Weinstock 91 Evangelisches Leben in Bohnsdorf-Grünau - Kirchengemeinde Bohnsdorf Grünau

Die Seite wird erstellt Hanno Sonntag
 
WEITER LESEN
Weinstock 91 Evangelisches Leben in Bohnsdorf-Grünau - Kirchengemeinde Bohnsdorf Grünau
Weinstock
Evangelisches Leben in Bohnsdorf-Grünau
Gemeindetelefon 6761090   Dez. 2022 / Jan. 2023

91
Weinstock 91 Evangelisches Leben in Bohnsdorf-Grünau - Kirchengemeinde Bohnsdorf Grünau
2 | EINGANG                                                                                                                                                                                                                        Jahreslosung 2022
 Jesus Christus spricht: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen”. Johannes 6, 37
..........................................................................................................................................................

                                                                            .......................................................................................................................................
                                                                                                                                                                                                                          INHALT
                                                                                      Andacht                                                                                                                         3
                                                                                      Die Wahlen für die Gemeindeleitung                                                                                              4
                                                                                      Weihnachtsgottesdienste                                                                                                         5
                                                                                      Ochs und Esel an der Krippe                                                                                                     5
                                                                                      Wie gottgefällig leben – eine Antwort der                                                                                       6
                                                                                      Mystik
                                                                                  8 Glocken der Friedenskirche läuten wieder
                                                                                  8 Muss Verschwendung sein?
Losungen                                                                          9 Koch-Ecke:Weihnachtlicher Nachtisch
                                                                                10 Weihnachten woanders – Dresden
Dezember & Januar                                                               11 Jahres-Rüstgottesdienst
                                                                                12 Kinderseite
                                                                                14 Gottesdienste
Der Wolf findet Schutz beim Lamm,                                               16 Weltgebetstag 2023 aus Taiwan
der Panther liegt beim Böcklein.                                                16 Vereinsgründung Förderverein
Kalb und Löwe weiden zusammen,                                                        Friedenskirche
ein kleiner Junge leitet sie.                                                   17 Singe-Workshop mit Jocelyn B. Smith
                                                  Sacharja 2, 14                17 Vier-Groschen-Oper, La Boheme
                                                                                18 Abschied von Hartmut Mittag
                                                                                19 Pfarrer Rainer Borrmann ist verstorben
Gott sah alles an, was er gemacht hatte:                                        21 Amtshandlungen
Und siehe, es war sehr gut.                                                     23 Geburtstage
                                                   1. Mose 1, 31                24 Adressen
                                                                                26 Termine
                                                                                27 Bibelgespräche und Gemeindekreise
                                                                                27 Offener Abend Dr. Karg –
                                                                                      Dorfkirchen Brandenburgs
..........................................................................................................................................................
• Herausgeber: Ev. Kirchengemeinde Bohnsdorf-Grünau, Reihersteg 36–38, 12526 Berlin
Telefon: 030 / 676 10 90, Büro Grünau Telefon: 030 / 674 38 81
Bankverbindung: Ev. Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree, IBAN: DE63 1005 0000 0190 6897 65
BIC: BELADEBEXXX
• Impressum: Sandy Hanner, Julia Thielen, Ulrich Kastner (Leitung)
• Layout, Bildbearbeitung: Yvonne Thon, Dörferblick Werbe- und Verlags KG
• Internet: www.kirche-bohnsdorf-gruenau.de
• Einsende-/Redaktionsschluss für Nr. 92: 06.01.2023, Beiträge bitte über die Gemeindebüros
oder möglichst per Mail direkt an info@kirche-bohnsdorf-gruenau.de
• Nächste Redaktionssitzung: 10.01.2023
Namentlich unterzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wie-
der. Änderungen, besonders von Terminen, bleiben vorbehalten. Für den Inhalt angegebener
Weblinks ist der Herausgeber nicht verantwortlich.
• Hinweis: Nach dem Datenschutzgesetz der EKD (§ 11 Abs. 1) ist es den Kirchengemeinden
erlaubt, Alters-, Ehejubiläums- und Amtshandlungsdaten von Gemeindegliedern in örtlichen
kirchlichen Publikationen zu veröffentlichen. Wenn Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Daten nicht
einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, mündlich oder schriftlich bei den Gemeindebüros
oder beim Pfarrer Widerspruch einzulegen. Wir bitten, diesen Widerspruch frühzeitig vor dem
Redaktionsschluss zu erklären.
Weinstock 91 Evangelisches Leben in Bohnsdorf-Grünau - Kirchengemeinde Bohnsdorf Grünau
ANDACHT | 3
..........................................................................................................................................................

            (Text: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, revidiert 2017,
    © 2017 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart – Grafik: © GemeindebriefDruckerei)

Liebe Gemeinde,
er steht allein, der Joseph, vor dem Zaun vor                                  dass Zäune gerade entfernt werden, dass
der Krippe. Maria und das Kind, die Hirten                                     Arm und Reich, Jung und Alt, Verzweifelt
und die Könige stehen alle im Stall unter                                      und Freudvoll sich einander zuwenden.
dem Dach. Davor ist ein Zaun angebracht                                        Mit Zäunen hat das nichts zu tun.
und vor eben diesen steht Josef. So war                                        Oder sollte der Zaun gerade die Aktuali-
es zu sehen auf der großen Krippe, vor ein                                     sierung der Geschichte darstellen? Das
paar Jahren auf dem Weihnachtsmarkt in                                         Jetzt und Heute von Weihnachten. Dann
Cottbus. „Ist das gemein”, dachte ich, jedes-                                  würde er auf die vielen unsäglichen Zäune
mal wenn ich an ihr vorbeilief. „Der arme                                      weisen, die sich bei uns aufgetan haben.
Joseph!” Ganz verlassen stand er da.Außen                                      Jene Zäune, durch die Familien tatsächlich
vor und nicht wie sonst in der Krippe. Ge-                                     getrennt werden. Gerade in der Advents-
trennt durch einen Zaun von seiner Familie.                                    und Weihnachtszeit sind diese Zäune be-
Regelrecht ausgegrenzt war er. „Warum                                          sonders spürbar. Nicht alle können ein-
nur?”,fragte ich mich.Warum wurde Joseph                                       stimmen in die Freude und Vorfreude auf
außen vor gestellt? Weil die Botschaft zu-                                     diese besondere Nacht. So manch einer
nächst nur an Maria ging? Weil Joseph                                          bleibt außen vor.
nicht blutsverwandt ist? Dabei braucht es                                      „Euch ist heute der Heiland geboren”, wird
doch nicht Blutsverwandtschaft, um zur                                         es in der Christnacht heißen – auch und
Familie zu gehören. Vielleicht sollte Josef                                    gerade für jene, die getrennt sind, auch
aber auch der Willkommen-Heißende sein,                                        und gerade für jene, die außen vor sind.
der die Besucher empfängt. Aber warum                                          Christus ist in eine Welt gekommen, in der
dann der Zaun? Und überhaupt: Was hat                                          vieles verloren war, damals wie heute. Die
ein Zaun an einer Weihnachtskrippe verlo-                                      Freude, zu der er einlädt ist deshalb eine,
ren? Die Geschichte erzählt doch von Ein-                                      die das Leidvolle nicht ausblendet, son-
ladungen und Kontaktaufnahmen, davon,                                          dern vielmehr aufnimmt.
Weinstock 91 Evangelisches Leben in Bohnsdorf-Grünau - Kirchengemeinde Bohnsdorf Grünau
4 | WEINSTOCK
..........................................................................................................................................................
Für mich ist das die Melodie von Weih-                                         dende zu erinnern – an Gott, an Christus
nachten: eine, die gleichsam klagende wie                                      und an die Menschen durch Christus.
freudvolle Klänge enthält, deren Grund-                                        Diese Freude wird uns verkündet werden
tonart aber immer die von Hoffnungs- und                                       und allem Volk widerfahren. Freude, die
Zukunftsmusik ist. Diese Musik vermag                                          Grenzen und Zäune überwinden kann.
vielleicht nicht, die Zäune dieser Welt zu                                     Ihnen allen eine gesegnete Zeit wünscht
entfernen, aber sie kann helfen Türen in
ihnen einzubauen und sich an das Verbin-                                                         Ihre Pfarrerin Franziska Roeber.

            Die Wahlen für die Gemeindeleitung – GKR-Wahl 2022
In diesem November fanden in den Berli-                                        Jan Zacharias                                      95 Stimmen
ner Gemeinden die Wahlen für die Leitungs-                                     Niklas Hoffmann                                    91 Stimmen
gremien – die Gemeindekirchenräte – statt.                                     Christian Schäfer                                  66 Stimmen
Am 13.November wurde auch bei uns ge-                                          Sebastian Meurers                                  52 Stimmen.
wählt. Die Gemeindeleitung hatte, wie in
den letzten Jahren, zwei Wahllokale in der                                     Es waren vier Plätze im GKR zu besetzen.
Zeit von 10.00 Uhr, bzw. 11.30 Uhr bis 17 Uhr                                  Die vier mit den meisten Stimmen ziehen
bereitgestellt. Insgesamt wurden sowohl                                        als „Älteste” in die Gemeindeleitung ein.
an den Urnen, wie auch durch die Brief-                                        Christian Schäfer und Sebastian Meurers
wahl 138 Wahlscheine abgegeben. Davon                                          stehen dem GKR als „Ersatzälteste” zur Ver-
waren 136 gültig – man durfte nur jeweils                                      fügung.
bis zu vier Kandidaten je Wahlschein an-
kreuzen.                                                                       Die Einführung der neuen Ältesten findet
Davon entfielen auf die Kandidaten:                                            im Gottesdienst am 15. Januar in der Frie-
                                                                               denskirche statt.
Monika Schmidt           108 Stimmen
Dr. Katharina Ruwwe-Glösenkamp
                          97 Stimmen                                                                                            Ulrich Kastner

     Weihnachtsgottesdienste – vielleicht diesmal IN der Kirche
Bis zum Redaktionsschluss sah es so aus,                                       wie die Fete de la Musique am 21. Juni,
als ob wir in diesem Jahr glimpflicher durch                                   oder das St. Martinsfest am 11. November.
die Corona-Zeit kommen, als in den Jah-                                        Vielen Dank allen, die dabei waren und
ren zuvor.Aber so ganz traut man sich noch                                     das möglich gemacht haben!
nicht, auch zu glauben, dass wir diesmal                                       In diesem Jahr soll es auch wieder Weih-
wieder IN den Kirchen Weihnachten feiern                                       nachtsmärkte geben: in Grünau am 1.
können.                                                                        Advent, 27. November mit der traditionel-
Mit den Gottesdiensten haben wir zuvor                                         len Krippenausstellung auf der Empore
Erfahrungen gemacht, als wir nach drau-                                        und einem sehr schönen Violinkonzert
ßen vor die Kirchen gegangen sind: open                                        um 19 Uhr in der Kirche. Womöglich wird
air. Da gab es die Gottesdienste im Som-                                       auch Bürgermeister Oliver Igel anwesend
mer, die Waldgottesdienste am Bootshaus                                        sein und aus einer selbstgeschriebenen
ohnehin, aber auch Sonderveranstaltungen                                       Weihnachtsgeschichte lesen.
Weinstock 91 Evangelisches Leben in Bohnsdorf-Grünau - Kirchengemeinde Bohnsdorf Grünau
WEINSTOCK | 5
..........................................................................................................................................................
Und der Bohnsdorfer Weihnachtsmarkt                                            der Christenlehre unter der Leitung von
an der Dorfkirche für den Sonnabend des                                        Ute von Sommerfeld im Gemeindeheim
2. Advent, 3. Dezember, wieder von 15:30                                       Reihersteg.
bis 18:30 Uhr.                                                                 In der Friedenskirche Grünau wird ein Krip-
Der Gottesdienst am 4. Dezember findet                                         penspiel der Konfirmanden um 15:30 Uhr
in der Friedenskirche um 10:30 Uhr statt.                                      zu erleben sein.
Auch am 3. Advent, 11. Dezember, wollen                                        An der Dorfkirche Bohnsdorf findet der
wir uns um 15:00 Uhr draußen zum Wald-                                         Gottesdienst um 15:30 Uhr statt und um
gottesdienst treffen und danken Hansi                                          17:00 Uhr vor oder in der Friedenskirche
Dietrich für die Herberge unter dem Dach                                       Grünau.
seines traditionellen Restaurants Hanff’s                                      Und um 18:30 Uhr gibt es einen Gottes-
Ruh.                                                                           dienst in der Dorfkirche Bohnsdorf.
Und zum Heiligabend gibt es sechs Gottes-                                      Zum Ausklang des Heiligen Abends bei
dienste – und wir werden sehen, welche                                         der Andacht mit Musik trifft man sich um
dann in den Kirchen, oder wieder davor                                         22:00 Uhr in der Friedenskirche.
stattfinden:
Um 15:00 Uhr ein Familiengottesdienst mit                                                                                       Ulrich Kastner

                                          Ochs und Esel an der Krippe
Sie gehören einfach dazu, die beiden Tiere
an der Weihnachtskrippe, und obwohl sie
wirklich nicht die wichtigsten Figuren der
Szene im Stall von Betlehem sind, würden
wir sie vermissen, wenn sie fehlten. Sie
waren ja schon da, als die Hirten kamen, um
das Kind anzubeten und später die Könige
aus dem Morgenland mit ihren Geschen-
ken. Nach unserem Empfinden gehören
sie sozusagen mit zur Heiligen Familie.
Aber wieso sind sie überhaupt dabei? Lukas
schreibt in der Weihnachtsgeschichte zu
Beginn seines Evangeliums nur von einer
Futterkrippe, in die der neugeborene Jesus
gelegt wurde. Tiere werden von ihm nicht
erwähnt, die zu solch einer Krippe gehört
haben könnten. Müssen es jedoch zwei
Tiere gewesen sein und dazu noch zwei so
verschiedene wie Ochse und Esel in dem-
selben Stall? Wenn Julia Ricker dazu fest-
stellt (in: Monumente, Heft 6 /2015 S. 5):
Sie gehören seit Beginn des 4. Jahrhunderts
zum festen Repertoire des Weihnachts-                                          hens. Diese so entstandene Ausschmü-
bildes”, bezieht sie sich auf die künstleri-                                   ckung der Szene im Stall von Betlehem
sche Darstellung des Weihnachtsgesche-                                         geht zurück auf die im 3. Jahrhundert täti-
Weinstock 91 Evangelisches Leben in Bohnsdorf-Grünau - Kirchengemeinde Bohnsdorf Grünau
6 | WEINSTOCK
..........................................................................................................................................................
gen Kirchenväter – gelehrte Theologen, die                                     Genau diese beiden Tiere hatten bei den
im Alten Testament nach Stellen suchten,                                       Theologen der frühen Christenheit noch
die auf Christus hinzuweisen schienen.                                         eine andere Bedeutung. Demnach stellt
Und so fand sich beim Propheten Jesaja                                         der Ochse die Verkörperung der Juden dar,
(Kap.1,V.3) „Ein Ochse kennt seinen Herren,                                    der Esel vertritt demgegenüber die Heiden,
und ein Esel die Krippe seines Herrn...”.                                      damals alle Nicht-Juden. Die Anwesenheit
Damit wären die mageren Angaben bei                                            an der Krippe zeigt, dass der Heiland für
Lukas sinnvoll ergänzt und gleichzeitig ist                                    alle geboren ist. Da im Laufe der Jahrhun-
durch die Anwesenheit der Tiere bei Jesu                                       derte diese Unterscheidung immer weni-
Geburt die ganze Natur in das Heilsgesche-                                     ger ins Gewicht fiel, bleiben für das gläubi-
hen einbezogen, und das musste auch dem                                        ge Volk Ochs und Esel Begleiter des Kin-
Volksempfinden entgegenkommen und hat                                          des, dem sie von Anfang an Wärme und
die Rolle der beiden Figuren immer mehr                                        Schutz geben.
gefestigt.                                                                                             Bernhard Henschel

                    Wie in besonderen Zeiten gottgefällig leben? –
                               eine Antwort der Mystik
Erlösende und befreiende Elemente sind,                                        Sehr wahrscheinlich mit dem Gefühl, in
auch im Hinblick auf eine Nähe zu Gott, für                                    außergewöhnlicher Zeit zu leben, waren die
uns und den christlichen Glauben zu allen                                      ersten Christen zutiefst überzeugt, quasi
Zeiten zentral. Doch was hierfür als hilf-                                     beseelt davon, dass Christus bald wieder-
reich betrachtet wird und wie man sich ver-                                    kommt. Durch diese Hoffnung von vielen
halten soll, wie also Christen sich Mut zu-                                    Alltagssorgen entlastet, war es folgerichtig,
sprechen – die Ideen dazu können je nach                                       im Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit
Wetterlage und Umständen ganz unter-                                           auf Jesu Wiederkunft zu warten. Den Men-
schiedlich sein.                                                               schen damals schien ihr irdisches Schicksal
Hin und wieder (oder eigentlich immer)                                         vergleichsweise unwichtig, der „Himmel”,
kommt es mir vor, dass die aktuelle Zeit                                       so glaubten sie, sei schließlich nah.
über die Maßen ungewöhnlich ist. Ob per-                                       Es galt vor allem, die „frohe Botschaft” von
sönliche Freude oder privates Leid, Klima-                                     der baldigen Wiederherstellung der Welt
wandel, Krieg, eine Pandemie, wirtschaft-                                      in Christus freudig zu verkünden und glau-
liche Verwerfungen oder eine Serie des ge-                                     bensfest darauf zu vertrauen,sich als „Men-
liebten Fußballclubs: allein schon die Tat-                                    schen der letzten Tage” noch zu Lebzeiten
sache, jetzt zu leben, ist einerseits ein Ge-                                  auf den Einzug in das Reich Gottes und die
schenk, das uns andererseits aber auch                                         neue Schöpfung vorbereiten zu können.
vor besondere Herausforderungen stellt.                                        Was gab es für den, der in dieser Hoffnung
Auf der Suche nach potenziell befreienden,                                     lebte, schon groß zu befürchten? Persön-
Halt und Geborgenheit gebenden Ideen                                           liche Wünsche und egoistische Ideen wa-
und Elementen christlichen Lebens möch-                                        ren bedeutungslos, wozu jetzt was auch
te ich in die Geschichte blicken und mich                                      immer ansammeln? Und was an Wunder-
dabei mit zwei unterschiedlichen Sicht-                                        barem alles noch kommen könnte, war
weisen und Vorstellungen näher beschäf-                                        mit der gegebenen, vielfach begrenzten
tigen.                                                                         Sicht ja allenfalls zu erahnen.
Weinstock 91 Evangelisches Leben in Bohnsdorf-Grünau - Kirchengemeinde Bohnsdorf Grünau
WEINSTOCK | 7
..........................................................................................................................................................
Wir können uns vorstellen, dass es damals                                      In unseren Breitengraden haben sich bei-
möglich war, frei und fast schon sorglos                                       spielhaft Meister Eckhart (ca. 1260–1328)
in die Welt zu blicken. Die Gnade kommt,                                       oder Johannes Tauler (1300–1361) um eine
die Welt vergeht! „Das Neue, Kommende,                                         konsequente spirituelle Lebenspraxis im
wird viel besser als das Jetzige.” Dieser                                      Alltag bemüht und neue Wege gefunden.
Glaube mag auch weiterhin lebendig und                                         Dafür war unter anderem der Bezug auf
ausgesprochen christlich sein. In Jesus                                        Paulus wichtig: „nicht mehr ich lebe, son-
sicher geborgen, wird alles gut, das Ende                                      dern Christus lebt in mir.” (Galater 2:20) Ist in
der Welt ist so gewiss wie das Ende unse-                                      der Tiefe unserer Seele Gott demnach im-
res irdischen Lebens.                                                          mer schon da und „ungeschaffen”. „Wenn
Das klingt vielleicht schon zu verwegen.                                       die Seele das Eine findet, in dem alles eins
Im Laufe der Zeit und mit der Entdeckung,                                      ist, da verharrt sie in dem Einen.” (Meister
dass die Parusie (Wiederkunft Christi) bis                                     Eckhart, Predigt 24, Haec dicit Dominus,
heute und über heute hinaus in die Zukunft                                     S. 265)
verschoben bleibt, veränderte sich diese                                       Auch Johannes Tauler versuchte, Gott in
Einstellung und wurde fortan eher statisch                                     sich, im Menschen selbst, und Wege der
als dynamisch verstanden.                                                      Vereinigung mit ihm zu finden. Wenn der
Gegen Ende des Mittelalters tauchten neue                                      Mensch „die allerwahrste Erkenntnis des
Ideen auf: Statt auf seine baldige Wieder-                                     eigenen Nichts“ erlangt, wird er eins mit
kehr zu hoffen, galt es nun, Christus und                                      Gott, und aller Not enthoben, versinkt das
Gott verborgen in sich selbst zu finden,                                       „geschaffene Nichts” (Mensch) im unge-
„es ist alles da.”                                                             schaffenen Nichts (Gott) – (siehe Psalm 42).

                                       Aquarell von Peter Schüttler (1941–2021)
Weinstock 91 Evangelisches Leben in Bohnsdorf-Grünau - Kirchengemeinde Bohnsdorf Grünau
8 | WEINSTOCK
..........................................................................................................................................................
Verzicht auf weltlichen Besitz oder Wün-                                       Mit diesem Gedankenexperiment – an das
sche (bis hin zu der Aufgabe des Anspruchs                                     sich die Frage anschließen mag, ob wir
auf Erlösung oder Seligkeit) gelten als                                        Gottes Gnade als Gottes Tat und Verge-
Voraussetzung; geistige Armut und Leere                                        bung verstehen oder aber als seine Natur
führen zu Gelassenheit. Der Mensch soll,                                       und vor allem auch als Angebot, zu versu-
dem „Ruf” Gottes folgend, seine Lebens-                                        chen, uns auf ein Leben mit Jesus bereits
form selbst wählen, in der Welt tätig sein;                                    jetzt einzulassen – könnten wir uns sehr
nichts ist geringer als das andere. Zu sam-                                    befreit und glücklich schätzen, im Hier
meln, zu sparen oder zu gewinnen ist, so                                       und Jetzt dieses Glück zu teilen, solida-
gesehen, überflüssig.                                                          risch, gemeinsam und möglichst liebevoll
Ob nun mit dem sicheren Vertrauen, dass                                        die weiteren Aufgaben und Herausforde-
alles gut werde, oder in dem festen Glau-                                      rungen anzunehmen.
ben, dass alles schon da sei: Wichtig ist in                                   In der Hoffnung, hiermit anregende Ideen
jedem Fall eine grundsätzlich positive, ver-                                   und Gedanken geteilt zu haben, und mit
trauensvolle und hoffnungsreiche Haltung                                       lieben Grüßen
gegenüber dem Leben und der eigenen                                                                      Stefan Schüttler
Situation, in der der einzelne Mensch und
seine jeweils aktuelle Lage relativiert schei-                                 Es ist besser, das Gesicht zu sehen, als den
nen.                                                                           Namen zu hören.

                      Die Glocke der Friedenskirche läutet wieder!
Seit dem Beginn der Corona-Zeit haben                                          Fachmann. Eine andere Firma brachte
wir als Gemeinde zum Mittag die kleine                                         dann verblüffend schnell Abhilfe: Ein
Glocke der Friedenskirche geläutet. Sie                                        Magnet in der Steuerung hatte sich ge-
war im vorigen Jahr schon verstummt, als                                       löst und verdreht, sodass die Störungen
ein Defekt die Läute-Elektronik lahmlegte.                                     auftraten, die zum Ausfall führten. Nach-
Hinzugezogene Fachfirmen waren ratlos,                                         dem der Magnet wieder in die richtige
rieten also zum Ersatz der Elektronik. Und                                     Position gebracht worden ist, funktioniert
wenn man nicht weiterweiß, kann man                                            nun alles wieder – und das, obwohl die
immer noch darauf hinweisen, dass das                                          Läute-Vorrichtung „nicht mehr ganz neu”
defekte Gerät ja „nicht mehr ganz neu” sei.                                    ist. Und so hoffen wir, dass sie es mit den
Das stimmt fast immer – aber um das zu                                         richtigen Fachleuten noch eine Weile
erkennen, brauchten wir eigentlich keinen                                      „macht”.

           Muss Verschwendung sein – verschwenden auch wir?
Anfang September war ich in einer Klinik                                       mend fest, dass das uns gereichte Essen
für eine Augenoperation. Jeden Tag erhielt                                     viel zuviel war. Dem Überbringer der Mahl-
ich drei Mahlzeiten: morgens, mittags und                                      zeiten teilten wir das sofort mit. Der zuck-
abends. Besonders das Frühstück und das                                        te mit den Schultern und sagte, „ja ... die
Abendbrot waren derart reichlich, dass                                         Küche”. Ich vermute, dass es zwischen dem
nach meiner Meinung schon die Hälfte aus-                                      Überbringer des Essens und der Küche kei-
reichend gewesen wäre. Wir drei Frauen                                         ne Kommunikation gab. Deshalb schrieb
in unserem Zimmer stellten übereinstim-                                        ich nach meiner Entlassung einen Brief
Weinstock 91 Evangelisches Leben in Bohnsdorf-Grünau - Kirchengemeinde Bohnsdorf Grünau
WEINSTOCK | 9
..........................................................................................................................................................
an die Klinik mit der Bitte um Antwort.                                        den menschengemachten Klimawandel
Angesichts der derzeitigen Situation in                                        einzudämmen und damit auch den Hunger
Deutschland und der weltweit zunehmen-                                         in der Welt zu verringern.
den Hungersnot, sollten wir, die wir uns                                       Eine Möglichkeit ist es, für die Welthunger-
Christen nennen, verantwortungsvoll und                                        hilfe zu spenden oder diese Organisation
sparsam mit Lebensmitteln und darüber                                          im eigenen Nachlass zu bedenken:
hinaus mit Wasser, Strom, Gas und ande-                                        Deutsche Welthungerhilfe e.V.
ren Dingen umgehen.Wir sollten in dieser                                       Friedrich-Ebert-Straße 1
Zeit nicht zu den Jammernden und Kla-                                          53173 Bonn
genden oder gar Schimpfenden gehören,                                          Tel. 0228 22 880
sondern überlegen, an welchen Stellen wir
selbst sparen können. Es wäre gut, wenn                                        Wenn wir überlegen, gibt es viele Möglich-
wir auch andere Menschen zu einem über-                                        keiten für uns, an der Problembewältigung
legten, sinnvollen Handeln anregen wür-                                        mitzuarbeiten. Viele Menschen haben, so
den. Manchmal gilt es, liebgewordene Ge-                                       denke ich, noch andere gute Ideen.
wohnheiten kritisch zu überprüfen, Sinn-                                       Werden wir aktiv und falten wir die Hände,
loses zu unterlassen und auf manche Din-                                       damit unsere Gedanken und Taten geseg-
ge einfach zu verzichten. Damit entlasten                                      net sind.
wir nicht nur unseren eigenen Geldbeu-
tel, sondern es ist wichtig, dass wir helfen,                                                                                     Helga Berger

                                     Koch-Ecke – zum Heiligen Abend
Wie jedes gute Life-Style-Magazin bietet
auch der WEINSTOCK gelegentlich eine
„Koch-Ecke”.Kochen ist ja niemals nur Nah-
rungszubereitung, sondern auch das Ein-
tauchen in eine Tradition, die uns mit ande-
ren Zeiten und Kulturen in Verbindung
bringt. Wir haben aktuell wieder viel Ge-
legenheit, zuhause gemütlich zu kochen.
Daher können auch umfangreichere Re-
zepte probiert werden. Hier gibt Sandy
Hanner einen Einblick in die weihnacht-
liche Tradition ihrer Familie und einen kuli-
narischen Tipp für das weihnachtliche
Dessert.                                                                       Zubereitung:
                                                                               Vanilleschote halbieren, das Mark heraus-
Panna cotta als Weihnachtsdessert                                              schaben. Die Schale und das Mark mit der
                                                                               Sahne und 40 g Zucker erwärmen. 8 Mi-
Zutaten:                                                                       nuten schwach köcheln lassen und an-
1 Vanilleschote                                                                schließend die Schale herausfischen.
100 g Zucker                                                                   Gelantine einweichen, mit der Vanille-Sah-
400 g Sahne                                                                    ne sorgfältig vermischen. Davon hängt spä-
2 Blätter Gelantine                                                            ter die gleichmäßige Konsistenz ab.
Weinstock 91 Evangelisches Leben in Bohnsdorf-Grünau - Kirchengemeinde Bohnsdorf Grünau
10 | WEINSTOCK
..........................................................................................................................................................
In vier ausgespülte Förmchen gießen. Min-                                      2 EL Zitronensaft ablöschen und etwas re-
destens vier Stunden kühlen.                                                   duzieren.
Dieses Rezept besticht durch seine Schlicht-                                   In der weihnachtlichen Variante empfiehlt
heit und der einfachen Zubereitung. Funk-                                      sich eine Zimtglasur. Hierfür mischt man
tioniert auch prima in der veganen Vari-                                       100 g Puderzucker mit 3 TL Zimt in einer
ante mit Sojasahne und Agar-Agar.                                              kleinen Schüssel und löst das Ganze mit
Dazu passt eine Karamellsoße: Dafür den                                        15 ml heißem Wasser auf.
restlichen Zucker in einer Pfanne leicht                                       Guten Appetit!
anbräunen und mit 150 ml Apfelsaft und                                                                     Sandy Hanner

                  Weihnachten woanders – Dresden Striezelmarkt
Der Berliner Weihnachtsmarkt am Breit-
scheidplatz wird dieses Jahr mit einer Co-
loradotanne aus Bohnsdorf geschmückt.
Der Transport verlief zögerlich, da das
Prachtstück nicht durch den Britzer Tun-
nel passte. Ganz typisch für Berlin, immer
alles ein bisschen später.
Pünktlich hat dagegen der berühmte Strie-
zelmarkt in Dresden am 23. November
2022 eröffnet. Knapp zwei Stunden Auto-
fahrt von Berlin entfernt, ist Dresden ge-
rade in der Vorweihnachtszeit eine Reise
wert. Den traditionellen Striezelmarkt auf
dem Altmarkt gibt es schon seit 1434. Der
Begriff Striezel bedeutet so viel wie Stol-
len, der Dresdener Christstollen ist eine
weithin bekannte und leckere Weihnachts-
nascherei. Dresden zeigt sich in dieser Zeit
in einem ganz besonderen Glanz. Es bie-
tet seinen Besuchern sehr viel mehr Se-
henswertes als den Handwerksmarkt.

Die berühmte Frauenkirche, die nach der
Bombardierung im zweiten Weltkrieg ori-
ginalgetreu nachgebaut wurde, ist nur ein
Highlight dieser Stadt. Hier kann man im                                                Weltgrößte erzgebirgische
Inneren wirklich Pracht bestaunen. Um die                                           Stufenpyramide auf dem Dresdner
Kirche herum gibt es tolle Restaurants,                                                       Striezelmarkt
Cafés und Lokale mit mittlerweile inter-                                                  (© By LH DD/Dittrich –
nationalem Flair.                                                                        Own work, CC BY-SA 3.0)
Gleich daneben befindet sich das Residenz-
schloss, welches unter anderem das „His-                                       Gewölbe”, die „Türckische Cammer” und
torische Grüne Gewölbe”, das „Neue Grüne                                       das Kupferstichkabinett beherbergt.
WEINSTOCK | 11
..........................................................................................................................................................
Der Zwinger ist immer eine Besichtigung                                        Ballett- und Opernaufführungen auch öf-
wert. Der Garten im Innenhof wird gerade                                       fentliche Führungen angeboten.
im großen Stil umgebaut, aber die Archi-                                       Das „Blaue Wunder“, die Brücke die zwi-
tektur des Barockbauwerkes ist absolut                                         schen den Dresdener Stadtteilen Losch-
sehenswert. Im Inneren beherbergt der                                          witz und Blasewitz die Elbe überführt, ist
Zwinger mehrere Museen und Ausstellun-                                         zur Zeit leider eine Baustelle.
gen. Ob man sich für die Porzellansamm-
lung oder die Gemäldegalerie „Alte Meis-                                       Für alle Sehenswürdigkeiten kann man
ter” entscheidet oder gar für beides ist                                       ein Tagesticket für 24 Euro erwerben, das
jedem selbst überlassen. Die Galerie be-                                       „Historische Grüne Gewölbe” kostet extra.
herbergt Gemälde von Tizian, Rubens, Raf-                                      Dafür sollte auch ein Besichtigungstermin
faels „Sixtinische Madonna” und das nicht                                      vorab gebucht werden, online oder an der
weniger berühmte „Schokoladenmäd-                                              Tageskasse für den nächsten Tag, da die
chen” von Liotard.                                                             Führungen schnell ausgebucht sind.
Gleich daneben befindet sich die Semper-
oper, hier werden neben hochkarätigen                                                                                           Sandy Hanner

      Jahresrüst-Gottesdienst der ehemaligen Jungen Gemeinde
Jahresrüstgottesdienst... was ist das denn,                                    2000 ein eigenständiger Kirchenkreis, dann
wird sich mancher fragen. Zunächst ein                                         mit Lichtenberg fusioniert.)
paar Anmerkungen zu dem darin stecken-
den „rüst”, was auch aus Worten wie Rüste,                                     Nachdem diese Tradition irgendwann in
Rüstzeit usw. bekannt ist. Diese Begriffe                                      den 70ern oder 80ern eingeschlafen war,
wurden „erfunden”, als die DDR-Regierung                                       wurde sie durch die Initiative Einzelner
den Kirchen Anfang der 50er Jahre die Ge-                                      Mitte der 90er Jahre wiederbelebt. Motiva-
staltung von Freizeitangeboten für Kinder                                      tion war u. a., sich auch mit all denen wie-
und Jugendliche verbot. Die Kirche argu-                                       der zu treffen, die schon vor dem Mauer-
mentierte, dass es nicht um Freizeitgestal-                                    bau 1961 und in einzelnen Fällen auch
tung, sondern um biblische Unterweisung                                        danach in den Westen gegangen sind.
geht, mit der die Teilnehmer „Rüstzeug”                                        Seitdem finden die Jahresrüstgottesdienste
für ihr Leben erhalten sollen. Dies zu ver-                                    nun wieder jeweils am zweiten Sonntag
bieten, hätte gegen die auch in der DDR-                                       im Januar statt. Reihum in den Gemein-
Verfassung garantierte Glaubensfreiheit                                        den, deren Kirchen groß genug sind, denn
verstoßen. So weit wollte der Staat dann                                       mit bis zu 300 Besuchern der inzwischen
zum Glück doch nicht gehen.                                                    alt Gewordenen aus den damaligen Jun-
                                                                               gen Gemeinden ist zu rechnen.
Jahresrüstgottesdienste (anfangs auch Lo-                                      Aber selbstverständlich sind Gottesdienste
sungsausgabe genannt, weil die Losungs-                                        immer öffentlich und können von Allen be-
hefte der Herrnhuter Brüdergemeinde ver-                                       sucht werden.
teilt wurden) hat das Kreisjugendpfarramt                                      Herzliche Einladung zum Jahresrüstgottes-
Oberspree seit Ender der 50er Jahre für                                        dienst 2023 am Sonntag, 15. Januar, um
die Jungen Gemeinden des Kirchenkreises                                        10:30 Uhr in der Friedenskirche Grünau
unter dem Motto der jeweiligen Jahres-                                         – an alle!
losung durchgeführt. (Oberspree war bis                                                                       Lothar Beetz
12 | WEINSTOCK
                                                                                                                         KINDERSEITE
..........................................................................................................................................................

Liebe Kinder,

das Rätsel war schwer im letzten Weinstock. Habt ihr es trotzdem ge-
schafft? Die Lösung war „ERNTEDANK”.

Stellt ihr euch schon auf die Weihnachtszeit ein? Wir ja ...
Wir denken an den herrlichen Duft eines schönen Apfels und dieser hat
natürlich auch ein Gehäuse mit seinen Kernen. Und nun hört mal zu, wie es
einem besonderen Apfelkern erging:
Unsere Nichte biss in einen schönen roten Apfel. PENG! machte es, ein Kern
flog raus und wanderte in die weite Welt.
Ein Hahn begegnete ihm, der krähte: „Kikeriki, wo willst du hin?” „Na, in die
weite Welt!” antwortete der Apfelkern und wanderte weiter. Der Hahn plus-
terte sich auf und wollte den braunen Apfelkern aufpicken. Doch habt ihr’s
nicht gesehen: war er plumps in einem Mäuseloch verschwunden und kam
nicht wieder hervor. Der Hahn stolzierte davon und und nun kam der braune
Apfelkern hervor und kam an einem breiten Bach an. Inmitten des Baches
schwamm eine Nussschale und – hopp, der braune Apfelkern sprang hinein.
Doch die Nussschale verfing sich in einer dürren Wurzel eines Weidenbau-
mes. Der Apfelkern sprang ans Ufer.
Nun wurde es dunkel, der Apfelkern müde und passte nicht auf den Weg auf
und fiel in ein Loch. Und weil er sehr müde war, schlief er ein und träumte.
Der Wind draußen blies Erde ins Loch und deckte den Apfelkern damit zu.
Lange lag er so. Dann kam der Regen. Aus den großen Wolken fielen dicke
weiße Schneeflocken und deckten den Apfelkern zu und er merkte nicht,
dass der Winter kam und die Erde fest gefror.
     Als eines Tages die Frühlingssonne schien, das Eis und der Schnee
                    tauten, da erwachte auch der Apfelkern. Er dehnte und
                reckte sich und sah, dass seine braune Schale verschwunden
                 war, doch aus seinem Bäuchlein wuchs ein grüner Halm, der
                 größer und stärker wurde. In die Erde hinein wuchsen kleine,
            dünne Wurzeln. Aus dem kleinen braunen Apfelkern war ein klei-
nes Apfelbäumchen geworden.

Lasst euch einen Apfel schmecken und genießt die Adventszeit!
WEINSTOCK | 13
KINDERSEITE
..........................................................................................................................................................

Auf dem Bild sieht man die Darstellung der Geburt des Christkindes.
Es liegt in einer Futterkrippe im Stall mit vielen Tieren. Vier Tiere jedoch
gehören nicht zur Weihnachtsgeschichte.
Weißt du, welche sich da eingeschlichen haben?

(Text + Bild: Christian Badel, www.kikifax.com In: Pfarrbriefservice.de)

Wir wünschen euch FROHE WEIHNACHTEN
und einen GUTEN RUTSCH!

Eure Nicole und Maria
14 | WEINSTOCK
                                                                                                                  GOTTESDIENSTE
..........................................................................................................................................................

                                                           DEZEMBER
..........................................................................................................................................................
03. SA                         15:30            Dorfkirche Bohnsdorf, Dorfplatz                                                                     Pfr.
                                                Andacht zum                                                                                 Kastner
                                                Adventsmarkt
..........................................................................................................................................................
04. SO                         10:30            Friedenskirche Grünau, Don-Ugoletti-Platz                                                        Pfrn.
2. Advent                                       Gottesdienst                                                                                 Roeber
                                                Verkündigung des Ergebnisses der GKR-Wahl
..........................................................................................................................................................
11. SO                         15:00            Hanff’s Ruh Grünau, Rabindranath-Tagore-Str.                                                        Pfr.
3. Advent                                       Waldweihnacht                                                                               Kastner
                                                Gottesdienst
..........................................................................................................................................................
18. SO                         09:00            Friedenskirche Grünau                                                     Superintendentin
4. Advent                                       Gottesdienst                                                                     i. R. Forck
                              ...........................................................................................................................
                              10:30            Gemeindeheim Bohnsdorf, Reihersteg Superintendentin
                                                Gottesdienst                                                                            i. R. Forck
                                                mit    dem       Flötenkreis          PlusMinus
..........................................................................................................................................................
24. SA                         15:00           Gemeindeheim Bohnsdorf                                                                      Ute von
Heilig Abend                                   Krippenspiel der                                                                    Sommerfeld
                                               Christenlehrekinder
                              ...........................................................................................................................
                               15:30           Friedenskirche Grünau                                                                               Pfr.
                                               Krippenspiel der                                                                            Kastner
                                               Konfirmanden
                              ...........................................................................................................................
                               15:30            Dorfkirche Bohnsdorf                                                                          Pfrn.
                                                Christvesper                                                                                Roeber
                              ...........................................................................................................................
                               17:00            Friedenskirche Grünau                                                                         Pfrn.
                                                Christvesper                                                                                Roeber
                              ...........................................................................................................................
                               18:30            Dorfkirche Bohnsdorf                                                                           Pfr.
                                                Christvesper                                                                               Kastner
                              ...........................................................................................................................
                               22:00            Friedenskirche Grünau                                                                            Pfrn.
                                                Christnacht                                                                                  Roeber
                                                mit Musik
                               ...........................................................................................................................
..........................................................................................................................................................
25. SO                         10:30            Friedenskirche Grünau                                                                               Pfr.
1. Weihnachtstag                                Gottesdienst                                                                                Kastner
                                                mit Posaunenchor
..........................................................................................................................................................
31. SA                         16:00            Gemeindeheim Bohnsdorf                                                                              Pfr.
Altjahresabend                                  Gottesdienst                                                                                Kastner
                                                mit Tischabendmahl
..........................................................................................................................................................
WEINSTOCK | 15
GOTTESDIENSTE
..........................................................................................................................................................

                                                               JANUAR
..........................................................................................................................................................
01. SO                         10:30            Friedenskirche Grünau, Don-Ugoletti-Platz                                                        Pfrn.
Neujahr                                         Gottesdienst mit Gottesdienstnachbesprechung Roeber
                                                KirchenCafè
..........................................................................................................................................................
08. SO                         09:00            Friedenskirche Grünau                                                                            N. N.
1. Sonntag                                      Gottesdienst
nach Epiphanias
                              ...........................................................................................................................
                              10:30            Dorfkirche Bohnsdorf, Dorfplatz                                                                  N. N.
                                                Gottesdienst
..........................................................................................................................................................
11. MI                         14:00            Gemeindeheim Bohnsdorf, Reihersteg                                                         Lektorin
1. Sonntag nach                                 Gottesdienst zur Jahreslosung 2023                                                             Liebig
Epiphanias                                      „Du     bist    ein    Gott,     der    mich      sieht!     1. Mose 16, 13
..........................................................................................................................................................
15. SO                         10:30            Friedenskirche Grünau                                                                               Pfr.
2. Sonntag                                      Jahresrüstgottesdienst                                                                      Kastner
nach Epiphanias                                 Einführung des neuen Gemeindekirchenrates
..........................................................................................................................................................
22. SO                         09:00            Friedenskirche Grünau                                                                         Pfrn.
3. Sonntag                                      Gottesdienst                                                                                Roeber
nach Epiphanias
                              ...........................................................................................................................
                               10:30            Dorfkirche Bohnsdorf                                                                          Pfrn.
                                                Gottesdienst                                                                                Roeber
..........................................................................................................................................................
29. SO                         09:00            Friedenskirche Grünau                                                                          Pfr.
Letzter Sonntag                                 Gottesdienst                                                                               Kastner
nach Epiphanias
                              ...........................................................................................................................
                               10:30            Dorfkirche Bohnsdorf                                                                           Pfr.
                                                Gottesdienst                                                                               Kastner
..........................................................................................................................................................

                                                             FEBRUAR
..........................................................................................................................................................
05. SO                         09:00            Friedenskirche Grünau                                                                          Pfr.
Septuagesimä                                    Gottesdienst                                                                               Kastner
                              ...........................................................................................................................
                               10.30            Gemeindeheim Bohnsdorf                                                                              Pfr.
                                                Gottesdienst                                                                                Kastner
                                                mit KirchenCafé
..........................................................................................................................................................
16 | WEINSTOCK
..........................................................................................................................................................

      WGT 2023 aus Taiwan – informiert beten – betend handeln
Gaube bewegt –                                                                 gebetstag, gemeinsam mit Christen rund
ist das Motto                                                                  um den Erdball, informiert, und wir wollen
desWeltgebetstages                                                             gemeinsam für Demokratie, Menschen-
aus Taiwan.                                                                    rechte und Freiheit einstehen. Mit unserer
                                                                               Kollekte unterstützen wir gezielt Projekte
Taiwan, ein kleines Land, so klein wie ich                                     für Mädchen und Frauen, um ihnen einen
selber bin. Aber Gott liebt mich und Gott                                      Weg zu Bildung, Selbständigkeit und einem
liebt Taiwan, das ist die Aussage von Tai-                                     würdigen Leben zu ermöglichen.
ken, einer Taiwanerin.Taiwan ist kein eigen-                                   Frauen aus Taiwan haben Lieder, Gebete
ständiger, kein anerkannter Staat. Er steht                                    und Bibellesungen zu einem Gottesdienst
unter chinesischer Herrschaft. China ist                                       zusammengestellt. Sie sind fest der Mei-
von den vereinten Nationen zur einzigen                                        nung, dass wir die Welt verändern können,
legitimen Vertretung Taiwans bestimmt.                                         denn – Glaube bewegt!
Was bedeutet das für das Leben in die-                                         Im Januar wird es wieder Vorbereitungs-
sem Land?                                                                      treffen im Gemeindehaus der katholischen
Unter welchen Bedingungen leben die                                            Gemeinde geben. Dazu sind Sie alle herz-
Frauen und Mädchen dort, in diesem klei-                                       lich eingeladen! Die Termine können Sie
nen Inselstaat? Er besteht aus einer Haupt-                                    über die Küsterei erfahren. Wir werden
insel und weiteren 100 kleineren Inseln.                                       den Gottesdienst gemeinsam mit unseren
Rund 23 Mio. Menschen leben dort. Wie                                          katholischen Schwestern erarbeiten, viel
leben sie ihren Glauben, was hilft ihnen,                                      Spannendes über Land und Leute erfah-
wonach sehnen sie sich? Nur 5 % der Be-                                        ren, Rezepte austauschen und ausprobie-
völkerung gehören einer christlichen Kir-                                      ren, denn nach dem Gottesdienst wird es
che an, die große Mehrheit, etwa 40 %                                          wieder ein landestypisches Büfett mit Kost-
praktizieren chinesischen Volksglauben,                                        proben geben. Der Termin für den Gottes-
eine Mischung aus Taoismus, Konfuzianis-                                       dienst steht schon fest.
mus und verschiedenen Volksreligionen.                                         Für ihren Kalender: Freitag, 3. März 2023,
Fromme Sprüche helfen im täglichen Leben                                       18:00 Uhr, in der Kapelle im KKHS Hed-
oft nicht weiter, informiertes Beten und                                       wigshöhe in Bohnsdorf
Handeln schon. Darum feiern wir den Welt-                                                                    Margit Liebig

            Vereinsgründung Förderverein Friedenskirche Grünau
Am 9. November wurde nun der „Förder-                                          Pflege und den Erhalt der Grünauer Frie-
verein Friedenskirche Grünau” gegründet.                                       denskirche, aber auch die Ortsverschöne-
Zu den Gründerinnen und Gründern ge-                                           rung des an die Kirche angrenzenden Um-
hören Bürgerinnen und Bürger Grünaus,                                          felds.
auch ein Karolinenhofer und ein Köpeni-                                        Zur Zeit liegt die Satzung beim Amtsgericht
cker ist dabei. Der Verein bezweckt, die                                       Charlottenburg zur Eintragung des Vereins.
Kunst, Kultur und Bildung zu fördern, so-                                      Schon im nächsten Jahr können wir uns
wie den interkulturellen Austausch, die Be-                                    auf schöne Veranstaltungen, die von die-
gegnung und den Dialog zwischen Reli-                                          sem Verein in Zusammenarbeit mit ande-
gionen zu ermöglichen, natürlich auch die                                      ren Akteuren getragen werden, freuen.
WEINSTOCK | 17
..........................................................................................................................................................
                                             Jocelyn B. Smith & Friends
Jocelyn ist zurück mit der Botschaft, dass                                     Und wenn wir singen, fühlen wir uns mit-
jeder singen kann.                                                             einander verbunden und wecken unsere
Es ist aufregend und energiegeladen!                                           Kraft von innen.
„Everybody Can Sing” ist der Chor, der
für jeden einen Platz hat.                                                     Das Projekt beginnt am 10. Dezember,
Gemeinsam mit der New Yorker Soulsänge-                                        um 19:00 Uhr in der Grünauer Friedens-
rin & Master-Vocal-Coach Jocelyn B. Smith                                      kirche.
werden Sie schnell Ihre innere Mitte finden:                                   Der Eintritt ist frei – Spenden werden gerne
Ob Sie Amateur- oder Profisänger sind, ist                                     entgegengenommen.
nicht wichtig. Ob Sie alt oder jung sind,
spielt keine Rolle. Ob Mezzosopran oder                                        Besondere Gäste:
Bass, ob Sie nur zum Spaß singen oder ein                                      Volker H. Schlott (Sax)
Profi sind.                                                                    Different Voices of Berlin & MD
Es gibt für jeden einen Platz.                                                 Susanne Faatz Projektchor

                                     Vier-Groschen-Oper – La Boheme
Zum letzten Mal in diesem Jahr wird in                                         Friedenskirche Grünau präsentiert Tho-
unserer neuen Reihe der Vier-Groschen-                                         mas Langguth kundig und engagiert diese
Oper Giacomo Puccinis „La Boheme” zu er-                                       Verfilmung der Aufführung mit Rolando
leben sein. Am Mittwoch, 14. Dezember,                                         Villazon und Anna Netrebko.
um 19:30 Uhr auf der Chor-Empore der                                           Der Eintritt ist frei.
18 | WEINSTOCK
..........................................................................................................................................................
                                         Abschied von Hartmut Mittag
Viele werden Hartmut Mittag kennen, wie                                        Hartmut Mittag wurde am 27.12.1939 in
er mit seinem Rad bei Wind und Wetter                                          Potsdam geboren und im katholischen
durch die Gegend von Grünau, Bohnsdorf,                                        Glauben erzogen, dem er auch noch in
Schmöckwitz und Altglienicke radelte. Zu-                                      den letzten Jahren anzuhängen schien. Er
verlässig verteilte er ehrenamtlich Zettel,                                    wuchs in einer behüteten Familie auf, die
Einladungen und Gemeindehefte. Ein Ku-                                         sich um seine Ausbildung kümmerte. Zur
chenpaket vom Geburtstagskaffee oder                                           Familie gehörte noch eine Schwester, mit
einem ähnlichen Ereignis nahm er schon                                         der er bis fast zu seinem Ende guten Kon-
gern entgegen. Er fuhr nicht nur für die Kir-                                  takt hatte und mit der er die Weihnachts-
chengemeinde, sondern auch für das Was-                                        feste verbrachte. Sein Sohn Valentin, der
sersportmuseum Grünau unter Werner                                             in Bulgarien aufgewachsen ist, spricht gut
Philipp. Häufig war er auch zu sehr unter-                                     Deutsch und hatte persönlichen Kontakt
schiedlichen musikalischen Events bzw.                                         zur Familie Döring.
deren Vorbereitungen unterwegs.                                                Das Leben und die Entwicklung von Hart-
Auf dem Bild ist er in einer frohen Runde                                      mut Mittag war ganz wesentlich durch ein
im Garten vom Ehepaar Gerhard und Rose-                                        sehr frühes Kriegserlebnis geprägt wor-
marie Döring an der Grünauer Brücke zu                                         den. Zum Kriegsende war er 5 Jahre alt,
sehen. Man traf sich gerne in dem Garten                                       Vater, Mutter, Schwester wohnten gemein-
und auch bei anderen Gemeindegliedern.                                         sam in Potsdam. Sie mussten nicht flie-
Hartmut Mittag war in seinem Element.                                          hen, keiner vertrieb sie. Kein „Russe” wollte
Er spielte auf seinem Schifferklavier, sang                                    etwas von ihnen. Aber die Bevölkerung war
manchmal dazu. Sein Repertoire war viel-                                       durch die vorhandene Nazi-Propaganda
seitig und reichte von Kirchenliedern zu                                       zur Verzweiflung gebracht worden, unend-
Volksliedern. Er begleitete auch auf der                                       liche Angst war geschürt worden. Mehre-
Mundharmonika und der Flöte. Er trat so-                                       re Monate lebten sie mit einigen deut-
wohl als Alleinunterhalter im Treffpunkt                                       schen Familien in brandenburgischen Wäl-
Gemeinde / Geburtstags – Kaffee als auch                                       dern. Er hatte unsäglichen Hass kennen-
in verschiedenen Instrumentalgruppen der                                       gelernt. Dann hatten sie ihr Hab und Gut
Gemeinde und in Nachbargemeinden auf.                                          verloren, die Wohnung in Potsdam war in-
Und war dort gut geachtet.                                                     zwischen von Ausgebombten übernom-
Im Frühjahr 2022 starb Hartmut Mittag                                          men worden. So erzählte er seine Ge-
allein in seiner Wohnung in Köpenick. Das                                      schichte am 15.01.2020 anlässlich einer
brennende elektrische Licht in der Woh-                                        Veranstaltung im Gemeindehaus. Ähnli-
nung wurde erst nach Tagen von Mitbe-                                          che Berichte aus der Potsdamer Gegend
wohnern bemerkt.                                                               sind bekannt.
Hartmut Mittag war ein Sonderling, der                                         Hartmut Mittag arbeitete zunächst als
Kontakt zu ihm war nicht immer einfach.                                        Wettertechniker auf verschiedenen Wet-
Ohne die große Hilfe vom Ehepaar Döring,                                       terstationen bei Berlin und um Berlin. An-
die selber sehr mit ihrer gesundheitlichen                                     fang der 70er Jahre machte er eine Ausbil-
Existenz zu kämpfen haben, wäre der Bei-                                       dung im Abendstudium zum Hilfs-Biblio-
trag nicht zustande gekommen.                                                  thekar und arbeitete dann im Zentralinsti-
Er wurde verbrannt und seine Urne in Pots-                                     tut für Physikalische Chemie der Akade-
dam beigesetzt.                                                                mie der Wissenschaften in Adlershof.
WEINSTOCK | 19
..........................................................................................................................................................
Er versorgte die vorwiegend experimentell                                      lose und auf der Straße. Durch Zufall er-
arbeitenden Wissenschaftler mit wissen-                                        lebte ich ihn im vorigen Sommer am Spree-
schaftlicher Literatur z. B. aus der Staats-                                   tunnel. Es war herrliches Wetter und man
bibliothek. Für die Wissenschaftler und                                        konnte ohne Maske an der Spree entlang
auch die Wissenschaftlerinnen, war das                                         gehen. Mit meiner Freundin, die ich 1943
eine sehr große Arbeitserleichterung, die                                      auf einem Kindertransport nach Ostpreu-
notwendige Literatur aus der Innenstadt                                        ßen kennengelernt hatte, ging ich dort spa-
auf den Schreibtisch nach Adlershof ge-                                        zieren. Die Musik berührte uns und zahl-
bracht zu bekommen. Herr Mittag führte                                         reiche andere Gäste auch.
eine sehr ehrenvolle Arbeit aus, für die man                                                               Ursula Steinike
ihm dankbar war. Diese Arbeit war mit der
„Wende” abrupt vorbei. Das Institut wurde
evaluiert, die meisten entlassen und eini-
ge auch übernommen. Und Herr Mittag
war arbeitslos und mit kleiner Rente.
Herr Mittag war vielseitig gebildet, hatte
Literaturkenntnisse, sprach gut Esperanto
und hatte diese Fähigkeit schon zu DDR-
Zeiten mit Arbeitskolleginnen gepflegt.
Geld konnte man damit allerdings nicht
verdienen.
Seine vielfältigen musikalischen Fähigkei-
ten versuchte er mit Genehmigung der
Steuer zum Geldverdienen einzusetzen.
Und das gelang ihm. Er spielte z. B. auf or-                                          Hartmut Mittag spielt Akkordeon
ganisierten Veranstaltungen für Obdach-                                               im Garten des Ehepaares Döring

                             Pfarrer Rainer Borrmann ist verstorben
Der Pfarrer Rainer Borrmann (* 06.03.1937                                      ist der Weg zur Freiheit und Trost für alle.
† 08.10.2022) hat gelegentlich auch in
unserer Gemeinde Gottesdienste gehal-                                          Wir sind dankbar und stolz, seine Familie
ten. Seine Wirksamkeit bei uns liegt nun                                       zu sein.
schon einige Jahre zurück. Verbunden war                                       Jutta Borrmann
er der Gemeinde durch seine Schwieger-                                         Gabi Röhr und Jens Brommer
tochter Claudia Schäfer und seinen Sohn                                        Christian Schäfer und Sabine Trzeczak
Christian. Seit einem Schlaganfall war er
so beeinträchtigt, dass er nicht mehr als                                      Die Beisetzung fand im engsten Familien-
Pfarrer tätig wurde. Seine letzte Ruhestät-                                    kreis am Donnerstag, den 10. November
te fand er nun in Großziethen, wo er seit                                      2022 an der Dorfkirche Großziethen statt.
seinem Ruhestand wohnte.                                                       Am 14. Januar 2023 wird ein Gedenkgottes-
                                                                               dienst mit anschließendem Zusammen-
Einschlafen dürfen, wenn man müde ist,                                         sein in der Dorfkirchengemeinde Großzie-
und eine Last fallen lassen,                                                   then stattfinden, zu dem wir gesondert
die man so lange getragen hat,                                                 einladen werden.
20 | WEINSTOCK
..........................................................................................................................................................

                                                    Bestattungshaus Priepke
                                                                     Buntzelstraße 90
                                                                  12526 Berlin-Bohnsdorf
                                                            Nähe Krankenhaus Hedwigshöhe
                                                     Beratungen und Hausbesuche jederzeit
                                                                          Bestattungsvorsorgen
                                                            www.bestattungshaus-priepke.de

                                                                TAG & NACHT                          676 42 13
                                                                          Abschied mit Liebe ...

     EINLADUNG zum Entspannungs- und Rückenschulkurs
     Donnerstag 18:30 bis 20:00 Uhr im Gemeindehaus Reihersteg 36

     Ich bin Sportlehrerin sowie Sportwissenschaftlerin und arbeite nach dem
     anatomischen Konzept der Spiraldynamik. Aufgrund eigener Erfahrungen
     konnte ich bereits vielen Menschen helfen, ihre Rückenproblematik sowie
     ihre Konzentrationsfähigkeit u. v. m. zu verbessern.

     Ich freue mich auf SIE!
     Bitte vorher per E-Mail anmelden: Yogayola@gmx.de

     Gina Staats

                                           – GUTSCHEIN 2022 –
                        für einen einmaligen Kennenlernabend im Kurs
                             (für eine Person, gültig bis Ende des Jahres 2022)
                           Der Kurs ist für Jugendliche und Erwachsene geeignet.
WEINSTOCK | 21
KIRCHLICHE AMTSHANDLUNGEN
..........................................................................................................................................................

                                                                 TAUFEN
                                                Martin Flavio Núñez

                                         GOLDENE KONFIRMATION
                                           Supn. i. R. Beatrix Forck

                                                     BESTATTUNGEN
                                       Margitta Schmidt, 73 Jahre
                                       Ursula Brönstrup, 98 Jahre
                                   Annegret Schneider, 97 Jahre
                                     Katharina Nebe, 77 Jahre
                                   Marianne Orlowski, 88 Jahre

                               „Der Herr ist mein Licht und mein Heil:
                                  vor wem sollte ich mich fürchten?
                                Der Herr ist die Kraft meines Lebens:
                                    vor wem sollte mir bangen?“
                                                                    Psalm 27
22 | WEINSTOCK
..........................................................................................................................................................

   B&H
   Gebäudeservice GmbH
   Meisterbetrieb seit 2011

          • Hausmeisterservice • Grünpflege
                                               Seit 10
                                                       Ja
                 • Gebäudereinigung             für Sie hren
                                                        da!
        • Winterdienst • Notdienstbereitschaft

                                                                                           b-h-gebaeudeservice@gmx.de
                                                                                           www.winterdienst-bohnsdorf.de
   & 030 / 47 33 319                                                                                     Neptunstraße 9
   & 0176 / 84 01 18 32                                                                                     12526 Berlin

        TECCO-Systems

        Der Computer funktioniert nicht?

        Computer / Netzwerk / Internet / Telefon
        Installation / Service / Reparatur – auch vor Ort                                                 TECCO-Systems

        E-Mail: norbert.waehmer@tecco-systems.de                                                  Telefon: 03 37 36 / 6 53 20
                                                                                                      Fax: 03 37 36 / 5 51 32
        Schulweg 5                                                                                  Mobil: 01 72 / 3 11 48 89
        15741 Gräbendorf                                                                             www.tecco-systems.de
WEINSTOCK | 23
GEBURTSTAGE
..........................................................................................................................................................
       Allen Geburtstagskindern der Gemeinde
              herzliche Segenswünsche
        und alles Gute zum neuen Lebensjahr!

                      Ja, ich will euch tragen,
              bis ins Alter und bis ihr grau werdet.
                         Ich habe es getan;
                   Ich will es tun, ich will heben
                     und tragen und erretten.
                                       Jesaja 46,4

Geburtstage im Dezember                                                           Geburtstage im Januar
01.12. Heidemarie Brehmer                                          81             01.01. Harm Krause                  83
02.12. Sigrid Hieb                                                 93             01.01. Dr. Peter-Christian Weyrauch 83
03.12. Hans-Jürgen Kock                                            81             05.01. Charlotte Schian            100
04.12. Ingeborg Dörfler                                            81             06.01. Dr.Volker Janetzky           85
07.12. Annegret Richter                                            87             07.01. Walfrieda Wirnsberger        91
07.12. Erna Schleicher                                             87             10.01. Jutta Linke                  81
08.12. Wilfried Deckert                                            83             10.01. Horst Müller                 83
08.12. Jutta Schultze                                              82             11.01. Eleonore Hilpert             84
09.12. Rudolf Rolke                                                98             11.01. Sieglinde Ergler             85
10.12. Christa Paetsch                                             86             11.01. Rita Seidel                  82
11.12. Heinz Gehrke                                                85             12.01. Alma Ringer                  75
12.12. Irene Pohle                                                 86             14.01. Jürgen Hensel                88
13.12. Bärbel Blume                                                80             14.01. Edeltraud Schubert           88
13.12. Brigitte Metzner                                            80             14.01. Heino Fröhlich               82
14.12. Jutta Kleinert                                              83             17.01. Christel Hoffmann            85
15.12. Adelheid Lüth                                               90             18.01. Bernd Gericke                82
16.12. Christa Wohlgemuth                                          90             18.01. Regina Dierberg              81
16.12. Eva-Maria Deckert                                           82             18.01. Dr. Hildegard Mangelsdorff   82
19.12. Ulrich Gastmann                                             81             20.01. Margarete Neumann            97
19.12. Hubert Rudolph                                              93             21.01. Klaus-Dieter Neumann         75
20.12. Christa Kalkowski                                           82             22.01. Renate Schadowsky            82
20.12. Bernd Haake                                                 70             24.01. Helga Schneider              96
21.12. Diedrich Göing                                              81             24.01. Sigrid Schleußner            84
21.12. Renate Monjau                                               75             25.01. Gerhard Dittberner           88
24.12. Christel Gründemann                                         85             26.01. Urtsula Behrendt             80
24.12. Waltraud Werner                                             89             28.01. Helge Kayser                 85
25.12. Claudia Braath                                              83
25.12. Werner Lukas                                                81             Genannt werden 2022 die Jahrgänge 1952 (70), 1947
                                                                                  (75) und ab 1942 (ab 80 aufwärts) und 2023 die Jahr-
26.12. Siegfried Riemer                                            86             gänge 1953 (70), 1948 (75) und ab 1943 (ab 80 auf-
30.12. Giesela Koehler                                             88             wärts) Stand der Daten: 08.11.22 auf Grund der offi-
                                                                                  ziellen Listen vom Einwohnermeldeamt (Hannelore
31.12. Marion Schubert                                             87             Conrad) vervollständigt durch aktive Gemeindeglieder
31.12. Hans-Dietrich Schnell                                       92                            Zusammengestellt: Hannelore Conrad
Sie können auch lesen