Rechnungswesen &controlling - Kennen wir unsere Kunden? - veb.ch

Die Seite wird erstellt Manuel Weiss
 
WEITER LESEN
Rechnungswesen &controlling - Kennen wir unsere Kunden? - veb.ch
Das Fachmagazin von veb.ch kurz ∙ praxisorientiert ∙ aktuell                       3 I 2019

rechnungswesen
     & controlling

Kennen wir
unsere Kunden?

Für die finanzielle Führung eines Unternehmens ist das
Rechnungswesen die Grundlage. Die Rechnungslegung               Rechnungslegung
informiert die Stakeholder über die wirtschaftliche Lage.       Studie zur Rechnungslegung in der Schweiz –
Und am meisten zum finanziellen Erfolg trägt das Con-            Swiss GAAP FER gewinnt an Bedeutung
trolling bei, sei es bei der Planung oder beim SOLL-IST-
Vergleich, sei es auf der Kostenseite, im Investitionsbe-       Steuern
reich oder als Grundlage für Entscheidungen über den            Privatanteil an den Fahrzeugkosten
Produktemix. Alle drei Bereiche leisten einen wichtigen         bei einem Luxusfahrzeug
Beitrag zur Existenzsicherung; damit hat das Unter-
nehmen aber noch keinen Franken verdient. Erst wenn             Digitalisierung
Rechnungswesen, Rechnungslegung und Controlling                 Technologische Entwicklungen
zusammenspielen und intern Entscheide anregen bzw.              und die Rolle der Schweiz
Handlungen auslösen, dienen sie dem Unternehmen.
                                                                Persönlich
Doch auch dann haben wir immer noch keine umsatz-               Interview mit Susanne Grau,
bringende Leistung am Markt abgesetzt. Und ohne                 neues Vorstandsmitglied veb.ch
                                      »»» Fortsetzung Seite 4
Rechnungswesen &controlling - Kennen wir unsere Kunden? - veb.ch
Matthieu Aebischer            Javier Huber                    Dominik Schilter
                                              Marija Atanasova              Fabiola Husmann                 Martin Schlegel
                                              Martina Birchler              Lucia Imhof                     Vanessa Schnelli
                                              Manuel Bleiker                Tine Keller                     Fabienne Schnyder von Wartensee
                                              Marc Philipp Breitenmoser     Reto Kleeb                      Thomas Schwab
                                              Bernadette Brunner-Schäfer    Patrizia Lang                   Nicole Simmen
                                              Steven Michael Büchler        Pascal Leuenberger              Jean-Claude Stadelmann
                                              Stephanie Büsser              Simon Linder                    Sabrina Steinmann
                                              Stefan Degen                  Nicole Mäder                    Thomas Steinmann
                                              Nik Di Pietro                 Evelyne Marti                   David Strebel
                                              Mirko Distefano               Pascal Didier Millius           David Sebastian Studer
                                              Kathrin Dönni-Eggerschwiler   Karin Müller                    Evelyn Teitler
                                              Ephraim Doppmann              Robin Müller                    Olivier Alain Tesoro
                                              Fabienne Eckert               Daniel Müller                   Olivier Wentzke
                                              Yvonne Emmerich               Luzia Müller-Fuster             Heinz Wickli
                                              Simone Fink                   Olivier Musil                   Tanja Wipf
                                              Olivia Fischer                Ayda Pehlivan                   Mirjam Zedi
                                              Bruno Gerber                  David Pfaff                     Angela Zumkeller
                                              Andreas Gossweiler            Emil Pfaffen
                                              Nicole Grosvernier            Rita Pintér
                                              Reto Grubenmann               Nadja Räber-Schibli
                                              Marlies Grun                  Paul Räss
                                              Ursula Gschwind               Nino Renner
                                              Maik Haari                    Verena Reutlinger-Ambauen
                                              Christine Haldemann           Anita Rickenbacher
                                              Gabriela Hasler               Martin Roos
                                              Monika Hoffmann               Tanja Rothermann
                                              Damaris Horisberger           Markus Röthlisberger

Über 9000 Mitglieder
in der ganzen Schweiz
können sich nicht täuschen:

Es macht sich jeden Tag
bezahlt, bei veb.ch dabei zu
sein! veb.ch ist der grösste
Schweizer Fachverband für
Rechnungslegung, Controlling
und Rechnungswesen.
                                             Wir heissen
veb.ch ist erfolgreicher Seminar-
anbieter. veb.ch fördert Be-
                                             74 Kolleginnen und Kollegen
kanntheit, Anerkennung und
Entwicklung von Fachausweis
                                             willkommen.
und Diplom und der dualen Aus-
bildung in Wirtschaft, Öffentlich-
keit und Politik; er ist vom Bund
                                             Sie sind veb.ch beigetreten.
beauftragter Mitträger der eid-
genössisch anerkannten Fach-
ausweis- und Diplomprüfung.
veb.ch bringt seine Mitglieder
an den Puls der Wirtschaft und
näher zum Erfolg.
         2 I rechnungswesen & controlling 3 I 2019                                                                                    Editorial
www.veb.ch                                     veb.ch I Talacker 34 I 8001 Zürich I Telefon 043 336 50 30
Rechnungswesen &controlling - Kennen wir unsere Kunden? - veb.ch
Inhaltsverzeichnis

Editorial                                            Recht
Kennen wir unsere Kunden?                        1   Steuerliche Behandlung von Geldspielen
                                                     und Lotterien nach dem neuen Geldspielgesetz                41

Controlling                                          Teil-Abschaffung von Inhaberaktien                          42

Künstliche Intelligenz – «Game Changer»              Aktuelle und interessante Gerichtsurteile                   45
im Stammdatenmanagement?                         6
Shrimps aus der Schweiz                         11   Bildung
                                                     «Die Erwartungen sind gestiegen –
Rechnungslegung                                      in meinen Augen ein Zeichen von Wertschätzung»              47

IFRS Update: IFRS 16 Leasingverhältnisse             Kommunikation – Auftritt – Verhandeln:
und Wertminderungen                             14   Erster Lehrgang war ein voller Erfolg                       50

Swiss GAAP FER Update:                               Aus der Controller Akademie                                 52
Entwicklungen in der Praxis zu FER 30           16   Prüfungstermine 2020                                        54
Studie zur Rechnungslegung in der Schweiz –
Swiss GAAP FER gewinnt an Bedeutung             18   GetAbstract
HRM2: Beiträge in Form von Naturalleistungen,        Neue Führung in Zeiten der Digitalisierung                  55
nicht geldwerte Beiträge                        20
veb.ch-Bestseller zur Rechnungslegung           22   SWISCO
Rechnungslegung nach OR                         23   Assemblée générale 2018                                     56
Einlagerückgewähr und der Einfluss auf
die Dividendenzahlung                           25   Persönlich
                                                     Interview mit Susanne Grau,
Revision                                             neues Vorstandsmitglied von veb.ch                          59
Elektronische Signatur:
Digitalisierung leicht gemacht                  27   Inside veb.ch
                                                     Kennen Sie veb.coach und veb.digital?                       63
Steuern                                              Über Steuerentwicklungen, die digitale Zukunft
Privatanteil an den Fahrzeugkosten                   und die politische Situation in Europa                      64
bei einem Luxusfahrzeug                         29   Regionalgruppen                                             67
Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF)        31   Aktuelle Veranstaltungen                                    68
MWST-Praxisfestlegungen sind in Bewegung        35

Digitalisierung
Eindrücke aus dem Silicon Valley –
Zeitgeist oder doch nur ein Spuk?               36
Kryptowährungen im Alltag                       38
Technologische Entwicklungen und die Rolle
der Schweiz                                     39

Inhaltsverzeichnis                                                       3 I 2019 rechnungswesen & controlling I 3
Rechnungswesen &controlling - Kennen wir unsere Kunden? - veb.ch
Umsatz haben wir keine Möglichkeit, Gewinn zu erzielen.        kommt morgen zwischen 8 und 12 Uhr.» Ob den Kun-
Das Geld verdienen wir mit den Kunden und – was gerne          denverantwortlichen in diesen Unternehmen bewusst
mal vergessen wird – von ihnen kommt auch das Gehalt.          ist, wie kostbar (und teuer) eigentlich MEINE Zeit ist?!
Für die Angehörigen unseres Berufstandes ist es sehr
wichtig, das eigene Unternehmen zu verstehen: sein           4. Die einen entscheiden, was die anderen kaufen.
Geschäftsmodell, in welchem Lebenszyklus es steckt,             Oft entscheiden andere Personen über einen Kauf:
die Branche, den Markt, die Kunden. Nur so können sie           z.B. der Arzt beim Ausstellen von Rezepten (Wahl des
Wertvolles zum Gedeihen des Unternehmens beitragen –            Medikamentes) oder die Arbeitgeberin bei der Aus-
betriebswirtschaftlich wie auch als Mitglied in einem Füh-      wahl von Weiterbildungen. Und es ist wichtig, dass
rungsteam.                                                      möglichst alle Mitarbeitenden eines Unternehmens
                                                                ein inneres Bild des Kunden haben und seine «Reise»
Mit diesem gedanklichen Vorlauf gehe ich nachfolgend            (customer journey) durch die Organisation kennen:
einigen Themen aus dem Feld des Marketings nach und             Wo gibt es Berührungspunkte, insbesondere vor dem
weise am Schluss auf Aspekte hin, die in Zukunft für            Kaufentscheid? Stimmen Produkt, Kaufkraft und Kun-
unseren Berufstand ausserordentlich bedeutsam sein              dengruppe überein? Welche Pflege wird nach dem
werden.                                                         Kauf erwartet?

1. Es geht nicht um das Produkt,                             5. Stetes Wachsen ist Voraussetzung
   sondern um das Kundenproblem.                                für ein gesundes Unternehmen.
   Wer im Markt langfristig erfolgreich sein will, tut gut      Um wachsen zu können, braucht es jedes Jahr mehr
   daran, die wesentlichen emotionalen wie rationalen           (gewinnbringenden) Umsatz. Dabei ist es einfacher
   Bedürfnisse seiner Kunden zu kennen, um diese letzt-         und meist kostengünstiger, bestehende Kunden zu
   lich auch zufriedenstellen zu können. Welches der            pflegen und deren Potenziale noch besser auszu-
   Probleme müssen bzw. können wir lösen? Worum                 schöpfen (Wieder-/Folgeverkäufe; Cross-Selling) statt
   müssen wir uns kümmern? Was beeinflusst – nebst               für teures Geld neue Kunden zu akquirieren. Beste-
   Preis – den Kaufentscheid?                                   hende Kunden bleiben einem Unternehmen aufgrund
                                                                ihrer Zufriedenheit treu, die das Ergebnis eines Ver-
2. Eigentlich ist es ja einfach:                                gleichs zwischen den Erwartungen und der subjektiv
   Frag den Kunden, was er will und gib es ihm.                 wahrgenommenen Leistung ist.
   Grundsätzlich gilt es von aussen nach innen zu den-
   ken (outside-in und nicht inside-out). Das heisst:        6. Entweder sind wir besser (oder günstiger)
   Wir fragen, was der Kunde, die Kundin braucht und            als die Mitbewerbenden.
   nicht, was können wir. Dies bedeutet, dass wir vor           Alleinstellungsmerkmale (Unique Selling Proposition
   allem zuhören, und zwar im direkten Kundenkontakt.           oder Point, kurz USP) wie auch echte Wettbewerbs-
   Keine Kundenbefragungen und -bewertungen kann                vorteile sind immer eindeutig. Wer an unserem Pro-
   das, was ein persönliches Gespräch kann. Weitere             dukt, unserer Dienstleistung interessiert ist, hat Er-
   Möglichkeiten sind Kunden-Workshops und Kunden-              wartungen und wird uns entsprechend mit anderen
   beobachtungen, das Sammeln von Daten und Mit-                Unternehmen vergleichen und dann einstufen. Ähneln
   einbeziehen branchenfremder Fachleute sowie das              sich die Prozesse und Produkte wird der Service den
   Sensibilisieren des Verkaufspersonals für die Signale        Unterschied machen. Sich jedoch an «best practice»
   der Kunden. Ja, wir schauen wieder vermehrt auf die          anderer Unternehmen zu orientieren, kann eine Falle
   Kunden – nicht auf die Konkurrenz.                           sein, da sich kein Unternehmen auf ein anderes über-
                                                                tragen lässt; jedes ist einzigartig.
3. Die Kunden bestimmen, wann sie mit
   uns Kontakt aufnehmen wollen – nicht wir.                   Daher gilt es konsequent von den Kunden her zu
   Ein persönliches Beispiel: Ich will am Wochenende,          denken und bei verschiedenen Möglichkeiten zu
   wenn ich Zeit habe, z.B. mit der Garage einen Ter-          überlegen, welche Alternative für diese die beste ist.
   min für den Pneuwechsel vereinbaren. Obwohl viele           – Gerade im Zeitalter der Digitalisierung wird die Un-
   Unternehmen den Kunden zum Mittelpunkt erklärt              ternehmenskultur ein entscheidender Faktor sein.
   haben, verbaut meist ein schwer zu durchdringender
   Schutzwall den direkten Kontakt. Ich ende bei einer       7. Die Digitalisierung muss von den Kunden
   «Hotline» «Für Deutsch wählen Sie 1, für …» bzw. einem       ausgehen.
   Service Center (im Ausland?). Auf der Website hat man        Die Digitalisierung ist heute nicht mehr wegzudenken.
   die direkten Kontaktmöglichkeiten erfolgreich ver-           Um sie jedoch in Unternehmen vorwärtszubringen,
   steckt, so sie denn überhaupt vorhanden sind … Eine          braucht es eine den neuen Umständen angepasste
   andere persönliche Erfahrung: «Der Servicetechniker          Unternehmenskultur, was vielerorts Change-Manage-

4 I rechnungswesen & controlling 3 I 2019                                                                      Editorial
Rechnungswesen &controlling - Kennen wir unsere Kunden? - veb.ch
ment-Prozesse nötig macht. Wichtig ist zu erkennen,       rung! Wir sind die, die im Unternehmen bereits jetzt mit
   dass die Technologie am Ende der Kette steht und zu       Daten umgehen, Tabellenkalkulationen und Pivots erstel-
   dienen hat: Markt – Organisation – Mitarbeitende –        len, Kennzahlen ermitteln, betriebswirtschaftlich beraten
   Technologie. Denn Technologie erzeugt keine Ideen;        und das kaufmännische Verständnis haben. Nun ist es
   Ideen erzeugen Technologie. Und immer wieder sehe         auch an uns, hinter den Zahlen den Kunden zu sehen.
   ich zwei grundlegende Fehler: a) werden Lösungen
   und Prozesse um bestehende Mitarbeitende herumge-
   baut, und b) werden neue Standardsoftwarelösungen
   in bisherige Prozesse «gezwängt», statt die Prozesse
   anzupassen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist eine agile Organisations-   Ihr Präsident, Herbert Mattle
struktur: einfach, dezentral und kundenorientiert. Dies
bedeutet «entrümpeln»: Alles, was die Kundenorientie-
rung behindert, kommt weg, da Kunden wichtiger sind          Übrigens: Bei der aktuellen Überarbeitung
als eine perfekte Ordnung. Alle internen Strukturen und      der beiden eidgenössischen Prüfungen
Prozesse dienen entweder dem Unternehmen oder ha-            «Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen»
ben einen direkten Kundennutzen. Den Mitarbeitenden          sowie «dipl. Experte/dipl. Expertin Rechnungs-
wird eine sehr weitgehende Entscheidungsfreiheit bei         legung und Controlling» wird der neuen Währung
der Kundenbeziehung eingeräumt – selbstverständlich          «Daten» ausreichend Rechnung getragen. Und
im Rahmen einer einheitlichen Regelung («unité de doc-       wir greifen das Thema im aktuellen veb.ch-Weiter-
trine»). Zu beachten ist auch, dass heutige Kundinnen        bildungsangebot mit dem «Digital CFO» auf, dem
und Kunden gerne verschiedene Vertriebskanäle nutzen,        einzigen Angebot auf dem Markt, das wirklich
ganz im Sinne von «click and brick»: online bestellen, die   von der Praxis für die Praxis ist.
Ware jedoch auch physisch anschauen können. – Ja, es
war schon immer so: Wir müssen die Kunden (und ihr
Geld) nehmen, wenn sie da sind.

Die neue Währung sind somit nicht Bitcoins, sondern
Daten über das Verhalten der Kundinnen und Kunden,
genannt Big Data oder auch Smart Data. Viele Schwei-
zer KMU und Verbände sitzen hier regelrecht auf einem
Goldschatz; nur wenige heben ihn. Die meisten sind gar
nicht in der Lage dazu, denn dazu müssten die Daten zu-
erst aus unterschiedlichen, oft geschlossenen Systemen
in einer gemeinsamen Datenbank erfasst werden, um
anschliessend analysiert werden zu können. Doch auch
dazu fehlen in vielen Unternehmen Wissen und Fähigkeit,
obwohl es heute bereits benutzerfreundliche Tools wie
BI (Business Intelligence) gibt.                                 LEHRGANG
                                                                                                                  Kursort:
Zudem ist es eine hohe Kunst, die richtigen Fragen zu
                                                                Digital CFO                                          veb.ch
stellen und die Ergebnisse plausibel aufzubereiten, denn        mit Zertifikat HWZ-veb.ch                Talacker 34, Zürich
der Datenbrei kann Scheinzusammenhänge erzeugen.
Gelingt dies, haben wir «den unbekannten Kunden, die            Start: 18. / 19. Mai 2020                            Preis:
unbekannte Kundin» greifbar gemacht, können wir de-                                                       Mitglieder veb.ch
ren Verhalten einschätzen und sind in der Lage massge-          Weitere Daten:                       CHF 5200 inkl. MWST
schneiderte Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen            15. Juni 2020                              Nichtmitglieder
anzubieten, ja, gar zu erahnen, wann ein Schritt unserer-       16. Juni 2020                        CHF 5600 inkl. MWST
seits nötig wird. – Dann können wir bereits vom nächsten        13. Juli 2020
Schritt träumen, wenn es uns gelingt, Künstliche Intelli-       14. Juli 2020                             Informationen
genz (KI) miteinzubeziehen.                                     17. August 2020                        und Anmeldung:
                                                                                                     www.veb.ch/Seminare
                                                                18. August 2020
                                                                                                           und Lehrgänge
Hier schliesse ich den Kreis und komme zurück auf un-
                                                                                                        oder info@veb.ch
seren Berufsstand. Denn in den KMU sind wir es, die
prädestiniert sind für den Umgang mit der neuen Wäh-

Editorial                                                                           3 I 2019 rechnungswesen & controlling I 5
Rechnungswesen &controlling - Kennen wir unsere Kunden? - veb.ch
Künstliche Intelligenz – «Game Changer»
im Stammdatenmanagement?

Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI)
werden von fast jeder Branche erforscht und genutzt, um
mit der wachsenden Digitalisierung sowie Innovationen Schritt
zu halten. Dies ermöglicht auch, die Effizienz und Effektivität
eines Unternehmens massgeblich zu steigern.

                        Einleitung                          sens- und Datentransfer, mehrere parallel existierende
                        Es ist prognostiziert, dass bis     fachliche und technische Schnittstellen sowie auch ein
                        zum Jahr 2025 das Volumen           Nichtvorhandensein von Stammdaten Governance sind
                        der unternehmensweiten Nut-         nur einige Beispiele, die sich typischerweise schädlich
                        zung von ML Anwendungen             auf ein professionelles und effizientes Stammdatenma-
                        um fast 11’000% zunehmen            nagement auswirken.
                        wird, was in etwa einem Zu-
                        wachsvolumen von 28 Mio.            Neue technologische Innovationen wie ML und KI bieten
Christian Dahlhausen    US-Dollar entspricht. Dies zeigt    nun die Möglichkeit, die negativen Auswirkungen der obi-
                        die steigende Bedeutung der         gen Beispiele zu reduzieren und ermöglichen es, zusätz-
Technologie im Wirtschaftskontext. Was bis dato primär      liche Effizienzen in Unternehmensprozessen zu schaffen.
Gegenstand wissenschaftlicher Forschung war, wird nun       Hierbei erlaubt die digitale Funktionalität eines ML Sys-
zur unternehmerischen Realität.                             tems, Vorhersagen und Entscheidungen, basierend auf
                                                            Algorithmen und statistischen Modellen, zu treffen. Bevor
In effizienten und datengetriebenen Unternehmen über-        das System jedoch in der Lage ist, auf diese Weise zu
nimmt das Stammdatenmanagement die Schlüsselrolle,          arbeiten, ohne dass zuvor eine explizite Programmierung
qualitativ hochwertige Stammdaten für Geschäftspro-         stattgefunden hat, muss es trainiert werden. Grundsätz-
zesse, Steuerung und Berichtswesen termingerecht zur        lich gibt es zwei Lernmethoden, die angewendet wer-
Verfügung zu stellen. Bei der Betrachtung von Stamm-        den können, um ML Systeme zu trainieren: Überwachtes
datenmanagement im Zeitalter von Big Data und Digita-       Lernen und unüberwachtes Lernen. Eine hierbei häufig
lisierung scheint es offensichtlich, dass Systeme wie ML    praktisch angewandte Form ist das bestärkende Lernen,
und KI einen grossen «Game Changer» für das Stamm-          welches jedoch nicht klar einer der zuvor aufgeführten
datenmanagement von Unternehmen darstellen – aber           Lernformen untergeordnet werden kann. Wichtig ist es,
wie kann dieser Übergang praktisch umgesetzt werden         hier hervorzuheben, dass je mehr das System im Vorhin-
und welchen Mehrwert stiften die neuen Technologien         ein trainiert wurde, desto stärker und präziser werden die
wirklich?                                                   daraus resultierenden Fähigkeiten und Ergebnisse sein.

Eine kurze thematische Einführung soll helfen, einen        Voraussetzung für eine erfolgreiche ML Nutzung ist
Überblick zum aktuellen Status quo in Unternehmen zu        jedoch die zuvor stattfindende Implementierung von
erhalten.                                                   Fachwissen (zum Beispiel eine erlaubte Kombination ver-
                                                            schiedener Ausprägungen eines Datenelements) in das
In den vergangenen Jahren wurde in zahlreichen mit-         jeweilige IT-System. Des Weiteren muss eine gute Da-
telständischen und Grossunternehmen kontinuierlich die      tenqualität gegeben sein, um zu gewährleisten, dass das
operative Durchführung von Unterstützungsprozessen,         ML System nicht falsch trainiert wird und anschliessend
wie Stammdatenmanagement, in Shared Service Center          weiterhin eigenständig fehlerhafte Inhalte lernt. Diese
bzw. Offshoring-Kapazitäten verlagert. Die Verlagerung      Schwachstelle der nicht gesicherten Datenqualität und
eines ganzen Bereiches, inklusive technischer Service-      das daraus resultierende fehlerhafte Lernverhalten des
einheit, birgt viele Herausforderungen und bringt einige    ML Systems wurde in der Vergangenheit schon beob-
Schwierigkeiten mit sich. Vor allem ein mangelhafter Wis-   achtet und hat zum Scheitern diverser Projekte geführt.

6 I rechnungswesen & controlling 3 I 2019                                                                   Controlling
Rechnungswesen &controlling - Kennen wir unsere Kunden? - veb.ch
Hauptvorteile von Machine Learning

                            Durchführung einfacher Stammdatenpflegeprozesse

                          Verbesserung der Prozessabläufe (z.B. Neuordnung oder
                          Substitution von Aktivitäten, Aufgaben,....)

                       Sicherstellung einer konsistenten Datenqualität

                    Initialisierung und Durchführung automatisierter
                    Datenbereinigungsfälle

                 Intelligente Validierung und Ableitung von Stammdaten
       1         nach Geschäftsregeln und -bedürfnissen

Abbildung 1: Vorteil der Verwendung von ML Systemen im Stammdatenmanagement

Nutzen von ML und KI                                       anreichern und validieren. Auf diese Weise müsste we-
im Stammdatenmanagement                                    der der Vertriebsmitarbeiter noch eine verantwortliche
Abbildung 1 zeigt zusammenfassend die wesentlichen         Person in einer unternehmensweiten Stammdaten-Ser-
Vorteile einer erfolgreichen Implementierung eines ML      vice-Rolle die Daten in den neuen Kundendatenstamm-
Systems in der IT-Landschaft eines Unternehmens zur        satz einpflegen. Darüber hinaus wäre der automatisierte
Unterstützung des Stammdatenmanagements.                   Prozess vollständig zeitunabhängig, das heisst, es gäbe
                                                           keine Verzögerungen beim Anlegen oder Ändern eines
                                                           Stammdatenobjekts, was besonders für international
Exemplarische Anwendungsfälle
                                                           tätige Unternehmen und E-Commerce-Prozesse (z.B.
Um Nutzen und Wert von ML im Rahmen des Stamm-             Webshops) eine grosse Bedeutung hat.
datenmanagements zu beschreiben, sollen folgende
Beispiele einige Einblicke geben und die Relevanz ver-     Laut einer Recherche von Horváth & Partners gibt es je-
deutlichen:                                                doch derzeit nur wenige erfolgreiche Implementierungen
                                                           von Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz im
Ein Vertriebsmitarbeiter legt einen neuen Interessenten    Rahmen des Stammdatenmanagements.
in einer mobilen Anwendung für Customer Relationship
Management (CRM) an. Im nächsten Schritt beabsichtigt      Ein erfolgreicher Anwendungsfall von ML und KI als
er, einen neuen Auftrag von diesem Geschäftspartner        Unterstützung des Stammdatenmanagements ist bei-
anzulegen und wandelt den Interessenten deshalb in ei-     spielsweise in Form eines Chatbots bei einem grossen
nen Kundenstammdatensatz um. Dabei müssen in dem           internationalen Pharmaunternehmen realisiert worden.
neuen bzw. erweiterten Stammdatenobjekt zahlreiche         Mit Hilfe des Chatbots wird der Benutzer, der einen neu-
Datenwerte ergänzt werden (z.B. Vertriebs- und Debi-       en Materialstamm (Produktstammdaten) anlegen muss,
torendaten), die dann wiederum im Enterprise Resource      bei der Erstellung des Objekts unterstützt. Die KI, in
Planning System (ERP) des Unternehmens gespeichert         diesem Fall der Chatbot, fragt den Benutzer nach den
werden müssen, um den Datensatz ebenfalls dort für         benötigten Informationen, um den Dateneingabeprozess
operative Geschäftsprozesse nutzen zu können. Bei er-      durchzuführen. Der Chatbot wird auch Werte basierend
folgreicher Implementierung und Training wäre ein ML       auf ähnlichen Produkten vorhersagen und diese Werte
System in der Lage, die fehlenden Daten aus bereits vor-   mit den Informationen des Datensatzes vergleichen. Zu-
handenen Datenquellen abzuleiten und zu übertragen.        dem überprüft er die Konsistenz der Daten anhand von
Darüber hinaus könnte das System den neuen Datensatz       Validierungsregeln. Die Regelbasis, gegen die der Chat-
mit externen Services wie Dun & Bradstreet (D&B) oder      bot validiert, ist dynamisch und entwickelt sich aufgrund
einem Datenspeicher (z.B. für Adressdaten) abgleichen,     seiner Fähigkeiten in ML und sogenanntem Rule Mining

Controlling                                                                    3 I 2019 rechnungswesen & controlling I 7
Rechnungswesen &controlling - Kennen wir unsere Kunden? - veb.ch
ständig weiter. Als zusätzliches Validierungsinstrument       Identifizieren von
werden die Vorschläge des Chatbots regelmässig durch          individuellen Anwendungsfällen
das Stammdaten Governance Team des Unternehmens               Es liegt auf der Hand, dass ML und KI im Rahmen des
überprüft, um das vorhandene Wissen mittels zusätzli-         Stammdatenmanagements wichtige digitale Innovatio-
cher Informationen zu verbessern und gegen die exis-          nen sind, um schlanke Prozesse und qualitativ hochwer-
tierende Regelbasis zu validieren. Mit den neuen Vor-         tige Datensätze in verschiedenen übergreifenden IT-Sys-
schlägen, der Kombination von Analyse, Vergleich und          temen sowie automatisierte Prozesse zur Steigerung
Experteninput, verbessern sich so die Datenqualität und       der Effizienz und Gesamtleistung eines Unternehmens
das KI System fortlaufend.                                    zu ermöglichen. Daher ist es für Unternehmen äusserst
                                                              wichtig, über individuelle Anwendungsfälle in Bezug auf
Ein weiteres aktuelles Beispiel für die Anwendung von         ihre spezifischen Rahmenbedingungen und Bedürfnisse
ML und KI im Bereich des Stammdatenmanagements                im Stammdatenmanagement nachzudenken. Die früh-
stellt die Sicherung der Datenqualität dar. Dies be-          zeitige Erkennung und Berücksichtigung der Anwendung
inhaltet die kontinuierliche Überwachung der Daten-           von ML und KI im Stammdatenmanagement kann zudem
qualität, was wiederum die Überprüfung der Daten-             auch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
plausibilität sowie der Korrektheit und Duplikatsprü-
fungen impliziert. Hier prüft die KI auf Duplikate und
                                                              Implementierungsansatz
die Datenqualität von Datensätzen basierend auf
vorhandenen Attributen sowie Informationen ausser-            Wie aber kann mit diesem Wissen und den anschauli-
halb der unternehmensweiten Stammdatenmanage-                 chen Beispielen von Anwendungsfällen der Übergang zu
ment-Anwendung, wie beispielsweise Transaktions-              ML und KI Systemen im Stammdatenmanagement des
daten, Computer Aided Drafting (CAD), Product Life            eigenen Unternehmens eingeleitet werden?
Cycle Management (PLM) Daten oder Sales and Ope-
rations Planning (S&OP).                                      Es ist empfehlenswert und wichtig, zunächst die indivi-
                                                              duelle Stammdatensituation des Unternehmens zu ana-
Die künstliche Intelligenz (ein Netzwerk mit tiefergehen-     lysieren, um eine Gesamtübersicht und einen genauen
dem Lernen) führt die Korrektur von typischen individu-       Einblick über die aktuellen Gegebenheiten zu erhalten.
ellen und regionalen Fehlern durch, indem es Zugang zur       Nach dem Bestimmen dieser Basis sollte eine Stamm-
Änderungshistorie der Datensätze erhält. In Kombination       datenmanagement-Roadmap erstellt werden, die ge-
mit einer KI-Schlussfolgerung und der KI-Wissensdar-          zielte Initiativen aus einer übergeordneten Perspekti-
stellung ermöglicht dies eine eigenständige Untersu-          ve enthält – insbesondere die identifizierten Anwen-
chung und Behebung der Grundursache von Datenqua-             dungsfälle von ML im Stammdatenmanagement. Je
litätsproblemen.                                              nach individuellem Maturitätslevel kann dies von einer
                                                              grundlegenden konzeptionellen Arbeit an Prozessen
Ein abschliessendes Beispiel in diesem Kontext stellt         und IT-Infrastruktur sowie IT-Architektur bis hin zum
die KI gestützte Pflege von Daten einer Kontaktperson          Prototypenbau von ML basierten Funktionen auf Basis
basierend auf Visitenkarten dar (basierend auf IBM Wat-       der attraktivsten Anwendungsfälle reichen. Die wich-
son). Die Wahrnehmung der KI ermöglicht das Lesen             tigsten Schritte sind in Abbildung 2 dargestellt. Den-
der Visitenkarte und das Natural Language Processing          noch kann hier in Einzelfällen ein individueller Ansatz
(NLP) hilft, die bereitgestellte Information mit Attributen   entsprechend der aktuellen Situation des jeweiligen
wie Strasse, Postleitzahl etc. im System zu verknüpfen.       Unternehmens erforderlich sein. In der Praxis müs-
Das ML ermöglicht die Identifikation des Unternehmens,         sen jedoch meist erst noch Vorarbeiten geleistet wer-
was die Gesamtprozessleistung verbessert sowie die            den, um entsprechende Voraussetzungen für einen
Qualität in der Stammdatenpflege sichert. Besonders            reibungslosen Implementierungsprozess zu schaffen.
anhand dieses Beispiels sind weitere Anwendungsfälle          Insbesondere die einzelnen Fachbereiche sind hier be-
ableit- und denkbar, bei denen aus visuellen digitalen        troffen. Versteht ein hierfür verantwortlicher Mitarbeiter
Informationen, wie z.B. Bildern, automatisch Informatio-      im Unternehmen beispielsweise die relevanten Regeln
nen zur Stammdatenpflege und -anreicherung abgeleitet          und Datenstrukturen nicht, birgt das Maschinelle Ler-
werden können. Dies kann dazu beitragen den Wert von          nen keinen Mehrwert, da die Applikation dann bereits
Daten im Unternehmen insgesamt zu erhöhen.                    inkorrekt geschult wird.

                   Stammdaten-
                   situation                  Stammdaten-                  Anwendungs-
                                              management-                                            Anwendungsfälle
                   analysieren und                                         fälle konzipieren
                                              Roadmap                                                realisieren
                   Ausgangsbasis                                           und auswählen
                                              entwerfen
                   festlegen

Abbildung 2: Stammdatenmanagement Transformationsprozess

8 I rechnungswesen & controlling 3 I 2019                                                                     Controlling
Rechnungswesen &controlling - Kennen wir unsere Kunden? - veb.ch
Engagement der Fachbereiche ist                                 Anhand der oben aufgeführten Thematiken und Dar-
ein wichtiger Erfolgsfaktor                                     legung der daraus resultierenden Problemfelder wird
Es ist wichtig herauszustellen, dass die Aktivitäten, Initia-   nicht nur die Bedeutung eines funktionierenden Stamm-
tiven oder Projekte, die das Stammdatenmanagement               datenmanagements, sondern auch der Einsatz innova-
eines Unternehmens betreffen, den Charakter eines               tiver digitaler Technologien wie ML und KI sehr deutlich
fachlichen Transformationsprojekts haben. Dies impliziert       hervorgehoben, um ein Unternehmen prozess- und um-
also ein hohes Mass an Veränderungsmanagement in-               satzorientiert zu einem (Wettbewerbs-)Vorteil zu führen.
nerhalb des Unternehmens. Eine solche Transformation
des Stammdatenmanagements darf nicht IT-getrieben
                                                                Schlussfolgerung
oder -zentriert sein, sondern muss ganzheitlich unter
Steuerung und starkem Einbezug der betroffenen Fach-            Abschliessend lässt sich zusammenfassen, dass ein
bereiche erfolgen. Um einen reibungslosen Transforma-           Fundament sowie eine breite Verankerung des Stamm-
tionsprozess zu ermöglichen ist es unerlässlich, dass die       datenmanagements im Unternehmen unerlässlich sind.
relevanten Interessengruppen des Unternehmens mit               ML und KI Systeme sowie intelligente Automatisierung
einbezogen werden, um das Engagement der einzelnen              funktionieren nur, wenn die Voraussetzungen hierfür
Fachbereiche und somit den Gesamterfolg des Projekts            sinnvoll geschaffen werden. Technologie und Innovation
sicherzustellen. Darüber hinaus muss das Unternehmen            allein stellen hier nicht die Lösung dar, um bestehende
eine grundsätzliche Bereitschaft aufbringen, bestehende         Problematiken in den Stammdaten eines Unternehmens
Geschäftsmodelle und Abläufe anzupassen.                        zu bewältigen, sondern sie unterstützen einen bereits
                                                                funktionierenden Prozess und führen zu dessen Verbes-
Unternehmen, die ein Stammdaten-Transformationspro-             serung sowie einer Produktivitätssteigerung. Viel Effizi-
jekt für sich in Erwägung ziehen, sollten sich daher zu-        enzpotential liegt daher in der Erhöhung der bestehenden
nächst drei Fragen stellen:                                     Maturität des Stammdatenmanagements selbst. Als zu
                                                                betrachtende Schlüsselthemen für eine solche Erhöhung
Q Wo steht mein Stammdatenmanagement heute?                    des Maturitätslevels sind besonders Data Governance,
Q Was sind meine Handlungsfelder in Bezug                      Datenpflegeprozesse und Stammdaten Organisation he-
   auf Stammdaten?                                              rauszustellen.
Q Was ist meine Ambition, die mich zum Handeln

   bewegt?

Gemäss einer Statistik aus dem Jahr 2016 nutzen 100%
aller Unternehmen ihre Stammdaten für IT-Analysen               Christian Dahlhausen, Senior Projektmanager
und unternehmensweite Entscheidungsprozesse, aber               bei Horváth & Partner AG Schweiz, Experte für
nur 27% von ihnen sehen ihre Stammdaten als eine der            Stammdatenmanagement und Governance,
wichtigsten Herausforderungen im Datenmanagement.               CDahlhausen@horvath-partners.com

                                                                         Digitales Vertragsmanagement
                                                                         Ɣ   In 5 Tagen produktiv
                                                                         Ɣ   Fristenüberwachung gelingt
                                                                         Ɣ   Qualität, Sicherheit, Geschwindigkeit steigt
                                                                         Ɣ   Webbasiert, multiplattformfähig

                                                                         Reagieren Sie jetzt!

     Verträge voll im Griff
     www.lo e wenfels.ch

Controlling                                                                            3 I 2019 rechnungswesen & controlling I 9
Rechnungswesen &controlling - Kennen wir unsere Kunden? - veb.ch
Möchten Sie Ihr IKS auf
                                                        den Prüfstand stellen oder
                                                        überarbeiten?
                                                        Der Schweizer Leitfaden zum
                                                        Internen Kontrollsystem hilft.
                                                        Neu: 8. Auflage

                                     en
                     it illu strativ
          flage: M                ntroll-
Neuau               isi k o - Ko
 a ll s t u dien, R       ecklist
                                   e
F               n d  C  h
             nu
 Matrize

  Das vorliegende Fachbuch umfasst alles, was man zum Internen Kontroll-          veb.ch – grösster Schweizer
                                                                                  Verband für Rechnungs-
  system (IKS) wissen muss. Es zeigt die theoretischen Grundlagen sowie
                                                                                  legung, Controlling und Rech-
  das praktische Handwerk, das zum Aufbau und Betrieb sowie zur Optimie-          nungswesen. Seit 1936.
  rung und Prüfung eines IKS notwendig ist. Ausgestaltungsmöglichkeiten
  des IKS werden in Abhängigkeit von Zielsetzung, Betriebsgrösse, Komple-
  xität und Risikoprofil des Unternehmens behandelt.

  In der Neuauflage wurden viele neue Erkenntnisse aufgenommen und die            Bestellmöglichkeit
  regulatorischen Angaben aktualisiert. Vier mit der Praxis verfasste illustra-   unter www.ofv.ch.
  tive Fallstudien aus dem öffentlichen Bereich, dem Industriesektor und neu
  aus der Hotelbranche erleichtern die Umsetzung des IKS in der eigenen           veb.ch-Mitglieder
  Organisation.                                                                   profitieren von einem
                                                                                  Rabatt von 20%
  Dazu stehen exemplarische Risiko-Kontroll-Matrizen sowie eine Check-            bei einer Online-
  liste im Internet auf der Homepage von veb.ch unter «Publikationen» zum         Bestellung. Informa-
  Download bereit. Diese Hilfsmittel können an die individuellen Unterneh-        tionen dazu finden
  mensgegebenheiten angepasst und zur Dokumentation des IKS einge-                Sie in Ihrem Login
  setzt werden.                                                                   unter «Dokumente
                                                                                  für Mitglieder».
  Die 8. Auflage: ein einfaches, kompaktes und aktuelles Hilfsmittel für
  alle Unternehmen und Organisationen.
   10 I rechnungswesen & controlling 3 I 2019                                                       xxxxxxx
Shrimps aus der Schweiz

Im Herbst 2018 wurde aus einer Utopie Realität: Nach einer langen
Projektierungszeit hat das Start-Up-Unternehmen in Rheinfelden AG
seine Crevettenaufzucht in Betrieb genommen. Die grösste Shrimp-
Farm in der Schweiz ist ein Musterbeispiel für Risikobereitschaft,
Innovationskraft, Durchhaltewille und Energieeffizienz.

                            Die Schweizer mögen Shrimps.        Der Businessplan –
                            Knapp 10’000 Tonnen dieser          Think big, but not too big
                            Krustentiere werden jährlich        SwissShrimp durchlief diese Kreativphase bis ungefähr
                            bei uns konsumiert. Eigentlich      2011. Der Berner Business Plan-Wettbewerb war der
                            weiss man: Shrimps kommen           Anstoss, Nägel mit Köpfen zu machen und ein klares
                            von weit her – üblicherweise aus    Ziel zu formulieren. Plötzlich geht es nicht mehr um Luft-
                            Übersee –, werden per Schiff        schlösser bei einem kühlen Bier. Vielmehr treten jetzt
                            tiefgefroren zu uns transportiert   Überlegungen zu Marktpotential, Kapitalbedarf und Ri-
Daniel Gfeller              und sind wegen möglichem            sikomanagement in den Fokus. Nach wie vor stellt der
                            Antibiotika-Einsatz immer et-       Businessplan ein zweckdienliches Instrument dar. Zwar
                            was suspekt. Je nach Trans-         erhält niemand Geld wegen eines Businessplans, aber
portkette landen sie nach drei bis neun Monaten auf un-         für die Fokussierung bildet er ein hervorragendes (inter-
seren Tellern. Alle wissen, dass tiefgefrorene Crevetten        nes) Strukturierungs-Tool.
nie mit dem Geschmack und dem Erlebnis von fang-
frischen Shrimps mithalten können. Bisher gab es dieses         Die zentrale Frage betrifft die Idee, das Geschäftsmodell
Erlebnis in der Schweiz so nicht. Dies war die Ausgangs-        (Kosten- und Ertragsdynamik) in Bezug auf die Vision.
lage, als die Initianten 2008 auf die Idee kamen, dass eine     Ist es eine Dienstleistung oder soll eine Industrieanlage
Shrimp-Farm in der Schweiz nicht nur aus ökologischer           (wie bei SwissShrimp AG) aufgebaut werden? Dabei
und geschmacklicher Sicht, sondern vielleicht auch öko-         gehen hier in der Regel nicht nur die Vorstellungen (Ziel,
nomisch Sinn machen könnte.                                     Herangehensweise) innerhalb des Teams weit ausei-
                                                                nander, sondern auch die damit verbundenen (recht-
                                                                lichen und finanziellen) Konsequenzen rücken in den
Erster Meilenstein setzen, Team und
                                                                Vordergrund. Während bei Dienstleistungen sicherlich
Teambuilding: Interdisziplinär ergänzen
                                                                eine 100% Eigenfinanzierung zu empfehlen ist, dürf-
Grossartige Geschäftsideen kommen häufig von span-               te dies beim Aufbau einer Industrieanlage praktisch
nenden, teilweise auch «zu» kreativen Geistern. Ohne            unmöglich sein. Dementsprechend muss evtl. auch
ein klares Ziel (SMART) bleibt die Geschäftsidee häu-           der Thematik einer möglichen Fremdfinanzierung be-
fig nur ein tolles, abendfüllendes Gesprächsthema. Die           reits Rechnung getragen werden. Dieser Schritt hebt
Umsetzung einer Idee zur Geschäftsidee braucht mehr.            die eigenen Anforderungen wegen der Ansprüche
Um den Stein ins Rollen zu bringen, braucht es neben            von möglichen Finanzierungspartnern direkt auf eine
technischem und fachlichem Know-how vor allem ei-               andere Stufe (Covenants, Reporting etc.). Zudem
nen hervorragenden Projektmanager. Dieser muss nicht            werden Fragen der Marktdurchdringung zentral. Wäh-
zwingend der Know-how-Träger oder Ideengeber sein.              rend bei einer App-Entwicklung die schnellstmögli-
Formen Sie ein Team mit einem oder zwei treibenden              che weltweite Marktdurchdringung und die Verteidi-
Kräften. Dies ist auch der Zeitpunkt für zusätzliche Skills.    gung gegen Nachahmer im Zentrum stehen, sind die
Besonders juristisches Know-how und Finanzkompetenz             Schwerpunkte beim Aufbau einer Industrieanlage mit
gehören in jedes Team. Idealerweise «Smart-Money»,              Fokus auf einen klar definierten Nischenmarkt ganz an-
welches hilft, die Idee anzustossen. Beachten Sie: Dieses       ders gelagert. Im Businessplan muss sich diese Bot-
Team muss die nächsten Jahre zusammen stemmen.                  schaft nach innen und aussen klar hervorheben.

Controlling                                                                        3 I 2019 rechnungswesen & controlling I 11
Pilotanlage statt Grossanlage                                 zeigt sich, ob Ihre Idee wirklich so einfach verständlich
Auch bei den Shrimps wurde bereits klar, dass nicht           ist. Die Erfahrungen aus der Pilotanlage und die Entschei-
nur aus verfahrenstechnischen Gründen eine kleine             dung, eine 60-Tonnen-Anlage zu planen (Markt: 10’000
Testanalage unumgänglich ist. Auf Investorenanfra-            Tonnen) waren nicht nur kommunikativ nutzbar, sondern
gen, ob schon Erfahrungen in der Shrimps-Zucht vor-           ermöglichten auch eine erste Abschätzung betreffend
gewiesen werden können, wäre die Antwort eindeutig            des möglichen Finanzbedarfs. Die Dimensionen werden
ausgefallen: Nein, aber wir haben viel darüber gelesen        sicht- und greifbarer. Als sinnvolles Instrument hat sich
(kein gutes Fundraising-Argument!). Zwingend muss die         die Unterteilung in einzelne Phasen herausgestellt. Im
Kompetenz dargelegt werden und simultan müssen zu             Falle von SwissShrimp:
diesem Zeitpunkt schwierige Entscheidungen getrof-            1. Planungs- und Bewilligungsphasen
fen werden, welche das Gesamtvorhaben und somit               2. Bauphase Halle
die daraus resultierenden Dimensionen massgeblich             3. Bauphase Produktionsanlage
prägen. In dieser Phase bleibt jede Annahme unsicher:         4. Ramp-up
z.B. Soll-Kapazitätsmengen der Anlage (10, 100, 1000          5. Markteintritt
Tonnen). Das ist natürlich und kann nicht umgangen
werden. Big-is-beautiful und führt dank der Effizienz          Diese Phasen überschneiden sich und haben unterein-
und Produktivität zu tollen Zahlen für den Business           ander starke Interdependenzen. Trotzdem können so die
Plan, kann aber den Kapitalbedarf, die Risiken und so-        einzelnen Schritte und die damit verbundenen Ressour-
mit die Gefahr des Scheiterns in unrealisierbare Höhen        cen vertiefter quantifiziert werden. Es wird empfohlen,
treiben.                                                      sich für die Planungsphase genügend Zeit zu nehmen.
                                                              Obwohl auch in diesem Fall die meisten Annahmen zu
                                                              optimistisch sind, erhält man so ein erstes Gefühl über
                                                              das notwendige Investitionsvolumen und auch über die
                                                              Ertragsdynamik des Geschäftsmodells.

                                                              Lange Anlaufzeit und noch langsamere
                                                              Marktdurchdringung

                                                              Die zentrale Herausforderung beim Neuaufbau eines In-
                                                              dustriebetriebes ist die lange Anlaufzeit. Nach der Pla-
Die Erfahrung zeigt, dass hier häufig zu hohe Ambitionen       nungs- und Bewilligungsphase müssen Ausschreibun-
verfolgt werden. Die «Wir erobern die Welt»-Mentalität        gen gemacht werden, Hallen und Produktionsanlagen
lässt sich zwar gut kommunizieren und führt zu goldenen       gebaut werden; es folgt die Testphase und anschlies-
Renditekennzahlen im Finanzplan, birgt aber gleichzeitig      send dauert es nach dem ersten Besatz – wenn alles gut
die Gefahr, dass die wichtigsten Güter eines Start-up’s,      geht – immer noch ein halbes Jahr, bis der erste Um-
Vertrauen und Transparenz, relativ schnell zerstört werden.   satz erzielt werden kann. Dementsprechend wird Time-
Jedes Start-up muss sich bewusst sein, dass der Markt         to-market auch in diesem Umfeld zentral, da jetzt jede
NICHT auf dieses Unternehmen gewartet hat. Der Platz          Verzögerung zu massivem Cash-drain führt.
muss hart erkämpft werden. Die Shrimps-Initianten ha-
ben sich für den «kleinen» und langsameren Weg ent-           Mögliche Massnahmen:
schieden. Mit 300’000 Franken und harter, unbezahlter         Q Den Gesamtinvestitionsbedarf reduzieren: Während
Arbeit wurde während zwei Jahren eine kleine Test-Farm           der verschiedenen «Sparrunden» werden durch kriti-
(die erste Shrimp-Farm der Schweiz) aufgebaut und be-            sche Betrachtung verschiedene Positionen gestrichen.
trieben. Echte Produkte konnten an potentielle Kunden            Dies macht Sinn. Allerdings kommen während des
abgegeben werden und man erhielt die ersten richtigen            Baus solche Positionen häufig wieder zum Vorschein,
Feedbacks. Die wichtigste Erkenntnis dieser Phase war:           weil sie doch notwendig sind.
Man lernt, wie man es nicht machen sollte.                    Q Der Kapitalbedarf kann durch «Leasen statt Kaufen»,

                                                                 oder «Outsourcing» reduziert werden. Man muss sich
                                                                 bewusst machen, dass diese Kosten aber alle – ver-
Kommunikation ist der Schlüssel
                                                                 spätet – auftauchen. Ist das Geschäftsmodell so immer
zur Finanzierung
                                                                 noch tragbar?
Klein starten heisst nicht still und unbemerkt zu bleiben.    Q Speziell beim Aufbau von Industrieunternehmen begin-

Sich bemerkbar machen ist das A und O. Kommunizie-               nen die Kosten im Vergleich zu den ersten Umsätzen
re über die verschiedensten Kanäle; Fernsehen, Radio,            sehr früh. Gehen Sie auf die Partner zu: Miete etc. in
Zeitungen und Social Media wurden intensiv genutzt. Die          Abhängigkeit zum Umsatz oder Staffelung möglich?
Teilnahme an Wettbewerben ist sehr zu empfehlen. Jetzt           Unterstützung bei der kritischen Ramp-up-Phase?

12 I rechnungswesen & controlling 3 I 2019                                                                    Controlling
Die Produktionshalle der SwissShrimp AG umfasst 16 Becken mit je 80’000 Tierchen.

Q Konsequente Kostenkontrolle während den Bauphasen               Eigen- und Fremdfinanzierung zu berücksichtigen und
   sind Standard. Man muss sich bewusst machen, dass               kann genutzt werden. Offensichtlich erhöht die Eigen-
   man sich auf einem fahrenden Zug befindet. Wirklich              finanzierung die Möglichkeit der Fremdfinanzierung. Um-
   grosse Einflussmöglichkeiten bestehen während der                gekehrt gilt dies auch. Fremdkapitalzusagen beeinflus-
   Bauphase nur noch beschränkt.                                   sen das Vertrauen von Eigenkapitalgebern sehr positiv.
Q Prüfen Sie, ob (Teil-) Phasen vorgezogen oder verkürzt

   abgewickelt werden können. Allerdings führt dies dann           Ein dritter Weg bildet die Generierung von Mitteln über
   in diesen Phasen zu einer extrem hohen (Über-) Be-              Fördermassnahmen. In der Schweiz ist man zwar nicht in
   lastung beim Personal: eine nicht zu unterschätzende            derselben angenehmen Situation wie in der EU. Dort er-
   Gefahr.                                                         halten solche Projekt im grossen Stil Fördergelder. Aber
Q Eine rollierende Finanzplanung (mind. 24 – 36 Monate)           auch hierzulande gibt es zahlreiche Instrumente, welche
   hilft, die Liquidität und das Eigenkapital zu steuern und       zur Kapitalbeschaffung sehr hilfreich sind (Bund, Kanto-
   mit Investoren zu kommunizieren.                                ne, Universitäten etc.). Im Falle der SwissShrimp AG liess
Q Es kann zu Verzögerungen kommen: Seien Sie darauf               sich das vorbildliche Konzept bezüglich Nachhaltigkeit
   vorbereitet. Es geht immer länger, als man denkt, und           und Energieeffizienz auch für die Finanzierung (Garan-
   es wird immer teurer, als man plante. Überlegen Sie             tiezusage durch den Bund) nutzen: Die Firma bezieht
   sich schon heute weitere Massnahmen.                            die Restwärme aus dem Produktionsprozess der Salinen
                                                                   AG, für die es bisher keine Abnehmer gab, den Strom
                                                                   aus erneuerbaren Energiequellen und das Salz aus dem
Finanzierung durch Eigen- und Fremdkapital
                                                                   einstigen Jura-Meer. Dank dieser Konzeption wurden die
Die Basis jedes Start up’s bildet das Eigenkapital. «Family        CO2-Emissionen im Vergleich zu den importierten Krus-
and Friends» und «Crowdfunding» können bei geringe-                tentieren um ca. 50% reduziert.
rem Kapitalbedarf eine sehr gute Option darstellen; für
grösseren Kapitalbedarf sind eine professionelle Image-            Generell sind im aktuellen Umfeld die Finanzierungsmög-
broschüre und eine klar strukturierte Finanzplanung zen-           lichkeiten für innovative Ideen durchaus gut. Aber es gilt
tral. Nur so besteht die Chance, «fremde» Eigenkapital-            zu beachten: Finanziert werden nicht Ideen und Business-
geber zu überzeugen. In der ersten Phase scheidet die              pläne. Finanziert werden die Menschen hinter den Ideen.
Bank für eine Finanzierung üblicherweise aus. Trotzdem             Dadurch werden öffentliche Kapitalerhöhungen – wie sie
lohnt sich ein Banktermin in jedem Fall. Nicht unbedingt,          SwissShrimp gerade wieder plant – überhaupt möglich.
um viel Geld zu erhalten. Gehen Sie aber in jedem Fall             Die Schweiz ist ein Land für Unternehmer.
bestens vorbereitet (Business Plan mit Geschäftsmodell
und Finanzplan) hin und nutzen Sie die Expertisen der
Gesprächspartner.
                                                                   Daniel Gfeller, lic. rer. pol. CFO der SwissShrimp AG,
Falls der Kapitalbedarf eine Fremdkapitalbeschaffung               Hochschuldozent, Unternehmensberater,
unumgänglich macht, ist die Wechselwirkung zwischen                daniel.gfeller@swissshrimp.ch, www.swissshrimp.ch

Controlling                                                                           3 I 2019 rechnungswesen & controlling I 13
IFRS Update: IFRS 16 Leasingverhältnisse
und Wertminderungen

Nach IFRS 16 sind Leasingverhältnisse vom Leasingnehmer
nach einem Modell zu bilanzieren, welches auf dem Nutzungsrecht
am Leasinggegenstand basiert. Dabei ist auch zu überprüfen, ob
das Nutzungsrecht an einem Leasinggegenstand wertgemindert
sein könnte.

                            Wertminderung                        ist, wird das Unternehmen die ZGE bestimmen, mit der
                            von Nutzungsrechten                  das Nutzungsrecht assoziiert wird, und den Test auf dieser
                            Im Zuge der erstmaligen Anwen-       Ebene durchführen (z.B. Mietverträge für eine Verkaufs-
                            dung von IFRS 16 müssen Lea-         fläche auf der Ebene des gesamten Ladengeschäfts).
                            singnehmer für die meisten Lea-      Denkbar wäre aber auch, dass ein Nutzungsrecht an
                            singverhältnisse Nutzungsrechte      einer Bürofläche, die untervermietet wird, weitestgehend
                            aktivieren und Leasingverbind-       unabhängige Mittelzuflüsse erzeugt und folglich einzeln
                            lichkeiten erfassen. Diese Nut-      auf Wertminderung überprüft werden kann. Andere Nut-
Frederik Schmachtenberg     zungsrechte sind – ähnlich wie       zungsrechte, die nicht einer einzigen ZGE oder Gruppe
                            andere Vermögenswerte auch           von ZGE zugeordnet werden können, sind als Corporate
                            – gemäss IAS 36 Wertminde-           Assets auf die verschiedenen ZGE zu verteilen.
                            rung von Vermögenswerten auf
                            Werthaltigkeit zu überprüfen,
                                                                 Behandlung der Leasingverbindlichkeit
                            wenn Anzeichen für eine Wert-
                            minderung vorliegen.                 Die Leasingverbindlichkeit entspricht dem Barwert der
                                                                 Mindestleasingzahlungen und wird, sofern bekannt, mit
                           Für Leasingnehmer mit Verträ-         dem dem Leasingverhältnis zugrundeliegenden Zins-
                           gen, die als Operating-Leasing-       satz abgezinst. Ist dieser nicht ermittelbar, so kommt der
Ruth Gwerder               verhältnisse gemäss IAS 17 klas-      Grenzfremdkapitalzinssatz des Leasingnehmers zur An-
                           sifiziert und daher nicht bilanziert   wendung. Bei einer Nutzwertberechnung (Value in Use,
                           waren, kann sich die Anwendung        VIU) sind Finanzierungsgeldflüsse hingegen gemäss IAS
                           von IFRS 16 wesentlich auf die        36.50 a) explizit von der Berechnung auszuschliessen und
Höhe der in der Bilanz erfassten Vermögenswerte, und da-         die entsprechenden Finanzschulden werden deshalb auch
mit auch auf den Buchwert der einem Wertminderungstest           nicht vom zu deckenden Buchwert der ZGE abgezogen.
zu unterziehenden Vermögenswerte, auswirken.                     Somit bleiben in der Regel die erfassten Leasingverbind-
                                                                 lichkeiten bei der Durchführung des Wertminderungstests
                                                                 unberücksichtigt, d.h. sie werden weder vom Buchwert
Ebene des Wertminderungstests bestimmen
                                                                 der ZGE abgezogen, noch werden die Geldflüsse für
Ein einzelnes Nutzungsrecht muss auf Wertminderung               künftige Mindestleasingzahlungen bei der Ermittlung des
überprüft werden, wenn Anzeichen für eine Wertminde-             erzielbaren Betrags als Geldflüsse abgezogen.
rung vorliegen. Ist dies gegeben, muss zuerst bestimmt
werden, ob das Nutzungsrecht einzeln oder aggregiert             IAS 36.78 führt allerdings auch aus, dass es notwendig
innerhalb einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit (ZGE)        sein kann, erfasste Verbindlichkeiten zu berücksichtigen,
auf Wertminderung überprüft werden kann. Dies hängt              beispielsweise, wenn bei der Veräusserung einer ZGE
davon ab, ob das Nutzungsrecht selbst Mittelzuflüsse              auch die Verbindlichkeiten auf den Käufer übergehen sol-
erzeugt, die weitestgehend unabhängig von denjenigen             len. In solchen Fällen wird der Buchwert der Schulden
anderer Vermögenswerte oder Gruppen von Vermögens-               sowohl vom VIU, wie auch vom Buchwert der ZGE ab-
werten sind. Sobald Nutzungsrechte weitestgehend keine           gezogen. Betrachtet man z.B. eine ZGE bestehend aus
unabhängigen Mittelzuflüsse erzeugen, was häufig der Fall          einem Goodwill von 50, Anlagevermögen von 320 und

14 I rechnungswesen & controlling 3 I 2019                                                                Rechnungslegung
einem Nutzungsrecht von 133, resultiert ein zu deckender      oder des Unternehmens selbst ermittelt und basiert in der
Buchwert der ZGE von 503. Angenommen der berech-              Regel auf der Kapitalstruktur vergleichbarer Unternehmen
nete VIU, der ohne Leasinggeldflüsse im Cashflow Modell         (Marktsicht). Die neu erfassten Leasingverbindlichkeiten
ermittelt wurde, beträgt 525, dann resultiert ein errech-     erhöhen den Anteil der Schulden und beeinflussen das
neter Spielraum zwischen Buchwert und Nutzungswert            Fremdkapital-Eigenkapital-Verhältnis, das in den gewich-
(headroom) von 22. Die Leasingverbindlichkeit müsste in       teten Kapitalkostensatz WACC (weighted average cost of
diesem Fall weder vom VIU, noch vom Buchwert der ZGE          capital) einfliesst. Historische Kapitalstrukturinformationen
abgezogen werden. Wenn der Käufer aber verpflichtet            und WACCs können somit nicht unbesehen für die Wert-
ist, die zugehörigen Verbindlichkeiten zu übernehmen,         minderungstests ab 2019 verwendet werden und müssen
so wird die Leasingverbindlichkeit bei der Ermittlung des     neu beurteilt werden. Wenn eine Gesellschaft mehr oder
Buchwerts der ZGE abgezogen und auch vom ermittelten          weniger Leasingverbindlichkeiten als die Vergleichsgruppe
VIU-Wert in Abzug gebracht. In beiden Fällen resultiert der   hat, kann ein geänderter WACC durchaus Auswirkungen
gleiche headroom. Anstatt die Leasingverbindlichkeit vom      auf das Ergebnis des Wertminderungstests haben.
ermittelten VIU-Wert abzuziehen, berücksichtigt ein an-
deres Unternehmen die Leasingzahlungen aber vielleicht        Firmen sollten das Zusammenwirken zwischen IFRS 16
auch direkt im VIU Cashflow Modell, wobei hier dann be-        und IAS 36, einschliesslich potenzieller Auswirkungen auf
reits die unterschiedlichen Bestimmungen bzgl. des zu         den zur Bestimmung des Nutzungswerts verwendeten
verwendenden Zinssatzes in IAS 36 und IFRS 16 Auswir-         Diskontierungssatz, früh genug verstehen und die nötigen
kungen auf den Wertminderungstest haben können. Denn          Anpassungen in ihren Modellen vornehmen. Dabei ist vor
fällt beispielsweise der Diskontierungssatz gemäss IAS 36     allem wichtig, sich stets zu fragen, ob Inkonsistenzen zwi-
höher aus als der Zinssatz gemäss IFRS 16, so wirkt sich      schen den Berechnungen des Vermögenswerts/ZGE und
dies negativ auf das Ergebnis des Wertminderungstests         des VIU-Werts vorhanden sind, d.h. «Äpfel» mit «Birnen»
aus, d.h. ein möglicher headroom würde sich reduzieren        verglichen werden.
bzw. ein möglicher Wertminderungsaufwand würde sich
erhöhen.

Praktische Auswirkungen
auf den Wertminderungstest

Auch wenn sich allein durch die Einführung von IFRS 16
das zugrundeliegende Geschäft und die Geldflüsse einer
Gesellschaft natürlich nicht geändert haben, sollte man
analysieren und verstehen, ob bestehende DCF-Modelle
angepasst werden müssen, um Leasinggeldflüsse nach
der Einführung von IFRS 16 korrekt abzubilden. So sind
z.B. Leasingzahlungen für Leasinggegenstände mit gerin-
gem Wert, kurzfristige Leasingverhältnisse oder variable
Zahlungen, die nach IFRS 16 nicht bilanziert worden sind,
sehr wohl als Geldflüsse im DCF-Modell einzubeziehen.
Oftmals sind z.B. Mieten im Retailgeschäft vom Umsatz
abhängig und die über die Mindestmieten hinausgehen-
den variablen Mietzahlungen sollten in den Geldabflüssen
berücksichtigt werden, wohingegen in der IFRS 16 Bilan-
zierung nur allfällige Mindestmieten als Verbindlichkeiten
bilanziert sind. Ähnlich ist es bei dem aktivierten Nut-
zungsrecht, welches auf den vereinbarten Leasingzahlun-
gen für die Leasingdauer (z.B. der Vertrag läuft noch zwei
Jahre) basiert. Aber wenn die Gesellschaft wirtschaftlich
auf den Leasinggegenstand angewiesen ist, wird sie nach
Ablauf dieser zwei Jahre den Vertrag verlängern oder ei-      Dr. Frederik Schmachtenberg, Partner bei
nen neuen Vertrag abschliessen, d.h. beim VIU Cashflow         EY Schweiz, Financial Accounting Advisory Services,
Modell sind Vertragsverlängerungen grundsätzlich über         Lehrbeauftragter der Universität St. Gallen
die geschätzten Ersatzinvestitionen zu berücksichtigen.       frederik.schmachtenberg@ch.ey.com

Auch wird der im Wertminderungstest verwendete Dis-           Ruth Gwerder, Director bei EY Schweiz,
kontierungssatz losgelöst von der Finanzierung einer ZGE      IFRS Desk, ruth.gwerder@ch.ey.com

Rechnungslegung                                                                   3 I 2019 rechnungswesen & controlling I 15
Swiss GAAP FER Update:
Entwicklungen in der Praxis zu FER 30

Dieser Swiss GAAP FER Update berichtet über die
Fachkommissionssitzung vom 2. Juli 2019 und über
Entwicklungen in der Praxis im Zusammenhang mit
Akquisitionen und Zeitpunkt der Wertbeeinträchtigung
gemäss FER 30 «Konzernrechnung».

                            Ergebnisse aus der                schliessen und ein Projekt zu starten, um Swiss GAAP
                            Fachkommissionssitzung            FER Regelungen hinsichtlich der Behandlung von Sub-
                            An der Fachkommissionssit-        ventionen, Beihilfen und Zuschüsse zu erarbeiten.
                            zung vom 2. Juli 2019 wurden
                            unter anderem folgende zwei
                                                              Praxisthemen – FER 30 «Konzernrechnung» –
                            Themen besprochen:
                                                              Akquisition und Frage der Wertbeeinträchtigung
                            1. Projekt Swiss GAAP FER 30
                               «Konzernrechnung», und         1. Berechnung des Goodwills bei Akquisitionen
Patrick Balkanyi            2. Überprüfungsverfahren Sub-        und deren buchhalterische Behandlung
                               ventionen, Beihilfen und Zu-   FER 30 in der aktuellen Fassung lässt verschiedene
                               schüsse.                       Möglichkeiten zur Ermittlung eines Goodwills und zu des-
                                                              sen Folgebehandlung zu. FER 30 Ziffer 14 sieht zwar vor,
Zu 1.: Projekt Swiss GAAP FER 30 «Konzernrechnung»            dass die im Rahmen eines Unternehmenserwerbs über-
An der Sitzung vom 2. Juli 2019 wurde ein Statusbericht       nommenen Aktiven und Verbindlichkeiten zu aktuellen
von der Arbeitsgruppe «FER 30» besprochen. Schwer-            Werten zu erfassen sind. Die Praxis legt diese Bestim-
punkte der Diskussion bildeten die möglichen Varianten        mung unterschiedlich aus.
der Goodwill-Behandlung und etwaige Weiterentwick-
lungen des aktuellen Konzepts. Insbesondere wurden            Zum einen werden als übernommene Nettoaktiven nur
das Wahlrecht der bilanziellen Goodwillbehandlung (Ak-        Aktiven und Passiven betrachtet, die das übernommene
tivierung versus Verrechnung mit dem Eigenkapital), die       Unternehmen bereits vor der Übernahme bilanziert hat.
Erstbewertung von erworbenen immateriellen Aktiven,           Zum anderen werden auch bisher nicht bilanzierte Werte
die Behandlung von Wertbeeinträchtigungen sowie Of-           wie zum Beispiel Markennamen, Lizenzen oder Patente
fenlegungsfragen besprochen.                                  nach den Kriterien von FER 10 «Immaterielle Werte» in der
                                                              Eröffnungsbilanz erfasst. Diese unterschiedliche Praxis-
Zu 2.: Überprüfungsverfahren Subventionen,                    auslegung kann einen wesentlichen Einfluss haben, wie
Beihilfen und Zuschüsse                                       dies das Beispiel unten darlegt.
Im Weiteren wurden der Fachkommission die Ergebnisse
der Umfrage zur Rechnungslegung von Subventionen,             Die Gesellschaft Alpha wird von der Gruppe XER am
Beihilfen und Zuschüssen präsentiert.                         1. 1. 2018 erworben (bereits Neubewertung umgesetzt).

Die Umfrage beinhaltete unter anderem Aspekte wie              Bilanzpositionen           Ausgangslage – Alpha
vermögenswertbezogene Zuwendungen der öffentlichen             Bank                       100
Hand, Vor- und Nachteile der Anwendung der Brutto- ge-         Forderungen                50
genüber einer Nettodarstellung, Behandlung der Rück-           Sachanlagen                30
forderbarkeit bzw. Rückzahlungsverpflichtungen. Die             Total Aktiven              180
Antworten zur Umfrage ergaben, dass eine uneinheit-            Verbindlichkeiten          (40)
liche Praxis vorliegt und ein gewisser Handlungsbedarf         Eigenkapital               (140)
für eine Vereinheitlichung besteht. Deshalb entschied          Total Passiven             (180)
die Fachkommission, das Überprüfungsverfahren abzu-            Kaufpreis                  200

16 I rechnungswesen & controlling 3 I 2019                                                            Rechnungslegung
Sie können auch lesen