VBW-Initiative "Infrastrukturbeschleunigung" zeigt erste Erfolge WLAN an Liegestellen und Schleusenvorhäfen soll bis 2020 kommen VBW wirkt an ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Magazin Informationen des Vereins für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e.V. September 2017 VBW-Initiative „Infrastrukturbeschleunigung“ zeigt erste Erfolge WLAN an Liegestellen und Schleusenvorhäfen soll bis 2020 kommen VBW wirkt an technischen Standards für die europ. Binnenschifffahrt mit VBW berät wichtige europäische Projekte zur Digitalisierung Bild: Reederei Deymann 1
Editorial Nr. 1/2017 INHALT CESNI: VBW wirkt an der S. 3 Entwicklung europäischer technischer Standards mit Festbankett 140 Jahre VBW S. 3 Ergebnisse der CESNI-Sitzung S. 4 vom 6. Juli 2017 VBW in Europa S. 5 Ley und Lohbeck in EU Ex- pert Groups berufen Projekt NOVIMAR: VBW S. 5 Disruption oder gen seit jeher den Markt in Deswegen engagieren wirkt beratend an Projekt zur Bewegung und zwingen die wir uns in wichtigen Zu- Einführung von Platooning in Transformation? Marktteilnehmer, ihre Ge- kunftsprojekten etwa zum der Binnenschifffahrt mit schäftsmodelle anzupassen. autonomen Fahren in der Disruption ist das neue Projekt COMEX: VBW bringt S. 6 Binnenschifffahrt oder zum Schlagwort, das Entschei- Perspektiven der Stakeholder In den seltensten Fällen ist Korridormanagement. dern aus der Wirtschaft beim Thema Digitialisierung ein bislang erfolgreiches nervös werden lässt, denn der Wasserstraßen ein Geschäftsmodell von einem Gemeinsam mit anderen Disruption wird landläufig auf den anderen Tag vom Verbänden, wie der VCI-Inf- Projekt DanubeSKILLS: VBW S. 6 als Gefahr für bestehende Markt verschwunden. Es rastrukturinitiative und dem als Best Practice im Donau- Geschäftsmodelle gesehen. wäre also richtiger, von einer BÖB fördern wir erfolgreich raum präsentiert Transformation des Marktes die Digitalisierung der Was- Bislang wurde der Begriff Vergleichende Studie zu S. 7 zu sprechen, als von einer serstraßen. der Disruption vor allem Infrastrukturplanung in Disruption. auf neue Technologien verschiedenen EU-Ländern Gleichzeitig bemühen wir angewandt. „Eine disrup- Diese Feststellung ist für die uns, durch fachwissen- veröffentlicht tive Technologie ist eine Binnenschifffahrt von beson- schaftliche Empfehlungen Innovation, die ein beste- Runder Tisch: BMVI greift S. 9 derer Bedeutung. Auch hier an die Verkehrspolitik die hendes Produkt oder eine VBW-Vorschläge zur Infra- ist ein verstärkter Druck zur Rahmenbedingungen für bestehende Dienstleitung strukturbeschleunigung auf Transformation zu erkennen, die Infrastrukturentwicklung völlig verdrängt“, definiert sei es durch neue Grenz- zu verbessern und können Binnenschifffahrtsaufgaben- S. 10 Wikipedia den Begriff. Aber wertrichtlinien, technische dabei erste Erfolge verzeich- gesetz ermöglicht stärkere natürlich können auch neue Vorschriften, den infrastruk- nen. Digitalisierung der Supply Ideen und Prozesse disrupti- turellen Rahmenbedingun- Chain ven Charakter haben. gen oder neue Technologien. Umfangreiche Informati- onen zu diesen Aktivitäten BÖB, VCI-Infrastrukturinitiati- S.11 Das Erscheinen des iPhones ve und VBW fordern Austat- Wir als VBW sehen unse- können Sie auf den folgen- und die damit eingeleitete tung von Liegestellen und re Aufgabe darin, die am den Seiten nachlesen. Revolution der mobilen System Schiff/Wasserstraße/ Vorhäfen mit WLAN Kommunikation wurden als Häfen teilhabenden Unter- Ich wünsche Ihnen viel Freu- Abschlussbericht der Arbeits- S. 12 disruptive Technologie be- nehmen bei transformativen de dabei zeichnet. Angesichts der zu gruppe Landstrom für die Prozessen und Entwicklun- erwartenden Innovationen Fahrgastkabinenschifffahrt gen zu begleiten. Ihr im Automotivebereich auf Aktuelle Änderungen der S. 16 Marcel Lohbeck Gebieten wie der Elektromo- Seit Anfang des Jahres wirkt Geschäftsührer RheinSchUO und der Rheins- bilität und dem autonomen der VBW daher bei der SchPV, Neues Funkhand- Fahren sehen auch hier viele Entwicklung der technischen buch und Stabilitätsleitfaden Experten eine disruptive Standards für die Binnen- Entwicklung. VBW-Publikationen S. 18 schifffahrt in Europa direkt mit. Hierüber lässt sich trefflich streiten. Innovationen brin- 2
Unser Team für CESNI VBW wirkt zukünftig aktiv an der Ausgestaltung der neuen europäischen technischen Standards für die Binnenschifffahrt mit. Bei der Frühjahrsplenartagung im Juni Verfahren, die Verfahren für den In- technischer Standards zu nehmen. 2015 in Rotterdam wurde ein Europä- formationsaustausch und die Über- Benannt wurden Andreas Hoefert, ischer Ausschuss für die Ausarbeitung wachungsmechanismen zwischen Mariway GmbH, Geesthacht, für den von Standards im Bereich der Bin- den Mitgliedstaaten zu beraten; Bereich Kraftstoff-Wasser-Emulsions- nenschifffahrt („CESNI“) durch einen • über Abweichungen und Gleichwer- anlagen, Jens Ley, Institut für Schiffbau, Beschluss der ZKR eingerichtet. tigkeiten in Bezug auf die techni- Meerestechnik und Transportsysteme Der Europäische Ausschuss zur Ausarbei- schen Vorschriften für ein bestimm- (ISMT) der Universität Duisburg-Essen tung technischer Standards im Bereich tes Fahrzeug zu beraten; für den Bereich Festigkeit, Stabilität und der Binnenschifffahrt hat insbesondere • über wichtige Themen der Sicher- Begleitung nationaler Forschungspro- folgende Aufgaben: heit der Schifffahrt, des Umwelt- jekte, Marcel Lohbeck, VBW, Duisburg, schutzes und anderer Bereiche der für das Themenfeld „Freiwillige Emis- • in verschiedenen Bereichen, na- Binnenschifffahrt zu beraten. sionsstandards“, Dr. Christian Masilge, mentlich in den Bereichen Binnen- Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam, für schiffe, Informationstechnologie An den ES-TRIN (Europäischer Standard die Themenfelder Bestimmungen für und Besatzung, technische Stan- für die Technischen Vorschriften für Fahrgastschiffe, Stabilität, elektrische dards zu erlassen, auf welche die Binnenschiffe) genannten europäischen Antriebssysteme, programmierbare entsprechenden Regelwerke auf Standards wirken im Rahmen von CESNI elektrische Geräte, Ausnahmegenehmi- europäischer und internationaler auch Sachverständige der Mitgliedsstaa- gungen und gleichwertige Standards, Dr. Ebene, darunter die der Europäi- ten, Vertreter internationaler Organisati- Martin Sandler, in-innovative navigation schen Union und der ZKR, mit dem onen sowie der akkreditierten Verbände GmbH, Kornwestheim, für die Themen Ziel ihrer Anwendung verweisen mit. Zu letzteren zählt auch der VBW. Bahnführungssysteme, IT‐Sicherheit können; Aufgefordert durch die ZKR hat der VBW an Bord, Schiffsführungssimulatoren • über die einheitliche Auslegung und zu Jahresanfang 6 Experten benannt, sowie Ralf Wittig, Wittig GmbH für die Anwendung dieser Standards, die die in CESNI mitwirken werden. Erstma- Themenfelder Schiffsausrüstung, Schiffs- Modalitäten der Anwendung und lig hat der VBW damit die Möglichkeit, wohnungen und Beiboote. Durchführung der entsprechenden direkten Einfluss auf die Entwicklung Festbankett 140 Jahre Kompetenz im Dienste von Binnenschifffahrt, Häfen und Wasserstraßen Mit der Gründung des Vereins zur Diese beachtliche historische Leistung Über Ihr Interesse und zahlreiches Wahrung der Rheinschiffahrtsinteressen wollen wir in diesem Jubiläumsjahr mit Erscheinen freuen wir uns. (VzW) am 13.01.1877 im Hotel Belle- unserem Bankett besonders würdigen. vue zu Koblenz legten die Vertreter der Es wird gesondert eingeladen. damaligen 12 größten Rheinschifffahrts- Wir freuen uns daher besonders, gesellschaften mithilfe der Zentralkom- Das Bankett findet am 16. November mission für die Rheinschifffahrt (ZKR) Herrn Bruno Georges, 2017 um 18:30 Uhr im Haus der Unter- den Grundstein für unseren heutigen Generalsekretär der Zentralkommission nehmer in Duisburg-Buchholz statt. VBW. für die Rheinschifffahrt, Wenn Sie Fragen oder Interesse an einer Von der ersten Branchenvertretung der als Festredner begrüßen zu dürfen. Einladung haben, wenden Sie sich bitte Binnenschifffahrt in Europa hin zu seiner an Nicole Dörr in der Geschäftsstelle, heutigen Rolle, eines international an- Sein Thema wird lauten: telefonisch unter 0203/8000627 oder per erkannten und geschätzten Think Tanks E-Mail unter info@vbw-ev.de und Experten-netzwerks, hat der Verein VBW und ZKR - weiterhin unersetzliche eine gewaltige Transformation durchlebt Partner für die Zukunft der Der Kostenbeiträg beläuft sich auf 95 und dabei stets alle wirtschaftlichen und Binnenschifffahrt Euro für VBW-Mitglieder und 110 Euro für politischen Umbrüche gemeistert. Nichtmitglieder. 3
CESNI CESNI-SITZUNG VOM 6. JULI 2017 Ausschuss nimmt neuen technischen Standard für die Binnenschifffahrt in Europa an. Zur Erfüllung der besonde- ren Ansprüche der Binnen- schifffahrt wurde AIS zum Standard für die Schiffsver- folgung und Aufspürung in der Binnenschifffahrt (VTT-Standard) weiterent- wickelt, wobei die volle Kompatibilität mit dem von der IMO entwickelten AIS für die Seeschifffahrt sowie mit bereits bestehenden Standards für die Binnen- schifffahrt gewahrt wurde. Neben dem VTT-Standard sollten auch die Mindest- anforderungen an Betrieb, Leistung, Prüfmethoden und erforderliche Prüfergebnisse für Inland AIS-Schiffsstati- onen einheitlich festgelegt werden. Am Donnerstag, dem 6. Juli 2017, fand in • Traditionsfahrzeuge (Kapitel 24). Der vom CESNI angenom- Straßburg unter dem Vorsitz von Herrn mene Test Standard für Inland AIS Max Nilles, Vertreter Luxemburgs, eine Der ES-TRIN ist per se nicht bindend. kommt diesem Erfordernis nach und fügt Sitzung des Europäischen Ausschusses Damit dieser Standard anwendbar wird, sich voll und ganz in den vom ES-TRIN zur Ausarbeitung von Standards im können die Zentralkommission für die vorgegebenen Rahmen ein. Tatsächlich Bereich der Binnenschifffahrt (CESNI) Rheinschifffahrt, die Europäische Union, wird auf diesen Standard in Artikel 1.01 statt. An den Beratungen nahmen drei- weitere internationale Organisationen Nummer 7.11 ES-TRIN verwiesen. zehn Mitgliedstaaten, die Europäische oder Drittländer in ihrem jeweiligen Kommission, die Moselkommission und Rechtsrahmen darauf verweisen. Zur Verbesserung der Sicherheit der die Savakommission sowie vom CESNI Die ZKR und die EU planen eine koordi- Rheinschifffahrt hat die ZKR mit Wirkung anerkannte Verbände teil. nierte Inkraftsetzung des ES-TRIN 2017/1 zum 1. Dezember 2014 eine Ausrüs- mit Wirkung zum 7. Oktober 2018 tungsverpflichtung mit Inland AIS-Gerä- mittels Verweises in ihrem jeweiligen ten eingeführt. Annahme des ES-TRIN 2017/1 Rechtsrahmen. Der technische Inhalt stimmt mit dem Der Ausschuss nahm den neuen Eu- des Test Standards für Inland AIS, Edition ropäischen Standard der technischen Annahme des Test Standards für 2.0, gemäß Beschluss ZKR 2012-II-20 Vorschriften für Binnenschiffe ES-TRIN Inland AIS 2017/2.0 vom 29. November 2012 überein. Aus 2017/1 an, der die Edition 2015 ersetzt. diesem Grund wird dieser Standard als Die Änderungen betreffen insbesondere Der Ausschuss nahm in seiner Sitzung Edition 2.0 veröffentlicht. folgende Bereiche: am 6. Juli zudem den Test Standard für Inland AIS an, der die Mindestanforde- (Bild: CESNI) • Emission von gasförmigen Schad- rungen an Betrieb, Leistung, Prüfmetho- stoffen und luftverunreinigenden den und erforderliche Prüfergebnisse für Partikeln von Verbrennungsmoto- Inland AIS Geräte beschreibt. ren (Anpassung des ES-TRIN an die Das Automatische Identifikationssys- Verordnungen der Europäischen tem (AIS) wurde ursprünglich in der Union), Seeschifffahrt von der Internationalen • elektrische Geräte und Anlagen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ent- (Kapitel 10), wickelt. 4
VBW in Europa Jens Ley und Marcel Lohbeck in EU Expert Groups berufen. Im März 2017 wurde der VBW gebeten päische Kommission bei der Umsetzung entlang der TEN-T-Korridore, die Reduk- sich an einem Aufruf zur Entsendung von und der Entwicklung binnenschifffahrts- tion von Emissionen in der Binnenschiff- Personen in EU-Expertengruppen zu Bin- politischer Programme zu unterstützen fahrt sowie Marktentwicklungen und die nenschiffsthemen zu beteiligen. Jens Ley, und zu beraten. Aktivitäten des Ausschusses zur techni- Vorsitzender des VBW-Fachausschusses schen Standardisierung (CESNI). „Binnenschiffe“ und wissenschaftlicher Neben der Kommission und den zustän- Mitarbeiter am Duisburger Institut für digen europäischen Behörden sind auch Jens Ley wurde in die Technical Require- Schiffbau, Meerestechnik und Trans- die Nationalstaaten, die europäischen ments for Inland Vessels Expert Group portsysteme und VBW Geschäftsführer Branchenverbände sowie die Stromkom- berufen, welche die Kommission in allen Marcel Lohbeck wurden nominiert. missionen in der Expert Group vertreten. Fragen der technischen Standardisierung Themen der Expert Group sind unter an- und der Umsetzung dieser Standards Marcel Lohbeck wurde in die NAIADES derem die Förderung von Innovationen berät und direkt die Arbeiten von CESNI II Expert Group berufen. Die NAIADES II in der Binnenschifffahrt, die Verbesse- begleitet. Expert Group hat die Aufgabe, die Euro- rung der Infrastrukturqualität Projekt NOVIMAR: VBW wirkt beratend an Projekt zur Einführung von Platooning in der Binnenschifffahrt mit. NOVIMAR ist ein internationales Projekt mit rund 22 Partnern aus 9 Ländern, dar- unter Belgien, Deutschland, den Nieder- landen und Österreich. Ziel des Projektes ist die die Entwicklung eines sogenann- te „Vessel Trains“, eines Konvois aus mehreren Einzelfahrern, die sich flexibel mithilfe digitaler Technik und Systemen für autonomes Fahren zusammenfügen. Dabei übernimmt ein Fahrzeug die Rolle des Zugführers, während die anderen Fahrzeuge diesem autonom folgen. Jedes Fahrzeug soll so ausgestattet sein, dass es beide Rollen übernehmen könnte. Die dahinter stehende Technik soll aus verfügbarer marktreifer Technik zusammengestellt und in Bestandsschif- fe integriert werden können. Vorbild für dieses Projekt ist der LKW-Sektor in dem die digitale Kopplung mehrerer Fahrzeu- ge unter dem Begriff Platooning fimiert. Standartsituationen wie das Laden oder Löschen oder die Durchfahrung von Schleusen oder Die Projektteilnehmer erhoffen sich Extremsituationen wie der Havariefall zeigen, wie komplex die Idee des „Vessel Trains“ ist und welche technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Fragen zu klären durch den Vessel Train einen effizi- enteren Personaleinsatz. So könnte Fördermittel finanziert. das Fahren in digitalen Konvois einen Das Projekt verfolgt einen sehr umfas- Der VBW wirkt an diesem Projekt im 24-Stunden-Betrieb bei niedrigerem senden Ansatz. Untersucht werden die Rahmen von Stakeholder-Konsultationen Personalaufwand ermöglichen. Darüber wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit. hinaus könnten durch autonom fahrende und Erfordernisse, die technische Bedar- Einheiten Verkehre wirtschaftlich wer- fe, Sicherheitsaspekte sowie die Auswir- Die Fachausschüsse des VBW werden die den, die es heute nicht sind. Auch neue kungen auf das Arbeitsumfeld und den verschiedenen technischen, wirtschaft- Services, wie reine digitale Schleppfahr- notwendigen Qualifizierungsrahmen. lichen und rechtlichen Implikationen zeuge könnten sich aus Sicht der Projekt- des Projektes erörtern und zu passender partner entwickeln. Das Projekt wird über 4 Jahre laufen und Gelegenheit im Projekt dazu Stellung wird mit rund 8. Mio Euro durch EU- beziehen. 5
Projekt COMEX: VBW bringt Perspektiven der Stakeholder bei Projekt zur Digitalisierung der TEN-T-Korridore ein. RIS-Services für Navigation, Verkehrs- und Routenplanung und Logistik sollen künftig grenz- überschreitend zur Verfügung stehen Zukünftig soll es Nutzern aus COMEX soll außerdem die Integration der Binnenschifffahrt möglich der Binnenschifffahrt in digitale Lo- sein, aktuelle Infrastrukturda- gistikketten verbessern. Künftig soll ten zur Routenplanung (z.B. es Binnenschiffern möglich sein, für Fahrrinnentiefe, Schleusen- ihre Kunden relevante Daten, wie die anzahl, Öffnungszeiten der Schiffsposition, die Ankunftszeit, Reise- Schleusen etc.) grenzüber- und Frachtdaten über ein geschütztes schreitend aus einer Hand zu System mit ihren Logistikpartnern zu Das Projekt RIS-COMEX (Corridor Ma- erhalten und auch Schleu- teilen. Dabei soll der Schiffsbetreiber nagement Execution) ist das größteTEN- senslots und Liegeplätze buchen zu bestimmen können, welche Daten er T-Projekt der EU zur Digitalisierung der können. Auch der grenzüberschreitende wem mitteilt. Wasserstraßen in Europa mit einem Fluss von Meldedaten ist vorgesehen. Volumen von rd. 35 Mio. Euro. Bis 2021 soll der Aufbau der Services Im Rahmen von COMEX sorgen die an Die Wasserstraßenbetreiber werden im dauern. Die Mitgliedsstaaten entlang den jeweiligen TEN-T-Korridoren betei- Rahmen von COMEX zudem Verkehrsda- eines Korridors entscheiden darüber, ligten Wasserstraßenverwaltungen der ten austauschen, um eine bessere Ver- welche Services sie an diesem bereit- Mitgliedsstaaten für einen nahtlosen kehrsplanung (z.B. Schleusenplanung) zu stellen. Dabei sind die besonderen Datenaustausch für Zwecke der Navi- ermöglichen. wirtschaftlichen und infrastrukturellen gation, der Verkehrssteuerung und der Rahmenbedingungen des jeweiligen Logistikplanung. Korridors zu berücksichtigen. Projekt Danube SKILLS: VBW als Best Practice im Donauraum präsentiert. Informationen der One- Stop-Shops definiert und entwickelt. Dr. Wolfgang Hönemann, Vorsitzender des VBW- Fachausschusses „Verkehrs- wirtschaft“ und VBW- Geschäftsführer Marcel Lohbeck haben auf Einla- dung des Projektteams den VBW und seine Aktivitäten im Rahmen eines multina- tionalen Workshops vom 06.06.-08.06.2017 in Zagreb vorgestellt. Die Teilnehmer des Work- shops waren beeindruckt von der Leistungsfähigkeit Das Interreg Transdanube Projekt Ziel des Arbeitspaketes ist die Unter- und Vernetzung dieser in Danube SKILLS beschäftigt sich mit stützung der Einrichtung sogenannter 140 Jahren gewachsenen Förderorgani- der Harmonisierung der Ausbildung „One-Stop-Shops“ in den Donauanrai- sation und sehen im VBW eine Blaupau- und Qualifizierung in der Donauregion nerstaaten, welche potenzielle Kunden se für ähnliche strukturelle Entwicklun- sowie dem Aufbau von Kapazitäten zur mit allen relevanten Informationen zum gen in Südosteuropa. Förderung des Verkehrssystems Schiff/ System Schiff/Wasserstraße/Häfen ver- Wasserstraße/Häfen in der Donauregion. sorgen sollen. (Bild: Danube SKILLS) Der VBW ist als strategischer Partner der viadonau im letzgenannten Arbeitspaket Im Zuge des Projektes werden die aktiv. entsprechenden Dienstleitungen und 6
Infrastrukturplanung Was kann Deutschland von Österreich und den Niederlanden lernen? Studie im Auftrag des VBW identifizert Verbesserungspotenzial bei der Öffentlichkeitsbeteiligung, der Rolle des Verkehrsministeriums, der Nutzung externer Finanzquellen und der Vermeidung von Doppelarbeiten. deutlich früher ein. Der Gutachter Studie lobt die verbesserte Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Aufstellung des BVWP 2030, rät aber dazu, diese weiter auszu- bauen. So sollten Projekte aus Sicht des Gutachters schon vor der Aufnahme in den BVWP veröffentlicht und mit den Bür- gerinnen und Bürgern diskutiert werden. Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis ist auch die durch die WSV sehr frühzeitig initiier- te Einrichtung von Dialogforen zur geplanten Abladeoptimie- rung am Mittelrhein positiv zu bewerten. Ein Deutscher, ein Niederländer und ein Berücksichtigung der Wasserstraßenin- Österreicher planen eine Schleuse… frastruktur“ wurde nun veröffentlicht Rolle des Verkehrsministeriums Das ist nicht etwa der Beginn eines und ist auf der VBW-Homepage kosten- stärken Witzes, sondern ein Teil der Forschungs- frei abrufbar. Die Studie untersuchte die frage einer aktuell vorliegenden Studie Organisation der Öffentlichkeitsbeteili- Die Studie stellt die These auf, dass im Auftrag des VBW. Durch Brücken- gung bei Infrastrukturprojekten, wie die die Rolle des Verkehrsministeriums im sperrungen gebeutelte Pendler schauen jeweiligen Länder Infrastrukturprojekte Planungs- und Genehmigungsprozess im Grenzverkehr oft neidisch auf die finanzieren, die Rolle des Verkehrsminis- mitentscheidend für den Erfolg eines Infrastruktursituation in den Nachbarlän- teriums im Planungsprozess sowie die Projektes ist. Je stärker das Verkehrsmi- dern an Rhein und Donau. Spricht man Planungsprozesse selbst. nisterium auftritt, desto größer ist die Le- allerdings mit Österreichern oder Nie- gimitation eines Projektes. Während die derländern hört man genauso oft Klagen Frühere und intensivere Verkehrsministerien Österreichs und der über schlecht gelaufene Infrastrukturpla- Öffentlichkeitsbeteiligung Niederlande direkt als Genehmigungs- nungen. Eine Objektivierung der Debatte behörden auftreten, ist diese Aufgabe in scheint notwendig. erforderlich Deutschland an nachgeordnete Bun- des- oder Landesbehörden ausgelagert. Aus diesem Grund hat der VBW im Der Verfasser der Studie stellt fest, dass Dadurch entsteht in der Bevölkerung der Herbst 2016 am Lehrstuhl für europä- die hohe Klageanfälligkeit deutscher Eindruck, dass es sich bei Verkehrspro- ische Planungskulturen der Fakultät Planungs- und Genehmigungsprozesse jekten um „Behördenprojekte“ handelt Raumplanung der Technischen Uni- ein wesentlicher Grund für die Verzö- und nicht um demokratisch legitimierte versität Dortmund eine vergleichende gerung von Infrastrukturprojekten ist. wichtige Projekte zur Förderung von Studie zu Infrastrukturplanungsprozes- Ein Mittel, um die Anzahl der Klagen Mobilität und Wirtschaft. sen in Deutschland, Österreich und den im Planungsverfahren zu senken ist der Niederlanden in Auftrag gegeben. Autor Studie zufolge eine verbesserte Öffent- Der Autor der Studie regt daher an, dass ist Christoph Vennemann, der durch lichkeitsbeteiligung. Bislang wurde die das BMVI bei volkswirtschaftlich beson- die Arbeit inzwischen seinen Master of Öffentlichkeit in Deutschland erst im ders bedeutsamen Projekten deutlich Science im Fach Raumplanung erworben Raumordnungsverfahren beteiligt. Zu stärker im Rahmen der Öffentlichkeitsbe- hat. Die Studie mit dem Titel „Infrastruk- diesem Zeitpunkt stehen die Trassenver- teiligung auftritt. turpolitik im internationalen Vergleich läufe des jeweiligen Projektes schon fest. – eine Analyse der drei Länder Nieder- In den Niederlanden und in Österreich lande, Österreich und Deutschland unter setzt die Öffentlichkeitsbeteiligung schon 7
Foto: BAW Es wird jedoch angeregt das in den Niederlanden praktizierte Filtersystem zu adaptieren. In den Nie- derlanden werden, nachdem ein Projekt auf Finanzierbarkeit und Nutzen-Kosten- Verhältnis geprüft worden ist, alle möglichen Varianten im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung diskutiert. Nach Abschluss dieses Verfahrens wählt das Verkehrsministerium unter Berück- sichtigung der Einwände aus der Öffent- lichkeitsbeteiligung drei Top-Varianten aus, die künftig weiter verfolgt werden sollen. Nur für diese Varianten werden konkrete Kosten- und Auswirkungs- abschätzungen und eine Strategische Umweltprüfung durchgeführt. Letztere Auch Kabinetts- oder Parlamentsbe- generiert Einnahmen über die Maut. findet ebenfalls unter Beteiligung der schlüsse über einzelne hervorragende Über die als öffentliches Unternehmen Öffentlichkeit statt. Die Beschränkung Projekte könnten auch Sicht des Gutach- organisierte Wasserstraßengesellschaft der Untersuchungen auf die drei Top- ters die Akzeptanz für selbige erhöhen. viadonau werden auch EU-Mittel für Varianten führt zu erheblichen Zeit-/ Wasserstraßenprojekte eingeworben. Kosten- und Effizienzgewinnen. Schließ- Darüber hinaus werden die Infrastruk- lich wird nach Abschluss aller Prüfungen Langfristige Finanzplanung turmittel über 6-Jahres-Pläne an den festgestellt, welche der drei Top-Vari- ermöglichen und externe Finanz- anten realisiert werden soll. Diese wird tatsächlichen Bedarf angepasst und quellen besser ausschöpfen planungssicher gemacht. vor dem endgültigen politischen und rechtlichen Beschlüssen ebenfalls noch Die Niederlande setzen auf einen brei- In Deutschland werden Infrastrukturpro- einmal einer Öffentlichkeitsbeteiligung ten Mix aus potentiellen Finanzmitteln. jekte immer noch zumeist aus Bun- unterzogen. Neben dem Bedarf an Mitteln aus dem desmitteln finanziert, die im jährlichen Staatshaushalt und der Nutzung von EU- Haushalt festgeschrieben sind. Seit Der Verfasser weist darauf hin, dass es Fonds setzen die Niederlande vermehrt 2014 können Finanzmittel für laufende aus deutscher Sicht interessant sein stärker auf die Beteiligung von Dritten Projekte auch überjährig verwendet könnte, das österreichische Modell der an Verkehrsinfrastrukturinvestments. werden. Wünschenswert wäre jedoch automatischen Anpassung der lokalen Die Beteiligung von Dritten bietet nicht eine projektbezogene überjährige Raumordnungspläne, bei Bestätigung nur die Möglichkeit von zusätzlichen Finanzierungsfestlegung. In der Studie des konkreten Trassenverlaufs, zu über- finanziellen Mitteln, sondern sie trägt wird die Einrichtung eines Fonds zur nehmen. Durch diese könnten weitere auch zu einer Beschleunigung von Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur aufwendige Raumordnungsverfahren langwierigen Planungsprozessen bei. über zweckgebundene Einnahmen wie entfallen und der Genehmigungsprozess Verzögerungen, die eine Steigerung der verkehrsbezogene Abgaben empfohlen. beschleunigt werden. Ein weiterer Vor- Kosten bewirken, werden so minimiert. Auch eine noch stärkere Nutzung von teil ist der Wegfall von Doppelarbeiten Dies geschieht aufgrund der vorher ge- EU-Mitteln und ÖPP-Modellen wird wie der zusätzlichen Umweltverträglich- troffenen und vertraglich festgehaltenen vorgeschlagen. keitsprüfung. Im bestehenden Geneh- Vereinbarungen. Diese Kombination von migungssystem findet eine Umweltver- staatlichen Behörden und potentiellen träglichkeitsprüfung sowohl im Rahmen Planungsprozesse straffen - Dritten ist erklärter politischer Wille in des Raumordnungsverfahrens, als auch den Niederlande. Durch die Schaffung Doppelarbeiten vermeiden im Planfeststellungsverfahren statt. von Experten bei der RWS, die auf die Zusammenarbeit mit Dritten sowie den Grundsätzlich verfügt Deutschland laut Diese doppelte Umweltverträglichkeits- Finanzierungsmodellen von PPP-Mo- der Studie zwar mit dem ROV und dem prüfung ist aktuell zeit- und kostenin- dellen spezialisiert sind, wird ein klares anschließenden Planfeststellungsverfah- tensiv. Zudem würde die Klageanfäl- Ziel zur Entlastung des Staates und zur ren über zwei starke und leistungsfähige ligkeit von Planfeststellungsverfahren Stärkung von PPP verfolgt. Instrumente. Diese beiden Instrumente reduziert. Verfahrensfehler, die im üben eine klare Verbindlichkeit ge- Raumordnungsverfahren aufgetreten Österreich nutzt ebenfalls einen Mix an genüber den Vorhabenträgern und sind und Gegenstand der Klagen nach Finanzierungsmöglichkeiten für Ver- den Betroffenen aus. Das Ergebnis des dem Planfeststellungsbeschluss sind, kehrsinfrastrukturprojekte. Die beiden Planfeststellungsverfahrens ist für alle würden ebenfalls entfallen. Diese Kla- Infrastrukturgesellschaften ASFINAG (für Beteiligten rechtsverbindlich und liefert gen können Projekte über Jahre hinweg Straßen) und ÖBB (für die Schienen) tre- Klarheit über die durchzuführenden verzögern. Behörden werden entlastet ten als Finanzgeber auf. Die ÖBB verfügt Maßnahmen. Diese Instrumente sollten und die UVP im Planfeststellungsverfah- über eine langfristige Vereinbarung mit auch in der Zukunft in ihrer Art und ren könnte in einem einzigen Verfah- dem Bund über Zuschüsse für Maßnah- Weise bestehen bleiben. rensschritt konzentriert stattfinden. men im Schienennetz und die ASFINAG 8
Bild: Hülskens Wasserbau GmbH Infrastrukturbeschleunigung WSV nimmt Vorschläge des Runden Tisches auf: Pilotprojekt für ein verbessertes Nachtragsmanagement und höhere Vergabegrenzen wird gestartet. Eine der Kernforderungen des Run- die Zuständigkeit der WNA von 2,5 Mio. aber auch, dass die WNA sich an die den Tisches zur Beschleunigung von auf 5,22 Mio. Euro für Vergaben durch neugewonnenen Freiheiten erst wie- Infrastrukturprojekten des VBW ist die öffentliche Ausschreibungen bzw. offene der gewöhnen müssen“, kommentiert Beschleunigung von Nachtragsverfahren Verfahren an. Für beschränkte Aus- Wilhelm-Alfred Brüning, Klaas-Siemens- und Vergaben. Um dieses Ziel zu errei- schreibungen mit Teilnahmewettbewerb Stahlbau GmbH, Emden, der ebenfalls chen hat der Runde Tisch vorgeschlagen, und nicht offene Verfahren stiegen die am Runden Tisch mitgewirkt hat, den die Bearbeitung von Nachtrags- und Wertgrenzen sogar von 250.000 Euro auf Pilotversuch. Vergabeverfahren wieder stärker auf der 5,22 Mio. Euro. Amtsebene anzusiedeln und Entschei- Lediglich für beschränkte Ausschreibun- Ein anderes Mitglied des Runden dungskompetenzen wieder an die Basis gen und freihändige Vergaben bleiben Tisches, Thomas Groß, Geschäftsführer zu verlagern. die bisherigen Wertgrenzen bestehen. der Hülskens Wasserbau GmbH und Vor- Auch die Wertgrenzen für freiberufliche sitzender der Bundesfachgemeinschaft Bislang war es so, dass die Wasserstra- Leistungen wie Ingenieur- und Planungs- „Wasserbau“ beim Hauptverband der ßen- und Schifffahrtsämter jeden Nach- leistungen wurden deutlich angehoben. deutschen Bauwirtschaft kritisiert aller- trag zur Prüfung an die Außenstellen So gelten für freihändige Vergaben und dings den fehlenden Mut des BMVI und weiterleiten mussten, wenn die Gesamt- Verhandlungsverfahren nun 209.000 der GDWS: „Die mit dem Pilotversuch summe der Nachträge einen bestimmten Euro statt bisher 50.000 Euro. Diese begonnenen Maßnahmen sind positiv Grenzwert erreicht hatten. Das führte Erhöhung gilt auch für Vergaben ohne zu bewerten, greifen jedoch viel zu kurz. dazu, dass auch Nachträge mit kaum ins Teilnahmewettbewerb bei vorliegender Es wäre wünschenswert gewesen, wenn Gewicht fallenden Summen aufwendig Marktübersicht. die Wasserstraßen- und Schifffahrtsäm- nachgeprüft werden mussten. ter von vornherein in den Pilotversuch Analog wurden auch die Wertgrenzen einbezogen worden wären, welche den Bauunternehmer am Runden Tisch kriti- für die Zuständigkeit der WNA bei der Großteil der Baumaßnahmen der WSV sierten diese Praxis scharf, da Nachträge Nachtragsbearbeitung angepasst. Bis- umsetzen. Selbst unter der Maßgabe häufig auch Jahre nach Abschluss und lang endete die Zuständigkeit der WNA das der Pilotversuch positiv verläuft, Abnahme des Bauwerkes noch nicht bei einer Gesamtsumme der Nachträge wird das Ausrollen der neuen Freiheiten bearbeitet worden waren. bei 125.000 Euro. Nun liegt die Grenze auf die komplette WSV noch sehr lange bei 250.000 Euro. Nachträge die bei Auf- dauern. Für einen sehr großen Teil der In Abstimmung mit dem Bundesmi- trägen anfallen, die durch beschränkten Ausführung gelten also zunächst noch nisterium für Verkehr und digitale Ausschreibungsverfahren oder freie Ver- die alten Regeln. Das ist nicht hilfreich, Infrastruktur hat die Generaldirektion gaben zustande gekommen sind, gelten wenn die Verwaltung es wirklich ernst Wasserstraßen und Schifffahrt diese weiterhin die alten Wertgrenzen. meint mit der Beschleunigung von Kritik aufgenommen und einen Pilotver- Infrastrukturprozessen. Darüber hin- such zur Beschleunigung von Vergaben Nach zwei Jahren sollen die Erfahrungen aus vernehmen wir, dass im Zuge des und Nachträgen gestartet. Der Pilotver- mit den neuen Wertgrenzen evaluiert Pilotversuches ein neues aufwendiges such startete im Juli 2017 und wird zwei werden, bei positivem Ergebnis könnte Reportingsystem installiert werden soll. Jahre andauern. Für diesen Zeitraum das Modell dann auch auf die Wasser- Wir hoffen sehr, dass die erwarteten Effi- sind die für den Bereich der Wasser- straßenämter übertragen werden. zienzgewinne durch dieses System nicht straßenneubauämter (WNA) geltenden gleich wieder zunichte gemacht werden. Vergabegrenzen und Nachtragswertgren- „Die Anhebung der Wertgrenzen ist Korruptionsbelkämpfung ist auch für zen für Bauleistungen(VOB/VOL) und ein Schritt in die richtige Richtung. Wir uns Unternehmen von großer Wichtig- freiberufliche Leistungen(VGV - früher haben bereits erste positive Auswirkun- keit. Dennoch gilt es bei diesem Thema als VOF bezeichnet) deutlich angehoben gen bei der Bearbeitung unserer eigenen Augenmaß zu bewahren.“ worden. So stiegen die Wertgrenzen für Nachträge spüren können. Es zeigt sich 9
Geändertes Binnenschifffahrtsaufgabengesetz legt Grundlage für die weitere Digitalisierung der Supply-Chain. Verlader können nun schiffsbezogene Daten ihrer Kunden erhalten. Die Nutzung von AIS-Daten zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten bleibt untersagt. Foto: Bywaletz, VBW Vetreter der verladenden Wirtschaft im bestehend aus Schiffsname, Register, Die Transportbeteiligten dürfen die Da- VBW-Fachausschuss „Telematik“ fordern See- und Küstenfunkstellenkennzeich- ten nur zur Durchführung des jeweiligen seit langem eine stärkere Einbindung nung, IMO-Schiffsidentifikationsnum- Warentransports speichern und nutzen; der Binnenschifffahrt in digitale Supply- mer, einheitliche europäische Schiffs- eine weitere Übermittlung ist nicht zu- Chains. nummer, Unterscheidungssignal oder lässig. Die Daten sind von den Transport- Funkrufzeichen, Typ, Länge und Breite beteiligten unmittelbar nach Abschluss Mit dem dritten Gesetz zur Änderung des Wasserfahrzeugs, Art, Länge und des Warentransports zu löschen. Die des Binnenschifffahrtsaufgabengesetzes Breite eines Verbandes, Baujahr, Natio- Dienststellen der Wasserstraßen- und (3. BinSchAufgÄndG) werden weitere nalität, Tragfähigkeit oder Verdrängung, Schifffahrtsverwaltung des Bundes Schritte in diese Richtung gegangen. Tiefgang, Maschinenleistung, Anzahl haben die Transportbeteiligten auf diese Erstmals wird es der WSV rechtlich und Größe von Schubleichtern oder Löschungsverpflichtung hinzuweisen. ermöglicht, transportrelevante Daten geschleppten Gefäßen, höchstzulässige Speichert oder nutzt ein Transportbetei- an Schiffsführer, Frachtmakler, Flotten- Fahrgastzahl bei Tagesausflugsschiffen ligter nachweislich die Daten illegaler- manager, Terminalbetreiber, Verlader, sowie die Anzahl der Betten bei Kabinen- weise, soll er von der Datenübermittlung Spediteure und Hafenbehörden weiter- schiffen. künftig ausgeschlossen werden. zuleiten, wenn der Dateninhaber der Weitergabe zustimmt. Es ist geplant, Ebenfalls von der Weitergabeerlaubnis Die von der WSV erhobenen Daten dass der Dateninhaber über ein digita- betroffen sind Angaben zu Start- und dürfen überdies für Aufgaben der Ver- les System seine Daten einsehen und Zielhafen, Fahrtweg, letzter Auslauf- und kehrssteuerung und für die Erstellung mithilfe von Rolleneinstellungen weitere nächster Anlaufhafen, voraussichtliche von Verkehrsinformationen sowie für Datenempfänger auswählen kann. Abfahrts- und Ankunftszeit, auch an auf statistische Zwecke und Forschungs- dem Fahrtweg liegenden Schifffahrtanla- vorhaben genutzt werden. In letzteren Weitergeleitet werden dürfen Identifi- gen, Position zum Zeitpunkt der Datener- beiden Fällen sind persönliche Daten zu kationsmerkmale eines in ein Schiffs- hebung, Geschwindigkeit, Fahrtrichtung, anonymisieren. Ordnungswidrigkeiten register eingetragenen oder mit einer Status, Anzahl der blauen Kegel oder dürfen mithilfe der gesammelten Daten amtlichen Funkstellenkennzeichnung Lichter sowie Tiefgang. nicht verfolgt werden, lediglich schwere versehenen Wasserfahrzeugs oder Ver- Straftaten. bandes, ausgenommen Sportfahrzeuge, 10
BÖB, VCI-Infrastrukturinitiative und VBW fordern die Digitalisierung der Wasserstraßen. Maßnahmen zur Installation von WLAN-Masten an Liegestellen wurden mit dem BMVI und der Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (GDWS) verabredet. Foto: Schmich, pixelio „Die Digitalisierung der Logistikketten ten zur Optimierung der Verkehrsflüsse Mobilnetzabdeckung durchgeführt ist ein strategisches Ziel, das Häfen, und der Transportleistung sind heute werden. Die WSV hat die technische Industrie und Logistik in gemeinsamer schon vielfach möglich oder in der Ent- Machbarkeit mittels eines erfolgreichen Anstrengung vorantreiben. wicklung. „Der Nutzen dieser Maßnah- Pilotprojekts an der Schleuse Iffezheim men liegt auf der Hand, sie beschleuni- bereits erwiesen“, so VBW-Geschäftsfüh- „Im Aktionsplan „Güterverkehr und gen logistische Abläufe und sorgen für rer Marcel Lohbeck. Logistik“ von 2016 erklärt das BMVI, eine bessere Auslastung von Schiffen dass der Ausbau der digitalen Infrastruk- und Wasserstraßen. Wir erhoffen uns na- Erste Gespräche der drei beteiligten tur das „infrastrukturelle Rückgrat des türlich auch, die Binnenschifffahrt so für Organisationen mit dem BMVI und der digitalen Wandels für Unternehmen in neue Kunden interessanter zu machen“, GDWS verliefen positiv und mündeten in Güterverkehr und Logistik“ darstellt. teilt Boris Kluge, Geschäftsführer beim konkreten Schritten. Es ist wichtig, dass alle Verkehrsträger, Bundesverband öffentlicher Binnenhäfen lückenlos in multimodale Logistiket- e.V. (BÖB) mit. Als ersten Schritt will die WSV Ende 2017 ten digital integriert werden und kein Anfang 2018 mit der Ausrüstung der Verkehrsträger ausgeschlossen wird.“, Der Bundesverband öffentlicher Binnen- Schleusen und Vorhäfen am WDK mit erklärt Gerd Deimel, Sprecher der VCI- häfen e.V. (BÖB), die Infrastrukturinitiati- WLAN-Hotspots beginnen. Parallel prüfe Infrastrukturinitiative. ve des Verbandes der Chemischen Indus- das Ministerium, wo eine Mobilfunkaus- trie (VCI) und der Verein für europäische breitungsmessung durchzuführen ist, um Dies gilt in besonderer Weise für die Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e.V. festzustellen, an welchen Stellen eine Binnenschifffahrt. Denn gerade an (VBW) hatten sich daher im Dezember Ausrüstung vordringlich vorgenommen Teilen der Bundeswasserstraßen man- 2016 in einem Brief an den Bundesver- werden sollte. gelt es trotz zügig voranschreitenden kehrsminister Alexander Dobrindt ge- LTE-Ausbaus an einer leistungsfähigen wandt, in dem sie den Ausbau leistungs- Mit Blick auf die nächsten Jahre will Netzinfrastruktur. Binnenschifffahrts- fähiger Internetverbindungen entlang die WSV Anfang 2018 einen Haus- unternehmen beklagen insbesondere der Bundeswasserstraßen fordern. haltsentwurf aufstellen, der die weitere außerhalb der Ballungszentren langsame Ausrüstung der Wasserstraßen mit Verbindungen und hohe Abbruchraten. „Als vorrangige kurzfristig umsetzbare WLAN-Hotspots bis spätestens 2020 er- Diese Situation konterkariert die Digi- Maßnahme schlagen wir eine Ausrüs- möglicht. Dieser Haushaltsentwurf soll talisierungsbemühungen des Sektors. tung von bundeseigenen öffentlichen die Themen Mobilfunkausbreitungsmes- Fahrassistenzsysteme, elektronische Liegeplätzen und Schleusenvorhäfen mit sung, Aufbau der Infrastruktur sowie den Kartenupdates, papierlose Frachtdo- kostenfreien, leistungsfähigen WLAN- Betrieb und die Unterhaltung enthalten. kumentationen, die Vernetzung von Hotspots vor. Prioritär sollte die Ausrüs- Schiffs(sensoren)- und Infrastrukturda- tung zuerst in Regionen mit schlechter 11
Abschlussbericht der Arbeitsgruppe „Landstrom für die Fahrgastkabinenschifffahrt“ Bild: Scylla AG Gliederung 28%. In den letzten 10 Jahren konnte ein Ende 2015 initiierte der Verein für jährliches Flottenwachstum im nomi- europäische Binnenschifffahrt und 1. Einleitung und Zusammenfassung nal zweistelligen Bereich verzeichnet Wasserstraßen einen Dialog zwischen 2. Marktsituation der Fahrgastkabinen- werden. In 2016 wurden 22 Schiffe für Reedereien, Anlagenbetreibern und schifffahrt den innereuropäischen Markt in Dienst Umweltverwaltungen mit dem Ziel, 3. Technische Auslegung von Land- gestellt. Mit dem Flottenwachstum geht gemeinsam technische und betriebli- stromsystemen auch ein Trend zu Schiffen mit einer che Standards zu definieren. Der Dialog a) Bedarf Größe von 135m einher. In Bezug auf fand im Rahmen eines Workshops am b) Stromkästen und Anschlüsse Klimatisierung, Entertainment und das 11.06.2015 in Duisburg mit rund 60 c) Kabel Serviceangebot sind Flusskreuzfahrt- Teilnehmern aus mehreren europäi- d) Abrechnungssysteme schiffe nicht schlechter ausgerüstet als schen Staaten sowie einer Arbeitsgruppe 4. Stromeinkauf ihre Pendants auf hoher See. statt, die verschiedene Aspekte in drei 5. Ausnahmen/Alternativen Sitzungen in 2016 vertiefend diskutiert Neben den zahlreichen positiven Effek- hat. Mitarbeiter in dieser Arbeitsgruppe 1. Einleitung und ten für die regionale Ökonomie der an- waren Thomas Bogler, VIKING Techni- gefahrenen Städte und Gemeinden führt cal GmbH, Marco van Ingen, Scylla AG, Zusammenfassung das vermehrte Schiffsaufkommen an den Christoph Kreuzinger, Stadtwerke Würz- Anlegestellen aber auch zu erhöhten Ge- burg AG, Michael Lyons, Schweizerische Das Geschäft mit Flusskreuzfahrten ist räusch- und Schadstoffemissionen. Zur Rheinhäfen, Heinz-Herrmann Mecklen- ein weiterhin boomender Markt. Laut Minderung dieser Umwelteffekte setzen burg, BG Verkehr, Dirk Sobotka, A-Rosa Informationen der IG River Cruise und viele Kommunen auf Landstromsysteme Flussschiff GmbH und Marcel Lohbeck, des Deutschen ReiseVerbandes wurden und verpflichten die Schiffsbetreiber zu VBW. 2016 europaweit 1,36 Mio. Passagiere deren Nutzung. Dabei stellen Flotten- auf den Strömen befördert. Quellmärk- und Größenwachstum sowohl die Be- Der Abschlussbericht wurde vom VBW- te der Branche sind mit rd. 39% die treiber von Landstromsystemen als auch Fachausschuss „Binnenwasserstraßen USA und Kanada und an zweiter Stelle die Reedereien vor große technische und und Häfen“ in der Sitzung am 16.03.2017 Deutschland mit einem Anteil von rd. betriebliche Herausforderungen. angenommen. 12
Powerlockstationen mit 400 A, wie die hier dargestellte, sind aktueller Standard für die Landstromversorgung von Fluss- kreuzfahrtschiffen. Bilder: Schweizerische Rheinhäfen werden. Prozent). Es konnte jedoch eine leichte Folgende Ergebnisse lassen sich aus • Ein weiteres Wachstum des Strom- Verlagerung der Marktanteile von den diesem Dialog zusammenfassen: bedarfes kann seitens der Reede- traditionellen Fahrtgebieten Rhein und reien nicht ausgeschlossen werden, Donau hin zu bisher weniger befahrenen • Der Betrieb von Landstromsystem was zur Verknappung von Liege- Flüssen verzeichnet werden. Auffällig für die Fahrgastkabinenschifffahrt plätzen oder der Ausweisung von war, dass diese Verlagerung zu Lasten liegt in Deutschland und den Nie- Schiffen in Randlagen führen kann. von Donau (-3,6 Prozentpunkte) und derlanden meist in Händen kommu- Rhein (-2,7 Prozentpunkte) ging. naler Unternehmen/Energieversor- • Nach wie vor existieren in Europa ger. Anders als in den Niederlanden, verschiedene Abrechnungssysteme. Die Flusskreuzfahrtbranche produzierte in denen es inzwischen auch ein Hier herrscht aus Sicht der Reederei- 2016 insgesamt 1,36 Mio. Flussreisen grenzüberschreitend operierendes en Harmonisierungsbedarf. Auf- innerhalb des europäischen Fahrtgebie- Unternehmen gibt, operieren die grund Vielschichtigkeit des Marktes tes, welches einem Plus von 2,7 Prozent deutschen Landstrombertreiber in mit unterschiedlichen Geschäftsmo- gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der der Regel regional begrenzt dellen der Anlagenbetreiber ist hier Quellmarkt USA / Kanada belegte erneut jedoch kein schnelles Vorankommen mit 38,7 Prozent den ersten Platz. Der • Die technische Harmonisierung von zu erwarten. deutsche Quellmarkt rangierte mit 28,4 Landstromsystemen ist weitgehend Prozent wie auch 2015 auf Platz zwei. durch den Markt erfolgt. Stromkäs- 2. Marktsituation der ten mit sogenannten Powerlock- Fahrgastkabinenschifffahrt Wie bereits in den Jahren zuvor setzte Anschlüssen und einer Auslegung sich der Neubautrend für Flusskreuz- von 400 A sind marktüblich. Eine fahrtschiffe, wenn auch etwas langsa- europäische Normierung der An- Auch im Jahr 2016 nahm die Nachfrage mer, fort. Insgesamt 31 Schiffe wurden schlussstellen und Kästen (DIN EN nach Flusskreuzfahrtreisen erneut zu. in der Saison 2016 in Dienst gestellt, 22 16840) ist erfolgt. Insgesamt unternahmen 1,36 Mio. Pas- davon im europäischen Fahrtgebiet. Für sagiere eine Flusskreuzfahrt in Europa, das Jahr 2017 liegen gegenwärtig Neu- • Der durchschnittliche Strombedarf womit das Vorjahr erneut übertroffen bauankündigungen für 18 Schiffe vor, die eines modernen Fahrgastkabinen- wurde. auf innereuropäischen Routen verkehren schiffs beträgt 800 A. Dies führt Erneut war der Rhein (35,5 Prozent) sollen. dazu, dass Schiffe in der Regel das beliebteste Fahrtgebiet deutscher zwei Powerlock- Stationen nutzen Passagiere, gefolgt von der Donau (34,4 1313 13
Bild Schweizerische Rheinhäfen Kabinen gehören heute zum Standard Schiff notwendig würden. Seit 2011 wurden ca. 180 Flusskreuz- dieser Schiffe. Naturgemäß führt dieser Die Betreiber von Landstromsystemen fahrtschiffe für den europäischen Markt gesteigerte Komfort zu einem erheblich sehen einen solchen Bedarfsanstieg äu- gebaut. Rund 90% des Schiffsraums größeren Strombedarf, da für seine Ge- ßerst kritisch. Drei Powerlock-Anschlüsse entstand in der 135-Meter-Klasse. währleistung große Küchen, Wäscherei- könnten an bestimmten Liegestellen nur Die europäische Flusskreuzfahrtbranche en und eine umfangreiche Umwelt- und ausnahmsweise zur Verfügung gestellt trägt in erheblichem Maß zur Wert- Unterhaltungselektronik notwendig sind. werden, da Liegeplatzkapazitäten hier- schöpfung der Binnenschifffahrt bei. durch erheblich verknappt würden. In Sie sichert direkt 13.971 Arbeitsplätze 800 A sind Standard der Konsequenz könnten Kommunen auf den Schiffen und weitere 3.540 bei Schiffe mit einem größeren Energie- Reedereien an Land. Hinzu kommen Alle großen Flusskreuzfahrtreedereien bedarf auf Liegestellen außerhalb des mehr als 11.000 indirekt von der Fluss- gehen aktuell von einer Stromanforde- Stadtzentrums verweisen. kreuzfahrt abhängige Arbeitsplätze bei rung in Höhe von 800 A pro Schiff aus. Zulieferern, Häfen, Ausflugsagenturen Diese Anforderung kann durch Anschluss b) Stromkästen und Anschlüsse und weiteren Serviceanbietern an Land. an zwei Powerlock Stationen gewährleis- tet werden. Powerlock hat sich als Standard am 3. Technische Auslegung von Markt durchgesetzt Landstromsystemen Problematisch kann der Abruf von Spitzenlasten sein, hier könnten die Am Markt hat sich der sogenannte bestehenden Systeme kurzzeitig an ihre Powerlock-Standard etabliert. Andere a) Bedarf Grenzen geführt werden. Durch ein ef- Systeme werden nicht mehr neu gebaut, fizientes Lastmanagement an Bord kön- da alle Flusskreuzfahrtschiffe jüngeren Fast alle neugebauten Flusskreuzfahrt- nen Spitzen jedoch minimiert werden. Datums für die Nutzung von Powerlock- schiffe sind 135 m lang und 11,45 m Station ausgelegt sind. Seit 2017 existiert breit. Diese Schiffe bieten Platz für 150- Zukünftige Anforderungen die Europäische Norm DIN EN 16840, für 190 Passagiere. Heutzutage wird den Stromkästen und Anschlüsse. Passagieren auf den Flüssen der volle Angesichts der Entwicklungsdynamik Komfort einer Kreuzfahrt zuteil. Gour- geben einzelne Reedereien an, dass der metrestaurants, Theater und Kinosäle, Bedarf in Zukunft weiter steigen könne, beheizte Whirlpools sowie klimatisierte so dass drei Powerlock-Stationen pro 14
Hochwasserschutz und Unterflursysteme stelle hinaus zu erweitern und dadurch fähigen Schiffskennung wäre zudem zusätzliche Pflichten, wie die regelmäßi- eine Basis für weitere Maßnahmen zur Alle Landstromsysteme sind hochwas- ge Inspektion und Ersatzbeschaffungen Vereinheitlichung und Digitalisierung. sersicher gebaut. In der Regel werden von Kabeln übernehmen zu müssen. Als In den Niederlanden setzen einige Stromkästen bei Überflutungsgefahr de- technisches Hindernis wurde angeführt, Anbieter auf digitale Bezahl- und montiert und die Anschlüsse versiegelt, dass es nach wie vor Schiffe mit fest Abrechnungssysteme, die es Nutzern aber auch Pontons, die bei Hochwasser installierten Übergabekabeln gebe. ermöglichen, sich per App oder über den aufschwimmen, könnten eine Lösung Internet Browser mit dem Landstromsys- sein. d) Abrechnungssysteme tem zu verbinden und seine Rechnungen einzusehen und herunterzuladen. Die Ebenfalls beleuchtet wurde eine besse- Systempluralismus und Ansätze zur Har- Reedereien sehen hierin ein Vorbild für re Einfügung von Landstromsystemen monisierung deutsche Anbieter. in bestehende Stadtarchitekturen. Vor allem Städte mit historischer Bebauung In Deutschland existieren verschiede- Chancen für Startups? sahen in Stromkästen einen optischen ne Abrechnungssysteme, die je nach Mangel. In der weiteren Untersuchung Anbieter variieren. In der Regel werden Die Schaffung einer anbieterübergrei- stellte sich jedoch heraus, dass Unter- die Stromkästen durch eine Chipkarte fenden digitalen Plattform für den Bezug flurlösungen unverhältnismäßig teuer freigeschaltet, mithilfe der sich das Schiff und die Abrechnung von Landstrom wären. Zudem existieren aktuell keine identifiziert. Unterschiede gibt es bei könnte ein wirtschaftliches Betätigungs- zugelassenen Unterflursysteme. Mög- der Rechnungsstellung und dem Rech- feld für Startups bieten. Aber auch lich hingegen sind Lösungen bei denen nungsumfang. Multiservice-Provider, Marktkonzentrationsprozesse oder Anschlussstelle und Kasten bräunlich die neben Landstrom weitere Services, Kooperationen zwischen Anbietern voneinander getrennt werden, so dass wie zum Beispiel auch Frischwasser und könnten zu einer größeren Harmonisie- der Stromkasten im Nahbereich des Müllentsorgung anbieten, erstellen in rung beitragen. Schiffs nicht sichtbar ist. der Regel Gesamtrechnungen. Grundsätzlich wünschen sich sowohl 4. Stromeinkauf c) Kabel die Anbieter als auch die Nutzer eine Vereinheitlichung der Abrechnungs- Die teilnehmenden Reedereien äußerten Deutsche Kabelempfehlung systeme. Dies würde allerdings eine Interesse, Stromkontingente am freien Harmonisierung der Verwaltungs- und Energiemarkt einkaufen zu können, Betreiber von Landstromsystemen Einweisungsabläufe auf der Anbietersei- um vom Preiswettbewerb zwischen bemängelten, dass schifffahrtseitig te voraussetzen, die sich aufgrund der den Energieversorgern profitieren und regelmäßig Kabel verwendet werden, die unterschiedlichen Marktinteressen der Stromkosten senken zu können. Dieser weder für die entsprechende Stromstär- Anbieter schwierig gestaltet. Vor allem Ansatz erscheint aktuell nicht praktika- ke noch für die entstehenden Zugbelas- größere und überregionale Anbieter ha- bel, da neben den reinen Stromkosten tungen geeignet sind, obwohl sie ihren ben ein Interesse daran, ihre Standards auch Netzentgelte zu veranschlagen Kunden entsprechende Hinweise geben durchzusetzen. Für Multiservice-Provider sind, welche von den regionalen Ener- und entsprechende Vorgaben machen, würde sich der Aufwand erhöhen, da gieversorgern festgelegt werden und deren Missachtung eventuelle Regress- Landstrom von anderen Rechnungs- sich lokal unterscheiden können. Auch ansprüche zur Folge haben kann. Die posten getrennt und separat fakturiert die Kosten für Wartung, Betreuung und Dialogpartner empfahlen Bergbaukabel werden müsste. Bereitstellung der Systeme können sich (Typen NSSHÖU-O/H07RN-F), welches regional signifikant unterscheiden und aufgrund seines niedrigeren Quer- Diskutiert wurde auch die Etablierung schlagen sich im Strompreis nieder. schnitts leichter ist und der mechani- einer zentralen Verwaltungsstelle, schen und elektrischen Belastung besser welche die Bezahlung und Abrechnung 5. Ausnahmen/Alternativen standhält. Für diesen Kabeltyp gibt es für mehrere Anbieter regelt. Diese Stelle allerdings noch keine EU-Norm, sondern könnte neutral angesiedelt werden. Im Rahmen des Dialoges wurden auch lediglich eine deutsche Normung. Alternativ könnte auch ein großer Sys- alternative Maßnahmen zur Landstrom- tembetreiber diese Aufgabe für mehrere nutzung erörtert. Die Reedereien wiesen Anschlussservice wäre wünschenswert Marktteilnehmer übernehmen. Einige darauf hin, dass zahlreiche Möglich- Dialogpartner warfen allerdings die keiten bestünden, um die Emission Ebenfalls diskutiert wurde über einen Frage auf, ob die Schaffung einer solchen von Flusskreuzfahrtschiffen zu senken. „Anschlussservice“, bei dem die ent- zentralen Stelle kartellrechtliche Proble- Beispiele hierfür seien Kraft-Wärme- sprechenden Kabel durch den Betreiber me auslösen würde. Kopplungssysteme, leise Klimaanlagen des Landstromsystems vorgehalten und oder die Nutzung alternativer Kraftstoffe, angeschlossen werden. Die Reedereien Digitale Bezahl- und Abrechnungssyste- wie GTL. Angesichts der hohen Kosten zeigten sich bereit, für eine derartige me werden gewünscht von Landstromsystemen forderten die Dienstleistung zusätzliche Gebühren zu Reedereien die Politik und die Verwal- entrichten. Dieses Ansinnen stieß jedoch Die Reedereien regen an, künftig auf tungen auf, Grenzwerte für schiffsbe- auf Ablehnung der Systembetreiber. Chipkarten zu verzichten und die Anmel- zogene Emissionen festzusetzen, deren Der wichtigste Grund hierfür war, dass dung an Landstromsystemen zukünftig Unterschreitung zu einer Entbindung von die Systembetreiber es ablehnten, ihre mit der Schiffskennung vorzunehmen. der Landstrom Abnahmeverpflichtung Haftungssphäre über die Übergabe- Die Nutzung der eindeutig zuordnungs- führt. 15
Sie können auch lesen