03/2021 #fulda4future Neue Plattform für digitale Berufsorientierung - IHK ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
03/2021 #fulda4future Mobilität der Zukunft Kreativität ist gefragt Neue Plattform für Mit E-Fuels zum So geht Gastro-Ausbildung digitale Berufsorientierung klimaneutralen Fahrzeugpark während des Lockdowns
l i e r t . . . 75 gratu Starke Starke Partner Partner der der Region Region Jahre I IH HKKF da ulld Fu a JUMO JUMO wünscht wünscht der der IHK IHK Fulda Fulda zum zum Jubiläum Jubiläum alles alles Gute! Gute! Seit Seit nunmehr nunmehr 73 73 Jahren Jahren arbeiten arbeiten wir wir erfolgreich erfolgreich zusammen zusammen und und so so soll soll es es auch auch weitergehen. weitergehen. Wir Wir bedanken bedanken uns uns für für die die Unterstützung Unterstützung und und wünschen wünschen weiterhin weiterhin viel viel Erfolg. Erfolg. JUMO JUMO GmbH GmbH && Co. Co. KG KG www.jumo.net www.jumo.net Moritz-Juchheim-Straße Moritz-Juchheim-Straße 1 1 36039 36039 Fulda Fulda
Editorial Zukunft gestalten Eigentlich sollte das Jahr 2021 ein Jubiläumsjahr werden, 60. Hessentag, Foto: Privat 75 Jahre Hessische Verfassung, 200 Jahre Landkreis Fulda und natürlich auch 75 Jahre Industrie- und Handelskammer Fulda. Die Feierlichkeiten wurden alle abgesagt. Wir widmen dem 75-jährigen Bestehen der IHK-Fulda das Titelthema der vorliegenden Märzausgabe. Denn Ehre, wem Ehre gebührt. Nein, das soll kein Eigenlob sein. Oder vielleicht doch. Wenn, dann schon ein Lob des Hauptamtes für die vielen Ehrenamtler, die das Leben der IHK Fulda prägen und die mit ihrer Beharrlichkeit die selbstständige Industrie- und Handelskammer Fulda erst möglich gemacht haben. Der Anfang war schwer, von 1892 bis 1920 kämpften die Fuldaer Kaufleute und Industriellen für ihre eigene IHK. Über den Zwischen- schritt der Eröffnung einer Außenstelle der IHK Frankfurt-Hanau 1920 gelang im Jahr 1946 die Gründung der selbstständigen Industrie- und Handelskammer Fulda. Die Unternehmer hatten sich in einem erbitterten Streit gegen die Einvernahme durch die Wirtschaftskammer Kassel gewehrt. Dr. Christian Gebhardt, Präsident der IHK Fulda 75 Jahre Industrie- und Handelskammer Fulda stehen rückblickend für eine selbstbewusste und stolze Unternehmerschaft in der Region. Unabhängig von allen politischen und verwaltungstechnischen Zwängen haben sich die Fuldaer ihre Unabhängigkeit im Dreiländereck Hessen-Thüringen-Bayern bewahrt und auch innerhalb des Regierungsbezirks Nord-Osthessen ihr eigenes Profil mit gelebter Affinität zum Rhein-Main-Gebiet entwickelt. Die Wirtschafts- und Aus- bildungszahlen der IHK Fulda bestätigen den Weg der mittlerweile bundesweit drittkleinsten IHK. Die Übereinstimmung des Kammerbezirks mit den historisch gewachsenen Kreisgrenzen garantiert Regionalität, Heimatverbundenheit und intensive persönliche Kontakte. Dies ermöglicht Qualität, die bekanntlich Quantität vorgeht. Und für die Qualität der IHK-Arbeit steht ein viele Hundert Köpfe zählendes Ehrenamt, dem zum Jubiläum zuallererst Dank gebührt. Nach 75 Jahren geht der Blick natürlich vor allem nach vorne. Die IHK kann sich mit Fug und Recht als Motor der regionalen Wirtschaftsförderung bezeichnen. Das gilt auch für die Zukunftsstudie, mit der die Entwicklung der Region entlang der von den Megatrends aufgezeichneten Linien erarbeitet werden. Die IHK Fulda hat Vergangenheit und kann Zukunft. Und mit dieser Einstellung werden wir auch die Folgen der Corona-Pandemie meistern und mit Zuversicht tatkräftig die nächsten 75 Jahre in den Blick nehmen. Ihr Dr. Christian Gebhardt Wirtschaft Region Fulda 03/2021 1
Inhalt 14 Editorial 1 Zukunft gestalten Aus den Betrieben 4 Rund um die Unternehmen der Region Regionalwirtschaft Schwerpunkt: 75 Jahre IHK Fulda 11 Serie: Nachhaltigkeit Interview mit Dr. Herlyn, Professorin für Ökonomie und Management Von der Bezirksstelle Hanaus zur eigenständigen Kammer. Titelbild: Peter Link, Parzellers Buchverlag 12 Serie: Made in FD 34 Vorgestellt: Kammerdiener Peegut Gruppe 13 News aus der regionalen Wirtschaftsförderung Erste Infos zu Genusswochen und Weihnachtsmarkt Schwerpunkt: 75 Jahre IHK Fulda 14 Die Entwicklung der Kammer im Laufe der Jahre 16 Die Präsidenten der IHK Fulda Die neun Vertreter der Wirtschaft durch die Zeit www.berufsorientierung-fulda.de Berichte Neue Online-Plattform bündelt Berufsorientierung inklusive Bildungsmesse. 34 Serie: FD wird digital 35 Berufsorientierung wird digital Foto: privat 35 Die Zeit ist reif für neue Mobilität Sind E-Fuels die Alternative zu Wasserstoff, Brennstoffzelle und Batterie? Wirtschaftsjunioren Fulda 36 WJ startklar für 2021 „WJ schwätzt“ mit Zukunftsforscher Kai Gondlach Aus der IHK Arbeit 47 #IHKammerMachen Synthetische Kraftstoffe als Zukunftsmodell Neues Mitgliederbeteiligungsportal der IHK Fulda WRF im Interview mit Udo Weber, Geschäftsführer der Knittel Energie. 48 48 Ausbildung im Lockdown Zwei Gastronomen im Interview Fotos: privat 50 Die digitale Welt zielführend gestalten So verändert Corona die Personalentwicklung Service 37 Verlags-Sonderveröffentlichungen: Gewerbebau 45 Neues aus Berlin und Brüssel 46 Veranstaltungskalender 51 Kurznachrichten 55 Bücher 56 Arbeitsjubiläen Praxiswissen trotz Corona 58 64 Handelsregister Zum Schluss So kann die Ausbildung im Gastgewerbe trotz Lockdown funktionieren. 64 Impressum 64 WRF: Schwerpunktthema 4/2021 Beilagen 2 Wirtschaft Region Fulda 03/2021 Schmitt Recycling und Entsorgung; Deisenroth + Söhne GmbH & Co. KG
VW Crafter Pritsche für Gewerbekunden. Bei atzert:weber professionell günstig. Mtl. leasen ab 185,– €* atzert:weber Aktionspreis (netto): 25.750,– € Egal, ob Sie auf der Autobahn, einer Baustelle oder beim Einsatz im Unterholz unterwegs sind: Mit dem VW Crafter Pritschen- wagen haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie im Arbeitsalltag bestens unterstützt. Obendrein bietet er viel Platz für Material und die ganze Mannschaft. Profitieren Sie auf Wunsch zusätzlich von zahlreichen Aufbaumöglichkeiten und Ausstattungen, die Ihren Job optimieren und erleichtern. Jetzt in Ihrem Volkswagen Zentrum Fulda besonders günstig. Kontaktieren Sie uns. +++ Begrenzte Stückzahl +++ Gültig bis 31.03.2021 +++ VW Crafter Pritsche Doppelkabine 2.0 TDI EU6 75 kW (102 PS) 6-Gang-Schaltgetriebe, 3.640 mm Radstand Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 7,9 /außerorts 6,9 / kombiniert 7,3; CO2-Emission in g/km: kombiniert 191 Ausstattung: Candy-Weiß Lackierung, 2 Fahrgastraumüren (links und rechts), 4er-Sitzbank in der 2. Sitzreihe, Trittstufen innen, Bergan- fahrassistent, Elektronisches Stabilisierungsprogramm und ABS, Tagfahrlicht, Heiz- und Frischluftanlage mit mehrstufigem Frischluftgebläse (Umluftbetrieb), Multifunktionsanzeige „Plus“, 2 Funkklappschlüssel, Heckaufprallschutz durch Abschluss-Querträger u. v. m. Unser Leasingangebot für Sie: Unser Hauspreis für Sie: 48 mtl. Geschäftskunden-Leasingraten à 185,00 €* atzert:weber Aktionspreis (netto): 25.750,00 € Leasing-Sonderzahlung: 0,00 € Unverbindl. Preisempfehlung des Herstellers (netto): 36.530,00 € Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Laufzeit: 48 Monate * Ein CarePort Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig für gewerbliche Einzelkunden (ohne Sonderabnehmer). Bonität vorausgesetzt. Alle Preise exkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Etwaige Rabatte bzw. Prämien sind bereits berücksichtigt. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Stand 02/2021. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig bis 31.03.2021 und nur solange der Vorrat reicht. Alle Aktionsinfos erhalten Sie bei uns. Starke Beratung. Ihre kompetenten Ansprechpartner im Volkswagen Zentrum Fulda. Marvin Rudolph Thomas Witt Claudius Seng Nutzfahrzeugverkäufer Zertifizierter Nutzfahrzeugverkäufer Zertifizierter Großkundenberater Telefon (06 61) 60 07 - 717 Telefon (06 61) 60 07 - 700 Telefon (06 61) 60 07 - 613 marvin.rudolph@atzert-weber.de thomas.witt@atzert-weber.de claudius.seng@atzert-weber.de Onlineberatung: Tel. 06 61/ 60 07 - 700, Mail fulda@atzert-weber.de, Mo – Fr 8 −18 Uhr Volkswagen Zentrum Fulda GmbH & Co. KG, Leipziger Straße 151, 36039 Fulda www.atzert-weber.de
Personalien IHR BÜRO r FCN r tegut + KANN MEHR! Neuer Geschäftsführer Ehrenbrief in Gold Fotomontage: FCN Foto: tegut COMPUTING PRINT + SCAN PERIPHERIE BÜROMATERIAL FCN-Geschäftsführer Bernhard Pilz begrüßte Sven Schrothe und Goldener Ehrenbrief für tegut-Geschäfts- verabschiedete Peter Nüdling (v. li.) führer Thomas Gutberlet B2B-WEBSHOP Fulda. Sven Schrothe ist neuer Geschäftsführer Fulda. Eine besondere Ehre wurde kürzlich im Führungsteam der Franz Carl Nüdling Ba- Thomas Gutberlet zuteil. Georg Sedlmaier, saltwerke GmbH + Co. KG. Er folgt auf Peter Vorsitzender der Interessengemeinschaft für „Ihr kompetenter Partner für Nüdling, der nach 36 Jahren im Unternehmen gesunde Lebensmittel (IGFür), überreichte dem IT und Office-Konzepte!“ in den Ruhestand verabschiedet wurde. Sven tegut-Geschäftsführer kürzlich den „Ehrenbrief Schrothe ist der erste Geschäftsführer an der in Gold“. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Spitze der FCN-Unternehmensgruppe, der IGFür Menschen, die sich mit herausragendem dial-gmbh.de nicht aus einer der Gesellschafterfamilien Engagement im besonderen Maße dafür ein- stammt. Der Wirtschaftsingenieur mit Ausbil- setzen, ein Bewusstsein für den Wert guter Le- dungen zum Industriemeister Metall und tech- bensmittel zu schaffen. nischen Betriebswirt bringt Erfahrung in den Sedlmaier betonte, der Unternehmer trage Branchen Maschinenbau, Kunststoffindustrie nicht nur mit großem Respekt das Erbe seiner und Bauwirtschaft sowie in der Unterneh- Familie, sondern habe die Marke tegut konti- mensführung mit. nuierlich weiterentwickelt. Weiterhin lobte er Peter Nüdling startete 1984 als Assistent der seinen Mut, neue Dinge auszuprobieren und Geschäftsleitung bei FCN. 1991 übernahm der stets den Grundsatz vor Augen zu haben, Men- studierte Wirtschaftsingenieur die Geschäfts- schen mit guten Lebensmitteln zu versorgen. führung von seinem Vater Hans Dieter und Thomas Gutberlet betonte, er habe die Aus- war seither für den technischen Bereich ver- zeichnung stellvertretend für seine rund 8000 antwortlich. FCN-Geschäftsführer Bernhard Mitarbeitenden entgegengenommen. Zudem Pilz würdigte sein langjähriges Engagement, dankte er allen Lieferanten, Landwirten und Lasern • Kanten • Schweißen • Zerspanen • Fahrzeugbau seinen Sachverstand und Weitblick und nicht Kunden, denn auch sie seien ein Teil dieser Er- zuletzt seine ehrenamtlichen Aktivitäten. Pe- folgsgeschichte. Der IHK-Vizepräsident kün- ter Nüdling wird dem Unternehmen nicht nur digte an, er wolle den Anteil an Bio-Lebens- Laserschneiden • Kanten als Gesellschafter, sondern zudem auch als mitteln im Sortiment künftig noch weiter Zerspanen • Schweißen neues Beiratsmitglied weiterhin eng verbun- steigern. Mit aktuell mehr als 30 Prozent führt den bleiben. das Fuldaer Unternehmen die Branche an. Oberkalbacher Str. 45 www.nuedling.de www.tegut.com 36148 Kalbach Lesen Sie mehr in unserem E-Paper. Tel. (0 97 42) 81 00-0 wehner-metalltechnik.de 4 Wirtschaft Region Fulda 03/2021
Aus den Betrieben IT-Unternehmen Nethinks feiert 25. Geburtstag Gute Ideen und klare Strategien Vermietung von Fulda. Mit dem Anspruch, intelligente und ganzheitliche Netzwerklösungen Arbeitsbühnen zu bieten, ist die Nethinks GmbH vor 25 Jahren an den Start gegangen. Staplern, Kranen WRF unterhielt sich mit den Geschäftsführern Uwe Bergmann und Bastian Beratung • Service Marmetschke über die Entwicklung und die Zukunftspläne des IT-Dienstleisters. Schulung • Vermietung T 0800 / 5118110 Wie hat alles angefangen? E arbeitsbuehnen@wemo-tec.com Uwe Bergmann: Nethinks wurde 1996 unter dem Namen regio[.NET] als IT-Serviceprovider (ISP) von Garry Glendown, Bernhard Krönung und Holger Orlob gegründet. 2003 bin ich als Geschäftsführer hinzugekommen und habe schnell erkannt, dass hinter dem Unternehmen und dem Team hohes Potenzial steckt. Bereits ein Jahr später wurde ich Teilhaber und führe Nethinks seit 2017 gemeinsam mit Bastian Marmetschke, der übrigens schon seine Ausbildung bei uns absolviert hat. Bastian Marmetschke: Seit der Gründung hat sich unser Portfolio deutlich erweitert. Um der überregionalen Ausrichtung Ausdruck zu verleihen, haben wir uns 2004 in Nethinks umbenannt. Gleichzeitig haben wir uns vom reinen ISP zum Anbieter für IT-Infrastruktur weiterentwickelt. Foto: Nethinks Bastian Marmetschke (li.) und Uwe Bergmann schon Was waren wichtige Ereignisse in der Firmengeschichte? Bastian Marmetschke: Das sind all die Ereignisse, die unmittelbar vor oder hinter uns liegen. Letztlich ist unsere gesamte Entwicklung ein Highlight. Mittlerweile ist Nethinks natürlich viel breiter aufgestellt als zu Beginn. Zu unseren Kunden zählen vor allem mit- telständische Unternehmen. Hier sorgen wir für kluge Vernetzung und schnelle Kommuni- online? kation von Firmenzentrale zu Filialen, Produktionsstandorten, Lagern oder Home-Offices. Zudem bieten wir ein optimales Telefon-System, das Anschlüsse für mehr als 1000 Neben- stellen bietet. So telefoniert beispielsweise eine Krankenhaus-Kette über unsere Anlage. Auch die Bereiche IT-Management und Web & Mail sind stark gefragt. Hier bieten wir unseren Kunden umfassende und individuell zugeschnittene Komplettlösungen. Ich ver- gleiche das gerne mit Lego-Bausteinen: Wir bauen die einzelnen Teile so zusammen, wie es am besten zum Kunden passt. MEHR INFOS ZU E-COMMERCE, Uwe Bergmann: Ein wichtiger Meilenstein war unser Umzug im vergangenen Jahr. Wir sind während des ersten Lockdowns von der Bahnhof- in die Rabanusstraße umgezogen. WEBSHOPS UND STAATLICHEN Gerne hätten wir das mit unseren Kunden und Mitarbeitenden gefeiert und hoffen, dass FÖRDERUNGEN FÜR DIGITALEN wir das mit dem Jubiläum in diesem Jahr nachholen können. EINZELHANDEL UNTER HELDENZEIT.MARKETING/BLOG Was planen Sie für die Zukunft? Uwe Bergmann: Wir blicken voller Optimismus und Tatendrang in die Zukunft. Bis zum Jahr 2026 wollen wir unseren Umsatz und die Zahl unserer Mitarbeitenden verdoppeln. Wir sind immer auf dem aktuellen Stand der Technik, planen tolle Produkte und bauen auf die Ideen unseres motivierten Teams. www.nethinks.com Wirtschaft Region Fulda 03/2021 5
Aus den Betrieben IHR BÜRO r Jumo r Sparkasse + KANN MEHR! Mehrere Hundert Teilnehmende auf erster virtueller Messe Bilanzsprung auf mehr als vier Milliarden Euro Foto: Sparkasse BÜROTECHNIK BÜROMÖBEL DIGITALISIERUNG Foto: Jumo Auch das Networking kam auf den Sparkassenvorstand mit Christian Markert, CUBE Jumo Xperience Days nicht zu kurz Uwe Marohn und Horst Habermehl (v. li.) Fulda. Um über neue Produkte, Technologien Fulda. Die Sparkasse Fulda blickt auf ein her- und Trends auf dem Laufenden zu halten, hat ausforderndes vergangenes Jahr zurück. „In IT-SUPPORT Jumo Ende Januar zu den Jumo Xperience Days Anbetracht der Umstände verzeichnen wir gute eingeladen. Mehrere Hundert Teilnehmende aus Geschäftszahlen, wissen aber zugleich um die insgesamt 50 Ländern besuchten die zweitägige Unwägbarkeiten der kommenden Monate“, bi- BÜROKONZEPTE virtuelle Messe und nutzten neben einem pro- lanziert Vorstandsvorsitzender Uwe Marohn. individuell und persönlich fessionellen Livestream die interaktive Plattform Die Geschäftsentwicklung wurde insbesondere mit zahlreichen Networking-Möglichkeiten. „In- durch deutlich gestiegene Kundeneinlagen ge- g-u-s.com IF IT WORX, IT’S dustrieunternehmen dürfen in Corona-Zeiten tragen. Sie erhöhten sich Vorstandsmitglied nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern Christian Markert zufolge um circa acht Pro- müssen attraktive neue Angebote entwickeln, zent auf über 3,3 Milliarden Euro. Damit klet- um ihre Kunden auch online zu begeistern. Mit terte die Bilanzsumme der Sparkasse erstmals den Xperience Days haben wir ein Event-Format über vier Milliarden Euro. Daneben legten die realisiert, das auch in Zukunft einen festen Platz Kunden beträchtliche Mittel in Wertpapieren in unserem Marketingmix finden wird“, so Mar- an. Insgesamt wurden für mehr als 290 Millio- ketingleiter Michael Diegelmann. nen Euro Aktien, Investmentfonds oder Schuld- Kernstück der Messe war ein Livestream mit verschreibungen gekauft. I E 15 Vorträgen zu Produkten, Applikationsbei- Das gewerbliche Kreditgeschäft der Sparkasse S I N D D spielen und aktuellen Themen. Gestreamt wurde wurde zunächst durch den konjunkturellen WI R A H I N T ER aus dem Filmstudio von „mecom vision“ – am zweiten Tag wurden die Vorträge in Englisch Einbruch im Frühjahr gedämpft. Danach galt es verstärkt, Liquidität zu sichern und Umsatz- ID EE D angeboten. Zudem konnten die Gäste an zwölf virtuellen Messeständen Produktneuheiten und Branchenlösungen live erleben und per Chat- einbußen zu kompensieren. Hierfür stellte das Kreditinstitut eigene Mittel bereit, ebnete den Weg für zinsvergünstigte Corona-Hilfspro- oder Videocall direkt mit den Jumo-Spezialisten gramme der KfW-Bank und vereinbarte bei ins Gespräch kommen. Nicht zuletzt hatten die Bedarf Zins- und Tilgungsaussetzungen. Im Besucher die Möglichkeit, sich an einer Networ- Vergleich zum Vorjahr stiegen die Darlehens- king-Bar mit anderen Teilnehmern auszutau- zusagen an Unternehmen um 21 Prozent auf schen. Das Echo war durchweg positiv. Insbe- 226 Millionen Euro. Auch das Kundenverhal- sondere die hohe Qualität und Professionalität ten veränderte sich: Insbesondere telefonische IDEENAGENTUR .DE des Livestreams sowie die zahlreichen interakti- und digitale Angebote waren gefragt. „Unser ven Kommunikationsmöglichkeiten wurden ge- Kundenservicecenter in Hünfeld hatte insge- lobt. Auch die klare Struktur und einfache Be- samt 230.000 Anrufe“, berichtet Vorstandsmit- dienbarkeit der Plattform war aus Sicht der glied Horst Habermehl. IDEENAGENTUR .DE Teilnehmenden ein großes Plus. www.sparkasse-fulda.de www.jumo.net Lesen Sie mehr in unserem E-Paper. AZ_sa_IHK_01-2021_59x94mm_Uribe.indd 1 16.02.21 Sehen Sie alle Fotos in unserem E-Paper. 11:16 6 Wirtschaft Region Fulda 03/2021
Aus den Betrieben SERIE Junge Unternehmer: Trau(er)redner Matthias Köhler Werbefotografie. Für Ihr Unternehmen. Reden ist nicht gleich reden Hilders. In einer Serie gibt WRF Existenzgründer*innen und jungen Unter- nehmer*innen die Möglichkeit, sich zu präsentieren. In dieser Ausgabe sprach WRF mit dem freien Redner Matthias Köhler aus Hilders. Herr Köhler, was genau machen Sie? Ich bin freier Redner für besondere Lebensfeiern. Das bedeutet, ich unterhalte mich mit Brautpaaren, Trauerangehörigen oder jungen Eltern und schreibe auf Grundlage dieser Gespräche einzigartige Reden, die ich auf den jeweiligen Zeremonien halte. Ich arbeite übrigens unabhängig von Konfession oder Geschlecht. Welche Qualifikationen bringen Sie mit? Reden ist nicht gleich reden. Neben Textverständnis und passender Rhetorik sind Lebenserfahrung, Empathie und aufmerksames Zuhören wichtige Eigenschaften meiner Arbeit. Ich war über 30 Jahre in der Werbe- und Marketingbranche als Angestellter und Unternehmer tätig. 2018 und 2019 habe ich mich an Akademien in Rödermark und Köln speziell zum freien Redner ausbilden lassen. Foto: Tobias Ramm Matthias Köhler findet die passenden Worte für Trauerfeiern, Hochzeiten EINE HAND und Kinder-Willkommensfeste WÄSCHT DIE Warum haben Sie diese Profession gewählt? ANDERE. Ich möchte mit meinen Worten etwas bewegen und vor allem besondere Momente für Menschen mitgestalten. Nullachtfünfzehn-Reden gibt es bei mir nicht, denn alles, was Wir produzieren ich schreibe, ist einzigartig, individuell und persönlich. Genauso wie jeder Mensch. Hygienehinweise: vom klassischen Flyer über Was war Ihr bislang spannendstes Projekt? Abstandsaufkleber bis hin zu Da fallen mir spontan zwei Zeremonien ein. Einmal habe ich eine Freie Trauung für großen Hinweisplakaten. ein Deutsch-Ungarisches Paar in deutscher und englischer Sprache gestaltet. Zudem wurde die Rede noch ins Ungarische übersetzt. Das war anspruchsvoll und sehr schön zugleich. Ebenfalls eine große Herausforderung war es, die äußerst umfangreiche Lebensgeschichte eines 99-jährig Verstorbenen in einer 20-minütigen Trauerrede mit passender Musik unterzubringen. www.DIELDRUCK.de www.derfreieredner.de T 0661 95 25 41 61 Wirtschaft Region Fulda 03/2021 7
Auszeichnungen für die Region Die mittelständischen Unternehmen der Region sind top. Ein Beleg dafür sind die zahlreichen Auszeichnungen, mit denen viele Betriebe aus dem Verantwortungsbereich der Industrie- und Handelskammer Fulda häufig mehr als einmal geehrt werden. Fulda. Mit dem „Store of the year Gleich mehrere Unternehmen der Region zäh- Foto: tegut 2021“-Award wurde tegut kürz- len deutschlandweit zu den top 100-Innova- lich für das Konzept des neu- toren 2021, die Auszeichnung für besonders en digitalen und nachhaltigen innovative mittelständische Unternehmen. Kleinstladens „teo“ ausgezeich- Innovationsforscher Professor Dr. Nikolaus Franke und sein Team net. Der Preis wird vom Handels- untersuchten im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Wett- verband Deutschland e.V. (HDE) bewerbs, die Innovationskraft der Unternehmen und legten rund 120 einmal jährlich an innovative Prüfkriterien in fünf Kategorien zugrunde. und kreative Ladenkonzepte ver- liehen und kürt die besten und Welkers. Die Klaus Schleicher Energietechnik GmbH & Co. KG (KSE) Der erste „teo“ wurde im interessantesten Geschäfte für wurde zum ersten Mal mit dem Top 100-Siegel ausgezeichnet. In ei- November 2020 in Fulda besondere Verkaufsräume und nem umfangreichen Auswahlverfahren setzte sich der Photovoltaik- eröffnet Ladengestaltungen. Die Jury war Experte gegen mehr als 3000 Teilnehmende durch. KSE überzeugte die insbesondere von der Kombination aus nachhaltiger Architektur, Nachbar- Jury mit einem Konzept ganzheitlicher und nachhaltiger Prozessinno- schaftsgedanken und Technologie begeistert. Beurteilungskriterien waren vationen über Energiekonzepte bis hin zum stimmigen Firmenneubau. Innovationsgrad, Kundennutzen, Wertschöpfungspotenzial, Erlebniswert, www.k-s-e.com Leitbildfunktion und Alleinstellungsmerkmal. teo bietet auf einer Ver- kaufsfläche von 50 Quadratmetern 950 Produkte des täglichen Bedarfs. www.tegut.com „Ein Ritterschlag für unsere Arbeit“, Fulda. Das unabhängige Energiever- freut sich Klaus Foto: RhönEnergie Fulda / Marzena Seidel braucherportal hat die RhönEnergie Schleicher (re.) über die Auszeich- Fulda wieder zum Top-Lokalversor- nung ger in den Sparten Strom, Erdgas und Trinkwasser gekürt. Die Aus- zeichnung bescheinigt dem regio- nalen Energieversorger in seinem Foto: KSE lokalen Versorgungsgebiet beste Ergebnisse in Qualität, Nachhaltig- Neuhof. Ebenfalls zum top 100-Innovator gekürt wurde VeloCulTour. Die RhönEnergie Fulda punktet keit und Service. Auswahlkriterien Der Bikestore mit aktuell sechs Filialen in Deutschland vertreibt erneut mit ausgezeichneten Leistungen in der Versorgung waren unter anderem der Energie- E-Bikes, Mountainbikes, Fahrräder sowie das entsprechende Zube- preis und die Preiskomponenten hör und legt dabei großen Wert auf Gesundheit und Nachhaltigkeit. wie beispielsweise faire Tarifbedingungen. Zudem wurden Ökologie, Service, Im Jahr 2018 hatte VeloCulTour bereits den hessischen Gründerpreis regionales Engagement, Transparenz, Datenschutz und Zukunftsorientierung gewonnen. bewertet. Die Auszeichnung „TOP-Lokalversorger“ wird seit 2008 vergeben. www.velocultour.de www.re-fd.de Dipperz. Die Siegertreppe ging an Neuhofs Bürger- Foto: Feuerstein Holztechnik die Leopold Feuerstein Holztechnik meister Heiko Stolz GmbH: Unter 422 Mitbewerbern (li.) freut sich mit hat das Fachportal Treppen.de VeloCulTour-Chef in der Kategorie „Moderne“ die Kai Nüchter Faltwerktreppe von Feuerstein als Treppe des Jahres 2020 aus- gezeichnet. Vor allem die Geradli- Die Faltwerktreppe wurde nigkeit und klare Formensprache Foto: VeloCulTour für Ästhetik, Prägnanz und – sowohl im Gesamtdesign als Innovation ausgezeichnet auch in den Details wurde von der Eichenzell. Weitere regionale Preisträger des Innovations-Wettbe- Jury gelobt. „Die außergewöhnli- werbs waren die KCL GmbH und die Epowit Bautechnik GmbH. Am che dreiecksförmig verlaufende Treppe mit Ganzglasgeländer hebt sich von 26. November kommen alle Gewinner des aktuellen TOP-100-Jahr- allen anderen Modellen ab. Die Konstruktion zeugt von Kreativität, gestal- gangs zusammen, um die Glückwünsche von Rangar Yogeshwar terischem Mut und hoher Handwerkskunst“, so die Preisrichter des Fachpor- entgegenzunehmen. Der bekannte Wissenschaftsjournalist ist Mentor tals. „Treppe des Jahres“ gilt als renommiertester Wettbewerb der Branche. des Preises. www.feuerstein-treppen.de Lesen Sie mehr in unserem E-Paper. 8 Wirtschaft Region Fulda 03/2021
Aus den Betrieben Alt . Kemmler . Kowalski Flemingstraße 18 | 36041 Fulda ✆ 06 61 38 09 40-40 Rechtsanwälte kanzlei@ra-alt.de | www.ra-alt.de Kanzlei im Münsterfeld r Büchel 20 Millionen Euro in Gerald Mark-Steffen Stefan alt Kemmler KowalSKi Maschinenpark investiert Gesellschaftsrecht, Datenschutz, Arbeitsrecht, Immobilienrecht, Wirtschaftsrecht, Familienrecht, Wirtschaftsrecht Verkehrsrecht Wirtschaftsrecht Foto: pr-ick.de Die erweiterte Büchel-Produktion von Fahrradteilen für den europäischen Markt Fulda. Die Büchel GmbH & Co. Fahrzeugteilefa- brik KG hat kürzlich ein Investitionsprogramm in Höhe von rund 20 Millionen Euro verabschie- det. In den kommenden fünf Jahren soll die Pro- duktion des Unternehmens erweitert werden. „Wir investieren jetzt in unseren Maschinenpark und werden diesen mit Hochdruck erweitern“, so Geschäftsführer Erhard Büchel. Grund dafür ist der anhaltende Boom auf dem europäischen Fahrradmarkt. Der Weltverband der Sportartikelindustrie (WFSGI) und der World Bicycle Industry Association (WBIA) hat für die nächsten Jahre eine erhebliche Ab- satzsteigerung auf dem Fahrrad- und E-Bike- Sektor vorausgesagt. Demzufolge soll der Ab- satz in Europa auf 30 Millionen Einheiten ansteigen. Auf diese Nachfrage sind die euro- päischen Produzenten offensichtlich aktuell noch nicht eingestellt und müssen die Stück- zahlen erhöhen, um die Lieferungen zu be- schleunigen. „Die Teileproduktion sollte stärker dort konzen- triert werden, wo sie gebraucht wird – nämlich in Europa. Ich kann mich noch sehr gut an den Status quo vor etwa 25 Jahren erinnern, als die Vorlaufzeiten lediglich zwei Wochen betrugen. Hier müssen wir dringend ansetzen und die ‚Schlagzahl‘ deutlich steigern“, betonte WBIA- Präsident Büchel. Neben der Zeitersparnis durch kürzere Lieferketten käme das ebenso der Um- welt zugute. Gerade zu diesem Aspekt werden im Unternehmen Büchel Anstrengungen unter- nommen, Kunststoff durch umweltfreundliche- re Materialien zu ersetzen. www.buechel-online.com Wirtschaft Region Fulda 03/2021 9
Aus den Betrieben r Tank & Rast r Neuland. becon. Vencha. Lips. r Klasmeier 15. Rosi’s-Standort in Silicon Valley Plattform für Experten aus Deutschland eröffnet der Kreativität Wirtschaft und Forschung Foto: Tank & Rast Fotos: Arkro Foto: Klasmeier Der Betrieb am Autohof Fulda startete mit Historisches Gebäude mit zukunfts- Im Klasmeier Labor werden hochpräzise Pächter Michael Reis und zehn Mitarbeitern weisenden Nutzungskonzept eXacal-Thermometer in Handarbeit hergestellt Fulda, Bonn. Auf einer Gesamtfläche von Fulda. Was haben Neuland Development & Trai- Fulda. Die Klasmeier Kalibrier- und Messtech- 20.000 Quadratmetern hat die Tank & Rast ning, becon GmbH, Vencha Marketing & Con- nik GmbH hat ein Konzept für Online-Semina- Gruppe Mitte Februar den 15. Rosi‘s-Standort sulting und das Modeatelier Friederike Lips ge- re entwickelt. Ziel ist es, auch in Zeiten von in Deutschland eröffnet. Insgesamt investierte meinsam? Ganz einfach: Sie arbeiten im Corona gefragte Schulungen rund um die Kali- Tank & Rast rund 1,4 Millionen Euro in den modernen Co-working Space in der 1902 erbau- brierung von Thermometern oder zu Messunsi- Innenausbau und die Gebäude- und Tanktech- ten Villa in der von Schildeck-Straße. Hausei- cherheiten in der Temperatur anbieten zu kön- nik des neuen Autohofs. Der Standort ist beid- gentümerin Ingeborg Kropp-Arend entwickelte nen. Statt klassischer Webinare bietet die seitig über die Ausfahrt 91 Fulda-Nord erreich- das traditionsreiche Bauwerk zu einem innova- Plattform „Klasmeier Connect“ eine kostenlose bar. Auf der großzügig angelegten Fläche tiven und inspirierenden New-Work-Raum für Online-Community mit Forum und Chatfunk- finden rund 25 Pkws und 50 Lkws einen Platz modernes und kollaboratives Arbeiten. Für tion. Der Vorteil: die Teilnehmenden haben be- zum Parken. An der Tankstelle können an vier Kommunikation und Treffen im Haus stehen reits während der Schulung die Möglichkeit Pkw- und vier Lkw-Zapfsäulen die gängigen Küchenbereiche, Balkons, sowie Meeting- und zum Austausch. Zudem bleiben Gruppen-Chat Kraftstoffsorten von Aral und LPG-Autogas Coachingräume zur Verfügung. und Direktnachrichten auch nach der Weiter- getankt werden. Zudem sind drei Schnelllade- Neuland Development & Training waren Mieter bildung dauerhaft und ohne weitere Gebühren säulen mit bis zu 300 kW Ladeleistung für der ersten Stunde „Unsere Trainer arbeiten bestehen. Elektrofahrzeuge geplant. schon immer mobil. Seit Corona hat unser ge- „Wir wollen die gleiche Qualität bieten wie in Das kulinarische Angebot von Rosi’s Restau- samtes Team die Möglichkeit, mobil zu arbei- unseren Präsenz-Schulungen. Der Erfahrungs- rant reicht von Hausmannskost über Klassiker ten“, so die Geschäftsführer Ilona Wehner, Sabi- austausch untereinander und mit dem Referen- wie Burger oder Currywurst bis hin zu frischen ne und Martin Merdes. Eine ganze Etage hat die ten soll im Fokus stehen.“ Um einen gezielten Salaten und frisch belegten Backwaren aus becon GmbH gemietet. „Freiberufler fühlen sich Austausch und optimalen Lernerfolg zu garan- dem Backshop. Die meisten Speisen werden oft isoliert: Deshalb haben wir uns das kollegia- tieren, ist auch bei der virtuellen Schulung die auch to go angeboten. Der Gastraum bietet auf le Miteinander der Mieter zum Vorbild genom- Teilnehmerzahl begrenzt. Die Online-Angebote 160 Quadratmetern rund 80 Sitzplätze und men und die Freelancer Lounge gegründet", bestehen aus mehreren 60-minütigen Theorie- weitere 30 auf der Terrasse. Im Tankshop kön- freut sich Digitalisierungsexperte Steffen Rieger. Modulen und anschließenden Praxis-Teilen. nen sich die Kunden unter anderem mit Zei- „Wir sind deutschlandweit erfolgreich unter- „Sobald Corona es zulässt, werden die Präsenz- tungen und Magazinen, Autozubehör, Ge- wegs, aber hier fühlen wir uns pudelwohl“, so Seminare auch künftig wieder unter Einhaltung schenkartikeln und Elektronikzubehör für die Gründer der Marketingagentur Vencha Mar- der Hygiene- und Schutzmaßnahmen in den mobile Endgeräte versorgen. Die modernen keting & Consulting Johann Peters und Julian Schulungsräumen und im Labor des Unterneh- Sanitäranlagen bieten über den hohen Stan- Jehn. Unter dem Dach des Hauses mit seiner be- mens veranstaltet“, so Thomas Klasmeier. Das dard hinaus auch drei komfortable Duschgele- sonderen Geschichte habe sich ein „kleines Sili- Schulungsangebot des Unternehmens wird seit genheiten plus Waschmaschine und Trockner. con Valley der Kreativität in der Domstadt“ ent- vielen Jahren von Thermodynamik-Spezialis- In naher Zukunft soll kostenfreies WLAN an- wickelt. Last but not least kombiniert die ten, Forschern, Hochschuldozenten sowie Inge- geboten werden. Herrenmaßschneiderin Friederike Lips in ihrem nieuren und Entwicklern genutzt. www.tank.rast.de Modeatelier traditionelles Handwerk mit inno- www.klasmeier.com vativen Fertigungsverfahren in der Villa.“ Lesen Sie mehr in unserem E-Paper. 10 Wirtschaft Region Fulda 03/2021
Regionalwirtschaft „Der Einsatz lohnt sich“ Serie Nachhaltigkeit in der Region (3) O Rückt der Klimawandel in Zeiten Foto: privat von Corona in den Hintergrund? ptimistisch stimmt WRF sprach mit Professor Dr. Estelle Herlyn, Professorin an der FOM mich, dass immer mehr Hochschule für Oekomomie und Unternehmen die Dring- Management in Düsseldorf, über lichkeit zum Handeln die besonderen Herausforderungen erkennen. in der aktuellen Zeit. in globalen Lieferketten, fordern inzwischen Frau Professor Herlyn, wieso sollten auch Unternehmen ein Gesetz, das alle in die sich die Fuldaer Unternehmen trotz Verantwortung für das Einhalten von ökologi- der Corona-Krise gerade jetzt mit schen und sozialen Standards nimmt. Nachhaltigkeit beschäftigen? Zahlreiche Unternehmen kämpfen gerade um Was kann ein regionales Unternehmen konkret ihr wirtschaftliches Überleben. Verständlicher- tun, um nachhaltiger zu wirtschaften? weise verlieren Themen wie Klimaschutz dann Jedes Unternehmen kann sich vor Ort für mehr an Bedeutung und scheinen (noch) weit ent- Nachhaltigkeit einsetzen. Wichtige Schlagwor- fernt. Doch auch wenn die Pandemie dazu te sind erneuerbare Energien, Ressourceneffizi- führt, dass die CO2-Emissionen temporär welt- enz, aber auch soziales Engagement. Dabei darf weit sinken, bleibt der Klimawandel eine große nicht vergessen werden, dass Nachhaltigkeit Bedrohung, die es mit aller Kraft zu bekämpfen letztlich eine globale Herausforderung ist. Je- gilt. Das Gleiche gilt für den Verlust von Biodi- des Unternehmen, dem es finanziell möglich versität und Artenvielfalt. Auch bei weiteren ist, sollte sich auch international engagieren. UN-Nachhaltigkeitszielen sieht es nicht gut Eine Möglichkeit hierfür ist die Allianz für Ent- Professor Dr. Estelle Herlyn aus. Corona wurde in weltweiter Betrachtung wicklung und Klima, die 2018 vom Entwick- längst von einer Gesundheits- zur Hungerkrise. lungsministerium ins Leben gerufen wurde. Diese Herausforderungen wird die Politik allei- nomischen Schäden drohen, beträchtlich zu Unterstützer der Allianz erwerben CO2-Zertifi- ne nicht lösen können. Sie braucht dabei unbe- werden. Es ist also ein betriebswirtschaftliches kate und fördern so neben dem internationalen dingt die Hilfe des Privatsektors. Muss, sich den Tatsachen zu stellen, Risiken zu Klimaschutz beispielsweise Bildung, Gesund- minimieren und Geschäftsmodelle anzupas- heit, die Schaffung von Arbeitsplätzen, den Er- Lässt sich das auch betriebswirtschaftlich sen. Auch in der Politik tut sich ja gerade eini- halt von Regenwäldern sowie Biodiversität in begründen und was stimmt Sie optimistisch? ges wie beispielsweise die Einführung der Entwicklungs- und Schwellenländern. Auf die- Es lässt sich nicht leugnen, dass – wenn man CO2-Steuer für Heiz- und Kraftstoffe. se Weise ist es möglich, sehr schnell klimaneu- einmal von Kosteneinsparungen infolge von Optimistisch stimmt mich, dass immer mehr tral zu werden. Letztlich geht es also um eine Effizienzsteigerungen absieht – ein größeres Unternehmen die Dringlichkeit zum Handeln kluge Kombination von lokalen und globalen Engagement für Nachhaltigkeit zunächst mehr erkennen. So arbeitet Bosch seit dem vergan- Maßnahmen. Nur so haben wir noch eine rea- Geld kostet. Aber mittel- und langfristig lohnt genen Jahr weltweit klimaneutral und fördert listische Chance, den großen Herausforderun- sich der Einsatz: Im kürzlich veröffentlichten neben lokalen Maßnahmen internationale Kli- gen im Bereich der Nachhaltigkeit etwas Ent- Global Risks Report des Weltwirtschaftsfo- maschutzprojekte. Der Fensterhersteller Velux scheidendes entgegenzusetzen. rums in Davos wird die Nicht-Nachhaltigkeit will bis zu seinem 100-jährigen Jubiläum 2041 www.allianz-entwicklung-klima.de unseres Tuns als größtes Risiko bezeichnet. alle bisher entstandenen Emissionen kompen- Die durch den Klimawandel verursachten öko- sieren. Geht es um das Thema Nachhaltigkeit Lesen Sie mehr in unserem E-Paper. Wirtschaft Region Fulda 03/2021 11
Regionalwirtschaft Gebündelte Tradition Serie „made-in-fd” (76) - Vorgestellt: Kammerdiener Peegut Gruppe Fotos: Kammerdiener Peegut-Gruppe Der neue Straßenfertiger Vögele Super 1800-3i ist eine der In der Grünbrücke auf der A4 zwischen Bad Hersfeld und Friede- zahlreichen Investitionen in den Maschinenpark wald wurden insgesamt 6300 Kubikmeter Beton und 1020 Tonnen Betonstahl verbaut Ob Altstadt-Carree, Autobahn- Standorte und Schwerpunkte arbeitserleichternde Technik“, erklärt Ge- schäftsführer Dr. Christoph Schetter. Mit neu- brücke oder Parkhaus: Zahlreiche Die Kammerdiener Peegut Gruppe mit Haupt- en Personalmarketingstrategien und der Betei- bekannte Bauwerke und Straßen in sitz in Gersfeld operiert von zwei weiteren ligung an der azubi region fulda-Kampagne Standorten in Fulda und Taunusstein. In Gers- sollen Fachkräfte gewonnen werden. Ein wei- der Region Fulda wurden von der feld ist der Ingenieur-, Straßen- und Gewerbe- teres großes Thema ist die Digitalisierung. Ins- Kammerdiener Peegut Gruppe aus bau angesiedelt. In Taunusstein fokussiert besondere im Verwaltungsbereich sollen neue Gersfeld geplant und umgesetzt. man sich auf Bauen im Bestand, insbesondere Strukturen die Arbeitsabläufe im traditionsrei- im Klinikwesen, und in Fulda auf Umweltbau- chen Baugewerbe verbessern. In mehr als 100 Jahren Firmenge- ten wie beispielsweise Kläranlagen. Ein aktu- schichte haben sich vier Unterneh- elles Großprojekt des Unternehmens ist der Schritt in die richtige Richtung Ausbau der A44 Kassel-Herleshausen, an dem men unter einem Dach entwickelt, das Unternehmen mit dem Bau von insgesamt Auch die Nachhaltigkeit kommt nicht zu kurz: die für Tradition, Zuverlässigkeit fünf Brücken beteiligt ist. Die Modernisierung der Fahrzeug- und Bau- maschinenflotte soll Ressourcen sparen. Dies und Qualität stehen. Unternehmen im Wandel sei der erste Schritt in die richtige Richtung. V or zehn Jahren wurden die Hans Kam- Zudem setzt das Unternehmen auf neue Tech- merdiener GmbH & Co. KG und die Pee- Die derzeit größte Herausforderung des mittel- nologien wie beispielsweise den Einsatz von gut Straßen- und Tiefbau GmbH unter ständischen Bauunternehmens ist der Fach- Wasserstoff und beteiligt sich am neuen Hy- einem Dach vereinigt. Die Geschäftsführung kräftemangel. „Das Baugewerbe ist auf den Wheels-Projekt* der Stadt Fulda. „Wir wollen der neuen Kammerdiener Peegut Gruppe teilten ersten Blick nicht sehr attraktiv, doch wir set- uns rechtzeitig den neuen Herausforderungen sich seither Dirk Wölfer und Dr. Christoph zen auf gute Einstiegsgehälter und moderne, stellen, um in unserer Branche langfristig er- Schetter. Im Laufe der Jahre übernahm das folgreich zu sein. In den kommenden Mona- Unternehmen weitere Baufirmen wie beispiels- ten starten wir mit dem Bau unserer neuen weise 2017 die Bopp Bau GmbH aus Taunus- Firmenzentrale. Der Standort Gersfeld hat stein und 2019 die Röhr & Krieg Bauunterneh- sich sehr gut entwickelt und es lohnt sich, men GmbH & Co. KG als Joint Venture. Zum dort zu investieren“, so Schetter. 01.02.2021 wurde Dr. Stefan Gehrlein zum wei- teren Geschäftsführer bestellt. In unserer Serie stellen wir inhaber- r Julian Bolz, www.region-fulda.de * siehe Bericht Seite 53. geführte mittelständische Familien- unternehmen vor, die das Erfolgs- geheimnis von „made-in-fd“ sind. 12 Wirtschaft Region Fulda 03/2021
Markenkampagne Markenkampagne Region Fulda Region Fulda Genusswirte gesucht! News aus der regionalen Wirtschaftsförderung Foto: Christian Tech Foto: Christian Tech Foto: Region Fulda #fdkopfhoch – Genusswochen und regiomarkt Erste Infos zum Fuldaer gemeinsam aus der Krise im Sommer 2021 Weihnachtsmarkt 2021 Der Lockdown ist verlängert, nur wenige Lo- Hessentag und Kreisjubiläum sind abgesagt Auch der Fuldaer Weihnachtsmarkt fiel im ckerungen sind in Sicht – Grund genug für die oder verschoben worden. Doch es gibt Hoff- vergangenen Jahr der Corona-Pandemie zum Mitglieder des Corona-Helpdesk-Region Ful- nung für den Sommer. So wird es eine Neu- Opfer. Dabei hatten sich die Verantwortlichen da, mit einer Mit- und Mutmachaktion unter auflage der Formate Kultur.Findet.Stadt und der Stadt Fulda ein ganz neues und erweiter- dem gemeinsamen Hashtag #fdkopfhoch posi- der Fuldaer Genusswochen geben. Dabei kann tes Konzept für dieses überregional bekannte tive Akzente zu setzen. Die Idee ist einfach: die veranstaltende Stadt Fulda auf die Erfah- Highlight der Winterzeit einfallen lassen. Der Mitmachen kann jeder, egal, ob Unternehmen, rungen der Premieren des vergangenen Jahres Weihnachtsmarkt sollte flächenmäßig groß- Selbstständige, Vereinigungen oder Privatper- zurückgreifen. Die als Ersatz für das Fuldaer zügiger werden und sich vom Domplatz über sonen. Posten Sie einfach positive Botschaften Genussfestival kurzfristig über den vergange- Museumshof und Universitätsplatz bis in die und Beispiele für Wege aus der Corona-Krise nen Sommer ins Leben gerufenen Fuldaer Ge- Bahnhofsstraße erstrecken. Auch eine Erwei- und versehen diese mit dem Hashtag #fdkopf- nusswochen mit integriertem regiomarkt auf terung des Angebotsportfolios um regionale hoch. Alle, die gute Nachrichten hören wollen, der Pauluspromenade sollen noch einmal er- handwerklich gefertigte Produkte war vorge- müssen dann einfach nur in ihrer Suchma- weitert werden, aber immer nur im Rahmen sehen. An diesen neuen Ideen soll prinzipiell schine oder den Suchfenstern der Social-Me- der bestehenden Corona-Regelungen. Unter festgehalten werden. Die Umsetzung wird je- dia-Kanäle den #fdkopfhoch eingeben. Ziel ist anderem soll es auch wieder ein Riesenrad ge- doch immer nur in Anpassung an die dann es, je nach Resonanz der Kampagne mit run- ben. Schon jetzt sind Gastronomen, die sich gültigen Regeln der Corona-Pandemie mög- den Tischen den Austausch von innovativen an den Genusswochen beteiligen wollen, auf- lich sein. Interessenten für die Teilnahme am Geschäftsideen aus Corona hinaus aber auch gerufen sich bis zum 31. März 2021 zu bewer- Fuldaer Weihnachtsmarkt 2021 können sich darüber hinaus zu fördern. Aktuelle Informati- ben. Wer Genusswirt werden möchte, erhält schon jetzt unter www.weihnachten-fulda.de onen zu #fdkopfhoch gibt unter www.fdkopf- weitere Informationen unter info@region- informieren und um einen der begehrten hoch.de oder per Mail unter fdkopfhoch@re- fulda.de. Standplätze bewerben. gion-fulda.de. r Christoph Burkard, www.region-fulda.de Wirtschaft Region Fulda 03/2021 13
75 75 Jahre IHK Fulda A Die Industrie- und Handelskammer Fulda (IHK) m 2. April 1945 übernahmen amerikanische Truppen die Regie- rungsgewalt in Fulda. Die Zerstörungen waren gewaltig und die erfüllt seit 75 Jahren ihre Aufgaben im Sinne des materielle Not groß. Um eine humanitäre Katastrophe abzuwen- den, begannen die Vertreter der Militärregierung sofort mit dem Auf- Gesamtinteresses ihrer Mitglieder, dem Gedanken der bau neuer Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Dabei konnten sie nur Selbstverwaltung, dem Leitbild des ehrbaren Kauf- bedingt auf das vorhandene Personal zurückgreifen, da viele kommu- nale Beamte und Angestellte mit dem verbrecherischen NS-Regime manns und der wirtschaftlichen Entwicklung der verbunden gewesen waren. Beim Wiederaufbau der Wirtschaft setzte die US-Militärregierung auf den wirtschaftlichen Sachverstand der In- heimischen Region. Ende des 19. Jahrhunderts wurde dustrie- und Handelskammern (IHKn). Wie in allen Institutionen wur- sie von den Unternehmern der Region eingefordert den dafür aber zunächst alle Mitarbeiter, die Parteimitglieder der NSDAP waren, gegen demokratisch gesinnte Personen ausgetauscht. und ist - wie die folgenden Ausführungen von Die Mehrzahl der IHKn in der US-Besatzungszone wurden im April 1945 neu gegründet – allerdings nicht die IHK Fulda. Für die Eigen- Dr. Ulrich Eisenbach vom Hessischen Wirtschafts- ständigkeit fehlte es an formalen Voraussetzungen, denn Stadt oder archiv aufzeigen – nicht selbstverständlich. Landkreis hatten nie eine eigenständige Kammer besessen. Als 1870 die preußische Regierung für das Kurfürstentum Hessen zwei Handels- kammern in Hanau und Kassel genehmigt hatte, war Fulda aufgrund „fehlender Wirtschaftskraft“ außen vor geblieben. Bezirksstelle in der Petersberger Straße____________ 1893 wurden die Kreise Fulda und Hünfeld der Handelskammer Hanau angegliedert. Als die IHKn Hanau und Frankfurt 1917 fusionierten, bekam Fulda eine Bezirksstelle mit Präsident und Geschäftsführer. Die Institution blieb auch bestehen, als 1933 die IHK für das Rhein-Maini- sche Wirtschaftsgebiet und 1943 die Gauwirtschaftskammer Hessen- Nassau errichtet wurden. 14 Wirtschaft Region Fulda 03/2021
JAHRE FÜR DIE REGIONALE WIRTSCHAFT Nach Kriegsende wurde die Gauwirtschaftskammer aufgelöst. Auch Die Pflicht als Freiheit_________________________ der letzte Vorsitzende der Bezirksstelle Fulda, Reinhard Eitelsberg, war als NSDAP-Mitglied diskreditiert. Die US-Militärregierung ernannte Alle Proteste und Eingaben halfen nichts: Am 25. November 1946 in- Bankdirektor Erich Schmitt zum Oberbürgermeister von Fulda und be- formierte das Staatsministerium die hessischen Kammern, dass die auftragte ihn mit dem Neuaufbau einer Wirtschaftsorganisation. Zu- Pflichtmitgliedschaft zum 31. Dezember ende und wies sie an, ihre Mit- nächst war nicht klar, ob Fulda eine eigene IHK erhalten oder wieder gliedsunternehmen umgehend davon zu unterrichten. Die befürchtete zu Hanau gehören solle. Alternativ wurde die Wirtschaftskammer Ful- Austrittswelle blieb jedoch aus. Am 1. April 1952 zählte die IHK Fulda da mit Erich Schmitt als kommissarischem Präsidenten und Hauptge- 1400 Mitgliedsunternehmen. Fünf Jahre zuvor, am 1. April 1947, waren schäftsführer Dr. Wilhelm Jansen gegründet. es zwar noch 2008 Unternehmen gewesen, doch bei den ausgeschiede- nen handelte es sich durchweg um kleine Unternehmen, die meist im Nebenerwerb ausgeübt wurden. In einer Stellungnahme berichtete die Der Ruf nach Eigenständigkeit__________________ IHK Fulda 1952, es habe zu den „Seltenheiten“ gehört, dass eine han- Am 30. Januar 1946 genehmigte das hessische Wirtschaftsministerium delsgerichtlich eingetragene Firma es verantworten könne, der Kammer die Errichtung einer selbstständigen „Industrie- und Handelskammer den Rücken zu kehren.“ Fulda“ für die Kreise Fulda und Hünfeld. Damit sei – so hieß es im Am 16. November 1956 verabschiedete der Deutsche Bundestag das „Ge- ersten Rundschreiben vom April 1946 – „nach vielfachen Bemühun- setz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handels- gen einem seit Jahren gehegten Wunsch entsprochen und der Wirt- kammern“, das den Kammern ihren öffentlich-rechtlichen Status wieder schaft eine selbstständige Berufsvertretung gegeben worden.“ In einer einräumte und bis heute im Wesentlichen die Grundlage des Kammer- konstituierenden Sitzung am 28. März 1946 wurden Dr. Hermann rechts bildet. Mit der damit einhergehenden gesetzlichen Pflichtmit- Muth von der Firma Hutstoffwerke Fulda Muth & Co. zum Präsidenten gliedschaft, die das Bundesverfassungsgericht in einem Grundsatzurteil und Eduard Schmitt, Inhaber einer Weingroßhandlung in Fulda, zum erst 2017 bestätigte, ist für die IHK Fulda vor allem eine Verpflichtung Vizepräsidenten gewählt. gegenüber ihren Mitgliedern verbunden. Die Verpflichtung als Solidar- Bald darauf wurde die Freude über die Unabhängigkeit durch eine Ent- gemeinschaft und Organisation von Unternehmen für Unternehmen zum scheidung der hessischen Landesregierung getrübt. Die US-Militärre- Wohle der regionalen Wirtschaft zu arbeiten; und für die Unternehmen gierung ließ im Mai 1946 den hessischen Kammern jegliche öffentlich- die Pflicht als Freiheit, die Rahmenbedingungen der eigenen Region mit- rechtliche Funktion verbieten. Wenig später gab es dazu detaillierte zugestalten. Und das auch in den nächsten 75 Jahren! Richtlinien, die die IHKn zu freien Vereinigungen Gewerbetreibender auf der Basis freiwilliger Mitgliedschaft erklärten. r Dr. Ulrich Eisenbach Hessisches Wirtschaftsarchiv Wirtschaft Region Fulda 03/2021 15
75 Jahre IHK Fulda Präsidenten der IHK Fulda 1946 1951 1957 Dr. Hermann Muth Franz Weber Dr. Walter Bauer Komplementär der Mitinhaber der mechanischen Vorstandsvorsitzender der Hutstoffwerke Fulda Muth & Co. Weberei Nicolaus Weber Valentin Mehler AG 1968 1978 1987 Dr. Anton Klein Erich Deinhardt Dr. Thomas Schmitt Inhaber der Spezialfabrik für Aufsichtsratsvorsitzender Geschäftsführender Gesellschafter Holzbearbeitungsmaschinen Wilhelm Klein & Söhne der Gummiwerke Fulda GmbH der Druckerei Parzeller GmbH & Co. KG 1995 2009 2019 Dipl. Kfm. Helmut Sorg Dipl. Ing. Bernhard Juchheim Dr. Christian Gebhardt Geschäftsführender Gesellschafter Geschäftsführender Gesellschafter Geschäftsführender Gesellschafter der der Edmund Sorg GmbH der Jumo GmbH & Co. KG G+M Steuerberatung Dr. Gebhardt & Moritz Steuerberatungsgesellschaft mbH 16 Wirtschaft Region Fulda 03/2021 Fotos Schwerpunkt: Archiv IHK Fulda
75 Jahre IHK Fulda 75 Jahre Partner der Wirtschaft. Herzlichen Glückwunsch IHK Fulda! Wir bereichern das Leben, weil wir es wertschätzen. Mit unseren mineralischen Produkten helfen wir Landwirten bei der Sicherung der Welternährung, halten Industrien am Laufen und bereichern das Leben der Konsumenten. Das Kaliwerk Neuhof-Ellers - ein starker Partner der Region. www.kpluss.com 75 Jahre IHK Fulda Wir GRATULIEREN. Dr. Gebhardt + Moritz Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung · Solidarität Belegdepot · Verlässlichkeit · Gesellschaftliche Verbundenheit · Fachliche Kompetenz · Soziale Verantwortung stärken die Region, getragen durch die ansässigen Unternehmen, gebündelt durch ihre IHK. Heinrichstrasse 17/19 36037 Fulda Telefon +49 661 9779-0 Die Erfolge der Vergangenheit sollen Ansporn für Telefax +49 661 9779-22 die Bewältigung der zukünftigen Aufgaben sein! gm@gebhardt-moritz.de www.gebhardt-moritz.de 17
Druckprofil: ISO coated v2 75 Jahre IHK Fulda Der Weg zum Herzen: reine Gefühlssache. Das Porsche Zentrum Fulda gratuliert der IHK Fulda zum 75-jährigen Jubiläum. Porsche Zentrum Fulda Kahrmann Sportwagen GmbH Kohlhäuser Str. 59 36043 Fulda Tel. +49 661 96929-0 www.porsche-fulda.de 75 PZFUL-21-001-01-001_AZ_IHK_Fulda_Jubilaeum_75_Jahre_185x124mm_quer_RZ_v1.indd 1 16.02.21 11:04 I deen –vertraulich – JAHRE H aben K raft Wenn’s um Geld geht Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! S Sparkasse Fulda 18
75 Jahre IHK Fulda Digitaler IHK-Jahresempfang 2021 75 Jahre Freitag, 26. März 2021 von 17:00 – 18:00 Uhr (Im Anschluss: Online-Networking) Industrie- und Handelskammer Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Getreu dem Motto „Gemeinsam trotz Corona“ wollen wir es uns nicht nehmen lassen, Sie zu unserem ersten virtuellen IHK-Jahresempfang begrüßen zu dürfen. Ein besonderes Jahr steht vor uns; die IHK Fulda feiert im März ihren 75. Geburtstag. Stoßen Sie gemeinsam mit uns darauf an, denn „zusammen ist man weniger allein!“. Auf Sie wartet ein kurzweiliges Programm mit spannenden Reden, Kurzfilmen und Fulda einer künstlerisch-musikalischen Premiere. Highlights und Eindrücke: Präsidenten erinnern sich WRF hat die drei Präsidenten Dr. Thomas Schmitt (1987 – 1995), Helmut Sorg (1995 – Das erwartet Sie: 2009) und Bernhard Juchheim (2009 – 2019) und Wolfgang Wehner, Ehrenpräsident der Talkrunde mit Präsident und Hauptgeschäftsführer der IHK Fulda Vollversammlung, nach den bedeutsamsten Grußwort des Landrats Ereignissen und Entwicklungen ihrer Amts- Festrede Prof. Dr. Tobias Knedlik, Hochschule Fulda zeit gefragt und auch nach ihrer aktuellen Künstlerische und musikalische Überraschungseinlage Meinung zur Arbeit der IHK Fulda. Entstan- den ist ein interessantes Potpourri von Erinne- Blick in die Zukunft rungen und Einschätzungen auf den nachfol- Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Online-Networking. genden Seiten. Und ein Thema durchzieht alle Zum Jahresempfang der IHK Fulda laden wir Sie herzlich ein. Erinnerungen: die hohe Bedeutung der Eigen- Anmeldung unter www.ihk-fulda.de/jahresempfang. ständigkeit der IHK-Fulda. Anmeldeschluss ist der 25. März 2021. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren der IHK Fulda ganz herzlich zu ihrem 75-jährigen Bestehen! Vielen Dank für die stets gute und Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss vertrauensvolle Zusammenarbeit – in Fulda – Personen von links: wir freuen uns auf die nächsten 75 Jahre. Stadtverordnetenvorsteher Dr. Muth, IHK-Präsident Franz Weber, Prof. Dr. Theodor Heuss, 0B Dr. Raabe Klinikum Fulda gAG I Pacelliallee 4 I 36043 Fulda I Telefon: (0661) 84-0 Telefax: (0661) 84-5013 I info@klinikum-fulda.de I www.klinikum-fulda.de Wirtschaft Region Fulda 03/2021 19
Sie können auch lesen