Zeillergang | Linz Exklusives Wohnen am Wasserwald - Wir machen Ihren Wohntraum greifbar!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gartenansicht Exklusives Wohnen am Wasserwald Zeillergang | Linz Wir machen Ihren Wohntraum greifbar!
Wir machen Ihren Wohntraum greifbar! © contrastwerkstatt - Fotolia.com 2 | Wir machen Ihren Wohntraum greifbar!
EDITORIAL Die Realisierung von modernen und energieeffizienten Wohn(t)räumen stehen im Fokus unseres Handelns. Wir machen Ihren Wohntraum greifbar. greifbar Bauträger GmbH versteht sich als Spezialist für intelligentes und nachhaltiges Wohnen. Unsere Wohnungen sind echte Energiesparer, welche in Passivbauweise errichtet werden. Getreu unserer Philosophie planen und errichten wir unsere Wohnprojekte ausschließlich in attraktiven Lagen. Unser Team begleitet Sie durch die gesamte Projektphase: Vom Erstgespräch bis zur Schlüsselübergabe stehen wir als verlässlicher Ansprechpartner an Ihrer Seite. Dabei sind die langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter sowie die Zusammenarbeit mit renommierten Partnern die Fundamente Ihrer Zufriedenheit. Unser neues Projekt „Exklusives Wohnen am Wasserwald“ Linz-Zeillergang wird mit dem renommierten Architektur- büro Patzelt realisiert und verbindet die Aspekte Moderne und Nachhaltigkeit sowie Ruhe und Zentrumsnähe perfekt miteinander. So entstehen für Sie attraktive Wohnträume in perfekter Lage zum Entspannen und Erholen. Lassen Sie sich von diesem Projekt überzeugen und realisieren Sie noch heute Ihren Wohntraum. Herr Thomas Dunzendorfer steht Ihnen gerne von Montag bis Sonntag unter der Telefonnummer 0676 445 62 88 zur Verfügung. Wir machen Ihren Wohntraum greifbar! © Ideeah Studio - Fotolia.com Wir machen Ihren Wohntraum greifbar! |3
DAS PROJEKT Direkt am Naherholungsgebiet Wasserwald entstehen nach einer Planung durch das Architekturbüro Patzelt Top-Wohnungen in Passivbauweise. Projektübersicht Dieses exklusive Projekt überzeugt durch seine Top-Lage im Grünen mit ausgezeichneter Infrastruktur. • 4 luxuriöse Penthäuser mit So entstehen in Linz-Zeillergang folgende Architekten-Wohnungen: großen Dachterrassen • Vier luxuriöse Penthäuser: Jedes Penthaus verfügt über große Dachterrassen, einen eigenen Lift, ein Carport, und • 4 Top-Maisonetten mit großen einen zweiten PKW-Stellplatz. Eigengärten • Vier hochwertige Maisonetten: Jede Maisonette ist ausgestattet mit einem großen Eigengarten, einer großen Ter- • 4 Gartenwohnungen rasse, sowie mit einem Carport und einem weiteren Stellplatz. • Carports und Abstellräume inkludiert • Vier smarte Gartenwohnungen: Jede Wohnung verfügt über einen eigenen Garten inkl. einer Terrasse, ein • hochwertige Materialien Carport und einen weiteren PKW-Stellplatz. für lange Lebensdauer • Fertigstellung: Sommer 2015 Die modernen Wohnungen werden in nachhaltiger Holzmassiv-Passivbauweise errichtet. Diese Bauweise vereint mo- • Wohnnutzflächen: derne Architektur mit Ressourcenschonung und Energieeffizienz, indem sie nachhaltige Materialien mit innovativer 60 bis 138 m² Technik einsetzt. So sparen Wohnungen in Passivbauweise enorm viel Energie ein und schonen die Umwelt. Der ver- • Ausbaustufen: belags- oder wendete Rohstoff Holz überzeugt durch seine Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. schlüsselfertig Die Wohnungen sind mit einer Fußbodenheizung und einer kontrollierten Wohnraumlüftung ausgestattet, die für ein angenehmes Wohnraumklima und entsprechenden Wohlfühlcharakter sorgen. Gartenansicht Wir machen Ihren Wohntraum greifbar! |5
DIE LAGE Der Zeillergang befindet sich in direkter Nähe zum Naherholungsgebiet Wasserwald. Diese Lage kombiniert eine ausgezeichnete Infrastruktur mit absoluter Ruhe. So finden Sie in unmittelbarer Nähe Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und eine sehr gute Verkehrsanbindung. Das angrenzende Erholungsgebiet Wasserwald bietet Ihnen mit seinen ausgedehnten Wald- und Wiesenflächen unendliche Möglichkeiten für Ihre individuelle Frei- zeitgestaltung und Platz für Erholung. Heilstättenschule Linz Sonderkrankenanstalt für Kinder- und Jugend- neuropsychiatrie Wasserwald BAUGRUNDSTÜCKE Zeillergang Waldorfkindergarten Linz-Süd Wasserwald 6 | Wir machen Ihren Wohntraum greifbar!
16 39 7/1 5 19 DIE WOHNANLAGE 19 51 51 /10 /11 39 7/2 3 39 7/1 6 39 7/1 39 5 39 19 7/1 4/1 51 7 /10 Haus 1: 3 ZEILLERGANG GFL 679 m² Top 1 bis 3 Haus 1 H1 GFL 679m² 397/18 H2 H4 GFL 625m² GFL 732m² 39 39 7/1 4/1 7 3 39 4/7 ZEILLERGANG H1 Haus 4: 39 Haus 2: 4/1 GFL 679m² GFL 732 m² 6 GFL 625 m² 397/18 Top 1 bis 3 H2 Top 1 bis 3 H4 GFL 625m² GFL 732m² 39 4/1 7 39 4/7 H3 Haus 2 39 Haus 4 4/1 GFL 6 610m² 39 4/1 7 39 4/9 0 Haus 3:H3 Haus 3 GFL 610GFL m² 610m² Top 1 bis 3 10 20 Straßenansicht 39 39 4/9 30 4/9 Wir machen Ihren Wohntraum greifbar! |7 0
15 STG Abstellr. WC Liftschacht 200 19.9/24.0 Parkett Fliesen 90 Anstr. öldicht 1.2 m² 1.6 m² 2.3 m² WoKü Vorraum 200 200 80 80 Parkett Parkett 35.6 m² 7.5 m² Zimmer 90 200 KS Technik 80 Parkett Anstr. öldicht 240 ERDGESCHOSS 90 GS 9.5 m² 4.5 m² AR TOP1 optional 250 6.1 m² GARTEN AR 157.6 m² RR TOP 3 Haus 1 - Top 1 230 230 230 Terrasse CARPORT 80 80 80 12,5m² 230 230 80 80 26.5 m² RR EXLUSIVES WOHNEN AM WASSERWALD AR TOP3 TOP 2 TOP 1 Zeillergang | Linz CARPORT CARPORT Estrich 12,5m² 12,5m² 8.3 m² 90 Zimmer Bad 200 Parkett 80 250 ERDGESCHOSS 12.1 m² Fliesen 8.7 m² AR TOP2 GS Hausposition 2.5 WoKü 80 m² Parkett 200 GARTEN 36.4 m² KS 200 80 80 154.7 m² Terrasse STELLPLATZ STELLPLATZ STELLPLATZ STELLPLATZ STELLPLATZ STELLPLATZ 230 Holz 14.7 m² Vorraum 80 WM Parkett 200 8.0 m² WC 80 Fliesen Sickermulde 200 80 200 1.6 m² mind. 2,6m2 80 200 200 90 AR TOP1 Flur TOP 1 Abstellr. 15 STG 90 Parkett Parkett 92 TOP 3 2.5 m² 19.9/24.0 1.5 m² 200 Gang 240 2.5 m² Fliesen 6.4 m² 200 90 TOP 2 Sickerschacht Müll Gartenwohnung 15 STG Abstellr. WC Liftschacht 200 19.9/24.0 Parkett Fliesen 90 Wohnnutzfläche:.......... 69 m² 1.2 m² 1.6 m² Anstr. öldicht 2.3 m² TOP 1/H1 Terrasse:...........................14,7 m² WoKü Vorraum Energieausweis für Wohngebäude 200 200 Eigengarten:...................158 m² 80 80 Parkett Parkett OIB OIB-Richtlinie 6 35.6 m² EG H1 7.5 m² ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK Ausgabe: Oktober 2011 Abstellraum:....................2,5 m² BEZEICHNUNG Zeillergang 1 PKW-Stellplatz mit Carport Zimmer Gebäude(-teil) Haus 1 Baujahr 2014 90 200 KS Technik 80 Nutzungsprofil Einfamilienhäuser Letzte Veränderung GS Parkett Anstr. öldicht 240 90 9.5 m² 4.5 m² AR TOP1 Abstellraum Straße Zeillergang Katastralgemeinde Kleinmünchen PLZ/Ort 4032 Linz-Kleinmünchen KG-Nr. 45202 250 Estrich optional Grundstücksnr. 397/17 Seehöhe 255 m 6.1 m² (gesamt) Energieausweis SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND gegen GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWBSK PEBSK CO2 SK fGEE AR Aufpreis. RR TOP 3 230 230 230 Terrasse CARPORT 80 80 80 12,5m² 26.5 m² TOP 2 TOP 1 AR TOP3 CARPORT CARPORT Estrich 12,5m² 12,5m² 8.3 m² 200 80 HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener AR TOP2 80 Energiemenge, die eingekauft werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto -Grundfläche, PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im 2.5 m² Maßabweichungen im Zuge der weiteren Planung, welcher um ca. 30 °C (also beispielsweise von 8 °C auf 38 °C) erwärmt wird. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste Gebäude einschließlich aller Vorketten ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist 2004 - 2008. GARTEN 200 Behördenverfahren u. Ausführung möglich. des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. 154.7 m² Z STELLPLATZ STELLPLATZ Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt . fGEE: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz -Endenergiebedarf (Anforderung 2007) . STELLPLATZ STELLPLAT STELLPLATZ STELLPLATZ Möbel, Pflanzen u. dgl. sind nicht im Kaufpreis enthalten und Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. dienen nur der Illustration. Planmaße sind für das Bestellen von Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie Maßstab 1:100 bei Format A3 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Einbaumöbeln ungeeignet (Naturmaße nehmen!). Geringfügige Änderungen im Zuge der weiteren Planung aufgrund statischer Seite 1 / 30 Berechnet mit ECOTECH Software, Version 3.3. Ein Produkt der BuildDesk Österreich GmbH; Snr: ECT-20131119XXXK1030269 und/oder technischer Notwendigkeiten und/oder Behördenvor- Sickermulde mind. 2,6m2 0 1 2 3 4 5m schreibungen vorbehalten. 8 | Wir machen Ihren Wohntraum greifbar!
14.7 m² Vorraum 80 WM Parkett 200 8.0 m² WC 80 Fliesen 200 80 200 1.6 m² 80 200 200 90 AR TOP1 Flur TOP 1 Abstellr. 15 STG 90 Parkett Parkett 92 TOP 3 2.5 m² 19.9/24.0 1.5 m² 200 Gang 240 2.5 m² Fliesen 6.4 m² 200 90 TOP 2 Sickerschacht 15 STG Abstellr. WC ERDGESCHOSS Liftschacht 200 19.9/24.0 Parkett Fliesen 90 Anstr. öldicht 1.2 m² 1.6 m² 2.3 m² WoKü Vorraum 200 200 80 80 Parkett 35.6 m² Parkett 7.5 m² Haus 1 - Top 2 Zimmer 90 200 KS Technik EXLUSIVES WOHNEN AM WASSERWALD 80 GS Parkett Anstr. öldicht 240 90 9.5 m² 4.5 m² AR TOP1 250 optional 6.1 m² Zeillergang | Linz AR ERDGESCHOSS & OBERGESCHOSS RR TOP 3 Hausposition 230 230 230 Terrasse CARPORT 80 80 80 Holz 12,5m² 26.5 m² TOP 2 TOP 1 AR TOP3 CARPORT CARPORT Estrich 12,5m² 12,5m² 8.3 m² 200 80 230 80 AR TOP2 80 RR 2.5 m² 200 GARTEN 154.7 m² Z STELLPLATZ STELLPLAT STELLPLATZ STELLPLATZ STELLPLATZ STELLPLATZ Terrasse Maisonette Holz 13.0 m² Wohnnutzfläche:........ 107 m² TOP 2 Sickermulde mind. 2,6m2 Loggia:................................ 4,5 m² Zimmer Zimmer Bad Energieausweis für Wohngebäude 90 232 Parkett 17.4 m² Parkett 13.2 m² Fliesen 12.6 m² 80 Terrasse:. OIB ........................ 26,5 m² ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 230 Eigengarten:...................155 m² BEZEICHNUNG Zeillergang 200 200 Abstellraum:....................2,5 m² Gebäude(-teil) Haus 1 Baujahr 2014 80 80 Nutzungsprofil Einfamilienhäuser Letzte Veränderung +3,18 WC AR 1 PKW-Stellplatz mit Carport Straße PLZ/Ort Zeillergang 4032 Linz-Kleinmünchen Katastralgemeinde KG-Nr. Kleinmünchen 45202 Fliesen 200 +3,00 RR Müll 80 Grundstücksnr. 397/17 Seehöhe 255 m 1.5 m² Galerie Energieausweis SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND Parkett GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) 19.6 m² HWBSK PEBSK CO2 SK fGEE 200 90 15 STG 15 STG 80 232 20.0/24.0 20.0/24.0 200 90 AR EG H1 OBERGESCHOSS 15 STG Flur 80 WC Fliesen 20.0/24.0 Parkett 200 7.5 m² 2.0 m² 80 80 200 80 200 200 90 140 +3,00 200 80 SR Bad Zimmer HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf Zimmer 80 80 rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. Parkett Parkett Fliesen Parkett WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im 200 festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto -Grundfläche, 7.5 m² 11.5 m² 230 Maßabweichungen im Zuge der weiteren Planung, 15.6 m² 8.1 m² welcher um ca. 30 °C (also beispielsweise von 8 °C auf 38 °C) erwärmt wird. Gebäude einschließlich aller Vorketten ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste Konversionsfaktoren ist 2004 - 2008. der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste Behördenverfahren u. Ausführung möglich. des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt . fGEE: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Terrasse/Loggia Endenergiebedarf und einem Referenz -Endenergiebedarf (Anforderung 2007) . Holz Möbel, Pflanzen u. dgl. sind nicht im Kaufpreis enthalten und Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. 4.5 m² Maßstab 1:100 bei Format A3 dienen nur der Illustration. Planmaße sind für das Bestellen von 232 Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 90 +3,18 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Einbaumöbeln ungeeignet (Naturmaße nehmen!). Geringfügige RR Änderungen im Zuge der weiteren Planung aufgrund statischer Seite 1 / 30 Berechnet mit ECOTECH Software, Version 3.3. Ein Produkt der BuildDesk Österreich GmbH; Snr: ECT-20131119XXXK1030269 0 1 2 3 4 5m und/oder technischer Notwendigkeiten und/oder Behördenvor- schreibungen vorbehalten. 230 230 230 80 80 80 Wir machen Ihren Wohntraum greifbar! |9
230 230 80 80 RR 90 Zimmer Bad 250 Parkett Fliesen 12.1 m² 8.7 m² ERDGESCHOSS WoKü GS Parkett KS 36.4 m² 200 80 80 Terrasse 230 14.7 m² Vorraum 80 WM Parkett 200 8.0 m² Haus 1 - Top 3 80 WC Fliesen 200 80 200 1.6 m² 80 200 200 90 EXLUSIVES WOHNEN AM WASSERWALD AR TOP1 Abstellr. Flur TOP 1 15 STG 90 Parkett 92 Zeillergang | Linz 2.5 m² Parkett 2.5 m² 19.9/24.0 1.5 m² 200 TOP 3 Gang 240 Fliesen 6.4 m² 200 90 TOP 2 ERDGESCHOSS 15 STG Sickerschacht Abstellr. WC Liftschacht 200 19.9/24.0 Parkett Fliesen 90 Hausposition Anstr. öldicht 1.2 m² 1.6 m² 2.3 m² WoKü Vorraum 200 200 80 80 Parkett Parkett 35.6 m² 7.5 m² Zimmer 90 200 KS Technik 80 GS Parkett Anstr. öldicht 240 90 9.5 m² 4.5 m² AR TOP1 250 optional 6.1 m² AR RR TOP 3 230 230 230 Terrasse CARPORT Abstellraum (gesamt) 80 80 80 Penthaus 12,5m² gegen Aufpreis. 26.5 m² Wohnnutzfläche:.........134 m² Terrasse:......................... 85,9 m² Top 3/H1 TOP 2 TOP 1 AR TOP3 Estrich Energieausweis für Wohngebäude CARPORT CARPORT exkl. OIB Abstellraum:....... 8,3 m² ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 12,5m² 12,5m² 8.3 m² 1 PKW-Stellplatz mit Carport 200 BEZEICHNUNG Zeillergang 80 Gebäude(-teil) Haus 1 Baujahr 2014 Nutzungsprofil Einfamilienhäuser Letzte Veränderung AR TOP2 Straße Zeillergang Katastralgemeinde Kleinmünchen 80 PLZ/Ort 4032 Linz-Kleinmünchen KG-Nr. 45202 2.5 m² 200 Grundstücksnr. 397/17 Seehöhe 255 m GARTEN Energieausweis SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND 154.7 m² GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) STELLPLATZ STELLPLATZ STELLPLATZ STELLPLATZ STELLPLATZ STELLPLATZ HWBSK PEBSK CO2 SK fGEE Sickermulde mind. 2,6m2 Müll HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto -Grundfläche, PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Maßabweichungen im Zuge der weiteren Planung, welcher um ca. 30 °C (also beispielsweise von 8 °C auf 38 °C) erwärmt wird. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste Gebäude einschließlich aller Vorketten ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist 2004 - 2008. Behördenverfahren u. Ausführung möglich. des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt . fGEE: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz -Endenergiebedarf (Anforderung 2007) . EG H1 Möbel, Pflanzen u. dgl. sind nicht im Kaufpreis enthalten und Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. dienen nur der Illustration. Planmaße sind für das Bestellen von Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie Maßstab 1:100 bei Format A3 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Einbaumöbeln ungeeignet (Naturmaße nehmen!). Geringfügige Änderungen im Zuge der weiteren Planung aufgrund statischer Seite 1 / 30 Berechnet mit ECOTECH Software, Version 3.3. Ein Produkt der BuildDesk Österreich GmbH; Snr: ECT-20131119XXXK1030269 und/oder technischer Notwendigkeiten und/oder Behördenvor- 0 1 2 3 4 5m schreibungen vorbehalten. 10 | Wir machen Ihren Wohntraum greifbar!
230 80 RR OBERGESCHOSS Terrasse Holz 13.0 m² Zimmer Zimmer Bad 90 Parkett Parkett Fliesen 80 232 17.4 m² 13.2 m² 12.6 m² 230 Haus 1 - Top 3 200 200 80 80 +3,18 WC Fliesen AR EXLUSIVES WOHNEN AM WASSERWALD 200 +3,00 RR 80 1.5 m² Galerie Zeillergang | Linz Parkett 19.6 m² 200 90 15 STG 15 STG 80 232 20.0/24.0 20.0/24.0 OBERGESCHOSS & DACHGESCHOSS 200 90 AR Hausposition 15 STG Flur 80 WC 20.0/24.0 Parkett Fliesen 200 2.0 m² 7.5 m² 80 80 200 80 200 200 90 140 +3,00 230 230 80 80 200 80 Zimmer SR Bad Zimmer RR 80 80 Parkett Parkett Fliesen Parkett 200 230 15.6 m² 8.1 m² 7.5 m² 11.5 m² Terrasse/Loggia Terrasse Bad Holz Holz Fliesen 23.0 m² +6,18 Küche 5.8 m² 4.5 m² 232 Parkett WM 90 +3,18 Penthaus 212 212 13.8 m² 90 90 RR 90 Wohnnutzfläche:.........134 m² 200 80 250 230 230 230 DACHGESCHOSS 80 80 80 Top 3/H 200 Terrasse:......................... 85,9 m² 80 GS KS Vorraum GS KS AR Müll Energieausweis für Wohngebäude Parkett 80 Fliesen exkl. OIB Abstellraum:....... 8,3 6.9 m²m² OIB-Richtlinie 6 200 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK Ausgabe: Oktober 2011 200 4.1 m² 1 PKW-Stellplatz 90 BEZEICHNUNG TOP 1 mit90 Carport 80 WC Zeillergang Fliesen AR Fliesen 240 Gebäude(-teil) Haus 1 200 Baujahr 200 2014 1.4 m² 3.0 m² Gang Nutzungsprofil Fliesen Einfamilienhäuser Letzte Veränderung WC AR ±0,00=258,60müA Fliesen Straße Zeillergang 8.8 m² Katastralgemeinde Kleinmünchen TOP 3 Flur 1.7 m² PLZ/Ort 4032 Linz-Kleinmünchen KG-Nr. 45202 90Parkett 15 STG 255 m 200 Grundstücksnr. 397/17 Seehöhe 2001.3 m² 20.0/24.0 90 Energieausweis TOP 2 200 SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND 80 90 GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) +6,00 VR HWBSK PEBSK CO2 SK fGEE 230 AR 200 Parkett Liftschacht Vorraum 80 90 Fliesen 15 STG 3.4 m² Anstr.öldicht Parkett 200 20.0/24.0 200 1.1 m² 90 2.25 m² 7.4 m² 200 -0,13 80 90 WoKü RR 232 Parkett WC 54.2 m² TOP 1 Technik Fliesen STELLPLATZ 200 2.4 m² 80 90 Anstr.öldicht KS 240 4.5 m² GS Zimmer Parkett 9.8 m² 232 232 90 90 +6,18 HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf TOP 2 rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. STELLPLATZ festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto -Grundfläche, Maßabweichungen im Zuge der weiteren Planung, welcher um ca. 30 °C (also beispielsweise von 8 °C auf 38 °C) erwärmt wird. PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Gebäude einschließlich aller Vorketten ein. Dieser weist einen erneuerbaren Terrasse und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste Konversionsfaktoren ist 2004 - 2008. der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste Holz Behördenverfahren u. Ausführung möglich. des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu RR 49.8 m² deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. 230 230 Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem 80 80 durchschnittlichen österreichischen Haushalt . fGEE: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz -Endenergiebedarf (Anforderung 2007) . Möbel, Pflanzen u. dgl. sind nicht im Kaufpreis enthalten und Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. dienen nur der Illustration. Planmaße sind für das Bestellen von Maßstab 1:100 bei Format A3 TOP Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 3 Einbaumöbeln Sickerschacht 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). ungeeignet (Naturmaße nehmen!). Geringfügige EG H3 TOP 3 CARPORT Änderungen im Zuge der weiteren Planung aufgrund statischer Seite 1 / 30 Berechnet mit ECOTECH Software, Version 3.3. Ein Produkt der BuildDesk Österreich GmbH; Snr: ECT-20131119XXXK1030269 OG H1 0 1 STELLPLATZ 2 3 4 5m 15m² und/oder technischer Notwendigkeiten und/oder Behördenvor- schreibungen vorbehalten. Wir machen Ihren Wohntraum greifbar! | 11
230 230 80 80 STELLPLATZ STELLPLATZ STELLPLATZ STELLPLAT 80 TOP 1 Zimmer 200 Bad CARPORT Parkett Fliesen 14.5 m² 6.9 m² 12,5m² TOP 3 TOP 2 TOP 1 CARPORT CARPORT CARPORT 12,5m² 12,5m² ERDGESCHOSS 12,5m² WM 200 RR 80 Vorraum WC 80 Parkett Fliesen 200 1.7 m² 200 6.3 m² Müll 90 Haus 2 - Top 1 TOP 1 ±0,00=258,75müA 90 Sickermulde Gang 240 mind. 3,5m2 15 STG Flur 90 20.0/24.0 Parkett200 TOP 3 Fliesen GARTEN EXLUSIVES WOHNEN AM WASSERWALD 200 1.4 m² 6.1 m² 90 TOP 2 Zeillergang | Linz Sickerschacht 129.4 m² AR 200 Liftschacht 90 Fliesen Anstr.öldicht 1.6 m² ERDGESCHOSS 2.3 m² 230 230 230 80 80 80 -0,13 STELLPLATZ STELLPLATZ STELLPLATZ S RR Vorraum WC 200 Hausposition 80 Parkett 80 Fliesen 6.0 m² 200 1.8 m² 80 Technik 90 T Zimmer 200 Bad Anstr.öldicht 240 C 200 Zimmer 4.7 m² Parkett Fliesen 80 KS Parkett 14.5 m² 6.9 m² 1 GS 8.4 m² TOP 3 TOP 2 TOP 1 CARPORT CARPORT CARPORT GS 12,5m² 12,5m² 12,5m² Terrasse WoKü KS WM 200 RR 80 Holz Parkett 17.8 m² 28.3 m² Vorraum WC 90 80 Parkett Fliesen 230 230 80 80 250 200 1.7 m² 200 6.3 m² 90 200 200 80 80 TOP 1 EG H2 90 AR TOP1 Gartenwohnung Estrich AR Fliesen 15 STG Flur 90 Gang 240 3.8 m² 20.0/24.0 Parkett200 TOP 3 Fliesen Wohnnutzfläche:..........60 m² 200 2.5 m² 1.4 m² 6.1 m² 90 TOP 2 Terrasse:...........................17,8 m² TOP1/H2 Sickerschacht Energieausweis für Wohngebäude 200 80 200 80 AR AR TOP3 AR TOP2 Eigengarten:...................129 m² 200 15 STG Liftschacht Vorraum 90 OIB OIB-Richtlinie 6 20.0/24.0 Fliesen Estrich Estrich Anstr.öldicht ÖSTERREICHISCHES Parkett INSTITUT FÜR BAUTECHNIK Ausgabe: Oktober 2011 1.6 m² Abstellraum:................... 3,8 m² BEZEICHNUNG Zeillergang 6.0 m² 2.3 m² 5.5 m² 5.5 m² 1 PKW-Stellplatz mit Carport Gebäude(-teil) Haus 2 Baujahr 2014 Terrasse WoKü WC 200 Nutzungsprofil Einfamilienhäuser Letzte Veränderung 80 Straße Zeillergang Katastralgemeinde Kleinmünchen Holz 90 Parkett 80 Fliesen PLZ/Ort 4032 Linz-Kleinmünchen KG-Nr. 45202 16.4 m² 250 35.7 m² 200 1.8 m² Grundstücksnr. 394/17 Seehöhe 255 m Technik 90 Anstr.öldicht 240 200 Zimmer 4.7 m² 80 Energieausweis SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) KS Parkett HWBSK PEBSK CO2 SK fGEE GARTEN GS 8.4 m² 158.7 m² RR 230 230 80 80 HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto -Grundfläche, PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Maßabweichungen im Zuge der weiteren Planung, welcher um ca. 30 °C (also beispielsweise von 8 °C auf 38 °C) erwärmt wird. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste Gebäude einschließlich aller Vorketten ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist 2004 - 2008. Behördenverfahren u. Ausführung möglich. des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt . fGEE: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz -Endenergiebedarf (Anforderung 2007) . Möbel, Pflanzen u. dgl. sind nicht im Kaufpreis enthalten und Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. dienen nur der Illustration. Planmaße sind für das Bestellen von Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Einbaumöbeln ungeeignet (Naturmaße nehmen!). Geringfügige Maßstab 1:100 bei Format A3 Änderungen im Zuge der weiteren Planung aufgrund statischer Seite 1 / 32 Berechnet mit ECOTECH Software, Version 3.3. Ein Produkt der BuildDesk Österreich GmbH; Snr: ECT-20131119XXXK1030269 und/oder technischer Notwendigkeiten und/oder Behördenvor- 0 1 2 3 4 5m schreibungen vorbehalten. 12 | Wir machen Ihren Wohntraum greifbar!
Sickermulde mind. 3,5m2 GARTEN 129.4 m² ERDGESCHOSS 230 230 230 80 80 80 STELLPLATZ STELLPLATZ STELLPLATZ S RR 80 T Zimmer 200 Bad C Parkett Fliesen 14.5 m² 6.9 m² 1 GS TOP 3 CARPORT 12,5m² TOP 2 CARPORT 12,5m² TOP 1 CARPORT 12,5m² Haus 2 - Top 2 Terrasse WoKü KS WM EXLUSIVES WOHNEN AM WASSERWALD 200 RR 80 Holz Parkett 17.8 m² 28.3 m² Vorraum WC Zeillergang | Linz 90 80 Parkett Fliesen 250 200 1.7 m² 200 6.3 m² 90 ERDGESCHOSS & OBERGESCHOSS 200 200 80 80 TOP 1 90 AR TOP1 Hausposition AR Gang 240 Estrich Fliesen 15 STG Flur 90 3.8 m² 20.0/24.0 Parkett200 TOP 3 Fliesen 200 2.5 m² 1.4 m² 6.1 m² 90 TOP 2 Sickerschacht 200 80 200 80 AR AR TOP3 AR TOP2 200 15 STG Liftschacht Vorraum 90 20.0/24.0 Fliesen Anstr.öldicht Estrich Estrich Parkett 1.6 m² 2.3 m² 5.5 m² 5.5 m² 6.0 m² Terrasse WoKü WC 200 80 Holz 90 Parkett 80 Fliesen 16.4 m² 250 35.7 m² 200 1.8 m² Technik 90 Anstr.öldicht 240 200 Zimmer 4.7 m² 80 KS Parkett 230 230 230 GARTEN 80 80 80 GS 8.4 m² 158.7 m² WM Maisonette Wohnnutzfläche:...........97 m² Terrasse Zimmer RR Zimmer Parkett Bad Terrasse:..........................27,9 m² TOP2 Holz Parkett Fliesen Energieausweis für Wohngebäude Eigengarten:...................158 m² 230 230 14.7 m² 80 80 9.6 m² 12.6 m² 10.5 m² OIB ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 90 Abstellraum:....................5,5 m² BEZEICHNUNG Zeillergang 1 PKW-Stellplatz mit Carport Gebäude(-teil) Haus 2 Baujahr 2014 232 200 200 80 80 Nutzungsprofil Einfamilienhäuser Letzte Veränderung RR Straße Zeillergang Katastralgemeinde Kleinmünchen PLZ/Ort 4032 Linz-Kleinmünchen KG-Nr. 45202 80 Grundstücksnr. 394/17 Seehöhe 255 m +3,18 200 Energieausweis SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND +3,00 GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWBSK PEBSK CO2 SK fGEE Galerie Parkett 80 200 90 15 STG 15 STG 21.6 m² 230 90 232 20.0/24.0 20.0/24.0 OBERGESCHOSS 15 STG 20.0/24.0 Flur Parkett +3,18 7.1 m² 200 80 +3,00 80 200 90 232 200 80 HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert Terrasse Zimmer Zimmer Bad festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto -Grundfläche, PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Parkett Maßabweichungen im Zuge der weiteren Planung, welcher um ca. 30 °C (also beispielsweise von 8 °C auf 38 °C) erwärmt wird. Gebäude einschließlich aller Vorketten ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Holz Parkett Fliesen HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste Konversionsfaktoren ist 2004 - 2008. 11.4 m² 17.8 m² 9.9 m² 9.3 m² Behördenverfahren u. Ausführung möglich. des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt . fGEE: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz -Endenergiebedarf (Anforderung 2007) . WM Möbel, Pflanzen u. dgl. sind nicht im Kaufpreis enthalten und Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. dienen nur der Illustration. Planmaße sind für das Bestellen von Maßstab 1:100 bei Format A3 Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Einbaumöbeln ungeeignet (Naturmaße nehmen!). Geringfügige RR Änderungen im Zuge der weiteren Planung aufgrund statischer Seite 1 / 32 Berechnet mit ECOTECH Software, Version 3.3. Ein Produkt der BuildDesk Österreich GmbH; Snr: ECT-20131119XXXK1030269 0 1 2 3 4 5m und/oder technischer Notwendigkeiten und/oder Behördenvor- schreibungen vorbehalten. 230 230 80 80 Wir machen Ihren Wohntraum greifbar! | 13
ERDGESCHOSS Müll Haus 2 - Top 3 Sickermulde mind. 3,5m2 GARTEN EXLUSIVES WOHNEN AM WASSERWALD 129.4 m² Zeillergang | Linz 230 230 230 ERDGESCHOSS 80 80 80 STELLPLATZ STELLPLATZ STELLPLATZ S RR Hausposition 80 T Zimmer 200 Bad C Parkett Fliesen 14.5 m² 6.9 m² 1 TOP 3 TOP 2 TOP 1 CARPORT CARPORT CARPORT GS 12,5m² 12,5m² 12,5m² Terrasse WoKü KS WM 200 RR 80 Holz Parkett 17.8 m² 28.3 m² Vorraum WC 90 80 Parkett Fliesen 250 200 1.7 m² 200 6.3 m² 90 200 200 80 80 TOP 1 EG H2 90 AR TOP1 AR Penthaus Estrich 3.8 m² Fliesen 15 STG Flur 90 20.0/24.0 Parkett200 TOP 3 Gang Fliesen 240 200 2.5 m² 6.1 m² Wohnnutzfläche:.........122 m² 1.4 m² 90 TOP 2 Terrasse:.......................... 70,1 m² TOP3/H2 Sickerschacht 200 80 200 80 AR AR TOP3 AR TOP2 200 Energieausweis für Wohngebäude 15 STG Vorraum Liftschacht 90 exkl. OIB Abstellraum:........5,5 m² ÖSTERREICHISCHES OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 20.0/24.0 Fliesen 1.6 m² Parkett Anstr.öldicht Estrich Estrich 2.3 m² INSTITUT FÜR BAUTECHNIK 6.0 m² 5.5 m² 5.5 m² 1 PKW-Stellplatz mit Carport BEZEICHNUNG Zeillergang Gebäude(-teil) Haus 2 Baujahr 2014 Terrasse WoKü WC 200 80 Nutzungsprofil Einfamilienhäuser Letzte Veränderung Holz 90 Parkett 80 Fliesen Straße Zeillergang Katastralgemeinde Kleinmünchen 16.4 m² 250 35.7 m² 200 1.8 m² PLZ/Ort 4032 Linz-Kleinmünchen KG-Nr. 45202 Technik 90 Grundstücksnr. 394/17 Seehöhe 255 m Anstr.öldicht 240 200 Zimmer 4.7 m² 80 KS Energieausweis SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND Parkett GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) GARTEN GS 8.4 m² Abstellraum (gesamt) HWBSK PEBSK CO2 SK fGEE 158.7 m² gegen Aufpreis. RR 230 230 80 80 HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto -Grundfläche, PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Maßabweichungen im Zuge der weiteren Planung, welcher um ca. 30 °C (also beispielsweise von 8 °C auf 38 °C) erwärmt wird. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste Gebäude einschließlich aller Vorketten ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist 2004 - 2008. Behördenverfahren u. Ausführung möglich. des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt . fGEE: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz -Endenergiebedarf (Anforderung 2007) . Möbel, Pflanzen u. dgl. sind nicht im Kaufpreis enthalten und Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. dienen nur der Illustration. Planmaße sind für das Bestellen von Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Einbaumöbeln ungeeignet (Naturmaße nehmen!). Geringfügige Maßstab 1:100 bei Format A3 Änderungen im Zuge der weiteren Planung aufgrund statischer Seite 1 / 32 Berechnet mit ECOTECH Software, Version 3.3. Ein Produkt der BuildDesk Österreich GmbH; Snr: ECT-20131119XXXK1030269 und/oder technischer Notwendigkeiten und/oder Behördenvor- 0 1 2 3 4 5m schreibungen vorbehalten. 14 | Wir machen Ihren Wohntraum greifbar!
230 230 230 80 80 80 OBERGESCHOSS WM Terrasse Zimmer Zimmer Bad Holz Parkett Parkett Fliesen 9.6 m² 12.6 m² 14.7 m² 10.5 m² Haus 2 - Top 3 90 232 200 200 80 80 RR EXLUSIVES WOHNEN AM WASSERWALD 80 Zeillergang | Linz +3,18 200 +3,00 Galerie OBERGESCHOSS & DACHGESCHOSS Parkett 80 200 90 15 STG 15 STG 21.6 m² 230 90 232 20.0/24.0 20.0/24.0 Hausposition 15 STG 20.0/24.0 Flur Parkett +3,18 7.1 m² 200 80 +3,00 80 200 90 232 230 230 80 80 200 80 RR Terrasse Zimmer Zimmer Bad Holz Parkett Parkett Fliesen 11.4 m² 17.8 m² 9.9 m² 9.3 m² Bad DACHGESCHOSS WM Fliesen ±0,00 Küche Parkett 5.8 m² WM Penthaus WoZi 90 250 Parkett RR Terrasse 13.8 m² Wohnnutzfläche:. 18.5 m²........122 m² Holz 90 Terrasse TOP3 Terrasse:.......................... 70,1 m² 13.7 200 24.8 m² Holz 80 +6,18 250 230 230 Energieausweis für Wohngebäude m² 80 80 200 exkl. Abstellraum:........5,5 m² 80 212 212 212 Vorraum OIB 90 90 90 OIB-Richtlinie 6 ÖSTERREICHISCHES GS KS INSTITUT FÜR BAUTECHNIK Ausgabe: Oktober 2011 Müll Parkett 6.9 m² 1 PKW-Stellplatz mit Carport90 BEZEICHNUNG Zeillergang 200 80 WC AR Gebäude(-teil) Haus 2 Baujahr 2014 GS KS AR 90 90 80 Fliesen Fliesen Nutzungsprofil Einfamilienhäuser Letzte Veränderung 250 80 TOP 1 200 Fliesen 200 80 200 RR 240 Gang 200 1.4 m² 3.0 m² Straße Zeillergang Zimmer Katastralgemeinde Kleinmünchen 1.6 m² Fliesen PLZ/Ort 4032 Parkett Linz-Kleinmünchen KG-Nr. 45202 ±0,00=258,60müA 8.8 m² Grundstücksnr. 394/17 12.9 m² Seehöhe 255 m WoKü WC Flur AR Fliesen TOP 3 Parkett 90Parkett15 STG Energieausweis SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND Estrich 200 1.3 m² 2001.3 m² 20.0/24.0 GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) 3.2 m² 90 49.8 m² HWBSK PEBSK CO2 SK fGEE G TOP 2 200 80 80 AR AR 200 VR Liftschacht Vorraum 80 Estrich 90 15 STG 200 +6,00 230 Fliesen 90 Parkett Anstr.öldicht Parkett 200 20.0/24.0 2.9 m² 2.8 m² 1.1 m² 2.25 m² 7.4 m² 200 -0,13 80 90 200 80 RR 250 TOP 1 WC Technik Fliesen WoKü STELLPLATZ Terrasse 200 2.4 m² 80 90 Anstr.öldicht KS Parkett Holz 240 4.5 m² GS 30.8 m² 11.1 m² Zimmer Parkett 9.8 m² ±0,00 +6,18 232 232 HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf 90 90 rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto -Grundfläche, PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im TOP 2 Maßabweichungen im Zuge der weiteren Planung, welcher um ca. 30 °C (also beispielsweise von 8 °C auf 38 °C) erwärmt wird. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste Gebäude einschließlich aller Vorketten ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist 2004 - 2008. Terrasse STELLPLATZ Behördenverfahren u. Ausführung möglich. des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu Holz deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt . fGEE: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem 35.7 m² RR Endenergiebedarf und einem Referenz -Endenergiebedarf (Anforderung 2007) . Möbel, Pflanzen u. dgl. sind nicht im Kaufpreis enthalten und 230 230 Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. 80 80 dienen nur der Illustration. Planmaße sind für das Bestellen von Maßstab 1:100 bei Format A3 Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Einbaumöbeln ungeeignet (Naturmaße nehmen!). Geringfügige Änderungen im Zuge der weiteren Planung aufgrund statischer Seite 1 / 32 Berechnet mit ECOTECH Software, Version 3.3. Ein Produkt der BuildDesk Österreich GmbH; Snr: ECT-20131119XXXK1030269 TOP 3 Sickerschacht und/oder technischer Notwendigkeiten und/oder Behördenvor- EG H3 CARPORT 0 1 2 3 4 5m TOP 3 schreibungen vorbehalten. 15m² STELLPLATZ Wir machen Ihren Wohntraum greifbar! | 15
Flur AR TOP 3 90Parkett15 STG Estrich 200 2001.3 m² 20.0/24.0 3.2 m² 90 TOP 2 AR AR 200 Liftschacht Vorraum 80 Estrich 90 Fliesen 15 STG Anstr.öldicht Parkett 200 20.0/24.0 2.9 m² 1.1 m² 2.25 m² 7.4 m² 200 -0,13 80 90 200 80 RR 250 ERDGESCHOSS TOP 1 WC Fliesen STELLPLATZ Technik WoKü Terrasse 200 2.4 m² 80 90 Anstr.öldicht KS Parkett Holz 240 4.5 m² GS 30.8 m² 11.1 m² Zimmer Parkett 9.8 m² ±0,00 Haus 3 - Top 1 TOP 2 STELLPLATZ RR 230 230 80 80 EXLUSIVES WOHNEN AM WASSERWALD 230 230 80 80 RR Zeillergang | Linz TOP 3 Sickerschacht ERDGESCHOSS EG H3 TOP 3 STELLPLATZ Bad CARPORT 15m² GARTEN Fliesen 90 163.3 m² Küche 5.8 m² Parkett WM WoZi 250 Hausposition 13.8 m² Parkett 18.5 m² 90 Terrasse 200 Holz 80 250 13.7 m² 200 80 GS KS Vorraum Sickermulde Parkett mind. 1,7m2 6.9 m² 200 80 90 WC AR 90 80 250 90 TOP 1 Fliesen Fliesen 200 200 80 240 Gang 200 1.4 m² 3.0 m² Zimmer Fliesen Parkett 8.8 m² 12.9 m² Flur AR TOP1 Müll 90Parkett15 STG Estrich TOP 3 200 2001.3 m² 20.0/24.0 3.2 m² 90 TOP 2 TOP 1 AR TOP2 AR 200 STELLPLATZ Liftschacht Vorraum 80 Estrich 90 Fliesen 15 STG 2.9 m² Gartenwohnung RASENGITTER Anstr.öldicht 2.25 m² Parkett 7.4 m² 200 1.1 m² 20.0/24.0 Wohnnutzfläche:.......... 62 m² 200 80 90 200 EG H3 80 RR 250 Terrasse:........................... 13,7 m² Top1/H3 WC Energieausweis für Wohngebäude Fliesen Eigengarten:...................163 m² Technik WoKü Terrasse 200 OIB OIB-Richtlinie 6 2.4 m² 80 90 Anstr.öldicht ÖSTERREICHISCHES KS Parkett Holz Ausgabe: Oktober 2011 TOP 2 INSTITUT FÜR BAUTECHNIK Abstellraum:....................3,2 m² BEZEICHNUNG Zeillergang STELLPLATZ 240 4.5 m² Zimmer GS 30.8 m² 11.1 m² GARTEN 1 PKW-Stellplatz Parkett Gebäude(-teil) Haus 3 Baujahr 2014 Nutzungsprofil Einfamilienhäuser Letzte Veränderung 9.8 m² 143.1 m² Straße Zeillergang Katastralgemeinde Kleinmünchen PLZ/Ort 4032 Linz-Kleinmünchen KG-Nr. 45202 Grundstücksnr. 394/17 Seehöhe 255 m Energieausweis SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) TOP 2 AR TOP2 AR TOP3 RR HWBSK PEBSK CO2 SK fGEE STELLPLATZ 80 230 230 Estrich Estrich 80 80 200 200 80 2.6 m² 3.2 m² Sickerschacht TOP 3 TOP 3 STELLPLATZ CARPORT 15m² HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto -Grundfläche, PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Maßabweichungen im Zuge der weiteren Planung, welcher um ca. 30 °C (also beispielsweise von 8 °C auf 38 °C) erwärmt wird. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste Gebäude einschließlich aller Vorketten ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist 2004 - 2008. Behördenverfahren u. Ausführung möglich. des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt . fGEE: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz -Endenergiebedarf (Anforderung 2007) . Möbel, Pflanzen u. dgl. sind nicht im Kaufpreis enthalten und Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. dienen nur der Illustration. Planmaße sind für das Bestellen von Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Einbaumöbeln ungeeignet (Naturmaße nehmen!). Geringfügige Maßstab 1:100 bei Format A3 Änderungen im Zuge der weiteren Planung aufgrund statischer Seite 1 / 33 Berechnet mit ECOTECH Software, Version 3.3. Ein Produkt der BuildDesk Österreich GmbH; Snr: ECT-20131119XXXK1030269 und/oder technischer Notwendigkeiten und/oder Behördenvor- 0 1 2 3 4 5m schreibungen vorbehalten. 16 | Wir machen Ihren Wohntraum greifbar!
RR GARTEN Bad Fliesen 90 163.3 m² Küche 5.8 m² Parkett WM WoZi 250 13.8 m² Parkett 18.5 m² 90 Terrasse 200 Holz ERDGESCHOSS 80 250 13.7 m² 200 80 GS KS Vorraum Sickermulde Parkett mind. 1,7m2 6.9 m² 200 80 90 WC AR 90 80 250 90 TOP 1 Fliesen Fliesen 200 200 80 240 Gang 200 1.4 m² 3.0 m² Zimmer Fliesen Parkett Müll 8.8 m² TOP 3 Flur 90Parkett15 STG 12.9 m² AR TOP1 Estrich Haus 3 - Top 2 200 2001.3 m² 20.0/24.0 3.2 m² 90 TOP 1 TOP 2 EXLUSIVES WOHNEN AM WASSERWALD AR TOP2 AR Zeillergang | Linz 200 STELLPLATZ Liftschacht Vorraum 80 Estrich 90 Fliesen 15 STG RASENGITTER Anstr.öldicht Parkett 200 20.0/24.0 2.9 m² 1.1 m² 2.25 m² 7.4 m² 200 80 90 OBERGESCHOSS & DACHGESCHOSS 200 G H3 80 RR 250 WC Technik Fliesen WoKü Hausposition Terrasse 200 2.4 m² 80 TOP 2 90 Anstr.öldicht KS Parkett Holz STELLPLATZ 240 4.5 m² GS 30.8 m² 11.1 m² Zimmer GARTEN Parkett 9.8 m² 143.1 m² TOP 2 AR TOP2 AR TOP3 RR STELLPLATZ 80 230 230 Estrich Estrich 80 80 200 200 80 2.6 m² 3.2 m² Sickerschacht 230 230 80 RR 80 TOP 3 TOP 3 STELLPLATZ CARPORT Maisonette 15m² Abstellraum (gesamt) Wohnnutzfläche:.......... 95 m² TOP2 gegen Aufpreis. Zimmer Bad Zimmer Terrasse Terrasse:......................... 28,4 m² Fliesen WM Parkett Holz Energieausweis für Wohngebäude Parkett 16.2 m² 8.9 m² 13.2 m² 14.1 m² Eigengarten:...................143 OIB ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK m² OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 90 Abstellraum:................... 2,9 m² BEZEICHNUNG Zeillergang 1 PKW-Stellplatz Gebäude(-teil) Haus 3 Baujahr 2014 232 Nutzungsprofil Einfamilienhäuser Letzte Veränderung 200 200 80 80 Straße Zeillergang Katastralgemeinde Kleinmünchen PLZ/Ort 4032 Linz-Kleinmünchen KG-Nr. 45202 200 Grundstücksnr. 394/17 Seehöhe 255 m 80 +3,18 Energieausweis SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) Galerie HWBSK PEBSK CO2 SK fGEE Parkett OBERGESCHOSS 90 22.4 m² 15 STG 15 STG +3,00 90 200 20.0/24.0 20.0/24.0 232 90 250 15 STG 20.0/24.0 +3,00 90 232 +3,18 200 H3 80 WM 90 200 80 90 232 HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf 250 rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. Balkon Bad Zimmer Terrasse WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert Galerie festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto -Grundfläche, Maßabweichungen im Zuge der weiteren Planung, PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Parkett welcher um ca. 30 °C (also beispielsweise von 8 °C auf 38 °C) erwärmt wird. Gebäude einschließlich aller Vorketten ein. Dieser weist einen erneuerbaren Holz und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Holz Parkett Fliesen HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste Konversionsfaktoren ist 2004 - 2008. 11.7 m² der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste 6.3 m² 24.1 m² 7.4 m² 11.0 m² Behördenverfahren u. Ausführung möglich. des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt . fGEE: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem +3,00 Endenergiebedarf und einem Referenz -Endenergiebedarf (Anforderung 2007) . Möbel, Pflanzen u. dgl. sind nicht im Kaufpreis enthalten und Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. dienen nur der Illustration. Planmaße sind für das Bestellen von Maßstab 1:100 bei Format A3 Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Einbaumöbeln ungeeignet (Naturmaße nehmen!). Geringfügige RR Änderungen im Zuge der weiteren Planung aufgrund statischer Seite 1 / 33 Berechnet mit ECOTECH Software, Version 3.3. Ein Produkt der BuildDesk Österreich GmbH; Snr: ECT-20131119XXXK1030269 und/oder technischer Notwendigkeiten und/oder Behördenvor- 230 230 0 1 2 3 4 5m 80 80 schreibungen vorbehalten. Wir machen Ihren Wohntraum greifbar! | 17 1,5% Gefä
Sie können auch lesen