Streife - Immer bereit - stets nah am Geschehen SPANIEN - Polizei NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
03 | 2021 Magazin für die Polizei in Nordrhein-Westfalen Streife Immer bereit – stets nah am Geschehen 25 Jahre Neuorganisation der Bereitschaftspolizei SPANIEN SPIELFELD Foto: Tim Wegener Taïs Zabrocki macht Letzter Abpfiff für Dienst am Strand Guido Winkmann
STREIFE 03 | 2021 > 2 EDITORIAL Streifzug Liebe Leserin, lieber Leser, ■ WUPPERTAL Manfred Kaiser hat als Abteilungsführer der Bereitschafts- 25 Jahre ist es her, dass die Zustän- polizei in Wuppertal viel Erfahrung. Im digkeit für die Bereitschaftspolizei Interview erklärt er, wie sich die großen Polizeipräsidien zugeordnet Aufgaben verändert haben. wurde. Dieses kleine Jubiläum nimmt die „Streife“ zum Anlass, 4 18 einen genauen Blick auf diesen wichtigen und besonderen Bereich unserer Polizei zu werfen. Die Männer und Frauen, die dort ihren Dienst tun, müssen einiges ertragen. Sie werden beschimpft, bespuckt, mit Glasflaschen, Pflaster- steinen, bisweilen gar mit Exkremen- ten beworfen. Ob bei Demonstratio- nen oder bei Fußballspielen, ob bei Castor-Transporten oder am Braun- kohletagebau – unsere Bereit- schaftspolizei hält die Knochen hin, um die öffentliche Sicherheit zu wahren. ■ NRW Nathalie Ickenroth ist 12 Wie ihr Name schon sagt, ist sie im- seit 2012 bei der Bereit- ■ DUISBURG Thomas Franta hat mer bereit, sich den Aufgaben zu schaftspolizei. Die 34-Jährige schon seine Masterarbeit zum Thema stellen. Die Querdenker-Demonstra- sieht die Einheit als Mög „Automatisiertes Fahren“ geschrieben. tionen etwa hatten einen ganz ande- lichkeit, sich vielseitig weiter- Jetzt leitet der Polizeirat den Think Tank ren, einen viel unübersichtlicheren zuentwickeln. zum Thema beim LZPD. Charakter als die bekannten Ver- sammlungen. Oder Polizeieinsätze in Baumwipfeln – so etwas gab es bis vor einigen Jahren gar nicht. Die … und durch Landesoberbehörden und Kreispolizeibehörden Bereitschaftspolizei steht vor immer neuen Herausforderungen. Denen 18 Körperschutz: Die neuen Ausstattungen 25 Menschenhandel: Voodoo-Zauber und stellt sie sich: taktisch flexibel, topfit geben den Beamten mehr Sicherheit und Sklaverei – Ermittler in Duisburg sind sind mit Schnellverschlüssen leichter zu skrupellosen Banden auf der Spur, die und mit modernster Ausstattung. handhaben. mit Armutsmigration Geschäfte machen. 22 Neue Stellen: Zum 1. September 2021 28 Häusliche Gewalt: Die Folgen der Pande- Ihr sind 600 neue Stellen für die Polizei mie sind sichtbar. Das LKA hat in einem genehmigt und alle 47 Kreispolizeibe Lagebild dokumentiert, dass es 44 Pro- hörden sollen profitieren. zent Zuwachs bei diesen Gewalttaten 22 Homeoffice: Die Pandemie hat das Arbei- gibt. ten verändert, auch bei der Polizei. Was 30 Polizeibeauftragter: Leichter Anstieg ist möglich, was nicht? der Meldungen – vor allem im Gesund- heitsbereich gab das Bedürfnis, sich Herbert Reul anonym Rat und Hilfe zu holen.
STREIFE 03 | 2021 > 3 INHALT durch NRW … ■ SPANIEN Taïs Zabrocki hat die Koffer ■ DÜSSELDORF Maikel Stiefel hat gepackt. Erneut geht sie in diesem Sommer zusammen mit zwei Kollegen in vier dienstlich auf Reisen. 2019 war sie auf ahren eine Infrarotkamera entwickelt, die J Mallorca, jetzt führt ihr Weg im Rahmen des bei Ermittlungen die Spurensuche enorm Programms „Europäische Kommissariate“ erleichtert. nach Leon in Galicien. 24 40 Foto: mb-mediaworld 20 36 ■ DÜSSELDORF Nicht mehr auf ■ KÖLN Ulrich Linden leitet das Krimi- dem Spielfeld, dafür jetzt im Köl- nalkommissariat (KK) 51 in Köln in einem ner Keller und am Düsseldorfer Viertel mit hoher Präsenzpflicht. Schreibtisch. Bundesliga-Schieds- Dennoch ist der Homeoffice-Anteil groß. richter Guido Winkmann hat die Altersgrenze erreicht, beim LKA ist er freilich noch lange an Bord. Impressum 30 Verfassungsschutz: Extremismus 38 International: Seit vier Jahren hat er Herausgeber: nimmt zu, in der Pandemie sind viele seinen Schreibtisch im Düsseldorfer Ministerium des Innern Unzufriedene abgedriftet nach rechts LKA und ist für die grenzüberschreiten- des Landes Nordrhein-Westfalen, oder links – keine Entwarnung, im de Zusammenarbeit zuständig – der Friedrichstraße 62-80, 40217 Düsseldorf Gegenteil neue Bedrohung. Niederländer Eugène Heijnen. Verantwortlich: 32 Wasserschutzpolizei: Eine wechselvol- 42 Aus unseren Reihen: Traurige Nach- Martin Beils (V.i.S.d.P.) le, spannende Geschichte liegt 100 Jah- richt – 15 Jahre war er unser Innenmi- Redaktion: re nach der Gründung hinter den Kolle- nister, jetzt ist Dr. Herbert Schnoor im Iris Wüster, Meike Bogdan-Thiel gen, die heute in Duisburg residieren. Alter von 94 Jahren gestorben. Agentur: 34 Einsatztraining: Wie wichtig regel 43 Zum Schluss: Die Hochwasserkata- steinkuehler-com, Düsseldorf mäßige Trainings sind, beschreibt Aus- strophe in Nordrhein-Westfalen forderte Druck: bilder Helmut Brendt. auch die Polizei des Landes. So half die JVA druck+medien Tauchereinheit aus Wuppertal bei der Suche nach Opfern in Erftstadt.
STREIFE 03 | 2021 > 4 KÖLN IM ANGESICHT DER PROVOKATI W ir haben keine Glaskugel, um zu sehen, was passie- ren wird“, sagt Hundertschafts- Die Bereitschaftspolizei ist ge- warnt. Nach der abschließenden Bundesliga-Partie des FC, bei der führer Dirk Mäske am letzten der Traditionsclub gegen den Ri- Samstag im Mai. Bei der Einsatz- valen Schalke 04 zu Hause den besprechung in der Polizeiin sofortigen Abstieg verhinderte, spektion 3 an der Venloer Straße gab es Ausschreitungen. Pro- weiß niemand genau, wie die blemfans randalierten südlich Fans des 1. FC Köln auf den Aus- der Arena, warfen mit Flaschen gang des zweiten Relegations- und zündeten Bengalos, Rauch- spiels reagieren werden. Bis zum töpfe und Knallkörper. Zwei Poli- Anpfiff ist es noch eine Stunde. zisten wurden verletzt.
STREIFE 03 | 2021 > 5 TOPSTORY ION Fotos: Tim Wegener Die Beamten haben gelernt, Aggressionen ins Leere laufen zu lassen.
STREIFE 03 | 2021 > 6 missar Mäske in der Lagebespre- 400 Kölner Ultras an die Ostsee ge- chung fest. „Aus den sozialen Medi- reist seien. Das könnte daheim auf en kommt die Aufforderung, die einen eher friedlichen Ablauf hin- Stadt rot-weiß zu schmücken. Mal deuten. Abwarten. Polizeioberrätin gucken, was das heißt.“ Gibt es Mareike de Valck, als Inspektionslei- terin neu in Köln, leitet den Gesamt- einsatz und wünscht der Runde Feiern gehört ja zur Kölner beim Abschied viel Erfolg. Brauchtumspflege. Um 18.30 Uhr hat sich die Bereit- Dirk Mäske schaftspolizei mit einem Großteil der Kräfte am Hohenzollernring in „Randale“? Ein szenekundiger Be- der Nähe des „Betonautos“ ver- amter teilt mit, dass rund 300 bis sammelt. Offiziell heißt die Plastik S eit der Neuorganisation der nordrhein-westfäli- schen Bereitschaftspolizei (BP) vor 25 Jahren hat sich viel getan. Geblieben ist die Fähigkeit, für ganz unterschiedliche Aufgaben schnelle Lösungen zu finden. An 14 Polizeipräsidien sind nun 15 Bereitschaftspolizeihundert- schaften (BPH) angedockt. In Bochum, Wuppertal und Köln sitzen die Abteilungsführungen, die Techni- schen Einsatzeinheiten (TEE) und die seit 2018 geschaffenen Beweis- sicherungs- und Festnahmehundert- schaften (BFH). Aktuell sind rund 2.600 Beamtinnen und Beamte bei der BP. Wir haben einen typischen Einsatz begleitet. Der Teamgeist, das Spezialwissen und die vielen Verbesserungen bei Technik und Ausbildung sind beeindruckend. Was ist in der Domstadt zu erwar- ten, wenn die Geißbock-Elf oben an der Ostseeküste die Klasse hält oder absteigen muss? Zwei Züge BPH aus Köln sowie eine Beweis sicherungs- und Festnahmehun- dertschaft wollen vor allem die City, das RheinEnergieStadion und das Clubhaus des FC im Auge behalten. „Feiern gehört ja zur Kölner Brauch- tumspflege“, stellt der aus Essen stammende Erste Polizeihauptkom- Einsatzkräfte einer Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) stellen einen Störer.
STREIFE 03 | 2021 > 7 TOPSTORY von Wolf Vostell „Ruhender Ver- welche Erfahrungen sie gemacht chen“, weiß der Vater von zwei er- kehr“. Der Name entspricht der au- haben. Hundertschaftsführer Mäske wachsenen Kindern. „Zum Einsatz- genblicklichen „Nulllage“. Zwar füh- ist bereits ein Veteran. Der 59-Jähri- anzug gehörte damals zum Beispiel ren inzwischen die Kölner in ge fing als Wachtmeister vor fast ein leicht entflammbares ocker Schleswig-Holstein souverän und vier Jahrzehnten bei der Polizei an. farbenes Sommerhemd. Das Funk- haben die erste Bundesliga für die Im September 1991 kam er nach gerät war ein Riesenapparillo. kommende Saison praktisch schon Köln und ist dort hängengeblieben. Überhaupt war die technische Aus- gesichert, doch noch sind keine Zumeist war er in verschiedenen stattung vorsintflutlich, wenn man Fans in Sicht. Funktionen bei der Bereitschaftspo- überlegt, was jetzt alles so möglich lizei beschäftigt, auch nach dem ist. Ständig waren wir im Land un- Wir haben Zeit, mit den Beamten Wechsel in den gehobenen Dienst. terwegs zu irgendwelchen Einsatzla- darüber zu sprechen, warum sie zur gebesprechungen. Es war eben eine Bereitschaftspolizei gegangen sind, „Das Früher ist eigentlich überhaupt andere Epoche. An Videokonferen- wie sie ihre Aufgabe betrachten und nicht mit dem Heute zu verglei- zen war noch gar nicht zu denken.“
STREIFE 03 | 2021 > 8 Erlebt hat Dirk Mäske eine Menge. Besonders erschüttert hat ihn der Einsatz 1993 in Solingen, als bei ei- nem von Neonazis gelegten Brand- anschlag auf das Zweifamilienhaus der Familie Genc fünf Menschen ums Leben kamen. „So etwas ver- gisst man nicht“, sagt Mäske. Jahrelang begleitete der Beamte die Castor-Transporte nach Gorleben. Auch diese Erinnerung sitzt tief. Aus ganz Europa seien die Protestierer gekommen. Tausende hätten die Gleise blockiert, sich angekettet und versucht, die Einlagerung des radio- aktiven Materials in das Zwischen lager mit aller Macht zu verhindern. „Wir haben die Leute immer wieder wegtragen müssen. Da gab es keinen Anfang und kein Ende“, berichtet er. Seine längste Schicht dort hat 36 Stunden gedauert. „Das war un- heimlich belastend. Aber auch im- mer ein Familientreffen, bei dem man mit den Bereitschaftspolizei- kollegen aus den anderen Bundes- ländern zusammenkam. Da denkt man auch an viel Schönes zurück.“ Großeinsatztage sind die in Deutschland stattfindenden G7-, G8- und G20-Gipfel gewesen. Mäske erinnert sich besonders an Heiligen- damm 2007 und Hamburg 2017. „Da war der Widerstand schon ex trem.“ Natürlich habe man auch da versucht, so weit wie möglich zu deeskalieren. Nehle Brink gehört zur jungen Gene- ration. Sie kam 2014 nach einem Jahr Wach- und Wechseldienst zur BP nach Köln. „Ich wollte Einsatzer- fahrung sammeln“, begründet die heute 31-Jährige den Schritt. „Von Jahr zu Jahr habe ich diesen Job im- mer mehr lieben gelernt, weil ich mich durch zusätzliche Aufgaben Gut vorbereitet fährt die Bereitschaftspolizei zum Einsatz in die Kölner City. Ein letztes Briefing verwirklichen kann.“ Mittlerweile lie- und dann geht es los. Am Abend verschärft sich die Lage. Spezialisten von der Beweissicherung gen eine Schwangerschaft und die dokumentieren das Geschehen. Geburt ihres Sohnes vor eineinhalb
STREIFE 03 | 2021 > 9 TOPSTORY Jahren hinter ihr. Jetzt arbeitet sie Teilzeit – wie ihr ebenfalls in Köln bei der BP tätiger Partner. Obwohl beide bei der Bereitschaftspolizei sind, ist die Arbeit gut mit dem Familienall- tag vereinbar. Die Begleitung von Demonstratio- nen und Fußballspielen gehört zum Alltag, der durch die Pandemie mo- difiziert wurde: Mehr Querdenker, weniger Sportfans haben die Agen- da der vergangenen Monate be- stimmt. Natürlich auch die Einsätze am Hambacher und Dannenröder Forst, bei denen der Braunkohleab- bau im Rheinland und eine längst beschlossene Autobahn in Hessen verhindert werden sollten. Nathalie Ickenroth agiert gern mit Kameras. mos halte Stressbearbeitung im Nachgang Von Jahr zu Jahr habe ich diesen ich Kon- zum Thema hat. Sie vermittelt Job immer mehr lieben gelernt. takt zum Kollegen überdies Kontakte zu den Versamm- Fachdienststellen. Die junge Mutter Nehle Brink lungslei- arbeitet zudem in der AG „Wertekul- Polizeioberkommissarin Brink wird ter.“ Die verantwortliche Person kön- tur“ mit. Sie wird geschäftsführend häufig als Verbindungsbeamtin bei ne dann jederzeit zu ihr kommen vom Zugführer Timo Christ geleitet. Versammlungen eingesetzt. „Bei De- und ihr Anliegen besprechen. „Die Der 46-Jährige versucht, mit den Kommunikation kann Teilnehmern zu ergründen, inwie- schon mal schwierig sein. weit harte und konfrontative Ein Grundsätzlich ist man sätze das persönliche Weltbild ver- froh, dass wir da sind. Wir ändern können. „Wir wollen den tragen zur Entspannung Kollegen die Möglichkeit geben, sich bei. Eine gute Kommuni- mit diesem Thema auseinanderzu- kation ist hier entschei- setzen. Kernziel ist die Sensibilisie- dend für den Einsatzer- rung jedes Einzelnen“, erläutert der folg.“ Einige müssten erst Polizeihauptkommissar. überzeugt werden, dass die Polizei einen ehrlichen Der weibliche Anteil bei der Bereit- Dialog will. „Das ist für schaftspolizei in NRW ist im vergan- uns zentral. Wir haben genen Vierteljahrhundert stark an- eine Kooperations- gestiegen. Momentan dürfte er pflicht.“ schon bei rund 30 Prozent liegen. Zu den starken Polizistinnen gehört Ihr Beruf und was man auch Nathalie Ickenroth. Seit 2012 noch optimieren könnte, ist die Polizeioberkommissarin in beschäftigt Nehle Brink. der Hundertschaft, seit 2014 bei Sie engagiert sich in der den Spezialisten der BeSi (Beweis- Arbeitsgruppe „Resili- sicherung). „Mit unseren Kamera- enz“, die die Vorberei- und Videoaufnahmen leisten wir tung und den Umgang einen wichtigen Beitrag zur Identi Hundertschaftsführer Dirk Mäske hat schon Castor-Transporte mit besonders belasten- fizierung von Straftaten und Straf- und brisante politische Gipfel begleitet. den Einsatzlagen und die tätern“, sagt die 34-Jährige.
STREIFE 03 | 2021 > 10 Nehle Brink wirft einen prüfenden Blick in die Wagen der Fans, die im Korso um die Innenstadt kreisen. Sie macht Rückentraining, um fit Auf ihrem Kamerasektor schreitet schmissen. Wir leuchten mittlerwei- zu bleiben. Die volle Ausrüstung die Entwicklung besonders rasch le unsere Einsätze sehr gut aus.“ wiegt etliche Kilos, die in einigen voran. „Früher gab es nur eine Licht- Einsätzen auch über eine Dauer von bildmappe, heute haben wir unzäh Die neue Beweissicherungs- und mehreren Stunden getragen werden lige hochauflösende Bilddateien“, Festnahmeeinheit (BFE) führt Den- muss. Hinzu kommt dann noch das so die Beamtin. Das verbessere die nis Ardischoll an. Den 40 Jahre alten Equipment für die Beweissicherung. Zugriffschancen enorm – gerade bei Sauerländer hat es gereizt, in Köln Der Anteil an Fortbildung ist hoch. Straftaten aus einer großen Men- die BFE-Kräfte mit aufzubauen. Im Nathalie Ickenroth schätzt die Viel- schenmenge he- seitigkeit der Bereitschaftspolizei. raus. „Sogar „Man kann sich in vielen verschiede- nachts sind wir Man kann sich in vielen nen Bereichen weiterentwickeln.“ nicht aufge- Bereichen weiterentwickeln. Nathalie Ickenroth September vorigen Jahres ist er von der 14. Hundertschaft in Köln zu der neu aufgestellten Einheit gewech- selt. „Wir sind in der Lage, auch mit einer massiven und aggressiven Kli- entel fertigzuwerden“, konstatiert er. Zur Strategie gehöre, kein Öl ins Feuer zu gießen. „Störer oder ge- suchte Personen nehmen wir mög- lichst so fest, dass ihr Umfeld nichts davon mitbekommt.“ Dass jetzt Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten auch in Nord- rhein-Westfalen – wie längst in Viele Anhänger sind zum Hohenzollernring geströmt, um den Verbleib des 1. FC Köln in der anderen Bundesländern – zur Ver Bundesliga zu feiern. fügung stehen, hält der Polizeihaupt-
STREIFE 03 | 2021 > 11 TOPSTORY kommissar für einen Fortschritt. „Wir die ersten „Böller“, deren Lärm in Dirk Mäske. „Am Ende ist das Ganze werden intensiv für herausfordernde den Ohren schmerzt. Angetrunkene Gott sei Dank keine große Sache ge- Einsatzlagen geschult und erweitern Ultras brüllen in Richtung der Ein- wesen“, resümiert er. so die Handlungsmöglichkeiten.“ satzkräfte, die nun die Helme auf- setzen und in Kolonne auf die Provo- Auch Polizeioberkommissarin Nehle Zum Programm gehören das schnelle kateure zumarschieren. Sie drängen Brink ist zufrieden. Sie hat schon und geräuschlose Durchsuchen von am Hohenzollernring etwa 50 Män- deutlich mehr Tumult erlebt. „Aber Objekten, Räumungen und Razzien. ner und Frauen, viele in den Trikots wir passen immer aufeinander auf“, Wer die Polizei aufmischen will, hat ihres Lieblingsvereins, in die Ehren- sagt sie. „Ich habe mich bei unseren von der internationalen Protestbe- straße ab und auseinander. Noch Einsätzen noch nie unsicher ge- wegung gelernt und arbeitet mit gilt die Corona-Schutzverordnung. fühlt.“ In drei Fällen erstattet die Ein kleines Nachspiel für den 1. FC Die sind sauer, dass Polizei Anzeige, nachdem Köln gab es noch. Ein Streifenteam die Beamten beleidigt wor- wurde um 3.00 Uhr nachts in die wir sie nach Hause den sind. Zwei Tatverdäch Makara-Bar im Stadtteil Bickendorf geschickt haben. tige im Alter von 27 und gerufen. Teile der Mannschaft und Dirk Mäske 47 Jahren werden wieder des Managements sowie einzelne erkannt. Sie sollen am letz- Betreuer feierten dort den Klassen- vielfältigen Methoden. „Darauf müs- ten Bundesligaspieltag Glasflaschen erhalt. Ein Polizeisprecher teilte mit, sen wir adäquat antworten.“ Für geworfen haben. Einer leistet bei der dass gegen alle Anwesenden und heute ist Ardischoll optimistisch: Feststellung seiner Personalien den Lokalbetreiber ein Verfahren „Viel wird wohl nicht passieren.“ Widerstand und wird in Gewahrsam wegen Verstoßes gegen die Corona- genommen. Ein Polizist verletzt sich Schutzverordnung eingeleitet wur- Die TEE – mit Wasserwerfern, leicht. de. Kölns Geschäftsführer Alexander Drohnen, Booten und manchem Wehrle entschuldigte sich für die mehr bestückt – sind deshalb gleich Gegen 23,00 Uhr versammelt sich Party bis zum frühen Morgen. „Wir zu Hause geblieben. Ganz ohne noch einmal ein rot-weißes Trüpp- sind unserer Vorbildfunktion nicht Zwischenfälle läuft der heutige Ein- chen vor dem Geißbockheim des FC. gerecht geworden.“ Als die Fete auf- satz dann aber doch nicht ab: Ab Die Bereitschaftspolizei erteilt Platz- gelöst wurde, war der Einsatz der 20.0 Uhr strömen die FC-Fans in die verweise. „Die sind sauer, dass wir Bereitschaftspolizei bereits zu Ende. Stadt und fahren im Korso über die sie nach Hause geschickt haben“, Kölner Ringe. Ab 20.30 Uhr fliegen konstatiert Hundertschaftsführer THOMAS ZORN Aufmerksam verfolgen die Polizisten, ob die Party eskaliert.
STREIFE 03 | 2021 > 12 WUPPERTAL GEHT NICHT, GIBT’S NICHT Manfred Kaiser (59) steht seit 2019 als Abteilungsführer der Bereitschaftspolizei in Wupper- tal in der Verantwortung. Im Interview spricht der Kölner auch darüber, wie sich die Arbeit durch die Querdenker-Demonstrationen verändert hat und warum (manche) Polizisten klettern müssen. Was ist das Besondere an der Tätigkeit bei der Bereitschafts polizei? Kaiser: Das lässt sich gut in einem Satz zusammenfassen, den mir ein Kollege gleich bei einem meiner ers- ten Einsätze mit auf den Weg gege- ben hat. „Geht nicht, gibt’s nicht!“, sagte er damals. Und es stimmt: Die Bereitschaftspolizei wird in jedem Einsatz vor neue Herausforderun- gen und Aufgaben gestellt, die sie bewältigen muss. Wir sind Problem- löser – und das in unglaublich vielen Bereichen. Zum Beispiel? Kaiser: Wir sind Kletterer und Tau- cher. Wir haben als Bearbeitungs- trupp das große Ganze im Blick und sind als Zugriffseinheit mitten im Geschehen. Sie sehen: Die Vielfalt ist riesig und hat in den vergange- nen Jahren noch einmal enorm zu- genommen. Weil wir vor neue Aufga- ben gestellt wurden und wir uns ihnen gestellt und Lösungen dafür gefunden haben. Niemand wäre vor Foto: Polizei NRW ein paar Jahren auf die Idee gekom- men, dass Polizei in Bäume klettern können muss. Jetzt sind wir regel- mäßig im Hambacher oder im Dan- Problemlöser in allen Bereichen: Abteilungsführer Manfred Kaiser (rechts) nenröder Forst, wo wir eben diese
STREIFE 03 | 2021 > 13 INTERVIEW Foto: picture alliance / Eibner-Pressefoto / EIBENR/DROFITSCH Bundesweit im Einsatz: Bereitschaftspolizei aus NRW auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart Spezialisierung brauchen. Oder neh- wir vornehmlich Rechts-Links- schied, ob wir gegen eine 70-Jährige men Sie die Beweissicherungs- und Demonstrationen oder Versamm- vorgehen müssen oder gegen einen Festnahmehundertschaften, die lungen wie etwa von Fridays for 18-jährigen Hooligan. Aber auch hier derzeit in NRW – unter anderem bei Future. In diesen Fällen sind Störer finden wir Lösungen, unsere Kon- uns in Wuppertal – aufgebaut wer- und Demonstranten eindeutig von- zepte immer wieder anzupassen. den. Die Einheiten werden vor allem einander zu unterscheiden. Jetzt bei Durchsuchungen, Razzien, Fest- liegt unser Schwerpunkt bei Quer- Was machen Sie konkret? und Ingewahrsamnahmen, Räumun- denker-Demonstrationen – und gen oder gewalttätigen Aktionen zwar bundesweit. Kaiser: Uns sind in solchen Konstel- eingesetzt. Und auch hier ist eine lationen natürlich viele taktische hohe Spezialisierung, insbesondere Wie unterscheiden die sich aus Möglichkeiten genommen. Wenn Sie im Hinblick auf Beweissicherungs- polizeilicher Sicht von den ande- sonst in bestimmten Situationen und Zugriffstechniken und -taktiken, ren Demonstrationen? über den Einsatz eines Wasserwer- notwendig. fers nachdenken können, machen Kaiser: Da gibt es keine klare Tren- Sie das nicht, wenn die 70-jährige Wo liegt der Schwerpunkt der nung zwischen Störern und „norma- Frau oder der Familienvater mit zwei Aufgaben? Kaiser: Da zuletzt coronabedingt etzt liegt unser Schwerpunkt bei J kein Fußball mit Publikum statt- Querdenker-Demonstrationen. fand, entfiel damit eine unserer Grundlasten. Stattdessen haben len“ Demonstranten. Da haben Sie Kindern vor Ihnen steht. Unsere Ein- wir es im Moment mit vielen plötzlich eine 70-jährige Frau, die sie satzmittel sind dann viel Langmut, Demonstrationen zu tun. Ohne es bei einer Festnahme wegzieht oder viel Geduld, viel reden – und allen- inhaltlich bewerten zu wollen, ha- mit leichter körperlicher Gewalt ge- falls mit sehr gemäßigter körperli- ben sich auch hierbei die Anforde- gen die Polizei vorgeht. Für unsere cher Gewalt vorgehen. Auch mit rungen verändert: Bislang hatten Einsatztaktik macht es einen Unter- technischen Sperren kann man ar-
STREIFE 03 | 2021 > 14 mer auch eine gewisse Wirkung ausgehen. Und das tut es, zumal man uns meist als Gruppe wahrnimmt. Aber ich bin immer wieder begeistert, wie viel Langmut und Ge- duld die Kolleginnen und Kollegen hinter diesem optischen Ein- Foto: Tim Wegener druck immer wieder aufbringen. Auch dem Zehnten, der sie an- spricht, erklären sie Aufmerksam und bestens ausgestattet: auf dem Kölner Hohenzollernring freundlich, warum bei- spielsweise die Straße beiten. Aber das ist ein ganz anderer fähigkeit. Zum anderen aber auch gesperrt ist und wieso die Sperren Umgang als etwa bei einer Rechts- eine hohe Motivation, sich ständig nicht umsonst aufgebaut wurden. In Links-Demo. professionell weiterzuentwickeln der Summe geben wir dadurch ein und sich selbst sowie die Einsätze sehr professionelles Bild ab. Zurück zur Grundlast Fußball? zu reflektieren. Wie sehr stören Sie als Fußballfan Und vielleicht entfaltet dieses die oftmals sehr unschönen Um- Aber die Bezeichnung „Bereit- Bild bisweilen auch eine etwas stände, wenn Sie ein Spiel als nor- schaft“ sagt auch aus, dass man einschüchternde Wirkung, sodass maler Zuschauer verfolgen? ständig für den Einsatz bereit sein gar kein robusteres Eingreifen muss. mehr nötig ist. Kaiser: Tatsächlich sehe ich das heute mit anderen Augen. Ich war Kaiser: Wer zur Bereitschaftspolizei Kaiser: Natürlich. Mit der Präsenz regelmäßig bei meinem FC in Köln geht, muss damit rechnen, dass er erzeugen wir Wirkung. Von unserem Auftreten soll immer Ist die Arbeit bei der Bereit- schaftspolizei gefährlich? auch eine gewisse Wirkung ausgehen. Kaiser: Wir kommen in Situationen, im Stadion. Bevor ich meine Funkti- heute Nachmittag erfährt, dass er in denen es sehr gewalttätig wird. Zu- on bei der Bereitschaftspolizei über- morgen früh nach Berlin fährt. Das letzt nach dem Aufstieg des VfL Bo- nommen habe, konnte ich die Störer ist regelmäßig der Fall. Genauso chum in die Bundesliga, da sind jede ausblenden und mich aufs Fußball- häufig, wie wir Dienstpläne machen, Menge Flaschen geflogen. Das war spiel konzentrieren. Jetzt sehe ich werfen wir sie auch wieder über den so ein Einsatz, bei dem es wirklich das Stadion mit einem anderen Haufen. Das gehört dazu. gewalttätig wurde. Oder wenn wir in Blick – und ja, so verliert man ein Berlin sind. Oder beim G20-Gipfel in bisschen den Spaß dran. Die Bereitschaftspolizei wirkt im Hamburg. Das ist nicht ohne. Aller- Auftreten oft martialisch. Die Kol- dings: Wir sind gut trainiert und gut Sind Bereitschaftspolizistinnen leginnen und Kollegen kommen – auf solche Situationen vorbereitet. und -polizisten besondere Typen? auch wegen ihrer Ausrüstung – Nicht zuletzt will ich betonen, dass nicht als die freundlichen wir über eine sehr gute Ausrüstung Kaiser: Eigentlich nicht. Aber es gibt Wachleute daher, die der alten verfügen. Darum beneiden uns die bestimmte Grundvoraussetzungen, Dame über die Straße helfen. Kolleginnen und Kollegen anderer die die Kolleginnen und Kollegen ge- Bundesländer immer wieder. meinsam haben. Dazu gehören zum Kaiser: Dieses Bild täuscht. Zugege- einen körperliche Fitness und Team- ben: Von unserem Auftreten soll im- MARTIN BEILS
STREIFE 03 | 2021 > 15 INNOVATION I DUISBURG WIE IN EINEM LABOR BEI 007 Autos sind heute rollende Computer. Im Teildezernat 31.4 (Fahrzeugtechnik und Automotive IT) beim LZPD Duisburg loten Dienststellenleiter Thomas Franta und sein 19-köpfiges Team die vielfältigen Möglichkeiten für Polizeiarbeit aus, die sich durch fahrzeugbezogene Informationstechnologie eröffnet haben. Man will der Entwicklung nicht hinterherlaufen, sondern selbst Standards setzen. Fotos: Tim Wegener Polizeiautos der Zukunft dürften schon bald kleine IT-Zentren sein. Früher, als man sich nur mit Fahr- erklärt Polizeirat Franta. Seit Okto- verstanden werden. „Wenn wir von zeugtechnik beschäftigte, sprachen ber 2020 hat das Teildezernat 31.4 der rasanten Entwicklung auf die- die Kolleginnen und Kollegen – nicht die Aufgabe übernommen, alle poli- sem Sektor profitieren wollen, müs- immer respektvoll – von der „Abtei- zeilichen Anstrengungen des Landes sen die verschiedenen Bereiche der lung Öl und Schmier“. Doch die ana- auf diesem Gebiet zu koordinieren. Polizei zusammen Konzepte und logen Zeiten sind vorbei. „Wir möch- Ideen erarbeiten. Dann sind wir auf ten, dass schon bei der Herstellung Franta hält enges Ressortdenken für einem guten Weg.“ Das neu geschaf- vernetzter Fahrzeuge die Bedürfnisse überholt. Automotive IT (AIT) müsse fene Teildezernat ist so etwas wie die der Polizei mit eingeplant werden“, als gemeinsame Herausforderung Speerspitze – eine Art Think Tank.
STREIFE 03 | 2021 > 16 Polizeirat Thomas Franta will mit seinem Team die Entwicklungsrichtung von Mobilität beeinflussen. Der 44-jährige Rockmusikfan hat Beispiel bei der Verfolgung eines Gleichzeitig, so der Beamte, wolle sich im Laufe seiner Polizeilaufbahn Verdächtigen oder bei einer einsatz- man die Unfallermittlungen optimie- immer intensiver mit technischen relevanten Sonder- und Wegerechts- ren. So zeichnen Steuergeräte in Fragen auseinandergesetzt und sei- fahrt, über Verkehrsregeln hinweg- Fahrzeugen schon heute die Daten ne Masterarbeit an der Deutschen setzen“, erläutert Franta. „Ein aus dem Zeitraum kurz vor, während Polizeihochschule in Münster zum automatisches Abbremsen wäre und unmittelbar nach einem Zusam- kontraproduktiv.“ menstoß auf. Die Daten sind für die Wir sind hier die Polizei jedoch nicht in allen Fällen auslesbar, Vorreiter. was unterschiedliche Alexander Weinberger Gründe haben kann. Thema „Automatisiertes Fahren“ Franta hofft, dass die verfasst. Dabei zu helfen, die künfti- Autoindustrie die Vor- gen Anforderungen der Polizei an aussetzungen schafft, Fahrzeuge zu präzisieren, findet um die Unfalldaten bei Franta, der in Tschechien zur Welt allen Wagen problem- gekommen und in Unna aufgewach- los abrufen zu können. sen ist, „sehr spannend“. Neben Po- Sogar Kriminalfälle lizisten sind es Ingenieure und ande- könnten gezielter ge- re Techniker, die in Duisburg Ideen löst werden. Denn und Modelle ausprobieren und Vor- hinter vermeintlichen schläge unterbreiten. Unfällen können sich auch Tötungsdelikte Handlungsbedarf gibt es genug. Ab verbergen. Der Event nächstem Jahr schreibt die Europäi- Data Recorder (EDR) sche Union den Einbau bestimmter speichert die Ereignis- Fahrassistenzsysteme bei neu zuge- se. Wenn nicht einmal lassenen Personenwagen vor. versucht wurde, aus- zuweichen oder abzu- „Wir als Polizei müssen uns aber Ingenieur Alexander Weinberger entwickelt eine Software bremsen, ist das in bestimmten Situationen, zum für V2I-Technik. hinterlegt.
STREIFE 03 | 2021 > 17 INNOVATION I Die Polizei Nordrhein-Westfalen „Wir sind stolz, hier ganz vorn mit genutzt werden kann. Er hat sich steht im engen Dialog mit Politik, dabei zu sein“, sagt Franta. „Die Zu- auf die Stellenausschreibung zum Wirtschaft und Forschung. Seit 2021 sammenarbeit ist bundesweit ein- Neuaufbau des Teildezernats bewor- ist man assoziiertes Mitglied beim malig.“ Der Vater von drei Kindern ben und ist seit August dabei. „Wir Kooperationsverbund KoMo:D next, erläutert, was umsetzbar geworden sind hier die Vorreiter. Es wäre sinn- dem Kooperativen Testfeld für Mobi- ist: „Wenn wir beispielsweise Blau- voll, irgendwann die ganze Polizei- lität in Düsseldorf. Dahinter steht licht und Martinshorn einschalten, flotte auf diese Weise auszurüsten“, ein Projekt, das automatisiertes könnte automatisch ein Signal an meint er. Fahren weiter voranbringen will. eine Verkehrsleitzentrale und lokal Partner sind unter anderem die Ver- an die Ampel rausgehen, die für den Noch aber geht es um Details. Zum kehrsleitzentrale Düsseldorf, die Einsatz auf Grün geschaltet wird.“ Beispiel muss geklärt werden, wie eine Ampelanlage konstruiert sein In den mit muss, damit sie entsprechende Ein automatisches Abbremsen Computern Signale empfangen und weiterleiten wäre kontraproduktiv. bestückten kann. Der studierte Fahrzeugtechni- Laborräumen ker hält prinzipiell vieles für mach- Thomas Franta unter dem bar: „Wir bauen an der Mobilität der RWTH Aachen, die Deutsche Gesell- LZPD NRW zeigt der Dienststellen- Zukunft.“ Auch autonomes Fahren schaft für Luft- und Raumfahrt und leiter von 31.4 wie Tüftler Q in einem werde eines Tages dazugehören. die Unternehmen Vodafone, Sie- James-Bond-Film auf ein polizeili- mens, ZF Friedrichshafen und ches Leitfahrzeug mit elektronischen Noch klingt alles ein bisschen wie Swarco mir ihrer Mobilitäts- und Hinweisen für Autofahrerinnen und Science Fiction. Das weiß auch Tho- Digitalexpertise. Es geht um die -fahrer. „Es könnte Warnungen früh- mas Franta. „Viele rechtliche und elektronische Kommunikation der zeitig auf die Displays der Bürgerin- politische Fragen sind noch unge- im Auto verbauten Technik mit Am- nen und Bürger sowie der Streifen- löst.“ Das sei aber nicht die Baustel- peln und anderen Roadside Units wagen übertragen.“ le seines Teams. „Wir wollen erst (RSU). Getestet wird unter dem Kür- einmal die Voraussetzungen schaf- zel V2I (Vehicle to Infrastructure), Neben Franta steht Alexander Wein- fen, damit man später über den wie Kraftfahrzeuge am besten mit berger. Der 34-jährige Ingenieur ent- richtigen Weg entscheiden kann.“ der digitalen Verkehrsinfrastruktur wickelt eine Software, damit die abgestimmt werden können. V2I-Technik in Funkstreifenwagen THOMAS ZORN Die mit Computern bestückte Garage wirkt wie ein Labor von Q, dem legendären Tüftler in den James-Bond-Filmen.
STREIFE 03 | 2021 > 18 NRW GUT GESCHÜTZT IN DEN EINSATZ Die neue Körperschutzausstattung (KSA) wurde entwickelt, weil die alte Aus rüstung in die Jahre gekommen war und nicht über einen ballistischen Schutz verfügte. Im Mittelpunkt standen die Bedürfnisse der Gruppenbeamtinnen und -beamten, die die KSA in der Bereitschaftspolizei tragen. D ie Anfang 2019 eingerich- (LZPD und LAFP) wurden die Anfor- sich als gut und bestand den Praxis- tete Landesarbeitsgruppe derungen entwickelt. Zudem flossen test, andere Produkte wurden ver- unter der Leitung der auch die Erfahrungen anderer Ar- worfen. Das Votum der Kolleginnen 3. Bereitschaftspolizeiab- beitsgruppen der Polizeien der Län- und Kollegen führte dann letztend- teilung kooperierte mit der Sport- der und des Bundes mit ein. lich zur Beschaffung der aktuellen hochschule Köln. Die breit angelegte KSA. Studie der Hochschule traf wissen- Vier Wochen prüften die Kolleginnen schaftlich fundierte Aussagen zur und Kollegen in einem vom LAFP Neben dem integrierten Schlag- und Gewichtsbelastung und Temperatur- entwickelten Einsatz-Parcours ver- Stichschutz verfügt die neue KSA entwicklung bei typischen Einsät- schiedene Uniformteile auf Herz auch über einen dauerhaft verbau- zen. Zusammen mit den Fachdezer- und Nieren. Hier trennte sich die ten ballistischen Schutz. Dieses ab- naten der Landesoberbehörden Spreu vom Weizen. Einiges erwies gestimmte System in einem Westen-
STREIFE 03 | 2021 > 19 INNOVATION II modell trägt sich viel leichter und bietet größere Bewe- gungsfreiheit. Helm, Funk gerät oder Bodycam können direkt an der Weste befestigt werden, ebenso wie Taschen und Kennzeichen. Zudem ist das Material schwer entflammbar, was- serabweisend und mit einfa- chen Mitteln zu reinigen. Über Schnellverschlüsse (Notöffnungen) kann die KSA schnell abgelegt wer- den. An heißen Tagen kann man so in ruhigen Einsatzla- gen mal die KSA lüften, um den Körper zu kühlen. Auf den Bildern erkennt man die vielfältigen Tragemöglich- keiten und Kombinationen. HERMANN-JOSEF BENZENBERG Links: Schnellverschlusssysteme an der Schulter und an Arm- und Bein- protektoren ermöglichen ein schnel- Fotos: Philipp Thues les An- und Ablegen der KSA. Rechts: Trageweise ohne bzw. unter der Jacke des Einsatzanzugs.
STREIFE 03 | 2021 > 20 SPANIEN AUF STREIFE UNTER SÜDLICHER SONNE Hektik im Innenministerium: In zehn Minuten soll die Videokonferenz beginnen, aber der Bildschirm bleibt schwarz. Carina Draese, zuständig für bilaterale Austauschaktionen der Polizei, wählt sich noch einmal ein. Und endlich: Die erste Teilnehmerin erscheint. „Hola, Catalina“, sagt Draese erleichtert. Catalina ist Hauptkommissarin im Polizeipräsidium Köln-Kalk. Auch sie grüßt auf Spanisch: „Hola.“ Nach und nach schalten sich weite- der Cala de Sant Vicent auf Ibiza ge- Im Konferenzraum in Düsseldorf re Polizisten zu: Hagen (25) aus hen ab Juli Polizisten in dunkelblau- macht es pling. General Carmelo Düsseldorf, Janine (28) aus Essen, er NRW-Uniform auf Streife. Ihr Auf- Ruiz Ruiz erscheint im Bild, ent- Markus (28) aus Bielefeld – 23 Be- trag lautet: zuhören, dolmetschen, schuldigt sich: „Lo siento, no hablo amtinnen und Beamte aus ganz vermitteln, helfen. alemán.“ – „Leider spreche ich kein Nordrhein-Westfalen. Einige Deutsch.“ Das ist auch sitzen in voller Schutzmon- nicht nötig. Alle hier spre- tur vor dem Monitor, weil sie chen fließend Spanisch. anschließend in einen Ein- Ruiz ist Attaché an der spa- satz müssen. Carina Draese nischen Botschaft in Berlin grüßt: „Es bueno tenerte und organisiert den Aus- aqui.“ – „Schön, dass ihr da tausch. Er sagt: „Jedes seid.“ Jahr besuchen 60 Millionen Urlauber Spanien. Wir sind Das Online-Meeting im Mai unglaublich dankbar, dass war das erste Vorbereitungs- ihr uns unterstützt. Vor Ort treffen für eine besondere ist alles vorbereitet.“ Mission. Im Rahmen des Projekts „Europäische Kom- Das Projekt „Europäische missariate“ patrouillieren in Kommissariate“ wurde diesem Sommer wieder 2005 von Belgien, deutsche Beamte zusam- Deutschland, Spanien, men mit Kollegen der „Guar- Frankreich, Luxemburg, dia Civil“ und der „Policia den Niederlanden und Nacional“ an Stränden, in Österreich ins Leben geru- Hotels und über Partymeilen fen. Es soll die operative auf den Balearen und dem grenzüberschreitende Zu- spanischen Festland. Mög- sammenarbeit vertiefen – lich macht das der „Prümer vor allem in Tourismusregi- Vertrag“, in dem elf EU-Mit- onen. Dort gehen deutsche gliedsstaaten eine engere und spanische Kollegen Zusammenarbeit vereinbart nicht nur zusammen auf haben. Heißt: Am Playa de Der Koffer ist gepackt, die deutsche und die spanische Kopfbedeckung Streife, sondern stehen Muro auf Mallorca oder an passten nicht mehr rein. auch nebeneinander auf
STREIFE 03 | 2021 > 21 EINE VON UNS östlich von Santiago de Compostela. Die Ka- thedrale Santa Maria de Regla ist eine wich- tige Station auf dem Jakobsweg. „Dieses Jahr ist das Heilige Ja- kobsjahr. Zehntausen- de Menschen pilgern nach Compostela. Weil meine Eltern aus Spa- nien kommen, kenne ich viele Geschichten von Wundern und Hei- lungen.“ Fotos: Tim Wegener Polizeihauptkommis- sar Miguel Riquelme y Schönfeldt (43) von Freut sich auf ihren Auslandseinsatz: Taïs Zabrocki aus Krefeld der Autobahnpolizei- wache Mülheim steigt Dienstplänen. Es gibt Früh-, Spät- Schlagstöcke und Schutzwesten am 1. September in den Flieger nach und Nachtschichten – wie in durch den Zoll bekommen, und klärt Palma de Mallorca. Ziel: Santa Mar- Deutschland. Trotzdem ist alles auf, wie sie sich im Hotel verhalten galida im Nordosten der Insel. „Am- anders. müssen: „Schlabberlook und Party biente, Flair, Kultur … ich mag das verboten.“ Zwei Kollegen von der Land, weil ich dort immer meine Kriminalhauptkommissar Elmar Hundertschaft entschuldigen sich, Sommerferien verbracht habe. Jetzt Kurten (57) aus Olpe wird im August weil sie auf eine Demo müssen. Kol- bin ich auch als Polizist schon zum Kollegen in den südlichen Pyrenäen legin Sabrina a Semro tröstet sie: dritten Mal dabei. An einiges gewöh- „Freut euch auf Spanien. ne ich mich jedoch wohl nie. Zum Das ist das Schönste, Beispiel, dass die Kollegen morgens Schlabberlook und wertvoller als eine Beför- einfach die Wache abschließen und derung – obwohl es Dienst ins Café gehen. Für die Mallorquiner Party verboten. ist.“ ist das aber völlig okay. Sie plaudern Carina Draese von Gast zu Polizist. Vor allem sind unterstützen. Er scherzt: „Berge Polizeikommissarin Taïs Zabrocki wir aber natürlich Ansprechpartner kenne ich schon. Ich bringe Erfah- (28) aus Krefeld packt im Juli für für die Urlauber.” rungen aus dem Sauerland mit.“ 14 Tage ihre Koffer. Das Ziel: die alte Königsstadt León, 300 Kilometer SILVIA DAHLKAMP Kriminalhauptkommissarin Sabrina Semrau (29), LAFP, fliegt nach Tene- riffa – im Dezember, über Silvester. „Auf den Kanaren leben viele deut- sche Rentner, die kein Wort Spa- nisch sprechen. Sie sind unglaublich dankbar, wenn sie auf der Wache jemand versteht.“ General Carmelo Ruiz Ruiz nickt und muss schon wieder gehen. „Eventos, Eventos.“ – „Termine, Termine.“ „Adiós.“ Zurück bleiben 23 deutsche Kommissarinnen und Kommissare, in deren Gesichtern sich Vorfreude spiegelt. Carina Draese vom Innen- ministerium gibt noch Informatio- Polizeihauptkommissar Miguel Riquelme y Schönfeldt aus Mülheim ist schon zum dritten Mal auf nen, wie sie ihre Dienstwaffen, Mallorca-Mission: „Wir sind hauptsächlich Ansprechpartner für die Urlauber.“
STREIFE 03 | 2021 > 22 NAMEN UND NACHRICHTEN NRW NRW 600 neue Stellen HOMEOFFICE In Nordrhein-Westfalen dürfen vor- aussichtlich die 47 Kreispolizeibe- hörden mit mehr Personal zum IST BELIEBT 1. September 2021 rechnen. Im Beim Verkehrsunfall, bei der Großdemonstration, am Tatort – Vergleich zum Vorjahr werden weite Bereiche der Polizei NRW werden auch in Zukunft von knapp 600 zusätzliche Stellen be- physischer Präsenz geprägt sein. Doch das Thema Homeoffice reitgestellt, davon sind allein 100 hat durch die Pandemie an Bedeutung gewonnen. Damit än- im Polizeivollzugsdienst. „Wir ha- dern sich auch die Anforderungen an Führungskräfte. ben unmittelbar nach meinem H Amtsantritt damit begonnen, mehr omeoffice, Heimarbeit, rektor Stephan Zenker, einer der Au- Polizistinnen und Polizisten auszu- mobiles Arbeiten – der toren des Papiers. „Dennoch gibt es bilden. Dadurch gewinnt die Polizei Trend hat die Polizei Nord- bereits heute Bereiche in der Polizei endlich mehr Beamtinnen und rhein-Westfalen erfasst. NRW, in denen sich digitale Arbeits- Beamte, als in den Ruhestand ge- Der Wunsch, diese Arbeitsformen formate besonders eignen.“ Er nennt hen. Die Trendwende ist geschafft“, auszubauen, lässt sich in Zahlen dabei vor allem Stellen, die durch kommentierte Innenminister ausdrücken. In einer vom Landes- konzeptionelles Arbeiten etwa in Herbert Reul die Entscheidung. amt für Ausbildung, Fortbildung Leitungsstäben, im Ministerium und und Personalangelegenheiten in den Landesoberbehörden, verwal- Mit 116 neuen sogenannten Sockel- (LAFP) vorgelegten Erhebung gaben tende Tätigkeiten oder bestimmte stellen erhält der Bereich Cyberkri- 96 Prozent der Behörden an, dass kriminalpolizeiliche Aufgaben ge- minalität den mit Abstand größten das mobile Arbeiten vorangetrieben prägt sind. Zuwachs. Weitere Stellen werden werden sollte. Und: Aus 82 Prozent zugeteilt für die Bekämpfung des der Behörden kam die Rückmel- Vor Beginn der Pandemie waren be- sexuellen Missbrauchs von Kindern dung, dass die Zufriedenheit der reits 3.154 Mitarbeiterinnen und und Jugendlichen (+34 Stellen) so- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter der Polizei NRW in Heim- wie der Clankriminalität (+31), für durch die Einführung mobiler Arbeit arbeit beschäftigt. Laut Erhebung die Online-Sachfahndung (+31) gestiegen sei. „Homeoffice-Arbeitsplätze“ bei der und für den Kampf gegen die poli- Polizei NRW gab es im Oktober letz- tisch motivierte Kriminalität von „Die Corona-Pandemie hat der Ent- ten Jahres schon 13.561 Heimar- rechts (+22). Ebenfalls mehr Per- wicklung – auch wenn zum Teil noch beitsplätze. Die Kriminalpolizei mel- sonal gibt es zum Beispiel für 3D- erhebliche technisch-organisatori- dete dabei die meisten Arbeitsplätze Tatortscanner (+16). sche Anstrengungen erforderlich (5.265). Und sogar die von hohen waren – einen deutlichen Schub ge- Präsenzanforderungen geprägte Di- Der Personalzuwachs ist zurück geben“, heißt es im Strategiepapier rektion Gefahrenabwehr und Einsatz zuführen auf ein deutliches Plus „Digitalisierung“, das die länder- kommt auf eine vierstellige Zahl bei den Einstellungen. Die Zahl der übergreifende Expertengruppe (1.260). Kommissarsanwärterinnen und „Führung“ erarbeitet hat. -anwärter wurde in Reuls Amtszeit Dabei galt bis zum Januar 2021 le- von jährlich 2.000 auf aktuell Viele Bereiche der Polizei würden diglich eine Empfehlung zur Heim 2.660 erhöht. ■ auch in Zukunft durch die Notwen- arbeit. Danach wurden Betriebe und digkeit physischer Präsenz geprägt Behörden gesetzlich verpflichtet, sein, betont der Leitende Polizeidi- Heimarbeit anzubieten, wenn nicht
STREIFE 03 | 2021 > 23 HOMEOFFICE Foto: picture alliance / Fleig / Eibner-Pressefoto Die Pandemie hat gezeigt, was alles möglich ist: Homeoffice wird es bei der Polizei NRW auch in Zukunft geben. zwingende betriebsbedingte Gründe an Führungskräfte. Rund 5.000 Be- Vernetzung unterschiedlicher Fähig- entgegenstehen. schäftigte der Polizei NRW haben keiten sowie der Flexibilität, unab- Führungsfunktionen, knapp die hängig von Ort und Zeit zu arbeiten. Die Nachfrage nach Homeoffice Hälfte davon ist auch für Mitarbeite- steigt unabhängig von der Pande- rinnen und Mitarbeiter im Home Das Papier sieht die Führungskraft mie. In einem Konzept des Behörd office zuständig. Viele von ihnen dabei „vor allem als Vorbild und lichen Gesundheitsmanagements haben freilich den Großteil ihres Ar- Sinnstifter“. Und weiter: „Die Grund- heißt es: „Der demographische beitslebens in streng hierarchischen überzeugung von Führungskräften Wandel innerhalb der Polizei NRW Strukturen verbracht. muss sich den Gegebenheiten der hin zu einer Verjüngung führt zu ver- digitalen Welt anpassen. In der ist änderten Ansprüchen der Beleg- Sie müssen nun umdenken, lernen, die Führungskraft längst nicht mehr schaft. Die Generation der Digital sich fortbilden. „Moderne Kommu- in allen Bereichen fachlich und per- Natives ist früh mit technologischen nikationsmöglichkeiten, flexible sönlich überlegen.“ Sie müsse un- Mitteln sozialisiert worden. Entspre- Teams, kollaborative Zusammenar- terschiedlichste Kompetenzen bün- chend ist deren Erwartungshaltung, beitsformen entziehen sich der un- deln, Prozesse im Blick behalten und dass die Organisation sich den Vor- mittelbaren Einwirkung und auch einen Rahmen schaffen, „in dem teilen und Chancen der Digitalisie- der Kenntnisnahme durch die Füh- durch Ergebnisorientierung und Ver- rung zuwendet, extrem ausgeprägt.“ rungskraft“, heißt es im Strategie- trauen gute Leistung entsteht“. papier „Digitalisierung“. Doch gera- Mit neuen Organisationsformen ver- de solche Prozesse hätten großes ändern sich auch die Anforderungen Potenzial mit Blick auf Kreativität, MARTIN BEILS
STREIFE 03 | 2021 > 24 KÖLN „HEIMARBEIT – ES FUNKTIONIERT“ Der Zuständigkeitsbereich des Kölner Kriminalkommissariats 51 umfasst die Altstadt vom Rhein bis zum Eisenbahnring. Betrug, Gewalt und Eigentumsdelikte sind Schwerpunkte in dem von Ein- kaufsstraßen und Ausgehvierteln geprägten Gebiet. Ein Teil der Polizeiarbeit wird im Homeoffice verrichtet. Wie das funktioniert, erklärt Erster Kriminalhauptkommissar Ulrich Linden (56). Herr Linden, ist Homeoffice-Arbeit bei der Polizei eine Notlösung für die Zeit der Pandemie? Linden: Bei uns ist und war Heimar- beit auch ohne Pandemie ein großes Thema. Wie groß ist der Umfang? Linden: Für die Zeit ab dem 1. Sep- tember haben neun der 29 Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter Anträge auf Heimarbeit gestellt. Der Umfang ist ganz unterschiedlich. Maximal sind es 40 Prozent Heimarbeitsan- teil, also rechnerisch zwei Arbeitsta- ge pro Woche. Haben Sie die Anträge genehmigt? Foto: IM NRW Linden: Ja. Seit ich die Dienststelle vor drei Jahren übernommen habe, haben wir den Anteil an Heimarbeit ausgebaut. Es funktioniert. Mit dem Verfechter von Heimarbeit: Kriminalhauptkommissar Ulrich Linden in seiner Kölner Dienststelle jetzt genehmigten Umfang errei- chen wir aber die Grenzen. Natürlich die Gesellschaft ändert sich. Damit pflege ich also außer bei Dienstbe- erfordert unsere Arbeit auch ein ho- müssen wir umgehen. Ich bin seit sprechungen auch bei zufälligen hes Maß an Präsenz. 100 Prozent 36 Jahren bei der Polizei. Ich komme Aufeinandertreffen im Geschäfts- Homeoffice ginge hier nicht. aus einer anderen Zeit und musste zimmer oder auf dem Flur der das erst selbst lernen. Dienststelle oder auch ganz gezielt Welche Vorteile hat diese Organi- in ihren Büros. Natürlich steht ihnen sationsform? Wie gelingt es Ihnen, das Team auch meine Tür (fast) immer offen. Linden: Sie fördert vor allem die Ar- aus der Distanz zu führen? beitszufriedenheit. Bei mir im Team Linden: Da keiner komplett von zu Wie genau ist das organisiert? haben wir viele jüngere Kolleginnen Hause arbeitet, sehe ich ja alle re- Linden: Wir haben montags und und Kollegen, die ihre Kinder betreu- gelmäßig. Den direkten Kontakt zu freitags Frühbesprechungen einge- en müssen. Die Zeiten ändern sich, meinen Kolleginnen und Kollegen führt. Das sind verrückterweise die
STREIFE 03 | 2021 > 25 REPORT Tage, an denen die meisten Kolle- ginnen und Kollegen hier im Büro sind. Man könnte ja glauben, dass gerade die Tage vor und nach dem Wochenende besonders gern für Heimarbeit genutzt werden. Das DUISBURG ist aber nicht so. Und außerdem? Linden: Jeder bekommt als Er- gänzung zum Lagebild jeden Mor- gen die Frühlage gemailt, damit alle auf dem neuesten Stand sind. Das ist ein Service fast im Sinne eines Newsletters im Hotel, wo die Gäste über das Wetter und die Aktivitäten informiert werden. Bei uns werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so kompakt über die Ereignisse des Vortages und der Nacht sowie über die anste- Fotos: IM NRW henden Aufgaben informiert. Hin- zu kommt über den Tag natürlich ein intensiver Austausch per Mail und Telefon. Telefonkonferenzen Polizeieinsatz in aller Frühe in Duisburg-Hochfeld sind für uns durch die Pandemie AUSBEUTUNG zur Normalität geworden. Das werden wir beibehalten. Sie geben Ihren Leuten einen & SKLAVEREI großen Vertrauensvorschuss. Linden: Ja, dazu gehört eine Men- ge Vertrauen. Und das danken ei- nem die Mitarbeiterinnen und Sie kommen nach Deutschland, um das Glück zu finden. Mitarbeiter vor allem mit einem hohen Maß an Flexibilität. Wenn Sie landen in Absteigen und werden versklavt. Skrupellose Not am Mann ist, sind alle da. Menschenhändler wittern in Deutschland das große Geschäft und pressen die Ärmsten der Armen aus. Die können sich Und das Vertrauen wird nicht nicht wehren. auch mal missbraucht, um sich D zwischendurch ein Stündchen uisburg, 6.30 Uhr, Stadt- Männer und Frauen, die einge- in die Sonne zu legen? teil Hochfeld. Die Frau, die pfercht irgendwo in der Stadt leben. Linden: Die Kontrolle findet über per Haftbefehl gesucht Ausbeutung. Sklaverei. Zwangs Ergebnisse statt. Bei uns ist die wird, ist nicht da. „Auf arbeit. Hier in Deutschland? Mitten Taktung sehr hoch, das Fließband Kurzurlaub im Harz“, sagt ihr Mann, unter uns? muss laufen. Da kann man nicht der mit einem kleinen Sohn auf dem in Ruhe die Gedanken kreisen las- Arm die Tür öffnet. Altbau. Parterre, Der Mensch als Ware, das scheint sen. Wer den Tag am Rheinufer zugestellt mit Möbeln und Krims- ein lukratives Geschäft zu sein, seit- verbringt, schafft das Pensum krams. Alles wirkt düster. Ermittler dem immer mehr Flüchtlinge nach nicht. Auf der anderen Seite ist von Polizei und Zoll zeigen den Durch- Deutschland kommen, um hier ein es ja gerade im Sinne dieser suchungsbeschluss. Der Verdacht: besseres Leben zu finden. 2019 flo- Regelungen, dass die Leute zwi- Die Frau ist Teil eines Menschen- gen Mitglieder der nigerianischen schendurch ihre Tochter oder händlerrings und für die Unterbrin- Mafia auf, die Mädchen mit Voodoo- ihren Sohn aus der Kita abholen. gung der illegalen Arbeiter zustän- Zauber einschüchterten und an dig. Die Polizei ist ausgerückt, um Freier verkauften. Doch der Handel MARTIN BEILS dem Geschäft ein Ende zu bereiten. beschränkt sich schon lange nicht
STREIFE 03 | 2021 > 26 mehr auf Frauen im Rotlichtmilieu. Unter den Begriff „Menschenhandel“ fallen auch Kinder, die zwangsver- heiratet, Menschen mit Behinderung, die von organisierten Bettel-Banden drangsaliert, und Jugendliche, die auf Diebeszüge geschickt werden. Kaum einer kann das Leid erfassen, das oft dahinter steht. Und auch nicht die Skrupellosigkeit, mit der internationale Schlepperorganisa tionen Menschen quälen und ent- würdigen. Die Ermittler in Duisburg hatten die Bande schon lange im Visier. Sie soll mit Schleusern zusammenarbeiten, die Menschen aus Osteuropa ins Ruhrgebiet bringen. Die Masche: Sie kassiert jeden Monat 350 Euro Mie- te; dafür gibt es eine fleckige Mat- ratze in einem 50-Quadratmeter- Loch mit Klo. „Da sich im Schnitt zwölf Bewohner eine Unterkunft tei- len, macht das 4.200 Euro im Mo- nat“, rechnet Kriminaldirektor Jür- gen Dekker vor, der den Einsatz leitet. Zu seinem Einsatzteam ge- hört auch Gringo, ein belgischer Schäferhund. Das Team braucht sei- ne Nase. Denn er ist einer von acht zertifizierten Banknotenspürhunden im Land und kann Geld riechen. Und so schnuppert er sich durch Flur, Wohnzimmer, Küche, Schlaf- Fund im Auto: Dutzende von Schlüsseln für schäbige Unterkünfte zimmer. Fehlanzeige. Kaum Bargeld da. Die Ermittlerinnen und Ermittler und abhängig von ihren Schleppern, beim LKA und war vorher 19 Jahre in arbeiten sich durch Geschäftsunter- die sie wie Sklaven halten. Jeden Duisburg. Schwerpunkt: organisierte lagen. Dann ein Treffer: In den drei Cent, den sie als Hilfsarbeiter ver- Kriminalität. Autos, die vor dem Haus parken, fin- dienen, müssen sie abliefern. den sie Dutzende Schlüssel. Sie ge- „Armut ist der beste Nährboden, um hören zu den Absteigen, in denen „Es ist wie eine Herrschaftsüberga- zum Opfer von Menschenhandel zu die Opfer leben: rund 150 Männer be. Menschen werden unter Druck werden“, sagt er und erklärt, wie die und Frauen aus der Ukraine, Georgi- gesetzt, müssen Geld ranschaffen. Masche funktioniert: „Im ersten Die Draht- Schritt werden die Opfer mit schö- zieher nen Bildern im Internet gelockt. Hin- Armut ist der beste Nährboden, halten im zu kommt der Erwartungsdruck der Hinter- Familie und die Versprechungen der um zum Opfer zu werden. grund die Schlepper.“ Der Traum von Schön- Wilfried Neumann Hand auf heit und Reichtum lockt besonders en und der Republik Moldau, die mit und entscheiden über Leben und Mädchen aus Nigeria. Sie nehmen gefälschten rumänischen und bul- Gesundheit“, sagt Hauptkommissar bis zu 60.000 Euro Kredit bei garischen Dokumenten ins Land ge- Wilfried Neumann (56). Er erstellt Schleppern auf, damit die sie in ei- schleust wurden. Sprachlos, hilflos das Lagebild „Menschenhandel“ nem Schlauchboot übers Mittel-
Sie können auch lesen