Von Almen zu Palmen. Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel - Ökosoziales Forum

Die Seite wird erstellt Malin Fuchs
 
WEITER LESEN
Von Almen zu Palmen. Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel - Ökosoziales Forum
ER
                                   W I N TNG
                                   TAGU
                                   2020
                                    21. Jän
                                              ner bis
                                                        30. Jä
                                                                 nner

                                                                        Von Almen
© shutterstock.com / Jiri Foltyn

                                                                        zu Palmen.
                                                                        Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel
Von Almen zu Palmen. Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel - Ökosoziales Forum
VORWORT

                                                                                                                                                                                                                           © Weinfranz
                                                                                           Sehr geehrte Damen und Herren!
                                                                                           Liebe Besucherinnen und Besucher der Wintertagung!
                                                                                           Das vergangene Jahr hat uns gezeigt, dass die Landwirtschaft      Praxis übersetzen können. In diesem Sinne erwarten Sie Tipps
                                                                                           vor großen Herausforderungen steht. Temperaturanstiege von        zur Umsetzung der Klimawandelanpassung auf Ihrem Be-
                                                                                           ein oder zwei Grad mögen unbedeutend klingen, doch die Folgen     trieb – von der Landtechnik bis zur Waldwirtschaft, vom Pflan-
                                                                                           für die Landbewirtschaftung sind fatal. Denn kaum ein anderer     zenbau bis zur Tierhaltung. Denn Klimawandelanpassung ist viel
                                                                                           Bereich ist so abhängig vom Wetter. Hitzesommer, Winterein-       mehr als nur ein theoretisches Konzept – sie entscheidet über den
                                                                                           bruch, Starkregen oder Spätfrost – der Klimawandel ist spürbar.   künftigen Erfolg der österreichischen Landwirtschaft.
                                                                                           Wir müssen uns jetzt an den Klimawandel anpassen, resiliente

mehr weg = weniger plastik
                                                                                           Betriebe aufbauen und die Weichen für unsere jungen, zukünf-      Die Wintertagung ist nicht nur thematischer Kompass für das
                                                                                           tigen Bäuerinnen und Bauern stellen, damit Österreich auch in     kommende Agrarjahr, sondern auch zentrale Plattform für die
                                                                                           100 Jahren noch selbstbestimmt seine Felder und Wiesen bewirt-    Vernetzung innerhalb der Branchen der österreichischen Land-
                                                                                           schaften kann. Was auf uns zukommt, wie wir damit umgehen         und Forstwirtschaft. Denn wir haben die Wintertagung für Sie
                                                                                           können und was die Branchen bewegt, wollen wir unter dem          neu gedacht. Von 21. bis 30. Jänner 2020 dürfen wir Ihnen beson-
                                                                                           Motto „Von Almen zu Palmen. Die Agrarpolitik im (Klima-)Wan-      ders viel Zeit für den inhaltlichen Austausch und ein spannendes
Verwenden Sie für Ihren Obst- und Gemüseeinkauf                                            del“ mit Ihnen diskutieren.                                       Rahmenprogramm anbieten. Ein Wohlfühlprogramm wird Sie
                                                                                                                                                             aber auch in diesem Jahr nicht erwarten. Denn so ungewiss die
unser umweltfreundliches Mehrwegnetz.                                                      Was bedeutet der Klimawandel für die österreichische Land- und    Zukunft in Zeiten des Klimawandels sein mag, eines bleibt sicher:
                                                                                           Forstwirtschaft? Wie können wir mit den Folgen am besten um-      Von Almen zu Palmen – ob es jemals so weit kommt, liegt jeden-
                                                                                           gehen? Und werden wirklich bald Palmen auf unseren Almen          falls in unseren Händen. Nun sind Sie gefragt, die Zukunft der
Mehr unter www.rausausplastik.at                                                           wachsen? (Wie) können wir dem Klimawandel auch heute noch         Landwirtschaft mitzugestalten.
                                                                                           entgegenwirken? Welche Antworten auf diese und andere aktu-
                                                                                           elle Herausforderungen an die Landwirtschaft liefert die neue     Auf konstruktive Diskussionen freut sich
                                                                                           Gemeinsame Agrarpolitik? Und wie müssen diese aussehen?
                                                                                           Wir haben uns auch in diesem Jahr bemüht, namhafte Exper-
                                                                                           tinnen und Experten aus dem In- und Ausland zu gewinnen, um
                                                                                           die brennenden Fragen rund um den Klimawandel mit Ihnen zu
                                                                                           diskutieren. Und aufzuzeigen, wie auch die österreichischen Be-   Stephan Pernkopf
                                                                                           triebe Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Forschung in die     Präsident des Ökosozialen Forums, Wien

Nur bei:
                                                                  Mehrwegnetz aus FSC                                                                                                                                            3
                                                  zertifiziertem Holz und aus Österreich
Von Almen zu Palmen. Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel - Ökosoziales Forum
Fachtag Agrarpolitik                                                                           8
                            ICH SCHAU AUF                                                                                                    DIENSTAG, 21. JÄNNER 2020
                                                                                                                                             Austria Center Vienna | Bruno-Kreisky-Platz 1 | 1220 Wien

                            DIE HERKUNFT.
                                                                                                                                          Fachtag Gemüse-, Obst- und Gartenbau                                                           12

                                                                                                            Demner, Merlicek & Bergmann
                                                                                                                                             MITTWOCH, 22. JÄNNER 2020
                                                                                                                                             Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau | Grünbergstraße 24 | 1130 Wien

                             GANZ GENAU.
                                                                                                                                          Fachtag Schweinehaltung                                                                        16
                                                                                                                                             MITTWOCH, 22. JÄNNER 2020
                                                                                                                                             Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian | Fernbach 37 | 4490 St. Florian

                                                                                                                                          Fachtag Waldwirtschaft                                                                         20
                               Wenn ich aufs AMA-Gütesiegel schau.                                                                           FREITAG, 24. JÄNNER 2020
                                                                                                                                             Messe Graz | Messeplatz 1 | 8010 Graz

                                                                                                                                          Fachtag Kommunikation                                                                          24
                                                                                                                                             FREITAG, 24. JÄNNER 2020
                                                                                                                                             Billrothhaus | Frankgasse 8 | 1090 Wien

                                                                                                                                          Fachtag Landtechnik                                                                            28
                                                                                                                                             MONTAG, 27. JÄNNER 2020
                                                                                                                                             HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg | Schloss Weinzierl 1 | 3250 Wieselburg

                                                                                                                                          Fachtag Berg & Wirtschaft                                                                      32
                                                                                                                                             MONTAG, 27. JÄNNER 2020
                                                                                                                                             VILLA BLANKA | Weiherburggasse 31 | 6020 Innsbruck

                                                                                                                                          Fachtag Ackerbau                                                                               36
                                                                                                                                             DIENSTAG, 28. JÄNNER 2020
                                                                                                                                             Universitäts- und Forschungszentrum Tulln | Konrad-Lorenz-Straße 24 | 3430 Tulln

                                                                                                                                          Fachtag Geflügelhaltung                                                                        40
                                                                                                                                             DIENSTAG, 28. JÄNNER 2020
                                                                                                                                             Kultursaal Hatzendorf | Hatzendorf 7 | 8361 Hatzendorf

                                                                                                                                          Fachtag Weinwirtschaft                                                                         44
                                                                                                                                             MITTWOCH, 29. JÄNNER 2020
                                           Unsere Sorgfalt. Unser Siegel.                                                                    Universitäts- und Forschungszentrum Tulln | Konrad-Lorenz-Straße 24 | 3430 Tulln

                                                                                                                                          Fachtag Grünland- & Viehwirtschaft                                                             48
                                                                                                                                             DONNERSTAG, 30. JÄNNER 2020
Wer aufs AMA-Gütesiegel schaut, schaut auch auf hundertprozentig                                                                             Congress Schladming | Europaplatz 800 | 8970 Schladming
nachvollziehbare Herkunft. Das rot-weiß-rote Siegel auf Fleisch stellt sicher:
 4                                                                                                                                                                                                                                            5
Die Tiere wurden in Österreich geboren, gehalten und geschlachtet.               Ich schau auf amainfo.at
Von Almen zu Palmen. Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel - Ökosoziales Forum
WIE WIR UNSERE
ZUKUNFT ERFOLG-
REICH GESTALTEN?                        INFORMATIONEN FÜR IHREN BESUCH

                                                                                                                                                          © iStock / Fertnig
Gemeinsam!
Gemeinsam mit Österreichs Landwirten
nutzen wir mit Innovationskraft und
Begeisterung die Chancen der Zukunft.
                                        Um uns bestmöglich auf Ihr Kommen vorbereiten zu können,       Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
                                        bitten wir Sie, sich vorab für die Fachtage anzumelden. Dies
                                        ist unter www.oekosozial.at möglich.                           Ökosoziales Forum Österreich & Europa
                                                                                                       1010 Wien, Herrengasse 13
                                        Die Eintrittskarten sind jeweils eine Stunde vor Beginn des    Telefon +43 1253 63 50
                                        Programms am Veranstaltungsort gegen Bar- und Banko-           info@oekosozial.at
                                        matkartenzahlung erhältlich. Die einzelnen Tagungsgebüh-       www.oekosozial.at
                                        ren finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Fachtage. Alle
                                        Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer. Die Ermäßigung
                                        für Studierende, SchülerInnen & Landjugend gilt nur bei Vor-
                                        lage eines gültigen Ausweises und bis zum 27. Geburtstag.

                                        Das vorliegende Programm wurde im Dezember 2019 ge-
                                        druckt. Die aktuelle Programmversion mit etwaigen Aktuali-
                                        sierungen nach dem Druck finden Sie auf www.oekosozial.at

6lagerhaus.at                                                                                                                                                       7
Von Almen zu Palmen. Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel - Ökosoziales Forum
ERÖFFNUNGSTAG                                                    Block I: Von Almen zu Palmen – Perspektiven in Zeiten des (Klima-)Wandels
                              AGRARPOLITIK                                                         9:00    Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen

                              Dienstag, 21. Jänner 2020                                           10:00    Begrüßung
                              Austria Center Vienna                                                        Hans Mayrhofer
                              Bruno-Kreisky-Platz 1 | 1220 Wien                                            Generalsekretär des Ökosozialen Forums Österreich & Europa, Wien

                                                                                                  10:05    Eröffnung
                                                                                                           Stephan Pernkopf
                                                                                                           Präsident des Ökosozialen Forums Österreich & Europa, Wien

                                                                                                  10:20    Was es in Zeiten des (Klima-)Wandels braucht:
                                                                                                           Perspektiven für die österreichischen Bäuerinnen und Bauern
                                                                                                           Maria Patek
                                                                                                           Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Wien
    Tagungsleitung und
          Moderation:                                                                             10:45    Die europäische Antwort auf den Klimawandel:
                                                                                                           Die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2020
         Christa Kummer                                                                                    Joachim Rukwied (TBC)
    TV-Wettermoderatorin
                                                                                                           Präsident des Dachverbandes der Europäischen Bauernverbände – COPA, Brüssel,
        und Klimatologin
                ORF, Wien                                                                                  und Landwirt in Baden-Württemberg

                                                                                                   11:10   Praxistaugliche Visionen für die Landwirtschaft:
                                                                                                           Wie können/sollen/müssen wir morgen wirtschaften?
                                                                                                           Michael Horsch
        Tagungsgebühr:                                                                                     Leiter der HORSCH Maschinen GmbH, Schwandorf (Bayern), und Landwirt in Bayern
      Tageskarte: Euro 50,-                                                                        11:25   Podiums- und Publikumsdiskussion:
                                                                                                           Was können wir tun, um uns für die Herausforderungen von morgen zu rüsten?
           SchülerInnen/
                                                                                                           Jannes Maes
           StudentInnen/
             Landjugend:                                                                                   Präsident der CEJA, Brüssel, und Landwirt in Flandern
                Euro 25,-                                                                                  Urs Niggli
                                                                                                           Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau – FiBL Schweiz, Frick (Schweiz)
                                                                                                           Maria Patek
                                                                                                           Joachim Rukwied (TBC)

                                                                  © shutterstock.com/fritz16
                                                                                                           Michael Horsch
        Anmeldung unter
       www.oekosozial.at                                                                           12:35   Pause

8                                                                                                                                                                                                      9
Von Almen zu Palmen. Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel - Ökosoziales Forum
Klimawandel auf deinem Betrieb?
                                                                                                                                 Wir sind der Meinung, dass Landwirtinnen und Landwirte dem Klimawandel die Stirn
                                                                                                                                 bieten können. Möchtest auch du gemeinsam mit Experten und Expertinnen eine Stra-
                                                                                                                                 tegie zur Klimawandelanpassung für deinen Betrieb entwickeln und gleichzeitig dem
                                                                                                                                 Klimawandel entgegenwirken? Du kennst die Herausforderung deiner Branche
                                                                                                                                 und möchtest Lösungen finden, die allen helfen?

      Block II: Von Almen zu Palmen – vor welchen Herausforderungen stehen wir?

            13:20      Landnutzung in Zeiten des Klimawandels:
                       Ein Blick aus dem All                                                                                                    Dann bewirb dich mit deinem Betrieb unter
                       Michael Rast                                                                                                             www.ökosozial.at/Mein-Betrieb-im-Klimawandel
                       Leiter der Earth Observation Science Strategy, European Space Agency – ESA, Frascati (Italien)                           und mach mit uns Zukunft!

            13:40      Welternährung in Zeiten des Klimawandels:
                       Globale Herausforderungen durch ein globales Phänomen
                       Hindou Oumarou Ibrahim (TBC)
                       Board Member des International Indigenous Peoples Forum on Climate Change

            14:00      Biodiversitätsverlust in Zeiten des Klimawandels:
                       Ein Verlust für die Natur, ein Verlust für die Landwirtschaft?!
                       Josef Settele
                       Agrarbiologe und Ökologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Halle (Sachsen-Anhalt), und
                       Ko-Vorsitzender für das Globale Assessment des IPBES, Bonn (Nordrhein-Westfalen)

            14:20      Fragerunde

            14:50      Ende
                                                                                      FAKTENCHECK                                                                                                                                                     Nachhaltigkeits-Initiative
                                                                                      Wussten Sie schon:
                                                                                      Einkommenssituation. Nach zwei Jahren
                                                                                      mit leichtem Aufwärtstrend ist das land-
                                                                                      wirtschaftliche Einkommen für 2018 um

                                                                                      3,7 %                gesunken.
                                                                                                                                                                                                   Wir tun was - seit mehr als 12 Jahren.
                                                                                      (Quelle: Grüner Bericht)
                                                                                                                                                                                                   Verantwortung für eine
                                                                                                                                                                                                          lebenswerte Zukunft.
 In Kooperation mit:
                                                                                                                                                                                                                     Die Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative steht als Plattform
                                                                                                                                                                                                                     und Impulsgeber mit ihren 23 Mitgliedsorganisationen für
                                                                                                                                                                                                                     nachhaltige Unternehmensführung und gesellschaftliche
                                                                                                                                                                                                                     Verantwortung. Gemeinsam werden – in den Handlungs-
                                                                                                                                                                                                                     feldern Wirtschaft, Umwelt und Soziales – Initiativen und
                                                                                                                                                                                                                     Maßnahmen für eine lebenswerte Zukunft gesetzt.
10                                                                                                                                                                                                                                                                         11
                                                                                                                                                                                                                     www.raiffeisen-nachhaltigkeit.at, www.oekoenergieblog.at
Von Almen zu Palmen. Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel - Ökosoziales Forum
FACHTAG GEMÜSE-,                                                                     Block I: Politische Rahmenbedingungen – was die Branche bewegt
                                 OBST- UND GARTENBAU                                                                      9:00    Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen
                                 Mittwoch, 22. Jänner 2020                                                                9:30    Begrüßung
                                 Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau
                                                                                                                          9:40    Landwirtschaft im (Klima-)Wandel: Perspektiven für die Agrarpolitik
                                 Grünbergstraße 24 | 1130 Wien
                                                                                                                                  Johannes Schmuckenschlager (TBC)
                                                                                                                                  Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, St. Pölten

                                                                                                                          9:55    Was konnte durch die Gemeinsame Agrarpolitik bisher erreicht werden? Ein Rückblick
                                                                                                                                  Franz Sinabell
                                                                                                                                  Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Forschungsbereichs Umwelt,
                                                                                                                                  Landwirtschaft und Energie, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

      Tagungsleitung und                                                                                                  10:10   Was wird die Gemeinsame Agrarpolitik künftig leisten? Ein Ausblick
            Moderation:                                                                                                           Siegfried Lehner
                                                                                                                                  Mitarbeiter in der Abteilung II – Obst, Gemüse, Wein, Sonderkulturen,
           Eva-Maria Gantar
                                                                                                                                  Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Wien
       Geschäftsführerin des
            Österreichischen
                                                                                                                          10:25   Podiums- und Publikumsdiskussion: Die neue Gemeinsame Agrarpolitik –
         Branchenverbandes
       für Obst und Gemüse,                                                                                                       Motor oder Hemmnis im Gemüse-, Obst- und Gartenbau?
            Referentin in der
                                                                                                                         10:40    Kaffeepause
     Landwirtschaftskammer
            Österreich, Wien

           Tagungsgebühr:
                                                                                                                      Block II: Der Klimawandel: Wo liegen die Herausforderungen im Gemüse-, Obst- & Gartenbau?
         Tageskarte: Euro 70,-

                                                                                                                          11:00   Schaderreger im (Klima-)Wandel
        mit Betriebsnummer
         (LFBISNR): Euro 35,-                                                                                                     Anna Moyses
                                                                                                                                  Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit
              SchülerInnen/
              StudentInnen/                                                                                                       und Ernährungssicherheit, Wien
        Landjugend: Euro 15,-
                                                                                                                          11:20   Risiken im globalen Pflanzenhandel und wie wir uns vor invasiven Pflanzenschädlingen schützen

                                                                                          ©-BMLFUW_Alexander-Haiden
       Mittagessen: Euro 15,-                                                                                                     (EU-VO 2016/2031)
                                                                                                                                  Robert Steffek
           Anmeldung unter                                                                                                        Fachgruppenleiter des Amtlichen Pflanzenschutzdienstes, Bundesamt für Ernährungssicherheit, Wien
          www.oekosozial.at

12                                                                                                                                                                                                                                   13
Von Almen zu Palmen. Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel - Ökosoziales Forum
11:35   Wie geht die Züchtung mit den aktuellen Herausforderungen um?                                      14:50        Biodiversität im Betriebsalltag – ein Blick in die Praxis
               Henryk Flachowsky                                                                                               Patrick Taucher
               Leiter der Züchtungsforschung an Obst, Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut                          Biodiversitätsvermittler, Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung –
               für Kulturpflanzen, Dresden (Sachsen)                                                                           ÖKL, Wien

       11:55   Gebäudebegrünung als Klimawandelanpassung – was der Gartenbau beachten muss                         15:05       Biodiversität in der Praxis kommunizieren – so kann‘s gehen
               Christian Oberbichler                                                                                           Willi Nuster
               Landschaftsplaner und Umwelttechniker, Dachgrün GmbH, Wien                                                      Leiter des Qualitätsmanagements, OPST Obst Partner Steiermark GmbH, St. Ruprecht/Raab

      12:10    Podiums- und Publikumsdiskussion: Klimakrise. Wie kann der Gemüse-, Obst- und                       15:20       Podiums- und Publikumsdiskussion: Biodiversität. Was bringt‘s? Wer zahlt‘s? Wer schafft‘s an?
               Gartenbau reagieren?                                                                                            Tanja Dietrich-Hübner
                                                                                                                               Vorstandsvorsitzende von Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung,
      12:40    Mittagspause                                                                                                    Wiener Neustadt (Niederösterreich)
                                                                                                                               Bernd Kajtna
                                                                                                                               Geschäftsführer des Vereins Arche Noah, Schiltern (Niederösterreich)
                                                                                                                               Ferdinand Lembacher
     Block III: Natürliche Vielfalt in Wiese, Feld und Beet – Konkrete Auswirkungen auf die Produktion                         Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich, Wien
     						                                                                                                                    Gabi Wild-Obermayr
      13:50    Biodiversität – Vorteile, Bedrohungen und mögliche Handlungsanleitungen für die                                 Bäuerin, Gemüsehof Wild-Obermayr, Niederneukirchen (Oberösterreich)
               Lebensmittelkette
               Patrick Trötschler                                                                                 16:00        Ende und Verkostung Steirischer Qualitätsobstweine
               Stellvertretender Geschäftsführer der Bodensee-Stiftung, Radolfzell (Baden-Württemberg)                         präsentiert von der Caldera- und Steirermostgruppe

      14:15    Biodiversitätsbeiträge unter der Lupe: Erfahrungen aus der Schweiz
               Judith Ladner Callipari
               Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Direktzahlungsprogramme,
               Bundesamt für Landwirtschaft – BLW, Bern

      14:35    Invasive Arten und ihre Auswirkungen auf Biodiversität und Produktion
               Vera Pachtrog
               Beraterin für Pflanzenschutz in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, St. Pölten

                                                                                                         In Kooperation mit:

14                                                                                                                                                                                                                                15
Von Almen zu Palmen. Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel - Ökosoziales Forum
FACHTAG                                                                                                             Block I: Schweinemarkt der Zukunft
                                   SCHWEINEHALTUNG                                                    ien
                                                                                                         st Öste
                                                                                                                                                           9:30    Begrüßung
                                                                                                                                                                   Hubert Fachberger
                                                                                                       TGD
                                                                                                        G

                                                                                                 dheitsd

                                                                                                                        rre
                                   Mittwoch, 22. Jänner 2020

                                                                                                                           ichisch
                                                                                                           www.tgd.at                                              Direktor der Höheren landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian

                                                                                               un
                                   Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian
                                                                                                      er
                                                                                                         Tierges

                                                                                                                                                           9:35    Der politische Rahmen für die österreichische Schweinehaltung
                                   Fernbach 37 | 4490 St. Florian                              anrechenbar für
                                                                                              TGD-Weiterbildung                                                    Josef Moosbrugger
                                                                                                  2 Stunden
                                                                                                                                                                   Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Wien

                                                                                                                                                           9:50    Schweinehaltung im globalen Vergleich: Wie wettbewerbsfähig sind wir?
                                                                                                                                                                   Robert Hoste
                                                                                                                                                                   Senior Pig Production Economist, Wageningen University & Research, Wageningen (Niederlande)
       Tagungsleitung und                                                                                                                                 10:10    Um die ganze Welt: Das globale Marktpotenzial von österreichischem Schweinefleisch
             Moderation:                                                                                                                                           Alois Strohmeier
            Bernadette Laister                                                                                                                                     Geschäftsführer von Steirerfleisch, Schwarzautal (Steiermark)
                     Referentin
               für strategische                                                                                                                           10:30    Von Billigfleisch bis hin zu Nachhaltigkeitssiegeln: Die aktuellen
               Kommunikation                                                                                                                                       Konsumtrends im Überblick
           LK Niederösterreich                                                                                                                                     Johannes Mayr
                      St. Pölten                                                                                                                                   Geschäftsführer von keyQUEST, Garsten (Oberösterreich)
                Max Hörmann
     Referent in der Abteilung                                                                                                                            10:50    Podiums- und Publikumsdiskussion: Welche Anforderungen stellt der Markt der Zukunft
         Tierische Erzeugnisse                                                                                                                                     an die österreichische Schweinehaltung und wie können wir diesen gerecht werden?
                 LK Österreich
                           Wien                                                                                                                            11:15   Kaffeepause
            Tagungsgebühr:
          Tageskarte: Euro 70,-
         mit Betriebsnummer
          (LFBISNR): Euro 35,-
               SchülerInnen/
               StudentInnen/
         Landjugend: Euro 15,-
        Mittagessen: Euro 15,-

            Anmeldung unter

                                                                                                                                     © AMA-Marketing
           www.oekosozial.at

16                                                                                                                                                                                                                                                               17
Von Almen zu Palmen. Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel - Ökosoziales Forum
Block II: Nachhaltigkeit in der Schweinebranche				                                                                    Block III: Tiergesundheit und Tierwohl

        11:35   Am Prüfstand: Klimarelevanz der österreichischen Schweinehaltung                                                  14:30           Tiergesundheit: Aktuelle und künftige Herausforderungen
                im internationalen Vergleich                                                                                                      Christine Unterweger
                Stefan Hörtenhuber                                                                                                                Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitätsklinik für Schweine, Veterinärmedizinische Universität Wien
                Universitätsassistent, Institut für Nutztierwissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien
                                                                                                                                  14:50           Antibiotikaeinsatz im österreichischen Veterinärbereich: Berichterstattung für
        11:55   Umweltschutzgesetze und ihre Auswirkungen auf die Schweinehaltung:                                                                schweinehaltende Betriebe
                Das Beispiel der deutschen Düngeverordnung                                                                                        Reinhard Fuchs
                Stephan Schneider                                                                                                                 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik, AGES –
                Leiter der Arbeitsgruppe Schweinefütterung und Verbundberatung, Bayerische Landesanstalt für Land-                                Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Graz
                wirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub (Bayern)
                                                                                                                                                  Ein Blick über den Tellerrand ...
        12:15   Viele Mythen, wenig Fakten: Wie die Gesellschaft die Schweinehaltung wahrnimmt
                Inken Christoph-Schulz                                                                                             15:10          ... Tierwohl auf Skandinavisch
                Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Marktanalyse, Thünen-Institut, Braunschweig (Niedersachsen)                         Margareta Aberg
                                                                                                                                                  Leitende Beraterin für Schweineproduktion, Federation of Swedish Farmers – LRF, Stockholm
        12:35   Weniger Mythen, mehr Fakten: Wie Nachhaltigkeitskommunikation gelingen kann
                Claudia Zinner                                                                                                     15:30          ... Tierwohl auf Spanisch
                Gründerin des Kommunikationsbüros für Landwirtschaft, Zwettl (Niederösterreich)                                                   Miguel Angel Higuera
                                                                                                                                                  Veterinärmediziner, Madrid
        12:55   Podiums- und Publikumsdiskussion: Wie kann auch mein Betrieb nachhaltiger
                (wahrgenommen) werden?                                                                                             15:50          ... und was bedeutet das für die österreichische Schweinebranche?
                                                                                                                                                  Johann Schlederer
        13:15   Mittagspause                                                                                                                      Geschäftsführer des Verbandes landwirtschaftlicher Veredelungsproduzenten OÖ, Linz
                                                                                                                                                  Hans Mayrhofer
                                                                             FAKTENCHECK                                                          Generalsekretär des Ökosozialen Forums Österreich & Europa, Wien

                                                                             Wussten Sie schon:                                   16:00           Fragerunde
                                                                             Tierbestand. Die Zahl der in Österreich               16:15          Ende
                                                                             gehaltenen Schweine betrug 2018

                                                                              2.776.574                 .

                                                                             (Quelle: Grüner Bericht)

                                                                                                                            In Kooperation mit:

18                                                                                                                                                                                                                                                           19
FACHTAG                                             Block I: Der Wald im Wandel

                                   WALDWIRTSCHAFT                                          9:00     Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen

                                   Freitag, 24. Jänner 2020                                9:30     Eröffnung und Begrüßung
                                   Messe Graz                                                       Felix Montecuccoli
                                   Messeplatz 1 | 8010 Graz                                         Vizepräsident des Ökosozialen Forums Österreich & Europa, Wien, und
                                                                                                    Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich, Wien

                                                                                                    Veränderungen rund um Forst und Holz – ein Blick …

                                                                                           9:40     ... aus dem All: Wie sich Waldflächen im Klimawandel verschieben
                                                                                                    Frank Martin Seifert
                                                                                                    Ingenieur für Erdbeobachtung, European Space Agency – ESA, Frascati (Italien)
        Tagungsleitung und
                                                                                          10:00     … auf die Wertschöpfungskette
              Moderation:
                                                                                                    Franz Sinabell
                 Andrea Moser                                                                       Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Forschungsbereichs Umwelt,
        Leiterin des Geschäfts-                                                                     Landwirtschaft und Energie, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien
          feldes Bundesländer,
     Regionen und Gemeinden                                                               10:20     … auf die Ökosystemdienstleistungen des Waldes
           Umweltbundesamt                                                                          Rudolf Freidhager
                         Wien                                                                       Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz, Österreichische Bundesforste, Purkersdorf (Niederösterreich)

                                                                                           10:40    Podiums- und Publikumsdiskussion: Wald im Wandel – was bedeutet das für die Branche?
           Tagungsgebühr:                                                                           Rudolf Rosenstatter
           Tageskarte: Euro 70,-                                                                    Vorsitzender der FHP Kooperationsplattform Forst Holz Papier, Wien,
                                                                                                    und Obmann des Waldverbandes Österreich, Wien
          mit Betriebsnummer                                                                        Johannes Schima
           (LFBISNR): Euro 35,-
                                                                                                    Interimistischer Leiter der Sektion III – Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit, Bundesministierium für
                SchülerInnen/                                                                       Nachhaltigkeit und Tourismus, Wien
                StudentInnen/                                                                       Felix Montecuccoli
          Landjugend: Euro 15,-
                                                                                                    Frank Martin Seifert
         Mittagessen: Euro 15,-                                                                     Franz Sinabell
                                                                                                    Rudolf Freidhager

                                                              © BMLFUW/ Rita Newman.
             Anmeldung unter                                                                11:10   Kaffeepause
            www.oekosozial.at

20                                                                                                                                                                                                           21
Block II: Der Wald der Zukunft                                                                                                                   Holz kann mehr – Einblick in unterschiedliche Branchen. Holz ...

         11:30   Zwischen Klimaschutz- und Einkommensgrundlage:                                                                                       14:45      … als Bauwerkstoff – der Beton von morgen!?
                 Die Waldbewirtschaftung von morgen                                                                                                              Tom Kaden
                 Klemens Schadauer                                                                                                                               Professor für Architektur und Holzbau, Technische Universität Graz,
                 Leiter des Instituts für Waldinventur, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien                                                                   und Leiter des Architekturbüros Kaden+Lager, Berlin

         11:50   Was die WaldbewirtschafterInnen von morgen können müssen                                                                                        ... in der chemischen Industrie
                 Lisa Prior                                                                                                                                      Stefan Spirk
                 Ehem. Vizepräsidentin der International Forestry Students‘ Association, Freiburg im Breisgau                                                    Assoziierter Professor am Institut für Papier-, Zellstoff- und Fasertechnik, Technische Universität Graz
                 (Baden-Württemberg)
                                                                                                                                                                 … in der Medizin
         12:10   Die Waldbiodiversität der Zukunft                                                                                                               Thomas Rosenau
                 Gerald Pfiffinger                                                                                                                               Leiter des Instituts für Chemie nachwachsender Rohstoffe, Universität für Bodenkultur Wien
                 Geschäftsführer des Umweltdachverbandes, Wien
                                                                                                                                                                 … und holzbasierte Verpackungen im Ernährungsbereich
         12:30   Podiums- und Publikumsdiskussion: Und wie kann ich meinen Wald zukunftsfit machen?                                                              Mario Beyer
                                                                                                                                                                 Leiter des Ressorts Chemie, Institut für Holztechnologie, Dresden (Sachsen)
         12:55   Mittagspause
                                                                                                                                                                 ... als Treibstoff
                                                                                                                                                                 Hermann Hofbauer
                                                                                                                                                                 Studiendekan für Verfahrenstechnik und Vizestudiendekan für Technische Chemie,
     Block III: Die multifunktionale Zukunft für Holz                                                                                                            Fakultät für Technische Chemie, Technische Universität Wien

         14:25   Alles Holz: Von Treibern und Hemmschuhen                                                                                            16:00       Wie mein Betrieb von den neuen Nutzungsmöglichkeiten profitieren kann
                 Daniela Kleinschmit                                                                                                                             Stefan Zwettler
                 Professorin für Forst- und Umweltpolitik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Baden-Württemberg)                                               Leiter der Abteilung Forstwirtschaft, Landwirtschaftskammer Steiermark, Graz

                                                                                                                                                     16:20       Fragerunde: Bioökonomie aus meinem Wald – was braucht es dazu?
                                                                                FAKTENCHECK                                                           16:35      Ende
                                                                                Wussten Sie schon:
                                                                                WaldbewirtschafterInnen. Einkünfte aus
                                                                                Wald & Holz beziehen in Österreich rund                    In Kooperation mit:

                                                                                300.000                           Menschen.

                                                                                (Quelle: Arbeitsgemeinschaft der österr. Holzwirtschaft)

22                                                                                                                                                                                                                                                                          23
FACHTAG                                                              Block I: Mit Vorurteilen aufräumen!

                              KOMMUNIKATION
                                                                                                      9:00    Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen

                                                                                                      9:30    Eröffnung
                              Freitag, 24. Jänner 2020
                                                                                                              Stephan Pernkopf
                              Billrothhaus                                                                    Präsident des Ökosozialen Forums Österreich & Europa, Wien
                              Frankgasse 8 | 1090 Wien
                                                                                                      9:40    Klimakiller oder Klimaheiler: Wie kommt Landwirtschaft bei den Menschen an?
                                                                                                              Julia Wippersberg
                                                                                                              Geschäftsführerin der APA-OTS/Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien

                                                                                                      10:05   LandwirtInnen im Netz – Hate Speech & Kommunikationsstrategien
                                                                                                              Christian Dürnberger
                                                                                                              Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Messerli Forschungsinstitut, Veterinärmedizinische Universität Wien
     Tagungsleitung und
           Moderation:                                                                                10:30   Zwischen Bullerbü und Tierfabrik: Warum wir alle einen anderen Blick
                                                                                                              auf die Landwirtschaft brauchen
           Manuela Schürr
                                                                                                              Andreas Möller
      Leiterin des Bereichs
                                                                                                              Autor, Berlin
           Unternehmens-
           kommunikation                                                                              10:55   Kaffeepause
           AMA Marketing
                      Wien
                                                                                                   Block II: Umsetzen statt rumsitzen – Kommunikation im (Klima-)Wandel

                                                                                                              Kommunikation neu gedacht: Ein Blick über den Tellerrand …
        Tagungsgebühr:
      Tageskarte: Euro 45,-                                                                           11:25   … in die Energiegewinnung
                                                                                                              Ingun Metelko
            SchülerInnen/
            StudentInnen/                                                                                     Unternehmenssprecherin von Verbund, Wien

                                                         © European-Union-2012-Fabienne-Delattre
      Landjugend: Euro 15,-
                                                                                                      11:40   … in die Lebensmittelproduktion
                                                                                                              Josef & Elisabeth Eder
                                                                                                              Geschäftsführer der Bio-Hofbäckerei Mauracher, Sarleinsbach (Oberösterreich)

        Anmeldung unter
       www.oekosozial.at

24                                                                                                                                                                                                                       25
AGRANA.COM

                                                                                                                           Erfolgreich
                11:55   … in den Naturschutz
                        Hanna Simons
                        Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin der Abteilung Naturschutz,
                        World Wide Fund Österreich – WWF, Wien

                                                                                                                           durch
               12:10    … in den Agrarjournalismus
                        Owen Roberts
                        Präsident der Internationalen Föderation der AgrarjournalistInnen, Ontario (Kanada)

               12:25    Podiums- und Publikumsdiskussion:

                                                                                                                           Partnerschaft!
                        … und was können wir in der Landwirtschaft daraus lernen?
                        Daniel Kapp
                        Managing Partner bei Kapp Hebein Partner, Wien
                        Christian Dürnberger
                        Andreas Möller
                        Julia Wippersberg

               13:10    Ende und Ausklang bei Brot und Wein
                                                                                                                           Für eine erfolgreiche Bewirtschaftung ist neben der
                                                                                                                           richtigen Technik und dem pflanzenbaulichen Know-
                                                                                                                           how auch eine verlässliche Partnerschaft zwischen
                                                                                    FAKTENCHECK                            landwirtschaftlichem Produzent und Rohstoffabnehmer
                                                                                                                           entscheidend.
                                                                                    Wussten Sie schon:
                                                                                    Vermarktung. Geschützte Ursprungsbe-
                                                                                    zeichnungen und geografische Angaben   AGRANA sind die umfangreichen Services inklusive
                                                                                    tragen in Österreich aktuell           Beratung für ihre Lieferanten – vom Saatgut bis zur

                                                                                    18       Produkte.
                                                                                                                           Ernte – ein zentrales Anliegen.

                                                                                    (Quelle: SVGH)

 In Kooperation mit:

26                                                                                                                                                                 Der natürliche Mehrwert
FACHTAG                                                                                      Block I: Innovationen in der Landtechnik: Wohin geht die Reise?
                               LANDTECHNIK                                                                                    9:00      Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen
                               Montag, 27. Jänner 2020                                                                        9:30      Eröffnung und Begrüßung
                               HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg                                                                    Johannes Schmuckenschlager
                               Schloss Weinzierl 1 | 3250 Wieselburg   Bitte Infos auf                                                  Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, St. Pölten
                                                                       S. 31 beachten.

                                                                                                                              9:40      Gestern, heute, morgen: Kostensituation, Zuverlässigkeit, Sicherheit in der Landtechnik
                                                                                                                                        Johann Bösendorfer
                                                                                                                                        Bundesobmann-Stellvertreter des Maschinenrings Österreich, Linz

                                                                                                                              9:50      Trends in der Traktorenentwicklung
                                                                                                                                        Peter Pickel
                                                                                                                                        Manager für Externe Beziehungen und stellvertretender Direktor, John Deere, Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
     Tagungsleitung und
           Moderation:                                                                                                        10:15     Aus der Praxis: Der Betrieb von morgen schon heute
                                                                                                                                        Margot Pölz
               Anni Pichler
                                                                                                                                        Landwirtin in Lackendorf (Burgenland)
            BauernZeitung
            Oberösterreich                                                                                                    10:35     Podiums- und Publikumsdiskussion: Innovationen der Landtechnik nützen – Klima schützen?
                        Linz
         (derzeit in Karenz)                                                                                                  11:00     Kaffeepause

         Tagungsgebühr:
      Tageskarte: Euro 70,-
      mit Betriebsnummer
       (LFBISNR): Euro 35,-                                                                                                                                                                                FAKTENCHECK
            SchülerInnen/                                                                                                                                                                                  Wussten Sie schon:
            StudentInnen/                                                                                                                                                                                  Landmaschinen. Neu zugelassen wurden
      Landjugend: Euro 15,-                                                                                                                                                                                für die land- und forstwirtschaftliche

                                                                                         © iStockphoto.com/LivingImages-4
     Mittagessen: Euro 15,-                                                                                                                                                                                Nutzung im Jahr 2018

                                                                                                                                                                                                           5.309                 Zugmaschinen.
         Anmeldung unter                                                                                                                                                                                   (Quelle: Grüner Bericht)
        www.oekosozial.at

28                                                                                                                                                                                                                                                     29
Block II: Was die Zukunft in der Grünlandbewirtschaftung bringt			                                                   14:10          … in der mechanischen Beikrautregulierung
     		                                                                                                                                  Beat Vinzent
                Neueste Technologien und Trends ...                                                                                      Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Digital Farming, Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Bayerische
        11:20                                                                                                                            Landesanstalt für Landwirtschaft, Ruhstorf (Bayern)
                … in der Mähtechnik, Zetten, Schwaden
                Johannes Paar                                                                                            14:30           … im Pflanzenschutz
                Chefredakteur der Fachzeitschrift Landwirt, Graz                                                                         Roman Braun
                                                                                                                                         Agrarbetreuer beim Maschinenring Oberösterreich, Linz
        11:40   … in der Futterbergung
                Franz Handler
                Leiter der Abteilung Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, Josephinum Research,
                                                                                                                         14:50           Kaffeepause
                HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg                                                                     15:10          … in der Wirtschaftsdüngerausbringung
                                                                                                                                         Alfred Pöllinger
        12:00   Aus der Praxis: Erfahrungen eines Lohnunternehmers
                                                                                                                                         Leiter der Abteilung Innenwirtschaft, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal (Steiermark)
                Gregor Huber
                Leiter des Referats Tierhaltung und Aufstallungstechnik, HBLFA Raumberg-Gumpenstein,                      15:30          … in der Düngetechnik
                Irdning-Donnersbachtal, und Lohnunternehmer, Wörschach (Steiermark)                                                      Stephan Horstmann
        12:15                                                                                                                            Leiter des Bereichs Produktmarketing für Düngetechnik, Amazonen-Werke, Hasbergen (Niedersachsen)
                Fragerunde
                                                                                                                          15:50          Aus der Praxis: Teilflächenspezifische Bewirtschaftung – Wo stehen wir? Wohin sollen wir gehen?
        12:30   Mittagessen
                                                                                                                                         Peter Prankl
                                                                                                                                         Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Josephinum Research, HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg

                                                                                                                         16:05           Fragerunde
     Block III: Was die Zukunft rund um Bodenbearbeitung und Saat,
                Pflanzenschutz und Düngung bringt							                                                                     		Ende
                                                                                                                         16:20

                Neueste Technologien und Trends ...

        13:30   ... in der Bodenbearbeitung
                Markus Demmel                                                                                             Diese Veranstaltung wird im Ausmaß von einer Stunde als Weiterbildung für den NÖ und den OÖ Pflanzenschutz-
                                                                                                                          Sachkundeausweis anerkannt – bitte Ausweis zum Scannen mitnehmen.
                Stellvertretender Leiter des Instituts für Landtechnik und Tierhaltung, Bayerische Landesanstalt
                für Landwirtschaft, Freising (Bayern)

        13:50   ... in der Sätechnik                                                                               In Kooperation mit:
                Karl Mayböck
                Vertriebsleiter SÜD, Kverneland Group Deutschland, Soest (Nordrhein-Westfalen)

30                                                                                                                                                                                                                                                31
FACHTAG BERG &                                                     Block I: Leben und Wirtschaften auf und mit der Alm
                              WIRTSCHAFT                                                             9:30   Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen
                              Montag, 27. Jänner 2020
                              VILLA BLANKA                                                          10:00   Begrüßung
                              Weiherburggasse 31 | 6020 Innsbruck                                           Sabine Wechselberger
                                                                                                            Direktorin der Villa Blanka, Innsbruck

                                                                                                    10:10   Impulse zu Synergien und Konflikten am Berg –
                                                                                                            Herausforderungen aus Sicht der SchülerInnen der Tourismuswirtschaft
                                                                                                            SchülerInnen der Tourismusschulen Villa Blanka, Innsbruck

                                                                                                    10:30   So gelingt das Miteinander auf der Alm in Tirol
                                                                                                            Josef Geisler
     Tagungsleitung und                                                                                     Landeshauptmann-Stellvertreter von Tirol, Innsbruck
           Moderation:                                                                              10:45   Herausforderungen und Perspektiven der Almnutzung in Tirol
            Margit Bacher                                                                                   Theresa Mitterer-Leitner
             Moderatorin                                                                                    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Tourismus & Landwirtschaft,
            Schwaz (Tirol)                                                                                  MCI Management Center Innsbruck

                                                                                                    11:05   Kooperation zwischen Tourismus, Landwirtschaft und Kulinarik – Perspektiven durch die neue GAP
                                                                                                            Hannes Fankhauser
        Tagungsgebühr:                                                                                      Leiter der Sektion Landwirtschaft, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Wien
      Tageskarte: Euro 70,-
                                                                                                    11:20   Podiums- und Publikumsdiskussion: Wie viel und welchen Tourismus verträgt die Landwirtschaft?
      mit Betriebsnummer
       (LFBISNR): Euro 35,-
                                                                                                            Wie viel und welche Landwirtschaft verträgt der Tourismus?
                                                                                                            Mario Gerber
            SchülerInnen/                                                                                   Obmann der Fachgruppe Hotellerie, Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck
            StudentInnen/                                                                                   Barbara Schroll
      Landjugend: Euro 15,-
                                                                                                            Hofladen Schneiderbauer, Oberndorf in Tirol
     Mittagessen: Euro 15,-                                                                                 Hannes Fankhauser
                                                                                                            Josef Geisler

                                                                    © BMLFUW_Andreas-Hollinger
                                                                                                            Theresa Mitterer-Leitner

                                                                                                    12:00   Mittagspause
         Anmeldung unter
        www.oekosozial.at

32                                                                                                                                                                                                           33
Block II: Kulinarik und Wertschöpfung

             13:15     Regionale Landwirtschaft – Produktion für die Region
                       Josef Hechenberger
                       Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, Innsbruck

            13:40      Lokal, regional und dann egal?
                       Thomas Guggenberger
                       Leiter des Institutes für Nutztierforschung, Mitarbeiter der Forschungsgruppe Ökoeffizienz,
                       HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal (Steiermark)

            14:00      Regionalität – die große Show. Wie viel Österreich landet auf unseren Tellern?
                       Hannes Royer
                       Obmann von Land schafft Leben, Schladming (Steiermark)

            14:20      Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie – Herausforderungen und Möglichkeiten
                       Katharina Maierhofer
                       Mitarbeiterin in der Abteilung Agrarische Wertschöpfungskette und Ernährung, Bundesministerium für
                       Nachhaltigkeit und Tourismus, Wien

            14:40      Podiums- und Publikumsdiskussion: Wie viel Regionalität in der Gastronomie
                       ist gewünscht, verkaufbar und praktikabel?

                                                                                                                            Kompetenz vom
                       Manfred Kröswang
                       Geschäftsführer von Manfreddo Gastrobedarf, Grieskirchen (Oberösterreich)
                       Stefan Lindner
                       Obmann der Tirol Milch, Wörgl
                       Clemens Mair
                       Stellvertretender Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, Innsbruck
                       Alois Rainer
                                                                                                                            Saatgut bis zur Ernte.
                       Obmann der Fachgruppe Gastronomie, Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck
                       Andrea Schwarzmann
                       Bundesbäuerin, Landwirtschaftskammer Österreich, Wien

            15:30      Ende

 In Kooperation mit:                                                                                                        Syngenta Agro GmbH
                                                                                                                            Zweigniederlassung Österreich
                                                                                                                            Anton-Baumgartner-Straße 125/2/3/1, 1230 Wien
                                                                                                                            Tel.: 01-662 31 30, Fax: 01-662 31 30-250
34                                                                                                                          www.syngenta.at                                 35
FACHTAG                                                              Block I: Der österreichische Ackerbau – zwischen Agrarpolitik und Markt
                               ACKERBAU                                                                 9:00    Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen
                               Dienstag, 28. Jänner 2020                                                9:30    Die neue Gemeinsame Agrarpolitik in Zeiten des Klimawandels
                               Universitäts- und Forschungszentrum Tulln                                        Johannes Schmuckenschlager
                               Konrad-Lorenz-Straße 24 | 3430 Tulln                                             Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, St. Pölten

                                                                                                        9:45    Ackerbau in Österreich und der Schweiz: Die Agrarpolitik im Vergleich
                                                                                                                Franz Sinabell
                                                                                                                Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Forschungsbereichs Umwelt,
                                                                                                                Landwirtschaft und Energie, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

                                                                                                       10:05    Zwischen Überschuss und Mangel: Wohin sich der Markt für Getreide entwickelt
                                                                                                                Michaela Pichler
                                                                                                                Generalsekretärin & Geschäftsführerin der International Association for Cereal Science and Technology – ICC, Wien
     Tagungsleitung und
           Moderation:                                                                                  10:25   Von Versorgungssicherheit, Herkunftskennzeichnung & Differenzierung österreichischer Produkte
                                                                                                                Martin Greßl
         Verena Schöpfer
       Wettermoderatorin                                                                                        Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement und Prokurist der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH, Wien
        und Meteorologin
               ORF, Wien
                                                                                                        10:45   Podiums- und Publikumsdiskussion: Österreichischer Ackerbau 2030 – wohin sollen/wollen/
                                                                                                                müssen wir uns bewegen?

                                                                                                        11:05   Kaffeepause
         Tagungsgebühr:
       Tageskarte: Euro 70,-
                                                                                                    Block II: Den Klimawandel verstehen und vorsorgen
      mit Betriebsnummer
       (LFBISNR): Euro 35,-                                                                             11:25   Ackerbau im Klimawandel: Was kommt auf uns zu?
            SchülerInnen/                                                                                       Martina Offenzeller
            StudentInnen/                                                                                       Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Umweltfolgenabschätzung und Klimawandel, Umweltbundesamt, Wien
      Landjugend: Euro 15,-
                                                                                                                Langfristig planen, langfristig vorbeugen …
      Mittagessen: Euro 15,-
                                                                                                        11:50   … durch klimafitte Böden

                                                                           © BMLFUW_Kern-Bernhard
                                                                                                                Gernot Bodner
         Anmeldung unter                                                                                        Privatdozent an der Universität für Bodenkultur Wien und Mitglied des Vereins Boden.Leben, St. Pölten
        www.oekosozial.at
                                                                                                        12:10   … durch angepasste Züchtung
                                                                                                                Johann Birschitzky
                                                                                                                Geschäftsführer der Saatzucht Donau GesmbH & CoKG, Probstdorf (Niederösterreich)
36                                                                                                                                                                                                                                  37
WWW.KWIZDA-AGRO.AT

            12:30      ... durch die Wahl alternativer Ackerkulturen
                       Marlene Tasser
                       Mitarbeiterin der Abteilung II – Pflanzliche Produkte, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Wien

            12:50      Podiums- und Publikumsdiskussion: Wie kann ich das Risiko des Klimawandels auf meinem
                       Betrieb langfristig minimieren?
            13:10      Mittagspause

     Block III: Ein Blick in die Praxis: Den Witterungsextremen direkt am Feld begegnen ...
                                                                                                                                              inserat kwizda
            14:30      Schadensentwicklung im Ackerbau: Wohin bewegen wir uns?
                       Josef Kaltenböck
                       Landesleiter Niederösterreich, Hagelversicherung, Wien

            14:50      … mit bedarfsgerechter Bewässerung
                       Otto Roiss
                       Geschäftsführer der BAUER Group, Voitsberg (Steiermark)

            15:05      … mittels vorausschauender Bodenbearbeitung
                       Burkhard Fromme

                                                                                                                                         Mit
                       Landwirt und stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V.,
                       Scheppau (Niedersachsen)

            15:20      … durch angepasste Fruchtfolge und Anbautechnik
                       Franz Winkelhofer

                                                                                                                                         Sicherheit
                       Landwirt in Rodingersdorf (Niederösterreich) und Obmannstellvertreter des Vereins Boden.Leben, St. Pölten

            15:35      … mittels effizienter Düngung
                       Franz Kastenhuber
                       Lehrer am Agrarausbildungszentrum Lambach und Landwirt in Bad Wimsbach-Neydharting (Oberösterreich)

            15:50
            16:30

 In Kooperation mit:
                       Podiums- und Publikumsdiskussion: Von welchen dieser Strategien kann auch mein Betrieb profitieren?
                       Ende                                                                                                              WachSen
38                                                                                                                                                                            39
FACHTAG                                                                                                  Block I: Was Geflügelmarkt und Agrarpolitik bewegt
                              GEFLÜGELHALTUNG                          ien
                                                                          st Öste                                                         9:00     Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen
                                                                        TGD
                                                                         G

                                                                  dheitsd
                              Dienstag, 28. Jänner 2020

                                                                                         rre
                                                                                                                                           9:30    Begrüßung

                                                                                            ichisch
                                                                            www.tgd.at

                                                                un
                              Kultursaal Hatzendorf                                                                                                Franz Patz
                                                                       er
                                                                          Tierges

                              Hatzendorf 7 | 8361 Hatzendorf    anrechenbar für                                                                    Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf
                                                               TGD-Weiterbildung
                                                                   2 Stunden
                                                                                                                                           9:35    Eröffnung
                                                                                                                                                   Georg Strasser
                                                                                                                                                   Präsident des Österreichischen Bauernbundes, Wien

                                                                                                                                           9:45    Verkaufsargument Österreich: Vom Mehrwert der heimischen Geflügelwirtschaft
                                                                                                                                                   Franz Karlhuber
                                                                                                                                                   Obmann der Zentralen Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft – ZAG, Wien
     Tagungsleitung und
           Moderation:                                                                                                                    09:55    Politische Forderungen rund um die Geflügelbranche – Erfahrungen aus dem Europäischen Parlament
                                                                                                                                                   Simone Schmiedtbauer
           Manuela Schürr
                                                                                                                                                   Mitglied des Europäischen Parlaments, Brüssel
      Leiterin des Bereichs
           Unternehmens-                                                                                                                  10:10    Neue EU-Bio-Verordnung – Herausforderungen für die Geflügelwirtschaft
           kommunikation
                                                                                                                                                   Sylvia Schindecker
           AMA Marketing
                                                                                                                                                   Abteilung Marktpolitik, Referat Tierische Erzeugnisse, Landwirtschaftskammer Österreich, Wien
                      Wien
                                                                                                                                          10:25    Podiums- und Publikumsdiskussion: Wie können wir den Mehrwert der
                                                                                                                                                   österreichischen Geflügelbranche erhalten?
                                                                                                                                                   Franz Karlhuber
        Tagungsgebühr:
                                                                                                                                                   Simone Schmiedtbauer
      Tageskarte: Euro 70,-                                                                                                                        Sylvia Schindecker
      mit Betriebsnummer                                                                                                                  10:55    Kaffeepause
       (LFBISNR): Euro 35,-
            SchülerInnen/
            StudentInnen/

                                                                                                      © BMLFUW_AMA-Bioarchiv_Pichler
      Landjugend: Euro 15,-                                                                                                            Block II: Trends und Visionen für die Geflügelhaltung

                                                                                                                                           11:15   Digitalisierung im Hühnerstall – wohin die Reise geht
         Anmeldung unter                                                                                                                           Helmut Sterrer jun.
        www.oekosozial.at                                                                                                                          Geschäftsführer der Sterrer GmbH, Gaspoltshofen (Oberösterreich)

40                                                                                                                                                                                                                                                 41
Natürlich im Futter.
             11:35     Was die Zukunft in der Geschlechterfrüherkennung bringt
                                                                                                                             BIOMIN entwickelt und produziert in modernsten Forschungs- und
                       Anke Förster                                                                                          Produktionsanlagen nachhaltige und qualitativ hochwertige
                       Reproduction Specialist, Genetics Department, Lohmann Tierzucht, Cuxhaven (Niedersachsen)

             11:55     Nachhaltig und fair in die Zukunft: Initiativen der Stadt Wien rund um die öffentliche Beschaffung                               • Mineralfutter                          • Säureprodukte
                       Karin Büchl-Krammerstätter                                                                                                       • Siliermittel                           • Spezialitäten
                       Leiterin der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22, Stadt Wien
                                                                                                                                                        • Probiotika                             • Phytobiotika
             12:15     Podiums- und Publikumsdiskussion: Wie sieht die Geflügelhaltung von morgen aus?
                                                                                                                                                        • Hefeprodukte                           • Mycofix® Produkte
            12:45      Mittagspause

                                                                                                                             Als Experten in der Tierernährung bieten wir ganzheitliche
      Block III: Tiergesundheit und Tierwohl                                                                                 Fütterungskonzepte, fachliche Beratung sowie bedarfsspezifische
                                                                                                                             Lösungen für eine gesunde und profitable Tierproduktion.
            14:05      Gestern, heute, morgen: Fußballenbewertung in der Geflügelhaltung
                       Christine Potthast
                       Leiterin des Bereichs Forschung und Entwicklung, agromed, Kremsmünster (Oberösterreich)
                                                                                                                             Sie wollen mehr erfahren?
            14:30
                                                                                                                             Kontaktieren Sie uns: service@biomin.net
                       Der Hühnerstall im Klimawandel: Tierwohl trotz Stromausfall?
                       Siegfried Klein, Geschäftsführer der Funktechnik Klein GmbH, Günseck (Burgenland)                                                                                                                                   N e u er
                                                                                                                             MYCOFIX (IR-554780) und BIOMIN (IR-509692) sind registrierte Marken der Erber Aktiengesellschaft.
                       Wolfgang Pleier, Referent für Tierhaltung, Landwirtschaftskammer Burgenland, Eisenstadt
                                                                                                                                                                                                                                    Haag am
            14:55      Salmonella Infantis – neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft                                                                                                                                             Hausruck
                       Claudia Hess                                                                                                                                                                                               (Oberöste
                                                                                                                                                                                                                                             rreich)
                       Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Geflügelmedizin,

                                                                                                                                                                                                                                 Pr
                       Veterinärmedizinische Universität Wien

                                                                                                                                                                                                                                                      t
                                                                                                                                                                                                                                  du

                                                                                                                                                                                                                                                  or
                                                                                                                                                                                                                                                  d

                                                                                                                                                                                                                                   o
                                                                                                                                                                                                                                     k   tionsstan
            15:20      Fragerunde

            15:45      Ende

 In Kooperation mit:

42                                                                                                                                                                                                                                                        43
                                                                                                                            Natürlich im Futter.
FACHTAG                                                                      Block I: Die Gemeinsame Agrarpolitik im Wandel
                              WEINWIRTSCHAFT                                                                  9:00    Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen

                              Mittwoch, 29. Jänner 2020                                                       9:30    Eröffnung und Begrüßung
                              Universitäts- und Forschungszentrum Tulln                                               Sabine Baumgartner
                              Konrad-Lorenz-Straße 24 | 3430 Tulln                                                    Vizerektorin für Lehre und Weiterbildung, Universität für Bodenkultur Wien

                                                                                                              9:40    Von Eco-Schemes und erweiterter Konditionalität – die neue Förderpolitik im Überblick
                                                                                                                      Rudolf Schmid
                                                                                                                      Leiter des Referats II/7b – Gemeinsame Marktorganisation für Wein, Alkohol und Olivenöl/Tafeloliven,
                                                                                                                      Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Wien

                                                                                                             10:00    Die Gemeinsame Agrarpolitik in der Praxis: Wo bewegen wir uns in der Diskussion?
                                                                                                                      Josef Glatt
     Tagungsleitung und                                                                                               Direktor des Österreichischen Weinbauverbandes, Wien
           Moderation:
                                                                                                             10:20    Podiums- und Publikumsdiskussion: Was muss die neue Gemeinsame Agrarpolitik leisten?
        Sabine Bauer-Wolf
      Leiterin des Bereichs
                                                                                                             10:50    Kaffeepause
          Kommunikation
           Österreich Wein
         Marketing GmbH
                      Wien                                                                                 Block II: Nachhaltigkeit nachhaltig kommunizieren

        Tagungsgebühr:                                                                                        11:10   Warum Nachhaltigkeit im Trend liegt: Erkenntnisse aus der Motivforschung
                                                                                                                      Sophie Karmasin
      Tageskarte: Euro 70,-
                                                                                                                      Gründerin der Karmasin Research & Identity GmbH, Wien
      mit Betriebsnummer
       (LFBISNR): Euro 35,-                                                                                   11:30   Nachhaltigkeit an Konsumentinnen und Konsumenten richtig kommunizieren
                                                                                                                      Petra Riefler
            SchülerInnen/                                                                                             Leiterin des Instituts für Marketing und Innovation, Universität für Bodenkultur Wien
            StudentInnen/
      Landjugend: Euro 15,-

                                                                          © BMFLUW_AMA-Bioarchiv_Pichler
                                                                                                              11:50   Nachhaltigkeitskommunikation: Inspirationen aus der Praxis für die Praxis
     Mittagessen: Euro 15,-                                                                                           Petra Mayer
                                                                                                                      Gründerin der PM Kommunikation e.K für Weinmarketing, Baden-Baden (Baden-Württemberg)

         Anmeldung unter                                                                                      12:10   Podiums- und Publikumsdiskussion: Nachhaltigkeit (kommunizieren) – Erfolgsgeheimnis
        www.oekosozial.at                                                                                             meines Betriebs!

                                                                                                              12:40   Mittagspause
44                                                                                                                                                                                                                           45
Weil‘s um Ihr Unternehmen geht.

                                                                                                                                       LBG Österreich
                                                                                                                                                                                                                                Österreichweit
                                                                                                                                                                                                                                    für Sie da.

      Block III: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
                                                                                                                                     Steuerberatung  Wirtschaftsprüfung  Consulting
            14:05      Wie Precision und Digital Viticulture die Weinwirtschaft nachhaltiger machen
                       Andreas Düker
                       Professor für Precision Viticulture, Weincampus Neustadt – Technische Hochschule Bingen (Rheinland-Pfalz)
                                                                                                                                                                 Digitale kaufmännische Organisation | Business-Software

                                                                                                                                       Business- Software
                       Heute, morgen, übermorgen – Digitalisierung …
                                                                                                                                                                 ■ Beratung und Organisation des „Digital Workflow“ im Unternehmen
            14:30      ... und Mechanisierung: Werden unsere Weingärten in Zukunft von Robotern gepflegt?                                                        ■ Digitale Beleg- und Dokumentenorganisation, digitaler Zahlungsverkehr, Fakturierung,
                       Michaela Griesser                                                                                                                           Mahnwesen, betriebswirtschaftliche und steuerliche Auswertungen / Analysen
                       Stellvertretende Leiterin des Instituts für Wein- und Obstbau, Universität für Bodenkultur Wien                                           ■ Business- und Branchen-Software:
                                                                                                                                                                   LBG Business, LBG Registrierkasse, LBG Handel & Direktvermarktung,
            14:50      … in der Kellerwirtschaft                                                                                                                   LBG Kellerbuch, LBG Bodenwächter, LBG Feld- und Grünlandplaner, LBG Tierhaltung
                       Harald Scheiblhofer                                                                                                                       ■ BMD Business-Software - LBG berät Sie als autorisierter Vor-Ort-Partner
                       Leiter der Abteilung Kellerwirtschaft, Höhere Bundeslehranstalt und
                       Bundesamt für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg (Niederösterreich)                                                                          Beratung . Organisation . Vertrieb . Schulung . Support - software@lbg.at

            15:10      … in der kaufmännischen Organisation des Weinbaubetriebes
                                                                                                                                                                 Beratung & Dienstleistung
                       Michael Hell
                       Steuerberater und Unternehmensberater, LBG Niederösterreich, St. Pölten                                                                   ■ Steuerberatung, Rechtsformwahl, Umgründung
                       Roland Weber                                                                                                                              ■ Jahresabschluss, Buchhaltung, Kostenrechnung
                       Steuerberater und Unternehmensberater, LBG Niederösterreich, Horn (Niederösterreich)                                                      ■ Personalverrechnung, Kalkulation, HR-Reporting
                                                                                                                                                                 ■ Lohnsteuer, Sozialversicherung, Arbeitsrecht
            15:30      Mehr als Spielerei: Wo Digitalisierung in der Praxis schon funktioniert                                                                   ■ Bewertung, Gutachten, Prüfung, Due Diligence
                       Claudia Mittermayr                                                                                                                        ■ Gründung, Nachfolge, Kauf, Verkauf, Übergabe
                       Leiterin der Abteilung Farming Innovations, RWA Raiffeisen Ware Austria AG, Wien                                                          ■ Planung, Kalkulation, Budget, Finanzierung
                                                                                                                                                                 ■ Digitalisierung, kaufmännische Organisation,
            15:50      Podiums- und Publikumsdiskussion:                                                                                                                                                                    Digitale kaufmännische Organisation
                                                                                                                                                                   Business Software, Fakturierung, LBG-Online
                       Und wie kann mein Betrieb von der Digitalisierung profitieren?

            16:10      Ende bei Weinverkostung                                                                                                                   LBG Österreich ...
                                                                                                                                                                 ist mit 530 Mitarbeiter/innen an 31 Standorten in acht Bundesländern eines der österreichweit
                                                                                                                                                                 bedeutendsten Beratungsunternehmen im Bereich Steuern, Finanz- und Rechnungswesen,
                                                                                                                                                                 Betriebswirtschaft und digitale kaufmännische Organisation. Wir beraten Familien-
                                                                                                                                                                 unternehmen, Selbstständige, Vereine, Verbände, Unternehmensgruppen vielfältigster
 In Kooperation mit:                                                                                                                                             Branchen, Rechtsformen und Unternehmensgrößen.
                                                                                                                                                                 Kontakt: Persönlich an einem unserer 31 Standorte
                                                                                                                                                                          oder Erstkontakt gerne an: welcome@lbg.at

46                                                                                                                                                                                                                                                       47

                                                                                                                                   Steuerberatung  Bilanz  Buchhaltung  Personalverrechnung  Gutachten  Prüfung  Unternehmensberatung www.lbg.at
FACHTAG GRÜNLAND- &                                                                                              Block I: Agrarpolitik und Markt im Wandel

                                      VIEHWIRTSCHAFT                              ien
                                                                                     st Öste                                                             9:00    Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen

                                                                                   TGD
                                                                                    G

                                                                             dheitsd

                                                                                                    rre
                                      Donnerstag, 30. Jänner 2020                                                                                         9:30   Eröffnung

                                                                                                       ichisch
                                                                                       www.tgd.at

                                                                           un
                                                                                                                                                                 Stephan Pernkopf
                                                                                  er
                                                                                     Tierges
                                      Congress Schladming
                                                                           anrechenbar für                                                                       Präsident des Ökosozialen Forums Österreich & Europa, Wien
                                      Europaplatz 800 | 8970 Schladming   TGD-Weiterbildung
                                                                              2 Stunden
                                                                                                                                                         9:40    Gestern, heute, morgen: Was leistet(e) die Gemeinsame Agrarpolitik für die Branche?
                                                                                                                                                                 Maria Patek
                                                                                                                                                                 Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Wien

                                                                                                                                                         10:00   Milchwirtschaft: Zentrales Element der Grünland- und Viehwirtschaft
                                                                                                                                                                 Arnold Schuler
          Tagungsleitung und                                                                                                                                     Landeshauptmann-Stellvertreter von Südtirol und Landesrat für Landwirtschaft, Forstwirtschaft,
                Moderation:                                                                                                                                      Bevölkerungsschutz und Tourismus, Bozen
               Johann Gasteiner                                                                                                                          10:10   Klimawandel im Berggebiet – Herausforderungen für die Grünlandbetriebe
        Direktorstv. und Leiter für                                                                                                                              Franz Titschenbacher
         Forschung & Innovation
                                                                                                                                                                 Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark, Graz
     HBLFA Raumberg-Gumpenstein
            Verena Scherfranz                                                                                                                            10:20   Von Brexit und Freihandelsabkommen – Rahmenbedingungen im Wandel
                 Referentin für                                                                                                                                  Johan van Gruijthuijsen
       Umwelt- und Agrarpolitik,                                                                                                                                 Referent für internationale Beziehungen, Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung,
            Ökosoziales Forum                                                                                                                                    Europäische Kommission, Brüssel
          Österreich & Europa
                                                                                                                                                         10:40   Der Milchmarkt: Globale Produktions- und Marktpotenziale durch globale Veränderungen
               Tagungsgebühr:                                                                                                                                    Frank van Stipdonk
             Tageskarte: Euro 70,-                                                                                                                               Präsident der EUCOLAIT, Brüssel
            mit Betriebsnummer                                                                                                                           11:00   Podiums- und Publikumsdiskussion: Was braucht es für eine starke Grünland- und Viehwirtschaft
              (LFBISNR): Euro 35,-                                                                                                                               und wie können wir von den veränderten Rahmenbedingungen profitieren?
                   SchülerInnen/

                                                                                                                 © shutterstock.com / Zeljko Radojko
                   StudentInnen/                                                                                                                         11:30   Mittagspause
             Landjugend: Euro 15,-
            Mittagessen: Euro 15,-

               Anmeldung unter
              www.oekosozial.at

48                                                                                                                                                                                                                                                                     49
Block II: Das Klima im Wandel                                                                                                                    Block III: Milch und Fleisch – Produktion im Wandel
         12:30   Klimabilanzen im internationalen Vergleich: Die Milchproduktion im Fokus                                                                   15:00           Kompakt-TMR: Mehr Ertrag bei besserer Tiergesundheit?
                 Henning Steinfeld (TBC)                                                                                                                                    Niels Bastian Kristensen
                 Leiter des Bereichs Livestock Information, Sector Analysis and Policy,                                                                                     Chefkonsulent bei SEGES, Aarhus (Dänemark)
                 Food and Agriculture Organization of the United Nations – FAO, Rom
                                                                                                                                                            15:20           Milchproduktion 4.0: Ein Blick in die digitalisierte Praxis
                 Folgen des Klimawandels und Anpassungsstrategien:                                                                                                          Markus Gruber
                                                                                                                                                                            Landwirt in St. Georgen am Walde (Oberösterreich)
         12:50   Grünland unter Druck
                 Erich Pötsch                                                                                                                               15:40           Tiergesundheit auf einen Blick: Das elektronische Stallbuch EMED
                 Wissenschaftlicher Leiter der Abteilung für Grünlandmanagement und Kulturlandschaft,                                                                       Christa Egger-Danner
                 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal (Steiermark)                                                                                            Leiterin des Ausschusses Innovation, Forschung & Entwicklung, Rinderzucht Austria, Wien

         13:10   Ein Blick in die Praxis: Engerlingsbekämpfung im Grünland                                                                                  16:00           Brennpunkt Kalbveredelung: Was können wir von Deutschland lernen?
                 Johannes Hintringer                                                                                                                                        Hans-Jürgen Kunz
                 Projektleiter Grünland, Maschinenring Oberösterreich, Linz                                                                                                 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tierzucht und Tierhaltung,
                                                                                                                                                                            Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Schleswig-Holstein)
         13:25   Nutztiere im Hitzestress
                 Eduard Zentner                                                                                                                             16:20           Podiums- und Publikumsdiskussion: Produktion im Wandel – was bedeutet das für meinen Betrieb?
                 Leiter der Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen, HBLFA Raumberg-Gumpenstein,
                 Irdning-Donnersbachtal (Steiermark)                                                                                                        16:50           Ende

         13:45   Ein Blick in die Praxis: Tierwohl in Zeiten des Klimawandels
                 Wilhelm Haller
                                                                                                                           r 20 2 0
                 Landesobmann der Südtiroler Bauernjugend, Bozen, und Landwirt in Südtirol
                                                                                                                   0. Jänne w.oekoso
                                                                                                                .-3 ter ww          zial.a
        14:00    Podiums- und Publikumsdiskussion: Zwischen Stoppen                                        29   m   un                    t
                 und Anpassen – wie soll mein Betrieb
                 mit dem Thema Klimawandel umgehen?                                            H    E?     gram
                                                                                                         ro
                                                                                                    np
                                                                                             hm C

                 Stefan Lindner
                                                                                           Ra SA
                                                                                               e

                 Obmann der Zentralen Arbeitsgemeinschaft
                                                                                     E

                 Österreichischer Rinderzüchter – ZAR, Wien
                                                                                 HL

                 Henning Steinfeld (TBC)
                                                                                    e KU
                                                                                       m
                                                                                    s zu

                 Erich Pötsch                                                                                                                         In Kooperation mit:
                 Johannes Hintringer
                                                                        Lust auf ein
                                                                                 r Info

                 Eduard Zentner
                 Wilhelm Haller
                                                                          ... meh

        14:30    Kaffeepause
50                                                                                                                                                                                                                                                                                          51

                                                                                                                © shutterstock.com / Zeljko Radojko
Ökosoziales Forum Österreich & Europa
1010 Wien, Herrengasse 13                                                                                                     PEFC zertifiziert

Telefon +43 1253 63 50                                                                                                        Dieses Produkt stammt
                                                                                                                              aus nachhaltig

info@oekosozial.at
                                                                                                                              bewirtschafteten
                                                                                                                              Wäldern und
                                                                                                                              kontrollierten Quellen.

www.oekosozial.at                                                                                          PEFC/06-39-03      www.pefc.at
                                                                                                                                                        PEFC/0

                                                                                                                                                        PEFC z

Druck:                                                                                                                                                  Dieses P
                                                                                                                                                        stammt

Druckerei Janetschek GmbH
                                                                                                                                                        bewirtsc
                                        UWZ_Vermerk_GmbH_4C_Umweltzeichen_Vermerk.qxd 31.05.13 08:02 Seite 1                                            Wäldern
                                                                                                                            PEFC zertifiziert

3680 Heidenreichstein
                                                                                                                                                        kontrolli
                                                                                                                                                        Quellen
                                                                                                                            Dieses Produkt stammt       www.pe
                                                                                                                            aus nachhaltig
                                                                                                                            bewirtschafteten
                                                                                                                            Wäldern und
Lektorat:                                             gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“
                                                      des Österreichischen Umweltzeichens
                                                                                                                            kontrollierten Quellen.

Elisabeth Rodler                                      Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637              PEFC/06-39-03     www.pefc.at

                                                    gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des
                                                    Österreichischen Umweltzeichens
Mit freundlicher Unterstützung von:                 Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637

                                                    gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des
                                                                                                                          PEFC zertifiziert
                                                    Österreichischen Umweltzeichens · Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637

                                                                                                                              Dieses Produkt stammt
                                                                                                                              aus nachhaltig
                                1                                                                                             bewirtschafteten
                                                      gedruckt nach der Richtlinie                                            Wäldern und
                                                      „Druckerzeugnisse“ des                                                  kontrollierten Quellen.
                                                      Österreichischen Umweltzeichens                                                                   PEFC/0
                                                      Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637               PEFC/06-39-03      www.pefc.at

                                                                                                                                                        PEFC z

                                                                                                                                                        Dieses P
Sie können auch lesen