Unsere BUGA startet - Frühjahr 2021 Journal - Der Tramlink kommt - CLAAS Thüringen GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Frühjahr 2021 Journal Das Magazin für unsere Kunden Der Tramlink kommt Neue Bahnen für die EVAG Seite 20 30 Jahre SWE Energiewende in Erfurt Seite 14 Unsere BUGA startet Am 23. April 2021 geht es los Seite 24
Inhalt Blühstreifen für Erfurt Landwirte bringen Felder zum Erblühen.............................28 Thüringer Gartenkunst Außenstandorte der BUGA können sich sehen lassen......................34 Für ein zufriedeneres Leben Achtsamkeit – was ist das überhaupt?.......................................... 36 Von Dinos, Drachen und Erdmännchen Ingo Siegner kommt zu den Kinderbuchtagen...........................46 Wer war Johann B.? Trommsdorff-Ausstellung im Stadtmuseum...................................48 Von Erfurt bis nach Göttingen Max Maschke startet Spendenlauf......... 62 Aus ALT mach NEU 21x1000: Build-Share-Repair-Initiative setzt auf Nachhaltigkeit.........................64 Ihre Stadtwerke im Netz: www.stadtwerke-erfurt.de Der Stadtwerke-Blog: www.swefuererfurt.de Unsere Facebook-Seite: www.facebook.com/sweerfurt Ihre FOTOS für uns „Willst Du Dich am Ganzen erquicken, so musst Du Wir haben den Petersberg zum Hier geht es zur das Ganze im Kleinsten erblicken.“ Erblühen gebracht, mit der Geraaue App SWE für Erfurt. Diese Erkenntnis von Johann Wolfgang von Goethe einen einzigartigen Landschaftspark passt vorzüglich auf das, was Sie in den nächsten 171 geschaffen. Und ganz viel von dem wird Tagen auf der BUGA erleben können – unermesslich vie- uns auch nach der BUGA erhalten bleiben. BUGA live? Impressum le Augenblicke, Momentaufnahmen und immer wieder Halten Sie die BUGA fest. Fotografieren Sie Hier im BUGA TV HERAUSGEBER: SWE Stadtwerke Erfurt GmbH neue Eindrücke. Ihre schönsten Augenblicke im egapark, auf REDAKTION: Henry Köhlert, Anke Roeder-Eckert Mehr als acht Jahre Arbeit liegen hinter den vielen dem Petersberg und in der Geraaue und schicken E-Mail: presse@stadtwerke-erfurt.de, Telefon: 0361 564-1128 Kolleginnen und Kollegen, die die Bundesgartenschau Sie uns per E-Mail (foto@buga2021.de) eine Aus- BEIRAT: Udo Bauer, Ivo Dierbach, Annett Glase, Anne Griese, in unserer herrlichen Stadt möglich gemacht haben. wahl. Unter allen Einsendern dieser drei Kategorien Christine Karpe, Inka Kaufmann, Sabine Lehmann, Acht Jahre voller Höhen und Tiefen, voller Hoffnungen, verlosen wir zehn Jahreskarten 2022 für den egapark! www.buga2021.de FOTO: JACOB SCHRÖTER Barbara Mörstedt, Hanno Rupp, Anett Schmidt, Maxi Wähnert REDAKTIONSSCHLUSS: 01.03.2021 manch geplatzter Träume und vieler kleiner und gro- Eines meiner Lieblingsmotive ist übrigens das Pony GESTALTUNG: Stefan Waldert, Janet Waldert ßer Wunder. auf der ega – ich weiß, dass ich damit nicht alleine bin. TITELBILD: Foto: sehbaer_nrw, Collage: BUGA Erfurt 2021 gGmbH Wir alle haben es geschafft, wir haben den egapark Unzählige Erfurter haben darauf schon einmal ihre im Sinne der Natur weiterentwickelt – ihn noch bunter, Liebsten fotografiert… noch grüner, noch nachhaltiger gestaltet. Ihre Kathrin Weiß (BUGA-Chefin) 2 SWE-Journal 01_2021 SWE-Journal 01_2021 3
Alte Türen und Fenster suchen neue Besitzer Das Stöberhaus hilft 1 Eingerahmt: Denkmal- pflegerin Katja Sterzl und Stöberhausleiter Robert Schilling finden: Alte Flü- geltüren sind dekorativ, zu schade für ein Lager. 2 Das Stöberhaus sorgt dafür, dass Fenster und Türen aus dem 18. und 19. Jahrhundert wieder genutzt werden können, ❷ ob als Deko oder in ur- sprünglicher Funktion. 3 Die Türen und Fenster ❸ sind zum Teil schon be- arbeitet und auch online auf der Stöberhausseite via eBay Kleinanzeigen zu erwerben. A ❶ rchäologen und Restauratoren wissen es: Zer- Für die Veräußerung der restlichen Bauteile hat das Denk- Nun sucht der Chef des Stöberhauses Robert Schilling störte oder verfallene Häuser wurden oft aus malamt einen Partner gesucht, der die „gebrauchten“ Türen nach potenziellen Nutzern für Türen und Fenster mit Pati- altem Baumaterial wieder aufgebaut. Die Wie- und Fenster auch angemessen präsentieren und einer inte- na. Darunter sind riesige, 3 Meter hohe, schwere Flügeltüren derverwendung von Baumaterialien ist so alt ressierten Öffentlichkeit zugänglich machen kann. Schnell aus der Gründerzeit. „Leider kann man nicht mehr genau be- wie das Bauen selbst. Ökonomische Gründe wie Materi- kam die Stadtverwaltung auf den „Wiederverwendungs- stimmen, woher jede einzelne Tür stammt, ich bin aber vor alknappheit oder Transportwege zwangen die Menschen experten“ – das Erfurter Stöberhaus. Seit 25 Jahren sorgt das allem auf die neue Nutzung gespannt“, so die Denkmalpfle- einfach lange Zeit dazu. Heutzutage zählen eher nostal- größte Gebrauchtwarenhaus Thüringens dafür, dass Dinge gerin Katja Sterzl. Sie und Robert Schilling sind sich einig: gische oder ökologische Gründe. Das Erfurter Stöberhaus nicht einfach weggeworfen werden. Das Know-how hatte Eine neue Nutzung haben die Türen und Fenster verdient hat nun ein passendes Angebot. Hier die Vorgeschichte: Eh- sich herumgesprochen. Das Stöberhaus war in der Lage, für und wenn sie „nur“ als Wanddekoration in einem stylischen renamtliche und angestellte Denkmalpfleger aus Erfurt be- den sachgemäßen Abtransport und die Lagerung zu sorgen. Restaurant hängen sollten. sannen sich Anfang der 1990er-Jahre auf das Bewahren al- Letztendlich hat es die Kompetenz, den alten Tü- Gesucht werden zukünftige Nutzer deutsch- ter Fenster, Türen und Treppen. So wurden im Zeitraum von ren und Fenstern eine Chance zur Wiederverwen- landweit, da hilft auch die neue Webseite des 1991 bis 2007 aus Abrisshäusern „gerettete“ Bauteile zur La- dung zu geben. Die Verhandlungen liefen unbü- Stöberhauses (www.stoeberhaus.de), dank der gerung und Weitervermittlung in den Geschützkaponnie- rokratisch ab. Schnell einigte man sich. Die SWE Anbindung an eBay Kleinanzeigen kann man be- re auf den Petersberg gebracht. Mit der Planung der BUGA Stadtwirtschaft GmbH, die das Stöberhaus be- quem online nach einer richtigen Tür oder einem 2021 zeichnete sich eine Umnutzung des Geschützkaponnie- treibt, spendete die „Kaufsumme“ für die überge- Fenster für sein altes oder neues Haus suchen. re ab. Nur wohin mit den alten Türen und Fenstern? Die mu- benen historischen Bauteile an die Stiftung Krä- seal und kunsthistorisch wichtigen historischen Bauteile wur- merbrücke. Die Brücke mit vielen alten Türen und TEXT: IVO DIERBACH den dem Angermuseum bzw. dem Stadtmuseum übergeben. Fenstern. Das passte ganz gut. SWE Stöberhaus auf FOTOS: STEVE BAUERSCHMIDT eBay Kleinanzeigen 4 SWE-Journal 01_2021 SWE-Journal 01_2021 5
#swelokal Von Blumen und Sträuchern Gegründet: 1866 ADRESSE Drei-Quellen-Straße 23 99094 Erfurt Pflanzen können Räume und Garten verschönern, die Stimmung verbessern, den Stress abbauen, LIEBLINGSBLUME Lilien manchen schmecken sie auch noch. Wir haben in der Blumenstadt Erfurt vier unterschiedliche Anbieter WEBSEITE www.gaertnerei-gloria.de von Pflanzen besucht und stellen sie kurz vor. KONTAK T Telefon: 0361 2254327 Gegründet 2018 Mitarbeiter: bis 70 ADRESSE (saisonal abhängig) Magdeburger Allee 25 ÖFFNUNGSZEITEN 99086 Erfurt Januar bis April LIEBLINGSBLUME Mo bis Fr 08:0 0 bis 18:0 0 Uhr Vanda Orchidee Sa 08:0 0 bis 14:0 0 Uhr WEBSEI TE Mai bis August www.kreatives-bluetenspiel.de Mo bis Fr 08:0 0 bis 18:30 Uhr KONTAK T Sa 08:0 0 bis 15:0 0 Uhr Telefon: 0361 34197899 September bis Dezember 2 Mitarbeiter Mo bis Fr 08:0 0 bis 18:0 0 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN Sa 08:0 0 bis 14:0 0 Uhr Mo bis Fr 09:00 bis 17:00 Uhr Sa 09:00 bis 12:00 Uhr ONLINESHOP www.kreatives-bluetenspiel.de/ apps/webstore/ Gärtnerei Gloria Seit 1866 – mit kurzer Unterbrechung – ist die Gärtnerei in Erfurt-Hochheim ein Familienbetrieb. Im Hofladen gibt es vieles, Eier von glücklichen Hühnern, Obst aus eigenen Gärten und natürlich Blumen. Diese bindet Birgit Heß-Gloria zu Sträußen und Kreatives Blütenspiel Stefanie Krumbholz erfüllte sich ihren Traum – ein eigener Blumenladen – 2018. Schon als Kind genoss sie den Garten ihrer Eltern in Neudietendorf. Sie Gestecken. Die gelernte Floristin entdeckte ihren „Gloria“ an einem Verkaufsstand auf dem Suh- ler Markt. Glücklich eingeheiratet, gehört sie bereits seit 30 Jahren zum Gloria-Team und sorgt für schöne Blumensträuße. liebt die Natur und ist kreativ. Als Floristin kann sie ihr Talent ausleben. Von ihrem Können zeugen viele Preise, die die Wand des kleinen Ladens zieren. Bei ihr gibt es nicht nur Blumen, hier werden auch Stoff- tiere verkauft, welche die Oma einer Freundin näht, und Fawwi®-Taschen aus dem Zughafen. Gegründet 200 0 ADRESSE Nonnenrain 57 Gegründet 1898 99099 Erfurt ADRESSE LIEBLINGSBLUME Kühnhäuser Chaussee 5 weiße Lilien 99090 Erfurt OT Tiefthal WEBSEITE keine LIEBLINGSBLUME 4 Mitarbeiter alle Pflanzen KONTAK T WEBSEI TE Telefon: 0361 2629000 www.kuehr-baumschulen.de ÖFFNUNGSZEITEN KONTAK T Mo bis Fr 09:0 0 bis 17:0 0 Uhr Telefon: 036201 70 38 Sa 09:0 0 bis 12:0 0 Uhr Mitarbeiter: Die Familie + 10 ÖFFNUNGSZEITEN Mo bis Fr 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 17:30 Uhr Sa 08:00 bis 13:00 Uhr ONLINESHOP www.kuehr-baumschulen.de/ shop Kühr Baum- und Rosenschulen In mittlerweile fünfter Generation führt Thomas Kühr junior die Baum- und Rosenschule zusammen mit seiner Frau Sandra Florist Blumengeschäft Die Erfurterin Alexandra Schultz führt ihr Florist Blumengeschäft seit 2000 und tatkräftiger Hilfe seiner Eltern. In Erfurt-Tiefthal produziert die Gärtnerei nicht nur für Privatkun- im Südwesten der Landeshauptstadt. Schon als Kind wollte sie nie einen Bürojob, sondern etwas Kreatives machen, gern verbunden mit den, sondern auch für Obstproduzenten in ganz Deutschland. Den grünen Daumen erbte Thomas Kühr der Natur. Ihre Mutter hatte ihr daraufhin den Beruf Floristin vorgeschlagen. Diesem Wunsch ist sie gefolgt und hat es nicht bereut. Ne- vom Vater, aber seinen Gärtnermeister hat er 2007 in Bonn gemacht. Know-how von anderen zu ler- ben Blumensträußen und Gestecken verkauft sie Engel. Der Erlös kommt einem Kinderhospiz zugute. nen, schadet ja nicht. TEXT: IVO DIERBACH FOTOS: STEVE BAUERSCHMIDT 6 SWE-Journal 01_2021 SWE-Journal 01_2021 7
Der PUPPEN- SCHNITZER von der Krämerbrücke M agisch, wenn nicht sogar mystisch geht es derzeit in der Holzwerk- statt auf der Krämerbrücke zu. Martin Gobsch arbeitet gerade an den Puppen für „Krabat“, eine neue Inszenierung am Theater Waidspeicher e. V., die coronabedingt auf 2022 verschoben werden muss- te. Wer sein Domizil betritt, findet sich in einer ganz anderen Welt wieder, TEXT: ANKE ROEDER-ECKERT als wäre die Zeit stehen geblieben. Nur wenige Schritte von der Neuzeit ent- FOTOS: STEVE BAUERSCHMIDT, M. H. AUF PIXABAY fernt, tut sich eine Werkstatt auf, die auch von meinem Urgroßvater hätte be- trieben werden können. „Ich freu mich sehr, dass ich nach langer Zeit mal wieder etwas für den OBEN LINKS: Skizze der Waidspeicher machen darf. Dort habe ich sieben Jahre lang gearbeitet und Kantorka – sie spielt eine unglaublich viel von Udo Schneeweiß, dem damaligen Atelierleiter gelernt. er. Das Stück orientiert sich am Buch von Ottfried Preußler. „Es so einfach zu gestalten“, meint Martin Gobsch, der sich, bevor er wichtige Rolle im Stück. Das hat mich sehr geprägt“, erzählt er und präsentiert den Kopf des alten ist ziemlich düster, aber vielleicht gerade deshalb so fantastisch, anfängt, immer sehr intensiv mit der Geschichte und ihrer Ent- Meisters aus „Krabat“. „Der ist nicht nur der Müllermeister, sondern auch ein GROSSES FOTO: Martin auch wenn manche Schüler das sicher anders sehen, die das Buch stehung auseinandersetzt. Lange hat er über die beiden Figuren Zauberer, vor dem sich nicht nur seine Gesellen, sondern auch die Bauern der Gobsch schnitzt die Figu- lesen mussten“, meint er mit einem Schmunzeln. Tatsächlich geht nachgedacht, die 30 Jahre trennen, eine Skizze nach der anderen umliegenden Dörfer fürchten, denn er beherrscht die dunkle Magie“, erklärt ren für „Krabat“, die neue die Geschichte aber auf eine sorbische Sage aus dem 17. Jahrhun- gezeichnet, bis er zufrieden war. Erst dann griff er zum Schnitz- Inszenierung des Theater dert zurück, die in der Gegend von Hoyerswerda angesiedelt ist. messer. Und tatsächlich: Die beiden sehen sehr unterschiedlich Waidspeicher e. V. Hier Sie handelt vom armen Krabat, einem wendischen Viehhirten, der aus. Die Augenbrauen des Alten sind buschiger, die Geheimrats- ist er mit dem Kopf des ganz allein auf der Welt ist und irgendwann an der Schwarzmüh- ecken länger, Mund und Nase markanter, die Glatze ist ausge- alten Müllermeisters zu le im Koselbruch strandet. Anfangs ist der Junge froh, eine Blei- prägter, die Bosheit tiefer ins Gesicht geschnitten. Auch Krabat sehen, einem Zauberer, be gefunden zu haben, doch nach und nach verschwinden die erkennt man sofort, ebenso wie Tonda, den Altgesellen, der Kra- der nicht nur die Gesel- Müllergesellen, sterben auf mysteriöse Art und Weise. Erst spät bat unter seine Fittiche nimmt, oder Juro, den liebenswerten Ge- len in Angst und Schre- durchschaut er das böse Spiel. sellen, in dem mehr steckt, als man ahnt. cken versetzt, sondern „Wir haben die Zahl der ursprünglich zwölf Gesellen auf einige auch die Bauern der um- wenige reduziert, die auch im Buch eine wichtige Rolle spielen, Mit Liebe und großer Sorgfalt erweckt Martin Gobsch die Pup- liegenden Dörfer. Tonda natürlich, der Altgeselle und Mentor Krabats, aber auch pen zum Leben, schnitzt ihnen ihre Charakterzüge regelrecht ins Juro, der sich nur hinter seiner angeblichen Dummheit versteckt“, Gesicht. Inspiration zur jeweiligen Miene holt er sich auf der Stra- LINKS: Lyschko und Kra- erzählt Martin Gobsch, der sich im Vorfeld sehr intensiv mit Re- ße, im Aussehen oder der markanten Nase der Vorübergehenden. bat. Ziemlich genau hat gie und Dramaturgie austauscht. Auch, was die Bühne angeht. Sie Doch jede Figur aus Gobschs Werkstatt hat ihren eigenen Cha- Martin Gobsch den bei- ist an einen großen Mühlstein angelehnt, dreht sich immer wie- rakter, ist nie ein genaues Abbild, sondern immer etwas Besonde- den ihren Charakter ins der und wird in magisches Licht getaucht. Doch alles will er nicht res, Unverwechselbares. Ihre Tragik, Verletzlichkeit oder Bosheit Gesicht geschnitzt. verraten. Nur so viel: Den schwarzen Meister gibt es zweimal. – je nach Wesen der Figur – spiegelt sich in ihren Gesichtszü- Einmal in den Vierzigern und einmal als Greis. „Das ist gar nicht gen wider. 8 SWE-Journal 01_2021 SWE-Journal 01_2021 9
I Das THEATER n den letzten Monaten war es still um das Theater Waidspeicher e. V. Doch obwohl die 142 Plätze im Zu- schauerraum leer blieben, tat sich einiges hinter den Kulissen. In den Werkstätten wurden Puppen und Bühnen- bilder für neue Produktionen gebaut, eine neue Brandmel- deanlage installiert. Und auch die Proben laufen wieder an – der PUPPEN hier werden nicht nur Stücke für Kinder, sondern auch für Erwachsene gespielt. „Wir haben so viele Möglichkeiten, anders als das klas- sische Schauspiel, allein die Vielfalt der Spieltechniken, an- gefangen von Marionetten über Stabpuppen bis hin zu Bunraku, der traditionellen japanischen Form, für die drei Puppenspieler benötigt werden, denn die Figuren sind fast lebensgroß“, erzählt Dramaturgin Susanne Koschig. Trotz der langen Schließung blickt sie hoffnungsvoll in die Zu- kunft. 27 Mitarbeiter hat das kleinste professionelle Thea- ter Thüringens, das gern auf Reisen geht, in 121 deutschen Städten, in ganz Europa, aber auch in Kanada, Indien, den USA, Taiwan oder Mexiko spielte. Doch das ist leider ak- „Das kalte Herz“ – nichts für schwache Nerven. tuell nicht möglich. Währenddessen geht die Arbeit an den Inszenierun- gen weiter, zu Hause und in den Werkstätten, man ist in Kurzarbeit. Zwei Premieren sind im April und Juni geplant: „Pinocchio“ für Kinder ab 8 und „Fesche Lola, brave Liesel“ für Theaterfreunde ab 16 Jahre. Letztere orientiert sich an der Doppelbiografie von Heinrich Thies um Marlene Die- trich und ihre eher angepasste Schwester Liesel, mit der sie ihr Leben lang in Verbindung blieb – sie offiziell aber totschwieg. „Wir haben viel Kraft und Zeit investiert, beide Stücke so bearbeitet, dass wir die Corona-Auflagen erfül- len und immer nur zwei Spieler auf der Bühne sind, obwohl wir ein Ensembletheater sind und sehr gern gemeinsam agieren. Jetzt hoffen wir, dass wir sie auch zeigen können“, erklärt Susanne Koschig. Für „Krabat“ ist das jedoch nicht möglich. Die düstere Sage, an deren Romanfassung Otfried Preußler zehn Jahre feilte, ist dafür zu vielschichtig. „Auch wenn wir das Stück verschlanken und auf wenige Figuren reduzieren, bleibt es zu komplex, als dass es zwei Spieler allein auf die Bühne Fantastisches Spiel mit Licht und Farbe aus „Die sieben bringen könnten. Deshalb haben wir die Premiere schwe- Raben“. ren Herzens wieder und wieder verschoben“, sagt sie und hofft auf Frühjahr 2022. Denn das Stück bietet sehr viel Potenzial. „Wir wollen ‚Krabat‘ unbedingt inszenieren. Wir hatten es noch nie auf der Bühne, es ist ein so wunderbarer Stoff“, schwärmt sie. Geplant ist, mit Vierfüßlerpuppen zu arbeiten: direkt geführten Figuren, die nicht verdeckt ge- spielt werden. Die Spieler können im Hintergrund wirken, aber auch in der Rolle agieren. „Dafür müssen aber auch die Puppen besondere Voraussetzungen erfüllen. Krabat muss sich bewegen, muss fliehen können“, betont sie. Um- stände, die auch Martin Gobsch als Puppengestalter in sei- ner Arbeit berücksichtigt, in enger Abstimmung mit Regis- seur Matthias Thieme. „Wir wollen die Verlockung durch Magie und Zauberkunst mit den analogen Mitteln des Theaters zeigen, Verblüffung schaffen. Dafür braucht es eine tolle Bühne und tolle Spielideen, um die Geschichte, die zwischen Licht und Schatten, Hoffnung und Verzweif- lung spielt, lebendig werden zu lassen“, erklärt Susanne Dramaturgin Susanne Koschig hofft, dass Szene aus „Die sieben Raben“ Koschig, möchte aber nicht zu viel verraten. Szene aus „Atlas der abgelegenen Inseln“ von Judith die Theater bald wieder öffnen können. nach den Brüdern Grimm. Mehr zum Theater unter www.waidspeicher.de. Schalansky – dabei geht es um eine Reise abseits von FOTO: STEVE BAUERSCHMIDT TEXT: ANKE ROEDER-ECKERT FOTOS: LUTZ EDELHOFF Google Maps und Weltraumfotografie zu geheimen Orten. 10 SWE-Journal 01_2021 SWE-Journal 01_2021 11
FOTO: STEVE BAUERSCHMIDT FOTO: STEVE BAUERSCHMIDT D Was tun, Fernwärme 4.0 F as erste Gesetz für den Ausbau Die technische Umstellung der An- erneuerbarer Energien (EEG) lage auf Überschusseinspeisung ist ernwärme spielt eine zen- trale Rolle beim Klimaschutz wenn die ist Klimaschutz ist schon 20 Jahre alt. Für ei- entgegen des ursprünglichen Geset- nige private Einspeiseanlagen gilt das zesentwurfs ohne die Pflicht der Di- in Deutschland. Auch in Er- auch. In Erfurt läuft die Förderung von rektvermarktung des eingespeisten furts Klimaschutzkonzept ist das 50 Einspeisern, die ans Stromnetz der Überschussstroms möglich. Zusätz- so; bei uns kommt die Fernwär- SWE Netz GmbH angeschlossen sind, lich erzeugter Strom wird somit vom me zum großen Teil aus unserem Förderung aus. Doch was wird mit den ausgeför- Netzbetreiber aufgenommen und ent- Gas- und Dampfturbinenkraftwerk derten Anlagen? sprechend mit dem Jahresmarktwert (GuD) in der Stotternheimer Straße. Niedrigere Temperaturen sor- sourcen effektiver eingesetzt wer- „Lange Zeit wurden in Politik, Bran- vergütet. Wer weder Interesse an der In Erfurt wird sie über ein 190 Ki- gen für bessere Anschlussmöglich- den. che und Medien Lösungen gesucht, Übergangsregelung noch an der Über- lometer langes Leitungssystem zu keiten und effektivere Nutzung von Effektivität, Einsparung von Pri- ausläuft? um den Ausbau und die Entwicklung schusseinspeisung hat, kann seinen er- unseren Kunden geliefert. Als gut erneuerbaren Energiequellen. Dies märenergie und die Nutzung er- der Erfolgsgeschichte der regenerati- zeugten Strom auch problemlos durch ausgebautes System ermöglicht führt ganz nebenbei auch zu einer neuerbarer Energien stehen für ven Energien in Deutschland nicht zu einen Direktvermarkter abnehmen das Erfurter Fernwärmenetz auch weiteren Effizienzverbesserung un- Ressourcenschonung und leis- stoppen. Ein Rückbau von Anlagen in und vermarkten lassen. die Speicherung von Wärme und serer bereits heute schon hochef- ten somit einen wichtigen Beitrag Größenordnungen und somit die Ver- Eine weitere Möglichkeit ist die Still- die Integration von lokal unter- fizienten GuD-Anlage und auch zu gegen den Klimawandel. Mit den fehlung von klimapolitischen Zielen legung bzw. Außerbetriebnahme der schiedlich gelegenen erneuerba- verminderten Wärmeverlusten im geplanten Maßnahmen im Fern- sollte auf alle Fälle vermieden werden“, ten vorläufig bis zum 31.12.2027 eine Anlage. Wer das plant, wird gebeten, ren Wärmequellen wie z. B. große Fernwärmenetz. Die Digitalisierung wärmenetz unterstützen die Stadt- erklärt Patrick Schlums, Mitarbeiter im feste Vergütung. Unter der Vorausset- die SWE Netz GmbH zeitnah darüber Solarthermieanlagen oder Groß- verbessert die Steuerungsmöglich- werke Erfurt somit weiterhin sicht- Bereich Netzwirtschaft bei der SWE zung, dass die Anlage technisch nicht zu informieren. wärmepumpen. Zusätzlich können keiten der einzelnen Erzeuger und bar die Ziele der Energiewende Netz GmbH. verändert und der gesamte Strom „All das ist keine leichte Kost und will perspektivisch Power-to-Heat-An- Hausanschlussstationen. Über ein durch eine saubere und umwelt- ins öffentliche Netz eingespeist wird, gut überlegt sein. Wir helfen natürlich lagen vorkommenden Überschuss- entsprechendes Lastmanagement freundliche Energieversorgung in Die Anlagenbetreiber, aber auch bleibt für den Anlagenbetreiber al- dabei“, betont Patrick Schlums. Jeder strom in Wärme umwandeln und können damit die Erzeugungsres- der Region. die Stromnetzbetreiber brauchten les beim Alten. „Er muss nichts weiter registrierte und bekannte Anlagenbe- ebenfalls im Fernwärmenetz spei- aber verbindliche Rechtsvorgaben für unternehmen und erhält unverändert treiber wird persön- chern – Stichwort: Sektorkopplung. Um die erneuerbaren Energien den Weiterbetrieb. Deshalb wurden mit der letzten Novellierung des EEG von der SWE Netz GmbH eine Vergü- tung“, sagt Patrick Schlums. Als Satz lich und rechtzeitig vor Ablauf der För- künftig noch besser in das Fern- Saubere Fakten 2021 Ende 2020 die Rechte und Pflich- wird der bundesweit einheitliche Jah- derung angeschrie- wärmenetz einbinden zu können, 2020 wurde das Wohnquartier „Borntal“ an die Fernwärme angeschlos- ten beider Parteien noch einmal kon- resmarktwert herangezogen, welcher ben und auf den Um- wollen die Erfurter Stadtwerke die sen. Die Versorgung von 38 Wohnhäusern mit Fernwärme spart im Jahr kret benannt. auf dem Portal der Übertragungsnetz- stand hingewiesen. Temperaturen des Fernwärmenet- etwa 1.000 Tonnen CO . Das entspricht einer Primärenergieeinsparung Die gute Nachricht: Anlagenbetrei- betreiber (www.netztransparenz.de/ Weitere Informationen gibt es auf zes senken und das Netz auch di- ² von rund 32 Prozent – also der Energie direkt aus Gas oder Kohle. ber ausgeförderter Anlagen dürfen EEG/Marktpraemie/Marktwerte) ver- der Internetseite www.swe-netz.de gitalisieren. Das nennt man Fern- den erzeugten Strom weiterhin in das öffentlicht wird. Dabei handelt es sich unter dem Punkt Ausgeförderte An- wärme 4.0. öffentliche Netz einspeisen und erhal- um eine Übergangsregelung. lagen. Einfach den QR-Code scannen. 12 SWE-Journal 01_2021 SWE-Journal 01_2021 13
Eine runde Sache für Erfurt E So schaffte die SWE Energie die Energiewende – und s war nicht nur ein Gelb. Es war ein Gelb, das irgendwie nicht die nächste wird gesund aussah und auch nicht so roch. schon geplant. Wenn Frank Springer gefragt wird, welche Farbe die Wolke hatte, die bei bestimmten Wetterlagen vor und auch noch ein paar Jahre nach der Wende über Erfurt hing, dann war sie nicht nur weiß oder grau, sie hatte auch einen Touch von schwefelgelb. „Erfurt liegt im Tal – Strom und Wärme wurden da- mals überwiegend aus Rohbraunkohle produziert, da blieb es nicht aus, dass die Stadt an manchen Tagen unter der Glocke verschwand…“, sagt der Be- reichsleiter Technik der SWE Energie. Vor 28 Jahren wurde aus dem ehe- maligen Energiekombinat Erfurt die Stadtwerke Erfurt Strom und Fern- Frank Springer ist Bereichsleiter wärme GmbH (SWE SFW GmbH). Auf Technik der SWE Energie – hier steht er das neue Unternehmen, das nicht auf einem gewaltigen Wärmespeicher an nur Strom produzierte, sondern auch der Iderhoffstraße. Unter seinen Wärme für die Industrie und tausende Füßen befinden sich 7.000 Kubikmeter Haushalte, warteten große Herausfor- 96 Grad heißes Wasser. derungen: weg von der gelben Wolke, hin zu einem sauberen Himmel ohne Schwefel- und Stickstoffoxide, Koh- lenmonoxid und Staub. Ein millionen- schwerer Umbau für Mensch und Um- welt, der sich möglichst nicht auf die Energiepreise auswirken sollte. Rückblick: Radowitzstraße (heute Iderhoffstraße) im Osten von Erfurt. Am 1. Oktober 1901 begann hier die städtische Energieversorgung: „Die drei Dampfmaschinen hatten mit ih- ren Generatoren eine elektrische Ge- samtleistung von 700 Kilowatt“, sagt Springer. Zum Vergleich: Das heuti- ge Gas- und Dampfturbinenkraftwerk der SWE Energie GmbH leistet 108.000 Kilowatt, also mehr als das 150-Fache an Leistung. Das Kraftwerk aus Kaisers Zeiten wurde anfänglich mit Gas be- trieben, das aus der Verkokung von Kohle in der Nachbarschaft gewon- nen wurde. Später wurden Braunkoh- lenbriketts verbrannt. Keine sehr sau- bere Sache… 14 SWE-Journal 01_2021 SWE-Journal 01_2021 15
H eute steht an der Stel- le ein gewaltiger Wärme- speicher. Er fasst 7.000 Ku- bikmeter Wasser, 96 Grad heiß. „Ein halber Meter Isolierung rund um den Speicher sorgt dafür, dass die Temperatur nur minimal absinkt“, sagt Umstieg auf die Klimaneutralität nicht – wenn die Wärme bezahlbar und die Versorgung sicher bleiben soll. Sprin- ger: „Echte erneuerbare Wärmequel- len in der benötigten Größenordnung haben wir in Erfurt nicht. Ein Beispiel: Um nur 2 Prozent der Fernwärme aus Springer. Das heiße Wasser wird gleich Solarthermie produzieren zu können, nebenan im modernen Heizwerk Ider- werden etwa 30.000 Quadratmeter hoffstraße oder im Gas- und Dampftur- Fläche benötigt. Diese Flächen sind binenkraftwerk (GuD) im Norden der einfach nicht vorhanden. Dazu kommt, Stadt produziert. „Die Wärme wird über dass diese Wärme im Winter – wenn ein 190 Kilometer langes Fernwärme- sie am meisten benötigt wird – nicht netz zu rund 40.000 Haushalten trans- zur Verfügung stünde. Sie müsste zwi- portiert“, so Springer. „Der Wärmespei- schengespeichert werden.“ Trotzdem cher ist dabei ein wichtiger Baustein. Er Blick in das alte Kraftwerk in Gispersleben, das seit 1902 im Einsatz war und So sieht das Innenleben des Gas- und Dampfturbinenkraftwerks (GuD) im Nor- befasst sich die SWE Energie GmbH ist quasi der Puffer für die Wärme, die 2016 abgerissen wurde. Hier wurden Briketts als Brennstoff eingesetzt, heute den der Stadt aus. Hier werden gleichzeitig Strom und Wärme produziert – mit mit dem Thema und hat eine Pilot- bei der Stromerzeugung zu Spitzenzei- steht hier ein Park. einem sehr hohen Wirkungsgrad. anlage errichtet. Geothermische Erd- ten produziert, aber aktuell nicht be- wärme, die woanders (zum Beispiel in nötigt wird. Sie wird zwischengespei- München) eine gute Energiequelle sein chert und dann in Zeiten mit erhöhtem kann, ist in Thüringen Fehlanzeige. Wärmebedarf wieder in das Netz ab- gegeben.“ Was also tun? „Um künftig den An- Während in der damaligen Rado- teil von grünem Strom und grüner witzstraße der erste Strom in Erfurt ge- Wärme zu erhöhen, haben wir das Er- wonnen wurde, ging 1902, wenige Kilo- furter Energiemodell entwickelt“, sagt meter nördlich davon in Gispersleben, Springer. Im Modell spielt das Wärme- ein weiteres Kraftwerk ans Netz. Als netz als zentrale Plattform eine wich- Brennstoff wurden hier Briketts einge- tige Rolle. Als größter und wichtigster setzt. Mit dem Wohnungsbau ab 1970 Erzeuger speist die GuD-Anlage in das im Norden der Stadt Erfurt erhielt das Fernwärmenetz ein. Die GuD wird mo- alte Kraftwerk, das damals kurz vor mentan modernisiert und verfügt da- der Stilllegung stand, eine neue Auf- mit über die beste am Markt verfüg- gabe, nämlich die neuen Wohnungen bare Technik zur emissionsarmen und mit Wärme zu versorgen. Problem war flexiblen Produktion großer Mengen auch hier der Austrag von Schwefelver- an Wärme und Strom. bindungen und Staub. Weitere Einspeiser könnten künf- In den 1960er-Jahren folgte auf der tig Sektorkopplungstechnologien zur anderen Seite der Gera ein Gasturbi- großtechnischen Wärmeerzeugung nenkraftwerk (das erste der DDR). Die- sein, beispielsweise Großwärmepum- Ein Blick in die zentrale Leitwarte im Betriebsgebäude der GuD. Hier haben die Ein Bild von Erfurt aus dem Jahr 1960: Nicht nur die Öfen so mancher Häuser ses wurde – anders als der Name ver- pen, die geeignete Wärmepotenzia- Techniker der SWE Energie GmbH alles im Blick. sorgten damals für dicke Luft, auch die Kraftwerke mit ihrer Brikettfeuerung muten lässt – nicht mit Gas, sondern le nutzen und mit grünem Strom oder U taten ihr Übriges. mit Heizöl betrieben. Mit der Ölkri- grünem Gas angetrieben werden. Die se wurde der Betrieb der Gasturbinen Energie kann zum Beispiel aus Fluss- Ende der 1970er-Jahre immer unwirtschaftlicher, sodass sie nur ging ans Netz. Damit wich in der Erfurter Energieversorgung nd gerade Kohlendioxid steht in den letzten Jah- wasser, der Umwelt oder auch aus der Abwärme der Indust- noch bei einer Havarie oder bei Problemen in der Stromver- die Kohle endgültig dem Erdgas. „Die Emissionen gingen deut- ren immer mehr im Fokus des Klimaschutzes. Das rie entnommen werden. Auch hier aber gilt: Die Produktion sorgung eingesetzt wurden. Die Stillsetzung erfolgte dann ab lich runter“, sagt Springer. Wurden in den alten Anlagen noch Thüringer Klimaschutzgesetz gibt deshalb vor, dieser grünen Wärme ist vergleichsweise teuer und abhängig 2000. stündlich 2.965 Kilogramm Schwefeldioxid in die Luft geblasen, dass die Wärmeversorgungsunternehmen Kon- von vorhandenen Ressourcen. Springer: „Am dritten Erzeugerstandort – in Erfurt-Ost – ent- sind es jetzt 0 Kilogramm. „Der Anteil von Stickstoffmonoxid zepte entwickeln sollen, wie sie ihre Wärmeerzeugung bis Auch Power-to-Heat ist eine Technologie, um umwelt- standen bis 1983 drei weitere Heizwerke und ein Heizkraftwerk. sank von 242 Kilogramm auf knapp 90, der Staubanteil von 75 2040 nahezu klimaneutral gestalten können. freundlich Wärme zu erzeugen: Das Ganze funktioniert wie ein Die Anlagen erzeugten auf der Basis von Rohbraunkohle oder Kilogramm auf 0. Die Kohlendioxidemissionen gingen um rund Springer: „Ideal wäre es natürlich, grünes und bezahlba- riesiger Tauchsieder, der heißes Wasser erzeugt – der Strom Heizöl Wärme für die Stadt, das Heizkraftwerk zusätzlich auch 45 Prozent zurück.“ res Gas zu haben, also zum Beispiel Wasserstoff, der mit dazu muss grün sein, also zum Beispiel von Windkraftanlagen Strom.“ 1991 wurde an diesem Standort das letzte, noch in „Im Jahr 2000 standen wir in Sachen umweltfreundlicher Ökostrom produziert wurde.“ Allerdings: Das ist noch Zu- stammen. Springer: „Bis jetzt ist es noch so, dass Windkraftan- DDR-Zeiten begonnene Heizkraftwerk in Betrieb genommen. Energieerzeugung schon da, wo andere Städte erst jetzt an- kunftsmusik. Bis die Produktion von „grünem“ Wasserstoff lagen abgeschaltet werden, wenn der Strom nicht gebraucht „Mit der Wende gab es einen dramatischen Zusammenbruch gelangt sind oder noch hinwollen“, sagt Springer. „Unsere GuD wirtschaftlich gelingt und dann auch für uns in den benötig- wird. Mit Power-to-Heat könnte dieser Überschussstrom sinn- vieler Industriezweige, so auch in Erfurt. Auch das Thema Um- hat – dadurch, dass gleichzeitig Strom und Wärme produziert ten Mengen am Einspeiseschieber der GuD-Anlage zur Ver- voll genutzt werden, indem man die mit dem Tauchsieder er- welt rückte mehr und mehr in den Fokus. So hatte die im Jahr werden – mit über 80 Prozent einen sehr hohen Wirkungs- fügung steht, vergehen noch Jahrzehnte – glaubt Springer. zeugte Wärme in das Fernwärmenetz einspeist oder im Wär- 1993 neu gegründete SWE SFW GmbH gewaltige Herausfor- grad. Bei modernen Gaskraftwerken zur reinen Stromerzeu- Realistischer sei für das nächste Jahrzehnt vielleicht eine an- mespeicher zwischenspeichert.“ derungen vor der Brust. Sie musste die Erzeugerlandschaft auf gung liegt dieser zwischen 40 und 50 Prozent. Und dennoch, teilige Beimischung von Wasserstoff oder grünem Methan in den nun verfügbaren Stand der Technik umbauen und auch an wir verfeuern einen fossilen Brennstoff, der zwar bei Weitem der Größenordnung von 20 bis 30 Prozent in das bestehen- TEXT: HENRY KÖHLERT den künftigen Wärmebedarf der Stadt anpassen.“ weniger Schadstoffe freisetzt als Kohle, aber eben auch Koh- de Gasnetz. FOTOS: STEVE BAUERSCHMIDT, Neun Jahre nach der Wende war es dann so weit: Die GuD lendioxid.“ Und überhaupt, so einfach, wie manche glauben, ist der STADTARCHIV, SWE ENERGIE 16 SWE-Journal 01_2021 SWE-Journal 01_2021 17
Mehr als 244.000 Menschen werden durch die THüWa ThüringenWasser GmbH mit 30 3.138 km ist das Erfurter Stromnetz lang – per Auto wäre das die Trinkwasser versorgt. Strecke von Erfurt nach Reykjavík. 1.715 km umfasst das Rohrnetz der ThüWa. Davon 8 Umspannwerke und sind ca. 1.253 km Versorgungleitungen und etwa 1.046 Trafostationen sorgen dafür, 462 km Hausanschlussleitungen. dass Erfurt mit Strom versorgt wird. In den Umspannwerken arbeiten 15 10 Minuten Dauerduschen verbraucht in etwa so viel Wasser wie ein Transformatoren mit einer Leistung Vollbad in einer Standardbadewanne. von 570 MVA. In den Stationen sind Rund 6,9 Millionen km schaffen 923 Trafos mit einer installierten Leistung Stadtbahnen (ca. 3,4 Mio. km) und von 416 MVA aktiv. Bis zu 9.000 m3 Busse (ca. 3,5 Mio. km) im Linien- Fakten netz der EVAG im Jahr zusammen. 1.000 Pizzen verbrauchen 1 KWh Strom. heißes Wasser können in un- serem Wärmespeicher in der 68 Liter Quarzsand hat eine 30 Meter Iderhoffstraße gespeichert wer- lange Straßenbahn in ihren vier Sandstreu- 10.000 Pflaumenkuchen könnte man mit den. Damit könnten 30 Einfa- ern dabei, wenn sie im Betriebshof startet. aus Der Sand wird zum Anfahren und Bremsen dem Strom backen, den der Generator in einer Dampfturbine in milienhäuser ein Jahr lang mit einer Stunde erzeugt. benötigt. Wärme versorgt werden. Annabell, Alexandra und Petra 44 km umfasst das Streckennetz der 30 heißen unsere Dampfturbinen in der Stadtbahnen (zweigleisig). Gas- und Dampfturbinenanlage. 196 Stadtbahnhaltestellen Ca. 40.000 Haushalte werden in gibt es in Erfurt (184 davon Erfurt über das Netz mit Fernwärme Niederflur). versorgt. 800 Mülltonnen 100 Unsere älteste Straßenbahn ist die bewegt ein Entsorgungsteam Würde man die Leitungen der Erfur- von drei Leuten Meerjungfrauen ter Fernwärmeversorgung um die Stadt Traditionsbahn 92. Sie wurde pro Tag. sind schon durch legen, so könnte man Erfurt mehr als 1938 in Gotha gebaut. die Roland dreimal umrunden. Ca. 5.220 Tonnen Papier haben Ca. 15 Kilometer läuft ein Matthes Kinder seit Start des Papiersammel- Jahren Schwimmhalle GRAFIKEN: SHUTTERSTOCK.COM, ADOBESTOCK.COM „Müllmann“ am Tag. wettbewerbs gesammelt. Das ent- geschwommen. 1,4 Millionen Kurz- spricht 27 Blauwalen à 190 Tonnen. Ca. 178 Kilogramm Müll produziert ein Erfurter Ca. 2 Millionen parker stellen im Rund 68.800 Kindergarten- und im Jahr. Liter passen ins Schnitt pro Jahr 500 Bänke SWE Schulkinder haben seit 1991 an Sportbecken des Workshops, Exkursionen und Semi- Nordbades. ihr Auto in unseren naren der SWE Schulkommunikation gibt es im und des Grünen Klassenzimmers egapark, zusätzlich Die Wasserfläche des Parkhäusern ab. teilgenommen. 10 Schwiegermütterstühle. Sees vom Strandbad Stotternheim umfasst An 5 LADESÄULEN können Besitzer von Elektroautos in un- 23 Hektar, der See ist Am 16. April 1991 wurden die seren Parkhäusern Strom tanken. 2 davon stehen im Parkhaus Die älteste Palme des 5 Meter tief. Stadtwerke Erfurt gegrün- Hauptbahnhof, jeweils 1 im Parkhaus Domplatz, 1 im Parkhaus Stadion und 1 im Parkhaus Stadtwerke. egaparks ist ca. 300 Jahre alt. det. Seit 30 Jahren sind wir für Erfurt und die Erfurter im 6.000 Quadratmeter Die BUGA findet auf 430.000 m Ausstellungs-2 Einsatz. Anlässlich unseres umfasst das größte Blumenbeet fläche statt. 23 wöchentlich wechselnde Blumenschauen sind geplant. Spiel und Spaß 30. Geburtstages haben wir Thüringens im egapark. auf 50.000 m2 sind garantiert. Auf 87.000 m2 können für Sie 30 Fakten gesammelt. Besucher sich an einem farbenfrohen Blumen- Hätten Sie es gewusst? und Pflanzenmeer erfreuen. 18 SWE-Journal 01_2021 SWE-Journal 01_2021 19
Für viele sind Stra- ßenbahnen viel mehr als nur ein Verkehrs- M ichael Nitschke hat schon einiges erlebt in seinem be- ruflichen Leben. 1990 die Abnahme und Inbetrieb- nahme der letzten Tatra-Bahnen made in Prag (kurvten seit 1976 durch Erfurt), 1994 dann die Einführung der ersten MGT 6 D * mittel – sie sind ein (made in Düsseldorf) in Erfurt, zwei Jahre später folgten MGT 6 DE (made in Bautzen/ Kult aus Aluminium Erfurt). 2000 wieder neue Trams – Combi- nos von Siemens (made in Krefeld). oder Edelstahl! Und jetzt, während Sie diese Zeilen le- sen, rollt der erste Vertreter einer neuen Klimaneutral unter- Generation Straßenbahnen durch Erfurt – der Tramlink der Schweizer Firma Stadler. wegs, unschlagbar Made in Valencia mit ganz viel Deutschland und Österreich im Bauch aus Stahl… bei der Zahl ihrer Nitschke ist Bereichsleiter Infrastruktur bei der EVAG und auch noch Betriebsleiter Fahrgäste. Die Pro- – also verantwortlich, dass alle Sicherheits- bestimmungen und technischen Regelwer- duktion ähnelt eher ke bedingungslos eingehalten werden. Für den Mann mit dem beeindruckenden Bart dem Flugzeugbau als sind öffentliche Gefühlsregungen eher sel- ten – bei den Gedanken an die Tramlinks der Autoherstellung gibt’s dagegen schon mal ein Lächeln. „Ich freue mich auf die Wagen“, sagt er, „sie ver- José Alhambra (links) ist technischer Leiter von Straßenbahnprojekten bei und wer eine Stra- körpern eine neue Fahrzeuggeneration.“ Warum? Stadler, hier erklärt er Journal-Redakteur Henry Köhlert den Aufbau des Wagen- ßenbahn kaufen will, „Das hat viele Gründe. Einer davon: Der Tramlink ist in den Kurven wesentlich wei- kastens. Die Tramlinks werden in Valen- cia für Erfurt gefertigt. braucht jahrelange, cher unterwegs. Die wassergekühlten Mo- toren sind kleiner und brauchen weniger fast minutiöse Platz, sie sind leiser. Die Wagen verbrau- chen weniger Energie, die Abwärme der hat uns gleich zweimal zurückgeworfen. Nicht nur wir, auch unsere Lieferanten hat- Vorbereitung und Motoren heizt den Fahrgastraum.“ Und weil der 42 Meter lange Tramlink aus ei- ten zum Teil große Probleme.“ Spätestens zum Start zur BUGA im April manchmal Nerven nem Wagen besteht, wirkt der Innenraum erheblich geräumiger als der der Vorgän- 2021 sollten die 14 bestellten Trams für Er- furt fertig sein, das war dank der Pandemie aus Edelstahl… germodelle. Und da ist, neben vielen weite- nicht zu halten. Trotz Zeitdruck – die Quali- Hier dreht der ren Neuerungen, auch noch die neue Tür- tät darf nicht darunter leiden. „Wir sind kei- technik, die mit grün oder rot blinkenden ne Autofabrik, wo die Teile am Fließband LED-Leuchtleisten dem Fahrgast sagt, ob hergestellt werden. Straßenbahnen zu bau- ein gefahrloses Ein- oder Aussteigen mög- en ist wie Flugzeuge zu fertigen – da gibt es lich ist. ganz viel Handarbeit“, sagt José Alhambra. NEUE seine Viele Teile kommen aus dem Großraum Die Schweizer Firma Stadler, in deren von Valencia, das meiste allerdings ist Werk in Valencia die Straßenbahnen her- „made in Europe“: „Wir achten darauf, dass gestellt werden, hatte vor zwei Jahren bei unseren Bahnen hohe Qualität verbaut die Ausschreibung gewonnen: „Die ha- wird.“ So kommt der Stahl (Duplex Edel- ben wirklich ein gutes Konzept vorgelegt“, stahl, sehr fest – extrem korrosionsbestän- erste RUNDE sagt Nitschke. Erfurt ist die erste Stadt in dig) von einem finnischen Unternehmen, Deutschland, in der die Stadler-Bahnen die Motoren (pro Wagen sind es sechs mit Fahrt aufnehmen. je 100 Kilowatt Leistung) werden in Öster- 2.000 Kilometer weiter südlich sind José reich gebaut. Die Sitze kommen aus Nörd- Alhambra und José-Maria Sancho im Dau- lingen (Bayern), der Fahrersitz stammt aus erstress. Der eine ist technischer Leiter von der Schweiz. Die elektrische Steuerung Straßenbahnprojekten bei Stadler, der an- kommt aus Düsseldorf, die Stromabneh- dere der kaufmännische Leiter. „Das letz- mer sind „made in Germany“. te Jahr war wirklich nicht einfach“, sagt Al- Rund 4 Millionen Euro kostet ein Tram- hambra und Sancho nickt ernst. „Corona link (inklusive Ersatzteilpaket und Spezi- 20 SWE-Journal 01_2021 SWE-Journal 01_2021 21
alwerkzeug). Die Wagen sind länger (42,5 Folie macht die Konturen unkenntlich. Wir Meter) als die Bahnen, die zurzeit in Erfurt wollen damit bis zur offiziellen Erstfahrt unterwegs sind (ca. 30 Meter). Die Stra- die Spannung erhalten.“ Triebel verrät: „Die ßenbahnen sind behindertengerecht (100 Fahrzeugfront ist für Erfurt individualisiert: Prozent Niederflurbauweise), haben 102 Leuchten, Außenspiegel und andere Details Sitzplätze pro Zug. Insgesamt finden 248 unterscheiden sich ebenso wie die rot-wei- Fahrgäste Platz. ße Lackierung von den Tramlinks anderer „Wenn wir unsere fertigen Wagen für Er- Städte.“ furt sehen, sind wir stolz und glücklich“, sa- gen Alhambra und Sancho fast gleichzeitig. Triebel: „Die Erkenntnisse unserer Tests Doch die Anspannung bleibt: Nach Fertig- übermitteln wir sofort nach Valencia, hier stellung der 14 Fahrzeuge für die thürin- fließen sie in die Fertigstellung der ande- gische Landeshaupt- ren Bahnen ein. Wir stadt wird’s noch rechnen damit, dass die stressiger für die Spa- zweite Bahn Mitte Mai nier: Auch Mailand, nach Erfurt kommt.“ Für Bern, Augsburg und Die haben wirklich den Betriebsstart Ende Jena haben mittler- weile bestellt – mehre- ein gutes Konzept Mai auf der BUGA-Li- nie zwischen Wiesen- re Dutzend Fahrzeuge. vorgelegt. hügel und Messe sind Zurück in Erfurt. beide Tramlinks ein- Michael Nitschke über die Hier zollt Steffen Trie- geplant. „Wir rechnen Straßenbahnbauer von Stadler bel den spanischen damit, dass monatlich Straßenbahnbauern zwei weitere Bahnen Respekt. „Sie haben eintreffen, im Novem- trotz der manchmal prekären Corona-La- ber kommt dann die letzte der 14 Bahnen ge weiter produziert, hatten ein enorm an- – so ist der Plan.“ spruchsvolles Infektionsschutzkonzept, Auch Jörg Harder freut sich auf die Tram- sind äußerst diszipliniert und haben eine link-Generation. Kein Wunder – er ist Fahr- sehr gute Qualität abgeliefert“, sagt der lehrer bei der EVAG. „Seit August 2000 bin Chef der Fahrzeuginstandhaltung bei der ich dabei“, sagt er, „Straßenbahnfahren ist EVAG. eine völlig andere Welt. Eine Tram kann „Als Projektleiter Tramlink bin ich dafür nicht ausweichen, hat von allen Verkehrs- verantwortlich, die neuen Straßenbahnen teilnehmern den längsten Bremsweg und in Erfurt zur Zufriedenheit unserer Fahrgäs- ist das schwerste und längste Fahrzeug auf te auf die Schiene zu bringen. Aus Sicht des den Straßen. Da gebietet es sich von selbst, OBEN: Michael Nitschke Bereichsleiters Fahrzeuginstandhaltung bin vorausschauend und defensiv zu fahren.“ ist Bereichsleiter Infra- ich für die Verfügbarkeit von Bussen und „Und natürlich ist für viele Straßenbahn- struktur und Betriebs- Bahnen im ÖPNV verantwortlich. Klar, dass fahren ihr Traumberuf, den sie schon als leiter bei der EVAG – er mir eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit Kind machen wollten. Und natürlich ist die ist dafür verantwortlich, bei unseren neuen Tramlinks sehr am Her- Bahn, die man fährt, etwas Besonderes. Auf dass alle Sicherheitsbe- zen liegen.“ den Tramlink sind alle Kollegen schon ganz stimmungen und tech- schön neugierig, mir werden ganz viele nischen Regelwerke ein- Seit Ende März ist das erste Fahrzeug in Fragen gestellt“, sagt Harder. „Das ist so, gehalten werden. Erfurt, 15 Tage waren für den Transport des wie sich andere auf ihr neues Auto freuen.“ LINKS: Steffen Triebel in zwei Teile zerlegten Tramlinks auf zwei Seit der letzten Fahrzeugeinführung sind ist Projektleiter Tram- Tiefladern quer durch Frankreich einge- 20 Jahre vergangen: „Das ist schon ein gro- link bei der EVAG und plant. Triebel: „Für Ende Mai ist die Inbe- ßer Sprung – vor allem in Sachen Technik von Anfang an dabei. Er triebnahme geplant.“ Vorher ist ein dich- und auch Komfort.“ Drei verstellbare elek- bescheinigt den Stra- tes Programm für die neue Straßenbahn trische Sonnenrollos, ein Kühlfach, Regen- ßenbahnen aus Valencia (Tramlink 801) gebucht – sie muss fit ge- sensor, geräumigere Fahrerkabine, der Fah- eine sehr gute Qualität. macht werden für die Erfurter Schienen. rersitz ist luftgefedert und (klimakonform) Nach Ostern begann die dynamische In- belüftet. Dazu noch eine bessere Rundum- RECHTS: Jörg Harder betriebnahme: Testfahrten, Bremsproben, sicht, ein besseres Kurvenverhalten und freut sich auf die Tram- Testen der Software, Integration in den Be- eine größere Laufruhe: „Der Tramlink ist link-Generation. Er ist triebsfunk, Freigabe durch die technische schon eine tolle Sache, da macht das Fah- Fahrlehrer bei der EVAG Aufsichtsbehörde. „Wir müssen auch noch ren besonders Spaß!“ und weiß, wie neugierig 360 Fahrer schulen“, sagt Triebel. alle Fahrer auf die neu- „Für die Testfahrten durch Erfurt wird die TEXT: HENRY KÖHLERT en Straßenbahnen sind. Straßenbahn als Erlkönig verkleidet, eine FOTOS: STEVE BAUERSCHMIDT, STADLER 22 SWE-Journal 01_2021 SWE-Journal 01_2021 23
Melodie der Blumen zum BUGA-Auftakt D er Frühling riecht nach frischem Grün, ein wenig nach feuchter Erde und dem süßen Duft der Hyazinthen, Tulpen und Narzissen. Diese Komposition weht einem um die Nase, wenn man den Ein- gang des egaparks passiert hat. Die ersten 400 Meter Fußweg auf der Bundesgarten- schau im egapark sind ein Pilgerweg der Gartenlust entlang des Großen Blumen- beetes, das eine prächtige Bühne für das Frühlingsspektakel bietet. Gerahmt wird das kunterbunte Blumenbild von sattgrü- nem Rasen. Mehr als 120.000 Frühlingsblüher und noch einmal so viele Tulpen, Hyazinthen oder Allium zaubern den Frühling aufs Beet. An Pflanzenpracht wurde nicht ge- spart: elegante Papageientulpen, un- gefüllte Exemplare in schlichter Eleganz und zarten Farben oder Triumphtulpen mit breiten Blütenbechern. Sie schwin- gen in Bändern beinahe wie schweben- de Blütenblätter über die 6.000 Qua- dratmeter des Beetes. Farben und For- men fließen ineinander, garniert mit dem unvergleichlichen Duft zeigen sie die gan- ze Blumenpracht des Frühlings. Das ornamental bepflanzte Blumen- beet ist eine Sinfonie in acht Teilen – auf 24 SWE-Journal 01_2021 SWE-Journal 01_2021 25
jedem ist Pflanzplanerin Christine Orel eine minze und immer wieder zarte Gräser in Szene. ganz eigene Interpretation der großen Früh- Ihr auf Rasenstreifen begehbares Beet unter lingsmelodie gelungen: in Kombinationen von dem Thema Klimawandel verbreitet das Flair I Weiß, Lila, Rosa, Blau oder Orange. von Steppe, Prärie und mediterraner Bepflan- zung. Den Auftakt bildet der Frühlingsgarten n dieser Frühlingsmusik gibt Viola ganz mit grazilen Blüten und Farben. klar den Takt an. In den Sorten Cornuta, vom Gärtner Hornveilchen genannt, und Rückeroberung des Petersberges Wittrockiana – besser bekannt als Stiefmütter- chen – mühen sich mehr als 15.000 blühwilli- Die zweite Ausstellungsfläche ist der Pe- ge Exemplare um die Gunst des Betrachters. tersberg mit seiner mächtigen Festung. „Im Dazwischen recken sich groß gewachsene Al- Willkommensbereich begrüßen mehr als lium und Kaiserkronen in die Höhe, werben 30.000 Blumen die BUGA-Gäste, hier wird bis vielgestaltige Tulpen, Anemonen, Vergiss- zum Herbst durchgeblüht“, macht Garten- und meinnicht und duftender L andschaf tsarchitek tin Goldlack um Sympathie. Laura Heuschneider neu- 180.000 Statisten haben gierig auf ihre Gestaltung. ❶ ❷ sich auf dem Vorzeige- Bis zum Herbst Der erste Ausstellungsbe- beet des egaparks und der reich, die Zeitreise durch BUGA 2021 versammelt. wird auf dem die Gartenepochen, ist die 1 Ein exotischer Ort der Stil- Nirgendwo sonst ist die le – der Japanische Fels- und Plateau charmante Rückerobe- ❸ FOTOS: STEVE BAUERSCHMIDT, PAUL-PHILIPP BRAUN, CHRISTIAN FISCHER, VISUALISIERUNGEN: KLP – KUMMER – LUBK – PARTNER Pflanzenanzahl und Sor- rung des Plateaus durch Wassergarten im egapark. tenauswahl so groß. durchgeblüht. einzigartige Gartenkunst. 2 Die typischen Streifenpflan- Diese Pflanzenvielfalt in Die ornamentalen Garten- Laura Heuschneider zungen der historischen Gar- die Erde zu bekommen, elemente des Barocks, Garten- und tenschauen locken auch 2021 war eine große Gärtner- die fließenden Formen Landschaftsarchitektin auf den Petersberg. leistung. Zehn Firmen ha- und Farben des Renais- ben im späten Herbst die sancegartens, die Weite Zwiebeln in den Boden gebracht und im nass- des Landschaftsgartens gehend fließend inei- 3 Die einzigartige Welt von kalten Frühjahr die Frühblüher gesetzt, eine nander über. Im Frühling setzen 20.000 Blu- Danakil – Wüste und Urwald mehrtägige Mühe mit Pflanzholz oder -schau- menzwiebeln wie Tulpe, Allium, Kaiserkrone in Kombination. Die Besucher fel bewaffnet auf Knien. Zum Berufsbild des und Hyazinthe die Akzente: in schwingen- erleben das Haus auf der Gärtners gehört auch eine gehörige Portion den Formen, als Umrandung und Farbgestal- Suche nach dem Wasser. körperliche Belastbarkeit bei Wind und Wet- ter. Dazu gesellen sich 3.300 Violen, Goldlack, ter. Und Begeisterung für alles, was grünt und Vergissmeinnicht und Tausendschön. 4 Der Karl-Foerster-Garten blüht, versichert uns Gärtnermeister Werner ist ein besonderes Kleinod. Pudell, der gemeinsam mit den Gärtnern Roth In klassischen Streifen erblüht der Fes- Das Lebenswerk des Stauden- und Hofmann aus Baden-Württemberg nach tungsgraben. Im Stile der Gartenschauen des papstes und Gartenpoeten ist Erfurt gekommen ist, um an den gärtnerischen 19. Jahrhunderts wachsen Reihe an Reihe Tul- hier mit moderner Stauden- Wettbewerben der BUGA teilzunehmen. Da- pen, Violen, duftende Kräuter, Heil- und Arz- verwendung kombiniert. bei geht es nicht um Schnelligkeit, Weite oder neipflanzen, Gemüse und Blumen mit züch- Höhe, sondern um Wuchs- und Blühfreudigkeit terischen Wurzeln in Erfurt und das goldene 5 Neu gestaltet – das obere oder professionelle Pflege. Den ersten Lohn Vlies – der Waid. Auf dieser unscheinbaren, Plateau des Petersberges bie- der Mühen ernten die Gärtner mit vieltausend- gelb blühenden und blau färbenden Pflanze tet auch nach der BUGA eine facher Blütenpracht und dem „Ah!“ und „Oh!“ begründete Erfurt im Mittelalter seinen Er- neue Erlebnisqualität. der Besucher im weitläufigen, 36 Hektar gro- folg und Ruf. Mit allen Sinnen können die Be- ßen egapark und auf dem 7 Hektar großen Pe- sucher in diese Erfolgsgeschichte eintauchen. 6 Das Deutsche Gartenbau- tersberg inmitten der Altstadt. Wer es rasant mag, nach einer 30 Meter langen museum im egapark entwi- Rutschfahrt entlang duftender Kräuterbeete in ckelt sich zu einem modernen Am Danakil, dem neuen Wüsten- und Ur- den Festungsgraben. Die Ideen zum Erblühen Erlebnis- und Begegnungsort. waldhaus, eröffnet sich die weite Welt. In den des Petersberges hatte Landschaftsarchitektin Klimaringen vor dem imposanten Glasgebäu- Laura Heuschneider und setzte sie gemeinsam ❹ ❻ de geht es auf die Schnelle in die Wüste, die mit Erfurter Gartenbauexperten um. gemäßigte Zone, die Tropen oder die Tundra. Die BUGA ist ein Vielfacherlebnis. Das Bes- Jeder Ring eine Reise, für die jeweilige Vege- te an der floralen Entdeckungstour: Im Som- tationszone typische Gewächse sind hier kom- mer und Herbst sorgen Natur und Gärtner für biniert. Im Hause locken Wüste und Urwald, Abwechslung. Dann werden die Beete neu be- ein Erlebnis auf den Spuren des Wassers. An pflanzt und der leichte Duft des Frühlings wird den dahinter liegenden Wasserbecken mit vom Potpourri des Sommers verdrängt: kräf- Fontänen entlang führt die große Stauden- tig, rosensüß, blumig-bunt und wieder ganz schau. Landschaftsarchitektin Petra Pelz setzte anders. Schönaster, Baptisien, Sonnenhut, Mädchen- ❺ auge, Salbei, Blauraute, Prachtscharte, Berg- TEXT: CHRISTINE KAPRE 26 SWE-Journal 01_2021 SWE-Journal 01_2021 27
Sie können auch lesen