Spuren hinterlassen 20 Jahre METALOG training tools- vom "Ein-Mann-Keller-Betrieb" zum international vernetzten Ideengeber für Lernkultur

Die Seite wird erstellt Raik Seidel
 
WEITER LESEN
Spuren hinterlassen 20 Jahre METALOG training tools- vom "Ein-Mann-Keller-Betrieb" zum international vernetzten Ideengeber für Lernkultur
Spuren hinterlassen
    20 Jahre METALOG® training tools –
   vom „Ein-Mann-Keller-Betrieb“ zum international
              vernetzten Ideengeber für Lernkultur

                     Produktmagazin 2022
Spuren hinterlassen 20 Jahre METALOG training tools- vom "Ein-Mann-Keller-Betrieb" zum international vernetzten Ideengeber für Lernkultur
Blick ins METALOG Lager

                                                                       3   Editorial

                                                                     4-7   20 Jahre METALOG® training tools
                                                                       8   FutureCity
                                                                       9   Team2
                                                                     10    Stackman
                                                                     11    CultuRallye
                                                                     12    Das METALOG® FieldBook
                                                                  13-16    Beispieltext aus METALOG® FieldBook
                                                                     17    KommunikARTio
                                                                     18    PerspActive
                                                                     19    CollaborationPuzzle
                                                                  20-21    RealityCheck
                                                                     22    DominoEffect
                                                                     23    Complexity
                                                                  24-25    Die METALOG® Methode
                                                                  26-27    Das Band
                                                                     28    SysTeam
                                                                     29    HeartSelling
                                                                  30-31    Tower of Power
                                                                  32-33    Workshops
                                                                     34    WortSpiel, MeBoard
                                                                     35    Catapults
                                                                     36    Balltransport
                                                                     37    EmotionCards
                                                                  38-43    Metaphern? Meta! Fern! – Beitrag
                                                                     44    Leonardo’s Bridge
                                                                     45    Pfadfinder
                                                                     46    Pipeline
                                                                     47    Seifenkisten
                                                                  48-49    EOL Trainerausbildung
                                                                  50-51    SmartMarble
                                                                  52-53    ScenarioCards 1 & 2
                                                                  54-55    Tools für Große Gruppen – Beitrag
                                                                     56    TeamNavigator
                                                                     57    Fremde Welt
                                                                     58    EasySpider
                                                                     59    Zauberstab
                                                                     60    Moderationsbälle
                                                                     61    Fliegender Teppich
                                                                     62    Flottes Rohr
Symbole in diesem Katalog:
                                                                     63    Verflixte Schlinge, Unmögliche Stäbe
          Video online                                                     Seil, Augenbinden
          Zu den meisten unserer Tools gibt es Erklärvideos          64    Die METALOG® Methode (dt./engl.),
          auf unserer Website. Achten Sie auf dieses Symbol.               Genug geredet
                                                                     65    Das METALOG® FieldBook
          Workshop                                                         Stein der Weisen, MagicNails
  1       In unseren Workshops 1, 2, und/oder 3 erleben Sie          66    Bestellformular
          unsere Tools hautnah! Die jeweilige Nummer auf der         67    Lieferung - und Zahlungsweise
          Hand steht für den entsprechenden Workshop. Mehr
          Details ab S. 32.
Spuren hinterlassen 20 Jahre METALOG training tools- vom "Ein-Mann-Keller-Betrieb" zum international vernetzten Ideengeber für Lernkultur
Editorial

                                   Willkommen
                                     zu unserem Produktmagazin Frühling 2022

                                   20 Jahre METALOG training tools
                                     Es ist kaum zu fassen, aber wahr: Wir sind inzwischen 20 Jahre alt! Seit der Zeit
                                     als Start-Up hat sich einiges verändert: zum Beispiel sind wir zwei Dekaden lang
                                     gewachsen, Lieferanten- und Kundenbeziehungen sowie Vertriebspartnerschaften
                                     in 15 Ländern weltweit wurden etabliert – von Japan über Indien und Europa bis
                                     in die USA. Im Büro brummt es wie in einem Bienenstock – es wird gleichzeitig
                                     geredet, telefoniert und gewerkelt. Begonnen hat alles etwas anders: Im Hinterhof
                                     das Lager, die Werkstatt im Keller, immer wieder ging auch mal etwas schief, und
                                     dann mussten alle mit anpacken, um das Problem zu lösen. Und überhaupt, das
20 Jahre METALOG® training tools     neue Magazin ist schon versandt, aber die Werkstatt hat ein Produkt noch nicht
ab S. 4                              fertig, auf das schon ein Haufen Kunden wartet…
                                     Falls Sie uns noch nicht so lange kennen, lesen Sie doch die Geschichte von
                                     METALOG® training tools auf den S. 4 – 7.

                                   Das METALOG FieldBook
                                     Dieses Buchprojekt ist während der Pandemiezeit zu einer echten Herzensan-
                                     gelegenheit geworden. Heute sind wir stolz, ein Buch mit 57 verschiedenen
                                     Case Studies von 51 Autoren aus 9 Ländern präsentieren zu dürfen. Die Berichte
                                     schildern den konkreten Einsatz der METALOG® training tools in der Praxis in den
                                     Bereichen Business, öffentliche Verwaltung, Schule, Kirche, Sozialarbeit usw. Die
                                     vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Tools in den unterschiedlichsten Kontexten –
                                     ihre Polykontextualität – werden in diesem Buch mehr als deutlich. Lesen Sie mehr
                                     dazu auf der S. 13.
Das METALOG® FieldBook ab S. 12
                                   Große Gruppen
                                     Falls Sie häufiger mit großen Gruppen (ca. 16 bis 34 Personen) oder sogar mit
                                     Maxi-Gruppen (35 bis 300 oder mehr Personen) arbeiten, haben wir ab S. 54
                                     Erfahrungen zu dieser Großgruppenarbeit gebündelt zusammengefasst. Dort
                                     gehen wir z. B. den Fragen nach, welche Tools sich überhaupt für diesen Einsatz
                                     eignen, wie es gelingt, alle Personen aktiv in das Lernprojekt miteinzubeziehen,
                                     in welchen Situationen ein:e Moderator:in den Prozess noch allein beherrschen
                                     kann und ab wann es Unterstützung durch eine:n Co-Trainer:in braucht.

Große Gruppen S. 54                Metaphern? Meta! Fern! – Arbeiten mit Interaktionsmetaphern
                                     Auf den Seiten 38 – 43 drucken wir einen für unsere Verhältnisse historischen Text
                                     leicht überarbeitet ab: Es handelt sich um die erste Veröffentlichung aus dem Jahr
                                     2004 zu unserem Verständnis für das Arbeiten mit Tools als Interaktionsmetaphern.
                                     Zurückblickend stellen wir fest, dass viele unserer methodischen Wurzeln aus
                                     diesem Beitrag später in die METALOG® Methode eingeflossen sind. Lassen Sie
                                     sich inspirieren!

                                                           Herzlichst,
                                                           Ihr

                                                          Tobias Voss

                                                                                                                          3
Spuren hinterlassen 20 Jahre METALOG training tools- vom "Ein-Mann-Keller-Betrieb" zum international vernetzten Ideengeber für Lernkultur
METALOG® Jubiläum

    20 Jahre METALOG® training tools –
    vom „Ein-Mann-Keller-Betrieb“ zum international vernetzten
    Ideengeber für Lernkultur
    Von Daniela und Tobias Voss

                                                                                                       die Gruppe zu einem Lernprozess einlädt,
                                                                                                       sehr viel leisten muss: Perspektivenwechsel,
                                                                                                       Emotionen, Bewusstsein für ein Thema,
                                                                                                       Aha-Erlebnisse und vieles mehr. Klar zeigte
                                                                                                       sich, dass sich all das wesentlich leichter
                                                                                                       und gleichzeitig wirkungsvoller erreichen
                                                                                                       lässt, wenn Lernprojekte dafür eingesetzt
                                                                                                       werden. Denn auf diese Weise läuft bei
                                                                                                       jedem und jeder Einzelnen der Lernvorgang
                                                                                                       durch ein Eintauchen in eine authentische
                                                                                                       Lernsituation wie von selbst ab. Gleichzeitig
                                                                                                       wird die Gruppe aktiviert und durch eine:n
                                                                                                       Trainer:in unterstützt, dessen oder deren
                                                                                                       Moderationsstil vom geschickten Fragen-
                                                                                                       stellen und Beteiligen der Teilnehmenden
                                                                                                       geprägt ist.
                                                                                                           Im ersten Jahrzehnt des neuen Millen-
                                                                                                       niums bewiesen dann auch noch Neuro-
                                                                                                       biologie und Gehirnforschung, wie wichtig
                                                                                                       die Einbindung des gesamten Körpers
                                                                                                       beim Lernvorgang ist. Solchermaßen be-
                                                                                                       stätigt und motiviert, entschloss sich das
     Die Gründer: (v.l.) Daniela Voss, Erwin Voss, Tobias Voss                                         Gründer:innenteam von METALOG, das
                                                                                                       Angebot der training tools zu erweitern:
                                                                                                       Mit einer Auswahl von jetzt fünf Produk-
                                                                                                       ten (SysTeam®, Team², Das Band, Verflixte
     Die Vorgeschichte                                                    Schlinge, Leonardo’s Bridge) gingen wir auf den Markt. Ging eine Be-
     Wir, Tobias und Daniela Voss, gründeten 1997 das „METALOG            stellung ein, wurde das Produkt von Erwin im Keller seines Hauses von
     Institut für Kommunikationskunst“. Neben unseren offenen Kursen      Hand hergestellt und dann versandt. Kurze Zeit später wählten wir die
     zu den Themen Kommunikations- und Persönlichkeitsentwicklung         Caritas Werkstatt in Fürstenfeldbruck zur eigentlichen Produktionsstätte
     entwickelten wir auch Seminardesigns für Kunden in der Airline-      für die Tools. Weitere Behindertenwerkstätten in Pocking, Dachau und
     und Automobilbranche. Hierfür entwarfen wir spezielle Übun-          München sollten folgen.
     gen – die Vorläufer der späteren METALOG® training tools –, um
     bestimmte Inhalte zu transportieren oder Stimmungen zu erzeugen.     Behindertenwerkstätten als Produktionspartner
     Erwin Voss, Danielas Vater, ging uns dabei von Anfang an zur Hand    Bis heute werden die METALOG training tools von Hand in Behin-
     und übernahm das technische Design und die Herstellung.              dertenwerkstätten hergestellt, bevor sie in unser Lager am Firmensitz in
                                                                          Olching im Nordwesten von München transportiert und von dort in
     Der Anfang – 2002                                                    die ganze Welt versandt werden.
     Nach ungefähr fünf Jahren merkten wir, dass es unter den Trainer-
     kolleg:innen eine deutliche und steigende Nachfrage nach den von     Vom Spiel zur Intervention
     uns entwickelten „Übungen“ gab: Es wurde immer deutlicher, dass      Durch unsere Tools können die neuesten Erkenntnisse der Neurobiologie
     Trainer:innen Entwicklung und Lernen bei ihren Teilnehmenden         des Lernens und systemische Vorgehensweisen ganz einfach in die Arbeit
     anregen wollen, dieser Prozess jedoch im Menschen selbst statt-      mit kleinen, großen und sehr großen Gruppen integriert werden. So
     findet. Für Trainer:innen bedeutet das, dass die Präsentation, die   wurden METALOG training tools zum ernstzunehmenden Repertoire

4
Spuren hinterlassen 20 Jahre METALOG training tools- vom "Ein-Mann-Keller-Betrieb" zum international vernetzten Ideengeber für Lernkultur
METALOG® Jubiläum

von Coaches, Trainer:innen und Berater:innen zahlreicher großer
Firmen und vieler Selbstständiger – und die Firma wuchs weiter.
Die beliebten Workshops zu den Tools (siehe auch S. 32-33) ent-       Oben und Mitte: Einblicke in die
wickelten sich zu wahren Netzwerktreffen von Trainer:innen. Es        Behindertenwerkstätten in Dachau
                                                                      und FFB.
sprach sich herum, dass es dort auch über die gezeigten Materialien
hinaus so einiges an handfesten Ideen und Arbeitsmethoden mit-        Unten: Von der Skizze zum Tool –
zunehmen gibt.                                                        FutureCity

Die Trainer:innenausbildung
Über die Jahre hinweg etablierte sich auch unsere zwölftägige
EOL®-Trainer:innenausbildung: Jährlich finden zwei bis drei offene
Kurse und zahlreiche maßgeschneiderte Inhouse-Zertifizierungen
statt. Der als Zusatzausbildung für Trainer:innen konzipierte Kurs
ist quasi die Ausbildung zur METALOG Methode. Wer also sein
Know-how bezüglich Erfahrungsorientierter Lernmethoden (EOL®)
ausbauen möchte, dem sei die Lernreise ans Herz gelegt. In drei-
mal vier Tagen Ausbildung lernen die Teilnehmer:innen nicht nur
Essentials zum Einsatz von Interaktionsaufgaben, sondern be-

                                                                                                         5
Spuren hinterlassen 20 Jahre METALOG training tools- vom "Ein-Mann-Keller-Betrieb" zum international vernetzten Ideengeber für Lernkultur
Blick hinter die Kulissen: das METALOG Lager in Olching, Deutschland

    kommen einen weiten Überblick darüber, was alles didaktisch in         Veröffentlichungen
    diesem Bereich möglich ist – denn die Ausbildungsinhalte gehen         2011 erschien das erste Buch, „Die METALOG Methode“. Es be-
    weit über die METALOG Tools hinaus (Details zur Ausbildung             schreibt den lösungsorientierten und systemischen Geist hinter den
    auf S. 48; siehe auch unter „ausführliche Seminarbeschreibung“ auf     METALOG training tools und gibt bis heute vielen in der Branche
    www.metalog.de/train-the-trainer).                                     eine Orientierung zur Arbeitsweise mit Interaktionsaufgaben.
                                                                               2016 gaben wir „Genug geredet! METALOG training tools
    International                                                          in Schule, Jugendarbeit und Familienberatung“ heraus. Hier
    Motiviert durch die steigende Nachfrage aus dem Ausland, ko-           präsentieren wir Praxisbeispiele speziell aus dem pädagogischen
    operierte METALOG zunächst mit Partnern in der Schweiz und             und therapeutischen Umfeld, die einmal mehr die Relevanz von
    Österreich. Später kamen Niederlassungen und Vertriebspartner          Interaktionsaufgaben für echtes Lernen und Entwickeln auch im
    in Großbritannien, der Türkei, Italien, Spanien, den Niederlanden      Bereich sozialer Kompetenzen unterstreichen.
    und sogar in Japan und Indien, Singapur und Hongkong dazu.                 In der Pandemiezeit 2020 bis 2022 entstand dann das druck-
    Wenn Sie neugierig sind, dann werfen Sie doch einmal einen Blick       frische „METALOG FieldBook“ – eine Sammlung herausragender
    auf learningtorque.com oder metalogtools.asia, um zu sehen, wie        Case Studies aus den unterschiedlichsten Bereichen: Hier finden
    METALOG auf der anderen Seite des Erdballs interpretiert wird.         Sie Praxisberichte aus Business, Schule, öffentlicher Verwaltung,

6
Spuren hinterlassen 20 Jahre METALOG training tools- vom "Ein-Mann-Keller-Betrieb" zum international vernetzten Ideengeber für Lernkultur
METALOG® Jubiläum

                                         Tobias Voss

 Die METALOG® Methode
 Hypnosystemisches Arbeiten mit Interaktionsaufgaben.

2010                                                    2016       2022

                                                                          Metalog International:
                                                                          Workshop in Tokio, Japan

                                                                          Workshop in Dschidda,
                                                                          Saudi-Arabien (Bild unten)

Kirche, Sozialarbeit u. v. a. m. Die 51 Co-Autor:innen stammen
aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, der Schweiz,
Frankreich, Großbritannien, Indien, Costa Rica und der Türkei.
Die internationale Herkunft der Co-Autor:innen spiegelt die
mannigfaltigen landes- und organisationskulturellen Kontexte
wieder, in denen die Tools zum Einsatz kommen. Lesen Sie mehr
darüber auf S. 12.

Inzwischen …
Niemand ahnte 2002, dass sich die Idee des „echten Lernens“ in
diesem Maße in Training und Coaching, aber auch in Aus- und
Weiterbildung durchsetzen würde. Tools wie der Tower of Power,
die EmotionCards oder SysTeam sind inzwischen echte „Branchen-
klassiker“ und fester Bestandteil der didaktischen Werkzeugkisten
zahlreicher Dozent:innen, Trainer:innen, Professor:innen und
vieler anderer Fans. Und auch aus den Fort- und Weiterbildungs-
programmen großer Konzerne sind die METALOG training tools
längst nicht mehr wegzudenken.
    Eines unserer Ziele, mit dem wir ehemals an den Start gegangen
waren, war, die Lernkultur und die Art zu trainieren zu verändern,
indem wir sie mithilfe unserer Tools und der EOL®- Methode nach-
haltig und wirksam gestalten. Heute glauben wir, dass wir mit der
Entwicklung immer neuer METALOG training tools tatsächlich
zu dieser Veränderung beitragen konnten und können. METALOG
international weiterzuentwickeln war ein weiteres Ziel, mit dem
wir ebenfalls solide Fortschritte erzielen konnten. Und last but not
least sind wir immer noch fest davon überzeugt, dass unser Ansatz,
als Social Entrepreneurs auf dem Markt zu agieren, eine gute Ent-
scheidung war – auf die wir nach wie vor stolz sind.

                                                                                                       7
Spuren hinterlassen 20 Jahre METALOG training tools- vom "Ein-Mann-Keller-Betrieb" zum international vernetzten Ideengeber für Lernkultur
FutureCity                                                                                                                               (min./opt./max.) 4/12/24
Statt Planung                                                                                                                           15 – 45 Minuten
                                                                                                                                          Tisch mit mind. 80 x 80 cm Fläche

    ♦
    Anforderung Trainer
                          
                          Anforderung Gruppe

Themen und Ziele                                                                                Lernprojekt
  Teamarbeit: unterschiedliche Blickwinkel und Arbeitspositionen                                Teamarbeit wäre so schön – wenn die anderen es einem nicht so
  zur Zielerreichung nutzen, Arbeitsprozess optimieren, für                                     schwer machen würden! Tja, nur leider hat jeder Akteur im Team nun
  ein gemeinsames Ziel arbeiten, mit Paradigmenwechsel                                          einmal seinen eigenen Blick auf die Sache. Und wenn es dann nicht
  und Veränderung umgehen, mit Zeitdruck umgehen.                                               gelingt, sich ausreichend über die Ansichten der jeweils anderen
  Kommunizieren: zielorientiert kommunizieren, Vieldeutigkeit                                   Teammitglieder auszutauschen, kommt es unweigerlich zu Missver-
  von Botschaften erleben, Sender-Empfänger-Thematik                                            ständnissen durch fehlende Informationen. Und dadurch wiederum
  darstellen, die eigene innere „Landkarte“ erklären.                                           zu schlechter Koordination und zu Verzögerungen. Konkret heißt
  Projektmanagement: Planen und Durchführen eines Projekts,                                     das also: Kommunizieren Sie klar und deutlich Ihren eigenen Blick-
  Rollenverteilung, Meilensteine im Projekt. Führungstraining:                                  winkel und hören Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen gut zu, um
  Strategie, Umgang mit Komplexität, wirksam und zielorientiert                                 deren Position vollumfänglich nachvollziehen zu können. Denn
  moderieren, motivieren, den Überblick behalten.                                               nur eine exzellente Absprache kann auch zu einem exzellenten
                                                                                                Ergebnis führen!

                                                                                                Durchführung
                                                                                                Wie im echten Leben müssen beim Aufbau der FutureCity „Visio-
                    FutureCity                                                                  näre“ und „Macher“ gut zusammenarbeiten. Jeder Visionär hat
                        36 mehrperspektivische Bauteile, Bildkarten,1 detaillierte Anleitung,   eine Bildkarte mit für den Bau relevanten Informationen, die er
                    Packmaß: 46 x 36,5 x 7 cm, Gewicht: 5,2 kg. Lieferung im Holzkoffer.        allerdings weder den anderen Visionären noch den Machern zeigen
                    Best.-Nr. 1565             		                           EUR 275,00*         darf. Lediglich durch geschicktes Kommunizieren sollen sich die
      3             *Zzgl. MwSt.                                                                Visionäre untereinander koordinieren und mit den Machern abspre-
                                                                                                chen – denn nur die Macher dürfen die Bauteile zur Konstruktion
                                                                                                der FutureCity berühren. Nur wenn sich alle im Team wirklich gut
                                                                                                untereinander absprechen, können Schritt für Schritt die Bauwerke
                                                                                                wie geplant entstehen. Doch Vorsicht, denn aus jeder Perspektive
                                                                                                sehen die Bauteile unterschiedlich aus. Bloß, weil für den einen
                                                                                                Visionär das Bauteil blau ist, heißt das noch lange nicht, dass es
                                                                                                für den anderen auch so aussieht. Das Lernprojekt ist für Gruppen-
                                                                                                größen von 4 bis 24 Personen geeignet und je nach gewünschtem
                                                                                                Schwierigkeitsgrad anpassbar.

8
Spuren hinterlassen 20 Jahre METALOG training tools- vom "Ein-Mann-Keller-Betrieb" zum international vernetzten Ideengeber für Lernkultur
(min./opt./max.) 5/10/10                                                                                  Team2 ['ti:mkvadra:t]
 (ohne Auswertung) 15–30 Minuten                                                            Mehr als die Summe der einzelnen Teile
   Tisch mit mind. 1 x 1,20 m Fläche

 ♦
 Anforderung Trainer
                        
                        Anforderung Gruppe

Themen und Ziele                                                      Quadrate nur vervollständigen, wenn andere bereit sind, ihre bereits
  Teamentwicklung: Nonverbal kommunizieren, zielorientiert            fertiggestellten wieder aufzulösen, um die dringend benötigten Teile
  handeln, interagieren, eigene Ziele dem Gesamtziel                  auszutauschen. Die Botschaft an Ihre Schülerinnen und Schüler ist
  unterordnen, Engpässe erkennen, Teilen, Verantwortung               deutlich: Hier liegt der Schwerpunkt der Aufgabe darin, das Ziel des
  übernehmen. Selbstorganisiertes Lernen: Konzentrieren,              Einzelnen dem Erfolg der Gruppe unterzuordnen.
  fokussieren, durchhalten.

Lernprojekt
Vielleicht kennen und lieben Sie diesen gruppendynamischen Klas-
siker aus den 70er-Jahren bereits genauso wie wir. Unsere Begeiste-
rung ging so weit, dass wir ihn noch einmal weiterentwickelt haben.                    Team2
Die 5 ursprünglichen Formen haben wir um 5 neue erweitert. Damit                           30 Teile (Plexiglas) für 10 Quadrate, 1 detaillierte Anleitung. Pack-
können Sie unser Team2 nicht nur mit doppelt so vielen Teilnehmern                     maß: 26 x 18 x 12 cm. Gewicht: 1,5 kg inkl. Box. Lieferung in einer
wie bisher durchführen, sondern auch den Schwierigkeitsgrad durch                      formschönen Schatulle aus Buchen- und Birkenholz mit Schiebedeckel.
die Wahl einfacherer oder komplizierterer Formen beliebig beein-             1         Best.-Nr. 1520 		                                        EUR 220,00*
flussen. Mit dieser Herausforderung bringen Sie Ihre Gruppe ins                        *Zzgl. MwSt.
Schwitzen, denn nur durch effektive Kooperation wird die Aufgabe
lösbar. Die verschiedenfarbigen Teile werden mit Lasertechnik aus
Plexiglas geschnitten und haben dadurch eine sehr präzise Form
und sind angenehm in der Handhabung.

Durchführung
Aufgabe ist es, die unterschiedlich geformten Teile zu Quadraten
zusammenzufügen. Der Arbeitsauftrag wird schweigend nach be-
stimmten Regelvorgaben durchgeführt und ist erst erfüllt, wenn alle
Akteure vor sich jeweils ein gleich großes Quadrat auf der Tisch-
platte liegen haben. Dazu ist echter Teamgeist nötig: Für einzelne
Quadrate kann es mehrere Lösungsmöglichkeiten geben, die gesamte
Aufgabe ist aber tatsächlich nur durch eine einzige Kombination der
Teile lösbar. Darum können einige Schülerinnen und Schüler ihre

                                                                                                                                                                   9
Spuren hinterlassen 20 Jahre METALOG training tools- vom "Ein-Mann-Keller-Betrieb" zum international vernetzten Ideengeber für Lernkultur
StackMan
                                        Koordination für Performance

                                           (min./opt./max.) 5/15/15
                                         (ohne Auswertung) 30–45 Minuten                                                                                 3
                                            5x5m

                                        StackMan                                         Lernprojekt
                                            15 Holzelemente mit unterschiedlichen Ein-   StackMan ist ein fesselndes Lernprojekt für all diejenigen, die sich mit
                                        sägungen, 1 Konstruktionsplan, 1 detaillierte    der Koordination von Abläufen und der Veränderung von Strukturen
                                        Anleitung, 1 Notizblock Klebezettel, Packmaß:    auseinandersetzen. Ebenso lassen sich Themen wie Zusammenarbeit
                                        118 x 16 x 17 cm. Gewicht: 6 kg inkl. Tasche.
                                                                                         im Team, Führung und die Gestaltung von Veränderungen hervor-
                                        Lieferung in einer Transporttasche.
                                                                                         ragend damit darstellen.
                                        Best.-Nr. 1504               EUR 215,00*
                                          *Zzgl. MwSt.                                   Durchführung
                                                                                         Ziel der Akteure ist es, aus 15 Elementen 1 StackMan in möglichst
     Themen und Ziele                                                                    kurzer Zeit zu konstruieren. Beim ersten Aufbauen wird die Gruppe
       Prozessoptimierung,Veränderungsprozesse gestalten:                                noch durch eine grafische Darstellung unterstützt. Im Anschluss wird
       Sammeln und Einbinden von Optimierungsideen, KVP                                  diese erste Version wieder zerlegt. Danach gilt es, sich so zu koor-
       (kontinuierlicher Verbesserungsprozess), schrittweises                            dinieren, dass die Gruppe innerhalb kürzester Zeit die Konstruktion
       Entwickeln von neuen Abläufen. Zusammenarbeit im Team:                            wieder herstellt, diesmal allerdings ohne Anleitung. Diese Heraus-
       Absprachen treffen und verändern, für ein gemeinsames                             forderung ist dann zu meistern, wenn die Gruppe ihre eigene Kom-
       Ziel arbeiten, Teamkommunikation. Führen: Wirksam und                             munikation optimiert und wirksame Absprachen trifft. Mit optimaler
       zielorientiert moderieren, motivieren, den Überblick behalten,                    Koordination gelingt dann der Aufbau den besten Teams in weniger
       Steuern von Optimierungsprozessen.                                                als 20 Sekunden!

                           
      Anforderung Trainer   Anforderung Gruppe

 1. Bau mit Anleitung - anschliessend Abbau                                              3. Optimierung bzgl. Ablauf, Rollen, Timing, Prozess
 2. Erster Bauversuch ohne Anleitung unter Zeitdruck                                     4. Performance

10
(min./opt./max.) 9/12/16; XXL: 9/12/35                                                                                                         CultuRallye
 (ohne Auswertung) 20–25 Minuten                                                                                          Regeln erleichtern das Leben – meistens
   ab 60 m2, in denen 4, bzw. bis zu 7 Tische mit Abstand Platz finden

Themen und Ziele                                                         bestimmen das Zusammenleben. Der Umgang
  Interkulturelle Kommunikation:                                         mit fremden Regeln ist Hauptthema dieses Lern-
  Umgehen mit fremdem Verhalten,                                         projekts.
  fremde Kulturen verstehen, explizite
  und implizite Regeln erkennen und                                      Durchführung
  damit umgehen können. Umgang mit                                       Es beginnt ganz einfach. An jedem Tisch beginnen
  neuen Rahmenbedingungen: Arbeit mit                                    die Akteure, mit speziell entwickelten Würfeln mit-
  Personen mit Migrationshintergrund, neue                               einander zu spielen. Dabei lernen sie die Regeln
  Strategien entwickeln, sich in einer neuen                             kennen. Nach kurzer Zeit darf nicht mehr gespro-
  Situation unter erschwerten Bedingungen                                chen werden. Jetzt wechseln einige Akteure den
  orientieren. Teamentwicklung: Entwickeln                               Tisch und spielen an einem fremden Tisch weiter.
  von gemeinsamen Regeln z. B. beim                                      Was diese jedoch nicht wissen: Die Regeln sind
  Zusammenlegen zweier Klassen oder bei der                              an jedem Tisch verschieden. Ohne zu sprechen,
  Bildung eines neuen Teams, zu Beginn des                               müssen sie jetzt mit der fremden Situation um-
  Schuljahres, um Regeln festzulegen.                                    gehen und entweder neue Regeln lernen oder
                                                                         die eigenen „importieren“. Auf jeden Fall ohne
Lernprojekt                                                              Worte! Dieser sanft dosierte Kulturschock wirkt
Explizite und implizite Regeln sind Ausdruck einer                       wie ein Augenöffner. Hier wird erlebbar, wie wir
jeden Kultur. Egal, ob es sich um eine fremdes Land                      uns als Fremde in neuer Umgebung fühlen und
oder um eine andere Teamkultur handelt – Regeln                          was wir brauchen, um uns orientieren zu können.

                                                  CultuRallye Für bis zu 16 Akteure
                                                          8 Würfel, 320 Geldchips, 16 Kunststoffbecher, Spielanleitungen
Anforderung Trainer      Anforderung Gruppe
                                                      für 4 Tische, 1 detaillierte Anleitung. Packmaß: 36 x 26 x 14 cm.
                                                      Gewicht: 3,5 kg inkl. Koffer. Lieferung im Holzkoffer.
                                                      Best.-Nr. 1804                                     EUR 190,00*
                                                      CultuRallye XXL Für max. 35 Akteure
                                                         14 Würfel, 700 Geldchips, 35 Kunststoffbecher, Spielanlei-
                2                                     tungen für 7 Tische, 1 detaillierte Anleitung. Packmaß: 39 x 37 x
                                                      13 cm. Gewicht: 5 kg inkl. Koffer. Lieferung im Holzkoffer.
                                                      Best.-Nr. 1850                                     EUR 319,00*
                                                      *Zzgl. MwSt.

                                                                                                                                                                 11
METALOG® FieldBook

                                       Jetzt
                                    vorbestellen!
                                      Frisch gedruckt
                                       ab Juni 2022
                                          erhältlich!

       Das METALOG® FieldBook
       Die Praxis der METALOG® training tools
       in 58 Case Studies

       Möchten Sie wissen, wie Staatsanwältinnen
       und Staatsanwälte in Honduras mit METALOG
       training tools zum Thema Rechtssicherheit
       trainiert werden?
          Wie man ein Assessment-Center in der
       Oberstufe inszeniert oder wie und welche
       Tools für das Thema Agilität eingesetzt
       werden?
          Oder interessiert Sie mehr, welche Tools
       beim Training des Formel-1-Teams Sauber
       von BMW verwendet worden sind?                        METALOG® Fieldbook
                                                             Die Praxis der METALOG® training tools
                                                             in 58 Case Studies

                                                             Tobias und Daniela Voss (Hrsg.)
                                                             ca. 340 Seiten, farbig
       Blick ins Buch:                                       17,0 x 24 cm, Softcover

                                                             Best.-Nr. 1549

                                           Wir freuen uns, Ihnen im druckfrischen METALOG® FieldBook
                                           58 verschiedene Case Studies von 51 Autoren aus 9 Ländern
                                           präsentieren zu dürfen. Die Praxisberichte spiegeln anhand konkreter
                                           Einsatzsituationen die weite Verbreitung der METALOG® training
                                           tools in so unterschiedlichen Bereichen wie Business, öffentlicher
                                           Verwaltung, Schule, Kirche oder Sozialarbeit.

12
RealityCheck 1® | KommunikARTio

Wann ist Kommunikation wirklich gut? –
                                                                                                                              Beispieltext aus dem
                                                                                                                              METALOG FieldBook

Warum man sie erleben muss, statt nur drüber zu sprechen
Bärbel Kowalski

#Telefonberatung                                                         wenn sie es nicht ist: eine gute Ausgangsbasis, um zu erarbeiten,
#Kundenservice                                                           was Kommunikation wirklich gut macht.
#Kommunikation
#Kundenzufriedenheit                                                     Inszenierung: RealityCheck 1
#Perspektivwechsel                                                       a. Vorbereitung
                                                                         Je nach Personenzahl und Vorerfahrung suche ich geeignete Bilder
                                                                         aus dem Kartenset aus. Ich wähle dabei immer mindestens zwei
Überblick                                                                Bildkarten, die sich nur durch genaues Beschreiben wirklich unter-
Meine Aufgabe besteht darin, neue Mitarbeiter:innen im Bereich           scheiden lassen. So wird der Zusammenhang der Bilder deutlich, aber
der Baufinanzierung bei der ING Deutschland einzuarbeiten. Ich           auch die Notwendigkeit genauer Beschreibung wird aufgegriffen.
vermittele dabei in einem mehrwöchigen Training die Anwen-               Zusätzlich verwende ich gerne das Bild mit der Nahaufnahme des
dung aller nötigen Systeme sowie die notwendigen fachlichen und          Chamäleonschwanzes, da es grundsätzlich für Verwunderung sorgt
kommunikativen Inhalte. Die Trainingsgruppen sind dabei jedes            und der:die Teilnehmende mit diesem Bild zunächst verstehen muss,
Mal unterschiedlich, was Alter (zwischen 19 und 60 Jahren) und           wie es ins Gesamtkonzept passt. Ansonsten braucht man einen aus-
Berufserfahrung (von Azubis bis hin zu Menschen mit langjähriger         reichend großen Raum, damit sich die Teilnehmenden mit etwas
Berufserfahrung) angeht.                                                 Bewegungsfreiheit für die Lösungsfindung in verschiedenen Reihen-
    Die Herausforderung dabei ist, die Mitarbeiter:innen über den        folgen aufstellen können.
gesamten Zeitraum von bis zu neun Wochen zu motivieren, sie nicht
mit Wissen zu überhäufen und jeden der drei Themenbereiche so            b. Durchführung
interessant und abwechslungsreich zu gestalten, dass sie gut zu merken   Mit folgenden Worten leite ich die Durchführung des RealityChecks
und verständlich sind.                                                   gerne ein: „Jede:r von euch bekommt gleich eine Bildkarte von mir.
    Gerade der Bereich „Kommunikation“ geriet dabei etwas ins Hin-       Alle Karten gehören zusammen – sie sind ein kompletter Satz. Ihr sollt
tertreffen. Was konnte ich dagegen tun? Für die Kommunikationsthe-       herausfinden, wie sie zusammengehören. Sie haben eine Reihenfolge,
men entschied ich mich von Beginn an für das erfahrungsorientierte       eine Ordnung; sie passen zusammen. Eure Aufgabe ist es, die richtige
Lernen. So eine Trainingsmethode wird im sachlichen Banken-Umfeld        Reihenfolge der Bildkarten zu finden und euch dementsprechend
allerdings weniger erwartet – schon gar nicht in einem Fachtraining.     aufzustellen. Wenn ihr meint, dass ihr die richtige Reihenfolge habt,
Daher ist mir wichtig, die Teilnehmenden schrittweise an diese Me-       gebt ihr mir Bescheid.
thodik heranzuführen, um eine möglichst große Mitmachbereitschaft           Es gibt allerdings ein paar Dinge zu beachten – denn eure Aufgabe
und auch den größtmöglichen Effekt zu erzielen.                          im Beruf besteht ja darin, Kunden zu beraten:
    Da ich die Teilnehmenden bei jedem Training mehrere Wochen           • Mit unseren Kund:innen sprechen wir vor allem am Telefon –
begleite, kann ich das erfahrungsorientierte Lernen langsam aufbauen.        das bedeutet, ihr könnt ihnen nichts zeigen. Also zeigt ihr euer
So kann ich nach einiger Zeit auch ein Tool einsetzen, das eine hohe         Bild auch niemandem.
Hemmschwelle für das Mitmachen beinhaltet, aber einen tollen             • Eure Kund:innen können euch im Gespräch nur beschreiben,
Lerneffekt für die Gruppe bietet: KommunikARTio.                             was sie meinen – das bedeutet, ihr schaut nicht auf das Bild ei-
                                                                             nes:einer anderen.
Thema                                                                    • Darum: Haltet eure Bilder bitte so, dass nur ihr selbst sie sehen
Mit Kund:innen über so komplexe Themen wie eine Baufinan-                    könnt.
zierung zu sprechen, bietet verschiedene Herausforderungen:              Hilfsmittel sind keine erlaubt. Gibt es Fragen zu eurer Aufgabe?“
Wie kann man die Themen einfach und verständlich erklären?
Wovon hängt ab, was einfach und verständlich ist? Sprechen               Zusätzlich klappe ich nach und nach ein Flipchart auf, auf dem die
meine Kund:innen und ich tatsächlich vom selben Sachverhalt              Aufgabe und die Regeln zusammengefasst sind.
oder meinen wir mit denselben Worten verschiedene Dinge?                    Ich führe die Teilnehmenden sehr pragmatisch in die Übungen
Diese und andere Fragen kann man mit den Tools RealityCheck              ein – halte es aber sehr bewusst vage, in welcher Beziehung die Karten
und KommunikARTio erlebbar machen. Die Teilnehmenden                     zueinander stehen könnten. Auf diese Weise soll keine Möglichkeit
werden, wie bei einem Rollentausch, in dieselbe Situation wie die        ausgeschlossen und die Gruppe dazu animiert werden, in jede Richtung
Kund:innen gebracht: Sie brauchen verständliche Erklärungen und          zu denken. Ich stelle schon bei der Inszenierung einen Übertrag zu ihrer
Unterstützung, um ans Ziel zu kommen.                                    Arbeit her, da die Gruppe an das erfahrungsorientierte Lernen heran-
   Beide Tools bieten die Möglichkeit, zu erleben, was passiert,         geführt werden soll und die Teilnehmer:innen so die Sinnhaftigkeit der
wenn die Kommunikation zielführend ist – und was passiert,               Übung direkt verstehen, was ihre Bereitschaft mitzumachen steigert.

                                                                                                                                                     13
RealityCheck 1® | KommunikARTio

     Übertragung in die echte Welt (RealityCheck 1)

     Elemente im Lernprojekt                                                Elemente in der echten Welt

     Bildkarten                                                             Informationen, die man für den Kunden hat

     Nicht zeigen dürfen                                                    Telefonat mit dem Kunden

     Die richtige Reihenfolge                                               die perfekte Erklärung für den Kunden

     c. Verlauf                                                             habt ihr erlebt?“ ein. Diese Frage ist so breit angelegt, dass jede:r zu-
         Beim RealityCheck plappern die Teilnehmenden oft am Anfang         nächst alles sagen kann, was sie:er möchte:
     durcheinander oder es bilden sich kleine „Untergruppen“. Viele Ideen   • Ich wusste die Hälfte der Zeit gar nicht, worüber ihr da redet
     werden ausgetauscht, wie die Karten wohl im Zusammenhang stehen           … Mein Bild hat da so gar nicht reingepasst …
     könnten. Ich beobachte genau und notiere mir Schlüsselaussagen.        • Ich hatte gedachte, dass die Bilder eine Geschichte erzählen –
     Wenn eine Gruppe Unterstützung benötigt, weise ich manchmal               einen zeitlichen Ablauf, den wir herausfinden müssen
     einfach nur darauf hin, was ein:e Teilnehmer:in bereits gesagt hat     • Die Lösung hat irgendwer gleich am Anfang schon gesagt, aber
     und dass die Gruppe das weiter verfolgen solle. Ein solcher Hinweis       irgendwie haben wir das gar nicht weiter verfolgt
     ist meist vollkommen ausreichend und sehr zielführend. Außerdem
     kann man dieses Hinweisen auf Gesagtes sehr gut in der Reflexion       Nachdem die ersten Emotionen gesammelt sind, sind wir „arbeitsbe-
     wieder aufgreifen.                                                     reit“. Nun liegt der Schwerpunkt ganz stark darauf, was gut lief – also:
                                                                            weiter ausgebaut werden soll – und was nicht gut lief. Hier suchen wir
     Reflexion                                                              gemeinsam Alternativen, was wir in Zukunft anders machen können.
     Zunächst sammele ich alle ersten Eindrücke und Emotionen der           So haben wir am Ende der Reflexion eine Liste von Verbesserungen
     Teilnehmer:innen. Ich leite die Reflexion gerne mit der Frage „Was     für die Zukunft, die wir jederzeit überprüfen können.

14
RealityCheck 1® | KommunikARTio

Inszenierung: KommunikARTio                                            •   Ihr könnt euren Kund:innen nicht sehen, also seht ihr euch
Bevor ich dieses Tool anwende, bin ich mit der Gruppe bereits tiefer       gleich auch nicht mehr. Ihr schließt die Augen.
in das Thema Kommunikation eingestiegen. Durch den Reality-            •   Unsere Kund:innen suchen wir uns nicht aus, aber wir sind ihr
Check haben wir schon erste praktische Erfahrung mit zielführen-           persönlicher Ansprechpartner. Darum behalten alle ihre For-
der Kommunikation machen können und sind auf verschiedene                  men, es werden keine weitergeben oder getauscht
Kommunikationsmodelle eingegangen (Sender-Empfänger-Modell,            •   Es sind keine Hilfsmittel erlaubt
4-Ohren-Modell u. a.).                                                 •   Ich habe einen Tipp, damit ihr das Rätsel lösen könnt: Die
                                                                           Anzahl der Formen multipliziert mit der Anzahl der Farben im
a. Vorbereitung                                                            Set ergibt XX1.
Auch beim KommunikARTio steuere ich den Schwierigkeitsgrad.
Ich überlege vorab genau, welche Formen für die Gruppe am ge-          Eine Sache kann ich euch noch anbieten: Mir persönlich fällt es
eignetsten sind. Bei Gruppen mit viel Erfahrung verwende ich gerne     schwer, längere Zeit die Augen geschlossen zu halten, wenn ich mich
Formen, die sich stark ähneln und nur durch genaues Beschreiben        konzentriere. Ich verwende in solchen Momenten gerne eine Augen-
unterschieden werden können. Je nach Personenzahl bekommen             binde. Falls es euch genauso geht: Ich habe hier welche, die ihr gerne
einige Teilnehmende nicht nur ein, sondern zwei Teile.                 verwenden könnt. Habt ihr noch Fragen zu eurer Aufgabe?“
    Ich führe KommunikARTio nach Möglichkeit immer in einem                Auch hier klappe ich nach und nach ein Flipchart mit den Regeln
Stuhlkreis ohne Tische durch. Alle Teilnehmenden können dann die       und der Aufgabe auf. Ich kläre immer alle Fragen, bevor ich die
Richtung, aus der eine Stimme kommt, gut zuordnen. Und durch           Formen austeile. So komme ich nicht in die Verlegenheit, dass noch
den fehlenden Tisch kommt niemand auf die Idee, seine:ihre Form        mal jemand die Augen öffnen möchte.
einfach abzulegen und so aus der Übung „auszusteigen“.                     Ich warte immer darauf, dass die Frage kommt: „Wenn wir doch
                                                                       nichts sehen können, woher wissen wir dann, welche Farbe wir haben?“
b. Durchführung                                                        Kommt diese Frage nicht, bevor alle ihre Augen schließen und ihre Teile
„Ich hatte euch ja bereits gesagt, dass wir noch mehr ‚Kommunikation   bekommen, lasse ich es darauf ankommen – und die Teilnehmenden
zum Anfassen und Erleben‘ haben werden – und das ist jetzt der Fall.   allein merken, dass sie vergessen haben, dieses Detail zu besprechen.
Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Jeder von euch bekommt              Während der Übung sage ich nur die Farben der Teile, wenn ein:e
gleich eine Plastikform in die Hand – alle diese Teile gehören zu      Teilnehmer:in eines in die Luft hält. Halten mehrere gleichzeitig eine
einem kompletten Satz. Ich war aber so frei, zwei Teile aus dem Satz   Form in die Luft, dann sage ich die Farben in beliebiger Reihenfolge –
herauszunehmen und in die Tasche zu stecken. Eure Aufgabe ist es,      kommt diese Situation öfter vor, verwende ich jedes Mal eine andere
gemeinsam herauszufinden, welche Formen ich in welcher Farbe           Reihenfolge. Auf diese Weise müssen sich die Teilnehmer:innen ab-
weggenommen habe.                                                      sprechen, wer wann was tut, und sich gegenseitig auch die Zeit geben,
   Da ihr aber ja schon einige Übung im Bereich Kommunikation          zu handeln. Gerade dann, wenn ein:e Teilnehmer:in zwei Formen
und Rätsel habt, gibt es ein paar Regeln zu beachten:                  hat, wird es spannend, denn nur ich und die jeweilige Person wissen,

Übertragung in die echte Welt (KommunikARTio)

Elemente im Lernprojekt                                                Elemente in der echten Welt

Die Formen in den Händen der Teilnehmenden                             die Informationen, die sie den Kund:innen erklären

Die fehlenden Formen                                                   die perfekte Lösung für die Kund:innen

Die Teilnehmenden                                                      die Kund:innen (ohne Vorwissen)

„Blindheit“                                                            Simulation des Telefongesprächs

1
    Diese Zahl „errechne“ ich dabei lt. Anleitung des KommunikARTio.

                                                                                                                                                 15
RealityCheck 1® | KommunikARTio

       dass zwei Formen derselben Person zugeteilt wurden. Der Rest der             fragen. Oder aber die Gruppe ist sich absolut sicher und beantwortet
       Gruppe kann es nur wissen, wenn es jemand laut ausspricht. Das               die Frage schlicht mit „Ja!“. Es schafft auf jeden Fall noch mal einen
       „Ins-Wort-Fallen“ ist also vorprogrammiert.                                  kleinen Augenblick der Reflexion am Ende – und sorgt nicht zuletzt
           Bei RealityCheck wie auch bei KommunikARTio gilt für mich                dafür, dass ich die Auflösung nicht vielleicht doch zu früh verrate.
       immer eine Regel: „Misch dich so wenig ein wie möglich – schreite wirk-
       lich erst ein, wenn der Lernerfolg in Gefahr gerät.“ Meine bevorzugte        Reflexion
       Methode dabei ist, die Gruppe zu fragen, ob sie Hilfe von mir haben          Auch hier leite ich die Reflexion wieder mit dem Satz „Was habt ihr
       möchten. Sollte eine Gruppe allerdings emotional sehr aufgeladen sein,       erlebt?“ ein. Hier kommen erfahrungsgemäß allerdings viel mehr
       frage ich nicht erst, sondern greife direkt helfend ein. Ich versuche, sie   Emotionen zum Vorschein als beim RealityCheck:
       dabei in die richtige Richtung zu „coachen“ und ihnen nicht gleich           • Wir haben uns überhaupt nicht an unseren Plan gehalten!
       eine Lösungsmöglichkeit zu servieren. Auch wenn sie Unterstützung            • Es war sehr hilfreich, als jemand die Führung und Moderation
       brauchen, sollen sie die Übung aus sich heraus meistern.                         übernommen hat.
           Bei KommunikARTio bitte ich z. B. eine:n Teilnehmer:in, noch             • Mir hat es sehr geholfen, als jemand gesagt hat, seine Form scheint
       mal ihre:seine Form zu beschreiben – ein gut platziertes „Aha!“ lenkt            eine Krone zu sein – da habe ich meine direkt darin erkannt.
       die Aufmerksamkeit der Gruppe dann z. B. auf ein bisher überse-
       henes Detail.                                                                Durch das fehlende Sehen konzentriert sich alles viel mehr auf die
           Auffällig ist, dass einige Gruppen anfangs einen Plan zum Vorgehen       Sprache. Die Teilnehmenden reagieren oft sensibler auf Aussagen der
       beim KommunikARTio fassen, diesen dann aber nicht durchziehen,               anderen, als es sehend der Fall ist. Hier muss man sich als Trainer:in
       sondern ständig den Plan wechseln. Jeder ihrer Pläne würde funktio-          darauf vorbereiten, dass auch ein Konflikt in der Gruppe angespro-
       nieren, wenn sie ihn wirklich verfolgen würden – ein Hinweis darauf,         chen werden kann.
       bei einem Plan zu bleiben, hilft ebenfalls oft beim Lösen der Aufgabe.          In der Reflexion des KommunikARTios betrachten wir ebenfalls,
                                                                                    was gut und schlecht lief – ich hole das Flipchart dazu, auf dem wir die
       c. Abschluss                                                                 Verbesserungen aus der Erfahrung mit RealityCheck notiert haben.
       „Ist das eure Antwort?“ Mit dieser Frage beende ich beide Übungen.           So können wir direkt vergleichen, ob die Gruppe diese Erkenntnisse
       Die Teilnehmenden müssen bei beiden Aufgaben durch Kombinieren               direkt umgesetzt hat oder nicht.
       eine Antwort erarbeiten. Tatsächlich meine ich diese Frage jedes Mal            Schnell merken die Teilnehmer:innen dann, ob sie wirklich eine
       komplett sachlich – allerdings bietet auch diese Frage noch einmal           Entwicklung in der Zeit zwischen den Tools gemacht haben. Soll-
       eine ganze Menge Möglichkeiten, wie die Gruppe darauf reagieren              ten wir zu dem Ergebnis kommen, dass die Entwicklung stagniert,
       kann. Zum einen melden sich eventuell Teilnehmende, die sich bei der         schauen wir uns an, woran das liegt, und erarbeiten gemeinsam eine
       Lösungsfindung „übergangen“ fühlen. Es beginnt dann eine neue Dis-           Lösung, um dies zu beheben.
       kussion, da nicht die gesamte Gruppe „mitgenommen“ wurde, sondern               Auch hier beenden wir die Reflexion mit Verbesserungen für die
       Einzelne die Antwort bestimmt haben. Andere vermuten tatsächlich             Zukunft, die wir gemeinsam gesammelt haben.
       eine „Finte“ hinter der Frage und beginnen, alles erneut zu hinter-
                                                                                    Fazit
                                                                                    Für mich sind der RealityCheck und das KommunikARTio eine
                                                                                    perfekte Kombination. Sie ergänzen sich in ihren Anforderungen
                                Bärbel Kowalski                                     und geben viel Raum für Reflexion.
                                ist als Trainerin angestellt und selbst-               Bei beiden Tools muss man im Auge behalten, dass neben dem
                                ständig unterwegs. Zu ihren Schwer-                 eigentlichen Fokus-Thema noch andere Themen getriggert werden
                                punkten gehören Vertriebs- und Kom-                 können, die dann Thema im Training werden. Beide Tools bieten
                                munikationstrainings, Teambuildings                 unter anderem viel Potenzial für die Themen Feedbackkultur, Um-
                                und Fachtrainings zum Thema Bau-                    gang im Team, Fehlerkultur und strukturiertes Arbeiten, sodass man
                                finanzierung. Sie setzt auf praktische              darauf gefasst sein muss, dass in der Reflexion auch dazu einiges von
                                und zielführende Methoden, die                      den Teilnehmenden gesagt werden kann.
                                die Teilnehmenden voranbringen.                        Alle Teilnehmer:innen sind immer mit Begeisterung dabei – auch
                                Ihr Motto: „Nur wenn man selber                     diejenigen, die anfangs immer sagen „Ich spiele nicht“, machen super
                                brennt, kann man andere anfeuern.“                  mit und empfinden diese Tools auch auf Nachfrage nicht als „Spiel“.
                                www.training-erleben.de                             Beide Tools bereichern meine Trainings und machen viel Spaß.

1616
(min./opt./max.) 6/14/28                                                                                         KommunikARTio
 (ohne Auswertung) 20–45 Minuten                                                                            Die Kunst zu kommunizieren
   ausreichend Fläche zum Bilden eines Stuhlkreises

 w                        
 Anforderung Trainer      Anforderung Gruppe

Themen und Ziele
  Kommunikationstraining: Sender-                     Durchführung
  Empfänger-Thematik darstellen,                      Die Teilnehmer sitzen mit verbundenen Augen
  Vieldeutigkeit von Botschaften erleben,             in einem engen Kreis. Der Trainer nimmt                           1
  Wirkung von expliziter vs. impliziter               2 der 30 Karten aus dem Set und verteilt die
  Sprache, Geduld. Moderation:                        verbleibenden auf die Akteure. Die Aufgabe
  Informationen bündeln, „roten Faden“                besteht darin, ausschließlich durch verbale      KommunikARTio
  halten, Aufmerksamkeit erlangen,                    Kommunikation gemeinsam Farbe und Form               30 robuste Plastikkarten aus Spritzguss,
  sich durchsetzen, Kommunikation                     der beiden fehlenden Karten zu ermitteln. Der    16 Augenbinden aus angenehmem rotem Vliesstoff,
  auf Metaebene, Disziplin und                        Trainer gibt lediglich Informationen bezüglich   1 detaillierte Anleitung. Packmaß (mit Augenbinden):
                                                                                                       33 x 15 x 25 cm. Gewicht: 1,5 kg inkl. Transport-
  Ausdauer. Teamkommunikation:                        der Farbe; hält ein Akteur eine Karte hoch,
                                                                                                       behälter. Lieferung in der Holzschatulle.
  Aktiv zuhören, Missverständnisse                    wird ihm die Farbe genannt. Je nach Grup-
  auflösen, Informationsfluss steuern,                pengröße und gewünschter Schwierigkeit ist       Best.-Nr. 1505                      EUR 265,00*
  Gesprächsdisziplin herstellen, Rollen               KommunikARTio auch mit weniger Farben            *Zzgl. MwSt.
  verteilen.                                          oder Formen durchführbar.

Lernprojekt
Der Begriff „KommunikARTio“ setzt sich
zusammen aus Kommunikation, Art (engl.
f. Kunst) und Karte. Dieses Lernszenario
bündelt eine Vielzahl von Themenbereichen.
Wie beim Rätsel wird die Gruppe hier mit
einer Problemstellung konfrontiert, die nur
mit der Kunst der Kommunikation zu lösen ist.
KommunikARTio ist eine echte Schatzkiste für
Kommunikations-Entdecker!

                                                                                                                                                              17
PerspActive                                                                                                                              (min./opt./max.) 5/12/12
 Aus allen Blickwinkeln                                                                                                                 (ohne Auswertung) 10–25 Minuten
                                                                                                                                          ca. 30 m2 Fläche

                                                                                                Themen und Ziele
                                                                                                  Arbeiten im team: Nutzen unterschiedlicher Blickwinkel
                                                                                                  und Arbeitspositionen zum Erreichen des Ziels, Optimieren
                                                                                                  des Arbeitsprozesses, effektiv kommunizieren, Arbeiten
                                                                                                  für ein gemeinsames Ziel, Umgang mit Veränderung.
                                                                                                  Projektmanagement: Planen und Durchführen eines
                                                                                                  Projekts, Zwischenziele, Rollenverteilung. Führen: Umgang
                                                                                                  mit Komplexität, wirksam und zielorientiert moderieren,
                                                                                                  motivieren, den Überblick behalten.

                                                                                                Lernprojekt
                                                                                                Mal ganz ehrlich: Wer hat schon wirklich einen Überblick? Im Ge-
                                                                                                fecht der alltäglichen Aufgaben kann es immer wieder passieren,
                                                                                                dass wir das Ziel aus den Augen verlieren. Dann geht es drüber
                                                                                                und drunter und niemand weiß, in welcher Richtung der eigentliche
                                                                                                Weg verläuft. Wie gelingt es uns dann, wieder den Fokus auf das
                                                                                                zu bekommen, was wirklich wichtig ist? PerspActive bildet diese all-
                                                                                                täglichen Herausforderungen bei Teams und ihrer Führung ab. Das
                                                                                                Lernprojekt wird dann lösbar, wenn wir Antworten auf die zentralen
                                                                                                Fragen „Wo stehen wir?“ und „Wo wollen wir hin?“ finden.

                                                                                                Durchführung
                                                                                                Jeder Akteur nimmt ein oder zwei Schnüre in die Hand. Die Kugel
     PerspActive                                                                                wird auf der Startseite in den Transportschlauch eingeführt und soll
          1 PerspActive aus Holz mit integriertem Kugelschlauch, mit 12 Flechtschnüren,         nun von der Gruppe durch geschicktes dreidimensionales Drehen des
     3 Kugeln, 1 detaillierte Anleitung. Packmaß: 39 x 30 x 37 cm. Gewicht: 2,5 kg. Lieferung   PerspActive durch die Windungen des Schlauchs so bewegt werden,
     in Stofftasche.                                                                            dass sie am anderen Ende der Öffnung den Schlauch verlässt und im
     Best.-Nr. 1570		                         		                           EUR 198,00*          Zielkästchen landet. Die konkreten Herausforderungen sind dabei, im
     *Zzgl. MwSt.                                                                               Auge zu behalten, wo sich die Kugel befindet und ob die Richtung
                                                                                                noch stimmt. Dabei gilt es, alle Perspektiven im Team zu aktivieren.

        3

                                
      Anforderung Trainer        Anforderung Gruppe

18
CollaborationPuzzle
                                                                                                                      Macht es passend!

  3

                                                                         w                           
                                                                         Anforderung Trainer         Anforderung Gruppe

                                                                            (min./opt./max.) 3/6/10
                                                                          ohne Auswertung 15-50 Minuten
                                                                             ausreichend Platz für einen Teambereich und einen Arbeitsbereich.
                                                                         Der Abstand zwischen den Bereichen sollte so groß sein, dass kein Sicht- und
                                                                         Sprechkontakt möglich ist.
                                                                         Teambereich: etwa 3 x 3 m
                                                                         Arbeitsbereich: mit einem Tisch für das Holzpodest, mind. 1,20 m x 1 m

                                                                         CollaborationPuzzle
                                                                             1 CollaborationPuzzle aus Holz, bestehend aus 1 Holzpodest und 8
Themen & Ziele                                                           Holzstäben, 1 detaillierte Anleitung. Packmaß: 42 x 58 x 5 cm. Gewicht: ca.
  Teamarbeit, Agiles Projektmanagement und Führung.                      2,9 kg. Lieferung in Stofftasche.
                                                                         Best.-Nr. 1860                                             EUR 149,00*
Dreh- und Angelpunkt des Lernprojekts ist eine ganzheitliche Aufgaben-   *Zzgl. MwSt.
stellung: Es gilt die korrekte Höhe von 8 Stäben innerhalb eines Holz-
podestes herauszufinden. Was auf den ersten Blick einfach aussieht,
ist bei genauer Betrachtung doch eine größere Herausforderung, denn
die Stäbe sind verschieden lang und die Bohrungen verschieden tief.
Gleichzeitig darf immer nur ein Akteur – ohne Kontakt mit dem restli-
chen Team – am Set arbeiten. Wie stellt sich das Team also am besten
für diese Aufgabe auf, denn es stehen nur eine begrenzte Anzahl von
Versuchen/Arbeitsschritten zur Verfügung und die strengen Regeln er-
lauben jedem Akteur nur zwei Arbeitsschritte. Seine Erfahrungen muss
er dann möglichst genau dem Team mitteilen. Nur, wenn Informationen
möglichst genau weitergegeben werden und gemeinsam eine passende
Strategie gefunden wird, gelingt die Aufgabe.

                                                                                                                                                        19
2

                                       RealityCheck
                                            16 großformatige runde Bildkarten, 1 detail-
                                       lierte Anleitung. Packmaß: 31 x 35,5 x 3 cm.
                                       Gewicht inkl. Packbox: 1 kg (Doppelpack: 2 kg).

                                       RealityCheck 1
                                       Best.-Nr. 1508                 EUR 99,00*

                                       RealityCheck 2
     RealityCheck 1                    Best.-Nr. 1529                 EUR 99,00*

                      RealityCheck 2   Doppelpack 1 + 2
                                       Best.-Nr. 1542   EUR 187,00*
                                       *Zzgl. MwSt.

20
RealityCheck
                                                                                                             Zoom zwischen den Welten

                                                                                  Themen und Ziele
                                                                                    Kommunikationstraining: Sender-Empfänger-Thema-
                                                                                    tik darstellen, Vieldeutigkeit von Botschaften erleben,
                                                                                    aktives Zuhören, jeder kommuniziert aus seinem
                                                                                    eigenen Modell der Welt. Moderation: Informationen
                                                                                    bündeln, Metakommunikation. Teamtraining: Spre-
                                                                                    chen einer gemeinsamen „Sprache“, Kooperation,
                                                                                    Arbeiten an einem übergeordneten Ziel. Kunden-
                                                                                    orientierung: Die Sprache des Kunden sprechen,
                                                                                    auf die „Landkarte“ des Kunden gehen. (Re-)Aktivie-
                                                                                    rung: Seminarbeginn, nach der Mittagspause.

Lernprojekt
RealityCheck ist ein smartes Lernprojekt, ideal für den Einstieg        Beschreiben der Szenen finden die Teilnehmer die richtige Reihen-
in einen Gruppenprozess oder als Energizer für zwischendurch.           folge der Bilder. Am Ende werden dann alle Bilder gemeinsam ab-
Fasziniert von grafischer Gestaltung, hat Tobias Voss in Zusammen-      gelegt. Jetzt kann die Gruppe den visuellen Wow-Effekt genießen.
arbeit mit Carlito B. Arellano dieses Lernprojekt im Graphic-Art-Stil
entwickelt. Um als Gruppe erfolgreich zu sein, gilt es, die eigene      Der Kreis schließt sich
Sicht darzustellen, zuzuhören und zu koordinieren. Es entsteht eine     RealityCheck ist auch mit bis zu 32 Akteuren durchführbar. Dafür
faszinierende Geschichte, ein Wechsel von Ebenen, ein Surfen            kombinieren Sie RealityCheck 1 und 2, die sich zu einem großen
durch Wirklichkeiten.                                                   Kreis zusammenschliessen.
                                                                        Das neue RealityCheck 2 bietet eine spannende Fortsetzung
Durchführung                                                            von RealityCheck 1. Wenn Sie mit einer Gruppe bereits mit
Jeder Teilnehmer bekommt eine der runden, großformatigen Bild-          RealityCheck 1 gearbeitet haben, ist RealityCheck 2 eine neue
karten aus der zusammenhängenden Bildgeschichte in die Hand,            Herausforderung für Ihre Gruppe, denn der Schwierigkeitsgrad
darf diese aber den anderen nicht zeigen. Durch geschicktes             ist etwas höher.

                                                                                                                                              21
DominoEffect                                                                                                 (min./opt./max.) 5/15/35 bei einem Set
  Der Domino-Event                                                                                           (ohne Auswertung) 45–60 Minuten
                                                                                                                Seminarraum oder outdoor mit mind. 25 m2;
                                                                                                                optimal sind 50–100 m2

 Themen und Ziele
   Arbeiten im Team: Gemeinsam kreative Lösungen entwickeln, an
   Schnittstellen kommunizieren, Teamrituale verwenden. Projektmanage-
   ment: Synergieeffekte zwischen Teilteams erlebbar machen, Koordina-
   tion von Teilteams, Kommunikationswege im Projekt. Organisationsent-
   wicklung: Arbeiten mit KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess),
   Arbeiten mit begrenzten Ressourcen.Führungstraining: Koordination
   von Teilteams, Management eines größeren Systems.

 Lernprojekt
 Spannung und Enthusiasmus sind hautnah erlebbar, wenn die bunten Steine
 mit vorsichtiger Hand platziert werden. Denn es gilt, in einer begrenzten Zeit
 eine Dominowelt zu erschaffen. Wie in einem Projekt arbeiten verschiedene
 Teilteams an Abschnitten eines größeren Ganzen. Dabei sind zahlreiche
                                                                                                       
                                                                                  Anforderung Trainer   Anforderung Gruppe
 Herausforderungen zu bestehen und bestimmte Vorgaben zu erfüllen. Wird
 es die Gruppe schaffen, die Steine so zu platzieren, dass davon am Ende
 mindestens 75 % umfallen?                                                        Nach dem Startschuss geht die Gruppe fieberhaft ans
                                                                                  Arbeiten. Koordiniert durch „Moderatoren“, gilt es, kon-
 Durchführung                                                                     zentriert Lösungen für die verschiedenen baulichen Heraus-
                                                                                  forderungen zu entwickeln. Immer wieder ist ein „… oh
              DominoEffect Grundset für bis zu 35 Akteure:                        nein, nicht schon jetzt …“ zu hören, wenn irgendjemand
                  750 Teamdominosteine in 5 Farben                                aus Versehen einen Teil der bereits mühevoll aufgestellten
              (Weiß, Schwarz, Blau, Grün, Rot) in 5 separaten                     Dominoschlange zum blitzartigen Umfallen bringt. Nur
              Beuteln, 1 detaillierte Anleitung.
                                                                                  die eingebauten „Notbremsen“ – 2 aus der Kette heraus-
              Packmaß: 55 x 28,5 x 32 cm. Gewicht: 10 kg inkl.
     2        Tasche. Lieferung in einer Stofftasche.                             genommene Steine – unterbrechen die vorzeitige Ketten-
                                                                                  reaktion. Hoch konzentriert werden Schnittstellen zwischen
              Best.-Nr. 1810                    EUR 345,00*                       Teilabschnitten des Projekts geklärt, damit am Schluss
              *Zzgl. MwSt.                                                        alles parat steht für den großen Moment: die Auslösung
                                                                                  der finalen Kettenreaktion. Denn mindestens drei Viertel
                                                                                  der Steine sollen nach dem Start von selbst umfallen. Um
                                                                                  dies zu erreichen, gilt es, ein Gespür für den richtigen
                                                                                  Abstand der Steine zu entwickeln und in unterschiedlichen
                                                                                  Testphasen die Funktionstüchtigkeit von Abzweigungen,
                                                                                  Kreuzungen, Höhenunterschieden und anderen Heraus-
                                                                                  forderungen zu meistern. Die „Moderatoren“ sorgen dabei
                                                                                  für den Kommunikationsfluss zwischen den Teilteams und
                                                                                  laden die gesamte Gruppe immer wieder ein, selbst ent-
                                                                                  wickelte Teamrituale zur Motivation einzusetzen.

22
Complexity – Komplexität managen

Themen und Ziele                            Koordination im Team, Selbstorganisation,                                 
  Selbstorganisation: Umgehen               aber auch Führungsfähigkeiten und Rück-          Anforderung Trainer       Anforderung Gruppe
  mit Zeitdruck, Lösungsstrategien          meldung.
  entwickeln. Teamentwicklung:
  Wie organisiert sich ein Team             Durchführung
  ohne direkten Kontakt mit der             Das Aktionsteam bekommt nur wenige                                      (min./opt./max.) 10/15/20
  Führungsebene, wie geht es um mit         rätselhafte Hinweise zur Aufgabenlösung:                              (ohne Auswertung) 45–90 Minuten
  Themen wie Zeit, Qualitätskontrolle       Es soll im „Internet“ 30 „Webseiten“ inner-                              Freifläche 10 x 15 m
  und Rückmeldungen?                        halb sehr kurzer Zeit „anklicken“. Das Füh-
  Führungstraining: Zusammenspiel           rungsteam kann nicht direkt unterstützen,        Complexity
  zwischen der führenden Gruppe und         da es sich an einem anderen Ort befindet.            30 Plastikplättchen 8 x 8 cm aus 8 mm starkem Plexiglas,
  der ausführenden Gruppe, Feedback         Nur durch geschicktes Motivieren des             mit roten Ziffern bedruckt, 1 Stoppuhr, 15 m Seil, 8 mm stark.
  geben, mit komplexen Sachverhalten        Aktionsteams gelingt es, eine geeignete          1 Transportbehälter, Anleitungen zur Durchführung. Packmaß:
                                                                                             36 x 26 x 14 cm. Gewicht 4,5 kg inkl. Koffer. Lieferung im
  umgehen, verschiedene Führungsstile       Vorgehensweise zu entwickeln. Gleich-
                                                                                             Holzkoffer.
  herausarbeiten.                           zeitig mit den Problemlöseversuchen steigt
                                            jedoch auch der Erfolgsdruck. Wird das           Best.-Nr. 1538		                         EUR 249,00*
                                            Aktionsteam es schaffen, die für das Unter-      Zzgl. MwSt.
Lernprojekt
Unter Zeit- und Erfolgsdruck zu stehen,     nehmen so wichtige Aufgabe zu lösen? Es
gehört ganz selbstverständlich zu unserer   bleibt nur noch ein Versuch ...
Arbeitswelt. Auch in der Jugendarbeit
und an Schulen bekommt das Arbeiten
in Gruppen immer größere Bedeutung.
Complexity nimmt die intensive Zusam-
menarbeit für ein gemeinsames Ziel in den
Fokus. Trainiert werden Schlüsselkompe-
tenzen wie gegenseitige Unterstützung,

                                                                                                                                                          23
Die METALOG® Methode –
     Vom Spiel zur wirksamen Intervention

                                        Im Vorfeld                                                         Lern- und Experimentierr
                                                                                                           3 Schritte des Lernprojekts

                                         Auftragsklärung &
                                                                                   Inszenieren                    Durchführen
                                         Auftragsgestaltung

                                                               Tool wird für die Gruppe                        „Angemessen scheitern“:
                       • Sinnstifter miteinbeziehen            massgeschneidert:
                       • Herstellen von Sinnhaftigkeit                                                          • Ziel: Gruppe schafft eine
                         für alle Beteiligten                      •   Ziel                                       selbstständige Lösung
                       • Trainer gestaltet den Auftrag,            •   Passende Isomorphie                      • Evtl. Interventionen zur
                         indem er mit den Beteiligten              •   Geeigneter Name                            Unterstützung
                         realisierbare Ziele entwickelt            •   Ein- und Durchführung in der             • Zwischenreflexion
                                                                       „kulturellen Sprache der Gruppe“

                            Auswahl der passenden                               Das Tool als Katalysator: Thema wird erlebbar und greifbar /
                            METALOG training tools                              Komplexität reduziert sich. Durch das Erleben entstehen neue
                                                                                         Sichtweisen, Informationen, Aha-Erlebnisse

     METALOG® Checkliste – Starthilfe beim Einsatz der Tools

     Welche Ziele verfolge ich mit dem            Thema fokussieren, Erarbeiten von               Was kann ich tun, wenn die Gruppe
     Einsatz des Tools?                           Fachinhalten, Kennenlernen innerhalb            nicht weiterkommt? (Interventionen)
     Beispiele:                                   der Gruppe, usw.                                Beispiele:
     D Aufbauen eines Lernteams, den                                                              D Der Prozess wird unterbrochen und
         Lernprozess bewegt und aktiv             Wie präsentiere ich den                             ich stelle als Moderator folgende
         gestalten                                Arbeitsauftrag, die Regeln?                         Fragen: „Was lief bisher gut? Was
     D Aufbauen von Vertrauen in der              (Inszenierung)                                      lief nicht so gut? Was wäre sinnvoll
         Gruppe                                   Beispiele:                                          zu verändern?“ Danach wird die
     D Entwickeln von Kompetenzen wie             D Die Regeln sind für alle sichtbar                 Aufgabe fortgesetzt.
         Kommunikation und Empathie               D Hier können Rollen festgelegt                 D Als Moderator gebe ich der Gruppe
     D Gestalten von Wandel und Anstoßen              werden: z.B. Moderator, Beobachter,             von außen Rückmeldung über meine
         von Entwicklungen (persönlich und            Zeitmanager, usw.                               Wahrnehmung.
         innerhalb der Gruppe und des             D Gib dem Lernprojekt einen passenden           D Ich mache Regeln einfacher oder
         Systems)                                     und sinnstiftenden Namen: z.B.                  schwerer, ich verkürze oder
     D Steigern von Konfliktlösefähigkeiten,          „Wir bauen jetzt den Turm der                   verlängere die Zeitvorgaben, usw.
         Teamfähigkeiten                              Fähigkeiten“ (Tower of Power mit
                                                      Moderationkärtchen)
     Aber auch: Energetisch in einen Tag              usw.
     starten, die Gruppe auf ein bestimmtes

24
Sie können auch lesen