STADTZEITUNG MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE STADT ITZEHOE - Flächen: Schritt für Schritt zur Wohnbauentwicklung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE STADT ITZEHOE STADTZEITUNG Freitag, 12. Februar 2021 Nr. 1 | Jahrgang 3 Flächen: Mehr Komfort: Schritt für Schritt Digitale Parktickets zur Wohnbauentwicklung 4 in Itzehoe 5
SERVICE Was erledige ich wo? Mitarbeiter Telefon Fax E-Mail Bürgermeister Herr Dr. Koeppen Tel.: 04821 603-211 Vorzimmer: Frau Barkowski Tel.: 04821 603-213 Fax: 04821 603-322 buergermeister@itzehoe.de Wirtschaftsförderung Herr T. Carstens Tel.: 04821 603-330 wirtschaftsfoerderung@itzehoe.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Herr Dethlefs Tel.: 04821 603-404 Fax: 04821 603-1404 pressestelle@itzehoe.de Bürgerbeteiligung Frau Ja. Möller Tel. 04821 603-409 Fax: 04821 603-1404 buergerbeteiligung@itzehoe.de Klimaschutz Frau Jo. Möller/Frau K. Engelhard Tel.: 04821 603-412/410 klimaschutz@itzehoe.de Rechnungsprüfungsamt Leitung: Frau Gripp Tel.: 04821 603-373 Fax: 04821 603-321 rechnungspruefungsamt@itzehoe.de Gleichstellungsbeauftragte Frau Lewandowski Tel.: 04821 603-362 Fax: 04821 603-260 gleichstellungsbeauftragte@itzehoe.de Personalrat Frau Thie Tel.: 04821 603-357 Fax: 04821 603-267 personalrat@itzehoe.de Hauptamt und Büroleitung Leitung: Herr Simon Tel.: 04821 603-334 Fax: 04821 603-321 hauptamt@itzehoe.de Amt für Finanzen Leitung: Herr H. Carstens Tel.: 04821 603-226 Fax: 04821 603-321 amt-fuer-finanzen@itzehoe.de Amt für Bildung Leitung: Herr Arndt Tel.: 04821 603-351 Fax: 04821 603-379 bildung@itzehoe.de Amt für Bürgerdienste Leitung: Herr Pump Tel.: 04821 603-236 Fax: 04821 603-269 amt-fuer-buergerdienste@itzehoe.de Bauamt Leitung: Frau Bühse Tel.: 04821 603-235 Vorzimmer: Frau Backer Tel.: 04821 603-339 Fax: 04821 603-1339 bauamt@itzehoe.de Kreis- und Stadtarchiv Leitung: Frau Puymann Tel.: 04821 603-242 Fax: 04821 603-384 kreis-und-stadtarchiv@itzehoe.de theater itzehoe Frau Schanko Tel.: 04821 6709-12 Fax: 04821 6709-50 theater-itzehoe@itzehoe.de INFORMATION Stadtverwaltung Itzehoe Reichenstraße 23 25524 Itzehoe Tel.: 04821/603-0 Fax: 04821/603-321 stadtverwaltung@itzehoe.de Die Öffnungszeiten finden Sie auf der letzten Seite. 2 | Stadtzeitung | 12. Februar 2021 | Ausgabe 1
EDITORIAL Liebe Itzehoerinnen, liebe Itzehoer, INHALT sicher empfinden das viele von Wie wollen wir Ihnen so wie ich: Jetzt, da die Tage wieder merklich länger in Zukunft wohnen? 4 �������������� werden, sieht man der wärme- Mehr Komfort ren Jahreszeit mit Vorfreude beim Parken ������������������������������ 5 entgegen. Das sprichwörtliche Licht am Ende des Tunnels ist Neues Wohnquartier ������������� 6 schon auszumachen. Besonders nach den vergangenen Wochen Baubeginn im März���������������� 7 des Lockdowns zieht es uns Auf der Zielgeraden nach draußen. Zum Glück geht im Sanierungsgebiet�������������� 8 die Zahl der Corona-Neuinfekti- onen Stück für Stück herunter. Aufmerksamer BUFDI ��������� 9 Die Anstrengungen und Mühen, Tolle Türme die jede und jeder von Ihnen auf sich genommen hat, scheinen auf dem Spielplatz������������� 10 sich auszuzahlen. Doch bis Erste Prüfung wir zur Normalität zurückkeh- für Wohnbebauung ����������� 11 ren können, wird es noch eine Weile dauern. Wir müssen jetzt Obstbäume weiterhin auf Sicht und mit an- sind gepflanzt ���������������������� 12 gezogener Handbremse fahren. Serie: Wer macht was Ich bin aber überzeugt, dass ein im Rathaus����������������������������� 14 Vorgehen in Etappen die besse- re Strategie ist, um ans Ziel zu Aus den Fraktionen����������� 16 kommen, als gleich wieder mit Vollgas Fahrt aufzunehmen. Sanierungsgebiet „Östlich Hin- denburgstraße“ gibt es Geld aus Itzehoe zu ihrem Lebensmittel- punkt machen möchten auch Bekanntmachungen ��������� 18 In diesem Sinne bitte ich Sie, dem Programm „Stadtumbau viele Familien. Kreative die Vorgaben des Landes zum West“. Für die Neugestaltung Die Nachfrage nach Baugrund- Stadtgestaltung ������������������ 18 Infektionsschutz weiterhin zu der östlichen Moltkestraße sind stücken in unserer Stadt ist un- unterstützen. 800.000 Euro vorgesehen (sie- gebrochen hoch. Ein Haus mit Demokratie Auch wenn das öffentliche Le- he Seite 8). Neben diesen Maß- Platz und Garten – in Zeiten von spielend erleben ����������������� 19 ben wegen Corona zurückgefah- ren ist, arbeitet die Verwaltung nahmen liegt ein weiterer Fokus unserer stadtplanerischen Arbeit Lockdown, Homeschooling und Homeoffice ist dieser Wunsch Kalender & Information ��� 20 und ist für die Bürgerinnen und auf der Entwicklung von Wohn- bei vielen Menschen noch größer Bürger da. Das gilt für Ihre per- raum. Für die unbebaute Fläche geworden. sönlichen Belange wie auch für am Coriansberg hat die Stadt It- Als Kommune stehen wir vor IMPRESSUM die kommunalen Projekte, die zehoe nun einen Investor gefun- der Aufgabe, Baulücken und „Stadtzeitung“ - Mitteilungsblatt für die Stadt Itzehoe das Gemeinwesen betreffen. den. Die Theodor Semmelhaack Brachflächen im Stadtgebiet Herausgeber: So hat sich unsere Online- Stiftung konnte in den Gremien auf eine mögliche Entwicklung Stadtverwaltung Itzehoe Terminvergabe für das Einwoh- der Selbstverwaltung mit ih- von Wohnraum zu prüfen. Da- Der Bürgermeister Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nermeldeamt sehr bewährt und rem Konzept überzeugen (siehe bei stellt sich die Frage, ob Reichenstraße 23 | 25524 Itzehoe wird von Ihnen als zeitgemäßer Seite 6). In einem ersten Bau- und inwieweit etwa ehemalige Tel.: 04821 603-404 Fax: 04821 603-1404 Service geschätzt. Ebenso kom- abschnitt werden auf dem Areal Kleingärten für eine Nachnut- pressestelle@itzehoe.de men wir mit der Sanierung und des ehemaligen Supermarktes zung geeignet sind. Das soll nun Redaktion: Verbesserung der Innenstadt vo- drei moderne Stadthäuser mit in Pünstorf geprüft werden. Wie Björn Dethlefs (BD; verantwortlich). Jana Möller (JM) ran. Anfang des Jahres haben wir rund 50 Mietwohnungen ent- dieses Verfahren abläuft, lesen Namentlich gekennzeichnete Artikel die schöne Nachricht aus dem stehen. Ein Teil davon ist ge- Sie auf Seite 11. geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. schleswig-holsteinischen In- fördert, alle sind barrierearm nenministerium erhalten: Rund und bieten hohe bauliche sowie Herzlichst, Ihr Verlag LINUS WITTICH Medien KG, 1,3 Millionen Euro Fördergelder energetische Standards. Men- Röbeler Str. 9, 17209 Sietow, Tel. 039931/57 90, Fax: 5 79 27, aus der Städtebauförderung schen jeglichen Alters, mit Ein- www.wittich.de, info@wittich-sietow.de sind für den Umbau des La- schränkungen oder ohne, sollen Druck: Couronne-Platzes freigegeben hier in zentraler Lage ein neues Dr. Andreas Koeppen Druckhaus Wittich, Bürgermeister An den Steinenden10, (siehe Seite 7). Und auch für das Zuhause finden. 04916 Herzberg/Elster Verteilung: Deutsche Post AG, an sämtliche Haushalte Itzehoes Auflage: 20.000 Exemplare Die „Stadtzeitung“ mit den amtlichen Mitteilungen erscheint mindestens zehnmal im Jahr. Sie ist auch im Internet unter www.itzehoe.de zu finden. Fotos: Stadt Itzehoe Ausgabe 1 | 12. Februar 2021 | Stadtzeitung | 3
AKTUELLES Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Eine im Dezember und Januar von der Region Itzehoe durchgeführte Umfrage liefert Antworten. Bezahlbarer Wohnraum, ener- daneben noch weitere Themen Verkehrsführung als Störfakto- und Mehrfamilienhäusern - so gieeffizientes Bauen und Woh- gibt, die von Interesse sind. Das ren genannt. Grünflächen und sieht es die dritte Gruppe der nungsbau im Einklang mit Natur- sind insbesondere alternative Parks, Nachbarschaft sowie die Befragten“, fasst Lindemann und Umweltschutz - das sind die Wohnformen, wie zum Beispiel Nähe zu Versorgungsmöglichkei- das Ergebnis zusammen. Top-3-Themen, die die 218 Teil- Tiny Houses, Mehrgenerationen- ten nehmen positiven Einfluss Wie geht es nun weiter? Ange- nehmenden der Onlineumfrage wohnen und Alterswohngemein- auf das Wohnumfeld. sichts der Corona-Einschrän- „Wohnen in der Region Itzehoe schaften. Darüber hinaus steht „Klimaschutz ist den Teilneh- kungen wird die Region Itzehoe - clever gemacht“ gewählt ha- Nachhaltigkeit hoch im Kurs“, menden ein wichtiges Anliegen“, zunächst Fachgespräche mit ben. Unter diesem Motto startet berichtet Imme Lindemann von freut sich Lindemann. 59 Pro- den Verwaltungen und Woh- die Stadt-Umland-Kooperation der Geschäftsstelle der Region zent der Befragten gaben eine nungsmarktakteuren führen. Region Itzehoe einen Dialog, der Itzehoe. große Bereitschaft an, Mehrkos- „Die öffentlichen Gesprächsfo- sich an die Öffentlichkeit, Politik Wie sieht das Baugebiet der ten aufgrund von Klimaschutz- ren möchten wir unbedingt als und Verwaltung sowie an Akteu- Zukunft aus, wie kann eine maßnahmen zu akzeptieren. Bei Präsenzveranstaltung durchfüh- re der Wohnungswirtschaft rich- nachhaltige Energieversorgung der Frage, ob die Kommunen ren, um mit den Menschen ins tet. „Mit der Umfrage wollten wir etabliert werden, wie können Bauland für Ein- und Zweifami- Gespräch zu kommen“, erklärt herausfinden, was die Menschen intelligente Mobilitätslösungen lienhäuser bereitstellen sollten, Koeppen. „Wir hoffen, dass wir vor Ort an dem Thema Wohnen jenseits des eigenen PKW ge- fallen die Antworten differen- damit spätestens nach den Som- interessiert. Wir wollen eine ge- staltet werden? „Die Umfrage ziert aus. Die einen halten es merferien starten können.“ meinsame Wohnraumentwick- hat viele spannende Themen für sehr wichtig, um den Zuzug Mit dem Projekt „Nachhaltige lung betreiben, die sich an den und Aspekte ans Licht gebracht, vor allem junger Familien zu interkommunale Flächenent- Bedürfnissen der Menschen die wir Kommunen bei künfti- fördern und um Kaufkraft zu wicklung“ ist die Region Itzehoe orientiert“, erklärt Dr. Andreas gen Planungen in den Blick neh- binden. Die anderen stellen die Teil des Leitprojektes „Wohnen Koeppen, Bürgermeister der men“, so Koeppen. Notwendigkeit von bezahlbarem in der Metropolregion Hamburg Stadt Itzehoe und zugleich Vor- Die Teilnehmenden wurden Wohnraum in den Vordergrund. - bedarfsgerecht, zukunftsfähig, sitzender der Region Itzehoe. auch gefragt, was sie an ihrem Alternativen zum klassischen gemeinsam gestalten“ und er- Wichtige Aspekte sind dabei der Wohnort stört. Dies sind vor al- Einfamilienhaus sollten dem- hält Mittel aus dem Förderfonds barrierearme Um- und Neubau lem die Faktoren Verkehrslärm nach weiterentwickelt werden, der Metropolregion Hamburg. sowie die Möglichkeiten zur und fehlende beziehungsweise um attraktiver zu werden. „Die (BD) Gründung von Wohnungsbauge- mangelhafte Radwege. In der Mischung aus verschiedenen Mehr Informationen unter: nossenschaften. „Die Umfrage Stadt wurden zudem hohe Mie- Wohnstrukturen sowie ein gu- www.metropolregion.hamburg.de/ hat aber auch gezeigt, dass es ten, zu wenig Parkraum und die tes Verhältnis von Einfamilien- wohnen/ Erhellend: Die Umfrage der Region Itzehoe brachte hilfreiche Erkenntnisse. Foto: Pixabay 4 | Stadtzeitung | 12. Februar 2021 | Ausgabe 1
AKTUELLES Mehr Komfort beim Parken Künftig kann das Parkticket in Itzehoe digital per Handy-App bezahlt werden. Was Beethoven „Die Wut über Gemeinsam mit den Stadtwer- Parkgebühreneinnahmen an den verlorenen Groschen“ war, ken wurden in den vergange- die Stadt Itzehoe. „Das Risiko ist vielen Autofahrerinnen und nen Monaten Gespräche mit von Einnahmeausfällen und Autofahrern der Ärger über die verschiedenen Anbietern von die Kosten von Mahnverfahren fehlenden passenden Parkmün- Handypark-Systemen geführt. werden von Easypark getragen“, zen. Das leidige Kramen nach „Easypark ist dabei das einzige sagt Pump. Und was ist im Falle dem erforderlichen Kleingeld Unternehmen, das eine Schnitt- von Kundenreklamationen, etwa hat in Itzehoe jetzt ein Ende. stelle der Software mit dem Her- wenn zu viel abgerechnet oder Wer will, kann die Parkgebühren steller der Schrankenanlagen für fälschlicherweise ein Strafzet- auf den zehn Parkplätzen und die Parkhäuser anbieten kann“, tel ausgestellt wurde? „Eine Parkstreifen im Stadtgebiet erläutert Pump die Entschei- Nachverfolgung ist möglich und künftig per Smartphone ent- dung. So geht das Easypark-Sys- Einzelfälle können geprüft wer- richten. tem in den Parkhäusern in der den“, versichert Pump. Zudem Das funktioniert einfach per Viktoriastraße und am Bahnhof betont er: „Der Datenschutz im Handy-App oder per SMS. Der an den Start: Dort lassen sich Hinblick auf die Datenverarbei- Service wird über die Firma die entstehenden Parkgebühren tung durch Easypark ist gewähr- Easypark abgewickelt. Die Stadt über die Handyrechnung beglei- leistet.“ Itzehoe hat mit dem Unterneh- chen. Trotz der digitalen Bezahlvari- men nun einen Zwei-Jahres-Ver- Dies ist in Kürze also auch auf ante ist es natürlich auch wei- trag abgeschlossen und gemäß den städtischen Parkplätzen terhin möglich, die Parkgebühr einem Beschluss der Ratsver- möglich. Wer den Service nutzen mit Münzen zu entrichten. Au- sammlung ihre Parkgebühren- möchte, muss künftig nur noch ßerdem werden für alle zehn verordnung entsprechend er- in der App die deutlich sichtbare Parkplätze neue Parkschein- gänzt (siehe Seite 18). Nummer des Parkplatzes, sein automaten angeschafft. Diese „Easypark ist bereits seit meh- Kennzeichen sowie die geplante ermöglichen dann auch das reren Jahren in diesem Segment Dauer des Parkens angeben. Bei bargeldlose Zahlen per EC- oder tätig und stammt ursprünglich Bedarf lässt sich diese später Kreditkarte. Sobald der Haus- aus Schweden“, sagt Holger vom Handy aus verlängern. Die halt 2021 von der Kommunal- Pump, Leiter des Amts für Bür- Parkzeit wird in 30-Minuten- aufsicht freigegeben ist, stehen gerdienste. Schritten ausgewählt. Der Ord- die dafür bereitgestellten Mittel nungsdienst der Stadt kann die in Höhe von 50.000 Euro zur gebuchten Parkzeiten der Fahr- Verfügung und die Ausschrei- Kostenpflichtige zeuge anhand der Kennzeichen bung für die Geräte kann be- städtische Parkplätze überprüfen. Die Parkgebühr zu- ginnen. züglich einer Provision in Höhe Die Automaten sollen voraus- • Dithmarscher Platz von 15 Prozent (mindestens sichtlich im Sommer aufgestellt (zwischen Steinbrück- 20 Cent) zieht Easypark über werden. Misstöne über fehlende straße und Timm-Kröger- die Handyrechnung ein und Parkgroschen sollten dann nicht Schritt für Schritt: Easypark Straße) überweist die gesammelten mehr zu hören sein. macht das Parken leicht. • Parkplatz Breitenburger Straße/Stiftstraße • Parkplatz unmittelbar südlich des Bahnhofs • Poststraße (von Haus-Nr. 10 bis Eckhaus Feldschmiede 67 und Haus-Nr. 1 bis Nr. 7) • Fläche an der Robert-Koch-Straße 2 • Parkplatz Holzkamp • Parkplatz Berliner Platz • Parkstreifen Kl. Paaschburg • Parkplätze gegenüber der Fahrradstation (zwischen Bahnhofstraße 32 und 34) • Parkplatz Ecke Adenauer- allee/Zufahrt Post (Parkplatz an der Post) Parkticket per Handy: Auf Itzehoes Parkplätzen geht es künftig auch ohne Kleingeld. Ausgabe 1 | 12. Februar 2021 | Stadtzeitung | 5
AUS DER VERWALTUNG Neues Wohnquartier Investor Semmelhaack erhält Zuschlag für Baugrundstück am Coriansberg. Derzeit werden noch die letz- rungsschichten infrage kommen. ten Kaufvertragsdetails geklärt, Es handelt sich ausnahmslos aber so viel steht fest: Die Stadt um Mietwohnungen, die bis zu Itzehoe verkauft das Baugrund- 40 Prozent als sozialer Woh- stück Coriansberg 25 an die nungsbau von der Investiti- Semmelhaack Stiftung (siehe onsbank Schleswig-Holstein Kasten rechts). Dort, wo einst ein gefördert werden können. „Wir Supermarkt stand, sollen auf der möchten ein Wohnquartier 4.700 Quadratmeter großen Flä- schaffen, das bunt durchmischt che insgesamt drei Baukörper als ist“, sagt Arne Parchent, Proku- moderne Stadthäuser entstehen. rist beim Wohnungsunterneh- Ein Gebäudekomplex befindet men Semmelhaack, das Bauherr sich direkt an der Straße Corians- des Projekts sein wird. So trage berg. Dieser ist für die Norddeut- man zu einem funktionierenden sche Gesellschaft für Diakonie Gemeinwesen bei, in dem sich reserviert: Deren Glückstäd- unterschiedliche gesellschaftli- ter Werkstätten möchten dort che Gruppen in optimaler Wei- Es geht voran: Am Coriansberg entstehen auf dem ehemaligen Menschen mit Behinderung ein se ergänzen und integrieren Supermarkt-Gelände in einem ersten Bauabschnitt 50 Wohnungen. attraktives Wohnumfeld bieten. können. Und noch einen Punkt Im Hintergrund sind die Baukörper auf dem Gelände der Feuerwache In das Haus sollen vier Wohn- spricht Parchent an: „Mit unse- zu sehen. gruppen mit jeweils fünf Be- ren Neubauten zeigen wir, dass wohnerinnen und Bewohnern sich sozialer und hochwertiger Ratsversammlung am 11. De- wicklungskonzept niedergelegt einziehen. Diese Wohnungen Wohnungsbau keinesfalls wider- zember grünes Licht für den sind. Entscheidend ist eine viel- sind barrierefrei über Aufzüge sprechen. Unsere neu erstellten Verkauf des Grundstücks. „Was fältige nachhaltige Wohnstruktur erreichbar. Die anderen Woh- Objekte erfüllen hohe bauliche das Wohnungsunternehmen am mit Inklusionscharakter“, sagt nungen auf dem Areal - insge- und energetische Standards.“ Coriansberg realisieren möchte, Itzehoes Bauamtsleiterin Bettina samt sind circa 50 Wohneinhei- Das Konzept hat die Gremien deckt sich mit den Zielen zur Bühse. Das Bauvorhaben der ten vorgesehen - sind zu einem der Itzehoer Selbstverwaltung Entwicklung dieses Wohnquar- Diakonie stelle hierbei eine großen Anteil barrierefrei bzw. überzeugt. In ihrer letzten Sit- tiers, die in der Sanierungssat- Sonderwohnform dar. -arm, sodass sie für alle Bevölke- zung des Jahres 2020 gab die zung und im Teilräumlichen Ent- Der städtebauliche Ansatz wird sich später auch im zweiten Bau- abschnitt widerspiegeln, wenn es darum geht, das Grundstück der Feuerwehr zu überplanen. Bis es soweit ist, muss jedoch zunächst einmal die Feuerwache an der Kastanienallee fertig werden. Der Umzug der Feuerwehr ist für kommendes Jahr vorgese- hen. „Auf dem Feuerwehrgelän- de sollen ebenfalls Stadthäuser und mit ihnen noch mal rund 50 Wohnungen entstehen. Erste Konzepte liegen vor, aber es ist noch nicht final. Allerdings halte ich es für sinnvoll, dass der erste Bauabschnitt auf dem Grund- stück Coriansberg 25 und der zweite auf dem Gelände der Feu- erwache sich ergänzen und ein Gesamtkonzept realisiert wird. Die Möglichkeit, eine fußläufige Verbindung zu schaffen, ist ein Bestandteil, um die Durchlässig- keit für die Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier sicher zu stellen“, so Bühse. Sie ist zuver- Perfekt eingefügt: In das neue Haus direkt an der Straße - hier in der Simulation das 3. von rechts - sichtlich, dass diese Zielvorgabe sollen Wohngruppen der Glückstädter Werkstätten einziehen. umgesetzt werden kann. (BD) 6 | Stadtzeitung | 12. Februar 2021 | Ausgabe 1
AUS DER VERWALTUNG Semmelhaack: Der Investor in Kürze Die Theodor Semmelhaack Fa- übertragen. 1978 als Bauträger bleiben. Bundesweit zählen mehr erweitert. Hinzu kommen Gewer- milienstiftung wurde 2016 von gestartet, ist ein Schwerpunkt als 20.000 Wohnungen zum Be- be- und Handelsimmobilien. Das dem gleichnamigen Elmshorner des Unternehmens mit Zentra- stand - sowohl in Schleswig-Hol- 2006 in Hannover gegründete Bauunternehmen gegründet. le in Elmshorn mittlerweile die stein, Hamburg, Niedersachsen Tochterunternehmen, die Deut- In die Stiftung werden seitdem Errichtung moderner Geschoss- und im Großraum Berlin. Ende sche Seniorenstift Gesellschaft wesentliche Teile des Immobilien- wohnungen, die hohen baulichen der 90er-Jahre wurde das Kern- (DSG), zählt zu den führenden bestands seines Wohnungs- und ökologischen Standards ent- geschäft um die Entwicklung und Unternehmen der stationären unternehmens Semmelhaack sprechen und zugleich bezahlbar den Bau von Pflegeimmobilien Altenpflege in Deutschland. Baubeginn im März Die Fördermittel für den La-Couronne-Platz sind freigegeben. Rund 1,3 Millionen Fördergelder nen können, werden im Februar werden im Zuge der Umgestal- berücksichtigt, dass die Höhen- aus der Städtebauförderung sind noch die Bäume in den Pflanz- tung erneuert. Auch neue Stra- unterschiede auf dem Platz auch für den Umbau des La-Couronne- kästen gefällt, da die Kästen im ßenleuchten und Abfallbehälter ohne Benutzung der Treppe mit Platzes freigegeben - diese gute Zuge der Umbaumaßnahmen werden auf dem Platz installiert. Rollstuhl, Rollator oder Kinder- Nachricht aus dem Innenminis- abgerissen werden. Eine der Straßenleuchten wird wagen problemlos überwunden terium des Landes erreichte Auf jeden Fall erhalten und bei mit einem W-LAN Access Point werden können. die Stadt Itzehoe Anfang des den Arbeiten besonders ge- ausgestattet. Ein Wasserspiel auf einer Natur- Jahres. schützt wird die Platane in der Hauptbestandteil der Umbau- steinplatte bildet zukünftig den Damit steht den Umbauarbei- Mitte des Platzes. „Wir haben arbeiten wird aber die Herrich- neuen Platzmittelpunkt. Die ten nun nichts mehr im Wege. dafür im Vorwege unter ande- tung der neuen Stufenanlange Bodengestaltung schließt sich „Die notwendigen Vorarbeiten rem extra Wurzelerkundungen mit Sitzgelegenheiten sein. Die an die Pflasterung im Fischgrät- sind so gut wie abgeschlossen, vorgenommen, um festzustel- einzelnen Stufenanlage aus Gra- Muster in der unteren Feld- sodass wir nun schnell loslegen len, wo mit besonderer Vorsicht nit werden in Teilbereichen mit schmiede an. Um den Bezug zur können“, so Andrea Stegmann, gearbeitet werden muss“, erklärt Holzauflagen ausgestattet und französischen Partnerstadt La Leiterin der Tiefbauabteilung. Susanne Pensky aus der Tief- dienen so gleichzeitig als Sitz- Couronne noch stärker hervor- Zuletzt haben die Stadtwerke bauabteilung. Der Erhalt der gelegenheiten. Im Austausch zuheben, als im ursprünglichen noch einige Versorgungsleitun- Platane war einer der zentralen mit Vertreterinnen und Vertre- Entwurf vorgesehen, werden in gen auf dem Platz an eine ande- Wünsche der Itzehoerinnen und tern der Agenda 21 wurde da- die Stufen Messing-Inlays mit re Stelle verlegt, damit diese bei Itzehoer, die ihre Vorschläge zur rauf geachtet, dass einige der der Aufschrift La Couronne und den nun anstehenden Arbeiten Platzgestaltung online und im Bänke mit Rückenlehnen aus- Charente eingefügt. Die Arbei- nicht im Wege sind. Bevor die Ideenzelt eingereicht hatten. Die gestattet werden. Im Sinne der ten sollen bis zum Jahresende Umbauarbeiten im März begin- Sitzgelegenheiten an der Platane Barrierefreiheit wurde außerdem fertiggestellt werden. (JM) Bald Vergangenheit: Bis auf die Platane wird sich auf dem La-Couronne-Platz in den nächsten Monaten vieles verändern. Ausgabe 1 | 12. Februar 2021 | Stadtzeitung | 7
AUS DER VERWALTUNG Auf der Zielgeraden im Sanierungsgebiet Umgestaltung der östlichen Moltkestraße beginnt Mitte des Jahres. Moltkestraße (West): In diesem Teil der Moltkestraße ist die Sanierung Neue Möblierung: Wie die übrigen Straßen im Sanierungsgebiet soll bereits abgeschlossen. auch der östliche Teil der Moltkestraße Sitzmöglichkeiten, Fahrrad- bügel und Abfalleimer erhalten. Im Sanierungsgebiet „Östlich historischen Bausubstanz, die tung orientiert sich am Vorbild der den Charakter der alten Straße. Hindenburgstraße“ soll mit der Entwicklung von Brachflächen alten Schützenstraße und wurde Neue, senkrecht angeordnete Neugestaltung der Moltkestraße und Behebung städtebaulicher bereits in den bisherigen Bauab- Parkplätze sollen dafür sorgen, Mitte des Jahres der finale Bau- Missstände und die Entwicklung schnitten in den anderen Straßen dass keine Stellflächen verloren abschnitt beginnen. Dafür erhält des Freiraums. Kurz: Schöner soll des Quartiers umgesetzt (siehe gehen. Mit neuer Möblierung wird die Stadt Itzehoe 800.000 Euro es werden. Straßen und Wege Kasten). Die neu gestalteten Stra- Aufenthaltsqualität geschaffen. aus dem Programm „Stadtumbau werden aufgewertet und neuge- ßen sollen den Ansprüchen aller Der Gehweg wird zukünftig auf West“ der Städtebauförderung. ordnet. Verkehrsteilnehmerinnen und beiden Seiten der Straße verlau- Das Sanierungsgebiet umfasst Neben der aktuell stark gewölb- -teilnehmer gerecht werden. Das fen. das Gebiet zwischen Hinden- ten Fahrbahn in der Moltkestraße alte Granit-Großpflaster und die Aktuell werden die Bauleistungen burgstraße und Talstraße. Ziele soll auch der unebene einseitige rot-bunten Klinkersteine werden ausgeschrieben, voraussichtlich des Sanierungsgebietes sind der Gehweg der Vergangenheit ange- erhalten und neu verlegt. Das ist im Mai sollen dann die Arbeiten Erhalt und die Instandsetzung der hören. Die neue Straßengestal- nachhaltig und erhält gleichzeitig beginnen. (JM) Die Bauabschnitte im Sanierungsgebiet Östlich Hindenburgstraße: 1. Coriansberg 2. Schützenstraße, Kasernenstraße, Moltkestraße (West) 3. Hohe Straße, Heinrichstraße (Nord), Sieversstraße 4. Mühlenstraße 5. Moltkestraße (Ost) Sanierungsbedarf: Zukünftig soll es auf beiden Seiten der Moltkestraße einen Gehweg geben. 8 | Stadtzeitung | 12. Februar 2021 | Ausgabe 1
AUS DER VERWALTUNG Vor der Kindertagesstätte Mose ist eine großzügige Fläche mit einer Bank und Fahrradbügeln vorgesehen. Aufmerksamer BUFDI Dank Joel Kruck konnten Einbrecher ins Haus der Jugend gefasst werden. Der bei der Stadt Itzehoe Durch sein aufmerksames und Stadt Itzehoe ableistet und beschäftigte Bundesfreiwilli- unmittelbares Handeln hat bedanken uns für seinen be- gendienstleister (BUFDI) Joel Kruck erheblichen Schaden merkenswerten Einsatz“, sagt Kruck hat in seiner Freizeit, am und Aufwand von der Stadt Carsten Roeder, Leiter des frühen Morgen des 18. Januar Itzehoe abgewendet. Sein Ver- Kinder- und Jugendbüros der 2021, einen Einbruch in das halten und seine Zivilcourage Stadt Itzehoe. Als kleine Aner- Haus der Jugend beobachtet sind vorbildhaft. „Wir freuen kennung gab es für Kruck ein Auf Zack: Joel Kruck leistet und umgehend die Polizei be- uns sehr, dass Joel Kruck sei- Dankesschreiben der Stadt so- seinen Freiwilligendienst bei nachrichtigt. nen Freiwilligendienst bei der wie einen Itzehoer Gutschein. der Stadt Itzehoe ab. Ausgabe 1 | 12. Februar 2021 | Stadtzeitung | 9
AUS DER VERWALTUNG Tolle Türme Auf dem Spielplatz „Anna-Seghers-Straße“ gibt es eine neue Kletterkombination. Plötzlich war es weg: Vor etwas auf Vordermann gebracht wer- über einem Jahr musste das den können, konnte schnell mit- Klettergerüst auf dem Spielplatz teilen: Für das alte Gerüst werde an der Anna-Seghers-Straße es hochwertigen Ersatz geben. abmontiert werden. Der Zahn Die Umweltabteilung erarbeitete der Zeit hatte den Bauteilen daraufhin gemeinsam mit dem so stark zugesetzt, dass eine Kinder- und Jugendbüro einen sichere Benutzung nicht mehr Entwurf für die Erneuerung der gegeben war. Die Sanierung hät- Spielanlage. Im Anschluss wur- te sich nicht mehr gelohnt. Das den für die Umsetzung Angebote war für die Kinder und Eltern, von drei renommierten Spielge- die in der Gegend wohnen, zu- räteherstellern eingeholt. nächst ein Schreck. Schließlich Aus der Planskizze ist nun - Co- wurde der Platz immer sehr gut rona hat den Prozess um ein angenommen. Das soll auch so halbes Jahr verzögert - eine ve- bleiben. „Wir konnten unsere ritable Spielgerätekombination Kinder schnell mal auch allein geworden. Die neue Anlage hat dorthin gehen lassen. Bei an- vier Türme, die per Sprossenlei- Abwechslung: An und zwischen den Türmen gibt es vielfältige her- deren Spielplätzen ist das nicht ter oder Kletternetz erklommen ausfordernde Spiel- und Kletterelemente. ohne Aufsicht möglich, weil sie werden wollen. Zudem vereint nicht in der Nachbarschaft lie- das Ensemble unterschiedlich kleinen Nutzerinnen und Nut- arbeiter des Bauhofs aufgebaut. gen“, hieß es in einem Schrei- hohe Kletterwände, Balancier- zer sind höher. Die Körperbe- „Sie haben sich ein großes Kön- ben der Anwohnerschaft an die pfosten und verschiedene Brü- herrschung wird beim Spielen nen für derartige Arbeiten an- Stadtverwaltung. Der dringende ckenelemente, die die Türme auf vielfältige Weise trainiert“, geeignet, die ja nicht zu ihren Handlungsbedarf stand außer miteinander verbinden. Wieder sagt Heinz-Rüdiger George, Routineaufgaben gehören. Das Frage. Eine verwaltungsinterne herunter geht es dann beispiels- Leiter der Umweltabteilung. Es bestätigen uns auch die Spiel- Arbeitsgruppe, die sich mit dem weise über eine Geländerrutsche. biete vielfältige Spielanreize. Er gerätehersteller immer wieder Thema „Spielen in der Stadt“ „Die neue Anlage ist erheblich ist sich sicher: Die rund 41.300 anerkennend“, berichtet Geor- beschäftigt und darüber berät, komplexer als das Vorgänger- Euro für die hochwertige Anla- ge. Kein Wunder, denn nicht nur welche Kinderspielplätze mit modell. Die Anforderungen an ge sind gut investiert. Übrigens: fürs Klettern gilt: Übung macht den jährlich verfügbaren Etats die motorischen Fähigkeiten der Diese Anlage haben wieder Mit- den Meister. (BD) Spielplatz „Anna-Seghers-Straße“: Die Spielanlage ist nicht nur ein Hingucker. 10 | Stadtzeitung | 12. Februar 2021 | Ausgabe 1
AUS DER VERWALTUNG Erste Prüfung Die Fläche der ehemaligen Kleingartenanlage Pünstorf soll auf ihre Eignung für Wohnbebauung untersucht werden. Wo könnte in Itzehoe künftig städtische Fläche mit aufgege- Untere Naturschutzbehörde, die wie im Falle einer Bebauung die neuer Wohnraum entstehen? bener Vornutzung handelt, soll Untere Forstbehörde und die Un- Straßenführung verlaufen wür- Um diese Frage zu klären, prüft nun genauer untersucht werden, tere Wasser- und Bodenbehörde, de. All diese Fragen klären sich die Stadt Itzehoe Brachflächen ob sich diese Fläche als mög- aber auch Umweltverbände wer- im Laufe des Verfahrens. (JM) und Baulücken im Stadtgebiet licher Standort für bis zu 14 den gebeten, Stellungnahmen auf ihre Eignung für Wohnbe- Einfamilienhäuser eignet. Diese zu dem Vorhaben einzubringen. Aktuelle Informationen gibt es bauung. Untersuchungen geschehen im Vor allem sollen aber auch auch auf Flächen, auf denen eine wohn- Rahmen eines Bauleitplanver- Bürgerinnen und Bürger die www.itzehoe.de/puenstorf. bauliche Entwicklung theore- fahrens. Um dieses einzuleiten, Möglichkeit haben, sich in den tisch denkbar wäre, wurden in soll im Stadtentwicklungsaus- Prozess einzubringen. In einem einer Potenzialflächenanalyse schuss, voraussichtlich am 23. ersten Schritt haben daher be- Hinweis! erfasst und in eine Rangfolge März, über einen Aufstellungs- reits die direkten Anwohnerin- Ursprünglich sollte der Aufstel- gebracht. beschluss entschieden werden. nen und Anwohner der Fläche lungsbeschluss zur ehemaligen Als ein möglicher Standort zur Dieser Beschluss schafft die ein Informationsschreiben erhal- Kleingartenanlage Pünstorf im Entwicklung von Wohnraum wird Voraussetzungen dafür, dass ten. So besteht bereits die Mög- Stadtentwicklungsausschuss dabei auch die an Viertkoppel im weiteren Verlauf des Bau- lichkeit, sich in den Prozess ein- am 16.02. auf der Tagesord- und Haidkoppel angrenzende leitplanverfahrens fachkundige zubringen, bevor konkrete Pläne nung stehen. Coronabedingt Fläche in Betracht gezogen, auf Untersuchungen der Fläche gefasst werden. Denn zum ak- muss diese Sitzung jedoch der sich bis 2013 die Kleingar- durch Gutachter durchgeführt tuellen Zeitpunkt ist noch nicht entfallen. Der neue Sitzungs- tenanlage Pünstorf befand. werden können. entschieden, ob gebaut wird, wie termin ist der 23.03. Da es sich um eine verfügbare Verschiedene Behörden wie die eine Bebauung aussehen oder Das Gebiet der ehemaligen Kleingartenanlage Pünstorf ist ca. 1,58 ha groß und liegt östlich von Haidkoppel und Viertkoppel im Stadtteil Tegelhörn. Südlich liegt der Sportplatz der Ernst-Moritz-Arndt-Schule. Im Norden und Osten grenzt Wald an die Fläche. Ausgabe 1 | 12. Februar 2021 | Stadtzeitung | 11
AUS DER VERWALTUNG Obstbäume sind gepflanzt Jetzt werden für die Streuobstwiese Baumpatinnen und -paten gesucht. Wo sich Signe Tillisch, Stina Loh- auch zwei Zwetschgen und eine mann und Jakob Fischer ein Stell- Quitte, sowie rund 400 Knickge- dichein geben, da sind Kaiser hölze hat die Stadt auf dem circa Wilhelm und der Freiburger Prinz zwei Hektar großen Areal nach nicht weit. Und auch Knauffs umfangreichen Vorarbeiten auf Schwarze, die Werdersche Brau- dem Gelände anpflanzen lassen. ne, die Gute Graue und Clapps Auch wurden einige ökologisch Liebling stehen parat. Botanisch wertvolle Gehölze der früheren Bewanderte wissen es natürlich: Kleingartennutzung und die Bei den klangvollen Namen han- noch vorhandenen Obstbäume delt es sich um Apfel-, Birnen- erhalten. und Kirschsorten. Sie sind nun Die Arbeiten von Fachfirmen und auf der neu angelegten Streu- dem Bauhof haben auch Mitglie- obstwiese auf dem Gelände der der der örtlichen Umweltverbän- ehemaligen Kleingartenanlage de Nabu und BUND sowie der Saftige Aussichten: Bis die Bäume auf der Streuobstwiese erntefähige Eichtal/Kratt zu finden. Bis die Eichtal-Initiative unterstützt. „Es Früchte tragen, braucht es noch etwas Zeit. Zeit. Foto: Pixabay frisch gepflanzten Obstbäume ist eine gute und konstruktive Früchte tragen, die auch geern- Zusammenarbeit“, sagt Geor- rend umzusetzen. Dafür wurden des nötig, das die Stadt bereits tet werden können, werden aber ge. Das bestätigt auch Christian zunächst rund 130.000 Euro im 2016 von baufälligen Kleingar- noch einige Herbste ins Land Herold, Sprecher der Eichtal- städtischen Haushalt bereitge- tenhütten, Bauschutt und vergra- ziehen. „Die Bäume brauchen Initiative: „Wir waren und sind stellt. Da die Untere Naturschutz- benem Sperrmüll befreit hatte. jetzt erst mal Zeit, um sich zu mit in die Planung und Pflege der behörde des Kreises Steinburg Bei einem gemeinsamen Ortster- entwickeln“, sagt Heinz-Rüdiger Streuobstwiese eingebunden.“ (UNB) dieses Projekt auch finan- min mit der Initiative, den Um- George, Leiter der Umweltabtei- Nachdem der Bürgerentscheid ziell unterstützt, werden Förder- weltverbänden und der Unteren lung der Stadt Itzehoe. Damit im März 2019 gegen ein Bauge- mittel in einer Größenordnung Naturschutzbehörde des Kreises die jungen Bäume gut gedeihen, biet und zugunsten des Erhalts von circa 92.000 Euro nach wurde sich darüber verständigt, werden jetzt Baumpatinnen und eines naturnahen Erholungsrau- Abschluss des Projektes wieder von einem Biologenbüro ein flo- -paten für die Hege und Pflege mes inklusive dem Anlegen einer in den Haushalt zurückfließen. ristisch-faunistisches Gutachten gesucht (siehe Kasten rechts). Streuobstwiese ausgefallen war, Bevor es mit dem Projekt losge- erstellen zu lassen. „Wir wollten Insgesamt 41 Bäume mit alten erhielt die Umweltabteilung den hen konnte, war zunächst eine schließlich genau wissen, was wir heimischen Obstsorten, darunter Auftrag, das Projekt federfüh- Bestandsaufnahme des Gelän- auf dem Areal hinsichtlich der Vor der Baumpflanzung: Auf dem Gelände wurden die letzten Rückstände der Kleingartennutzung beseitigt und ein Wirtschaftsweg wurde angelegt. 12 | Stadtzeitung | 12. Februar 2021 | Ausgabe 1
AUS DER VERWALTUNG Streuobstwiese für Möglichkeiten Standorte der neuen Bäume fest- haben. Außerdem brauchten wir gelegt. In Abstimmung mit der Baumpatinnen und -paten gesucht Klarheit darüber, welche Pflanzen Umweltabteilung und der UNB Die neuen Bäume auf der Streuobstwiese brauchen Pflege. Be- darüber hinaus für das Gelände wurde dann noch die Artenliste sonders im Sommer müssen sie regelmäßig bewässert werden. geeignet und damit für das Gebiet erstellt. „Wir haben gemeinsam In den ersten Jahren ist ihre Baumscheibe von konkurrierenden wertvoll sind“, erklärt George. das Augenmerk auf alte, standort- Gräsern und Kräutern freizuhalten. Und auch die Kontrolle auf Denn nicht alles, was sich auf der gerechte Obstbaumsorten gelegt, eventuelle Krankheiten oder Beschädigungen gehört zu den Auf- Fläche im Kratt entwickelt hatte, die man auf kommerziellen Obst- gaben. Schnittmaßnahmen an den Baumkronen erfolgen nur nach ist auch von ökologischem Wert. baumplantagen nicht findet. Die vorheriger Schulung und unter fachlicher Aufsicht. Die Eichtal- „Unter den Gehölzen waren ste- Streuobstwiese soll ja nicht nur Initiative hat bereits ein Anschreiben mit Informationen für alle rile Zierpflanzen, die keine Pol- Früchte liefern, sondern gerade an einer Baumpatenschaft Interessierten vorbereitet. Für weitere len oder Samen ausbilden. Auch auch einen Beitrag zur Artenviel- Auskünfte und die Vermittlung der Baumpatenschaften steht hatten sich zwischenzeitlich die falt leisten“, sagt George. Gisela Wieneke vom BUND gern zur Verfügung. Telefon 04821 ursprünglich aus Nordamerika Damit sich die neu gepflanzten 84540 oder E-Mail: bund.steinburg@bund.net). stammende Riesen-Goldrute und hochstämmigen Bäume in der Wer das Projekt mit einer Geldspende unterstützen möchte, kann der Japanische Staudenknöterich Anwuchsphase - also in den kom- dies gern tun. stark ausgebreitet“, sagt Herold. menden drei bis fünf Jahren - gut Diese zur massenhaften Aus- entwickeln können, bedürfen sie Kontoinhaber: Stadt Itzehoe breitung neigenden sogenannten einer besonderen Pflege. Das be- Kontoinstitut: Sparkasse Westholstein Neophyten verändern die Kraut- trifft neben dem Freihalten der Verwendungszweck: Spende Streuobstwiese schicht auf dem Gelände zulasten sogenannten Baumscheibe von IBAN: DE44 2225 0020 0000 0216 01 der heimischen Wildarten, die die Gras und anderen nährstoff- und Lebensgrundlage für einen viel- wasserzehrenden Kräutern vor al- zwar keinen Anspruch auf die Fortbildungen in altem Garten- fältigen Insektenbestand sind. lem auch das Wässern der Bäu- alleinige Verwertung der Ernte - handwerk. So werden Obstbaum- „Die neue Krautschicht soll sich me. Ein weiterer Aspekt ist der die Bäume gehören der Stadt, die Schnittkurse von Fachleuten der daher aus einer Saat aus stand- Kronenerziehungsschnitt. Für all Früchte sind Allgemeingut. Doch Naturschutzverbände angeboten. ortgerechten heimischen Kräu- diese Arbeiten sucht die Eichtal- zum Schutz der Bäume würde die Da man beim Schnitt der Obst- tern, die voraussichtlich bis Ende Initiative im Auftrag der Stadt Abgabe von Obst über die Baum- bäume vieles falsch machen März 2021 ausgebracht sein noch Baumpatinnen und -paten, patinnen und Baumpaten sowie kann, ist die Teilnahme an den wird, entwickeln“, so George. die Lust haben, sich - möglichst die Eichtal-Initiative erfolgen. Kursen für die Baumpatinnen und Die Obstgehölze werden dann zu- viele Jahre - zuverlässig und ver- Der erste Zugriff auf das Obst -paten verpflichtend. Neben der sammen mit der Blühwiese und antwortungsvoll um einen Baum steht den Patinnen und Paten Arbeit gibt es noch das eine oder den gepflanzten Knickgehölzen zu kümmern. Ein Drittel der Bäu- zu, denn ihr Engagement soll andere gesellige Stelldichein auf der maßgebliche Teil der neuen me ist noch zu vergeben. Wer so belohnt werden. Sie erhalten zu- der Streuobstwiese dazu. ökologischen Wertschöpfung an ein Ehrenamt übernimmt, hat dem theoretische und praktische (BD) diesem Standort sein. „Ein großer Gewinn auch für die durch die Ge- länderäumung wieder freigelegte topographische Einzigartigkeit dieses Standortes im Randbe- reich des Freudenthals“, stellt Rainer Guschel vom BUND fest. Bei der Räumung des Geländes haben die Mitglieder der Initiati- ve tatkräftig mit angepackt. Zwar hatte eine Firma das Gelände zur Vorbereitung der Anlage der Streuobstwiese mit Spezialge- räten grundlegend geräumt und der Bauhof im Zuge der Her- stellung der Baumpflanzgruben und der Trasse eines 200 Meter langen Wirtschaftsweges weite- re Reste der früheren Kleingar- tennutzung beseitigt. Dennoch waren im Erdreich immer noch einige Rückstände zu finden. In mehreren Durchgängen hat die Initiative die Geländeoberfläche dann abgesammelt. Die Eichtal- Initiative hat zudem mehrere Arbeitseinsätze geleistet, um invasive Pflanzen zu beseitigen sowie die auf dem Areal noch Gute Zusammenarbeit (v. l.): Heinz-Rüdiger George (Leiter der Umweltabteilung), Christian Herold vorhandenen Blühflächen und (Sprecher der Eichtal-Initiative), Gisela Wieneke und Rainer Guschel (beide BUND) haben die Planungen Bäume zu pflegen. Und sie hat die und Arbeiten miteinander abgestimmt. Ausgabe 1 | 12. Februar 2021 | Stadtzeitung | 13
SERIE Wer macht was im Rathaus Ohne eine systematische Organisation könnte keine Stadt oder Gemeinde ihre Aufgaben bewältigen. Und davon gibt es viele. Das nehmen wir zum Anlass, in einer Serie vorzustellen, wie die Itzehoer Verwaltung aufgebaut ist und welche Ämter und Abteilungen für welche Themen zuständig sind. Im zwölften Teil der Serie haben wir die Bauaufsicht vorgestellt, die ein Auge auf bauliche Verän- derungen auf Grundstücken und an Gebäuden hat. Im Fokus des städtischen Wirtschaftsförderers steht die gesamte Stadt. Was das bedeutet, lesen Sie in Teil 13. Teil 13 - Stabsstelle Wirtschaftsförderung Es gibt viel zu tun - packen wir es Wirtschaft zu sein und deren an. Der bekannte Werbeslogan Wünsche sowie Bedürfnisse in eines Mineralölkonzerns würde der Verwaltung und den politi- auch als Leitmotiv für jede Wirt- schen Gremien vorzubringen. schaftsförderin beziehungsweise Durch seine Arbeit hilft er Un- jeden Wirtschaftsförderer einer ternehmen zum Beispiel bei der Kommune passen. Schließlich Klärung baurechtlicher Fragen sind die nachhaltige Entwicklung und unterstützt sie im Hinblick und der Erhalt der Leistungsfä- auf Baugenehmigungsverfahren. higkeit eines Wirtschaftsstandor- Auch wenn es um Fördermög- tes im städtischen Umfeld keine lichkeiten geht, kann er Wege Selbstgänger. „Die Anforderun- aufzeigen. Überdies trägt der gen von Unternehmen verändern Wirtschaftsförderer dazu bei, sich mit der Zeit. So können etwa dass die Vertreterinnen und Ver- Firmengebäude zu klein werden, treter der Kommunalpolitik eine weil neue Maschinen mehr Platz fundierte Informationsgrundlage brauchen oder weil man mit ei- erhalten, auf der sie ihre Ent- nem neuen Geschäftszweig scheidungen zur nachhaltigen expandieren möchte. Als Stadt Standortentwicklung treffen Itzehoe arbeiten wir kontinuier- können. Und nicht zuletzt sorgt lich daran, dass Unternehmen er dafür, dass Itzehoe Unter- bei uns immer optimale Rah- nehmen ausreichend attraktive Für ein starkes Itzehoe: Thomas Carstens ist Ideengeber, Projekt- menbedingungen vorfinden, um Gewerbeflächen anbieten kann. manager, Standortentwickler und Kümmerer in allen wirtschaftsre- erfolgreich am Markt bestehen Aus dem Aufgabenspektrum levanten Fragen. zu können. Dabei haben wir nicht wird schnell klar, dass Carstens nur die hiesigen Firmen im Blick, keinen gewöhnlichen Bürojob Ideen entwickeln und voranbrin- Arbeit des Wirtschaftsförderers sondern möchten natürlich auch hat, sondern viel unterwegs ist. gen - der direkte Austausch ist wirkt an Schnittstellen und zielt auswärtige Unternehmen sowie Mit Unternehmern und Investo- wichtig. „Sie müssen die Akteure auf die klassische Win-Win- Existenzgründer dazu bewegen, ren sprechen, sich eng mit dem treffen und viele Gespräche füh- Situation als Ergebnis. Treffen sich bei uns anzusiedeln“, sagt Stadtmanagement, das sich um ren. Es ist wichtig, auch mal auf Handwerksbetriebe, Gewerbe- Itzehoes Wirtschaftsförderer den Einzelhandel in der Innen- informeller Ebene miteinander treibende und Dienstleister in Thomas Carstens. stadt kümmert, abstimmen, den reden zu können. Um etwas ge- Itzehoe auf ein Umfeld, in dem Bei diesem Vorhaben kommt ihm Kontakt zur Politik auf Stadt-, meinsam zu bewegen, braucht es sie Flächen für ihre Geschäfts- die wichtige Rolle eines Mittlers Kreis- und Landesebene pfle- Vertrauen“, sagt Carstens. räume und Produktionsstätten und Netzwerkers zu. Direkt gen, Itzehoe bei Netzwerktreffen Kontakte knüpfen und unter- finden, sie auf die Unterstützung dem Bürgermeister unterstellt von Wirtschaftsverbänden reprä- schiedliche Interessen so auf- durch die Verwaltung zählen und ist es seine Aufgabe, immer sentieren, gemeinsam mit den einander abstimmen, dass alle sie sich mit anderen innovati- auf Tuchfühlung mit der lokalen Fachabteilungen der Verwaltung Beteiligten davon profitieren - die onsfreundlichen Unternehmen Wirtschaftsförderung Itzehoe Das Hauptziel der kommunalen Wirtschaftsförderung ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen, die Unternehmen bei ihrer Stand- ortwahl ins Feld führen. Die Arbeits- und Lebensbedingungen für Menschen in einer Kommune oder in einer Region sollen positiv beeinflusst werden. Daraus ergibt sich ein vielfältiges Aufgabenspektrum: • Strategische Standortentwicklung und Umsetzung von Projekten zur Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruktur, u.a. Erschließung von Gewerbeflächen • Standortmarketing • Anlaufstelle für ansiedlungswillige Unternehmen sowie Investoren und Projektentwickler • Beratung und Unterstützung von Unternehmen bei der Suche nach Ansprech- oder Kooperationspartnern • Hilfestellung bei Baugenehmigungen und anderen behördlichen Formalitäten • Bindeglied zu Institutionen wie den Handelskammern, der regionalen Wirtschaftsförderung oder auch anderen Unternehmen und Netzwerken Wirtschaftsförderer Thomas Carstens hilft Ihnen bei der Realisierung Ihres unternehmerischen Vorhabens gerne weiter. Sie erreichen ihn unter: wirtschaftsfoerderung@itzehoe.de, Tel.: 04821 603-330. 14 | Stadtzeitung | 12. Februar 2021 | Ausgabe 1
Stadtverwaltung: Ämter und Abteilungen Wirtschafts- Stabsstellen Besondere Einrichtungen Rechnungsprüfungsamt Recht Bürgermeister Personalrat förderung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Klimaschutz Seri e: Te Gleichstellungsbeauftragte Eigenbetrieb Kommunalservice Datenschutzbeauftragte il 13 Hauptamt Amt für Finanzen Amt für Bildung Amt für Bürgerdienste Bauamt theater itzehoe Verwaltungsabteilung Abteilung Finanzen Kinder- und Abteilung Sozial- und Stadtplanungsabteilung Personalabteilung Stadtkasse Jugendbüro Wohnungswesen Abteilung Bauaufsicht Abteilung IT Abteilung Abteilung Ordnungsabteilung Gebäudemanagement Schulverwaltung Abteilung Abteilung Tiefbau und Abteilung Standesamtwesen Grundstücksverwaltung Sport und Kultur Umweltabteilung vernetzen können, profitieren prozess hat deutlich gemacht, stellt der Bund zusätzlich für aufgestellte Forschungseinrich- nicht nur sie davon. Auch den welches Potenzial hier vor Ort in entsprechende Forschungspro- tung hat eine Sogwirkung für Menschen in Itzehoe, die hier Sachen Batteriezellenforschung jekte in Itzehoe bereit. Für ihre den Standort Itzehoe“, sagt der leben, sichere Arbeitsplätze vorhanden ist. Daran wird jetzt Arbeit braucht die 20-köpfige Wirtschaftsförderer. Deshalb ist haben und als Fachkräfte auch angeknüpft. Das Fraunhofer- ISIT-Batteriegruppe nun mehr die weitere Innenerschließung außerhalb der Großstädte gefragt Institut für Siliziumtechnologie Platz. Dafür käme das ehema- des Innovationsraums geplant. sind, kommt ein starker Stand- (ISIT) und die Gesellschaft für lige Prokon-Gebäude infrage. Es gibt noch brachliegende ort zugute. Dies gilt ebenso für Technologieförderung (IZET) Eine Umrüstung zum FAB-SH Flächen, die eine kurzfristige die Kommune selbst: Wo gut sind bundesweit anerkannte mit Forschungs- und Büroräu- Perspektive für die Ansiedlung verdient und konsumiert wird, Akteure, deren Forschungs- men wird rund 9 Millionen Euro von Unternehmen bieten. Auf stärkt die Kaufkraft unter ande- und Entwicklungsarbeit sich am kosten. Geld, das Stadt, Kreis, lange Sicht soll zudem ein 50 rem den Einzelhandel, steigen Standort Itzehoe auf sinnvolle Land, Bund und Fraunhofer- Hektar großes Areal erschlossen das Gewerbesteueraufkommen Art zusammenführen lassen. Gesellschaft gemeinsam aufbrin- werden, das im September 2019 und der städtische Anteil am „Wir arbeiten derzeit gemeinsam gen müssen. „Es sind noch nicht aus Ottenbüttel und Oldendorf Einkommensteueraufkommen. daran, ein Forschungszentrum alle Beschlüsse gefasst, aber wir umgemeindet wurde. Dadurch wiederum können neue für angewandte Energiespeicher sind auf einem guten Weg“, sagt Auch die Umgemeindung wur- Investitionen in die städtische - kurz FAB-SH - in Itzehoe zu Carstens. de möglich, weil unterschied- Infrastruktur finanziert werden. realisieren. Da die industriellen Seine Zuversicht liegt auch darin liche Akteure sie gemeinsam Ein gutes Beispiel dafür, wie Schwerpunkte in Schleswig- begründet, dass mit dem FAB-SH angepackt haben: darunter Itzehoes Wirtschaftsförderung Holstein besonders im mari- der Innovationsraum Itzehoe ins- die Itzehoer Selbstverwaltung, im Schulterschluss mit lokalen timen Bereich sowie bei den gesamt weiterentwickelt werden die durch die Vorberatung in Unternehmen sowie der Kommu- Erneuerbaren Energien liegen, kann. „Angewandte Forschung den Ausschüssen und den Be- nal- und Landespolitik zukunfts- und zukünftig eventuell auch und Industrie arbeiten dort Hand schluss der Ratsversammlung trächtige Projekte für die Stadt im Bereich der Elektroflugzeu- in Hand. Zudem gibt es das In- den Prozess mitgetragen hat, Itzehoe und die Region anstoßen ge, sollen die Entwicklungen der teresse der Uni Kiel, der FH Kiel der damalige Verwaltungsleiter kann, ist die Bewerbung um die FAB-SH hier ihren Schwerpunkt und der TH Lübeck, bestehende des Amt-Itzehoe-Land, Volker vom Bund ausgeschriebene haben“, so Carstens. Kooperationen mit dem ISIT und Tüxen, und natürlich der Wirt- „Forschungsfabrik Batteriezel- Das ISIT ist als sogenanntes dem IZET auszubauen. Eine so schaftsförderer. (BD) len“ im Jahr 2019. Den Zuschlag Kompetenzcluster bereits gut in hat zwar die Stadt Münster er- die Batterieforschung eingebun- halten. Doch der Bewerbungs- den. Rund drei Millionen Euro Gewerbegebiet Dwerweg: Bis Ende 2022 sollen im nördlichen Teil Innovationsraum: In Itzehoe soll die Forschung rund um angewandte neue Flächen für Unternehmen und Betriebe entstehen. Speichertechnologien ausgebaut werden. Fotos: Reimer Wulf Ausgabe 1 | 12. Februar 2021 | Stadtzeitung | 15
AUS DEN FRAKTIONEN Was möchten Sie im Bereich der kommunalen Sozialpolitik umsetzen? * Eine zentrale Aufgabe kommuna- Diakonie werden hier außerdem von Haupt- und Ehrenamt. Da- CDU ler Sozialpolitik ist die Schaffung Bedarfe für besondere Wohn- her setzen wir uns für eine un- Ralph Busch von bezahlbarem Wohnraum! formen gedeckt. Wir haben bürokratische Unterstützung der Fraktionsvorsitzender Deshalb hat die CDU sich da- in der Vergangenheit sehr für Itzehoer Tafel ein. für eingesetzt, dass die Firma dieses Projekt geworben und Erst kürzlich wurden 1000 FFP2- Semmelhaack das Grundstück sind froh, dass es bald losge- Masken für die Tafel angeschafft, am Coriansberg bebauen darf. hen kann. Denn wir sind davon ohne die der laufende Betrieb In zwei Bauabschnitten sollen überzeugt, dass eine gelunge- nicht hätte fortgesetzt werden dort bis zu 125 Wohnungen ent- ne Wohnungspolitik sich auch können. Auch künftig werden stehen - davon 40% öffentlich positiv auf andere Politikfelder wir freiwilliges Engagement gefördert. Damit sind die Mieten wie z.B. Stadtentwicklung oder fördern - denn wir sehen darin auch für Menschen mit geringe- Integration auswirkt. einen wichtigen Beitrag zum rem Einkommen erschwinglich. Ein weiteres Thema kommunaler Funktionieren des Gemein- Durch eine Kooperation mit der Sozialpolitik ist die Kooperation wesens. info@cdu-steinburg.de Besonders die Schwachen in ratungsangebote nach und nach besondere Wohnangebote für SPD der Gesellschaft benötigen Un- wieder starten zu können. Ihnen behinderte Menschen geschaf- Sönke Doll terstützung, um in Zeiten der stehen wir helfend zur Seite. fen werden. Fraktionsvorsitzender Corona-Pandemie nicht zusätz- Wichtig ist für Viele, dass aus- Für die Betreuung von Obdachlo- lich benachteiligt zu sein. Wir reichend bezahlbarer Wohnraum sen mit dem Ziel der Wohnungs- haben die Itzehoer Tafel dabei zur Verfügung steht. Wir werden vermittlung und Integration in unterstützt, die Corona-Anste- bei den angekündigten Wohn- das städtische Leben haben wir ckungsgefahr bei Besuchern bauvorhaben am Coriansberg im Jahr 2021 erstmalig einen und Helfern durch kostenlose und auf dem INEFA-Gelände Zuschuss in Höhe von 100.000 Schutzmasken zu reduzieren. dafür sorgen, dass mindestens EUR bereitgestellt. Weitere Ge- Auch die anderen sozialen Ein- 40% der Wohnungen im Wege spräche mit dem Kreis Steinburg richtungen werden in diesem des sozialen Wohnungsbaus er- werden geführt, um von dort Un- Jahr unsere Unterstützung be- richtet werden. Neben bezahl- terstützung für dieses sinnvolle nötigen, um ihre Hilfs- und Be- baren Wohnungen sollen auch Projekt zu erhalten. soenke.doll@spd-itzehoe.de Für die Sozialgesetzgebung in Einerseits ist die Stadt in diesem Einer Studie zur Folge werden GRÜNE Deutschland sind vielfach der System hauptsächlich ausfüh- bis zum Jahr 2030 in der Regi- Karl-Heinz Zander Bund und die Länder zuständig. rend tätig. Innerhalb des Amtes on Itzehoe 1500 bezahlbare und Fraktionsvorsitzender Sie umfasst die grundlegende für Bürgerdienste macht das die nach Möglichkeit barrierefreie Existenzsicherung (Wohnen, Abteilung für Sozial- und Woh- oder zumindest barrierearme Kleidung, Essen, gesundheit- nungswesen. Wohnungen benötigt. liche Versorgung) und generell Andererseits kann die Stadt Wir werden uns dafür einsetzen, die soziokulturelle Teilhabe aller z.B. die infrastrukturellen Aspek- wie wir es bereits beim schon Mitglieder der Gesellschaft. te der Daseinsvorsorge durchaus realisierten Projekt Suder Höhe Sozialpolitik stellt eines der beeinflussen. getan haben oder bei der Ent- umfangreichsten Politikfelder Wir GRÜNE sehen das Thema scheidung darüber, dass ein dar und bestimmt das Leben Wohnen als eines der zentralen Investor auf dem Gelände der Einzelner, wie kaum ein anderer sozialen Themen der nächsten ehemaligen Itzehoer Netzfabrik politischer Bereich. Jahre an. entsprechen Wohnraum baut. fraktion@gruene-itzehoe.de Bildungspolitik ist proaktive dass wir uns ernsthaft fragen 115 Jahre alt, platzt aus allen FDP Sozialpolitik! Allgemein aner- müssen, ob wir unseren Kin- Nähten und bietet keinerlei Mög- Bernd Wiggers kannt ist, dass ein höherer Bil- dern dort das Lernen zumuten lichkeiten der Erweiterung. Im Mitglied der FDP-Ratsfraktion u. dungsstandard die Abhängigkeit können. Wie soll der beste Leh- Rahmen des Umzuges der Feu- Bildungsausschussvorsitzender von Transferleistungen verringert rer insbesondere bildungsferner erwache ist daher dringend der und auch sonst vielfältig posi- aufwachsenden Kindern eine Bedarf dieser Schule zu berück- tiv wirkt. Damit die Bildung in Perspektive vermitteln, wenn sichtigen. Sie wird in Zukunft allen Teilen der Bevölkerung die Schule nach Kaiserreich nicht weniger Schüler haben - ankommt, müssen Hard- und aussieht und moderne Pädago- vor allem auch Schüler, die er- Software stimmen. gik verhindert? heblich höherer Aufmerksamkeit Die Stadt ist für die Hardware, Die Probleme werden bisher mit und Motivation bedürfen. Wir Gebäude und Ausstattung, ver- großem Engagement kompen- fordern daher einen modernen antwortlich. Einige Gebäude sind siert. An der Fehrs-Schule geht Ersatzbau am jetzigen Feuer- Fotos: Privat dabei so aus der Zeit gefallen, das nicht mehr. Das Gebäude ist wehrstandort! ratsfraktion@fdp-ov-itzehoe.de 16 | Stadtzeitung | 12. Februar 2021 | Ausgabe 1
Sie können auch lesen