SprInt aus der Region ins Bundesgebiet - Professionelle Verständigung

Die Seite wird erstellt Sam Schäfer
 
WEITER LESEN
SprInt aus der Region ins Bundesgebiet - Professionelle Verständigung
Professionelle Verständigung –
SprInt aus der Region ins Bundesgebiet

Beiträge zur Bundesfachtagung 2020
des SprInt-Netzwerks

Hatice Akyün · Dr. Şebnem Bahadır · Natalia Bugaj-Wolfram ·
Stefanie Drese · Susanne Düskau · Dr. Ivana Havelka · Martin Matz ·
Stephanie Nelles · Achim Pohlmann · Hans Verrept

                                                            Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                            Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
SprInt aus der Region ins Bundesgebiet - Professionelle Verständigung
SprInt aus der Region ins Bundesgebiet - Professionelle Verständigung
Inhalt

Einleitung: SprInt aus der Region ins Bundesgebiet,
Herr Achim Pohlmann, Teil des Geschäftsführenden
Vorstandes der SprInt geGenossenschaft. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4

Grußwort von Frau Ministerin Stefanie Drese . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6

Grußwort von Herr Staatssekretär Martin Matz. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7

Grußwort von Moderatorin Frau Hatice Akyün. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9

SprInt - Aktuelles, Netzwerk und Transfer
der professionellen Sprach- und Integrationsmittlung
in Deutschland, Herr Achim Pohlmann . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11

Diên Hông e.V. – Sprachmittlungsprojekte seit 2012,
Frau Susanne Düskau . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16

Die kommunale Perspektive bei der Etablierung
eines Sprachmittlerpools, Frau Stephanie Nelles . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 21

Qualitätsstandards für videobasierte Sprach-
und Integrationsmittlung, Frau Dr. Ivana Havelka . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 23

Sicherstellung der Sprachmittlung als Voraussetzung
für Chancengleichheit beim Zugang zu Sozialleistungen,
Frau Natalia Bugaj-Wolfram . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 29

Intercultural mediation in health care:
a status quo and plan for the future, Herr Hans Verrept . .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 34

Dolmetschinszenierungen, Frau Dr. Şebnem Bahadır. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 41

Impressum. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 46

                                                                                                                                                           |3

                                                                                Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                                Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
SprInt aus der Region ins Bundesgebiet - Professionelle Verständigung
Einleitung: SprInt aus der
Region ins Bundesgebiet

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,                     das Corona/Covid-19-Virus zu einer weltweiten
                                                       Pandemie. Schweren Herzens, aber im Bewusstsein
Sprach- und Integrationsmittlung (SprInt) ist in       unserer Verantwortung entschieden wir uns zu
vielen Städten Deutschlands zu einem wichtigen         einer Absage der BuFaTa 2020. Damit der fachliche
Bestandteil des Asyl- und Integrationssystems          Austausch wenigstens ein Stück weit gelingen
geworden. SprInt-Mittler/-innen ermöglichen eine       kann, haben wir die geplanten Inhalte der Tagung
störungsfreie Kommunikation zwischen Fach­k räften     nun in diesem Band zusammengefasst. Unsere
des Bildungs-, Sozial-, Gesundheits- und Justiz­       Bemühungen der letzten zwei Jahre gepaart mit
wesens. Sie dolmetschen Beratungen, Behandlungen       Einblicken in die aktuelle Wissenschaft und in die
und Gespräche, sie informieren Migrant/-innen          Praxis finden sich hier in kurzen Beiträgen.
über Strukturen, schaffen Verständigung durch
kulturelle Mittlung und assistieren Fachkräften        Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich Frau
auf vielfältige Art und Weise. Das Netzwerk für        Ministerin Drese aus dem Ministerium für Soziales,
Sprach- und Integrationsmittlung entwickelt SprInt     Integration und Gleichstellung des Landes
zu einer modernen Dienstleistung und zielt auf         ­M ecklenburg-Vorpommern, welche die Tagung mit
deren flächendeckende Verfügbarkeit.                    ihrer Einladung in die Landesvertretung ihres
                                                        Bundeslandes in Berlin unterstützen wollte. Sie
Die Bundesfachtagung dieses Netzwerks nimmt             wird diesen Band mit einem Grußwort über Sprach­
die zahlreichen Entwicklungen im Bereich der            mittlung in ihrem Land einläuten. Da die Tagung
Sprach- und Integrationsmittlung unter das Brenn­­      in der Hauptstadt geplant war, freuen wir uns ferner
glas. Sie dient dem Austausch zwischen SprInt-­         über ein Grußwort von Herr Martin Matz, Staats-
Akteuren und Netzwerkpartnern, Fachkräften aus          sekretär für Gesundheit in der Senatsverwaltung
den Einsatzstellen, Wissenschaft und Politik.          Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlins.
Sie gibt Einblicke in den Arbeitsalltag der SprInt-­
Mittler/-innen, in aktuelle Forschung, Praxis­         Frau Akyün, Journalistin und Moderatorin, hätte
erfahrung von Fach­k räften und in die Arbeit des      die Tagung und die Podiumsdiskussion moderiert
Netz­w erks. Dank der Kofinanzierung durch den         und begleitet. Sie stellt durch die Schilderung
Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU        ihrer persönlichen Erfahrungen die Bedeutung
konnten wir SprInt in den vergangenen zwei             von Sprach- und Integrationsmittlung dar. Ein
Jahren an die Bedürfnisse des Asylsystems              Beitrag der Servicestelle des bundesweiten
anpassen und Flüchtlinge mit besonderen Be­            SprInt-Netzwerks in Wuppertal weitet den Blick
dürfnissen in den Blick nehmen.                        für die Entwicklung von Sprach- und Integrations-
                                                       mittlung im gesamten Bundesgebiet. Das Land
Wir haben uns für das Motto „SprInt aus der            Mecklenburg-­Vorpommern war als Schwerpunkt-­
Region ins Bundesgebiet“ entschieden, um dem           Region der Tagung geplant. Frau Susanne Düskau
Ziel des Projektes Ausdruck zu verleihen, die          vom Verein Diên Hông - G   ­ emeinsam unter einem
erfolgreiche regionale Arbeit der Projektpartner zu    Dach e.V. / SprInt Rostock und Frau Stephanie
bundesweitem Vorbild und zukünftigem Standard          Nelles, Integrationsbeauftragte der Hanse- und
für die Republik zu machen.                            Univer­si­täts­stadt Rostock geben einen spannenden
                                                       Einblick in die regionale Arbeit. Frau Dr. Havelka der
Doch es kam anders, denn kurz vor der Durch­           Universität Wien schließt mit Qualitäts­s tandards
führung der Tagung im März 2020 entwickelte sich       über Videodolmetschen an.

|4

                                                                                  Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                                  Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
SprInt aus der Region ins Bundesgebiet - Professionelle Verständigung
Bild von der SprInt Fachtagung 2018; Maren Strehlau

Frau Natalia Bugaj-Wolfram, Referentin für Migra­
tions­sozialarbeit des Paritätischen Gesamtver­bandes
erläutert in ihrem Artikel, wie und wieso der
Verband klare Position zu Sprachmittlung bezieht,
und stellt klare Forderungen an die Politik.

Herr Hans Verrept von der Intercultural mediation and
policy support unit Belgiens nimmt auf Basis einer
aktuellen WHO-Studie Sprachmittlung als weltweit
wichtiges Phänomen in den Blick. Einen aktuellen
Beitrag aus der Wissenschaft liefert Frau Dr. Şebnem
Bahadır von der Johannes-­G utenberg Universität
Mainz über die Methode der Dolmetschinszenierung.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre und hoffe,
den persönlichen Austausch bald nachholen zu können.

Gedankt sei an dieser Stelle allen Referent/-innen
für ihre Beiträge sowie allen Netzwerkpartnern
und Sprach- und Integrationsmittler/-innen für
ihren unermüdlichen Einsatz.

Achim Pohlmann ist Teil des Geschäftsführenden
Vorstandes der SprInt geGenossenschaft. Er begleitet
und entwickelt Sprach- und ­I ntegrationsmittlung
in Deutschland seit vielen Jahren im Rahmen
zahlreicher Projekte und koordiniert das bundes-
weit agierende SprInt-­N etzwerk.

                                                                                                                     |5

                                                                   Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                   Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
SprInt aus der Region ins Bundesgebiet - Professionelle Verständigung
Grußwort

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

eine gute Kommunikation ist Voraussetzung für ein
gelingendes Zusammenleben. Das gilt für alle Lebens-
bereiche. Damit alle Menschen – auch die neu
hinzugekommenen Migrantinnen und Migranten – an
                                                                         Stefanie Drese – Ministerin
unserem vielfältigen gesellschaftlichen Leben
                                                                         Seit 01.11.2016 Ministerin für Soziales, Integration
teilhaben können, bedarf es Leistungen wie die der
                                                                         und Gleichstellung des Landes Mecklenburg-­
Plattform für Sprach- und Integrationsmittlung in
                                                                         Vorpommern.
Deutschland – SprInt gemeinnützige e.G. Sie sind
                                                                         • Ab 2003 tätig als selbstständige Rechtsanwältin
Brückenbauer zwischen Menschen mit Migrations­
                                                                           in Bad Doberan.
hintergrund und Fachpersonal im Bildungs-, Gesund-                       • S eit 2003 Mitglied der SPD.
heits- und Sozialwesen. Ihre dringend benötigte Arbeit                   • A b 2011 Mitglied des Landtages Mecklenburg-­
baut Verständigungsbarrieren ab und ermöglicht                            Vorpommern. Außerdem Mitglied des Ausschusses
eine kultursensible und effektive Zusammenarbeit.                         für Arbeit, Integration und Sozial­p olitik, des
Einsatzerfordernisse gibt es in vielen Bereichen:                         Ausschusses für Frauen und Jugend und des
von kommunalen über medizinischen Einrichtungen                           Ausschusses für Familie und Senioren.
                                                                         • Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates für das
bis hin zu Schulen und Kitas.
                                                                          Land Mecklenburg-Vorpommern seit 02.11.2016 .

Um den Einrichtungen und Organisationen in
­Mecklenburg-Vorpommern Sprachmittlung ohne große
 Hürden in verlässlicher Qualität, flexibel und vielfältig   ­ ecklenburg-Vorpommern in Rahmen der Projekt-
                                                             M
 zur Verfügung zu stellen, hat das Land die Einrichtung      partnerschaft des Vereins Diên Hông im Video-­SprInt-
 eines landesweiten Angebotes von Sprachmittlung             Projekt in die Versorgung durch ein Videosprachmitt-
 gefördert. Es ist auch Bestandteil unserer Landes­          lungsangebot eingebunden. Gerade für ein Flächenland
 konzeption zur Förderung der Integration von                wie unseres sind solche Angebote eine wichtige
 Migrant/-innen in Mecklenburg-Vorpommern. Ich               Ergänzung. Zwei Sprachmittlungskabinen sind bei
 freue mich sehr darüber, dass mit kooperativer              dem Träger bereits eingerichtet und werden von speziell
 Finanzbeteiligung der Landkreise und kreisfreien Städte     geschulten Sprachmittelnden betreut. In der Erweite-
 die Errichtung und die Umsetzung von vier regionalen        rungsphase ab Juli 2020 plant das Sozialministerium
 Sprachmittlerpools als gemeinsame Aufgabe be-               dieses Vorhaben mit zu fördern. Dann können geeignete
 schlossen und realisiert wurde.                             Einsatzstellen identifiziert und gewonnen werden.
                                                             Über diesen Weg ist es möglich, dass weitere Menschen
Einer der vier Träger im Nordosten ist die Migranten-        von den Vorteilen der Sprachmittlung profitieren.
organisation Diên Hông aus Rostock, die bereits seit         Das ist, wie ich finde, ein wichtiger Schritt hin zu mehr
1992 besteht: Diên Hông ist Mitglied im SprInt Netzwerk,     Kommunikation und einem guten Zusammenleben.
enger Partner und langjähriger Erfahrungsträger
der Sprachmittlung. Als gutes Beispiel gelingender           Mein Dank gilt allen Akteuren für Sprach- und
Partizipation am gesellschaftlichen Leben sind hier          Integrationsmittlung.
Migrantinnen und Migranten selbst in die tragende            Mit herzlichen Grüßen
Umsetzung von Integrationsmaßnahmen eingebunden.             Stefanie Drese
Neben der face-to-face Sprachmittlung wird                   Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung

|6

                                                                                               Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                                               Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
SprInt aus der Region ins Bundesgebiet - Professionelle Verständigung
Grußwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

den Corona bedingten Ausfall der Bundesfachtagung
des SprInt Netzwerkes bedaure ich sehr, freue
mich jedoch über die Gelegenheit, die Bedeutung
der Sprachmittlung für die Berliner Gesundheits-
verwaltung dennoch darstellen zu können.

Die Berliner Sprachmittlungslandschaft ist sehr             Martin Matz
vielfältig. Eine große Anzahl von Trägern bietet die
                                                            Seit Dezember 2018 Staatssekretär Gesund-
Möglichkeit, auf Sprachmittlung verschiedener Art
                                                            heit in der Senatsverwaltung Gesundheit,
zuzugreifen. Die Berliner Gesundheitsverwaltung             Pflege und Gleichstellung Berlin.
unterstützt die Professionalisierung und damit
                                                            •V
                                                              on 2001 bis 2006 Mitglied des Abgeordneten­
einhergehende Qualitätssicherung der Angebote                 hauses von Berlin und anschließend
von Sprachmittlung. Für den Gesundheitsbereich                ­Bezirks­stadtrat für Soziales und Gesundheit
ist das deswegen von hoher Bedeutung, weil hier               von Berlin-Spandau.
eine Sprachmittlung von sehr guter Qualität
entscheidend sein kann für gute gesundheitliche
Versorgung.

                                                                                                              |7

                                                       Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                       Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
SprInt aus der Region ins Bundesgebiet - Professionelle Verständigung
Eine angemessene sprachliche Verständigung           In der Zusammenarbeit mit der SprInt geGenossen-
muss auch die kulturellen und sozialen Hinter-       schaft ist die Berliner Gesundheitsverwaltung
gründe berücksichtigen. Das Bewusstsein dafür        einen weiteren Schritt gegangen, um Sprachmitt-
ist zwar gestiegen, aber es ist noch nicht immer     lung schnell und unkompliziert durch telefon-und
selbstverständlich, dass in den Einrichtungen        videobasierte Lösungen zur Verfügung zu stellen.
unseres Gesundheitssystems qualifizierte Sprach-
mittlung immer dann stattfindet, wenn dies nötig     In dem Zusammenhang möchte ich besonders
ist. Nicht immer stehen zum Beispiel ausreichen-     hervorheben, dass wir auch einer langjährigen
de Budgets zur Verfügung, um eine Sprachmitt-        Forderung aus der psychiatrischen und psycho­
lung in Krankenhäusern zu finanzieren, nicht         sozialen Versorgung nachkommen und das über die
immer können Sprachmittler/-innen genutzt            Gesundheitsverwaltung zur Verfügung gestellte
werden, wenn diese ad-hoc benötigt werden, nicht     kostenfreie Angebot auf Einrichtungen aus diesem
immer stehen Sprachmittler/-innen in den benö-       Bereich sukzessive ausweiten können.
tigten Sprachen in ausreichendem Umfang zur
Verfügung. Eine flächendeckende Finanzierung in      Sprachmittlung leistet einen wesentlichen Beitrag
der Regelversorgung ist nicht gesichert.             zur Interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
                                                     im Gesundheitswesen und zu einer besseren Versor-
Die Berliner Gesundheitsverwaltung unterstützt       gung von Menschen mit Sprachmittlungsbedarfen.
jedoch seit vielen Jahren die Sprachmittlung in      Herzlichen Dank an alle, die zu diesem Erfolg
Berlin im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen:   beitragen, und ich werde mich dafür einsetzen,
Angefangen bei dem Gemeindedolmetschdienst           dass das bisher Erreichte Bestand haben wird!
und der Vermittlung von kostenpflichtigen
Honorardolmetschenden sowie der Bereitstellung       Ich danke der SprInt Genossenschaft für Ihr
von Sprach- und Integrationsmittler/-innen im        ­E ngagement für die Sprachmittlung im SprInt
öffentlichen Gesundheitswesen durch die SprInt        Netzwerk, das durch das Zusammenführen
geGenossenschaft über die Ausweitung im Rahmen        der wissenschaftlichen und ausführenden Ebenen
des Aktionsplanes Roma bis hin zur deutlichen         bundesweit wegweisend ist.
Erhöhung der finanziellen Mittel im Zuge der
Zuwanderung geflüchteter Menschen. Die Fort-         Martin Matz
schreibung der Mittel im Landeshaushalt in           Staatssekretär in der Senatsverwaltung
nahezu gleicher Höhe reflektiert die Grundhal-       Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin
tung des Berliner Senats, dass Sprachmittlung
dauerhaft in die Versorgungslandschaft integriert
werden muss.

|8

                                                                              Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                              Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
SprInt aus der Region ins Bundesgebiet - Professionelle Verständigung
Grußwort

Ich werde oft gefragt, ob ich mich türkisch oder
deutsch fühle. Aber mein Leben besteht nicht
24 Stunden daraus, dass ich mir überlege, bin ich
jetzt gerade deutsch oder türkisch.

Für mich bedeuteten zwei Lebenswelten immer
auch eine doppelte Chance. Anderen Ursprungs zu
sein ist faszinierend. Ein türkisches Sprichwort
sagt: Bir dil, bir insan, iki dil, iki insan – Eine
Sprache ein Mensch, viele Sprachen, viele Menschen.
Frei übersetzt bedeutet das, dass jede Sprache
eine Bereicherung ist. Jemand, der zwei Kulturen in
sich vereint, zwei Sprachen spricht und einen
Lebenslauf mit Ecken und Kanten hat, kann viele
Geschichten erzählen. Um uns unsere Geschichten
erzählen und verstehen zu können, müssen wir
eine gemeinsame Sprache haben. Genau hier
setzen die Sprach- und Integrationsmittler/-innen           Hatice Akyün
der SprInt Genossenschaft und des bundesweiten
                                                            Journalistin, Schriftstellerin, Drehbuchautorin,
Netzwerks an. Sie kennen durch ihre Herkunfts­
                                                            Rednerin und Moderatorin
länder andere Sprachen und Sitten und sie können
                                                            • 1 969 in Anatolien geboren und zog 1972 mit
so als Brückenbauer zwischen den unterschied­
                                                              ihrer Familie nach Duisburg.
lichen Kulturen vermitteln. Ihre Arbeit baut
                                                            •S
                                                              ie zählt seit Jahren zu den wichtigsten
Verständigungsbarrieren ab und ermöglicht eine                Impulsgebern in der deutschen Integrations-
problemlose und effektive Zusammenarbeit. Durch               debatte und steht glaubwürdig für gesell-
ihre Arbeit helfen sie wiederum anderen                       schaftspolitisch relevante Themen rund um
Migrant/-innen, in Deutschland zurecht zu kommen.             das Thema Integration und Diversität.
                                                            •S
                                                              ie moderiert Podiumsdiskussionen,
                                                              Workshops, kulturelle- und politische Events
Wenn ich mir überlege, wie mein Leben im Alter
                                                              zu den Themen Integration, Migration und
meiner Teenager-Tochter aussah, hat sie heute viel
                                                              Diversity.
mehr Chancen als ich. Mein Leben bestand nur aus
Duisburg und dem anatolischen Dorf – sehr lange,
viele Jahre lang. Auf den Straßen von Duisburg
habe ich als Kind die deutsche Sprache gelernt. Ich
kann mich nicht daran erinnern, wie, nur daran,
dass mein Vater immer sagte: „Geh raus, spiel mit
den deutschen Kindern.“ Er sagte es auf Türkisch,
zu Hause sprachen wir nichts anderes.

Ich hatte das Glück, dass ich in meiner Kindheit die
deutsche Sprache und die deutsche Kultur von
klein auf lernen konnte. Viele Menschen haben das

                                                                                                               |9

                                                       Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                       Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
SprInt aus der Region ins Bundesgebiet - Professionelle Verständigung
„I ch bin daher froh, dass es die
    gemeinnützige Genossenschaft
    SprInt und das bundesweite
 Netzwerk gibt, die sich dafür
 stark machen, dass Menschen                          Ich bin daher froh, dass es die gemeinnützige
                                                      Genossenschaft SprInt und das bundesweite
 unabhängig von ihrer Kultur oder
                                                      Netzwerk gibt, die sich dafür stark machen, dass
 ­S prache den gleichen Zugang                        Menschen unabhängig von ihrer Kultur oder
                                                      Sprache den gleichen Zugang zu medizinischen
  zu medizinischen Leistungen,
                                                      Leistungen, Sozialversorgung und Arbeit erhalten.
  ­S ozialversorgung und Arbeit                       Qualifizierte Sprach- und Integrationsmittler/
                                                      -innen dolmetschen professionell und kultursensibel
   ­e rhalten.“
                                                      im Gesundheits-, Sozial-, und Bildungswesen und
                                                      schaffen somit die Basis für Integration und
                                                      Chancengleichheit.

nicht. Trotzdem müssen sie sich in unserer Gesell-    Außerdem sensibilisiert die Arbeit der Sprach­
schaft zurecht finden, sich mitteilen können. Denn    mittler/-innen langfristig dafür, dass das Erlernen
die deutsche Sprache nicht zu beherrschen bzw.        der deutschen Sprache der Schlüssel zu einem
noch nicht ausreichend zu beherrschen, bedeutet       unabhängigen Leben ist. Ohne die deutsche
für Migrant/-innen, die alltäglichen Dinge bei Be­    Sprache verschließen sich für viele Migrant/-innen
hörden, bei Ärzt/-innen oder in der Schule für ihre   Lebenswege und Perspektiven, und die Gesellschaft
Kinder nicht bewältigen zu können. Besonders in       kann einen nicht in ihrer Mitte aufnehmen. Die
öffentlichen Einrichtungen fällt es Migrant/-innen    Beherrschung der deutschen Sprache ist die beste
oft schwer, Inhalte zu verstehen und ihre Wün-        Vorbeugung gegen Abhängigkeit und bringt die
sche, Bedürfnisse und Gedanken mitzuteilen. Auch      grundlegende Chance, für eine gute Bildung und
Talente und Möglichkeiten dieser Menschen werden      Ausbildung mit sich.
nicht wahrgenommen. Aber noch viel trauriger
ist, dass aufgrund von kulturellen und sprachlichen   Ich wünsche allen Migrant/-innen, dass sie vielen
Missverständnissen oft vermeidbare Konflikte          interessanten, offenen, toleranten Menschen
entstehen.                                            begegnen, dass sie geprägt werden von unterschied­
                                                      lichen Kulturen, weg von Nationen und Grenzen.
Ich erinnere mich noch genau daran, dass ich als      Für die Zukunft erhoffe ich mir, dass wir es schaffen,
Kind oft für meine Eltern bei Ämtern oder auch        eine Einheit in der Vielfalt zu werden, und uns
beim Arzt gedolmetscht habe. In Anatolien war das     wieder auf unsere solidarischen Werte besinnen,
Schulsystem leider für meine Eltern nicht ausrei-     dass wir wieder auf jene Basis zurückkommen, die
chend. Meine Eltern sind als Analphabeten nach        uns verbindet: Solidarität und Gemeinschaft.
Deutschland gekommen und hatten daher auch
Schwierigkeiten Formulare von Behörden zu             Hatice Akyün
verstehen und auszufüllen. Für mich als Kind
bedeutete es oft eine Überforderung, da ich weder
die Fachausdrücke beim Arzt kannte, noch die
Amtssprache der auszufüllenden Formulare
verstand. Hier hätte ich mir oft professionelle
und kultursensible Dolmetscher/-innen und
Mittler/-innen gewünscht.

| 10

                                                                                  Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                                  Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
SprInt - Aktuelles, Netzwerk und Transfer der professio-
nellen Sprach- und Integrationsmittlung in Deutschland

SprInt schafft Verständigung: mit diesen drei
Worten lässt sich SprInt am besten beschreiben.
Und Verständigungsschwierigkeiten treten nach
wie vor in fast allen Bereichen des Bildungs-,
Sozial- und Gesundheitswesens auf. In Beratungen
zum Asylverfahren, in Behandlungen beim Arzt,
bei Behördengängen oder bei der Arbeit von
Sozial­p ädagogen/-innen geht es um mehr als den
reinen Informationsaustausch. Will man Integrati-
onsprozesse effizienter und nachhaltiger gestalten,
braucht es Vertrauen und Austausch auf Augenhöhe.
Sprach- und Integrationsmittlung setzt genau hier
an: Unsere Mittler/-innen dolmetschen zwischen
Fachkräften und Migrant/-innen, informieren                          Achim Pohlmann
beid­s eitig und assistieren dem fallführenden                       Vorstand und Gründungsmitglied der
Fach­p ersonal.                                                      SprInt gemeinnützigen Genossenschaft /
                                                                     Bundeskoordinator des SprInt Netzwerks
SprInt versteht sich als soziale Dienstleistung, die                 •E
                                                                       r begleitet und entwickelt Sprach- und
an die Bedürfnisse des Asylsystems und die                             Integrationsmittlung in Deutschland
­I ntegrations- und Versorgungsangebote angepasst                      seit vielen Jahren im Rahmen zahlreicher
                                                                       Projekte und koordiniert das bundesweite
 ist, entlastet Fachkräfte, verbessert Chancen für
                                                                       SprInt-Netzwerk.
 Zugewanderte und ermöglicht gute Arbeitsbedin-
 gungen für SprInt-Mittler/-innen. Wir professionali-
 sieren Sprachmittlung, denn ehrenamtliche
 ­M odelle oder kurzqualifizierte Mittler/-innen
  stoßen an ihre Grenzen, wenn Fachkompetenz und
  ein transparenter Dolmetschprozess für den Erfolg
  des Gesprächs notwendig sind, zum Beispiel bei        Standards anzubieten. Allerdings verhindern
  der Vorbereitung der Anhörung im Bundesamt im         fehlende Finanzierungsmöglichkeiten und oftmals
  Rahmen des Asylverfahrens oder bei der Auf­           mangelnde behördliche und politische Lenkung zu
  klärungsarbeit im Rahmen der Jugendhilfe. Sprach-     Gunsten hochqualitativer Sprachmittlung vielerorts,
  und Integrationsmittlung ist eine herausfordernde     dass sich dieses Potenzial entfalten kann. Gleich-
  Tätigkeit, daher bereiten wir unsere Mitter/-innen    zeitig gibt es Länder, Städte und Kommunen, die
  mit einer achtzehnmonatigen SprInt-Qualifizierung     Sprach- und Integrationsmittlung als Integrations-
  auf ihre Aufgaben vor.                                motor erkannt haben und entsprechend einsetzen.
                                                        Erfahrungen aus diesen Regionen wollen wir
Ziele                                                   nutzen, um SprInt bundesweit zu etablieren.
Als bundesweites Netzwerk für Sprach- und
­I ntegrationsmittlung haben wir es uns zur Aufgabe     Rückblickend auf unsere Arbeit der letzten zwei
 gemacht, diese Professionalisierung mit hohen          Jahre haben daher zwei zentrale Erkenntnisse und
 Qualitätsstandards voranzutreiben und eine             Ziele unser Handeln bestimmt. Ausgehend von der
 Dienstleistung mit wissenschaftlich unterfütterten     letzten Bundesfachtagung des Netzwerks im April

                                                                                                                  | 11

                                                                Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
„Denn in vielen Städten, in denen
                                                       Sprach- und Integrationsmittlung
                                                       etabliert ist, führt sie zu merklichen
                                                       Verbesserungen in der Versorgung
2018 haben wir uns vor allem mit der Frage be-         von Flüchtlingen und Migrant/-innen.“
schäftigt, wie Sprach- und Integrationsmittlung
nicht nur in urbanen Zentren, sondern auch in der      des Asylsystems durch die Bereitstellung qualifi-
Fläche und besonders im ländlichen Raum zum            zierter Sprach- und Integrationsmittler/-innen
festen Bestandteil der Versorgungssysteme werden       (SprInt), die Qualitätsfortschreibung der SprInt-­
kann. Denn in vielen Städten, in denen Sprach- und     Qualifizierung sowie durch die Koordination und
Integrationsmittlung etabliert ist, führt sie zu       den Ausbau des SprInt-Netzwerkes auf Bundes­
merklichen Verbesserungen in der Versorgung von        ebene. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der
Flüchtlingen und Migrant/-innen. Um Integrations-      Optimierung von Strukturen des Asylsystems bei
chancen und die Entlastung des Asylsystems in          der sozialen Beratung und Betreuung von Asyl­
jedem Landkreis und in jeder Kommune verfügbar         bewerber/-innen und Flüchtlingen durch den
zu machen, braucht es einen deutlichen Ausbau          systematischen Einsatz von SprInt-Mittler/-innen
von Pool-Strukturen der Sprach- und Integrations-      und der Erprobung überregionaler Poolstrukturen.
mittlung. Und dies bedarf besonderer Förderung         Erfahrungen aus diesen Einsätzen wurden erhoben,
für die Fläche, denn eine regionale Verfügbarkeit      systematisiert und den SprInt-Standorten verfüg-
für persönliche Sprach- und Integrationsmittlung       bar gemacht; insgesamt arbeiten mittlerweile
ist für viele Landkreise ansonsten nicht leistbar.     17 Organisationen deutschlandweit Hand in Hand.
                                                       Unsere bundesweit einheitlichen Standards führten
Als weitere Erkenntnis hielten wir die Bedeutung       in den betroffenen Regionen zu Verbesserung der
und Abwägung von bundesweit einheitlichen              Aufnahmebedingungen und der Information von
Qualitätsstandards für SprInt fest. Der Anspruch       Asylbewerber/-innen.
auf Verständigung gerade beim Arzt oder während
eines Behördentermins sollte nicht dem Zufall          Außerdem entwickelten wir in den letzten zwei
überlassen werden oder durch unterschiedliche          Jahren video- und telefonbasierte Sprachmittlung.
regionale Gegebenheiten erschwert werden. Dies         Video- und Tele-SprInt machen kultursensible
betrifft selbstverständlich auch Arbeitsbedin­­        Verständigung über das Internet und das Telefon
gungen von Sprach- und Integrationsmittler/-innen.     sofort und überall verfügbar. Wir konnten diese
Daher haben wir uns auf den Weg gemacht,               Entwicklungen in ein eigenständiges AMIF-geförder-
Best-Practice-Beispiele aus den Regionen aus­          tes Projekt überführen. Mit diesem Projekt namens
zuwerten, Qualitätsstandards zu überarbeiten und       „SprInt Digital“, welches Mitte 2019 startete,
SprInt im Speziellen an Menschen mit besonderen        konnten wir video- und telefonbasierte Sprach- und
Bedürfnissen anzupassen. Denn besonders                Integrationsmittlung bereits in mehreren Projekt­
­M enschen mit Handicap finden immer noch sehr         regionen bundesweit etablieren. SprInt kommt
 schwer Zugang zu Angeboten der Regelversorgung.       somit dem wachsenden Bedürfnis nach digitalen
                                                       Lösungen in der Migrationsarbeit nach.
Das Projekt SprInt Transfer Bund
Getragen von diesen Erkenntnissen planten und          Video- und Tele-SprInt bewährte sich während der
beantragten wir das Projekt „SprInt Transfer Bund“     Corona/Covid-19-Pandemie. Wir konnten zügig
beim Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der      auf die neuen Umstände und die Kontaktbeschrän-
EU. Das Projekt leistet zwischen Juli 2018 und Juni    kungen reagieren, zusätzliche Telefon- und Video-­
2020 einen bundesweiten Beitrag zur Verbesserung       SprInt-Kapazitäten schaffen und damit Sprachmitt-
der Kommunikation in allen beteiligten Strukturen      lungsbedarf über diese Kanäle decken.

| 12

                                                                                Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                                Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Qualifizierung                                          Vorzüge von Video- oder Tele-SprInt; zum Beispiel
Wir stehen vor der Vollendung einer kompletten          Psychosoziale Zentren, Schwangerenberatungen,
Überarbeitung des Themenfeldes Gesundheit               Asylverfahrensberatungsstellen oder Justizvollzugs­
der SprInt-Qualifizierung. Die gesundheitliche          anstalten. Besonders hervorgehoben sei an dieser
Versorgung von Migrant/-innen ist in den letzten        Stelle, dass wir spezielle Konzepte für die Arbeit
Jahren zahlreichen Veränderungen unterworfen            von Fachkräften im Homeoffice und für kontaktlose
gewesen. So werden neue wissenschaftliche               Beratungen entwickelt haben.
Erkenntnisse in der transkulturellen Gesundheits-
versorgung einfließen. Außerdem werden Lernin-          Um die SprInt-Qualifizierung auf Homeschooling-­
halte zum Thema körperliche und geistige Behinde-       Konzepte umzustellen, wurde unsere eLearning-­
rungen ergänzt. Besonders im Bereich der                Plattform um spezielle digitale Schulungsräume
psychosozialen und psychiatrischen Versorgung           ausgebaut. Somit konnte der Unterricht auch
haben wir eine deutliche Zunahme des Bedarfs            während der Beschränkungen durchgeführt
registriert. Mit den Aktualisierungen wollen wir        werden. Um die Fachöffentlichkeit besser über
zukünftige SprInt-Mittler/-innen in diesen Themen-      SprInt zu informieren, haben wir weiterhin unser
bereichen auf ihre anspruchsvolle Arbeit vorbe­         Online-Informationsangebot ausgebaut.
reiten.
                                                        Gebärdendolmetschen
In Bezug auf die Lehr- und Lernmethoden in unseren      Der innovative Entwicklungsschritt im Projekt
SprInt-Qualifizierungen waren weitere Projekt­          erfährt aktuell seine erste Vorstellung in der
erfolge von „SprInt Transfer Bund“ zukunftsweisend.     Öffentlichkeit: Besonders Menschen mit einer
So stellten wir für unsere Qualifizierungs­p artner     Hörbehinderung haben nur erschwerten Zugang zu
eine neue e-Learning Plattform mit integrierter         gesellschaftlicher Teilhabe. Zwar gibt es passende
Webinarsoftware bereit. Zukünftige SprInt-Quali­        Integrationskurse und Betreuungsangebote in
fizierungsteilnehmende profitieren von moderner         einzelnen Städten, Gebärdendolmetschende mit
Technik und erlangen zusätzliche Medienkompe-           interkulturellen Kom­p etenzen gibt es aber nur
tenz.                                                   wenige. Gehörlose Migrant/-innen sind in sehr

SprInt zu Zeiten von Corona
In den vergangenen Monaten haben die Corona-Pan-
demie und die verhängten Kontaktbeschränkungen
alle Mitarbeiter/-innen der SprInt gemeinnützigen
Genossenschaft vor große Herausforderungen ge­-
stellt. Es wurden schnell neue Konzepte erarbeitet
und Maßnahmen ergriffen. So konnten wir die Arbeit
der Servicestelle des SprInt-Netzwerks, des Buchungs-
services und die der Qualifizierung weitestgehend
aufrechterhalten und weiter fort­führen. Schutz­
konzepte für unsere Mitarbeiter/-innen und SprInt-­
Mittler/-innen wurden entwickelt und der Bereich
des Video- und Tele-SprInt-Angebotes ausgebaut.
Viele unserer Kunden entdeckten darüber die

                                                                                                                  | 13

                                                                Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Bild von der SprInt Fachtagung 2018; Maren Strehlau

starkem Maße auf Angehörige angewiesen. Unser           Als Ergebnis des Informationsprozesses haben wir uns
ambitioniertes Ziel ist es, Hilfestellungen zu          zum Ziel gesetzt, eine Weiterbildung für zertifizierte
entwickeln und anzubieten, um somit Sprachmitt-         Sprach- und Integrationsmittler/-innen anzustreben,
lung auch für Menschen mit Hörbeeinträchtigung          welche die Grundlagen der Gebärdensprache und
zugänglich zu machen.                                   der Lebenswelt von gehörlosen Menschen in den
                                                        Fokus nimmt. Wir schaffen damit das zukünftige
Kontakte zu Gehörlosen-Einrichtungen / Verbänden        SprInt-Tätigkeitsfeld der Integrations- und Kommu-
und Community-Vertreter/-innen sowie der Wissen-        nikationsassistenz (InKA). InKA werden hauptsäch-
schaft offenbarten zunächst zahlreiche Herausforde­     lich einer assistierenden Funktion nachgehen: Sie
rungen: Muttersprachler/-innen anderer Länder,          begleiten Gehörlose zu Terminen, assistieren beim
welche die deutsche Sprache und die Gebärden-           Schriftverkehr, schaffen Verständigung, wo Barrieren
sprache beider Länder in ausreichendem Maße             entstehen und erläutern Inhalte sowie Zusammen-
beherrschen, sind laut Gehörlosen-Verbänden             hänge über das Gespräch mit der Fachkraft hinaus.
ausgesprochen selten. In Bezug auf eine Weiterbil-      Zusätzlich tragen sie Sorge für die kulturelle
dung in Gebärdensprache von bereits qualifizierten      Sensibilisierung von Fachkräften und schaffen
Sprach- und Integrationsmittler/-innen erfolgte         Entlastung für Angehörige.
folgendes Fazit: Die sprachliche Leistung und
Qualität von Sprach- und Integrationsmittler/-innen     InKA wird studierte Gebärdendolmetschende nicht
(Muttersprachler/-innen) ist durch eine Zusatzquali-    ersetzen können oder wollen. Gebärdensprach­
fizierung der Gebärdensprache nicht übertragbar.        fähige SprInts werden aber die fehlende kulturelle
Hierzu sind die Gebärdensprache als „neue Sprache“      Brücke zwischen ihnen und den Fachkräften der
und die zu erlernenden Vokabeln der Themen­             Regelversorgung schlagen und mit ihrer Assistenz-
bereiche im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen     tätigkeit zu einer deutlichen Verbesserung der
zu komplex. Gleichzeitig fehlt es in Deutschland an     Chancen von gehörlosen Migrant/-innen in unserer
Trainier/-innen für Gebärdensprachsysteme               Gesellschaft beitragen.
anderer Länder. Denn auch hier gibt es zahlreiche
regionale Unterschiede in Bezug auf die Gebärden-       Wir werden das InKA-Konzept mit Politik, Wohl-
sprache und -dialekte.                                  fahrtspflege und Gehörlosencommunity diskutieren

| 14

                                                                                   Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                                   Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
„A ls Ergebnis des Informations­p rozesses haben wir uns zum
                    Ziel gesetzt, eine Weiterbildung für zertifizierte Sprach-
                    und Integrationsmittler/-innen anzustreben, welche die
                    Grundlagen der Gebärdensprache und die Lebenswelt von
                    gehörlosen Menschen in den Fokus nimmt.“

und hoffen auf eine baldige Umsetzung einer ersten       lung im Gesundheitssystem flächendeckend
InKA-Qualifizierung nach dem neu entwickelten            finanziert und implementiert werden.
Konzept.
                                                         Um hier gezielt vorzugehen, werden wir uns in den
Zusammenfassung und Ausblick                             kommenden Jahren, aufbauend auf den Projekt­
Schauen wir auf das Projekt „SprInt Transfer Bund“       ergebnissen von SprInt Transfer Bund mit einem
und die Arbeit des Netzwerks der letzten zwei Jahre      Folgeprojekt im Gesundheitswesen beschäftigen.
zurück, so haben wir einen entscheidenden Schritt        Durch die Bereitstellung, Kostenanalyse und
in Richtung einer flächendeckenden Verfügbarkeit         Evaluierung passender Sprach- und Integrations-
von SprInt gemacht. Ferner konnten wir das Asyl­         mittlungssysteme sollen in zwei Modellregionen
system in unseren Projektregionen mit dem                SprInt-Einsätze für niedergelassene Ärzt/-innen
­s trukturierten Einsatz von Sprach- und Integrations-   und Therapeut/-innen durchgeführt und die
 mittler/-innen entlasten und die Zugangsbarrieren       Ergebnisse der Fachöffentlichkeit und politischen
für Migrant/-innen senken. Erkenntnisse aus diesen       Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt
 Modellen wurden bundesweit transferiert und             werden.
 werden so nachhaltige Wirkung erzielen. Mit
 zahl­r eichen Aktualisierungen rund um die SprInt-­     Mit dem Fokus auf dem Gesundheitswesen schaffen
 Qualifizierung haben wir auch auf veränderte            wir Verständigung dort, wo sie momentan am
 Anforderungen reagiert. Das InKA-Modell wird            nötigsten gebraucht wird. SprInt wird zu einem
 uns in der kommenden Zeit beschäftigen, um              besseren Zugang zum Gesundheitssystem für
 Sprachmittlung auch Migrant/-innen mit besonderen       Migrant/-innen und Flüchtlinge beitragen und
 Bedürfnissen zugänglich zu machen.                      damit einen wichtigen Beitrag zur Integration
                                                         liefern. Zusammen mit unseren Entwicklungen im
Die fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten für             Bereich Asyl, im Bereich des Digitalen und der
SprInt in Teilen der Regelversorgung machen es           SprInt-Qualifizierung sehen wir uns gewappnet für
immer noch schwierig professionelle Sprach-              die kommenden Herausforderungen. Wir sind
und Integrationsmittlungsstrukturen nachhaltig           weiterhin überzeugt, die professionelle Dienst­
und in der Fläche in den Bundesländern und               leistung SprInt muss in der modernen Aufnahme-
Kommunen zu verankern, obwohl in den letzten             gesellschaft zur Selbstverständlichkeit werden.
Jahren bereits viele positive Ansätze zur Umset-
zung und Finanzierbarkeit entstanden sind.
Insbesondere ist auf Grund fehlender gesetzlicher
Grundlagen (Ausnahme: Asylbewerberleistungs­
gesetz) die Abrechnung dieser Dienstleistung im
Gesundheitssystem erschwert. Länder wie die
Schweiz machen es vor: Als modernes Einwande-
rungsland sollte Sprach- und Integrationsmitt-

                                                                                                                  | 15

                                                                Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Diên Hông e.V. –
Sprachmittlungsprojekte seit 2012

                                                      EU (Europäischer Integrationsfonds) und Kommune
                                                      waren von Anfang an hohe Qualitätsstandards
                                                      zentrales Projektziel bei der Bereitstellung von
                                                      Sprach- und Integrationsmittlung in Rostock und
                                                      Umgebung.

                                                      Parallel dazu wurde von 2012 bis 2015 im Rahmen
                                                      des bundesfinanzierten gemeinwesenorientierten
                                                      Projektes „SprInt MV“ landesweit zum Thema
                                                      Sprach- und Integrationsmittlung informiert und
                                                      sensibilisiert. Damit wurde wichtige Vorarbeit für
                                                      die spätere Initiierung des landesweiten Netz­
                                                      werkes von Sprachmittlerpools geleistet.

                                                      Landesweite Struktur in der
                                                      Sprachmittlung seit 2017
                                                      Bereits ab 2012, als in Rostock und Schwerin zwei
                                                      Sprachmittlerpools aufgebaut wurden und ihre
  Susanne Düskau
                                                      Dienstleistungen den Einrichtungen aus den Berei-
  Vorstandsmitglied des Vereins Diên Hông –           chen Gesundheit, Soziales und Bildung anboten,
  Gemeinsam unter einem Dach e.V. in Rostock
                                                      erfolgte ein kontinuierlicher Austausch mit Akteuren
  •S
    lawistik/ Germanistik/ Soziologie M.A.           der Landespolitik. Ziel war es, diese für die Not­
  • K oordinatorin des Projektes
                                                      wendigkeit von Sprachmittlungsleistungen im Sinne
    „Netzwerk für Sprachmittlung in MV“ und
                                                      der Teilhabe von Zugewanderten und für die
    Mitarbeiterin im Projekt „SprInt Rostock“
  • s eit 2009 Mitarbeiterin bei Diên Hông e.V.
                                                      Nachhaltigkeit entsprechender Strukturen zu
                                                      sensibilisieren.

                                                      Das Sozialministerium des Landes setzte es sich zu
Der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem          Beginn der verstärkten Flüchtlingszuwanderung
Dach e.V. begann im Jahr 2010, sich – basierend auf   zum Ziel, Konzepte für den Aufbau flächendecken-
seinen Erfahrungen in der sozialen Beratung           der Strukturen in der Sprachmittlung zu entwickeln
sowie in der sprachlichen Qualifizierung von          und entsprechende Potentiale zu identifizieren. Der
Migrant/-innen – mit Konzepten der Sprachmittlung     Verein Diên Hông konnte den Prozess dank seiner
auseinanderzusetzen. Frühzeitig erfolgte ein          Expertise maßgeblich mitgestalten.
Austausch mit dem kommunalen Amt für Jugend
und Soziales, um die Idee der Öffnung von Regel-      Als Ergebnis dieses Prozesses wurde ab 2016 ein Etat
diensten über einen Sprachmittlerpool in die          zur Projektförderung auf Landesebene eingerichtet
Verwaltung zu tragen. 2011 erfolgte die Kontakt­      und Kommunen wurden für die Mitfinanzierung der
aufnahme mit der Diakonie Wuppertal, mit dem          Projekte gewonnen. Ziel der Förderung war die
Ergebnis, dass der Verein 2012 Träger eines           Schaffung einer landesweiten Struktur von mehreren
­Teil­p rojektes im bundesweiten Netzwerkprojekt      unabhängigen regionalen Sprachmittlerpools, die
SprIntpool Transfer wurde. Gefördert durch die        die Einsatzvermittlung sowie die Akquise für ihren

| 16

                                                                                Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                                Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Einsatz noch bedarfsgerechter zu steuern. Eine zwei-
                                                         te zentrale Maßnahme war die Umsetzung von vier
                                                         Kurzqualifizierungen für aktive und angehende
                                                         Sprachmittelnde im Umfang von je ca. 200 Unter-
                                                         richtseinheiten. In diesem Rahmen erwarben
                                                         insgesamt über 60 Sprachmittelnde Dolmetsch-,
                     SprInt            Sprachmittlung    Reflexions- und Kommunikations­kompetenzen sowie
                     Rostock           Vorpommern        Kenntnisse in den verschiedenen Einsatz­b ereichen.
                                                         Drittes wichtiges Standbein im Projekt war die
             SpuK              lingo
                                                         Schulung von Fachkräften aus den B­e reichen
             Schwerin          Sprachmittlerpool
                               MSE                       Gesundheit, Soziales und Bildung im Rahmen von
                                                         Workshops und Infoveranstaltungen. Flankierend
                                                         dazu wurden E-Learning-Module ent­­wickelt, die die
                                                         Qualifizierung von Sprachmittelnden und Schulung
                                                         von Fach­k räften zukünftig auch online erlauben.

Abbildung 1: Sprachmittlerpools im                       Die Einsatzzahlen in der Sprachmittlung sind seit
Land Mecklenburg-Vorpommern                              der Initiierung des landesweiten Netzwerkes
                                                         zunächst gestiegen und bleiben nahezu konstant,
                                                         obwohl seit 2018 eine deutliche Abnahme der
Einzugsbereich gestalten. Diese sollten von Netz-        Asylzahlen und damit der Neuzuwanderung
werkmaßnahmen flankiert werden, die beim Auf-            insgesamt zu verzeichnen sind. Die Gesamtzahl der
und Ausbau der Pools unterstützen sowie landes­          Einsätze  lag 2017 bei ca. 5500,von
                                                               Sprachmittlungseinsätze    stieg 2018
                                                                                             2017 bisauf
                                                                                                     2019
weit zum Thema Sprachmittlung sensibilisieren.           ca. 6000 und sank 2019 lediglich um ca. 8 % auf 5500:
                                                         7000

Neben den bereits existierenden Pools für den            6000                                         302
Raum Schwerin und den Raum Rostock ist ein Pool                             190
                                                         5000
                                                                                                                    450
für die Mecklenburgische Seenplatte (ab Mitte
2017) und einer für den Raum Vorpommern (ab              4000
Ende 2018) entstanden. Die Pools sind bei unter-
                                                         3000                               5055                    3910
schiedlichen Trägern angesiedelt und werden                        5069
jeweils zu verschiedenen Anteilen aus Landes- und        2000
kommunalen Mitteln finanziert.
                                                         1000                                                              210
                                                                                                      22
                                                                                             611                    934
Ab 2018 – mit dem Start des Projektes „Qualität in der       0              294
Sprachmittlung für MV“ (finanziert aus Mitteln des                 2017                   2018                      2019
AMIF und des Landes MV) – erfolgten intensi­v ere
                                                            lingo (MSE)                                    Sprachmittlung
Maßnahmen zur Gewährleistung von Qualitätsstan-
                                                                                                           Vorpommern (VG, VR)
dards in der Sprachmittlung. Zum einen wurde eine
                                                            SprInt Rostock (HRO, LRO)                      SpuK (SN, LUP)
Kompetenzfeststellungsmaßnahme entwickelt und
implementiert, die es erlaubt, die Ressourcen von        Abbildung 2: Sprachmittlungseinsätze in Mecklenburg-
Sprachmittelnden noch besser zu erkennen und ihren       V­o rpommern nach Jahren und Pools von 2017 bis 2019

                                                                                                                                 | 17

                                                                  Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                  Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
„I n Mecklenburg-Vorpommern ist
                                                           es gelungen, unter Beteiligung
Viele Bereiche, in denen Sprachmittlung zur Sicher­        ­r egional verankerter zivilgesell-
stellung von Leistungen eingesetzt werden kann
und sollte, wurden in den letzten 3 Jahren durch
                                                            schaftlicher Akteure Ressourcen
intensive Sensibilisierungs- und Netzwerk­a rbeit           für ein flächendeckendes Angebot
erschlossen. Die größten Hürden dabei waren und
sind einerseits Finanzierungsfragen für die Einsatz-
                                                            an Sprachmittlung aufzubauen.“
kosten und Einsatznebenkosten sowie bürokrati-
sche Hemmnisse aufgrund von Finanzierungswegen.
Andererseits müssen oft zunächst Vorbe­h alte des         zur Erziehung. Die Zusammenarbeit zwischen
Fachpersonals hinsichtlich Aufwand bei der                Klient/-innen und Fallmanager/-innen bzw. Sozial-
Einbeziehung von Sprachmittler/-innen aber auch           pädagog/-innen ist aufgrund der interkulturellen
hinsichtlich der Qualität der Sprachmittlung              Herausforderungen ohnehin anspruchsvoll. So ist
ausgeräumt werden. Und nicht zuletzt stehen alte          die Überwindung kommunikativer Hürden durch
Gewohnheiten der Nutzung von Sprachmittlung im            Sprachmittlung umso mehr eine Grundbedingung
Weg, bspw. die pauschale Forderung „Amtssprache           erfolgreicher Arbeit. Oft genug kann der rechtzeitige
ist Deutsch!“ oder die Abgabe der Verantwortung           Einsatz von Sprachmittelnden präventiv wirken,
an die Zugewanderten, die selbst für die Anwesen-         z.B. wenn es um die Vermeidung einer Kindeswohl-
heit eines Dolmetschers sorgen mögen.                     gefährdung geht.

Einsatzbereiche                                           Als dritter Bereich ist die allgemeinbildende Schule
Für eine umfassende und sachgerechte Information          zu nennen. Hier ist es durch kontinuierlichen
von Asylantragstellenden in den verschiedensten           Austausch mit dem zuständigen Ministerium, mit
Bereichen, mit denen sie in Kontakt kommen, stellt        dem Institut für Qualitätsentwicklung MV (zustän-
die Nutzung von Sprachmittelnden eine Grund­              dig für die Lehrerfortbildung), mit DaZ-Koordina-
bedingung dar. Daher ist es Ziel der Sensibilisierungs-   tor/-innen und den Schulen selbst gelungen, die
und Netzwerkarbeit, einerseits die Bereitschaft zu        Nutzung von Kindern und Jugendlichen als Dolmet-
erzeugen, Sprachmittlung als Instrument – nicht nur       schende einzudämmen. Kinder von Drittstaatsan-
in Ausnahme- oder Sonderfällen, sondern standard-         gehörigen, die in Deutschland Asyl beantragt
mäßig - zu nutzen, und andererseits Finanzierungs-        haben, sind aufgrund des Erlebens von Gewalt und
wege zu finden.                                           Flucht ohnehin schon stark belastet. Ihnen kommt
                                                          in den Familien durch den schnelleren Spracher-
Dies gelingt beispielsweise in Zusammenarbeit mit         werb oft eine sehr verantwortungsvolle Position
den Sozialämtern, die Einsatzkosten über das              zu: Sie dolmetschen in vielen verschiedenen
Asylbewerberleistungsgesetz finanzieren können.           Lebenslagen für ihre Angehörigen. Die Belastun-
Hier kann Sprachmittlung für Asylantragstellende          gen, die damit einhergehen, werden oft nicht oder
im medizinischen Bereich aber auch bei der Auf-           zu spät gesehen, und der vermeintliche Mangel an
nahme von Kindern in Kita und Schule übernommen           Alternativen dient als Entschuldigung. Hier bewirkt
werden.                                                   Sprachmittlung einerseits eine deutliche Steige-
                                                          rung der Gesprächsqualität, weil Standards wie
Ein zweiter Bereich ist der der Jugendämter und           Vollständigkeit und Verschwiegenheit zuverlässig
Jugendhilfeträger, bspw. bei der Arbeit mit unbe-         eingehalten werden. Andererseits werden Kinder
gleiteten Minderjährigen oder im Bereich der Hilfen       und Jugendliche entlastet, die Erziehungskompetenz

| 18

                                                                                     Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                                     Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Einsatzzahlen SprInt Rostock von 2012 bis 2019
der Eltern wird durch ein besseres Verständnis des      6000
Systems erhöht, die Rollenverteilung in der Familie                                                            5069 5055
                                                                                                     4923
                                                        5000
gerät damit weniger aus den Fugen.
                                                        4000                                                                 3910
Das Beispiel SprInt Rostock
                                                        3000
SprInt Rostock ist der Sprachmittlerpool in MV mit                                        2588
den deutlich höchsten Einsatzzahlen und der             2000
breitesten Nutzung. Dank einer intensiven Zusam-
menarbeit mit der kommunalen Verwaltung und             1000                       764
                                                                347     421
Institutionen aus den Bereichen Bildung, Soziales           0
und Gesundheit wurden vielfältige Einsatzbereiche               2012 ’13           ’14       ’15       ’16       ’17   ’18   2019
sowie Varianten der Finanzierung von Einsatzkos-
ten erschlossen. Der notwendige Austausch fand          Abbildung 3: Einsatzzahlen SprInt Rostock seit 2012
dabei einerseits bilateral mit den jeweils betreffen-
den Institutionen, andererseits aber auch im
Rahmen eines eigens initiierten Projektbeirates         Sprachmittlung vielerorts in der klassischen Form,
sowie von Fachtagen des Projektes SprInt Rostock        mit Präsenz der Sprachmittelnden in der Gesprächs­
statt.                                                  situation, gewährleistet werden. Hinzu kommen
                                                        Formen, wie das Telefondolmetschen und – neu seit
Die Aufbauphase von 2012 bis 2014 unter den             2020 – das Videodolmetschen über das Projekt
beschriebenen Bedingungen führte dazu, dass das         SprInt digital (ebenfalls beim Träger Diên Hông e.V.),
Projekt dem gestiegenen Bedarf an Sprachmittlung        die Sprachmittlung auch dann möglich machen,
durch die stark erhöhte Zahl an Asylbewerber/­          wenn Anfahrtswege, Kurzfristigkeit, ein sehr
-innen ab 2015 gerecht werden und auch sprunghaft       spezifischer Sprachbedarf oder aber, wie aktuell,
gestiegene Einsatzzahlen bewältigen konnte.             ein Pandemiefall die klassische Sprachmittlung
                                                        nicht erlauben.
Dem sprunghaften Anstieg ab 2014 folgte im Jahr
2019 nicht, wie man vermuten könnte, ein starker        Die Erfolgsbedingungen gelingender und effektiv
Einbruch. Dies macht deutlich, dass der Bedarf an       eingesetzter Sprachmittlung liegen einerseits in
Sprachmittlung in vielfältigen Bereichen fortbe-        der Qualität der Leistung. Hier sind Qualifizierungs-
steht, auch wenn die Zahl der Neuzugewanderten          angebote und psychologische Begleitung für
deutlich sinkt. Und auch im Bereich von SprInt          Sprachmittelnde ebenso wichtig, wie die bedarfs­
Rostock, wo die Auftraggeber und Einsatzstellen         gerechte und flexible Gestaltung der Angebote für
bereits in den ersten Projektjahren sehr vielfältig     die verschiedenen Einsatzbereiche. Andererseits ist
waren, erreicht Sprachmittlung immer wieder neue        die Sensibilität der Fachkräfte für die eigene
Einrichtungen.                                          Verantwortung im Hinblick auf Verständigung
                                                        Grund­v oraussetzung, damit die Ressource Sprach-
Nachhaltigkeit und Perspektive                          mittlung angemessen zum Einsatz kommt. Hier sind
In Mecklenburg-Vorpommern ist es gelungen, unter        die direkte Ansprache potentieller Einsatzstellen
Beteiligung regional verankerter zivilgesellschaftli-   und der kontinuierliche fachliche Austausch über
cher Akteure Ressourcen für ein flächendeckendes        Netzwerktreffen und die Beteiligung an Gremien
Angebot an Sprachmittlung aufzubauen. So kann           der Schlüssel zum Erfolg.

                                                                                                                                    | 19

                                                                   Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                   Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
„D ie Sensibilisierung des Fachpersonals in den Bereichen
  Gesundheit, Soziales und Bildung für die Ermöglichung
  gleichberechtigter Teilhabe von Drittstaatsangehörigen
  muss dabei als gemeinsame Aufgabe der Sprachmittlungs-
  projekte und der kommunalen sowie Landesverwaltung
  verstanden werden.“

Sowohl hinsichtlich der Qualität in der Sprach­          Trägern der vier Sprachmittlerpools sowie des
mittlung als auch in Hinblick auf die Sensibilisierung   Netzwerkprojektes haben Land und Kommunen die
der Fachkräfte kann das Projekt „Netzwerk für            notwendigen Partner gefunden, um diesen An-
Sprachmittlung in MV“, das eine übergeordnete            spruch nachhaltig umzusetzen.
Struktur für die vier Sprachmittlerpools in MV
schafft, einen wesentlichen Beitrag leisten und die      • l ingo Sprachmittlerpool in Neubrandenburg
Ideen, Erfahrungen und Ressourcen der Partner               (i.d.R. für Einsätze im Landkreis
vor Ort aufnehmen bzw. nutzen.                              Mecklenburgische Seenplatte):
                                                            https://www.awo-nb.de/sprachmittlerpool-mse
Die Sensibilisierung des Fachpersonals in den            • S prInt Rostock
Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung für die          (i.d.R. für Einsätze in Rostock und
Ermöglichung gleichberechtigter Teilhabe von                dem Landkreis Rostock):
Drittstaatsangehörigen muss dabei als gemeinsa-             http://www.sprint-rostock.de/
me Aufgabe der Sprachmittlungsprojekte und der           • S PuK Schwerin
kommunalen sowie Landesverwaltung verstanden                (i.d.R. für Einsätze in Schwerin und dem Landkreis
werden. Dass wir in dieser Hinsicht bei weitem              Ludwigslust-Parchim):
nicht mehr am Anfang stehen, beweisen die Inte­             https://www.caritas-mecklenburg.de/
grationskonzeptionen des Landes und mehrerer               caritas-vor-ort/region-schwerin/migration/
Kommunen in MV, in denen Sprachmittlung explizit           spuk-schwerin
als Instrument zur interkulturellen Öffnung charak-      •S  prachmittlung Vorpommern
terisiert wird und die bestehenden Projekte als            (im Aufbau, i.d.R. für Einsätze in den Landkreisen
Ressourcen benannt werden. So widmet sich die              Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald):
Landesintegrationskonzeption in einem extra Kapitel        https://www.dienhong.de/sprachmittlung-
der Thematik „Sprachmittlung“ und konstatiert              vorpommern/
als Ziel, dass „nachhaltige und bedarfsgerechte          •N  etzwerk für Sprachmittlung in MV:
Sprachmittlung (…) für alle Regionen des Landes,           https://www.dienhong.de/
insbesondere auch für die ländlichen Räume                 netzwerk-fuer-sprachmittlung-in-mv/
flexibel verfügbar sein“ soll. Weiter heißt es hier:
„Die Landesregierung setzt sich mit allen Beteilig-
ten für die Qualitätssicherung der Sprachmitt-
lungsangebote in ihrer Sprachenvielfalt ein. Dabei
stehen neben der Verfügbarkeit von Sprachmitteln-
den die Umsetzung von Qualitätsstandards und
Nachhaltigkeitsaspekte im Mittelpunkt.“ Mit den

| 20

                                                                                    Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                                    Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Die kommunale Perspektive bei der
Etablierung eines Sprachmittlerpools

Bereits einige Jahre vor der großen Fluchtzuwan-
derung ab Herbst 2015 wurde in der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock der Sprachmittlerpool
„Sprint Rostock“ etabliert. Glücklicherweise kamen
im Jahr 2012 einige sehr günstige Faktoren zusam-
men, die eine Realisierung dieses landesweit ersten
Sprachmittlerpools in Rostock ermöglichten.

Anfangen möchte ich hier bei den Mitarbeiterinnen
Frau Susanne Düskau und Frau Vu Thanh Van vom
Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach
e.V. Durch ihre jahrelangen Erfahrungen bei der
Beratung und Qualifizierung von Migrant/-innen
sowie der Durchführung von verschiedenen Projek-
ten wie bspw. dem Angebot „Zugewanderte Mütter                       Stephanie Nelles
– aktiv und kompetent“ verfügte der Verein bereits
                                                                     Seit dem 01. Februar 2011 Integrations­-
über umfangreiche Kompetenzen für die Umsetzung
                                                                     beauftragte der Hanse- und Universitätsstadt
eines Sprachmittlerpools in Rostock.
                                                                     Rostock – Büro für Integration
                                                                     •D
                                                                       iplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin,
Auf Basis dieser guten Arbeit konnte in enger Zu­                      Master Sozialmanagement, Mediatorin
sammenarbeit mit dem Amt für Jugend, Soziales und                    •S
                                                                       eit fast 30 Jahren berufliche Erfahrung in
Asyl und mir als Integrationsbeauftragter der Stadt                    den Bereichen Integrations- und Migrations­
im Jahr 2012 ein Antrag auf Teilnahme am bundes-                       arbeit, Interkulturelle Kompetenz
weiten Netzwerkprojekt SprIntpool-Transfer bei der
Diakonie Wuppertal eingereicht werden. Für die
Teilnahme an dem Modellprojekt benötigte der Verein
eine Kofinanzierung, die dank einer Förderung aus       in der Vergangenheit ja auch immer selbständig um
dem Haushalt der Stadtverwaltung (Amt für Jugend,       eine Übersetzungsmöglichkeit gekümmert haben.
Soziales und Asyl) abgesichert werden konnte.           Meist wurden Verwandte, Bekannte und häufig sogar
                                                        die Kinder herangezogen, um Verständigungs­
Dem Projektstart in Rostock stand nun erst einmal       schwierigkeiten zu beheben. Hier bedurfte es in den
nichts mehr im Weg. Unterstützt von den Erfah­          ersten Jahren des Projektes eines sehr hohen Maßes
rungen der bundesweiten Netzwerkzentrale in             an Sensibilisierungs- und Aufklärungsarbeit, um
Wuppertal wurde das Projekt mit einem hohen             die möglichen Einsatzfelder für Sprachmittler/-innen
persönlichen Einsatz aller Beteiligten begonnen.        zu erschließen.
Aber aller Anfang ist schwer, und so zeigte sich auch
recht bald, dass die Bereitschaft und die Sensibi­      Bei den Mitarbeiter/-innen in den Ämtern und Behör­
lität für einen Einsatz von Sprachmittler/-innen        den der Stadt machte sich jedoch sehr rasch ein
anfänglich noch sehr gering waren.                      Umdenken bemerkbar. Diejenigen, die eine professio­
                                                        nelle Sprachmittlung in Anspruch ge­n ommen haben,
Gerne wurden mögliche Einätze mit der Be­               wurden in der Regel alle zu „Wiederholungstäter/-­
gründung abgelehnt, dass die Migrant/-innen sich        innen“. Bei Befragungen der Einsatzstellen in der

                                                                                                                     | 21

                                                                Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
                                                                Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Sie können auch lesen