UNSERE STADT - VEREINE BERICHTEN - Stadt Münchberg

Die Seite wird erstellt Uwe Kuhlmann
 
WEITER LESEN
UNSERE STADT - VEREINE BERICHTEN - Stadt Münchberg
Zustellung an sämtliche Haushalte
Ausgabe Oktober 2015

RATHAUS-NEWS

VEREINE
BERICHTEN

VERANSTALTUNGEN
IN MÜNCHBERG

    UNSERE STADT                    In Worten und Bildern
UNSERE STADT - VEREINE BERICHTEN - Stadt Münchberg
MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

Liebe Münchberger
Bürgerinnen und Bürger,

heute erscheint erstmals unser neu geschaffenes Münchberger           oder als Mitarbeiter der Stadt, hat es manchmal nicht leicht,
Stadtmagazin. Ich wünsche Ihnen viel Freude an dieser                 im Bemühen um Gerechtigkeit und Akzeptanz die richtige
„Premieren- Ausgabe“, aber natürlich auch an allen folgenden          Entscheidung zu treffen. Im Blick aber haben wir alle dasselbe:
Exemplaren, die vierteljährlich erscheinen werden, und zwar           die positive, sinnvolle und nachhaltige Weiterentwicklung
immer am Ende jedes Quartals, so dass die Termine des                 unserer Heimatstadt. Vieles ist schon auf den Weg gebracht:
folgenden Quartals immer pünktlich in jedem Haushalt sind.            Wir investieren in diesem und in den kommenden Jahren in die
Druckfrisch wird so das Münchberg Stadtmagazin Ende                   Infrastruktur unserer Dörfer, wie derzeit in Laubersreuth, aber
Dezember, März, Juni und September bei Ihnen zuhause                  – wie auch unschwer an den vielen Baustellen im Stadtgebiet
ankommen.                                                             zu erkennen ist – in die städtische Infrastruktur, sei es im
                                                                      Abwasserbereich unter oder im Straßen- und Brückenbau
Aber was ist das Stadtmagazin genau?                                  über der Erde. Aber auch die zukünftige und nachhaltige
Es wird zunächst die vielen Medien wie Kunst- und                     Stadtentwicklung wird auf den Weg gebracht. So hat die
Kulturkalender sowie das Jugendprogramm Labla ablösen,                Stadt das ehemalige Kaufhaus Götz erworben und mit der
all dies wird dann Bestandteil unseres hochwertigen Stadt-            Machbarkeitsstudie werden für das gesamte Bahnhofsumfeld
magazins werden. So entsteht ein Medium, welches alle                 Visionen für eine zukunftsfähige Entwicklung aufgezeigt.
Bereiche des Lebens in unserer schönen Stadt abbildet und für
Groß und Klein Interessantes, Neues und Informatives liefert.         Zur Stadt gehört aber noch mehr: Auch das Städtische Alten-
                                                                      und Pflegeheim am Stadtpark, unsere Stadtwerke sowie der
Wir bieten mit diesem Magazin eine Plattform für unsere               Bauhof sind fester Bestandteil unserer kommunalen Familie und
Gewerbetreibenden und Unternehmen, für die vielen                     leisten hervorragende Arbeit.
Vereine und Verbände sowie für unsere vielfältige Kinder-
und Jugendarbeit, angefangen von den verschiedenen                    Unseren Unternehmen wollen wir die besten Möglichkeiten
Kindertageseinrichtungen bis hin zu unserer vielfältigen und          für ihre Entwicklung geben und schaffen. Dies beginnt beim
einzigartigen Schullandschaft. Das Leben in unserer Stadt             Ein-Mann-Betrieb, der genauso wichtig für unsere Kommune
soll damit auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht         ist wie große Unternehmen. Daher ist es unsere Aufgabe, an
werden, jeder sich in diesem Magazin wiederfinden und                 der Optimierung unserer Infrastruktur zu arbeiten, so dass
jeder einen Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten und           unser verkehrstechnisch hervorragend gelegener Standort
Angeboten unserer Stadt bekommen. Von Münchbergern für                noch attraktiver wird. Zur Infrastruktur gehört auch die
Münchberger über das Münchberger Leben, das ist das Konzept           ausreichende Versorgung mit schnellem Internet, welches wir in
dieses Stadtmagazins. Hier sind wir auf die Hilfe aller angewiesen,   den kommenden Jahren in jeden Ortsteil bringen werden.
auf Ideen und Informationen, auf Veranstaltungshinweise und
Berichte. Nur dadurch wird das Stadtmagazin lebendig werden           Das Image einer Stadt ist heute wichtiger denn je. Dazu gehört
und nur dadurch können wir diese Vielfalt in unserer Stadt auch       auch eine gute Öffentlichkeitsarbeit. Daher arbeiten wir neben
in die einzelnen Haushalte transportieren.                            dem Stadtmagazin auch an einem „Corporate Design“ und
                                                                      der Modernisierung unseres Internetauftritts. Zeitgemäße
Wichtig ist mir auch die Dokumentation der Arbeit im Rathaus          Angebote für Jung und Alt sowie gute Kindergärten und die
und des Stadtrates. In der Bevölkerung werden primär die              Vielfalt unserer Schullandschaft sind wichtige Standortfaktoren,
Ergebnisse wahrgenommen. Was an Arbeit, Zeit und Kraft                mit denen wir werben und wuchern können. Freizeitangebote
investiert wurde, vielleicht auch welche Erwartungen,                 wie unser Hallen- und Freibad, der Hintere Höhe See oder
Hoffnungen und Enttäuschungen damit einhergingen,                     die Sportmöglichkeiten im Fichtelgebirge und Frankenwald
tritt oft dahinter zurück. Dabei kostet die Vorbereitung              sind ebenso Standortvorteile wie die kulturellen Angebote in
von Entscheidungen wesentlich mehr, als es die reine                  unserer Region. Zusammen mit günstigen Lebenshaltungs- und
Beschlussfassung im Stadtrat oder in einem seiner Gremien             Immobilienkosten macht uns dies zu einem attraktiven Standort,
erkennen lässt. Jeder, der sich hier engagiert, sei es als Stadtrat   für dessen Erhalt und Weiterentwicklung es zu arbeiten gilt.

                                                                 SEITE 2
UNSERE STADT - VEREINE BERICHTEN - Stadt Münchberg
Grußwort

Im vergangenen Jahr haben wir sehr ausgiebig auf unsere
650jährige Stadtgeschichte zurückgeblickt und dies würdig
und mit verschiedensten Veranstaltungen gefeiert. Neben
den städtischen Veranstaltungen wie den oberfränkischen
Malertagen und der Illumination der oberen Stadt haben
auch die vielen Vereine und die verschiedensten Institutionen
ein attraktives Programm auf die Beine gestellt. Aber
auch in diesem Jahr haben viele Veranstaltungen wieder
den „Wohlfühlcharakter“ in unserer Stadt gestärkt. Diese
ehrenamtliche Arbeit ist nicht hoch genug zu würdigen und
verdient unseren uneingeschränkten Respekt. Danke an alle
Ehrenamtlichen, die sich für das Miteinander und Füreinander in
unserer Stadt einsetzen.

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen allen unsere Stadt
weiterzuentwickeln und für ein liebens- und lebenswertes
Münchberg zu arbeiten.

Nun wünsche ich Ihnen aber zunächst einmal viel Spaß bei
Ihrer Entdeckungsreise und beim Schmökern, Lesen in unserem
neuen Stadtmagazin. Und ich bin mir sicher, dass Sie sich an
der einen oder anderen Stelle wiederfinden werden oder auch
Neues aus und in Ihrer Stadt entdecken.

Ihr Christian Zuber
Erster Bürgermeister

                                                             SEITE 3
UNSERE STADT - VEREINE BERICHTEN - Stadt Münchberg
MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

5   | AUS DEM RATHAUS                         35 | LABLA                                   48 | UNTERNEHMEN IM FOKUS

Hier schlägt das Herz von Münchberg –         Die Seiten für Euch, unsere Jugend.          Platz für die wirtschaftliche Basis unserer
für Sie, die Münchberger Bürgerinnen und      Ihr seid herzlich eingeladen zu schmökern,   Stadt. Lernen Sie Unternehmen aus
Bürger. Was wir hier tun, wie wir arbeiten,   aber auch Euch einzubringen!                 Ihrer Nachbarschaft kennen – vielleicht
was für Sie und für uns wichtig ist.                                                       Ihren nächsten Arbeitsplatz?

9    | MÜNCHBERG FRÜHER UND HEUTE             41 | AUS DEN KIRCHENGEMEINDEN                52 | VERMISCHTES
In über 650 Jahren passiert vieles –          Interessantes für Geist und Seele. Offen     Allerhand aus verschiedenen Bereichen
so auch in unserer Stadt. Wir berichten       für jede Konfession und jede                 des Münchberger Lebens.
über die interessantesten Geschichten.        kirchliche Organisation.

13 | AUS DEN VEREINEN                         43 | GENIESSEN IN MÜNCHBERG                  55 | IMPRESSUM
Ehrenamtlich. Engagiert. Emotional.           Vom Buchtipp zum Rezept – Genuss ist
Die Vereinsarbeit ist Bereicherung und        individuell. Wir bieten für jeden etwas.
ein Grundpfeiler des gesellschaftlichen
Lebens in Münchberg.

SPECIAL                                                                                                                             10

                                                      RÜCKBAU DER LUFTBRÜCKE IN MÜNCHBERG

                                                                 SEITE 4
UNSERE STADT - VEREINE BERICHTEN - Stadt Münchberg
Aus dem Rathaus
Hier schlägt das Herz von Münchberg –
für Sie, die Münchberger Bürgerinnen und Bürger.
Was wir hier tun, wie wir arbeiten,
was für Sie und für uns wichtig ist.

                                                   SEITE 5
UNSERE STADT - VEREINE BERICHTEN - Stadt Münchberg
MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

  DAS WÄSSERN DER PFLANZEN IM STADTGEBIET

Die Grünanlagen der Stadt Münchberg werden von den Mitar-        heitsstress zur Klimaerwärmung erprobt werden. Auch hier gibt
beitern des Bauhofs gepflegt. Für die Pflege und Unterhaltung    es weitere Infos auf der Website der Landesanstalt.
sind vier Gärtner das ganze Jahr über beschäftigt. Die Pflege
teilt sich in intensivgepflegte Bereiche und in dauerbegrünte,   Zu den extensiven Bereichen zählt auch die Neuanpflanzung im
extensive Bereiche auf. Für den Bauhof bedeutet dies, dass die   Stadtpark. Im Bereich des Mammutspielplatzes wurden die da-
Pflegeintervalle sehr unterschiedlich angesetzt werden müssen.   zugehörigen Mammutbäume (Metasequoia glyptostroboides)
                                                                 gepflanzt.
Zu den intensivgepflegten Bereichen zählen wir die Geranienpy-
ramiden im Stadtgebiet, die Blumenkästen an der Pulschnitz und   Wie bei jeder Neuanpflanzung üblich, wird nach der Pflanzung
am Rathaus, die Kreisverkehre in der Helmbrechtser Straße und    im ersten und zweiten Jahr intensiv gegossen. Im Frühjahr fast
der Bayreuther Straße und die Palmen in den Großcontainern in    wöchentlich, im Sommer nach Bedarf, im Herbst wird noch ein-,
der Gerbergasse und Lindenstraße. All diese Pflanzenstandor-     zweimal eine Wassergabe von ca. 400 Liter Wasser pro Baum
te wurden in der Hitzeperiode 2015 täglich, auch Samstag und     verabreicht. In diesem Sommer haben wir alle Neuanpflanzun-
Sonntag, gegossen.                                               gen einmal pro Woche gegossen.

Zu den extensiven Bereichen zählen die Neuanpflanzungen in       Einen besonderen Status „genießen“ momentan die drei Tupe-
Poppenreuth – 15 Hochstämme der Säulenhainbuche oder auch        lobäume (Nyssa sylvatica) am Pocksplatz. Diese Art gehört zu
Säulenweißbuche genannt – (Carpinus betulus „Fastigiata“) und    den wenigen Bäumen, die die Fähigkeit besitzen, sich auf den
die Ausgleichspflanzung in der Ganghoferstraße. Dort konn-       erwarteten Grundwasserspiegel von 80 cm einzustellen. Da
ten wir uns an die Versuchsreihe aus dem erweiterten Projekt     der Grundwasserspiegel seit 2012/13 jedoch noch nicht wie er-
„Stadtgrün 2021“ der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau       wartet gestiegen ist, werden diese Bäume gegossen wie Neuan-
und Gartenbau in Veitshöchheim anschließen.                      pflanzungen. Das Gießen der Bäume kann jedoch nicht den ge-
Näheres hierzu finden Sie unter www.lwg-bayern.de                wünschten Grundwasserspiegel ersetzen, deshalb betrachten
-> Landespflege                                                  wir die wöchentliche Wassergabe von 400 Litern pro Baum als
                                                                 einen Tropfen auf den heißen Stein.
Dabei wurden in der Ganghoferstraße für die Klimaerwärmung
jeweils sechs Hochstämme der amerikanischen Linde (Tilia ame-    Ebenfalls einen besonderen Status hat die amerikanische Eiche
ricana) und der orientalischen, auch morgenländische Platane     (Quercus rubra) in der Bahnhofstraße. Diese wurde 2010 aus
genannt (Platanus orientalis), gepflanzt. Unsere anderen Ver-    dem Stadtpark entnommen und bei dem ehemaligen Postgebäu-
suchsbäume, auch unter dem Namen „Klimabäume“ bekannt,           de eingepflanzt. Da es sich hierbei um eine Großbaumverpflan-
wurden in diesem Jahr nicht gegossen. Hier soll der Trocken-     zung handelt und der langjährige Lebensbereich des Baumes

                                                            SEITE 6
UNSERE STADT - VEREINE BERICHTEN - Stadt Münchberg
Aus dem rathaus

                                                                  Unsere Tipps
                                                                  für den anstehenden
                                                                  Herbst/Winter:
                                                                  Für Neuanpflanzungen

                                                                      Bilden Sie um die Neuanpflanzung in Ihrem Garten einen sog.
                                                                      Gießrand mind. 1,5 mal so groß wie der Ballendurchmesser
                                                                      oder Pflanzcontainer der Pflanze und ca. 10 cm hoch.

                                                                      Wässern Sie Ihre Neuanpflanzung mehrfach, bis der Gieß-
                                                                      rand fast überläuft.

                                                                      Immergrüne Pflanzen, zum Beispiel Rhododendron oder
                                                                      Buchsbäume, müssen auch im Winter gegossen werden, da
                                                                      sie auch dann assimilieren und über ihre Wurzeln Wasser
                                                                      aufnehmen müssen. Um ein Austrocknen durch die Winter-
                                                                      sonne in den ersten Jahren zu vermeiden, soll zusätzlich mit
                                                                      Jutesäcken oder einem Vlies beschattet werden. Um Schim-
                                                                      melbildung an den Pflanzen zu vermeiden, verwenden Sie
                                                                      keine Folie!

                                                                      Ganz wichtig bei Containerpflanzen auf der Terrasse oder vor
                                                                      der Haustür: Wässern Sie Ihre immergrünen Pflanzen auch
                                                                      im Winter mit kaltem Wasser.

                                                                  Zum Stecken von Blumenzwiebeln
verändert wurde, genießt auch dieser Baum noch den Status
einer Neupflanzung.                                                   Die Pflanztiefe beträgt in der Regel 2 bis 3 Zwiebel-
                                                                      durchmesser.
Die bestehenden Dauergrünanlagen, wie zum Beispiel in der
Friedrich-Ebert-Straße, wurden nicht gegossen.                        Auch bei den Blumenzwiebeln gilt es, nicht wahllos einzu-
                                                                      pflanzen. Die Wurzeln sollen nach unten zeigen, denn umso
Allgemein ist zu sagen, dass nicht nur die Hitze den Pflanzun-        früher hat man im Frühjahr die ersten Blüten.
gen sehr zugesetzt hat, sondern auch der sehr warme, teilweise
schon heiße Wind die Pflanzen ausgetrocknet hat.                      Und natürlich wässern, sodass der gelockerte Boden sich
                                                                      wieder um die Blumenzwiebel verschlämmen kann.

Klaus Breuherr
Foto: Bauhofteam

                                                            SEITE 7
UNSERE STADT - VEREINE BERICHTEN - Stadt Münchberg
MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

  SCHÖNER WOHNEN IN MÜNCHBERG
  DAS NEUBAUGEBIET „PILSENER STRASSE“ IM SÜDWESTEN DER STADT WIRD GUT ANGENOMMEN.

                                                                       Neubaugebiet „Pilsener Straße“ der Stadt Münchberg
Wo jetzt bereits die ersten Baukräne stehen, werden schon
bald liebevoll gestaltete Vorgärten entstehen, Grillpartys
stattfinden und Kinder spielen. In der „Pilsener Straße“ in
Münchberg befindet sich ein attraktives Neubaugebiet im Auf-
bau, das speziell auf Einfamilienhäuser ausgerichtet sein wird.
Die Straßenbauarbeiten sind nahezu abgeschlossen, so dass
bereits die ersten Häuser entstehen.

Zwischen der Theodor-Heuss-Straße und der Straße zur Hinte-
ren Höhe hat die Stadt Münchberg das neue Baugebiet „Pilse-                                     R           R
ner Straße“ geschaffen. Die Gesamtinvestitionssumme beträgt
dabei etwa 1,4 Mio. Euro. Dadurch wurden aber 28 attraktive                                 V
                                                                                                        V
Bauplätze für Einfamilienhäuser mit unverbaubarem Blick in                           R
Richtung Fichtelgebirge geschaffen. Der Spatenstich erfolgte                 V                              V
im April 2015. Zwischenzeitlich wurden durch die Stadt und die                              V
Stadtwerke bereits der Kanal sowie die Versorgungsleitungen                      V                  V
für Trinkwasser, Strom und Erdgas verlegt. Auch eine dünne
                                                                                                                        V
                                                                                        V
Teerschicht auf die Fahrbahn wurde bereits aufgetragen, so dass
die Bauherren sofort mit der Errichtung der Häuser anfangen                                     R                       V
können. Derzeit werden bereits die ersten beiden Gebäude er-                                            V           R
richtet. Weitere Bauanträge sind schon bei der Stadtverwaltung                                                  V
eingegangen.

Die „Pilsener Straße“ eignet sich hervorragend zur Erschließung
für Einfamilienhäuser: Kindergarten, Schule sowie Einkaufs-       Städtische Bauplätze : Nrn. 7 bis 24 sowie Nrn. 27 und 28
möglichkeiten sind in direkter Nähe erreichbar. Durch die Lage
                                                                  Davon    Verkaufte bzw. Reservierte Bauplätze
am südwestlichen Stadtrand liegt hier ruhiges Baugebiet mit
Blick in das Fichtelgebirge vor.                                  (Stand: 16.09.2015)

Alle Bauplätze erhalten obligatorisch einen Erdgasanschluss       Von 28 vorhandenen können 20 Bauplätze (Nummer 7-24 sowie
von den Stadtwerken. Die Bauherren können aber natürlich          27 und 28) direkt von der Stadt Münchberg erworben werden.
auch alternative Möglichkeiten für die Heizung nutzen. Zudem      Zwischenzeitlich (Stand: 16.09.2015) sind bereits 12 städtische
wird das Neubaugebiet mit modernster Glasfasertechnik der         Bauplätze verkauft, weitere 7 städtische Bauplätze sind reser-
Telekom ausgestattet. Dadurch sind für den Internetzugang         viert. Der Kaufpreis beträgt 69 Euro pro Quadratmeter inklusi-
Download-Geschwindigkeiten von bis zu 200 Mbit/s möglich.         ve aller Beiträge für Straße, Kanal und Wasser. Weitere Infor-
Die Glasfaserkabel werden dabei bis ins Haus verlegt. Die Tele-   mationen zum Neubaugebiet sind bei der Stadtverwaltung oder
kom empfiehlt dafür eine sogenannte „Mehrsparten-Hausein-         unter www.muenchberg.de erhältlich.
führung“ für die Hausanschlüsse.

  BRÜCKE NEU GESTALTET
In neuem Glanz erstrahlt die Brücke zwi-
schen Luitpoldstraße und Kulmbacher
Straße. Die frühere Zufahrt zur Aktien-
färberei musste schon vor längerem für
den Verkehr gesperrt werden. Daraufhin
wurden im Rathaus Ideen entwickelt, wie
eine Neugestaltung der Brücke zur Nut-
zung für Radfahrer und Fußgänger aus-
sehen könnte. Das Ergebnis, welches in
Zusammenarbeit mit dem Gärtner- Team
des Bauhofes entstanden ist, kann sich
nicht nur sehen lassen, sondern ist eine
Aufwertung für das Stadtbild und lädt
mit seiner Brunnenanlage und der mo-
mentan herbstlichen Bepflanzung zum
Verweilen ein.

                                                             SEITE 8
UNSERE STADT - VEREINE BERICHTEN - Stadt Münchberg
MÜNCHBERG FRÜHER UND HEUTE
In über 650 Jahren passiert vieles –
so auch in unserer Stadt. Wir berichten
über die interessantesten Geschichten.

                                          SEITE 9
UNSERE STADT - VEREINE BERICHTEN - Stadt Münchberg
MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

RÜCKBAU DER LUFTBRÜCKE IN MÜNCHBERG
                             Mehr als 100 Jahre fungierte die Luftbrücke am Münchberger
                             Bahnhof als Abkürzung für Fußgänger und verband die durch
                             die Gleise voneinander getrennte Nord- mit der Südstadt.
                             In den Hochzeiten der Industrie pilgerten täglich mehrere
                             Hundert Arbeiterinnen und Arbeiter vom Bahnhof zu den
                             Industriebetrieben im Südosten der Stadt. Viele Münchberger
                             haben schöne Kindheitserinnerungen an die Luftbrücke und
                             denken gerne an das „Eindampfen“ durch die Dampflokomotiven
                             zurück. Leider ist in den vergangenen Jahrzehnten ein
                             Großteil dieser Arbeitsplätze verloren gegangen und die
                             verbleibenden Arbeitnehmer nutzen überwiegend den PKW
                             für ihren Arbeitsweg. Und mit den Arbeitsplätzen ging auch die
                             Bedeutung der Luftbrücke verloren.

                             Nach mehr als einhundert Jahren in Wind und Wetter hat
                             der Zahn der Zeit kräftig an der Stahlkonstruktion genagt.
                             Bei den routinemäßigen Kontrollen mussten externe Prüfer
                             in jüngster Vergangenheit starke Schäden an den tragenden
                             Teilen der Brücke feststellen. Aus finanziellen Gründen war
                             es der Stadt Münchberg leider nicht möglich, die Brücke für
                             einen sechsstelligen Betrag sanieren zu lassen. Aufgrund
                             der Zunahme der Schäden musste die Brücke bereits vor ein
                             paar Jahren für den Fußgängerverkehr komplett gesperrt
                             werden. Um den Bahnverkehr durch herabfallende Teile nicht
                             zu gefährden, entschloss sich die Stadt Münchberg, dazu die
                             Luftbrücke rückzubauen. Das Deutsche Dampflok Museum
                             in Neuenmarkt/Wirsberg zeigte Interesse an der Brücke
                             und möchte sie nach einer umfangreichen Sanierung in das
                             Museumskonzept integrieren. Hierfür ist die Stadt Münchberg
                             sehr dankbar – bleibt doch ein Stück Münchberg auch für
                             kommende Generationen erhalten.

                             Um den Zugverkehr nicht zu behindern, durften die Arbeiten nur
                             in den Nachtstunden ausgeführt werden. Diesbezüglich waren
                             bereits im Vorfeld umfangreiche Abstimmungsgespräche mit
                             der Deutschen Bahn und allen anderen Beteiligten erforderlich.

                             In der Nacht vom 28.07.2015 war es dann soweit. Bereits am
                             Abend wurden die beiden Autokräne aufgestellt und eine
                             Beleuchtung installiert. Die eigentlichen Rückbauarbeiten
                             wurden vom Stadtbauamt geleitet und von Mitarbeitern
                             des Stadtbauhofs ausgeführt. Unterstützt wurden wir dabei
                             von Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Münchberg, welche
                             den Brandschutz sicherstellten und uns bei der Beleuchtung
                             der Arbeitsstelle unterstützten. Um 0:40 Uhr konnte mit
                             den eigentlichen Arbeiten begonnen werden. Aufgrund der
                             Konstruktion und der Gesamtlänge musste die Brücke für
                             den Rückbau in der Mitte geteilt werden. Ein Autokran mit
                             einer maximalen Hublast von 220 Tonnen hob eine speziell
                             angefertigte Traverse über das erste, nördliche Brückenteil
                             und die Bauhofmitarbeiter befestigten die Anschlagmittel.
                             Anschließend wurden die Stahlträger mittels Trennschleifer
                             und Schweißbrenner durchtrennt. Die unteren Stahlträger
                             waren von der Brücke aus nicht zu erreichen. Daher kam hier ein
                             zweiter Autokran mit einem Arbeitskorb zum Einsatz. Mit dessen
                             Hilfe konnten zwei Mitarbeiter des Bauhofs auch die unteren
                             Träger durchtrennen und nach gut 1,5 Stunden wurde das erste
                             Brückenteil auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs
                             abgelegt. Nun folgte das zweite, südliche Brückenteil, welches
                             noch an der Mittelstütze befestigt war.
Münchberg früher und heute

Nachdem die Traverse wieder in Stellung gebracht und die           Das Zusammenspiel zwischen allen Beteiligten hat wunderbar
Anschlagmittel befestigt waren, wurde das südliche Brückenteil     funktioniert. Alle haben hochkonzentriert und zügig gearbeitet.
mittels Arbeitskorb von der Mittelstütze getrennt und auf den      Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Stadtbauhofs,
bereitstehenden LKW verladen. In einem letzten Kranhub             welche den handwerklichen Teil des Rückbaus durchgeführt
wurde dann noch die Mittelstütze gezogen und seitlich abgelegt.    haben, und der Freiwilligen Feuerwehr Münchberg, welche
Um 4:30 Uhr war schließlich alles geschafft und es konnte mit      uns tatkräftig unterstützt hat. In den folgenden Wochen wurde
dem Abbau der Kräne und der Beleuchtung begonnen werden.           noch der nördliche Treppenturm rückgebaut und der südliche
Rechtzeitig vor dem Ende der Sperrzeit war alles erledigt          Treppenturm zum Aussichtspunkt für Eisenbahn-Freunde
und aufgeräumt. Pünktlich um 5:25 konnte der erste Zug die         umgebaut.
Baustelle wieder problemlos passieren.

  AUS DER GESCHICHTE DER MÜNCHBERGER LUFTBRUGG

Schon kurz nach der Eröffnung eines         der in der Bevölkerung bald nur noch         dass die alte Eisenkonstruktion nicht
neuen Textilbetriebes, der Fa. Thomas       Luftbrugg genannt wurde.                     mehr reparabel sei. Doch innerhalb
Hofmann in unmittelbarer Nähe des                                                        von nur drei Wochen wurde die Brücke
Bahnhofs, mehrten sich ab 1898 seitens      Wenn auch die Brücke im Eigentum             repariert.Immer noch nutzten viele die
der Bevölkerung Stimmen, die sich           der Bahn war, so war die Stadt künftig       Brücke – was Zählungen Ende der 80er
gegen ein Abschneiden des südlichen         für Instandhaltung, Beleuchtung und          Jahre bestätigten.
Stadtviertels und den bestehenden           Reinigung     dieses    Wegüberganges
gefährlichen Bahnübergang wandten.          verantwortlich. Lange Jahre verkürzte er     Die im Januar 1991 in das Eigentum der
Denn es sei ein „geradezu unwürdiger        Schülern und Erwachsenen die täglichen       Stadt übergegangene Brücke wurde
Zustand, wenn Besucher des Südens           Wege in die Stadt bzw. zum Arbeitsplatz.     schließlich Ende 1991 generalsaniert
sonntags über die gesperrten Schranken      Im Oktober 1980 staunte man jedoch           und erhielt bei dieser Gelegenheit neue
turnen oder unten weg kriechen              nicht schlecht, als die beliebte Brücke      Treppenaufgänge und Pfeiler.
mussten“. Um der Bevölkerung lange          quasi über Nacht wegen Einsturzgefahr
Fußwege zu ersparen, wurde schließlich      abgetragen worden war. Ein auf einem         Martina Michel
nach längeren Diskussionen ein eiserner     Bauzug aufgesetzter Bagger war gegen
Fußgängersteg über die Gleise errichtet,    die Überbrückung gestoßen und es hieß,

                                                             SEITE 11
MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

                   Wussten Sie schon…
                    …dass in Münchberg einst ein Pferdemarkt stattfand, der sogar Berühmtheiten mit der
                            Stadt zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald in Berührung brachte?

Es war im Jahr 1868, als sich das         neben 26 Pferden auch 257 weitere            nicht allein rassige Pferde in Aussicht
„Landwirtschaftliche Bezirkskomitee“      Gewinne – darunter Kutschen, Striegel,       stellten, sondern auch Chaiselongues,
der Stadt Münchberg mit dem Gesuch an     Kartätschen usw. – zu erwerben.              Wägen und sogar ein Klavier, das der
den Magistrat wandte, Anstrengungen       Die Verlosung all dieser Preise selbst       Gewinner – ein Bauer aus Schillingsfürst
zu unternehmen, um die Abhaltung eines    fand schließlich unter Beisein der           – allerdings sofort an einen Münchberger
Marktes zum Feilbieten von Nutzvieh zu    Öffentlichkeit im und vor dem Rathaus        Musikbegeisterten weiterverkaufte.
ermöglichen. Man knüpfte damit an eine    statt, wobei gläserne Glücksräder die Lose
Tradition, die schon im 17. Jahrhundert   enthielten, die von vertrauenswürdigen       Nachdem noch 1874 mit diesmal gar
urkundlich belegt werden kann, als man    Unparteiischen einzeln entnommen und         45.000 verkauften Losen ein letzter
zum ersten Mal das Recht erwirkt hatte,   unter Fanfarenklängen verlesen wurden.       Verkaufsrekord     eingestellt   werden
solche Veranstaltungen durchzuführen,                                                  konnte, versank die Münchberger
um das Markttreiben in Münchberg zu                                                    Pferdelotterie    im     Dunkel       der
fördern.                                                                               Geschichte und jedwedes Streben,
                                                                                       sie     wiederzubeleben,       scheiterte
War beim damaligen Gesuch noch der                                                     schließlich am mangelnden Interesse
Markgraf der Adressat des Schreibens                                                   der potenziellen Loskäufer. Nach
gewesen, richtete man sich mit dem                                                     einem letzten Versuch in den 1930er
neuerlichen Anliegen nun an die                                                        Jahren wurde die Lotterie ein für alle
Königlich Bayerische Staatsregierung,                                                  Mal aufgegeben, wobei sich manche
die mit Antwort vom 31. August 1868                                                    Erinnerungen und Erzählungen davon bis
zustimmte, „künftighin jährlich zwei                                                   heute erhalten haben.
Pferdemärkte“ organisieren zu dürfen:
Jeweils am zweiten Mittwoch im März                                                    Neben       einem     der      originalen
und am zweiten Mittwoch des Monats                                                     gläsernen Glücksräder, das man in
Oktober. Um diese Einrichtung direkt                                                   der Stadtgeschichtlichen Ausstellung
von Beginn an entsprechend bekannt                                                     bewundern kann, existiert nach wie
zu machen, griff man in Münchberg                                                      vor die Geschichte, dass auch ein Mann
die Idee auf, eine begleitende Lotterie                                                aus Übersee ein Ross gewonnen haben
zu veranstalten, für die 1869 erstmals                                                 soll. Ein gewisser Levi Strauß aus San
„Pferdelose zu 30 Kreuzern […] in der     Nach diesem ersten Erfolg brachte            Francisco sei der Glückliche gewesen,
Expedition des Wochenblattes“ zu haben    der Krieg zwischen dem unter der             der seinen Gewinn jedoch niemals
waren.                                    preußischen Militärmacht erstarkten          abgeholt hat. Vermutlich hatte er es auch
                                          Deutschland und seinem auserkorenen          nicht nötig – immerhin konnte er sich
Schon beim ersten Aufruf, der sich auf    Erzfeind Frankreich, an dessen Ende das      vom Verdienst seiner kleinen Firma, die
die   fränkischen   Regierungsbezirke     „Deutsche Kaiserreich“ entstehen sollte,     nietenverstärkte „Gênes“ (also mittels
beschränkte, konnten 23.300 Lose          einen Einbruch der Markttätigkeit mit        Gewebe aus der Stadt Nimes produzierte
abgesetzt werden, was die Erwartungen     sich, den man 1872 durch eine erneute        Baumwollhosen)       für     Goldgräber
der Organisatoren bei weitem übertraf.    Lotterie auszugleichen suchte. Sage und      herstellte, genügend eigene Pferde
Durch den damit eingenommenen Erlös       schreibe 40.000 Lose konnten diesmal         kaufen.
wurden sie schließlich dazu befähigt,     abgesetzt werden, die den Käufern

                                                          SEITE 12
Aus den Vereinen
Ehrenamtlich. Engagiert. Emotional.
Die Vereinsarbeit ist Bereicherung
und ein Grundpfeiler des gesellschaftlichen
Lebens in Münchberg.

                                              SEITE 13
MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

  VORBEREITUNGEN ZUM MÜNCHBERGER ADVENTSMARKT
  DER KIRCHEN UND VEREINE AUF HOCHTOUREN

Der     traditionelle   Veranstaltungsreigen    „Münchberger
Weihnacht“, der am ersten Advent mit dem Adventsmarkt der
Kirchen und Vereine beginnt, läuft laut Organisator Manfred
Beier auf Hochtouren.
Die Münchberger Vereine und die evangelische Kirche
engagieren sich auch in diesem Jahr wieder beim Adventsmarkt.
Dieser Markt mit seinem besonderen Flair an der Münchberger
Stadtkirche „Peter und Paul“ ist etwas besonderes, was man
nicht auf den üblichen Adventsmärkten antrifft. Hier wird
nicht Allerweltsware angeboten, die auf jedem Markt zu haben
ist – hier bieten nur Münchberger Vereine und Institutionen
an, was in Eigenarbeit gestrickt, gebacken, gekocht, gebastelt,
gemalt, gehäkelt und geleimt worden ist. Besonderen Kaufreiz
stellen auch die vom Gartenbauverein hergestellten Kränze und
andere Ausschmückungen für die weihnachtliche Dekoration
der Wohnung dar. Mit viel Liebe zum Detail wird der Markt
wieder gestaltet sein, so Manfred Beier. Für die richtige
Adventsstimmung sorgt ein attraktives Programm.

     1. ADVENT – 29.11.2015 MÜNCHBERGER ADVENTSMARKT AM KIRCHPLATZ

  DER AK KUNST PRÄSENTIERT: HARALD BURGER STRUKTURMALEREI

                                 Farbe                              am 21. November   Dauer der Ausstellung:
                                 Atem                               um 19 Uhr         bis 24.12.2015
                                 Struktur

                                                             SEITE 14
Aus den Vereinen

  DIE ARBEITERWOHLFAHRT IN MÜNCHBERG STELLT SICH VOR

                                                                         in dem sich Frauen und Männer zusammengeschlossen
                                                                         haben, um fortschrittliche soziale Arbeit zu fördern,

                                                                         in dem ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an
                                                                         der Lösung sozialer Aufgaben aus ­staatsbürgerlicher Verant-
                                                                         wortung und mitbürgerlicher Gesinnung mitarbeiten.

                                                                    Was macht die AWO?
                                                                    Die AWO

                                                                         unterhält Kindergärten, Alten- und Pflegeheime.

                                                                         in Münchberg ist sie mit zwei ausgebildeten Frauen in der
                                                                         häuslichen Altenpflege und in der Familienhilfe tätig.

   In diesem Haus, Bürgermeister-Specht-Platz 5,                    Die Seniorenbetreuung (Alter spielt keine Rolle) findet
   ist die Arbeiterwohlfahrt Münchberg zu Hause.                    regelmäßig im Bürgerzentrum, Bürgermeister-Specht-Platz 5
                                                                    (früher Kanalstraße 5), statt.
Was ist die AWO?
Die AWO ist ein Verband,
                                                                           Die Begegnungsstätte der AWO
 der eine freiheitlich-demokratische und sozial gestaltete
                                                                           im Bürgerzentrum ist geöffnet:
 Grundordnung des Gemeinwesens für eine unverzichtbare
                                                                           Montag ab 14:00 Uhr Bastelgruppe
 Voraussetzung sozialer Arbeit hält,
                                                                           Dienstag ab 14:00 Uhr Unterhaltung, Spiele, Gymnastik
 der Rat- und Hilfesuchenden aller Bevölkerungskreise dient,               Mittwoch ab 14:00 Uhr Unterhaltung, Spiele, Gesang
 ohne nach der ethnischen, politischen oder konfessionellen                Sonntag 1 x im Monat nach Ankündigung in der MHTZ.
 Zugehörigkeit des Einzelnen zu fragen

  MODE VON MENSCH ZU MENSCH
  BRK-KLEIDERLADEN IN HOF ERÖFFNET

                                              zur Verfügung stehen. Die stv.
                                              Kreisgeschäftsführerin Kirstin Weber
                                              bittet darum, das Sozialprojekt „BRK
                                              Kleiderladen“ zu unterstützen. Mit
                                              dem Kauf von Waren tragen die
Das Bayerische Rote Kreuz hat am 26.          Besucherinnen und Besucher zur
September 2015 seinen Kleiderladen,           Finanzierung der satzungsgemäßen
nahe zum Stadtzentrum von Hof,                und gemeinnützigen Aufgaben in der
eröffnet. Angeboten werden Kleidung,          Sozialarbeit bei. Die Möglichkeiten
Bettwäsche, Spielzeug und Schuhe für          hierfür sind vielfältig: Durch die Spende
Damen, Herren und Kinder, die aus             von gebrauchter und gut erhaltener
qualitativ hochwertigen Sachspenden           Kleidung wie durch einen Einkauf im
von Mitbürgerinnen und -bürgern               Kleiderladen kann jede und jeder helfen.
stammen. Gut erhaltene und saubere            Ehrenamtlich Mitarbeitende sind im
Kleidung wird gerne direkt im Laden           Laden jederzeit herzlich willkommen.
entgegengenommen.
                                              Zur Unterstützung des Ladens werden
Das Angebot des neuen Kleiderladens           zudem freiwillige Helferinnen und
richtet sich an die ganze Bevölkerung.        Helfer gesucht! Nähere Informationen
Zur Auswahl stehen Damen-, Herren-            erteilt Kirstin Weber, telefonisch
und Kinderoberbekleidung jeder Art.           erreichbar unter 09281 6293 18.
Der Laden wird sich optisch kaum von
einem „normalen“ Bekleidungsgeschäft          „Mode von Mensch
abheben, lediglich der Preis macht            zu Mensch“:                    Öffnungszeiten:
den      Unterschied.     Überwiegend         Neuer BRK                      Dienstag bis Freitag    von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
ehrenamtlich Mitarbeitende werden             Kleiderladen,                  Samstag 		              von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
den BRK-Kleiderladen betreiben und            Jaspisstein 17,                (Änderungen vorbehalten).
zu den normalen Ladenöffnungszeiten           95028 Hof.

                                                              SEITE 15
MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

  FEUERWEHR MECHLENREUTH                                                                     COLLOQUIUM HISTORICUM
                                                                                             WIRSBERGENSE E.V.
Die Feuerwehr Mechlenreuth wurde im Jahre 1875 gegründet
                                                                                             BEZIRKSGRUPPE MÜNCHBERG
und wurde heuer 140 Jahre alt. Dieser Geburtstag wurde beim
traditionellen Dorffest im Juli gefeiert. Auch der neue Landrat
Dr. Bär mit Gattin besuchte aus diesem Anlass unser schönes
Dorf. Eine kleine Ausstellung „Dorfwehren einst und jetzt“                                    Do. 5. November 2015, 19.30 Uhr
rundete das Fest ab.                                                                          Münchberg, Judoclub
                                                                                              (Dr.-Martin-Luther-Straße 16)
Durch die Vereinsarbeit der Feuerwehr wird das Füreinander                                    Robert Schäfer M.A., Hirschaid:
der Menschen im Dorf gefördert und der dörfliche Charakter                                    „Ein dauerndes Monument für die Nachwelt“ – Stadt-
des Dorfes erhalten. Auch seit vielen Jahren durchgeführte                                    brände in Oberfranken im 19. Jahrhundert und ihre
Ausflüge und Reisen tragen zur Geselligkeit bei. So gab es                                    baulichen Folgen
Anfang Juli eine 5-tägige Reise an den Gardasee.
                                                                                              Do. 17. Dezember 2015, 19.30 Uhr
Für die dienstliche Weiterbildung der aktiven Feuerwehrleute                                  Helmbrechts, Gasthof Roßner (Hofer Straße 35)
gibt es Unterrichte und Übungen. Ende September wurde die                                     Dipl.-Hist. Thomas Ruppenstein, Bamberg:
Leistungsprüfung für technische Hilfeleistung abgelegt.                                       Unzucht, uneheliche Kinder und Klerikerkinder im
                                                                                              Hochstift Bamberg des 18. Jahrhunderts. Eine Spu-
                                                                                              rensuche in weltlichen und geistlichen Gerichtsakten
    Die nächsten Vereinstermine:
    10. Oktober: Kirchweihfeier mit Sau am Spieß                                              www.chw-franken.de
                                                                                              https://www.facebook.com/pages/Colloquium-His-
    17. Oktober: Tagesfahrt mit Weinprobe                                                     toricum-Wirsbergense-e-V-CHW/149324758453329
    nach Obereisenheim bei Volkach

    10.-13.Dezember: Adventsfahrt nach Sonthofen
    im Allgäu mit verschiedenem Programm
                                                                                             VDK BAYERN, OV MÜNCHBERG
                                                                                             TAGESAUSFLUG NACH VOLKACH

                                                                                        In den frühen Morgenstunden des 29. August machten sich 93
                                                                                        unternehmungslustige VdK-ler auf den Weg nach Volkach. Um
                                                                                        10:00 Uhr angekommen, schipperten wir bei schönem Wetter
                                                                                        die Mainschleife an herrlichen Weinbergen entlang. Danach
                                                                                        war Eigeninitiative gefragt! Die Zeit zur freien Verfügung wurde
                                                                         KG             genutzt zum Mittagessen, Kirchenbesichtigung, Kaffeetrinken,
                   ®

                              Bestattungsinstitut                                       Eis essen oder einem gemütlichen Spaziergang durch Volkach.
                                                                                        Ein abschließender Blick von der Vogelburg auf die Mainschleife
        Weißdorf · Helmbrechts · Münchberg · Stadtsteinach                              wurde uns leider verwehrt. Dies ist seit Kurzem für Busse nur
                                                                                        noch mit Voranmeldung gestattet.
                                 Wir helfen in der schwersten Stunde
                                        Seriös und zuverlässig                          Als Ersatz machten wir dann – schon wieder Richtung Heimat
    · Bestattermeister
    · Funeralmaster
                                        Tag und Nacht erreichbar:
                                                                                        unterwegs – noch in Schloss Seeblick bei Memmelsdorf halt.
    · Thanatopraktiker
                                             Tel. 09251/6666                            Hier bestand die Möglichkeit zur Schlosspark-Besichtigung oder
                                                                                        die Erfrischung im Schloss-Café. Zum Abendessen ging es in die
                                       Unsere Leistungen:                               Frankenfarm, wo ein Schnitzelbuffet oder Gerichte von der
                                     – unverbindliches Angebot                          Speisekarte auf uns wartete.
                                        –alle Behördengänge
                                     – Erd-, Feuer-, Seebestattung
                                           – Thanatopraktik                             Nach einem gelungenen Tag brachte uns das Busunternehmen
                                             – Überführung                              Hübner gesättigt und zufrieden wieder nach Hause.
                                            – Trauerdrucke
                                             – Trauerredner
                                        – Grabmachertechnik
                                     – Wir gestalten die Bestattung
                                                                                              Unsere nächsten Termine:
                                    pietätvoll nach Ihren Wünschen
                                                                                              Von Freitag 16.10.2015 bis Sonntag 15.11.2015 betei-
     Partner von:
                                       Bestattungvorsorge                                     ligen wir uns an der Sammlung „Helft Wunden heilen“.
                                          zu Lebzeiten
     Kuratorium Deutsche
     Bestattungskultur e.V.
                                                                                              Sonntag 15.11.2015: Beteiligung zum Volkstrauertag
                                                                                              an den Ehrenhainen in Münchberg, Weißdorf und Zell.
                                        Bestattungen Werner Bunzel KG
                                   Karl-Reichel-Straße 6 · 95237 Weißdorf
                                 Tel. 0 92 51-66 66, 66 67 · Fax: 0 92 51-75 44
     Deutsche Bestattungs-
     vorsorge Treuhand AG            E-Mail: info@bunzel-bestattungen.de
                                                                                              Donnerstag 03.12.2015: VdK-Weihnachtsfeier
                                    Internet: www.bunzel-bestattungen.de                      im Casa Belini in Münchberg.

                                                                                  SEITE 16
Aus den Vereinen

  DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR – MACHEN SIE MIT!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,          Die aktuelle Werbekampagne des Lan-           und ihrer von Freundschaft geprägten
ganz sicher sind Sie schon des Öfteren an    desfeuerwehrverbandes titelt mit dem          Gemeinschaft machen zu können. Kon-
unserem Feuerwehrgerätehaus vorbei-          Spruch „Mach Dein Kind stolz. Komm            taktadressen und nähere Informationen
gefahren und haben vielleicht auch schon     zur Freiwilligen Feuerwehr.“ Unser Feu-       finden Sie im Internet unter
miterlebt, wie unsere Feuerwehr eine         erwehrkommandant und ich sind uns si-         www.ff-muenchberg.de
Übung absolvierte oder gar zu einem          cher, dass nicht nur Kinder stolz auf ihre
Ernstfall ausrücken musste. Ganz sicher      Eltern sein werden wenn sie zur Feuer-        In diesem Sinne wünschen wir uns, dass
haben Sie dabei gedacht, „Gut, dass es       wehr gehen, sondern auch der Ehepart-         möglichst viele Bürger unserer lebens-
unsere Feuerwehr gibt, dass sie rund um      ner, Kollegen und Freunde diesem Ent-         werten Gemeinde den Weg zur Freiwilli-
die Uhr bereit steht, um uns im Notfall zu   schluss Respekt zollen.                       gen Feuerwehr finden werden.
helfen”.

Aber haben Sie selbst auch schon einmal
darüber nachgedacht, wie wichtig Sie für
die Freiwillige Feuerwehr wären? Wie
wichtig Ihr persönliches und ehrenamtli-
ches Engagement für uns als Kommune
wäre?

Natürlich ist uns – der Stadtverwaltung
und der örtlichen Feuerwehr – bewusst,
dass berufliches und privates Engage-
ment nicht immer den Freiraum lassen,
den man auf den ersten Blick für dieses
zugegeben anspruchsvolle Ehrenamt be-
nötigt. Aber wenn Sie einmal ganz selbst-
kritisch in sich gehen, würde sich sicher
die Zeit finden, die Sie für Ihre aktive
Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr
benötigen.

Eigentlich ist es ein gutes Beispiel für
Geben und Nehmen – Sie geben einen           Wir würden uns freuen, wenn unser Ap-         Herzlichst
Teil Ihrer Freizeit der Feuerwehr und er-    pell an Sie erfolgreich wäre, wenn Sie sich   Christian Zuber, Bürgermeister
halten im Gegenzug eine Vielzahl neuer       einmal unverbindlich mit unserem Feuer-       Martin Schödel, Kommandant
Eindrücke, neuer Bekanntschaften, neu-       wehrkommandanten in Verbindung set-           Andreas Hentschel, Vorsitzender
er Herausforderungen und den Respekt         zen, um sich ein Bild von unserer Feuer-
von uns allen.                               wehr, deren Aufgaben, ihrer Ausrüstung

                                                              SEITE 17
MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

VERANSTALTUNGEN FICHTELGEBIRGSVEREIN EV
OG MÜNCHBERG

 Oktober 2015                                                    November 2015
 Do. 08. ab Gasthaus Sinterhauf, Döbra.                          Fr. 06. Wander-Bild-Bericht von Edgar Puchta,
 Rundwanderung Grenzstein –                                      20:00 im Judoclub
 Döbraberg mit Wanderführer Gerhard Voit.
                                                                 So. 08. 15 km mit E. Werner zum letzten Laub
 11.-17. Wanderwoche im Spessart                                 PKW – Abfahrt um 08:30 am Angerparkplatz

 Do. 15. ab Gasthaus Pressecker Hof, Presseck.                   Mi. 18. FGV Stammtisch, 20:00 Gaststätte Meister
 Rundwanderung um den Schnebeser Knock
 mit Wanderführer Gerhard Voit.                                  So. 22. 5 km mit E. Werner, winterlicher Spaziergang
                                                                 mit Besuch des Floristisch-Kulinarischen Marktes in
 Do. 22. ab Gasthaus Wunderlich, Grub.                           Marienweiher
 Rundwanderung zur Thusmühle
 mit Wanderführer Roland Bauer.                                  Do. 26. Letzte Donnerstagswanderung 2015

 So. 25. 12 km mit W. Bilek den Flößern folgen                   So. 29. Vorweihnachtlicher Nachmittag in
 PKW – Abfahrt um 09:00 am Angerparkplatz                        Wulmersreuth

 Do. 29. ab Weißensteinhaus.                                     Dezember 2015
 Rundwanderung im Perlenbachgrund                                Mi. 02. FGV- Stammtisch, 20:00 Gaststätte Meister
 mit Wanderführer Henry Grefenberg.
                                                                 Do. 03. Jahresabschluss der Donnerstagswanderer
 Sa. 31. 18 km mit F. Täuber zur Laubfärbung
 ins Pegnitztal.                                                 Sa. 12. Mit dem Bus zum Weihnachtsmarkt zum
 Treffpunkt 07:45 am Bahnhof (Zugfahrt)                          Schloß Gutenfürst, Anmeldung bei Werner Bilek

                                                                 Mi. 16. FGV Stammtisch, 20:00 Gaststätte Meister

                                                                 So. 27. Jahresausklang auf dem Weißenstein
                 www.fgv-muenchberg.de

                                                      SEITE 18
Aus den Vereinen

 OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHLEGEL

Die einschneidenden Ereignisse im bisherigen Gartenjahr waren die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, der Aufbau des
Osterschmucks, ein Besuch der Kinder aus dem Kinderhort, Pflanzentauschbörse, Obstbaumschnittkurs, der Ganztagesausflug
nach Kleintettau in das Tropenhaus und Besichtigung einer Glasmacherei sowie das Teichfest mit bis zu 200 Besuchern.

   Programm bis Weihnachten 2015

   03. Oktober:
   Erntedankfeier in der Gaststätte Stricker in
   Laubersreuth mit Dank, Gedichtvorträgen und
   Bilderserie „Das bunte Staudenjahr“. Anschließend
   erfolgt ein gemeinsames Abendessen.

   Gartenstammtisch:
   Jeweils am ersten Freitag eines Monats um 17.00 Uhr,
   Ort wird in der Anschlagtafel bekanntgegeben

   12. Dezember:
   Weihnachtsfeier, Ort wird in der Anschlagtafel
   bekanntgegeben

                                                                          Anleitung zum Bau einer Vogeltränke
                                                                          (auch als Pflanzgefäß für Hauswurz usw.
                                                                          zu verwenden).

                                                                          Material:
                                                                           feiner Sand,

                                                                           Trasszement,

                                                                           Wasser,

                                                                           Speiseöl,

                                                                           Rhabarberblatt (auch Kürbisblatt)
                                                                           mit kräftigen Blattadern

                                                                          Arbeitsschritte:
                                                                            Sandhügel anhäufeln, Blatt darauflegen mit
                                                                            den Adern nach oben (den Stielansatz knapp
                                                                            wegschneiden), mit Speiseöl das Blatt einpinseln
                                                                            (damit sich das Blatt vom Beton besser löst).

                                                                            Trasszement anrühren und auf das Blatt kräftig
                                                                            andrücken, Oberseite etwas dicker formen und
                                                                            evtl. für einen besseren Stand mit einem Brett
                                                                            glätten.

                                                                            Form ca. 2 Tage aushärten lassen, Blatt abziehen,
                                                                            Adern müssen evtl. mit Schraubenzieher ausge-
                                                                            kratzt werden, fertig.

                                                           SEITE 19
MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

  DER MÜNCHBERGER BACHCHOR STELLT SICH VOR

Der Münchberger Bachchor ist der Konzertchor des Dekanats           verpflichtet werden. Der Kartenvorverkauf für das Konzert
Münchberg. Aber natürlich singen wir, wie der Name es vielleicht    beginnt am 17. Dezember bei der Buchhandlung Meister in
vermuten lässt, nicht nur Werke von Johann Sebastian Bach, wie      Münchberg und Papiertruhe Laube in Schwarzenbach/Saale.
das Weihnachtsoratorium oder die h-moll-Messe. Auch Werke           Die Aufführung ist dann einen Monat später am 17. Januar 2016
anderer Künstler stehen auf unserem Programm. So haben              in der neu renovierten Münchberger Stadtkirche.
wir z.B. schon von Georg Friedrich Händel den „Messias“, von
Joseph Haydn „Die Schöpfung“ oder auch weltliche Stücke für         Des Weiteren geben wir am zweiten Weihnachtsfeiertag um
ein Gala-Dinner gesungen. Zurzeit proben wir von Giacomo            15.00 Uhr in der katholischen Kirche in Münchberg unser
Puccini „Messa di Gloria“ und die Kantate „Lobe den Herren den      traditionelles Weihnachtskonzert. Bekannte und weniger
mächtigen König der Ehren“ von Johann Sebastian Bach.               bekannte Weihnachtslieder stehen auf dem Programm. Die
                                                                    Leitung hat Dekanatskantor Jürgen Kerz. Er wird auch an der
Dazu fahren wir auch zusammen zu einem Probenwochenende             Orgel spielen und spontan Weihnachtsliederwünsche erfüllen,
mit buntem Abend, Spielen, Begegnungen und nicht zuletzt            indem er darüber auf der Orgel improvisiert.
intensiven Proben. Das Stück von Puccini ist voller romantischer
Klänge und glühender Leidenschaft. Es gibt sanfte, innigliche       Alle Musikfreunde sind zu diesen beiden Konzerten des
Passagen, wuchtige, majestätische Klänge, herrliche Melodien        Bachchores herzlich eingeladen. Und wer Lust hat bei uns
und facettenreiche Klangfarben. Das Orchester ist als großes        mitzumachen, meldet sich bitte bei Jürgen Kerz. Wir freuen uns
romantisches Orchester von Piccoloflöte bis Tuba über               immer über gute, singbegeisterte, fröhliche Sänger. Dazu muss
Trompeten, Posaunen, Hörner, Oboen, Flöten, Klarinetten,            man auch nicht unbedingt im Dekanat Münchberg wohnen.
Fagotte, Violinen, Violen, Celli und Kontrabässe sehr reich         Wir proben immer donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
besetzt. Als Solisten konnten namhafte Persönlichkeiten             im Chorsaal des evangelischen Gemeindehauses.

                                                              SEITE 20
Aus den Vereinen

  SKC MÜNCHBERG STELLT SICH VOR!

   4-Bahnenanlage mit Schwarzlichtbeleuchtung

Im Jahr 1978 wurde der Sportkegelverein gegründet. Die             Wege. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir den einen oder
4-Bahnenanlage des Vereins befindet sich direkt neben dem          anderen auf unserer vor zwei Jahren neu renovierten Kegelbahn
Schützenhaus. In der im September gestarteten neuen Saison         begrüßen dürfen.
gehen wir mit 1 Damenmannschaft, 1 Herrenmannschaft
und einer gemischten Mannschaft an den Start. Des weiteren         Wir möchten auf diesem Wege alle Münchberger Betriebe
stellt die Jugendabteilung zusammen mit dem SKC 63 Naila als       zum diesjährigen Gaudi-Betriebs-Kegeln am 01.11.2015
Spielgemeinschaft 2 Mannschaften. Die aktuellen Spieltage          einladen. Es wird nur in die „Vollen“ gekegelt und der Spaß
erscheinen wöchentlich in der Frankenpost.                         steht absolut im Vordergrund. Gaudi auf höchstem Niveau!
Wir laden alle recht herzlich ein, zu den Wettkämpfen              Teilnahmebedingungen     und     Anmeldeformular     können
vorbeizuschauen, um sich ein Bild zu machen, wie so ein Spiel      Sie sich auf unserer Homepage www.skc-muenchberg.de
abläuft, und bei Interesse steht einem Probetraining nichts im     herunterladen.

  IM TIERHEIM PFAFFENGRÜN IST IMMER WAS LOS!

Am 12. Juli haben wir wieder unser Tierheimfest abgehalten.        Gleichzeitig wird momentan im Katzenbereich eine
Bei sonnigem Wetter kamen viele Besucher. Ob Ponyreiten,           Quarantänestation errichtet. Dort werden die neu
Tombola oder Hundevorführung, es war für jeden was dabei.          eingetroffenen Katzen erst einmal untergebracht, um den
Unsere Gäste konnten sich an heimischen Speisen und vor allen      aktuellen Gesundheitszustand zu prüfen und sie zu impfen usw.
Dingen wieder an vielen selbstgebackenen Kuchen erfreuen.          Wenn der Checkup beendet ist, ziehen die Katzen in geräumige
Auf diesem Weg möchten wir uns ganz herzlich für die Mithilfe      Zimmer mit Freigehege um und warten dort auf ein neues
und die vielen Spenden jeglicher Art zum Sommerfest bedanken.      Zuhause. Kommen Sie erst ins Tierheim, wenn Sie einem Tier
                                                                   ein neues Zuhause geben möchten. Die Tiere werden es Ihnen
In den Schulferien hatten wir viele Kinder vom Ferienprogramm      danken.
im Tierheim. Sie konnten Hunde ausführen, mit Katzen spielen
und einiges über Tierhaltung lernen. Beim Tierheimquiz konnten
sie ihr gelerntes Wissen gleich einsetzen.

Unser Tierheim ist auch ein vielseitiges Tierhotel. Wir nehmen
gerne Hunde, Katzen und Kleintiere in Pension. Die Hunde
werden natürlich täglich ausgeführt und die Katzen gestreichelt
bzw. mit ihnen gespielt. Die Kleintiere kommen tagsüber ins
Außengehege, wenn es das Wetter erlaubt.

In unserem Hundehausanbau geht der Innenausbau weiter.
Es werden derzeit Fenster, Türen, Fliesen usw. eingebaut. Wir
würden uns über Geldspenden und Sachspenden für dieses
Projekt sehr freuen. Vielleicht gibt es Handwerker die uns
ehrenamtlich beim Innenausbau unterstützen.

                                                             SEITE 21
MÜNCHBERG StaDTMAGAZIN 1|15

SCHAFKOPFRENNEN                                                    RBSV MÜNCHBERG E.V.
IM SCHREBERGARTENVEREIN                                            IM WANDEL DER ZEIT

                                                              „Reha- und Behinderten-Sportverein Münchberg“ – den
                                                              Namen gibt es erst seit 2014. 2015 erfolgte der Eintrag ins
                                                              Vereinsregister. Vorher nannte sich der Verein „Behinderten-
                                                              und Versehrten-Sportgemeinschaft“, und gegründet wurde
                                                              er 1952 unter dem Namen „Versehrten-Sport-Gemeinschaft“
                                                              von den Kriegsversehrten. Eine Umbenennung mit der
                                                              Betonung auf „Reha“ war unbedingt nötig, um dem Verein eine
                                                              Zukunftschance zu geben.

Unser kleiner Gartenverein führt
am Samstag, dem 24.10.2015 um 14.00 Uhr
ein Schafkopfrennen in unserem Vereinsheim durch.

Da wir im Verein zu wenig Karter haben,
laden wir Gäste aus Münchberg ein.
Wir haben maximal 24 Plätze für die Karter.

Die Teilnahmegebühr beträgt 7,- €,
eingeschlossen eine Brotzeit.
                                                              Sieglinde Zeitler, die seit 26 Jahren erste Vorsitzende unter allen
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an                        drei Vereinsnamen war und ist und auch seit 19 Jahren Reha-
Herrn Witzgall, Tel. 0174/7243672.                            Übungsleiterin ist, hat 1996 den „Reha-Sport für Orthopädie“
                                                              für den Verein ins Leben gerufen. „Rehasport“ ist die Zukunft
                                                              des Vereins, hieß es damals, und das hat sich bis heute auch
                                                              bewahrheitet, wenn auch einige Durststrecken dabei waren.

                                                              Mit der Umbenennung wurde der Verein auch modernisiert. Die
                                                              Buchführung wird nun mittels Computer und der Beitragseinzug
                                                              über Sepa abgewickelt. Um auch online präsent zu sein, richtete
                                                              Kassiererin Doris Hertrich eine Website ein. Diese ist mit www.
                                                              reha-und-behindertensportverein.muenchberg.de im Internet
                                                              zu finden. Auch sind wir jetzt per E-Mail info@reha-und-
                                                              behindertensportverein.muenchberg.de erreichbar.

                                                              Der Verein hat auf eigene Kosten – die nicht gering waren – eine
                                                              Übungsleiterin für Reha-Orthopädie ausbilden lassen. Mit Jutta
                                                              Döhla hat der Verein eine engagierte und begeisterte Kandidatin
                                                              gefunden, die 2015 ihre Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen
                                                              hat. Sie kann jetzt für Wirbelsäulen- und Osteoporose-
                                                              Gymnastik eingesetzt werden. Bei genügend Interesse ließe die
                                                              Ausbildung auch die Neubildung einer Krebs- oder Bechterew-
                                                              Gymnastik-Gruppe zu.

                                                              Vereinsarzt Dr. Karl-Heinz Grimm betreut die Reha-Gruppen
                                                              nicht nur durch Blutdruckmessen, sondern nimmt aktiv an den
                                                              Übungsstunden teil.

                                                              Für unsere weiteren Übungsangebote steht uns Dr. Bechinger
                                                              mit Rat und Tat zur Seite.

                                                              Ende Oktober hat der Verein ein „Mensch-ärgere-dich-nicht
                                                              Turnier“ geplant und Mitte Dezember eine Weihnachtsfeier.
                                                              Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.

                                                        SEITE 22
Aus den Vereinen

  OBST- UND GARTENBAUVEREIN MÜNCHBERG

                                                                     Der Obst- und Gartenbauverein mit rund 360 Mitgliedern ist
                                                                     im Jahresverlauf aktiv und bei traditionellen Veranstaltungen
                                                                     immer mit eingebunden. Die Durchführung eines Obstbaum-
                                                                     schnittkurses, das Basteln und Aufstellen der Osterkrone auf
                                                                     der Schinzelsbrücke, das Mitwirken beim Festzug der Vereine
                                                                     beim Wiesenfest und die Beteiligung beim Stadtfest sowie dem
                                                                     Adventsmarkt sind für den Verein selbst-verständlich. Daneben
                                                                     bietet er verschiedene Ausflüge und Veranstaltungen an und
                                                                     beteiligt sich auch bei solchen auf Kreisebene, wie zuletzt beim
                                                                     Kreisgartentag in Döhlau.

                                                                     Zunehmend ist festzustellen, dass im Zeitalter des Computers
                                                                     die Gewinnung jüngerer Mitglieder für den Obst- und Garten-
                                                                     bauverein immer schwieriger wird. Deshalb ist es für die Verant-
                                                                     wortlichen im Verein eine wesentliche Aufgabe, nach Möglich-
Der bereits 1885 als „Bienenzucht- und Obstverein Münch-             keiten zu suchen. Ideal wäre es, eine Jugendgruppe auf die Beine
berg“ gegründete Obst- und Gartenbauverein Münchberg ge-             zu stellen.
hört in seiner Art zu den ältesten Vereinen in Oberfranken. Die
Welt hat sich in all der langen Zeit verändert, der Garten- und
Blumenfreund hat jedoch ein anderes Zeitgefühl. Wenn er in sei-
nem Garten arbeitet, sich anpasst dem Wechsel der Jahreszei-
ten und dem Wachsen und Gedeihen dessen, was er pflegt und
baut, bekommt für ihn die Zeit eine andere Dimension. Er ist ge-
lassener gegenüber der – oft sinnlosen – Hektik unseres gegen-
wärtigen Lebens, und so steht unser Obst- und Gartenbauverein
heute mit derselben Aktivität und Stärke da wie in der zurück-
liegenden Zeit. Neben der Unterstützung der Gartenfreunde ist
die positive Gestaltung des Stadtbildes ein Hauptziel des Obst-
und Gartenbauvereins. Der jährlich durchgeführte Blumen-
schmuckwettbewerb soll dazu beitragen, dass sich unsere Stadt
mit Blumenpracht und schönen Gartenanlagen darstellt. Die mit
Liebe und Hingabe gestaltete Blumenpracht an der Schinzels-
brücke ist für uns eine Pflicht und für die Bevölkerung und Gäste
unserer Stadt ein Highlight.

                                                               SEITE 23
Aus den Vereinen

    SEITE 24
Aus den Vereinen

  „ATSV – WIR SIND EINE FAMILIE“                                                     Nutzen Sie die kostenlose
Saisonende, Sommerpause – was für die meisten von uns                                Werbemöglichkeit
nach Erholung nach einer langen Saison klingt, war für die
Verantwortlichen des ATSV Münchberg Schlegel in diesem                               für Vereine!
Sommer alles andere als das.

Nach dem Abstieg der beiden Seniorenmannschaften in der
vergangenen Saison und einigen Abgängen war das Hauptziel,
zwei schlagkräftige Mannschaften für die aktuelle Saison                             „Was haben wir davon?“
zusammenzusetzen – mit Erfolg!                                                       Die Vorteile für Ihren Verein sind vielfältig:

Nach vielen Sitzungen und Gesprächen konnten einige neue                                  Kostenloser Platz für Nachrichten, Veranstaltungshinweise
Spieler gewonnen werden, wodurch es letztendlich wieder                                   und Mitgliedersuche, inkl. Bilder
möglich war, zwei Mannschaften in die neue Saison zu schicken.
Die aktuelle Situation zeigt, dass die Verantwortlichen beste                             Regelmäßige Berichterstattung
Arbeit geleistet haben, denn sowohl die 2. Mannschaft, die                                (4x jährlich zum Quartalsbeginn)
nach holprigem Saisonstart in der neuen Liga immer besser ins
Laufen kommt, als auch die 1. Mannschaft, welche sich in der                              Erhöhte Aufmerksamkeit durch Verteilung an sämtliche
Spitzengruppe der Kreisliga Nord festsetzen konnte, zeigen                                Haushalte in Münchberg (Auflage 5.000 Stück)
sehr gute Ergebnisse.
                                                                                          Veranstaltungskalender
Dem ATSV gelang es somit, zwei Mannschaften zu stellen, die
nicht nur wegen der sportlichen Leistung, sondern vor allem
auch durch Fairness und Teamgeist positiv auffallen.                                 „Aber was sollen wir da schreiben?“
                                                                                     Nutzen Sie das Münchberg Stadtmagazin, um ...
Auch im Jugendbereich wurde tolle Arbeit geleistet.
Durch verschiedenste Aktivitäten, wie zum Beispiel ein                                    ... über Ihr Vereinsleben, Ihre Aktionen und Veranstaltungen
Schnuppertraining für alle Altersklassen, konnten neue                                    zu berichten (zukunftsgerichtet, lieber auf kommende
Jugendspieler dazu gewonnen werden, wodurch man nun                                       Termine hinweisen als über Vergangenes schreiben)
mittlerweile in der Lage ist, in fast allen Altersklassen
Jugendmannschaften zu stellen. Mit Ausnahme des C-Junioren-                               ... neue Mitglieder zu werben, indem Sie Ihren Verein
Bereichs, welcher sich zurzeit noch in der Phase der                                      und seine Arbeit vorstellen
Neustrukturierung befindet, konnte in den Bereichen G-, F-, E-,
D-, B- und A-Junioren jeweils mindestens eine Mannschaft in                               ... über Themen zu schreiben, die mit Ihrem Verein zu tun
den Spielbetrieb geschickt werden.                                                        haben, z.B. bei einem Verein, der sich mit der Historie der
                                                                                          Stadt Münchberg auseinandersetzt, über Traditionen
Der Verein strebt stetig danach, den Kindern und Jugendlichen                             der Region
auch abseits des Fußballplatzes das Vereinsleben so
attraktiv wie möglich näherzubringen. Durch verschiedenste
Unternehmungen möchte man ihnen die Chance geben, sich                               „Und wie soll das aufbereitet werden?“
sowohl auf dem Platz als auch allgemein im Verein wohlzufühlen                       Senden Sie uns bitte Texte als Word- oder andere Text-
und Spaß bei ihrem größten Hobby, dem Fußballsport, zu haben                         Dateien (keine eingescannten PDFs) per Mail (s. unten)
– ganz nach dem Motto – „ATSV – wir sind eine Familie“                               an die Redaktion. Bilder sollten ziemlich groß sein
                                                                                     (mindestens 1 MB) und als einzelne Dateien, nicht
                                                                                     in Word eingebettet, verschickt werden.
                                                                                     Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen.

                                                                                     „Ich habe noch Fragen!“
 FRITZ SINNIG • STRASSENBAU GMBH                                                     Gerne doch! Wenden Sie sich bitte an die Redaktion
                                                                                     des Münchberg Stadtmagazins:
            MÜNCHBERG
                 • Straßenbau                     • Fahrsilos
                 • Kanal- und Kabelbau            • Kleinkläranlagen
                 • Pflaster- und Erdbau           • Durchpressungen
                 • Grundstückserschließung        • Palisaden, Stützmauern           blue frog concept
                 • Außenanlagen, Hofasphaltierung • Trockenlegung von Außenmauern
                 • Terrassengestaltung            • Abdichtungen                     Frau Magdalena Lammel
                 • Regenwasserzisternen           • Vermietung von Baumascshinen     Mobil: 0151 / 240 258 20
                                                  • Fräsarbeiten
         Richard-Wagner-Straße 34 • 95213 Münchberg
                                                                                     Tel.: 09231 / 973 683 9
            Tel.: 09251/9912-0 • Fax: 09251/9912-50                                  E-Mail: ml@bluefrog-concept.de
            E-Mail-Adresse: fritz.sinnig@sinnig.com                                  E-Mail: info@bluefrog-concept.de

                                                                               SEITE 25
Sie können auch lesen