Warum nicht? ASV - Rheuma Management

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Roth
 
WEITER LESEN
Warum nicht? ASV - Rheuma Management
Warum
                                           nicht?
                                                                    ASV
       BERUFSVERBAND
BDRh   DEUTSCHER
       RHEUMATOLOGEN e.V.   MITTEILUNGSORGAN DES BDRH | AUSGABE MÄRZ/APRIL 2021
Warum nicht? ASV - Rheuma Management
HIER STEHT EINE ANZEIGE.
Warum nicht? ASV - Rheuma Management
Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021                       3

NÄCHSTE AUSGABE

Vorschau                                                                                      Impressum
                                                                                              VERLAG:
        16. KONGRESS
                                                                        Schirmherrschaft:
                                                                                              WORTREICH
                                                                                              Gesellschaft für individuelle Kommunikation mbH
    DES BERUFSVERBANDES                                                                       Barfüßerstr. 12, 65549 Limburg
         DEUTSCHER                                                                            Tel. 06431/59096-0, Fax 06431/59096-11
      RHEUMATOLOGEN                                                  Jetzt Haupt-
                                                                                              info@wortreich-gik.de, www.wortreich-gik.de
          – VIRTUELL
                                                                     programm

                                                                                              CHEFREDAKTION:
                                                                     lesen und
                                                                     anmelden!

          23. und 24. April 2021                                                              Dr. Michael Lohmann, lohmann@wortreich-gik.de
       MOTTO: „BERUFSPOLITIK HAUTNAH –                                                        REDAKTION:
        Der BDRh-Kongress (noch einmal)
           virtuell im Wahljahr 2021“                                                         Dr. Ine Schmale, schmale@wortreich-gik.de
                                                                                              Dr. Klaus Steffen, info@wortreich-gik.de

                                                                                              HERAUSGEBER:
                                                                                              Dr. Silke Zinke, Prof. Dr. Eugen Feist
                                                                                              Dr. Edmund Edelmann, Sigurd Rudeloff

                                                                                              GRAFIK: Inken Esin, www.coast-design.de
                                                          Live
                                                        Kongress!                             DRUCK: AWG Druck, Runkel

                                                                                              WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT: Prof. Dr. Marina Backhaus,
                                                                                              Berlin · Prof. Dr. Jürgen Braun, Herne · RA Christian Koller, Mün-
                                                                                              chen · Prof. Dr. Peter Herzer, München · Dr. Ulrich von Hinüber,
                                                                                              Hildesheim · Prof. Dr. Herbert Kellner, München · Prof. Dr. Klaus
BDRh-Kongress 2021 – virtuell                                                                 Krüger, München · Prof. Dr. Benedikt Ostendorf, Düsseldorf · Prof.
                                                                                              Dr. Denis Poddubnyy, Berlin · Prof. Dr. Hendrik Schulze-Koops,
Neues zu Gesundheitspolitik, ASV Rheuma, Digitalisierung                                      München · Prof. Dr. Joachim Sieper, Berlin · Prof. Dr. Christof Spe-
und Praxisorganisation.                                                                       cker, Essen · Prof. Dr. Günter Neubauer, München
    BDRh
                                                                      www.rheumaakademie.de

                                                                                              BEIRAT DES BDRH: Priv.-Doz. Dr. Xenofon Baraliakos, Herne ·
                                                                                              Prof. Dr. Christoph Fiehn, Baden-Baden · Sonja Froschauer, Grün-
                                                                                              wald · Dr. Kirsten Karberg, Berlin · Dr. Michael Rühlmann, Göttin-

                      ASV
                                                                                              gen · Dr. Florian Schuch, Erlangen · Dr. Martin Welcker, Planegg
                                           Ausgabe 2

                    Status quo –
                   Aktueller Stan
                                   d und
                   strukturelle                                                               JAHRGANG 13 · 2-2021
                                 Hürden

                  Rheuma                                                                      ISSN 1868-6044

                                                                                              JAHRESABONNEMENTPREIS:
                                                                                              € 69,00 inkl. MwSt. und Versand
                                                                                              Die als Report gekennzeichneten Beiträge stellen nicht die Meinung der Redakti-
                                                                                              on, sondern der betreffenden Auftraggeber dar, die für den Inhalt verantwortlich
                                                                                              zeichnen. Die Zeitschrift und alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind
                                                                                              urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
                                                                                              eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlages strafbar. Der Verlag haftet nicht
                                                                                              für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Weder Herausgeber noch Ver-
                                                                                              lag haften für Inhalte, Informationen sowie die Richtigkeit der Aktenzeichen, die
                                                                                              verlagsseitig mit aller Sorgfalt wiedergegeben wurden.

                                 AMBULANTE Sp                                                 BILDQUELLEN: S. 7. o. – ©Pitopia/Pixipax, 2008, S. 9 o. – ©Science Photo Library/
                                              ezialfachär  ztliche
           BDRh
                                                                                              Science Source, S. 39 – ©Shutterstock, S. 42 – ©2020 Shutterstock, S. 47 – ©man-
                  SERVICE GM
                            BH                         Versorgung                             gostock/Fotolia.com

ASV Rheuma
                                                                                                             BERUFSVERBAND
Zweiter Teil der Beilagenserie: Status quo – Aktueller Stand und                                BDRh         DEUTSCHER
strukturelle Hürden.                                                                                         RHEUMATOLOGEN e.V.
Warum nicht? ASV - Rheuma Management
HIER STEHT EINE ANZEIGE.
Warum nicht? ASV - Rheuma Management
Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021           5

EDITORIAL

Die BDRh Service GmbH: Ein Rückblick und
Ausblick
In einem gut eingespielten Team geht vieles schneller und einfacher. Und so hat in den vergangenen Monaten auch die Zusam-
menarbeit des BDRh e. V. und seiner 100%igen Tochtergesellschaft BDRh Service GmbH die Projekte und Aktivitäten in der
Rheumatologie ein großes Stück voran gebracht.

Nach der Übernahme der Geschäfts-                                                        verordnungsfähige digitale Gesundheits-
anteile von der Pro Versorgung und                                                       anwendung (DIGA) für die Patienten re-
der Umfirmierung zum jetzigen Fir-                                                       alisieren. Zusätzlich planen wir einige
mennamen, mussten sich viele Prozes-                                                     spannende weitere Videoprojekte für
se erst einspielen und Strukturen neu                                                    Rheumatologen und auch die Patienten-
geschaffen werden. Inzwischen wurde                                                      Mediathek soll weiter wachsen.
die Arbeitsteilung zwischen den beiden
Organisationen klar gefasst: Während                                                     Überdies stehen die Versorgungsverträ-
sich der Verband als Verein auf die ide-                                                 ge weiter im Fokus. Mit der BARMER
ellen Tätigkeiten wie die berufspolitische                                               konnten bereits neue Vertragsinhalte
Vertretung konzentriert, läuft jegliche                                                  und die Einbeziehung weiterer KV-Bezir-
wirtschaftliche Tätigkeit über die GmbH.                                                 ke vereinbart werden. Und auch mit der
In diesem Zuge wurden z. B. die Versor-                                                  Techniker Krankenkasse sind zur Wei-
gungsverträge mit den Krankenkassen                                                      terentwicklung von RheumaOne weitere
vom BDRh auf die BDRh Service GmbH           Sonja Froschauer                            Gespräche geplant. Es bleibt spannend!
als Vertragspartner umgestellt.
                                             matologie. Und auch der Rheuma Video        Übrigens: Unsere Firmen-Webseite
Trotz Pandemie konnten in der BDRh           Coach mit einem Videoangebot für Pati-      www.bdrh-service.de ist der Websei-
Service GmbH im vergangenen Jahr             enten wurde mit Erfolg umgesetzt.           te des BDRh gefolgt und zeigt sich jetzt
zahlreiche Aktivitäten initiiert und umge-                                               auch in neuer Optik. Schauen Sie doch
setzt werden. Die Dokumentationssoft-        Auch für das Jahr 2021 ist viel geplant.    mal vorbei.                          m
ware RheMIT wurde ausgerollt und um          Ein Schwerpunkt wird unter dem Pro-
Funktionen ergänzt. RheumaOne und            jekttitel „Versorgungsatlas Rheuma“ der
der Vertrag zur Besonderen Versorgung        Aufbau einer soliden Datenbasis zur am-
Rheuma mit der BARMER konnten in-            bulanten rheumatologischen Versorgung
haltlich weiterentwickelt und auf neue       in Deutschland werden. Hier hoffen wir
Regionen ausgedehnt werden. Mit dem          auf Ihre aktive Mitwirkung im Rahmen
Famulaturprogramm rückt der ärztliche        der geplanten Umfragen. Auch für Rhe-       Sonja Froschauer
Nachwuchs jetzt stärker in den Fokus:        MIT haben wir einiges vor: Schon bald       Geschäftsführerin BDRh Service GmbH
Der BDRh fördert über seine Tochter-         werden wir eine als Medizinprodukt zer-     und BDRh e. V.
gesellschaft Famulaturen in der Rheu-        tifizierte Tabletversion fürs Wartezimmer   Dr.-Max-Str. 21
matologie und Kinder- und Jugendrheu-        bereitstellen und die Anbindung an eine     82031 Grünwald
Warum nicht? ASV - Rheuma Management
HIER STEHT EINE ANZEIGE.
Warum nicht? ASV - Rheuma Management
Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021   7

Inhalt

                                                         26
05   EDITORIAL
     Die BDRh Service GmbH: Ein Rückblick und
     Ausblick
     Sonja Froschauer

     MITTEILUNGEN DES BDRH

10   PRAXISMANAGEMENT
     Homeoffice in der Praxis – So kann es gelingen!
     Im Gespräch: Britta Welcker

12   WWW.BDRH.DE
     Neuer Internetauftritt des Berufsverbands

14   BDRH SERVICE GMBH
     Neues Angebot: Der Rheuma Video Coach
     Im Gespräch: Dr. Peer Aries und Philip Jones              SERIE: ALLES RUND UM DIE
                                                                  PRAXISNACHFOLGE
17   IM MEMORIAM
     Nachruf auf Prof. Joachim Kalden
     Dr. Florian Schuch und Dr. Jörg Wendler

19   STELLENBÖRSE

                                                        BDRh      SERVICE GMBH
26   SERIE: ABGABE/VERKAUF EINER
     RHEUMATOLOGISCHEN PRAXIS
     Wie regeln Sie Ihre Unternehmensnachfolge?        BEACHTEN SIE BITTE DIE BEILAGE
     Teil 3: Welche wesentlichen Inhalte müssen im     „ASV RHEUMA“
     Kaufvertrag geregelt werden?
     RA Christian Koller

28   SERIE: SIE FRAGEN – EXPERTEN ANTWORTEN
     Thema: Entfernung eines ausgelagerten
     Praxisraums

     SARS-COV-2 – SPEZIAL

36   COVID-19 UND RHEUMATOLOGIE
     Neue Erkenntnisse aus dem Global Rheumatology
     Alliance-Register

38   IMMUNMODULATORISCHE THERAPIEN BEI                           HIER STEHT EINE ANZEIGE.
     COVID-19
     Zunehmende Evidenz für Tocilizumab, aber weiter
     offene Fragen
Warum nicht? ASV - Rheuma Management
HIER STEHT EINE ANZEIGE.
Warum nicht? ASV - Rheuma Management
Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021   9

Inhalt

                                                          36
40   COVID-19 UND RHEUMATOLOGIE
     EULAR: Ratschläge zu Pathophysiologie und
     immunmodulatorischen Therapien

42   COVID-19 UND VAKZINIERUNG
     Erste ACR-Impfempfehlungen vorgelegt

44   BILDGEBENDE DIAGNOSTIK
     Bursitis olecrani – Schlüssel zur Diagnose
     Prof. Dr. Herbert Kellner

46   RHEUMATOIDE ARTHRITIS
     Filgotinib auf Augenhöhe mit Adalimumab

47   ENTZÜNDLICH-RHEUMATISCHE
     ERKRANKUNGEN
     Schatten über der JAK-Inhibition – oder ist es nur   COVID-19 UND RHEUMATOLOGIE:
     ein Einzelfall?                                                EIN UPDATE

                                                                                              202
57   STILL-SYNDROM: SYSTEMISCHE JIA UND AOSD
     Worauf man in der Praxis achten sollte
     Im Gespräch: Dr. Altan Güloglu

                                                          62
60   ANCA-ASSOZIIERTE VASKULITIDEN
     Rückblick auf die Phase-III-Studie ADVOCATE

     RHEUMA UPDATE 2021

62   RHEUMA UPDATE 2021
     Highlights aus der Rheumatologie

     INDUSTRIE-BERICHTE

70   PSORIASIS-ARTHRITIS UND AXIALE
     SPONDYLOARTHRITIS
     IL-17A-Inhibition mit Secukinumab bietet
     breites Wirkprofil

74   INTERSTITIELLE LUNGENERKRANKUNGEN                           HIGHLIGHTS VOM
     Progrediente Lungenfibrose: ein häufiges Risiko           RHEUMA UPDATE 2021
     bei systemischen Autoimmunerkrankungen

                                                           UPDATE
Warum nicht? ASV - Rheuma Management
10   Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021                                                                                  BDRh

PRAXISMANAGEMENT

Homeoffice in der Praxis – So kann es gelingen!
Nicht erst seit der Corona-Pandemie werden Homeoffice-Angebote diskutiert - auch in der Arztpraxis. Obwohl Medizinische bzw.
Rheumatologische Fachangestellte (MFAs/RFAs) eine Vielzahl an Aufgaben von zu Hause erledigen könnten, stehen viele Ärzte
und Ärztinnen dem noch kritisch gegenüber. Wie Homeoffice umgesetzt werden kann und welche Vorteile es auch unabhängig
von Pandemiezeiten bietet, verrät uns Britta Welcker, Managerin des MVZ für Rheumatologie Dr. Martin Welcker, wo Homeoffice
seit 2018 unterstützt wird. Im Interview sprechen wir unter anderem über technische und personelle Voraussetzungen, Daten-
schutz und Mitarbeiterzufriedenheit.

BDRh Service GmbH: Frau Welcker,              office erledigt werden können. Dazu zäh-
erzählen Sie uns bitte kurz etwas zu          len z. B. die Abrechnung, die Dokumen-
Ihrer Praxis.                                 tation des QM-Systems und auch die
Britta Welcker: Das MVZ für Rheuma-           Terminierung und Organisation von Pa-
tologie ist ein familien- und ärztlich ge-    tiententerminen und Anfragen über Mail
führtes Medizinisches Versorgungszen-         und Telefon. Wir haben MFAs im Home-
trum mit mehr als 16 Jahren Erfahrung         office, aber auch „fachfremde“ Kollegen,
auf dem Gebiet der Rheumatologie. Seit        die uns bei Aufgaben in der Verwaltung
Übernahme der Internistisch-Allgemein-        unterstützen.
medizinischen Praxis 2004 haben wir
unseren Schwerpunkt der Rheumatolo-           Haben Sie Ihre Prozesse bzw. die
gie immer weiter ausgebaut. Diese Spe-        Organisation der Praxisabläufe
zialisierung ermöglicht uns eine wissen-      angepasst?
schaftlich fundierte, leitlinienbezogene      In unserem MVZ sind die Kollegen ar-
moderne und menschliche Therapie in           beitstäglich fest in Bereiche eingeteilt –
der Rheumatologie. Unser Ziel für unsere      sie arbeiten den Tag über für die Abrech-    Britta Welcker
Patienten ist ein individuelles, persönlich   nung, Terminierung und Organisation im
abgestimmtes Behandlungskonzept.              „Backoffice“, oder eben an der Anmel-        gestresst. Sie werden nicht durch Fra-
                                              dung und in der Blutentnahme. Ob nun         gen unterbrochen und können in Ruhe
Derzeit arbeiten sieben Ärzte im MVZ,         die Mitarbeiterin die Tätigkeiten für die    abarbeiten. Diesbezüglich bringt es auch
davon sechs Fachärzte für Rheumatolo-         Abrechnung aus dem Homeoffice erle-          Vorteile für die Kollegen vor Ort, die das
gie und eine Weiterbildungsassistentin.       digt oder aus einem Raum vor Ort, hat        Backoffice dementsprechend weniger
Im Bereich der Assistenz unterstützen         wenig Einfluss auf die Prozesse an sich.     unterstützen müssen.
RFAs, MFAs, Fachkräfte im Labor und
Kolleginnen in der Verwaltung das Team.       Die Organisation mancher Abläufe             Wir haben derzeit zehn Mitarbeiter,
Außerdem legen wir großen Wert auf            musste leicht angepasst werden. So gibt      die an einem oder mehreren Tagen im
eine enge Zusammenarbeit mit unseren          es z. B. feste Zeiten, in denen Rückfragen   Homeoffice arbeiten. Von diesen zehn
kooperierenden Ärzten.                        mit Ärzten telefonisch besprochen wer-       Kollegen gibt es eine, die lieber vor Ort
                                              den oder Telefonkonferenzen mit mehre-       arbeitet, weil zuhause keine Möglichkeit
Seit wann setzen Sie Homeoffice in            ren Teilnehmern, wenn Fragen im Team         besteht, außer in der Küche zu arbeiten.
Ihrer Praxis um?                              geklärt werden müssen. Aber da haben         Ansonsten freuen sich alle anderen Mit-
Das erste Mal, dass uns eine Mitarbeite-      wir in Zeiten der Pandemie nochmals ei-      arbeiter über die Möglichkeit des Home-
rin aus dem Homeoffice unterstützt hat,       niges dazugelernt.                           office. Allerdings haben wir festgelegt,
war im Frühjahr 2018. Sie hatte einen                                                      dass alle Mitarbeiter aus dem Homeof-
sehr langen Anfahrtsweg von zu Hause          Inwieweit beeinflusst das Arbeiten           fice mindestens einmal pro Woche im
zur Praxis und wir sahen im Homeoffice        im Homeoffice die Abläufe in der             MVZ vor Ort arbeiten müssen. Uns ist
die Möglichkeit, sie zu entlasten.            Praxis?                                      es sehr wichtig, dass der enge Kontakt
                                              Wenn ich es am Beispiel der Tätigkeit        im Team bestehen bleibt und wir uns re-
Wer hat die Möglichkeit von zu Hause          unseres Backoffice festmachen möchte,        gelmäßig sehen. Ein kleiner privater Satz
aus zu arbeiten und welche Aufgaben           bringt die Arbeit im Homeoffice sehr viel    nebenbei oder ein nettes Lächeln des
können dort erledigt werden?                  mehr Ruhe für die Mitarbeiter. Die Kol-      Kollegen würde dann eben doch fehlen.
Wir haben in unserem MVZ mehrere              legen können ungestört arbeiten und          Das ist vielleicht auch einer der wenigen
Aufgaben, die sehr gut aus dem Home-          sind sehr viel effizienter und weniger       Punkte, die ich als schwierig ansehe.
Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021              11
WWW.BDRH.DE

Man muss darauf achten, dass sich die         dürfen sich keine Daten außerhalb der        motiviert sind und denen wir ein hohes
Mitarbeiter weder ausgeschlossen füh-         gesicherten und geschützten Praxisinf-       Maß an Vertrauen entgegenbringen. Es
len noch sich selbst abgrenzen.               rastruktur befinden.                         nutzt nichts, wenn wir uns fragen müss-
                                                                                           ten, ob der Mitarbeiter in seiner Arbeits-
Welche technische Infrastruktur               Wie steht es um die Zufriedenheit und        zeit bügelt, einkaufen geht oder mit den
nutzen Sie fürs Homeoffice?                   Produktivität der Angestellten?              Kinder Hausaufgaben macht.
Grundsätzlich ist der Einsatz von arbeit-     Wir haben die Erfahrung gemacht, dass
gebergestellter Technik (PC mit großem        die Zufriedenheit und die Produktivität      Zusätzlich hätten wir schon den einen
Bildschirm, etc.) anzustreben. Dies konn-     bei der Arbeit im Homeoffice gestiegen       oder anderen Mitarbeiter „verloren“, weil
te im Rahmen der Akutsituation während        sind. Zum einen sind die Störfaktoren        er weiter weggezogen ist. Durch nur ei-
der Pandemie nicht immer umgesetzt            immens weniger und die Mitarbeiter           nen bis zwei Tage in der Woche mit einer
werden. Wir haben daher Mitarbeiter,          können konzentriert an der Arbeit blei-      etwas längeren Arbeitsanfahrt zur Praxis,
die ihren privaten PC/Laptop benutzen         ben, das steigert die Zufriedenheit. Zum     konnten wir ihn „halten“. Durch den Ge-
und solche, die von uns ein Endgerät zur      anderen gehört auch der Aspekt der An-       winn an Freizeit und das von uns entge-
Verfügung gestellt bekommen haben. Je         fahrt zur Arbeitsstelle beachtet. Hier im    gengebrachte Vertrauen wertschätzen
nachdem haben wir die Zusatzvereinba-         Kreis München hat der Verkehr immens         die Mitarbeiter und wir diese Form der
rungen zu den Arbeitsverträgen ange-          zugenommen, Tendenz steigend. Mit je-        Zusammenarbeit. Technische Voraus-
passt.                                        dem Tag, den die Mitarbeiter aus dem         setzungen sind ein gutes Internet, damit
                                              Homeoffice heraus arbeiten, gewinnen         die getunnelte Verbindung reibungslos
Wir haben, nach Absprache mit den je-         sie Freizeit.                                funktioniert, ein im besten Fall vom Ar-
weiligen Mitarbeitern, auf Desktops oder                                                   beitgeber gestelltes Endgerät mit einer
Laptops eine gesicherte getunnelte Ver-       Wie sehen Sie die finanziellen               Remote-Desktop-Verbindung in das Pra-
bindung zu unserem Praxisserver instal-       Auswirkungen des Homeoffice?                 xissystem sowie ein Handy mit Headset,
liert, die es ermöglicht auf das System       Die Bereitstellung von Endgeräten, Li-       damit für den Mitarbeiter keine zusätzli-
der Praxis zuzugreifen (VPN). Insofern        zenzen für die sichere Verbindung und        chen Kosten entstehen.
können die Mitarbeiter aus dem Home-          einige weitere Faktoren sind Ausgaben,
office die gleiche Plattform nutzen, wie in   die auf die Arbeitgeber zukommen. Aber       Gab es Hürden, die Sie bei der
der Praxis. Zusätzlich haben Mitarbeiter,     ehrlicherweise muss man auch sagen,          Einführung überwinden mussten?
die aus dem Homeoffice telefonischen          dass Raum für Arbeitsplätze vor Ort ge-      Zu Beginn der Einführung des Homeof-
Kontakt zu unseren Patienten pflegen,         schaffen wird. Und wenn die Produkti-        fice mussten wir uns hauptsächlich mit
ein Diensthandy (meist ein Smartphone         vität gesteigert ist, sollte sich das auch   den Bestimmungen des Datenschutzes
mit Headset) zur Verfügung gestellt be-       finanziell positiv auswirken. Meiner Ein-    beschäftigen, technische Anforderungen
kommen.                                       schätzung nach halten sich positiv und       betrachten und die Mitarbeiter schulen,
                                              negativ ungefähr die Waage.                  als Hürden würde ich dies nicht betrach-
Welche Datenschutzfragen stellen                                                           ten. Außerdem mussten wir uns einen
sich?                                         Wollen Sie das Homeoffice auch               Schubs geben, nicht immer alles kontrol-
Es gibt mehrere Dinge, die wir als Arbeit-    weiterhin beibehalten?                       lieren zu können.
geber beachten müssen, wenn wir Mit-          Wenn der Grund nicht eine Pandemie ist,
arbeitern einen Homeoffice-Arbeitsplatz       in der wir fast gezwungen waren, Arbeits-    Vielleicht ist dies für den einen oder
ermöglichen. Die Kollegen müssen zur          plätze ins Homeoffice zu verlegen, dann      anderen Kollegen tatsächlich schwie-
Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen           behalten wir die Verlegung von Arbeiten      rig. Aber aus unserer Erfahrung bisher
anders sensibilisiert und verpflichtet        ins Homeoffice gerne bei. Wir haben ein      können wir sagen, dass unser Vertrauen
werden. Eine Zusatzvereinbarung zum           gutes Team, vertrauen unseren Mitarbei-      nicht missbraucht wurde und im Ge-
bestehenden Arbeitsvertrag beinhaltet         tern und Kollegen und sehen somit sehr       genteil das Verantwortungsbewusstsein
die Ergänzung zu den allgemeinbetrieb-        viel Positives an einem Heimarbeitsplatz.    der Mitarbeiter gestiegen ist. Vielleicht
lichen Datenschutzbestimmungen. Au-                                                        ist es sinnvoll, mit wenigen Mitarbeitern
ßerdem ist die betriebliche und private       Unter welchen Voraussetzungen                und nur einmal pro Woche das Projekt
Nutzung der zur Verfügung gestellten          würden Sie anderen Praxen                    Homeoffice zu starten, damit man sieht,
Endgeräte zu klären und der unberech-         Homeoffice empfehlen?                        ob es zur Organisationsstruktur der Pra-
tigte Zugriff Dritter (auch Familienmit-      Letztendlich ist es schwierig anderen        xis passt.                             m
glieder) muss besprochen sein.                Praxen das Homeoffice zu empfehlen.
                                              Für unser MVZ bringt es definitiv Vorteile
Der Zugriff auf die Praxisstruktur soll-      und wir bleiben weiter an diesem Kon-
te ausschließlich über eine gesicherte,       zept. Allerdings haben wir viele Voraus-
passwortgeschützte Remote-Desktop-            setzungen, die uns so positiv stimmen:       Frau Welcker, haben Sie vielen Dank für
Verbindung via VPN-Tunnel erfolgen. Es        Wir haben Mitarbeiter, die viel leisten,     das Gespräch!
12              Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021                                                                                                                                                                                                                                                                                                   BDRh

                      WWW.BDRH.DE

                      Neuer Internetauftritt des Berufsverbands
                      In neuer Optik, mit neuer Struktur und mit mehr Fokus auf aktuelle Themen – seit Anfang des Jahres ist die neue Webseite des
                      BDRh unter www.bdrh.de im Netz zu finden. Wichtig war uns bei der Überarbeitung, unseren Schwerpunktthemen wie RheMIT
                      und den Versorgungsverträgen mehr Raum zu geben. Haben Sie die Webseite schon besucht? Wir freuen uns in der Geschäfts-
                      stelle über Rückmeldungen an kontakt@bdrh.de!

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        über uns "       Versorgungsmodelle "   RheMIT "     Praxismanagement "   Veranstaltungen "   Mitgliede
                                                            über uns !    Versorgungsmodelle !           RheMIT !   Praxismanagement !     Veranstaltungen !   Mitglieder Login   "

     Interner                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Service
     Bereich                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            – Unterstützung von der
     Exklusiv für                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Gründung bis zur
     Mitglieder                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Praxisabgabe –

     Willkommen im internen Bereich unserer Website. Für unsere                              Melden Sie sich hier an, um den BDRh internen                                                                                                        Ziel unseres Verbands ist es, Unterstützung für den rheumatologischen Praxisalltag
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Rheumatologe werden                          !
                                                                                             Mitgliederbereich nutzen zu können.
     Mitglieder stellen wir hier interne Informationen, weitere                                                                                                                                                                                   unserer Mitglieder zu entwickeln – von der Weiterbildung über den Berufseinstieg
     Serviceleistungen, unsere Versorgungsverträge zum                                       Wenn Sie noch kein BDRh-Mitglied sind, können                                                                                                        bis hin zur Praxisabgabe. Klicken Sie rechts, um mehr über unsere Angebote zu
     Herunterladen, ein Newsletter Archiv sowie einen Zugang zu                              sie hier eine Mitgliedschaft beantragen.
                                                                                                                                                                                                                                                  erfahren.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Als Rheumatologe arbeiten                    !
     unseren Hospitationsangeboten zur Verfügung.
                                                                                             Benutzername oder E-Mail

                                                                                             Passwort                                                                                                                                                                                                                                                Rheumatologische Tätigkeit beenden           !

                                                                                               Remember Me
                                                                                              Anmelden
                                                                                                                                                                                                                                                                         über uns !   Versorgungsmodelle !   RheMIT !       Praxismanagement !      Veranstaltungen !   Mitglieder Login   "
                                                                                             Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
                                                                                             Werden Sie Mitglied bei uns

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Erfahren Sie mehr über die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Angebote unserer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Dienstleistungstochter BDRh
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Service GmbH.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               mehr Infos

Ihre Vorteile als
BDRh-Mitglied                                        Der BDRh ist ein starker und Mitglieder orientierter Verband. Wir sind die Plattform
                                                     für Rheumatologen in Deutschland und erweitern ständig unser Angebot für Sie. Als
                                                     Mitglied pro!tieren Sie in allen Ihren Arbeitsfeldern – vom fachlichen Austausch bis
                                                     hin zur Praxisführung.
                                                                                                                                                                                                                                                                                  – Dokumentationssoftware für die Rheumatologie –

                                                     – Sonja Froschauer, Geschäftsführerin –

                                                                    BDRh Geschäftsstelle
                                                                    Sonja Froschauer
                                                                    Dr.-Max-Str. 21
                                                                    82031 Grünwald bei München                                                                                                     Die Dokumentation unserer täglichen Arbeit gewinnt an Bedeutung               Unser Ziel ist es, RheMIT zum zentralen Dokumentationssystem in

                                                                    T: (089) 4141 4408 – 3
                                                                                                                                                                                                   – nicht nur im Rahmen von besonderen Versorgungsverträgen oder                der Rheumatologie zu machen. Dafür kooperieren wir mit dem

                                                                    F: (089) 4141 4408 – 9                                                                                                         Studien. Mit RheumaDok, das mit hohem Engagement von Herrn Dr.                Deutschen Rheuma-Forschungszentrum, der Deutschen

                                                                                                                                                                                                   Rüdiger de la Camp und Herrn Nils Körber für uns entwickelt wurde,            Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und dem Verband der
                                                                                                                                                                                                   waren die Rheumatologen schon viele Jahre Vorreiter bei der                   Rheumatologischen Akutkliniken.

                                                                                                                                                                                                   medizinischen Dokumentation ihrer Arbeit. Seit Anfang 2020 stellen
© BDRh 2021 | Impressum | Datenschutzerklärung                                                                                                                                                                                                © BDRh 2021 | Impressum | Datenschutzerklärung
                                                                                                                                                                                                   wir Ihnen mit RheMIT eine moderne Dokumentationslösung zur
                                                                                                                                                                                                   Verfügung, mit der Sie die Dokumentation im Rahmen von
                                                                                                                                                                                                   Projekten, Verträgen und Studien noch komfortabler erledigen

                                                                                                                                                                                                   können.

                                                                                                                       über uns "       Versorgungsmodelle "   RheMIT "       Praxismanagement "     Veranstaltungen "     Mitglieder Login   #

                                                                                                                                                                                                   Aktuelles aus dem Bereich RheMIT

                                                                                                                                   Versorgungs-
                                                                                                                                   modelle
                                                                                                                                   – ein Überblick –                                                 Erste Version der Schnittstelle                      RheMIT Kerndokumentation                           Aktuelle Anfrage zur RheMIT
                                                                                                                                                                                                     zu Patiententablets                                  Jan 29, 2021
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Tablet Version
                                                                                                                                                                                                     Jan 31, 2021                                                                                            Jan 28, 2021
                                                                                                                                                                                                                                                          Liebe Nutzerinnen und Nutzer von
                                                                                                                                                                                                     Mit dem neuen Update steht in                        RheMIT, sicher kennen Sie die                      Anfrage: „Hallo itc-servicedesk Team,
                                                                                                                                                                                                     RheMIT eine CSV Schnittstelle zur                    Kerndokumentation der Regionalen                   in dem RheMIT Handbuch unter
                                                                                                                                                                                                     Verfügung, mit der auch die                          Kooperativen Rheumazentren. Seit                   Punkt 6.6 Mobile Fragebögen Zitat:
                                                                                                                                                                                                     wichtigsten Fragebögen aus                           1993 werden hier jährlich aktuelle                 "Die Schnittstelle folgt dem Quasi
                                                                                                                                                                                                     RheumaDok M in RheMIT übertragen                     Daten zur Versorgung von Personen                  Standard für mobile Bögen in der
                                                                                                                                                                                                     werden können. Dazu müssen Sie                       mit entzündlich-rheumatischen                      Rheumatologie, der von
                                                                                                                                                                                                     nur die gewünschten Bögen                            Erkrankungen in Deutschland                        verschiedenen Tablet-
                                                                                                                                                                                                     beauftragen und auf dem Tablet                       gesammelt....                                      Fragebogensystemen verwendet
                                             Um eine gute Versorgung unserer Patientinnen und Patienten nach dem
                                                                                                                                                    ASV                                             !ausfüllen lassen. Alles...                           mehr lesen                                         wird [...]". Wir sind...
                                             aktuellen Stand der Medizin zu ermöglichen, sind besondere
                                                                                                                                                                                                     mehr lesen                                                                                              mehr lesen
                                             Versorgungsinitiativen eine wichtige Ergänzung der Regelversorgung.

                                             Zum einen bieten sie potenziell bessere Rahmenbedingungen für die                                      RheumaOne                                       !

                                             rheumatologische Versorgung, indem sie beispielsweise eine Vergütung für neue

                                             Leistungen oder eine intensivere Betreuung ermöglichen, als dies im starren
                                                                                                                                                    BARMER                                          !
                                             System der vertragsärztlichen Versorgung gegeben ist.

                                             Auch engagieren wir uns in Projekten, die im Rahmen des Innovationsfonds

                                             gefördert werden. Damit tragen wir zum Erkenntnisgewinn und einer                                      VERhO                                           !
                                             Weiterentwicklung der Versorgung bei.
HIER STEHT EINE ANZEIGE.

#
14   Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021                                                                                  BDRh

BDRH SERVICE GMBH

Neues Angebot: Der Rheuma Video Coach
Vor kurzem wurde die Webseite der BDRh Service GmbH um ein neues Angebot erweitert: Erklärvideos für Patienten. Praxen
können auf das Videoangebot mittels einer Infokarte verweisen oder die bei Vimeo bzw. Youtube gehosteten Filme direkt in ihre
Praxishomepage einbetten. In einem Interview erläutern Initiator Dr. Peer Aries, Hamburg, und Philip Jones von der Firma med-
servation in Hamburg, die die Videos produziert hat, näheres zum Projekt.

Herr Dr. Aries, als Facharzt für Innere
Medizin und Rheumatologie mit
langjähriger Erfahrung und erster
Vorsitzender des Berufsverbands
Hamburger Rheumatologen kennen
Sie die Bedürfnisse der an Rheuma
erkrankten Patienten. Was macht den
Rheuma Video Coach so besonders?

Dr. Aries: Eine gute Kommunikation ist
für eine erfolgreiche Therapie sehr wich-
tig. Im Alltag fehlt uns Ärzten nicht selten
die Zeit, den Patienten alle Aspekte ihrer
Erkrankung ausführlich zu erklären be-
ziehungsweise die Patienten können sich        Dr. Peer Aries                              Philip Jones
in der Situation nicht alle Aspekte mer-
ken. Das Besondere am Rheuma Video             sich die Zeit nehmen, die sie brauchen,     wären und ihre Fragen möglichst schnell
Coach, der als gemeinsames Projekt der         um alle wichtigen Informationen zu ver-     beantwortet haben möchten. Diese Auf-
BDRh Service GmbH, dem Dienstleis-             stehen. Der Rheuma Video Coach soll         klärung muss in einfacher Sprache mit
tungsunternehmen des Berufsverbandes           aber natürlich nicht das Arztgespräch       möglichst wenig komplizierten Fachbe-
Deutscher Rheumatologen e.V. (BDRh)            ersetzen, aber den Patienten bei der Vor-   griffen passieren, da viele Patienten im
und der MedServation GmbH entstand             bereitung beziehungsweise Nachberei-        ersten Moment erstmal nur überfordert
ist, ist, dass die Videos für alle Rheu-       tung der Visite helfen.                     sind. Mit unserem Ratgeber bieten wir
matologen und Patienten frei verfügbar                                                     einen Mehrwert für Patienten, da die Vi-
sind. Kollegen und Kolleginnen können                                                      deos räumlich und zeitlich unabhängig
die Videos ganz einfach per Link auf der       Herr Jones, Ihr Projektpartner Herr         angeschaut werden können und die Auf-
eigenen Praxis-Website integrieren und         Dr. Aries hat bereits angedeutet,           klärung somit besser in den Alltag inte-
ihren Patienten zur Verfügung stellen.         dass der Weg zur Arztpraxis in der          grierbar ist.
Fachlich unterstützt wurde das Projekt         aktuellen Corona-Pandemie vor
außerdem von der Deutschen Gesell-             allem für Menschen mit chronischen
schaft für Rheumatologie e.V. (DGRh),          Erkrankungen nicht vollkommen ohne          Wie kommen digitale Produkte, wozu
somit bündelt der Rheuma Video Coach           Risiken ist. Welchen Vorteil bietet         auch der Rheuma Video Coach zählt,
eine Menge Erfahrung und Fachwissen            Ihre digitale Lösung den Rheuma-            an?
verschiedener Experten.                        Patienten?
                                                                                           Jones: Die Corona-Pandemie hat digi-
                                               Jones: Der Vorteil unseres Rheuma Vi-       talen Produkten im Gesundheitsbereich
Das heißt, der Rheuma Video Coach              deo Coach ist, dass Patienten in zehn       einen Aufschwung gegeben, gar keine
steht für alle Patienten zu jeder              Videos auf eine leicht verständliche Wei-   Frage. Viele Ärzte und Ärztinnen sind
Tageszeit und an jedem Ort zur                 se wichtige, grundlegende Aspekte rund      offen dafür geworden, digitale Produkte
Verfügung – egal ob zu Hause oder              um ihre Erkrankung und ihre Medika-         in ihren Praxisalltag und ihre Prozesse
unterwegs?                                     mente erklärt werden. Durch die Vielzahl    zu integrieren. Sie bieten schließlich dem
                                               an Kommunikationsprojekten, die wir in      medizinischen Fachpersonal sowie den
Dr. Aries: Das ist richtig und war uns         den letzten Jahren in der Healthcare-       Patienten eine große Zeitersparnis. Da-
wichtig. Die Patienten können die Video-       Branche umgesetzt haben, wissen wir,        bei unterstützen die digitalen Produkte
clips auch beliebig oft anschauen und          dass Patienten gerne besser informiert      nicht nur bei der Vermittlung von Infor-
Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021           15
WWW.BDRH.DE

mationen zu Erkrankungen und Medi-          hungsweise beim Berufsverband finden          Das klingt sehr danach, dass weiterer
kamenten, sondern helfen auch bei der       und nicht selber durch das Netz surfen        Content für Rheuma-Patienten
Vorbereitung auf den nächsten persön-       müssen, um qualifizierte Informationen        geplant ist?
lichen Arzttermin. Eine gute Aufklärung     zu ihrer Therapie zu finden. Dabei ist
hilft den Patienten, den nächsten Arztbe-   es noch mal wichtig zu betonen, dass          Jones: Das ist richtig. Unser Rheuma Vi-
such gut vorzubereiten und den Exper-       die Information in dem Rheuma Video           deo Coach bietet großes Potenzial, wei-
ten spezifische Fragen zu stellen.          Coach den Informationen entsprechen,          tere Themen aufzugreifen und das Ange-
                                            die auf dem Merkblatt für Patienten von       bot für Rheuma-Patienten auszubauen,
                                            der DGRh enthalten sind. Die beiden           wie zum Beispiel das Aufzeigen und Er-
Der Mehrwert für die                        Medien ergänzen sich somit. Für einige        klären weiterer Rheuma-Therapien oder
Patientenversorgung durch digitale          Patienten ist es jedoch eine Hürde, sich      auch Fragen zum Leben mit einer rheu-
Produkte ist nicht zu übersehen.            ein zweiseitiges Merkblatt durchzulesen.      matologischen Erkrankung zu beantwor-
Welches Ziel verfolgt der Rheuma            Für diese Patienten könnte es hilfreich       ten.                                 m
Video Coach?                                sein, sich stattdessen ein kleines Video
                                            anzuschauen. Die ersten Videos des
Dr. Aries: Der Rheuma Video Coach soll      Rheuma Video Coach haben wir den am
die zentrale Anlaufstelle für Rheumapa-     häufigsten verwendeten antirheumati-
tienten-Videos sein. Besonders wichtig      schen Medikamenten gewidmet – von
war es uns, dass die Patienten in Zukunft   der Wirkung der jeweiligen Wirkstoffe         Haben wir Ihr Interesse geweckt?
wissen, dass sie alle Informationen bei     über die Einnahme bis hin zu möglichen        Mehr erfahren Sie unter
dem eigenen Rheumatologen bezie-            Nebenwirkungen.                               www.bdrh-service.de!

BESONDERE VERSORGUNG RHEUMA

Versorgungsvertrag mit der BARMER wird ausgeweitet
Der Vertrag zur Besonderen Versorgung Rheuma mit der BARMER ist ein wichtiges Standbein in der Vertragsstrategie des BDRh.
Mit dem Vertrag fördert die BARMER eine intensivere Betreuung von Rheumapatienten durch die Vergütung von Leistungen
zusätzlich zur Regelversorgung.

Bislang wurde der Vertrag in folgenden      ten. Den Anfang machen zum 1. Juli 2021       Wird eine Mindestquote an „grünen“ Ver-
Regionen angeboten:                         Hamburg und Thüringen.                        ordnungen erreicht und gleichzeitig eine
– Berlin                                                                                  Obergrenze „roter“ Verordnungen nicht
– Baden-Württemberg                         Doch auch inhaltlich erfährt der Vertrag      überschritten, so erhalten die am Vertrag
– Hessen                                    ein Facelift: Bereits ab 1. April 2021 wird   teilnehmenden Ärzte für jeden zusätzlich
– Mecklenburg-Vorpommern                    eine Komponente zur Förderung einer           eingeschriebenen Versicherten einen
– Saarland                                  wirtschaftlichen Verordnungsweise er-         Zuschlag. Die Vertragsteilnahme wird
– Sachsen                                   gänzt. Die BARMER teilt dabei Präparate       somit finanziell nochmal attraktiver. Wie
– Sachsen-Anhalt                            und Wirkstoffe in rote, gelbe und grüne       alle Verträge des BDRh nutzt auch der
– Schleswig-Holstein.                       Gruppen ein. Ausschlaggebend für die          BARMER Vertrag die bewährte Struktur
                                            Einteilung sind neben der Rabattver-          aus RheMIT für die Dokumentation und
Die gute Nachricht: Die BARMER hat          tragssituation die Jahrestherapiekosten       Rheuma Selekt für die Abrechnung. Die
sich aufgrund der positiven Resultate       sowie therapeutische Empfehlungen wie         Ausweitung auf weitere Bundesländer
entschieden, den Vertrag sukzessive         Leitlinien und das Ergebnis der Nutzen-       wird in diesem Jahr noch mit der BAR-
auch auf andere KV-Bezirke auszuwei-        bewertung im Rahmen des AMNOG.                MER besprochen.                        m

Bitte beachten Sie unsere erste Beilage zur ASV Rheuma:
Getting started – Anzeigeverfahren und praktische Tipps
HIER STEHT EINE ANZEIGE.
Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021        17
WWW.BDRH.DE

IN MEMORIAM

Nachruf Prof. Dr. med. Joachim Robert Kalden
(1937-2021)
Prof. Joachim Robert (Jochen) Kalden wurde am 22. November 1937 in Marburg geboren und wuchs zusammen mit seinen drei
Brüdern und seiner Schwester in Wetter (Hessen) bei Marburg auf. In einer großen Familie war ihm also Gruppendenken von
Kindesbeinen bewusst. Zusammen mit seinen Brüdern spielte er Handball, als „Teamplayer“ wirkte er sein Leben lang. 1956
machte er sein Abitur und studierte anschließend an den Universitäten Freiburg, Marburg und Tübingen Medizin. Als begeisterter
Schlagzeuger war er in den 1950er-Jahren der neuen Musik des Jazz zugewandt.

Die Neugier für Musik, für Kunst, für Neues hat er sich immer
erhalten. Schon seine Dissertation war immunologisch ausge-
richtet: „Die immunologische Histaminfreisetzung in der Dia-
gnostik arzneimittelallergischer Zustandsbilder“ in Tübingen,
sein Doktorvater war Prof. Dr. H. E. Bock, und zeigte seine
Begeisterung und Interesse für dieses damalige Nischenfach.
Während heute die Immunologie ein fest etabliertes, nicht mehr
weg zu denkendes Fachgebiet ist, wurde noch 1986 von den
universitären Fachgesellschaften ein eigener Fachgutachter in
der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) abgelehnt.

Prof. Kalden war von 1967 bis 1970 Stipendiat und wissen-
schaftlicher Mitarbeiter an der Universität von Edinburgh. Sei-
ne Facharztweiterbildung absolvierte er an der Medizinischen
Hochschule Hannover (MHH) unter Prof. Dr. S. Hartmann und
Prof. Dr. H. Deicher, bei denen er sich dann auch zur „Immun-
pathogenese der Myasthenia gravis“ habilitierte. Mit 39 Jahren
wurde er zunächst Oberarzt der Abteilung klinische Immunolo-
gie und Transfusionsmedizin in Hannover, und schon kurz da-
rauf wurde er 1977, immer noch 39 Jahre alt, auf den Lehrstuhl
für Klinische Immunologie und Rheumatologie an der Fried-         Prof. Dr. med. Joachim R. Kalden
rich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen berufen. Parallel zu
seiner klinischen Ausbildung in Hannover ist er auch Notdienst    Wie die Frage nach dem Kaufpreis eines Panzers einen jun-
gefahren und erzählte mir (Florian Schuch), dass er mit seiner    gen Studenten zur Rheumatologie brachte, einen der renom-
Frau die Absprache hatte, dieses Extrageld vor allem für das      miertesten Rheumatologen heute, ist eines der Beispiele, wie
Sammeln von moderner Kunst nutzen zu dürfen. Damals für           Jochen Kalden junge Menschen überraschen, begeistern und
eine junge Familie mit drei kleinen Kindern war das sicher kei-   dann auch nachhaltig fördern konnte. 1988 wurden die ersten
ne Selbstverständlichkeit. Die Leidenschaft für Kunst, für Ge-    Max-Planck-Arbeitsgruppen für Rheumatologie an seiner Klinik
schichte hat Jochen Kalden bis zum Ende gefesselt, gepflegt       etabliert. Ab 1991 hat mit dem Sonderforschungsbereich 263
und man konnte ihm eine wirkliche Freude machen, wenn man         „Immunologische Mechanismen bei Infektion, Entzündungen,
ihm Kunstkataloge von aktuellen Ausstellungen mitbrachte.         Autoimmunität“ maßgebliche Weichen für die Weiterentwick-
                                                                  lung der klinischen Immunologie in Erlangen, Deutschland und
In Erlangen ist dann aus dem Institut und der Poliklinik für      in der Welt gestellt.
klinische Immunologie die Medizinische Klinik III entstanden,
die neben der Rheumatologie und Immunologie die Hämato-           In dieser Zeit, in der die Bedeutung und Funktion des Immun-
Onkologie und internistische Allergologie umfasste. War die       systems, die Folgen der Dysfunktion des Immunsystems durch
Immunologie in den 1980er-Jahren noch ein Nischenfach, be-        die HIV-Infektion auch in der breiten Öffentlichkeit bewusst
gann Jochen Kalden dieses Fach in Erlangen neu zu etablieren      wurden, nahm die klinische Immunologie einen dynamischen
und weiterzuentwickeln. Der junge Professor begeisterte auch      Wandel. Jochen Kalden verstand es, in dieser Zeit seine Idee
durch seine unkonventionelle und lockere Art, die sich deutlich   „From Bench to bedside“ wirklich umzusetzen und wurde zu
vom Führungsstil der meisten an anderen, schon etablierten        einem der Wegbereiter der modernen Rheumatologie mit einer
Kliniken unterschied.                                             immunologisch zielgerichteten „Entzündungsmedizin“.          →
18   Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021                                                                                   BDRh

Jochen Kalden war davon überzeugt, dass eine Vernetzung               kleine Randnotiz, aber pars pro toto! Jochen Kalden war immer
von immunologischer Grundlagenforschung, internationalen              am Gegenüber, am Gespräch interessiert. So war, wenn er in
klinischen Studien und eine Umsetzung in den klinischen All-          Erlangen war, was in den 1990er-Jahren phasenweise gar nicht
tag der Weg zur Verbesserung des Lebens von Patienten mit             mehr so oft der Fall war, seine Tür zu seinem Zimmer immer
entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen ist.                     offen, er immer ansprechbar. Als Präsident der Deutschen Ge-
                                                                      sellschaft für Immunologie (DGfI), der Deutschen Gesellschaft
Jochen Kalden blieb dabei immer auch praktizierender Arzt,            für Rheumatologie (DGRh), als Präsident der EULAR (heute:
nahm selbst Blut bei seinen Patienten ab und hat immer den            European Alliance of Associations for Rheumatology), als einer
Menschen mit seiner Krankheit und seinem Schicksal gese-              der „Gründungsväter“ des Deutschen Rheumaforschungszen-
hen. Ich (Jörg Wendler) erinnere mich an einen Nachtdienst            trums (DRFZ), hat er die Rheumatologie in Deutschland und
in meinem ersten Assistentenjahr, in dem ich eine 30-jährige          darüber hinaus entscheidend geprägt.
Schwangere reanimieren musste und gegen 2 Uhr an seinem
Arbeitszimmer vorbeikam, dessen Tür wie allermeist geöffnet           Unzählige hochrangige wissenschaftliche Publikationen sind
war. Im Nu kam er herausgespurtet, gemeinsam konnten wir              in PubMed zu finden. Weltweit erstmalige Therapien, z. B. der
erfolgreich reanimieren, wobei auch noch der Fahrstuhl lange 5        Einsatz von Infliximab bei Psoriasis-Arthritis, wurden in Erlan-
Minuten stecken blieb, als wir die Patientin auf die Intensivstati-   gen durchgeführt. Zahlreiche Ehrungen und Preise wurden ihm
on brachten. Für ihn ganz selbstverständlich. Ein Mann der Tat.       überreicht, unter anderem das Verdienstkreuz am Bande der
                                                                      Bundesrepublik Deutschland, der Bayerische Verdienstorden
Um wirkliche Spitzenforschung zu erreichen, ermöglichte er            und die Ehrendoktorwürden der Universitäten Hannover und
jungen Wissenschaftlern und Ärzten Forschungsaufenthalte              Lund (Schweden).
im Ausland und begründete damit die Erlanger Schule. Der
Erfolg von Jochen Kalden ist aber allein durch die wissen-            Mit Jochen Kalden verliert die deutsche Rheumatologie, die in-
schaftliche Arbeit nicht zu begründen, vielmehr schaffte er es        ternationale Rheumatologie einen Wegbereiter der klinischen
die Menschen mitzunehmen, egal ob Wissenschaftler, Kliniker           Immunologie, der unser Fach in Bereiche vorangebracht hat,
oder auch nicht-akademische Assistenten. Die Weihnachts-              die in den 1980er und -90er-Jahren kaum vorstellbar waren.
feiern, die wir als Zivildienstler, als junge Ärzte, Anfang der       Jochen Kalden hat jeden Einzelnen in seiner Individualität ge-
1990er-Jahre erleben und gestalten durften, waren legendär.           schätzt, gefördert und akzeptiert. Das ist es wohl, was einen
Auch vorwiegend klinisch orientiert als „nur Arzt“ in einer Uni-      Humanisten wirklich ausmacht. Wir verlieren persönlich mit Jo-
versitätsklinik arbeiten zu können, war zu dieser Zeit gar nicht      chen Kalden einen wertvollen Förderer, wunderbaren Freund
selbstverständlich.                                                   und warmherzigen Menschen!		                                m

Jochen Kalden verstand es, verschiedene Charaktere, Lebens-
entwürfe, Ziele zu bündeln und in gemeinsame positive Energi-
en umzuwandeln. Exemplarisch eine Anekdote: Bei einer Reise
zum ACR kamen wir morgens in Nürnberg so um 5.30 Uhr in               Florian Schuch & Jörg Wendler
die Lounge, er nahm mich (Florian Schuch) mit, und bat mich           Rheumatologische Schwerpunktpraxis,
schon mal etwas Kaffee zu holen. Er selbst ging zum Frontdesk         Praxisgemeinschaft Rheumatologie-Nephrologie,
und hielt einen Morgen-Schnack mit den Stewardessen. Eine             Möhrendorfer Str. 1, 91056 Erlangen
Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021        19
WWW.BDRH.DE

                                                                                                               NEU
Rheumatologe (w/m/d)
für Medizinisches Versorgungszentrum
in Frankfurt
Zum Ausbau unserer rheumatologischen Patientenversorgung suchen wir als Verstärkung unseres Ärzteteams eine
neue Kollegin / einen neuen Kollegen mit Schwerpunkt internistische Rheumatologie. Das Deutsche Endokrinologische
Versorgungszentrum ist eines der größten endokrinologischen Zentren Deutschlands und besteht nun seit mehr als 30
Jahren. Neben dem endokrinologischen Schwerpunkt werden auch rheumatologische, pädiatrische sowie osteologische
Patientinnen und Patienten bei uns betreut.

Wir bieten:
– eine gesicherte und langjährige Anstellung
– flexible Arbeitszeiten
– immunologisches und endokrinologisches Labor in der Praxis
– moderne Ultraschallgeräte
– digitalisierte Praxisabläufe
– klimatisierte und modern eingerichtete Praxisräume
– Voraussetzungen für einen Homeoffice-Arbeitsplatz
– kollegiales und angenehmes Arbeitsklima

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre vollständige Bewerbung oder
Anfragen per E-Mail an verwaltung@endokrinologen.de oder
telefonisch unter +49 69 257868-21.
Für eine erste Kontaktaufnahme und Fragen steht Ihnen unser
Rheumatologe Herr Dr. med. C. Finkenwirth gerne zur Verfügung.

                                                                                                               NEU
                                  RHEUMATOLOGE (W/M/D)
Leben & Arbeiten im schönsten Segelrevier Deutschlands

Das St. Franziskus         MVZ in Harrislee
             für Medizinisches Versorgungszentrum in Frankfurt

bei FlensburgZum
               mit Ausbauden
                           unsererSchwerpunkten
                                   rheumatologischen Patientenversorgung suchen

RheumatologieneuenundKollegenGastroenterologie                      sucht
             wir als Verstärkung unseres Ärzteteams eine neue Kollegin / einen
                              mit Schwerpunkt internistische Rheumatologie.
             Das Deutsche Endokrinologische Versorgungszentrum ist eines der
einen Rheumatologen               (m/w/d)
             größten endokrinologischen  Zentren Deutschlands und besteht nun seit
             mehr als 30 Jahren. Neben dem endokrinologischen Schwerpunkt
                                  werden auch rheumatologische, pädiatrische sowie osteologische
Kontakt:
                                  Patientinnen und Patienten bei uns betreut.
Dr. Kerstin Jepsen-Schiemann
                                  Wir bieten:
St. Franziskus MVZ Am Hang gGmbH
Am Hang 1, 24955 Harrislee       •       eine gesicherte und langjährige Anstellung
Tel.: 0461-700030                •       flexible Arbeitszeiten
                                 •
k.jepsen-schiemann@praxisamhang.de       immunologisches und endokrinologisches Labor in der Praxis
                                 •       moderne Ultraschallgeräte
                                 •       digitalisierte Praxisabläufe
                                 •       klimatisierte und modern eingerichtete Praxisräume
                                 •       Voraussetzungen für einen Homeoffice-Arbeitsplatz
                                 •       kollegiales und angenehmes Arbeitsklima

                                  Haben wir Ihr Interesse geweckt?
20   Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021                                                                             BDRh

 Oberarzt (m/w/d)
 Innere Medizin und Rheumatologie
 Für unseren Kunden, einen öffentlich rechtlichen Krankenhausverbund der Schwerpunktversorgung im östlichen NRW
 suchen wir zum Ausbau der Abteilung Innere Medizin/Rheumatologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Oberarzt
 (m/w/d) Innere Medizin und Rheumatologie verbunden mit der Perspektive, die Abteilung mittelfristig in der Funktion eines
 Sektionsleiters/Leitenden Arztes zu führen.

 Der Krankenhausverbund ist mit rund 1.200 Planbetten und 2 800 Mitarbeitern eines der größten kommunalen
 Krankenhäuser in Deutschland. Es behandelt in gut 30 Kliniken und Kompetenzzentren jährlich ca. 100.000 ambulante und
 rund 50.000 stationäre Patienten.

 Die Klinik Innere Medizin/Rheumatologie wird im Zuge einer strategischen Neuauslegung ausgebaut und soll zu einer
 eigenständigen Fachabteilung entwickelt werden. Im Vordergrund steht der Ausbau der ambulanten Strukturen gefolgt von
 der Weiterentwicklung im stationären Bereich. Der Schwerpunkt für Rheumatologie wurde bereits am Standort etabliert
 und verfügt über eine ASV Zulassung. Zusammen mit der Klinik für Hämatologie und Onkologie besteht in Kooperation eine
 umfangreiche Therapieambulanz, welche aktuell mehr als 500 Patienten pro Quartal behandelt.

 Für die anspruchsvolle Aufgabe der Entwicklung des Bereichs wird zum nächst möglichen Zeitpunkt ein Oberarzt (m/w/d)
 mit dem Schwerpunkt Rheumatologie, eventuell mit erweiterten Spezialkenntnissen in anderen Schwerpunktbereichen
 gesucht, der das komplette Spektrum rheumatischer Erkrankungen sicher beherrscht. Der neue Stelleninhaber (m/w/d)
 muss in der Lage sein, den Schwerpunkt Rheumatologie zu einem Profilierungsfeld innerhalb der Klinik zu entwickeln
 und zur kompetenten Anlaufstelle für Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises auch durch Zuweisungen von
 niedergelassenen Ärzten anderer Fachgebiete zu machen. Die Bedeutung dieses Schwerpunktes wird dadurch unterstrichen,
 dass sich die Position je nach Entwicklung des Bereichs Rheumatologie zum Sektionsleiter oder zum Leitenden Arzt
 entwickeln kann.

 Sind Sie interessiert? Frau Verena Brill steht Ihnen zur Anforderung des ausführlichen Stellenexposés und für weiterführende
 Informationen gerne zur Verfügung. Sie sagt Ihnen absolute Vertraulichkeit zu. Kennziffer 10292.

 Ihr Ansprechpartner
 Verena Brill
 Ringenberger
 Str. 44b, 46499 Hamminkeln
 Tel. 02852/961521
 personalberatung@kappes.net
 www.kappes.net
HIER STEHT EINE ANZEIGE.
22   Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021                                                                               BDRh

 Oberarzt (w/m/d)
 Rheumatologie
 Führungsaufgabe mit Gestaltungsspielräumen und Perspektive – Da der bisherige Stelleninhaber sich niederlässt, suchen
 wir für ein in einer nordrhein-westfälischen Großstadt gelegenes Akademisches Lehrkrankenhaus und Haus der gehobenen
 Regelversorgung zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Oberarzt (w/m/d) Rheumatologie.

 Der moderne Klinikverbund ist Teil eines katholischen Komplexträgers und besteht aus 3 Krankenhausstandorten sowie
 weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens. In dem hier vorgestellten Standort werden jährlich rund 7.500 Patienten
 stationär, ca. 700 teilstationär und weitere rund 19.000 Patienten ambulant behandelt.

 Die Klinik für Rheumatologie (Stellenschlüssel: 11,5 VK) ist die einzige spezialisierte Einrichtung im Einzugsgebiet. Der
 Klinik sind 29 (GKV/PKV-)Betten im stationären Bereich und 30 Plätze in der 2018 renovierten Tagesklinik zugeordnet.
 Herausragende Kompetenzen sind neben innovativen pharmazeutischen Konzepten vor allem die Kältekammer zur
 Ganzkörpertherapie (-110 Grad), die Durchführung von Radiosynoviorthesen aller großen und kleinen Gelenke durch
 die Rheumatologen selbst sowie das Klinische Osteologische Schwerpunktzentrum DVO. Die Klinik erhält seit 2002
 kontinuierlich das Gütesiegel des VRA und betreibt eine große Studienambulanz.

 Gesucht wird ein dynamischer Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie mit Freude am weiteren Ausbau des
 klinischen Leistungsspektrums.

 Geboten wird Ihnen eine dauerhaft ausgelegte Tätigkeit in einem motivierten und kollegialen Team mit weitreichenden
 Gestaltungs- und Entscheidungsspielräumen. Die Klinik ist durch ihre fachliche Expertise hervorragend positioniert und das
 gesamte Haus überzeugt durch seinen Fachklinikcharakter mit weitgehend planbaren Arbeitszeiten. Offeriert wird Ihnen
 eine leistungsgerechte Vergütung sowie Alterszusatzversorgung. Die personellen, technischen und räumlichen Ressourcen
 der Klinik garantieren beste Arbeitsbedingungen. Ihre Fort- und Weiterbildung wird großzügig unterstützt. Um eine
 familienfreundliche Kinderbetreuung sicherzustellen, kooperiert das Haus mit Kindertagesstätten.

 Gerne machen wir Sie mit weiteren Details vertraut und freuen uns auf Ihre Bewerbung
 unter Angabe der Referenz 2024.
 Ihr persönlicher Ansprechpartner:
 Herr Tobias Kappke
 HealthCare Personalmanagement GmbH
 Merowingerplatz 1
 40225 Düsseldorf
 Tel. 0211/220589-48
 Mobil 0177-6317475
 tobias.kappke@healthcare-personal.de
 www.healthcare-personal.de
HIER STEHT EINE ANZEIGE.
24   Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021                                                                            BDRh

 Oberarzt (w/m/d)
 Innere Medizin/Rheumatologie
 Aufgrund des steigenden Patientenaufkommens suchen wir für ein in einer Großstadt in Nordrhein-Westfalen gelegenes
 Akademisches Lehrkrankenhaus – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – einen Oberarzt (w/m/d) Innere Medizin/
 Rheumatologie.

 Geboten wird Ihnen ein attraktiver Arbeitsplatz in einem kollegialen Team mit langfristiger Perspektive sowie Gestaltungs-
 und Entscheidungsspielräumen. Die Möglichkeit zur kontinuierlichen Weiterbildung und Förderung wird gewährleistet. Das
 gesamte Haus überzeugt durch kurze Wege und effiziente Arbeitsabläufe.

 Gerne machen wir Sie mit weiteren Details vertraut und freuen
 uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der Referenz 1959.
 Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
 Frau Marlene Traffa
 HealthCare Personalmanagement GmbH
 Merowingerplatz 1
 40225 Düsseldorf
 Telefon: 0211-220589-33
 Mobil: 0171-3073170
 marlene.traffa@healthcare-personal.de
 www.healthcare-personal.de

 Nachfolge in Aachen-Zentrum gesucht
 – Rheumatologische Schwerpunktpraxis
 – Langjährig etablierte Einzelpraxis, sehr gute Lage
 – In einem Ärztehaus, Arzt- und Patientenstellplätze in Tiefgarage vorhanden
 – Eigenes Rheuma-Labor, Röntgen, Osteodensitometrie (DXA), Infusionsplätze, Studienzentrum für Klinische Prüfungen
 – Rheumatologische Fachassistenz und Study Nurse
 – Hohe Lebensqualität in Universitätsstadt Aachen
 – Dreiländereck Euregio mit all seiner geographischen und kulturellen Vielfalt
 – Zusammenarbeit mit Uniklinikum Aachen und rheumatologischer Abteilung Rhein-Maas-Klinikum möglich

 Bei Interesse:
 melden Sie sich bitte per E-Mail drkurthen@online.de
HIER STEHT EINE ANZEIGE.
26   Rheuma MANAGEMENT | März/April 2021

SERIE: ABGABE/VERKAUF EINER RHEUMATOLOGISCHEN PRAXIS

Wie regeln Sie Ihre Unternehmensnachfolge?
Teil 3: Welche wesentlichen Inhalte müssen im
Kaufvertrag geregelt werden?
In den nächsten Jahren werden zahlreiche Rheumatologen aus Altersgründen ihre ärztliche Tätigkeit beenden. Dabei stellen sich
verschiedene Fragen: Wie findet man einen geeigneten Nachfolger? Wie bereitet man die Übernahme am besten vor? Welcher
Kaufpreis kann verlangt werden? Auf was muss bei der Vertragsgestaltung geachtet werden? Welche Fallstricke gibt es im Nach-
besetzungsverfahren?

Einem Teil dieser Fragen wurde bislang in zwei Beiträgen in der        des jeweiligen Vertragspartners einzuholen, soweit der Käufer
Rheuma Management nachgegangen.                                        in die laufenden Verträge eintreten soll. Davon abzugrenzen
                                                                       sind bestehende oder vorhersehbare Verbindlichkeiten des
Teil 1: Die Suche nach einem Nachfolger                                Verkäufers, z. B. Regressforderungen der Kassenärztlichen
Aufbau eines Nachfolgers                                               Vereinigung (KV). Der Käufer sollte von diesen vom Verkäufer
Wie finde ich meinen Nachfolger?                                       freigestellt werden.
Teamplayer-Lösung
Praxisübergabe an die Kinder                                           Wird hingegen allein die Vertragsarztzulassung übertragen, so
Übertragung der Zulassung auf MVZ oder BAG                             erwirbt der Käufer lediglich den damit verbundenen Patienten-
                                                                       stamm. Ein Übergang des Praxisinventars sowie die Übertra-
Teil 2: Wie ermittle ich den Kaufpreis für meine Praxis                gung von Verträgen, Forderungen und Verbindlichkeiten sind
Bestandteile des Praxisgesamtwerts                                     in der Regel damit nicht verbunden. Hinsichtlich der Arbeits-
Goldstandard: Modifizierte Ertragswertmethode                          verträge sollte dies im Vorfeld juristisch abgeklärt werden.
Ärztekammermethode als günstige Alternative
                                                                                    Sicherung des Kaufpreises
Der neue Beitrag in dieser Ausgabe beschäftigt sich mit
den wesentlichen Inhalten, die im Praxiskaufvertrag gere-              Der Verkäufer sollte sich den Kaufpreis sichern lassen, vor al-
gelt werden müssen. Auch wenn es unabdingbar ist, einen                lem, wenn der tatsächliche Kauf erst in ein paar Monaten oder
Kaufvertrag nur mit juristischer Hilfe zu erstellen, so ist es doch    Jahren vollzogen werden soll. Dies geschieht am besten mit ei-
sinnvoll, sich bereits im Vorfeld mit den Fragen auseinander-          ner selbstschuldnerischen Bankbürgschaft. Diese ist jedoch
zusetzen, die zwingend regelungsbedürftig sind. Hierbei han-           für den Käufer mit entsprechenden Gebühren verbunden. Alter-
delt es sich um 1. die Festlegung des Kaufgegenstandes, 2. die         nativ kann sich der Käufer verpflichten, bis zu einem bestimm-
Sicherung des Kaufpreises, 3. die Übergabe der Patientendo-            ten Zeitpunkt eine Finanzierungsbestätigung einer Bank
kumentation, 4. die Wettbewerbsklausel und 5. aufschiebende            vorzulegen. Diese Bestätigung stellt jedoch keine belastbare
Bedingung der erfolgreichen Nachbesetzung.                             Sicherheit dar und ist bei höheren Kaufpreisen abzulehnen.

                   Was wird verkauft?                                                Patientendokumentation

Der Vertrag muss den Kaufgegenstand genau definieren. Wird             Aufgrund der ärztlichen Schweigepflicht und der Aufbewah-
die gesamte Praxis verkauft, dann erwirbt der Käufer sowohl            rungspflicht des Verkäufers muss zwischen den Kaufvertrags-
den Patientenstamm als auch das gesamte Praxisinventar.                parteien über die Patientenkartei ein Verwahrungsverhältnis
Hier sollte, ggfls. mit Hilfe des Steuerberaters, eine Inventarliste   geschlossen werden. Die Patientendaten gehen danach erst
erstellt werden, um zu definieren, was tatsächlich alles auf den       dann auf den Käufer über, wenn sich der Patient ausdrücklich
Käufer übergehen soll. Darüber hinaus müssen sich Verkäu-              oder konkludent mit der Fortführung der Behandlung durch
fer und Käufer klar werden, welche Dauerschuldverhältnisse             den Käufer einverstanden erklärt. Dies geschieht technisch mit
der Käufer übernehmen soll. Diese Frage stellt sich zwar nicht         dem sog. Zwei-Schrank-Modell, soweit noch körperliche Kar-
für die Arbeitsverhältnisse. Diese gehen bei einem Praxisbe-           teikarten vorhanden sind. Das bedeutet, dass die Karteikarten
triebsübergang gemäß § 613a BGB per Gesetz und damit au-               in einem Schrank aufbewahrt werden und nach Zustimmung
tomatisch auf den Käufer über. Hingegen ist bei allen anderen          des Patienten in den eigentlichen Karteikartenschrank des
Verträgen, wie z. B. Mietvertrag, Leasingverträgen, Versiche-          Käufers überführt werden dürfen. Soweit die Patientenkartei
rungen oder Telekommunikationsverträgen, die Zustimmung                nur noch elektronisch existiert, werden die noch nicht über-
Sie können auch lesen