VULKAN ECHO VERBANDSGE MEINDE ULMEN - MIT DEN KREISNACHRICHTEN DES KREISES CO CHEM-ZELL - EDOWEB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vulkan Echo Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der VErbandsgEmEindE Ulmen Mit den Kreisnachrichten des K r e i s e s C o C h e m-Z e l l Jahrgang 45 Samstag, den 19. November 2016 Ausgabe 46/2016 www.ulmen.de
Ulmen -2- Ausgabe 46/2016 not- & bereitschaftsdienste ■■ Polizei Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Notruf:.....................................................................................................................110 Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienst- Polizeiinspektion Cochem:............................ Tel.: 02671-9840, FAX 984100 bereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Polizeiinspektion Zell:...................................Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird Kriminalpolizeiinspektion Mayen:........................................Tel.: 02651-8010 sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. ■■ Feuer und Rettungsdienst Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfs- Notruf .....................................................................................................................112 fall immer zuverlässig zur Hand hat. Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und ■■ Ärztlicher Notdienst am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Notdienst ist Sonderdienst! Im Raum Lutzerath............ Tel. 116 117 (ohne Vorwahl/ kostenlos) Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Notdienst Versorgung der Orte: nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen werden. Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, Gevenich, Kliding, Lutze- Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz rath einschl. Driesch, Urschmitt, Weiler www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan ver- - Bereitschaftsdienstzentrale Cochem fügbar. Marienkrankenhaus Cochem Avallonstraße 32, 56812 Cochem ■■ Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Im Raum Daun-Kelberg-Ulmen- Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am Manderscheid................... Tel.: 116 117 (ohne Vorwahl/ kostenlos) Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefon- Versorgung der Orte: nummer erfragt werden: Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen, Wagenhausen, Wollmerath, Filz ....................................................................................................... Tel.: 06531-94477 und Auderath Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das - Bereitschaftsdienstzentrale Daun Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: Krankenhaus Maria Hilf Daun ......................................................................................................... Tel.: 0261-19222 Maria-Hilf-Straße 2, 54550 Daun Dienstzeiten beider Bereitschaftsdienstzentralen: ■■ Störungen bzgl. Kabel - TV Montag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag für Ulmen: KEVAG Telekom GmbH, Dienstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag ................................................................................................ Tel. 0261-20 16 22 22 Mittwoch: 14:00 Uhr bis Donnerstag 07:00 Uhr für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier Donnerstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag ......................................................................................................... Tel. 0651-1457-0 Wochenende: Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr Feiertag: vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Folgewerk- ■■ Entstördienst bei Notfällen tag, 07:00 Uhr und technischen Störungen Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Erdgasversorgung ■■ Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: Unternehmen der evm-Gruppe 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) .......................................................................................................Tel. 0261-2999-55 Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr, Samstag früh 08.00 bis ■■ Notrufnummer bei Stromstörungen Montag früh 08.00 Uhr, Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Westnetz GmbH, und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfol- Rauschermühle, 56648 Saffig................................................... 0800-4112244 genden Tag früh 8.00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr ■■ Schiedsperson Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung unterwww.bzk-koblenz.de nachlesen. und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Elisabeth Schmitt, Kelberger Str. 29a, 56766 Ulmen, Tel. 02676-1385 ■■ Notdienst der Apotheken im Land: Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gül- Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollmerath) tige Rufnummern eingerichtet Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath, Tel. 02677-448 aus demdeutschen Festnetz Hinweis: Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedsper- 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) sonen gegenseitig. (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz ■■ Kreiswasserwerk Cochem-Zell 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Bereitschaftsdienst Das Verfahren ist denkbar einfach: Bezirk Eifel:......................................................................Handy 0160-9786 9515 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Tel. Zentrale (Bürgerbüro): Fax: 02676-409-0 02676-409-500 Marktplatz 1, 56766 Ulmen Internet: www.ulmen.de E-Mail: info@ulmen.de Öffnungszeiten: montags-donnerstags: 08:30 - 12:30 Uhr & 14:00 - 16:00 Uhr freitags: 08:30 - 13:00 Uhr Bürgerbüro zusätzlich: tägl. ab 08:00 Uhr donnerstags: bis 17:00 Uhr 1. Samstag im Monat: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ulmen -3- Ausgabe 46/2016 Das Sozialamt der Verbandsgemeinde- Verbandsgemeinde verwaltung Ulmen sucht Ulmen Das Sozialamt der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen sucht dringend für Asylbewerberfamilien Kinderwagen, Kinderbetten, eventuell Wickelkommoden und kleine Schränke. Amtliche Bekanntmachungen Wer solche Gegenstände abgeben kann und möchte, meldet sich bitte beim Sozialamt der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Tel.Nr. 02676/409-113, 409-112 oder 409-163. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung. Sprechstunde des Jugendamts Cochem-Zell Die Sprechstunde des Kreisjugendamts Cochem-Zell fällt am Bekanntmachung Montag, den 21.11.16 und 28.11.2016 aus. der Verbandsgemeinde Ulmen sowie der Frau Moritz ist dann wieder am Montag, den 05.12.2016 von Ortsgemeinden Auderath, Bad Bertrich, Büchel, 14.00 - 16.00 Uhr im Zimmer 108 der Verbandsgemeindeverwal- tung Ulmen für Sie da. Gerne können Sie vorab einen Termin mit Gevenich, Lutzerath und der Stadt Ulmen Frau Moritz unter 02671-61328 vereinbaren. Jahresabschluss der Projektentwicklungsgesellschaft Vulka- Wir beraten Sie vertraulich in Fragen der Partnerschaft, Trennung/ neifel/Ulmen mbH zum 31. Dezember 2015 Scheidung, Erziehung und Entwicklung von Kindern und Jugend- Der Jahresabschluss der Projektentwicklungsgesellschaft Vulka- lichen. Bei Bedarf zeigen wir Ihnen Möglichkeiten der Unterstüt- neifel/Ulmen mbH zum 31. Dezember 2015 für das Geschäftsjahr zung auf. 2015 wurde von der Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft Dornbach GmbH, Koblenz, geprüft. Der Wirtschaftsprüfer hat den uneinge- schränkten Bestätigungsvermerk erteilt. In der Sitzung am 26. Oktober Reisepässe können abgeholt werden! 2016 hat die Gesellschafterversammlung der Projektentwicklungsge- sellschaft Vulkaneifel/Ulmen mbH beschlossen, den Jahresabschluss Die bis zum 26.10.2016 beantragten Reisepässe können bei der Ver- 2015 einschl. Lagebericht in der vorliegenden Form anzuerkennen bandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. und den Jahresverlust auf neue Rechnung vorzutragen. Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Der Jahresabschluss, der Lagebericht und der Bestätigungs- vermerk liegen nach § 90 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Rhein- ✂ land-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses 153), in der zuletzt geltenden Fassung, in der Zeit vom 28. November 2016 bis einschließlich 6. Dezember 2016 Ich ......................................................................................................................... montags bis donnerstags von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von Familienname, Vorname, Geburtsdatum 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr und freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, Zim- wohnhaft in ..................................................................................................... mer 204, zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Ort, Straße Ulmen, den 09. November 2016 bevollmächtige hiermit Herrn/Frau Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Alfred Steimers, Bürgermeister ................................................................................................................................ Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft ........................................................................................................... Öffentliche Bekanntmachung Ort, Straße der Verfügbarkeitspflicht zum Entwurf der Haushalts- ausgewiesen durch satzung, des Haushaltsplans 2017 und seiner Anlagen der Verbandsgemeinde Ulmen gem. § 97 Abs. 1 GemO ................................................................................................................................ meinen Reisepass in Empfang zu nehmen. Der Entwurf der Haushaltssatzung/-Plan nebst Anlagen wurde dem Verbandsgemeinderat zugeleitet. ................................................................................................................................ Nach § 97 Abs. 1 GemO ist der Entwurf nach dieser Zuleitung zur Ein- Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift sichtnahme durch die Einwohner verfügbar zu halten. ✂ Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haushaltsplans und seiner Anlagen können innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab die- Hinweis zur Abholung der Personalausweise ser Bekanntmachung durch die Einwohner der Verbandsgemeinde Ulmen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Finanzabtei- Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Erhalt lung, Marktplatz 1, 56766 Ulmen bzw. per E-Mail unter gerhard.stranz@ des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt wird, aus- Ulmen.de oder für den Wirtschaftsplan des Abwasserwerkes der Ver- gehändigt werden können. Die Aushändigung kann grundsätzlich nur an bandsgemeinde Ulmen beim Abwasserwerk der Verbandsgemeinde den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, set- Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen bzw. per E-Mail unter josef.laux@ zen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Tel. 02676/409-0). Ulmen.de anhand der angefügten Vorschlagsliste eingereicht werden. Terminankündigung Der Entwurf der/des Haushaltssatzung/-Plans mit Anlagen wird diesbezüglich zur Einsichtnahme vom Montag, den 21.11.2016 bis Sitzung des Verbandsgemeinderates einschließlich Montag, den 05.12.2016 (14 Tage-Frist) während der Die nächste öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Verbandsgemein- Dienststunden derates der Verbandsgemeinde Ulmen findet am - bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Ulmen, Rathaus, Zimmer 104 Mittwoch, den 07.12.2016, um 15:00 Uhr öffentlich ausgelegt. im Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1, 56766 Ulmen - Außerdem wird der Wirtschaftsplan des Abwasserwerkes der Ver- statt. bandsgemeinde Ulmen beim Abwasserwerk in Ulmen, Rathaus, gez. Alfred Steimers, Bürgermeister Zimmer 300, öffentlich ausgelegt. Fundsachen Gleichzeitig kann der Entwurf der Haushaltssatzung/-Plan nebst Anla- In der Stadt Ulmen, Stadtteil Meiserich sind 2 Katzen zugelaufen. gen auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Ulmen unter www. Der Verlierer / die Verliererin werden gebeten, sich mit der Ver- ulmen.de eingesehen werden. bandsgemeinde-verwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Der Verbandsgemeinderat wird rechtzeitig vor seinem Beschluss über Tel.: 02676/409-100 in Verbindung zu setzen. die Haushaltssatzung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Ulmen, 14.11.2016 Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen 56766 Ulmen, den 17.11.2016 - Fundbüro - Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen gez. Steimers, Bürgermeister
Ulmen -5- Ausgabe 46/2016 Öffentliche Bekanntmachung Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern in unserer heuti- gen Gesellschaft. Sitzung des Werkausschusses Als Dank für die hervorragende Arbeit, lud Bürgermeister Steimers alle Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Anwesenden zu einem Essen ein. Werkausschusses des Abwasserwerkes der Verbandsgemeinde Ulmen „Im Namen der Toleranz sollten wir das Recht beanspruchen, die Intole- ein, die am ranz nicht zu tolerieren.“ Mittwoch, den 23.11.2016, um 16:00 Uhr (Karl Raimund Popper) im Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1, 56766 Ulmen stattfindet. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Festsetzung Schmutzwassergebühr 2017 für leitungsgebundene Abwasserentsorgung 2. Festsetzung der Gebühr 2017 für das Einsammeln, den Transport und die Annahme von Schmutzwasser aus geschlossenen Gruben und Überschussschlamm aus privaten Kleinkläranlagen 3. Erlass der Satzung über die Erhebung des Wiederkehrenden Beitrages für die Vorhaltung der Niederschlagswasserbeseitigung Zweiter Aufruf zur Einreichung von Projekten in der (WKB) 2017 Leader-Förderperiode 2014-2020 4. Festsetzung der Vorausleistung auf den laufenden Kostenanteil Das Motto „Vulkaneifel: Wir gestalten gemeinsam die Zukunft“ ist das 2017 für die Entwässerung der gemeindlichen Straßen, Wege und Leitbild der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Vulkaneifel für die neue För- Plätze in die Abwasseranlagen der Verbandsgemeinde derperiode 2014-2020. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort wollen 5. Wirtschaftsplan 2017 wir unsere Region weiter nach vorne bringen. 6. Beauftragung eines Wirtschaftsprüfers für die Prüfung der Jahres- abschlüsse 2016 bis 2018 des Abwasserwerkes Dazu brauchen wir Ihre Ideen für neue Projekte! Projektträger können Nicht öffentlicher Teil neben Kommunen, Vereinen und Verbänden auch Privatpersonen und 7. unvorhergesehene kurzfristige Bauarbeiten 2017 Unternehmen sein. gez. Alfred Steimers, Bürgermeister Entscheidend für die Auswahl einer Projektidee wird sein, wie gut sie die Region voranbringt und die Umsetzung der Lokalen Entwicklungs- Reflektion des „Mosaik der Kulturen 2016“ strategie (LILE) unterstützt. Die geltenden Projektauswahlkriterien sowie den für die Einreichungsfrist wichtigen Projektsteckbrief finden Im Juli 2016 hat der Kreis Cochem-Zell, Sie auf unserer Homepage www.leaderregion-vulkaneifel.de. Alle Inte- die Verbandsgemeinde Ulmen und die ressierten sind aufgerufen, ihre Vorschläge in Form einer Projektskizze Stadt Ulmen das Fest „Mosaik der Kultu- bei der LAG einzureichen. ren“ auf der Burgruine in Ulmen mit gro- ßem Erfolg veranstaltet. Bei strahlendem Sonnenschein waren zahlreiche Besucher nach Ulmen gekom- men, um einen schönen und interessanten Tag bei guter Unterhaltung und interkultureller Verpflegung zu verbringen. Auch verschiedene Einzelaktionen und Themennachmittage im Vor- feld der Veranstaltung waren sehr erfolgreich und gut besucht. Dies alles wurde über ein Jahr lang von einem Vorbereitungsteam „Mosaik der Kulturen 2016“ erdacht und geplant. Mitglieder des Integrationsteams der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Vertreter religiöser und sozialer Einrichtungen, Vertreter der Stadt Ulmen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Cochem-Zell und der Ver- bandsgemeindeverwaltung Ulmen bildeten das Vorbereitungsteam. Die konstruktive Zusammenarbeit verlief beispielhaft und effektiv. Wichtig: Die Mittelkontingente des Landes stehen unter dem Vor- behalt der haushaltsrechtlichen Genehmigung! Ablauf des Auswahlverfahrens: 1. Einreichung des ausgefüllten Projektsteckbriefes durch den Pro- jektträger bei der LAG-Geschäftsstelle (Eingang bis spätestens Am 09.11.2016 fand eine abschließende Sitzung statt. Bürgermeister 24.01.2017). Steimers begrüßte Herrn Landrat Manfred Schnur, Stadtbürgermeister 2. Prüfung der Projektskizze auf Vollständigkeit und grundsätzliche Thomas Kerpen und alle Mitglieder des Vorbereitungsteams. Förderfähigkeit in der LAG-Geschäftsstelle. Er dankte allen Beteiligten für die gute Planung und den reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen. 3. Bewertung der Förderwürdigkeit und Festlegung einer Punktbe- Besonders dankte er Hedwig Brengmann für ihr Engagement und wertung sowie eines Fördersatzes durch die LAG bei der Auswahl- überreichte einen Blumenstrauß. sitzung. Auch Helmut Schmitt gebührt ein herzliches Dankeschön für seinen 4. Bildung einer Rangfolge der eingereichten Projekte und Auswahl außerordentlichen Einsatz bei der Vorbereitung und am Tag des Festes. der Projekte gemäß dem zur Verfügung stehenden Budget. Herr Schmitt konnte leider nicht anwesend sein und erhält zu späterer 5. Formale Antragstellung über die LAG an die Aufsichts- und Dienst- Zeit eine kleine Aufmerksamkeit. leistungsdirektion (ADD) Trier durch den Projektträger bis spätes- Herr Gerd Werner, der von Beginn an dem Vorbereitungsteam des tens sechs Monate nach erfolgter Projektauswahl. Mosaik der Kulturen angehörte und bereits bei den Planungen der Ver- Bitte beachten Sie, dass nur vollständig und korrekt ausgefüllte anstaltungen 2012 in Cochem und 2014 in Zell unterstütze, wird sich Projektsteckbriefe in die Projektauswahl einbezogen werden aus der aktiven Mitarbeit in diesem Gremium zurückziehen. Als Dank können! und Anerkennung für seine Leistungen erhielt er ein Verzehrgutschein. Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der LAG Vulkaneifel bei Der erwirtschaftete Gewinn von 4.000,— € wird an die religiösen und der Kreisverwaltung Vulkaneifel gerne zur Verfügung! sozialen Einrichtungen und die Vereine und Vereinigungen, die sich an Dr. Michael Lenjoint (LAG Vulkaneifel) dem Fest beteiligt haben, verteilt und kommt der Integrations- und c/o Kreisverwaltung Vulkaneifel Jugendarbeit zugute. Mainzer Straße 24 Landrat Manfred Schnur hatte das letzte Wort und bekräftigte den 54550 Daun Erfolg des „Mosaik der Kulturen“ mit passenden Beispielen und betonte Tel.: 06592-933 347 den Stellenwert und die Bedeutung der Integration unterschiedlicher eMail: michael.lenjoint@vulkaneifel.de
Ulmen -6- Ausgabe 46/2016 blutspenden in Ulmen Das Deutsche Rote Kreuz lädt herzlich zur Blut- spende ein am donnerstag, 24. november 2016 von 16.30 bis 20.00 Uhr in der Realschule Plus in Ulmen. Bitte Personalausweis mitbringen! Mit Ihrer Blutspende können wir Leben retten und Gesundheit erhalten. Danke! Termine und Infos 0800 - 11 949 11 oder www.DRK.de. Wir gratulieren am 21.11. zum 85. Geburtstag Frau Maria Bauer, Beuren am 22.11. zum 90. Geburtstag Frau Eva Brost, Alflen am 23.11. zum 101. Geburtstag Herr Dr. Felix Schiche, Bad Bertrich am 24.11. zum 80. Geburtstag Frau Helga Lehmann, Ulmen am 24.11. zum 80. Geburtstag Herr Hermann Römer, Auderath neuer Computerkurs für senioren anfängerkurs Ein weiterer Computer-Anfängerkurs für Senioren in der VG Ulmen startet im Januar 2017. Hier lernen Sie die ersten Schritte am PC; praxisorientiertes Arbeiten mit der Maus, der Tastatur, mit Verzeichnissen und Dateien. Wie schreibe und drucke ich Dokumente usw. Außerdem bekom- men alle Teilnehmer eine erste praktische Einführung in Windows 10. Sie werden Ordner und Dateien anlegen und nach Ihren Wünschen verändern. Sie bekommen viele praktische Tipps und können Fragen zum eigenen Computersystem stellen. In dem Kurs wird auf alle Ihre Fragen eingegangen haben Sie keine Hemmungen. Es wird viel vom demografischen Wandel gesprochen, dem selbstbestimmten Älterwerden in den eigenen vier Wänden - diese Computerkurse können für viele ein wichtiger Schritt in diese Entwicklung sein, von zu Hause kommunizieren und agieren! beginn: mittwoch, 18. Januar - mittwoch, 22. Februar 2017 Uhrzeit: jeweils mittwochs von 14:30 Uhr - ca. 16:30 Uhr Ort: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1 Kosten: 60,00 Euro für 6 Einheiten (inkl. Schulungsmaterial) Kursleitung: Gerhard Borngräber, Mitglied unseres Seniorenbeirates anmeldungen bitte bei: Verbandsgemeinde Ulmen, Jugend und Senioren Uli Esper, Tel.: 02676/409-210, ulrich.esper@ulmen.de
Ulmen -7- Ausgabe 46/2016 Tagesfahrt Senioren 60 Na Klar Seniorinnen und Senioren der Fahrt nach Rieden - Passionsspiele Rieden Verbandsgemeinde Ulmen Seit nun mehr über neunzig Jahren blickt die Eifelgemeinde Rie- Weihnachtsfeier 2016 im Bürgerhaus in Lutzerath den auf die Tradition der Passionsspiele zurück. Alle Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ulmen Mittlerweile finden diese auf einer 100 m2 großen Bühne statt, sind herzlich eingeladen zur diesjährigen Weihnachtsfeier im Bür- auf der Ihnen 250 Mitwirkende das Leben und Sterben Christi gerhaus in Lutzerath. darstellen. Die Lutzerather Möhnen haben dankenswerterweise wiederum Jeweils 1€ der Eintrittsgelder wird auch dieses Jahr an gemeinnüt- die Bewirtung übernommen. zige und soziale Projekte gespendet. Termin: Dienstag, 13.12.2016. Termin: Es wird derzeit am Programm gearbeitet, weitere Informationen Freitag, 07.04.2017 folgen. Abfahrt: Anmeldungen bei Ilse Franze, 02678/375, Elfriede Pauly, 02678/582, 17:45 Uhr Busparkplatz Kiga Lutzerath Hedwig Hammes, 02678/445, Inge Krämer, 02676/1706. 17:50 Uhr Alflen Moselweg Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt nach Worms 18:00 Uhr Rathaus Marktplatz Ulmen Seitens der Seniorinnen und Senioren ist außer der Mehrtages- Kosten: reise eine Tagesfahrt zu einem Weihnachtsmarkt gewünscht. 36€ bei mind. 25 Personen, In diesem Jahr haben wir uns für Worms entschieden. 32€ bei mind. 40 Personen Termin ist Donnerstag, der 15.12.2016. Allerdings ist diese *Kosten für Busfahrt und Eintrittskarte Fahrt bereits ausgebucht, es wird eine Warteliste geführt. Anmeldung bitte bei: Seniorenbüro der VG Ulmen, Uli Esper Tel.: Inge Krämer, 02676/1706. 02676/409210, ulrich.esper@ulmen.de Weitere Veröffentlichungen folgen. Spüren wir gemeinsam mit unseren Sinnen diesen Kräften nach. Ent- decken Sie idyllische Orte und den zarten Klang der Natur auf diesem Mitteilungen aus dem Rundwanderweg. Zusätzliche Entspannungsübungen ermöglichen gEsundland VulkanEifEl Körper und Seele eine Pause und erleichtern uns, neue Energie zu sam- meln. Ihr Entspannungscoach: Christa Maria Schmitz Termin: 27. November 2016 Treffpunkt: Kloster Himmerod, am Weidendom Uhrzeit: 10.30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Preis: 10,- EUR pro Person Eventuell ist festes Schuhwerk nötig. Dieses Angebot kann nach Absprache auch für Gruppen an anderen Terminen gebucht werden. Information und Anmeldung: Christa Maria Schmitz, Tel.: 06571-952773 E-Mail: klang-fuer-mich@web.de Clara-Viebig-Pavillon Lesungen Freitags 15.00 - 16.00 Uhr Autobiographisches, Raritäten, Unbekanntes, Märchen, Noveletten alles rund um Clara Viebig Lassen Sie sich überraschen! Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch Clara-Viebig-Pavillon, 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 21 Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine be- sondere Benachrichtigung. Auftanken am Mühlenpfad Zwischen Himmerod und Eisenschmitt verläuft auf rund 7 km der male- Vielen Dank für Ihr Verständnis! rische Mühlenpfad entlang der Salm. Einst waren an diesem Abschnitt Ihre Redaktion des naturnahen Flusslaufs fünf Mühlen angesiedelt, welche die Kräfte des Wassers nutzbar machten.
Ulmen -9- Ausgabe 46/2016 Öffentliche Bekanntmachung Aus den Gemeinden Sitzung des Gemeinderates Alflen Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Alflen ein, die am Mittwoch, den 23.11.2016, um 19:00 Uhr im „Backes“, Moselweg 49a, 56828 Alflen Alflen stattfindet. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden Bürozeiten des Ortsbürgermeisters gem. § 94 Abs. 3 GemO dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr 2. Beratung und Beschlussfassung über ein Sanierungsmanagement im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle (Schulstr. 14) zur Umsetzung der Ergebnisse aus dem Projekt „Cochem-Zeller Tel.: 02678 - 95 36 61 Fax: 02678 - 95 36 59 Energiedorf“ Email: ortsgemeinde.alflen@web.de 3. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahres- Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach telefonischer Verein- abschlusses für das Haushaltsjahr 2014 und Entlastungserteilung barung, Tel.: 02678 - 365; Mobil: 0172 - 88 87 124; Fax: 02678 - 95 35 26 gem. § 114 GemO 4. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahres- Auszug aus der Niederschrift abschlusses für das Haushaltsjahr 2015 und Entlastungserteilung über die gemeinsame nicht öffentliche Sitzung des gem. § 114 GemO Haupt- und Finanzausschusses und des Bau- u. 5. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Befreiung von Planungsausschusses der Ortsgemeinde Alflen den Festsetzungen des Bebauungsplanes Wochenendhausgebiet 6. Mitteilungen Sitzungsdatum: Dienstag, den 08.11.2016 Nicht öffentlicher Teil Beginn: 19:00 Uhr 7. Mitteilungen Ende: 20:50 Uhr Ort: „Backes“, Moselweg 49a, 56828 Alflen gez. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Anwesend waren: Ortsbürgermeister Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen Herr Rudolf Schneiders Beigeordnete (als beratende Mitglieder) Herr Berthold Schäfer, Herr Michael Pörling Bau- u. Planungsausschuss Alflen Mitglieder/Stellvertreter Herr Paul Kruff, Herr Udo Lorenz, Herr Timo Pierczinski, Herr Albert Wal- lenborn Haupt- u. Finanzausschuss Alflen Mitglieder/Stellvertreter Herr Friedhelm Lautner, Herr Udo Lorenz, Herr Alfred Pantenburg ab TOP 1, Herr Hans-Georg Pötz Gäste Herr Hans-Werner Hillesheim, Ratsmitglied als Zuhörer Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt Herr Erwin Theobald - Ratsmitglied als Zuhörer; Herr Dirk Hieronimus - Mitglied Bau- und Planungsausschuss; Herr Hans Hilpisch - Mitglied Haupt- und Finanzausschuss Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. v.l.n.r. Bürgermeister Alfred Steimers, Wehrleiter Thomas Kerpen, Wehrfüh- Tagesordnung: rer Berthold Schäfer, Roland Schäfer Ehrung f. 25 Jahre, Landrat Manfred Nicht öffentlicher Teil Schnur und Kreisfeuerwehrinspekteur Berthold Berenz 1. Beratung über das Gebäudemanagement der Ortsgemeinde 2. Mitteilungen Die Ehrungen erfolgten für die ehrenamtliche aktive, pflichttreue Nicht öffentlicher Teil Tätigkeit bei der Feuerwehr durch den Bürgermeister Alfred Steimers TOP 1: Beratung über das Gebäudemanagement der Ortsgemeinde (Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre) und Herrn Landrat Die Ausschüsse haben über das Gebäudemanagement der Ortsge- Manfred Schnur (Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 oder 45 meinde beraten. Jahre). Neben einer Urkunde des Ministers des Innern, für Sport und TOP 2: Mitteilungen Infrastruktur des Landes Rheinland Pfalz wurde das entsprechende Die Ausschüsse wurden über verschiedene Angelegenheiten informiert. Ehrenzeichen überreicht. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Linus Wittich Medien KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Alfred Steimers (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Anzeigenteil: Thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages Redaktion: Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: 0 65 02 - 91 47-335, -336, -713 und -716 Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Text- E-Mail: vertrieb@wittich-foehren.de veröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbeson- dere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Ulmen - 10 - Ausgabe 46/2016 Terminankündigung Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschuss, gemeinsam mit dem Land-, Forst-, Umweltausschuss am Dienstag, 6. Dezember 2016 um 18.30 Uhr im Backes, Moselweg 49 a 56828 Alflen gez. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Terminankündigung öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates am Dienstag, 13. Dezember 2016 um 19.00 Uhr im Backes, Moselweg 49 a 56828 Alflen gez. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister v.l.n.r. Bürgermeister Alfred Steimers, Wehrleiter Thomas Kerpen, Wehrfüh- rer Frank Steimers, Frank Stadtfeld Ehrung f. 25 Jahre, Landrat Manfred Schnur und Kreisfeuerwehrinspekteur Berthold Berenz Die Ehrungen erfolgten für die ehrenamtliche aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr durch den Bürgermeister Alfred Steimers (Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre) und Herrn Landrat Manfred Schnur (Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 oder 45 Jahre). Neben einer Urkunde des Ministers des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland Pfalz wurde das entsprechende Ehrenzeichen überreicht. BAd Bertrich Sprechstunden im Gemeindebüro Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Tel.: 02674-3057003, Fax.: 02674-3052005 Meine Sprechstunde ist jeweils donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder vereinbaren Sie einen Termin. Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter 02674-3057003 erreichbar. Gerne können Sie auch eine Email senden an: ortsgemeinde@bad- bertrich.de oder an beatrix.lauxen@ortsgemeinde-bad-bertrich.de Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontaktieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, ihre Angele- genheiten vertraulich zu behandeln. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen Alfler Adventszauber 26.11.2016 Kurzentschlossene, bzw. auch diejenigen, die an unserer Vorbespre- chung verhindert waren aber dennoch am Adventszauber ausstellen möchten, können sich unter Tel. 01522/8851564 bei mir melden. Paul Michael Kruff, Arbeitskreis Dorfentwicklung AUderAth Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters v.l.n.r. Bürgermeister Alfred Steimers, Wehrleiter Thomas Kerpen, Volker Tel.: 02676 - 231 oder Mobil: 0171 - 5469587 Laux Ehrung f. 25 Jahre, Wehrführer Thomas Rheinhard, Friedhelm Justen E-Mail: ortsbuergermeister@auderath.de Ehrung f. 35 Jahre, Gerd Johann Ehrung f. 45 Jahre, Holger Burgard Ehrung f. 25 Jahre, Karsten Adams Ehrung f. 25 Jahre, Christian Max Ehrung f. 35 Jahre, Hinweis Landrat Manfred Schnur und Kreisfeuerwehrinspekteur Berthold Berenz Unter der Rubrik „Aus den Gemeinden Ulmen“ ist eine ortsübliche Bekanntmachung Die Ehrungen erfolgten für die ehrenamtliche aktive, pflichttreue über die öffentliche Bekanntgabe der Bestimmung und Abmar- Tätigkeit bei der Feuerwehr durch den Bürgermeister Alfred Steimers kung von Flurstücksgrenzen in der Ortsgemeinden Ulmen, (Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre) und Herrn Landrat Filz und Auderath Manfred Schnur (Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 oder 45 hinterlegt. Jahre). Neben einer Urkunde des Ministers des Innern, für Sport und Auf diese Bekanntmachung wird hiermit besonders hingewiesen Infrastruktur des Landes Rheinland Pfalz wurde das entsprechende und es wird um Beachtung gebeten. Ehrenzeichen überreicht.
Ulmen - 11 - Ausgabe 46/2016 Brennholzverkauf Die Gemeinde beabsichtigt circa 100 Festmeter Brennholz aus dem Bestand von 2016 zu einem Festpreis von 30,00 € pro Festmeter zu ver- Herzlichen Glückwunsch äußern. Das Holz ist zum Abfahren an den Weg gerückt! Interessenten melden sich bitte bis zum 20.11.2016 unter den bekann- ten Rufnummern oder Email beim Ortsvorsteher. zum Fest der diamantenen Hochzeit Friedhelm Justen, Ortsvorsteher Bedarfsermittlung Brennholz für 2017 Da die Brennholzvergabe für 2017 anders organisiert wird, ist auch eine neue Bedarfsermittlung notwendig geworden. Die Lose werden zukünftig nur mehr als Einzellose vergeben, d.h. jeder der Brennholz benötigt, muss den unten aufgeführten Anmeldezettel selbst ausfüllen und abgeben. Sammellose sind nicht mehr zulässig! Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung den realistischen Jahresverbrauch, (ohne Bevorratung für die nächsten Jahre), an. Die Brennholzanmeldungen werden bis zum 30.11.2016 beim Ortsvor- steher entgegengenommen. (Umschlag, einfach in Briefkasten einlegen) Friedhelm Justen, Ortsvorsteher ✂ Brennholzanmeldung 2017 Das Fest der diamanten Hochzeit feiern Herr Alois Roth, Name:......................................................................................................................... geboren am 23.05.1930 und seine Frau Christine, geb. Linden, am 22.12.1931, beide in Beuren. Wie das Leben so spielt, lernten sich beide 1949 kennen und lieben und Vorname:.................................................................................................................. heirateten am 21.11.1956 kirchlich in der Antoniuskirche zu Beuren. Aus der bis heute glücklichen Ehe gingen vier Für die kommende Heizsaison benötige ich ............Festmeter Brenn- Kinder hervor. holz. Zwei Töchter und zwei Söhne. Alois Roth war 25 Jahre im Gemeinderat, davon mehrere Jahre als 1.Beigeordneter ..................................................................................................................................... tätig. Er gehört seit über 60 Jahren dem Sportverein SV Beurener Höhe an, wo er auch als aktiver Fußballer tätig Datum/ eigenhändige Unterschrift war. Weiterhin gehört er seit 1956 der Freiwilligen Feuer- ✂ wehr Beuren an. Seine berufliche Laufbahn begann er nach dem Krieg im landwirtschaftlich geprägten, elterlichen Betrieb. Nach Ortsvorsteher von Kennfus: vollendetem Bau der Staustufe St. Aldegund und jahrelan- Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnum- gen Montagearbeiten bei einer internationalen Bohrfirma mern 02674 - 1373 oder mobil unter 0176 - 56230546 sowie im Internet in ganz Deutschland beendete er seine berufliche Lauf- unter FriedhelmJusten@t-online.de zu erreichen. bahn 1988 bei der regionalen Straßenbaufirma mit dem In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571 - 9536 13431. wohlverdienten Vorruhestand. Seine Gattin Christine widmete sich während dieser Zeit ihre ganze Kraft der Erziehung der Kinder, kümmerte sich BeUren aufopferungsvoll um die häuslichen Belange der Familie, welches sie bis zum heutigen Tage beibehalten hat. Als gemeinsames Hobby beider sei hier stellvertretend neben vielen anderen nur die 60-jährige Zugehörigkeit Sprechstunde des Ortsbürgermeisters zum Kirchenchor Cäcilia genannt. Freitags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgerhaus Zu weiteren glücklichen, vor allem gesunden Ehejahren Termine nach telefonischer Vereinbarung gratulieren herzlichst vier Kinder, Schwiegerkinder, sechs Tel.: 02675 - 911 202 oder 0172 - 2300324 Enkelkinder sowie alle Verwandten und Freunde des E-Mail: Kpuebereck@aol.com Jubelpaares Alois und Christine Roth. Den Glückwünschen der Familie zum Fest der diaman- Öffentliche Bekanntmachung tenen Hochzeit schließt sich die Ortsgemeinde Beuren Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses sowie die Verbandsgemeinde Ulmen an. der Ortsgemeinde Beuren Für die Zukunft wünschen wir dem Jubelpaar alles Gute und besonders Gesundheit, Zufriedenheit sowie Gottes Der Rechnungsprüfungsausschuss der Ortsgemeinde Beuren ist zu einer nicht öffentlichen Sitzung eingeladen, die am Segen. Montag, den 21.11.2016, um 16:30 Uhr im Rathaus (Besprechungsraum - Zi. 205), Marktplatz 1, Ortsgemeinde Beuren 56766 Ulmen Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister stattfindet. Verbandsgemeinde Ulmen Tagesordnung: Alfred Steimers, Bürgermeister Nicht öffentlicher Teil 1. Prüfung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2015 der Ortsgemeinde Beuren gem. § 110 GemO Verloren - Gefunden Informationsveranstaltung Es wurde im Bereich des „Alten Steinbruches“ ein Handy der Marke Die nachstehende Informationsveranstaltung der Firma Amprion fin- Samsung gefunden und bei mir abgegeben. Selbiges kann im Rahmen det im „Bürgerhaus“, Schulstr. 4, statt. der Bürgersprechstunde abgeholt werden. Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister
Ulmen - 12 - Ausgabe 46/2016 Öffentliche Bekanntmachung EINLADUNG ZU Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Büchel BÜRGERINFOMÄRKTEN Der Rechnungsprüfungsausschuss der Ortsgemeinde Büchel ist zu einer nicht öffentlichen Sitzung eingeladen, die am BEUREN Dienstag, den 22.11.2016, um 17:00 Uhr im Rathaus (Besprechungsraum - Zi. 205), Marktplatz 1, 56766 Ulmen B421 stattfindet. A1 B49 Tagesordnung: BAUSENDORF BENGEL Bestehende Nicht öffentlicher Teil 1. Prüfung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 der Höchstspannungsleitung KINDERBEUERN NEUERBURG DORF KO M M E N U N D G E H E N Z W I S C H E N Ortsgemeinde Büchel gem. § 110 GemO 2. Prüfung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2015 der 17 - 20 UHR Ortsgemeinde Büchel gem. § 110 GemO MÖGLICH D I E N S TA G Achtung Treibjagd in Büchel Am Samstag, den 26. November, wird im Revier Büchel II von 09:00 22.11.2016 Uhr bis ca. 14:00 Uhr eine Treibjagd durchgeführt. Die Jagd wird im S c h u l s t r. 4 Beuren Bereich Pahlbach - Auf Bummerholz - Mundepot bis Jörgenkaul erfolgen. Um eine Gefährdung für die Bürger auszuschließen wird gebeten, die MITTWOCH oben genannten Wald- und Feldbereiche an diesem Tag nicht aufzusu- E I N L A D U N G Z U M E R S AT Z N E U B A U D E R chen. Vielen Dank für euer Verständnis. 23.11.2016 3 8 0 - K V - H Ö C H S T S PA N N U N G S L E I T U N G Z W I S C H E N KO B L E N Z - M E T T E R N I C H U N D N I E D E R S T E D E M Wir laden Anwohner und Interessierte herzlich zu unseren diesjährigen Bürgerinfomärkten ein. Innerhalb von vierzehn Tagen Promenadenweg 4 Wittlich-Dorf Veranstaltungskalender 2016 veranstalten wir Infomärkte an verschiedenen Orten entlang der Trasse. Fachleute beantworten im persönlichen Austausch gerne Für die Veröffentlichung des neuen Veranstaltungskalenders benötige Ihre Fragen zum Beispiel zum aktuellen Planungsstand, zum Netzausbau in Deutschland oder zur eingesetzten Technik. D O N N E R S TA G ich von den Ortsvereinen die in 2016 geplanten Vorhaben. Ich bitte Kommen und Gehen ist jederzeit möglich. 24.11.2016 daher alle Vereinsvorsitzenden mir die für das kommende Jahr geplan- Wir freuen uns auf Sie! Am Sportplatz 2 ten Veranstaltungen bis zum 2. Dezember 2016 mitzuteilen. Ihr Übertragungsnetzbetreiber Amprion Bausendorf INFO-HOTLINE E-MAIL Winterdienst 0800 - 5895 2473 info@netzausbau.amprion.net Die Reinigung der Straße, beziehungsweise des Bürgersteiges vor D A S S TA R K E N E T Z F Ü R E N E R G I E | W W W. A M P R I O N . N E T einem privaten Grundstück, ist Aufgabe des Grundstückseigentümers. Der weggeräumte Schnee ist so zu lagern, dass der Verkehr auf den Fahrbahnen und Gehwegen nicht eingeschränkt und der Abfluss von Oberflächenwasser nicht beeinträchtigt werden. Es ist nicht zulässig, dass der Schnee von den Gehwegen auf der Fahrbahn verteilt wird. Der Büchel durch die Ortsgemeinde eingesetzte Winterdienst dient ausschließ- lich der Unterstützung der zur Räumung verpflichteten Anlieger. Die Überprüfung der Straßenreinigungspflicht obliegt der jeweiligen Orts- gemeinde. Dazu zählt auch die Kontrolle, ob die Bürger ihrer Reini- Sprechstunde des Ortsbürgermeisters gungspflicht nachkommen. Mitbürger, die etwas an unserem bisherigen Räumdienst zu bemän- dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr geln haben oder Verbesserungen anregen wollen, dürfen sich gerne Gemeindebüro im Betriebsgebäude, Auf der Kunn 1 an mich wenden. Tel. 02678 - 953 8670, Fax 02678 - 953 8671 Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen Streusand Die Ortsgemeinde wird in diesem Jahr keinen Streusand in die Orts- straßen ausfahren. Sollten Bürger Bedarf an Steusand haben, bitte ich diese den Streusand neben dem Glascontainer selbst abzuholen. Der Aufwand für die Verteilung und die Abholung im Frühjahr ist sehr zei- tintensiv und der Verbrauch war in den letzten Jahren sehr gering. Friedhof Nach den ersten Nachtfrösten haben wir das Wasser auf dem Friedhof abgestellt. Die Toilette an der Leichenhalle kann daher auch nicht mehr genutzt werden. Fundsache Auf dem Schulhof wurde ein Handy gefunden. Der Verlierer kann die- ses bei mir abholen. Willi Rademacher, Ortsbürgermeister v.l.n.r. Bürgermeister Alfred Steimers, Wehrleiter Thomas Kerpen, von der Wehrführung Siggi Schneider, Paul Conradi Ehrung f. 45 Jahre, Karl-Josef Brauns Ehrung f. 45 Jahre, Horst Macholl Ehrung f. 45 Jahre, Werner Müller Ehrung f. 45 Jahre, Landrat Manfred Schnur und Kreisfeuerwehrinspekteur filz Berthold Berenz Die Ehrungen erfolgten für die ehrenamtliche aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr durch den Bürgermeister Alfred Steimers Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters (Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre) und Herrn Landrat Tel.: 02677 - 650 Manfred Schnur (Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 oder 45 Jahre). Neben einer Urkunde des Ministers des Innern, für Sport und Seniorenfahrt 2016 Infrastruktur des Landes Rheinland Pfalz wurde das entsprechende Die diesjährige gemeinsame Fahrt der Senioren aus Wollmerath, Filz Ehrenzeichen überreicht. und Wagenhausen, findet am Mittwoch, 30.11.2016 statt.
Ulmen - 13 - Ausgabe 46/2016 Da wir den Plenarsaal des Mainzer Landtages besichtigen ist es erfor- Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen derlich, dass sich alle die mitfahren wollen, beim Ortsbürgermeister bis zum 20.11.16 anmelden. Eingeladen zur Mitfahrt sind alle Bürgerinnen und Bürger, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, mit ihren Partnern. Abfahrtzeiten: Wollmerath am Jugendraum 09:40 Uhr Wollmerath Bürgerhaus 09:45 Uhr Wagenhausen Haltestelle 09:50 Uhr Filz Haltestelle 10:00 Uhr Mit freundlichen Grüßen Helmut Römer, Ortsbürgermeister Hinweis Unter der Rubrik „Aus den Gemeinden Ulmen“ ist eine ortsübliche Bekanntmachung über die öffentliche Bekanntgabe der Bestimmung und Abmarkung von Flurstücksgrenzen in der Ortsgemeinden Ulmen, Filz und Auderath v.l.n.r. Bürgermeister Alfred Steimers, Wehrleiter Thomas Kerpen, Wehr- hinterlegt. führer Martin Meyer, Erhard Benz Ehrung für 35 Jahre, Landrat Manfred Auf diese Bekanntmachung wird hiermit besonders hingewiesen Schnur und Kreisfeuerwehrinspekteur Berthold Berenz und es wird um Beachtung gebeten. Die Ehrungen erfolgten für die ehrenamtliche aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr durch den Bürgermeister Alfred Steimers (Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre) und Herrn Landrat gevenich Manfred Schnur (Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 oder 45 Jahre). Neben einer Urkunde des Ministers des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz wurde das entsprechende Ehrenzeichen überreicht. Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Das Vereinbaren von Sprechzeiten, sowie Vorbringen von Anliegen an den Ortsbürgermeister Walter Brauns können Sie telefonisch unter 02678 - 953264 oder 0171 - 7169860 sowie per Email an walterbrauns@ Kliding gmx.de vornehmen. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel. 02677-951394 Homepage: www.kliding.de E-Mail: kliding@myquix.de Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen v.l.n.r. Bürgermeister Alfred Steimers, Wehrleiter Thomas Kerpen, Bernhard Heep Ehrung f. 35 Jahre, Wehrführer Mario Eberhard, Manfred Holzknecht Ehrung f. 35 Jahre, Reiner Mindermann Ehrung f. 25 Jahre, Hermann Schneider Ehrung f. 45 Jahre, Landrat Manfred Schnur und Kreisfeuer- wehrinspekteur Berthold Berenz Die Ehrungen erfolgten für die ehrenamtliche aktive, pflichttreue v.l.n.r. Bürgermeister Alfred Steimers, Wehrleiter Thomas Kerpen, Joachim Tätigkeit bei der Feuerwehr durch den Bürgermeister Alfred Steimers Holzknecht Ehrung f. 35 Jahre, Wehrführer Markus Schmitz, Landrat Man- (Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre) und Herrn Landrat fred Schnur und Kreisfeuerwehrinspekteur Berthold Berenz Manfred Schnur (Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 oder 45 Jahre). Neben einer Urkunde des Ministers des Innern, für Sport und Die Ehrungen erfolgten für die ehrenamtliche aktive, pflichttreue Infrastruktur des Landes Rheinland Pfalz wurde das entsprechende Tätigkeit bei der Feuerwehr durch den Bürgermeister Alfred Steimers Ehrenzeichen überreicht. (Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre) und Herrn Landrat Manfred Schnur (Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 oder 45 Jahre). Neben einer Urkunde des Ministers des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland Pfalz wurde das entsprechende gillenBeUren Ehrenzeichen überreicht. Termininformationen Bitte die nachstehenden Termine schon vormerken: Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters - Nikolausfeier - Samstag, 10. Dezember 2016 - 17:00 Uhr Tel. 02677 - 724 oder 0174 - 9428668 - Seniorennachmittag - Sonntag, 11. Dezember 2016 (3. Advent) E-Mail: paul.haubrichs@gmx.de gez. Gerhard Müller, Ortsbürgermeister
Ulmen - 14 - Ausgabe 46/2016 Hintergrund der Änderung des § 12 KAG war u.a. ein Wegfall der Ver- knüpfung der Erhebungsberechtigung für den Fremdenverkehrsbei- lUtzerAth trag an die staatliche Anerkennung nach dem KOG, so dass damit die Zahl der Gemeinden, die einen solchen Beitrag zur teilweisen Refinan- zierung ihrer Aufwendungen für die touristische Infrastruktur erheben können, erhöht werden sollte. Die bisherige Bezeichnung „Fremden- verkehrsbeitrag“ wird durch „Tourismusbeitrag“ ersetzt. Regelmäßige Dienstzeiten Ferner wurde der Vorteilsbegriff bei der Erhebung des Fremdenver- des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs von kehrsbeitrages modifiziert um den Kreis der potentiell Beitragspflich- 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Frei- tigen zu erweitern. tag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. Durch die Einfügung eines neuen § 12 Abs. 1 a KAG werden die bei- Rathaus „Alte Schule“, Trierer Straße 36 tragserhebenden Gemeinden ermächtigt, bereits vor dem Erlass einer Tel. 02677 - 226, Fax 02677 - 910387. neuen Satzung über die Erhebung eines Tourismusbeitrages von den Handy 0151 - 17134740, E-Mail: ortsgemeinde-lutzerath@freenet.de potentiell beitragspflichtigen selbständigen Personen und Unterneh- In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit Ter- men die zur Schaffung der Bemessungsgrundlagen für die Beitragser- mine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da! hebung erforderlichen Auskünfte (u.a. Umsatzzahlen) einzuholen. Dies Ihr Ortsbürgermeister, Günter Welter hängt u.a. mit der notwendigen Kalkulation der Vorteilssätze nach der Lage der Betriebsstätte und des Umfangs des tourismusbedingten Vor- Auszug aus der Niederschrift teils zusammen. Damit von dieser Ermächtigung mit Blick auf die umfangreichen Vor- über die öffentliche Sitzung arbeiten gerade im Zusammenhang mit der notwendigen Kalkulation des Fremdenverkehrsausschusses der Vorteilssätze und des Beitragssatzes Gebrauch gemacht werden Sitzungsdatum: Dienstag, den 08.11.2016 kann, bedarf es zunächst eines einfachen Gemeinderatsbeschlusses Beginn: 19:00 Uhr dahingehend, dass die Ortsgemeinde Lutzerath eine Tourismusbei- Ende: 20:15 Uhr tragssatzung mit voraussichtlichem Inkrafttreten zum 01.01.2017 Ort: Rathaus „Alte Schule“, Trierer Str. 36, 56826 erlassen wird (sog. „Satzungsaufstellungsbeschluss“); diese löst dann die derzeit geltende Satzung über die Erhebung eines Fremdenver- Lutzerath kehrsbeitrages ab. Anwesend waren: Dieser sog. „Satzungsaufstellungsbeschluss“ muss bereits hinreichend Ortsbürgermeister: Herr Günter Welter bestimmte Angaben über die auskunftsrelevanten Merkmale der neuen Beigeordnete(r): Frau Roswitha Lescher, Herr Jürgen Hecking Satzung (z.B. über den vorgesehenen Beitragsmaßstab) enthalten. Mitglieder: Frau Petra Castor, Herr Paul Peifer, Frau Edeltrud Schuhmacher Der Satzungsaufstellungsbeschluss dient als datenschutzrechtliche Protokollführer: Herr Hans-Jürgen Hammes Legitimation für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Abwesend waren: Daten. Es fehlten entschuldigt: Herr Thomas Feyen, Herr Ingo Kreutz, Herr Es wird davon ausgegangen, dass die Ortsgemeinde Lutzerath zukünf- Hans-Werner Marmann, Herr Peter Sesterhenn, Herr Werner Traßer tig einen Tourismusbeitrag erhebt (derzeit: Fremdenverkehrsbeitrag). Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde diese um folgenden Punkt Es wird empfohlen, einen Beschluss über die Absicht des Erlasses einer erweitert: entsprechenden Beitragssatzung zu fassen. Ein konkreter Satzungsent- TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Beitragskalkulati- wurf wird zu einem späteren Zeitpunkt zur Beratung und Beschlussfas- onen zur Berechnung des Fremdenverkehrsbeitrages für die Jahre sung vorgelegt. 2014 bis 2016 Der Text des Beschlussvorschlages folgt der Empfehlung eines bundes- Abstimmungsergebnis: -einstimmig- weit tätigen Fachanwalts und Experten auf dem Gebiet des Tourismus- Tagesordnung: (Fremdenverkehrs-) beitragsrechts. Öffentlicher Teil Beschluss: 1. Beratung und Beschlussfassung über die Absicht der Ortsge- Nach eingehender Beratung, empfiehlt der Fremdenverkehrsaus- meinde Lutzerath zum Erlass einer Tourismusbeitragssatzung (bis- schuss dem Gemeinderat, der nachstehenden Beschlussvorlage zuzu- her Fremdenverkehrsbeitragssatzung) stimmen. 2. Verschiedenes Der Gemeinderat beschließt gemäß § 12 Abs. 1 a des Kommunalab- 3. Beratung und Beschlussfassung über die Beitragskalkulationen zur gabengesetzes (KAG) in der Fassung vom 22.12.2015 (GVBl. S. 472), Berechnung des Fremdenverkehrsbeitrages für die Jahre 2014 bis durch gesonderten Ratsbeschluss eine Tourismusbeitragssatzung zu 2016 erlassen, die am 01.01.2017 in Kraft treten soll. Nach dieser Satzung werden gemäß § 12 Abs. 1 Satz 2 KAG beitragspflichtig sein „alle selbst- Öffentlicher Teil ständig tätigen Personen und alle Unternehmen, denen aufgrund des TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Absicht der Orts- Tourismus unmittelbar oder mittelbar besondere wirtschaftliche Vor- gemeinde Lutzerath zum Erlass einer Tourismusbeitragssatzung teile geboten werden“. Der Tourismusbeitrag wird bemessen nach dem (bisher Fremdenverkehrsbeitragssatzung) vom jeweiligen Betrieb im Vorvorjahr des jeweiligen Erhebungsjahres Sachverhalt: erzielten Umsatz sowie den damit zu multiplizierenden v.H.-Sätzen für Die Ortsgemeinde Lutzerath erhebt derzeit einen Fremdenverkehrs- - Vorteilssatz (= tourismusbedingter Umsatzanteil) beitrag gemäß der Beitragssatzung vom 30.09.1997. Der Beitrag dient - Gewinnsatz (= branchenspezifische Gewinnmöglichkeit) und der anteiligen Deckung der Aufwendungen für die Fremdenverkehrs- - den nach umzulegendem Aufwand zu kalkulierenden Beitragssatz werbung und die Herstellung und Unterhaltung von Einrichtungen, Abstimmungsergebnis: die dem Fremdenverkehr dienen. Ja 4, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Rechtsgrundlage hierfür ist neben dem Kommunalabgabengesetz für TOP 2: Verschiedenes Rheinland-Pfalz (KAG) eine entsprechende Beitragssatzung. Es wurde über die Situation für die zukünftigen Märkte im Jahr 2017 Als zusätzliche Erhebungsberechtigung für diese Abgabe war bisher informiert. TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Beitragskalkulati- eine staatliche Anerkennung der beitragserhebenden Kommune mit onen zur Berechnung des Fremdenverkehrsbeitrages für die Jahre einer Artbezeichnung nach § 1 Abs. 1 oder 2 des rheinland-pfälzischen 2014 bis 2016 Kurortegesetzes (KOG) erforderlich (z. B. Kurort, Heilbad, Luftkurort Sachverhalt: und dgl.). Für die Ermittlung des jährlichen Fremdenverkehrsbeitrages bedarf es Nach mehrjährigen Vorarbeiten und einem langwierigen Abstim- einer Beitragskalkulation. Zu dieser Kalkulation ist nach der Vorbera- mungsprozess mit den kommunalen Spitzenverbänden und den Inte- tung im Fremdenverkehrsausschuss auch noch ein Gemeinderatsbe- ressenverbänden hat der rheinlandpfälzische Landtag am 22.12.2015 schluss erforderlich. ein Landesgesetz zur Änderung des KAG und der Gemeindeordnung Die Beitragskalkulationen für die Beitragsjahre 2014, 2015 und 2016 (GemO) beschlossen, welches im Gesetz- und Verordnungsblatt vom sind als Anlage beigefügt. 29.12.2015 verkündet und bereits zum 01.01.2016 in Kraft getreten ist. Beschluss: Für Satzungen über die Erhebung von Fremdenverkehrsbeiträgen, die Nach eingehender Beratung beschließt der Fremdenverkehrsaus- aufgrund des KAG in der bis zum 31.12.2015 geltenden Fassung erlassen schuss dem Gemeinderat vorzuschlagen, den Beitragskalkulationen worden sind, enthält Art. 3 des Änderungsgesetzes eine Übergangsrege- für die Jahre 2014 bis 2016 zuzustimmen. lung; danach gilt die Regelung des § 12 KAG über die Fremdenverkehrsbei- Abstimmungsergebnis: träge in der bisherigen Fassung bis zum 31.12.2016 fort. Ja 4, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0
Sie können auch lesen