Stadt Beilngries Landkreis Eichstätt - Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 "Aus-siedlung Haas" mit integriertem Grünordnungsplan - Stadt ...

Die Seite wird erstellt Arvid Kretschmer
 
WEITER LESEN
Stadt Beilngries Landkreis Eichstätt - Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 "Aus-siedlung Haas" mit integriertem Grünordnungsplan - Stadt ...
Stadt Beilngries
               Landkreis Eichstätt

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aus-
siedlung Haas“
mit integriertem Grünordnungsplan

Begründung mit Umweltbericht

Vorentwurf vom 08.04.2022
Stadt Beilngries Landkreis Eichstätt - Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 "Aus-siedlung Haas" mit integriertem Grünordnungsplan - Stadt ...
Vorhabenträger: Haas Agrar GbR
                Kevenhüll P3
                92339 Beilngries
  Auftraggeber: Stadt Beilngries
                vertreten durch
                den 1. Bürgermeister Helmut Schloderer

                  Hauptstraße 24
                  92339 Beilngries

 Planverfasser:

                  TB MARKERT Stadtplaner * Landschaftsarchitekt PartG mbB
                  Alleinvertretungsberechtigte Partner:
                  Peter Markert, Stadtplaner und Landschaftsarchitekt
                  Matthias Fleischhauer, Stadtplaner
                  Adrian Merdes, Stadtplaner
                  Rainer Brahm, Landschaftsarchitekt
                  Amtsgericht Nürnberg PR 286
                  USt-IdNr. DE315889497

                  Pillenreuther Str. 34
                  90459 Nürnberg
                  info@tb-markert.de
                  www.tb-markert.de

   Bearbeitung: Adrian Merdes
                Stadtplaner ByAK
                Nicolas Schmelter
                B.Sc. Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur
                Jan Garkisch
                M.A. Kulturgeographie
     Planstand Vorentwurf vom 08.04.2022

                   Nürnberg, 08.04.2022                      Beilngries, __________
                         TB|MARKERT                                Stadt Beilngries

  _______________________________             _______________________________
                     Adrian Merdes             1. Bürgermeister Helmut Schloderer
Stadt Beilngries Landkreis Eichstätt - Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 "Aus-siedlung Haas" mit integriertem Grünordnungsplan - Stadt ...
Inhaltsverzeichnis

A        Begründung                                                                       6
A.1      Anlass und Erfordernis                                                           6
A.2      Ziele und Zwecke                                                                 6
A.3      Vorbemerkung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan                                 6
A.4      Beschreibung des Vorhabens                                                       6
A.4.1    Bauliche Anlagen                                                                 7
A.4.2    Freiflächen                                                                      7
A.4.3    Zufahrten und Stellplätze                                                        7
A.5      Verfahren                                                                        8
A.6      Ausgangssituation                                                                8
A.6.1    Lage im Stadtgebiet und Eigentumsanteile                                         8
A.6.2    Städtebauliche Bestandsanalyse                                                   9
A.7      Rechtliche und Planerische Rahmenbedingungen                                   11
A.7.1    Übergeordnete Planungen                                                        11
A.7.2    Baurecht, Rechtsverbindlicher Bebauungsplan                                    15
A.7.3    Naturschutzrecht                                                               15
A.7.4    Artenschutzrechtliche Prüfung                                                  16
A.7.5    Wasserhaushalt                                                                 20
A.7.6    Immissionsschutz                                                               21
A.7.7    Denkmalschutz                                                                  21
A.8      Planinhalt                                                                     22
A.8.1    Räumlicher Geltungsbereich                                                     22
A.8.2    Art der baulichen Nutzung                                                      22
A.8.3    Maß der baulichen Nutzung                                                      22
A.8.4    Überbaubare Fläche, Bauweise                                                   25
A.8.5    Örtliche Bauvorschriften                                                       25
A.8.6    Garagen, Stellplätze und Nebenanlagen                                          25
A.8.7    Oberflächenwasserbehandlung                                                    25
A.8.8    Grünordnung                                                                    26
A.8.9    Naturschutzrechtliche Kompensation der Eingriffe                               28
A.8.10   Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen                                      30
A.8.11   Immissionsschutz                                                               31
A.8.12   Erschließung, Ver- und Entsorgung                                              32
A.8.13   Flächenbilanz                                                                  32

B        Umweltbericht                                                                  33
B.1      Einleitung                                                                     33
Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            3/58
Stadt Beilngries Landkreis Eichstätt - Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 "Aus-siedlung Haas" mit integriertem Grünordnungsplan - Stadt ...
B.1.1    Kurzdarstellung der Inhalte und Ziele des Bebauungsplans                       33
B.1.2    Planungsrelevante Ziele des Umweltschutzes aus Fachgesetzen und
         Fachplanungen und ihre Berücksichtigung                                        33
B.2      Beschreibung und Bewertung des derzeitigen Bestandes                           37
B.2.1    Schutzgut Fläche                                                               37
B.2.2    Schutzgut Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt                                38
B.2.3    Schutzgut Boden                                                                38
B.2.4    Schutzgut Wasser                                                               39
B.2.5    Schutzgut Luft und Klima                                                       39
B.2.6    Schutzgut Landschaft                                                           39
B.2.7    Schutzgut kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter                              39
B.2.8    Mensch und seine Gesundheit, Bevölkerung                                       40
B.2.9    Wechselwirkungen                                                               40
B.3      Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands bei
         Durchführung der Planung                                                       40
B.3.1    Wirkfaktoren                                                                   40
B.3.2    Auswirkungen auf das Schutzgut Fläche                                          41
B.3.3    Auswirkungen auf das Schutzgut Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt           42
B.3.4    Auswirkungen auf das Schutzgut Boden                                           42
B.3.5    Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser                                          42
B.3.6    Auswirkungen auf das Schutzgut Luft und Klima                                  43
B.3.7    Auswirkungen auf das Schutzgut Landschaft                                      43
B.3.8    Auswirkungen auf das Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter                  44
B.3.9    Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch und seine Gesundheit                     44
B.3.10   Wechselwirkungen                                                               44
B.3.11   Belange des technischen Umweltschutzes                                         46
B.3.12   Anfälligkeit für schwere Unfälle oder Katastrophen                             46
B.3.13   Kumulierung mit den Auswirkungen von Vorhaben benachbarter
         Plangebiete                                                                    47
B.4      Voraussichtliche Entwicklung des Umweltzustands bei Nicht-
         Durchführung der Planung                                                       47
B.5      Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum
         Ausgleich erheblich nachteiliger Umweltauswirkungen                            47
B.5.1    Maßnahmen zur Vermeidung/Verhinderung und Verringerung                         47
B.5.2    Ermittlung des Ausgleichsbedarfes                                              48
B.5.3    Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen                                      49
B.5.4    Artenschutzrechtliche Ersatzmaßnahmen                                          51
B.6      Alternative Planungsmöglichkeiten                                              51
B.7      Zusätzliche Angaben                                                            51

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            4/58
Stadt Beilngries Landkreis Eichstätt - Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 "Aus-siedlung Haas" mit integriertem Grünordnungsplan - Stadt ...
B.7.1    Wichtigste Merkmale der verwendeten technischen Verfahren                      51
B.7.2    Schwierigkeiten bei Zusammenstellung der Angaben                               52
B.7.3    Geplante Maßnahmen der Überwachung (Monitoring)                                52
B.7.4    Referenzliste mit Quellen                                                      52
B.8      Allgemeinverständliche Zusammenfassung                                         54

C        Rechtsgrundlagen                                                               55

D        Abbildungs- und Tabellenverzeichnis                                            55

E        Verzeichnis der Anlagen                                                        56

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            5/58
Stadt Beilngries Landkreis Eichstätt - Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 "Aus-siedlung Haas" mit integriertem Grünordnungsplan - Stadt ...
A Begründung
A.1         Anlass und Erfordernis
Die Haas Agrar GbR aus Kevenhüll (Ortsteil Stadt Beilngries) beabsichtigt, die bis Oktober
2022 verpachteten Fläche der Fl. Nr. 87, Gemarkung Kevenhüll, wieder selbst zu bewirt-
schaften. Auf ca. 0,38 ha der Fläche soll ein Mutterkuhstall zusammen mit einer landwirt-
schaftlichen Halle sowie einem Wohnhaus errichtet werden. Die alten Stallungen auf der ur-
sprünglichen Hofstelle der Familie Haas sind zu klein bzw. nicht mehr vorhanden. Außerdem
befinden sie sich umsäumt von Anwesen mit zunehmenden Wohncharakter. Hier wäre der
Immissionsgrenzwert aus der Rinderhaltung zu den benachbarten Gebäuden nicht einzuhal-
ten.

Die Stadt Beilngries möchte die Landwirtschaft in Kevenhüll stärken und die geplante Nut-
zung ermöglichen. Für die Schaffung der baurechtlichen Grundlage für das Vorhaben und
eine geordnete städtebauliche Entwicklung im Ortsteil, ist die Aufstellung eines Bebauungs-
planes erforderlich. Es liegen konkrete Bauabsichten vor, daher soll die Aufstellung als vor-
habenbezogener Bebauungsplan erfolgen.

A.2         Ziele und Zwecke
Mit der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 110 „Aussiedlung Haas“ möchte die Stadt Beil-
ngries der Haas Agrar GbR eine nachhaltige Etablierung ihres landwirtschaftlichen Unterneh-
mens ermöglichen. Zielsetzung der Planung ist eine verträgliche Steuerung der Nutzungen
im Ortsteil Kevenhüll sowie eine geordnete Entwicklung der angestrebten baulichen Anlagen.
Bei der Planung sollen überdies die Naturschutzfachlichen Belange berücksichtigt werden
sowie geeignete Vorgaben zur Klimaanpassung erfolgen.

A.3         Vorbemerkung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan
Dem Bebauungsplan ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan beigefügt. In der Planzeich-
nung zum vorliegenden Entwurf wird das Vorhaben in seinen Grundzügen als Hinweis dar-
gestellt.

A.4         Beschreibung des Vorhabens
Mit der Umsetzung des Betriebskonzepts verfolgt die Haas Agrar GbR das Ziel einen nach-
haltigen Betrieb mit ökologischer Mutterkuhhaltung schaffen. Dadurch kann neben der Stär-
kung von regional und nachhaltig erzeugten Lebensmitteln auch dem strukturellen Trend der
rückläufigen Anzahl der kleinbäuerlichen Strukturen entgegengewirkt werden. Ebenso soll
durch dieses Vorhaben, ein Zeichen für naturschonende Landnutzung, naturnahe Tierhaltung
sowie tiergerechte Haltung gesetzt werden.

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                             6/58
Stadt Beilngries Landkreis Eichstätt - Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 "Aus-siedlung Haas" mit integriertem Grünordnungsplan - Stadt ...
Abbildung 1: Lageplan des Vorhabens (ohne Maßstab)
© Haas Agrar GbR

Die bestehende und geplante Nutzung umfasst gemäß den Angaben des Vorhabenträgers
im Wesentlichen folgende Bestandteile:

A.4.1       Bauliche Anlagen
Im östlichen Ortsrand von Kevenhüll, auf der Teilfläche des Flurstücks Fl. Nr. 87, sind drei
Gebäudekörper geplant. Das Gebäude im Osten beinhaltet einen Rinderstall für die neun
Mutterkühe sowie die jährlich erzeugten Fräsen und Ochsen. Im Norden der Parzelle ist eine
landwirtschaftliche Halle angedacht. Im Süden ein Wohnhaus mit Doppelgarage als Betriebs-
leiterwohnung.

A.4.2       Freiflächen
Die Freiflächen des Wohnhauses sind nach Süd-Osten hin ausgerichtet. Östlich des Gel-
tungsbereichs soll die landschaftlich genutzte Fläche als Weidefläche für die Kühe genutzt
werden.

A.4.3       Zufahrten und Stellplätze
Die Zufahrt zum Grundstück erfolgt über die Straße Kevenhüll F und weiter über die Zufahrts-
straße der Fl. Nr. 92, Gemarkung Kevenhüll.

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            7/58
Stadt Beilngries Landkreis Eichstätt - Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 "Aus-siedlung Haas" mit integriertem Grünordnungsplan - Stadt ...
A.5         Verfahren
Der wirksame Flächennutzungsplan der Stadt Beilngries sieht für den Geltungsbereich eine
Fläche für Landwirtschaft vor. Die Stadt Beilngries hat in der Sitzung am 19.05.2021 gemäß
§ 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“ und die
Änderung des Flächennutzungsplans für diesen Bereich aufzustellen. Das Gebiet soll nun
als Dorfgebiet ausgewiesen werden. Der Aufstellungs- bzw. Änderungsbeschluss wurde am
14.04.2022 zusammen mit der Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung ortsüblich be-
kannt gemacht.

Die Anpassung des Flächennutzungsplans wird im Rahmen des Parallelverfahrens gem.
§ 8 Abs. 3 BauGB durchgeführt. Damit ist die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 110 „Aus-
siedlung Haas“ aus dem Flächennutzungsplan gewährleistet.

A.6         Ausgangssituation

A.6.1       Lage im Stadtgebiet und Eigentumsanteile
Kevenhüll ist ein Ortsteil der Stadt Beilngries im oberbayrischen Landkreis Eichstätt. Ange-
siedelt ist das Kirchdorf nordöstlich der Stadt Beilngries auf der Hochfläche der südlichen
Frankenalb im Naturpark Altmühltal. Innerhalb des Ortsteils Kevenhüll befindet sich das Plan-
gebiet am östlichen Ortsrand auf der Teilflächen der Flurstück Fl. Nr. 87 (87/1) und Fl. Nr. 92
der Gemarkung Kevenhüll. Aktuell wird die Fläche landwirtschaftlich genutzt ohne Bebauung.

Derzeit befinden sich die Ackerflächen bereits im Eigentum der Familie Haas – dessen
Rechtsnachfolger die Haas Agrar GbR ist – werden aber aktuell verpachtet. Die Pachtver-
träge wurden am 20.06.2020 zum 30.09.2022 gekündigt.

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                               8/58
Stadt Beilngries Landkreis Eichstätt - Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 "Aus-siedlung Haas" mit integriertem Grünordnungsplan - Stadt ...
Abbildung 2: Räumlicher Geltungsbereich Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“ (ohne Maßstab)
Digitale Ortskarte, © Bay. Vermessungsverwaltung, 2021

A.6.2        Städtebauliche Bestandsanalyse

A.6.2.1      Nutzungen

Im Norden, Osten und Süden grenzen an das Vorhabengebiet großflächig landwirtschaftlich
genutzte Flächen an. Weiter im Norden befinden sich außerdem Gehölzstrukturen. Im Wes-
ten befindet sich der Ortsteil Kevenhüll.

A.6.2.2      Verkehrserschließung

Erschlossen wird das Plangebiet über die im Westen angrenzende Straße mit der Fl. Nr. 92
Gemarkung Kevenhüll. Angebunden ist diese über die Erschließungsstraße Kevenhüll F im
Süden und Kevenhüll G im Norden. Beide führen im Westen weiter zur Hauptstraße Keven-
hüll A, welche eine Anbindung an das übergeordnete Verkehrsnetz darstellt und im Süden in
etwa 4 km in die angrenzende Stadt Beilngries führt.

A.6.2.3      Orts- und Landschaftsbild

Das Vorhabengebiet befindet sich am östlichen Ortsrand des Ortsteils Kevenhüll. Das Gebiet
ist in Richtung Norden, Osten und Süden von Flächen mit landwirtschaftlicher Nutzung im
Westen grenzt der Ortskern Kevenhülls an.

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                                      9/58
Stadt Beilngries Landkreis Eichstätt - Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 "Aus-siedlung Haas" mit integriertem Grünordnungsplan - Stadt ...
Die Topographie des Geltungsbereiches ist relativ eben. Die Geländehöhe beträgt im
nordöstlichen Bereich 508 m ü. NHN und fällt in Richtung Süd-Westen um einen Meter ab.

Abbildung 3: Topografie (ohne Maßstab)
Digitales Orthofoto + Digitales Geländemodell DGM, © Bay. Vermessungsverwaltung, 2021

A.6.2.4      Vegetation, Schutz- und Biotopfunktion

Schutzgebiete im Sinne des Naturschutzrechts (§§ 23-30 BNatSchG) oder des Wasserrechts
(Wasserschutzgebiete, Überschwemmungsgebiete) befinden sich nicht im räumlich-funktio-
nalen Umfeld des Plangebietes und werden daher durch die Planung nicht berührt.

Das Plangebiet ist Teil des Naturparks Altmühltal (NP-00016 – BAY-15).

Im Umfeld der Planung befinden sich mehrere gesetzlich geschützte und/oder amtlich kar-
tierte Biotope. Die Biotope liegen außerhalb des Geltungsbereichs und die Planung führt zu
keiner negativen Auswirkung auf die genannten Biotope. Bei allen genannten Biotopen han-
delt es sich um Heckenstreifen aus Feldgehölzen (genauere Informationen zu den Biotopen
finden sich unter B.1.2.3).

Im weiteren Umfeld der Planung befinden sich zwei Landschaftsschutzgebiete. Die Planung
sollte keine negativen Auswirkungen auf die über 800 m entfernten LSGs mit sich bringen.

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            10/58
A.6.2.5     Kampfmittel und Altlasten

Im Plangebiet sind keine Altlasten und keine Ablagerungen von Kampfmitteln bekannt.

A.7         Rechtliche und Planerische Rahmenbedingungen

A.7.1       Übergeordnete Planungen

A.7.1.1     Landesentwicklungsprogramm Bayern 2020 (LEP)

Das Stadtgebiet von Beilngries befindet sich nördlich des Verdichtungsraums Ingolstadt. Es
liegt entsprechend der Darstellung zur Verwaltungsgliederung (Strukturkarte Oberbayern
(2020) im allgemeinen ländlichen Raum. Beilngries selbst wird im LEP als Mittelzentrum aus-
gewiesen.

Abbildung 4: Auszug aus dem LEP

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            11/58
Für die vorliegende Planung sind folgende Ziele und Grundsätze des LEP (Stand 01.01.2020)
einschlägig:

1. Grundlagen und Herausforderungen der räumlichen Entwicklung und Ordnung Bayerns

   In allen Teilräumen sind gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen oder
    zu erhalten. Die Stärken und Potentiale der Teilräume sind weiter zu entwickeln. Alle
    überörtlich raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen haben zur Verwirklichung
    dieses Ziels beizutragen [Z: 1.1.1]
   Hierfür sollen insbesondere die Grundlagen für eine bedarfsgerechte Bereitstellung und
    Sicherung von Arbeitsplätzen […] geschaffen oder erhalten werden. [G: 1.1.1]
   Die räumliche Entwicklung Bayerns in seiner Gesamtheit und in seinen Teilräumen ist
    nachhaltig zu gestalten [Z: 1.1.2]
2. Raumstruktur
   Die Verdichtungsräume und der ländliche Raum sollen sich unter Wahrung ihrer spezifi-
    schen räumlichen Gegebenheiten ergänzen und gemeinsam im Rahmen ihrer jeweiligen
    Entwicklungsmöglichkeiten zur ausgewogenen Entwicklung des ganzen Landes beitra-
    gen. [G: 2.2.2]
   Der ländliche Raum soll so entwickelt und geordnet werden, dass
    -    Er seine Funktion als eigenständiger Lebens- und Arbeitsraum nachhaltig sichern
         und weiter entwickeln kann […] [G: 2.2.5]
3. Siedlungsstruktur
   In den Siedlungsgebieten sind die vorhandenen Potenziale der Innenentwicklung mög-
    lichst vorrangig zu nutzen. Ausnahmen sind zulässig, wenn Potenziale der Innenentwick-
    lung nicht zur Verfügung stehen. [Z: 3.2]
   Eine Zersiedlung der Landschaft und eine ungegliederte, insbesondere bandartige Sied-
    lungsstruktur sollen vermieden werden. [G: 3.3]
4. Verkehr
   Die Verkehrsinfrastruktur ist in ihrem Bestand leistungsfähig zu erhalten und durch Aus-,
    Um- und Neubaumaßnahmen nachhaltig zu ergänzen. [Z: 4.1.1]
5. Wirtschaft
   Die Standortvoraussetzungen für die bayerische Wirtschaft, insbesondere für die leis-
    tungsfähigen kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie für die Handwerks- und
    Dienstleistungsbetreibe, sollen erhalten und verbessert werden. [G: 5.1]

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            12/58
A.7.1.2      Regionalplan Ingolstadt (10)

Abbildung 5: Auszug aus dem Regionalplan Ingolstadt (ohne Maßstab)

Folgende Ziele und Grundsätze des Regionalplans sind für die vorliegende Planung einschlä-
gig:

   Die Region Ingolstadt ist in ihrer Gesamtheit und in ihren Teilräumen nachhaltig zu ent-
    wickeln und zu stärken, so dass
    -     sie als attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum für die Bevölkerung ausgebaut wird.

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            13/58
Dabei sind die dynamische Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit der regiona-
          len Wirtschaft sowie ein differenziertes Angebot an zukunftsfähigen Arbeitsplätzen
          in der Region zu erhalten und auszubauen;
    -     die landschaftliche Schönheit und Vielfalt erhalten, die natürlichen Lebensgrundla-
          gen und Ressourcen auch für kommende Generationen gesichert, ggf. wiederher-
          gestellt werden, der Landschaftsverbrauch verringert und
    -     das Kulturerbe bewahrt wird.
Die Region ist in ihrer Eigenständigkeit gegenüber benachbarten verdichteten Räumen zu
stärken, ohne die Zusammenarbeit zu vernachlässigen.
   Die Entwicklungsmöglichkeiten aufgrund der verkehrlich günstigen Lage zu den Ver-
    dichtungsräumen Ingolstadt und München sind unter Erhalt der natürlichen Lebens-
    grundlagen und der wesentlichen Landschaftsstrukturen verstärkt zu nutzen.
    Die Anbindung entfernt gelegener Teilräume des ländlichen Raumes ist soweit wie
    möglich zu verbessern.
   Der Bereitstellung einer dauerhaften Versorgung der Bevölkerung mit notwendigen Ein-
    richtungen ist Vorzug gegenüber Auslastungserfordernissen einzuräumen.
   Es ist anzustreben, dass sich die Gemeinden im Interesse einer ausgewogenen räumli-
    chen Entwicklung in ihrer ökologischen, soziokulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung
    organisch weiterentwickeln.
   Die natürlichen Lebensgrundlagen sollen zum Schutze der Menschen sowie der Tier- und
    Pflanzenwelt in allen Teilräumen der Region nachhaltig gesichert und erforderlichenfalls
    wiederhergestellt werden.
   Bei der Entwicklung der Region Ingolstadt soll der unterschiedlichen Belastbarkeit der
    einzelnen Teilräume Rechnung getragen werden.

A.7.1.3     Wirksamer Flächennutzungsplan

Die Stadt Beilngries verfügt über einen rechtsgültigen Flächennutzungsplan. In diesem wird
der gegenständliche Bereich als Fläche für die Landwirtschaft dargestellt. Die Entwicklung
des angestrebten Bebauungsplanes aus den Darstellungen des FNP ist daher nicht möglich.
Für die Aufstellung des Bebauungsplanes ist eine Änderung des Flächennutzungsplanes er-
forderlich. Diese erfolgt nach § 8 Abs. 3 BauGB im Parallelverfahren.

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            14/58
Abbildung 6: rechtsgültiger Flächennutzungsplan Beilngries, Ortsteil Kevenhüll (Stand 04/2022)

A.7.2         Baurecht, Rechtsverbindlicher Bebauungsplan
Für das Plangebiet liegt kein rechtskräftiger Bebauungsplan vor. Das Plangebiet liegt gegen-
wärtig im Außenbereich im Sinne des § 35 BauGB. Es besteht kein Baurecht.

A.7.3         Naturschutzrecht
Es befinden sich keine Natura-2000-Gebiete innerhalb oder im Umfeld des Planungsgebie-
tes. Eine Beeinträchtigung ist auch in Kumulierung mit den Auswirkungen von Vorhaben be-
nachbarter Plangebiete mit anderen Plänen oder Projekten unwahrscheinlich.

Schutzgebiete im Sinne des Naturschutzrechts (§§ 23-30 BNatSchG) oder des Wasserrechts
(Wasserschutzgebiete, Überschwemmungsgebiete) befinden sich nicht im räumlich-funktio-
nalen Umfeld des Plangebietes und werden daher durch die Planung nicht berührt.

Das Plangebiet ist Teil des Naturparks Altmühltal (NP-00016 – BAY-15).

Im Umfeld der Planung befinden sich mehrere gesetzlich geschützte und/oder amtlich kar-
tierte Biotope. Die Biotope liegen außerhalb des Geltungsbereichs und die Planung führt zu
keinen negativen Auswirkung auf die genannten Biotope. (Eine ausführliche Beschreibung
der nahe gelegenen Biotope findet sich unter B.1.2.3)

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                                     15/58
A.7.4       Artenschutzrechtliche Prüfung
Die Prüfung des speziellen Artenschutzes ist nach §§ 44 und § 67BNatSchG Voraussetzung
für die naturschutzrechtliche Zulassung eines Vorhabens. Sie hat das Ziel, die artenschutz-
rechtlichen Verbotsbestände bezüglich der gemeinschaftlich geschützten Arten (alle europä-
ischen Vogelarten und Arten des Anhang IV der FFH Richtlinie), die durch das Vorhaben
erfüllt werden können, zu ermitteln und darzustellen.

Im Rahmen der Bauleitplanung ist zu klären, ob die Umsetzung des Bebauungsplanes nur
unter Verletzung von artenschutzrechtlichen Vorschriften möglich wäre. In diesem Fall wäre
der Plan nicht vollzugsfähig und damit nicht erforderlich i.S. des § 1 Abs. 3 BauGB.

A.7.4.1     Rechtliche Grundlagen

Im Rahmen der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (im Folgenden kurz saP genannt)
sind grundsätzlich alle in Bayern vorkommenden Arten der folgenden drei Gruppen zu be-
rücksichtigen:

       die Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie
       die europäischen Vogelarten entsprechend Art. 1 VRL
       die darüber hinaus nur nach nationalem Recht „streng geschützten Arten“ (Art. 6a
        Abs. 2 Satz 2 BayNatSchG).

A.7.4.2     Datengrundlagen

Als Datengrundlagen wurden herangezogen:

     Bayerisches Landesamt für Umwelt, Amtliche Biotopkartierung Bayern (Flachland)
     Online Datenabfrage LfU für den Landkreis
     Bestandsaufnahmen am 27.10.2021, bewölkt mit Aufheiterungen, leichter Wind

A.7.4.3     Wirkungen des Vorhabens

Nachfolgend werden die Wirkfaktoren ausgeführt, die vom Vorhaben ausgehen und Beein-
trächtigungen und Störungen der streng und europarechtlich geschützten Tier- und Pflanzen-
arten verursachen können.

A.7.4.3.1 Baubedingte Wirkprozesse
Die baubedingten Wirkungen beschränken sich auf die Bauzeit des Gewerbe- und Industrie-
gebietes und sind mit dem Abschluss der Baumaßnahmen beendet:

   Temporäre Flächeninanspruchnahme für Baustelleneinrichtung, Lagerflächen, bauzeitli-
    che Umfahrungen u.a.
   Temporäre Störungen in Form von Benachbarungs- und Immissionswirkungen (Schall,
    Erschütterung, Stoffeintrag, optische Störungen, Kollisionen)
   Baubedingte Mortalität insbesondere für wenig mobile Arten oder Entwicklungsformen
    (z.B. Eier, nicht flügge Jungvögel). Dies wird durch entsprechende Vermeidungsmaß-
    nahmen weitgehend verhindert.

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            16/58
A.7.4.3.2 Anlagenbedingte Wirkfaktoren
Die anlagenbedingten Wirkfaktoren des Bauvorhabens wirken dauerhaft auf Natur und Land-
schaft ein. Es sind vor allem folgende Faktoren:

   Flächenverlust und -veränderungen von Lebensräumen
   Barrierewirkungen
A.7.4.3.3 Betriebsbedingte Wirkfaktoren
Folgende relevante betriebsbedingte Wirkfaktoren werden in Betracht genommen:

Durch Benachbarungs- und Immissionswirkungen bedingte Störungen (Schall, Erschütte-
rung, Stoffeintrag, optische Störungen, Kollisionen durch Verkehr).

A.7.4.4     Bestand sowie Darlegung der Betroffenheit der Arten

A.7.4.4.1 Verbotstatbestände
Aus § 44 Abs.1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG ergeben sich für nach § 15 BNatSchG zulässige
Eingriffe sowie für nach den Vorschriften des Baugesetzbuches zulässige Vorhaben im Gel-
tungsbereich von Bebauungsplänen, während der Planaufstellung nach § 33 BauGB und im
Innenbereich nach § 34 BauGB bezüglich Tier- und Pflanzenarten nach Anhang IV der FFH-
RL und Europäische Vogelarten folgende Verbote:

Schädigungsverbot (s. Nr. 2.1 der Formblätter)

Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten/ Standorten wildleben-
der Pflanzen und damit verbundene vermeidbare Verletzung oder Tötung von wildlebenden
Tieren oder ihrer Entwicklungsformen bzw. Beschädigung oder Zerstörung von Exemplaren
wildlebender Pflanzen oder ihrer Entwicklungsformen.

Ein Verstoß liegt nicht vor, wenn die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorha-
ben betroffenen Fortpflanzungs- und Ruhestätten bzw. Standorte im räumlichen Zusammen-
hang gewahrt wird.

Tötungs- und Verletzungsverbot (für mittelbare betriebsbedingte Auswirkun-
gen, z.B. Kollisionsrisiko) (s. Nr. 2.2 der Formblätter)

Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos für Exemplare, der durch den Eingriff oder das
Vorhaben betroffenen Arten

Die Verletzung oder Tötung von Tieren und die Beschädigung oder Zerstörung ihrer Entwick-
lungsformen, die mit der Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestät-
ten verbunden sind, werden im Schädigungsverbot behandelt.

Störungsverbot (s. Nr. 2.3. der Formblätter)

Erhebliches Stören von Tieren während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinte-
rungs- und Wanderungszeiten.

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            17/58
Ein Verstoß liegt nicht vor, wenn die Störung zu keiner Verschlechterung des Erhaltungszu-
standes der lokalen Population führt.

A.7.4.4.2 Maßnahmen zur Vermeidung
Folgende Vorkehrungen zur Vermeidung werden vorgesehen, um Gefährdungen der nach
den hier einschlägigen Regelungen geschützten Tier- und Pflanzenarten zu vermeiden oder
zu mindern. Die Ermittlung der Verbotstatbestände gem. § 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG
erfolgt unter Berücksichtigung folgender Vorkehrungen:

   zeitliche Beschränkung für die Baufeldräumung und die Beseitigung von Vegetationsbe-
    ständen vor Beginn der Brutzeit im April oder nach Aufzucht der Jungtiere ab Anfang
    August. Alternativ Nachweis vor Baubeginn, dass keine Vögel im Baufeld brüten.
   Durchführung von unvermeidbaren Gehölzrodungen gemäß § 39 Abs. 5 BNatSchG bzw.
    Art. 16 Abs. 1 Satz 2 BNatSchG außerhalb der Brutzeit von Vögeln, d.h. in der Zeit von
    Anfang Oktober bis Ende Februar.
   Baustelleneinrichtung und Lagerflächen ausschließlich innerhalb der Bau- und Erschlie-
    ßungsflächen.
   Verwendung von „insektenfreundlicher“ LED-Beleuchtung mit einem warm-weißen
    Lichtspektrum (≤ 3.000 K Farbtemperatur).
A.7.4.4.3 Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funk-
          tionalität (vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen i.S.v. § 44 Abs. 5 S.
          3 BNatSchG)
Artspezifischen Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität
(CEF-Maßnahmen) sind nach dem aktuellen Erkenntnisstand nicht erforderlich.

A.7.4.5     Beschreibung und Bewertung der Bestandssituation

Pflanzenarten nach Anhang IV b) FFH-Richtlinie sind für das Untersuchungsgebiet nicht
nachgewiesen. Entsprechende Vorkommen sind aufgrund des Verbreitungsgebiets, der
Standortverhältnisse und der Biotopausstattung im Plangebiet auszuschließen.

Bezüglich der Tierarten des Anhangs IV a) der FFH-Richtlinie kann eine signifikante Erhö-
hung des Tötungsrisikos, z.B. durch Kollision mit Fahrzeugen innerhalb des Geltungsbe-
reichs und somit ein Verbotstatbestand gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatschG aufgrund des
erwarteten geringen zusätzlichen Verkehrsaufkommens für alle potenziell betroffenen Arten
ausgeschlossen werden.

A.7.4.5.1 Übersicht der potenziell betroffenen Tierarten
Das artenschutzrechtlich relevante Artenspektrum für das geplante Vorhaben lässt sich er-
mitteln aufgrund des Verbreitungsgebiets in Bayern, der Lebensraumausstattung im Plange-
biet, des Gefährdungsgrades der Arten und ihrer besonderen Wirkungsempfindlichkeit ge-
genüber dem Planungsvorhaben. Es werden einzelne Arten und Artengruppen als potenziell
betroffen eingestuft und andere als nicht relevant im Zusammenhang mit dem Planungsvor-
haben bewertet.

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            18/58
Diese sog. Abschichtung und der Ausschluss nicht relevanter Arten wird auf der Grundlage
der o.g. Datengrundlagen vorgenommen. Besondere Bedeutung kommt dabei der Einschät-
zung der Wirkungsempfindlichkeit der einzelnen Arten gegenüber dem Planungsvorhaben –
hier v.a. gegenüber der anlagebedingten Flächeninanspruchnahme – zu.

Die als planungsrelevant erfassten, vertieft zu prüfenden Arten werden im Sinne einer worst-
case-Betrachtung – das heißt ohne detaillierte Erhebungen des Artenbestands – weiteren
Prüfschritten unterzogen. (Die Artenabfrage des LfU 2022 findet sich im Anhang der Begrün-
dung)

Von den zu prüfenden Säugetierarten haben im vorliegenden Untersuchungsraum aus-
schließlich mehrere Fledermausarten ihr Verbreitungsgebiet. Die weiteren zu prüfenden Säu-
getierarten können aufgrund ihres Verbreitungsschwerpunktes ausgeschlossen werden.

Bevorzugte Habitate von Fledermäusen sind strukturreiche Landschaften mit einem Wechsel
von Wäldern, Offenlandflächen und langsam fließenden Gewässern oder Stillgewässer.
Jagdgebiete stellen vor allem insektenreiche Lufträume über Gewässern, an Waldrändern
oder Wiesen dar. Als Sommer- oder Winterquartiere dienen je nach Fledermausart Dach-
stühle von Gebäuden, Fassadenverkleidungen oder Baumhöhlen. Zwischen ihren Quartieren
und den Jagdhabitaten legen Fledermäuse oft mehrere Kilometer zurück.

Die Ackerfläche des Planungsvorhabens ist potenziell als Jagdraum geeignet. Es finden sich
jedoch keine geeigneten Strukturen für Quartiere.

Eine Schädigung von Fledermausquartieren durch das Vorhaben kann aufgrund der fehlen-
den Strukturen ausgeschlossen werden. Eine Betroffenheit und Beeinträchtigung von Fleder-
mäusen sowie Verbotstatbestände nach § 44 BNatSchG können insgesamt ausgeschlossen
werden.

Es konnten bei den Geländebegehungen keine Reptilien nachgewiesen werden. Für die
Kreuzotter und die Schlingnatter ist der Untersuchungsraum zu strukturarm. Im Vorhabenge-
biet sind keine Sonnplätzen und keine Versteckmöglichkeiten vorhanden, außerdem fehlen
geeignete grabbare Substrate, offene oder schütter bewachsene Bodenbereiche und sonnige
Gehölzränder. Im Untersuchungsgebiet reichen die für Zauneidechsen notwendigen Habitat-
qualitäten nicht aus, so dass durch die Ausweisung eines Mischgebietes für diese Art keine
Verbotstatbestände ausgelöst werden.

Von den zu prüfenden Lurchen hat im Untersuchungsraum nur die Knoblauchkröte ihr Ver-
breitungsgebiet. Im Vorhabengebiet und der näheren Umgebung sind keine geeigneten
Laichgewässer für diese Arten vorhanden. Dem Untersuchungsgebiet wird daher nur eine
äußerst geringe Bedeutung, am ehesten als Landlebensraum, unterstellt. Eingriffe in Ge-
wässer finden nicht statt. Eine Betroffenheit und Beeinträchtigung sowie Verbotstatbestände
nach § 44 BNatSchG für Lurche kann insgesamt ausgeschlossen werden.

Da im Planungsgebiet insgesamt keine für die Reproduktion geeigneten Entwicklungsgewäs-
ser vorhanden sind, können eine Betroffenheit und Beeinträchtigung sowie Verbotstatbe-
stände nach § 44 BNatSchG für Libellen) insgesamt ausgeschlossen werden.

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            19/58
Das Untersuchungsgebiet bietet mit seinen landwirtschaftlichen Flächen grundsätzlich Le-
bensraum für verschiedene sog „Allerweltsarten“ wie Amsel, Buchfink, Grünfink, Kohlmeise,
Zilpzalp, Rabenkrähen u.a.. Diese Arten weisen eine geringe projektspezifische Wirkungs-
empfindlichkeit auf, so dass mit hinreichender Sicherheit davon ausgegangen werden kann,
dass keine Verbotstatbestände ausgelöst werden können. Sie wurden als eingriffsunemp-
findlich abgeschichtet, weil die Arten weit verbreitet sind und auf Grund ihrer Lebens-
raumansaprüche eine große ökologische Plastizität aufweisen und ferner diese Arten zwar
möglicherweise im Wirkraum als Nahrungsgäste oder Brutvögel vorkommen könnten, die
Fläche allerdings durch die Bauleitplanung ihre Funktion nicht gänzlich verliert, bzw. die Arten
in ihren Lebensraumansprüchen so unspezifisch sind, dass sie im Umfeld des Wirkraumes
noch genügend Ersatzlebensraum finden.

Das Vorkommen von Vogelarten der Gehölzbeständen kann in der Umgebung völlig ausge-
schlossen werde, da für diese Arten keine geeignete Lebensstätten vorhanden sind. Eine
direkte Betroffenheit von Gehölzbrütern wie Neuntöter oder Dorngrasmücke ist damit mit gro-
ßer Sicherheit auszuschließen.

Brutvögel der niedrigen Vegetationsstrukturen (Brombeergebüsch, Staudenbereiche, Gras-
bulte) wie z.B. die Goldammer, finden auf den Grundstücken keine geeigneten Brutplätze
(keine Vegetationsausstattung mit Gehölzen oder Sträuchern).

Das Vorkommen von Vogelarten der offenen und halboffenen Kulturlandschaft (z.B. Feld-
lerche, Feldschwirl, Goldammer, Wiesenschafstelze, Rebhuhn, Wachtel, Baumpieper) ist in-
nerhalb des Geltungsbereichs aufgrund der Nähe zu vorhandenen Bebauungen (Kulissen-
wirkung) sowie aufgrund des Vorhandenseins von Gehölzstrukturen (Heckenstreifen als An-
sitzwarte für Raubtiere) in der näheren Umgebung unwahrscheinlich, aber nicht auszuschlie-
ßen.

A.7.4.6     Zusammenfassung

Die Prüfung hat ergeben, dass durch das geplante dörfliche Mischgebiet voraussichtlich
keine Verbotstatbestände gem. § 44 Abs. 1 BNatSchG erfüllt sind. Es müssen keine Maß-
nahmen zur kontinuierlichen Aufrechterhaltung der ökologischen Funktion vorgesehen wer-
den.

A.7.5       Wasserhaushalt
Über die Höhe und Beschaffenheit des Grundwassers liegen derzeit noch keine Erkenntnisse
vor. Aufgrund der Lage der Ortschaft Kevenhüll ca. 2 km nördlich des Main-Donau-Kanals
sowie der erhöhten Lage im Gelände scheint ein negativer Einfluss durch anstehendes
Grundwasser sehr unwahrscheinlich.

Der Geltungsbereich liegt außerhalb von Überschwemmungsgebieten, Hochwassergefah-
renflächen extrem und wassersensiblen Bereichen.

Aufgrund der Lage in landwirtschaftlich genutzten Bereichen ist das Vorkommen von Draina-
gen innerhalb des Plangebietes zu prüfen.

Trinkwasserschutzgebiete befinden sich nicht im weiteren Umfeld der Planung.

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                               20/58
A.7.6       Immissionsschutz
Mit Staub-, Lärm- und Geruchsemissionen, die von den angrenzenden landwirtschaftlichen
Flächen ausgehen, ist zu rechnen.

A.7.7       Denkmalschutz
Innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplans sind keine Bau- oder Bodendenkmä-
ler bekannt.

Auf die Meldepflicht an das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege oder an die Untere
Denkmalschutzbehörde nach Art. 8 Abs. 1 und 2. BayDSchG wird hingewiesen:

   Wer Bodendenkmäler auffindet, ist verpflichtet, dies unverzüglich der Unteren Denkmal-
    schutzbehörde oder dem Landesamt für Denkmalpflege anzuzeigen. Zur Anzeige ver-
    pflichtet sind auch der Eigentümer und der Besitzer des Grundstücks, sowie der Unter-
    nehmer und der Leiter der Arbeiten, die zu dem Fund geführt haben. Die Anzeige eines
    der Verpflichteten befreit die übrigen. Nimmt der Finder an den Arbeiten, die zu dem
    Fund geführt haben, aufgrund eines Arbeitsverhältnisses teil, so wird er durch Anzeige
    an den Unternehmer oder den Leiter der Arbeiten befreit.
   Die aufgefundenen Gegenstände und der Fundort sind bis zum Ablauf von einer Woche
    nach der Anzeige unverändert zu belassen, wenn nicht die Untere Denkmalschutzbe-
    hörde die Gegenstände vorher freigibt oder die Fortsetzung der Arbeiten gestattet.

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            21/58
A.8          Planinhalt

A.8.1        Räumlicher Geltungsbereich
Der räumliche Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 110 „Aussied-
lung Haas“ beinhaltet die Teilflächen der Flurstücke Fl. Nr. 87 (87/1) und Fl. Nr. 92 der Ge-
markung Kevenhüll in Beilngries. Der Geltungsbereich umfasst eine Fläche von etwa 3.800
m².

Abbildung 7: Räumlicher Geltungsbereich
Digitale Flurkarte, © Bay. Vermessungsverwaltung, 2021

A.8.2        Art der baulichen Nutzung
Die festgesetzte Art der baulichen Nutzung entspricht dem konkret geplanten Vorhaben. Ent-
sprechend der städtebaulichen Zielsetzung wird ein Dorfgebiet (MD) festgesetzt.

Innerhalb des Dorfgebietes sind Wirtschaftsstellen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe
und die dazugehörigen Wohnungen und Wohngebäude sowie Betreibe zur Be- und Verar-
beitung und Sammlung land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 1
und 4 BauNVO. Die nach § 5 Abs. 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungen – Ver-
gnügungsstätten im Sinne des § 4 Abs. 3 Nr. 2 – werden als unzulässig festgesetzt.

A.8.3        Maß der baulichen Nutzung
Die zulässige Grundflächenzahl wird für das Dorfgebiet mit 60 vom 100 (GRZ 0,6) festge-
setzt. Dies entspricht dem Orientierungswert für Dorfgebiete gem. § 17 Abs. 1 BauNVO.
Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            22/58
Gemäß § 19 Abs. 4 BauNVO sind die Grundflächen von Garagen und Stellplätzen mit ihren
Zufahrten, Nebenanlagen gemäß des § 14 BauNVO mitzurechnen. Durch diese Anlagen darf
die zulässige Grundfläche um bis zu 50 vom Hundert überschritten werden.

Die Höhe der baulichen Anlagen wird durch eine Wandhöhe (WH) und Firsthöhe (FH) über
dem fertigen Fußboden (FFB) festgesetzt. Ausnahmsweise kann eine Überschreitung dieser
Höhen durch untergeordnete Bauteile und technische Aufbauten (Antenne, Aufzugsüberfahr-
ten, Lüftungsanlagen u.ä.) zugelassen werden, wenn die Überschreitung nicht mehr als 3,0
Meter beträgt. Als Höhenbezugspunkt dient ein eingemessener Punkt westlich des Plange-
biets mit 507,67 m ü. NHN. Der fertige Fußboden im Erdgeschoss darf eine Höhe von 508,5
m ü. NHN nicht überschreiten. Für das geplante Vorhaben wird für das Wohnhaus eine Wand-
höhe von 6,5 m über dem FFB und eine Firsthöhe von 9 m über dem FFB festgesetzt. Für
die baulichen Anlagen landwirtschaftliche Halle und Kuhstall wird eine maximale Wandhöhe
von 6 m über dem FFB und eine Firsthöhe von 8 m über dem FFB festgesetzt. Durch die
gewählten Höhen der Baukörper gliedert sich die neue Bebauung an den bestehenden Orts-
rand an.

Bei Pultdächern gilt die obere Kante der Dachfläche (Dachfirst) als Firsthöhe.

Schnitt Wohnhaus

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            23/58
Schnitt landwirtschaftliche Halle

Schnitt Kuhstall

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            24/58
A.8.4       Überbaubare Fläche, Bauweise
Im Dorfgebiet werden die überbaubaren Grundstücksflächen mittels Baugrenzen nach § 23
Abs. 3 BauNVO festgesetzt. Ein Übertreten der Baugrenzen um bis zu 1,5 Meter durch un-
tergeordnete Bauteile wird nach § 23 Abs. 3 BauNVO als zulässig festgesetzt. Die Abstands-
flächen nach Art. 6 BayBO sind zu den Außengrenzen der Flurstücke Nr. 86, 88 und 92,
Gemarkung Kevenhüll, einzuhalten, Art. 6 Abs. 5 Satz 3 BayBO kommt hier nicht zur Anwen-
dung.

Für die Abstände der Baukörper innerhalb des Baugebietes zueinander wird von Art. 6 Abs.
5 Satz 3 BayBO Gebrauch gemacht, sodass dort die Abstandsflächen unterschritten werden
dürfen. Eine Unterschreitung der Abstandsflächen ergibt sich gem. Vorhabenplan zwischen
dem geplanten Wohnhaus im Süden und der landwirtschaftlichen Halle im Norden.

Die Unterschreitung kann nach Auffassung der Stadt Beilngries zugelassen werden, da auf
dem Grundstück lediglich im südlich gelegenen Gebäude Wohnnutzung geplant ist, die bei-
den nördlichen Baukörper werden für eine landwirtschaftliche Halle sowie einen Stall genutzt.
Des Weiteren sind die Belichtung und Belüftung des Grundstückes durch die Stellung der
Baukörper und den Abstand zwischen den Gebäuden ausreichend gesichert. Verschattun-
gen des Wohngebäudes sind nicht zu erwarten. Hinzu kommt, dass sich die Gebäude alle im
selben Familienbesitz befinden. Somit ist keine Beeinträchtigung gesunder Wohn- und Ar-
beitsverhältnisse zu erwarten, was eine Unterschreitung der Abstandsflächen zwischen den
Baukörpern innerhalb des Dorfgebietes ermöglicht.

A.8.5       Örtliche Bauvorschriften
Zulässige Dachformen von Haupt- und Nebengebäuden sind im Dorfgebiet Satteldächer,
Zelt- und Walmdächer, Pultdächer sowie Pultdächer, bei denen die Dachflächen in der Ver-
tikalen gegeneinander versetzt angeordnet sind.

Dachflächen von Satteldächern, Zelt- und Walmdächern sind mit einer Dachneigung von 10°
bis 38°, Pultdächer sowie versetzte Pultdächer mit einer Dachneigung von 5° bis 25°, jeweils
bezogen auf die Horizontale, auszubilden.

Für Garagen, Nebengebäude und untergeordnete Dächer an Hauptgebäuden, z.B. Terras-
senüberdachungen, sowie für verbindende Dächer zwischen Haupt- und Nebengebäuden
sind auch Flachdächer und flach geneigte Dächer mit einer Neigung von weniger als 5° be-
zogen auf die Horizontale, zulässig.

A.8.6       Garagen, Stellplätze und Nebenanlagen
Die Errichtung von Garagen, Carports und Nebengebäuden bis zu einer Grundfläche von 60
m² ist auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig, jedoch nicht in der
mind. 3,0 m breiten Vorgartenzone entlang der Straße. Vor den Einfahrtsseiten von Garagen
und Carports ist ein Stauraum von mindestens 5,0 m einzuhalten. Zur Straße hin darf der
Stauraum zudem nicht eingezäunt werden.

A.8.7       Oberflächenwasserbehandlung
Im gesamten Geltungsbereich soll das auf den befestigten Flächen anfallende Regenwasser
durch bauliche oder technische Maßnahmen auf dem Grundstück rückgehalten werden.
Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            25/58
Dazu sind auf dem Baugrundstück breitflächige Sickermulden und unterirdische Wasserspei-
cher in Form von Zisternen herzustellen. Die Lage der Zisternen ergibt ich aus dem Vorha-
ben- und Erschließungsplan.

A.8.8       Grünordnung

A.8.8.1     Grünordnerische Konzeption

Durch die Anpflanzung von Gehölzen sollen negative Effekte auf den Naturhaushalt und die
Landschaft verringert werden. Dank der Gehölzvegetation können in Siedlungsbereichen bo-
dennahe Temperaturextreme durch das schattenspendende Laubdach gemildert und Luft-
schadstoffe durch die Filterfunktion der Blätter gebunden werden. Durch die Gehölze werden
Strukturen geschaffen, die sich nicht nur positiv auf das Ortsbild auswirken, sondern auch als
Vernetzungselemente und Lebensräume für Pflanzen und Tiere dienen. Gehölzpflanzungen
sind daher als Maßnahme zur Verminderung von Eingriffsfolgen besonders geeignet.

A.8.8.2     Pflanzmaßnahmen

Durchgrünung

Im dörflichen Mischgebiet ist je volle 800 m² Grundstücksfläche ein Gehölz der nachstehen-
den Pflanzliste zu pflanzen, zu erhalten und fachgerecht zu pflegen. Folglich sind 5 Gehölze
zu pflanzen. Im Vorgarten ist dabei mindestens ein Baum zur Gliederung des Straßenraumes
zu pflanzen. Die weiteren Standorte sind frei wählbar. Die Mindestpflanzqualität entspricht
den Vorgaben der Artenliste. Zwischen Bäumen ist ein Pflanzabstand von mind. 10-12 m
einzuhalten. Die gepflanzten Gehölze sind zu pflegen, dauerhaft zu erhalten und bei Ausfall
gleichwertig zu ersetzten.

Einfriedungen

Einfriedung zu den Nachbargrundstücken sind bis zu einer Höhe von 1,5 m zulässig. Sie sind
offen, ohne Sockel und mit einer Bodenfreiheit von mindestens 0,1 m auszubilden.

A.8.8.3     Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur
            und Landschaft

Die Bereiche innerhalb der Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung
von Natur und Landschaft sind als Streuobstbestände im Komplex mit intensiv genutztem
Grünland (BNT B432) zu entwickeln und dauerhaft zu unterhalten. Die Bereiche werden somit
naturnah gestaltet. Die Verwendung von Dünger und Pflanzenschutzmittel ist nicht zulässig,
um negative Folgen für die Flora und Fauna zu vermeiden.

Die Pflanzqualität soll mindestens H 3xv mDb 10-12 entsprechen. Zwischen den einzelnen
Baumstandorten ist ein Abstand von mind. 8 m einzuhalten. Es sind 14 Obstgehölze zu pflan-
zen. Um einen widerstandsfähigen Obstbestand zu etablieren sollen vor allem regionale
Obstsorten etabliert werden.

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                             26/58
Die Obstgehölze sind mit einem Dreibock mit Querlattung und einer Befestigung mit Kokos-
strick sowie einer Drahthose als Verbissschutz zu versehen. Ein Pflanzschnitt zum Kronen-
aufbau ist vorzusehen.

Folgende Pflegemaßnahmen sind durchzuführen:

5-jährige Entwicklungspflege

       drei Wässerungsgänge pro Jahr a 100l/Baum

       lockern, säubern und Ausmähen der Fläche (opt. Beweidung)

       entfernen von Wildwuchs und Unrat

Unterhaltungspflege

       Abbau der Dreiböcke und des Verbissschutzes

       Durchführung eines 2-3 jährigen Erziehungsschnitts

A.8.8.4     Grünordnerische Hinweise

Die grünordnerischen Maßnahmen sind spätestens in der nächsten Pflanzperiode nach Fer-
tigstellung der Photovoltaikanlage umzusetzen, sodass die Beeinträchtigungen für den Na-
turhaushalt und das Landschaftsbild möglichst zeitnah minimiert und ausgeglichen werden.

Für die Pflanzmaßnahmen sind standortgerechte, heimische Gehölze der Artenliste aus dem
Herkunftsgebiet Nr. 6.1 „Alpenvorland“ zu verwenden. Die Mindestpflanzqualität entspricht
den Vorgaben der Artenliste.

Nicht überbaute Flächen der bebauten Grundstücke sind bis auf Erschließungs- und Stell-
platzflächen als Wiesen-, Rasen- oder Bodendeckerflächen mit Einsaat von Gräsern und
Kräutern oder mit standortgerechten Stauden oder Gehölzen anzulegen, zu pflegen und dau-
erhaft zu erhalten.

Stellplätze und Zufahrten sind mit versickerungsfähigen Belägen zu befestigen (z.B. Rasen-
fugenpflaster oder Drainpflaster).

Zwischen Baumstandorten und Versorgungsleitungen ist gemäß DVGW Regelwerk Arbeits-
blatt GW 125 „Baumpflanzungen im Bereich unterirdischer Versorgungsleitungen“ ein Ab-
stand von 2,5 m einzuhalten.

Bei Baumpflanzungen im Näherungsbereich von Telekommunikationslinien ist das „Merk-
blatt über Baumstandorte und unterirdische Ver- und Entsorgungsanlagen“ der Forschungs-
gesellschaft für Straßenbau und Verkehrswesen, Ausgabe 1989 zu beachten.

Für notwendige Verfüllungsmaßnahmen und Geländemodellierungen ist ausschließlich un-
belastetes Bodenmaterial zu verwenden. Der Einsatz von Recyclingbaustoffen und belaste-
tem Bodenaushub ist vorher mit der Unteren Abfallwirtschaftsbehörde abzustimmen. Mutter-
boden, der bei Errichtung und Änderung baulicher Anlagen sowie bei wesentlichen anderen
Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                            27/58
Änderungen der Erdoberfläche ausgehoben wird, ist in nutzbarem Zustand zu erhalten, vor
Vernichtung oder Vergeudung zu schützen und wieder zu verwerten.

A.8.8.5           Artenliste

    Mindestpflanzqualität: Hochstamm, 3xv mDb 14-16
    Herkunftsgebiet 5.2 Schwäbische und Fränkische Alb

    Acer campestre                             Feldahorn
    Crataegus laevigata                        Zweigriffliger Weißdorn
    Crataegus monogyna                         Eingriffliger Weißdorn
    Carpinus betulus                           Hainbuche
    Prunus avium                               Vogelkirsche
    Prunus padus                               Traubenkirsche
    Quercus petrea                             Traubeneiche
    Quercus robur                              Stieleiche
    Sorbus torminalis                          Elsbeere
    Tilia cordata                              Winterlinde
    Tilia platyphyllos                         Sommerlinde
    Ulmus glabra                               Bergulme

A.8.9             Naturschutzrechtliche Kompensation der Eingriffe
Die Eingriffsregelung verpflichtet die Eingriffsverursacher dazu, die Möglichkeiten der Ver-
meidung zu prüfen und unvermeidbare Eingriffe auszugleichen. Da ein gesetzlich vorge-
schriebenes Bewertungsverfahren zur Beurteilung der Eingriffe fehlt, hat das Bayerische
Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr den Leitfaden zur Eingriffsregelung „Bauen
im Einklang mit Natur und Landschaft“ (Dez. 2021, München)1 herausgegeben, der den Ge-
meinden zur Anwendung empfohlen wird. Er dient einer fachlichen und rechtlich abgesicher-
ten Anwendung der Eingriffsregelung in der Bauleitplanung. Dieser Leitfaden ist Grundlage
für die hier erarbeitete Bewertung.

A.8.9.1           Bewertung des Bestandes

Der aktuelle Zustand des Plangebiets wurde anhand der Bestandsaufnahme vor Ort und
Luftbildauswertungen eingestuft. Im Weiteren wurde mit Hilfe des Leitfadens „Bauen im Ein-
klang mit Natur und Landschaft (Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Ver-
kehr, Stand Dez. 2021)“ der zu leistende Ausgleich ermittelt.

Tabelle 1: Naturschutzfachliche Ausgleichsbilanzierung

    Bestandserfassung Schutzgut Arten und Lebensräume

                                                                      Bewertung      GRZ/Ein-    Ausgleichs-
    Bezeichnung                                         Fläche (m²)
                                                                      (WP)        griffsfaktor   bedarf (WP)

    A11 Acker, intensiv genutzt                               3.597       3               0,6         6.475

    V32 Wirtschaftsweg, geschottert                             193       3               0,6           347

1Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (2021): Bauen im Einklang mit Natur und Land-
schaft.
Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                                       28/58
Summe                                             3.790                                           6.822

Planungsfaktor                                     Begründung                      Sicherung

naturnahe Gestaltung der privaten Grünflä-    Eingriff wird teilweise
                                                                        Festsetzung im BP aufgrund § 9
chen durch Mindestanzahl autochtoner         vermieden, positive Ef-
                                                                              Abs. 1 Nr. 25 BauGB
Bäume                                             fekte möglich
                                              Eingriff wird teilweise
                                                                        Festsetzung im BP aufgrund § 9
Eingrünung von Gebäuden, Verkehrsflächen     vermieden, positive Ef-
                                                                              Abs. 1 Nr. 25 BauGB
                                                  fekte möglich

Beleuchtung von Fassaden und Außenanla-       Eingriff wird teilweise
                                                                        Festsetzung im BP aufgrund § 9
gen mit warmweißen LED-Lampen mit einer      vermieden, positive Ef-
                                                                              Abs. 1 Nr. 25 BauGB
Farbtemperatur bis max. 3.000 Kelvin              fekte möglich

                                              Eingriff wird teilweise
Rückhaltung des Niederschlagswassers in
                                             vermieden, positive Ef-          Festsetzung im BP
Zisternen, Versickerung des Überlaufs
                                                  fekte möglich
Summe (max. 20%)                                                                     15%

Summe Ausgleichsbedarf (WP)                                                                       5.799

Abbildung 8: Bestandbewertung nach BNT

Als Bestandsfläche liegen nur Ackerflächen (BNT A11) und teilversiegelte Verkehrswege
(BNT V32) vor.

Gebiete mit einer hohen Bedeutung für Naturhaushalt und Landschaftsbild sind vom Vorha-
ben nicht betroffen.
Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                                          29/58
Für das geplante dörfliche Mischgebiet wird eine Grundflächenzahl von 0,6 festgesetzt.

Entsprechend des Leitfadens kann der ermittelte Ausgleichsbedarf durch Planungsfaktoren
(Vermeidungsmaßnahmen) reduziert werden. Im vorliegenden Fall werden diverse Vermei-
dungsmaßnahmen durchgeführt (S. obige Tabelle). Es wird ein Planungsfaktor von 15 %
angenommen.

Zum Ausgleich der Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft im Sinne des § 1a (3)
BauGB, die der Bebauungsplan "Aussiedlung Haas" verursacht, sind folglich 5.799 WP als
Kompensationsfläche notwendigerweise anzulegen.

A.8.10                      Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen
Als externe Ausgleichsfläche sind auf 970 m² der Teilfläche der Fl.-Nr. 87 Gemarkung Keven-
hüll Streuobstbestände im Komplex mit intensiv genutztem Grünland (BNT B432) anzulegen
und zu entwickeln. Es sind 16 regionale Obstgehölze zu pflanzen.

Tabelle 2: Ausgleichskalkulation

Ausgleichsumfang und Bilanzierung Schutzgut Arten und Lebensräume

                           Ausgangszustand nach BNT-                      Prognosezustand nach
                                                                                                                       Ausgleichsmaßnahme
                                     Liste                                     BNT-Liste
            Maßnahme Nr.

                                                                                                                                            Entsiegelungsfaktor

                                                                                                                                                                      Ausgleichsumfang
                                                       Bewertung (WP)

                                                                                                   Bewertung (WP)*

                                                                                                                                                                            (WP)
                                                                                                                              Aufwertung*

                           Code Bezeichnung                             Code Bezeichnung                             Fläche

                                                                             Streuobstbestände
                                                                             im Komplex mit in-
                                 Acker, intensiv ge-
   1                       A11                           3              B432 tensiv genutztem      9                 970      6             0                         5.820
                                 nutzt
                                                                             Grünland - mittlere
                                                                             bis alte Ausprägung

Summe Ausgleichsumfang in Wertpunkten                                                                                                                             5.820
.................
Bilanzierung
Summe Ausgleichsumfang                                                                     5.820
Summe Ausgleichsbedarf                                                                     5.799
Differenz                                                                                     21

Stadt Beilngries
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110 „Aussiedlung Haas“, Vorentwurf vom 08.04.2022
Begründung mit Umweltbericht                                                                                                                                                             30/58
Sie können auch lesen