VMVERBA ND SMAG VDW RHEINLAND WESTFALEN

Die Seite wird erstellt Kuno Weiß
 
WEITER LESEN
VMVERBA ND SMAG VDW RHEINLAND WESTFALEN
vm              Ve r b a nd s M a g a z i n
                                       Themen, Trends und Fakten der Wohnungs- und
                                       Immobilienwirtschaft – VdW Rheinland Westfalen
                                                                                        #4
                                                                                        2021

       36   JETZT ANMELDEN!
            VDW-FORUM WOHNUNGSWIRTSCHAFT
            AM 22. JUNI 2021

16   BESCHLEUNIGTER AUSBAU:
     GEBÄUDE-ELEKTROMOBILITÄTSINFRASTRUKTUR-GESETZ
     (GEIG) IST IN KRAFT GETRETEN

                       4   SCHWERPUNKT – KLIMAZIELE IM WOHNGEBÄUDESEKTOR
                           Auf dem Weg zum klimaneutralen
                           Gebäudebestand
VMVERBA ND SMAG VDW RHEINLAND WESTFALEN
VMVERBA ND SMAG VDW RHEINLAND WESTFALEN
EDITORIAL 1

                                               Klimaschutz als gesellschaftliche
                                               Herausforderung unter neuen
                                               gesetzlichen Rahmenbedingungen

                                               I
                                                    m Zusammenhang mit klimaschonen-            Ebenfalls bleibt abzuwarten, wie sich die
                                                    dem Bauen und Wirtschaften gibt es eine     neue EEG 2021 auf die Verwendung und das
                                                    Vielzahl neuer Gesetze und Vorschriften     Angebot auf den Mieterstrom nun auswirkt.
                                               auf nationaler Ebene, wie das Gebäudeener-       Der seit Juli 2017 im EEG eingeführte Mie-
                                               giegesetz (GEG), die Änderung des Brenn-         terstromzuschlag hat die erhoffte Wirkung
                                               stoffemissionshandelsgesetzes zur Einfüh-        aufgrund bürokratischer, steuerlicher sowie
                                               rung einer CO2-Bepreisung für Wärme und          technischer Hindernisse jedenfalls nicht
                                               Verkehr, die Novellierung des Erneuerbare-       gezeigt. Wir bei der WBG arbeiten zurzeit mit
                                               Energien-Gesetzes (EEG) sowie das Gebäu-         Juristen an einer praktikablen Lösung.
                                               de-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
                                               (GEIG). Hier wird es zu unterschiedlichen        Eine sehr interessante Möglichkeit ist – trotz
                                               Einflüssen und Auswirkungen auf technische       hoher energetischer Verluste – Solarstrom
                                               Innovationen und Konzepte auch unter Be-         durch Elektrolyse („power 2 gas“) in Was-
                                               rücksichtigung der Vielzahl von Fördermög-       serstoff als Energiespeichermedium um-
                                               lichkeiten kommen.                               zuwandeln. Dieser klimaneutral erzeugte
                                                                                                Wasserstoff kann gespeichert werden und
                                               Für die Wohnungswirtschaft dürften in die-       in einem Blockkraftheizwerk zur Erzeugung
Quelle: Roland Baege/VdW Rheinland Westfalen
                                               sem Zusammenhang refinanzierbare Inves-          von Wärme und Strom ebenso wie für eine
                                               titionskosten bei maximaler Reduzierung der      Kfz-Wasserstofftankstelle verwendet wer-
„Der Klimawandel                               CO2-Emissionen wichtig sein. Von besonde-        den. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Gas
betrifft Mieter und Ver-                       rer Bedeutung ist für Mieter und Wohnungs-       ins Erdgasnetz einzuspeisen.
                                               unternehmen die diskutierte Aufteilung der
mieter gleichermaßen“                          CO2-Bepreisung. Zu erwarten ist, dass die        Zu hoffen bleibt, dass bei der Vielzahl der
                                               derzeit komplett von den Mietern übernom-        Möglichkeiten beim Einsatz erneuerbarer
                                               menen Mehrkosten der CO 2-Bepreisung             Energien sehr zügig die richtigen Konzepte
                                               zukünftig in Teilen auch auf den Vermieter       gefunden werden, um die gesteckten und
                                               übertragen werden. Ein Hinweis hierauf fin-      dringend erforderlichen Klimaziele auch zu
                                               det sich im Klimaschutzprogramm 2030 der         erreichen. Der Klimawandel betrifft Mieter
                                               Bundesregierung, wonach eine Änderung            und Vermieter gleichermaßen. Klimaneutra-
                                               des Mietrechtes zur Begrenzung der Umla-         les Bauen und Wirtschaften ist nicht erst seit
                                               gefähigkeit der CO2-Abgabe geprüft wird.         heute eine gesellschaftliche Aufgabe und ei-
                                               Damit soll nicht nur der Wohnungsnutzer zu       ne große Herausforderung. Dies spiegelt sich
                                               energieeffizientem Verhalten, sondern auch       auch in der gesetzlichen Entwicklung der
                                               der Eigentümer zur Vornahme klimafreund-         letzten Jahre sehr deutlich wider, denn das
                                               licher Investitionen zur Reduzierung des         sagte die Schriftstellerin Marie von Ebner-
                                               CO2-Ausstoßes veranlasst werden. Die po-         Eschenbach vor weit über 100 Jahren: „Was
                                               litisch bereits geforderte hälftige Aufteilung   wir heute tun, entscheidet darüber, wie die
                                               könnte ein Ergebnis aus dieser Debatte sein.     Welt morgen aussieht.“
                                               Die Diskussion darüber wird jedenfalls mit
                                               der deutlich steigenden Erhöhung der CO2-
                                               Abgabe an Fahrt aufnehmen.

                                                                                                Rainer Heubrock
                                               Eine gesetzliche Aufteilung der CO 2-Be-
                                               preisung sieht der GdW allerdings kritisch       Vorsitzender der Wohnungsbaugenossen-
                                               und hat sich stattdessen für die Begrenzung      schaft Lünen eG
                                               der Umlage unter Berücksichtigung des            Vorsitzender Arbeitskreis Energie, Umwelt,
                                               energetischen Standards und des Energie-         Bautechnik und Normung im VdW Rhein-
                                               verbrauchs des Gebäudes ausgesprochen.           land Westfalen

                                                                                                      04/2021 • VerbandsMagazin des VdW Rheinland Westfalen
VMVERBA ND SMAG VDW RHEINLAND WESTFALEN
2       INHALT

4                                                       16                                          26
Auf dem Weg zum klimaneutralen                          Gebäudeintegrierte Lade- und                Landtagswahl: Die Zeichen stehen
Gebäudestand                                            Leitungsinfrastruktur für die               auf Kontinuität
                                                        Elektromobilität

                                                                                                                                              Quelle: Landtag Rheinland-Pfalz/Piel
  Quelle: dena/Energiedaten BMWi                         Quelle: RS-Studios – stock.adobe.com

        SCHWERPUNKT                                           AKTUELLES                             23   Weiterbildung von neuen Aufsichts-
                                                                                                         räten erfolgreich abgeschlossen
    4   Auf dem Weg zum klimaneutralen                  16    Gebäudeintegrierte Lade- und               Wohnungswirtschaft nach den Kom-
                                                                                                         munalwahlen
        Gebäudebestand                                        Leitungsinfrastruktur für die
        Klimaziele im Wohngebäudesektor                       Elektromobilität
                                                              Ausbau der Elektromobilität           24   Neue Website für engagierte
  6     Wohnungswirtschaftliche Initiative                                                               Quartiere
        erarbeitet Instrumente                          17    Kompetenzzentrum für Integration           Audit Generationengerechtes Woh-
                                                                                                         nen im Quartier
        Ziel: Klimaneutralität bis 2050                       im Quartier gefordert
                                                              Integrationsgipfel der Bundesregie-
  7     Für das Wohnen von morgen
                                                              rung                                  25   Energiewende zum Mithören
        Wohnungsunternehmen und                                                                          Podcast-Gespräch zum seriellen
        -genossenschaften des VdW                       18    Wohnungswirtschaft erarbeitet              Sanieren im Rheinischen Revier
        Rheinland Westfalen sind dabei                        neue Position für einen
                                                              bezahlbaren Breitbandausbau
  8     Streit um die Umlagefähigkeit der
                                                              Telekommunikationsmodernisie-              AKTUELLES RLP
        CO2-Bepreisung
                                                              rungsgesetz (TKMoG)
        Wohnungswirtschaft fordert differen-
        zierte Betrachtung                              19    Mitgliedergerecht agieren –           26   Landtagswahl: Die Zeichen stehen
                                                              zu Hause und digital                       auf Kontinuität
10      Mieterstrom als zentraler Baustein                    Verein Wohnen in Genossenschaften          Ergebnis der Landtagswahl
        für den Klimaschutz                                   stellt neue Studien vor                    Rheinland-Pfalz
        EEG 2021 erfüllt die meisten Forde-
        rungen der Wohnungswirtschaft                                                               28   Kampagne „Modernisieren mit
                                                                                                         Rabatt“ der Förderbank ISB
12      Beweggründe und Potenzial von                         AKTUELLES NRW                              Wohnraumförderung und Klimaschutz
        Wasserstoff im Wohngebäudesektor
                                                                                                         Beeinflusst Homeoffice den
        Interview mit Anja Surmann,
        Geschäftsführerin von KlimaDiskurs.
                                                        20    Energieeffizienter Wohnraum für
                                                                                                         Wohnungsmarkt?
                                                              25.000 Menschen
                                                                                                         Bauforum Rheinland-Pfalz
        NRW                                                   Projekt der EnergieAgentur.NRW
                                                              „100 Klimaschutzsiedlungen in
14      Wasserstoff als möglicher Schlüssel                   Nordrhein-Westfalen“
        für einen klimaneutralen Woh-                                                                    VDW-ARBEITSKREISE
        nungsbestand                                    21    VdW-Mietrechtstag 2021
                                                              Zum ersten Mal digital
        Vonovia forscht in Energiezentrale für
        eine CO2-neutrale Zukunft
                                                                                                    29   Barrierefrei, öffentlich gefördert
                                                              Ausweisung von                             und generationengerecht!
                                                              Radonvorsorgegebieten                      Arbeitskreis Generationengerechtes
15      Landesregierung setzt Rahmen für
                                                              Radon in Nordrhein-Westfalen               Wohnen
        Klimaziele
        NRW will bis 2050                                                                                Wie Corona unsere Quartiere
        treibhausgasneutral wirtschaften                22    Neue Förderkonditionen wecken
                                                                                                         verändert
                                                              großes Interesse
                                                              Informationsveranstaltung zur              Arbeitskreis Stadt- und Quartiersent-
                                                              Wohnraumförderung 2021                     wicklung

04/2021 • VerbandsMagazin des VdW Rheinland Westfalen
VMVERBA ND SMAG VDW RHEINLAND WESTFALEN
INHALT 3

32                                          38                                           44
Spatenstich für das erste Neubau-           Ermäßigter Steuersatz bei Haus-              Forschungsprojekt „BaltBest“ deckt
projekt seit 30 Jahren                      wasseranschlüssen                            Effizienzpotenziale bei Anlagen-
                                                                                         technik und Nutzerverhalten auf

 Quelle: VdW Rheinland Westfalen             Quelle: IRINA – stock.adobe.com              Quelle: dimaris – stock.adobe.com

30    Was tun, wenn das Unternehmen         35    Die Schuhe werden im Herbst                  RECHT
      von einer Cyberattacke betroffen            geschnürt
      ist?
      Arbeitskreis Datenschutz
                                                  Verschiebung des 9. VIVAWEST-
                                                  Marathons
                                                                                         41    Stand der Novellierung der Bundes-
                                                                                               bodenschutzverordnung
                                                                                               Mantelverordnung

      VERBAND UND GREMIEN /                       TERMINE
                                                                                         42    Umgang mit Asbest
                                                                                               Nationaler Asbestdialog
      ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
                                            36    Live, digital und online aus dem Van
31    Franz-Bernd Große-Wilde folgt auf           der Valk Airport Hotel in Düsseldorf
                                                                                               TECHNIK UND MULTIMEDIA
      Ulrich Bimberg                              20. VdW-Forum Wohnungswirtschaft
      Wechsel des Spartenvorsitzes der            am 22. Juni 2021
      Genossenschaften                                                                   43    Sind Daten und Privatsphäre jetzt
                                                                                               besser geschützt?
      Gestiegene Fertigstellungszahlen                                                         Bundeskabinett beschließt
      und stabile Mieten                          STEUERN                                      Telekommunikation-Telemedien-
      Wohnbarometer der                                                                        Datenschutzgesetz
      Arbeitsgemeinschaft Kölner            37    Strittige Kaufpreisaufteilung bei
      Wohnungsunternehmen                         Immobilien: Gerichte dürfen nicht      44    Forschungsprojekt „BaltBest“ deckt
                                                  einfach auf BMF-Arbeitshilfe                 Effizienzpotenziale bei Anlagen-
                                                  zurückgreifen                                technik und Nutzerverhalten auf
                                                  Einkommensteuer                              Energieeffizienz durch smarte Gebäu-
      AUS DEN UNTERNEHMEN                                                                      detechnik
                                                  Koalition beschließt Entwurf eines
32    Spatenstich für das erste Neubau-           Dritten Corona-Steuerhilfegesetzes
      projekt seit 30 Jahren                      Gesetzgebung
      Neubauquartier der Margarethe
                                                  Kapitalertragsteuer-Anmeldung
      Krupp-Stiftung
                                                  Solidaritätszuschlag
33    Bahn frei für die „Weiler Höfe“
                                            38    Ermäßigter Steuersatz bei Hauswas-
      Kooperation der GAG Immobilien AG
                                                  seranschlüssen
      für Neubauquartier in Köln
                                                  Umsatzsteuer
                                                                                          46 FÜR SIE GELESEN
      Kilowatt statt Liter aus der
      Zapfsäule                             39    Änderung in der Abgabenordnung –        47 SEMINARE
                                                  Höhere Pauschalen für Ehrenamt-
      Erster E-Mobilitäts-Hub der Neusser
                                                  liche
      Bauverein AG gestartet
                                                  Jahressteuergesetz
                                                                                         Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbar-
34    Seit 100 Jahren für bezahlbaren
                                            40    Umkehr der Steuerschuldnerschaft       keit wird die männliche Personenbezeichnung
      Wohnraum in Wesel
                                                  Telekommunikationsdienstleistun-       gewählt. Die Angaben beziehen sich jedoch auf
      Jubiläum der Wohnungsbaugenossen-
                                                  gen / § 13b                            beide Geschlechter.
      schaft Wesel eG
                                                  Umsatzsteuer

                                                                                                04/2021 • VerbandsMagazin des VdW Rheinland Westfalen
VMVERBA ND SMAG VDW RHEINLAND WESTFALEN
4      SCHWERPUNKT

Auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand
KLIMAZIELE IM WOHNGEBÄUDESEKTOR >> Um die festgeschriebenen Klimaschutzziele zu erreichen und
Treibhausgasemissionen in Deutschland zukünftig stark zu reduzieren, kommt dem Gebäude-
sektor eine wichtige Rolle zu – immerhin sind Gebäude für etwa 30 Prozent der energiebedingten
CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Ein maßgebliches Ziel der deutschen Energie- und
Klimapolitik ist daher bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudesektor zu schaffen.

      Wer verbraucht in Deutschland
      die meiste Energie *?

                                                                                                                                                 Quelle: dena/Energiedaten BMWi
      * Endenergie

Auf Haushalte entfallen mehr als 30 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland, rund 75 Prozent davon für Raumwärme

Der Klimaschutz zählt seit Jahren zu den                gemacht wird und die festgelegten Klima-        bäudebereich führt, muss für Mieter der
Schwerpunktthemen auf allen politischen                 schutzziele der EU erreicht werden.             Anreiz geschaffen werden, energieeffizient
Ebenen und nimmt an Bedeutung stetig zu.                                                                zu heizen, und für Vermieter, in klimascho-
Mit dem European Green Deal zeigt die EU,               Politische Ausgangslage 2021                    nende Heizungssysteme sowie energetische
dass sie weiterhin eine internationale Vorrei-          Im Fokus des Klimaschutzprogramms steht         Sanierungen zu investieren. Es gilt folglich,
terrolle im Klimaschutz einnimmt. Als wich-             eine im Januar 2021 eingeführte Beprei-         finanzielle Lasten gerecht zu verteilen und
tiger Bestandteil dieser Wachstumsstrategie             sung der CO2-Emissionen für Verkehr und         von einer pauschalen Lösung abzusehen.
für eine klimafreundliche Wirtschaft wurde              Gebäudewärme. Um den Einsatz fossiler
2020 der Vorschlag für ein Europäisches                 Energieträger für die Gebäudeheizung und        Auch mit der im Januar 2021 in Kraft getre-
Klimagesetz vorgelegt. Erstmals will sich die           in der Mobilität zu reduzieren, wird der CO2-   tenen Novelle des Erneuerbare-Energien-
EU gesetzlich dazu verpflichten, bis 2050 kli-          Ausstoß verteuert und der Einsatz erneuer-      Gesetzes (EEG) setzt die Bundesregierung auf
maneutral zu sein und formuliert zudem das              barer Energie gefördert. Der CO2-Preis für      die Steigerung des Anteils emissionsfreier,
Zwischenziel, bis 2030 mindestens 55 Prozent            fossile Brennstoffe soll von zunächst 25 Euro   erneuerbarer Energien am Bruttostromver-
Treibhausgasminderung im Vergleich zu                   bis zum Jahr 2025 auf 55 Euro pro Tonne         brauch. Hervorzuheben sind aus Perspektive
1990 zu erreichen.                                      Kohlenstoffdioxid steigen.                      der Wohnungswirtschaft hier v. a. die subs-
                                                                                                        tanziellen Verbesserungen für Mieterstrom,
Auch die deutsche Klimaschutzpolitik ist                Unklar ist jedoch weiterhin, wer die Mehr-      um die dezentrale Stromversorgung durch
mit der europäischen eng verbunden. Mit                 kosten des CO2-Preises für Gebäude zahlen       Photovoltaikanlagen auszubauen. Außerdem
dem Klimaschutzprogramm und dem Kli-                    soll und wann eine rechtliche Regelung, z. B.   hat der Deutsche Bundestag eine Entschlie-
maschutzgesetz will die Bundesregierung                 mit der Novelle der Heizkostenverordnung,       ßung angenommen, in der für mehrere un-
sicherstellen, dass der Weg zu einem kli-               in Kraft treten wird. Damit der CO2-Preis       gelöste Punkte notwendige Nachkorrekturen
maneutralen Gebäudebestand bis 2050 frei                tatsächlich zu mehr Klimaschutz im Ge-          genannt werden. Hier wird u. a. gefordert,

04/2021 • VerbandsMagazin des VdW Rheinland Westfalen
VMVERBA ND SMAG VDW RHEINLAND WESTFALEN
SCHWERPUNKT KLIMASCHUTZ 5

eine gesetzliche Regelung zu beschließen,        gesetzes, mit dem die Landesregierung den          lem Energieträger geprägt. Für die Energie-
nach der Wohnungsunternehmen die erwei-          ambitionierten Klimaschutzzielen der EU            wende könnte grüner Wasserstoff demnach
terte Kürzung bei der Gewerbesteuer nicht        folgt und sich verpflichtet, bis 2050 treibhaus-   ein Schlüsselelement sein, da überschüssiger
verlieren, wenn sie u. a. Mieterstrom über       gasneutral zu wirtschaften. Gleichzeitig zur       Strom aus erneuerbaren Energien bei Bedarf
Solaranlagen auf ihren Gebäuden erzeugen         Novelle des Klimaschutzgesetzes wurde der          wieder ans Netz abgegeben oder für andere
und veräußern. Am 26. März 2021 vereinbarte      Entwurf für das bundesweit erste Klimaanpas-       Sektoren, wie z. B. im Bereich Wärme oder
die Koalition zwei Änderungen in im Rahmen       sungsgesetz beschlossen. Ziel ist es, ein Zei-     Mobilität, nutzbar gemacht werden kann.
der EEG-Reform, die gewerbesteuerliche           chen zu setzen, dass neben dem Klimaschutz
Hemmnisse für Mieterstrom beseitigen und         auch die Anpassung an den Klimawandel              Änderungen der wirtschaftlichen
ein positives Signal an die Wohnungswirt-        eine bedeutende Rolle spielt. Bei politischen      und politischen Rahmenbedingungen
schaft senden. Ein weiteres Hemmnis besteht      Entscheidungen und kommunalen Planungs-            benötigt
allerdings weiterhin: Lokaler Strom aus Kraft-   vorhaben soll künftig Klimaanpassung stets         Die Wohnungswirtschaft hat in den vergan-
Wärme-Kopplung-Anlagen bleibt weiterhin          mitbedacht werden, sodass die Widerstands-         genen Jahren bereits viel in die energetische
von den zulässigen Nebentätigkeiten für          fähigkeit gegen negative Folgen und Gefah-         Sanierung ihres Bestands investiert und so-
Wohnungsunternehmen und -genossen-               ren des Klimawandels erhöht werden kann.           mit signifikante CO2-Einsparungen erzielt.
schaften ausgeschlossen.                                                                            Dennoch sind die festgelegten Ziele, insbe-
                                                 Rheinland-Pfalz hatte 2014 als eines der           sondere mit Blick auf den gegebenen zeitli-
Im November 2020 ist zudem das Gebäude-          ersten Bundesländer ein landeseigenes Kli-         chen Rahmen, sehr ambitioniert. Speziell im
energiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Dieses    maschutzgesetz verabschiedet. Mit einem            Gebäudebestand existieren weiterhin enor-
führt das Energieeinsparungsgesetz (EnEG),       dazugehörigen Klimaschutzkonzept und               me Potenziale, den Energieverbrauch und
die Energieeinsparverordnung (EnEV) und          einem allerdings nicht bindenden Maß-              den CO2-Ausstoß zu mindern – auch wenn
das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EE-        nahmenkatalog werden 107 Maßnahmen                 diese aus wirtschaftlichen Gründen oftmals
WärmeG) in einer Gesetzgebung zusammen           aufgezählt, die verschiedene politische Ebe-       ungenutzt bleiben. Aus technischer Sicht
und legt u. a. energetische Anforderungen an     nen adressieren und dabei helfen sollen, das       lassen sich durch energetische Sanierungen
beheizte oder klimatisierte Gebäude fest –       Landesziel der Klimaneutralität bis 2050 zu        von Bestandsgebäuden und energieeffizien-
etwa an die Gebäudehülle, an die Heizungs-       erreichen. Der Katalog wurde im Dezember           te Neubauten Treibhausgasemissionen zwar
und Klimatechnik und an den Hitzeschutz.         2020 überarbeitet, u. a. soll die Einführung       leicht reduzieren, trotzdem existieren bisher
Die bestehenden energetischen Anforde-           eines CO 2-Mietspiegels geprüft werden,            nur wenige Gebäude, die lediglich geringe
rungen an Neubauten und an den Bestand           was der VdW Rheinland Westfalen in einer           Mengen fossiler Energie benötigen oder
wurden im GEG jedoch nicht erhöht. Für die       Stellungnahme kritisch kommentiert hatte.          sogar mehr regenerative Energie erzeugen
Wohnungswirtschaft ist v. a. die vorgesehene                                                        als verbraucht wird.
Innovationsklausel von hoher Bedeutung,          Wasserstoff als universeller
da sie u. a. Quartierslösungen ermöglicht,       Energieträger                                      Auch wenn Bund und Länder mithilfe un-
bei denen nicht jedes einzelne Gebäude den       Um die anstehenden Herausforderungen zu            terstützender Förderprogramme die wirt-
Energieanforderungen entsprechen muss,           meistern und die festgelegten Klimaziele zu        schaftlichen Auswirkungen mindern, steht
sondern das Quartier, für das zusätzliche        erreichen, gilt es zudem weitere Handlungs-        die Wohnungswirtschaft vor einer großen
Energiekonzepte umgesetzt werden können.         felder, wie z. B. Energiespeicher, zu nutzen,      Aufgabe und immensen finanziellen Her-
                                                 ohne welche die Energiewende kaum reali-           ausforderungen. Insbesondere das Thema
Das Landeskabinett in Nordrhein-Westfalen        sierbar zu sein scheint. Aktuell wird die ener-    Mieterstrom wird hier als Schlüsselkompo-
beschloss darüber hinaus Ende 2020 eine          giepolitische Diskussion in Europa und in          nente der Energiewende und zum Erreichen
Verschärfung des existierenden Klimaschutz-      Deutschland von Wasserstoff als universel-         der Klimaziele verstanden. Entsprechend
                                                                                                    gilt es, die dezentrale und nachhaltige Ener-
Entwicklung der Investitionsleistungen 2008 – 2020                                                  gieerzeugung drastisch zu vereinfachen und
bei den vom GdW repräsentierten Unternehmen                                                         zu entbürokratisieren, sodass nicht allein
                                                                                                    die Förderung den Ausschlag für eine Inves-
                                                                                                    tition gibt, sondern die Wirtschaftlichkeit.

                                                                                                    Neben der klimapolitischen Überlegung
                                                                                                    haben die politischen Maßnahmen, wie z. B.
                                                                                                    die eingeführte Bepreisung der CO2-Emis-
                                                                                                    sionen, verstärkt auch eine sozialpolitische
                                                                                                    Debatte ausgelöst. Um die Themen Energie-
                                                                                                    effizienz und Bezahlbarkeit des Wohnens
                                                                                                    in Einklang zu bringen, werden weitere
                                                                                                    Änderungen der politischen Rahmenbe-
                                                                                                    dingungen benötigt, die der energetischen
                                                                                                    Modernisierung und dem Grundsatz der
                                                                                                    Wirtschaftlichkeit gleichermaßen verpflich-
                                                                                                    tet sind.                                IB

                                                                                                          04/2021 • VerbandsMagazin des VdW Rheinland Westfalen
VMVERBA ND SMAG VDW RHEINLAND WESTFALEN
6      SCHWERPUNKT

ZIEL: KLIMANEUTRALITÄT BIS 2050

Wohnungswirtschaftliche Initiative
erarbeitet Instrumente

Die Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) un-                Rege Resonanz                                  aktuell rund 1,8 Millionen deutsche Wohn-
terstützt Wohnungsunternehmen dabei,                    Vor diesem Hintergrund trat vor gut einem      einheiten stehen – unerwartet zu einem
individuelle Strategien zur Erreichung                  Jahr die Initiative Wohnen.2050 (IW.2050)      Schub verholfen.
der Pariser Klimaziele 2050 zu entwi-                   auf den Plan: Sie hat 2020 intensiv genutzt,
                                                                                                       Vom Handbuch bis zu Werkzeugen
ckeln. Seit über einem Jahr ist der un-                 um für – und mit – den zahlreichen, nach
abhängige Branchen-Zusammenschluss                      Unterstützung suchenden Wohnungsun-            Die Ergebnisse können sich sehen lassen:
bereits erfolgreich aktiv. Zeit für ein erstes          ternehmen Instrumente für individuelle         Bilanzierungsregeln wurden erstellt, drei
Resümee einer trotz Pandemie intensiven                 Klimastrategien zu erarbeiten und deren        Werkzeuge zu Bilanzierung, Technik und
Arbeit.                                                 praktische Realisierung voranzutreiben. Ein    Finanzierung erarbeitet, Lehrvideos und
                                                        Vorhaben, das starke Nachfrage und rege        ein umfassendes Glossar. Die Ende 2020
Bis zum Jahr 2050 soll der Gebäudebestand               Beteiligungen erfuhr. Verzeichnete die Ini-    vom GdW publizierte Arbeitshilfe zum
in Deutschland klimaneutral sein. Noch 29               tiative zur Gründung 24 Unternehmen und        CO2-Monitoring ist ein großer Meilenstein
Jahre Zeit – viel für die einen, zu wenig für           vier institutionelle Partner, zählten zwölf    für die Branche hinsichtlich einheitlicher
andere. Ein Patentrezept, wie Wohnungs-                 Monate später bereits 80 Unternehmen und       Bilanzierungsregeln. Aufgrund der guten
unternehmen mit ihrer großen sozialen                   zehn Institutionelle zum Verbund. Von An-      und engen Zusammenarbeit zwischen
Verantwortung diese Mammutaufgabe be-                   fang dabei: der Bundesverband deutscher        GdW und Initiative Wohnen.2050 ist hier
wältigen – und v. a. finanzieren – sollen, gibt         Wohnungs- und Immobilienunternehmen            eine wichtige Grundlage für die weitere ge-
es nicht. Politische Entscheider lassen hier            (GdW), die EBZ Business School GmbH, der       meinsame Arbeit in der gesamten Branche
noch immer viele Fragen offen. Auch wenn                Verband der Wohnungs- und Immobilien-          und innerhalb der Initiative geschaffen.
mit der neuen „Bundesförderung Energieef-               wirtschaft Rheinland Westfalen e. V. (VdW      Austausch und Wissenstransfer unter den
fiziente Gebäude“ (BEG) in großem Umfang                RW) und der VdW südwest – Verband der          Partnern erfolgen kontinuierlich: Allein 2020
investive Zuschüsse für Wohnungsunter-                  Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft.           gab es insgesamt 30 Web-Veranstaltungen:
nehmen bereitstehen: Vielen Wohnungs-                   Sechs weitere Regionalverbände sind mitt-      Konferenzen, Seminare, Workshops, Dia-
unternehmen, besonders den kleineren,                   lerweile hinzugekommen, die Know-how           loge, Regio-Praxisaustausch – mit bis zu 90
fehlen die Ressourcen – sowohl personell                und Sachkompetenz einbringen. Die un-          Teilnehmern pro Veranstaltung. Auch für
als auch finanziell. In der Branche herrscht            vorhersehbaren Pandemie-bedingten Ein-         2021 hat der Zusammenschluss Großes vor:
daher nach wie vor große Unsicherheit bei               schränkungen unmittelbar nach Gründung         Auf Grundlage interner Umfragen wird der-
der Frage, wie das Thema zeitnah und ziel-              taten dem Erfolg keinen Abbruch. Im Ge-        zeit eine umfassende Datenbank mit Fakten
führend angegangen werden kann.                         genteil: Corona hat der IW.2050 – hinter der   aus der Praxis erstellt. Deren Inhalte werden
                                                                                                       in einen ersten Praxisbericht einfließen,
                                                                                                       der Best Practice und Pilotprojekte erfasst,
                                                                                                       aber auch Herausforderungen und Hemm-
                                                        Felix Lüter, geschäftsführender                nisse aufzeigt. Er kann von allen Partnern
                                                        Vorstand der Initiative Wohnen.2050            genutzt werden und dient parallel dazu, die
                                                                                                       Verbände bei ihrer politischen Arbeit im
                                                        „Die IW.2050 versteht sich als Unterstüt-      laufenden Superwahljahr noch intensiver
                                                        zer-Netzwerk von Wohnungsunterneh-             zu unterstützen. Bis Ende 2021 strebt die
                                                        men und ihren Verbänden. Unser Ziel            Initiative Wohnen.2050 an, dass 60 Prozent
                                                        ist es unter anderem, Lösungen für die         der Gründungspartner über eine eigene
                                                        Klimaneutralität zu entwickeln. Zugleich       Klimastrategie verfügen.         hd…s/IW.2050
                                                        wollen wir aus der Umsetzungsperspektive
                                                        der Unternehmen Handlungsbedarfe und
                                                        Forderungen für die politische Arbeit des
                                                        GdW auf Bundesebene und für die Arbeit                ÜBER DIE INITIATIVE
                                                        der Regionalverbände auf Landesebene                  WOHNEN.2050
                                                        bereitstellen. Neben dem interdisziplinä-
                                                        ren Austausch, der zeitnahen Entwicklung         Mehr Informationen zur Initiative Woh-
                                                        von Konzepten und Lösungsstrategien              nen.2050 unter: www.iw.2050.de,
                                                        wird gemeinsam mit dem Dachverband               twitter.com/Wohnen2050 und im eigenen
                                                        aktiv die finanzielle Unterstützung seitens      Youtube-Kanal:
     Quelle: Walter Vorjohann
                                                        der Politik eingefordert.“                       https://bit.ly/3lppINQ

04/2021 • VerbandsMagazin des VdW Rheinland Westfalen
VMVERBA ND SMAG VDW RHEINLAND WESTFALEN
SCHWERPUNKT KLIMASCHUTZ 7

WOHNUNGSUNTERNEHMEN UND -GENOSSENSCHAFTEN DES VDW RHEINLAND
WESTFALEN SIND DABEI

Für das Wohnen von morgen
                                                                                                        „Als kommunales Wohnungsunternehmen
STATEMENTS VON MITGLIEDSUNTERNEHMEN UND -GENOSSENSCHAFTEN >>                                            der Stadt Mönchengladbach sieht sich die
Seit der Gründung der Initiative Wohnen.2050 haben sich zahlrei-                                        WohnBau zum einen als Vorreiter und zum
che Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften des Verbandes                                            anderen als Vorbild für einen verantwortungs-
                                                                                                        vollen Umgang mit unserer Umwelt und den
dazu entschlossen, Mitglied bei der wohnungswirtschaftlichen                                            vorhandenen Ressourcen, ohne dabei die wirt-
Initiative für Klimaschutz im Wohngebäudesektor zu werden und                                           schaftlichen Anforderungen unserer Kunden
dabei zu unterstützen, Fachwissen und konkrete Handlungsinst-                                           über ein erträgliches Maß hinaus zu belasten.
                                                                                                        Als Partner der IW.2050 erhoffen wir uns fach-
rumente zu entwickeln.                                                                                  lichen Wissensaustausch und die erforderliche
Welche Beweggründe haben sie? Was wurde schon umgesetzt                                                 Verzahnung von Ökonomie und Ökologie. In
                                                                                                        Anlehnung an diese Leitideen wurden bereits
und welche Rolle übernimmt die Initiative Wohnen.2050 auf dem                                           Gründächer im öffentlich geförderten Woh-
Weg zur Klimaneutralität bis 2050?                                                                      nungsbau realisiert, Kitas mit Gründächern und
                                                                                                        in Holzbauweise werden ab diesem Jahr er-
                                                                                                        richtet. Aktuell werden in zwei Bauvorhaben –
                                                                                                        erstmalig in Deutschland – Kunststofffenster-
 „Klimaschutz und bezahlbaren Wohnraum                                                                  profile aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff-
 in Einklang zu bringen, ist die aktuell größte                                                         material verbaut.
 Herausforderung unserer Branche. Als Woh-                                                              Einen weiteren Beitrag für den Klimaschutz leis-
 nungsunternehmen, das sich klar zu christli-                                                           ten wir mit der bereits gestarteten Umstellung
 chen Werten bekennt, gehört Nachhaltigkeit                                                             der Dienstfahrzeugflotte auf E-Mobilität. Aber
 im Sinne der Schöpfungserhaltung zum fes-          ihren Erfahrungen im Sinne des Klimaschut-          auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
 ten Bestandteil unserer DNA. Gleichzeitig ist      zes zusammenschließt, nur dann haben wir            WohnBau sensibilisieren sich immer mehr für
 es unser Satzungsauftrag, bedarfsgerechten         eine Chance, den Klimawandel zu stoppen.“           den Klimawandel und Klimaschutz und versu-
 und bezahlbaren Wohnraum für breite Bevöl-                                             Marion Sett     chen, dies in den täglichen Ablauf einzubauen,
 kerungsschichten zur Verfügung zu stellen.                                                             indem sie beispielsweise so oft wie möglich das
 Damit diese beiden Ziele nicht in Konkurrenz                                                           eigens dafür angeschaffte (E-)Bike für Ortster-
 zueinander treten, braucht es kluge Lösungen.                                                          mine nutzen.“       Christian Heinen, Frank Meier
 Wir setzen daher auf den offenen Erfahrungs-
 austausch innerhalb der Initiative IW.2050.
 Denn das Klimaziel erreicht kein Unternehmen
 im Alleingang. Bei der Aachener arbeiten wir
 nach der Leitidee „Gemeinsam stark“. Ich
 denke, dieser Ansatz lässt sich auch auf die
 Initiative Wohnen.2050 übertragen. Wenn sich
                                                     Quelle: Catrin Moritz                                Quelle: WohnBau MG
 die Wohnungswirtschaft mit ihrem Wissen und

 „Als Zusammenschluss der Wohnungswirtschaft
 ist die Initiative Wohnen.2050 ein wichtiger Im-
 pulsgeber für die Branche. Die hier entwickelten
 Handlungsansätze liefern allen Wohnungsun-         CO2-Emissionen bis 2050. Dies erreichen wir durch
 ternehmen und -genossenschaften praxisnahe         ein jährliches Benchmarking unserer Ziele, die
 Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele.      Planung und Umsetzung von nachhaltigen Moder-
                                                    nisierungen sowie Neubauprojekten in unserem
 Auch uns als Traditionsgenossenschaft von 1893     Bestand. Die Erreichung der Klimaschutzziele
 ist nachhaltiges Wirtschaften sehr wichtig. Mit    verstehen wir dabei auch als genossenschaftli-
 unserem strategischen Nachhaltigkeitsmanage-       chen Auftrag der Mitgliederförderung. In unserem
 ment wollen wir langfristig unseren Beitrag zum    jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht
 Klimaschutz in Deutschland leisten. Allen voran    kommunizieren wir transparent unsere Arbeit und
                                                                                                        Quelle: Roland Baege/VdW Rheinland Westfalen
 ist unser Ziel die Reduzierung von 80 Prozent      Ergebnisse.“              Franz-Bernd Große-Wilde

                                                                                                             04/2021 • VerbandsMagazin des VdW Rheinland Westfalen
VMVERBA ND SMAG VDW RHEINLAND WESTFALEN
8      SCHWERPUNKT

WOHNUNGSWIRTSCHAFT FORDERT DIFFERENZIERTE BETRACHTUNG

Streit um die Umlagefähigkeit der CO2-Bepreisung
Seit Januar 2021 muss erstmals ein
CO 2-Preis für Emissionen aus der Ver-
brennung fossiler Brennstoffe in den
                                                          Position der Wohnungswirtschaft: Umlage der CO2-
Bereichen Gebäudewärme und Verkehr                        Bepreisung entsprechend des Modernisierungsgrades
bezahlt werden. Bei der Frage, wer die                    des Gebäudes
zusätzlichen Kosten trägt, herrscht in der
Bundesregierung jedoch Uneinigkeit.                       Die Lasten, die durch den Klimaschutz entste-       erhebliche Investitionen in die energetische
                                                          hen, müssen gerecht verteilt werden. Vermieter,     Modernisierung gesteckt haben, derzeit die
Die Dekarbonisierung von Gebäuden ist                     die bereits energetisch modernisiert haben,         entsprechenden Kredite tilgen und die ihre Be-
entscheidend, wenn die Klimaziele in                      müssen gegenüber denjenigen, der dies noch          stände nur über Jahrzehnte hinweg entwickeln
Deutschland erreicht werden sollen. Die                   nicht getan hat, bessergestellt werden. Da-         können.
Wohnungswirtschaft will bis zum Jahr                      her ist der Regelgeber gehalten, durch kluge
2050 ihren Wohnungsbestand CO2-neutral                    Gestaltung eine vernünftige Lastenverteilung        Energetisch bereits modernisierte Gebäude,
bewirtschaften und damit wirksam zum                      umzusetzen: die im Klimaschutzprogramm vor-         die weniger als 120 KwH/m²a verbrauchen,
Klimaschutz beitragen.                                    gesehene Anreizwirkung muss erreicht werden,        entsprechen den Energieeffizienzklassen A+,A,
                                                          ohne den Gebäudeeigentümern einfach nur er-         B und C im GEG. Und zwar umgerechnet vom
Die zu Beginn des Jahres eingeführte CO2-                 hebliche Mittel zu entziehen und diese damit in     Bezug auf die Nutzfläche in den Bezug auf die
Bepreisung ist Teil des Klimaschutzpro-                   die faktische Handlungsunfähigkeit zu treiben.      Wohnfläche. Die Gebäude mit dem höchsten
gramms 2030 und ein zentrales Instrument                                                                      Energieverbrauch sind diejenigen, welche mehr
des umfangreichen Maßnahmenpakets                         Für energetisch bereits modernisierte Gebäude       als 190 kWh/m²a Endenergie pro m² Wohnfläche
der Bundesregierung. Bei den Kosten der                   darf keine begrenzte Umlagefähigkeit vorge-         für Heizung und Warmwasserbereitung benöti-
CO 2-Bepreisung im Gebäudesektor han-                     sehen werden. Dies wäre eine Bestrafung der         gen. Dies entspricht wiederum den Energieeffi-
delt es sich im Allgemeinen um Kosten der                 Gebäudeeigentümer, die Portfolien bewirtschaf-      zienzklassen F, G und H im GEG.       GdW/AT
Versorgung mit Wärme und Warmwasser.                      ten, in die sie in den vergangenen 25 Jahren

CO2-Bepreisung erhöht die Heizkosten
                                                                         < 120 kWh/m2a                                                > 190 kWh/m2a
Die rechtliche Grundlage für den national
eingeführten Emissionshandel bildet das
Bundesemissionshandelsgesetz (BEHG).
Unternehmen, die mit Brennstoffen han-                     0                                    120                         190
deln, werden verpflichtet, für den CO 2 -
Ausstoß ihrer Produkte ab 2021 ein Zerti-
fikat zu erwerben. Diese Zertifikate werden                                                                                           40 % ab 2024
zu einem jährlich steigenden Festpreis                                   niemals
ausgegeben, der von zunächst 25 Euro                                                                        40 % ab 2027              80 % ab 2027
schrittweise auf bis zu 55 Euro im Jahr 2025
steigt. Ab 2026 sind bis zu 65 Euro möglich.
                                                          Quelle: eigene Darstellung nach GdW
Die Bundesregierung reinvestiert die zu-
sätzlichen Einnahmen vorerst vollständig,                 Die prozentualen Angaben zeigen den Anteil der Vermieter an den Kosten der
um die in den Strompreis einkalkulierte                   CO2 -Bepreisung: Vermieter von energetisch bereits modernisiertem Wohnraum dürfen
EEG-Umlage zu senken und so Haushalte                     nicht pauschal belastet werden, für alle anderen werden Anreize gesetzt, in die Energie-
zu entlasten.                                             effizienz der Wohngebäude zu investieren

Novelle der Heizkostenverordnung
Unklar ist hingegen, wer die Mehrkosten                 entsprechende Reform in Kraft treten müs-             Ein im September 2020 vorgelegtes Eck-
des CO2-Preises für Gebäude zahlen soll.                sen. Das Gesetzgebungsverfahren war je-               punktepapier der Ministerien für Finanzen
Ein geeigneter Regelungsort für die kon-                doch zwischenzeitlich politisch blockiert,            (BMF), Umwelt (BMU) und Justiz (BMJV)
krete Bestimmung zur Umlagefähigkeit der                da in der Regierungskoalition die Frage               zur Begrenzung der Umlagefähigkeit der
Kosten aus der CO2-Bepreisung wäre eine                 der Aufteilung von Zusatzkosten zwischen              CO2-Bepreisung sieht vor, die Mehrkosten,
novellierte Heizkostenverordnung. Bereits               Mietern und Vermietern stark umstritten               unabhängig vom energetischen Zustand
im Oktober 2020 hätte im Zuge der Umset-                ist. Derzeitig geht es bei der bereits über-          des Gebäudes, hälftig zwischen Mieter
zung der europäischen Energieeffizienz-                 fälligen Novelle der Heizkostenverordnung             und Vermieter aufzuteilen. Dieses Modell
Richtlinie (EED) in nationales Recht eine               zur Umsetzung der EED wieder voran.                   fand in der Bundesregierung jedoch keinen

04/2021 • VerbandsMagazin des VdW Rheinland Westfalen
SCHWERPUNKT KLIMASCHUTZ 9

Konsens und ist auch aus Sicht der Woh-         nehmen den notwendigen finanziellen
                                                                                                                 GEGENÜBERGESTELLT
nungswirtschaft strikt abzulehnen.              Freiraum für dringend benötigte Investi-
                                                tionen zu geben. Vermieter, die bereits in
Da eine Einigung bei den Verhandlungen          energetische Modernisierungen investiert
über die Umlage der Kosten aus der CO2-         haben, müssen demzufolge gegenüber den-
Bepreisung weiterhin nicht in Sicht ist, sind   jenigen, die dies noch nicht getan haben,
in dem im März vorgelegten Entwurf der          bessergestellt werden. Zudem wird außer
Heizkostenverordnung keine Regelungen           Acht gelassen, dass alle Mieter in Hinblick
zur begrenzten Umlagefähigkeit des CO2-         auf Energiepreise über die verminderte
Preises enthalten. Diese soll nun doch im       EEG-Umlage weiter entlastet werden.
Mietrecht geregelt werden.
                                                Seit Januar 2021 diskutieren die Ministerien
Wohnungswirtschaft fordert differen-            ein modifiziertes Modell, wonach der ener-
zierte Betrachtung                              getische Standard von Gebäuden darüber
Insbesondere in energetisch modernisier-        entscheidet, wie die Kosten verteilt werden.
                                                                                                            Quelle: DMB Deutscher Mieterbund
ten Gebäuden ist nicht allein der Vermieter     Bei energetisch wenig sanierten Gebäuden
verantwortlich für die Treibhausgasemissi-      sollen Vermieter demnach mehr als 50 Pro-                   Lukas Siebenkotten ist seit 2019 Präsi-
onen im Betrieb, sondern ebenso der Mieter      zent der Mehrkosten aus der CO₂-Bepreisung                  dent des Deutschen Mieterbundes, für
durch seine Verhaltensweise. Damit der          tragen, bei gut sanierten Gebäuden weniger                  den er seit 2008 als Direktor tätig war
CO2-Preis tatsächlich zu mehr Klimaschutz       als 50 Prozent. So werden Vermieter belohnt,
im Gebäudebereich führt, gilt es folglich       die bereits Geld in die Erhöhung der Energie-               „Mit der Einführung des CO2-Preises zum
für Mieter, Anreize zum energieeffizienten      effizienz ihrer Gebäude gesteckt haben, und                 1. Januar 2021 werden im Gebäudesektor
Heizen zu schaffen, und für Vermieter, in       für Mieter Anreize geschaffen, energieeffizi-               die Kosten zu 100 Prozent an die Mieter
klimaschonende Heizungssysteme sowie            ent zu heizen. Dieser Lösungsansatz würde                   durchgereicht. Dadurch verpufft der Effekt
energetische Sanierungen zu investieren.        im Wesentlichen den Vorschlägen des GdW                     der CO2-Bepreisung im Mietwohnbereich
Um energetische Sanierungen weiter vor-         Bundesverbands deutscher Wohnungs- und                      völlig. Vermieter werden nicht zum Austausch
anzutreiben, muss davon abgesehen wer-          Immobilienunternehmen entsprechen.                          ihrer Heizanlagen angehalten, da sie die
den, den Wohnungsunternehmen erhebli-                                                                       Kosten vollständig umlegen können. Mieter
che Mittel für entsprechende Maßnahmen          Aufgrund einer noch fehlenden sondergesetz-                 stehen trotz Corona-Krise und wirtschaftli-
durch pauschale Lösungen zu entziehen           lichen Regelung zu einer begrenzten Umla-                   cher Folgen vor steigenden Heizkosten, die
und diese so handlungsunfähig zu machen.        gefähigkeit des CO2-Preises tragen die Mieter               allein dieses Jahr in einer durchschnittlichen
Es bedarf einer differenzierten Betrachtung,    zunächst die vollen zusätzlichen Kosten. Es                 Wohnung bis zu 125 Euro betragen können.
um das Vertrauen in die Zukunftssicherheit      wird jedoch damit gerechnet, dass im Laufe
von Investitionen zu stärken und Unter-         des Jahres eine Regelung gefunden wird. IB                  Schon jetzt sind die Heizkosten in einem ener-
                                                                                                            getisch schlechteren Haus im Schnitt mehr
                                                                                                            als doppelt so hoch wie in einem energetisch
     C02-Ausstoß nach Heizungstyp                                                                           guten Haus. Die CO2-Bepreisung vergrößert
                                                                                                            diese Schere deutlich auf Kosten derjenigen
                                                                                                            Mieter, die sich keine Wohnung in einem
      Heizöl*                                                             2.792                             ökologischen Haus mit klimafreundlicher
                                                                                                            Heizanlage leisten können. Die geplanten
                                                                                                            Rückerstattungsmechanismen entlasten die-
      Erdgas*                                                       2.392
                                                                                                            se Gruppe nur ungenügend, da nicht per se
                                                                                                            alle Mieter in energetisch schlechten Gebäu-
      Fernwärme                                                2.160                                        den von einer gestiegenen Pendlerpauschale
                                                                                                            profitieren oder Wohngeld mit CO2-Zuschuss
      Wärmepumpe                         600                                                                beziehen. Die geplante Begrenzung der EEG-
                                                                                                            Umlage reicht nicht aus, um die gestiegenen
                                   424
                                                                                         Quelle: Statista

      Pellets                                                                                               Heizkosten abzufedern.

                                                                                                            Eine Änderung der Umlagefähigkeit des
      Fernwärme                   328                                                                       CO2-Preises ist unmittelbar und einfach durch
      (Biomasse)
                                                                                                            geringfügige Anpassungen in der Heizkosten-
     * Brennwert             Emissionsangaben in Kilogramm C02-Äquivalent                                   und der Betriebskostenverordnung umsetz-
                             pro 8 Megawattstunden erzeugter Wärme.                                         bar.“                        Lukas Siebenkotten

Sowohl die verschiedenen Heizungstypen als auch das individuelle Verhalten der Mieter
sind im Hinblick auf die Umlagefähigkeit der CO2-Bepreisung relevant

                                                                                                                04/2021 • VerbandsMagazin des VdW Rheinland Westfalen
10       SCHWERPUNKT

EEG 2021 ERFÜLLT DIE MEISTEN FORDERUNGEN DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT

Mieterstrom als zentraler Baustein für den Klimaschutz
Mit der im Januar 2021 in Kraft getretenen
Novelle des Erneuerbare-Energien-Geset-
zes (EEG) setzt die Bundesregierung auf
die Steigerung des Anteils emissionsfreier,
erneuerbarer Energien am Bruttostrom-
verbrauch. Insbesondere in den Städten
bietet Mieterstrom eine Chance für die
Energiewende und das Erreichen der Kli-
maziele.

Im Dezember 2020 haben Bundestag und
Bundesrat die Änderung des Erneuerbare-
Energien-Gesetzes beschlossen. Die Novelle
ist in weiten Teilen bereits zum 1. Januar 2021
in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist, dass
2030 der Anteil von Strom aus erneuerbaren
Energien auf 65 Prozent steigt und noch vor
2050 der gesamte erzeugte wie verbrauchte
Strom in Deutschland treibhausgasneutral
wird. Auch die Rahmenbedingungen für den
Ausbau der erneuerbaren Energien werden                  Quelle: VdW RW
hier neu geregelt.
                                                        Nach vielen Jahren jetzt endlich auf dem Weg: Bereits im Jahr 2016 setzte sich der VdW Rhein-
Hervorzuheben sind aus Perspektive der                  land Westfalen im Rahmen des Bündnisses "Mieterstrom jetzt!" unter Federführung der Ver-
Wohnungswirtschaft v. a. die substanziellen             braucherzentrale NRW für den Mieterstrom ein
Verbesserungen für Mieterstrom. Gleich
mehrere Änderungen im EEG 2021 machen                   liefert werden darf und nicht mehr nur vom       Mieterhaushalte bringen und somit einen
die Anschaffung und den Betrieb von Photo-              Anlagenbetreiber selbst. Beim Lieferketten-      wichtigen Beitrag zu einem klimaneutralen
voltaikanlagen für Wohnungsunternehmen                  modell kann der Betreiber einer Photovolta-      Energiesystem in Deutschland leisten. Die
weniger bürokratisch und wirtschaftlich                 ikanlage einen Energiedienstleister mit der      erhoffte Wirkung am Markt blieb jedoch aus.
attraktiver.                                            Strombelieferung von Letztverbrauchern           Das EEG 2021 soll nun u. a. auch durch die
                                                        beauftragen, ohne dass der Anspruch auf den      Anhebung der Förderung bzw. des Mieter-
Positive Signale für die                                Mieterstromzuschlag verloren geht.               stromzuschlags neue Investitionsanreize für
Wohnungswirtschaft                                                                                       Vermieter schaffen. Für bis zu zehn Kilowatt
Ein wichtiger Punkt beim Abbau administ-                Klare Verbesserung gegenüber                     installierte Leistung liegt der Mieterstromzu-
rativer Hürden für den Mieterstrom ist der              dem EEG 2017                                     schlag bei 3,79 Cent pro Kilowattstunde. Für
eingeführte Quartiersansatz. Dieser erlaubt,            Darüber hinaus wird im Zuge der Ände-            bis zu 40 Kilowatt gibt es 3,52 Cent pro Kilo-
dass der Strom nicht mehr ausschließlich in             rungen die für die Höhe des Mieterstrom-         wattstunde und für bis zu 100 Kilowatt liegt
dem Gebäude verbraucht wird, auf dem die                zuschlags nachteilige Anlagenzusammen-           der Zuschuss bei 2,37 Cent pro Kilowattstun-
Solaranlage installiert ist. Sofern der Mieter-         fassung verbessert. Da Mieterstromanlagen        de. Positiv wird außerdem gesehen, dass im
strom nicht durch das öffentliche Netz gelei-           aufgrund unterschiedlichster Dachkon-            Zuge der Reform bei Anlagen mit Eigenver-
tet wird, ist es ausreichend, wenn dieser im            struktionen häufig aus mehreren Teilanlagen      brauch bis zu einer Größe von 30 Kilowatt die
gleichen Quartier verbraucht wird. Dennoch              bestehen, sind die Investitionskosten oftmals    EEG-Umlage gestrichen worden ist. Bis dato
bleibt zu beachten, dass sonstige gesetzliche           unweigerlich höher. Das EEG 2021 stellt nun      war der Eigenverbrauch lediglich bis zehn
Regelungen zur Eingrenzung des räumlichen               klar, dass für die Ermittlung der Höhe des       Kilowatt von Abgaben und Steuern befreit.
Zusammenhangs beim Mieterstrom außer-                   Mieterstromzuschlags Solaranlagen, die an        Entsprechend wurden die wirtschaftlichen
halb des EEG ebenso bestehen bleiben wie                unterschiedlichen Anschlusspunkten liegen,       Rahmenbedingungen insgesamt verbessert.
die damit verbundenen Rechtsfolgen.                     auch dann nicht zusammengefasst werden,
                                                        wenn sie unmittelbar benachbart sind oder        Wichtiges Zwischenziel zum Mieterstrom
Des Weiteren schafft die EEG-Novelle Klar-              auf einem Grundstück stehen.                     erreicht
heit hinsichtlich des Lieferkettenmodells.                                                               Im Zuge eines Entschließungsantrags wur-
Der Betrieb von Mieterstromprojekten wird               Eigentlich sollte das im Jahr 2017 einge-        den bereits im Dezember 2020 für mehrere
vereinfacht, da Mieterstrom nun auch von                führte Mieterstromgesetz bereits dezentral       ungelöste Punkte notwendige Nachkorrek-
einem Dritten an die Endverbraucher ge-                 erzeugten Strom kostengünstig in Millionen       turen genannt. Ein großes Hemmnis für die

04/2021 • VerbandsMagazin des VdW Rheinland Westfalen
SCHWERPUNKT KLIMASCHUTZ 11

weitere Ausbreitung von Mieterstrom war
                                                     WAS IST MIETERSTROM?
bisher stets die Gefährdung der Gewerbe-
steuerfreiheit der Vermietungserträge, wenn
Wohnungsunternehmen unter anderem
Mieterstrom über Solaranlagen auf ihren
Gebäuden erzeugen und veräußern. Diese
Barriere soll nach 15 Jahren nun endlich                                     betreibt
entfernt werden.
                                                                                                                                                Strom-
                                                                                           Anlagenbetreiber                 Strom-             preis für
Im März 2021 hat sich die Regierungskoaliti-                                                                                weiter-            EE-Strom
on geeinigt, dass künftig bis zu zehn Prozent                                                                                gabe

                                                                                                                                                                   Quelle: Bundesnetzagentur, Bundesregierung, BMWi
der Einnahmen aus der Lieferung von Strom       Mieterstrom
aus erneuerbaren Energien und dem Betrieb
                                                                                             Mieter-
von Ladestationen für Elektroautos generiert
                                                                                             strom-
werden können, ohne dass Mieterträge mit                                                     vertrag
Gewerbesteuer belastet werden. Diese Än-
derungen im Rahmen der Reform des EEG
sollen den Weg für mehr Mieterstrom in                       Wohngebäude                Strompreis für                Stromlieferant
Deutschland freimachen. Die zusätzlichen                    Letztverbraucher         Gesamtstromlieferung                (Dritter)
Einkünfte aus den erneuerbaren Energien un-                                                                                                      Strom-
terliegen dabei weiterhin der Gewerbesteuer.                                                                Zusatz-                             preis für
                                                                      Zusatzstrom
                                                                                                            strom-                              Zusatz-
Trotz des großen Erfolges, gilt es weiterhin                                    öffentliches Netz           vertrag                              strom
an den richtigen Stellschrauben zu drehen,
um Wohnungsunternehmen und Mietern
die nötigen Anreize für Mieterstrommodelle                    Strom
zu bieten.
                                                              Geld
                                                                                                                       Stromhändler
Lokal erzeugter Strom aus Kraft-Wärme-                        Vertragsbeziehung
Kopplung-Anlagen bleibt nach wie vor von
den zulässigen Nebentätigkeiten ausge-
schlossen. Die Wohnungswirtschaft fordert
diesbezüglich ebenfalls eine Änderung.
                                                Als Mieterstrom wird Strom bezeichnet, der von Photovoltaikanlagen in unmittelbarer Nähe zum
Die meisten Forderungen der Wohnungs-           Abnehmer erzeugt und ohne die Nutzung des allgemeinen Stromnetzes an Endverbraucher im
wirtschaft wurden folglich mit dem EEG 2021     selben Gebäude oder im selben Quartier geliefert und verbraucht wird.
erfüllt und die Steine für einen attraktiven
und sinnvollen Mieterstrom scheinen vorerst     Um Mieterstrommodelle wirtschaftlich attraktiver zu machen, wurde 2017 das Gesetz zur För-
aus dem Weg geräumt. Ob das EEG 2021            derung von Mieterstrom verabschiedet. Beim sog. Mieterstromzuschlag handelt es sich um eine
neuen Schwung in den Mieterstrom und            Sonderform der EEG-Förderung, die voraussetzt, dass der Strom in registrierten Photovoltaikanla-
in die urbane Energiewende bringt, bleibt       gen mit einer installierten Leistung von maximal 100 Kilowatt erzeugt wird, welche auf, an oder
jedoch abzuwarten. Um das große Potential       in einem Wohngebäude installiert sind. Der Mieterstromanbieter muss die volle EEG-Umlage für
für den Ausbau erneuerbarer Energien im         den gelieferten Mieterstrom zahlen.
städtischen Raum zu nutzen, ist es wichtig,
dass die rechtlichen und wirtschaftlichen       In der Praxis erzeugt und liefert der Vermieter den Strom oft nicht selbst, sondern beauftragt
Rahmenbedingungen hinreichend Anreize           Dritte, denen er die entsprechenden Dachflächen zur Verfügung stellt. Hier handelt es sich häufig
schaffen. Die Modelle Eigenverbrauch und        um auf Energiedienstleistungen spezialisierte Unternehmen.
Mieterstrom sind schließlich weiterhin nicht
gleichgestellt.                                 „Die gemeinwohlorientierten Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften im VdW Rheinland
                                                Westfalen setzen sich bereits seit Jahren für die Energiewende und ein erweitertes Spektrum der
Kritisiert wurde die EEG-Novelle aufgrund       Möglichkeiten zur Nutzung regenerativer Energien – wie beispielsweise Mieterstrom – ein. Das
der fehlenden Erhöhung des Ausbaupfades         vorrangige Hemmnis der Gewerbesteuerproblematik ist nun durch die Reform des Erneuerbare-
für die erneuerbaren Energien. Viele Studi-     Energien-Gesetzes vom 1. Januar 2021 gelöst.
en deuten darauf hin, dass der für 2030 hier
prognostizierte Stromverbrauch deutlich zu      Die Wohnungswirtschaft nimmt die Reform als positives Signal für den Mieterstrom auf, der nach
niedrig angesetzt ist. Die klare Festlegung     vielen Jahren für Vermieter jetzt deutlich attraktiver geworden ist. Davon profitieren Mieter, Ver-
der Ausbauziele wurde der Bundesregierung       mieter und die Umwelt gleichermaßen.", so VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter.
ebenfalls per Entschließung als Hausaufgabe                                                                                                       BMWi/IB
mitgegeben und somit vorerst vertagt.    IB

                                                                                                           04/2021 • VerbandsMagazin des VdW Rheinland Westfalen
12       SCHWERPUNKT

INTERVIEW MIT >> ANJA SURMANN, GESCHÄFTSFÜHRERIN VON KLIMADISKURS.NRW

Beweggründe und Potenzial von Wasserstoff im
Wohngebäudesektor
Anja Surmann ist seit April 2019 Geschäfts-
führerin von KlimaDiskurs.NRW. Als Lob-
by für gemeinsames Handeln sieht sich
der Verein dem Doppelziel verpflichtet,
das Klima zu schützen und gleichzeitig
den Wirtschafts- und Industriestandort
zu stärken. Neben der Akteursinitiative
Zukunft Wasserstoff.NRW befasst sich der
KlimaDiskurs.NRW aktuell mit Aspekten
rund um das Thema Mobilität und hat ge-
rade eine eigene KMU-Strategie erarbeitet.
Bereits 2016 hat der Verein die Gebäude-
allianz NRW für Klimaschutz gegründet.

VM: Im November 2020 wurde unter dem
Dach des Vereins KlimaDiskurs.NRW die
Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.
NRW gegründet. Was waren die Beweg-
gründe, eine themenbezogene Initiative
                                                         Quelle: KlimaDiskurs.NRW
zu gründen, und welche Ziele wurden bei
der Gründung gesetzt?
                                                        Wissenschaft an. Sie arbeiten daran, bestehen-    wirtschaftlichen Umsetzbarkeit kontrovers
Anja Surmann: Bis 2050 will NRW klimaneu-               de und zukünftige Kontroversen zu identifi-       diskutiert wird, tragen hohe Wirkungsgrade,
tral werden. Um die Klimaschutzziele auch               zieren, passende Lösungen zu finden und mit       sinkende Energiekosten und Fördermittel zu
nur annähernd zu erreichen, muss in den                 gemeinsamen Positionen und Forderungen            durchaus beachtlichen Wachstumsraten beim
Sektoren Mobilität, Wärme und Industrie                 an politische Entscheidungsträger und die         Einbau von Brennstoffzellenheizungen bei.
deutlich mehr CO2 eingespart werden als                 breite Öffentlichkeit heranzutreten. Wir freuen
bisher. Grüner Wasserstoff ist DER Hoffnungs-           uns sehr, dass auch der VdW mit an Bord ist.      Vor allem das Quartier als Teil der dezentralen
träger für Klimaschutz in unterschiedlichen                                                               Energiewende ist ein spannender Ort. Neue
Anwendungsgebieten: Sektor- und techno-                 VM: Grüner Wasserstoff gilt als eins der          Formen der Wärmeversorgung, die auch
logieübergreifend anwendbar, speicher- und              Schlüsselelemente für das Erreichen der           wasserstoffbasierte Modelle einbeziehen,
transportierbar spielt er im Industrie- und             Klimaziele. Warum bietet Wasserstoff              werden auch in NRW derzeit erprobt. Die
Energieland NRW eine entscheidende Rolle.               auch eine Chance für das Erreichen eines          Wohnungswirtschaft vor Ort könnte sowohl
                                                        klimaneutralen Gebäudebestands?                   Energieverbraucher, aber auch Erzeuger und
Auf dem Weg dorthin stellen sich aber eine                                                                Verteiler von Energie in ihren Quartieren sein
ganze Reihe Fragen und liegen auch noch                 Anja Surmann: Wasserstoff kann mit zahl-          und so das Klima schützen. Voraussetzung:
viele Kontroversen: Woher soll er kommen                reichen Anwendungsmöglichkeiten in der            Der eingesetzte Strom muss aus erneuerbaren
und welche Farbe darf er haben? Welche An-              Industrie, im Verkehr, im Energie- und im         Energien kommen.
wendungen bieten sich für NRW an? Und wo                Gebäudesektor genutzt werden. Er ist v. a. für
liegen die wirtschaftlichen und gesellschaftli-         schwer zu dekarbonisierende Sektoren eine         VM: Die Technologien zur Herstellung von
chen Konfliktlinien?                                    wichtige Lösung, um Treibhausgasemissio-          Wasserstoff sind nicht neu. Dennoch hat
                                                        nen zu verringern. Deutschland und die EU         sich Wasserstoff als Energieträger bisher
Diesen und weiteren Fragen will sich die                setzen in ihren Wasserstoffstrategien deshalb     nicht in der Breite durchsetzen können.
Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW               im Hinblick auf die Anwendungsbereiche auf        Woran liegt das Ihrer Meinung nach und
widmen und Wege ausloten, wie der Auf- und              unterschiedliche Phasen und Prioritäten. Dies     welche Rahmenbedingungen müssen
Ausbau einer Wasserstoffwirtschaft in NRW               gilt beispielsweise für Industriezweige wie die   sich ändern, um die Energieversorgung
so gestaltet werden kann, dass er mit breiter           Stahlerzeugung oder den Schwerlastverkehr.        in Wohngebäuden durch Wasserstoff
gesellschaftlicher Akzeptanz auch in die Re-            Aber auch für das Gelingen der Wärmewende         voranzutreiben?
alisierung geht.                                        kann grüner Wasserstoff eine Rolle spielen.
                                                        Die Nutzung in großen KWK-Anlagen wie der         Anja Surmann: Die Vision einer wasser-
Der bundesweit einzigartigen Initiative gehö-           hier in Düsseldorf würde über die Fernwär-        stoffbasierten und damit emissionsarmen
ren aktuell 24 institutionelle Mitglieder aus           me zu einem klimaneutralen Gebäudebe-             Zukunft ist in der Tat nicht neu und geht
Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Industrie sowie          stand beitragen. Und auch wenn die Frage der      zurück bis in die 60er-Jahre. Letztendlich

04/2021 • VerbandsMagazin des VdW Rheinland Westfalen
SCHWERPUNKT KLIMASCHUTZ 13

blieb die Technologie jedoch weitgehend in      die notwendige Akzeptanz werden wir am
den Kinderschuhen stecken – zu teuer, zu        Ende nicht besonders weit kommen.
aufwendig war die Umstellung. 2020 war das
Jahr der Wasserstoffstrategien: EU, Bund und    VM: Die Herstellung der zukünftig benö-
Land NRW haben ihre Vorstellungen veröf-        tigten Mengen an grünem Wasserstoff
fentlicht und der Energieträger ist wieder in   wird, aufgrund der hohen Kosten und
aller Munde. Die Umstellung auf die geplan-     begrenzten Flächen, nicht in Deutschland
te Wasserstofftechnologie stellt aber auch      möglich sein. Welche Anforderungskri-
heute noch eine immense Herausforderung         terien müssen festgelegt werden, damit
für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft dar.   nachhaltiger Import von Wasserstoff            Wasserstoff auch in Deutschland möglich
Green Deal, Nationale Wasserstoffstrategie      gelingen kann?                                 ist und positive Effekte auf die heimische
und die Wasserstoff-Roadmap in NRW geben                                                       Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt hat.
einen guten Rahmen für den jetzt anstehen-      Anja Surmann: Die Mengen an Wasserstoff,       Wir sind gut beraten, die Herstellung im ei-
den Markthochlauf. Angesichts der ambiti-       die wir benötigen, werden derart groß sein,    genen Land weiter voranzutreiben und eine
onierten Ziele muss es nun v. a. schnell mit    dass die Versorgung der unterschiedlichen      nachhaltige Importstrategie vorzubereiten.
der Umsetzung losgehen. Zu den sektor-          Sektoren nur unter Einbeziehung verschiede-    Dabei müssen wir aus den Fehlern der De-
übergreifend wichtigsten Rahmenbedingun-        ner, klimafreundlicher Herstellungsmetho-      sertec-Initiative lernen und auch bereit sein,
gen gehört es, den Ausbau der heimischen        den im In- und Ausland möglich sein wird.      Verantwortung für die Produktionsländer
Erneuerbaren Energien voranzutreiben,                                                          und ihre energie- und klimapolitischen Ziele
mit dem die Herstellung und Bereitstellung      Eine zu einseitige Fokussierung auf den Im-    zu übernehmen.
großer Mengen klimafreundlichen Wasser-         port birgt nicht nur Unsicherheiten in der
stoffes ja erst möglich wird.                   Versorgungssicherheit, sondern erscheint im    Wichtig ist es, Nachhaltigkeitskriterien mög-
                                                Hinblick auf die eigenen Anstrengungen vor     lichst auf internationaler Ebene zu vereinba-
Letztendlich geht es neben regulatorischen      Ort auch zu wenig ambitioniert und bleibt      ren und gemeinsam anzuwenden. Koope-
und gesetzlichen Rahmenbedingungen aber         hinter unseren Möglichkeiten. So kommt         rationen und Beziehungen sollten meines
auch um den Dialog mit der Zivilgesellschaft,   eine im November 2020 veröffentlichte Studie   Erachtens nach nur mit demokratisch, poli-
denn diese dürfen wir auf dem Weg in eine       des Wuppertal Instituts zu dem Schluss, dass   tisch und wirtschaftlich stabilen Produktions-
Wasserstoffwirtschaft nicht verlieren. Ohne     eine wirtschaftliche Herstellung von grünem    ländern angestrebt werden.

                                                                                                                     Quelle: malp – stock.adobe.com

                                                                                                     04/2021 • VerbandsMagazin des VdW Rheinland Westfalen
Sie können auch lesen