"WIR TRÄUMEN VOM SOMMER" - Landesverband Amateurtheater ...

Die Seite wird erstellt Hein-Peter Wegener
 
WEITER LESEN
"WIR TRÄUMEN VOM SOMMER" - Landesverband Amateurtheater ...
Verbands- und Fachzeitschrift für das Amateurtheater in Rheinland-Pfalz
                          Landesverband Amateurtheater Rheinland-Pfalz e.V. · Ausgabe 1/2020

THEATER-TOUR
Von Märchen, Mördern und Doktoren ...

EIN STÜCK KREUZNACHER
KULTURGESCHICHTE
Inge Rossbach hört mit der VHS-Theatergruppe auf — Ein Besuch

»WIR TRÄUMEN
VOM SOMMER«
Generationenübergreifendes Lehrgangswochenende mit 5 Workshops
in Diez: Krimi, Drama, Komödie, Märchen sowie Licht- & Tondesign

HALL OF FAME
Alle Ehrungen 2019 des Landesverbandes und des BDAT
"WIR TRÄUMEN VOM SOMMER" - Landesverband Amateurtheater ...
IMPRESSUM                                                  MITGLIEDER DES
                                                               LANDESVORSTANDES
    Herausgeber
    Landesverband Amateurtheater Rheinland-Pfalz e.V.          1. Vorsitzender
                                                               Hans Schilling, 56235 Ransbach-Baumbach
    Geschäftsstelle                                             0175-6689517  hans.schilling@theaterrlp.de
    Rheinstrasse 96, 56235 Ransbach-Baumbach
    Mobil: 01 75 - 6 68 95 17, E-Mail: info@theaterrlp.de      2. Vorsitzender und Geschäftsführer
    www.theaterrlp.de                                          Thomas Holtkamp, 56412 Niedererbach
                                                                06485-911097  thomas.holtkamp@theaterrlp.de
    Bankverbindung
    Kreissparkasse Mayen                                       Schatzmeisterin
    IBAN DE78 5765 0010 0020 0035 54                           Helga Marbach, 56606 Andernach
    BIC     MALADE51MYN                                         02632-43972  02632-958784
                                                                helga.marbach@theaterrlp.de
    Redaktion
    Hans Schilling, Dominic Maginot                            Künstlerischer Beirat
                                                               Peter Ruffer, 67454 Hassloch
    Layout und graphische Gestaltung                            0176-64676114  peter.ruffer@theaterrlp.de
    Dominic Maginot · www.magiano.de
                                                               Referentin Seniorentheater
    Druck                                                      Heike Mayer-Netscher, 55130 Mainz
    Druckerei und Verlag Dietmar Fölbach, Koblenz               heike.mayer-netscher@theaterrlp.de

    Auflage                                                    Referentin Kinder- und Jugendtheater
    500 Stück                                                  Cornelia Praml, 56645 Nickenich
                                                                cornelia.praml@theaterrlp.de
    Titelfoto
    »Grimms Märchen« — studio 61, Rheinböllen                  Referent Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Foto: Arno Spreitzer                                       Dominic Maginot, 66957 Eppenbrunn
                                                                0178-9623104  dominic.maginot@theaterrlp.de

    Die Zeitschrift Vorhang auf erscheint vier Mal jährlich.   Protokoll- und Schriftführer
    Die mit Namen oder Initialen gekennzeichneten Beiträge     Christian Kaiser, 56412 Niedererbach
    geben die Auffassung der Verfasser, nicht aber die          christian.kaiser@theaterrlp.de
    des Herausgebers wieder. Es wird nur die allgemeine
    presserechtliche Verantwortung übernommen.
    Einsender erklären sich mit einer Veröffentlichung im      Beisitzerin Kinder- und Jugentheater
    Internet einverstanden.                                    Cynthia Praml, 56645 Nickenich
                                                                cynthia.praml@theaterrlp.de
    Der nächste Vorhang      auf erscheint im Juni 2020.
    Redaktionsschluss: 15. Mai 2020                            Beisitzer/in z. b. V.
                                                               Ruth Retterath, 56743 Mendig
                                                                ruth.retterath@theaterrlp.de

                                                               Katharina Dollmann, 67821 Alsenz
                                                                katharina.dollmann@theaterrlp.de

                                                               Melanie Gaug, 67227 Frankenthal
                                                                melanie.gaug@theaterrlp.de

                                                               Martin Zeckai, 55545 Bad Kreuznach
                                                                martin.zeckai@theaterrlp.de

2                                                                                             VORHANG AUF   1/2020
"WIR TRÄUMEN VOM SOMMER" - Landesverband Amateurtheater ...
INHALT
                               EDITORIAL

                               KLAUSUR –
                               BITTE NICHT
                               STÖREN!
                               Im Dezember fand sich der Vorstand des Landesverbandes
                               Rheinland-Pfalz zur Klausurtagung in der Geschäftsstelle
                               Ransbach-Baumbach zusammen. Unterstützt durch Vize
                               Thomas Holtkamp führte der Vorsitzende Hans Schilling
                               durch die Tagesordnungspunkte. Ein motivierter Vorstand
                               nutzte die vielen Stunden zum Rückblick, Austausch und der
                               Entwicklung neuer Ideen.
                                 Die Ressortleiter berichteten aus ihren Tätigkeitsbereichen,
                               die Arbeit der einzelnen Vorständler wurde für alle trans-
                               parent. Im Jahresverlauf wurden zahlreiche Aufführungen
                               von Mitgliedsbühnen besucht, dieser Arbeit wird im Vorstand
                               große Bedeutung beigemessen. Im Vordergrund steht hier-
                               bei, den Delegierten ein Gesicht zu geben, den Dialog mit
                               Theateramateuren zu fördern und die Bedarfe der einzel-
                               nen Mitgliedsbühnen zu erkennen und gegebenenfalls zu
                               unterstützen.
                                 2019 fanden zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen statt,
                               der Landesverband war hier sehr rege. Die deutsch-fran-
                               zösische Jugendbegegnung »Intercultour« wurde erfolg-
                               reich organisiert und durchgeführt und konnte hiermit zur
                               grenzüberschreitenden Vernetzung von theaterbegeisterten
                               Jugendlichen beitragen.
                                 Auch das Doppelseminar in der Trierer Jugendherberge
 THEATER-TOUR SEITE 4–15       »Iiiih, ein Clown! Ist das lustig oder kann das weg?«, kann
                               unter erfolgreicher Veranstaltung verbucht werden. Zwei
 INGE ROSSBACH HÖRT AUF        Kurse parallel zum selben Thema für verschiedene Alters-
 — EIN BESUCH SEITE 16         gruppen anzubieten, stellte sich als zukunftsträchtige Idee
                               heraus.
 WEITERBILDUNG: »WIR TRÄUMEN     Die Amateurbühne Flammersfeld war der Austragungs-
 VOM SOMMER« SEITE 18–21       ort des »Vor-Ort-Seminars« unter der Leitung von Heike
                               Mayer-Netscher, auch hier zufriedene Rückmeldungen.
 COMING SOON: TERMINE DER        Sowohl beim BDAT Seniorentheaterfestival in Vierzehn-
 MITGLIEDSBÜHNEN SEITE 21–24   heiligen als auch bei der Bundesversammlung des Mundart-
                               theaterfestival Wurzelwerk in Franken war der Landesverband
 BDAT-INFORMATIONEN SEITE 25   vertreten. Beim Ratschlag der Vielen in Nürnberg besiegelte
                               der LV, vertreten durch Thomas Holtkamp, seine Solidarität
 AISTHETOS AKADEMIE FÜR        mit der Bewegung.
 THEATERPÄDAGOGIK SEITE 26                                             › Fortsetzung auf Seite 4

 DIE VIELEN SEITE 26

 HALL OF FAME 2019 SEITE 27
 VORHANG AUF   1/2020                                                                             3
"WIR TRÄUMEN VOM SOMMER" - Landesverband Amateurtheater ...
Für fortbildungsinteressierte Ama-
teur-Regisseure wird im WWP – Work
with People Theater e.V. in Haßloch/
Pfalz zukünftig eine Regieausbildung
im Modulsystem angeboten. Eine wei-
tere Möglichkeit die eigene Arbeit zu

                                          THEATER-
professionalisieren. Der Vereinsvorsit-
zende ist Peter Ruffer, künstlerischer
Beirat des Landesverbandes.
  Der nächste Landesverbandstag ist
für 2021 vorgesehen, Termin und Ort

                                             TOUR
werden frühzeitig im Vorhang auf und
auf der Homepage bekannt gegeben.
  Das Herzstück der Jahresplanung
ist das für 12.-13. September 2020
geplante Seminar »Wir träumen vom
Sommer« in den Räumen der DJH
Diez. Hier werden unzählige Theater-
freunde die Jugendherberge bevölkern
und jede Gruppe für sich und doch ge-
meinsam an einer kleinen Präsentation
arbeiten. Mindestens fünf Vertreter         STUDIO 61, RHEINBÖLLEN
des Vorstands sind dann vor Ort um
die Veranstaltung zu koordinieren und       Seit Jahrzehnten gehören die Aufführungen der
als Ansprechpartner zur Verfügung zu        »Märchenstube« von studio-61 in der Adventszeit
stehen. Weitere Informationen und           zum festen Bestandteil des Terminkalenders rund
das Anmeldeformular im aktuellen            um Rheinböllen. Schulen, Kindergärten und Opas,
»Vorhang auf« und auf der Webseite,         Omas, Mamas und Papas kamen und kommen zu den
Anmeldeschluss ist der 29.5.2020.           Vorstellungen. Dabei haben die Elternteile vielfach
  Nach stundenlanger, produktiver           die Reihenfolge des alljährlichen Märchenspiele
Klausur belohnte sich der Vorstand          vom Schulkind zum Erwachsenen wissentlich und
geschlossen im örtlichen Hotel Eis-         ganz bewusst mitgemacht und gehören zu den
bach kulinarisch. Das »Highlight« des       eingefleischten Anhängern der »Märchenstube«.
Abends war jedoch das »Gaslight«: Im          Leider jedoch stellen sich deutliche Veränderungen
Anschluss an das gemeinsame Essen           ein! Vor etwa 20 Jahren füllten freitags rund 2000
besuchte die Delegation das Amateur-        Kinder in vier Aufführungen den Saal – diesmal waren
theater »Die Oase« in Montabaur.            es deren 300 in zwei Vorstellungen im KiR. Dieser
Unter der Regie des LV Vorsitzenden         Trend hält seit geraumer Zeit an und hat nur teilweise
Hans Schilling gaben die Schauspieler       demografische Ursachen. Auch liegt es kaum an der
das Bühnenstück »Gaslicht« von              Märchenauswahl, denn die Stücke finden allemal den
Patrick Hamilton zum Besten. Die            ungeteilten Beifall der Besucher. Vielmehr lassen sich
Zuschauer genossen offensichtlich           andere Gründe ausmachen und hören: Kinder würden
jede Minute der spannenden und dar-         keine Märchen mehr kennen; Lehrer besuchten mit
stellerisch überzeugenden Darbietung.       ihren Klassen lieber die Aufführungen professioneller
Die Begeisterung bei Publikum und           Ensembles etwa in Koblenz (weil dies »richtiges«
Darstellern war spürbar und bestä-          Theater sei) oder es ist dem Zeitenwandel geschuldet
tigte sich anschließend in privaten         (weil es bequemer und zeitschonender erscheint, den
Gesprächen. Die Zeit des Dialogs in         Nachwuchs zu Hause via Tablet oder Fernseher mit
wohliger Theater Atmosphäre ließ die        Zeichentrickproduktionen zu versorgen).
Delegierten näher rücken und führte           Solche Entwicklungen sind nicht nur für das jeweils
sie dort zusammen, wo sie zu Hause          spielende Ensemble von studio-61 deprimierend. Es
sind: Im Theater.                           lässt sich schwer abschätzen, inwieweit aus Kosten-
 RUTH RETTERATH (BEISITZERIN)               gründen die mittelfristige Zukunft der »Märchenstube«

4                                                                        VORHANG AUF     1/2020
"WIR TRÄUMEN VOM SOMMER" - Landesverband Amateurtheater ...
in den Sternen steht – schon in diesem Jahr waren die          auflöst und mit dem Schnee herab rieselt. Die gesamte
Aufführungen nicht in vollem Umfang kostendeckend.             Märchenwelt gerät durcheinander – der Froschkönig
  Andererseits servierten die Spieler den Theatergäste         findet sich anstelle des Wolfes im Bett von Rotkäpp-
auch in diesem Jahr ein Kind gerechtes, emotionales            chens Großmutter wieder, der Jäger landet bei Frau
und quirliges Stück, das die Märchenwelt der Gebrüder          Holle, in Rapunzels Turm wütet Rumpelstilzchen
Grimm vollständig aber auf humorvolle Art durcheinan-          und, und, und … Das Chaos ist unbeschreiblich und
derwirbelte. »Rettet Rumpelstilzchen« (aus der Feder           niemand ist in der Lage, die Märchenwelt wieder in
von Susanne Lütje und Corinna Schmidt) bürstet die             Ordnung zu bringen. Denn niemand kann lesen (was
uns bekannten Märchenmotive ordentlich gegen den               fürs Sortieren der einzelnen Seiten unabdingbar wäre).
Strich. Es entwickelte sich ein aktionsreiches, buntes         Frau Holle wörtlich: »Wir KÖNNEN nicht lesen, wir
Spektakel mit viel Dialogwitz und Situationskomik, an          WERDEN gelesen!« Kurzerhand wird die Katze, die
dem Groß und Klein gleichermaßen jede Menge Spaß               dieses elende Durcheinander hauptsächlich angerichtet
fanden:                                                        hatte, in die Menschenwelt geschickt, um die Gebrüder
  Durch eine Unachtsamkeit von Pech-Marie und                  Grimm als Helfer in der Not aufzuspüren. Denn diese
ihrer neugierigen Katze kann es Frau Holle beim                können natürlich lesen und damit die Märchenwelt zur
Kopfkissen-Ausschütteln nicht verhindern, dass das             gewohnten Ordnung führen. Die Katze findet zufällig
große Märchenbuch sich in ungezählte lose Blätter              auch einen irgendeinen »Jakob« anstelle von Jakob
                                                               Grimm und bugsiert ihn mit List in die Märchenwelt.
                                                               Tatsächlich entpuppt sich der junge Menschensohn als
                                                               wertvoller Ratgeber und mit seinem Beistand gelingt es,
                                                               alle Märchenfiguren wieder in ihre eigene Geschichte
                                                               zurück zu führen. Zum Schluss machen sich alle Betei-
                                                               ligten mit Heißhunger über Frau Holles selbstgemachte
                                                               Klöße her. Alle? Nein, denn das Rumpelstilzchen hatte
                                                               natürlich, wie die Gebrüder Grimm es beschrieben, bei
                                                               seiner Namensnennung einen Fuß »vor Zorn so tief in
Das Ensemble präsentierte sich zur Freude von Groß und Klein   die Erde gestoßen, dass es bis an den Leib hineinfuhr,
nicht nur inhervorragender Spiellaune, sondern zauberte mit    dann packte es in seiner Wut den linken Fuß mit beiden
teilweise sehr phantasievollen Kostümen und dem nötigen        Händen und riss sich selbst mitten entzwei«.
Wortwitz das Lächeln in die Gesichter der Zuschauer
                                                                                       BERICHT: DIETER DIETHER

VORHANG AUF       1/2020                                                                                                5
"WIR TRÄUMEN VOM SOMMER" - Landesverband Amateurtheater ...
THEATERFREUNDE
NIEDERERBACH E.V.

•• Gelungener Neujahrsempfang
Am letzten Sonntag haben wir tradi-
tionell das neue Theaterjahr mit einem
Neujahrsempfang eingeläutet und zu-
sammen mit unseren Mitgliedern auf ein        Nachdem alle Ehrungen verliehen wurden
erfolgreiches Jahr 2020 angestoßen. Es        und alle gut gegessen hatten, konnten wir
war vielleicht kein Zufall, dass wir gleich   Thomas Holtkamp zusammen mit Sophia
                                              Müller auch noch in Aktion erleben: die
13 Mitglieder für ihre 25-jährige Mitglied-
                                              beiden begeisterten den Saal mit dem Sketch
schaft ehren konnten – jährt sich doch        »Der Theaterbesuch« von Karl Valentin.
ebenfalls das Jahr des Umbruchs zum
25. Mal. Außerdem durften wir uns ganz          Darüberhinaus freuen wir uns ganz
herzlich bei sechs Mitgliedern bedanken,      besonders darüber unseren langjährigen
die uns bereits seit 40 Jahren die Treue      Vorsitzenden, Kassierer und mittlerweile
halten! Alle der 19 zu Ehrenden haben         Schauspieler Thomas Holtkamp zum
es leider nicht zum Empfang geschafft,        Ehrenmitglied zu ernennen. Christian
den Abwesenden wird die Gratulation           Kaiser zählte in seiner Ansprache so
zusammen mit der Urkunde und einem            manchen Beitrag auf, den Thomas mit
kleinen Dankeschön natürlich noch             viel Engagement und Herzblut für die
nachgereicht.                                 theaterfreunde geleistet hat, erinnert
  Wir bedanken uns für 25 Jahre Mit-          an die Anfänge nach dem Umbruch,
gliedschaft ganz herzlich bei: Marion         die Mammut-Aufgabe den »Alten
Deimling, Elke Egenolf, Marianne Henkes,      Sportplatz« mit Strom und Wasser zu
Detlef Heydendahl, Isabel Holtkamp,           versorgen, die große Milleniumsfeier
Jonathan Holtkamp, Thomas Holtkamp,           2000 und allgemein seinen Einsatz für         Kulturell Interessierte
Detlef Köhler, Steffi Köhler-Okasha,          den Verein. Unser herzlicher Dank, die        konnten in der rheinland-
Berthold Ortseifen, Frank Prüfer, Christa     obligatorische Urkunde und der verdiente      pfälzischen Schmuckstadt
Reising und Nicole Theis.                     Applaus der Anwesenden können nur             mit der diesjährigen
  Und für 40 Jahre Mitgliedschaft             bedingt ausdrücken, wie wertvoll dieses       Eigenproduktion des
geht unser herzlicher Dank an: Thea           Engagement ist.                               Theatersommers
Frankenstein, Holger Hastrich, Thomas           Freuen auch Sie sich auf Ihren nächsten     sicherlich nachhaltig
Kehr, Christa Müller, Steffi Stächer und      Theaterbesuch bei uns im Oktober! Aber        beeindruckt werden. Der
Gerhard Theis.                                erst einmal: Prost Neujahr!                   Kulturverein Kamäleon
                                                                                            e.V. Idar-Oberstein hat
                                                                                            sehr erfolgreich das Stück
                                                                                            »Peer Gynt« von Henrik
                                                                                            Ibsen als Auftragsarbeit
                                                                                            des Kulturamtes zum
                                                                                            Thema »Heimaten«
                                                                                            auf die Bühne des
                                                                                            Stadttheaters gebracht.
                                                                                            Die Vorbereitungen liefen
                                                                                            über rund 6 Monate – mit
                                                                                            einer »heißen Phase«
                                                                                            in den letzten 14 Tagen
                                                                                            vor der Aufführung.
                                                                                              Dabei wählte die Regisseu-
                                                                                            rin Kathy Becker zusammen
                                                                                            mit ihrem Ensemble einen

6                                                                                            VORHANG AUF     1/2020
"WIR TRÄUMEN VOM SOMMER" - Landesverband Amateurtheater ...
ausgesprochen kreativen, neuen Zu- gestaltete Bühnenbild, welches im ers- Ortangaben in schwarz-weiß lieferte,
  gang zum Werk von Ibsen. Bewusst ten Teil Norwegen und nach der Pause noch verstärkt. Ein weiterer Blickfang,
  sollte vom schwierigen, von Schauspie- weitgehend Afrika verkörperte, brachte und sehr gut zu den Szenen passend,
  lern auf der Bühne gesprochenen Text man überwiegend Papier und Holz ein. waren in diesem Zusammenhang auch
  Abstand genommen werden. Hier kam Eine immer wieder ein Stück weiter ab- die Kostüme im Stil der 1930er Jahre
  ihre Vorliebe für Theater ohne Sprache gewickelte Packpapierrolle gab dabei en und die darauf abgestimmte Maske.
  zum Tragen. Ihre Schauspieler gewann passant Erklärungen zu Peers Gemüt Dies alles erinnerte, und so war es
  sie über eine öffentliche Ausschreibung oder der Szene allgemein. Zwei Stühle, auch beabsichtigt, an die gute, alte
  in der Tageszeitung und natürlich über ein ausgedientes Küchenbüfett und eine Stummfilmzeit im expressionistischen
  den Kulturverein und stieg mit ihnen Badewanne in der Bühnenmitte wurden Stil Friedrich Wilhelm Murnaus. Immer
  ohne ein vorheriges                                                                     waren die Schauspieler heraus-
  Casting in die ge- THEATERVEREIN K AMÄLEON E.V., gefordert, den fehlenden Text
  meinsame Arbeit ein. IDAR-OBERSTEIN                                                     durch ausdrucksvolle, starke
  Da die Spieler gerne                                                                    Mimik und Gestik auszuglei-
  offen für Neues waren, konnte in den in alle möglichen Szenarien mit einge- chen – und dies gelang ihnen sehr
  Proben durchgehend eine sehr gute bunden und dienten so beispielsweise gut. Tänzerische, manchmal nahezu
  Stimmung aufrechterhalten werden.       als Bauernhof oder Residenz der Trolle. fließende Bewegungen unterstrichen
    Für den musikalischen Teil wurden       Die Kombination aus pantomimischer dabei deutlich den Inhalt der jeweiligen
  bekannte Melodien zitiert und eigene Darstellung und der von Kai Becker Szene.
  Kompositionen von Kai Becker dazu durchgehend live gespielten Musik,               Die große Spielfreude des Ensembles
  gesetzt. Dies erforderte eine enge Zu- gelegentlich unterstützt von einge- zeigte sich immer wieder, egal ob ein
  sammenarbeit und Abstimmung mit spielten Dialogen, gab der Aufführung einzelner Akteur die Aufmerksamkeit
  der Regie.                              einen eigenen Dreh. Der Eindruck auf sich zog oder alle zusammen als
    Für das interessante und von Dett- einer vergangenen Zeit wurde durch Einheit agierten. Bewundernswert war
  mer Fischbeck ausgesprochen kreativ eine Videowand, die knappe Zeit- und die Gelassenheit, mit der alle in einer

VORHANG AUF   1/2020                                                                                                 7
"WIR TRÄUMEN VOM SOMMER" - Landesverband Amateurtheater ...
Szene im Gleichklang wirkliche Zwiebeln
schälten, während im Zuschauerraum           THEATERGRUPPE
vielleicht schon die eine oder der andere    VERBANDSGEMEINDE
mit Tränen kämpfte. Wobei auch anzu-         RENGSDORF
merken wäre, dass über den ganzen
Theaterabend hinweg alle Darsteller auf      Theatergruppe in der Verbandsgemeinde
den Punkt konzentriert waren und, trotz      Rengsdorf ermittelt … jetzt im 35. Theaterjahr
sicherlich vorhandener Anspannung,           und bei der 1.000-sten Probe!
ruhig und souverän ihre Aufgaben             Die Theatergruppe in der Verbandsgemeinde Rengs-
meisterten.                                  dorf hat sich für die Saison im Jubiläumsjahr anlässlich
  Der hochverdiente Lohn für die ener-       des 35 – jährigen Bestehens das Stück »Die Rose von
giegeladene Darbietung war dann der          Eaton«, eine Kriminalkomödie von Ralf und Thomas
starke und lange anhaltende Applaus des      Jost ausgesucht.
Publikums. Schauspieler und Regisseurin         Die Zuschauer werden in ein englisches Herrenhaus
Becker erhielten anschließend noch viele     zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurzeit von König
persönliche Glückwünsche zum gelunge-        George V entführt. Im Herrenhaus am Eaton Place
nen Abend, ehe sie mit freudig strahlen-     fiebert Lord Enderby der Verlobung mit seiner geliebten
den Gesichtern zur »After-Show-Party«        Mary Steward entgegen. Doch zu der Verlobung soll
übergingen.                                  es nicht kommen. Mary Steward wird tot mit einem
• Es spielten: Myriam Denise Alff, Daniela   Brieföffner in der Brust im Arbeitszimmer des Herren-
  Becker, Lilly Becker, Felix Fischbeck,     hauses aufgefunden.
  Tanja Juchem, Robel Kidane Keshen,            Inspector Home, einer dem eigenen Bekunden nach
  Anna-Lena Lommatzsch, Anita Rei-           fähigsten Leuten bei Scotland Yard, nimmt zusammen
  chardt, Jenny Seibel, Katharina Thomé,     mit Constable Wilson die kriminalistischen Untersu-
  Ante Žižak                                 chungen auf. Ob Adel oder Hauspersonal, keiner ist
• Musik: Kai Becker                          vor einem Verdachtsmoment sicher, denn es gilt viele
• Licht & Bühne: Dettmer Fischbeck           Fragen zu klären:
• Regie & Gesamtleitung: Kathy Becker           Welches Verhältnis haben Lord Fountleroy, der
Eine Eigenproduktion von Kamäleon e. V. im   zukünftige Schwiegersohn von Lord Enderby und die
Rahmen des Theatersommers Idar-Oberstein     Gärtnerin Frau Demeter? Haben James, der Butler, Miss
                                             Lark, die Hausdame oder Miss Oliver, die Köchin, etwas
                                             mit dem Fall zu tun? Oder treiben gar Lady Victoria,
                                             Enderbys Tochter aus erster Ehe und Lady Elisabeth,
                                             seine Schwiegermutter, ein durchtrieben, böses Spiel?
                                             Und welche Rolle spielt Miss Nightingale, die Pflegekraft
                                             von Lady Elisabeth?
                                                 Fakt ist, nicht bei allen war Mary Steward gut gelitten.
                                             Doch wessen Motiv war so stark, dass es in einem Mord
                                             mündete? Begleiten Sie die Theatergruppe bei der
                                                               Lösung des Falles und halten Sie immer
                                                               eine kleine Spende für die Heilsarmee
                                                               bereit…
                                                                 Die Premiere des Stückes findet am
                                                               Samstag, den 14.03.2020 im Saal des His-
                                                               torischen Deichwiesenhofs in Bonefeld statt.
                                                               Weitere Vorstellungen sind: 20., 21., 27., 28.
                                                               März, 03., 04., 17., 18., 24. April und am
                                                               02., 03., 08., und 09.Mai 2020. Alle Vor-
                                                               stellungen, außer Sonntag, den 22.03.2020
                                                               um 18.00 Uhr, beginnen um 20.00 Uhr.
                                                               Einlass ist wie immer eine Stunde vorher.
                                                               Da es keine Stuhlnummerierungen gibt, gilt:
                                                               »wer zuerst kommt, ...«

8                                                                               VORHANG AUF        1/2020
"WIR TRÄUMEN VOM SOMMER" - Landesverband Amateurtheater ...
Das Work with People Theater e.V. im August 2019 auf der gigantischen Bühne der Pferderennbahn Hassloch

           Auf der ungewöhnlichen Open-Air-Bühne vor der                  Unfähigkeit immer mehr zum Gespött der Presse und
           600 Besucher fassenden Tribüne der Haßlocher                   der Londoner Bevölkerung.Um den Täter dingfest zu
           Pferderennbahn lieferte die groß aufgestellte                  machen, wird der Scotland Yard Ermittler Frederick
           Theatertruppe um »Work-with-People«-Chef Peter                 Abberline (Charly Kamp) zurück in seinen ehemaligen
           Ruffer ein Theater-Spektakel von in vieler Hinsicht            Distrikt Whitechapel versetzt.
           gigantischen Ausmaßen. Über fast drei Stunden                    Die vom Deutschen Theaterverlag vorgelegte Büh-
           bescherte »Jack the Ripper« beste Unterhaltung.                nenfassung der Autorin Cornelia Wagner (Adaption von
              Seit mehr als 40 Jahren, fand im August 2019 auf            Peter Ruffer) spiegelt diese wesentlichen Randerschei-
           dieser Anlage endlich wieder eine Theaterinszenierung          nungen punktgenau in ihrem Text. Sensationspresse,
           statt! Das Publikum ließ sich vom Work with People             Bürgerwehr, das lebenslustige oder eher lebensver-
           Theater e.V. bereitwillig in das East End Londons des          zweifelte Nachtleben der unterprivilegierten Frauen auf
           Jahres 1888 entführen, in dem Jack the Ripper, ein             den schmuddeligen Straßen von Whitechapel und nicht
           legendärer und nie gefasster Serienkiller, sein Unwesen        zuletzt das kümmerliche Versagen der Staatsmacht, die
           trieb.                                                         weder Fantasie noch Elan zum Schutz der Frauen – »Halt
                                                                          bloß Hurenweiber« – entwickelt, finden ausführlich und
WORK WITH PEOPLE THEATER E.V.,                                            mit zuweilen sarkastischem Galgenhumor Niederschlag.
HASSLOCH                                                                    Der Plot ist hinlänglich bekannt. Die blutrünstigen
                                                                          Serienmorde des »Schlitzers« vom Londoner East End,
             Im Elendsviertel Whitechapel herrschen Angst und             ausschließlich an Prostituierten, sorgten Ende der
           Schrecken. Seit Wochen schlägt immer wieder ein bru-           1880er Jahre für weltweite Medienaufmerksamkeit
           taler Serienmörder zu und ermordet eine Prostituierte          wie nie ein Verbrechen zuvor.
           nach der anderen. Die Polizei tappt im Dunklen und               Zusammen mit dem Local Inspector Edmund Reid
           scheint machtlos. Der geheimnisvolle Unbekannte führt          (Thomas Freitag), soll er den blutigen Morden ein Ende
           sie an der Nase herum. Und sie macht sich durch ihre           setzen. Gleichzeitig entschließt sich die ehemalige

VORHANG AUF   1/2020                                                                                                          9
"WIR TRÄUMEN VOM SOMMER" - Landesverband Amateurtheater ...
Prostituierte Mary Jane Kelly (Virginia      Mythen und Spekulationen Tür und Tor;      ging es zu im Upper East End. Die äs-
Choinowski), trotz der Gefahr, in der sie    bis in heutige Zeit.                       thetischen Elemente wie Tanz, Bühnen-
sich damit begibt, wieder auf die Straße       Bei dieser Inszenierung waren vor        kampf, Verfolgungsjagd, Kneipenszenerie
zu gehen.                                    allem Gegebenheiten des Ortes eine         wurden brillant eingesetzt.
   Ihr Freund Joseph (Ismail Ek), ein        gigantische Herausforderung an Logistik      Immer wenn die Nebelkanone ihren
arbeitsloser Marktarbeiter, versucht dies    und Kulissenbau. Ein Wagnis, das die Re-   Dunst aus dem Off aufs Podium waberte,
mit allen Mitteln zu verhindern.             gie erstaunlich präzise und überzeugend    erschien wirkmächtig der schlanke »Un-
   Während Mary wieder mit ihrer             parierte. Die rund 50 Meter breite und     bekannte« im langen schwarzen Staub-
Vergangenheit konfrontiert wird und          sechs Meter hohe Häuserzeile »öffnete«     mantel und Zylinder. Und meuchelte.
die Polizei nicht vor kuriosen Mitteln       zum Publikum hin drei Schauplätze. Im        Zu den besonders effektiven und ein-
zurückschreckt, den Täter zu schnappen,      Zentrum den mit Treppe aus dem Ober-       prägsamen Momenten der prachtvoll
schlägt der »Ripper«, erneut zu – ein        geschoss, Tresen und Tisch-Ensembles       über die Mega-Rampe transportierten
letztes Mal ...                                                                                         Moritat zählte der ag-
   Jack the Ripper wurde                                                                                gressive Rap-Dance, vor
tatsächlich nicht gefasst                                                                               allem aber der enorm
und seine wahre Identität                                                                               emotional und frei von
wurde nie aufgedeckt.                                                                                   Attitüde präsentierte
Auf sein Konto gingen                                                                                   irische Folksong »A vio-
insgesamt elf Morde an                                                                                  let of Mother’s grave«,
Frauen, die er bestialisch                                                                              den – der Überlieferung
zugerichtet hat. Das Mys-                                                                               nach – Mary Jane Kelly
terium »Jack the Ripper«                                                                                kurz vor ihrer Ermordung
fesselte die Menschen bis                                                                               noch gesungen haben soll.
ins 21. Jahrhundert welt-                                                                                  Eine sehr gekonnte
weit – seine Geschichte                                                                                 professionelle Leistung
war Vorlage für zahlreiche                                                                              muss ohne Ausnahme den
Bücher, Theaterstücke und                                                                               Protagonisten um, Virginia
Filme.                                                                                                  Choinowski (alias Mary
   Aus aktuellem Anlass                                                                                 Jane), Ismael Ek (alias
nahm sich das WWP                                                                                       Joe), Karin Rittinger (Mrs.
Theater gezielt dieses                                                                                  Bird), David Vollweiler
Stoffes an. Auch damals                                                                                 (alias Inspector Reed), nur
hatten die Medien eine nicht zu unter-       ausgestalteten Schankraum des Etablis-     um einige zu nennen, attestiert werden.
schätzende Macht. Die Art und Weise          sements von Mrs. Bird, links davon das     Körperlich wie psysisch tauchten sie
der Berichterstattung hat sich seitdem       Logis von Mary Jane Kelly, des letzten     alle wunderbar und authentisch in ihre
weiter verändert, Bilder und Ton haben       Ripper-Opfers, im Haus des Immobilien-     Rollen und verkörperten sie nach bester
sich verschärft und Meldungen erfolgen       hais, rechts die Polizeistation.           Schauspielmanier.
oft um jeden Preis. Der eine verkauft           Kostüme, Requisiten, Ausstattung –        Fazit: Ein rundum gelungenes Freilicht-
den anderen für das schnelle Geld. Die       perfekt und detailfreudig dem Zeitgeist    spektakel mit allem was sich der gängige
Sensationslust der Bevölkerung muss          nachempfunden – stammte aus eigener        Freilichttheaterbesucher wünscht. Sogar
schließlich gestillt werden. Die modernen    Herstellung. Rund 45 Darsteller tummel-    das Wetter hielt mit und gab dem schau-
Medien tun ihr Übriges. Tatsächlich leite-   ten sich zuweilen auf der Bühne – etwa     rigen Ort noch seine besondere Note,
ten die Ripper-Morde den Wendepunkt          nochmal so viele dahinter. Die Balance     denn genau zu beginn des Stückes hielt
in der modernen Berichterstattung ein        zwischen Turbulenzen und intimen           der Regen inne und setzte erst wieder
und lösten einen regelrechten Me-            Dialog-Szenen war bestens austariert.      nach den verdienten Standing Ovation
dienrummel aus. Zeitungen aus aller          Regisseur Peter Ruffer sorgte – was an-    ein. Lassen Sie sich überraschen und sei-
Welt berichteten plötzlich zu diesem         gesichts der Bühnenausmaße durchaus        en Sie gespannt, wie das WWP Theater
Fall. Dadurch wurde eine regelrechte         kein leichtes Unterfangen war – für per-   all dies und die mysteriöse Geschichte
Hetzjagd nach dem Täter veranstaltet.        manente Geschäftigkeit im Szenarium,       um Jack the Ripper auf der nostalgischen
Dass es Scotland Yard nicht gelang, das      ließ »allmorgendlich« das Pferdegespann    Bühne inszenieren wird.
Monster dingfest zu machen, rief eine        mit Waren vorbeigaloppieren, öffnete                         TEXT: PETER RUFFER
Welle von Diffamierungen und falschen        Nebenschauplätze mit Weinhändlern,                         FOTOS: INGA PETOVA
Verdächtigungen auf den Weg, öffnete         Zechern, Arbeitern. Laut und lebendig

10                                                                                                      VORHANG AUF       1/2020
aufgelegte Schauspielerinnen und Schauspieler, die dem
           THEATERGRUPPE                                            Stück allesamt ihren persönlichen Stempel aufdrückten.
           LEUTESDORF                                               Die Kuriositäten mit einem »Doktor wider Willen« sind
                                                                    reichlich und abwechslungsreich. Dieser macht aus
           »Doktor wider Willen« – Theatergruppe                    »Doktor spielen« auch gerne einmal »Doktorspielchen«,
           präsentierte im 30. Jahr ihres Bestehens                 wenn er die schwangere Annie (Yvonne Albinus) unter-
           wieder sechs Vorstellungen                               sucht und ihr dabei permanent in den Po kneift. Diese
                                                                    kann davon einfach nicht genug bekommen. Patient
           Die Leutesdorfer Theatergruppe, welche vor 30 Jahren,    Theo (Werner Heinz) hält sich selbst eigentlich schon
           1989, gegründet wurde, präsentierte in diesem Jahr an    längst für gesund, er sei doch nur bei der Modell-
           sechs Abenden der beiden vergangenen Wochenenden         eisenbahn unter den Zug gekommen. Patient Edwin
           frei nach Carl Slotboom und weitestgehend in bestem      (Polizeikommissar) verordnet der vermeintliche Arzt
           Leutesdorfer Platt das Stück »Doktor wider willen«.      ohne weitere Untersuchung gleich mal eine Vollnarkose,
           Und dabei ging es im Krankenhaus »Laurentius« in         nachdem er herausgefunden hat, dass es sich um einen
           Leutesdorf ganz gewaltig hoch her.                       Polizisten handelt.
                                                                                                     Pflegekraft Sophia (Chris-
                                                                                                   ta Faßnacht) entlarvt den
                                                                                                   Bankräuber, ist aber sehr
                                                                                                   an einer Fortsetzung seiner
                                                                                                   Arzttätigkeit interessiert,
                                                                                                   wenn sie einen Teil der
                                                                                                   Beute abbekommt. Bet-
                                                                                                   nonne Petronella (Carmen
                                                                                                   Braun) wird von ihrer Mut-
                                                                                                   ter Oberin ins Krankenhaus
                                                                                                   geschickt, um im Gebet bei-
                                                                                                   zustehen und verliebt sich
                                                                                                   dabei in Krankenpfleger
             Bankräuber Bert (John Albinus) rennt auf seiner        Martin. Petronella: »Ich bin Nonne«, darauf Martin: »Das
           Flucht vor der Polizei in das nächstbeste Gebäude,       macht nichts, wir haben alle unsere Fehler«.
           ein Krankenhaus. Aus einem Schrank nimmt er einen          Schwester Gerda verliebt sich in den Polizeikommis-
           weißen Kittel und zieht diesen an, um nicht in seiner    sar, der aber verheiratet ist und von der Probe seiner
           Räuberkleidung aufzufallen. Dann erscheint Schwester     Hochzeit mit allen Beteiligten sehr kalt erwischt wird.
           Gerda (Doris Winkens) und »erkennt« ihn als den          Es geht im ganzen Haus hoch her und dazu ermittelt
           sehnsüchtig erwarteten Dr. Föhlens, der als Nachfolger   Polizeikommissar Edwin auch noch gegen den Bank-
           von Dr. Hürens dessen Position einnehmen soll und        räuber, der sich am Ende als den gesuchten »Bert von
           auch sonst herrscht Personalmangel. Verfolgt von der     Santen« stellt. Zuvor hat er stets behauptet, dass der
           Polizei bleibt dem Bankräuber nichts anderes übrig,      gesuchte von Santen sein Zwillingsbruder wäre, halt
           als den »Doktor zu spielen« und schon nimmt ein sehr     nur von unterschiedlichen Vätern.
           verwirrendes Chaos mit zahlreichen Kuriositäten seinen     Eine Infusionsvorrichtung wird im Stück zur Zapf-
           Lauf.                                                    anlage für Heffe-Schnaps frei nach dem Motto von
             Bei seiner Begrüßung verrät Regisseur Michael          Petronella und Krankenpfleger Martin »in der Bibel
           Schneider gleich zu Beginn, dass das ein oder andere     steht: Meide Wasser wo du kannst, schütt´ Heffe in
           sicher etwas überzogen wirke, so aber zum Theater        deinen Wanz.« Die Betnonne verliebt sich nach diesen
           dazugehöre. Wer damit ein Problem habe, könne            ersten Schnäpsen in ihrem Leben in den Krankenpfleger
           nach der Vorstellung gerne zu einem Einzelgespräch       (einstiger Balletttänzer im »Schwanensee« und aus-
           kommen. Vor allem er selbst in der Rolle des schwulen    erkorener »Zeremonienmeister« für die scheinbar an-
           Krankenpflegers Martin ist mit allen Klischees derart    stehende Hochzeit). Bis beide zu dem Schluss kommen
           krass überzogen, dass es beim Publikum nur wie ge-       »Die Fusion läuft voll in die falschen Kanäle«.
           wünscht mit reichlich Humor ankommt und sicher nicht       Am Ende des Stücks ist dann natürlich auch Annies
           zum Ärgernis führen sollte.                              Baby auf die Welt gekommen und die glückliche Mutter
             Überhaupt erlebte das Publikum im historischen         präsentiert es im Krankenhaus und dem Publikum im Saal.
           »Leyscher Hof« bei den sechs Vorstellungen bestens          ABDRUCK MIT GENEHMIGUNG DES »BLICK AKTUELL«

VORHANG AUF   1/2020                                                                                                       11
DAS NAHE-THEATER,
BAD KREUZNACH
»Lebendiges Krippenspiel« im Schloss Wallhausen
unter künstlerischer Leitung von Petra Theisen.
Bild-Impressionen von der Freilichtaufführung in
Rüdesheim/Nahe.

12                                                 VORHANG AUF   1/2020
PRESSE-
                                                                                                SCHNIPSEL

                       Bethlehem im Schlosshof
        Das lebendige Krippenspiel in Wallhausen bringt den Kindern die Weihnachtsgeschichte nahe
Von Wolfgang Bartels

  WALLHAUSEN. Es ist eine ur-
alte Geschichte, aber sie ist
immer wieder ergreifend. In
Bethlehem angekommen sagt
Maria zu ihrem Josef: „So
langsam verlassen mich die
Kräfte. Irgendwo in dieser
Stadt wird es doch ein Zim-
mer geben.“ Doch überall
wird das junge Paar abgewie-
sen. In einem Stall bringt
Maria schließlich ihr Baby
zur Welt – die Weihnachtsge-
schichte, die Geburt von Je-
sus. „Herberge gesucht“
heißt das lebendige Krippen-
spiel, das 19 Schauspieler im
Hof des Schlosses Wallhau-
sen aufführen.
  Die Schirmherrschaft hatte
Ministerpräsidentin      Malu
Dreyer übernommen. Sie
dankte der Familie Salm-Salm
für die Bereitstellung der ma-   Die hartherzigen Leute von Bethlehem weisen Maria und Josef die Tür, bis der Esel das Paar in einen
lerischen Kulisse und den        Stall führt, wo Maria mit dem Jesuskind niederkommt. Diese uralte Weihnachtsgeschichte erlebten
Sponsoren, die durch ihre        die Kinder im Wallhäuser Schloss auf ganz neue Art.                            Foto: Wolfgang Bartels
Spenden die Aufführungen
ermöglicht haben: „Ich schät-    frei, doch die 420 Karten für     nach Bethlehem. Etwas unge-        che das frisch geborene Kind
ze es sehr, dass sich so viele   die beiden Aufführungen wa-       stümer war dagegen der noch        fanden. Das Blasorchester
engagierte Bürger der Ver-       ren im Vorfeld im Nu vergrif-     junge Valentin. Nach den bei-      Waldböckelheim         spielte
bandsgemeinde Rüdesheim          fen.                              den Vorstellungen tritt Hans       weihnachtliche Melodien und
zusammenfinden, um den             Vor allem von den beiden        Bühler mit seinen Eseln wie-       die junge Sängerin Sophia
Kindern zu Weihnachten ein       Eseln Packo und Valentin wa-      der den dreitägigen Rück-          Vinke präsentierte als Engel
tolles Erlebnis zu bescheren.“   ren die Kleinen begeistert. Ihr   marsch nach Nierstein an –         himmlische Gesänge.
Verbandsbürgermeister Mar-       Besitzer Hans Bühler, Pfarrer     „bei ziemlich matschigem             Die Kinder wissen jetzt, wo-
kus Lüttger verwies darauf,      im Ruhestand, hatte die bei-      Wetter“, wie er bedauert.          her das Jesuskind kommt
dass man fast alle Filme,        den Vierbeiner mit einer drei-      Die Regie von Petra Theisen      und dass es das Gute in die
Theaterstücke und Musicals       tägigen Wanderung von Nier-       hatte immer wieder Mitmach-        Welt gebracht hat. Und sie
nur einmal sieht: „Doch ein-     stein am Rhein bis nach Wall-     Elemente eingebaut. So frag-       haben erfahren, warum die
zig die Weihnachtsgeschichte     hausen am Gräfenbach ge-          te Maria die Kinder, wo sie        Christen diesen Tag bis heute
ist von unendlicher Dauer,       bracht. Fast wie in der bibli-    denn Quartier finden könne,        mit dem Weihnachtsfest fei-
denn sie hat im Laufe der        schen Geschichte fanden sie       nachdem ihr alle Türen zuge-       ern. Lang anhaltender Beifall
Jahrhunderte nie ihre Aktua-     ihr Quartier bei Familie Mind-    schlagen wurden. Die Kinder        dankte dem ganzen Team.
lität verloren.“ Organisiert     nich in Wallhausen. Packo         wussten die Antwort: „Im           Zum Abschluss gab es für die
hat das Krippenspiel die Ver-    spielte seine Rolle ruhig und     Stall!“ Und so nahm die            Kinder kostenlosen Kinder-
bandsgemeinde Rüdesheim          gelassen. Mit einer stillen       Weihnachtsgeschichte ihren         punsch, eine Bratwurst und
mit mehr als 50 ehrenamtli-      Würde begleitete er Maria         Lauf, bis auch die drei Heili-     auch noch ein kleines Ge-
chen Helfern. Der Eintritt war   und Josef auf ihrem Weg           gen Könige nach langer Su-         schenk.

                                     ABDRUCK MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG DER »ALLGEMEINE ZEITUNG«

VORHANG AUF      1/2020                                                                                                             13
Ein Teil der Aktiven mit Familienangehörigen stellten sich
                                                           beim gemütlichen Beisammensein anlässlich »20 Jahre
THEATERVEREIN                                              Häwwich-Theater« zu einem Erinnerungsfoto zusammen.

TRIER-FEYEN E.V.
Autorin Christina Stenger zu Gast
beim Theaterverein Trier-Feyen
Eine besondere Überraschung erwartete die Darstelle-
rinnen und Darsteller des diesjährigen Kindertheaters
» Lizzy, die kleine Winterhexe« zur letzten Aufführung.
Die Autorin Christina Stenger besuchte den Theaterver-
ein Trier-Feyen und war begeistert von der Umsetzung       HÄWWICH-THEATER
ihres Theaterstückes. Sie lobte die Gestaltung der         BUSENBERG E.V.
Kostüme der einzelnen Figuren, das Bühnenbild und
die Umsetzung ihrer Ideen durch den Spielleiter Stefan     Mit einem gemütlichen Beisammensein im Kreise von
Herschler.                                                 Mitgliedern des Vereins und Vertretern benachbarter
  Die Aufführung des Theaterverein Trier-Feyen war die     Theatervereine feierte das »Häwwich-Theater« Busen-
erste Darstellung von Lizzy, der kleinen Winterhexe, die   berg sein 20-jähriges Bestehen. Eine Jubiläumsfeier will
sie besucht hat und dementsprechend erfreut war sie        der Busenberger Theaterverein erst beim 25-jährigen
über die vom Vorstand des Vereins ausgesprochene           Bestehen veranstalten.
Einladung. Bereits in den beiden Jahren zuvor führte das      Ohne Zweifel gilt das Häwwich-Theater Busenberg,
Ensemble Theaterstücke von »Sebastian Sterneputzer«        Mitglied im Landesverband Amateurtheater Rhein-
auf, deren Autorin sie ebenfalls ist. Der Besuch stellte   land-Pfalz e.V., beim Bund Deutscher Amateurtheater
für die Aktiven des Vereins eine große Überraschung        sowie bei der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karne-
und Bestätigung ihrer Arbeit dar.                          valsvereine e.V., zu den eifrigsten und engagiertesten
           BERICHT: SABINE SCHULZ-GERHARDT,                Theatergruppen in der Westpfalz.
                                     TV TRIER-FEYEN           Dies ging auch aus den Ausführungen seines Vor-
                                                           sitzenden Markus Buttell hervor, der einen interessanten
                                                           Rückblick auf die Aktivitäten in den vergangenen 20
                                                           Jahren gab.
                                                              Gegründet wurde das »Häwwich-Theater« am
                                                           28.4.2000, bei der 12 interessierte Personen anwe-
                                                           send waren. Zwischenzeitlich ist der Verein auf 204
                                                           Mitglieder (Stand 2019) angewachsen. Diese hohe
                                                           Mitgliederzahl lässt schon auf die vielfältigen Aktivi-
                                                           täten des Vereins schließen.
                                                              Von diesen 204 Mitgliedern sind 73 Personen 18
                                                           Jahre oder jünger. Das Durchschnittsalter liegt bei 31
                                                           Jahren.
                                                              Der Verein kann auf die Unterstützung von 76 Akti-
                                                           ven, davon 32 im Bereich Theater und 50 Personen im

14                                                                                            VORHANG AUF        1/2020
Bereich Fasching, zählen.    VHS-THEATER »ART VOR ORT«,
               Der Verein hat insgesamt     BAD KREUZNACH
               5 Tanzgruppen, die von 12
               Trainern trainiert werden.   »Prinzessin Grenzenlos« von Peter Futterschneider
                 Insgesamt wurden in        Am Wochenende, 16. und 17. November 2019, jeweils um 14 und um
               den vergangenen Jahren       17 Uhr, präsentierte »art vor ort« im Haus des Gastes, Bad Kreuznach,
               von der Theatergruppe        das Märchen »Prinzessin Grenzenlos« als Weihnachtsmärchen.
               35 Theaterstücke auf-          Bei diesem 52. Weihnachtsmärchen des Ensembles rund um Inge
               geführt. Von Komödien        Rossbach – und dem leider wohl auch letzten großen Stück – war
               über Märchen und Satire      eine reizende Mischung aus leidenschaftlichem Laienspiel und ge-
               bis zu Musicals wird die     konnter Professionalität zu sehen – amüsant und dabei hochaktuell:
Vielfältigkeit des Häwwich-Theaters         Passend zur deutsch-deutschen Grenzöffnung vor 30 Jahren drehte
sichtbar. Vom Jugendtheater wurden seit     sich alles um das Thema »Offene Grenzen oder Zolleinnahmen?«
Gründung im Jahre 2000 insgesamt 20         und um grenzenlose Freiheit.
Stücke mit oder von Kindern und Jugend-
lichen aufgeführt.
   Die große Mitgliederzahl im Bereich
Fasching zeigt schon, dass seit 2007
veranstalteten Faschingsveranstaltungen
mit Prunksitzungen und Kinderfasching
einen großen Raum einnehmen. Auch
große Erfolge können aufgewiesen
werden wie z.B. der 1. Platz beim Landes-
verband für Karnevalistischen Tanzsport
Saar.
   Großen Anklang des Häwwich-Thea-
ters finden die jährlich stattfindenden       Der gespannte Zuschauer wartete und wurde nicht enttäuscht: Der
Jugendaktionstage bei der Kids.             geldgierige Zauberer Arrogantus (Dominik Steduto), der als neuer
   Das Häwwich-Theater ist ohne Zweifel     Berater ins Königreich kommt, fordert Zoll. Mithilfe des lustigen Riesen
einer bedeutendsten Kulturträger in         Schmoll (Holger Spengler) und des gewitzten Drachens Dragomir
der Gemeinde und ist der Gemeinde           (Tim Schumacher) gelingt es dennoch, dass Prinzessin Grenzenlos
bei vielen Aktivitäten wie Hammerdorf,      (Katharina Holzhäuser) und ihre Freundinnen vom Nachbarland weiter
Weihnachtsmärkte, Kinderschminken           zum Märchenlesen zusammenfinden können. Doch plötzlich ist die
beim Kindergartenfest oder bei den          Grenze wieder zu, und ohne Zoll geht nichts. Da ist es höchste Zeit,
Oktoberfesten immer ein willkommener        dass die gute Fee Melodiana (Johanna Heim) zu Besuch kommt. Sie
Partner.                                    kennt den aalglatten Arrogantus aus dem »Tal der Nebel«, aus dem
   Die Teilnahme an zahlreichen Aktionen    er wegen seiner Geldgier fliehen musste – und die Geschichte nimmt
auch außerhalb der Spielzeit zeichnen       seinen Lauf, so wie es im Märchen sein muss. Sprich: Das »Happy
die Busenberger Theatergruppe be-           End« stellt sich zuverlässig ein.
sonders aus wie Teilnahme an der              Es ist schlussendlich kein Glück für Geldgierige und Miesmacher in
Bundesgartenschau Koblenz, Fasching         Sicht, denn »die Freundschaft ist einfach grenzenlos.«
bei der Kimmle-Stiftung in Pirmasens,         Der »Böse« ist am Ende der Verlierer, wenngleich der Schauspieler der
Rheinland-Pfalz-Tag in Pirmasens,           Rolle, gleichzeitig Mitregisseur des Stücks, Dominik Steduto, gleichzeitig
700-Jahrfeier Bobenthal, 750-Jahrfeier      auch Gewinner ist, denn er spielte die Rolle so exzellent und eigenwillig,
Erfweiler und vieles mehr. Trotz der        dass er damit dem ganzen Stück einen besonderen Glanz verlieh. In
vielen Aktionen war immer noch Zeit         seinen Händen lag – nach der Anfangskonzeption von Inge Rossbach
für gemeinsame Veranstaltungen und          – die Bearbeitung des Stückes; Ina Theile übernahm die Assistenz.
Jahresausflüge, die Jung und Alt viel         Was der Zuschauer mit nach Hause nimmt: Die Liebe zur Kultur
Freude bereiteten und den Zusammen-         als Bindeglied zwischen fremden Völkern macht Hoffnung auf offene
halt der Gruppe festigten.                  Grenzen. Geldgier dagegen bevorzugt Macht, Lügen und üble Nach-
              BERICHT: HANS RÖSCH           rede. Ein ausgesprochen aktuelles Thema!
                                                                             BERICHT: MICHAELA SALIGMANN

VORHANG AUF     1/2020                                                                                            15
Theaterleute schminkt. »Die richtige Schminke zur
     INGE ROSSBACH HÖRT MIT                                      richtigen Figur ist aber die halbe Miete.«
     DER VHS-THEATERGRUPPE                                         Mit dem Ende von »art vor ort« geht auch ein gutes
     AUF — EIN BESUCH                                            Stück Kreuznacher Kulturgeschichte zu Ende. Die
                                                                 Truppe »art vor ort« hat sich immer abwechselnd einem
     In Inge Rossbachs Zuhause mit Blick auf                     klassischen Stück und einem Märchen gewidmet. Be-
     die Brückenhäuser schlägt das Herz des                      sonders die Stücke mit lokalem Bezug wie Faust und
     Kultur- und Literaturliebhabers direkt höher.               Michel Mort haben es der Wahl-Bad Kreuznacherin
     Vom Biedermeierschränkchen über das                         angetan. Bühne durfte dabei alles sein: die Bühne eines
     Klavier, die Gemälde, die ihre Mutter und                   Saals, ein Schulhof, der Eiermarkt, das Feldbahnmuseum
     deren Schwester mit dem Patenonkel zeigen,                  in Guldental, die Roseninsel und vieles mehr.
     die wandhohen Regale voller Bücher bis hin                    Geboren wurde die rührige Theaterdame in Weimar,
     zum Porzellan auf dem Kaffeetisch.                          der Schiller- und Goethestadt. Als Kind stand sie zum
        »Dies ist die Goethe-Ecke«, erklärt die Theaterdame,     ersten Mal auf der Bühne des Staatstheaters, allerdings
     »hier ist Schiller, da Shakespeare, also die englische      noch mit einer Statistenrolle. Sie besuchte die Schau-
     Ecke und hier sind die französischen Theaterstücke.«        spielschule und bekam schon bald sehr große Rollen in
        Ich interessiere mich für die Bücherecke und darf        Bühnenklassikern – Maria Stuart und die Jungfrau von
     durch wirklich alte Schätze schmökern. Meinen Favo-         Orleans. »Dann hieß es, ich müsse, um weiter große
     riten ziehe ich aus der zweiten Reihe des Schrankes:        Rollen zu bekommen, in die Partei eintreten. Da bin
     Carl Friedrich Pockels Klassiker aus dem 18. Jahrhun-       ich westwärts zu meinen Verwandten.« 1962 nahm
     dert: »Versuch einer Charakteristik des weiblichen          Inge Rossbach ein Engagement im Neuen Theater Bad
     Geschlechts«.                                               Kreuznach an und spielte unter Roland Müller-Stein.
                                                                                Das Theater musste schließen, Inge

EIN STÜCK KREUZNACHER
                                                                                Rossbach blieb. Warum? Sie mag die
                                                                                Menschen hier. »Die sind irgendwie

KULTURGESCHICHTE
                                                                                lustiger als anderswo«, findet sie, »das
                                                                                macht vielleicht der Wein.« Sie erinnert
                                                                                sich noch gut an launige Abende in
       Es ist eigentlich ein schöner Termin bei Inge Rossbach,   der Weinwirtschaft im Brückenhaus mit lustigem
     die ich vergangene Woche besuchen durfte, auch wenn         Programm und leckerer Speise. Heute liebt sie es, auf
     mich der Anlass meines Besuches betrübt: Inge Ross-         dem Wochenmarkt mit den Menschen ins Gespräch
     bach hat sich von ihrer Arbeit als Leiterin der Theater-    zu kommen.
     gruppe »art vor ort« verabschiedet. 52 Jahre lang hat         Das letzte Stück, das die Theatergruppe »art vor ort«
     sie im Auftrag der Volkshochschule gearbeitet, zu jedem     aufgeführt hat, war das Märchen »Prinzessin Gren-
     Halbjahr der Schule eine Theatergruppe geleitet und         zenlos« von Peter Futterschneider. Grenzenlos – das
     mit den Schauspielern über 330 Inszenierungen und           passt zu der vielgereisten Inge Rossbach, der auch die
     Programme gestaltet, die alle mehrfach gespielt wurden.     Partnerschaft zur Theatergruppe aus dem französischen
       Es sei Zeit, aufzuhören. Ihr Elan spiele nicht mehr so    Bourg-en-Bresse besonders am Herzen liegt. Seit 1985
     mit – alles ist beschwerlich. Und auch
     die Art, wie so manche Schüler an das
     Theaterspielen herangingen, machte
     Inge Rossbach zu schaffen. »Man kann
     heute nur noch Wenige für Stellproben
     und Phonetik begeistern«, hat sie fest-
     gestellt und erinnert an den Klassiker der
     Spracherziehung »Barbara saß nah am
     Abhang« und daran, dass Theaterspielen
     vor allem viel Arbeit ist. Ein Proberaum
     stehe auch nicht mehr kostenlos zur
     Verfügung, und niemand mehr, der die

                            Inge Rossbach früher:
                Die Regisseurin erklärt eine Szene.

16                                                                                             VORHANG AUF     1/2020
besuchen sich die »art-vor-ort«-Spieler

                                             WEITERBILDUNG IM LANDESVERBAND 2020
und die Theaterleute aus der Partner-
stadt von Bad Kreuznach, in der es ein
großartiges Schauspielhaus gibt, in dem
»art vor ort« auch gespielt hat.
  Und welches Haus besucht Inge
Rossbach hier in ihrer Heimatstadt? Nun,
sie geht ins Haus des Gastes, genauer in
das Gesundheitszentrum im Haus des
Gastes, um sich mit Gerätetraining fit
zu halten. Und auch in der Kunstwerk-
statt auf der Nahebrücke hat sie einiges
gefunden, das sie interessiert. Der Eu-
rythmie-Workshop hat es ihr besonders
angetan: »Mal schauen – das hält mich
nämlich auch gelenkig!«

Inge Rossbach zwischen Bücherregalen:
Sie liebt Goethe.

  Langweilig wird es ihr also nicht
werden, dafür ist sie viel zu interessiert
und umtriebig. Das ist übrigens nicht
nur mir aufgefallen; Inge Rossbach ist
mehrfach ausgezeichnet. Sie ist Trägerin
der Ehrenmedaille der Stadt und des
Bundesverdienstkreuzes.
    ABDRUCK MIT FREUNDLICHER
                GENEHMIGUNG DER
   »KREUZNACHER RUNDSCHAU«

VORHANG AUF      1/2020                                                           17
Save the Date: 11. – 13. September 2020

»WIR TRÄUMEN
 VOM SOMMER«
     Shakespeare als Krimi, Drama, Komödie und Märchen —
     Generationenübergreifendes Lehrgangswochenende in der Jugendherberge Diez

     Liebe Mitgliedsbühnen und Einzelmitglieder, in diesem Jahr 2020 möchten wir zum ersten Mal
     alle Lehrgänge generationenübergreifend, am selben Wochenende, am selben Ort stattfinden
     lassen. Das heißt, egal ob Kind, Vater, Mutter, Oma, Opa usw. – ihr könnt gemeinsam an diesem
     Wochenende Spaß haben.
     In vier Workshops, welche sich aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Kategorien mit einer Szene
     aus Shakespeares »Ein Sommernachtstraum« auseinandersetzen, habt ihr die Möglichkeit, euch
     für ein Genre zu entscheiden. Dort erarbeitet ihr unter professioneller Leitung eure Szene. Für
     die emotionalen Licht- und Tonelemente sorgt der fünfte Lehrgang zum Thema Licht-Design &
     Tontechnik. Teilnehmer, die sich für diesen Workshop interessieren, werden zu den Präsentationen
     der anderen Workshops das passende Licht- und Tonkonzept entwickeln. Nachfolgend findet Ihr
     die einzelnen Lehrgänge und Genres im Überblick:

18                                                                          VORHANG AUF     1/2020
Lehrgang 3

                                                                                                           MÄRCHEN
                                                                                                           Das Märchen als Erzählform reicht
                                                                                                           weiter zurück als alle anderen litera-
                                                                                                           rischen Formen und kommt in allen
                                                                                                           Kulturkreisen der Welt vor.
                                                                                                           Obwohl viele Märchenmotive also uralt sind,
                                                                                                           kommen sie scheinbar nicht aus der Mode.
                                                                                                           Immer wieder werden die wundersamen
                                                                                                           Geschichten erzählt, manchmal vielleicht
                                                      Lehrgang 2                                           in ein neues Gewand gekleidet, aber an
Lehrgang 1                                                                                                 Gültigkeit scheinen sie nicht zu verlieren.
                                                      KRIMI                                                Wir wollen ergründen, was diese uralte
LICHT UND                                                                                                  Geschichtenform so magisch und unsterb-
TONDESIGN                                             Wir spielen Szenen im Krimi-Genre – im               lich macht, welche ursprünglichen Motive
Ein Workshop, eine Textpassage, unend-                Abenteuer einer Nacht.                               sich in vielen alten und neuen Erzählungen
lich viele Lichtdesigns: »Sommernachts-               Wo in dunklen Wäldern Traum und Wirk-                wiederfinden und warum wir sie immer
traum« – jeder Workshop bearbeitet den                lichkeit mühelos ineinandergleiten. Wo               wieder aufgreifen. Zudem werden wir
Text auf eine andere Weise, die einzelnen             ein Traum eine besondere Bedeutung hat               märchenhafte Motive aus Shakespeares
Ergebnisse werden dann durch das Tech-                – ein Sommernachtstraum. Wir lassen                  Sommernachtstraum herausgreifen und
nikteam ins richtige Licht gesetzt werden.            Spannung entstehen und setzen uns mit                daran exemplarisch ausprobieren, welche
Dabei werden die Grundkenntnisse und                  der Psyche von Tätern und Opfern und                 Theaterformen und Inszenierungsmittel sich
Grundlagen der Lichttechnik spielerisch               deren Motive auseinander. Wir erspüren               anbieten, um den alten Märchenzauber auch
nahegebracht. Try and Error, Learning                 die Sensibilität für stille Momente, arbei-          am heutigen Tage lebendig, ansprechend
by Doing. Wie im Theaterverein auch,                  ten an besonderen Charakteren.                       und zeitgemäß zu gestalten. Dabei sind der
wird hier an Hand von auf der Bühne                                                                        Fantasie keine Grenzen gesetzt, welche Form
präsentiertem Spiel der Schauspieler                  REFERENTIN: MARION BEYER                             unsere Märchenszene am Ende haben wird,
ein Lichtkonzept entworfen und dann                   Regisseurin, Dramatikerin, Ausbildung zur Theater-   liegt in den Händen der Feen… äh… euch.
umgesetzt. Mitzubringen: gute Laune,                  pädagogin und zum Drama Teacher in Südafrika
Fantasie, Pulte oder Geräte, welche dann              sowie zur Trainerin in »method acting« am Inter-     REFERENTIN: JULE HAHN
im Kurs nähere besprochen werden.                     national Theater, New York. Sie lebte einige Jahre   Julia Hahn, geboren 1984 in Bad Kreuznach,
                                                      in Afrika und war Kulturbeauftragte des Deutschen    studierte an der Universität Bayreuth Theater
REFERENT: JOACHIM LÖW                                 Kulturrates in Windhoek, Namibia und Theater-        und Medien und absolvierte anschließend an
Über 30-jährige Erfahrung unter anderem in den        pädagogin an der DHPS Windhoek. Aus ihrer            der Theaterwerkstatt Heidelberg die Ausbildung
Eventbereichen (Licht-)Technische Planung, Betreu-    Feder stammen Bearbeitungen und Adaptionen           zur Theaterpädagogin BuT. Seit 2008 ist Julia
ung und Leitung, Betreuung Licht- und Tontechnik      zu zahlreichen Kinder- und Jugendstücken wie auch    selbstständig als Theaterpädagogin, Regisseurin
Kreuzgangspiele Feuchtwangen (1994-2001),             Textfassungen für Bühnen- und Freilichtproduk-       und Autorin deutschlandweit tätig. Ein Schwer-
Bühnenmeister und AV-Manager, Verleihung der          tionen. Sie ist Referentin für den Bund Deutscher    punkt ihrer Arbeit sind partizipatorische Projekte
silbernen Ehrenmünze der Stadt Feuchtwangen,          Amateurtheater und als Ausbildungsleiterin der       und Stückentwicklungen sowie die Heranführung
Hallenmeister, Konferenzbetreuung, Livebetreuung,     Zusatzausbildung »Erfahrungsfeld Theater« wie        der Teilnehmenden an kreatives und szenisches
Kamera- und Beleuchtungsassistenz, jahrelange         auch der Grundlagenbildung Theaterpädagogik          Schreiben. Sie ist aktuell in Projekte für das Staats-
Seminartätigkeit für den Bund Deutscher Amateur-      am Institut für Jugendarbeit des BJR in Gauting      theater Karlsruhe, den Kölner Verein Offbeat-Projekt
theater e.V., Referent beim Theaterverband Südtirol   bei München tätig.                                   e.V. und diverse andere freie Träger eingebunden.

VORHANG AUF         1/2020                                                                                                                                   19
Zum Abschluss aller genialen Arbeits-
                                                                                                                  ergebnisse wird eine Werksschau
                                                                                                                  stattfinden, in der wir uns gegenseitig
                                                                                                                  die erarbeiteten 4 Szenen präsentieren.
                                                                                                                    Neben der Arbeit am Text und der
                                                                                                                  spielerischen Auseinandersetzung, dem
                                                                                                                  Spaß am »szenischen Entwickeln« mit
                                                                                                                  vielen tollen Menschen, erwartet Euch in
                                                                                                                  Diez die Möglichkeit, auf ganz vielfältige
                                                                                                                  Weise mit anderen Bühnen und Akteuren
                                                                                                                  des Landesverbandes in Kontakt zu kom-
                                                                                                                  men und einander kennenzulernen oder
Lehrgang 4                                                                                                        bestehende Verbindungen zu beleben.
                                                                                                                    Also seid dabei und meldet Euch schon
DRAMA                                                                                                             jetzt für den 11. bis 13. September 2020
                                                         Lehrgang 5                                               unter cornelia.praml@theaterrlp.de an.
Drama trifft Komödie: Streit und Miss-                                                                            Das Anmeldeformular findet Ihr auf der
gunst finden wir im Drama zu Genüge.                     KOMÖDIE                                                  Homepage des Landesverband Amateur-
Und in der Komödie? Auch da stoßen                                                                                theater Rheinlandpfalz: www.theaterrlp.de
wir auf diese spannenden Motive.                         Wie können wir komisch sein und
In diesem Workshop lieben und streiten                   welche Mittel helfen dabei?                              Termin:        11. – 13.09.2020
sich die Figuren aus Shakespeares »Ein                   Was macht das Genre »Komödie« aus?                       Ort:           Jugendherberge Diez
Sommernachtstraum« auf vielfältige                       Im ersten Teil des Workshops gehen                       Kosten:        Erwachsene 75 Euro
Weise. Wir probieren verschiedene                        wir diesen Fragen ganz praktisch nach:                                  (Nichtmitglieder 150 Euro)
Streitstrategien aus, arbeiten mit der                   hier werden Elemente des komischen                                      Kinder 60 Euro
Stimme, unserer Mimik und Gestik und                     Ausdrucks ausprobiert und erforscht.                                    (Nichtmitglieder 120 Euro)
überprüfen unsere Ideen auf ihre sze-                    Übertreibungen und Verzerrungen in
nische Wirksamkeit, die für das Drama                    Körpersprache, emotionalem Ausdruck                      Referenten:    Joachim Löw
typisch sind – große Gefühle haben                       oder Sprache führen zu vielfältigen Ent-                                Marion Beyer
ebenso Platz, wie ihre feinen, zarten                    deckungen von Komik.                                                    Jule Hahn
Nuancen. Denn: Ein Streit findet nicht                     Diese Erkenntnisse wenden wir im                                      Verena Gerlach
zwangsläufig in lautem Geschrei seinen                   zweiten Teil des Seminars an, indem                                     Petra Newiger
Höhepunkt, manchmal sagt ein Blick                       wir einen kurzen Moment des Sommer-
mehr als tausend Worte ...                               nachtstraums gemeinsam und komisch                       Anreise:       Freitag, 11.09.2020
                                                         in Szene setzen.                                                        zwischen 16 und 17 Uhr
REFERENTIN: VERENA GERLACH
Studierte Theaterwissenschaft und Pädagogik              REFERENTIN: PETRA NEWIGER                                Abreise:       Sonntag, 13.09.2020
(M.A.) an der Johannes-Gutenberg-Universität             Freie Regisseurin (MA Literaturwissenschaft)                            ab ca. 17 Uhr
Mainz. Theaterpädagogin am off-theater nrw,              und Theaterpädagogin (BuT), lebt und arbeitet in
                                                                                                                  •• Anmeldeschluss am 29.05.2020
freischaffende Theaterpädagogin und Regisseurin          Berlin, seit 20 Jahren experimentiert sie mit Theater,
für Theater, Schulen, Jugendämter, Bildungs- und         Sprache und Bewegung und findet es besonders             Anmeldung per E-Mail:
Kulturinitiativen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit             reizvoll, diese Bereiche mit den Spielenden in Fluss     cornelia.praml@theaterrlp.de
bietet sie Projektarbeiten, Workshops und Jugend-        und zu komischem Ausdruck zu bringen, sie arbeitet
theaterinszenierungen an, 2008 gründete das freie        sowohl als Regisseurin von Theatergruppen als            Wir freuen uns schon jetzt auf Euch!
Jugendtheaterensemble »Junge Bühne Mainz«, seit          auch in der Weiterbildung, besonders am Herzen           Euer Vorstand
2006 im Workshopleiterteam von »Starke Stücke            liegen ihr das Seniorentheater, interkulturelle
– internationales Kinder-und Jugendtheaterfestival       Theaterprojekte (u.a. Deutsche Schulen in Spanien,
Rhein-Main« und Künstlerin beim Landesförderpro-         Hoch- und Sprachschule) und Bewegungstheater
gramm »Jedem Kind seine Kunst« des Ministeriums          mit Kindern und Erwachsenen, ist Referentin des
für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in RLP.       BDAT und Landesverbänden für Schauspiel, Bewe-
Seit 2019 ist sie auch als Referentin beim LVAT tätig.   gungstheater, Improvisation und Seniorentheater.

20                                                                                                                                VORHANG AUF      1/2020
Sie können auch lesen