Textil-Label unter der Detox-Lupe Einkaufsratgeber für giftfreie Kleidung - Auflage Oktober 2014 - Fast Fashion

Die Seite wird erstellt Peter Bühler
 
WEITER LESEN
Textil-Label unter der Detox-Lupe Einkaufsratgeber für giftfreie Kleidung - Auflage Oktober 2014 - Fast Fashion
Textil-LabLuepel
unter der Detox-
                                  idung
Einkaufsratgeber für giftfreie Kle

                                          www.greenpeace.de

                      3. Auflage
                      Oktober 2014
Textil-Label unter der Detox-Lupe Einkaufsratgeber für giftfreie Kleidung - Auflage Oktober 2014 - Fast Fashion
03		Gefährliche Chemikalien in der Textilindustrie
         07		Die Detox-Chemikaliengruppen
         11		Textilstandards im Überblick
         20		Welche Textil-Label sind empfehlenswert?
         21		Kurzinfo zu Sozialstandards
Inhalt

         23		Das können Sie tun
         27		Impressum
         28		Greenpeace fordert
Textil-Label unter der Detox-Lupe Einkaufsratgeber für giftfreie Kleidung - Auflage Oktober 2014 - Fast Fashion
Gefährliche Chemikalien
in der Textilindustrie
Kennen Sie das schmutzige            Verbindung. Auch in den ferti-
Geheimnis Ihrer Kleidung?            gen Textilien lassen sich noch
Egal ob billig oder teuer, ob ein-   Rückstände von problemati-
fach oder schick, ob für oben-       schen Substanzen nachweisen.
drüber oder untendrunter –           Die Umweltschutzorganisation
Kleidung wird mit viel Chemie        fordert die Modemarken auf,
traktiert, bevor sie auf dem Bü-     sauber zu produzieren und den
gel hängt. Darunter sind etliche     Einsatz aller gefährlichen Che-
Substanzen, die selbst in kleins-    mikalien bis 2020 auf null zu
ten Mengen Umwelt und Ge-            fahren.
sundheit schädigen. Vor allem
die kostbare Ressource Wasser
wird mit den giftigen Stoffen
aus den Kleiderfabriken ver-
schmutzt. In China heißt es: Die
Modefarben der Saison erkennt
man an den Farben der Flüsse.        Greenpeace fordert ein Verbot
Die Textilindustrie – so zeigen      aller gefährlichen Chemikalien,
Greenpeace-Tests – ist eine In-      die in der Textilherstellung in
dustrie, die dringend „entgiften“    großem Umfang eingesetzt wer-
muss. Deswegen startete 2011         den. Einmal freigesetzt, reichern
die „Detox“-Kampagne.                sich viele in der Umwelt und
                                     im menschlichen Organismus
Detox für eine bessere               an und können der Gesundheit
Umweltbilanz von Textilien           schaden. Zum Teil werden die
Weltweit testet Greenpeace           Substanzen um die halbe Welt
Abwässer aus Textilfabriken          transportiert und kontaminie-
und bringt die giftige Fracht        ren Ökosysteme weit entfernt
direkt mit den Modemarken in         von ihrer Einleitungsquelle.
                                                                    03
Textil-Label unter der Detox-Lupe Einkaufsratgeber für giftfreie Kleidung - Auflage Oktober 2014 - Fast Fashion
Detox: Konsumenten                Und Greenpeace wird prüfen,
werden zu Aktivisten              ob den Zusagen auch Taten
Durch die Unterstützung von       folgen.
einer halben Million Menschen     Neben den Gesprächen mit
weltweit ist es Greenpeace mit    Modeunternehmen setzt sich
der Detox-Kampagne gelungen,      Greenpeace auch dafür ein, dass
große Modeunternehmen zum         Textilsiegel ihre Auflagen in
Handeln zu bewegen. Die gro-      puncto Chemikalienmanage-
ßen Sportmarken Adidas, Puma      ment verschärfen. Die unabhän-
und Nike haben sich ebenso        gigen Regelwerke für Kleidung
zum Entgiften verpflichtet wie    werden von den Standard-
die Fast-Fashion-Anbieter H&M,    Inhabern regelmäßig überprüft
Primark, Zara, Mango und C&A,     und angepasst. Neue wissen-
die Jeans-Giganten Levi Strauss   schaftliche Erkenntnisse und
& Co und G-Star Raw oder die      Änderungen rechtlicher Rah-
Nobel-Marke Valentino. Inzwi-     menbedingungen machen die
schen haben 20 Firmen verbind-    Überarbeitung notwendig.
lich erklärt, bis zum Jahr 2020   Allerdings unterscheiden sich
gefährliche Chemikalien nicht     die Überarbeitungsrhythmen
mehr zu verwenden. Doch 20        deutlich. Während beispielswei-
Unternehmen sind nicht genug!     se Öko-Tex jährlich aktualisiert,
Die Kampagne läuft weiter: Es     wird das EU-Ecolabel nur alle
müssen sich noch mehr Firmen      vier Jahre angepasst. In dieser
ihrer Verantwortung stellen.      Ausgabe des Ratgebers sind die
04
Textil-Label unter der Detox-Lupe Einkaufsratgeber für giftfreie Kleidung - Auflage Oktober 2014 - Fast Fashion
jeweils aktuellsten       schen sogar in Shirts, Slips und
           Standard-Versionen       Socken, vom Discounter bis zur
           unter die Detox-Lupe     Boutique.
            genommen worden.        Für diesen Ratgeber haben wir
            Auch hier stellen       die bekanntesten Textil-Label
             sich erste Erfolge     unter die Detox-Lupe genom-
              der Detox-Kam-        men. Wer sich über die Rege-
              pagne ein. Bei-       lungsdetails der einzelnen
               spielsweise regeln   Detox-Stoffgruppen informie-
          inzwischen alle Stan-     ren möchte, findet Hintergrund-
dards die Alkylphenole. Die Sie-    material auf der Webseite:
gel sind wichtig, weil sie Kon-       www.greenpeace.de/detox
sumenten eine einfache und
gute Wahl ermöglichen können.       Das bietet dieser Ratgeber
Aber es gibt bei allen Textilsie-   Inzwischen ist eine Vielzahl von
geln noch Verbesserungsbedarf.      Textilsiegeln auf dem Markt.
                                    Für Verbraucher ist es schwie-
Was sagen Gütesiegel                rig zu erkennen, was sich hinter
über den Chemikalienein-            den Siegeln verbirgt. Bieten die
satz in Textilien aus?              Zertifikate einen echten Nutzen
Faserart, Waschanleitung, Pro-      für Umwelt und Verbraucher
duktionsort – mehr Informa-         oder dienen sie nur als Feigen-
tionen gibt das Etikett eines       blatt?
Kleidungsstückes nicht preis.       Tatsächlich umfassen nur we-
Unbekannt bleibt, mit welchen       nige Textil-Label den gesamten
Chemikalien die Natur- oder         Produktionsweg vom Acker bis
Kunstfaser in Berührung kam         zum Kleiderbügel. Im Folgen-
und welche Schadstoffe bei der      den stellen wir Textilstandards
Weiterverarbeitung und Ver-         vor, die Aussagen zu Chemika-
edelung eingesetzt wurden.          lien machen. Es gibt noch zahl-
Zertifizierte Kleidung kann hier    reiche weitere Textilstandards –
einen Unterschied machen!           diese betrachten aber häufig nur
Textilsiegel findet man inzwi-      einzelne Verarbeitungsstufen
                                                                  05
Textil-Label unter der Detox-Lupe Einkaufsratgeber für giftfreie Kleidung - Auflage Oktober 2014 - Fast Fashion
Färbefabrik Well Dyeing Ltd. am Pearl-Fluss in Zhongshan, China

und nicht den gesamten Pro-          bringen. Die gesamte Produk-
duktionsprozess. Die Vorstel-        tionskette steht vor ökologi-
lung der folgenden Textil-Label      schen und sozialen Herausfor-
bietet eine Orientierungshilfe       derungen. Die Detox-Kampagne
für Verbraucher, mit einem           und dieser Ratgeber rücken den
Fokus auf dem Anliegen von           bislang wenig bekannten Che-
Greenpeace, gefährliche Sub-         mikalien-Einsatz ins Rampen-
stanzen aus der Textilindustrie      licht. Aussagen zum Anbau von
zu verbannen.                        Naturfasern, zum Recycling von
                                     Synthetikfasern oder zu Sozial-
Das bietet dieser Ratgeber           standards können nicht getrof-
nicht                                fen werden. Darüber hinaus gibt
Die Herstellung von Kleidung         es viele weitere Textilstandards,
ist ein langer Prozess. Viele Fer-   die wir nicht beschreiben.
tigungsschritte sind notwendig,      Weiterführende Informationen
um ein T-Shirt, eine Jeans oder      finden Sie im Einkaufsratgeber
einen Blazer auf den Markt zu        „Textilien im Supermarkt“.
06
Textil-Label unter der Detox-Lupe Einkaufsratgeber für giftfreie Kleidung - Auflage Oktober 2014 - Fast Fashion
Die Detox-Chemikaliengruppen
Ziel der Detox-Kampagne ist es,     erwartet von der Textilindust-
die Textilindustrie von allen ge-   rie, dass sie Inventur macht, um
fährlichen Chemikalien zu ent-      einen Überblick zu bekommen,
giften. Im Fokus der Kampagne       welche Stoffe überhaupt ein-
stehen derzeit Substanzgrup-        gesetzt werden. Nach einem
pen, die in Herstellungsländern     Screening auf gefährliche Eigen-
wie China, Indonesien und           schaften klärt sich dann, welche
Mexiko umfangreich eingesetzt       Stoffe eliminiert und durch
werden. Sie verteilen sich global   umweltfreundliche Alternativen
durch Gewässerkreisläufe und        ersetzt werden müssen.
die Atmosphäre. Über Nahrung,
Luft und Trinkwasser gelangen       Alkylphenole und ihre Ethoxy-
die Chemikalien aus der Textil-     late: Zu ihnen zählen Nonyl-
produktion auch in den mensch-      phenol, Octylphenol und ihre
lichen Organismus. Greenpeace       Ethoxylate. Alkylphenolethoxy-

Weltweiter Protest bei der Modekette Zara: Entgiften!
                                                                    07
Textil-Label unter der Detox-Lupe Einkaufsratgeber für giftfreie Kleidung - Auflage Oktober 2014 - Fast Fashion
late werden in der Textilindus-    Diphenylether (PBDE) gelten
trie viel genutzt, zum Beispiel    laut EU-Wasserrecht als „beson-
beim Waschen während des           ders gefährlich“. Sie sind hor-
Färbens. Im Wasser spalten sich    monell wirksam und können
die Alkylphenole ab. Diese wir-    Wachstum und Entwicklung
ken ähnlich wie Östrogene und      der Geschlechtsorgane schädi-
können die Entwicklung der         gen. Ihrer Verwendung sind in
Geschlechtsorgane von Fischen      der EU enge Grenzen gesetzt.
und anderen Wassertieren
stören. Seit 2005 ist der Ver-     Chlorbenzole: Chlorbenzole
kauf von Produkten mit Nonyl-      sind als Biozide und Lösungs-
phenolen in der EU verboten.       mittel in der Textilproduktion
                                   im Einsatz. Einige schädigen
Azofarben: Azofarbstoffe sind      Leber, Schilddrüse und zentra-
in der Textilindustrie weit ver-   les Nervensystem. Hexachlor-
breitet. Einige können Substan-    benzol (HCB) ist persistent und
zen abspalten, die im Verdacht     hormonell wirksam und wie
stehen, bei Hautkontakt Krebs      polychlorierte Biphenyle (PCB)
auszulösen. Laut EU-Gesetz-        durch die Stockholm Konven-
gebung dürfen diese Azofarben      tion stark beschränkt.
nicht mehr für Textilien ver-
wendet werden, die direkt auf      Chlorierte Lösungsmittel:
der Haut getragen werden.          Chlorierte Lösungsmittel wie
                                   Trichlorethan (TCE) dienen
Bromierte und chlorierte           dazu, Chemikalienrückstände
Flammschutzmittel: Viele           von Textilien zu entfernen und
bromierte Flammschutzmittel        sie zu reinigen. TCE schädigt die
(BFR) reichern sich in der Um-     Ozonschicht. Außerdem kann
welt an und sind mittlerweile      es bei Mensch und Tier das
überall zu finden. Diese Ausrüs-   zentrale Nervensystem sowie
tungschemikalien dienen zum        Leber und Nieren schädigen.
Brandschutz – auch bei Texti-      Seit 2008 ist TCE in der EU nur
lien. Speziell polybromierte       noch begrenzt erlaubt.
08
An den Farben der Flüsse in China erkennt man die Farben der Saison.

Chlorphenole: Chlorphenole           und reichern sich im mensch-
werden auch als Biozide in der       lichen Körper an. Ihr Einsatz ist
Textilindustrie eingesetzt.          seit 2004 EU-weit beschränkt.
Speziell Pentachlorphenol (PCP)
ist für Wasserorganismen hoch-       Per- und polyfluorierte
giftig und kann beim Menschen        Chemikalien (PFC):
Organe schädigen. Die Produk-        PFC machen Textil- und Leder-
tion und Verwendung von PCP          produkte wasser- und schmutz-
ist in der EU seit 1991 verboten.    abweisend. Daher sind sie in
                                     der Outdoor-Branche weit ver-
Kurzkettige Chlorparaffine           breitet. Sie sind langlebig und
(SCCP): Kurzkettige Chlorparaf-      reichern sich im menschlichen
fine werden in der Textilindus-      Gewebe und im Blut an. Sie
trie als Flammschutz und beim        können die Leberfunktion
Veredeln von Textilien und           schädigen und das körpereige-
Leder verwendet. Sie gelten als      ne Hormonsystem stören. Die
giftig für Wasserorganismen          Stoffgruppe der PFC ist beson-
                                                                       09
ders umfangreich. Besonders          Entwicklung der Geschlechts-
kritische Substanzen sind unter      organe hemmen. Nach EU-
anderem das giftige Perfluor-        Chemikalienrecht sind etliche
oktansulfonat (PFOS) und die         Phthalate ab 2015 verboten.
Perfluoroktansäure (PFOA).
PFOS ist durch die Stockholm         Schwermetalle: Schwermetalle
Konvention global beschränkt         wie Cadmium, Blei und Kupfer
und in Europa für bestimmte          stecken in Farbstoffen. Sie kön-
Anwendungen ganz verboten.           nen sich im Körper anreichern
PFOA ist auf Initiative des Um-      und Organe sowie das Nerven-
weltbundesamtes entsprechend         system schädigen. Chrom nutzt
der EU-Chemikalienverordnung         man zum Gerben von Leder.
als besonders besorgniserregen-      Chrom VI, Quecksilber und
der Stoff eingestuft – ein gutes     Cadmium können Krebs erzeu-
Signal. Inzwischen versucht die      gen. Der Einsatz dieser Schwer-
Branche, auf andere PFC auszu-       metalle ist in der EU mit strik-
weichen. Greenpeace bewertet         ten Auflagen versehen.
dies kritisch, denn die als Ersatz
eingesetzten Stoffe sind für die     Organozinnverbindungen:
Umwelt ebenfalls problema-           Organozinnverbindungen wer-
tisch. So sind Fluortelomer-Al-      den in Bioziden und als Anti-
kohole (FTOH) leicht flüchtig        schimmelmittel in zahlreichen
und verpesten vor allem in Out-      Konsumgütern verwendet. In
door-Geschäften die Innenluft.       der Textilindustrie werden sie
In die Umwelt freigesetzt, wan-      etwa in Socken, Schuhen und
deln sie sich in PFOA.               Sportbekleidung eingesetzt, um
                                     Geruchsbildung zu verhindern.
Phthalate: Phthalate sind            Seit Januar 2012 sind Produk-
Weichmacher. In der Textil-          te, die mehr als 0,1 Prozent be-
industrie werden sie vor allem       stimmter Organozinnverbin-
in Plastisol oder Druckfarben        dungen enthalten, in der EU
genutzt. Bei Säugetieren inklu-      verboten.
sive Menschen können sie die
10
Weltweit die meisten Textilien werden in China gefertigt – mit gravierenden
Umweltfolgen.

Textilstandards im Überblick
Im Folgenden stellen wir Tex-          mikalien sind genauso wichtig
tilstandards vor, die Chemika-         wie deren Überprüfbarkeit. Da
lien mindestens im Endpro-             kein Textil-Standard tagtäglich
dukt, meist aber bereits in der        die Produktion überwacht, er-
Herstellung reglementieren.            folgt die Kontrolle auch durch
Die Vorstellung der einzelnen          Labortests von T-Shirts & Co.
Textil-Label erfolgt in alphabeti-     Doch nur strenge Rückstands-
scher Reihenfolge. Sie umfasst         grenzwerte können den tatsäch-
eine Kurzinfo zum Standard,            lichen Chemikalien-Verzicht
wirft einen Blick auf den Um-          garantieren. Sind die Grenzwer-
gang mit den Detox-Chemikali-          te schwach, können Verbote um-
engruppen und zeigt, wo Klei-          schifft und Grenzwerte für ei-
dung mit dem jeweiligen Label          nige Schadstoffe einfach durch
zu bekommen ist.                       vielfaches Waschen der Klei-
Verbote der gefährlichen Che-          dung eingehalten werden.
                                                                         11
Blauer Engel
                          Hoher Anspruch, umfassende
                          Regelungen, auch für Synthetik
                          Das staatliche Umweltlabel wurde 1978
                          eingeführt. Seit 2011 ist auch eine Ver-
                          gabegrundlage für Textilien verfügbar.
                          Der Standard deckt sowohl Naturfasern
                          als auch Synthetikfasern ab.

Detox-Lupe: Der Blaue Engel        Andererseits sind die Grenz-
verbietet alle Detox-Chemika-      werte des Blauen Engels für
liengruppen. Positiv ist, dass     Schwermetalle vergleichsweise
viele Einzelsubstanzen explizit    streng gefasst. Da der Standard
benannt werden und somit eine      seit der Veröffentlichung im
Überprüfung einfacher wird. Zu     Jahr 2011 keine Revision durch-
bemängeln ist, dass bei diesem     laufen hat, entspricht der Blaue
Standard nicht alle Verbote mit    Engel nicht mehr in allen Berei-
Grenzwerten hinterlegt sind,       chen dem neuesten Stand der
beispielsweise fehlen sie für      Analytik.
Alkylphenole und ihre Ethoxy-
late. Insgesamt sind die Grenz-    Hier ist das Siegel zu finden:
werte im Vergleich zu anderen      Für Textilien gibt es immer
Textilstandards uneinheitlich      noch keinen Lizenznehmer und
geregelt. Für Phthalate sind die   damit keine Produkte, die mit
Grenzwerte im Vergleich zu         dem Blauen Engel gekennzeich-
GOTS oder Bluesign schwächer.      net sind.

12
Bluesign
                                       Umfangreiche, detaillierte
                                       Chemikalienregelung,
                                       dennoch verbesserungs-
                                       würdig

   Das Schweizer Unternehmen bluesign technologies AG hat einen
   Standard entwickelt, der gezielt Prozesse in der Textilherstellung
   optimiert. Anhand der Bewertung eingesetzter Chemikalien und
   Prozesse werden Empfehlungen erarbeitet, die sich an den bes-
   ten verfügbaren Techniken orientieren.

Detox-Lupe: Da der Standard          gruppe strenger. Auch bei der
Chemikalien und Prozesse be-         zinnorganischen Substanz TBT
trachtet, liegt hier die ausführ-    wären – das zeigt der Blaue
lichste Liste verbotener oder        Engel – strengere Rückstands-
eingeschränkter Substanzen           höchstmengen möglich. Bei den
vor. Nach Greenpeace-Kritik          per- und polyfluorierten Chemi-
wurden die Bewertungsmetho-          kalien (PFC) finden sich nach
den inzwischen transparent ge-       wie vor Lücken in der Regu-
macht, in der Detox-Kampagne         lierung, z. B. sind die schädli-
hervorgehobene Substanzgrup-         chen polyfluorierten Telomere
pen sind benannt und teilweise       (FTOH), für wetterfeste Ausrüs-
geregelt. Alkylphenole sind ver-     tung von Outdoor-Kleidung ver-
boten; für sie gelten Grenzwer-      wendet, weiterhin erlaubt.
te, die mit der 2013er Revision
deutlich gesenkt wurden. Auch        Hier ist das Siegel zu finden:
ein Erfolg der Detox-Kampa-          Bluesign findet man derzeit vor
gne! Bei Chlorphenolen setzt         allem bei Outdoor-Herstellern
Bluesign auf das gleiche Schutz-     wie The North Face oder Pata-
niveau wie Öko-Tex 100, der          gonia sowie bei Adidas, Nike,
GOTS regelt diese Substanz-          Vaude und G-Star Raw.
                                                                        13
Cradle to Cradle
                         Design-Konzept mit ausführlicher
                         Materialienbewertung, Chemikalien-
                         management mit Lücken

     Die Beratungsunternehmen EPEA International und MBCD ha-
     ben 1995 das Cradle to Cradle-Konzept entwickelt. Ausgezeich-
     net werden Produkte, die nach Bewertung des Cradle to Cradle
     Products Innovation Institute umweltsichere, gesundheitlich un-
     bedenkliche und kreislauffähige Materialien verwenden. Es gibt
     fünf Stufen, von Basic über Bronze, Silber und Gold zu Platin.
     Die Chemikalienprüfung basiert auf Sicherheitsdatenblättern.

Detox-Lupe: Auch nach Revisi-         Lösungsmittel sind alle wichti-
on des Standards 2012 ist eine        gen Detox-Chemikalien konkret
Bewertung schwierig. Zum Er-          benannt. Allerdings umfassen
werb des Zertifikats müssen           die Verbote lediglich eine „ab-
Unternehmen sämtliche ver-            sichtliche Verwendung der Stof-
wendeten Substanzen angeben.          fe bei einer Menge von mehr
Die Chemikalien werden nach           als ein Gramm je Kilo“ – aus
gesundheitlichen und ökologi-         Greenpeace-Sicht kein adäqua-
schen Kriterien in drei Klassen       ter Grenzwert. Ab Label-Stufe
– grün, gelb, rot – eingeteilt.       Silber müssen Substanzen de-
Rot klassifizierte Substanzen         taillierter erfasst und gegebe-
müssen eliminiert werden.             nenfalls bereits ab 100 ppm eli-
Mit der Überarbeitung des Stan-       miniert werden.
dards wurde die Greenpeace-
Forderung nach mehr Trans-            Hier ist das Siegel zu finden:
parenz teilweise eingelöst. Es        Trigema und Puma (hier als
wurden mehr verbotene Subs-           In-Cycle-Kollektion) vertreiben
tanzen aufgelistet, und bis auf       Cradle to Cradle-Produkte.
Azofarbstoffe und chlorierte
14
EU-Ecolabel
                   Lang erwartete Revision bringt deutliche
                   Verbesserungen, allerdings weiter deutliche
                   Lücken im Chemikalienmanagement
                   Die EU-Blume wurde 1993 als Umweltlabel ein-
                   geführt. Wie der deutsche Blaue Engel gilt das
                   EU-Ecolabel für verschiedene Produktgruppen.
                   Im Juni 2014 ist endlich die neue Standard-
                   Version veröffentlicht worden. Verbesserungen
                   wurden vor allem im Rohstoffbereich erzielt,
                   unter anderem mit Mindestvorgaben für Mengen
                   an Biobaumwolle oder recyceltem Polyester.

Detox-Lupe: Die neue Standard-     Hier ist das Siegel zu finden:
Version von 2014 ist deutlich      Textilien mit dem EU-Ecolabel
verbessert, weist aber nach wie    sind in Deutschland kaum
vor Lücken auf. Die Liste verbo-   verbreitet. Welche Produkte
tener Substanzen wurde deut-       das EU-Ecolabel tragen, lässt
lich ausgebaut. Bis auf chlo-      sich auf der Webseite
rierte Lösungsmittel sind die         www.ecolabel.eu prüfen.
Detox-Chemikaliengruppen nun       In Deutschland zählt Aktions-
benannt und zahlreiche Einzel-     ware von Discountern dazu, die
substanzen verboten. Allerdings    meist mit weiteren, hier vor-
sind die Grenzwerte häufig         gestellten Standards ausgelobt
schwächer als in den anderen       wird. Auch die Kindermoden-
Textilstandards. Auch sind nur     Marke „Name it“ des dänischen
teilweise Laboranalysen am         Bestseller-Konzerns nutzt
Endprodukt vorgeschrieben,         das EU-Ecolabel für Teile ihrer
in der Regel erfolgt eine Über-    Kollektion.
prüfung der Verbote anhand
der Sicherheitsdatenblätter.

                                                                    15
GOTS
                        Hohes Niveau, für Naturfasern, neuer-
                        dings sind Anteile bestimmter Regene-
                        ratfasern zulässig. Chemikalienmanage-
                        ment mit wenigen Schwachpunkten
                        Die International Working Group on Global
                        Organic Textile hat den Standard mit stren-
                        gen Umweltkriterien 2006 eingeführt und
                        2014 aktualisiert. Der Standard definiert
                        Anforderungen entlang der ganzen Wert-
                        schöpfungskette.

Detox-Lupe: GOTS definiert         dass im Fall von Substanz-
Anforderungen entlang der ge-      gruppen nicht nur Summen-
samten textilen Kette – vom        grenzwerte genannt werden.
Anbau bis zum fertigen Pro-        Bei den Phthalaten fällt auf,
dukt. Eine unabhängige Zer-        dass Öko-Tex 100 und Bluesign
tifizierung sämtlicher Verar-      deutlich mehr Einzelsubstanzen
beitungsstufen mit jährlichen      benennen.
Betriebsinspektionen garantiert
die Glaubwürdigkeit. Der Stan-     Hier ist das Siegel zu finden:
dard bezieht zu allen Detox-Sub-   GOTS-gelabelte Produkte gibt es
stanzgruppen Stellung und be-      in sogenannten Green Fashion
legt diverse Einzelsubstanzen      Concept Stores, bei Hess Natur,
mit Verboten. Nicht alle Verbote   im Online-Spezialhandel, bei
sind allerdings konsequent mit     Händlern wie Rewe oder gele-
Nachweis-Grenzwerten verse-        gentlich als Aktionsware bei
hen. Greenpeace fordert zudem,     Discountern.

16
IVN Best
                         Höchstanspruch mit Beschränkung
                         auf Naturfasern, Kritik aber wegen
                         fehlender oder zu hoher Grenzwerte
                         Der Internationale Verband der Natur-
                         textilwirtschaft (IVN) hat das Label im
                         Jahr 2000 eingeführt. Gültig ist es nur für
                         Naturfasern. Es müssen 100 Prozent
                         biologisch erzeugte Fasern eingesetzt
                         werden, das Chemikalienmanagement
                         ist besonders streng geregelt.

Detox-Lupe: Der IVN Best-Stan-     Der IVN Best-Standard ist spe-
dard hat zum Ziel, das aktuell     ziell beim Azofarbstoff Anilin
maximal umsetzbare Niveau          im Grenzwert strenger als der
an Textilökologie zu erreichen.    GOTS. Bei den Phthalaten sind
Der Standard nimmt bewusst         konkret acht Einzelsubstanzen
in Kauf, dass manche Produkte      benannt, damit zwar ein Weich-
aufgrund der strengen Vorga-       macher mehr als beim GOTS,
ben gegenwärtig nicht herstell-    aber dennoch weniger als bei
bar sind. In der Produktion dür-   Öko-Tex 100 (12) oder Bluesign
fen ausschließlich 100 Prozent     (17). Grundsätzlicher Schwach-
Fasern aus kontrolliert biologi-   punkt ist, dass nicht alle Verbote
schem Anbau verwendet wer-         mit Grenzwerten versehen sind.
den. Aktuell wird eine Revision
durchgeführt.                      Hier ist das Siegel zu finden:
IVN Best bezieht zu allen Detox-   IVN Best-gekennzeichnete
Substanzgruppen Stellung und       Produkte gibt es bei Naturtextil-
belegt diverse Einzelsubstanzen    Spezialisten wie Hess Natur
mit Verboten.                      oder Cotonea.

                                                                       17
Made in Green by Öko-Tex
                                     Neuer Nachhaltigkeits-Stan-
                                     dard der Öko-Tex-Familie,
                                     regelt die gesamte textile Kette,
                                     deutlich ambitionierter als
                                     der Öko-Tex 100

     Made in Green ersetzt den Öko-Tex 100plus. Der Standard
     kennzeichnet Produkte, die nachweislich unbedenklich für Ver-
     braucher sind und die unter sozialverträglichen Arbeitsbedingun-
     gen sowie mit Hilfe umweltfreundlicher Produktionstechnologien
     hergestellt wurden. Anhand eines QR-Codes können Produkte
     zurückverfolgt werden. Es werden Informationen geliefert über
     Produktionsbetriebe, Produktionsstufe und die Länder der jewei-
     ligen Fertigung.

Detox-Lupe: Sämtliche Betriebs-        zogen. Auch im STeP, und damit
stätten, die Nass-Prozesse einset-     für Produkte, die das „Made in
zen, müssen nach Öko-Tex STeP          Green“-Siegel tragen, gibt es kei-
(Sustainable Textile Production)       ne Regelung für die chlorierten
zertifiziert sein. Für den STeP        Lösungsmittel.
gibt es eine Verbotsliste für be-
stimmte Chemikalien. Diese             Hier ist das Siegel zu finden:
Verbote sind basierend auf dem         Das Siegel „Made in Green“
Öko-Tex 100 um wenige Stoffe           wird im Herbst 2014 an ersten
erweitert. Zusätzlich müssen           Produkten zu finden sein. Ins-
die Betriebsstätten ein geeigne-       gesamt ist, wie beim Vorgänger-
tes Schadstoffmanagement vor-          modell, mit einer deutlich gerin-
weisen und den Chemikalien-            geren Verbreitung im Vergleich
Einsatz genau überwachen. Als          zum laxeren Öko-Tex 100 zu
Grenzwerte werden die im Öko-          rechnen.
Tex benannten Limits herange-
18
Öko-Tex 100
                                   Weit verbreitet, Anforderungen
                                   werden zwar strenger,
                                   beschränken sich aber auf das
                                   Endprodukt

   Den Öko-Tex Standard 100 vergibt die Internationale Gemein-
   schaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textil-
   ökologie seit 1992. Der Standard prüft lediglich auf Schadstoff-
   Rückstände in Textilien und hat somit nur eingeschränkt Aus-
   sagekraft, was die Herstellungsbedingungen der zertifizierten
   Textilien betrifft. Untersuchungen werden an eingereichten
   Proben durchgeführt, es finden keine Betriebsprüfungen statt.

Detox-Lupe: Im Hinblick auf          Chlorphenolen befindet sich
die Detox-Substanzgruppen            Öko-Tex 100 zwar auf gleichem
zeigt sich beim Öko-Tex 100          Niveau mit Bluesign und Blau-
eine kontinuierliche Verbesse-       er Engel, GOTS und IVN Best
rung. Die 2014er Standardversi-      sind aber strenger. Leider blei-
on hat beispielsweise die Grenz-     ben chlorierte Lösungsmittel im
werte für Alkylphenole und ihre      Standard weiter ungeregelt.
Ethoxylate noch einmal deutlich
reduziert, sie liegen aber immer     Hier ist das Siegel zu finden:
noch über den Werten von Blue-       Das Textilsiegel ist am weitesten
sign. Auch bei den Chlorbenzo-       verbreitet, Produkte mit dem
len sind die Grenzwerte weniger      Öko-Tex 100 sind überall im
streng als bei Bluesign. Bei den     Einzelhandel zu finden.

                                                                      19
Welche Textil-Label sind
empfehlenswert?
Die Auseinandersetzung mit         Der neue Made in Green by
den Gütesiegeln hat gezeigt,       Öko-Tex deckt alle Verarbei-
dass gegenwärtig kein Standard     tungsstufen ab, dabei ist gut,
perfekt ist. Dennoch sollten Sie   dass zwingend die Nass-Betrie-
als Verbraucherin oder Verbrau-    be und Nähfabriken geprüft
cher beim Kleiderkauf auf ge-      werden müssen und durch ei-
kennzeichnete Produkte achten.     nen QR-Code Transparenz in
Aus Greenpeace-Sicht können        die Verarbeitungskette gebracht
Sie gegenwärtig GOTS- und IVN      wird. Da der Standard erst neu
Best-gelabelter Kleidung ver-      vergeben wird, bleibt abzuwar-
trauen. Der Blaue Engel stellt     ten, wie viele Zeichennehmer
eine gute Ergänzung für Klei-      sich auf das anspruchsvollere
dung aus Synthetikfasern dar.      System einlassen.
Bisher hat sich jedoch noch kein   Der Öko-Tex 100 setzt im Ver-
Lizenznehmer gefunden.             lauf der Zeit strengere Grenz-
Bluesign ist eingeschränkt emp-    werte, was zu begrüßen ist.
fehlenswert, da der Standard       Dennoch ist im Hinblick auf die
einige Risiko-Chemikalien ex-      Forderungen der Detox-Kampa-
plizit erlaubt.                    gne wichtig, die Produktions-
Cradle to Cradle bewertet um-      prozesse offenzulegen und Ver-
fassend, allerdings weisen die     bote nicht nur für Rückstände
Einstiegslevel Basic und Bronze    im Endprodukt, sondern bereits
deutliche Lücken im Chemika-       für die eingesetzten Chemika-
lienmanagement auf.                lien in der Herstellung zu for-
                                   mulieren und zu überprüfen.

20
Kurzinfo zu Sozialstandards
Spätestens seit dem Rana Plaza-          es in der Regel, die von der Ar-
Unglück in Bangladesch, als              beitsorganisation der Vereinten
mehr als 1.130 Textilarbeite-            Nationen (ILO) vereinbarten
rinnen und Textilarbeiter beim           Kernarbeitsnormen sicherzu-
Einsturz des Gebäudes ums Le-            stellen. Neben grundlegenden
ben kamen, sind die Arbeitsbe-           Rechten wie dem Verbot von
dingungen in der Textilindust-           Zwangs- und Kinderarbeit ge-
rie nicht mehr nur Thema von             hören auch der Arbeitsschutz
engagierten Nichtregierungsor-           und Rechte von Arbeitnehmern
ganisationen, sondern auch ein           – wie die Versammlungsfreiheit
erklärter Hot Spot der Branche.          oder das Recht auf Kollektiv-
Schon seit vielen Jahren gibt es         verhandlungen – dazu.
Zusammenschlüsse in unter-               Am weitesten vorangeschritten
schiedlicher Zusammensetzung,            ist die Bearbeitung dieser The-
die sich mit den Arbeitsbedin-           men im Bereich der Konfektio-
gungen beschäftigen. Ziel ist

                                                             Die Ethical Trading
              Fairtrade Certified                            Initiative (ETI) ist
              Cotton: In Deutsch-                            eine Multi-Stake-
              land gibt es seit 2008      holder-Initiative, in der sich Unterneh-
              Kleidung, die mit dem       men, Nichtregierungsorganisationen
              Fairtrade-Siegel gekenn-    und Gewerkschaften zusammen-
 zeichnet ist. Baumwollbauern erhal-      geschlossen haben. Verschiedene
 ten einen Mindestpreis für ihre Baum-    Monitoring- und Verifizierungsmodel-
 wolle, die garantiert gentechnikfrei     le werden verglichen.
 ist und unter Verzicht auf bestimmte     Die ETI führt selbst keine Audits und
 Pestizide hergestellt wurde. Der Fo-     Verifizierungen durch, sondern emp-
 kus liegt auf dem Anbau der Baum-        fiehlt unabhängige Verifizierungsstel-
 wolle. Fairtrade arbeitet an einem       len. Es gibt kein Siegel an Kleidungs-
 umfassenderen Textilsiegel, das          stücken. Mehr Informationen unter
 soziale und ökologische Auflagen für     www.ethicaltrade.org und
 die gesamte Fertigung macht.             www.ci-romero.de/gruenemode-eti

                                                                                     21
nierung. Ein wesentliches Un-
                      Die Multi-Stakeholder-     terscheidungsmerkmal der Ini-
                      Initiative Social
                      Accountability (SAI)       tiativen, die sich um Sozialstan-
                      hat mit dem SA 8000        dards in den Nähfabriken küm-
     ein Zertifizierungssystem für Zuliefer-
     betriebe entwickelt, mit dem Betriebe
                                                 mern, ist in deren Zusammen-
     hinsichtlich der Einhaltung der ILO-        setzung zu finden. Handelt es
     Kernarbeitsnormen überprüft wer-
                                                 sich um einen reinen Unterneh-
     den. Auch existenzsichernde Löhne
     werden gefordert. Ein ausgestelltes         menszusammenschluss? Oder
     Betriebszertifikat ist drei Jahre gültig.   wird ein „Multi-Stakeholder“-
     Es bescheinigt die Bereitschaft des
     Herstellers, sich überprüfen zu lassen      Ansatz verfolgt, werden also un-
     und die wichtigsten Sozialstandards         terschiedliche Interessensgrup-
     einzuhalten. Es gibt kein Siegel an
     Kleidungsstücken. Weitere Informa-
                                                 pen eingebunden?
     tionen unter www.sa-intl.org und            In den wenigsten Fällen wer-
     www.ci-romero.de/gruenemode-                den Kunden direkt am Produkt
     sa8000
                                                 über die Einhaltung von Sozial-

                               Die Business                     Fair Wear Foundation
                               Social Com-                      Die Fair Wear Founda-
                               pliance Initia-                  tion (FWF) ist eine Multi-
     tive (BSCI) ist eine 2003 gegründete                       Stakeholder-Initiative.
     Initiative unter dem Dach der Foreign                      NGOs, Gewerkschaften,
     Trade Association. Es handelt sich           Wirtschafts- und Handelsverbände
     um eine ausschließlich von Unter-            kooperieren, um soziale Bedingungen
     nehmen betriebene Plattform, die             in Nähfabriken zu verbessern und für
     Sozialstandards basierend auf den            Löhne zu sorgen, die wirklich zum
     ILO-Kernarbeitsnormen sicherstel-            Leben reichen. Inzwischen gibt es
     len will. Kritik wird an der BSCI unter      mehr als 80 Mitgliedsunternehmen,
     anderem geübt, da Gewerkschaften             darunter öko-faire Marken wie Hess
     und Organisationen der Zivilgesell-          Natur, HempAge oder Nudie Jeans.
     schaft nicht gleichberechtigt in zen-        Das Logo der Fair Wear Foundation
     trale Entscheidungen eingebunden             ist nur unter bestimmten Bedingun-
     sind. Es gibt kein Label an Kleidungs-       gen an Kleidungsstücken zu finden:
     stücken. Mehr Informationen unter            Das Unternehmen muss länger als
     www.bsci-intl.org und                        ein Jahr FWF-Mitglied und beim jähr-
     www.ci-romero.de/gruenemode-                 lichen Check in die beste Kategorie
     bsci                                         („A“) eingestuft sein.

22
standards informiert. Dennoch      Mitgliedschaft in einer solchen
stellen wir in diesem Ratgeber     Initiative. Detaillierte Informa-
erstmals Organisationen vor, die   tionen hält die „Kampagne für
sich mit dem Thema beschäfti-      saubere Kleidung“ bereit. Der
gen. Denn spricht man als Kun-     Ratgeber stellt Ihnen die fünf
de Modemarken direkt auf So-       für deutsche Modemarken rele-
zialstandards an, erhält man als   vantesten Sozialstandard-Initia-
Antwort oft den Verweis auf die    tiven kurz vor.

Das können Sie tun
Textilstandards sind nur ein       häkeln, stricken, nähen oder
Hilfsmittel im persönlichen        siebdrucken! In vielen Städten
Umgang mit Kleidung. Hier          bieten Modeläden, Volkshoch-
noch ein paar Tipps, die helfen,   schulen oder sogar Designer
sich „korrekt“ zu kleiden:         Workshops an. Do-it-Yourself-
                                   Anleitungen (DIY) finden Sie
Kaufen Sie secondhand: War-        online, etwa bei YouTube. Öko-
um neu kaufen? Auf Flohmärk-       faire Stoffe oder Garne finden
ten, in Secondhand-Läden, auf      Sie auf einer der grünen Listen
Onlineplattformen wie Kleider-     vom Grüne-Mode-Blog:
kreisel oder bei Freunden be-        www.kirstenbrodde.de
kommen Sie einzigartige Mode
– häufig günstiger oder um-        Kaufen Sie grüne Mode: Es
sonst. Gehen Sie kreativ mit Ih-   gibt immer mehr Eco Fashion
rem Wunsch nach Veränderung        Stores, die sich gänzlich der grü-
um und kombinieren Sie neue        nen Philosophie verschrieben
mit alten Teilen.                  haben. Viele Designer und Mo-
                                   delabel arbeiten daran, Mode
Werden Sie Modeschöpfer/in:        grüner zu machen, und erzeu-
Was beeindruckt mehr als           gen so Druck auf globale Pro-
Selbstgemachtes? Lernen Sie        duktionsbedingungen. Häufig
                                                                   23
wird die Mode unter deutlich         aussieht, als sei es mit der
besseren Sozialstandards produ-      heißen Nadel genäht.
ziert, nicht selten zu vergleich-
baren Preisen wie Markenklei-        Reparieren: Wenn Sie Klei-
dung. Gerade die kleinen Label       dungsstücke besitzen, die Sie
sind oft doppelt gut und bieten      nicht mehr tragen, weil sie
Bio&Fair, Ökologie und Ethik im      einen neuen Reißverschluss
Doppelpack. Mehr Infos unter:        brauchen oder der Hosenboden
   www.getchanged.net und            geflickt werden muss, versu-
     www.gruenemode.de               chen Sie, sie selbst zu reparie-
                                     ren. Wenn’s nicht klappt, kön-
Organisieren Sie eine Kleider-       nen Sie sie immer noch zum
tauschparty: Kleidertauschpar-       Schneider um die Ecke bringen.
tys machen Spaß und sind der         Sie werden überrascht sein, wie
kreativste und umweltfreund-         günstig die Reparatur häufig ist.
lichste Weg, Ihrem Kleider-          Und wenn Sie schon dabei sind,
schrank einen Frischekick zu         können Sie die Kleidung auch
verpassen, ohne einen Euro           gleich nach Ihrem Ideal um-
auszugeben! Anregungen zur           gestalten: neue Knöpfe, machen
Organisation einer Kleider-          Sie aus einem Dress einen Rock,
tauschparty finden Sie hier:         aus einer Jeans eine Shorts und
     www.klamottentausch.net         so weiter …

Kaufen Sie Klassiker und ach-        Misten Sie den Kleiderschrank
ten Sie auf Qualität: Investieren    aus: Misten Sie Ihren Kleider-
Sie in gute Qualität und Stücke,     schrank einmal gründlich aus.
die Sie lieben. Drehen Sie die       Was Sie nicht mehr tragen wol-
Kleidung von innen nach außen        len, geben Sie einfach weiter.
– sehen und fühlen Sie den Un-       Dass die aussortierten Teile in
terschied zwischen guter und         die richtigen Hände geraten,
schlechter Qualität. Hier darf       garantiert das Zeichen von Fair-
man mal echt „materialistisch“       Wertung. Eine gute Idee sind
sein. Lieber liegen lassen, was so   auch die Shops der Entwick-
24
Als Schaufensterpuppen fordern Greenpeacer von Levi’s, ihre
Textilproduktion zu entgiften.

lungsorganisation Oxfam, die        meisten Kleidungsstücken rei-
alte Kleidung annehmen. Na-         chen 30 Grad zur Reinigung.
türlich können Sie Ihre Sachen
auch bei Ebay oder über den         Sagen Sie ja zu fairer Bezah-
Kleiderkreisel verkaufen.           lung: Greenpeace ist kein Spe-
                                    zialist für Arbeitsbedingungen
Waschen Sie umweltfreundlich:       in der Textilindustrie, sondern
Große Auswirkung auf die Um-        für die Umweltschutz-Anstren-
welt hat das Waschen von Klei-      gungen der Branche. Die „Kam-
dungsstücken. Darum sollte die      pagne für saubere Kleidung“ –
Maschine ganz voll sein, wenn       Experten für solche ethischen
Sie sie anstellen. Nutzen Sie die   Fragen – hat jüngst ein Firmen-
Sparfunktionen und hängen           ranking veröffentlicht, in dem
Sie Ihre Wäsche auf, statt einen    sie die Firmen in puncto Zah-
Trockner zu verwenden. Bei den      lung existenzsichernder Löhne
                                                                     25
bewertet. Interessierte können        schen, dass sie mehr tun. Denn
sich dort ein Bild machen, wie        die Detox-Kampagne zeigt:
50 große Firmen im Vergleich          Marken hören auf ihre Kunden!
abschneiden. Greenpeace for-
dert, dass auch die sozialen Be-      Kaufen Sie weniger, aber
dingungen der Textilarbeiter          bewusster: Es geht nicht nur
verbessert werden müssen. Um-         darum, was wir kaufen, sondern
weltschutz und menschenwür-           auch wie viel. Der Überdruss am
dige Arbeitsbedingungen müs-          Überfluss hat inzwischen auch
sen Hand in Hand gehen. Die           die Mode erreicht, obwohl hier
Textilfirmen sind dafür verant-       das Gefühl des schnellen Wan-
wortlich, beides zu garantieren.      dels verkauft wird. Bis zu 40
                                      Prozent dessen, was im Schrank
Entscheiden Sie sich für Bio-         hängt, tragen wir selten oder
baumwolle: Baumwolle ist eine         nie! Konsumieren wir weiter in
empfindliche Pflanze, für deren       diesem Tempo, wird es schwer,
Anbau viel Dünger und Pes-            die Erde zu entlasten.
tizide verwendet werden. Oft
kommt sie als gentechnisch ver-       Machen Sie bei Kampagnen
änderte Sorte auf den Acker.          mit: Reden Sie mit Ihren Freun-
Bio-Baumwolle ist eine gute           den über die dunkle Wahrheit
Alternative. Wenn „Organic Cot-       hinter dem schönen Fummel.
ton“ oder „Bio Cotton“ auf dem        Begeistern Sie sie für Kleider-
Etikett steht, sollte dort auch die   tausch, peppen Sie Ihre Klei-
Angabe 100 Prozent stehen.            dung auf oder gehen Sie zu-
                                      sammen in Secondhand-Läden.
Sprechen Sie Ihre Lieblings-          Gemeinsam macht alles mehr
marke an: Sie haben eine Lieb-        Spaß! Damit helfen Sie Green-
lingsmarke? Informieren Sie           peace, die Öffentlichkeit für das
sich auf deren Webseite über          Thema zu sensibilisieren. Mehr
ihre Umweltpolitik und ihr Che-       Infos zur Detox-Kampagne
mikalienmanagement. Sagen             finden Sie hier:
Sie ihnen, dass Sie sich wün-           www.greenpeace.de/detox
26
Greenpeace e. V., Hongkongstr. 10, 20457 Hamburg, Tel. 040/306 18-0, Fax -100
Impressum   Politische Vertretung Berlin Marienstr. 19–20, 10117 Berlin, Tel. 030/30 88 99-0,
            Fax -30; mail@greenpeace.de; www.greenpeace.de V. i. S. d. P. Dr. Kirsten Brodde
            Redaktion Ortrun Sadik Bildredaktion Max Seiler Fotos Titel: Alex Stoneman,
            S. 2: Qiu Bo, S. 4: Athit Perawongmetha, Alanah Torralba, Wenjie Yang, S. 6: Qiu Bo,
            S. 7: Gordon Welters, S. 9: Gigie Cruz-Sy, S. 11: Will Rose, S. 25: George Nikitin,
            S. 27: Gordon Welters, alle © Greenpeace Produktion Birgit Matyssek
            Gestaltung Johannes Groht Kommunikationsdesign Litho ORC, Hamburg
            Druck Reset, Virchowstraße 8, 22767 Hamburg Auflage 50.000 Stand 10/14
            Zur Deckung unserer Herstellungskosten bitten wir um eine Spende:
            GLS Bank, BLZ 430 609 67, Konto 33 401
            BIC GENODEM1GLS, IBAN DE49 4306 0967 0000 0334 01

            Gedruckt auf 100% Recyclingpapier

                                                                                                   27
Greenpeace fordert:
 Stopp der Verschmutzung von Flüssen und anderen
 Gewässern durch die Textilindustrie weltweit

 Ersatz gefährlicher Chemikalien durch unschädliche
 Substanzen in der Textil- und Schuhproduktion

 Produktionsländer wie China, „Hauptfabrik“ der welt-
 weiten Modeindustrie, müssen in der Textilproduktion
 strengere Umweltgesetze einführen und durchsetzen.

 Keine doppelten Standards: Die Textilmarken müssen
 gewährleisten, dass bei der Produktion ihrer Kleidung
 mindestens die EU-Standards erfüllt werden.

Mehr zum Thema finden Sie im Internet unter
 www.greenpeace.de/detox

Greenpeace ist international, überparteilich und völlig
unabhängig von Politik, Parteien und Industrie. Mit gewalt-
freien Aktionen kämpft Greenpeace für den Schutz der
Lebensgrundlagen. Mehr als eine halbe Million Menschen
in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten
                                                              E 0097 2

damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt.
Sie können auch lesen