TRANSFORMATION - HESSENCHEMIE

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antoniya Baur
 
WEITER LESEN
TRANSFORMATION - HESSENCHEMIE
JAHRESMAGAZIN 2021/2022
                                      FOKUS

                                      Transformation

                                                                                          ARBEITGEBERVERBAND CHEMIE UND VERWANDTE INDUSTRIEN FÜR DAS LAND HESSEN E. V.
                                      Dekarbonisierung, Digitalisierung und ein wieder-
                                      erwachter Systemwettbewerb – die chemische
                                      Industrie steht vor großen Herausforderungen. Um
                                      diese zu meistern und gestärkt aus dem Trans-
                                      formationsprozess herauszugehen, braucht es
                                      Rahmenbedingungen, die diese Kraftanstrengung
                                      möglich machen.

Seite 8–9                               Seite 30–31
HINTERGRUND                             RÜCKBLICK
Tarifzwischenergebnis 2022              75 Jahre HessenChemie
Überbrückung in krisenhaften Zeiten     Von der Konfrontation zur
                                        Sozialpartnerschaft
TRANSFORMATION - HESSENCHEMIE
10

     14 26
     2
TRANSFORMATION - HESSENCHEMIE
INHALT
          Seite 4                       Seite 25
          EDITORIAL                     HINTERGRUND
          Transformation in             Inklusion: selbstverständlich
          schwierigen Zeiten            dabei sein
          Seite 6                       Seite 26
          FACTS & FIGURES               EINBLICK
          Unsicherheiten nehmen         Arbeitswissenschaft:
          weiter zu                     Wettbewerbsfähigkeit stärken,
                                        Akzeptanz gewinnen
          Seite 8
          HINTERGRUND                   Seite 28
          Tarifzwischenergebnis 2022:   AUS DEM VERBAND
          Überbrückung in               10 Jahre HessenChemie
          krisenhaften Zeiten           Akademie

     18
          Seite 10                      Seite 30
          HINTERGRUND                   RÜCKBLICK
          Transformation                75 Jahre HessenChemie
          erfordert Weitblick
          und Augenmaß                  Seite 32
                                        HINTERGRUND
          Seite 12                      Über den Regelbetrieb hinaus
          AUS DEM VERBAND
          Mitgliederversammlung         Seite 33
          beschließt Satzungsänderung   AUSBLICK
                                        Mit ElVi-Ausbildungsmarketing
          Seite 14                      auf TikTok junge Zielgruppen
          IMPRESSIONEN                  erreichen

12
          Azubi-Wettbewerb 2022:
          engagierte Kolleginnen        Seite 34
          und Kollegen vorgestellt      Blitzlicht: Nachhaltigkeit

          Seite 16                      Seite 35
          FACTS & FIGURES               HINTERGRUND
          Neue Herausforderungen        Zusammenarbeit von Berufs-
          im Arbeitsrecht für Unter-    schulen und Betrieben stärken
          nehmen und Verband
                                        Seite 36
          Seite 18                      EINBLICK
          AUS DEM VERBAND               Alles digital!?
          Die neue HessenChemie-        Neue SCHULEWIRTSCHAFT-
          Webpräsenz                    Akademie beleuchtet
                                        den Einsatz digitaler Tools
          Seite 22                      im Unterricht
          Blitzlicht: bewährte und
          neue Tools                    Seite 38
                                        HESSENCHEMIE
          Seite 24                      Vorstand und

25
          STANDPUNKT                    Geschäftsführung
          „Zeitenwende“ – die Ampel
          im Krisenmodus                Seite 39
                                        Impressum

                         3
TRANSFORMATION - HESSENCHEMIE
EDITORIAL

  Transformation in
  schwierigen Zeiten
      Liebe Leserinnen und Leser,                               Im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen ist
                                                                unsere Branche in Hessen bisher relativ stabil durch die
      als wir mit der Planung unserer Publikation Quintessenz   Corona-Zeit gekommen. Nach Stagnation im Jahr
      begonnen haben, war für uns das Fokusthema klar:          2020 haben wir 2021 zunächst eine Erholung bei Pro-
      Die größte Herausforderung für unsere Branche in den      duktion und Umsatz gesehen. Bereits zum Jahres-
      nächsten Jahren wird die Transformation zur klima-        ende wirkten dann aber deutliche Bremskräfte. Die
      neutralen Produktion sein.                                Engpässe bei Logistik und Vorprodukten sowie kräftig
                                                                steigende Energie- und Rohstoffkosten machen den
      Neben den bereits bekannten Herausforderungen             Unternehmen seitdem zunehmend zu schaffen. Mehr
      wie Demografie und Digitalisierung kommen nun             dazu können Sie auf den Seiten sechs und sieben
      Fragen der Deglobalisierung und vor allem die De-         lesen.
      karbonisierung unserer Industrie hinzu. Gemeinsam
      bilden diese vier Megatrends eine historische Aufgabe,    Materialknappheit, gestörte Lieferketten und massive
      die es zu lösen gilt. Lesen Sie hierzu bitte auch den     Logistikprobleme gehörten bereits vor dem Ukraine-
      Gastbeitrag von Jürgen Vormann mit dem Titel „Trans-      Krieg zum leidvollen Alltag vieler Unternehmen – mit
      formation erfordert Weitblick und Augenmaß“ auf           entsprechenden Kostensprüngen. So waren allein
      den Seiten zehn und elf. Er beschreibt, was aus Sicht     die Frachtkosten seit Beginn der Pandemie mit einem
      eines Standortbetreibers notwendig ist, damit die         Anstieg um über 500 Prozent dramatisch hochge-
      chemische Industrie in Deutschland eine Zukunft hat.      gangen. In Zahlen bedeutet das: Anfang Januar 2020
                                                                kostete ein Container Seefracht knapp 2.000 Dollar –
      Die Transformation muss gelingen! Hierzu wird es          im Januar dieses Jahres waren für denselben Container
      sehr große Anstrengungen brauchen, in Politik, Wirt-      fast 9.500 Dollar zu zahlen.
      schaft und Gesellschaft. Aus meiner Sicht benötigen
      wir deshalb jetzt vor allem drei Dinge: Einen klaren      Zusätzlich sind auch die Kosten für wichtige Rohstoffe
      Fokus auf Investitionen und Innovationen, ein möglichst   in der Chemie, wie Erdgas, Erdöl oder Naphtha, ex-
      starkes Wirtschaftsumfeld, in dem unsere Industrie        plodiert. Der Krieg im Osten Europas lässt die Probleme
      wieder erfolgreich wachsen kann, und wettbewerbs-         weiter wachsen. Waren die Energiepreise bereits vor
      fähige Kosten bei Energie, Rohstoffen – und auch          dem 24. Februar 2022 weltweit nirgendwo so hoch
      beim Faktor Arbeit.                                       wie in Deutschland, würde jetzt ein Ausbleiben der Gas-
                                                                versorgung unvorhersagbare Folgen für weite Teile
      Alleine die klassische Chemie wird bis 2050 nach          der Industrie haben. Um Missverständnissen vorzu-
      heutigen Schätzungen etwa 110 Milliarden Euro zusätz-     beugen: Wir halten die durch die EU und die Bundes-
      lich investieren müssen, um Klimaneutralität zu           regierung gegen Russland verhängten Sanktionen
      erreichen. Heruntergebrochen auf Hessen sind das          für richtig. Sanktionen müssen aber gezielt sein, den
      14 Milliarden Euro. Doch ist unser Wirtschaftsumfeld      Aggressor treffen und gleichzeitig möglichst Schaden
      stark genug?                                              von der eigenen Wirtschaft fernhalten.

                                                  4
TRANSFORMATION - HESSENCHEMIE
Foto: HessenChemie
Wie sich der Krieg in der Ukraine weiterentwickeln
wird, ist derzeit nur schwer abzuschätzen. Man kann
jetzt aber schon sehen, dass es bereits um weit mehr
geht als die Verteidigung der Souveränität und den
späteren Wiederaufbau der Ukraine. Vielmehr wird
gerade deutlich, wie sich die Machtverhältnisse zwi-
schen den Großmächten und deren Einflusszonen
verschieben. China verurteilt den Angriffskrieg Russ-     Es ist daher folgerichtig, dass gemeinsam mit der
lands nicht, strebt selbst nach mehr Einfluss und         IGBCE bei der Lohnfrage zunächst nur eine Zwischen-
droht mehr oder weniger offen den USA. Die NATO           lösung vereinbart wurde. Ich halte dieses Vorgehen
hingegen erweitert sich um Finnland und Schweden,         für vernünftig, um einerseits die Folgen der Inflation
und die EU rückt wieder enger zusammen, zumindest         für die Beschäftigten zu dämpfen und andererseits
bis jetzt.                                                die Unternehmen in einer Situation mit ungewisser
                                                          Zukunftsperspektive nicht dauerhaft zu belasten. Die
Angesichts dieser globalen Themen ist es schwer ein-      wichtigsten Ergebnisse der Tarifrunde haben wir für
zuschätzen, wie sich das alles auf die Transformation     Sie auf den Seiten acht und neun zusammengefasst.
unserer Branche auswirkt. Manche werden sagen,
dass sich neue Chancen ergeben. Möglicherweise auch,      Mit Blick auf die Fortsetzung der Verhandlungen im
weil die Politik jetzt zu schnellem Handeln gezwungen     Oktober dieses Jahres hoffen wir, die Lage dann besser
ist und die Abhängigkeiten zu Russland mittelfristig      einschätzen zu können. Wir müssen uns dabei aber
abnehmen werden. Andere, die vielleicht schon jetzt       im Klaren sein, dass die Gespräche mit der IGBCE sicher-
mit dem Rücken zur Wand stehen, hoffen auf ein            lich nicht einfacher werden. Eins werden wir deutlich
oder gleich mehrere Wunder. Ich rate in jedem Fall        herausstellen: Selbst wenn es Hoffnung auf mehr
dazu, die Dinge anzupacken, die wir selbst beein-         Frieden geben sollte, die Herausforderungen durch
flussen können. Hierzu gehört für uns die Möglichkeit,    die Transformation bleiben.
Tarifverträge mit der Gewerkschaft zu verhandeln
und damit die Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen         Ich würde mich freuen, wenn Ihnen die vorliegende
verlässlich zu gestalten.                                 Ausgabe unseres Mitgliedermagazins einige Einblicke
                                                          und Denkanstöße gibt. Wir sind auch in diesen schwie-
Folgerichtig spielt neben der Transformation als grund-   rigen Zeiten für Sie da mit unseren Beratungsleistungen,
legende Frage für die kommenden Jahre jetzt auch          Informationsveranstaltungen, Seminaren und auch
die aktuelle Krise eine Rolle in der Chemie-Tarifrunde.   neuen digitalen Angeboten, zum Beispiel im Bereich
Bereits unsere regionale Tarifverhandlung am 2. März      der Nachwuchsgewinnung. Vor allem aber freuen
2022 in Wiesbaden stand unter dem unmittelbaren           wir uns auf jeden persönlichen Kontakt und Austausch
Eindruck des Angriffs auf die Ukraine. Im Laufe der       mit Ihnen. Bleiben wir trotz aller Herausforderungen
ersten und zweiten Bundesrunde wurde auch der IGBCE       optimistisch!
klar, dass es aufgrund der Unsicherheiten nicht
einfach einen „normalen Abschluss“ geben kann.            Mit herzlichen Grüßen
Ein Reallohnplus angesichts der gestiegenen Inflation     Ihr
ist unrealistisch geworden.                               Dirk Meyer

                                                                   5
TRANSFORMATION - HESSENCHEMIE
Unsicherheiten
                                          nehmen weiter zu
                                              Die hessische Chemie- und Pharmaindustrie hat sich im Jahr 2021 konjunkturell
                                              von der Corona-Krise weiter erholen können, doch der Ausblick für dieses
                                              Jahr ist völlig ungewiss. Gleichzeitig steht die Industrie mit dem Thema der
                                              Transformation inmitten eines umfassenden Strukturwandels.

                        Die Chemie- und Pharmaindustrie in           bedeutete dies 7 Prozent Umsatzrück-      möglich. Während unsere Branche so-
                        Hessen konnte 2021 bei Umsatz, Produk-       gang und ein Produktionsminus von gut     mit 2021 zwar konjunkturell eine solide
                        tion und Verkaufspreisen ein erfolg-         2 Prozent. Die Pharmasparte hingegen      Entwicklung erfuhr, traf dies auf die
                        reiches Jahr verbuchen, dies allerdings      konnte ohne tiefe Einschnitte auf der     Ertragslage nur bedingt zu.
                        unter durchaus differenzierten Vor-          Basis von 2020 aufbauen. Dies ist unter
                        zeichen.                                     anderem der Tatsache geschuldet, dass     Eine seriöse Einschätzung für die Ent-
                                                                     sie konjunkturell weniger anfällig ist.   wicklung im Jahr 2022 ist im Rahmen
                        In der klassischen Chemie beruhte der        Die dortige Entwicklung entsprach         der aktuellen Verwerfungen hingegen
                        deutliche Umsatzzuwachs vor allem            2021 daher eher einem fortgesetzten       de facto unmöglich. Die ohnehin be-
                        auf einem starken Anstieg der Verkaufs-      Wachstum, während der klassische          reits stark angespannte Lage bei der
                        preise. Die Produktion konnte sich bis zur   Chemiebereich in stärkerem Maße Kenn-     Preisentwicklung für Energie, Rohstoffe
                        Jahresmitte zwar ebenfalls ausweiten,        zeichen einer wirtschaftlichen Erholung   und Logistik sowie die Engpässe bei
                        schwächte sich danach aber wieder er-        aufwies.                                  der Lieferung von Vorprodukten sind
                        heblich ab. Im Gegensatz hierzu bildete                                                durch den Krieg in der Ukraine noch
                        im Pharmabereich ein deutlicher Anstieg      Der erheblich verschärfte Kostendruck     weiter massiv verschärft worden.
                        der Produktion die Grundlage für die         setzte im Jahresverlauf 2021 jedoch
                        Umsatzzuwächse. Die Verkaufspreise           Unternehmen beider Sparten gleicher-
                        legten wiederum nur sehr moderat zu.         maßen zu. Deutlich höhere Preise für
                                                                     Energie, Strom und Rohstoffe belasteten
                        Unterschiede bestanden auch bei der          die Geschäftsergebnisse ebenso wie
                        wirtschaftlichen Ausgangslage. So ging       sprunghaft gestiegene Logistikkosten
                        die klassische Chemie mit einer kon-         und anhaltende Lieferengpässe. Zu-
                        junkturellen Hypothek aus dem Corona-        dem war eine Kostenweitergabe in den
                        Krisenjahr 2020 ins Rennen. Konkret          überwiegenden Fällen nur teilweise
Foto: istockphoto.com

                                                                                       6
TRANSFORMATION - HESSENCHEMIE
FACTS & FIGURES

                                                                                                                        i
Ob und wann eine Entspannung in                         Preisentwicklung ausgewählter
diesen Bereichen einsetzen wird, ist auf-               Kostenfaktoren 2021
grund der völlig unabsehbaren politi-                   Abweichung ggü. Vorjahr in Prozent                                      Lust auf mehr
schen und wirtschaftlichen Folgen dieser                                                                                        Informationen?
                                                                                                252,2
Auseinandersetzung in keiner Weise                                                                                    Das monatlich erscheinende
einschätzbar.                                                                                                         Konjunktur-Stenogramm von
                                                                                                                      HessenChemie informiert aus-
Zusätzlich trifft der politische Umbruch,                                                                             führlich und fortlaufend über
an dessen Anfang Europa nun steht,                                                                                    die aktuellen Konjunkturdaten
die Industrie inmitten der herausfordern-                                                                             der chemisch-pharmazeuti-
den Transformation. Diesen historischen                                                                               schen Industrie in Hessen. Die
                                                                                      105,7                           Stenogramme stehen Interes-
Strukturwandel bei Klima, Energie,
                                                                   74,7      75,9                                     sierten auf der HessenChemie-
Digitalisierung und demografischem
                                                        63,6                                                          Website in der Rubrik „Publi-
Wandel über neue Investitionen und
                                                                                                                      kationen“ zur Verfügung.
Innovationen schnell und erfolgreich
zu gestalten, ist durch die jüngsten
Verwerfungen keinesfalls einfacher
geworden – und gerade deshalb aber                      Erdöl     Erdgas    Naphtha   Benzol    Fracht-
                                                                                                kosten
auch wichtiger denn je. (hö)

Konjunkturdaten (Hessen)
Kumulierte Werte bis einschließlich Dezember 2021

                                     Insgesamt                        Chemie                        Pharma
        Beschäftigte           61.399         +1,4 %             38.901         +2,8 %         22.498        –1,0 %
          Produktion             107,8       +6,3 %               100,5        +4,8 %            118,4       +8,7 %
    Erzeugerpreise               110,8       +8,4 %                114,7       +13,6 %          105,8        +1,5 %
Umsatz (Betriebe)             31.813,1       +15,6 %            17.507,4       +17,8 %     14.305,7       +13,1 %
                   Inland      11.253,3      +24,1 %             5.096,6       +14,2 %          6.156,7   +33,7 %

                 Ausland      20.599,8        +11,5 %            12.410,8       +19,4 %         8.149,0      +1,2 %

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt

                                                                               7
TRANSFORMATION - HESSENCHEMIE
Tarifzwischenergebnis 2022

Überbrückung in                                                                        Der Auftakt der diesjährigen Tarif-
                                                                                       gespräche fand am 2. März 2022 mit
                                                                                       der regionalen Verhandlung für den

krisenhaften Zeiten
                                                                                       Tarifbezirk Hessen in Wiesbaden statt.
                                                                                       Matthias Bürk (Merck KGaA), Verhand-
                                                                                       lungsführer der hessischen Chemie-
                                                                                       Arbeitgeber, stellte in den Verhandlungen
                                                                                       heraus, dass die Branche angesichts

U
         nter dem Eindruck gestiegener     sichtigt. Zugleich wurden Tarifthemen       der notwendigen Transformations-
         Energiekosten, hoher Infla-       abgeschlossen, die im Nachgang zum          aufgaben inmitten eines historischen
         tion und massiver Unsicherheit    Tarifabschluss 2019 noch offen waren.       Strukturwandels stehe, der massive
durch den Ukraine-Krieg standen die        Zuvor hatte die IGBCE eine spürbare reale   Investitionen seitens der Unternehmen
Chemie-Tarifverhandlungen in diesem        Entgelterhöhung, eine Erhöhung der          brauche. Der Tarifabschluss müsse
Jahr vor besonderen Herausforderungen.     Nachtschichtzuschläge auf einheitlich       daher langfristig tragbar bleiben, um
Am 5. April haben BAVC und IGBCE           25 Prozent, eine Weiterentwicklung          Standorte und Arbeitsplätze nachhaltig
bei der Lohnfrage daher zunächst ein       des Tarifvertrags „Zukunft durch Aus-       zu sichern, und gleichermaßen den
Tarifzwischenergebnis vereinbart, das      bildung“ sowie eine inhaltliche Gestal-     aktuellen Krisen Rechnung tragen. Der
die derzeit äußerst unsichere politische   tung der Themen Transformation und          Krieg in der Ukraine habe das politi-
und wirtschaftliche Situation berück-      mobile Arbeit gefordert.                    sche und wirtschaftliche Umfeld dabei

                                                               8
TRANSFORMATION - HESSENCHEMIE
HINTERGRUND

                                                                                                                     „Dieser Brückenabschluss
                                                                                                                      beweist erneut die Stärke der
                                                                 Im Bereich der Ausbildung wurde                      Chemie-Sozialpartnerschaft.
                                                                 das neue UCI-Förderprogramm „Aus-                    In einer extrem unsicheren
                                                                 bildungPlus“ ins Leben gerufen, mit
                                                                                                                      Situation ist eine zügige und
                                                                 dem junge Menschen in kleinen und
                                                                 mittleren Unternehmen, die in besonde-               einfache Lösung gefunden
                                                                 rem Maße von den Folgen der Pandemie                 worden, die dennoch Planungs-
                                                                 betroffen sind, unterstützt werden. Da-
                                                                                                                      sicherheit bietet und den In-
                                                                 rüber hinaus werden BAVC und IGBCE
                                                                 eine wissenschaftliche Studie in Auf-                teressen beider Seiten gerecht
                                                                 trag geben, die die Praxis des mobilen               wird. Gleichzeitig ist es erneut
                                                                 Arbeitens untersuchen wird. Weiterhin
                                                                                                                      gelungen, auch tarifpolitisch
                                                                 können Unternehmen und Beschäftigte
                                                                 in Verbindung mit den Altersfreizeiten               innovative Elemente in diesem
                                                                 künftig vereinbaren, diese durch einen               Ergebnis zu verankern.“
                                                                 flexiblen Übergang in den Ruhestand
                                                                 oder durch eine Einzahlung in die ge-                Matthias Bürk (Merck KGaA),
                                                                 setzliche Rentenversicherung beziehungs-             Verhandlungsführer der hessischen
                                                                 weise in die betriebliche Altersvorsorge             Chemie-Arbeitgeber
                                                                 zu ersetzen. Zudem werden Alters-
                                                                 freizeiten künftig anteilig auch allen
                                                                 Teilzeitmitarbeiterinnen und Teilzeit-
                                                                 mitarbeitern gewährt. Darüber hinaus
                                                                 entwickeln die Chemie-Sozialpartner
                                                                 das erste branchenweite Sozialpartner-
                                                                 Modell für die betriebliche Alters-
                                                                 vorsorge. (hö)
                      Die regionale Chemie-Tarifrunde
                      am 22. März 2022 in Wiesbaden.

                      grundlegend verändert. Durch die
                      entstandene immense Unsicherheit
                      gebe es aktuell keine solide Grundlage
                      für eine seriöse Einschätzung der
                      kurzfristigen Wirtschaftsentwicklung.

                      Das Tarifzwischenergebnis
                      Die Tarifbeschäftigten erhalten eine
                      Brückenzahlung als Einmalzahlung
                      in Höhe von 1.400 Euro. Diese geht
                      nicht dauerhaft in die Tariftabelle ein.
                      Die Zahlung kann bei wirtschaftlichen
                      Schwierigkeiten auf 1.000 Euro gesenkt
                      werden. Der Zuschlag für Nachtarbeit
Fotos: HessenChemie

                      beträgt ab Juli 2022 einheitlich 20 Pro-
                      zent. Über mögliche dauerhafte Entgelt-
                      steigerungen wird bei der Fortsetzung      Vorstandsmitglied von HessenChemie und Verhandlungsführer der hessischen Chemie-Arbeitgeber
                      der Tarifrunde im Oktober dieses Jahres    Matthias Bürk (Merck KGaA) und Sabine Süpke, Landesbezirksleiterin und Vorsitzende des Landesbezirks-
                      weiterverhandelt.                          vorstandes sowie Verhandlungsführerin der IGBCE Hessen-Thüringen.

                                                                                        9
TRANSFORMATION - HESSENCHEMIE
Gastbeitrag

  Transformation
erfordert Weitblick
 und Augenmaß
 Die chemische Industrie steht vor einer Zeitenwende –
             und die Politik ist gefordert

                          10
HINTERGRUND

                                                               M
                                                                          it der Einordnung von Ereignissen und Heraus-
                                                                          forderungen in die Kategorie „historisch“ sollte man
                                                                          zurückhaltend umgehen. Der bereits laufende, in
                                                               weiten Teilen allerdings noch bevorstehende Transformations-
                                                               prozess der chemischen Industrie in Deutschland kann aller-
                                                               dings mit Recht als „historisch“ bezeichnet werden. Die Dekar-
                                                               bonisierung einer energieintensiven Branche mit mehr als
                                                               eineinhalb Jahrhunderten Tradition ist weit mehr als nur eine
                                                               evolutionäre Weiterentwicklung. Gleichzeitig hat diese Indus-
                                                               trie wie andere Wirtschaftsbereiche auch mit den Auswirkungen
                                                               des demografischen Wandels zu kämpfen, und sie will die
                                                               Chancen der Digitalisierung nutzen. Hinzu kommen die geo-
                                                                                                                                               Der Autor, Jürgen Vormann, ist Vorsitzender der Geschäftsführung
                                                               politischen Auseinandersetzungen in Zusammenhang mit
                                                                                                                                               der Infraserv Verwaltungs GmbH und der Infraserv GmbH & Co.
                                                               dem wieder erwachten Systemwettbewerb, der die Chemie-
                                                                                                                                               Höchst KG. Er ist Mitglied im Vorstand von HessenChemie und
                                                               industrie mit der stark ausgeprägten globalen Vernetzung
                                                                                                                                               des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC).
                                                               und dem internationalen Wettbewerb in besonderer Weise
                                                               betrifft. Nein, die bevorstehenden Weichenstellungen fallen
                                                               nicht in die Rubrik „business as usual“….

                                                               Gerade die Kombination unterschiedlicher Anforderungen mit
                                                               weitreichenden Auswirkungen auf die Zukunft der Chemie-
                                                               industrie in Deutschland macht es erforderlich, dass Rahmen-           die Menge der Energie aus erneuerbaren Quellen nicht aus-
                                                               bedingungen mit Weitblick und Augenmaß gestaltet werden.               reichend sein, um den Bedarf in Deutschland zu decken. Zum
                                                               Der European Green Deal und die ambitionierten Ziele, die              Vergleich: Um die CO₂-Neutralität der chemischen Industrie
                                                               von der Bundesregierung in Bezug auf Klimaschutz und                   in Deutschland zu gewährleisten, müssten die heutigen Produk-
                                                               Nachhaltigkeit definiert werden, werden weitreichende Ver-             tionsverfahren im Wesentlichen auf strombasierte Verfahren
                                                               änderungen für die Chemieindustrie mit sich bringen. Die               umgestellt werden. Dies würde dazu führen, dass sich der aus
                                                               Branche trägt die Zielsetzung mit – beim Klimaschutz geht              erneuerbaren Quellen zu speisende Strombedarf unserer
                                                               es längst nicht mehr um das „Ob“, sondern nur noch um                  Branche ausgehend vom aktuellen Stand mehr als verzehn-
                                                               das „Wie“. Doch klar ist auch: Klimaschutzziele können in              facht. Und damit wäre nur der Bedarf der Chemieindustrie
                                                               Deutschland und Europa nur im Schulterschluss von Politik,             gedeckt, vom Stromverbrauch von Elektrofahrzeugen, Privat-
                                                               Industrie und Gesellschaft erreicht werden, und dieser                 haushalten oder gar anderer Industriebranchen ganz zu
                                                               Schulterschluss muss die wesentlichen globalen Wirtschafts-            schweigen.
                                                               regionen und -nationen mit umfassen. Nachhaltigkeit setzt
                                                               zudem immer auch die Berücksichtigung und die Balance                  Was bedeutet das? Dass der Kampf gegen den Klimawandel
Fotos: istockphoto.com, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, 2022

                                                               ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte voraus, und            schon verloren ist und energieintensive Unternehmen in
                                                               spätestens seit dem „heißen“ Krieg in der Ukraine muss man             Deutschland keine Zukunft haben? Nein! Die chemisch-pharma-
                                                               hier auch noch die sicherheitspolitischen Ziele in allen ihren         zeutische Industrie ist die Branche, die Zukunft möglich macht,
                                                               Facetten hinzufügen. Insbesondere muss die Versorgungs-                innovative Technologien entwickelt und neue Wege findet.
                                                               sicherheit adressiert werden – ein Thema, das lange Zeit               Die in unserer Branche tätigen Naturwissenschaftler, Ingeni-
                                                               nicht die notwendige Beachtung gefunden hat.                           eure und Techniker werden Lösungen finden für die Fragen der
                                                                                                                                      Energieversorgung und -speicherung sowie der Ressourcen-
                                                               Zu den wesentlichen Zukunftsthemen gehört die Frage der                schonung, aber auch zur Bekämpfung von Krankheiten und
                                                               Energieversorgung. Angesichts des politisch und gesellschaft-          des Hungers in der Welt. Dafür braucht es geeignete politisch-
                                                               lich angestrebten Ausstiegs aus der Kohle und der Kernkraft            regulatorische Rahmenbedingungen, mit denen sich die
                                                               sowie der aktuellen Unsicherheitsfaktoren in Bezug auf die             Branche im globalen Wettbewerb behaupten kann, Akzeptanz
                                                               Versorgung mit Erdgas aus Osteuropa müssen entweder die                für Brückentechnologien und die Bereitschaft, Innovationen
                                                               klimapolitischen Zielsetzungen oder die Strategien zum Er-             voranzutreiben. Eine Aufgabe von historischer Tragweite –
                                                               reichen dieser Ziele einem Realitäts-Check unterzogen werden.          eine Aufgabe, die sehr anspruchsvoll, aber unter den richtigen
                                                               Mit den heute zur Verfügung stehenden Technologien wird                Voraussetzungen lösbar ist.

                                                                                                                                 11
Mitgliederversammlung
beschließt Satzungsänderung

Am 14. Juni fand die diesjährige Mit-                 sind umfangreiche Investitionen, ein        sich die Arbeitgeber klar gegen eine
gliederversammlung von HessenChemie                   starkes Wirtschaftsumfeld und wett-         Ausweitung der Mitbestimmung in perso-
statt – nach zwei Jahren Pandemie end-                bewerbsfähige Kosten notwendig.             nellen Angelegenheiten. Hier hat die
lich wieder als Präsenzveranstaltung                  Dies gelte es auch gegenüber den poli-      BDA einen eigenen Forderungskatalog
im HessenChemie Campus, sichtlich                     tischen Entscheidern immer wieder           in die Diskussion eingebracht. Und hin-
zur Freude aller Beteiligten. Durch die               zu verdeutlichen. Einem Gas-Embargo,        sichtlich des gesetzlichen Mindestlohnes,
Versammlung führte der Vorstands-                     das den sofortigen Stopp der Gas-           der durch staatlichen Eingriff zum
vorsitzende Oliver Coenenberg (Sanofi-                lieferung für Europa bedeuten würde,        1. Oktober 2022 auf 12 Euro pro Stunde
Aventis Deutschland GmbH).                            erteilte er eine Absage.                    steigt, haben die Arbeitgeber deutlich
                                                                                                  ihre Ablehnung formuliert. Aus Arbeit-
Geopolitische Lage setzt                               Kritik an Plänen der Ampel-                gebersicht ist dies der wohl nachhal-
Unternehmen unter Druck                                Koalition                                  tigste Angriff auf die Tarifautonomie
Coenenberg wies in seinem Bericht des                 Im Arbeitsrecht kommt auf die Arbeit-       und auf werthaltige Tarifverträge.
Vorstandes auf die massiven Belastun-                 geber einiges zu, was Coenenberg
gen und Herausforderungen hin, von                    kritisch sieht. Gemeinsam mit BAVC          Unterstützungsangebote
denen die chemisch-pharmazeutische                    und VhU bringt sich HessenChemie hier       des Verbandes
und kunststoffverarbeitende Industrie                 auf verschiedene Weise in die politische    HessenChemie-Hauptgeschäftsführer
derzeit betroffen sind. Neben den                     Diskussion ein. Besonders aufmerksam        Dirk Meyer ging in seinem Bericht der
Unsicherheiten aufgrund des Ukraine-                  müsse man beim geplanten Gesetz zum         Geschäftsführung unter anderem auf
Krieges, den stark gestiegenen Energie-               mobilen Arbeiten sein. Dieses dürfe         die Dienstleistungen und Services von
und Logistikkosten sowie gestörten                    nicht zu einem Quasi-Rechtsanspruch         HessenChemie ein. So unterstützen die
Lieferketten hat die Branche die not-                 führen, sondern müsse weiterhin auf         neuen Angebote im Mitgliederbereich
wendige Transformation zur klima-                     Freiwilligkeit basieren. Auch bei der be-   auf www.hessenchemie.de die Mitglieder
neutralen Produktion zu meistern. Dazu                trieblichen Mitbestimmung positionieren     durch tagesaktuelle Fachmeldungen,
                                                                                                  zielgenaue Praxishilfen, das neue Chemie-
                                                                                                  Rechtsportal und einen umfangreichen
                                                                                                  Seminarkalender bei ihrer täglichen
                                                                                                  Arbeit.

                                                                                                   Auch im Bereich Nachwuchsgewin-
                                                                                                   nung für die Ausbildung unterstützt
                                                                                                   HessenChemie mit vielfältigen Maß-
                                                                                                   nahmen. Dazu gehören Messeauf-
                                                                                                   tritte, die Ausbildungsplatzbörse auf
                                                                                                   www.elementare-vielfalt.de und der
                                                                                                   HessenChemie-Website sowie der „Aus-
                                                                                                   bildungsradar“, bei dem gute Bewerber,
                                                                                                   die keine Ausbildungsstelle erhalten
                                                                                                   haben, an andere Unternehmen weiter-
                                                                                                   empfohlen werden können. Derzeit
                                                                                                   wird dieser Talentsharing-Ansatz zum
                                                                                                  „Fachkräfteradar“ ausgebaut, um auch
Wiedersehen bei schönem Wetter im HessenChemie Campus (v. l. n. r.: Dirk Meyer,                    die nicht übernommenen Ausbildungs-
Prof. Dr. Heinz-Walter Große, Oliver Coenenberg, Bettina Buschhoff, Wolf Matthias Mang).           Absolventen weiterempfehlen zu können.

                                                                              12
AUS DEM VERBAND

                                                                                                                        Endlich wieder Austausch und
                                                                                                                        Abstimmung face to face – nach
                                                                                                                        zwei Jahren Pandemie fand die
                                                                                                                        diesjährige Mitgliederversammlung
                                                                                                                        wieder vor Ort in Wiesbaden statt.

                      Hauptausschuss und
                      Rechnungsprüfer gewählt
                      Turnusgemäß wurde in diesem Jahr der
                      Hauptausschuss nach zweijähriger Amts-
                      zeit neu gewählt. Die beiden Rechnungs-
                      prüfer Jörg Kreutzer (InfraServ GmbH
                      & Co. Wiesbaden KG) und Florian
                      Marquardt (Merz Pharma GmbH & Co.
                      KGaA) wurden im Amt bestätigt.

                      Satzungsänderung
                      Im Rahmen der Mitgliederversammlung
                      beschlossen die Unternehmensvertreter
                      auf Vorschlag des Vorstandes Änderun-
                      gen zur Satzung. Damit wird fortan eine
                      eigenständige Regelung direkt in der        Oliver Coenenberg und Dirk Meyer danken dem ehemaligen Vorstands-
                      Satzung verankert, die es den Organen       vorsitzenden Prof. Dr. Heinz-Walter Große für sein langjähriges Engagement.
                      und Gremien des Verbandes ermöglicht,
                      Online-Versammlungen mit entspre-
                      chender Beschlussfähigkeit umzusetzen.
                      Auch gemischte Versammlungsformen           Erwartungen der Wirtschaft an                         Verabschiedung von
                      sind fortan möglich. Bislang war hier       die zukünftige Landesregierung                        Prof. Dr. Heinz-Walter Große
                      allein eine temporäre gesetzliche Öff-      Wolf Matthias Mang, Präsident der Ver-                Zum Abschluss der Mitgliederversamm-
                      nung im Vereinsrecht die Grundlage.         einigung der hessischen Unternehmer-                  lung verabschiedete Oliver Coenenberg
                      Die weiteren beschlossenen Anpassun-        verbände (VhU), stellte in seinem Gast-               seinen Vorgänger im Amt des Vorstands-
                      gen der Satzung zielen darauf ab, die       vortrag die Erwartungen der hessischen                vorsitzenden und würdigte das außer-
                      satzungsrechtlichen Verfahren rechts-       Wirtschaft an die Politik nach der                    gewöhnliche Engagement von Prof. Dr.
                      sicher, aber auch praxisnah zu gestalten,   Landtagswahl im Herbst 2023 vor. Die                  Große für den Verband und die hessi-
                      insbesondere durch eine Konkretisie-        VhU hat hierzu gemeinsam mit deren                    sche Wirtschaft insgesamt. Die Verab-
                      rung der Vertretungsberechtigten der        Mitgliedsverbänden ein 100-seitiges Pro-              schiedung war aufgrund der Corona-Pan-
                      Mitglieder einschließlich der Vollmachts-   gramm mit 21 Handlungsfeldern entwi-                  demie erst jetzt in Präsenz möglich. (di)
Fotos: HessenChemie

                      erteilung sowie Stimmrechtsübertra-         ckelt, das im Mai der Presse vorgestellt
                      gung auf andere Mitglieder und durch        wurde. Neben der priorisierten Sanie-
                      eine Konkretisierung der Erfordernisse      rung des hessischen Landeshaushalts
                      von Schrift- und Textform im jeweiligen     fordert die VhU von der Politik Inves-
                      Anwendungsfall.                             titionen in Bildung und Digitalisierung.

                                                                                         13
Engagierte
Kolleginnen und
Kollegen
vorgestellt

          14
IMPRESSIONEN
                           Fotos: HessenChemie

     Beim 24. Azubi-Wettbewerb „menschelte“
     es: Denn unter dem Motto „Menschen
     mit Herz: Azubi-Reporter machen
     Engagement sichtbar“ waren die Auszu-
     bildenden, dual Studierenden und
     Teilnehmende aus Förderprogrammen
     dazu aufgerufen, Kolleginnen und
     Kollegen zu porträtieren, die sich inner-
     halb oder außerhalb des eigenen
     Unternehmens ehrenamtlich engagie-
     ren. Neben Videos, Podcasts und
     klassischen Zeitungsartikeln durften
     Porträtbilder sowie Skulpturen zum
     Wettbewerb eingereicht werden. Im Mai
     wurden die Gewinnerinnen und Ge-
     winner im Rahmen einer Preisverleihung
     auf dem Neroberg – dem Wiesbadener
     Hausberg – unter freiem Himmel und
     bei bestem Wetter gewürdigt. Nach der
     Preisverleihung konnten sich noch alle
     Azubis aktiv im Kletterwald betätigen.
     Den ersten Preis des Wettbewerbs
     belegte CSL Behring mit einem Nach-
     richtenbeitrag über Labormanager
     Torsten Wüst, der sich ehrenamtlich beim
     THW Schwalmstadt engagiert. Insge-
     samt wurden fünf Teams prämiert. Der
     Sonderpreis für besonderes Engagement
     wurde zudem an Stephan Kutscher
     von Allnex vergeben, der während der
     Flutkatastrophe im Ahrtal Betroffene
     unterstützte. (ki)

15
Neue
Herausforderungen
im Arbeitsrecht
für Unternehmen
und Verband

D
        ie Taktzahl in der Rechtsabteilung    werden. Neben der persönlichen
        war auch in den vergangenen           Beratung hilft der Dokumentengenera-
        Monaten herausfordernd. Das Tages-    tor als Teil des Chemie-Rechtsportals,
 geschäft, also Arbeitsrecht von A bis Z,     auf das man im Mitgliederbereich auf
 individual wie kollektiv, ist bereits seit   www.hessenchemie.de zugreifen kann
Jahren hoch. Thematisch verändern sich        (siehe hierzu auch Seite 18 ff.).
 die Schwerpunkte üblicherweise nur in
 Nuancen, werden aber von den Verbands-
 juristen von HessenChemie im Hinblick
 auf den Beratungsbedarf der Mitglieder       Top-10-Beratungsthemen 2021
 ständig analysiert. Ein Beispiel: 2020
                                              1.	Abmahnung
 war „Arbeitszeit“ ein absolutes Topthema
 in den Personalabteilungen und damit         2.	Arbeitsvertragsgestaltung
 auch im Verband (begründet durch das
                                              3.	Betriebsvereinbarung
 mobile Arbeiten im Rahmen der Pan-
 demie). 2021 taucht dieses in der Top        4.	Kündigung, ordentlich,               Zum Tagesgeschäft kommen stetig
Ten der Beratungsgründe überhaupt                 personenbedingt                      neue und teilweise komplexe Themen
 nicht mehr auf. Die Unternehmen haben                                                 hinzu. Die Highlights des vergangenen
 also bereits im Vorjahr umfassende           5.	Tarifrecht                           Jahres sind so bunt und vielfältig wie
 Regelungen auf den Weg gebracht. Ein         6.	Aufhebungsvertrag                    die Mitgliedsunternehmen und deren
Thema, das stattdessen deutlich an                                                     Herausforderungen selbst.
 Bedeutung gewonnen hat, war die              7.	Entgelt
„Arbeitsvertragsgestaltung“ (Platz 2                                                   Auch 2021 mussten sämtliche Irrungen
                                              8.	Mitbestimmung soziale
 statt 7). Hier ergibt sich für die Unter-        Angelegenheit                        und Wirrungen rund um die sich teils
 nehmen viel Potenzial, gerade im Hin-                                                 wöchentlich ändernden Corona-Rege-
 blick auf Flexibilität. Auf der anderen      9.	Urlaub                               lungen tagesaktuell gescreent, analy-
 Seite entstehen aber auch große Risiken,                                              siert und aufbereitet werden. Neben
                                              10.	Kündigung, außerordentlich
 wenn Klauseln nicht aktuell gehalten                                                  einer „Task Force Corona“, bestehend

                                                                16
FACTS & FIGURES

                                                                    zu Rechnungszinsabsenkungen bei Neu-                      Dies liegt insbesondere an einem deut-
                                                                    zusagen geführt. In diesem Zusammen-                      lichen Rückgang der betriebsbedingten
                                                                    hang ging es darum, allen Mitgliedsunter-                 Kündigungen, die 2020 einen Anteil
                                                                    nehmen die wichtigen Informationen                        von 19 Prozent der Prozesse ausmachten
                                                                    zur Verfügung zu stellen sowie auch eine                  und 2021 auf gerade einmal 11 Prozent ge-
                                                                    Schulung zu konzipieren und anzu-                         sunken sind. Man sieht hier sehr deutlich,
                                                                    bieten. Daneben hatten sich die Mitglieds-                dass trotz und wegen der Pandemie der
                                                                    unternehmen mit dem Jahreswechsel                         Arbeitsmarkt unter Druck steht. Arbeit-
                                                                    2021/2022 erneut mit dem Betriebs-                        nehmer wie Arbeitgeber „hängen“
                                                                    rentenstärkungsgesetz zu befassen,                        stärker an ihren Arbeitsverhältnissen.
                                                                    da die letzte Stufe der Arbeitgeber-
                                                                    zuschüsse für Altverträge geprüft und                     Die Arbeitgeber versuchen ihre Mitar-
                                                                    gegebenenfalls umgesetzt werden                           beiterinnen und Mitarbeiter zu halten
                                                                    musste. Das Thema betriebliche Alters-                    und haben gelernt, mehr Maßnahmen
                                                                    vorsorge hat im vergangenen Jahr                          zu nutzen, ehe sie kündigen.
                                                                    daher durchgehend zu einem hohen
                                                                    Beratungsaufwand geführt.                                 Bei den weiteren Prozessgründen, die
                                                                                                                              die Hauptzahl der Verfahren ausmachen,
                                                                    Schließlich wurden einige kollektive                      wie außerordentliche (14 statt 10 Pro-
                                                                    Verhandlungen begleitet, insbesondere                     zent), verhaltens- (10 statt 8 Prozent)
                                                                    im Rahmen von Restrukturierungen                          und personenbedingte Kündigungen
                                                                    und kollektiven Überleitungen von Unter-                  (12 statt 10 Prozent), Zustimmungs-
                                                                    nehmen in die Flächentarifverträge.                       ersetzungsverfahren (jeweils 12 Prozent)
                        aus sechs Verbandsjuristen, konnten                                                                   und Entgeltstreitigkeiten (10 statt
                        die Mitgliedsunternehmen von der „kollek-   Die Zahl der Beratungen ist aufgrund                      13 Prozent), gab es jeweils nur geringe
                        tiven Rechtsberatung“, den zahlreichen      dieser Themen anhaltend hoch. Wie die                     Veränderungen. (cl)
                        tagesaktuellen Fachmeldungen und            unten stehende Grafik zeigt, sind die
                        Ad-hoc-Veranstaltungen profitieren. Da-     geführten Prozesse dagegen um fast
                        neben galt es gleichermaßen komplexe        15 Prozent zurückgegangen.
                        wie emotional aufgeladene Einzelfälle
                        zu lösen.

                        Nach mehreren Impfpassfälschungen           Prozessentwicklung
                        Anfang Dezember 2021 in Kassel und im
                        Schwalm-Eder-Kreis war das Regional-                                     880
                        büro Nordhessen mit einer Vielzahl von
                        Anfragen rund um gefälschte Impfpässe
                                                                                                                       695
                        konfrontiert. Der Schwerpunkt der
                        Beratung lag hier in der Frage, ob der                                           584
                                                                    543
                        Nachweis eines gefälschten Impfpasses                      509 518
                                                                                                                                     473
                        geführt werden kann beziehungsweise                                                     444           434
                                                                            413                                                             411
                        ob bereits die Verdachtsmomente                                                                                            352
                        ausreichend sind, um eine außerordent-
                        liche Kündigung zu rechtfertigen.

                        Aber auch die betriebliche Altersvorsorge
Foto: istockphoto.com

                        hielt einige Herausforderungen für die
                        Mitgliedsunternehmen und damit die
                                                                     2010

                                                                            2011

                                                                                   2012

                                                                                          2013

                                                                                                  2014

                                                                                                         2015

                                                                                                                2016

                                                                                                                       2017

                                                                                                                              2018

                                                                                                                                     2019

                                                                                                                                            2020

                                                                                                                                                   2021

                        Verbandsjuristinnen und -juristen von
                        HessenChemie bereit: Die Auswirkungen
                        der anhaltenden Niedrigzinsphase haben              Masseverfahren

                                                                                             17
Die neue HessenChemie-Webpräsenz

       Viel Service
   und Informationen
    für die Mitglieder

Im August 2021 ging die neue HessenChemie-        In der letzten Ausgabe der Quintessenz hatten
Website online. Ziel war es, den Internet-        wir den Relaunch bereits angekündigt. Zeit,
auftritt auf einen aktuellen technischen Stand    eine erste Bilanz zu ziehen und den Leserinnen
zu bringen und für die Nutzer unterschied-        und Lesern – allen voran den Mitarbeitenden
lichster Zielgruppen ansprechend zu gestalten.    der Mitgliedsunternehmen – die wichtigsten
Dabei stand das passwortgeschützte Mitglieder-    Services und Themen sowie die nächste
portal mit seinen exklusiven Inhalten ganz        Ausbaustufe vorzustellen.
besonders im Fokus.

                                                 18
AUS DEM VERBAND
Erfolgreicher Start                                                     Newsroom
Im Durchschnitt besuchen knapp 5.500 Nutzer pro Monat die           Schnell die aktuelle Presseinformation finden oder im Archiv
Webpräsenz von HessenChemie. Diese Zahl ist im Vergleich            nach älteren Meldungen schauen, das passende Foto suchen
zur alten Internetseite weitgehend stabil geblieben. Jedoch         oder mit einem Klick die Kontaktdaten der Presseverantwort-
haben sich die Seitenaufrufe stark erhöht und verschoben:           lichen zur Hand haben, dies und mehr bietet der Newsroom.
Gab es 2019 noch durchschnittlich rund 180.000 Seitenaufrufe        Außerdem, und das ist neu, befindet sich hier seit dem Re-
pro Jahr, so waren es 2020 schon 226.000 und seit dem Re-           launch ein Veranstaltungskalender. So haben Mitarbeitende
launch 2021 knapp 295.000. Die Besucherinnen und Besucher           aus den Mitgliedsunternehmen ohne Zugang zum Mitglieder-
nutzen also deutlich mehr Inhalte. Auch die Verweildauer            portal die Möglichkeit, sich zu einem der vielen Seminare,
stieg deutlich an. Stark zugenommen haben die Zugriffe auf          Trainings und Veranstaltungen von HessenChemie anzumelden.
die Fachmeldungen, insbesondere auf das Arbeitsrecht. Diese
haben sich verdreifacht. Doppelt so viele Nutzer greifen nun        Ausbildung und Beruf
auch auf die Praxishilfe „Das Arbeitsverhältnis“ zu. Ebenso         Erst schnuppern oder gleich durchstarten? Eine erste Orientie-
wird der Veranstaltungskalender deutlich mehr genutzt. Die-         rung erhalten junge Menschen in der Rubrik „Ausbildung und
ser verzeichnet einen Zuwachs von über 40 Prozent. Dies liegt       Beruf“. Mitgliedsunternehmen können sich unter „Frühförde-
vor allem daran, dass nun fast alle Seminare im öffentlichen        rung“ über Unterstützungsangebote seitens der Chemie-
Bereich zu finden sind.                                             verbände Hessen in diesem Bereich informieren. Darüber
                                                                    hinaus findet sich an dieser Stelle die bewährte Ausbildungs-
Zentrale Elemente                                                   platzbörse mit vielen freien Ausbildungsstellen aus den
Die Website richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen:           Mitgliedsunternehmen.
zum einen an Medien und Politik, aber auch an Lehrende
sowie Schülerinnen und Schüler. Diese finden im öffentlichen
Bereich zahlreiche für sie relevante Informationen. Darüber
hinaus bietet das passwortgeschützte Mitgliederportal spezielle
Inhalte für die Mitgliedsunternehmen von HessenChemie,
                                                                                                               Ob Kurzarbeit, FAQs zu
insbesondere die Personalabteilungen.
                                                                                                               den Auswirkungen des
                                                                                                               Ukraine-Krieges oder
Branchendaten
                                                                                                               aktuelle Informationen
Gerade Journalistinnen benötigen bei Bedarf schnell und ein-
                                                                                                               zu den Tarifverhand-
fach Informationen zur Branche. Diese erhalten sie in der
                                                                                                               lungen: In den Fach-
Rubrik „Chemie in Hessen“, aufgeteilt in Chemie und Pharma,
                                                                                                               meldungen informieren
industrienahe Serviceunternehmen sowie die kunststoff-
                                                                                                               die einzelnen Abteilun-
verarbeitende Industrie.
                                                                                                               gen von HessenChemie
                                                                                                               zu allen wichtigen
Über uns
                                                                                                               Themen – schnell und
Welche Ziele verfolgt HessenChemie, welche Aufgaben sind
                                                                                                               direkt.
zentraler Bestandteil des Verbandes, und welche Köpfe stecken
dahinter? Dies erfahren Interessierte in der Rubrik „Über uns“.
Auch das vielfältige „Engagement“ von HessenChemie wird
hier dargestellt. Ob die Mitwirkung bei der Initiative Joblinge,
die Darstellung des HessenChemie Campus als nachhaltiges                Fachmeldungen
Gebäude oder die Unterstützung der Mitarbeiterinnen und             Kommen wir zum Mitgliederbereich: Dieser steht exklusiv den
Mitarbeiter des Verbandes im Bereich des lebensphasen-              Mitgliedsunternehmen des Verbandes zur Verfügung. Ein
gerechten Arbeitens.                                                ganz wesentlicher Bestandteil sind die Fachmeldungen, mit
                                                                    denen HessenChemie die Nutzerinnen und Nutzer über Neuig-
                                                                    keiten, aktuelle Entwicklungen, Ereignisse und Entscheidun-
                                                                    gen aus den Bereichen Arbeitsrecht, Tarif- und Arbeitsmarkt-
                                                                    politik, Personal und Qualifizierung sowie Politik und Nach-
                                                                    haltigkeit informiert. Nutzer des Mitgliederportals erhalten
                                                                    zudem regelmäßig die eingestellten Meldungen als Kurz-
                                                                    übersicht in ihr E-Mail-Postfach. Gerade in Zeiten von Corona
                                                                    oder zu den Tarifverhandlungen können die Mitarbeiterinnen
Foto links: Von Pressemeldungen über Social-Media-                  und Mitarbeiter aus den Mitgliedsunternehmen sich hier auf
Aktivitäten bis zu Impressionen aus Veranstaltungen –               aktuelle und hilfreiche Informationen verlassen.
der Newsroom einer Website erfüllt seinen Zweck,
wenn er Journalisten die Arbeit erleichtert.

                                                                   19
AUS DEM VERBAND

Praxishilfen
In den Praxishilfen finden Interessierte zahlreiche Informa-
tionen und Arbeitshilfen für die operative Personalarbeit, wie
zum Beispiel Erläuterungen, FAQ-Listen, Muster und Leit-
fäden zu unterschiedlichen Themen. Die Praxishilfen sollen
den persönlichen Kontakt zum Verband digital auf 24/7-                     Praxishilfe – Inklusion
Basis ergänzen.                                                        Diese Praxishilfe konkretisiert die Sozialpartner-Verein-
                                                                       barung von BAVC und IGBCE zur Inklusion durch eine Fülle
Praxishilfe – Das Arbeitsverhältnis                                    an Handlungswissen noch weiter: Interessierte finden dort
In dieser Praxishilfe stellen die Verbandsjuristinnen und -juristen    anregende Fallbeispiele, Baupläne für Inklusionsvereinbarun-
Muster, Formulare und Erläuterungen zur Unterstützung der              gen, Erklärvideos, eine Förderfinder-App oder Dossiers
täglichen Personalarbeit zur Verfügung. Diese reichen von der          über wesentliche Krankheitsbilder und deren Auswirkungen
Anbahnung des Arbeitsverhältnisses bis zu dessen Beendi-               im Arbeitskontext. Der Veranstaltungsbereich enthält zu-
gung. Die neue Unterrubrik „Aktuelle Themen“ bietet Hilfe-             dem themenbezogene Schulungen und Angebote für den
stellung bei denjenigen Themen, die auf der arbeits- und               Austausch im Chemie-Netzwerk.
sozialrechtlichen Agenda aktuell – aus wirtschaftlichen,
politischen, gesellschaftlichen und/oder gesetzgeberischen                 Chemie-Rechtsportal
Gründen – ganz oben stehen und somit den Alltag in den                 Neu ist das Chemie-Rechtsportal. Es hilft dabei, Fragestellun-
Personalabteilungen stark prägen. So waren dies im ersten              gen aus dem Arbeitsalltag leicht zu lösen. Hierzu bietet es vier
Halbjahr 2022 vor allem Informationen zu Kurzarbeit und                verschiedene interaktive Werkzeuge:
alles rund um das Thema Ukraine.
                                                                           — Im Dokumentengenerator stehen den Nutzern modular
Praxishilfe – Tarifverträge                                                  aufgebaute Muster zur Verfügung, mit denen sie eigen-
An dieser Stelle bietet der Verband weiterführende Informa-                  ständig Dokumente, wie beispielsweise Arbeits- und
tionen und Arbeitshilfen zu ausgewählten Tarifverträgen                      Aufhebungsverträge sowie Hinweisschreiben zum Daten-
wie der Pflegezusatzversicherung „CareFlex Chemie“ oder                      schutz, erstellen können.
dem Tarifvertrag „Moderne Arbeitswelt“.
                                                                           — Die Entscheidungsdialoge bieten durch die Beantwortung
Praxishilfe – Tarifrunden                                                    von Entscheidungsfragen Schritt für Schritt Antworten auf
Auf diese Praxishilfe ist insbesondere zu den Tarifrunden                    einzelne Rechtsfragen.
hinzuweisen. Hier befinden sich zu den jeweiligen Verhand-
lungen in der Chemie und kunststoffverarbeitenden Industrie                — Der Rechner liefert Portalbesucherinnen, zum Beispiel
(KVI) sämtliche Informationen übersichtlich als Download.                    bei der Berechnung von Urlaubsansprüchen und -geldern,
So haben die Mitarbeitenden der Mitgliedsunternehmen stets                   konkrete Ergebnisse durch Eingabe ihrer Falldaten.
die wichtigsten Dokumente schnell zur Hand.
                                                                           — Und im Wiki lassen sich aktuelle Informationen und weiter-
Praxishilfen – Ausbildung                                                    führende Hinweise zu unterschiedlichen Rechtsthemen
HessenChemie unterstützt seine Mitgliedsunternehmen durch                    nachschlagen.
unterschiedliche Projekte bei der Nachwuchskräftegewinnung.
Auf diesen Seiten finden die Nutzerinnen und Nutzer die                Veranstaltungen
wichtigsten Informationen, Tipps und Tricks rund um Elemen-            Ob Seminare, Online-Trainings, Pressegespräche oder
tare Vielfalt, Ausbildungsradar, Praktikumsjahr und SCHULE-            Gremiensitzungen – hier finden Interessierte alle Termine von
WIRTSCHAFT.                                                            HessenChemie übersichtlich chronologisch dargestellt. Bei
                                                                       Bedarf kann nach Kategorie und Veranstaltungstyp gefiltert
Praxishilfe – Qualifizierungsoffensive                                 werden. Im Infokasten der jeweiligen Veranstaltung ist ver-
Die Qualifizierungsoffensive Chemie besteht im Kern aus den            merkt, ob noch Plätze frei sind oder ob die Möglichkeit be-
drei Elementen Future Skills Report, Qualifizierungsanalyse            steht, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen. Wie schon von
und einem Weiterbildungsangebot. HessenChemie ergänzt                  der alten Website bekannt, können sich die Mitarbeitenden
diese Elemente um weitere Angebote und eine spezifische                der Mitgliedsunternehmen auch direkt zu den Veranstaltungen
Beratung. Sämtliche Informationen dazu sowie aktuelle Ver-             anmelden.
anstaltungen können hier abgerufen werden.

                                                                      20
Mit der neuen Dialog-
     plattform werden
     die Nutzerinnen und
     Nutzer noch stärker
     und schneller in den
     Informationsfluss
     eingebunden.

     NEU: Dialogplattform
 Im Juni 2022 ist die Integration der Dialogplattform in das
 Mitgliederportal erfolgt. Mit dem Tool will HessenChemie den
 Austausch mit den Gremienmitgliedern stärken, die Mitglieder
 individuell informiert halten, die Gremienarbeit effizienter ge-
 stalten und die ehrenamtliche Arbeit im Verband vereinfachen.

 Vor der Einführung der Dialogplattform wurden Vertreterinnen
 und Vertreter aus den Mitgliedsunternehmen nach deren
 Bedürfnissen und Anforderungen befragt sowie in verschie-
 denen Testgruppen die Plattform auf Herz und Nieren geprüft.
 Mit der neuen Dialogplattform können deren Mitglieder in
 geschützten Gruppen Ideen und Erfahrungen austauschen
 sowie Sitzungen vor- und nachbereiten (Terminfindung,
 Bereitstellung von Unterlagen wie Agenda, Präsentationen,
 Protokolle etc.). Jede Gruppe verfügt über einen Kalender
 und Dateienordner, sodass alle Dokumente und Termine
 zentral an einem Ort gebündelt werden. (di)

         i     Zugang zum Mitgliederportal
               Wenn Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter eines
     Mitgliedsunternehmens von HessenChemie sind und Zugang
     zum Mitgliederportal haben möchten, senden Sie eine
     E-Mail an info@hessenchemie.de.

21
BLITZLICHT

Starke Wirtschaft ist maßgebend für ein
soziales Europa
Am 7. Oktober 2021 stand die Frage „Wie stärken wir Wirtschaft,
soziale Gerechtigkeit und Beschäftigung?“ im Mittelpunkt
des virtuellen Expertengesprächs zur Europäischen Sozial-
politik von HessenChemie und der hessischen Landesvertre-
tung in Brüssel. Anlass war die „Konferenz zur Zukunft Europas“,
die im Mai 2021 von dem Europäischen Parlament, Rat und der
Europäischen Kommission gestartet wurde und bis Frühjahr
2022 andauerte. Hier diskutierten EU-Bürger mit Vertretern
der EU-Institutionen und der Mitgliedsstaaten in dezentralen HessenChemie-Hauptgeschäftsführer Dirk Meyer hob hervor, dass eine starke
Veranstaltungen sowie auf einer Online-Plattform über neue Wirtschaft Voraussetzung für ein soziales Europa ist.
Leitlinien für die Zukunft der EU. Eine der zehn Kategorien wid-
mete sich dem Thema Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit.        „Die Europäische Union darf Unternehmen nicht durch überzo-
                                                                 gene sozialpolitische Vorgaben schwächen. Arbeitspolitische
Zum Expertengespräch begrüßte die hessische Europaminis- Fragen müssen wir dort regeln, wo sie anfallen, nämlich in den
terin Lucia Puttrich den hessischen CDU-Europaabgeordne- Mitgliedsstaaten auf der Ebene der Betriebe“, so Dirk Meyer.
ten Prof. Dr. Sven Simon, das Mitglied im Kabinett des EU- Dazu gehöre eine EU-Wirtschaftsagenda 2030, die Investitio-
Kommissars für Beschäftigung und soziale Rechte Ana Carla nen und Innovationen fördere und neues Wirtschaftswachs-
Pereira sowie HessenChemie-Hauptgeschäftsführer Dirk tum nach der Corona-Pandemie ermögliche. Diese Überzeu-
Meyer. FAZ-Korrespondent Hendrik Kafsack moderierte die Ver- gung hätten die Arbeitgeber auch direkt in die Konferenz
anstaltung, bei der über 300 Teilnehmer zugeschaltet waren.      eingebracht. (sc)

                                                                                           Durch einen differenzierten und
                                                                                           offenen Dialog mit der eigenen
                                                                                           Zielgruppe bauen Unternehmen
                                                                                           Glaubwürdigkeit und Vertrauen auf.

                                                                                       sondern sogar von Vorteil sein. Denn
                                                                                       durch einen differenzierten und offenen
                                                                                       Dialog mit der eigenen Zielgruppe könne
                                                                                       Glaubwürdigkeit aufgebaut werden und
                                                                                       Vertrauen entstehen, was zum Commit-
Political Influencers!? – FORUM              Angesichts der Bundestagswahl stellten ment der Stakeholder mit dem Unterneh-
Kommunikation nimmt politische               HessenChemie und VCI Hessen beim men und seinen Werten beiträgt. Um
Kommunikation und Haltung auf                FORUM Kommunikation im September dauerhaft erfolgreich mit gesellschaftlich
Social Media in den Blick                    2021 nicht nur die Frage nach der Social- relevanten Themen in Social Media zu
Politische Kommunikation hat sich auf-       Media-Performance der Kandidaten, son- kommunizieren, seien Empathie und ein
grund der Digitalisierung innerhalb kür-     dern nahmen auch die Bedeutung politi- kontinuierliches Community Managment
zester Zeit fundamental verändert.           scher Kommunikation für Unternehmen unabdingbar, riet Hügelmann. Es dürften
Mussten Politiker vor einigen Jahren im      in den Blick. Diese spiele insbesondere jedoch auch einmal unkonventionelle
Wahlkampf ihr Programm vor allem in          bei der Führungskräftekommunikation Wege und neue Kanäle erprobt werden.
lokalen Presseterminen und in Fernseh-       eine zentrale Rolle, sagte Referent und So eigne sich beispielsweise der vergleichs-
duellen vertreten, wird die Kommunika-       politischer Berater Dr. Bendix Hügelmann, weise junge Social-Media-Kanal TikTok
tion mit Wählerinnen und Wählern durch       und äußere sich bei Unternehmen häufig für das Employer Branding und die Posi-
Social Media deutlich schneller und un-      im Kommunizieren von Haltung. Dies tionierung als engagierter Arbeitgeber.
mittelbarer.                                 könne Unternehmen nicht nur gelingen, (ki)

                                                                 22
BLITZLICHT

                                                             4. FORUM Ausbildung „Ausbildung nach Corona –
                                                             was bleibt, was geht, was kommt?“
                                                             Die Corona-Krise hat auch vor der Ausbildung keinen Halt
                                                             gemacht: Die Pandemiezeit hat Schulabgänger, (Berufs-)
                                                             Schulen, Auszubildende, Unternehmen sowie Ausbildungs-
                                                             personal gleichermaßen vor große Herausforderungen ge-
                                                             stellt und vieles nachhaltig verändert. Doch was waren die
                                                             größten Hürden, und was hat man daraus gelernt? Wie haben
                                                             die ausbildenden Unternehmen auf die unterschiedlichen
                                                             Gegebenheiten reagiert und wie steht es um die Digitalisie-
                                                             rung in der Ausbildung? Diese Fragen griff das 4. FORUM
                                                             Ausbildung auf, zu dem sich Ausbilderinnen und Ausbilder
                                                             im Rahmen eines virtuellen Veranstaltungsformats am
                                                             10. November 2021 zuschalten konnten.

                                                             Neben Praxisbeispielen der drei Mitgliedsunternehmen                    Virtuelles Arbeitsrechtsfrühstück –
                                                             Heraeus, Evonik und Merck, die die Thematik jeweils aus                 eine Erfolgsgeschichte
                                                             verschiedenen Blickwinkeln in Workshops am Nachmittag                   Rückblickend hat die Corona-Pandemie der HessenChemie
                                                             veranschaulichten, gab es zwei Impulsvorträge am Vormittag:             Akademie ein wertvolles Geschenk bereitet: Online-Ver-
                                                             Dr. Hendrik Biebeler vom Bundesinstitut für Berufsbildung               anstaltungsformate zu (fast) jeder Zeit, mit (fast) jeder be-
                                                             (BiBB) berichtete über die Ergebnisse einer empirischen                 liebigen Teilnehmergröße und zu (fast) allen Themen sind
                                                             Studie zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf                      nun möglich. Diese neue Flexibilität haben die Juristen des
                                                             die Ausbildungsbetriebe, Clemens Wieland von der                        Verbandes gleich zu Beginn der Pandemie genutzt, um ein
                                                             Bertelsmann-Stiftung beleuchtete die Ausbildungsperspek-                HessenChemie-Arbeitsrechtsfrühstück endlich in die Tat
                                                             tiven von Jugendlichen in Zeiten von Corona.                            umzusetzen. Vorbei waren die internen Diskussionen um die
                                                                                                                                     „richtigen“ Zeitfenster, „günstigen“ Orte und „ideale“ Teil-
                                                             Als Bilanz lassen sich vor allem zwei Erkenntnisse festhalten:          nehmergröße. Schnell waren sich alle einig: In der neuen
                                                             Zum einen konnte die duale Ausbildung in der chemisch-                  Online-Veranstaltungsreihe jeden ersten Mittwoch im Monat
                                                             pharmazeutischen und kunststoffverarbeitenden Industrie                 frühmorgens um 8:30 Uhr sollten die Mitgliedsunternehmen
                                                             auch unter erschwerten Bedingungen während der Corona-                  zukünftig kompakte Informationen, aktuelle Entwicklungen
                                                             Pandemie stattfinden. Zum anderen bleibt das Aus-                       und neue Rechtsprechungen zum Arbeitsrecht erhalten.
                                                             bildungspersonal als Lernbegleitung gerade in einer zu-
                                                             nehmend digitalisierten Arbeitswelt unersetzlich. (sc)                  Gesagt, getan! Die Online-Reihe startete am 3. Juni 2020
                                                                                                                                     mit dem Thema „Back to Office – was müssen Unternehmen
                                                                                                                                     beachten, wenn der Regelbetrieb wieder hochgefahren
                                                                                                                                     werden soll?“. Im vergangenen Jahr reichte die Themenviel-
                                                                                                                                     falt von kompakten News wie „Neue Regeln für Geschäfts-
Illustrationen: istockphoto.com, Fotos: BR&U, HessenChemie

                                                                                                                                     geheimnisse“ über Klassiker wie „Update Arbeitsvertrag“
                                                                                                                                     bis zu aktuellen Entwicklungen, wie das Beispiel „Zwischen
                                                                                                                                     Bundestagswahl und Koalitionsvertrag – ein Blick in die ar-
                                                                                                                                     beitsrechtliche Glaskugel“ zeigt.

                                                                                                                                     Seitdem wurden 21 virtuelle „Kaffeegespräche“ mit jeweils
                                                                                                                                     50 bis 130 Teilnehmern durchgeführt, die sowohl aus
                                                                                                                                     Impulsvorträgen als auch aktiven Frage- und Diskussions-
                                                                                                                                     runden bestanden. An den virtuellen Frühstückscroissants
                                                                                                                                     arbeitet die Akademie noch! (hu)
                                                             Hat die Pandemie die duale Ausbildung verändert? Das diskutierte
                                                             HessenChemie mit den Ausbildungsverantwortlichen der Mitglieds-
                                                             unternehmen im 4. FORUM Ausbildung (v. l. n. r.: Jürgen Funk,
                                                             Daniel Schrapp).

                                                                                                                                23
STANDPUNKT
„Zeitenwende“ –
die Ampel im Krisenmodus
                                                                       Oliver Coenenberg ist Vorstandsvorsitzender von
                                                                       HessenChemie und Geschäftsführer Personal und
                                                                       Organisation sowie Arbeitsdirektor bei Sanofi-
                                                                       Aventis Deutschland.

                                                                   Verblüffung löste Scholz aber bereits am 26. Februar aus, als er
                                                                   im Bundestag erklärte, die Bundeswehr mit einem (schulden-
                                                                   finanzierten) Sondervermögen von 100 Milliarden Euro aus-
                                                                   statten zu wollen. Nicht vergessen wollen wir die verschie-
                                                                   densten Sanktionen, die mittlerweile auch bei uns Wirkung
                                                                   zeigen.

                                                                       Damit ich nicht falsch verstanden werde: Die Arbeitgeber unter-
                                                                       stützen die bisher durch die Bundesregierung verhängten
                                                                       Sanktionen gegen Russland. Es ist richtig, auf das System Putin

L
                                                                       auch wirtschaftlichen Druck auszuüben. Sanktionen müssen
   ediglich vier von 247 lautet die 100-Tage-Bilanz der Ampel-
                                                                       jedoch gezielt sein, die Gegenseite unter Druck setzen und da-
   koalition, wenn es darum geht, die Vorhaben des Koali-
                                                                       bei möglichst Schaden von der eigenen Wirtschaft abhalten.
   tionsvertrags umzusetzen. Dieses Zwischenfazit zog die
                                                                       Deshalb ist es auch richtig, wenn die Wirtschafts- und Arbeit-
gemeinnützige Internetplattform „Frag den Staat“.
                                                                       geberverbände die zu erwartenden massiven Folgen eines
                                                                       Energieembargos für die Wertschöpfungsketten und die Be-
Aber auch schon aus Sicht des interessierten Beobachters ist
                                                                       schäftigung verdeutlichen. Bereits heute haben wir es mit
es fast unmöglich, eine erste innenpolitische Bilanz zu ziehen.
                                                                       zuvor nicht gekannten Kostensteigerungen bei Öl, Gas und
Der Fokus hat sich verschoben. Wie keine andere deutsche
                                                                       Strom zu tun. Hinzu kommt die Verteuerung für weitere
Bundesregierung zuvor steht die Ampel unter dem Eindruck
                                                                       Rohstoffe und Materialien – wenn sie denn geliefert werden.
eines einzelnen Ereignisses: Putins Krieg gegen die Ukraine!
Dieses Ereignis hat nicht nur die Corona-Pandemie auf die
                                                                   Zum Schluss aber dann doch noch etwas aus dem Koalitions-
hinteren Sendeplätze der Nachrichten verdrängt, sondern
                                                                   vertrag: Der Arbeitsminister ist das einzige Regierungs-
auch den politischen Fahrplan komplett neu ausgerichtet.
                                                                   mitglied, das aus der Ära Merkel im Amt geblieben ist. Er war
                                                                   schon in der vergangenen Wahlperiode für die SPD ein
„Wir brauchen Fortschritt, denn die Aufgaben, die vor uns
                                                                   Aktivposten im Kabinett. Dementsprechend smart verlief sein
 liegen, sind riesengroß“, das sagte Kanzler Olaf Scholz im
                                                                   Start in die neue Wahlperiode. Das Herzensprojekt der SPD
 Dezember anlässlich seiner ersten Regierungserklärung im
                                                                   hat er bereits eingetütet: Der Mindestlohn wird zum 1. Oktober
 Deutschen Bundestag. Als größte Herausforderung sah er
                                                                   dieses Jahres auf 12 Euro steigen. Wir als Arbeitgeber kriti-
 damals die Klimakrise an. Diese zu meistern, hatte sich die
                                                                   sieren dies scharf, denn die staatliche Festlegung von Löhnen
 Ampel zur Hauptaufgabe gemacht. Nach den eher trägen
                                                                   – statt wie bisher durch eine unabhängige Mindestlohnkom-
 Jahren der großen Koalition sollte diesbezüglich eine Auf-
                                                                   mission – ist aus Sicht der Arbeitgeber der wohl nachhaltigste
 bruchstimmung erzeugt werden. „Fortschrittskoalition“
                                                                   Angriff auf die Tarifautonomie und werthaltige Tarifverträge!
 nannte sich das neue Bündnis aus SPD, Grünen und FDP am
                                                                   Eines aber konnten wir zumindest erreichen: Die zunächst
 Anfang gerne selbst.
                                                                   vorgesehene Ausweitung der Arbeitszeiterfassung in diesem
                                                                   Bereich wurde von BDA und BAVC erfolgreich abgewehrt!
Und nun? Es sind SPD-Kanzler und eine grüne Außen-
ministerin, die durch äußere Einflüsse gezwungen sind,
                                                                       Ihr
massive Änderungen in der Sicherheitspolitik durchzusetzen.
                                                                       Oliver Coenenberg
Der Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine
brachte zunächst das Aus für die Gas-Pipeline Nord Stream 2.
Zudem beschloss die Koalition nach anfänglichem Zögern,
nun auch schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Die größte

                                                                  24
Sie können auch lesen