Was heißt hier behindert? - Aktiv für Inklusion SPEZIAL - thueringen.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Behinderungsarten und ihre Auswirkungen Was heißt hier behindert? Aktiv für Inklusion SPEZIAL Beispiele Tipps Rat Wissen www.integrationsaemter.de
> ZUR SACHE Machen wir es ganz konkret … ... gemeinsam aktiv für Inklusion im Arbeitsleben, für gelungene Lösungen in jedem konkreten Einzelfall. Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem großen Einsatz der Schwerbehindertenvertretungen. Ihr Engagement im Betrieb wird durch die Integrationsämter nach Kräften unterstützt. D ie erfolgreiche Teilhabe schwer- behinderter Menschen am Arbeits- leben: Das ist unsere Aufgabe als schärfen für die individuelle Situation und die spezifische Ausprägung einer Behinde- rung. Nur wenn man dies richtig versteht, Integrationsämter. Als Partner der lässt sich gemeinsam eine tragfähige Schwerbehindertenvertretung (SBV) Lösung am Arbeitsplatz finden. und der Betriebe arbeiten wir gemein- sam daran, dass Inklusion* – das völlig Die Schwerbehindertenvertretung kann selbstverständliche, gleichberechtigte dazu ganz entscheidend beitragen. Miteinander von Menschen mit und Etwa indem sie ohne Behinderung – in der betrieblichen > behinderte Menschen weniger als Realität gelingt. „Helfer“, sondern als „Coach“ dabei unterstützt, ihre Anliegen selbst in Wir setzen dabei auf ein klares Konzept: die Hand zu nehmen, Nicht die abstrakte Darstellung von > Arbeitgeber als Experten in Sachen Fördermöglichkeiten, sondern das „aus Krankheit und Behinderung berät, dem Leben gegriffene“ individuelle > ein Klima des selbstverständlichen Beispiel ist die beste „Werbung“ für das Umgangs zwischen Kollegen mit Anliegen der beruflichen Teilhabe schwer- und ohne Handicap am Arbeitsplatz behinderter Menschen. Der gelungene verbreitet. Einzelfall, der zeigt, dass betriebswirt- schaftliches Denken und die Beschäfti- Unser besonderer Dank gilt an dieser gung schwerbehinderter Mitarbeiter kein Stelle dem großen Einsatz der Schwerbe- Gegensatz sind. Der richtige Mitarbeiter hindertenvertretungen. Ihr Engagement Karl-Friedrich Ernst am richtigen Arbeitsplatz ist das, was im Betrieb wird durch die Integrations- Leiter des Integrationsamtes des Arbeitgeber brauchen und schätzen. ämter nach Kräften unterstützt. Auch die KVJS Baden-Württemberg und Und nichts anderes brauchen Menschen Kompetenz Ihres Integrationsamtes, die Mitglied im Vorstand der BIH mit Handicap: Die passenden Mittel und Wirksamkeit der Angebote und Leistungen Wege, die es erlauben, im Team gleich- müssen sich in jedem Einzelfall erweisen. berechtigt mitzuarbeiten. Behinderte Deshalb möchten wir Sie ermutigen, Menschen sind oft besonders motiviert. die Angebote und die Kompetenz Ihres Sie wollen beweisen, dass sie es können, Integrationsamtes immer wieder neu in dass ihre Arbeit Wertschätzung verdient. jedem Einzelfall ganz konkret in Anspruch zu nehmen. Behinderung ist nicht gleich Behinderung. Die Auswirkungen können sehr unter- schiedlich sein. Die konkrete Lösung für den konkreten Menschen in der konkreten Situation an seinem Arbeitsplatz: Darauf *Inklusion: Seit 26. März 2009 ist die UN- kommt es an und davon hängt alles ab, Behindertenrechtskonvention geltendes was Inklusion erreichen kann. Was heißt deutsches Recht. Ihr Leitbild ist die Inklusion, also die vollumfängliche Einbeziehung hier behindert? Diese ZB Spezial will durch behinderter Menschen in die Gesellschaft Fallbeispiele und Expertenrat den Blick von Anfang an – auch im Arbeitsleben. 2 ZB Spezial
INHALT Was heißt hier behindert? Behinderungsarten und ihre Auswirkungen Beispiele B Rat T Tipps Wissen Autismus 14 Bewegungsstörung 18 Blindheit | Sehbehinderung 112 Diabetes 116 Epilepsie 120 Gehörlosigkeit | Schwerhörigkeit 124 Geistige Behinderung 128 Hirnschädigung 132 Kleinwuchs 136 Nierenerkrankung 140 Psychische Erkrankung 144 Rheuma 148 Sucht 152 Leistungsangebot 156 Service Ihres Integrationsamtes Zur Situation 158 Fakten und Zahlen ZB Spezial 3
> AUTISMUS Ein Thema für Betriebe Autisten erscheinen als sonderbare Wesen. Irgendwie rätselhaft und faszinierend zugleich. Was genau verbirgt sich hinter Autismus? Und ist das ein Thema für Betriebe? Lange Zeit herrschte die Meinung, eine Beschäftigung sei nur in wenigen Ausnahmefällen möglich. Das hat sich geändert. Was ist Autismus? Autismus ist eine angeborene, tief- greifende Entwicklungsstörung, die zu einer veränderten Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung im Gehirn führt. Die Symptome und ihre individuellen Ausprägungen sind viel- fältig. Sie äußern sich vor allem im sozi- alen Umgang, in der Kommunikation und in sich stets wiederholenden Handlungen. Als typisches Behinde- rungsbild gilt der frühkindliche Autismus, das Kanner-Syndrom, mit etwa 139.000 betroffenen Menschen in Deutschland. Rund 69.000 Personen leiden an einer leichteren Form des Autismus, dem Asperger-Syndrom. Mehr Information: www.autismus.de ■ 4 ZB Spezial
AUTISMUS S ie fühle sich manchmal wie eine „Anthropologin auf dem Mars“, sagt die Autistin Temple Grandin. Für die Rituale und Spezialinteressen Typische Symptome für Autismus sind die ständige Wiederholung bestimmter Körperbewe- amerikanische Tierwissenschaftlerin gungen (sog. Stereotypen) und rituelle verhalten sich ihre Mitmenschen wie Verhaltensweisen. Veränderungen in der Aliens von einem fremden Planeten. Wie vertrauten Ordnung können zu starker eine Anthropologin muss Temple Grandin Verunsicherung führen. Schon das Ver- das Verhalten von Menschen studieren. rücken eines Möbelstücks kann heftige Sie lernt die Regeln des sozialen Mitein- Aufregung auslösen. Andererseits entwi- anders auswendig wie Vokabeln, um sich ckeln Menschen mit Autismus oft Spezi- in der nicht-autistischen Welt zurecht- alinteressen und reifen darin zu wahren zufinden. Wer ihr oder anderen Autisten Experten heran. Manche lernen Fahrpläne Sicherheit schaffen: Soziale Regeln und begegnet, bekommt jedoch bisweilen bis ins Detail auswendig oder erweisen Kommunikation trainieren selbst das Gefühl, einem fremdartigen sich bereits im Vorschulalter als kleine Wesen gegenüberzustehen. Rechenkünstler. Man spricht dabei von Inselbegabungen, die für Ausbildung und Fortschritte möglich sind. Und noch etwas Den typischen Autisten gibt es nicht Beruf gezielt genutzt werden können. hat sich verändert: „Die besonderen Fähig- Autismus hat vielfältige Erscheinungs- keiten von Menschen mit Autismus rücken formen. Menschen mit frühkindlichem Erster Arbeitsmarkt unrealistisch? mehr in den Vordergrund“, erklärt Anne Autismus (Kanner-Syndrom) haben oft Können Menschen mit Autismus auf Stracke von den Kolping-Bildungszentren eine schwere geistige Behinderung. Men- dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten? Südwestfalen, wo im Herbst 2009 das vom schen mit einer milden Form von Autis- Lange Zeit herrschte die Meinung, dass LWL-Integrationsamt Westfalen geförderte mus, dem Asperger-Syndrom, sind nicht dies nur sehr selten möglich ist, bei einer Pilotprojekt „Kompass“ an den Start ging. selten hochintelligent und wirken auf den schwachen Form von Autismus. Und Hier werden autistische junge Menschen ersten Blick nur schüchtern oder kontakt- selbst hier galt die Eingliederung als eher auf eine Beschäftigung in einem Betrieb scheu. Neben deutlich abgrenzbaren schwierig. In letzter Zeit fand jedoch eine vorbereitet. Dabei ist es wichtig, „Inselbe- Arten von Autismus gibt es jedoch auch bemerkenswerte Entwicklung statt. Zum gabungen“ möglichst genau zu erkennen fließende Übergänge zwischen verschie- einen wächst die Zahl der Menschen mit und zu fördern. So verfügen autistische denen Formen und Ausprägungen. Hier einer leichteren Form von Autismus, dem Menschen oft über Eigenschaften, die sie spricht man vom Autismus-Spektrum. Asperger-Syndrom, aufgrund einer besse- für bestimmte Tätigkeiten prädestinieren. Die Ursachen der Behinderung liegen in ren Diagnostik. Die Betroffenen profitieren Zum Beispiel eine überdurchschnittliche einer Störung der Wahrnehmungs- und heute von einer frühen therapeutischen Beobachtungsgabe, eine ausgeprägte Informationsverarbeitung des Gehirns. Begleitung und einer intensiveren schu- Merkfähigkeit auch für kleinste Details Hier einige typische Merkmale: lischen Förderung. Damit haben sich die oder großes Interesse an technischen individuellen Voraussetzungen dieser Dingen. Ihnen liegen Aufgaben, die mo- Sozialverhalten Einer der ersten Hin- Gruppe für eine Teilhabe am Arbeitsleben noton sind, aber eine hohe Konzentration weise auf eine Form von Autismus ist deutlich verbessert, so der Autismus- verlangen. Der dänische Unternehmer der fehlende Blickkontakt. Menschen Experte Professor Dr. Matthias Dalferth Thorkil Sonne, selbst Vater eines autisti- mit Autismus neigen dazu, sich von ihrer von der Hochschule Regensburg. Er hat schen Kindes, macht sich diese Fähigkeiten Umwelt abzukapseln. Manche wirken auf zusammen mit dem Berufsbildungswerk zunutze. In seiner Firma Specialisterne in unbestimmte Art seltsam und unnahbar. St. Franziskus im bayerischen Abensberg Kopenhagen beschäftigt er 40 ausgebilde- Vielen fällt es schwer, sich in die Gefühle die berufliche Eingliederung von Menschen te Fachkräfte mit Autismus, die Software anderer Menschen hineinzuversetzen und mit Autismus in den vergangenen Jahren für namhafte Kunden testen. ihre Gedanken zu verstehen. eingehend untersucht. Die dabei gewon- Kommunikation Etwa die Hälfte der nenen Erkenntnisse und Empfehlungen für Individuelle Lösungen Gleichwohl stellt Menschen mit frühkindlichem Autismus die Praxis finden zunehmend Verbreitung. die Ausbildung und Beschäftigung von erwirbt nie eine sinnvolle Sprache. Andere Deutschlandweit werden derzeit rund 220 Menschen mit Autismus für Betriebe eine sind in ihrem Sprachgebrauch stark auf Menschen mit Autismus in Berufsbildungs- ungewöhnliche Herausforderung dar. Sie sich selbst bezogen und reden eher auf werken ausgebildet. brauchen kompetente Unterstützung, ihr Gegenüber ein, als mit ihm zu sprechen. zum Beispiel durch spezifisch qualifizierte Es fällt ihnen schwer, die Mimik und Gestik Umdenken bei der Beschäftigung Men- Integrationsfachdienste. Diese können die ihres Gegenübers zu deuten. Sprichwörter schen mit Autismus sind mittlerweile zu Einarbeitung durch einen Jobcoach organi- und Redewendungen werden oft wört- etwa fünf Prozent auf dem allgemeinen sieren, passende Unterweisungsstrategien lich genommen (z.B. „Du stehst auf der Arbeitsmarkt tätig. Experten wie Professor vermitteln sowie Vorgesetzte und Kollegen Leitung“). Dalferth sind der Ansicht, dass weitere über die Behinderung aufklären. ■ Quelle: ZB 4/2010, inhaltlich unveränderter Nachdruck, formal einheitlich redigiert ZB Spezial 5
Ganz anders als andere Christian Köhler hat Glück gehabt: Kleine Firma, anspruchsvolle Arbeit, ihm war. Dann drehte er sich um, schrie ein Job, der ihm Spaß macht. Der 33-Jährige aus Hattingen in Westfalen und wurde ganz wild. Die anderen Eltern entwickelt Computerspiele. Dass er Autist ist, hat er erst spät erfahren. beschwerten sich, er sei aggressiv und schlecht erzogen.“ Späte Diagnose Christian Köhler kam in einen Sonderkindergarten, konnte später aber auf eine normale Grund- schule gehen. Er hatte gute Noten und wusste schon mit sieben Jahren, wie man ein Radio baut. Obwohl er drei Jahre lang Schülersprecher war, was ihm eine gewisse Anerkennung einbrachte, geriet er immer wieder durch auffälliges Verhalten in Schwierigkeiten. Nach einem Einser-Abitur begann Christian Köhler an der Technischen Hochschule in Aachen In- formatik zu studieren. Doch das Studium war in seinen Augen wenig strukturiert. Er kam damit überhaupt nicht zurecht und brach es ab. Stattdessen absolvierte er im IT-Bereich der Hochschule eine Aus- bildung zum Mathematisch-technischen Assistenten und schaffte den beruflichen Einstieg in einer Spiele-Firma. Doch nach wie vor litt er unter seinem Anderssein. Erst mit der Diagnose Autismus im Jahr 2006 gelang es ihm, die Dinge einzu- ordnen. Geholfen hat ihm dabei auch Selbstvertrauen tanken: Aktiv beim Skaten, eigener Blog im Internet Autismo, eine auf Autismus spezialisierte psychologische Praxis in Bochum, wo er zweieinhalb Jahre lang eine Art Hilfe zur Selbsthilfe erhielt. Sich selbst akzeptieren Christian Köh- ler ist froh, dass er in einer kreativen A ls die Diagnose gesichert war, habe ich es irgendwann meinem Chef erzählt. Der hat es eigentlich ganz locker und wissen dann ganz viel voneinander. Ich weiß nicht, wie sie das machen‘.“ Branche arbeitet, in der Menschen, die anders sind, besser akzeptiert werden. „Ich glaube, gewisse kleine Macken zu genommen“, erinnert sich Christian Frühe Auffälligkeiten Christian Köhler haben, ist da vielleicht sogar eher Vorteil Köhler, „von daher war das eigentlich hatte zwar in seiner Schulzeit verein- als Hinderungsgrund.“ Seitdem er sein kein Problem.“ Doch vieles war in seinem zelt Freunde, trotzdem fühlte er sich oft Anderssein angenommen hat, fühlt sich Leben bisher gar nicht gut gelaufen. als Außenseiter. Immer wieder gab es Christian Köhler viel besser. Er betreibt ei- Warum, wurde ihm erst klar, als er vor vier Konflikte mit anderen. Christian Köhler: nen eigenen Blog im Internet, wo er über Jahren zu dem Kölner Psychotherapeuten „Das machte mir schwer zu schaffen. Ich seine persönlichen Erfahrungen berichtet Professor Dr. Kai Vogeley kam. Der leitet bin depressiv und ängstlich geworden.“ (www.autismus-blog.de). Und er ist in eine spezielle Autisten-Sprechstunde für Dass etwas mit ihm nicht stimmte, hatte einem Speedskating-Verein aktiv: „Der Erwachsene: „Menschen, die zu uns kom- sich schon früh gezeigt. Als Säugling Sport hat mich selbstbewusster gemacht men, haben Schwierigkeiten mit ihrem schrie er sehr viel und lernte verzögert und ermöglicht mir soziale Kontakte.“ Vor Alltagsleben. Sie sagen zum Beispiel: ‚Ich sprechen. Seine Mutter erinnert sich: Kurzem nahm er am Köln-Marathon teil – weiß nicht, was mit mir los ist, aber ich „Auf dem Kinderspielplatz konnte er es als einer von vielen tausend begeisterten bin ganz anders als andere. Die schauen nicht ertragen, wenn er auf die Rutsche Skatern. ■ sich gegenseitig an, tauschen Blicke aus ging und ein anderes Kind dicht hinter 6 ZB Spezial
AUTISMUS „Völlig neue Erfahrungen“ Die Georg Plange GmbH & Co. KG, ein mittelständischer Mühlenbetrieb mit 165 Beschäftigten in Neuss und Duisburg-Homberg, bildet seit zwei Jahren eine junge Frau mit Autismus zur Industriekauffrau aus. Ein Gespräch mit dem Arbeitgeber Johann-Andreas Werhahn. Herr Werhahn, wie sind Sie dazu gekommen, eine junge Frau mit Autismus auszubilden? Das kam über private Verbindungen zwischen einer Mitarbeiterin und den Eltern zustande. Wir wussten gar nicht so genau, worauf wir uns einlassen, wollten es aber ausprobieren. Hat Sie niemand vorbereitet? Wir haben natürlich vorher mit den Eltern gesprochen und später auch mit den Lehrern. Aber wie wollen Sie sich auf Situationen vorbereiten, die nicht vorhersehbar sind? Die Ausbildung war ja eine völlig neue Erfahrung für die junge Frau. Wir sind tatsächlich so etwas wie Autodidakten im Umgang mit einem autistischen Menschen. Selbst nach zwei Jahren lernen wir immer noch dazu. Und es schadet uns nicht. Wichtig ist, dass wir alle im Unternehmen hinter dieser Entscheidung stehen. Das klingt, als ob Sie sich auf ein Experiment eingelassen haben! Worin besteht die Herausforderung? Man sieht der Auszubildenden ihr „Anderssein“ nicht an. Vor Ihnen steht eine hübsche junge Frau, die einfach nur sehr schüchtern wirkt. Erst im weiteren Verlauf, wenn man ihr zum Beispiel etwas erklärt, wird deutlich, dass etwas „anders“ ist. Denn sie kommuniziert nicht wie andere Menschen. Sie reagiert im Gespräch wenig mit Feed- back. Erst am Ergebnis ihrer Arbeit sieht man, ob sie die Anweisung richtig verstanden Johann-Andreas Werhahn: Wichtig ist, hat, was meistens der Fall ist. Dieses ungewohnte Verhaltensmuster erfordert viel dass wir alle im Unternehmen hinter dieser Geduld und Flexibilität auf Seiten der Vorgesetzten. Entscheidung stehen Durchläuft die junge Frau eine ganz normale Ausbildung? Ja. Sie hat mit ihrem Realschulabschluss auch durchaus die Voraussetzungen dafür. Während der Ausbildung besucht sie ganz normal die Berufsschule. Im Betrieb durch- läuft sie die üblichen Abteilungen. Gerade ist sie im Einkauf tätig. Wir tasten uns an die einzelnen Aufgaben heran, um zu sehen, was geht. In der Schule kommen die Stärken und Schwächen deutlicher zum Ausdruck. Sie braucht noch mehr Zeit, um sich entwickeln und Defizite überwinden zu können. Trotzdem ist es keine Ausbildung wie jede andere. Das stimmt. Andererseits gibt es heutzutage viele junge Leute, die zwar nicht behindert sind, aber mehr oder weniger große, ganz andere Defizite im Verhalten oder bei Arbeitstugenden zeigen. Da müssen Sie als Ausbildungsbetrieb mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch viel Geduld und Mühe aufwenden. Sie leisten da ein großes Stück Erziehungsarbeit. Plange-Mühle: Standort Neuss Verlangen Sie da nicht ein bisschen viel von den Ausbildern? Wir unterschätzen das nicht. Gerade deshalb versuchen wir, den Menschen zu erklären, warum wir das – als Unternehmen – machen. Man muss sich doch nur mal in die Situation der Eltern versetzen, die sich um die Zukunft ihres Kindes sorgen. Und wenn wir mal ehrlich sind, jeder von uns hat doch schon so viel von der Gesellschaft erhalten. Wir haben jetzt die Gelegenheit, etwas zurückzugeben und einen ganz praktischen, sichtbaren Beitrag für das Allgemeinwohl zu leisten. ■ ZB Spezial 7
> BEWEGUNGSSTÖRUNG Ergonomie ist wichtig In Deutschland leben etwa zwei Millionen Menschen mit Bewegungsstörungen. Ursachen und Auswir- kungen sind äußerst vielfältig. Oft führen sie zu einseitigen Belastungen bei der Arbeit. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ergonomie. Bewegungsstörung Unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen Zum Beispiel: > Hirnorganisch bedingte Störungen der Koordination und des Gleich- gewichts sowie Lähmungen an Armen und Beinen. > Spezielle Muskelerkrankungen mit muskulären Schwächen bis Lähmungserscheinungen. > Rückenmarkschäden mit Teil- lähmungen der Arme und Beine bis zur Querschnittslähmung. > Krankheiten des äußeren Nerven- systems mit Lähmungen an Armen und Beinen. > Arterielle Verschlusskrankheiten der Beine mit schmerzhaft ein- geschränktem Gehen. > Starke Gewebsveränderungen (Lymphödeme und Lipödeme) mit eingeschränktem Gebrauch der Arme oder Beine. > Rheumatische Entzündungen der Gelenke oder der Wirbelsäule mit Funktionseinbußen der Gliedmaßen. > Wirbelsäulenschäden mit Auswir- kungen auf die Bewegungsfähigkeit. > Verlust oder Teilverlust von Armen und Beinen. > Versteifungen und Bewegungs- einschränkungen von Arm- und Beingelenken. > Neurologische Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose. ■ 8 ZB Spezial
BEWEGUNGSSTÖRUNG W elche beruflichen Möglichkeiten haben die Betroffenen? Worauf ist bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes besser die Aussichten auf eine erfolg- reiche berufliche Integration. Bernhard Töpfer Eine wichtige Rolle besonders zu achten? Die ZB sprach mit spielen natürlich auch die Arbeitsbe- Dr. Angelika Bockelbrink und Diplom- dingungen. Bei Bewegungsstörungen Ingenieur Bernhard Töpfer. denken viele zuerst an räumliche Bar- rieren, etwa für Rollstuhlfahrer. Proble- Was versteht man unter Bewegungs- me bereiten hier aber auch unflexible störungen? Arbeitszeiten, hoher Zeitdruck, körperlich Angelika Bockelbrink Es geht hier um anstrengende Tätigkeiten, Fein- und Schädigungen des zentralen Nerven- Präzisionsarbeiten, häufiges Gehen, systems, der Gliedmaßen und des Skelett- Sitzen oder Stehen ohne Haltungswech- systems, deren zentrales Merkmal eine sel, extreme Witterungsbedingungen, eingeschränkte Bewegungsfähigkeit ist. ständige Vibrationen, unergonomische Bewegungsabläufe ... ... Einschränkungen, die sich häufig Angelika Bockelbrink Selbst wenn der kompensieren lassen, zum Beispiel durch Betroffene zunächst mit den vorhan- einen Rollstuhl oder eine Prothese. denen Arbeitsbedingungen gut klar Angelika Bockelbrink Ja, aber es wäre kommt, sollte man mögliche Spätfolgen Dr. Angelika Bockelbrink leitet den ein Fehler, diese Behinderungen auf die bedenken. Häufig kommt es durch die Bereich Medizin und Therapie der offensichtlichen körperlichen Probleme Bewegungsstörung zu einseitigen Belas- Stiftung Pfennigparade in München, zu reduzieren. Ein Beispiel ist der Verlust tungen und Fehlhaltungen. Diese können eines der größten Rehabilitationszent- ren für körperbehinderte Menschen einer Hand: Ihre Funktion als Werkzeug bleibende schmerzhafte Schädigungen in Deutschland kann ich – zumindest teilweise – durch verursachen und im schlimmsten Fall zur eine Prothese ersetzen, nicht aber ihre Erwerbsunfähigkeit führen. Ein Beispiel Funktion als Sinnesorgan und Ausdrucks- sind Menschen mit einer Contergan- mittel. schädigung, die für vieles, was man sonst mit Armen und Händen macht, ihre Füße Können noch andere gesundheitliche einsetzen. Deswegen ist es in jedem Fall Probleme auftreten? ratsam, schon frühzeitig Maßnahmen Angelika Bockelbrink In manchen Fällen zu ergreifen, um weitere gesundheitliche kommen Sprachstörungen hinzu. Bei Schäden zu vermeiden – etwa durch einen einigen Patienten treten neurologische behinderungsgerechten Arbeitsplatz, Probleme auf, die sich zum Beispiel in bei dem ein besonderes Augenmerk auf einem veränderten Temperaturempfin- der Ergonomie liegt. den äußern. Auch neuropsychologische Symptome, wie Konzentrationsschwäche Wie wird ein solcher Arbeitsplatz oder Antriebslosigkeit, können wir beob- gestaltet? achten. Viele der Betroffenen leiden unter Bernhard Töpfer Die Ergonomie ist ein chronischen Schmerzen. Nicht zu verges- wichtiger Aspekt bei der behinderungs- sen die psychische Belastung, vor allem gerechten Gestaltung. Dabei gibt es bei fortschreitenden Erkrankungen wie grundsätzlich drei Ansatzpunkte. Erstens, Multiple Sklerose. Hier kann die körper- die Ausstattung des Arbeitsplatzes, etwa liche und seelische Verfassung stärker durch den Einsatz von technischen Hilfs- schwanken. Entgegen weit verbreiteter mitteln. Zweitens, die Arbeitsorganisation Vorstellungen müssen jedoch die intel- wie Arbeitsabläufe, Zusammenarbeit lektuellen Fähigkeiten von Menschen im Team, Arbeitszeit, Pausenregelung. mit Bewegungsstörungen keineswegs Drittens muss bei Bedarf auch der beeinträchtigt sein! Umgang mit technischen Hilfsmitteln geschult werden. Diplom-Ingenieur Bernhard Töpfer Wie sind die beruflichen Möglichkeiten? ist Leitender Ingenieur des Technischen Beratungsdienstes des Integrations- Angelika Bockelbrink Sie hängen in erster Wie geht der Technische Beratungs- amtes beim Kommunalen Sozialver- Linie von den individuellen Voraussetzun- dienst vor? band Sachsen in Chemnitz und Leiter gen ab. Grundsätzlich kann man sagen: Bernhard Töpfer In der Regel machen des Ausschusses Technische Beratungs- Je größer die Selbstständigkeit, desto wir uns zunächst vor Ort ein genaues > dienste der BIH Quelle: ZB 3/2008, inhaltlich unveränderter Nachdruck, formal einheitlich redigiert ZB Spezial 9
BEWEGUNGSSTÖRUNG Oft profitiert der ganze Betrieb: Wenn Tätigkeiten arbeitsökono- mischer gestaltet werden Selbstständiger und unabhängiger: Maßangefertigter Rollstuhl > Bild. Wir schauen uns den Arbeitsplatz, tät und Mobilität verlangt, besonders in die Arbeitsumgebung und die konkrete kleinen Betrieben, zum Beispiel kurzfristig Tätigkeit an. Wir analysieren die Anfor- Aufgaben an einem anderen Arbeitsplatz derungen und Belastungsfaktoren am zu übernehmen. Menschen mit Bewe- Arbeitsplatz und erstellen ein Fähigkeits- gungseinschränkungen tun sich schwer profil des schwerbehinderten Mitarbei- damit. Aber darauf kann sich ein Betrieb ters. Dafür stehen uns systematische, einstellen und die Arbeit entsprechend arbeitswissenschaftliche Methoden, organisieren. Oft profitiert der ganze wie die Profilmethode IMBA, zur Verfü- Betrieb, wenn Tätigkeiten arbeitsökono- gung. Schließlich erarbeiten wir in enger mischer gestaltet werden, wenn moderne Zusammenarbeit mit dem Betrieb und Maschinen oder technische Hilfen auch den betroffenen Menschen Lösungs- die Arbeit von nicht behinderten Kollegen vorschläge und kümmern uns um die erleichtern. Umsetzung. Zum Beispiel empfehlen wir geeignete Hilfsmittel, holen Angebote Was raten Sie Menschen mit Bewegungs- von Herstellern ein und organisieren die störungen und ihren Arbeitgebern? Beschaffung. Durch den Besuch von Fach- Angelika Bockelbrink Die Betroffenen messen und Fortbildungen halten wir sollten offen mit ihrer Behinderung um- uns über die neusten Entwicklungen auf gehen. Schon beim Einstellungsgespräch dem Laufenden. Wir arbeiten nach den über die Auswirkungen am Arbeitsplatz, Leitlinien der Qualitätssicherung. Das Ziel über benötigte Hilfen oder Arbeitsbe- Im Sitzen arbeiten: Höhenverstellbares unserer Arbeit ist, die gesundheitlichen dingungen sprechen. Wenn zum Beispiel Arbeitsplatzsystem Belastungen für den behinderten Mitar- eine Vollzeitbeschäftigung die Belast- beiter zu minimieren und ihn gleichzeitig in die Lage zu versetzen, seine beruflichen Aufgaben möglichst selbstständig zu barkeit übersteigt und eine reduzierte Arbeitszeit gewünscht wird. Arbeitge- ber möchte ich ermutigen, sich auf die D ie ENKA GmbH im vogtländischen Elsterberg in Sachsen ist ein „Vis- kosefilamenthersteller“ – das heißt, sie erfüllen. Beschäftigung eines körperbehinderten produziert Einzelfäden aus Viskose für Menschen einzulassen. Für die prakti- die Textilindustrie. Fast 30 Jahre war Rechnet sich das für Betriebe? schen Fragen, die damit verbunden sind, Siegfried Hergert in dem Unternehmen Bernhard Töpfer Von Arbeitnehmern finden sich in den meisten Fällen gute mit 370 Beschäftigten als Pförtner ange- wird heute ein hohes Maß an Flexibili- Lösungen. ■ stellt. Anfang 2006 wurden die Aufga- 10 ZB Spezial
Für die Arbeit in die Luft gehen Dank eines speziellen Rollstuhls kann die 1 Meter 20 große Verwaltungs- Höhenverstellbarer Rollstuhl „Auf fachangestellte Irmgard Feldmann ihre beruflichen Aufgaben selbst- der Fachmesse RehaCare habe ich ein ständig erledigen. geeignetes Modell gefunden“, erinnert sich Sigrid Heininger vom Technischen W enn Irmgard Feldmann auf ihrem Rollstuhlsitz einen Meter über dem Boden schwebt, wundert sich im Bremer gestellten und fand eine Stelle im Ortsamt, das für die Bremer Stadtteile Schwachhau- sen und Vahr zuständig ist. Die Aufgaben Beratungsdienst des Integrationsamtes. Irmgard Feldmann kann den Sitz des Rollstuhls ohne Kraftaufwand mit einem Ortsamt Schwachhausen-Vahr niemand. der 54-Jährigen sind vielfältig: Sitzungs- Hebel nach oben fahren. Vorteil gegen- Wahrscheinlich holt sich die engagierte unterlagen vorbereiten, Projektanträge über einem normalen Elektro-Rollstuhl: Kollegin gerade Unterlagen aus einem bearbeiten, das Bürgertelefon bedienen. Er ist kleiner, leichter und wendiger. Das der hohen Regale. Irmgard Feldmann ist Irmgard Feldmann: „Im Laufe der Zeit seitlich befestigte Tablett dient als Ablage mit der Glasknochenkrankheit auf die musste ich immer häufiger meine Kolle- und erleichtert den Transport schwerer Welt gekommen. Neben einer extrem ginnen um Hilfe bitten, zum Beispiel, um Gegenstände. Die Kosten des maßange- hohen Knochenbrüchigkeit ist die gene- einen schweren Aktenordner aus einem fertigten Rollstuhls übernahm das Inte- tisch bedingte Erkrankung auch für ihre oberen Schrankfach zu holen und in einen grationsamt. Irmgard Feldmann: „Durch verminderte Körpergröße verantwortlich. anderen Raum zu bringen.“ Außerhalb des den Rollstuhl bin ich selbstständiger und Büros benutzte sie für längere Strecken – unabhängiger geworden. Er erleichtert Arbeitsmaterialien erreichen Nach mehr- zum Beispiel für den Arbeitsweg – inzwi- meine Arbeit sehr.“ Selbstbewusst wagt jähriger Berufstätigkeit als Bürokauffrau schen einen Elektro-Rollstuhl. Für das Büro sie sich auch an neue berufliche Heraus- und anschließender Familienpause wollte wäre ein höhenverstellbarer Rollstuhl ide- forderungen: Vor Kurzem hat sie zum die zweifache Mutter vor 16 Jahren wieder al, dachte Irmgard Feldmann und wandte ersten Mal eine Fachausschusssitzung ins Arbeitsleben einsteigen. Sie absolvierte sich im Sommer 2005 an das Integrations- geleitet. ■ eine Ausbildung zur Verwaltungsfachan- amt beim Versorgungsamt Bremen. Wenn der Job am seidenen Faden hängt Siegfried Hergert war viele Jahre als Pförtner bei einem Hersteller von Arbeitsplatzes in der Pumpenwerkstatt Viskosefäden beschäftigt. Nach Ausgliederung der Betriebswache ermöglicht es dem Mitarbeiter, heute im fand der beinamputierte Mitarbeiter in der betriebseigenen Pumpen- Sitzen zu arbeiten. „Die alte Werkbank werkstatt eine neue Aufgabe. wurde gegen ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem ausgetauscht. Durch ben der Betriebswache aus Kostengründen sichern, müssen die Pumpen regelmäßig bewegliche Halterungen und Stecksys- an eine externe Firma übergeben und gereinigt, gewartet und Verschleißtei- teme sind alle erforderlichen Werkzeuge der 51-jährige Mitarbeiter, dessen rechtes le ausgetauscht werden. „Nach einer und Teile in greifbarer Nähe“, so die Bein amputiert ist, verlor seinen bisheri- Arbeitserprobung war klar, dass Siegfried Ingenieurin des Integrationsamtes. Ein gen Arbeitsplatz. Zur gleichen Zeit wurde Hergert für diese Tätigkeit geeignet ist“, spezieller Arbeitsstuhl mit geteilter, neig- in der Pumpenwerkstatt eine Stelle frei. so Simone Stöckmann vom Technischen barer Sitzfläche und dicker Polsterung „Wir waren uns allerdings nicht sicher, Beratungsdienst des Integrationsamtes vermeidet Druckstellen an der Prothe- ob wir Herrn Hergert aufgrund seiner beim Kommunalen Sozialverband Sach- senbefestigung. Damit Siegfried Hergert Behinderung dort einsetzen konnten, und sen. Die Arbeit erfolgt jedoch im Stehen. bei der Arbeit nach Belieben zwischen baten das Integrationsamt in Chemnitz Wie sollte der beinamputierte Mitarbeiter Sitzen und Stehen wechseln kann, wurde um Beratung“, erinnert sich Axel Nitschke, damit zurechtkommen? „Nach langem außerdem eine Stehhilfe angeschafft. Personalleiter bei ENKA. Stehen kann der Beinstumpf anschwellen Ein Transport- und Beistellwagen erspart und sich durch Reiben an der Oberschen- ihm mühsames Heben und Tragen. Das Langes Stehen mit Beinprothese Mehr kelprothese entzünden“, erklärt Siegfried Integrationsamt hat die Anschaffung der als 10.000 Pumpen in 36 Spinnmaschinen Hergert. Technischen Hilfen finanziell unterstützt sorgen dafür, dass aus der zähflüssigen und so die Weiterbeschäftigung des ehe- Viskosemasse einzelne Fäden entstehen. Entlastung durch Hilfsmittel Eine maligen Pförtners gesichert. ■ Um eine gleichbleibend hohe Qualität zu behinderungsgerechte Gestaltung des ZB Spezial 11
> BLINDHEIT | SEHBEHINDERUNG Stärken beruflich nutzen Blinde und sehbehinderte Menschen haben es nicht leicht, im Beruf Fuß zu fassen. Dabei haben sie oft spezielle Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt. Wir stellen vor: Neue Chancen am Arbeitsmarkt und Beispiele aus der Praxis. Was bedeutet blind und sehbehindert? Blindheit und Sehbehinderung werden unter dem Oberbegriff Sehschädigung zusammengefasst. Blind Nach dem deutschen Sozialrecht gilt als blind, wer auf dem besseren Auge ein Sehvermögen von weniger als zwei Prozent besitzt. Das heißt: Auch wer noch über einen Sehrest verfügt und zum Beispiel Lichtschein wahr- nimmt, kann als „blind“ eingestuft sein. Hochgradig sehbehindert Das Sehver- mögen ist auf zwei bis fünf Prozent der Norm herabgesetzt. Die Betroffenen können blinden Menschen gleichge- stellt werden. Sehbehindert Das Sehvermögen auf dem besseren Auge beträgt trotz Sehhilfen höchstens 30 Prozent. Schwerbehindert Ab einem GdB/Grad der Behinderung von 50. Die Sehschärfe beträgt beiderseits noch maximal 20 Prozent (trotz Sehhilfen). ■ 12 ZB Spezial
BLINDHEIT | SEHBEHINDERUNG B lind sein und arbeiten: Geht das? Viele Sehende können sich das nicht vorstellen. Sie haben noch nie davon Auswirkungen im Beruf Wenn das Sehvermögen schlechter wird oder gar verloren geht, werden viele Dinge des gehört, dass blinde Menschen als Com- alltäglichen Lebens zu einem erheblichen puterspezialisten, Sozialarbeiter oder Problem. Auch im Beruf: etwa Schriftstü- Industriemechaniker tätig sind. Auch cke lesen, Papierformulare ausfüllen oder die Vielfalt an modernen Hilfen, von der Präsentationen verfolgen. Dazu kommen Braillezeile bis hin zur Arbeitsassistenz, die Schwierigkeiten, sich selbstständig kennen die wenigsten. Zur fehlenden zu orientieren und fortzubewegen. Es be- Information kommen häufig Klischees ginnt mit dem Weg zur Arbeit und setzt und Vorurteile, wie die blinde Psychothe- sich fort im Betrieb und am Arbeitsplatz. rapeutin und Autorin Eva-Maria Glofke- Ein großes Handicap blinder Menschen in Neue berufliche Perspektiven: Zum Beispiel in Schulz feststellt: „Einerseits traut man der Kommunikation ist der fehlende Blick- der IT-Branche uns Blinden viel zu wenig zu und glaubt, kontakt. Sie müssen sich auf die Stimme uns beinahe über die Straße tragen zu ihres Gesprächspartners verlassen und Brustkrebsvorsorge oder die Schreibkraft müssen, andererseits redet man vom sind auf Beschreibungen angewiesen. mit einer Zusatzqualifikation für das Ver- sechsten Sinn, den wir haben sollen.“* fassen medizinischer Fachtexte. Mittler- Wie stark jemand durch eine Sehschä- weile werden eine ganze Reihe kreativer Ursachen und Merkmale In Deutschland digung beeinträchtigt ist, hängt jedoch Ansätze für neue Beschäftigungsmög- leben etwa 155.000 blinde und eine halbe auch davon ab, in welchem Umfang die lichkeiten entwickelt. Sie reichen von der Million sehbehinderte Menschen. In Einschränkungen durch andere Fähigkei- Sprachanalyse bei der Polizei bis hin zur vielen Fällen wird die Behinderung durch ten, Hilfen und Strategien kompensiert Sensorik, der Geruchs- und Geschmacks- eine Schädigung des Sehnervs oder der werden können: etwa durch einen feinen prüfung in der Lebensmittelproduktion. ■ Netzhaut verursacht, denn diese Erkran- Tastsinn, ein gutes Gehör, durch Kom- * Aus: Löwin im Dschungel – Blinde und sehbehinderte Menschen zwischen Stigma und Selbstwerdung, kungen sind noch nicht heilbar und auch binationsvermögen oder das Einhalten Psychosozial-Verlag, Gießen die entsprechenden Zellgewebe können einer systematischen Ordnung. Diese noch nicht ersetzt oder transplantiert Stärken können auch beruflich genutzt werden. Manche der Betroffenen kom- werden. Darüber hinaus gibt es effektive men mit der Behinderung auf die Welt, technische und personelle Hilfen. Hier bei anderen tritt sie erst in einem späte- sind insbesondere Computertechnik und Geburtsblind – ren Lebensalter auf – entweder plötzlich, Arbeitsassistenz zu nennen, die vielen Späterblindet etwa durch einen Unfall, oder schlei- blinden Menschen erst eine qualifizierte chend, wie bei einigen erblich bedingten berufliche Tätigkeit ermöglichen. Für Menschen, die im Erwachsenen- Erkrankungen. alter erblinden, ist der Verlust der Neue berufliche Perspektiven Frühere Sehkraft ein tiefgreifender Einschnitt Nicht jeder, der eine Brille trägt, ist seh- Untersuchungen belegen, dass blinde im Leben, der große Ängste hervorruft. behindert. Auch ist eine verminderte und hochgradig sehbehinderte Men- Die Verarbeitung der Behinderung ist Sehschärfe nicht das allein bestimmende schen auf dem Arbeitsmarkt besonders psychisch sehr belastend. Nicht selten Merkmal einer Sehbehinderung. Es gibt benachteiligt waren. Zum einen deshalb, kommen weitere gesundheitliche zum Beispiel Menschen, deren Gesichts- weil das Spektrum beruflicher Tätigkei- Beeinträchtigungen hinzu. Dagegen feld so stark eingeschränkt ist, dass sie nur ten behinderungsbedingt begrenzt ist. stellen sich Menschen, die von Geburt noch einen punktgroßen Ausschnitt ihrer Außerdem werden in den vergangenen oder früher Kindheit an erblindet sind, Umgebung sehen können. Andere leiden Jahren traditionelle „Blindenberufe“, wie schon früh auf die Behinderung ein. unter einer extrem hohen Blend-Emp- Telefonist oder Stenotypist, kaum noch Sie erlernen die Blindenschrift (Braille- findlichkeit, oder sie können keine Farben nachgefragt. oder Punktschrift), werden in ihrer wahrnehmen. Auch starkes Schielen oder Mobilität trainiert und frühzeitig im eine verschleierte Sicht durch eine trübe Andererseits haben sich neue berufliche Umgang mit entsprechenden moder- Linse – wie beim Grauen Star – können Perspektiven eröffnet: in der IT-Branche nen Techniken geschult. In einem das Sehvermögen deutlich herabsetzen. zum Beispiel für Fachinformatiker, IT- späteren Lebensalter fällt dies schwerer. Entgegen einer gängigen Vorstellung Kaufleute oder Webdesigner. Auch Call- Oft zwingt dann auch die Behinderung bedeutet blind zu sein nicht unbedingt Center – sofern sie seriös arbeiten – sind dazu, den bisher ausgeübten Beruf gar nichts (mehr) zu sehen: Nur etwa fünf ein Zukunftsmarkt für blinde Menschen. aufzugeben und beruflich noch einmal Prozent der blinden Menschen verfügen Gleichzeitig entstehen neue Berufsbil- ganz von vorn anzufangen. ■ über keinen Sehrest, können also auch der und Einsatzfelder, zum Beispiel die nicht hell und dunkel unterscheiden. medizinische Tastuntersucherin in der Quelle: ZB 2/2008, inhaltlich unveränderter Nachdruck, formal einheitlich redigiert ZB Spezial 13
Sensibilität ist ihre Stärke Karla Schopmans betreut als Sozialarbeiterin psychisch kranke Menschen. Blindenstudienanstalt (blista) in Marburg Ein anspruchsvoller Job, bei dem sie viel unterwegs ist. Die blinde Frau studierte sie Sozialarbeit an der Fach- wird unterstützt von einer Arbeitsassistenz. hochschule in Esslingen bei Stuttgart. K arla Schopmans ist mit einem Glaukom (Grüner Star) auf die Welt gekommen. Kennzeichnend für diese Beziehungsarbeit Ihre erste feste Arbeits- stelle bekam sie 1993 im Psychosozialen Zentrum des Ludwig-Noll-Vereins in Kassel, Erkrankung ist ein erhöhter Augeninnen- wo sie heute noch tätig ist. Im Rahmen druck, der den Sehnerv dauerhaft schä- des Betreuten Wohnens kümmert sie sich digt. Nach dem Abitur an der Deutschen um zehn psychisch kranke Klienten. Au- ßerdem leitet sie mit einer Kollegin eine 14-tägige Gesprächsgruppe für Angehöri- ge. Zweimal in der Woche sind Betroffene zu einem offenen Kontaktangebot einge- laden. Karla Schopmans: „Wir kochen und essen gemeinsam.“ Die Teilnehmer am Betreuten Wohnen werden zu Hause besucht. Durch „Beziehungsarbeit“, vor allem durch Gespräche, versucht die Vom Büro zur betreuten Wohn- Sozialarbeiterin, sie bei der Bewältigung gruppe: Der Arbeitsassistent ist ihres Alltags zu unterstützen, um Krisen mit dabei und Klinikaufenthalte zu vermeiden. Ihre Assistenzkraft Thomas Ott ist immer Die freundliche Stimme am Telefon Wegen seiner Sehbehinderung absolvierte Ganesh Thevarajah eine Um- Erkennen von Details, besitzt aber einen schulung zum Büropraktiker. Er arbeitet in der Telefonzentrale und Post- guten Orientierungssinn. stelle des Finanzministeriums in Düsseldorf und ist glücklich darüber. Berufliche Alternativen Acht Jahre lang I ch hatte keine Ahnung, welche Hilfen es gibt!“ Ganesh Thevarajah, der als Kind von Sri Lanka nach Deutschland arbeitete er unter größten Schwierigkei- ten als Bäckergeselle. Doch irgendwann konnte und wollte er seine Sehschwäche kam, litt viele Jahre unbemerkt unter nicht länger verbergen. Er bekannte sich seiner Sehbehinderung. Aufgrund eines zu seiner Behinderung und beantragte ererbten Sehnerv-Schwundes verfügt er einen Schwerbehindertenausweis. Eine heute nur noch über ein Sehvermögen Augenärztin machte ihn auf das Berufsför- von 20 Prozent. Der 33-Jährige hat vor derungswerk (BFW) in Düren aufmerksam. allem Mühe mit dem Lesen und mit dem Dort beriet man gemeinsam die beruf- lichen Alternativen. Ganesh Thevarajah entschied sich für eine Umschulung zum Büropraktiker, eine 18-monatige anerkann- te Berufsausbildung. Mit Unterstützung des Integrationsfachdienstes für blinde und sehbehinderte Menschen im Rhein- land im Auftrag des LVR-Integrationsamtes Den richtigen Ansprechpartner fand er eine Anstellung beim Finanzminis- finden: Die Vergrößerungssoftware terium des Landes Nordrhein-Westfalen in hilft dabei Düsseldorf. 14 ZB Spezial
BLINDHEIT | SEHBEHINDERUNG dabei. Finanziert wird die Arbeitsassistenz vom Integrationsamt des Landeswohl- fahrtsverbandes Hessen in Kassel. „Thomas ist eine wichtige Hilfe für mich. Er kann mir zum Beispiel den Zustand einer Woh- Braillezeile: Der Text wird in Punktschrift angezeigt nung beschreiben. Und beim Kochen mit der Gruppe hilft er mir, den Überblick zu behalten.“ Hilfen für den Arbeitsplatz Besondere Sensibilität Als blinde Frau hat Karla Schopmans wie ihre psychisch Für blinde und sehbehinderte Menschen im Beruf und ihre Arbeit- kranken Klienten selbst Diskriminie- geber gibt es eine Reihe von Hilfen und Unterstützungsangeboten, rung erlebt. Das schafft Verbundenheit. die vom Integrationsamt oder einem Reha-Träger gefördert werden Nicht zuletzt hat sie durch ihr fehlendes können. Erste Anlaufstelle für Informationen und Beratung sind die Augenlicht eine besondere Sensibilität Integrationsämter mit ihren Technischen Beratungsdiensten und entwickelt. So nimmt sie Befindlichkeiten die von ihnen beauftragten Integrationsfachdienste (IFD). wahr, die ein sehender Berufskollege, ab- gelenkt durch Äußerlichkeiten, vielleicht > Technische und optische Hilfsmittel. übersieht. „Die Einschränkungen und die > Fachliche Beratung durch Integrationsfachdienste. Fähigkeiten, die ich durch meine Behinde- > Behinderungsgerechte Gestaltung des rung entwickelt habe, gleichen sich aus“, Arbeitsplatzes und technische Ausstattung. urteilt Karla Schopmans. „Ich denke, ich > Arbeitsassistenz. mache einen ganz guten Job.“ ■ > Qualifizierung am Arbeitsplatz (Job-Coaching). > Orientierungs- und Mobilitätstraining. > Weiterbildungen. > Zuschüsse zu Investitionskosten. > Abgeltung Außergewöhnlicher Belastungen. Was kann das Betriebliche Integrationsteam tun? Der richtige Ansprechpartner Morgens und abends sortiert er mit zwei Kollegen Beizeiten handeln Sensibilisieren Sie im Betrieb für erste Anzeichen in der Poststelle die Eingangs- und Aus- einer Sehbehinderung, z.B. schnelle Ermüdung bei der Bildschirm- gangspost, mehrere hundert Sendungen arbeit, stark verkürzter Leseabstand, Danebengreifen, Fehltritte beim am Tag. Zum Lesen nutzt er bei Bedarf eine Treppensteigen. Bei einer Erkrankung frühzeitig Unterstützung an- Handlupe oder sein Bildschirmlesegerät, bieten bzw. das Betriebliche Eingliederungsmanagement durchführen. das die Schrift am Computer-Bildschirm Arbeitsplatz behinderungsgerecht gestalten Blinde und sehbehinderte vergrößert. Meist arbeitet Ganesh Theva- Menschen sind besonders auf ihr Gehör angewiesen und müssen rajah aber in der Telefonzentrale. „Damit deshalb vor Lärm geschützt werden. Die Beleuchtung ist den Anforde- ich die Anrufer an die richtige Stelle im rungen der jeweiligen Sehbehinderung anzupassen (hoher Lichtbedarf Haus weiterleiten kann, muss ich jeder- oder Blendempfindlichkeit). Schlechtes Sehen kann zu Fehlhaltungen zeit wissen, wer für welche Fragen der und Rückenproblemen führen. Daher auf eine ergonomische Gestal- zuständige Ansprechpartner ist.“ Die im tung des Arbeitsplatzes achten. Computer gespeicherte Telefonliste kann Ansprechpartner sein Besuchen Sie die Betroffenen regelmäßig an er mit einer Vergrößerungssoftware lesen. ihrem Arbeitsplatz und bieten Sie Unterstützung an. Ermutigen Auch die Beschriftung seiner Tastatur ist Sie die Kollegen und ihre Vorgesetzten, aufeinander zuzugehen und extra groß. Die Kosten für die Hilfsmittel offen über den Umgang mit der Behinderung zu sprechen. am Arbeitsplatz trug die Arbeitsagentur. Ganesh Thevarajah freut sich jeden Mor- gen auf seine Arbeit. Und die Anrufer beim Mehr Information Finanzministerium freuen sich über die freundliche Stimme am Telefon. ■ Netzwerk berufliche Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen (NBT): www.ihre-einstellung.de ■ ZB Spezial 15
> DIABETES Viel bewegen Diabetes ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, mit steigender Tendenz. Stark betroffen sind beruflich aktive Menschen im mittleren Lebensalter. Die Auswirkungen im Beruf sind sehr verschieden. Aber in jedem Einzelfall lässt sich viel bewegen, wenn jeder das Richtige tut. Schwerbehinderung und Diabetes Die Voraussetzungen wurden 2010 geändert. Früher war die Diagnose ausschlaggebend (Art und Schwere der Krankheit), jetzt ist es der Therapie- aufwand. Einen GdB von 50 erhält man bei Diabetes, wenn täglich mindestens vier Insulininjektionen durchgeführt werden (Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnungsmedizin- Verordnung). Mehr Information: Deutscher Diabetiker Bund (DDB) www.diabetikerbund.de (Mitglieder- stärkste Selbsthilfeorganisation für Diabetiker in Deutschland) ■ 16 ZB Spezial
DIABETES B ei Diabetes haben viele, die man fragt, etwas anderes im Kopf. „Diät- vorschriften“ der eine, „Insulinspritze“ der einer vorliegenden Schwerbehinderung. Beratender Ingenieur des Integrations- amtes Anpassung des Arbeitsplatzes, andere, mancher auch „Koma“, ausgelöst Technische Arbeitshilfen, Ausstattung durch „Hypo? oder Hyper?glykämie?“ Sozialraum (z.B. für Zwischenmahlzeiten, Insulininjektionen). Alte Vorstellungen und neue Methoden Im Zentrum der Betroffene selbst Schu- Es gibt oft nur grobe Vorstellungen. Und lung und Motivationstraining nach den viele Ansichten sind veraltet. Spezielle Leitlinien der DDG (Deutsche Diabetes- Diabetikernahrung zum Beispiel kann Gesellschaft), Selbstbehandlungskompe- auch einen negativen Einfluss auf Diabe- tenz, aktive und verlässliche Mitwirkung tes haben. Die Kennzeichnung „diätische bei der Therapie, regelmäßige Untersu- Lebensmittel“ wurde deshalb durch den chungen (6 bis 12 Monate), Mitwirkung Viel Bewegung, gesunde Ernährung: Bundesrat abgeschafft. Viele Vorstellun- bei der betrieblichen Intervention. Wichtiger Teil der Therapie gen von beruflichen Einschränkungen für Menschen, die an Diabetes erkrankt Ein neuer Lebensstil 90 Prozent aller sind, oder der Anspruch eines „Null- Diabetes-Erkrankungen zählen zum Risikos“ im Hinblick auf Unfallgefahren Diabetes mellitus Typ 2 (siehe Info). gelten heute als überholt. Nicht selten Ein Großteil dieser Erkrankungen – in wurden Menschen mit Diabetes nach Verbindung mit Übergewicht, Herz- alten Maßstäben in ihrer Leistungsfä- Kreislauf-Problemen oder Erkrankungen W Was ist Diabetes? higkeit abgestuft. Die Fortschritte in des Nervensystems – wird auch durch den medizinischen Behandlungsme- Faktoren des Lebensstils verursacht oder Diabetes mellitus (Diabetes = Durch- thoden, neue Erkenntnisse zur Lifestyle- beeinflusst. Man nennt Diabetes Typ 2 fluss, mellitus = honigsüß), auch Prävention und neue Methoden beim deshalb bisweilen auch eine „Zivilisa- Zuckerkrankheit genannt, ist ein betrieblichen Gesundheitsmanagement tionskrankheit“. Verschiedene Studien Sammelbegriff für verschiedene zeigen jedoch, dass und wie sich etwas haben gezeigt, dass durch eine Verände- Stoffwechselstörungen, die gekenn- bewegen lässt. rung des Lebensstils (auch in Verbindung zeichnet sind durch eine Überzuckerung mit Medikamenten) die Entwicklung des Blutes (Hyperglykämie), bedingt Zusammenspiel im Einzelfall Die For- von Diabetes Typ 2 wirkungsvoll be- durch einen Mangel an Insulin. Die men, Symptome und Auswirkungen von handelt werden kann. Dies betrifft z.B. Bauchspeicheldrüse erzeugt das Diabetes mellitus sind höchst differen- auch Fußamputationen. Etwa 40.000 Hormon Insulin, das den Zuckerhaus- ziert (siehe Info). Diabetes ist nicht gleich Amputationen pro Jahr in Deutschland halt des Körpers steuert (Verbrennung Diabetes, und es gibt keine generellen erfolgen wegen Diabetes, über die Hälfte durch Zellen, Speicherung in der Leber Regeln, wie mit Diabetes bei der Arbeit davon könnte durch eine richtige Lebens- etc). Insulin hält auch den Blutzucker- zu verfahren ist. Es geht immer um die führung vermieden werden. spiegel konstant. Wenn nicht mehr konkrete Beurteilung im Einzelfall. Hier ist genug oder gar kein Insulin produziert ein kompetentes Zusammenspiel gefragt, Viel Bewegung, gesunde Ernährung, wird, kommt es zur Überzuckerung das gegenseitiges Vertrauen und Vertrau- diszipliniertes Verhalten: Die sogenannte bzw. Übersäuerung des Blutes. Nach lichkeit voraussetzt: „Lifestyle-Prävention“ gilt mittlerweile der WHO-Klassifizierung werden vor Behandelnder Facharzt (Diabetologie) als wichtiger therapeutischer Ansatz, der allem zwei Typen von Diabetes mellitus und Betriebsarzt Genaue Diagnose, Aus- auch innerbetriebliche Strukturen und unterschieden. prägung und Auswirkungen des Diabetes, eine gezielte betriebliche Intervention optimale Einstellung des Stoffwechsels/ einbeziehen sollte. Man spricht dabei Diabetes Typ 1 der Therapie, Einschätzung des individu- von einem „Setting-Ansatz“, der den Verbreitung Etwa 550.000 Menschen ellen Leistungsprofils im Bezug auf die Erkrankten als aktiv handelndes Subjekt in Deutschland. Anforderungen des Arbeitsplatzes. begreift. Er soll befähigt werden (Empo- Die Krankheit kommt akut zum Schwerbehindertenvertretung, Betriebliches werment), seine eigenen Gesundheits- Ausbruch, meist in einem frühen Integrationsteam, Arbeitgeber Geeignete interessen zu erkennen und kompetent Lebensalter. Autoimmunerkrankung, Elemente der betrieblichen Intervention, wahrzunehmen. Dieser Ansatz hat sich die zu absolutem Insulinmangel Gesundheitsmanagement, Betriebliches vor allem dann als erfolgreich erwiesen, führt. Das körpereigene Immunsystem Eingliederungsmanagement, Stufenweise wenn er in die konkreten Lebenswelten zerstört in einer Überreaktion die Wiedereingliederung, Information der eingebettet ist. ■ insulinproduzierenden Betazellen der Kollegen (auch für einen Notfall). Quelle: Leitfaden für Betriebsärzte zu Diabetes und Beruf, Bauchspeicheldrüse. Symptome sind > Integrationsamt Fördermöglichkeiten bei Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Juli 2011 ZB Spezial 17
DIABETES Auf eigenen Füßen stehen > z.B. Müdigkeit, Gewichtsverlust, starker Sabrina Walter kümmert sich in der Massage- und Podologiepraxis Durst und Harndrang, Nervosität. Sylvia Körber im niedersächsischen Bad Lauterberg um die medizi- Behandlung Eine Heilung ist bisher nische Fußpflege der Patienten. Die 29-Jährige ist Diabetikerin. nicht möglich. Das fehlende Insulin muss in Form einer Insulintherapie durch Präparate kontinuierlich bis ans Lebensende zugeführt werden. Es gibt M ehr als 13 Jahre lang führte Sylvia Körber ihre Praxis für physikalische Behandlungen, Fußpflege und Bewe- gut entwickelte Methoden, die Therapie gungsübungen alleine. Als im Frühjahr an die individuellen Bedürfnisse anzu- 2008 die Kundennachfrage, insbesondere passen. Schulung und Motivation nach im Bereich der Podologie – der medizi- dem Auftreten der Krankheit. Diabetisches Koma Bei einer fehlenden oder unzureichenden Versorgung mit Insulin kann durch Übersäuerung des Blutes ein lebensbedrohliches Koma auftreten (muss als Notfall direkt stati- onär behandelt werden). Diabetes Typ 2 Verbreitung Mit etwa 8 Millionen Fällen in Deutschland der weitaus Sabrina Walter an ihrem neuen Arbeits- größte Anteil an Diabetes-Erkrankun- platz: Die Ausstattung wurde durch das gen. Wurde früher als „Altersdiabetes“ Integrationsamt gefördert bezeichnet, heute sind jedoch auch zu- nehmend jüngere Menschen betroffen. Die Krankheit Verursacht durch eine Insulinresistenz, entwickelt sich schleichend, von relativem bis zu absolutem Insulinmangel im späte- Von der Produktion ins Labor ren Krankheitsverlauf, oft verbunden mit Übergewicht. Zum Teil keine Die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz optimal zu gewähr- Symptome, zum Teil Müdigkeit, leisten: Diesem Prinzip verpflichtet sich die Saint-Gobain-Gruppe Antriebslosigkeit, Kraftlosigkeit und mit weltweit etwa 200.000 Beschäftigten. Das Beispiel von Johannes Folge-Erkrankungen (z.B. Stoffwechsel, Jung und seines Kollegen am Standort Rödental zeigt, wie das in Nervensystem, Herz-Kreislauf-System) der Praxis gelingt. mit schwerwiegenden Auswirkungen (z.B. Depression, Bluthochdruck, Herz- infarkt, Schlaganfall, Sehschwäche bis zur Erblindung, Nierenversagen, Fußerkrankung bis zur Amputation). Behandlung Schulung und Motivation, regelmäßige Bewegung, angepasste Ernährung, bei Bedarf Medikamente (Antidiabetika), relativ selten zusätzlich Insulintherapie. Ein Großteil der Erkran- kungen bei Typ 2 ist durch Lebensstil- faktoren verursacht oder beeinflusst. Werden die Erkrankungen früh erkannt, können sie sehr gut mit Änderungen des Lebensstils behandelt werden. Diabetisches Koma Bei Typ 2 sehr J h Johannes JJung wird i d kö körperlich li h entlastet: tl t t selten. ■ Durch die behinderungsgerechte Gestal- tung des Arbeitplatzes 18 ZB Spezial
Sie können auch lesen