ZOO BASEL MAGAZIN FREUNDEVEREIN ZOO BASEL 32 2022 NUMMER
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 3 Worte des Vereinspräsidenten Der Traum vom Fliegen «Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein», so sang einst der Dachthema des Magazins deutsche Musiker und Liedermacher Reinhard Mey. Er fuhr weiter: «Und dann würde, was uns gross und wichtig erscheint, – plötzlich nichtig und klein». Dem 4 Der Traum vom Fliegen Flug der Vögel nachblicken, davon träumen, mal so richtig kühn abheben zu Warum Vögel fliegen können, auf die Welt von oben schauen – die Weite erleben –, der Traum vieler Menschen. Aktuelles aus dem Zolli Die Traumdeutung befasst sich mit diesem alten menschlichen Wunsch. Sie ver- bindet den Traum des Fliegens mit der Sehnsucht nach Freiheit, dem Wunsch, 6 Fliegen im Wasser frei durch die Lüfte schweben zu können; aber auch mit dem Drang nach Flucht. Fliegende Vögel und Fische im Vivarium So eindeutig ist die Sache nicht. Davon erzählt schon die griechische Mythologie. Dädalus und sein Sohn Ikarus, beide mit durch Menschenhand konstruierten 8 Fliegen aus Sicht des Zoo-Tierarztes Flügeln ausgestattet, fliegen durch die Lüfte. Ikarus missachtet die väterlichen Gestutzte Flügel Ermahnungen: nicht zu nahe der Sonne und nicht zu hoch über dem Boden! Er 10 Fliegen im Vogelhaus fliegt zu hoch, nähert sich zu stark der Sonne. Das Wachs schmilzt, die Flügel Gesamtprojekt «Neues Vogelhaus» fallen auseinander, der Sohn stürzt in den Tod. Die Geschichte warnt vor dem Übermut der Menschen. 12 Fliegen zur Fortpflanzung Das Universalgenie Leonardo da Vinci skizzierte Ende des 15. Jahrhunderts in Hochzeitsflug bei den Termiten seinen «Pariser Manuskripten» den Luftschrauber. Er nimmt das Prinzip des Impressum 14 Fliegen in der Nacht späteren Hubschraubers vorweg. Später erfanden die Brüder Montgolfier den Ausgabe Mai 2022 Heissluftballon. Die Entwicklung ging weiter. Längst gehört das Flugzeug, für Fledermäuse – geheimnisvolle Jäger Herausgeber viele Menschen zum vertrauten Verkehrsmittel. Ich fliege eigentlich gerne – Freundeverein Zoo Basel c/o Zoologischer Garten Basel 16 Fliegen im Gepäck weniger über lange Strecken weit über den Wolken. Ich ziehe Flüge mit Sicht- Binningerstrasse 40, 4054 Basel Asiatische Tigermücken in der Schweiz kontakt auf die Landschaften vor, im Helikopter, im Kleinflugzeug, oder auch freunde @ zoobasel.ch Ballonfahrten. (Ballone fahren, sie fliegen nicht!) Ging der alte Menschheits- Newsletter: www.zoobasel.ch/newsletter traum in Erfüllung? Hinter den Kulissen Postkonto: 40-4413-2 Ich finde keine eindeutige Antwort. Zunächst besteigt der grössere Teil der IBAN: CH28 0900 0000 4000 4413 2 Redaktion 18 Vogelschutz Menschheit aus unterschiedlichen Gründen nie ein Flugzeug. Ich bin wohl nicht Zoo Basel Reflektierende Aluminiumpunkte zum Vogelschutz der Einzige, der Flughäfen zu den eher langweiligen Orten zählt. Die offenkun- digen Klimaprobleme wecken uns aus gewissen Träumen auf und lassen es uns Bilder Zoo Basel, ausser Seite 15, ratsam erscheinen, das Flugzeug nur in gut begründeten Fällen als Verkehrsmit- www.fledermausschutz.ch; Seiten 16 und 17, Interreg V Projekt 19 Veranstaltungen tel zu wählen. Nicht alle Träume müssen in Erfüllung gehen – ganz abgesehen TIGER – Tri-national Initiative Group of davon, dass der Traum nach dessen Verwirklichung kein Traum mehr ist. Entomology in the Upper Rhine valley, Foto: Nicolas Henon, Illustration: 20 Veranstaltungsvorschau Freundeverein Das vorliegende Magazin ist den flugfähigen Tieren gewidmet. Das Thema passt Marc Senny-Palany zum Zoo Basel. Das neue Vogelhaus – noch in Bau – verschafft den Vögeln un- Gestaltung Beilage ter anderem bessere Flugbedingungen. Die Leserinnen und Leser erfahren Wis- Karin Rütsche, Focus Grafik, Basel; senswertes über das Fliegen in der Tierwelt. Zu bedenken gilt es, dass menschli- www.focus-grafik.ch Lithografie Von Flügeln und Federn ches Verhalten den freien Flug der Vögel behindern oder zumindest erschweren Bildpunkt AG, Münchenstein Anleitung für einen Papierflieger kann. Technische Einrichtungen können die Orientierung der Vögel beein- Korrektorat trächtigen. Die Windräder zur Gewinnung von Windkraft sind als Quelle einer Rosmarie Anzenberger, Basel erneuerbaren Energie willkommen, ihre günstigsten Standorte befinden sich Druck unter Umständen mitten in wichtigen Vogelflugzonen. Werner Druck & Medien AG, Basel Nächste Ausgabe Am Anfang steht das Staunen über die Flugfähigkeit vieler Tiere. Dann aber November 2022 folgt unsere Verantwortung dafür, dass diese Tiere ihre natürliche Fähigkeit Titelblatt: Krauskopfpelikan möglichst ungehindert ausleben können. Peter Schmid
4 Dachthema des Magazins | Der Traum vom Fliegen 5 Warum Vögel fliegen Blitzschnell stürzt sich der Turm- Fliegen bringt viele Vorteile – sei es zum Entwischen vor Fressfeinden oder zur Aber auch fliegenden Vögeln machen wir das Leben immer schwerer. Insbeson- falke auf eine Maus, kreischend Futtersuche. Die Vogelperspektive erlaubt einen Überblick, den Raubtiere am dere Zugvögel sind diversen menschengemachten Gefahren ausgesetzt. Strom- kreisen Lachmöwen über unseren Boden nicht haben. So können sich Raubvögel an ihre Beute heranpirschen, ohne leitungen sind – ausser sie werden gut sichtbar gemacht – extrem gefährlich. Köpfen, nach langem Anlauf hebt Vibrationen im Boden auszulösen. Die Durchquerung der Lüfte erlaubt zudem Auch künstliches Licht und die damit einhergehende Lichtverschmutzung be- der Höckerschwan doch noch ab. eine ortsunabhängige Auswahl bei der Futtersuche. Asiatische Hornvögel zum reiten grosse Probleme. Desorientierung bedeutet höheren Energieverbrauch. Vom nur 1,8 Gramm wiegenden Beispiel fliegen weite Strecken, um fruchttragende Bäume zu finden, kehren aber Und Kollisionen mit Gebäuden oder anderen Bauwerken enden für Vögel oft töd- Hummelkolibri bis zu den 15 Kilo- immer zu ihren Bruthöhlen in Bäumen zurück. Pelikane müssen zwischen ihren lich. Nicht zuletzt macht Zugvögeln der Klimawandel zu schaffen. Der Frühling gramm schweren Pelikanen, Trappen Brutinseln und fischhaltigen Gewässern mit einem Rundflug von bis zu 100 Ki- im Norden kommt immer früher. Das bedeutet, dass Insekten sich früher entwi- und Schwänen haben die meisten lometern rechnen. Ausserdem können sich Vögel dank ihrer Fähigkeit zu fliegen ckeln und entsprechend auch früher unterwegs sind. Für später zurückkehrende der etwa 11’000 Vogelarten etwas leichter ausbreiten. Vögel kommen heute auf allen Kontinenten und auf vielen Zugvögel verschlechtert sich die Ernährungslage und sie finden nicht mehr ge- gemeinsam: Sie können fliegen. weit entlegenen Inseln vor. nug Futter für ihre Bruten. Fliegen ist also Segen und Fluch zugleich. Damit sind sie nicht allein, aber Zu den eindrücklichsten Fliegern gehören die Zugvögel. Sie fliegen den wärme- Jessica Borer Vögel sind der Inbegriff fliegender ren Temperaturen hinterher, damit sie sich ernähren können. Viele Vögel sind Tiere und erstaunen uns immer Insektenfresser, und Insekten sind keine unterwegs, wenn es kalt ist. Lang- wieder mit ihren Flugkünsten und streckenzieher wie der Fitis oder der Mauersegler legen zwischen Brut- und Über- Ausdauerleistungen. winterungsgebiet in der Regel mehr als 4’000 Kilometer zurück. Pfuhlschnepfen fliegen über 11’000 Kilometer am Stück über den Pazifischen Ozean, die Küsten- seeschwalben vom arktischen Brutgebiet ins antarktische Wintergebiet und zu- rück fast 30’000 Kilometer. Mauersegler verbringen, nachdem sie aus dem Nest ausgeflogen sind, den grössten Teil ihres Lebens in der Luft. Sie landen erst wie- der, wenn sie mit zwei oder drei Jahren zum ersten Mal selber brüten. Die Zeit zwischen den Bruten verbringen adulte Mauersegler im Flug: Sie fangen Insek- ten, trinken entweder Regentropfen oder indem sie dicht über der Wasserober- fläche fliegen und mit dem Schnabel ins Wasser eintauchen. Auch geschlafen wird im Flug – wobei nur eine Hirnhälfte schläft; die andere ist für die weitere Steuerung zuständig. Es ist also eher ein Dösen als ein richtiger Tiefschlaf. Trotz den Vorteilen, die das Fliegen bringt, gibt es auch flugunfähige Vögel. Zwar nur etwa 60 Arten, aber sie alle stammen von flugfähigen Vorfahren ab. Hat Flie- gen also auch Nachteile? Sicherlich die hohe energetische Belastung: Wer nicht fliegen muss, kann eine Menge Energie sparen, die für den Flug und die Entwick- lung der Flugmuskulatur gebraucht würde. So sind flugunfähige Vögel oft gute Läufer – sehr gross und wehrhaft –, gute Schwimmer oder Inselbewohner. Viele Inseln haben keine Raubtiere, weil deren Fläche entweder zu klein ist, um Räu- berpopulationen ernähren zu können, oder weil sie wegen der grossen Entfer- nung vom nächsten Festland nie von Raubtieren besiedelt wurden. Ein Leben frei von Feinden am Boden bedeutet also, dass es keinen Grund dafür gibt, Energie für das Fliegen aufzuwenden. So haben sich in verschiedensten Vogelgruppen flugunfähige Arten entwickelt. Als der Mensch sich auf der Welt auszubreiten begann, wurde die Flugunfähigkeit allerdings vielen Arten zum Verhängnis: Nicht nur, weil sie dadurch einfacher zu erlegen waren. Auch vom Menschen mitgebrachte Tiere – zum Beispiel Katzen und Ratten – wurden ihnen gefährlich. Heute sind etwa 160 flugunfähige Arten ausgestorben. Lachmöwe (oben) und Straussenhahn (unten). Turmfalke beim Rüttelflug (kleines Bild oben). Storchenpaar auf dem Nest in der Elefantenanlage Tembea (grosses Bild unten).
6 Aktuelles aus dem Zolli | Fliegen im Wasser 7 Fliegende Vögel und Fische im Vivarium Pinguine, wie die im Vivarium gezeigten Königspinguine (Aptenodytes patagoni- östlich der Anden. Unsere Art ist mit vier Zentimetern eine der kleineren, aber cus) und Eselspinguine (Pygoscelis papua), gelten als die typischen flugunfähigen mit maximal neun Zentimetern bleiben alle Beilbauchfische relativ klein. Vögel. Ihre Flügel sind kurz, schmal und steif. Entscheidend dafür, dass sie nicht Schon die Körperform mit dem unterständigen Maul und dem geraden Rücken abheben können, ist aber vor allem ihr massives Körpergewicht. Wollte ein Pin- verrät, dass es sich dabei um einen Oberflächenfisch handelt. Dementsprechend guin mit diesem Gewicht und diesen Flügeln in die Luft abheben, so müsste er steht er in lockeren Schwärmen direkt unter der Wasseroberfläche. Im Unter- mit seinen kurzen Beinen eine Startgeschwindigkeit von 400 km/h erreichen. schied zu den Fliegenden Fischen springt er nicht einfach aus dem Wasser, son- Der Grund für das hohe Körpergewicht ist die dicke Fettschicht. Dank dieser dern nutzt seine Brustflossen quasi als Propeller, um den Antrieb zu erzeugen. Fettschicht kann ein Pinguin stundenlang im eiskalten Wasser nach Fischen Dazu dient auch der grosse, gebogene und namensgebende Unterleib. Denn jagen. Die Flügel sind durch ihre Form und Festigkeit effiziente Paddel und An- dort befindet sich die Muskulatur für die Brustflossen, die bis zu 25 Prozent des trieb fürs «Fliegen» unter Wasser. Dazu lagern Pinguine in ihrer Daunenschicht Körpergewichts ausmachen kann. Während sich Fliegende Fische im Gleitflug auch Luftblasen ein. Diese Luftschicht reduziert die Reibung zwischen Körper fortbewegen, bleibt der Beilbauchfisch auch in der Luft aktiv. Er dreht sich zur und Wasser und dient quasi als Gleitmittel für einen schnelleren «Flug». Seite und erzeugt den Antrieb durch schnelle Schläge der Schwanzflosse. Da- Um fliegende Tiere zu beobachten, Fliegende Fische kennt man in der Schweiz vor allem vom Zug der Zünfte am bei entsteht ein flatterndes, surrendes Geräusch. So können die Beilbauchfische geht man gemeinhin ins Vogel- Zürcher Sechseläuten. Bis 2015 war es alter Brauch, dass die Zünfter der Zunft Strecken von bis zu drei Metern über Wasser zurücklegen. haus. Im Vivarium erwartet man zur Schiffleuten Schwalen (auch Rotaugen genannt) als nicht verwertbaren Bei- So sehr sich dieser aktive Flug vom Gleitflug der Fliegenden Fische auch unter- Tiere unter Wasser, wie Fische, fang von Berufsfischern ins Publikum warfen. Wer aber schon einmal in einem scheidet, er geschieht wahrscheinlich aus demselben Grund: Fluchtverhalten, oder aber terrestrisch lebende kleinen Boot mit hoher Geschwindigkeit im Mittelmeer oder in den tropischen um Feinde zu vermeiden. Da wir unsere Beilbauchfische ohne natürliche Feinde Kriechtiere. Je nach Betrachtungs- und subtropischen Regionen von Atlantik, Pazifik oder Indischem Ozean unter- halten, ist das Phänomen im Vivarium nicht zu beobachten. Trotzdem ist diese weise können aber auch Bewohner wegs war, hat vielleicht wirklich Fische neben dem Boot durch die Luft fliegen Biologie Grund genug, die Beilbauchfische in einer Reihe mit Schützenfischen des Vivariums fliegen. sehen. Es handelt sich dabei um eine eigene Familie, die Fliegenden Fische, wis- und Schlammspringern zu zeigen; also mit Fischgruppen, die auf die eine oder senschaftlich auch Exocoetidae genannt. Diese eigene Familie gehört zur Ord- andere Weise auch mit dem Lebensraum jenseits der Wasseroberfläche zu tun nung der Hornhechtartigen (Beloniformes) und besteht aus acht Gattungen mit haben. Komplettiert wird diese Gruppe durch die Pinguine gegenüber, die zwar etwa 50 Arten. Je nach Art werden sie etwa 10 bis 50 Zentimeter lang. Normaler- auch terrestrisch leben, aber den Luftraum nicht erobern konnten – dafür das weise leben sie im Wasser. Fühlen sie sich jedoch durch einen Räuber bedroht Wasser. Fabian Schmidt – oder durch ein schnell fahrendes Boot –, so flüchten sie. Dazu springen sie aus dem Wasser. Anders als Vögel nutzen sie zum Antrieb keinen Flügelschlag, auch wenn sie stark vergrösserte Brustflossen besitzen. Sie katapultieren sich aus dem Wasser und nutzen ihre segelartigen Brustflossen für einen Gleitflug übers Wasser. Manchen Arten stehen sogar vier Gleitsegel zur Verfügung, weil auch die Bauchflossen vergrössert sind. Zudem ist immer auch der untere Lap- pen der tief gegabelten Schwanzflosse verlängert. Die Anfangsgeschwindigkeit beim Sprung aus dem Wasser kann bis über 60 km/h betragen, und beim Gleit- flug können sie über 200 Meter zurücklegen, teilweise in einer Höhe von bis zu fünf Metern und einer Zeit von 30 Sekunden. Angesichts dieser Dimensionen zeigt sich, dass diese sehr schreckhaften Hochseebewohner äusserst schwierig zu halten sind, weswegen sie kaum in einem Aquarium gehalten werden – auch im Basler Vivarium nicht. Allerdings gibt es auch im Vivarium Fische, die fliegen können. Im Schaubecken 34 leben die Marmorierten Beilbauchfische (Carnegiella strigata). Diese aus Gu- yana stammende Art gehört zu einer ganzen Familie Beilbauchfische aus der Ordnung der Salmler (Characiformes). Alle etwa 15 Arten können fliegen und stammen aus dem südlichen Mittelamerika sowie dem tropischen Südamerika Ein Schwarm Marmorierte Beilbauchfische (links oben). Pinguine beim «Fliegen» unter Wasser. Ihre Flügel sind aufgrund ihrer Form und Festigkeit effiziente Paddel; Königspinguin, Königspinguin, Eselspinguin (rechts, von oben nach unten).
8 Aktuelles aus dem Zolli | Fliegen aus Sicht des Zoo-Tierarztes 9 Gestutzte Flügel Damit unsere Zoovögel nicht Die einfachste Art, einen Vogel am Wegfliegen zu hindern, ist der Bau einer mit Massnahmen zur Vermeidung des Fliegens bei flugfähigen Vögeln sind umstrit- wegfliegen, müssen einige am Maschengitter rundherum geschlossenen Voliere. Diese Haltung eignet sich be- ten und in umliegenden Ländern bereits verboten. Wissenschaftliche Untersu- Fliegen gehindert werden. sonders für Kleinvögel. Im neuen Vogelhaus sind grosse Freiflughallen und eine chungen zeigen jedoch, dass zwischen flugfähigen und flugunfähig-gemachten Im Zoo Basel werden dafür tier- für das Publikum begehbare Aussenvoliere geplant. Somit entfallen die Nachtei- Zoovögeln grundsätzlich keine Unterschiede in den Stresshormon-Spiegeln be- gärtnerische oder tiermedizinische le einer klassischen Voliere: der Blick durch ein Gitter und dass in unserem na- stehen. Wichtiger sind eine gute Haltung und die Vergesellschaftung in einer Massnahmen durchgeführt. turnahen Zoo eine Voliere doch ein sperriger (und teurer) Bau sein kann. Zudem stabilen Gruppe. Christian Wenker Diese sind teilweise umstritten. besteht Verletzungsgefahr für die Vögel, wenn sie erschreckt werden und beim Flüchten gegen die Maschen fliegen. Für Pelikane und Flamingos ist eine Voliere aufgrund der benötigten Dimensio- nen nicht realistisch. Versuche mit Grossvolieren in anderen Zoos haben gezeigt, dass die Vögel in der Regel dort nicht fliegen. Flamingos verbringen ihre Zeit vorwiegend durch das Flachwasser staksend, um mit ihrem Schnabel das Was- ser nach Fressbarem durchzufiltern. Sind das Nahrungsangebot und Brutplätze vorhanden, besteht für sie kein Anlass, sich in die Lüfte zu erheben. Ähnliches gilt für die Rosapelikane. Sie jagen, indem sie im Gruppenverband schwimmend Fische ins Flachwasser treiben, dort einkreisen und erbeuten. Wasservögel, die «gründeln», d.h. tauchend am Grund nach Nahrung suchen, haben ebenfalls wenig Anlass, ihr Gewässer zu verlassen. Anders verhält es sich bei Vogelarten, welche aus der Luft jagen (Greifvögel), grossartige Segler sind (Albatrosse) oder zum Brüten auf Bäume fliegen (Mandarinenten). Bei solchen Vögeln sind flug- verhindernde Eingriffe abzulehnen. Bei den Flamingos im Zoo Basel verunmöglicht eine Kombination von Mass- nahmen das Wegfliegen. Als hochsozialer Schwarmvogel möchten die Tiere um jeden Preis zusammenbleiben. Es wäre ungewöhnlich, würde ein Einzelvogel aus unserer Gruppe mit über 120 Tieren wegfliegen. Zudem benötigen die Fla- mingos eine gewisse Länge für die Startbahn. Obwohl die Wasserfläche unserer Anlage dafür ausreicht, sind Sträucher und Büsche am Rand der Teiche so ge- pflanzt, dass ein Abheben schwierig ist. Damit die Flamingos sicher nicht wegfliegen, werden ihnen einmal jährlich die Flügel gestutzt. Bei diesem Eingriff werden sieben bis zehn Handschwingen einseitig an der Basis mit einer Schere abgeschnitten, wobei die drei äussersten Federn stehen bleiben. Hierbei handelt es sich um eine temporäre Massnahme, bei der Mauser fallen die Federstümpfe aus und die Federn wachsen nach. Im Gegensatz dazu gibt es eine permanente Möglichkeit, welche nur einmal im Leben des Tieres durchgeführt wird. Die Federfollikel (das Wachstumszentrum der Feder) werden dabei mittels eines Laserstrahls verödet. Wiederum erfolgt dieser Eingriff nur einseitig und an der gleichen Anzahl Federn wie beim Stut- zen. Diese Federn wachsen jedoch nicht mehr nach. Dieser tierärztliche Eingriff erfolgt in Narkose und unter Schmerzausschaltung. Damit entfällt der Stress für den Vogel, dass er – wie zum Stutzen – alle sechs bis zwölf Monate behändigt werden muss. Dr. Stefan Hoby beim Lasern eines jungen Rosenroter Flamingo bei der Balz. Die durch das Stutzen entstandene Lücke ist einseitig am linken Flügel sicht- Schwarzschwanes. bar (grosses Bild). Krauskopfpelikan, junger Rosapelikan, Rosapelikan (rechts, von oben nach unten).
10 Aktuelles aus dem Zoll | Fliegen im Vogelhaus 11 Gesamtprojekt «Neues Vogelhaus» Seit nunmehr drei Jahren wird das in den 1920er-Jahren von Heinrich Flügel er- Sie ist nicht zu übersehen, die Gross- baute, an der nördlichen Hangkante des Zolli gelegene Vogelhaus saniert und er- baustelle im Zolli. Doch wo gross weitert. Die äussere Erscheinung des im Denkmalinventar geführten Gebäudes gebaut wird, entsteht auch Grossar- bleibt dabei weitgehend erhalten. Nicht so das Innere: Der Boden in der als Vo- tiges: Seit Ende 2019 wird das liere (offener Flugraum) konzipierten Halle wird abgesenkt. Dadurch wird eine Vogelhaus saniert und mit Neubau- vielfältige und flächendeckende Bepflanzung mit Gewächsen aus Südostasien ten ergänzt. Das Haus steht künftig möglich. Eine breite Treppe an der östlichen Stirnseite führt die Besuchenden in unter dem Thema «Evolution». die Obergeschosse des Vogelhauses, jeweils auf einen Balkon. Von dort lässt sich Das Gesamtprojekt rund um das die pfeifende und singende Vogelschar auf Flug- resp. Augenhöhe beobachten. Vogelhaus umfasst zudem eine Dank einer Erweiterung der Dachverglasungen gelangt viel natürliches Licht ins eigenständige Anlage für Zwergotter Innere. Die künftigen Vogelarten und deren Anpassung an ihre Lebensräume sowie die Erweiterung der Pelikan- werden beispielhaft die Prinzipien der Evolution erklären. anlage. Die Eröffnung ist für das Die Volieren an der südlichen Längsseite des Vogelhauses bleiben bestehen, eben- erste Halbjahr 2023 geplant. so die daran anschliessenden Aussenvolieren. Die Volieren an der nördlichen Seite des Hauses, die kleiner waren und weder über Tageslicht noch Aussenvo- lieren verfügten, werden aufgehoben. Die seit Eröffnung des Affenhauses still- gelegten Anlagen für Menschenaffen an der östlichen und westlichen Stirnseite des Gebäudes werden erneut erschlossen und als Voliere bzw. Besuchertreppe in das Gesamtkonzept integriert. Rückseitig entstehen für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Zuchträume mit grossen Oberlichtern. Im Neubau, einem tropisch anmutenden Raum, der westlich ans Vogelhaus anschliesst, befinden sich die Be- suchenden mitten im Geschehen: Nur mit Geländer – ohne Abschrankung zum Tierbereich – versehen, kann das Publikum die «Juwelen der Lüfte» hautnah er- leben. So zum Beispiel die aus Südamerika stammenden Tangaren, die in Zoos selten zu sehen sind. Für die richtige Szenerie sorgt ein Schluchtwald mit üppi- ger Bepflanzung aus Costa Rica. Zum Gesamtprojekt «Vogelhaus» gehört auch ein neuer Lebensraum für Zwerg- otter und Pelikane. Über den Steg, der zwar bereits fertiggestellt, aber noch nicht durchgehend für den Publikumsverkehr geöffnet ist, spaziert man durch ein Flussdelta. Die Asiatischen Zwergotter, die oberhalb des Stegs ihr neues Zuhause beziehen, verleiten mit ihrem Spieltrieb zu stundenlangem Beobachten. Sie las- sen sich gerne auf Liegeplätzen auf den Felsen nieder und sind auch im Winter gut zu beobachten. Die Pelikane erhalten mit der Erweiterung des Geheges mehr Sonnenplätze und Rückzugsorte. Der Zoo Basel hofft, dass die Tiere durch die reichere Strukturierung der Anlage brutfreudiger werden. Die letzte erfolgreiche Brut liegt schon bald 20 Jahre zurück. Wäre doch schön, wenn der Zolli in naher Zukunft Pelikan-Nachwuchs verkünden könnte! Die Kosten für die gesamte Überbauung belaufen sich auf rund 28 Millionen Franken. Corinne Moser Blaukrönchen (grosses Bild). Baustelle Vogelhaus mit zukünftiger Zwergotter-Anlage. Kapuzenzeisig, Rotschwanz-Häherling, Chinesischer Sonnenvogel, Türkistangare (links, von oben nach unten).
12 Aktuelles aus dem Zolli | Fliegen zur Fortpflanzung 13 Hochzeitsflug bei den Termiten Im Zoo Basel können neben Ele- Die Termiten im Zoo Basel bewohnen im Haus Gamgoas einen hohen Hügel, den fanten, Zebras oder Erdmännchen sie aus Lehm und Speichel bauen. Der Bau wirkt auf den ersten Blick etwas verlas- auch Termiten beobachtet werden. sen, denn seine Bewohner leben in einem verwinkelten Tunnelsystem unter der Sie sind weniger im Fokus der Erde. Termiten kommen nur nach draussen, um Nahrung zu holen. Ein Blick ins Besucher – was schade ist, denn Innere des Hügels zeigt die erstaunliche Organisation des Termitenstaates. Termiten haben einiges zu bieten: Er besteht aus männlichen und weiblichen Tieren in drei spezialisierten Grup- Sie leben in einem komplexen pen (auch Kasten genannt), die verschiedene Funktionen und Aufgaben haben: Staatensystem, bauen Lehmhügel Es gibt Soldaten, Arbeiter und Geschlechtstiere. In einer zentralen Kammer des und unternehmen zur Fortpflanzung Termitenhügels wohnt das Königspaar. Die Königin legt fortwährend Eier. In einen Hochzeitsflug. Es lohnt sich einem grossen Termitenhügel können es mehrere 10’000 Eier pro Tag sein. Der also, sich diese speziellen Insekten König hat die einzige Aufgabe, die Königin zu begatten. Die beiden verlassen einmal genauer anzusehen. ihre Kammer nie. Soldaten erkennt man an ihrem grossen Kopf und den starken Mundwerkzeugen. Sie bewachen den Hügel gegen Feinde wie Ameisen oder Erd- ferkel (natürlich nicht im Zolli). Arbeiter bauen Gänge, stocken den Hügel auf und füttern das Königspaar. Sie sammeln draussen Futter wie Blätter und Äste, fressen es und scheiden das Material wieder aus. Auf diesen Ausscheidungen züchten die Tiere einen Pilz, welcher als Nahrung für alle anderen Termiten im Termitenstock im Haus Gamgoas. Stock dient. Die Arbeiter kümmern sich ausserdem um die Aufzucht der Jungen. Diese Tandem-Paare – es entstehen einige Hundert an der Zahl – werden einge- Neben den blinden Arbeitern und Soldaten gibt es männliche und weibliche Ge- sammelt und in die Behälter mit Lehm gesetzt, damit sie sich verpaaren und in schlechtstiere, die Flügel und auch Augen besitzen. Stimmen die klimatischen die Erde eingraben. Kurz bevor sie im Boden verschwinden, werfen sie ihre Flü- Bedingungen (in der Natur sind es bestimmte Wetterbedingungen), schwärmen gel an vorgebildeten Bruchlinien ab. Erfolgreiche Paare bauen eine Hochzeits- die Termiten synchron aus. Bei diesem «Hochzeitsflug» verlassen Tausende ge- kammer, werden zu Königin und König und gründen einen neuen Termiten- flügelte Tiere den Hügel und suchen sich einen Geschlechtspartner. Ihr Ziel ist staat. Dies alles geschieht hinter den Kulissen des Zoos. es, einen neuen Termitenstaat zu gründen – was aber nur einem Bruchteil der Ein Termitenstaat überlebt nur, solange das Königspaar lebt – in der Regel um ausgeflogenen Tiere gelingt. Im Leben draussen enden die eiweiss- und fettrei- die 20 Jahre. Danach wird der Hügel von anderen Tieren wie Erdferkeln oder chen Geschlechtstiere viel wahrscheinlicher als Festmahlzeit im Maul vieler Zwergmangusten bevölkert. Der Termitenhügel im Zoo Basel besteht schon Tiere, auch von Vögeln. über 20 Jahre. Seit ein paar Jahren forscht der Zoo Basel deshalb zur Termiten- Im Zolli findet der Hochzeitsflug ohne menschliche Zuschauer in der Nacht zucht und steht im Austausch mit anderen Züchtern. Termiten zu züchten ist statt. Über eine Woche fliegen Nacht für Nacht Geschlechtstiere aus. Für die eine sehr heikle Aufgabe, denn es gibt nur wenig Informationen dazu und es Tierpflegerinnen und Tierpfleger bleibt dieses jährliche Spektakel allerdings braucht viel Fingerspitzengefühl vonseiten der Tierpflegerinnen und Tierpfle- nicht unbemerkt. Nach dem Hochzeitsflug ist das Haus Gamgoas bis unter die ger. Die gesammelten Daten helfen, Jahr für Jahr mit der Zucht weiterzukom- Türschwelle voll mit geflügelten Termiten. Schon vor dem Ereignis bemerken men. Ziel ist es, einen funktionierenden Staat zu erhalten, der den alten Hügel die erfahrenen Tierpflegenden am Termitenstock erste Hinweise: So erkennt ersetzen kann. Und tatsächlich ist es dem Zoo gelungen, ein Volk zu züchten, das geschulte Auge winzige, von den Tieren gebaute Abflugrampen. Sobald die- das schon über ein Jahr besteht. Das Schwierigste dabei ist, den Pilz zu erhalten, se vorhanden sind, werden die entsprechenden Vorbereitungen getroffen: Behäl- der dem Volk als Nahrung dient. Nicht nur braucht er zum Wachsen eine kon- ter werden mit geraffeltem Lehm gefüllt, der sich in jahrelanger Forschung als stante Temperatur, auch das Substrat, auf dem er wächst, muss eine bestimmte geeignetes Substrat für die Geschlechtstiere erwiesen hat. Die Geschlechtstiere Feuchtigkeit aufweisen, die nur durch Abtasten richtig erfasst werden kann. werden von den Tierpflegern eingesammelt und in Weibchen und Männchen Schauen Sie bei Ihrem nächsten Zoobesuch doch mal im Haus Gamgoas, ob getrennt, was nicht ganz einfach ist. Dann werden sie in eine sogenannte Arena neben dem Termitenhügel Heu liegt. Das wäre eine Gelegenheit, die Tiere bei gesetzt. Dort treffen die Weibchen auf die Männchen. Hat sich ein Paar gefun- der Arbeit zu beobachten. Denn das Heu können die Arbeiter nicht so schnell ver- den, beginnt es einen sogenannten Tandemlauf: Das Weibchen, dicht gefolgt packen, weshalb man ihnen zuschauen kann, wie sie das Futter abbauen. vom Männchen, begibt sich auf die Suche nach einem geeigneten Neststandort. Bettina Brunner Mit Lehm gefüllte Behälter für die Geschlechtstiere, geflügelte Geschlechtstiere (von oben nach unten).
14 Aktuelles aus dem Zolli | Fliegen in der Nacht 15 Fledermäuse – geheimnisvolle Jäger Es ist Frühling, die Blüten er- Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Ihr Kör- Detektor auch akustisch bestätigt. Wasserfledermäuse jagen im schnellen und strahlen in jeglichen Farben und per ist klein und leicht. Die Vorderextremitäten sind zu Flügeln umgewandelt wendigen Tiefflug knapp über der Wasseroberfläche von stehenden und langsam die Insekten summen und und sorgen für Schub und Auftrieb. Die Tragfläche besteht aus der Flughaut, ei- fliessenden Gewässern nach Mücken, Schnaken oder Fliegen. Auch der Grosse brummen. Mit ihnen kommen auch ner gut durchbluteten und sehr elastischen Haut, die mit feinen Muskelfasern Abendsegler (Nyctalus noctula) war im Zoo Basel zu Gast. Auf dem ganzen Areal deren Jäger. Einer davon ist ein durchzogen ist. Sie wird von der Vorderextremität aufgespannt und reicht von konnten die typischen Ortungsrufe gehört werden. Abendsegler sind Baumhöh- flinker Flieger. Tagsüber sieht man den Körperseiten bis zu den Fingerspitzen, zu den Beinen und zum Schwanz hin. lenbewohner und verstecken sich tagsüber meist in verlassenen Spechthöhlen. ihn so gut wie nie, aber nachts Betrachtet man eine Fledermaus von oben, ist der ganze Körper von der Flughaut Bei Sonnenuntergang verlassen sie ihr Versteck und sind oft in der Gruppe auf kann man ihn mit etwas Glück am umrahmt, abgesehen von Kopf und Hals. Als Traggerüst dienen die Arm- und Insektenjagd. Mit ihren langen und spitzen Flügeln erreichen die Tiere eine Spit- Himmel entdecken. Flink und Handknochen, wobei der Unterarm und die Mittelhandknochen stark verlän- zengeschwindigkeit von über 50 km/h. Den Rekord als schnellste Fledermaus wendig jagt er nach seiner Beute, gert sind. Nicht in die Flughaut integriert ist der Daumen. Dieser ist kurz und hat hält aber die Mexikanische Bulldoggfledermaus (Tadarida brasiliensis), die im Ho- manchmal allein, manchmal als einziger Finger eine Kralle, die als Kletterhaken dient. Auch die Zehen sind rizontalflug eine Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h erreicht. in Gruppen. Die Rede ist von der mit Krallen ausgestattet. Dank einem besonderen Haltemechanismus können Alle Fledermausarten in der Schweiz sind geschützt. Fördermassnahmen sind Fledermaus. Fledermäuse sind Fledermäuse ohne Kraftaufwand kopfüber hängen. Durch das Gewicht rastet daher wichtig und wünschenswert. Es braucht nicht viel, um die eigene Umge- Säugetiere und bilden zusammen eine Sehne ein, die die Fusskrallen in gekrümmter Haltung fixiert. bung fledermausfreundlich zu gestalten. Alle einheimischen Fledermausarten mit den Flughunden die Ordnung Bei Fledermäusen kann grundsätzlich zwischen zwei Flugtechniken unterschie- ernähren sich von Insekten. Das Nahrungsangebot kann in jedem Garten oder der Fledertiere (Chiroptera). den werden: dem horizontalen, vorwärts gerichteten Geradeausflug und dem sta- Balkon durch das Anpflanzen von einheimischen Blumen verbessert werden. Be- Allein in der Schweiz sind bislang tionären Rüttelflug. Zwischen diesen beiden Typen gibt es allerlei Variationen, sonders geeignet sind nachtblühende Pflanzen wie Leimkraut, Seifenkraut und 30 Fledermausarten nachgewiesen. wie Sturzflüge, Sprints, Stopps, plötzliche Zickzacks oder sogar Saltos. Entspre- Wegwarte. Der intensive Duft der Pflanzen lockt Nachtfalter an, die wiederum Nach den Nagetieren handelt es chend diesen unterschiedlichen Flugtechniken haben Fledermäuse verschieden- von den Fledermäusen gefressen werden. Damit die Fledermäuse ungestört ihren sich um die artenreichste Säuge- artige Flügelformen entwickelt, welche sich für jeweils andere Jagdtechniken Jagdflügen nachgehen können, ist die Reduzierung oder der Verzicht von künst- tierordnung. eignen. Fledermäuse orientieren sich in der Dunkelheit mithilfe der Echoortung. licher Nachtbeleuchtung angebracht. Zudem brauchen Fledermäuse geeignete Dazu stossen sie Schreie im Ultraschallbereich aus. Am Echo dieser Ultraschall- Verstecke. Diese können sich direkt am Haus befinden (nicht ausgebauter Dach- rufe erkennen Fledermäuse die Entfernung von Beutetieren oder Hindernissen, stock, Ritzen, Fensterläden oder Spalten in einem Holzstapel) oder es kann mit aber auch deren Grösse, Form oder Struktur. sogenannten Fledermauskästen nachgeholfen werden. Gemäss dem Schweizer Fledermäuse sind soziale Tiere und leben die meiste Zeit des Jahres in Gruppen. Fledermausschutz sind vor allem Kästen aus Holzbeton geeignet. Ihr Jahresverlauf wird vom Klima bestimmt. Daher benötigen sie spezielle Som- Und was ist zu tun, wenn man doch mal eine verletzte oder geschwächte Fleder- mer- und Winterquartiere, die ihnen Schutz vor dem Wetter und vor Feinden maus findet? Der Verein für Fledermausschutz der Region Basel «pro Chiropte- bieten, beispielsweise Höhlen, Felsspalten oder Dachböden. In Europa machen ra» weist darauf hin, dass eine auf dem Boden liegende Fledermaus immer auf Fledermäuse einen Winterschlaf, der bei den einheimischen Arten im November Hilfe angewiesen ist. Oft handelt es sich um ein geschwächtes Tier, welches kurz beginnt und bis Februar dauert. Die Paarung findet bereits vor dem Winterschlaf vor dem Hungertod steht. Es sei daher wichtig, umgehend das Fledermaus-Not- statt. Dabei kommt es nicht zur Befruchtung, sondern die Weibchen speichern die telefon zu kontaktieren und das Tier an die vermittelte Pflegestelle zu bringen. Spermien in ihrer Gebärmutter. Die eigentliche Befruchtung findet im Frühjahr Dazu kann die Fledermaus mit einem Handschuh oder Tuch mit etwas Haus- An der Hausfassade von Tembea sind die Sommer- statt, und ab Ende Mai bis Ende Juni kommen die ersten Jungtiere auf die Welt. haltspapier in eine gut verschliessbare Kartonbox gepackt werden (Luftlöcher und Winterquartiere für Fledermäuse an den schlitz- In dieser Zeit leben die Weibchen mit ihren Jungen in sogenannten Wochenstu- nicht vergessen). förmigen Öffnungen zu erkennen (oben). Grosser Abendsegler, www.fledermausschutz.ch benkolonien. Die Aufzucht dauert je nach Art nur wenige Wochen, sodass bereits Mit seinen vielen Fluginsekten ist der Zoo Basel ein gutes Jagdgebiet für Fleder- (Mitte). Fledermauskästen am Bisonstall (unten). Ende Juni die ersten flügge gewordenen Jungtiere zu beobachten sind. mäuse. Das kleinräumige Mosaik von verschiedenen Substraten, Strukturen und Fledermäuse werden im Zolli zwar nicht gehalten, sie können jedoch mit etwas Lebensraumbedingungen erlaubt ein Nebeneinander von zahlreichen Arten auf Glück durchaus «zwischen den Gehegen» entdeckt werden. Im Rahmen einer kleinstem Raum. Auch der langjährige Verzicht auf Herbizide und Insektizide Studie von Baur et al. zur Erfassung der Vielfalt zwischen den Anlagen konnten dürfte den Fledermäusen zugute kommen. sieben Fledermausarten nachgewiesen werden. Eine davon ist die Wasserfleder- Nina Decrue, Beatrice Steck und Dominik Hohler maus (Myotis daubentonii). Diese wurde bei einer öffentlichen Führung während ihres Jagdfluges über dem Pelikan-Weiher beobachtet und mittels Fledermaus-
16 Aktuelles aus dem Zolli | Fliegen im Gepäck 17 Asiatische Tigermücken in der Schweiz Seit einigen Jahren sieht man in Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) kommt ursprünglich aus dem süd- Fallen keine Tigermücken gefunden. Auch 2022 sind hier wieder Fallen geplant. Dengue-Fieber der Schweiz auffällig schwarz-weiss und südostasiatischen Raum, wo sie als Waldbewohner vorwiegend in Baumhöh- Neben dem Tigermücken-Monitoring im Auftrag der Behörden erforscht das Das Dengue-Fieber ist eine virale Erkrankung, gemusterte Mücken herumfliegen. len brütet. Da der Mensch immer mehr Waldgebiete für sich erschloss, breitete Swiss TPH verschiedene Aspekte der Biologie der invasiven Stechmücken, um die durch infizierte Stechmücken der Gattung Aedes übertragen wird. Symptome sind hohes Fieber, Es handelt sich dabei um eine sich die Mücke aus, drang in den Siedlungsraum ein und passte sich den dortigen deren Überwachung und Bekämpfung weltweit effizienter zu gestalten und um dazu treten Beschwerden wie starke Kopfschmerzen, invasive Mückenart: die Asiatische Bedingungen an. Um ihre Eier abzulegen und Junge aufzuziehen, nutzt die Tiger- das Risiko einer Krankheitsübertragung unter lokalen Bedingungen besser ein- Augenschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, geschwollene Drüsen oder ein Tigermücke. Sie kann sehr lästig mücke kleine, stehende Gewässer, welche in den urbanen Gebieten vielfältig vor- schätzen zu können. Hautausschlag auf. sein und ist eine potenzielle handen sind. Ausserdem sind Menschen ideale Wirte für die Weibchen, die für Auch Sie können mithelfen, die weitere Ausbreitung der Tigermücke einzudäm- Krankheitsüberträgerin. Allerdings die Eiproduktion Blut brauchen. Ausgehend von den Siedlungen in Süd(ost)asien men: Vermeiden oder leeren Sie wöchentlich kleine Wasserstellen wie Regenton- Chikungunya-Fieber Der Erreger des Chikungunya-Fiebers ist ein Virus, ist in der Schweiz bisher kein Fall hat sich die Asiatische Tigermücke durch den internationalen Handels- und Rei- nen, Blumenvasen, Topfuntersätze, Vogeltränken oder Astlöcher in Bäumen. In das durch tag- und nachtaktive Stechmücken einer Übertragung dokumentiert, severkehr weltweit ausgebreitet. Mücken folgen den Menschen in die Fahrzeuge ihnen könnten die Tigermücken brüten. Eine weibliche Mücke kann im Laufe übertragen wird. Typische Symptome sind hohes Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen. weshalb das Risiko momentan als (Pkw, Lkw etc.) und kommen so quasi als «blinde Passagiere» in neue Länder. Die ihres ca. einmonatigen Lebens bis zu mehrere hundert Eier legen, die sich in- minim eingeschätzt wird. Im Kanton ersten Beobachtungen von einzelnen Exemplaren der Asiatischen Tigermücke in nerhalb von ein bis zwei Wochen zu ausgewachsenen Mücken entwickeln. Sie Zika-Fieber Basel-Stadt wurde die Tigermücke der Schweiz gab es 2003 im Kanton Tessin, 2007 entdeckte man im Raum Chiasso klebt ihre Eier oberhalb des Wasserpegels an die Wand des Behälters. Die Eier Das Zika-Virus wird von Stechmücken der Gattung Aedes auf den Menschen übertragen. Typische erstmals 2015 nachgewiesen. erstmals eine stabile, sich lokal vermehrende Population. sind über mehrere Monate trockenresistent und können auch den Winter über- Symptome sind Fieber, Gelenkschmerzen und Binde- Seither beobachtet das Schweize- In Basel wurde die Asiatische Mücke zum ersten Mal im Herbst 2015 dokumen- dauern, bis die Larven dann im Frühling schlüpfen, wenn die Eier mit Wasser hautentzündungen. rische Tropen- und Public Health- tiert. Sie kam vermutlich in einem Fahrzeug über die Autobahn A2, die den Ver- überschwemmt werden. Bettina Brunner Institut (Swiss TPH) ihre Verbreitung kehr aus dem Süden in die Region bringt. Aufgrund des warmen Mikroklimas genauestens und unterstützt so überlebte hier der blinde Passagier und siedelte sich an. Ende Juli 2017 fand man Melden Sie, wenn Sie eine vermutete Tigermücke sehen. Das Swiss TPH ist eine den Kanton bei der Bekämpfung und auf dem Wolfgottesacker und nahe dem Autobahnzoll an der schweizerisch- von vier offiziellen Meldestellen im Auftrag des BAFU. Dort erhalten Sie auch mehr Informationen und Empfehlungen. Prävention. Um genaue Daten zum französischen Grenze erste Eigelege. Beide Standorte werden seither beobachtet Swiss TPH: www.swisstph.ch/tigermuecke Aufenthalt und zur Anzahl der im Rahmen eines nationalen und kantonalen Überwachungsprogramms, wel- Schweizerisches Mückennetzwerk: www.muecken-schweiz.ch Tigermücken zu erhalten, werden ches das Swiss TPH im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und des im ganzen Kanton Mückenfallen Gesundheitsdepartements Basel-Stadt durchführt. aufgestellt und ausgewertet – so Warum aber steht die Asiatische Tigermücke unter Beobachtung? Sie gilt als ag- auch im Zoo Basel. gressiv und ist im Gegensatz zu unseren heimischen Mücken tagaktiv. Vor allem aber ist sie eine potenzielle Überträgerin von Krankheitserregern wie beispiels- weise des Dengue-, Chikungunya- oder des Zika-Virus. Es wäre denkbar, dass ein Reisender aus einem Gebiet zurückkehrt, in dem diese Viren zirkulieren, sich dort damit angesteckt hat, hier von einer Asiatischen Tigermücke gestochen wird und so das Virus lokal weiterverbreitet. In der Schweiz wurde jedoch bisher keine solche Übertragung nachgewiesen. Damit das so bleibt, werden von den Behörden verschiedene vorbeugende Massnahmen getroffen, um eine Ausbrei- tung der Asiatischen Tigermücke möglichst einzudämmen oder diese, wo nötig, gezielt zu bekämpfen. So begann im Jahr 2013 in der Schweiz ein flächendeckendes Tigermücken- Monitoring mit dem Ziel, allfällige Einschleppungen invasiver Mückenarten rechtzeitig zu erkennen. Dazu wurden in Basel-Stadt an zwölf Standorten Tiger- mücken-Eiablagefallen und Fallen für ausgewachsene Mücken aufgestellt und re- gelmässig vom Swiss TPH kontrolliert. Seit 2020 werden auch rund um den Zolli Fallen aufgestellt (bei beiden Eingängen, beim Zoo-Parkplatz und beim Fussweg zwischen Tramgleisen und Zoo Richtung Dorenbach). Die Fallen werden jeweils Mitte Mai aufgestellt und im November wieder abgebaut. 2021 wurden in den Asiatische Tigermücke. Präventivmassnahmen gegen die Verbreitung der Asiatischen Tigermücke.
18 Hinter den Kulissen | Vogelschutz 19 Reflektierende Aluminiumpunkte zum Vogelschutz Veranstaltungen Im Zolli passieren in der Regel Unfälle an den grossen Einblick-Scheiben im Haus Gamgoas, durch die man die Löwen auf der Aussenanlage beobachten kann, und WORLD OCEANS DAY * bei den Einblicken in die Aussenanlagen der Menschenaffen, die von beiden Sei- Mittwoch, 8. Juni 2022 Spezialprogramm im und ums Vivarium zum ten angeflogen werden können. Die Unfälle passieren selten, betreffen aber häu- Internationalen Tag des Meeres. fig eher spezielle Arten. Diese Beobachtung stimmt mit Resultaten aus Studien überein, wonach Katzen eher häufige Arten wie Spatzen, Amseln, Meisen und JOHANNES BECK-TAG* Freitag, 24. Juni 2022 Rotkehlchen erwischen. Vögel gefährdeter Arten werden dagegen eher selten er- 16 – 22 Uhr beutet. Von Kollisionen an Glas sind fast alle Vogelgruppen betroffen, darunter Zu Ehren des Gönners Johannes Beck auch seltene und bedrohte Arten und Vögel auf dem Durchzug. bleibt der Zoo abends bis 22 Uhr geöffnet. Die Situation im Zolli schien uns dramatisch genug, dass wir Kontakt mit der Musikalische Unterhaltung vor dem Zolli- Restaurant. Gratiseintritt ab 16 Uhr. Vogelwarte Sempach aufnahmen. Sie haben uns ein neues Produkt empfohlen, Der Zolli bietet Lebensraum für Gemäss Angaben des Bundesrates vom Dezember 2021 werden in der Schweiz «SEEN Elements», welches in der Ostschweiz entwickelt wurde. SEEN Elements ZOO-NACHT * viele einheimische Tiere. Gemäss etwa 30 Millionen Vögel durch Hauskatzen getötet, fünf Millionen durch Kolli- sind neun Millimeter grosse Punkte, die in einem Abstand von neun Zentime- Samstag, 2. Juli 2022 einer Untersuchung von 2008 sionen mit Glas, und etwa eine weitere Million Vögel verlieren ihr Leben durch tern aufgeklebt werden. Die Punkte gibt es in zwei Qualitäten. Bei Fenstern, die 17– 24 Uhr Erleben Sie die Zolli-Tiere in einer einzigar- brüten 32 Vogelarten regelmässig den Verkehr. 2016 wurde von der Vogelwarte Sempach eine Studie am Wind- Vögel nur von einer Seite anfliegen können, werden Punkte auf der Anflugseite tigen Abendstimmung. Vergünstigter Eintritt im Zoo Basel, 20 Arten kommen park Peuchapatte im Kanton Jura durchgeführt. Man kam dort auf rund 20 Vö- aufgeklebt und bestehen dort aus reflektierender Folie. Auf der Innenseite sind ab 17 Uhr. Abos sind gültig. als Wintergäste vorbei und 46 gel, welche pro Jahr und Windkraftanlage getötet werden. die Punkte dunkel. Wo Vögel auf beiden Seiten anfliegen können – im Zolli bei- Vogelarten nutzen den Zolli gele- Die meisten Vögel sehen viel besser als wir Menschen. Trotzdem nehmen sie spielsweise bei den Einblickfenstern der Aussenanlagen der Menschenaffen –, gentlich. Der Zolli bemüht sich um Glasscheiben oft nicht als Hindernis wahr. Sie sehen die Landschaft hinter dem bestehen beide Oberflächen aus unterschiedlich reflektierendem Aluminium. * Programmänderungen vorbehalten. Bitte konsultieren Sie kurz vor dem Anlass die einheimischen gefiederten Glas oder die Bäume und Sträucher, die sich im Glas spiegeln. Die häufig ver- Im Unterschied zu herkömmlichen Produkten wird mit SEEN Elements nur die Homepage www.zoobasel.ch. Gäste, indem er Nistkästen und wendeten Greifvogelsilhouetten werden von den Singvögeln nicht als Bedro- etwa ein Prozent der Glasfläche abgedeckt. Andere empfohlene und getestete verschiedene andere Strukturen zur hung wahrgenommen und müssten, wenn sie nützen sollen, viel dichter auf- Markierungen decken 5 bis 50 Prozent der Fläche ab. Im Versuch mit Vögeln im Verfügung stellt. Leider gab es in geklebt werden. Da viele Vögel gewohnt sind, durch dichtes Geäst zu fliegen, Wiener Flugkanal schnitt SEEN Elements gut ab. den letzten Jahren aber auch lautet die Faustregel für einen effektiven Schutz vor Kollisionen: keine offenen Die Schweizerische Vogelwarte sieht in diesem Produkt grosses Potenzial. Des- Meldungen von Tierpflegerinnen Flächen grösser als eine Handfläche. halb wurden, mit Unterstützung der Vogelwarte, Gläser an 27 verschiedenen Ge- und Tierpflegern über tödliche Viele Vögel nehmen Ultraviolettes (UV) Licht im Bereich von 320 bis 400 nm bäuden mit SEEN-Elements-Vogelschutzfolien ausgestattet, unter anderem auch Kollisionen von Vögeln mit Glas- wahr. Es ist erwiesen, dass Licht dieser Wellenlängen für Vögel wichtig ist für im Zolli. Dabei erhofft man sich Erkenntnisse zur Anwendung, Haltbarkeit und scheiben. Darauf folgten ein paar das Unterscheiden der Geschlechter (z.B. bei Papageien, Sperlingen, Turakos, Wirkung dieses Produktes. Die ersten Rückmeldungen der Teilnehmer, welche zaghafte Versuche, schwarze Kolibris und Spechten). Weiter spielen UV-reflektierende Muster eine Rolle bei das Produkt schon vor einem halben Jahr appliziert haben, sind grundsätzlich oder die neueren UV-reflektieren- bettelnden Jungtieren und bei der Futtersuche. Gewisse Vögel erkennen über positiv. Diesen Eindruck können wir auch aus dem Zoo bestätigen. Bisher wur- den Greifvogelsilhouetten aufzu- die UV-Wahrnehmung auch ihre Eier. Dazu kommt, dass Vögel viel besser als den keine Unfälle gemeldet. Bei den Einblicken der Menschenaffen haben wir kleben. Beide nützen kaum etwas wir Menschen Bewegung auflösen können. Was für uns ein Kinofilm ist, ist aber festgestellt, dass die Besucherinnen und Besucher die Punkte abknibbeln. und werden von der Vogelwarte für Vögel noch eine Diashow. Menschen können Bilder mit einer Frequenz von Wir haben bei den fünf Einblickfenstern die Punkte zum Teil auf Seite Men- NEWSLETTER ZOO BASEL Sempach nicht empfohlen. 60 Hertz nicht mehr auflösen. Vögel können bis über 100 Hertz noch einzelne schenaffen, zum Teil auf Seite Menschen angebracht. Die Menschen haben auf Bilder erkennen, bei Tauben hat man nachgewiesen, dass sie noch bei 116 bis Augenhöhe grosse Löcher weggeknibbelt. Bei den Menschenaffen fehlen ein Möchten Sie regelmässig per E-Mail über die Neuigkeiten im Zoo Basel informiert 146 Hertz einzelne Bilder unterscheiden können. paar Punkte am oberen Rand der Scheiben. werden? Dann melden Sie sich an unter: Bei den meisten Vögeln sind die Augen seitlich am Kopf positioniert. Sie haben Im Sommer wird ausgewertet, wie gut SEEN Elements die Vögel vor Kollisio- www.zoobasel.ch/newsletter dadurch beinahe einen «Rundumblick». Das heisst, sie sehen auch Feinde, die nen mit Fenstern schützen. Mit Sicherheit weiss man, dass, gemäss den Versu- sich von hinten anpirschen. Der Bereich, der von beiden Augen überblickt wird, Zoologischer Garten Basel AG chen im Flugkanal von Hohenau, keine Markierung einen hundertprozentigen Binningerstrasse 40 in dem der Vogel also stereoskopisch oder dreidimensional sieht, ist aber sehr Schutz gewährt. Heidi Rodel 4054 Basel klein. Dies ist bei Greifvögeln anders, ihre Augen sind nach vorne gerichtet, wo- Telefon +41 (0)61 295 35 35 durch sie ein sehr gutes räumliches Sehen aufweisen. zoo@zoobasel.ch | www.zoobasel.ch Handwerker des Zoo Basel montieren Scheibenschutz; Blaumeise, Schwanzmeise, Buntspecht (von links nach rechts).
Freundeverein Zoo Basel ZOO BASEL MAGAZIN Mitgliedschaft Haben Sie sich schon mal gefragt, was sich hinter den Kulissen des Zoo Basel abspielt? Als Mitglied des Freundevereins können Sie dies und Vorschau auf die Herbstausgabe 32 FREUNDEVEREIN ZOO BASEL NUMMER 2022 vieles mehr erfahren. Fachleute des Zoos führen Sie mit spannenden Themen durch die vier Zolli-Jahreszeiten und geben Ihnen zusätzlich an zwei weiteren Veran- staltungen einen exklusiven Einblick in den Alltag des Zolli. Als Freundin oder Freund des Zoo Basel erhalten Sie zudem den Zolli-Jahresbericht und zweimal jährlich das «Zoo Basel Magazin». Eine jährliche «Freunde- Reise» sowie ein spannender Vortrag an der Generalversammlung run- den unsere Aktivitäten ab. Unsere jungen Mitglieder treffen sich bei den ZolliGumpern, um gemeinsam auf Entdeckungstour zu gehen. Interessiert? Anmeldung unter www.zoobasel.ch/freunde – oder via Freunde-Flyer, welchen Sie an jeder Zolli-Kasse beziehen können. Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, legen sich Aktivitäten der Freunde Bisons und Rentiere ein dichtes Für die Freunde-Rundgänge ist eine telefonische Anmeldung Winterfell zu. Sie wechseln quasi ihr erforderlich: +41 (0)61 295 35 35 Sommerkleid und ziehen einen Anmeldung ab vier Wochen vor dem Termin möglich. Wintermantel an. Mehr zum wolligen Die Themen der Vorträge «Freunde wissen mehr» sind unter Kleiderwechsel und zu anderen Tier- www.zoobasel.ch /freunde zu finden. Eine Anmeldung ist nicht «Kleidern» finden Sie in der näch- erforderlich, das Zolli-Restaurant ist jeweils ab 18.30 Uhr offen. sten Ausgabe des Zoo Basel Magazins Dienstag, 21. Juni 2022, 19.30 Uhr, Zolli-Restaurant zum Thema «Kleider machen Tiere». Freunde-Generalversammlung Donnerstag, 23. Juni 2022,19 Uhr Zolli-Restaurant (mit Verpflegungsmöglichkeit) «Freunde wissen mehr», Vortrag, ohne Anmeldung Freitag, 26. August 2022, 20 – 21 Uhr Freunde-Rundgang Sommer, Anmeldung erforderlich (anschliessend ist die Cafeteria offen) Samstag, 10. September 2022 Freunde-Reise Samstag,17. September 2022 «Der Freundeverein stellt sich vor», Aktionstag Freundeverein Samstag, 22. Oktober 2022, 10 – 11 Uhr Freunde-Rundgang Herbst, Anmeldung erforderlich Donnerstag, 3. November 2022, 19 Uhr Zolli-Restaurant (mit Verpflegungsmöglichkeit) «Freunde wissen mehr», Vortrag, ohne Anmeldung ZolliGumper Kinderangebot des Freundevereins Infos unter www.zolligumper.ch
Sie können auch lesen