WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - BACHELOR - Amazon AWS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
hfh-fernstudium.de BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Bachelor of Science (B.Sc.)/Bachelor of Engineering (B.Eng.), in acht oder neun Semestern Aufbaustudiengang Technik in fünf oder sechs Semestern Aufbaustudiengang Wirtschaft in fünf oder sechs Semestern Mein Fernstudium an der HFH Näher am Leben
Näher am Leben Mein Fernstudium an der HFH • Meine Zeit und mein Pensum teile ich mir selber ein • Die HFH betreut mich persönlich, über 50 Mal vor Ort • Mein Abschluss ist staatlich anerkannt • Mein akademischer Abschluss bringt mich beruflich weiter • Hier kann ich mich für Führungs- aufgaben qualifizieren • Hier kann ich auf langjährige Erfahrung bauen EIN HFH-FERNSTUDIUM PASST SICH IHREM LEBEN AN WAS WIR IHNEN BIETEN... Das Fernstudium an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule • Staatlich anerkannte Bachelor- und Masterabschlüsse ist gezielt auf die Bedürfnisse Berufstätiger und Personen • Lehre und Betreuung in über 50 Studienzentren mit familiären Verpflichtungen zugeschnitten. Im HFH-Fern- für Ihren Studienerfolg studienkonzept stehen Flexibilität, Individualität und Verein- • Lehre durch Hochschuldozenten und Berufspraktiker barkeit im Zentrum: Sie können Ihr Studium an Ihren eigenen • Praxis- und anwendungsorientiertes Studium Erfordernissen ausrichten und entscheiden selbst, wann, wo • Persönliche Beratung und Betreuung in allen Phasen und in welcher Geschwindigkeit Sie studieren. Ihres Studiums • Moderne, aufeinander abgestimmte Lehr- und Der Qualität der Lehre kommt an der staatlich anerkannten Lernmethoden HFH ein großes Gewicht zu: Alle Studiengänge sind akkre- • Sinnvoller Methodenmix ditiert, und die HFH-Studienbriefe als zentrales Lehrmedium • Erprobtes System zur Erfolgskontrolle im Fernstudium werden von qualifizierten Hochschullehrenden sowie ausge- • Über 20 Jahre Erfahrung in der Fernstudiendidaktik wiesenen Expertinnen und Experten ihres Fachs verfasst. Die • Hoher Bekanntheitsgrad bei Arbeitgebern Präsenzveranstaltungen in den HFH Studienzentren unterstüt- • Möglichkeit zu promovieren zen die Studierenden beim Selbststudium: Lehrende aus Wis- 02 senschaft und Praxis vertiefen die Lehrinhalte des Curriculums und stehen den Studierenden beratend zur Seite.
Professor Dr. Peter François, Professor Dr. Ronald Deckert Präsident der HFH Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen Liebe Interessentin, lieber Interessent, das Studium in Wirtschaftsingenieurwesen bietet Ihnen, vor allem in Kombination mit Ihrer Berufserfahrung, hervorragende Grundlagen zur Übernahme hoch qualifizierter und herausfordernder Fach- und Führungsaufgaben. Mit Ihrem Hochschulab- schluss als Bachelor of Science (B.Sc.) oder als Bachelor of Engineering (B.Eng.) können Sie auch dort überzeugen, wo z. B. Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken interdisziplinär über wirtschaftswissenschaftliche und technische Disziplinen hinaus gefragt sind, und Sie entwickeln sich beruflich und persönlich weiter. Mit den integrierten Wahlmöglichkeiten und Schwerpunkten schärfen Sie Ihr fachliches Profil. Im Fernstudium an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule können Sie je nach Bedarf ergänzende Präsenz- oder Online-Se- minare besuchen. Dies sorgt dafür, dass Sie auch im Fernstudium Teil einer vielfältigen Studierendenschaft werden und bietet Gelegenheit, wertvolle Kontakte und Netzwerke zu knüpfen. Das Fernstudium an der HFH zeichnet eine enorme Flexibilität aus: Sie entscheiden, wann und wie lange Sie studieren, Sie entscheiden, wo Sie studieren und Sie entscheiden, ob Sie an den Präsenz- oder Online-Seminaren teilnehmen möchten. Zudem können Sie Wahlpflichtfächer, Schwerpunkte und die Themen für Projekt- und Abschlussarbeit auswählen – ganz nach Ihrem individuellen Interesse und Ihrer beruflichen Situation. Darüber hinaus können Sie sich im Verlaufe Ihres Studiums entscheiden, ob Sie den Studiengang mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) oder dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) abschließen möchten. Ihr Bachelorstudium ist der erste und bereits berufsqualifizierende Schritt. Wenn Sie sich anschließend für unser Master- studium Wirtschaftsingenieurwesen entscheiden, schließen Sie durch die Kombination unseres einzigartigen Bachelor- und Masterprogramms Ihr Studium schließlich mit B.Sc./M.Sc., B.Eng./M.Eng. oder B.Eng./M.Sc. ab. Wenn Sie sich für ein Studium an der HFH entscheiden, studieren Sie an einer der größten privaten Hochschulen Deutsch- lands – mit rund 12.000 Studierenden, über 10.000 Absolventinnen und Absolventen, einem hochwertigen Bildungsangebot und mit einem Studienkonzept, das sich vor allem an Menschen in Beruf oder Ausbildung richtet und auf hohe Qualität, Pra- xisnähe und Flexibilität sowie exzellenten Service und somit auf Machbarkeit während des gesamten Studiums setzt. Wir würden uns freuen, Sie an unserer Hochschule begrüßen zu dürfen. Ihr Professor Dr. Peter François Ihr Professor Dr. Ronald Deckert 03
Unsere Studiengänge im Überblick BACHELOR MASTER Berufspädagogik für Berufspädagogik (in Vorbereitung) Gesundheits- und Sozialberufe Master of Arts (M.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft Master of Arts (M.A.)/Master of Science (M.Sc.) Bachelor of Arts (B.A.) auch in verkürzter Form: General Management verschiedene Varianten Betriebswirtschaft Master of Business Administration (MBA) Betriebswirtschaft dual Klinische Psychologie (in Vorbereitung) Bachelor of Arts (B.A.) Master of Science (M.Sc.) Gesundheits- und Sozialmanagement Management im Gesundheitswesen Bachelor of Arts (B.A.) Master of Arts (M.A.) Maschinenbau Maschinenbau Bachelor of Engineering (B.Eng.) Master of Engineering (M.Eng.) Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering (B.Eng.) Master of Science (M.Sc.)/ Master of Engineering (M.Eng.) Pflegemanagement Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie (in Vorbereitung) Master of Science (M.Sc.) Psychologie Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsrecht online Master of Laws (LL.M.) Soziale Arbeit (in Vorbereitung) Bachelor of Arts (B.A.) Therapie- und Pflegewissenschaften PROMOTION Bachelor of Science (B.Sc.) Betriebswirtschaft und Management dual für Berufserfahrene Doctor of Philosophy (Ph.D.) Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science (B.Sc.)/ Bachelor of Engineering (B.Eng.) AKADEMISCHE auch in verkürzter Form: WEITERBILDUNG Aufbaustudiengang Technik (B.Sc.)/(B.Eng.) Aufbaustudiengang Wirtschaft (B.Sc.)/(B.Eng.) Module als Zertifikatsstudium für HTL-Absolventen (B.Eng.) Wirtschaftspsychologie Bachelor of Science (B.Sc.) 04 Wirtschaftsrecht online Bachelor of Laws (LL.B.)
Inhalt 6 Erfolgreich interdisziplinäre Herausforderungen meistern mit dem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen 9 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 18 Zum Bachelor mit dem Aufbaustudiengang Technik für Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler 20 Zum Bachelor mit dem Aufbaustudiengang Wirtschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure 22 Ihr Weg zum Studium 24 Ihre Rahmenbedingungen: Studiendauer & Co. 25 Die Entscheidung für das Fernstudium 26 Unser Studienkonzept 30 Die HFH kompakt 32 In den HFH-Fachbereichen Technik sowie Wirtschaft und Recht sind Sie interdisziplinär bestens aufgehoben 33 Im bewährten Studiensystem bis zum Master of Science oder zum Master of Engineering weitergehen 34 HFH-Studienzentren für Wirtschaftsingenieurwesen 35 Checkliste für die Immatrikulation 5 Anlage: Anmeldeformular mit Studiengebühren und Immatrikulationsantrag GUTE GRÜNDE FÜR EIN STUDIUM AN DER HFH! 1.Hohe Flexibilität für ein Studium neben Beruf oder Familie 2. Persönliche Betreuung während des gesamten Studiums 3.Qualitativ hochwertige Lehrmaterialien und Präsenzlehre 4.Über 20 Jahre Erfahrung im berufsbegleitenden Studieren 5.Staatlich anerkannte Hochschulabschlüsse 05 im Fernstudium
Zukunft gestalten Erfolgreich interdisziplinäre Herausforderungen meistern mit dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens Mit dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens bereiten sich Studierende mit Blick auf die Lösung herausfor- dernder unternehmerischer und gesellschaftlicher Problemstellungen konsequent auf die Zukunft vor. Die Entwick- lungen vor allem rund um Digitalisierung und Industrie 4.0, globale Wertschöpfungsketten sowie Nachhaltigkeit und Innovationsprozesse in vielfältigen Ausprägungen erfordern mehr denn je interdisziplinär geprägtes Denken und Handeln. Dies wird durch das Studium in Wirtschaftsingenieurwesen gefördert: Hierfür verbinden sich Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die ingenieur- und naturwissenschaftlich sowie wirtschaftswissenschaftlich verankert sind. Sie erlangen ein zugleich fachlich und überfachlich geprägtes Profil und entwickeln Fähigkeiten zu disziplin- übergreifendem Denken und Handeln. Für diesen Weg stehen Ihnen vielfältige Zugänge zum Studium offen, die Ihren bisherigen Lebensweg und Ihre Qualifikationen berücksichtigen. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN Das berufsbegleitende Fernstudium des Wirtschaftsinge- „Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens bietet beste nieurwesens an der HFH ∙ Hamburger Fern-Hochschule Voraussetzungen für die vielfältigen Aufgaben in Unterneh- basiert auf den folgenden beiden aufeinander aufbauenden men. Die Fähigkeit des Wirtschaftsingenieurs, bereichsüber- Studiengängen greifend Problemlösungen erarbeiten zu können, prädestiniert • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) (B.Eng.) und ihn als Führungskraft für ein integriertes Management. […] • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) (M.Eng.). Trotz stark ansteigender Absolventenzahlen in den letzten Diese können Sie alternativ mit dem Bachelor of Science Jahren und Jahrzehnten ist eine Sättigung am Arbeitsmarkt (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) bzw. mit bisher nicht erkennbar“, heißt es bei Baumgarten et al. (2015: dem Master of Science (M.Sc.) oder Master of Enginee- 64) in ihrer einschlägigen Studie „Wirtschaftsingenieurwesen ring (M.Eng.) abschließen, wobei der Abschluss Bachelor in Ausbildung und Praxis“ in der Herausgeberschaft des Ver- of Engineering eine Voraussetzungen für den Master of bandes Deutscher Wirtschaftsingenieure. Der Nachfrage am Engineering ist. Dieses Studium mit der Möglichkeit zur Arbeitsmarkt folgend hat sich das Wirtschaftsingenieurwesen Teilnahme an Präsenzveranstaltungen in einem der HFH- in den vergangenen 25 Jahren zu einem der stärksten Studi- Studienzentren bereitet Sie in ganz besonderer Weise enangebote in Deutschland entwickelt (vgl. Abbildung 1): auf Ihre beruflichen Perspektiven vor: Sie entscheiden sich nicht nur für ein qualitativ hochwertiges Studium, sondern 160 stellen mit einer Studienleistung, die Sie parallel zu anderen 140 120 persönlichen und beruflichen Verpflichtungen erbringen, in 100 besonderer Weise Ihre Zielorientierung und Ihre Organisa- 80 tionsfähigkeiten unter Beweis. In der heutigen Zeit wissen 60 40 dies viele Personalverantwortliche sehr zu schätzen. Mit 20 dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, seiner 0 1977 1988 1990 1995 2000 2003 2007 2011 2015 besonderen inhaltlichen Ausrichtung und seiner Anschlussfä- Universität/ Fachhochschule/Hochschule für Berufsakademie/ Technische Universität angewandte Wissenschaften Duale Hochschule higkeit an den Masterstudiengang wird ihnen deshalb eine wertvolle Ausbildung zuteil, mit der Sie sich konsequent auf Abbildung 1: Studienangebote Wirtschaftsingenieurwesen die Herausforderungen der Zukunft – verbunden mit Feldern nach Hochschultypen im Zeitverlauf (Quelle: Baumgarten et al. 2015: 15) wie beispielsweise Digitalisierung/Industrie 4.0, Start-up/In- novation oder Nachhaltigkeit (Baumgarten et al. 2015: 68) – vorbereiten. Dies ist in einer Zeit, die durch „Große ge- 06 sellschaftliche Herausforderungen“ (Wissenschaftsrat 2015) geprägt ist, von herauszuhebender Bedeutung.
Betriebswirtschaft Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (M.A.) (M.Sc.) (M.Eng., nur für B.Eng.) (M.Eng.) 120 CP 60 CP 90 CP 90 CP 120 CP 90 CP Studiengang aus Fachbereich Profil Technik Profil Wirtschaft Wirtschaft und Recht, dort auch MBA Übergänge 210 CP Übergänge möglich B.Eng. möglich 210 CP B.Eng. 180 CP Wirtschaft Technik Aufbau Aufbau B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen Ingenieurwesen Erststudium Erststudium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) (B.Eng.) Das Studium in Wirtschaftsingenieurwesen ist durch vielfäl- Dies alles können Sie erreichen, ohne das Studiensystem und tige Zugänge geprägt und beispielsweise auch als Auf- die Hochschule wechseln zu müssen. baustudium für diejenigen zugänglich, die bereits ein ingenieurwissenschaftliches oder ein wirtschaftswissen- Das Studium bis hin zum Masterabschluss in Wirtschafts- schaftliches Erststudium absolviert haben. Nach Abschluss ingenieurwesen führt Sie letztlich zu den für einen Quali- des Bachelorstudiums in Wirtschaftsingenieurwesen können fikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen bedeutsamen Sie Ihr Studium direkt mit dem konsekutiv anschließenden Mas- Kompetenzen, die in der Abbildung unten dargestellt sind.1 Für terstudium in Wirtschaftsingenieurwesen fortsetzen. Zudem viele Führungspositionen und für bestimmte Berufswege in For- bieten sich an der HFH auch alternative Möglichkeiten wie schung und Lehre ist der Abschluss eines Masterstudiums sogar beispielsweise ein Masterstudium in Maschinenbau (M.Eng.), unerlässlich. Auch wenn zunächst ein Bachelorabschluss in in Betriebswirtschaft (M.A.) oder im Master of Business Wirtschaftsingenieurwesen Ihr Ziel ist, kann es hilfreich sein, Administration (MBA) General Management. Je nach Ihren sich mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder sowie Einstiegs- und beruflichen Zielen werden Sie auf diese Weise Schritt für Schritt Zielpositionen vergleichend vor Augen zu führen, wie Sie diese fit für verschiedene Fach- und Führungsaufgaben. Durch die in der Tabelle auf Seite 8 dargestellt finden. erlangten fachlichen und über- Soziale Kompetenz fachlichen Kompetenzen – kom- Führungskompetenz biniert mit Ihrer Berufserfahrung Interkulturelle Kompetenz – sind Sie bestens qualifiziert Change- Kompetenz zum kritischen Denken für anspruchsvolle Aufgaben im Management von großen und Management-Kompetenz Problemlösungs- mittelständischen Unternehmen Projektmanagementkompetenz und Handlungskompetenz Kompetenz zu Kooperation und Teamwork Kompetenz zum vernetzten Denken sowie für die Tätigkeit als Spezi- Kommunikationskompetenz Beurteilungskompetenz im IT-Kompetenz Kompetenz zu selbstständigem gesellschaftlichen Umfeld alist in bestimmten betriebswirt- lebenslangen Lernen Transferkompetenz schaftlichen und/oder techni- schen Anwendungsfeldern. ie Größe der Buchstaben steht für die Bedeutung der jeweiligen Kompetenzen für das Masterstudium in Wirtschaftsingenieurwesen aus Sicht von Bachelorstudierenden der D 07 1 HFH ∙ Hamburger Fern-Hochschule, die hierzu befragt wurden und dabei jeweils fünf der angegebenen Kompetenzen auswählen durften (Deckert, Günther 2018). Dieser Auswertung liegen 475 Bewertungen von Bachelorstudierenden zu Grunde.
Zukunft gestalten Je nach Interesse und Möglichkeit können Sie die vielfältigen haltigkeit. Zu diesen Themen finden Sie unter http://digitale- Wahlpflichtfächer nutzen, um das Erreichen bestimmter skripte.hfh-fernstudium.de/GBW/GBW005.html einen öffentlich beruflicher Ziele in Richtung wirtschaftlich, technisch und/oder zugänglichen digitalen HTML5-Studienbrief, der Teil Ihres ingenieurpsychologisch geprägter Felder zu unterstützen. Bei- Studiums sein wird. spiele für die Studienschwerpunkte sind Produktentwicklung, Ein Masterabschluss kann auch Karrieren in der öffentlichen Produktionstechnik und Produktionswirtschaft, Logistik, Quali- Verwaltung und in Behörden befördern. So können Sie als tätsmanagement sowie Ingenieurpsychologie und Management Masterabsolventin bzw. -absolvent z. B. in den Höheren komplexer Problemsituationen. Ihr Wissen und Ihre Kompeten- Dienst eintreten. Gerade Absolventinnen und Absolventen zen können darüber hinaus in Bereichen wie Produktmanage- von Fachhochschulen haben somit nach ihrem Masterstudium ment, Business Development, strategisches Outsourcing sowie die Möglichkeit, eine Höhere Beamtenlaufbahn einzuschla- in Vorstandsstäben oder in der Geschäftsführung gefragt sein. gen, die ihnen ansonsten verwehrt geblieben wäre. Einem Von Beginn Ihres Studiums an befassen Sie sich mit aktuellen Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Frühjahr 2000 Entwicklungen vor allem in Bereichen wie Digitalisierung und zufolge berechtigt der Masterabschluss zudem grundsätz- Industrie 4.0 – und damit verbunden insbesondere auch mit lich zur Promotion. der Frage nach unternehmerischer Verantwortung und Nach- WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN (B.SC.)/(B.ENG.) (M.SC.)/(M.ENG.) • Verantwortliche Fach- und (mittlere) Führungspositio- • Verantwortliche Fach- und (mittlere/höhere) Führungs- nen in Tätigkeitsfeldern im wirtschaftlichen und/oder positionen im Technologie-, Innovations- und Entwick- technologischen/technischen Kontext, für die vor allem lungsmanagement, in angrenzenden Bereichen sowie auch Kompetenzen wie beispielsweise Problemlösungs- generell in Tätigkeitsfeldern im wirtschaftlichen und/ und Handlungskompetenz, kritisches Denken und oder im technologischen/technischen Kontext, für die Projektmanagementkompetenz erforderlich sind. vor allem auch Kompetenzen wie beispielsweise Problemlö- sungs- und Handlungskompetenz, vernetztes Denken, • Übernahme interner Beratungsleistungen (z. B. in einer kritisches Denken und (internationale) Projektmanage- Stabsfunktion), etwa im Rahmen der Beratung operativer mentkompetenz erforderlich sind. Einheiten einer Organisation, und zugehörige Projektlei- tungsfunktion für kleinere bis mittlere Projekte. • Übernahme interner Beratungsleistungen (z. B. in einer Stabsfunktion), etwa im Rahmen der Beratung der • Übernahme von Tätigkeiten in der Unternehmensbe- Unternehmensleitung oder operativer Einheiten einer ratung beispielsweise zur Analyse und Bewertung von Organisation, und zugehörige Projektleitungsfunktion für Problemstellungen mit wirtschaftlichen und techni- mittlere bis große Projekte. schen Bezügen und zugehöriger Projektleitungsfunktion für kleinere bis mittlere Projekte. • Übernahme von Tätigkeiten in der Unternehmensberatung beispielsweise zur Analyse und Bewertung komplexer/ • Übernahme weiterer verantwortlicher Fach- und Füh- vernetzter Problemstellungen im Zuge der Entwicklung und rungsfunktionen in einem Tätigkeitsfeld verbunden mit Umsetzung von Unternehmensstrategie und zugehöriger den wirtschaftlich und/oder technisch ausgeprägten Projektleitungsfunktion für mittlere bis große Projekte. Studieninhalten im Studiengang, wobei hier vor allem auf der Seite der Technik ein breites Fächerspektrum an Grundla- • Übernahme weiterer verantwortlicher Fach- und Füh- gen hervorzuheben ist. rungsfunktionen in einem Tätigkeitsfeld verbunden mit den wirtschaftlich und/oder technisch ausgeprägten Studieninhalten im Studiengang, wobei hier auf der Seite der Technik neben dem Modul Werkstoffe das Modul Robotik und Mechatronische Systeme hervorzuheben ist, das von der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektro- technik und Informationstechnik aus auf die Mitwirkung an interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 08 vorbereitet.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH beträgt im Teilzeitstudium 8 Semester bzw. 9 Semester – je nachdem, ob Sie den Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 ECTS Credit Points (CP) oder als Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 CP anstreben. Der Studiengang kann, äquivalent zu einem Vollzeitstudium, alternativ auch innerhalb von 6 Semestern für den B.Sc. und 7 Semestern für den B.Eng. studiert werden. Inhaltlich gliedert sich der Bachelorstudiengang Wirtschafts- Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist zusätzlich ingenieurwesen zur Erlangung des Abschlusses Bachelor ein Hauptpraktikum im Umfang von 30 CP vorgesehen, auf of Science (B.Sc.) in 25 Pflichtmodule mit einheitlichem welches berufsbegleitend Studierende ihre Berufstätig- Umfang von je 6 CP, ein Wahlpflichtmodul (Studienschwer- keit in Teilen anrechnen lassen können (das Hauptprakti- punkt) im Umfang von 18 CP und die Bachelorarbeit im kum ist nicht in der Abbildung dargestellt). Umfang von 12 CP (vgl. nachfolgende Abbildung). Für den Technik, Technologie, Unternehmerisch Handeln im Digitalisierung, gesellschaftlichen Kontext, Industrie 4.0 Bachelorarbeit Innovation Ingenieurpsycho- Studien- Produkt- Qualitäts- Wirtschafts- Finanz- Personal- logie u. Mgt. schwerpunkte entwicklung management informatik management management kompl. Pro.-sit. (SSP) Produktions- Logistik Es können weitere Schwerpunkte mit technischem und/oder Rechnungswesen/ technik/ Techn. Log.-systeme wirtschaftswissenschaftl. Bezug aus akkreditierten Marketing oder Logistikmgt. Controlling -wirtschaft Bachelorstudiengängen an der HFH angeboten werden. Konstruktion und Messtechnik/ Automatisierungs- Unternehmens- Projekt- Maschinen- Qualitäts- technik führung management elemente 1 sicherung Weiterführende Module Grundlagen der Kosten- und Kraft- und Elektrotechnik/ Grundlagen des Investition und Wirtschafts- Wirtschafts- Leistungs- Arbeitsmaschinen Elektronik Marketings Finanzierung politik informatik rechnung Material- und Einführung Grundlagen des Technische Fertigungs- Buchführung/ Werkstofftechnik Produktions- in die Betriebs- Wirtschafts- Mechanik 1 technik Jahresabschluss wirtschaft wirtschaft privatrechts Wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen der Allgemeine Wissenschaftliches Wirtschafts- Wirtschafts- Informations- Mathematik 1 Mathematik 2 Grundlagen Arbeiten statistik englisch technik Problemlösungsfähigkeiten, kritisches Denken, vernetztes Denken, Kreativität 09
Zukunft gestalten WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN BACHELOR PRÜFUNGSPLAN UND MODULVERTEILUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester CREDIT STUDIENMODULE SL PL SL PL SL PL SL PL SL PL SL PL SL PL POINTS Einführung in die Betriebswirtschaft KÜ KL 6 Wissenschaftliches Arbeiten KÜ/KÜ 6 Mathematik 1 KL 6 Werkstofftechnik L KL 6 Buchführung und Jahresabschluss KL 6 Mathematik 2 KL 6 Grundlagen der Informationstechnik HA 6 Fertigungstechnik KÜ KL 6 Technische Mechanik 1 KL 6 Kosten- und Leistungsrechnung KL 6 Material- und Produktionswirtschaft KL 6 Elektrotechnik/Elektronik L KL 6 Investition und Finanzierung KL 6 Wirtschaftstatistik KL 6 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik KL 6 Konstruktion und Maschinenelemente 1 – Einführung in CAD HA 6 Grundlagen des Marketings KL 6 Wirtschaftsenglisch KL 6 Kraft- und Arbeitsmaschinen L KL 6 Messtechnik/Qualitätssicherung L KL 6 Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts KL 6 Wirtschaftspolitik KL 6 Unternehmensführung KL 6 Automatisierungstechnik HA 6 Projektmanagement KÜ 6 Studienschwerpunkt KÜ KL 18 10 CREDIT POINTS INSGESAMT 168 HA = Hausarbeit, KL = Klausur, KÜ = Komplexe Übung, L = Labor, PL = Prüfungsleistung, SL = Studienleistung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen in 8 Semestern mit 180 ECTS Credit Points WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN (B.SC.) CREDIT 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester POINTS Studienmodule insgesamt 168 Bachelorarbeit BA 12 CREDIT POINTS INSGESAMT 180 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen in 9 Semestern mit 210 ECTS Credit Points WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN (B.ENG.) CREDIT 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester 9. Semester POINTS Studienmodule insgesamt 168 Hauptpraktikum Projektarbeit (HA) 30 Bachelorarbeit BA 12 CREDIT POINTS INSGESAMT 210 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird am Ihrem Studium und unterstützt Ihren Studienerfolg. Die Fachbereich Technik der HFH angeboten. Die wirtschafts- Abbildung links zeigt den generellen Studienablauf für die wissenschaftlich geprägten Module werden in enger Abstim- Erlangung des Abschlusses Bachelor of Science (B.Sc.) mit mung mit dem Fachbereich Wirtschaft und Recht der HFH einer Regelstudienzeit von 8 Semestern. Für den Abschluss integriert und weiterentwickelt, so dass der Studiengang in Bachelor of Engineering (B.Eng.) kommt noch das Haupt- beiden Fachbereichen und den zugehörigen Fachkulturen praktikum hinzu. ideal verankert ist. Hinweis: Seit Etablierung des virtuellen Studienzentrums STUDIENABLAUF an der HFH im Jahre 2018 kann der Studiengang alterna- Basierend auf einer einheitlichen Modulgröße des weit tiv auch äquivalent einem Vollzeitstudium in 6 Semestern überwiegenden Teils der Module in Höhe von 6 CP ergibt sich für den B.Sc. und in 7 Semestern für den B.Eng. studiert für das berufsbegleitende Studium ein klar strukturierter und werden. Hierfür werden dann die Module Wirtschaftsenglisch, übersichtlicher Ablauf mit einheitlich vier Modulen pro Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, Projektmanagement, Semester. Diese klare und übersichtliche Struktur sorgt dafür, Automatisierungstechnik, Wirtschaftspolitik und Unterneh- dass Sie sich in Ihrem Studium ganz auf Ihre Lernziele und mensführung zeitlich vorgezogen; die begleitenden Präsenz- auf Ihre Lerninhalte konzentrieren können. Die Studien- veranstaltungen werden dabei durch fakultative Online- zentren der HFH halten jedes Semester einen Studienplan Veranstaltungen ersetzt. In diesem Fall wird bei fünf Modulen für Sie bereit, der Ihnen dabei hilft, Schritt für Schritt zu mit je 6 CP pro Semester äquivalent einem Vollzeitstudium 11 studieren. Dies verschafft Ihnen verlässlich Orientierung in mit 30 CP studiert.
Zukunft gestalten PRÜFUNGEN UND ABSCHLUSS Für jedes Modul, das Sie erfolgreich abschließen, erhalten Sie 6 Credit Points (CP). Diese CP sind ein Maß dafür, welcher Ar- Alle Prüfungen zu den einzelnen Modulen legen Sie studien- beitsumfang durchschnittlich zum erfolgreichen Abschluss des begleitend in den Studienzentren ab. Dabei unterscheiden wir jeweiligen Moduls erforderlich ist. Für den Studiengang ist ein an der HFH zwischen Studien- und Prüfungsleistungen. Workload von 25 Stunden pro Credit Point vorgesehen. Studienleistungen sind bewertete, aber nicht benotete Indi- Das Thema der Bachelorarbeit schlägt die Studentin bzw. vidualleistungen der Studierenden. Ihre Bewertung erfolgt mit der Student vor – meist der eigenen Berufspraxis entnommen „bestanden“ oder „nicht bestanden“. Die Studienleistungen – und wird vom Fachbereich der Hamburger Fern-Hochschule dienen vor allem der eigenen Kontrolle Ihres Kenntnisstands, bestätigt. Durch die Bearbeitung sollen die künftigen Bache- dem Anwenden von Fachkompetenzen, der Weiterentwick- lorabsolventinnen und -absolventen nachweisen, dass sie in lung von Methodenkompetenzen und der Entwicklung von der Lage sind, ein dem Ziel und Inhalt des Studiengangs ent- Selbstkompetenzen. sprechendes Problem aus ihren beruflichen Tätigkeitsfeldern selbstständig unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden Prüfungsleistungen sind bewertete und benotete Individu- und Erkenntnisse zu bearbeiten. Das Thema der Bachelorar- alleistungen der Studierenden in Form von Klausuren oder beit ist so zu wählen, dass die Bearbeitung innerhalb Hausarbeiten, die im Rahmen eines Prüfungsvorgangs ermit- eines Zeitraums von vier Monaten möglich ist. telt werden. Ihre Bewertung erfolgt differenziert mit Noten. Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen, der Absolvie- Die Studien- und Prüfungsleistungen während Ihres Studiums rung des Hauptpraktikums und der positiven Bewertung der sind auf die einzelnen Semester gleichmäßig verteilt. Dabei Bachelorarbeit verleiht Ihnen die HFH das Bachelorzeug- finden die Klausuren in der Regel am Wochenende statt. Die- nis und die Bachelorurkunde. Außerdem erhalten Sie ein ses studienbegleitende Prüfungssystem ist insbesondere den Transcript of Records und ein Diploma Supplement. Ersteres Bedingungen eines Fernstudiums neben dem Beruf angepasst. ist ein Datenblatt mit den Einzelnoten und Credit Points jedes Die Prüfungen werden durchgeführt als: Moduls, das Sie während Ihres Studiums abgeschlossen • Klausur haben. Letzteres ist eine Ergänzung zum Bachelorzeugnis, die • Hausarbeit (Bearbeitungsdauer über Ihren Hochschulabschluss und damit verbundene höchstens acht Wochen) oder Qualifikationen informiert. National wie international soll das • Komplexe Übung (Bearbeitung einer Aufgabenstellung Diploma Supplement die Bewertung und Einstufung von aka- oder Fallstudie unter Anleitung) demischen Abschlüssen erleichtern und verbessern – sowohl für Studien- als auch für Berufszwecke. Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist akkreditiert durch 12
Wissen schaffen, Verstehen und Können fördern INHALTE DER STUDIENMODULE EINFÜHRUNG IN DIE WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN MATHEMATIK 2 BETRIEBSWIRTSCHAFT • Planung und Organisation des • Lineare Algebra • Grundbegriffe, normativer Rahmen Fernstudiums (Matrizen und Gleichungssysteme) der Unternehmensführung, • Zeit- und Selbstmanagement • Funktionen mit mehreren betriebliche Funktionen • Arbeits- und Lerntechniken unabhängigen Variablen • Rechtsformen und Rechtsformwahl, • Informationssuche und • Ausgewählte Kapitel Personenunternehmen und effektives Recherchieren Kapitalgesellschaften • Sprach- und Stilmittel beim wissen- GRUNDLAGEN DER • Organisation, schaftlichen Schreiben Organisatorischer Wandel INFORMATIONSTECHNIK • Komplexe Übungen • Personalwirtschaft, • Computer- und Betriebssysteme Personalmanagement • Rechnernetzwerke und Internet • Aktuelle Herausforderungen BUCHFÜHRUNG UND • IT-Sicherheit in Betrieben wie beispielsweise JAHRESABSCHLUSS • Datenbanken und Datenmanagement Digitalisierung und Industrie 4.0 • Grundlagen des betrieblichen Rech- • Hausarbeit nungswesens und der Buchführung WERKSTOFFTECHNIK • Fragen der Organisation der Buchhaltung und spezielle FERTIGUNGSTECHNIK • Struktur und Eigenschaften Buchungsfälle • Urformen der Werkstoffe • Probleme des Jahresabschlusses in • Umformen und Zerteilen • Legierungsbildung und der Buchhaltung • Spanen und Abtragen Wärmebehandlung • Grundlagen des Jahresabschlusses • Fügen, Beschichten und • Festigkeit und Verformung • Gliederung der Bilanz nach Wärmebehandeln • Schwingungs-, Bruch- und Handelsrecht, Ansatz- und • Einführung in die Produktions- und Korrosionsverhalten Bewertungsvorschriften für Fertigungsorganisation • Werkstoffprüfung die Bilanz nach Handelsrecht • Eisenwerkstoffe und • Komplexe Übung • Gliederung und Inhalt der Nichteisenmetalle Gewinn-und-Verlust-Rechnung • Nichtmetallische Werkstoffe • Grundzüge von Anhang und TECHNISCHE MECHANIK 1 und Verbundwerkstoffe Lagebericht • Statik: Grundbegriffe, Kraft- • Laborpraktikum systeme, Schwerpunkte, Tragwerke und Schnittreaktionen MATHEMATIK 1 • Festigkeitslehre: Trägheitsmomente, Beanspruchungen, Biegung, Torsion • Ausgewählte mathematische und Stabilitätstheorie Grundlagen • Funktionen • Differenzialrechnung • Integralrechnung 13 Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert
Wissen schaffen, Verstehen und Können fördern KOSTEN- UND ELEKTROTECHNIK / ELEKTRONIK GRUNDLAGEN DER LEISTUNGSRECHNUNG • Elektrische Größen und WIRTSCHAFTSINFORMATIK • Grundlagen der Kosten- und Grundgesetze • Informationssysteme und Leistungsrechnung • Gleichstromkreise Informationsmanagement • Kostenartenrechnung auf der • Elektrisches und magnetisches Feld • Entwicklung von Grundlage von Ist-Vollkosten • Schaltvorgänge Anwendungssystemen • Kostenstellenrechnung auf der • Wechselstromkreise • Geschäftsprozessmanagement Grundlage von Ist-Vollkosten • Betriebliche und Rechtliche Aspekte • Dreiphasensysteme • Kostenträgerrechnung auf der zur IT-Sicherheit • Elektronische Bauelemente Grundlage von Ist-Vollkosten und Schaltungen • Kosten- und Leistungsrechnung KONSTRUKTION UND • Laborpraktikum auf der Grundlage von Ist-Teilkosten MASCHINENELEMENTE 1 – • Plankostenrechnung INVESTITION UND EINFÜHRUNG IN CAD • Neue Ansätze der Kosten- und Leistungsrechnung FINANZIERUNG • Technische Darstellungslehre Finanzmathematik • Normung und Gestaltungslehre • Zinsrechnung • Maschinenelemente und ihre MATERIAL- UND • Rentenrechnung Berechnung PRODUKTIONSWIRTSCHAFT • Tilgungsrechnung • CAD-Einführung Materialwirtschaft • Hausarbeit • Grundlagen der Materialwirtschaft Investition und des Materialmanagements • Bewertung von Investitionsvorhaben anhand statischer und dynamischer GRUNDLAGEN DES MARKETINGS • Instrumente des Material Investitionsrechenverfahren managements • Grundlagen des Marketings • Bestimmen der optimalen • Materialdisposition • Marketingumfeld und Nutzungsdauer • Materialbeschaffung (Einkauf) Marktforschung • Berücksichtigung von Unsicherheit • Materiallagerung und • Marketingziele und Finanzierung -bewirtschaftung Marketingprozess • Grundlagen der Finanzwirtschaft • Materialentsorgung • Marketinginstrumente: • Finanzierungsarten Produktionswirtschaft Produkt-, Kontrahierungs-, • Finanzplanung und Kommunikations- und • Grundlagen der Produktions Risikomanagement Distributionspolitik wirtschaft und des Produktions managements • Eigenschaften und Systematisierung WIRTSCHAFTSSTATISTIK WIRTSCHAFTSENGLISCH von Produktionssystemen • Grundbegriffe der deskriptiven • Introduction to the terminology and • Ziele und Aufgaben des Statistik basic concepts of Business English Produktionsmanagements • Univariate Statistik: Häufigkeits • Business correspondence • Operative Produktionsplanung verteilungen und wichtige Parameter • Business negotiations und -steuerung • Bivariate Statistik: Häufigkeits verteilungen, Maßzahlen, bedingte Verteilungen • Elementare Zeitreihenanalyse, Verhältnis- und Indexzahlen • Grundzüge der Wahrscheinlichkeits- rechnung, diskrete und stetige Zufallsvariablen • Induktive Statistik, Testverfahren 14
KRAFT- UND WIRTSCHAFTSPOLITIK AUTOMATISIERUNGSTECHNIK ARBEITSMASCHINEN • Theoretische Begründung der • Grundlagen der Automatisierungs- • Strömungsmechanische und thermo- Staatstätigkeit technik dynamische Grundlagen • Ziele, Instrumente und Träger der • Steuerungstechnik, Messen • Pumpen und Verdichter Wirtschaftpolitik und Stellen in der Automatisierungs- • Turbinen • Konjunktur- und Wachstumspolitik, technik • Verbrennungsmotoren und Hybride Arbeitsmarkt- und Beschäftigungs- • Regelungstechnik Antriebe politik, Wettbewerbspolitik (Regelkreise – Elemente, Struktur, • Geldpolitik Verhalten und Stabilität) • Regenerative Energiequellen • Grundlagen der Finanzwissen- • Hausarbeit • Laborpraktikum schaft und Grundzüge der Finanzpolitik PROJEKTMANAGEMENT MESSTECHNIK / • Außenhandel und europäische QUALITÄTSSICHERUNG Wirtschaftspolitik • Grundlagen des Projektmanagements • Metrologische Grundlagen • Planung, Organisation und • Grundlagen der geometrischen UNTERNEHMENSFÜHRUNG Steuerung von Projekten Messtechnik • Grundlagen der • Phasenübergreifende Elemente • Messgenauigkeit, Fehler- und Unternehmensführung des Projektmanagements: Ausgleichsrechnung Anforderungen an Projektleiterinnen • Personalführung • Messgeräte und Messverfahren und -leiter, Führung, • Strategische Unternehmensführung – • Qualitätssicherung Teamentwicklung, Motivation, von der strategischen Zielsetzung bis Kreativität, Kommunikation, • Laborpraktikum zur Implementierung von Strategien Konflikte, Ethik, rechtliche Aspekte, • Besondere Handlungsfelder der Qualitätsmanagement, Multiprojekt- Unternehmensführung (z. B. Wissens- GRUNDLAGEN DES management sowie Trends und management, Changemanagement) Tendenzen WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS • Komplexe Übung • Einführung in das Recht • Rechtsgeschäftslehre und Leistungsstörungsrecht • Grundzüge des Sachenrechts 15 Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert
Wissen schaffen, Verstehen und Können fördern INHALTE DER STUDIENSCHWERPUNKTE Von den aufgeführten Studienschwerpunkten ist ein Schwerpunkt zu wählen. Hiermit prägen Sie ganz nach Ihrem indivi- duellen Interesse und Bedarf ein besonderes fachliches Profil aus. In jedem Schwerpunkt wird neben einer Klausur auch eine komplexe Übung durchgeführt, in der Sie und Ihre Kommilitonen verbunden mit einer Präsenzphase gestellte Aufgaben lösen. LOGISTIK PRODUKTENTWICKLUNG QUALITÄTSMANAGEMENT • Grundlagen der Logistik und des • Grundlagen der Produktentwicklung • Anforderungen an QM-Systeme Supply Chain Management • Strategische Produktplanung • Aufbau und Einführung von • Grundlagen technischer und Produktdefinition QM-Systemen Logistiksysteme • Management in der Produkt- • Zertifizierung von QM-Systemen • Modellierung und Optimierung logis- entwicklung • Geräte- und Produktsicherheit tischer Systeme und Prozesse • Trends und rechtliche Aspekte • Elementare Methoden und • Systeme der Transport-, Umschlags- der Produktentwicklung Werkzeuge für das Qualitäts- und Lagerlogistik • Weiterführende rechnergestützte management • Internationaler Warenverkehr Anwendungen • Methoden und Werkzeuge • Logistik im Produktionsprozess • Arbeiten mit dem CAD-System zur Produktrealisierung • Logistiknetzwerkplanung und SolidWorks • Methoden und Werkzeuge zur Transportsteuerung • Rapid Prototyping (RP) Qualitätsauswertung und • Lagerbestandsmanagement • Konstruktionsmethoden und -arten -verbesserung • IT-Anwendungen in der Logistik • Konstruktionsmethodik und • Wirtschaftliche Aspekte – restriktionsgerechtes Konstruieren Qualitätsbezogene Kosten Folgendes ist wählbar: • Komplexe Übung • Komplexe Übung Alternative I • Förder- und Lagertechnik • Kommissionier-, Sortier- PRODUKTIONSTECHNIK / WIRTSCHAFTSINFORMATIK und Verteiltechnik PRODUKTIONSWIRTSCHAFT • Gesellschaftliche, wirtschaftliche und • Handhabungstechnik • Gesellschaftliche, wirtschaftliche technische Rahmenbedingungen: • Verpackungstechnik und und technische Rahmen- Digitalisierung, Vernetzung, Ladeeinheitenbildung bedingungen: Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Vernetzung, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit Alternative II • Supply Chain- und Logistikstrategien, Industrie 4.0, Nachhaltigkeit • Entwicklung und Stand der Logistikorganisation und -controlling • Entwicklung und Stand der Wirtschaftsinformatik als Produktionstechnik und der Forschungs- und Praxisfeld • In-/Outsourcing Produktionswirtschaft als • Inner- und überbetriebliche • Risiko- und Sicherheitsmanagement Forschungs- und Praxisfeld Informationsverarbeitung, Electronic • Komplexe Übung Commerce und IT-Management • Ausgewählte Themenstellungen der Produktionstechnik • Systems Engineering und • Ausgewählte Themenstellungen Software Engineering der Produktionswirtschaft • Spezielle Themenstellungen • Komplexe Übung der Wirtschaftsinformatik • Komplexe Übung 16
INGENIEURPSYCHOLOGIE UND Zusammenstellung des FINANZMANAGEMENT MANAGEMENT KOMPLEXER Marketingmix • Finanzwirtschaftliche Grundlagen PROBLEMSITUATIONEN • Produkt- und Dienstleistungs- und Grunderfordernisse management Arbeits- und • Ermittlung des Kapitalbedarfs • Markenmanagement Organisationspsychologie • Außenfinanzierung durch Eigen • Grundlagen individuellen Verhaltens • Preismanagement kapital sowie kurz- und langfristiges • Verhalten in Gruppen • Vertriebsmanagement Fremdkapital (z. B. Kommunikation und • Integriertes Kommunikations- • Innenfinanzierung Entscheidungsfindung, management • Sonderformen der Finanzierung Konfliktprozesse in Gruppen) Partizipatives und kollaboratives • Aufbau und Ablauf der Finanz • Organisationale Aspekte des Marketing planung, -steuerung und -kontrolle Verhaltens von Individuen und • Human Spirit Marketing Gruppen • Derivative Finanzinstrumente • Global Marketing, Tribal Marketing, • Beurteilung von Wertpapieren, • Case Studies zu Themen wie Local Marketing Führung, Personal, Organisation Investitionsprogrammen und • Dienstleistungs- und qualitativen Aspekten Management komplexer Handelsmarketing Problemsituationen • Marktpreisänderungsrisiken, Kredit- • Investitionsgüter- und Mittelstands- risiken und Wertentwicklungen • Vernetztes Denken und Handeln marketing • Gesamtbewertung von Unternehmen • Werkzeuge für das vernetzte Denken • Mikro- und Makrotrends • Grundlagen und Rahmenbedingun- und Handeln Komplexe Übung gen von Bankgeschäften • Entscheidungsfindung und Problemlösung • Risiken, Risikosteuerung und • Steuerung und Kontrolle von PERSONALMANAGEMENT Rechnungswesen der Banken Problemlöseprozessen • Komplexe Übung • Grundlagen des Personal- • Kommunikation im Team managements Ingenieurpsychologie • Personalplanung, Personalbeschaf- RECHNUNGSWESEN / • Grundlagen fung und Personalauswahl CONTROLLING • Informationen und Anzeigen • Personalfreisetzung • Berichterstattung von Unternehmen • Mensch-Maschine-Systeme • Personalentwicklung • Bilanzpolitik • Benutzerfreundlichkeit und • Entgeltmanagement • Analyse von Jahresabschlüssen Automation • Mitarbeitermotivation, Arbeits- • Konzernrechnungslegung • Ausgewählte Themen der zufriedenheit und Commitment • Rechnungslegung nach IAS/IFRS Angewandten Ingenieurpsychologie • Kommunikation und Information • Grundlagen der Abschlußprüfung Komplexe Übung im Personalmanagement: Personal beurteilung und Personalgespräche • Controllingfunktion im Unternehmen • Konfliktmanagement • Datenerfassung und Datenauswertung MARKETING • Controlling-Instrumente • Personalcontrolling Grundlagen und Strategie • Komplexe Übung • Formen der Arbeitsflexibilisierung • Grundlagen und Theorie • Internationales Personalmanagement • Leitbild, Ziele, Strategie • Personaldienstleistungen – • Marketingimplementierung und Erscheinungsformen, Arbeitsweisen Marketingcontrolling und typische Rechtsfragen Gewinnung relevanter Daten • Komplexe Übung • Marketingforschung • Konsumentenforschung • Big Data 17 Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert
Zukunft gestalten Zum Bachelor mit dem Aufbaustudiengang Technik für Wirt- schaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler Mit dem „Aufbaustudiengang Technik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftlerinnen“ reduziert sich die Regelstudiendauer des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen für Absolventinnen und Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulstudiums durch die pauschale Anrechnung von 78 CP um 3 Semester. Im berufsbegleitenden Teilzeitstudium benötigen Sie somit 5 Semester für den Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 CP oder 6 Semester für den Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 CP. Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen gliedert angerechnete Module sind hellblau dargestellt). Für den sich zur Erlangung des Abschlusses Bachelor of Science Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist zusätzlich (B.Sc.) inhaltlich in 12 Pflichtmodule mit einheitlichem ein Hauptpraktikum im Umfang von 30 CP vorgesehen, auf Umfang von je 6 CP, ein Wahlpflichtmodul (Studienschwer- welches berufsbegleitend Studierende ihre Berufstätig- punkt) im Umfang von 18 CP und die Bachelorarbeit im keit in Teilen anrechnen lassen können (das Hauptprakti- Umfang von 12 CP (vgl. nachfolgende Abbildung, bereits kum ist nicht in der Abbildung dargestellt). Technik, Technologie, Unternehmerisch Handeln im Digitalisierung, gesellschaftlichen Kontext, Industrie 4.0 Bachelorarbeit Innovation Ingenieurpsycho- Studien- Produkt- Qualitäts- Wirtschafts- Finanz- Personal- logie u. Mgt. schwerpunkte entwicklung management informatik management management kompl. Pro.-sit. (SSP) Produktions- Logistik Es können weitere Schwerpunkte mit technischem und/oder Rechnungswesen/ technik/ Techn. Log.-systeme wirtschaftswissenschaftl. Bezug aus akkreditierten Marketing oder Logistikmgt. Bachelorstudiengängen an der HFH angeboten werden. Controlling -wirtschaft Konstruktion und Messtechnik/ Automatisierungs- Unternehmens- Projekt- Maschinen- Qualitäts- technik führung management elemente 1 sicherung Weiterführende Module Grundlagen der Kosten- und Kraft- und Elektrotechnik/ Grundlagen des Investition und Wirtschafts- Wirtschafts- Leistungs- Arbeitsmaschinen Elektronik Marketings Finanzierung politik informatik rechnung Material- und Einführung Grundlagen des Technische Fertigungs- Buchführung/ Werkstofftechnik Produktions- in die Betriebs- Wirtschafts- Mechanik 1 technik Jahresabschluss wirtschaft wirtschaft privatrechts Wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen der Allgemeine Wissenschaftliches Wirtschafts- Wirtschafts- Informations- Mathematik 1 Mathematik 2 Grundlagen Arbeiten statistik englisch technik Problemlösungsfähigkeiten, kritisches Denken, vernetztes Denken, Kreativität 18
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN BACHELOR AUFBAU TECHNIK PRÜFUNGSPLAN UND MODULVERTEILUNG 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester CREDIT STUDIENMODULE SL PL SL PL SL PL SL PL SL PL SL PL POINTS Wissenschaftliches Arbeiten KÜ/KÜ 6 Werkstofftechnik L KL 6 Mathematik 2 KL 6 Grundlagen der Informationstechnik HA 6 Technische Mechanik 1 KL 6 Fertigungstechnik KÜ KL 6 Elektrotechnik/Elektronik L KL 6 Konstruktion und Maschinenelemente 1 – Einführung in CAD HA 6 Kraft- und Arbeitsmaschinen L KL 6 Messtechnik/Qualitätssicherung L KL 6 Automatisierungstechnik HA 6 Projektmanagement KÜ 6 Studienschwerpunkt KÜ KL 18 Hauptpraktikum (nur für B.Eng.) Projektarbeit (HA) 30 Bachelorarbeit (B.Sc.: 5.Semester, B.Eng.: 6. Semester) BA BA 12 CREDIT POINTS 102/132 HA = Hausarbeit, KL = Klausur, KÜ = Komplexe Übung, L = Labor, PL = Prüfungsleistung, SL = Studienleistung Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen als Auf- ren können und diese Schritt für Schritt angehen können. baustudiengang Technik wird am Fachbereich Technik der Die HFH-Studienzentren halten jedes Semester einen Studien- HFH angeboten. Die wirtschaftswissenschaftlich geprägten plan für Sie bereit, der Ihnen bei der Orientierung in Ihrem Module werden in enger Abstimmung mit dem Fachbereich Studium hilft und Ihren Studienerfolg unterstützt. Die Wirtschaft und Recht der HFH integriert und weiterentwi- obige Abbildung zeigt den generellen Studienablauf für die ckelt, so dass auch dieser Studiengang in beiden Fachberei- Erlangung des Abschlusses Bachelor of Science (B.Sc.) mit chen und den zugehörigen Fachkulturen sehr gut verankert ist. einer Regelstudienzeit von 5 Semestern. Für den Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) kommt noch das Haupt- STUDIENABLAUF praktikum hinzu. Wie für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen in seiner grundlegenden Ausprägung auch (vgl. Seite 9 ff.) Hinweis: Sobald das virtuelle Studienzentrum der HFH ergibt sich für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingeni- ausgebaut ist, steht es den Studierenden des Aufbaustudi- eurwesen als Aufbaustudiengang Technik – basierend auf engangs Technik frei, das für ausgewählte Module geplante einer einheitlichen Modulgröße in Höhe von 6 CP – für das Angebot an fakultativen Online-Veranstaltungen anstelle von Teilzeitstudium ein klar strukturierter und übersichtlicher Präsenzveranstaltungen zu nutzen. Hierdurch kann das Studi- Ablauf mit einheitlich vier Modulen pro Semester. Diese um individuell zeitlich verkürzt werden. Übersichtlichkeit sorgt dafür, dass Sie sich in Ihrem Studium 19 ganz auf Ihre Lernziele und Ihre Lerninhalte konzentrie-
Zukunft gestalten Zum Bachelor mit dem Aufbaustudiengang Wirtschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure Mit dem „Aufbaustudiengang Wirtschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure“ reduziert sich die Regelstudiendauer des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen für Absolventinnen und Absolventen eines ingenieurwissen- schaftlichen Hochschulstudiums durch die pauschale Anrechnung von 72 CP um 3 Semester. Das berufsbegleitende Teilzeitstudium erfolgt dann in 5 Semestern für den Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 CP oder in 6 Semestern für den Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 CP. Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen gliedert absolvierende Module des Studiums sind hier überdeckt). Für sich zur Erlangung des Abschlusses Bachelor of Science den Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist zusätz- (B.Sc.) inhaltlich in 13 Pflichtmodule mit einheitlichem lich ein Hauptpraktikum im Umfang von 30 CP vorgesehen, Umfang von je 6 CP, ein Wahlpflichtmodul (Studienschwer- auf welches berufsbegleitend Studierende ihre Berufs- punkt) im Umfang von 18 CP und die Bachelorarbeit im tätigkeit in Teilen anrechnen lassen können (das Haupt- Umfang von 12 CP (vgl. nachfolgende Abbildung, nicht zu praktikum ist nicht in der Abbildung dargestellt.). Technik, Technologie, Unternehmerisch Handeln im Digitalisierung, gesellschaftlichen Kontext, Industrie 4.0 Bachelorarbeit Innovation Ingenieurpsycho- Studien- Produkt- Qualitäts- Wirtschafts- Finanz- Personal- logie u. Mgt. schwerpunkte entwicklung management informatik management management kompl. Pro.-sit. (SSP) Produktions- Logistik Es können weitere Schwerpunkte mit technischem und/oder Rechnungswesen/ technik/ Techn. Log.-systeme wirtschaftswissenschaftl. Bezug aus akkreditierten Marketing oder Logistikmgt. Bachelorstudiengängen an der HFH angeboten werden. Controlling -wirtschaft Konstruktion und Messtechnik/ Automatisierungs- Unternehmens- Projekt- Maschinen- Qualitäts- technik führung management elemente 1 sicherung Weiterführende Module Grundlagen der Kosten- und Kraft- und Elektrotechnik/ Grundlagen des Investition und Wirtschafts- Wirtschafts- Leistungs- Arbeitsmaschinen Elektronik Marketings Finanzierung politik informatik rechnung Material- und Einführung Grundlagen des Technische Fertigungs- Buchführung/ Werkstofftechnik Produktions- in die Betriebs- Wirtschafts- Mechanik 1 technik Jahresabschluss wirtschaft wirtschaft privatrechts Wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen der Allgemeine Wissenschaftliches Wirtschafts- Wirtschafts- Informations- Mathematik 1 Mathematik 2 Grundlagen Arbeiten statistik englisch technik Problemlösungsfähigkeiten, kritisches Denken, vernetztes Denken, Kreativität 20
Sie können auch lesen