WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - BACHELOR - Amazon AWS

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Wieland
 
WEITER LESEN
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - BACHELOR - Amazon AWS
hfh-fernstudium.de

BACHELOR
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
Bachelor of Science (B.Sc.)/Bachelor of Engineering (B.Eng.),
in acht oder neun Semestern

Aufbaustudiengang Technik
in fünf oder sechs Semestern

Aufbaustudiengang Wirtschaft
in fünf oder sechs Semestern

Mein Fernstudium an der HFH Näher am Leben
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - BACHELOR - Amazon AWS
Näher am Leben

          Mein Fernstudium
          an der HFH
          • Meine Zeit und mein Pensum teile
            ich mir selber ein
          • Die HFH betreut mich persönlich,
            über 50 Mal vor Ort
          • Mein Abschluss ist staatlich
            anerkannt
          • Mein akademischer Abschluss
            bringt mich beruflich weiter
          • Hier kann ich mich für Führungs-
            aufgaben qualifizieren
          • Hier kann ich auf langjährige
            Erfahrung bauen

     EIN HFH-FERNSTUDIUM
     PASST SICH IHREM LEBEN AN                                        WAS WIR IHNEN BIETEN...
     Das Fernstudium an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule           • Staatlich anerkannte Bachelor- und Masterabschlüsse
     ist gezielt auf die Bedürfnisse Berufstätiger und Personen       • Lehre und Betreuung in über 50 Studienzentren
     mit familiären Verpflichtungen zugeschnitten. Im HFH-Fern-         für Ihren Studienerfolg
     studienkonzept stehen Flexibilität, Individualität und Verein-   • Lehre durch Hochschuldozenten und Berufspraktiker
     barkeit im Zentrum: Sie können Ihr Studium an Ihren eigenen      • Praxis- und anwendungsorientiertes Studium
     Erfordernissen ausrichten und entscheiden selbst, wann, wo       • Persönliche Beratung und Betreuung in allen Phasen
     und in welcher Geschwindigkeit Sie studieren.                      Ihres Studiums
                                                                      • Moderne, aufeinander abgestimmte Lehr- und
     Der Qualität der Lehre kommt an der staatlich anerkannten          Lernmethoden
     HFH ein großes Gewicht zu: Alle Studiengänge sind akkre-         • Sinnvoller Methodenmix
     ditiert, und die HFH-Studienbriefe als zentrales Lehrmedium      • Erprobtes System zur Erfolgskontrolle im Fernstudium
     werden von qualifizierten Hochschullehrenden sowie ausge-        • Über 20 Jahre Erfahrung in der Fernstudiendidaktik
     wiesenen Expertinnen und Experten ihres Fachs verfasst. Die      • Hoher Bekanntheitsgrad bei Arbeitgebern
     Präsenzveranstaltungen in den HFH Studienzentren unterstüt-      • Möglichkeit zu promovieren
     zen die Studierenden beim Selbststudium: Lehrende aus Wis-
02   senschaft und Praxis vertiefen die Lehrinhalte des Curriculums
     und stehen den Studierenden beratend zur Seite.
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - BACHELOR - Amazon AWS
Professor Dr. Peter François,                 Professor Dr. Ronald Deckert
Präsident der HFH                             Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen

Liebe Interessentin, lieber Interessent,
das Studium in Wirtschaftsingenieurwesen bietet Ihnen, vor allem in Kombination mit Ihrer Berufserfahrung, hervorragende
Grundlagen zur Übernahme hoch qualifizierter und herausfordernder Fach- und Führungsaufgaben. Mit Ihrem Hochschulab-
schluss als Bachelor of Science (B.Sc.) oder als Bachelor of Engineering (B.Eng.) können Sie auch dort überzeugen, wo z. B.
Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken interdisziplinär über wirtschaftswissenschaftliche und technische Disziplinen
hinaus gefragt sind, und Sie entwickeln sich beruflich und persönlich weiter. Mit den integrierten Wahlmöglichkeiten und
Schwerpunkten schärfen Sie Ihr fachliches Profil.
Im Fernstudium an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule können Sie je nach Bedarf ergänzende Präsenz- oder Online-Se-
minare besuchen. Dies sorgt dafür, dass Sie auch im Fernstudium Teil einer vielfältigen Studierendenschaft werden und bietet
Gelegenheit, wertvolle Kontakte und Netzwerke zu knüpfen.
Das Fernstudium an der HFH zeichnet eine enorme Flexibilität aus: Sie entscheiden, wann und wie lange Sie studieren,
Sie entscheiden, wo Sie studieren und Sie entscheiden, ob Sie an den Präsenz- oder Online-Seminaren teilnehmen möchten.
Zudem können Sie Wahlpflichtfächer, Schwerpunkte und die Themen für Projekt- und Abschlussarbeit auswählen – ganz nach
Ihrem individuellen Interesse und Ihrer beruflichen Situation. Darüber hinaus können Sie sich im Verlaufe Ihres Studiums
entscheiden, ob Sie den Studiengang mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) oder dem Bachelor of Engineering (B.Eng.)
abschließen möchten.
Ihr Bachelorstudium ist der erste und bereits berufsqualifizierende Schritt. Wenn Sie sich anschließend für unser Master-
studium Wirtschaftsingenieurwesen entscheiden, schließen Sie durch die Kombination unseres einzigartigen Bachelor- und
Masterprogramms Ihr Studium schließlich mit B.Sc./M.Sc., B.Eng./M.Eng. oder B.Eng./M.Sc. ab.
Wenn Sie sich für ein Studium an der HFH entscheiden, studieren Sie an einer der größten privaten Hochschulen Deutsch-
lands – mit rund 12.000 Studierenden, über 10.000 Absolventinnen und Absolventen, einem hochwertigen Bildungsangebot
und mit einem Studienkonzept, das sich vor allem an Menschen in Beruf oder Ausbildung richtet und auf hohe Qualität, Pra-
xisnähe und Flexibilität sowie exzellenten Service und somit auf Machbarkeit während des gesamten Studiums setzt.

Wir würden uns freuen, Sie an unserer Hochschule begrüßen zu dürfen.

Ihr Professor Dr. Peter François              Ihr Professor Dr. Ronald Deckert                                                  03
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - BACHELOR - Amazon AWS
Unsere Studiengänge im Überblick

     BACHELOR                                        MASTER
     Berufspädagogik für                             Berufspädagogik (in Vorbereitung)
     Gesundheits- und Sozialberufe                   Master of Arts (M.A.)
     Bachelor of Arts (B.A.)
                                                     Betriebswirtschaft
     Betriebswirtschaft                              Master of Arts (M.A.)/Master of Science (M.Sc.)
     Bachelor of Arts (B.A.)
     auch in verkürzter Form:                        General Management
     verschiedene Varianten Betriebswirtschaft       Master of Business Administration (MBA)

     Betriebswirtschaft dual                         Klinische Psychologie (in Vorbereitung)
     Bachelor of Arts (B.A.)                         Master of Science (M.Sc.)

     Gesundheits- und Sozialmanagement               Management im Gesundheitswesen
     Bachelor of Arts (B.A.)                         Master of Arts (M.A.)

     Maschinenbau                                    Maschinenbau
     Bachelor of Engineering (B.Eng.)                Master of Engineering (M.Eng.)

     Mechatronik                                     Wirtschaftsingenieurwesen
     Bachelor of Engineering (B.Eng.)                Master of Science (M.Sc.)/
                                                     Master of Engineering (M.Eng.)
     Pflegemanagement
     Bachelor of Arts (B.A.)                         Wirtschaftspsychologie (in Vorbereitung)
                                                     Master of Science (M.Sc.)
     Psychologie
     Bachelor of Science (B.Sc.)                     Wirtschaftsrecht online
                                                     Master of Laws (LL.M.)
     Soziale Arbeit (in Vorbereitung)
     Bachelor of Arts (B.A.)

     Therapie- und Pflegewissenschaften
                                                     PROMOTION
     Bachelor of Science (B.Sc.)
                                                     Betriebswirtschaft und Management
     dual
     für Berufserfahrene                             Doctor of Philosophy (Ph.D.)

     Wirtschaftsingenieurwesen
     Bachelor of Science (B.Sc.)/
     Bachelor of Engineering (B.Eng.)                AKADEMISCHE
     auch in verkürzter Form:                        WEITERBILDUNG
     Aufbaustudiengang Technik (B.Sc.)/(B.Eng.)
     Aufbaustudiengang Wirtschaft (B.Sc.)/(B.Eng.)   Module als Zertifikatsstudium
     für HTL-Absolventen (B.Eng.)

     Wirtschaftspsychologie
     Bachelor of Science (B.Sc.)

04   Wirtschaftsrecht online
     Bachelor of Laws (LL.B.)
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - BACHELOR - Amazon AWS
Inhalt

    6 	
       Erfolgreich interdisziplinäre Herausforderungen meistern mit dem
         Studium in Wirtschaftsingenieurwesen
    9 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
   18 	
       Zum Bachelor mit dem Aufbaustudiengang Technik für
         Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler
   20 	
       Zum Bachelor mit dem Aufbaustudiengang Wirtschaft
         für Ingenieurinnen und Ingenieure
   22 Ihr Weg zum Studium
   24 Ihre Rahmenbedingungen: Studiendauer & Co.
   25 Die Entscheidung für das Fernstudium
   26 Unser Studienkonzept
   30 Die HFH kompakt
   32 	
       In den HFH-Fachbereichen Technik sowie Wirtschaft und Recht
         sind Sie interdisziplinär bestens aufgehoben
   33 	
       Im bewährten Studiensystem bis zum
         Master of Science oder zum Master of Engineering weitergehen
   34    HFH-Studienzentren für Wirtschaftsingenieurwesen
   35    Checkliste für die Immatrikulation

                                                          5
 		Anlage: 
 		Anmeldeformular
 		 mit Studiengebühren und
 		Immatrikulationsantrag

                                                                          GUTE GRÜNDE FÜR EIN
                                                                          STUDIUM AN DER HFH!

                                                             1.Hohe Flexibilität für ein Studium neben
                                                                 Beruf oder Familie
                                                             2.	Persönliche Betreuung während des
                                                                 gesamten Studiums
                                                             3.Qualitativ hochwertige Lehrmaterialien und
                                                                 Präsenzlehre
                                                             4.Über 20 Jahre Erfahrung im
                                                                 berufsbegleitenden Studieren
                                                             5.Staatlich anerkannte Hochschulabschlüsse
                                                                                                             05
                                                                 im Fernstudium
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - BACHELOR - Amazon AWS
Zukunft gestalten

               Erfolgreich interdisziplinäre Herausforderungen meistern mit
               dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens
               Mit dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens bereiten sich Studierende mit Blick auf die Lösung herausfor-
               dernder unternehmerischer und gesellschaftlicher Problemstellungen konsequent auf die Zukunft vor. Die Entwick-
               lungen vor allem rund um Digitalisierung und Industrie 4.0, globale Wertschöpfungsketten sowie Nachhaltigkeit
               und Innovationsprozesse in vielfältigen Ausprägungen erfordern mehr denn je interdisziplinär geprägtes Denken
               und Handeln. Dies wird durch das Studium in Wirtschaftsingenieurwesen gefördert: Hierfür verbinden sich Wissen,
               Fertigkeiten und Fähigkeiten, die ingenieur- und naturwissenschaftlich sowie wirtschaftswissenschaftlich verankert
               sind. Sie erlangen ein zugleich fachlich und überfachlich geprägtes Profil und entwickeln Fähigkeiten zu disziplin-
               übergreifendem Denken und Handeln. Für diesen Weg stehen Ihnen vielfältige Zugänge zum Studium offen, die
               Ihren bisherigen Lebensweg und Ihre Qualifikationen berücksichtigen.

               BERUFLICHE PERSPEKTIVEN                                                                        Das berufsbegleitende Fernstudium des Wirtschaftsinge-
               „Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens bietet beste                                       nieurwesens an der HFH ∙ Hamburger Fern-Hochschule
               Voraussetzungen für die vielfältigen Aufgaben in Unterneh-                                     basiert auf den folgenden beiden aufeinander aufbauenden
               men. Die Fähigkeit des Wirtschaftsingenieurs, bereichsüber-                                    Studiengängen
               greifend Problemlösungen erarbeiten zu können, prädestiniert                                   •	Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) (B.Eng.) und
               ihn als Führungskraft für ein integriertes Management. […]                                     •	Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) (M.Eng.).
               Trotz stark ansteigender Absolventenzahlen in den letzten                                      Diese können Sie alternativ mit dem Bachelor of Science
               Jahren und Jahrzehnten ist eine Sättigung am Arbeitsmarkt                                      (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) bzw. mit
               bisher nicht erkennbar“, heißt es bei Baumgarten et al. (2015:                                 dem Master of Science (M.Sc.) oder Master of Enginee-
               64) in ihrer einschlägigen Studie „Wirtschaftsingenieurwesen                                   ring (M.Eng.) abschließen, wobei der Abschluss Bachelor
               in Ausbildung und Praxis“ in der Herausgeberschaft des Ver-                                    of Engineering eine Voraussetzungen für den Master of
               bandes Deutscher Wirtschaftsingenieure. Der Nachfrage am                                       Engineering ist. Dieses Studium mit der Möglichkeit zur
               Arbeitsmarkt folgend hat sich das Wirtschaftsingenieurwesen                                    Teilnahme an Präsenzveranstaltungen in einem der HFH-
               in den vergangenen 25 Jahren zu einem der stärksten Studi-                                     Studienzentren bereitet Sie in ganz besonderer Weise
               enangebote in Deutschland entwickelt (vgl. Abbildung 1):                                       auf Ihre beruflichen Perspektiven vor: Sie entscheiden sich
                                                                                                              nicht nur für ein qualitativ hochwertiges Studium, sondern
160                                                                                                           stellen mit einer Studienleistung, die Sie parallel zu anderen
140

120
                                                                                                              persönlichen und beruflichen Verpflichtungen erbringen, in
100                                                                                                           besonderer Weise Ihre Zielorientierung und Ihre Organisa-
 80
                                                                                                              tionsfähigkeiten unter Beweis. In der heutigen Zeit wissen
 60

 40
                                                                                                              dies viele Personalverantwortliche sehr zu schätzen. Mit
 20                                                                                                           dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, seiner
  0
       1977            1988     1990           1995            2000          2003        2007   2011   2015   besonderen inhaltlichen Ausrichtung und seiner Anschlussfä-
      Universität/             Fachhochschule/Hochschule für          Berufsakademie/
      Technische Universität   angewandte Wissenschaften              Duale Hochschule                        higkeit an den Masterstudiengang wird ihnen deshalb eine
                                                                                                              wertvolle Ausbildung zuteil, mit der Sie sich konsequent auf
               Abbildung 1: Studienangebote Wirtschaftsingenieurwesen
                                                                                                              die Herausforderungen der Zukunft – verbunden mit Feldern
                             nach Hochschultypen im Zeitverlauf
                             (Quelle: Baumgarten et al. 2015: 15)                                             wie beispielsweise Digitalisierung/Industrie 4.0, Start-up/In-
                                                                                                              novation oder Nachhaltigkeit (Baumgarten et al. 2015: 68)
                                                                                                              – vorbereiten. Dies ist in einer Zeit, die durch „Große ge-
06                                                                                                            sellschaftliche Herausforderungen“ (Wissenschaftsrat 2015)
                                                                                                              geprägt ist, von herauszuhebender Bedeutung.
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - BACHELOR - Amazon AWS
Betriebswirtschaft                                        Wirtschaftsingenieurwesen                                                          Maschinenbau
                  (M.A.)                                               (M.Sc.) (M.Eng., nur für B.Eng.)                                              (M.Eng.)

               120 CP                                60 CP                    90 CP            90 CP                         120 CP                  90 CP
     Studiengang aus Fachbereich                                        Profil Technik   Profil Wirtschaft
        Wirtschaft und Recht,
           dort auch MBA

               Übergänge                                210 CP                                                                                       Übergänge
                möglich                                   B.Eng.                                                                                      möglich
                                                                                  210 CP
                                                                                      B.Eng.
                                                                                                                  180 CP
                                                                 Wirtschaft
                                                    Technik
                                                    Aufbau

                                                                  Aufbau

                                                                                                                             B.Sc.
             Wirtschaftswissenschaften

             Wirtschaftsingenieurwesen

             Ingenieurwesen                       Erststudium Erststudium

                                                               Wirtschaftsingenieurwesen
                                                                                (B.Sc.) (B.Eng.)

Das Studium in Wirtschaftsingenieurwesen ist durch vielfäl-           Dies alles können Sie erreichen, ohne das Studiensystem und
tige Zugänge geprägt und beispielsweise auch als Auf-                 die Hochschule wechseln zu müssen.
baustudium für diejenigen zugänglich, die bereits ein
ingenieurwissenschaftliches oder ein wirtschaftswissen-               Das Studium bis hin zum Masterabschluss in Wirtschafts-
schaftliches Erststudium absolviert haben. Nach Abschluss             ingenieurwesen führt Sie letztlich zu den für einen Quali-
des Bachelorstudiums in Wirtschaftsingenieurwesen können              fikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen bedeutsamen
Sie Ihr Studium direkt mit dem konsekutiv anschließenden Mas- Kompetenzen, die in der Abbildung unten dargestellt sind.1 Für
terstudium in Wirtschaftsingenieurwesen fortsetzen. Zudem             viele Führungspositionen und für bestimmte Berufswege in For-
bieten sich an der HFH auch alternative Möglichkeiten wie             schung und Lehre ist der Abschluss eines Masterstudiums sogar
beispielsweise ein Masterstudium in Maschinenbau (M.Eng.),            unerlässlich. Auch wenn zunächst ein Bachelorabschluss in
in Betriebswirtschaft (M.A.) oder im Master of Business               Wirtschaftsingenieurwesen Ihr Ziel ist, kann es hilfreich sein,
Administration (MBA) General Management. Je nach Ihren                sich mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder sowie Einstiegs- und
beruflichen Zielen werden Sie auf diese Weise Schritt für Schritt     Zielpositionen vergleichend vor Augen zu führen, wie Sie diese
fit für verschiedene Fach- und Führungsaufgaben. Durch die            in der Tabelle auf Seite 8 dargestellt finden.
erlangten fachlichen und über-
                                                                                                         Soziale Kompetenz

fachlichen Kompetenzen – kom-
                                                                                                                   Führungskompetenz

biniert mit Ihrer Berufserfahrung                                                        Interkulturelle
                                                                                         Kompetenz
– sind Sie bestens qualifiziert
                                                                       Change-           Kompetenz zum kritischen Denken
für anspruchsvolle Aufgaben im
Management von großen und
                                                Management-Kompetenz                                                                   Problemlösungs-
mittelständischen Unternehmen
                                        Projektmanagementkompetenz                                                                     und Handlungskompetenz
                                         Kompetenz zu Kooperation und Teamwork           Kompetenz zum vernetzten Denken
sowie für die Tätigkeit als Spezi-              Kommunikationskompetenz                     Beurteilungskompetenz im
                                                                                                                                   IT-Kompetenz

                                                    Kompetenz    zu selbstständigem         gesellschaftlichen Umfeld
alist in bestimmten betriebswirt-
                                                               lebenslangen Lernen          Transferkompetenz
schaftlichen und/oder techni-
schen Anwendungsfeldern.
     ie Größe der Buchstaben steht für die Bedeutung der jeweiligen Kompetenzen für das Masterstudium in Wirtschaftsingenieurwesen aus Sicht von Bachelorstudierenden der
    D
                                                                                                                                                                                 07
1

    HFH ∙ Hamburger Fern-Hochschule, die hierzu befragt wurden und dabei jeweils fünf der angegebenen Kompetenzen auswählen durften (Deckert, Günther 2018). Dieser Auswertung
    liegen 475 Bewertungen von Bachelorstudierenden zu Grunde.
Zukunft gestalten

     Je nach Interesse und Möglichkeit können Sie die vielfältigen       haltigkeit. Zu diesen Themen finden Sie unter http://digitale-
     Wahlpflichtfächer nutzen, um das Erreichen bestimmter               skripte.hfh-fernstudium.de/GBW/GBW005.html einen öffentlich
     beruflicher Ziele in Richtung wirtschaftlich, technisch und/oder    zugänglichen digitalen HTML5-Studienbrief, der Teil Ihres
     ingenieurpsychologisch geprägter Felder zu unterstützen. Bei-       Studiums sein wird.
     spiele für die Studienschwerpunkte sind Produktentwicklung,         Ein Masterabschluss kann auch Karrieren in der öffentlichen
     Produktionstechnik und Produktionswirtschaft, Logistik, Quali-      Verwaltung und in Behörden befördern. So können Sie als
     tätsmanagement sowie Ingenieurpsychologie und Management            Masterabsolventin bzw. -absolvent z. B. in den Höheren
     komplexer Problemsituationen. Ihr Wissen und Ihre Kompeten-         Dienst eintreten. Gerade Absolventinnen und Absolventen
     zen können darüber hinaus in Bereichen wie Produktmanage-           von Fachhochschulen haben somit nach ihrem Masterstudium
     ment, Business Development, strategisches Outsourcing sowie         die Möglichkeit, eine Höhere Beamtenlaufbahn einzuschla-
     in Vorstandsstäben oder in der Geschäftsführung gefragt sein.       gen, die ihnen ansonsten verwehrt geblieben wäre. Einem
     Von Beginn Ihres Studiums an befassen Sie sich mit aktuellen        Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Frühjahr 2000
     Entwicklungen vor allem in Bereichen wie Digitalisierung und        zufolge berechtigt der Masterabschluss zudem grundsätz-
     Industrie 4.0 – und damit verbunden insbesondere auch mit           lich zur Promotion.
     der Frage nach unternehmerischer Verantwortung und Nach-

        WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN                                         WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
        (B.SC.)/(B.ENG.)                                                  (M.SC.)/(M.ENG.)
        •	
          Verantwortliche Fach- und (mittlere) Führungspositio-           •	
                                                                            Verantwortliche Fach- und (mittlere/höhere) Führungs-
          nen in Tätigkeitsfeldern im wirtschaftlichen und/oder             positionen im Technologie-, Innovations- und Entwick-
          technologischen/technischen Kontext, für die vor allem            lungsmanagement, in angrenzenden Bereichen sowie
          auch Kompetenzen wie beispielsweise Problemlösungs-               generell in Tätigkeitsfeldern im wirtschaftlichen und/
          und Handlungskompetenz, kritisches Denken und                     oder im technologischen/technischen Kontext, für die
          Projektmanagementkompetenz erforderlich sind.                     vor allem auch Kompetenzen wie beispielsweise Problemlö-
                                                                            sungs- und Handlungskompetenz, vernetztes Denken,
        •	
          Übernahme interner Beratungsleistungen (z. B. in einer
                                                                            kritisches Denken und (internationale) Projektmanage-
          Stabsfunktion), etwa im Rahmen der Beratung operativer
                                                                            mentkompetenz erforderlich sind.
          Einheiten einer Organisation, und zugehörige Projektlei-
          tungsfunktion für kleinere bis mittlere Projekte.               •	
                                                                            Übernahme interner Beratungsleistungen (z. B. in
                                                                            einer Stabsfunktion), etwa im Rahmen der Beratung der
        •	
          Übernahme von Tätigkeiten in der Unternehmensbe-
                                                                            Unternehmensleitung oder operativer Einheiten einer
          ratung beispielsweise zur Analyse und Bewertung von
                                                                            Organisation, und zugehörige Projektleitungsfunktion für
          Problemstellungen mit wirtschaftlichen und techni-
                                                                            mittlere bis große Projekte.
          schen Bezügen und zugehöriger Projektleitungsfunktion
          für kleinere bis mittlere Projekte.                             •	
                                                                            Übernahme von Tätigkeiten in der Unternehmensberatung
                                                                            beispielsweise zur Analyse und Bewertung komplexer/
        •	
          Übernahme weiterer verantwortlicher Fach- und Füh-
                                                                            vernetzter Problemstellungen im Zuge der Entwicklung und
          rungsfunktionen in einem Tätigkeitsfeld verbunden mit
                                                                            Umsetzung von Unternehmensstrategie und zugehöriger
          den wirtschaftlich und/oder technisch ausgeprägten
                                                                            Projektleitungsfunktion für mittlere bis große Projekte.
          Studieninhalten im Studiengang, wobei hier vor allem auf
          der Seite der Technik ein breites Fächerspektrum an Grundla-    •	
                                                                            Übernahme weiterer verantwortlicher Fach- und Füh-
          gen hervorzuheben ist.                                            rungsfunktionen in einem Tätigkeitsfeld verbunden mit
                                                                            den wirtschaftlich und/oder technisch ausgeprägten
                                                                            Studieninhalten im Studiengang, wobei hier auf der
                                                                            Seite der Technik neben dem Modul Werkstoffe das Modul
                                                                            Robotik und Mechatronische Systeme hervorzuheben
                                                                            ist, das von der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektro-
                                                                            technik und Informationstechnik aus auf die Mitwirkung an
                                                                            interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
08                                                                          vorbereitet.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH beträgt im Teilzeitstudium
8 Semester bzw. 9 Semester – je nachdem, ob Sie den Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 ECTS Credit
Points (CP) oder als Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 CP anstreben. Der Studiengang kann, äquivalent zu
einem Vollzeitstudium, alternativ auch innerhalb von 6 Semestern für den B.Sc. und 7 Semestern für den B.Eng.
studiert werden.

Inhaltlich gliedert sich der Bachelorstudiengang Wirtschafts-                      Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist zusätzlich
ingenieurwesen zur Erlangung des Abschlusses Bachelor                              ein Hauptpraktikum im Umfang von 30 CP vorgesehen, auf
of Science (B.Sc.) in 25 Pflichtmodule mit einheitlichem                           welches berufsbegleitend Studierende ihre Berufstätig-
Umfang von je 6 CP, ein Wahlpflichtmodul (Studienschwer-                           keit in Teilen anrechnen lassen können (das Hauptprakti-
punkt) im Umfang von 18 CP und die Bachelorarbeit im                               kum ist nicht in der Abbildung dargestellt).
Umfang von 12 CP (vgl. nachfolgende Abbildung). Für den

    Technik, Technologie,                                                                                                    Unternehmerisch Handeln im
    Digitalisierung,                                                                                                           gesellschaftlichen Kontext,
    Industrie 4.0                                                       Bachelorarbeit                                                          Innovation

                                                   Ingenieurpsycho-         Studien-
           Produkt-            Qualitäts-                                                        Wirtschafts-         Finanz-           Personal-
                                                     logie u. Mgt.       schwerpunkte
         entwicklung          management                                                         informatik         management         management
                                                    kompl. Pro.-sit.          (SSP)
         Produktions-            Logistik             Es können weitere Schwerpunkte mit technischem und/oder     Rechnungswesen/
           technik/          Techn. Log.-systeme           wirtschaftswissenschaftl. Bezug aus akkreditierten                            Marketing
                              oder Logistikmgt.                                                                      Controlling
          -wirtschaft                                   Bachelorstudiengängen an der HFH angeboten werden.

                                                   Konstruktion und       Messtechnik/
                            Automatisierungs-                                                  Unternehmens-          Projekt-
                                                     Maschinen-            Qualitäts-
                                technik                                                           führung           management
                                                     elemente 1            sicherung
                                                                    Weiterführende Module

                                                   Grundlagen der                                Kosten- und
          Kraft- und         Elektrotechnik/                             Grundlagen des                            Investition und      Wirtschafts-
                                                    Wirtschafts-                                  Leistungs-
       Arbeitsmaschinen         Elektronik                                 Marketings                               Finanzierung          politik
                                                     informatik                                   rechnung

                                                                          Material- und                              Einführung       Grundlagen des
                              Technische             Fertigungs-                                Buchführung/
       Werkstofftechnik                                                   Produktions-                             in die Betriebs-    Wirtschafts-
                              Mechanik 1               technik                                 Jahresabschluss
                                                                           wirtschaft                                 wirtschaft        privatrechts
                                                     Wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Grundlagen

        Grundlagen der                                                     Allgemeine        Wissenschaftliches     Wirtschafts-        Wirtschafts-
         Informations-       Mathematik 1           Mathematik 2           Grundlagen            Arbeiten            statistik           englisch
            technik

                                       Problemlösungsfähigkeiten, kritisches Denken, vernetztes Denken, Kreativität

                                                                                                                                                             09
Zukunft gestalten

     WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN BACHELOR PRÜFUNGSPLAN UND MODULVERTEILUNG
                                                1. Semester   2. Semester   3. Semester   4. Semester   5. Semester   6. Semester   7. Semester   CREDIT
       STUDIENMODULE                             SL PL         SL PL         SL PL         SL PL         SL PL         SL PL         SL PL        POINTS

      Einführung in die Betriebswirtschaft     KÜ      KL                                                                                           6

      Wissenschaftliches Arbeiten              KÜ/KÜ                                                                                                6

      Mathematik 1                                     KL                                                                                           6

      Werkstofftechnik                          L      KL                                                                                           6

      Buchführung und Jahresabschluss                                KL                                                                             6

      Mathematik 2                                                   KL                                                                             6
      Grundlagen der
      Informationstechnik
                                                                     HA                                                                             6

      Fertigungstechnik                                       KÜ     KL                                                                             6

      Technische Mechanik 1                                                        KL                                                               6

      Kosten- und Leistungsrechnung                                                KL                                                               6

      Material- und Produktionswirtschaft                                          KL                                                               6

      Elektrotechnik/Elektronik                                             L      KL                                                               6

      Investition und Finanzierung                                                               KL                                                 6

      Wirtschaftstatistik                                                                        KL                                                 6

      Grundlagen der Wirtschaftsinformatik                                                       KL                                                 6

      Konstruktion und Maschinenelemente 1 –
      Einführung in CAD
                                                                                                 HA                                                 6

      Grundlagen des Marketings                                                                                KL                                   6

      Wirtschaftsenglisch                                                                               KL                                          6

      Kraft- und Arbeitsmaschinen                                                                       L      KL                                   6

      Messtechnik/Qualitätssicherung                                                                    L      KL                                   6

      Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts                                                                                 KL                     6

      Wirtschaftspolitik                                                                                                     KL                     6

      Unternehmensführung                                                                                                    KL                     6

      Automatisierungstechnik                                                                                                HA                     6

      Projektmanagement                                                                                                                    KÜ       6

      Studienschwerpunkt                                                                                                            KÜ     KL       18

10     CREDIT POINTS INSGESAMT                                                                                                                     168

     HA = Hausarbeit, KL = Klausur, KÜ = Komplexe Übung, L = Labor, PL = Prüfungsleistung, SL = Studienleistung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen in 8 Semestern mit
 180 ECTS Credit Points
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN (B.SC.)
                                                                                                                                                          CREDIT
                            1. Semester   2. Semester   3. Semester   4. Semester   5. Semester   6. Semester   7. Semester   8. Semester
                                                                                                                                                          POINTS

 Studienmodule insgesamt                                                                                                                                   168
 Bachelorarbeit                                                                                                                  BA                         12

  CREDIT POINTS INSGESAMT                                                                                                                                  180

 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen in 9 Semestern mit
 210 ECTS Credit Points
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN (B.ENG.)
                                                                                                                                                          CREDIT
                            1. Semester   2. Semester   3. Semester   4. Semester   5. Semester   6. Semester   7. Semester   8. Semester   9. Semester
                                                                                                                                                          POINTS

 Studienmodule insgesamt                                                                                                                                   168
 Hauptpraktikum                                                                                                                Projektarbeit (HA)           30
 Bachelorarbeit                                                                                                                                BA           12

  CREDIT POINTS INSGESAMT                                                                                                                                  210

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird am                      Ihrem Studium und unterstützt Ihren Studienerfolg. Die
Fachbereich Technik der HFH angeboten. Die wirtschafts-                        Abbildung links zeigt den generellen Studienablauf für die
wissenschaftlich geprägten Module werden in enger Abstim-                      Erlangung des Abschlusses Bachelor of Science (B.Sc.) mit
mung mit dem Fachbereich Wirtschaft und Recht der HFH                          einer Regelstudienzeit von 8 Semestern. Für den Abschluss
integriert und weiterentwickelt, so dass der Studiengang in                    Bachelor of Engineering (B.Eng.) kommt noch das Haupt-
beiden Fachbereichen und den zugehörigen Fachkulturen                          praktikum hinzu.
ideal verankert ist.
                                                                               Hinweis: Seit Etablierung des virtuellen Studienzentrums
STUDIENABLAUF                                                                  an der HFH im Jahre 2018 kann der Studiengang alterna-
Basierend auf einer einheitlichen Modulgröße des weit                          tiv auch äquivalent einem Vollzeitstudium in 6 Semestern
überwiegenden Teils der Module in Höhe von 6 CP ergibt sich                    für den B.Sc. und in 7 Semestern für den B.Eng. studiert
für das berufsbegleitende Studium ein klar strukturierter und                  werden. Hierfür werden dann die Module Wirtschaftsenglisch,
übersichtlicher Ablauf mit einheitlich vier Modulen pro                        Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, Projektmanagement,
Semester. Diese klare und übersichtliche Struktur sorgt dafür,                 Automatisierungstechnik, Wirtschaftspolitik und Unterneh-
dass Sie sich in Ihrem Studium ganz auf Ihre Lernziele und                     mensführung zeitlich vorgezogen; die begleitenden Präsenz-
auf Ihre Lerninhalte konzentrieren können. Die Studien-                        veranstaltungen werden dabei durch fakultative Online-
zentren der HFH halten jedes Semester einen Studienplan                        Veranstaltungen ersetzt. In diesem Fall wird bei fünf Modulen
für Sie bereit, der Ihnen dabei hilft, Schritt für Schritt zu                  mit je 6 CP pro Semester äquivalent einem Vollzeitstudium                           11
studieren. Dies verschafft Ihnen verlässlich Orientierung in                   mit 30 CP studiert.
Zukunft gestalten

     PRÜFUNGEN UND ABSCHLUSS                                         Für jedes Modul, das Sie erfolgreich abschließen, erhalten Sie
                                                                     6 Credit Points (CP). Diese CP sind ein Maß dafür, welcher Ar-
     Alle Prüfungen zu den einzelnen Modulen legen Sie studien-      beitsumfang durchschnittlich zum erfolgreichen Abschluss des
     begleitend in den Studienzentren ab. Dabei unterscheiden wir    jeweiligen Moduls erforderlich ist. Für den Studiengang ist ein
     an der HFH zwischen Studien- und Prüfungsleistungen.            Workload von 25 Stunden pro Credit Point vorgesehen.

     Studienleistungen sind bewertete, aber nicht benotete Indi-     Das Thema der Bachelorarbeit schlägt die Studentin bzw.
     vidualleistungen der Studierenden. Ihre Bewertung erfolgt mit   der Student vor – meist der eigenen Berufspraxis entnommen
     „bestanden“ oder „nicht bestanden“. Die Studienleistungen       – und wird vom Fachbereich der Hamburger Fern-Hochschule
     dienen vor allem der eigenen Kontrolle Ihres Kenntnisstands,    bestätigt. Durch die Bearbeitung sollen die künftigen Bache-
     dem Anwenden von Fachkompetenzen, der Weiterentwick-            lorabsolventinnen und -absolventen nachweisen, dass sie in
     lung von Methodenkompetenzen und der Entwicklung von            der Lage sind, ein dem Ziel und Inhalt des Studiengangs ent-
     Selbstkompetenzen.                                              sprechendes Problem aus ihren beruflichen Tätigkeitsfeldern
                                                                     selbstständig unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden
     Prüfungsleistungen sind bewertete und benotete Individu-        und Erkenntnisse zu bearbeiten. Das Thema der Bachelorar-
     alleistungen der Studierenden in Form von Klausuren oder        beit ist so zu wählen, dass die Bearbeitung innerhalb
     Hausarbeiten, die im Rahmen eines Prüfungsvorgangs ermit-       eines Zeitraums von vier Monaten möglich ist.
     telt werden. Ihre Bewertung erfolgt differenziert mit Noten.
                                                                     Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen, der Absolvie-
     Die Studien- und Prüfungsleistungen während Ihres Studiums      rung des Hauptpraktikums und der positiven Bewertung der
     sind auf die einzelnen Semester gleichmäßig verteilt. Dabei     Bachelorarbeit verleiht Ihnen die HFH das Bachelorzeug-
     finden die Klausuren in der Regel am Wochenende statt. Die-     nis und die Bachelorurkunde. Außerdem erhalten Sie ein
     ses studienbegleitende Prüfungssystem ist insbesondere den      Transcript of Records und ein Diploma Supplement. Ersteres
     Bedingungen eines Fernstudiums neben dem Beruf angepasst.       ist ein Datenblatt mit den Einzelnoten und Credit Points jedes
     Die Prüfungen werden durchgeführt als:                          Moduls, das Sie während Ihres Studiums abgeschlossen
     •	 Klausur                                                     haben. Letzteres ist eine Ergänzung zum Bachelorzeugnis, die
     •	Hausarbeit (Bearbeitungsdauer                               über Ihren Hochschulabschluss und damit verbundene
         höchs­tens acht Wochen) oder                                Qualifikationen informiert. National wie international soll das
     •	Komplexe Übung (Bearbeitung einer Aufgabenstellung          Diploma Supplement die Bewertung und Einstufung von aka-
         oder Fallstudie unter Anleitung)                            demischen Abschlüssen erleichtern und verbessern – sowohl
                                                                     für Studien- als auch für Berufszwecke.

                                                                       Der Bachelorstudiengang
                                                                       Wirtschaftsingenieurwesen
                                                                       ist akkreditiert durch

12
Wissen schaffen, Verstehen und Können fördern

INHALTE DER STUDIENMODULE
EINFÜHRUNG IN DIE                      WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN               MATHEMATIK 2
BETRIEBSWIRTSCHAFT                     •	Planung und Organisation des           •	Lineare Algebra
•	Grundbegriffe, normativer Rahmen       Fernstudiums                              (Matrizen und Gleichungssysteme)
   der Unternehmensführung,            • Zeit- und Selbstmanagement              •	Funktionen mit mehreren
   betriebliche Funktionen             • Arbeits- und Lerntechniken                 unabhängigen Variablen
•	Rechtsformen und Rechtsformwahl,    •	Informationssuche und                  • Ausgewählte Kapitel
   Personenunternehmen und                effektives Recherchieren
   Kapitalgesellschaften
                                       •	Sprach- und Stilmittel beim wissen-    GRUNDLAGEN DER
•	Organisation,                          schaftlichen Schreiben
   Organisatorischer Wandel                                                      INFORMATIONSTECHNIK
                                       • Komplexe Übungen
•	Personalwirtschaft,                                                           •    Computer- und Betriebssysteme
   Personalmanagement                                                            •    Rechnernetzwerke und Internet
•	Aktuelle Herausforderungen          BUCHFÜHRUNG UND                           •    IT-Sicherheit
   in Betrieben wie beispielsweise     JAHRESABSCHLUSS                           •    Datenbanken und Datenmanagement
   Digitalisierung und Industrie 4.0   •	Grundlagen des betrieblichen Rech-     •   Hausarbeit
                                           nungswesens und der Buchführung
WERKSTOFFTECHNIK                       •	Fragen der Organisation der
                                           Buchhaltung und spezielle             FERTIGUNGSTECHNIK
•	Struktur und Eigenschaften
                                           Buchungsfälle                         • Urformen
   der Werkstoffe
                                       •	Probleme des Jahresabschlusses in     • Umformen und Zerteilen
•	Legierungsbildung und
                                           der Buchhaltung                       • Spanen und Abtragen
   Wärmebehandlung
                                       •	Grundlagen des Jahresabschlusses      •	Fügen, Beschichten und
•	Festigkeit und Verformung
                                       •	Gliederung der Bilanz nach                Wärmebehandeln
•	Schwingungs-, Bruch- und
                                           Handelsrecht, Ansatz- und             •	Einführung in die Produktions- und
   Korrosionsverhalten
                                           Bewertungsvorschriften für               Fertigungsorganisation
•	Werkstoffprüfung                        die Bilanz nach Handelsrecht
•	Eisenwerkstoffe und                                                           • Komplexe Übung
                                       •	Gliederung und Inhalt der
   Nichteisenmetalle                       Gewinn-und-Verlust-Rechnung
•	Nichtmetallische Werkstoffe         •	Grundzüge von Anhang und               TECHNISCHE MECHANIK 1
   und Verbundwerkstoffe                   Lagebericht                           •	Statik: Grundbegriffe, Kraft-
•	Laborpraktikum                                                                   systeme, Schwerpunkte, Tragwerke
                                                                                    und Schnittreaktionen
MATHEMATIK 1                                                                     •	Festigkeitslehre: Trägheitsmomente,
                                                                                    Beanspruchungen, Biegung, Torsion
•	Ausgewählte mathematische                                                        und Stabilitätstheorie
   Grundlagen
• Funktionen
• Differenzialrechnung
• Integralrechnung

                                                                                                                          13
                                                                            Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert
Wissen schaffen, Verstehen und Können fördern

     KOSTEN- UND                                 ELEKTROTECHNIK / ELEKTRONIK              GRUNDLAGEN DER
     LEISTUNGSRECHNUNG                           •	Elektrische Größen und                WIRTSCHAFTSINFORMATIK
     •	Grundlagen der Kosten- und                 Grundgesetze                          •	Informationssysteme und
          Leistungsrechnung                      •	Gleichstromkreise                        Informationsmanagement
     •	Kostenartenrechnung auf der              •	Elektrisches und magnetisches Feld    •	Entwicklung von
          Grundlage von Ist-Vollkosten           •	Schaltvorgänge                           Anwendungssystemen
     •	Kostenstellenrechnung auf der          •	Wechselstromkreise                    • Geschäftsprozessmanagement
          Grundlage von Ist-Vollkosten                                                    •	Betriebliche und Rechtliche Aspekte
                                                 •	Dreiphasensysteme
     •	Kostenträgerrechnung auf der                                                         zur IT-Sicherheit
                                                 •	Elektronische Bauelemente
          Grundlage von Ist-Vollkosten
                                                    und Schaltungen
     •	Kosten- und Leistungsrechnung                                                    KONSTRUKTION UND
                                                 • Laborpraktikum
          auf der Grundlage von Ist-Teilkosten
                                                                                          MASCHINENELEMENTE 1 –
     •	Plankostenrechnung
                                                 INVESTITION UND                          EINFÜHRUNG IN CAD
     •	Neue Ansätze der Kosten- und
          Leistungsrechnung                      FINANZIERUNG                             • Technische Darstellungslehre
                                                 Finanzmathematik                         •	Normung und Gestaltungslehre
                                                 • Zinsrechnung                           •	Maschinenelemente und ihre
     MATERIAL- UND
                                                 • Rentenrechnung                            Berechnung
     PRODUKTIONSWIRTSCHAFT
                                                 • Tilgungsrechnung                       • CAD-Einführung
     Materialwirtschaft                                                                   • Hausarbeit
     •	Grundlagen der Materialwirtschaft       Investition
         und des Materialmanagements             •	Bewertung von Investitionsvorhaben
                                                     anhand statischer und dynamischer    GRUNDLAGEN DES MARKETINGS
     •	Instrumente des Material­
                                                     Investitionsrechenverfahren
         managements                                                                      •	Grundlagen des Marketings
                                                 •	Bestimmen der optimalen
     •	Materialdisposition                                                               •	Marketingumfeld und
                                                     Nutzungsdauer
     •	Materialbeschaffung (Einkauf)                                                         Marktforschung
                                                 •	Berücksichtigung von Unsicherheit
     •	Materiallagerung und                                                              •	Marketingziele und
                                                 Finanzierung
         -bewirtschaftung                                                                     Marketingprozess
                                                 •	Grundlagen der Finanzwirtschaft
     •	Materialentsorgung                                                               •	Marketinginstrumente:
                                                 •	Finanzierungsarten
     Produktionswirtschaft                                                                    Produkt-, Kontrahierungs-,
                                                 •	Finanzplanung und                        Kommunikations- und
     •	Grundlagen der Produktions­
                                                     Risikomanagement                         Distributionspolitik
         wirtschaft und des Produktions­
         managements
     •	Eigenschaften und Systematisierung       WIRTSCHAFTSSTATISTIK                     WIRTSCHAFTSENGLISCH
         von Produktionssystemen
                                                 •	Grundbegriffe der deskriptiven        •	Introduction to the terminology and
     •	Ziele und Aufgaben des                      Statistik                                 basic concepts of Business English
         Produktions­managements                 •	Univariate Statistik: Häufigkeits­    •	Business correspondence
     •	Operative Produktionsplanung               verteilungen und wichtige Parameter
                                                                                          •	Business negotiations
         und -steuerung                          •	Bivariate Statistik: Häufigkeits­
                                                    verteilungen, Maßzahlen, bedingte
                                                    Verteilungen
                                                 •	Elementare Zeitreihenanalyse,
                                                    Verhältnis- und Indexzahlen
                                                 •	Grundzüge der Wahrscheinlichkeits-
                                                    rechnung, diskrete und stetige
                                                    Zufallsvariablen
                                                 •	Induktive Statistik, Testverfahren

14
KRAFT- UND                            WIRTSCHAFTSPOLITIK                            AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
ARBEITSMASCHINEN                      •	Theoretische Begründung der              •	Grundlagen der Automatisierungs-
•	Strömungsmechanische und thermo-        Staatstätigkeit                             technik
   dynamische Grundlagen              •	Ziele, Instrumente und Träger der         •	Steuerungstechnik, Messen
•	Pumpen und Verdichter                   Wirtschaftpolitik                           und Stellen in der Automatisierungs-
•	Turbinen                           •	Konjunktur- und Wachstumspolitik,            technik
•	Verbrennungsmotoren und Hybride         Arbeitsmarkt- und Beschäftigungs-        •	Regelungstechnik
   Antriebe                                politik, Wettbewerbspolitik                 (Regelkreise – Elemente, Struktur,
                                      •	Geldpolitik                                 Verhalten und Stabilität)
•	Regenerative Energiequellen
                                      •	Grundlagen der Finanzwissen-              • Hausarbeit
• Laborpraktikum
                                           schaft und Grundzüge der
                                           Finanzpolitik                            PROJEKTMANAGEMENT
MESSTECHNIK /                         •	Außenhandel und europäische
QUALITÄTSSICHERUNG                         Wirtschaftspolitik                       •	Grundlagen des
                                                                                       Projektmanagements
• Metrologische Grundlagen
                                                                                    •	Planung, Organisation und
•	Grundlagen der geometrischen       UNTERNEHMENSFÜHRUNG                              Steuerung von Projekten
   Messtechnik
                                      •	Grundlagen der                             •	Phasenübergreifende Elemente
•	Messgenauigkeit, Fehler- und          Unternehmensführung                           des Projektmanagements:
   Ausgleichsrechnung                                                                  Anforderungen an Projektleiterinnen
                                      • Personalführung
• Messgeräte und Messverfahren                                                         und -leiter, Führung,
                                      •	Strategische Unternehmensführung –
• Qualitätssicherung                                                                   Teamentwicklung, Motivation,
                                         von der strategischen Zielsetzung bis
                                                                                       Kreativität, Kommunikation,
• Laborpraktikum                         zur Implementierung von Strategien
                                                                                       Konflikte, Ethik, rechtliche Aspekte,
                                      •	Besondere Handlungsfelder der                 Qualitätsmanagement, Multiprojekt-
                                         Unternehmensführung (z. B. Wissens-
GRUNDLAGEN DES                                                                         management sowie Trends und
                                         management, Changemanagement)                 Tendenzen
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS
                                                                                    • Komplexe Übung
• Einführung in das Recht
•	Rechtsgeschäftslehre und
   Leistungsstörungsrecht
• Grundzüge des Sachenrechts

                                                                                                                               15
                                                                               Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert
Wissen schaffen, Verstehen und Können fördern

     INHALTE DER STUDIENSCHWERPUNKTE
     Von den aufgeführten Studienschwerpunkten ist ein Schwerpunkt zu wählen. Hiermit prägen Sie ganz nach Ihrem indivi-
     duellen Interesse und Bedarf ein besonderes fachliches Profil aus. In jedem Schwerpunkt wird neben einer Klausur auch eine
     komplexe Übung durchgeführt, in der Sie und Ihre Kommilitonen verbunden mit einer Präsenzphase gestellte Aufgaben lösen.

     LOGISTIK                                      PRODUKTENTWICKLUNG                       QUALITÄTSMANAGEMENT
     •	Grundlagen der Logistik und des          • Grundlagen der Produktentwicklung      • Anforderungen an QM-Systeme
           Supply Chain Management                 •	Strategische Produktplanung           •	Aufbau und Einführung von
     •	Grundlagen technischer                      und Produktdefinition                    QM-Systemen
           Logistiksysteme                         •	Management in der Produkt-            • Zertifizierung von QM-Systemen
     •	Modellierung und Optimierung logis-         entwicklung                           • Geräte- und Produktsicherheit
           tischer Systeme und Prozesse            •	Trends und rechtliche Aspekte         •	Elementare Methoden und
     •	Systeme der Transport-, Umschlags-          der Produktentwicklung                   Werkzeuge für das Qualitäts-
           und Lagerlogistik                       •	Weiterführende rechnergestützte          management
     •	Internationaler Warenverkehr                Anwendungen                           •	Methoden und Werkzeuge
     •	Logistik im Produktionsprozess           •	Arbeiten mit dem CAD-System              zur Produktrealisierung
     •	Logistiknetzwerkplanung und                SolidWorks                            •	Methoden und Werkzeuge zur
           Transportsteuerung                      • Rapid Prototyping (RP)                    Qualitätsauswertung und
     •	Lagerbestandsmanagement                  • Konstruktionsmethoden und -arten          -verbesserung
     •	IT-Anwendungen in der Logistik          •	Konstruktionsmethodik und             •	Wirtschaftliche Aspekte –
                                                      restriktionsgerechtes Konstruieren       Qualitätsbezogene Kosten
     Folgendes ist wählbar:
                                                   • Komplexe Übung                         • Komplexe Übung
     Alternative I
     •	Förder- und Lagertechnik
     •	Kommissionier-, Sortier-                PRODUKTIONSTECHNIK /                     WIRTSCHAFTSINFORMATIK
           und Verteiltechnik                      PRODUKTIONSWIRTSCHAFT                    •	Gesellschaftliche, wirtschaftliche und
     •	Handhabungstechnik                      •	Gesellschaftliche, wirtschaftliche       technische Rahmenbedingungen:
     •	Verpackungstechnik und                     und technische Rahmen-                   Digitalisierung, Vernetzung,
           Ladeeinheitenbildung                       bedingungen: Digitalisierung,            künstliche Intelligenz, Industrie 4.0,
                                                      Vernetzung, künstliche Intelligenz,      Nachhaltigkeit
     Alternative II
     •	Supply Chain- und Logistikstrategien,      Industrie 4.0, Nachhaltigkeit         •	Entwicklung und Stand der
           Logistikorganisation und -controlling   •	Entwicklung und Stand der                Wirtschaftsinformatik als
                                                      Produktionstechnik und der               Forschungs- und Praxisfeld
     •	In-/Outsourcing
                                                      Produktionswirtschaft als             •	Inner- und überbetriebliche
     •	Risiko- und Sicherheitsmanagement
                                                      Forschungs- und Praxisfeld               Informationsverarbeitung, Electronic
     • Komplexe Übung                                                                          Commerce und IT-Management
                                                   •	Ausgewählte Themenstellungen
                                                      der Produktionstechnik                •	Systems Engineering und
                                                   •	Ausgewählte Themenstellungen             Software Engineering
                                                      der Produktionswirtschaft             •	Spezielle Themenstellungen
                                                   • Komplexe Übung                            der Wirtschaftsinformatik
                                                                                            • Komplexe Übung

16
INGENIEURPSYCHOLOGIE UND                 Zusammenstellung des                          FINANZMANAGEMENT
MANAGEMENT KOMPLEXER                     Marketingmix
                                                                                       •	Finanzwirtschaftliche Grundlagen
PROBLEMSITUATIONEN                       •	Produkt- und Dienstleistungs-                  und Grunderfordernisse
                                               management
Arbeits- und                                                                           •	Ermittlung des Kapitalbedarfs
                                         •	Markenmanagement
Organisationspsychologie                                                               •	Außenfinanzierung durch Eigen­
•	Grundlagen individuellen Verhaltens   •	Preismanagement                                 kapital sowie kurz- und langfristiges
•	Verhalten in Gruppen                  •	Vertriebsmanagement                             Fremdkapital
   (z. B. Kommunikation und              •	Integriertes Kommunikations-             •	Innenfinanzierung
   Entscheidungsfindung,                       management                              •	Sonderformen der Finanzierung
   Konfliktprozesse in Gruppen)          Partizipatives und kollaboratives             •	Aufbau und Ablauf der Finanz­
•	Organisationale Aspekte des           Marketing                                            planung, -steuerung und -kontrolle
   Verhaltens von Individuen und         •	Human Spirit Marketing
   Gruppen                                                                             •	Derivative Finanzinstrumente
                                         •	Global Marketing, Tribal Marketing,      •	Beurteilung von Wertpapieren,
•	Case Studies zu Themen wie                  Local Marketing
   Führung, Personal, Organisation                                                            Investitionsprogrammen und
                                         •	Dienstleistungs- und                            qualitativen Aspekten
Management komplexer                           Handelsmarketing
Problemsituationen                                                                     •	Marktpreisänderungsrisiken, Kredit-
                                         •	Investitionsgüter- und Mittelstands-           risiken und Wertentwicklungen
•	Vernetztes Denken und Handeln
                                               marketing                               •	Gesamtbewertung von Unter­nehmen
•	Werkzeuge für das vernetzte Denken
                                         •	Mikro- und Makrotrends                   •	Grundlagen und Rahmenbedingun-
   und Handeln
                                         Komplexe Übung                                       gen von Bankgeschäften
•	Entscheidungsfindung und
   Problemlösung                                                                       •	Risiken, Risikosteuerung und
•	Steuerung und Kontrolle von           PERSONALMANAGEMENT                                   Rechnungswesen der Banken
   Problemlöseprozessen                                                                • Komplexe Übung
                                         •	Grundlagen des Personal-
•	Kommunikation im Team                        managements
Ingenieurpsychologie                     •	Personalplanung, Personalbeschaf-      RECHNUNGSWESEN /
•	Grundlagen                                   fung und Personalauswahl               CONTROLLING
•	Informationen und Anzeigen            •	Personalfreisetzung                      •	Berichterstattung von Unternehmen
•	Mensch-Maschine-Systeme               •	Personalentwicklung                      •	Bilanzpolitik
•	Benutzerfreundlichkeit und            •	Entgeltmanagement                       •	Analyse von Jahresabschlüssen
   Automation                            •	Mitarbeitermotivation, Arbeits-         •	Konzernrechnungslegung
•	Ausgewählte Themen der                       zufriedenheit und Commitment
                                                                                       •	Rechnungslegung nach IAS/IFRS
   Angewandten Ingenieurpsychologie      •	Kommunikation und Information
                                                                                       •	Grundlagen der Abschlußprüfung
Komplexe Übung                                  im Personalmanagement: Personal­
                                                beurteilung und Personalgespräche      •	Controllingfunktion im Unternehmen
                                         •	Konfliktmanagement                      •	Datenerfassung und Datenauswertung
MARKETING                                                                              •	Controlling-Instrumente
                                         •	Personalcontrolling
Grundlagen und Strategie                                                               • Komplexe Übung
                                         •	Formen der Arbeitsflexibilisierung
•	Grundlagen und Theorie
                                         •	Internationales Personalmanagement
•	Leitbild, Ziele, Strategie
                                         •	Personaldienstleistungen –
•	Marketingimplementierung und               Erscheinungsformen, Arbeitsweisen
      Marketingcontrolling                      und typische Rechtsfragen
Gewinnung relevanter Daten               • Komplexe Übung
•	Marketingforschung
•	Konsumentenforschung
•	Big Data

                                                                                                                                      17
                                                                                  Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert
Zukunft gestalten

     Zum Bachelor mit dem Aufbaustudiengang Technik für Wirt-
     schaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler
     Mit dem „Aufbaustudiengang Technik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftlerinnen“
     reduziert sich die Regelstudiendauer des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen für Absolventinnen
     und Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulstudiums durch die pauschale Anrechnung von
     78 CP um 3 Semester. Im berufsbegleitenden Teilzeitstudium benötigen Sie somit 5 Semester für den Bachelor of
     Science (B.Sc.) mit 180 CP oder 6 Semester für den Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 CP.

     Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen gliedert                        angerechnete Module sind hellblau dargestellt). Für den
     sich zur Erlangung des Abschlusses Bachelor of Science                            Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist zusätzlich
     (B.Sc.) inhaltlich in 12 Pflichtmodule mit einheitlichem                          ein Hauptpraktikum im Umfang von 30 CP vorgesehen, auf
     Umfang von je 6 CP, ein Wahlpflichtmodul (Studienschwer-                          welches berufsbegleitend Studierende ihre Berufstätig-
     punkt) im Umfang von 18 CP und die Bachelorarbeit im                              keit in Teilen anrechnen lassen können (das Hauptprakti-
     Umfang von 12 CP (vgl. nachfolgende Abbildung, bereits                            kum ist nicht in der Abbildung dargestellt).

        Technik, Technologie,                                                                                                    Unternehmerisch Handeln im
        Digitalisierung,                                                                                                           gesellschaftlichen Kontext,
        Industrie 4.0                                                        Bachelorarbeit                                                         Innovation

                                                       Ingenieurpsycho-         Studien-
               Produkt-            Qualitäts-                                                        Wirtschafts-         Finanz-           Personal-
                                                         logie u. Mgt.       schwerpunkte
             entwicklung          management                                                         informatik         management         management
                                                        kompl. Pro.-sit.          (SSP)
             Produktions-            Logistik             Es können weitere Schwerpunkte mit technischem und/oder     Rechnungswesen/
               technik/          Techn. Log.-systeme           wirtschaftswissenschaftl. Bezug aus akkreditierten                            Marketing
                                  oder Logistikmgt.         Bachelorstudiengängen an der HFH angeboten werden.           Controlling
              -wirtschaft

                                                       Konstruktion und       Messtechnik/
                                Automatisierungs-                                                  Unternehmens-          Projekt-
                                                         Maschinen-            Qualitäts-
                                    technik                                                           führung           management
                                                         elemente 1            sicherung
                                                                        Weiterführende Module

                                                       Grundlagen der                                Kosten- und
              Kraft- und         Elektrotechnik/                             Grundlagen des                            Investition und      Wirtschafts-
                                                        Wirtschafts-                                  Leistungs-
           Arbeitsmaschinen         Elektronik                                 Marketings                               Finanzierung          politik
                                                         informatik                                   rechnung

                                                                              Material- und                              Einführung       Grundlagen des
                                  Technische             Fertigungs-                                Buchführung/
           Werkstofftechnik                                                   Produktions-                             in die Betriebs-    Wirtschafts-
                                  Mechanik 1               technik                                 Jahresabschluss
                                                                               wirtschaft                                 wirtschaft        privatrechts
                                                         Wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Grundlagen

            Grundlagen der                                                     Allgemeine        Wissenschaftliches     Wirtschafts-        Wirtschafts-
             Informations-       Mathematik 1           Mathematik 2           Grundlagen            Arbeiten            statistik           englisch
                technik

                                           Problemlösungsfähigkeiten, kritisches Denken, vernetztes Denken, Kreativität

18
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN BACHELOR AUFBAU TECHNIK
PRÜFUNGSPLAN UND MODULVERTEILUNG
                                                            1. Semester   2. Semester   3. Semester   4. Semester   5. Semester   6. Semester   CREDIT
  STUDIENMODULE                                              SL PL         SL PL         SL PL         SL PL         SL PL         SL PL        POINTS

 Wissenschaftliches Arbeiten                               KÜ/KÜ                                                                                   6
 Werkstofftechnik                                           L      KL                                                                              6
 Mathematik 2                                                      KL                                                                              6
 Grundlagen der Informationstechnik                                HA                                                                              6
 Technische Mechanik 1                                                           KL                                                                6
 Fertigungstechnik                                                        KÜ     KL                                                                6
 Elektrotechnik/Elektronik                                                L      KL                                                                6
 Konstruktion und Maschinenelemente 1 – Einführung
 in CAD
                                                                                 HA                                                                6

 Kraft- und Arbeitsmaschinen                                                            L      KL                                                  6
 Messtechnik/Qualitätssicherung                                                         L      KL                                                  6
 Automatisierungstechnik                                                                       HA                                                  6
 Projektmanagement                                                                             KÜ                                                  6
 Studienschwerpunkt                                                                                   KÜ     KL                                   18
 Hauptpraktikum (nur für B.Eng.)                                                                        Projektarbeit (HA)                        30
 Bachelorarbeit (B.Sc.: 5.Semester, B.Eng.: 6. Semester)                                                                   BA            BA       12

  CREDIT POINTS                                                                                                                                 102/132

HA = Hausarbeit, KL = Klausur, KÜ = Komplexe Übung, L = Labor, PL = Prüfungsleistung, SL = Studienleistung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen als Auf-                    ren können und diese Schritt für Schritt angehen können.
baustudiengang Technik wird am Fachbereich Technik der                        Die HFH-Studienzentren halten jedes Semester einen Studien-
HFH angeboten. Die wirtschaftswissenschaftlich geprägten                      plan für Sie bereit, der Ihnen bei der Orientierung in Ihrem
Module werden in enger Abstimmung mit dem Fachbereich                         Studium hilft und Ihren Studienerfolg unterstützt. Die
Wirtschaft und Recht der HFH integriert und weiterentwi-                      obige Abbildung zeigt den generellen Studienablauf für die
ckelt, so dass auch dieser Studiengang in beiden Fachberei-                   Erlangung des Abschlusses Bachelor of Science (B.Sc.) mit
chen und den zugehörigen Fachkulturen sehr gut verankert ist.                 einer Regelstudienzeit von 5 Semestern. Für den Abschluss
                                                                              Bachelor of Engineering (B.Eng.) kommt noch das Haupt-
STUDIENABLAUF                                                                 praktikum hinzu.
Wie für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
in seiner grundlegenden Ausprägung auch (vgl. Seite 9 ff.)                    Hinweis: Sobald das virtuelle Studienzentrum der HFH
ergibt sich für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingeni-                    ausgebaut ist, steht es den Studierenden des Aufbaustudi-
eurwesen als Aufbaustudiengang Technik – basierend auf                        engangs Technik frei, das für ausgewählte Module geplante
einer einheitlichen Modulgröße in Höhe von 6 CP – für das                     Angebot an fakultativen Online-Veranstaltungen anstelle von
Teilzeitstudium ein klar strukturierter und übersichtlicher                   Präsenzveranstaltungen zu nutzen. Hierdurch kann das Studi-
Ablauf mit einheitlich vier Modulen pro Semester. Diese                       um individuell zeitlich verkürzt werden.
Übersichtlichkeit sorgt dafür, dass Sie sich in Ihrem Studium                                                                                             19
ganz auf Ihre Lernziele und Ihre Lerninhalte konzentrie-
Zukunft gestalten

     Zum Bachelor mit dem Aufbaustudiengang Wirtschaft
     für Ingenieurinnen und Ingenieure
     Mit dem „Aufbaustudiengang Wirtschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure“ reduziert sich die Regelstudiendauer
     des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen für Absolventinnen und Absolventen eines ingenieurwissen-
     schaftlichen Hochschulstudiums durch die pauschale Anrechnung von 72 CP um 3 Semester. Das berufsbegleitende
     Teilzeitstudium erfolgt dann in 5 Semestern für den Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 CP oder in 6 Semestern für
     den Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 CP.

     Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen gliedert                        absolvierende Module des Studiums sind hier überdeckt). Für
     sich zur Erlangung des Abschlusses Bachelor of Science                            den Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist zusätz-
     (B.Sc.) inhaltlich in 13 Pflichtmodule mit einheitlichem                          lich ein Hauptpraktikum im Umfang von 30 CP vorgesehen,
     Umfang von je 6 CP, ein Wahlpflichtmodul (Studienschwer-                          auf welches berufsbegleitend Studierende ihre Berufs-
     punkt) im Umfang von 18 CP und die Bachelorarbeit im                              tätigkeit in Teilen anrechnen lassen können (das Haupt-
     Umfang von 12 CP (vgl. nachfolgende Abbildung, nicht zu                           praktikum ist nicht in der Abbildung dargestellt.).

        Technik, Technologie,                                                                                                    Unternehmerisch Handeln im
        Digitalisierung,                                                                                                           gesellschaftlichen Kontext,
        Industrie 4.0                                                        Bachelorarbeit                                                         Innovation

                                                       Ingenieurpsycho-         Studien-
               Produkt-            Qualitäts-                                                        Wirtschafts-         Finanz-           Personal-
                                                         logie u. Mgt.       schwerpunkte
             entwicklung          management                                                         informatik         management         management
                                                        kompl. Pro.-sit.          (SSP)
             Produktions-            Logistik             Es können weitere Schwerpunkte mit technischem und/oder     Rechnungswesen/
               technik/          Techn. Log.-systeme           wirtschaftswissenschaftl. Bezug aus akkreditierten                            Marketing
                                  oder Logistikmgt.         Bachelorstudiengängen an der HFH angeboten werden.           Controlling
              -wirtschaft

                                                       Konstruktion und       Messtechnik/
                                Automatisierungs-                                                  Unternehmens-          Projekt-
                                                         Maschinen-            Qualitäts-
                                    technik                                                           führung           management
                                                         elemente 1            sicherung
                                                                        Weiterführende Module

                                                       Grundlagen der                                Kosten- und
              Kraft- und         Elektrotechnik/                             Grundlagen des                            Investition und      Wirtschafts-
                                                        Wirtschafts-                                  Leistungs-
           Arbeitsmaschinen         Elektronik                                 Marketings                               Finanzierung          politik
                                                         informatik                                   rechnung

                                                                              Material- und                              Einführung       Grundlagen des
                                  Technische             Fertigungs-                                Buchführung/
           Werkstofftechnik                                                   Produktions-                             in die Betriebs-    Wirtschafts-
                                  Mechanik 1               technik                                 Jahresabschluss
                                                                               wirtschaft                                 wirtschaft        privatrechts
                                                         Wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Grundlagen

            Grundlagen der                                                     Allgemeine        Wissenschaftliches     Wirtschafts-        Wirtschafts-
             Informations-       Mathematik 1           Mathematik 2           Grundlagen            Arbeiten            statistik           englisch
                technik

                                           Problemlösungsfähigkeiten, kritisches Denken, vernetztes Denken, Kreativität

20
Sie können auch lesen