VERBANDSBERICHT JAGDJAHR 2021/22 - www.jagdverband.de - Deutscher Jagdverband

Die Seite wird erstellt Horst Schmid
 
WEITER LESEN
VERBANDSBERICHT JAGDJAHR 2021/22 - www.jagdverband.de - Deutscher Jagdverband
VERBANDSBERICHT
JAGDJAHR 2021/22

www.jagdverband.de
VERBANDSBERICHT JAGDJAHR 2021/22 - www.jagdverband.de - Deutscher Jagdverband
Machen Sie mit!                                                       Schon
                                                                      5 Euro
                                                                     helfen!
Liebe Jägerinnen und Jäger,
verehrte Partner und Freunde der Jagd,
als staatlich anerkannte Naturschutzvereinigung setzt sich der Deutsche
Jagdverband für Wild, Jagd und Natur ein. In diesem Verbandsbericht
finden Sie Themenschwerpunkte, Projekte, Aktionen und vieles mehr
aus dem Jagdjahr 2021/22.                                                                                       15

Unterstützen Sie den DJV ...
... mit Ihrer Stimme!                                                                                                         16
Unsere Kanäle in den sozialen Medien informieren Sie laufend und
geben Raum für Dialog und Netzwerke:

  @Jagdverband             @JagdverbandDJV                                                                      19
  @jagdverbanddjv          @DeutscherJagdverband

… mit Ihren Aktionen!
Der DJV bietet umfassende Materialien und Möglichkeiten, etwa Presse-
fotos, Videos, Grafiken. Antworten zu aktuellen jagdlichen Themen
geben Frage-Antwort-Papiere. Jägerschaften können zahlreiche Broschü-
ren kostenfrei oder günstig im DJV-Shop bestellen. Argumentationshilfe
bietet unser wöchentlicher Newsletter.
                                                                                                                                   27
… mit Ihrer Spende!
Mit 17 Euro jährlich finanzieren LJV-Mitglieder automatisch die Arbeit
des Dachverbandes. Unterstützen Sie uns zusätzlich mit einer Spende.
Eine Liste ausgewählter Projekte finden Sie hier:
www.jagdverband.de > Der DJV > Spenden

                                                                               Vorwort                          05

                                                                               Fakten und Zahlen                06

                                                                               Schlaglichter                    10

                                                                               Schwerpunktthemen

                                                                                                                     INHALT
                                                                               Forst-Jagd-Konflikt              15
                                                                               Afrikanische Schweinepest        16
                                                                               Invasive Arten/Artenschutz       19
                                                                               EU-Agrarpolitik/Artenvielfalt    20
                                                                               Wolf                             23
                                                                               Wildtier-Informationssystem      24
                                                                               Waffenrecht                      27
                                                                               Auslandsjagd                     28
                                                                               Kitzrettung                      31

                                                                               Der Deutsche Jagdverband e. V.
                                                                               Präsidium                        34
                                                                               Geschäftsstelle                  36
                                                                               Landesjagdverbände               38
Kein Überweisungsträger vorhanden?                                             Finanzübersicht                  40
Sie können auch online spenden unter                                           DJV-Service GmbH                 42
www.jagdverband.de/spenden.                                                    Impressum                        44

                                                                                                                                        3
VERBANDSBERICHT JAGDJAHR 2021/22 - www.jagdverband.de - Deutscher Jagdverband
Vorwort

    Liebe Jägerinnen und Jäger,
    liebe Leserinnen und Leser,

    der DJV-Verbandsbericht für das Jagdjahr 2021/22         von Mensch und Tier in Einklang bringen lassen.
    ist der erste, den es nicht nur in gedruckter Ver-       Reh und Hirsch sind jedenfalls nicht die Sünden-
    sion, sondern auch online gibt. Wir haben im             böcke dafür, dass heute ein Viertel des Waldes aus
    Laufe des Jagdjahres eine Fülle von informativen         Nadelholzmonokulturen besteht. Diese müssen
    Grafiken und Videos zu verschiedensten Themen            dringend zu Mischwäldern umgebaut werden. Da-
    erstellt. Da lohnt sich ein Blick ins Internet. Die      für braucht es aber viel mehr als Büchsenknall.
    Onlineversion des neuen Verbandsberichtes fin-             Nach dem Amoklauf in Heidelberg und dem
    den Sie auf der Internetseite des DJV.                   Polizistenmord in Kusel sind die Rufe nach einer
        Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei. Teilen         Verschärfung des Waffenrechts wieder laut gewor-
    Sie die Inhalte sehr gern über Ihr Facebook- oder        den. Gemeinsam mit anderen Verbänden sind wir
    Instagram-Konto.                                         aktiv im Sinne legaler Waffenbesitzer und wehren
        Das Jagdjahr 2021/22 war geprägt von emotio-         uns mit Fakten gegen weitere Einschränkungen.
    nalen Themen: Wolf, Wald und Wild sowie Waf-             Denn Fakt ist auch: Wir haben nach Schätzungen
    fenrecht – um nur einige zu nennen. Nicht zu             in Deutschland etwa 20 Millionen illegale Waffen.
    ­vergessen: Die Afrikanische Schweinepest (ASP),         Und genau daraus bedienen sich Gewalttäter und
     die sich immer weiter ausbreitet. Wir tun gut           Kriminelle in den allermeisten Fällen.
     daran, wissensbasiert und praxisorientiert zu             Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die
     agieren. Jägerinnen und Jäger leisten auf vielen        sich ehrenamtlich einsetzen für Wild, Jagd und
     Feldern hervorragende Arbeit, die auch im öffent-       Natur. Die zum Beispiel für das WILD-Monitoring
     lichen Interesse ist. Sie haben zum Beispiel trotz      wertvolle Daten liefern, die bei der ASP-Bekämp-
     der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie           fung ihr Bestes geben oder die mit viel Herzblut
      die dritthöchste Schwarzwildstrecke überhaupt          Umweltbildung betreiben. Die Jägerinitiative Lern-
      erzielt. Und Sie bilden ehrenamtlich Kadaver-          ort Natur hat übrigens ihr 30-jähriges Jubiläum
     suchhunde aus, um die Ausbreitung des Virus             gefeiert. Eine starke Leistung! Sie steht stellver-
     ­einzudämmen.                                           tretend für die vielen ehrenamtlichen Aktivitäten
        Klimawandel und Extremwetter sorgen für kata­        der Jägerinnen und Jäger in Deutschland.
     strophale Überschwemmungen wie in Rheinland-
     Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Und sie setzen           Für die kommende Zeit wünsche ich Ihnen alles
      ganz besonders dem Wald in Deutschland zu. Des-        Gute, Gesundheit und Weidmannsheil.
      sen Umbau ist eine Herkulesaufgabe. Die Jäger-
      schaft ist bereit, ihren Teil dazu beizutragen. Ganz
      klar: Auf Aufforstungsflächen muss stark bejagt
      werden. Aber: Wild braucht gleichzeitig Ruhe­
      zonen. Wir machen uns stark für eine wildöko-
      logische Raumplanung, damit sich die Interessen        Dr. Volker Böhning | DJV-Präsident

4                                                                                                                            5
VERBANDSBERICHT JAGDJAHR 2021/22 - www.jagdverband.de - Deutscher Jagdverband
Fakten und Zahlen

    Fakten und Zahlen
    aus dem Jagdjahr 2021/22

              Naturentdecker aktiv fördern
              Kinder schreiben fantasievolle Naturgeschich-                                                                                                                                                                      Das „grüne Abitur“
              ten für Kinder. Der LJV Schleswig-Holstein                                                                                                                                                                         Jägerprüfungen in Deutschland 2021

              veröffentlicht mit DJV-­Förderung 25 originelle
              Folgen in seinem Kinder-Podcast „Waldzauber                                                                                                                                                    Prüfungsteilnehmer
                                                                                  Positivtrend beim Feldhasen                                                                                                                                                                                     462
              und Wiesenfreude“.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Schleswig-
                                                                                                                                                                                                                   > 3.000                                                                        Holstein                1.880
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Mecklenburg-Vorpommern
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    672
                                                                                  WILD-Monitoring: In Feld und Flur leben durchschnittlich                                                                         2.000–3.000                                                                    Hamburg
                                                                                                                                                                                                                                                                                       25
                                                                                  16 Feldhasen pro Quadratkilometer, das sind 2 Hasen                                                                                                                                                 Bremen

                                                                                                                                                                                                                   1.000–2.000                                                         4.116
    Jägerprüfung ist erschwinglich                                                mehr als im Jahr zuvor. Das größte Hasenvorkommen mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   34

                                                                                                                                                                  18.900
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Niedersachsen                      Berlin
                                                                                                                                                                                                                   < 1.000                                                                                                           785
                                                                                  25 Tieren pro Quadratkilometer gibt es im Nordwest­                                                                                                                                                                                464
    2.160 € haben Teilnehmer durchschnittlich für ihre jagd-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Brandenburg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Sachsen-Anhalt

                                                                                  deutschen Tiefland.                                                                                                                                                                1.497
    liche Ausbildung im Jahr 2021 ausgegeben. Laut Jungjäger-                                                                                                                                                Jägerprüfungen 2021
                                                                                                                                                                                                                                                                Nordrhein-Westfalen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  527
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              718
    befragung investieren 29 Prozent 2.000 bis 2.499 € in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Sachsen

    das „grüne Abitur“, 13 Prozent haben 3.000 € oder mehr
                                                                                                                                                                                                              18.900         *                                                        725
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Hessen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Thüringen

                                                                                  Hochrechnung Wolfsbestand
    bezahlt.                                                                                                                                                      Jungjägerzuwachs ungebrochen               bestanden 14.772                                        625
                                                                                                                                                                                                                                                                 Rheinland-Pfalz
                                                                                                                                                                                                             Durchfallquote 21%
                                                                                  Etwa 2.000 Wölfe leben nach Schätzung des DJV in                                                                                                                           1.208
                                                                                                                                                                  Großes Interesse am „grüne Abitur“:                                                           Saarland
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   2.051
                                                                                  Deutschland (Stand: Frühsommer 2022). Die Population                                                                                                                                                                               Bayern
                                                                                                                                                                  18.900 Frauen und Männer legen 2021                                                                              3.138
    Probleme mit dem Wolf nehmen zu                                               nimmt seit vielen Jahren kontinuierlich zu – jährlich um
                                                                                                                                                                  die staatliche Jägerprüfung ab – das
                                                                                                                                                                                                                                                                              Baden-Württemberg

                                                                                  etwa 30 Prozent. In Brandenburg ist die Zahl der Wölfe                                                                                                                                                                                                     Steigerung ggü. 2020
    Die Übergriffe von Wölfen                                                                                                                                     ist der dritthöchste Wert überhaupt.       * Aufgrund der Corona-Pandemie fanden viele Prüfungs-
                                                                                  schon jetzt höher als im 15-mal größeren Schweden.                                                                           termine nicht statt und werden 2022 nachgeholt.
    auf Nutztiere nehmen rasant                                                                                                                                   79 Prozent von ihnen bestehen im           Quellen: DJV, Landesjagdverbände                                                                                                       www.jagdverband.de
    zu. Im Jahr 2007 werden                                                                                                                                       ersten Durchgang.
    30 Fälle gezählt, 2020 sind
                                                                                  Online-Vortragsreihe gut besucht
    es schon 942. Die meisten
    Nutztier-Attacken durch Wölfe                                                 Durchschnittlich 591 Zuschauer haben sich zu unserer                            YouTube-Kanal erfolgreich                                                      Bleifreie Munition
    gibt es in Brandenburg, Nieder-                                               Online-Vortragsreihe „Wildtiere und Mensch“ live zuge-
                                                                                                                                                                  Der DJV-Bewegtbildkanal startet Anfang 2012 und hat                            Laut DJV-Umfrage nutzen 61 Prozent der Befragten blei-
    sachsen, Sachsen und Mecklen-                                                 schaltet. Teil 3 ist Spitzenreiter mit 698 Teilnehmern, dicht
                                                                                                                                                                  mittlerweile 15.400 Abonnenten. 3.775.482-mal werden                           freie Büchsenmunition. Die Zahl der Jägerinnen und Jäger,
    burg-Vorpommern.                                                              gefolgt von Teil 2 mit 690 und Teil 1 mit 385 Zuschauern.
                                                                                                                                                                  die Videos insgesamt geklickt.                                                 die mit alternativen Büchsengeschossen jagen, hat sich in
                                                                                                                                                                                                                                                 den vergangenen zehn Jahren damit verdreifacht.

                                                                                                                                                                  37%
                                                                 Immer mehr Frauen auf der Pirsch
                                                                  Der Anteil der Jagdschülerinnen steigt seit zehn Jahren kontinuierlich.
                                                                                                                                                                                                                                                 Waldfleisch-App
                                                                                                                                                                                                                                                 Die Kampagne „Wild auf Wild“ kooperiert mit dem erfolg-
                                                Geschlechterverteilung unter den deutschen Jungjägern                                                                                                                                            reichen Start-up „Waldfleisch-App“. Über 75.000 Personen
                                                      Frauen                 Männer
                                                                                                                                                                                                                                                 nutzen die kostenfreie App mit über 400 Rezepten.

    28 %                                                                                                                                                                                                                                        26 %
                                                                                                                                                                  Regelmäßiges Schießtraining
                                                                       80 %
                                                                                                        76 %
                                                                                                                                            72 %                  Wie oft gehen Jäger auf den Schießstand? Eine DJV-­
                                                                                                                                                                  Umfrage ergibt, dass 37 Prozent ein- bis dreimal pro Jahr
                                                                                                                                                                  trainieren. 20 Prozent gehen sogar mehr als zehnmal
                                                                                                                                                                  pro Jahr auf den Schießstand.
                                                                                                 24 %                        28 %
                                                        20 %
                                                                                                                                                                  Jäger-Rekord                                                                   Seiteneinstieg in die Jagd
    Immer mehr Waidfrauen
                                                                                                                                                                  403.420 Frauen und Männer jagen in Deutschland – das                           Immer mehr Jagdschülerinnen und Jagdschüler entschei-
    Innerhalb von zehn Jahren steigt der                         2011                               2017                             2021                         sind so viele wie noch nie. Deutschlandweit leben 4,7                          den sich ohne Vorwissen für das „grüne Abitur“: 2021
    Frauenanteil in Jagdkursen von 20 auf      Quelle: DJV Jungjägerbefragung 2011, 2017, 2021                                               www.jagdverband.de
                                                                                                                                                                  Jägerinnen und Jäger pro 1.000 Einwohner. Spitzenreiter                        waren es 26 Prozent. In den letzten zehn Jahren ist ihr
    28 Prozent.                                                                                                                                                   ist Mecklenburg-Vorpommern (8,2).                                              Anteil um 10 Prozent gestiegen.

6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        7
VERBANDSBERICHT JAGDJAHR 2021/22 - www.jagdverband.de - Deutscher Jagdverband
Fakten und Zahlen

    Fakten und Zahlen
    aus dem Jagdjahr 2021/22

                                                                                                                                                                                                                                                                                   28.923
                                                                                                                                                                                                        Tödliches Virus
                          Unfallopfer Reh und Co.                                                                                                                                                       Mehr als 3.200 Wildschweine starben
                          Welche Arten sterben am häufigsten auf deutschen Straßen?
                                                                                                                                                                                                        von Herbst 2019 bis Januar 2022 an
                                             Reh                                                                                                                                                        der Afrikanischen Schweinepest. Der
                                             50 %                                                                                                                                                       DJV fordert im Rahmen eines großen
                                                                                                                                                                                                        Maßnahmenpaketes unter anderem
                                                                                                          Hasen und Kaninchen
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Wildbret-Statistik

                                                                                                                                                       22.000
                                                                                                                         10 %                                                                           die Vereinheitlichung und Förderung
                                                                                                                                                                                                        der Kadaversuchhunde-Ausbildung.                                               In der Jagdsaison 2020/21 lieferten Jäger trotz abgesagter
                                                                                                                 Marderhund,
                                                                                                              Dachs, Waschbär                                                                                                                                                          Herbstjagden und Corona-Pandemie 28.923 Tonnen
                                                                                                                         8%
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Wildbret. 57 Prozent des gesamten Wildbrets entfallen
                                                                                                                   Fuchs
                                                                                                                                                                                                        Energie aus Wildpflanzen                                                       auf Wildschwein, gefolgt von Reh (31 Prozent), Rothirsch
                                                                                                                     7%                                Bilanz für Unfallwild                                                                                                           (8 Prozent) und Damhirsch (4 Prozent).
                      Sonstige Arten
                                                                                                                                                                                                        Projekt „Bunte Biomasse“: 500 Hektar Mais sollen
                      1%                                                                                Wildschwein                                    Vom 1. April 2020 bis 16. März 2022              deutschlandweit bis 2024 durch Wildpflanzen ersetzt
                                                                                                                5%
                                                                                                                                                       meldeten Verkehrsteilnehmer im                   werden. Mit Stand Sommer 2021 haben 140 Landwirte
                                Sonstige Säugetiere                                             Vögel                                                                                                                                                                                                          Mehr urbane Jäger
                                14 %                                                             5%
                                                                                                                                                       Tierfund-Kataster 22.000 Unfälle. Die            bereits 440 Hektar der ertragreichen Wildpflanzen­
                                                                                                                                                       meisten passierten im April und Mai              mischungen angebaut.                                                                                   Immer mehr Städter machen einen

                                                                                                                                                                                                                                                                                   23 %
                                Jedes 15. davon
                                ist eine Hauskatze                                                                                                     zwischen 6 und 8 Uhr morgens. Jedes                                                                                                                     Jagdschein: 2021 hatten 23 Prozent
                                                                                                                                                       zweite Opfer von Kollisionen ist ein                                                                                                                    der Jagdschülerinnen und -schüler
                                                                                                                                                                                                                   Positive Jagdunfallstatistik

                                                                                                                                                                                                        2021
      Quelle: Tierfund-Kataster; über 22.000 ausgewertete Datensätze, 1. April 2020 bis 16. März 2022
                                                                                                                                                       Reh, jedes 10. Opfer ein Feldhase oder                                                                                                                  ihren Wohnsitz in der Stadt.
      Weitere Infos: www.jagdverband.de                                                                               www.tierfund-kataster.de
                                                                                                                                                       Kaninchen.
                                                                                                                                                                                                                   2021 hat es keinen tödlichen Unfall durch
                                                                                                                                                                                                                   Jagdwaffen gegeben. Die Wahrscheinlichkeit,
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Rezeptbroschüren
                                                                                                                                                                                                                   als Jäger durch eine Schusswaffe getötet
    Wild auf Wild
                                                                                                                                                                                                                   zu werden, beträgt für die zurückliegenden                          Insgesamt gibt es 6 „Wild auf Wild“-Broschüren, die von
    Auf www.wild-auf-wild.de sind                                                                       Erfolgreiche Wildschwein-Jagdsaison                                                                        drei Jahre im Schnitt 0,0003 Prozent. Es ist                        „Wilde Küche für Kinder“ bis zu „Wilde Festtagsküche“
    mittlerweile 4.700 Wildbretanbieter                                                                 Trotz Corona-Beschränkungen für Drückjagden im Winter 2020 war                                             13-mal wahrscheinlicher, im Straßenverkehr                          reichen. Die Broschüren sind entweder über den DJV-Shop
    registriert und 405 Rezepte ver-                                                                    die Schwarzwild-Saison* die drittbeste seit Aufzeichnungsbeginn.                                           zu sterben.                                                         oder als kostenlose Online-Version erhältlich.
    öffentlicht. Auf dem YouTube-Kanal
    des DJV gibt es bisher 125 Rezept-
    videos.                                                                     800.000

                                                                                                                                                                                                                                                                        Immer mehr „Aliens“ in unserer Natur
                                                                                                                                                                                                                                                                        Invasive Arten haben in den vergangenen 20 Jahren stark zugenommen. Ein Beispiel:
                                                                                600.000                                                                                                       2020/21

                                                                                           1999/2000
                                                                                                                                                                                    687.581
                                                                                       418.667                                                                                                                                                    Nutria
                                                                                                                                                                                                                                                  Myocastor Caypus
                                                                                400.000
                                                                                                                                                                                                                                                   Der südamerikanische Sumpfbiber entkam in Deutschland
                                                                                                                                                                                                                                                   aus Pelzfarmen und etabliert sich an Flüssen und Seen.

                                                                                200.000                                                                                                                                                           Bei der Jagd erlegte Nutrias

                                                                                                                                                                                                        101.108
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          101.108
    Rebhuhn macht sich rar                                                             0
                                                                                                 2000/
                                                                                                  01
                                                                                                             02/
                                                                                                             03
                                                                                                                        04/
                                                                                                                        05
                                                                                                                                   06/
                                                                                                                                   07
                                                                                                                                                 08/
                                                                                                                                                 09
                                                                                                                                                        10/
                                                                                                                                                        11
                                                                                                                                                               12/
                                                                                                                                                               13
                                                                                                                                                                     14/
                                                                                                                                                                     15
                                                                                                                                                                            16/
                                                                                                                                                                            17
                                                                                                                                                                                      18/
                                                                                                                                                                                      19
                                                                                                                                                                                                20/
                                                                                                                                                                                                21
                                                                                                                                                                                                                                                                                           × 57
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Zunahme
    Auf Feldern und Wiesen lebte                                                * 1. April – 31. März                                                                                                                                                                          1.771
    2019 nur noch 1 Rebhuhnpaar auf                                             Quelle: Deutscher Jagdverband                                                                     www.jagdverband.de
                                                                                                                                                                                                        Immer mehr Nutrias
    4 Quadratkilometern – ein Rück-
    gang um 50 Prozent innerhalb von                                                                                                                                                                    Neozoon auf dem Vormarsch: Inner-
                                                                            Dritthöchste Wildschweinstrecke
    zehn Jahren. Der DJV fordert ein                                                                                                                                                                    halb von 2 Jahrzehnten ist das Jagd-                                 2000/2001                                    2020/2021
    Produktionsziel Artenvielfahrt und                                      Jäger erlegten in der Saison 2020/21 trotz Corona-Beschränkungen 687.581                                                    ergebnis um das 57-fache gestiegen.                                                           Jagdjahr*
                                                                                                                                                                                                                                                   * 1. April bis 31. März
    eine ausreichende Entlohnung für                                        Wildschweine. Das ist die dritthöchste Strecke seit Aufzeichnungsbeginn vor                                                 Im Jagdjahr 2020/21 erbeuteten Jäger
                                                                                                                                                                                                                                                   Quelle: Deutscher Jagdverband                                                              www.jagdverband.de
    Landwirte.                                                              knapp 100 Jahren.                                                                                                           101.108 Nutrias – ein neuer Rekord.

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  9
VERBANDSBERICHT JAGDJAHR 2021/22 - www.jagdverband.de - Deutscher Jagdverband
Schlaglichter

             Schlaglichter                                                                                                                 Jagdjahr 2021/22
             WILD-Bericht 2019 erschienen                                                         April 2021                               10-Punkte-Papier zur Bundestagswahl                                                       Juli 2021
1. Quartal

                                                                                                                                                                                                                                                                               2. Quartal
             Knapp 30.000 Revierinhaberinnen und -inhaber liefern Daten für das Wildtier-­                                                 Der DJV legt ein Positionspapier mit zehn Kernforderungen zu Waldumbau, Wolf und
                                                                                                                                                                                                                                     10-Punkte-Papier zur Bundestagswahl
             Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD). Der 76-seitige Bericht enthält                                             Agrarpolitik vor. DJV-Präsident Dr. Volker Böhning ruft die Jägerschaft auf, den Dialog
             Daten zu Vorkommen, Besatzdichte und Entwicklung von insgesamt 16 Tierarten.                                                  mit Bundestagskandidatinnen und -kandidaten zu suchen.                                    bit.ly/10PunktePapier
                                                                                                                                                                                                                                     bit.ly/SonderseiteBundestagswahl

             Großtrappen-Bestand auf 40-Jahres-Hoch                                                                                        Tierfund-Kataster im neuen Design                                                         Tierfund-Kataster im neuen Design
                                                                                                  WILD-Monitoring
             Der Förderverein Großtrappenschutz zählt zur Balzzeit 347 „Märkische Strauße“ in                                              Der DJV überarbeitet die Internetseite des Tierfund-Katasters, optimiert sie für
                                                                                                                                                                                                                                     bit.ly/TierfundKataster
             Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Der Bestand hat sich seit Mitte der 1990er-Jahre     bit.ly/WILDMonitoringDJV                 ­mobile Endgeräte und verbessert die Navigation. Die Wildunfallerfassung ist damit
             versechsfacht.                                                                                                                 noch benutzerfreundlicher.                                                               DJV unterstützt Waldfleisch-App
                                                                                                  WILD-Bericht 2019 ist erschienen
                                                                                                                                                                                                                                     bit.ly/DJVWaldfleisch
             Unterstützung der Studie zur Chronischen Auszehrungskrankheit                        bit.ly/WildBericht2019                   DJV unterstützt Waldfleisch-App
             Der DJV ruft Jägerinnen und Jäger auf, die aktuelle Studie des Friedrich-Loeffler-   Großtrappen-Bestand auf 40-Jahres-Hoch   Der DJV unterstützt das Projekt Waldfleisch-App. In nur drei Monaten haben rund           DJV-Journalistenpreis
             Institutes (FLI) zur CWD zu unterstützen. Ziel ist, die Gefährdung von heimischen                                             20.000 Personen die App installiert, mehr als 1.000 Jägerinnen und Jäger haben sich       bit.ly/JournalistenpreisDJV
                                                                                                  bit.ly/GroßtrappenBestand
             Hirscharten einzuschätzen.                                                                                                    bereits registriert.
                                                                                                  CWD-Studie
              Corona-Sonderregelungen für Jäger                                                                                             DJV-Journalistenpreis
                                                                                                  bit.ly/ChronischeAuszehrungskrankheit
              Die Einzeljagd auf Schalenwild ist trotz Ausgangssperren erlaubt. Der DJV weist     bit.ly/Tierseuchengeschehen               Der DJV vergibt den mit 20.000 Euro dotierten Journalistenpreis „Wildtier und
             ­darauf hin, dass die Regelungen auch für Tierschutz-Maßnahmen wie Nachsuche                                                  ­Umwelt“. Aus rund 130 Einsendungen prämiert eine unabhängige Jury die besten
              oder Kitzrettung gelten.                                                            Corona-Sonderregelungen für Jäger        journalistischen Beiträge in den Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen und Online.
                                                                                                  bit.ly/EinzeljagdAusgangssperren

                                                                                                                                                                              Jäger gegen Antibiotikaverbot bei Haustieren           August 2021
             Frage-Antwort-Papier DJV und CIC                                                     Mai 2021                                                                    DJV, DFO, ODF und JGHV fordern die Mitglieder des
                                                                                                                                                                                                                                     Antibiotika-Verbot
             Der DJV und der Internationale Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC)                                                                                   Europäischen Parlaments auf, den entsprechenden
                                                                                                  Frage-Antwort-Papier DJV und CIC
             ­nehmen zehn zentrale Behauptungen von Jagdgegnern unter die Lupe. Das Fazit:                                                                                    Antrag des agrarpolitischen Sprechers der Grünen-­     bit.ly/AntibiotikaVerbot
              Auslandsjagd hat nichts mehr mit Kolonialzeiten zu tun, sie ist heute nachhaltig    bit.ly/GroßwildjagdDJVundCIC                                                Fraktion abzulehnen. In einem offenen Brief kri-
                                                                                                  cic-wildlife.de                                                                                                                    ASP-Forderungspapier
              und folgt Gesetzen. Kolonialistisch sind nur westliche Jagdverbotsforderungen.                                                                                  tisieren die vier Verbände das Verbot. Sie sehen
                                                                                                                                                                             ­darin eine Gefährdung von Tierleben und damit          bit.ly/ASPBekämpfung
                                                                                                  Studie Biodiversität
             Studie zur Biodiversität von Blühflächen                                                                                                                        einen Verstoß gegen den Tierschutz.
                                                                                                  bit.ly/BlühflächenArtenvielfalt
             Das Mannheimer Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab) hat Maßnahmen
             für mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft bewertet. Das Ergebnis: Mehrjährige    Kinder-Podcast                           ASP-Forderungspapier
             Blühpflanzen-Kulturen sowie extensiver Getreideanbau sind wichtige Bausteine. CIC    bit.ly/KinderPodcast
                                                                                                                                           Die ASP breitet sich unvermindert in Deutschland aus. Der DJV fordert in einem
             und DJV fordern eine engere Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Behörden und                                                   16-Punkte-Papier eine bessere Zusammenarbeit der Behörden und mehr Unter­
             Naturschutzverbänden.                                                                                                         stützung der Jäger bei der Bekämpfung dieser Tierseuche.

             Kinder-Podcast mit dem LJV Schleswig-Holstein
             Anlässlich des Kindertages veröffentlicht der LJV SH seinen neuen Podcast „Wald-                                              Neue „Wild auf Wild“-Broschüre                                                            September 2021
             zauber und Wiesenfreude“ mit fantasievollen Kurzgeschichten und Gedichten von                                                 Der DJV veröffentlicht die neue Rezept-Broschüre „Wilde Festtagsküche“. In „Wild auf
                                                                                                                                                                                                                                     Neue „Wild auf Wild“-Broschüre
             Kindern für Kinder. Der DJV unterstützt das Projekt.                                                                          Wild“ nehmen elf junge Hobbyköche heimische Wildarten kulinarisch ins Visier.
                                                                                                                                                                                                                                     bit.ly/Festtagskueche
                                                                                                                                           Heintges wird neuer DJV-Premiumpartner
                                                                                                                                                                                                                                     Heintges wird neuer DJV-Premiumpartner
                                                                                                                                           DJV und Heintges, der Marktführer für Ausbildungsmedien für Jäger, wollen gemein-
                                                Neuer Geschäftsführer im LJV Sachsen-Anhalt       Juni 2021                                sam digitale Medien weiterentwickeln. Ziel ist es, Ausbilder und Kursteilnehmer in        bit.ly/HeintgesDJV

                                                Wolf Michael Last ist der neue Geschäftsführer                                             Jagdschulen durch moderne Lernmittel zu unterstützen.                                     DJV vergibt Sonderpreis Lernort Natur
                                                                                                  Freispruch nach Wolfsabschuss
                                                des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt. Der
                                                                                                                                                                                                                                     bit.ly/SonderpreisLernortNatur
                                                studierte Agrarwissenschaftler ist davon über-    bit.ly/WolfErschossen                    DJV vergibt Sonderpreis Lernort Natur
                                                zeugt, dass Jagd auch in Zukunft eine wichtige                                             Anlässlich des 30. Geburtstags der Umweltbildungsinitiative der Jäger vergibt der DJV     Delegierte tagen digital
                                                Rolle in der Gesellschaft spielen wird.                                                    den mit 7.000 Euro dotierten Sonderpreis Lernort Natur. DJV-Präsident Dr. Volker
                                                                                                                                                                                                                                     bit.ly/DelegierteDigital
                                                                                                                                           Böhning lobt die herausragende Arbeit der Jägerinnen und Jäger.

                                                                                                                                           Delegierte tagen digital
             Freispruch nach Wolfsabschuss                                                                                                 Die Delegiertenversammlung des DJV tagt digital. Innerhalb von drei Stunden
             Ein niederländischer Jäger tötet im Januar 2019 einen Wolf in Brandenburg, um                                                 verabschieden die Delegierten die neue Satzung des Dachverbands. Dr. Dirk-Henner
             seine Jagdhunde zu schützen und wird freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft legt                                              ­Wellershoff wird zum neuen Schatzmeister gewählt.
             allerdings Berufung ein. Der DJV fordert gesetzliche Regelungen, sowie Rechts­
             sicherheit für Jäger.

      10                                                                                                                                                                                                                                                                       11
VERBANDSBERICHT JAGDJAHR 2021/22 - www.jagdverband.de - Deutscher Jagdverband
Schlaglichter

             Schlaglichter                                                                                                                      Jagdjahr 2021/22
             Zeitumstellung erhöht Risiko von Wildunfällen                                              Oktober 2021                            WILD-Jahresbericht 2020 liegt vor                                                         Januar 2022
3. Quartal

                                                                                                                                                                                                                                                                                    4. Quartal
             Mit der Umstellung auf die Winterzeit fällt der Berufsverkehr wieder in die Däm-                                                   Der DJV veröffentlicht den WILD-Jahresbericht. Im Fokus stehen Jagdstatistiken zu
                                                                                                        Risiko von Wildunfällen                                                                                                           WILD-Jahresbericht 2020 liegt vor
             merung – die Gefahr von Wildunfällen steigt. Reh, Hirsch und Wildschwein sind in                                                   sechs ausgewählten Tierarten: Waschbär, Marderhund und Nutria sowie Nil-, Kanada-
             dieser Zeit am häufigsten unterwegs. Der DJV appelliert an alle Autofahrer, besonders      bit.ly/ZeitumstellungWildunfallrisiko   und Graugans. Die Ergebnisse der Feldhasenzählung 2020 und zwei Gastbeiträge zu           bit.ly/WILDJahresbericht2020
             umsichtig zu fahren und die Geschwindigkeit vor allem entlang von Feld- und Wald-                                                  Gänsemanagement und Amphibienschutz sind ebenfalls enthalten.
                                                                                                        DJV-Verbandsbericht veröffentlicht
             rändern zu drosseln.
                                                                                                        bit.ly/DJVVerbandsbericht               Amoklauf Heidelberg: „Wir sind tief erschüttert“
                                                                                                                                                                                                                                          Amoklauf Heidelberg
             DJV-Verbandsbericht                                                                                                                Das Forum für Waffenrecht (FWR) fordert nach dem Amoklauf in Heidelberg eine
             Der DJV veröffentlicht seinen aktuellen Verbandsbericht, gedruckt und als blätterbare                                              schnelle und umfassende Aufklärung. Die Tatwaffen hätten nach geltendem Recht             bit.ly/SchnelleAufklärungGefordert
             Online-Version. 56 Seiten geben einen Einblick in die Verbandsarbeit des zurück-                                                   nicht anonym erworben werden dürfen. Eine Verschärfung des Waffenrechts sei
             liegenden Jahres. Schwerpunktthemen sind die Corona-Pandemie, die Afrikanische                                                     nicht zielführend.
             Schweinepest oder die Wald-Wild-Thematik.

                                                        Neuer Geschäftsführer im LJV Brandenburg
                                                        Kai Hamann ist neuer Geschäftsführer                                                    Online-Vortragsreihe „Wildtiere und Mensch“ startet                                       Februar 2022
                                                        des Landesjagdverbandes Brandenburg.                                                    Wildschäden, genetische Verarmung oder wildökologische Raumplanung – der DJV
                                                                                                                                                                                                                                          Vortragsreihe Wildtiere und Mensch
                                                        Der ausgebildete Förster übernimmt die                                                  und hochkarätige Referenten vermitteln praxisnahes Wissen in einem neuen, drei­
                                                        Leitung der Geschäftsstelle in Michen-                                                  teiligen Online-Format. Ziel ist es, aktuelles Fachwissen sowohl für Entscheidungs-       bit.ly/WildtierMenschKonflikte
                                                        dorf. Bereits seit Ende 2020 unterstützt                                                träger als auch Praktiker bekannter zu machen.
                                                                                                                                                                                                                                          Polizistenmord in Kusel
                                                        Hamann den LJVB im Bereich Kampagnen
                                                        und Öffentlichkeitsarbeit.                                                              Krisenkommunikation: Polizistenmord in Kusel                                              bit.ly/Polizistenmord

                                                                                                                                                Der Polizistenmord im rheinland-pfälzischen Kusel erschüttert ganz Deutschland.           DJV kritisiert Wald-Gutachten
                                                                                                                                                Die Jägerschaft reagiert geschockt und entsetzt. Der DJV fordert eine schnelle und
                                                                                                                                                                                                                                          bit.ly/KritikWaldGutachten
                                                                                                                                                umfassende Aufklärung.
                                                                                                                                                                                                                                          Grüne wollen Jagdreisen verbieten
                                                                                                                                                DJV kritisiert Wald-Gutachten
                                                                                                                                                                                                                                          bit.ly/ProtestAfrikaGrüne
             Erster ASP-Fall in Mecklenburg-Vorpommern                                                  November 2021                           Der wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) fordert in seinem aktuellen
             Behörden weisen die Afrikanische Schweinepest bei Wildschweinen jetzt auch in                                                      Gutachten den vermehrten Abschuss von Schalenwild. Der DJV fordert eindringlich
                                                                                                        ASP-Fall
             ­Mecklenburg-Vorpommerm nach. Jäger finden den verendeten Frischling in den Ruhner                                                 eine grundlegende Überarbeitung des Kapitels „Wirbeltiere im Waldschutz“. Wild­
              Bergen im Landkreis Ludwigslust-Parchim, nahe der Autobahn 24. Nach Sachsen und           bit.ly/ASPMecklenburgVorpommern         biologische Erkenntnisse müssen berücksichtigt werden.
              Brandenburg ist damit das dritte Bundesland von der Tierseuche betroffen. Der DJV
             fordert mehr Biosicherheit an Transitrouten und in Schweinemastbetrieben.                                                          Grüne wollen Jagdreisen verbieten – Protest aus Afrika
                                                                                                                                                Bündnis 90/Die Grünen machen mobil gegen die legale Auslandsjagd. Der DJV und der
             7-Punkte-Katalog für ASP-Prävention                                                                                                Internationale Jagdrat (CIC) fordern, die vielfältigen Dialogangebote endlich ernsthaft
                                                                                                        7-Punkte-Katalog für ASP-Prävention
             Der DJV bittet Jäger bundesweit, strenge Hygienemaßnahmen einzuhalten und so                                                       anzunehmen und die längst überholte Verbotspolitik zu überdenken.
             die weitere Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern. Ein entspre-         bit.ly/Biosicherheit
             chendes 7-Punkte-Papier enthält wichtige Hinweise zur Biosicherheit.

             EU-Jagdverbot in Schutzgebieten vom Tisch                                                  Dezember 2021                           CITES: Jagd ist wichtig für Artenschutz                                                   März 2022
             Der DJV protestiert mit FACE, dem Aktionsbündnis Forum Natur und anderen Orga-                                                     Die Generalsekretärin des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) stellt
                                                                                                        EU-Jagdverbot                                                                                                                     CITES: Jagd ist wichtig für Artenschutz
             nisationen erfolgreich gegen die Leitlinie zur Umsetzung einer Biodiversitäts­strategie.                                           den Film „Killing the Shepherd“ vor. Die Dokumentation zeigt, wie wichtig nach­
             Das gemeinsame Vorgehen verhindert das Jagdverbot auf 10 Prozent der Land­fläche           bit.ly/Schutzgebiete                    haltige, regulierte Jagd für Menschen, Wildtiere und ihre Lebensräume ist. CIC und        bit.ly/KillingTheShepherd
                                                                                                                                                                                                                                          https://bit.ly/CITESJagd
             der EU. Der DJV fordert die Bundesregierung auf, die Biodiversitätsstrategie mit                                                   DJV begrüßen diese klare Position von CITES.
                                                                                                        Großprojekt ZOWIAC
             Augen­maß umzusetzen.                                                                                                                                                                                                        PUMA ist neuer DJV-Premiumpartner
                                                                                                        bit.ly/AmphibienWaschbär                PUMA ist neuer DJV-Premiumpartner
                                                                                                                                                                                                                                          bit.ly/PUMADJV
             „Hassrede ist strafbar“                                                                    Hassrede ist strafbar
                                                                                                                                                Der DJV kooperiert mit PUMA GmbH IP als neuem Premiumpartner im Bereich
             Der DJV stellt stellvertretend für alle deutschen Jägerinnen und Jäger Strafanzeige                                                der Jagdmesser. Die traditionsreiche Manufaktur bietet durchdachte und langlebige         Rothirsch von Inzucht bedroht
                                                                                                        bit.ly/HassredeStrafbar
             gegen einen radikalen Jagdgegner. Der Verband ermutigt Jägerinnen und Jäger, sich                                                  ­Messer für den anspruchsvollen jagdlichen Einsatz an.                                    bit.ly/Rothirsch
                                                                                                        bit.ly/BeweiseSichern
             gegen Hasskriminalität konsequent zur Wehr zu setzen und in jedem Fall Beweise
             zu sichern.                                                                                                                        Rothirsch in Deutschland von Inzucht bedroht
                                                                                                                                                Forscher der Universität Göttingen untersuchen deutschlandweit 34 Rothirsch-­
             „Waschbär hat gravierenden Einfluss auf Amphibien“                                                                                 Vorkommen. Erschreckendes Ergebnis: Nur zwei Vorkommen erreichen eine aus-
             Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt. Im                                                     reichende Populationsgröße, die langfristig vor Inzucht schützt. Der DJV fordert
             bundesweiten Großprojekt ZOWIAC erforschen sie den Einfluss von invasiven Arten                                                    50 Millionen Euro pro Jahr für die Vernetzung von Lebensräumen.
             auf die heimische Flora und Fauna. Verschiedene Landesjagdverbände, Behörden und
             Naturschutzorganisationen unterstützen ZOWIAC.

      12                                                                                                                                                                                                                                                                            13
VERBANDSBERICHT JAGDJAHR 2021/22 - www.jagdverband.de - Deutscher Jagdverband
Schwerpunktthema

                                            Waldumbau und Schalen-
    Ich werde
    das Waidwerk beherrschen.
                                            wild – unvereinbar?
                                            Der Klimawandel macht einen Umbau unserer Wälder zwingend notwendig – das ist
                                            ­allgemein akzeptierter Konsens. Vielfältige, strukturreiche Mischwälder haben lang-
                                             fristig die besten Überlebenschancen, auch darin sind sich die meisten Experten einig.
                                             Die Frage nach dem Wie wird allerdings sehr kontrovers diskutiert.
       Die Gothaer unterstützt Sie dabei:
       von der Jagd-Haftpflicht bis zur
       Hunde-Unfallversicherung.
                                            M     ensch und Wildtier teilen sich Lebensräume,
                                                  die Nutzungsansprüche sind sehr unter-
                                            schiedlich. Infrastruktur sowie Land- und Forst-
                                            wirtschaft prägen die Kulturlandschaft. Konflikte
                              Online
                                            sind unvermeidlich, Wildschäden entstehen. Die
                           abschließbar     Rede ist oft von „überhöhten“ Schalenwildbestän-
                                            den als größtem Hemmnis für den Waldumbau.
                                            Vertreter von Behörden und Naturschutzverbän-
                                            den sehen die Lösung allein in einer drastischen
                                            Reduktion der Wildbestände. Ökologische Zusam-
                                            menhänge bleiben dabei unbeachtet.

                                            Viele Faktoren beeinflussen Wildschäden
                                            Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst Wildschä-
                                            den. Weit mehr als die Höhe von Wildbeständen
                                            ist deren räumliche Verteilung entscheidend. Ge-       Der Laubwaldanteil soll steigen – eine Herausforderung
                                            steuert wird diese durch die Beschaffenheit des
                                            Lebensraumes – etwa Waldstruktur oder Äsungs-          34 Rotwildvorkommen in Deutschland untersucht,                    DJV-Positionen zu
                                            flächen. Der DJV hat hierzu eine ausführliche Bro-     nur zwei sind langfristig vor Inzucht sicher. Dras-               Wald und Wild

                                            schüre herausgebracht. Zielführend sind Kon­zepte      tische Bestandsreduktionen würden die Situation                   www.jagdverband.de/
                                            mit waldbaulichen und jagdlichen Maßnahmen,            zusätzlich verschärfen – vor allem wenn der ge-                   wald
                                            angepasst an lokale Erfordernisse. In der DJV-­        netische Austausch fehlt. Ein Ausgleich zwischen
                                                                                                                                                                     Video: #waldbau
                                            Videoreihe #waldbaumitwaidblick kommen dazu            Ansprüchen von Mensch und Wildtieren kann nur                     mitwaidblick
                                            Experten zu Wort.                                      durch ein Wildtiermanagement erfolgen. Dabei
                                                                                                                                                                     bit.ly/Waldbau
                                                                                                   sind eine Lebensraumbegutachtung und die damit                    MitWaidblick
                                            „Wald vor Wild“ ist überholt                           verknüpfte wildökologische Raumplanung geeig-
                                            Das Bundesministerium für Ernährung und Land-          nete Instrument zur Konfliktlösung. Der DJV hat in
                                            wirtschaft (BMEL) hat nach massiver Kritik des         seiner dreiteiligen Online-Vortragsreihe „Wild­tiere
                                            Deutschen Jagdverbandes und weiterer Verbände          und Mensch“ Expertenwissen zum Forst-Jagd-
                                            seinen ersten Entwurf zur Nationalen Waldstra-         Konflikt sowie Lösungsansätze präsentiert.
                                            tegie 2050 überarbeitet. Der neue Entwurf weist
                                            deutliche Verbesserungen auf. Hingegen hat der                                                                           DJV kritisiert
                                            Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik beim                                                                            Wald-Gutachten
                                            Bundesministerium für Ernährung und Landwirt-                                                                            bit.ly/KritikWald
                                            schaft in seinem Gutachten zur Anpassung von                                                                             Gutachten
                                            Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel
                                                                                                                                                                     Waldstrategie 2050
                                            den längst überholten Ansatz „Wald vor Wild“ be-
Gothaer                                     dient. Der DJV kritisiert dies. Politik und Behörden                                                                     bit.ly/Waldstrategie
                                                                                                                                                                     2050
                                            brauchen den Mut, neue Ansätze, wie die wildöko-
Jagdversicherungen                          logische Raumplanung, zu verfolgen. Alte Rezepte                                                                         Rothirsch in
                                            wie „Wald vor Wild“ hingegen schaden Wildtieren.                                                                         Deutschland von
Partner des                                                                                                                                                          Inzucht bedroht

Deutschen Jagdverbandes                     Wildökologische Raumplanung gefordert                                                                                    bit.ly/Rothirsch
                                            Schalenwild, insbesondere Rotwild, braucht groß-
Mehr auf gothaer.de/jagd oder beim          flächige Lebensräume. Zerschneidung und inten-
                                                                                                                                                                     Vortragsreihe Wild-
Gothaer Berater in Ihrer Nähe.              sive Nutzung der Landschaft verschlechtern Le-
                                                                                                                                                                     tiere und Mensch

                                                                                                                                                                     bit.ly/WildtiereUnd
                                            bensräume massiv. Mit negativen Auswirkungen:                                                                            Mensch1
                                            Wissenschaftler der Universität Göttingen haben        Waldumbau ja, aber nicht zulasten von Wildtieren wie dem Reh

                                                                                                                                                                                            15
VERBANDSBERICHT JAGDJAHR 2021/22 - www.jagdverband.de - Deutscher Jagdverband
Schwerpunktthema

                              Afrikanische Schweinepest
                              in Deutschland und Europa
                              Im September 2020 wird das Virus erstmalig in Deutschland nachgewiesen. Ein Jahr später
                              kommt es zum ersten Ausbruch in einem Hausschweinbestand. Auch auf Mecklenburg-­
                              Vorpommern breitet sich das Virus aus. In Europa sind weiterhin viele Länder betroffen.

                              A    m 24. November 2021 bestätigt das Fried-
                                   rich-Loeffler-Institut (FLI) – das Natio­nale
                              Referenzlabor für Afrikanische Schweinepest
                              (ASP) – den ersten ASP-Fall bei Wildschweinen in
                              Mecklenburg-Vorpommern. Der Fundort im Land-
                              kreis Ludwigslust-Parchim ist 160 Kilometer ent-
                              fernt vom nächstgelegenen Ausbruch in Branden-
                              burg. Nach Brandenburg und Sachsen ist damit
                              das dritte Bundesland von der Wildseuche betrof-
                              fen. Mehr als 3.800 Fälle sind seit dem Ausbruch
                              in Deutschland insgesamt bestätigt.

        Tierfund-Kataster-    ASP in Hausschweinbeständen
            App (Android):    Im Juli 2021 wird in Deutschland das ASP-Virus
                              erstmals auch in Hausschweinbeständen nach-
                              gewiesen. Betroffen sind zunächst zwei Kleinst-
                              betriebe und eine ökologische Sauenhaltung in
                              Brandenburg. Mitte November kommt es dann zu
                              einem Ausbruch in einer Schweinemastanlage bei
                              Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern. Insgesamt
                              müssen über 4.000 Tieren getötet werden. Die
                              Ursache für den Befall ist unklar. Ein direkter Kon-
                              takt zu Wildschweinen kann aber in allen Fällen        Mehr als 3.800 Wildschweine sind an ASP verendet
                              ausgeschlossen werden.

        Tierfund-Kataster-
             App (iPhone):
                              Keine Ausgangssperren für Jäger
                              Eine Maßnahme zur Eindämmung der Corona-
                                                                                        DER SCHNELLE MELDEWEG
                                                                                                                                               Zeitgemäßer
                                                                                                                                               Jagdkomfort für
                              Pandemie sind nächtliche Ausgangssperren. Der
                                                                                        Tot aufgefundene Wildschweine können schnell und
                              Deutsche Jagdverband verweist auf die hohe Rele-
                                                                                        zuverlässig über das Tierfund-Kataster gemeldet
                              vanz der Jagd, unter anderem hinsichtlich der Be-
                                                                                        werden, entweder per App oder im Internet. Die

                                                                                                                                               Sie und Ihn
                              kämpfung der Afrikanischen Schweinepest, und              Koordinaten des Schwarzwild-Fundortes werden
                              fordert eine Ausnahmeregelung. Die Bundesregie-           damit automatisch an das Friedrich-Loeffler-Institut
                              rung erkennt die Jägerschaft als systemrelevant an        und an das zuständige Veterinäramt übermittelt.
                              und genehmigt die Befreiung von der allgemeinen
                              Ausgangssperre. Einzeljagden sind weiterhin mög-
         Tierfund-Kataster
                              lich. Der DJV kritisiert außerdem den Mangel an           WEITERE INFORMATIONEN
                              einheitlichen Regeln und Vorgaben seitens der Be-
             www.tierfund-                                                              Zahlen, Daten und Fakten gibt es in der Broschüre
                              hörden und fordert eine bessere Zusammenarbeit            „Wissenswertes zur Afrikanischen Schweinepest“.
               kataster.de
                              und mehr Unterstützung für die Jägerschaft.
                                                                                        Im Internet unter www.jagdverband.de/asp gibt
            Video: Tutorial   Afrikanische Schweinepest in Europa                       es alle Informationen auf einen Blick:
     Tierfund-Kataster-App                                                              • aktuelle Verbreitungskarten und Fallzahlen
                              In 13 europäischen Staaten grassiert die ASP in
                                                                                        • aktuelle Karte der Restriktionszonen in
      bit.ly/TutorialTFKApp   der Schwarzwildpopulation. Besonders viele Fälle
                                                                                           Deutschland
                              gibt es in Polen, Rumänien und Ungarn. In acht
            Wissenswertes     Staaten wird das Virus auch in Hausschwein­
                                                                                        • gemeinsame Informationen von Friedrich-Loeffler-
                                                                                           Institut (FLI) und Deutschem Jagdverband (DJV)
                                                                                                                                               0 51 94 / 900-0 | www.grube.de
                  zur ASP     beständen nachgewiesen, besonders häufig in Ru-           • Informationen der Bundesländer
                bit.ly/DJV-   mänien und Polen. Anfang 2022 greift das Virus            • alle Frage-und-Antwort-Papiere des DJV zur ASP
            Broschüre_ASP     auch auf das Festland von Italien über.

16
VERBANDSBERICHT JAGDJAHR 2021/22 - www.jagdverband.de - Deutscher Jagdverband
Schwerpunktthema

                                                                                                                                           Jäger überwachen
                                                                                                                                           gebietsfremde Arten
                                                                                                                                           Forscher haben jetzt den negativen Einfluss des Waschbären auf Amphibien
                                                                                                                                           nachge­wiesen. So viele Nutrias wie noch nie wurden erlegt. Der DJV unterstützt
                                                                                                                                           verschiedene Forschungsprojekte.

                                                                                                                                                                                                Das sind 57-mal mehr als zwei Jahrzehnte zu-                   Projekt ZOWIAC
                                                                                                                                                                                                vor. Die invasive Art unterhöhlt Uferbereiche

                                                                                   © 2022
                                                                                                                                                                                                                                                               bit.ly/ZOWIAC
                                                                                                                                                                                                und Deichanlagen. Schilfgürtel werden vernichtet               Auswirkungen
                                                                                                                                                                                                und damit der Lebensraum seltener Pflanzen-
                                                                                                                                                                                                                                                               Waschbär hat
                                                                                                                                                                                                und Tierarten. Der DJV und die Landesjagdver-
                                                                                                                                                                                                                                                               gravierenden Einfluss
                                                                                                                                                                                                bände Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und                   auf Amphibien
                                                                                                                                                                                                Schleswig-­Holstein fördern ein länderübergreifen-
                                                                                                                                                                                                                                                               bit.ly/Waschbär
                                                                                                                                                                                                des Forschungsprojekt zur Nutria in Belgien, den               Amphibien
                                                                                                                                                                                                Niederlanden und Deutschland. Ziel ist es unter an-
                                                                                                                                                                                                derem, künftig über DNA-Analysen deren Vorkom-
                                                                                                                                                                                                men in Gewässern nachzuweisen. ­Getestet werden

                                                                                Abgabe von Waffen nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.
                                                                                                                                                                                                zudem moderne Lebendfallen, die über Tiererken-
                                                                                                                                           Der Waschbär bedroht die heimische Artenvielfalt     nungssoftware gezielt Nutrias fangen sollen.

                                                                                                                                           D    ie Europäische Union zählt Nutria, Wasch-
                                                                                                                                                bär, Mink und Nilgans zu den invasiven
                                                                                                                                           gebiets­fremden Arten. Für Deutschland bedeutet
                                                                                                                                           das: deren Ausbreitung überwachen und bereits
                                                                                                                                           etablierte Arten eindämmen. Mit dem Wildtier-­
                                                                                                                                           Informationssystem der Länder Deutschlands
                                                                                                                                           (WILD) erfüllen Jägerinnen und Jäger die Aufgabe
                                                                                                                                           des Monitorings sogar ehrenamtlich. Die Daten
                                                                                                                                           zeigen, dass beispielsweise der Waschbär 2019        Projekt ZOWIAC: Leiter Norbert Peter
                                                                                                                                           bereits in 57 Prozent der Jagdreviere vorkam –
                                                                                                                                           eine Verdoppelung gegenüber 2006.
                                                                                                                                                                                                                                                               Life-MICA-Projekt
                                                                                                                                                                                                   DJV-FORDERUNGEN FÜR DEN UMGANG
                                                                                                                                           Waschbär bedroht Amphibien                              MIT INVASIVEN ARTEN                                         lifemica.de

                                                                                                                                           Aktuelle DNA-Analysen des Mageninhalts zeigen:          Deutschland muss die „EU-Verordnung Nr. 1143/2014

GEWEHRE FÜR GENERATIONEN                                                                                                                   Waschbären fressen sogar streng geschützte Gelb-        über die Prävention und das Management der Ein-             Erstmals über 100.000
                                                                                                                                                                                                   bringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder           Nutrias erlegt
                                                                                                                                           bauchunken und Erdkröten. Die Haut mit Gift-
                                                                                                                                                                                                   Arten“ umsetzen.
                                                                                                                                           drüsen wird vorher gekonnt entfernt. Das sind                                                                       bit.ly/Nutrialerlegt
                                                                                                                                           Ergebnisse des Projekts ZOWIAC, das der DJV             Elementar sind folgende Punkte:
                                                                                                                                           unterstützt. Es steht für zoonotische und wild-         • Der Jäger ist erster Ansprechpartner, wenn es            DJV-Position zum
                                                                                                                                                                                                                                                               Management invasiver
                                                                                                                                           tierökologische Auswirkungen invasiver Carnivo-            um die Eindämmung von Waschbär, Marderhund,
                                                                                                                                                                                                                                                               gebietsfremder Arten
   Steckbrief J. P. Sauer & Sohn                                                                                                           ren. Angesiedelt ist es an der Goethe-Universität          Nutria und Mink geht.
                                                                                                                                           Frankfurt. Für den Waschbärspulwurm konnten             • Der Einsatz von Falle und Waffe ist wirkungsvoll         bit.ly/DJVPositioninva-
   Gründungsjahr:     1751                                            MIU                                                                                                                                                                                      siverArten
                                                                 RE         M                                                                                                                         und tierschutzgerecht.
                                                             P                                                                             die Forscher Befallraten von über 90 Prozent fest-
   Portfolio:         ∙ Repetierbüchse S 404, S 101, S 100                                                                                                                                         • Unnötige Einschränkungen der Jagd erschweren die
                      ∙ Selbstladebüchse S 303                                                                                             stellen – deutlich mehr als bisher bekannt. Der
                                                                                                                                                                                                      Umsetzung und müssen aufgehoben werden.                  Projekt ZOWIAC
                      ∙ Selbstladeflinte SL 5                                                                                              Parasit ist auf den Menschen übertragbar. Wasch-        • Bejagungsverbote in Siedlungsgebieten und in
                                                                                                                                           bären sind auch Wirte für bestimmte Viren, die                                                                      https://zowiac.eu
                      ∙ handgefertigte Querflinten           P
                                                                 A R      R                                                                                                                           Schutzgebieten müssen aufgehoben werden.
                                                                     T NE
                      ∙ Zubehör                                                                                                            Tollwut und Staupe auslösen.                            • Personelle und finanzielle Ressourcen müssen
                                                                                                                                                                                                      effektiv für die Reduktion invasiver gebietsfremder
                                                                                                                                           Rekordstrecke bei der Nutria                               Arten eingesetzt werden.
                                                                                                                                                                                                   • Nicht jagdliche Maßnahmen müssen praktikabel
                                                                                                                                           Die flächendeckende Erfassung im WILD-Projekt
                                                                                                                                                                                                      und wirkungsvoll sein.
                                                                                                                                           zeigt: Die Nutria war bereits 2015 in allen betei-      • Invasive Arten kennen keine Ländergrenzen,
                                www.sauer.de                                                                                               ligten Bundesländern vorhanden. Und sie breitet            effek­tive Prävention und Eindämmung erfordern
                                                                                                                                           sich aus. Jägerinnen und Jäger haben in der Saison         ein bundesweit abgestimmtes Management.
                                                                                                                                           2020/2021 erstmals über 100.000 Tiere erlegt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                         19
Schwerpunktthema

                               Artenvielfalt auf Feld
                               und Wiese
                               Die Gemeinsame Agrarpolitik soll ab 2023 grüner werden. Der DJV fordert praxistaugliche
                               Vorgaben für Artenschutz mit Landwirten. Das Pilotprojekt „Bunte Biomasse“ findet Anklang
                               in der Politik.

                                                                                     „Bunte Biomasse“ für den Acker
                                                                                     In Deutschland werden im Rahmen des Pilot­
                                                                                     projekts „Bunte Biomasse“ bereits 140 Lan­dwirte
                                                                                     finan­z iell gefördert, die auf über 440 Hektar
                                                                                     mehrjährige, ertragreiche Wildpflanzenmischun-
                                                                                                                                                                       Partner des Deutschen Jagdverbandes:
                                                                                     gen für die Biomasseproduktion anbauen. Das Ziel
                                                                                     bis 2024: deutschlandweit 500 Hektar Mais durch
                                                                                     Wildpflanzen zu ersetzen. Projektpartner sind
                                                                                     Veolia Stiftung, Deutsche Wildtier Stiftung und
                                                                                     DJV sowie weitere Förderer.

                                                                                     Positive Signale aus der Politik
                                                                                     Erfreulich: In Niedersachsen, Baden-Württem-
                                                                                     berg und Nordrhein-Westfalen werden mehr­
                Gut für die Artenvielfalt: Biogas aus Wildpflanzen statt aus Mais    jährige Wildpflanzen zur Biogasproduktion nun
                                                                                     auch durch die Agrar- und Umweltmaßnahmen

                               D    as Europäische Parlament, der Rat der EU
                                    und die Europäische Kommission einigen
                               sich nach umfassenden Verhandlungen über die
                                                                                     der Länder gefördert. Dies ist ein großer Erfolg
                                                                                     für Jäger, Landwirtschaft und insbesondere für
                                                                                     das Niederwild.
                               Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU
                               (GAP). Geplanter Start: 1. Januar 2023 mit ambi-
                               tionierteren Umwelt- und Klimazielen. Die neue           VORTEILE DER „BUNTEN BIOMASSE“
                               GAP soll einfacher, effizienter und den Nachhal-
                                                                                        • breites Spektrum an Nahrung für Insekten,
              Europäischer     tigkeitszielen des europäischen Grünen Deals ge-            Feldvögel und andere Wildtiere durch bis zu
               Grüner Deal     recht werden. Die Bundesregierung muss dafür                25 verschiedene Wildpflanzen
        bit.ly/Europäischer    die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutsch-           • ganzjähriger Lebensraum für Insekten, Feldvögel
                GrünerDeal     land schaffen.                                             und Wintergäste
                                                                                        • im Winter: Äsung für Schalenwild
                                                                                        • ganzjährige Bewurzelung: verbesserte Humus­
                               EU-Vorgaben unbürokratisch umsetzen
                                                                                          bilanz und verminderte Erosion
                               Der DJV hat sich von Beginn an in den Reform-
                                                                                        • hohes Stickstoffbindungspotenzial durch mehr-
                               prozess eingebracht. Zentrale Forderung: Maßnah-           jährige Wildpflanzenkulturen
                               men gezielter und unbürokratischer fördern, um           • geringere Produktionskosten durch Mehrjährigkeit
       Thesenpapier (GAP)      den fortschreitenden Verlust biologischer Vielfalt         und weniger Überfahrten
     bit.ly/ThesenpapierGAP    zu stoppen. Und zwar gemeinsam mit Landwirten.

         Chancen der GAP-­     Wissenschaftliche Studien beachten                       GEMEINSAME AGRARPOLITIK (GAP)                              Weltweit ist der Name PUMA ein Synonym für höchste
           Reform nutzen       Naturnahe Bewirtschaftung eines Teils der Acker-
                                                                                        • Politikbereich der EU: bestimmt Regeln für die          Qualität und messertechnisches Know how. PUMA ist
       bit.ly/ForderungGAP     flächen hat bereits messbare Effekte auf die Arten-        Landwirtschaft, um Fördergelder zu erhalten              heute führend auf dem Gebiet der Fertigung von
                               vielfalt. Drei Maßnahmen bewerten Wissenschaft-          • Umsetzung in nationale Gesetze durch nationalen
         „Bunte Biomasse“      ler positiv: mehrjährige Blühpflanzen-Kulturen             Strategieplan
                                                                                                                                                   Jagd-, Sport- und Freizeitmessern und blickt auf eine
      bit.ly/BunteBiomasse     ohne oder mit Nutzung für Energieerzeugung               • „Grüne Reform“ verspätet sich bis 2023                   über 250 jährige Firmengeschichte zurück.
               Artenvielfalt   sowie extensiver Getreideanbau mit blühender             • Inhalt der neuen GAP in Deutschland:
                                                                                        - 4 Prozent Brache verpflichtend                                                                                         #handmade #pumaknives
                               Unter­saat. Der Internationale Rat zur Erhaltung
                                                                                        - Ökoregeln in Erster Säule für freiwilligen, einjähri-
                               des Wildes und der Jagd (CIC) in Deutschland
                                                                                           gen Umweltschutz
                               und der DJV haben die Studien unterstützt. Sie           - Prämien für die Haltung von Mutterkühen,                                                          www.pumaknives.de
                               fordern: Die Bundesregierung muss bei der Um-               -schafen und -ziegen
                               setzung der neuen GAP solche Erkenntnisse unbe­          - erhöhte Junglandwirteförderung
                               dingt ­berücksichtigen.

20
Schwerpunktthema

                                                      Aktives Wolfsmanagement
                                                      für weniger Konflikte mit
                                                      Menschen und Nutztieren
                                                      Die Zahl der Wölfe steigt weiter an. Die Bundesregierung stellt ein regional differenziertes
                                                      Bestandsmanagement in Aussicht. Das Aktionsbündnis Forum Natur (AFN) präsentiert
                                                      ein Modell für ein solches Bestandsmanagement des Wolfes. Der Deutsche Jagdverband
                                                      aktualisiert seine Position zum Thema Wolf.

                                                      S   eit dem Jahr 2000 erschließt sich der Wolf als
                                                          überaus anpassungsfähiges Tier wieder neue
                                                      Lebensräume in Deutschland. Er hat sich insbe-
                                                      sondere in Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen,
                                                      Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt
                                                      fest etabliert.
                                                      Nach Angaben des Bundesamtes für Naturschutz
                                                      umfasst der Wolfsbestand im Monitoringjahr
                                                      2020/21 157 Rudel, 27 Paare und 19 territoriale
                                                      Einzeltiere. Die meisten Rudel leben demnach in
                                                      Brandenburg (49), gefolgt von Niedersachsen (35)
                                                      und Sachsen (29).
                                                      Die Population nimmt seit vielen Jahren expo-
                                                      nentiell zu. Der jährliche Zuwachs liegt bei etwa     Rund 2.000 Wölfe leben bereits in Deutschland

Sicher durch die Jägerprüfung                         30 Prozent, regionale Schwankungen nicht ein-
                                                      gerechnet. Nach Schätzungen von Deutschem
                                                      Jagdverband (DJV) und Deutschem Bauernverband
                                                                                                            AFN legt Modell für ein aktives Bestandsmanage-
                                                                                                            ment vor
                                                                                                                                                                           3. Auflage des AFN-
                                                                                                                                                                           Handlungsvorschlags
                                                      (DBV) leben im Frühsommer 2022 in Deutschland         Das Aktionsbündnis Forum Natur (AFN) hat                       bit.ly/Wildtier

Lernmaterial für effektives und leichtes Lernen       rund 2.000 Wölfe.                                     zu ­Beginn des Jahres 2022 ein entsprechendes
                                                                                                            Modell für ein zukünftiges aktives Bestands­
                                                                                                                                                                           managementWolf

                                                                                                                                                                           DJV-Positionspapier
                                                      Konflikte nehmen stetig zu                            management der Wölfe in Deutschland vorge-                     zum Wolf
                                                      Nahbegegnungen mit Menschen werden häufiger,          stellt. Zentrale Punkte sind die Bestimmung eines
                                                                                                                                                                           bit.ly/Positionspapier
                                                      die Risse von Weidetieren nehmen zu – belegt          Akzeptanz­bestandes und die Herleitung einer
                                                                                                                                                                           Wolf
                                                      durch die jährlichen Berichte der Dokumenta­          Entnahmequote für das jeweilige Bundesland. Die
                                                      tions- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf        neu bearbeitete 3. Auflage des AFN-Handlungs-                  Praxisleitfaden Wolf
                                                      (DBBW). Knapp 4.000 Schafe, Ziegen, Rinder und        vorschlags Wolf steht zum Download auf der
g   Lernhefte                                         auch Pferde werden 2020 getötet, das sind ein         Homepage des DJV bereit.
                                                                                                                                                                           bit.ly/Praxisleitfaden
                                                                                                                                                                           Nutztierrisse
                                                      Drittel mehr als im Jahr zuvor.
g   Lernkarten, Handbücher für die Praxis             Der DJV und andere Verbände fordern nachdrück-        Neues DJV-Positionspapier
                                                      lich ein aktives Bestandsmanagement und die Auf-      zum Wolf
g   E-Learning-System                                 nahme des Wolfes in das Bundesjagdgesetz.             Der Deutsche Jagdverband
                                                                                                            hat sein Positionspapier

g   Jagdtrainer mit Prüfungsfragen, Lexikon, Spiele   Richtungsweisender Koalitionsvertrag
                                                      Bundestagswahl 2021 – ein entsprechender Pas-
                                                                                                            zum Wolf in Deutschland
                                                                                                            aktualisiert.
                                                      sus im Koalitionsvertrag soll den Bundesländern
g   Apps                                              künftig „europarechtskonform ein regional diffe-
                                                      renziertes Bestandsmanagement ermöglichen“.
                                heintges-shop.de      Der DJV fordert die politischen Akteure auf,
                                                      schnellstmöglich mit der EU-Kommission zentrale
                                                      Fragen zu klären. Das Ziel: den dringend benötig-
                                                      ten Konsens zwischen Wolfsschutz, Sicherheit des
                                                      Menschen und Erhalt der Artenvielfalt herzustellen.                                     Wölfe reißen immer mehr Schafe, Pferde und Rinder

                                                                                                                                                                                                    23
Schwerpunktthema

                                                   Jäger dokumentieren
                                                   Artenvielfalt
                                                   WILD: Seit 20 Jahren gibt es das bundesweit umfangreichste Monitoring. Daten zu insgesamt
                                                   40 Tierarten zeigen unterschiedliche Trends. Mitmachen stärkt den Artenschutz.

                                                  S    eit 20 Jahren liefert die Jägerschaft Monito-                                                                                                                                                                       AUGEN WIE
                                                                                                                                                                                                                                                                           EIN LUCHS
                                                       ringdaten, die Wissenschaftler auswerten. Das
                                                   Wildtier-Informationssystem der Länder Deutsch-
                                                   lands (WILD) ist das bundesweit umfangreichste
                                                   Überwachungsprogramm für zahlreiche Säuge-
                                                   tier- und Vogelarten. Seit dem Jahr 2001 werden
                                                   Daten zu insgesamt 40 Tierarten ausgewertet und
                                                   veröffentlicht. Im April 2021 erschien der Be-
                                                   richt mit Daten der flächendeckenden Erfassung
                                                   für das Jahr 2019. Teilgenommen haben knapp
                                                   30.000 Revierinhaberinnen und Revierinhaber. Sie
                                                   haben Daten zu insgesamt 16 Arten gesammelt –        Die Nutria ist eine invasive Art aus Südamerika
            WILD-Jahresbericht                     auf 43 Prozent der land- und forstwirtschaftlichen                                                                                                                                                                      Erleben Sie die Dunkelheit durch
     bit.ly/WildBericht­­2019                      Fläche Deutschlands.                                 Für den WILD-Jahresbericht 2020 – veröffentlicht                                                                                                                   die Augen des nachtaktiven
                                                                                                        im Januar 2022 – haben Wissenschaftler Jagdsta-                                                                                                                    Jägers – mit dem LIEMKE LUCHS-1.
                                                   Rebhuhnzahlen halbiert                               tistiken über einen Zeitraum von zehn Jahren aus-
                                                                                                                                                                                                                                                                           Die neueste LIEMKE Vorsatzoptik
                                                   Die Rebhuhndaten ergeben ein trauriges Bild:         gewertet. Besonders auffällig: eine Rekordstrecke
                                                                                                                                                                                                                                                                           überzeugt durch die leistungs-

                                                                                                                                                                      © 2022
                                                   Innerhalb von zehn Jahren hat sich der Bestand       bei der Nutria. Diese invasive Art aus Südamerika                                                                                                                  fähige Kombination eines
                                                   halbiert – auf nur noch ein Paar pro vier Quadrat­   ist inzwischen in allen Bundesländern vertreten.                                                                                                                   Sehfeldes von 22 m auf 100 m und
                                                   kilometer. Diese Entwicklung der Zeigerart des       Sie kann große Schäden an Schilfgürteln anrichten                                                                                                                  einer Reichweite von über 1.750 m.
                                                   Offenlands weist auf einen Rückgang der Arten-       und unterhöhlt Deiche.
                                                                                                                                                                                                                                                                           Mit seinem kontrastreichen Bild ist
                                                   vielfalt hin. Der DJV fordert ein Produktionsziel                                                                                                                                                                       der LUCHS-1 sowohl für die
                                                   Artenvielfalt: Wenn Landwirte auf ihren Flächen                                                                                                                                                                         Wald- als auch für die Feldjagd
                                                   Naturschutz betreiben, dann muss die Politik das        MITMACHEN BEI DER FLÄCHENDECKENDEN                                                                                                                              geeignet und bildet die ideale
                                                   künftig entsprechend entlohnen.                         ERFASSUNG                                                                                                                                                       Synergie mit Universal- und
                                                                                                                                                                                                                                                                           Drückjagdzielfernrohren.
                                                                                                           Im Frühjahr 2023 startet die nächste flächendeckende
                                                   Wildschwein fast flächendeckend vertreten               Erfassung. Alle Revierinhaberinnen und -inhaber sind

                                                                                                                                                                       Beachten Sie die rechtlichen Erwerbs- und Nutzungsbedingungen für Wärmebildoptiken in Ihrem Land.
                                                                                                           herzlich eingeladen mitzumachen. Auch über die Platt-
                                                   Von veränderter Anbauweise auf Feldern und Kli-
                                                                                                           form Revierwelt ist seit Sommer 2021 eine Teilnahme
                                                   mawandel profitieren anpassungsfähige Arten,
                                                                                                           möglich. Ansprechpartner in den Bundesländern und
                                                   etwa das Wildschwein: Für die flächen­deckende          weitere Infos zum Projekt gibt es hier:
                                                   Erfassung 2019 haben Revierinhaberinnen und             www.jagdverband.de/wild.
                                                   -inhaber erstmals seine Verbreitung erfasst. Le-
                                                   diglich acht Prozent der beteiligten Reviere haben      WILD IN KÜRZE
                                                   kein Vorkommen gemeldet.                                Jägerinnen und Jäger erheben Daten vorwiegend jagdbarer
                                                                                                           Arten ehrenamtlich im eigenen Revier – ein wichtiger
                                                                                                           Beitrag zum Natur- und Artenschutz. Ansprechpartner in
                                                                                                           den Landesjagdverbänden sind die WILD-Länderbetreuer.
                                                                                                                                                                                                                                                                           LUCHS-1
                                                                                                                                                                                                                                                                           (Feld & Wald) . . . . . . . . . . UVP 3.950,– €
     Rebhuhn                                                                                               Sie weisen in Methoden ein und digitalisieren Daten.
                                                                                                           WILD-Zentren werten Daten aus und veröffentlichen sie.
     Dichte im Frühjahr 2019: Anzahl der Paare pro 100 ha
     Offenlandfläche auf Gemeindeebene laut flächen-                                                         Die drei Säulen von WILD sind flächendeckende Erfas-
     deckender Erfassung (grün), laut länderspezifischer                                                    sung, Feldhasentaxation und Tierfund-Kataster. Monito-
     Zusatzerfassung (rot)                                                                                 ringergebnisse gibt es unter www.wild-monitoring.de.

        /       = 0*                          > 5 bis 10
                                                                                                           DAS TIERFUND-KATASTER
        /       > 0 bis 0,5                   > 10
                                                                                                           Im Tierfund-Kataster kann jeder bundesweit einheitlich
        /       > 0,5 bis 1                                                                                                                                                                                                                                                www.liemke.com
                                                                                                           und standortgenau Wildunfälle und andere Totfunde
        /       > 1 bis 2                    Vorkommen gemeldet                                            melden – auch per App. Die Daten helfen, Wildunfall-
        /       > 2 bis 5                    keine Angabe                                                  schwerpunkte zu erkennen und zu entschärfen. Der LJV
                                                                                                           Schleswig-Holstein und die Universität Kiel haben das
     * kein Vorkommen gemeldet
     In Bayern nur Angaben zum Vorkommen.
                                                                                                           Projekt 2011 ins Leben gerufen. Der DJV hat es 2016 auf
     In Schleswig-Holstein Angaben auf Hegeringebene im Jahr 2018.
                                                                                                           ganz Deutschland ausgeweitet. Mehr Infos unter:
                Kartengrundlage:
                ©2009 Nexiga GmbH            Datenquellen:                                                 www.tierfund-kataster.de.
                ©2013 Nexiga GmbH            Wildtiererfassungen der Länder
                © GeoBasis-DE / BKG 2017     (siehe S. 68)

                                                                                                                                                                     LIEMKE_LUCHS_1_Anzeige_210x297mm_DE.indd 1                                                                                                              15.03.22 08:10

24
Schwerpunktthema

                                                                                                                                                            Waffenrecht richtig
                                                                                                                                                            umsetzen statt verschärfen
                                                                                                                                                            In regelmäßigen Abständen soll es strengere Vorschriften für legale Waffenbesitzer geben.
                                                                                                                                                            DJV kritisiert Aktionismus. Schwerpunkt muss der Kampf gegen illegalen Waffenbesitz sein.

                                                                                                                                                                                                                                          von Kusel. Nach bisherigen
                                                                                                                                                                                                                                          Erkenntnissen hätten beide
                                                                                                                                                                                                                                          Taten durch eine Verschärfung
                                                                                                                                                                                                                                          des Waffengesetzes nicht ver-
                                                                                                                                                                                                                                          hindert werden können.

                                                                                                                                                                                                                                     Bekämpfung illegalen Waffen-
                                                                                                                                                                                                                                     besitzes muss Ziel sein
                                                                                                                                                                                                                                     Der DJV hält eine vernünf­tige
                                                                                                                                                                                                                                     Begrenzung und Kontrolle des
                                                                                                                                                                                                                                     Waffenbesitzes für notwendig,
                                                                                                                                                                                                                                     warnt aber vor einer Über-                  Regierung verspielt
                                                                                                                                                                                                                                     regulierung und übereilten,                 Vertrauen in
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Sicherheitspolitik
                                                                                                                                                                                                                                     aktionistischen Regelungen.
                                                                                                                                                                                                                                     Schwerpunkt der Bemühungen                  bit.ly/Regierung
                                                                                                                                                                                                                                                                                 verspieltVertrauen
                                                                                                                                                                                                                                     um innere Sicherheit und Kri-
                                                                                                                                                                                                                                     minalitätsbekämpfung muss

                                                      Am Anfang war
                                                                                                                                                            Jäger sind legale Waffenbesitzer
                                                                                                                                                                                                                                     der Kampf gegen den illega-

                                                                                                                                                            D    ie große Koalition hat im Frühjahr 2021 kurz-     len Waffenbesitz sein. Dieser darf nicht dadurch

                                                       DER MAUSER.
                                                                                                                                                                 fristig eine Änderung des Waffengesetzes          untergraben werden, dass Kapazitäten von Polizei
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Video: Warum eine
                                                                                                                                                            angeschoben, die vor der Bundestagswahl aller-         und Waffenbehörden für bürokratische Überwa-                  Verschärfung des Waf-
                                                                                                                                                            dings nicht mehr umgesetzt werden konnte. Der          chung legaler Waffenbesitzer gebunden werden.                 fenrechts sinnlos ist
                                                                                                                                                            DJV und andere Verbände haben das Vorhaben             Dafür setzt sich der DJV auch in den laufenden                bit.ly/Verschärfung

                                                         STECKBRIEF
                                                                                                                                                            stark kritisiert. Ein Sicherheitsgewinn war frag-      Diskussionen um den Waffenbesitz ein.                         Waffenrechtsinnlos
                                                                                                                                                            lich – mehr Bürokratie sicher. Der DJV und das
                                                                                                                                                            Forum Waffenrecht haben in der Diskussion her-
                                                  GRÜNDUNGSJAHR: 1872                                                                                                                                                                                                            Video: Politiker­

                                                                                          © 2022 Abgabe von Waffen nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.
                                                                                                                                                            vorgehoben, dass vor allem Vollzugsdefizite ein                                                                      stimmen zur Jagd
                                          PORTFOLIO: Repetierbüchse MAUSER 98                                                                               Risiko für die innere Sicherheit sind, nicht lücken-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 der Zukunft

                                       Repetierbüchse MAUSER 18 | Repetierbüchse                                                                            hafte Gesetze. Das hat unter anderem das Attentat                                                                    bit.ly/Politikerstimmen
                                                                                                                                                                                                                                                                                 JagdderZukunft
                                                                                                                                                            von Hanau 2020 gezeigt.
                                                  MAUSER 12 | Zubehör
                                                                                                                                                            Waffenrecht im Koalitionsvertrag: zunächst

                                       RE
                                            MIU
                                                  M   KONTAKT: Ziegelstadel 1                                                                               evaluieren
                                   P                                                                                                                        Im Vorfeld der Bundestagswahl hat der DJV die
                                                        88316 Isny im Allgäu                                                                                Parteien zu ihrer Waffenrechtposition befragt. In
                                                           info@mauser.com                                                                                  politischen Gesprächen hat der DJV darauf hinge-
                                                                                                                                                                                                                   Der DJV lehnt Waffenrechtsverschärfung ab
                                  P
                                      A R
                                          T NE
                                               R
                                                            www.mauser.com                                                                                  wiesen, dass bestehende Regelungen richtig ange-
                                                                                                                                                            wandt werden müssen – statt Gesetze erneut zu                                                                        Frage-Antwort-Papier
                                                                                                                                                            verschärfen. Die derzeitige Ampelkoalition hat in                                                                    zum Waffengesetz
                                                                                                                                                                                                                      AUS DEM KOALITIONSVERTRAG (2021–2025)
                                                            www.mauser.com                                                                                  ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, zunächst die          „Die weit überwiegende Zahl der Waffenbesitzerin-          bit.ly/FuANovelle
                                                                                                                                                            zurückliegenden Änderungen zu evaluieren. Die-                                                                       Waffenrecht
                                                                                                                                                                                                                      nen und -besitzer ist rechtstreu. Terroristinnen und
                                                                                                                                                            sen Ansatz begrüßt der DJV.                               Terroristen sowie Extremistinnen und Extremisten
                                                                                                                                                                                                                      gilt es konsequent zu entwaffnen. Wir evaluieren die       Ausnahmebestimmun-
                                                                                                                                                                                                                      Waffenrechtsänderungen der vergangenen Jahre und           gen Nachtsichttechnik
                                                                                                                                                            Straftaten lassen sich durch schärferes Waffenrecht
                                                                                                                                                                                                                      gestalten bestehende Kontrollmöglichkeiten gemein-         bit.ly/Nachtsicht
                                                                                                                                                            meist nicht verhindern
                                                                                                                                                                                                                      sam mit den Schützen- und Jagdverbänden sowie mit          technikJagd
                                                                                                                                                            Immer wieder führen einzelne tragische Ereig-
                                                                                                                                                                                                                      den Ländern effektiver aus. Zudem verbessern wir
                                                                                                                                                            nisse und spektakuläre Straftaten zum Ruf nach            die kriminalstatistische Erfassung von Straftaten mit
                                                                                                                                                            einer Verschärfung des Waffenrechts. So war es            Schusswaffen sowie den Informationsfluss zwischen          Zitat Koalitionsvertrag
                                                                                                                                                            auch Anfang 2022 nach dem Amoklauf an der                 den Behörden.“                                             bit.ly/KOALITIONS
                                                                                                                                                            Uni Heidelberg und dem brutalen Polizistenmord                                                                       VERTRAG
MAU_Anzeige_Steckbrief_210x297mm_V02.indd 1                                        10.05.22 08:19

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           27
Sie können auch lesen