Zukunft der Technik bei der DB - Hans Peter Lang, CTO DB-Konzern 06.02.2020 | Kiel - Kieler ...

Die Seite wird erstellt Leonie Ritter
 
WEITER LESEN
Zukunft der Technik bei der DB - Hans Peter Lang, CTO DB-Konzern 06.02.2020 | Kiel - Kieler ...
Zukunft der Technik bei der DB
Hans Peter Lang, CTO DB-Konzern

06.02.2020 | Kiel
Zukunft der Technik bei der DB - Hans Peter Lang, CTO DB-Konzern 06.02.2020 | Kiel - Kieler ...
VERKEHRSPOLITISCHE SEKTORZIELE SIND GRUNDLAGE FÜR ZIELE DER DB.
AUSBAUSTEINE DER STRATEGIE DIENEN ALS ORDNUNGSRAHMEN FÜR UMSETZUNG UND MONITORING.

15 + X AUSBAUSTEINE                                             10 DB-ZIELGRÖSSEN                                             3 SEKTORZIELE
 Robuster                Schlagkräftiger      Moderner          Verkehrsverlagerung
                                                                • 260 Mio. Reisende im Fernverkehr
 Der Ausbaustein         Der Ausbaustein      Der Ausbaustein
                                                                • Plus 1 Mrd. Reisende im Nahverkehr                          Reisende im
 „Ausbau                 „Starke Regel-       „Deutschland
 Infrastruktur“          organisation“        im Takt“          • Plus 70 % Tkm im Schienengüterverkehr                       Schienenpersonenverkehr

                                                                                                                              x2
                                                                • Plus 30 % Kapazität in der Infrastruktur
 Der Ausbaustein         Der Ausbaustein      Der Ausbaustein
 „Digitale Schiene       „Verantwortung       „Europäische
 Deutschland“            im Verbund“          Korridore“        Kunde
                                                                • Kundenzufriedenheit: > 80 ZI im Fernverkehr,
 Der Ausbaustein         Der Ausbaustein      Der Ausbaustein     > 75 ZI im Nahverkehr, > 70 bei Cargo                       Anteil Schiene
 „Kapazitäts-            „Starke              „Digitale
                                                                • Betriebliche Pünktlichkeit: > 85 % im Fernverkehr,
 management Netz“        Funktionen“          Plattformen“
                                                                  > 95 % im Nahverkehr, > 77% bei Cargo
                                                                                                                              am Güterverkehr
 Der Ausbaustein
 „Ausbau Flotte
 und Werke“
                         Der Ausbaustein
                         „Stabile
                         Prozesse“
                                              Der Ausbaustein
                                              „Neue Mobili-
                                              tätsformen“
                                                                Mitarbeiter
                                                                • Mitarbeiterzufriedenheit > 3,8 / Kulturindex (TBD)
                                                                                                                              25 %
 Der Ausbaustein         Der Ausbaustein      Der Ausbaustein
 „100.000                „ 15 Ausbausteine    „Smarte           Klima                                                         Anteil erneuerbarer
 Mitarbeiter“            der Mitarbeiter“     Services“         • 100% Anteil erneuerbarer Energien                           Energien

                                                                                                                              100 %
  GF-spezifisch - Beispielhaft                                  Wirtschaftlichkeit
 Der Ausbaustein         Der Ausbaustein     Der Ausbaustein
                                                                • Angemessene Renditen oberhalb Kapitalkosten
 „Dienstleister          „100 %              „Zukunft Einzel-     (aktuell: 7 % ROCE)
 für die Branche“        Grünstrom“          wagenverkehr“      • Finanzielle Stabilität zur Absicherung Kapitalmarktzugang
                                                                  (aktuell: 20 % Tilgungsdeckung)                                                       166
 DB Regio               DB Energie           DB Cargo                                                                                               2
Zukunft der Technik bei der DB - Hans Peter Lang, CTO DB-Konzern 06.02.2020 | Kiel - Kieler ...
Digitalisierung und Technik ermöglichen ein hochintelligentes
Mobilitätsnetzwerk

      DIGITALISIERUNG
      Kernfunktion: Intelligenz.
      Das bedeutet vernetzt,
      automatisiert und kundenzentriert.

Hochintelligentes
Mobilitätsnetzwerk

      TECHNIK
      Kernfunktion: Zuverlässigkeit.
      Das bedeutet stabil, dynamisch und
      umweltorientiert.

                                                                3
Zukunft der Technik bei der DB - Hans Peter Lang, CTO DB-Konzern 06.02.2020 | Kiel - Kieler ...
Die Vision:
Transparenz über den Zustand des Gesamtsystems

                               Fahrzeuge                                                     Infrastruktur
                               überwachen Infrastruktur                               überwacht Fahrzeuge
                                                                          Zustands-
                                                                           cockpit
                               Fahrzeuge                                                     Infrastruktur
                               überwachen sich selbst                                 überwacht sich selbst

Deutsche Bahn AG | Hans Peter Lang | CTO DB-Konzern | Kiel | 06.02.2020                                       4
Zukunft der Technik bei der DB - Hans Peter Lang, CTO DB-Konzern 06.02.2020 | Kiel - Kieler ...
Continous Track Monitorin (CTM) –
Zustandsdiagnose des Fahrweges mit Regelzügen

 Fahrzeuge           Infrastruktur
 überwachen          überwacht
 Infrastruktur       Fahrzeuge

 Fahrzeuge           Infrastruktur
 überwachen          überwacht
 sich selbst         sich selbst

  Regel- und                                  Vorteile
  Messzugsysteme                              ◼ Kontinuierliche Überwachung der Gleislagequalität (aktuell
                                                 2.700 km) u.a. mit ICE 2, ICE 3 und IC2, sukzessive
  ◼ Infrastrukturdiagnose aus dem
                                                 Erweiterung
     Regelzug
                                              ◼ Möglichkeit, Instandsetzungen im Fahrweg gezielt zu planen
    −    Gleislage
                                              ◼ Prüfung der Qualität und Nachhaltigkeit von
    −    Oberleitung
                                                 Instandsetzungen
  ◼ Regelinspektion mit
                                              ◼ Ausrüstung aller Eisenbahn-fahrzeuge im Regelbetrieb
     Gleismesszügen
                                                 möglich
    −    komplettes Spektrum
                                              ◼ Für EVU: Auswertungen Fahrkomfort, Ermittlung von
         Gleislage und Fzg-Reaktion
                                                 Infrastruktur- oder Fahrzeugfehler

Deutsche Bahn AG | Hans Peter Lang | CTO DB-Konzern | Kiel | 06.02.2020                                      5
Zukunft der Technik bei der DB - Hans Peter Lang, CTO DB-Konzern 06.02.2020 | Kiel - Kieler ...
DIANA –
Zustandsdiagnose der Weichen                                                                                                             Fahrzeuge
                                                                                                                                         überwachen
                                                                                                                                         Infrastruktur
                                                                                                                                                         Infrastruktur
                                                                                                                                                         überwacht
                                                                                                                                                         Fahrzeuge

                                                                                                                                         Fahrzeuge       Infrastruktur
                                                                                                                                         überwachen      überwacht
                                                                                                                                         sich selbst     sich selbst

    MOTORSTROM-DIAGNOSE BEI WEICHEN                                                DIANA Komponenten

                                                Stellwerk

              Drehstrom       Sensor
                                             Stromver-
                                             sorgung                                                  Nachrüstung von DIANA-Sensor und
                                                                                                      DIANA Data unit direkt im Stellwerk
                                             Universelle
                                             Anschaltbox
          Weiche mit
          Antriebsmotor              Signalauswertung und
                                     Weiterverarbeitung               Diagnose-
                                                                      Plattform
                                                                                   DIANA Anwendungen

  Grundprinzip:                                                                   DIANA Desktop App                   DIANA Mobile App

  ▪ Sensor befindet sich im Stellwerk (nicht an der Weiche!)
  ▪ Sensor misst berührungslos den Motorstrom
  ▪ Weiterer Sensor misst Umlaufrichtung (links / rechts)

  → Stromaufnahme ist Maß für mechanische Leichtgängigkeit

Deutsche Bahn AG | Hans Peter Lang | CTO DB-Konzern | Kiel | 06.02.2020                                                                                                  6
Zukunft der Technik bei der DB - Hans Peter Lang, CTO DB-Konzern 06.02.2020 | Kiel - Kieler ...
Projekt „Digitale Schiene Deutschland“
Übersicht geplanter ETCS-Ausrüstung und digitale Stellwerke

Deutsche Bahn AG | Hans Peter Lang | CTO DB-Konzern | Kiel | 06.02.2020   7
Zukunft der Technik bei der DB - Hans Peter Lang, CTO DB-Konzern 06.02.2020 | Kiel - Kieler ...
Die S-Bahn Hamburg fungiert als Pilotprojekt – ab 2021 rollen vier Züge
hochautomatisiert (1) und werden vollautomatisch bereitgestellt (2)

1 ATO – Automatic Train Operation          2 ETCS – European Train Control System   3 Tf - Triebfahrzeugführer
Deutsche Bahn AG | Hans Peter Lang | CTO DB-Konzern | Kiel | 06.02.2020                                          8
Zukunft der Technik bei der DB - Hans Peter Lang, CTO DB-Konzern 06.02.2020 | Kiel - Kieler ...
Mit dem advanced TrainLab entwickelt die DB gemeinsam mit
Industrie und Forschung neue zukunftweisende Technologien

 advanced TrainLab – das schnellste Labor auf
 Schienen für innovative Technologien
 ‒ Erprobungsträger zur Entwicklung innovativer
   Technologien mit Industrie und Forschung
 ‒ Zukunftstechnologien unabhängig vom
   Fahrgastbetrieb in der Praxis testen
 ‒ Flexibler Einsatz im gesamten deutsche Streckennetz
   mit bis zu 200km/h Geschwindigkeit
 Beispielhafte Kooperationsprojekte
 ‒ Sensorik für Objekt- und Hinderniserkennung bis hin
   zu automatisierten Rangierfahrten
 ‒ Aufbau einer flexiblen Antennentestplattform zur
   Weiterentwicklung der Zug-Land-Kommunikation
 ‒ Synthetische Kraftstoffe und Dieselpartikelfilter
 ‒ Sensorik zur Überwachung des Fahrzeug- und
   Infrastrukturzustands
 ‒ ETCS-Lieferantenqualifizierung und
   Nachrüstkonzept

Deutsche Bahn AG | Hans Peter Lang | CTO DB-Konzern | Kiel | 06.02.2020                                                  9
                                                                          Foto: Deutsche Bahn AG | Kai-Michael Neuhold
Zukunft der Technik bei der DB - Hans Peter Lang, CTO DB-Konzern 06.02.2020 | Kiel - Kieler ...
Digitale Automatische Kupplung – ein neuer Ansatz die automatische
Kupplung erfolgreich für den SGV in Europa zu implementieren

     Frühes 20. Jahrhundert                                        Spätes 20. Jahrhundert               21. Jahrhundert
     AK zur Reduzierung von                                        AK zur Produktivitätssteigerung      DAK als Voraussetzung zur
     Rangierunfällen                                               im Rangierbetrieb                    Automatisierung und Digitalisierung
                                                                                                        des SGV in Europa

     Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

          Ausreichende                              Sichere Daten-                   Automatisches
        Energieversorgung                           kommunikation                  Kuppeln/Entkuppeln       Digitale Automatische
                                                                                                             Kupplung (DAK) mit
                                                                                                           Strom- und Datenleitung

Deutsche Bahn AG | Hans Peter Lang | CTO DB-Konzern | Kiel | 06.02.2020                                                                       10
Im Schienengüterverkehr wird nach wie vor überwiegend manuell und
 zeitaufwändig produziert – auch bei Ganzzügen und im KV

                                  Tätigkeit        Lok            Lok          Wagen          Wagen     Zugdaten    Zugdaten    Wagenlisten         Wagen-    Bremsprobe
                                              ankuppeln     entkuppeln      ankuppeln     entkuppeln   behandeln   aufnehmen      drucken /      technische   durchführen
Ganzzug Verkehr                                                                                                                   abgeben     Untersuchung

Automobil - Umlauf                                       29x                        13x                   3x           3x           3x             3x            5x

Massengut -Umlauf                                 14x           12x           7x             7x           6x           6x           3x             3x            6x

KV – Seehafenhinterland                           8x             8x           30x           30x           4x           4x           4x             4x            9x

KV – Shuttle international - Umlauf               8x             8x            -             -            2x           2x           2x             2x            7x

Erzverkehre - Umlauf                              12x           10x           6x             6x           2x           2x           2x             2x            4x

Wagengruppenverkehr
                                                  22x           22x           12x           12x           2x           2x           2x             2x            23x
Gleisanschluss - Gleisanschluss - Umlauf

                                                                                                       Wagenliste/Bremszettel
                                                                           Wagen an-/abkuppeln                                      Lok an-/abkuppeln
                                                                                                             erstellen
                Zugbildung- und -vorbereitung erfolgt
                weitgehend manuell und ist zeit-
                aufwändig und kostenintensiv –
                für EVU und Kunden/Werksbahnen

 Deutsche Bahn AG | Hans Peter Lang | CTO DB-Konzern | Kiel | 06.02.2020                                                                                               11
Auch der Technische Innovationskreis Schienengüterverkehr (TIS)
setzt sich intensiv für die Einführung einer DAK in Europa ein
                                                Technischer Innovationskreis Schienengüterverkehr TIS
                                            (13 Mitglieder, hier nur die 7 Wagenhalter des TIS aufgeführt mit ca. 260.000 Güterwagen in Europa)

                                                           TIS-Programm „Digitale Automatische Kupplung“

             Positionspapier DAK veröffentlicht in 10/18                                         Strat. Grundsatzfragen DAK abgestimmt

                                                                                                 Erste TIS-Dialogplattform DAK mit allen
             Funktionale Anforderungen DAK abgestimmt
                                                                                                 Herstellern am 18.06.2019 in Berlin
             Grobkonzept Energie-/Datenmanagement
                                                                                                 Entwicklung Nutzen-Transfer-Modelle
             erarbeitet (110V/CAN-Bus)

             Entwicklung Migrationsstrategie DAK                                                 Entwicklung Finanzierungs- & Förderkonzept

                                            Veröffentlichung TIS-Weissbuch „Intelligenter Güterzug“ inkl. DAK
                                                       am 05.06.19 auf der transport logistic Messe

Deutsche Bahn AG | Hans Peter Lang | CTO DB-Konzern | Kiel | 06.02.2020                                                                           12
Hybridkonzepte –
Umbau von Bestandsfahrzeugen

HELMS – Hybrid Electromechanical Shunter                                  EcoTrain

Deutsche Bahn AG | Hans Peter Lang | CTO DB-Konzern | Kiel | 06.02.2020              13
Durch Redesign-Maßnahmen wird die Attraktivität von
Bestandsfahrzeugen der von Neufahrzeugen angeglichen
                             S-Bahn HH (ET 474)                           S-Bahn München (ET 423)

Deutsche Bahn AG | Hans Peter Lang | CTO DB-Konzern | Kiel | 06.02.2020                             14
Sie können auch lesen