15 JAHRE UKBW 90 JAHRE GESETZLICHE UNFALL-VERSICHERUNG BW - ONLINE-ZUGANGSGESETZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sicherheit + Gesundheitschutz 2018 2 Das Mitteilungsblatt der Unfallkasse Baden-Württemberg ONLINE- ZUGANGSGESETZ 90 JAHRE GESETZLICHE UNFALL- VERSICHERUNG BW 15 JAHRE UKBW
Editorial UKBW Inhalt 8 15 Jahre UKBW – unser Kurs Richtung Zukunft Liebe Leserinnen und Leser, Baden-Württemberg und seine Menschen sind bei uns bestens aufgehoben – dafür stehen wir als gesetzliche Unfallversicherung seit 90 Jahren, Feuerwehr 11 seit 15 Jahren als UKBW. Warum feiern wir dieses außergewöhnliche Jubiläum? Die UKBW wurde vor 15 Jahren aus vier Unfallversicherungsträgern Eschentriebsterben in Flehingen der öffentlichen Hand in Baden-Württemberg zu- sammengeführt – nicht ganz ohne Widerstände aber letztlich doch zum Wohle der gesetzlichen EU-Meldepflicht 1. Familientag 35 Unfallversicherung im Land. Die Zusammenfüh- rung war ein einschneidendes Ereignis in unse- rer Geschichte mit vielen Herausforderungen im bei Dienst- praktischen Arbeiten und im Miteinander. Die- unfällen Siegfried Tretter und Tanja Hund se Herausforderung haben wir gemeinsam erfolgreich gemeistert Geschäftsführer und 14 und die UKBW auf Kurs Richtung Zukunft gebracht. Uns haben viele stellvertretende Geschäftsführerin Glückwünsche, positive Rückmeldungen und herzlichen Worte an- lässlich unseres Jubiläums erreicht – herzlichen Dank für Ihre wohl- wollende Begleitung! Unser Kurs Richtung Zukunft – was heißt das ganz konkret? Sicher und gesund – das ist unser Schwerpunkt. Wir sind Mitglied in der Präventionsstiftung des Landes Baden-Württemberg – eine tolle 90 Jahre UV in BW 24 Sache mit vielen Fördermöglichkeiten für Projekte! Und diesen Be- SICHERHEIT UND reich wollen wir auch mit unserer UKBW-Akademie als Bildungs- haus für unsere Mitgliedsunternehmen und Versicherten weiter GESUNDHEITSSCHUTZ +15 Jahre UKBW ausbauen. Ziel ist ein umfassendes Bildungsangebot für Stiftung für gesundheitliche die Verantwortlichen in den Betrieben und die Versi- Prävention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 cherten in ganz Baden-Württemberg. Ein weiteres Zukunftsprojekt ist unser Reha-Management. Mo- mentan kümmern sich 20 Reha-Manager um die Zukunft ganz Gemeindevollzugsdienst. . . . . . . . . 6 Versicherten. Wir wollen das Reha-Management konkret: Die UKBW- Eschentriebsterben . . . . . . . . . . . . . 8 VERSCHIEDENES UKBW bei „Arbeitschutz aktuell“ deutlich ausbauen, denn den Reha-Managern kommt eine Schlüsselfunktion im Reha-Prozess Akademie und der Neue Mitarbeiter bei UKBW im Dialog . . . . . . . . . . . . . . . 20 und „Regionalforum“ . . . . . . . . . . .32 zu. Unser Leistungsspektrum umfasst seit jeher Ausbau des Reha- Sicherheit und Gesundheit . . . . . . 10 Hand in Hand alle fünf nach dem Bundesteilhabegesetz vorge- sehenen Leistungsgruppen. Managements Feuerwehr in Flehingen . . . . . . . . . . 11 VERANSTALTUNGEN UND für die Versicherten . . . . . . . . . . . . 33 KAMPAGNEN VerSICHERt im Ehrenamt . . . . . . . . 34 Unser Jubiläum ist also gleichzeitig ein Aufbruch! VERSICHERTE UND LEISTUNGEN Gewinner des Kreativwettbewerbs Wir wünschen Ihnen einen guten Auftakt in 2019 mit viel „Sicher hin & zurück“ stehen fest .22 UKBW INTERN Energie, tatkräftigen Ideen und vor allem gutes und sicheres Arbei- EU-Meldepflicht bei Dienstunfällen . 14 ten! Praktische Ideen zur Umsetzung guter Vorsätze im Arbeitsalltag Mehr Sicherheit und Gesundheit 90 Jahre gesetzliche Unfallver- gibt es bei unserer Kampagne kommmitmensch – schauen Sie rein! Widerspruchsausschüsse . . . . . . . . 15 im Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . .23 sicherung BW und 15 Jahre UKBW . .35 Denn gute und sichere Arbeit lohnt sich für alle! Das Bundesteilhabegesetz . . . . . . . 17 1. Familientag . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Nachwuchskräfte bei der UKBW . . 38 Viele Grüße und viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Siegfried Tretter und Tanja Hund Das Onlinezugangsgesetz. . . . . . . . 18 Kommmitmensch-Preis . . . . . . . . . 27 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 UKBW reflektiert | 2018.02 | 3
Sicherheit + Gesundheitschutz Sicherheit + Gesundheitschutz Wie erfolgt die Zusammenarbeit? Das auf vier Jahre angelegte Vorha- das deutsche Gesundheitssystem zu in- ben zielt darauf ab, dass gut integ- formieren. Weitere Informationen dazu Im Januar 2018 konnte der Koordinie- rierte Migrantinnen und Migranten zu gibt es unter https://stuttgart.de/item/ rungsausschuss, der den jeweiligen sogenannten Gesundheitslotsen aus- show/273273/1/9/651071. Themenschwerpunkt festlegt sowie über gebildet werden, um ihre Landsleute die Vergabe der Fördermittel entschei- an Themen zur Prävention und Gesund- Hintergrundinformationen det, seine Arbeit aufnehmen. Ministe- heitsförderung heranzuführen und über rialdirektor Professor Dr. Wolf-Dietrich Mit der Unterzeichnung der Landesrah- Hammann ist als Vorsitzender des Stif- menvereinbarung Baden-Württemberg tungsrats zugleich Vorsitzender des Ko- im Oktober 2016 setzten die Partner eine ordinierungsausschusses: „Es freut mich Neue Runde startet: entsprechende Vorgabe des 2015 in Kraft sehr, dass wir die Stiftung für gesundheit- getretenen Bundesgesetzes zur Stärkung liche Prävention mit der Durchführung Anträge können jederzeit von Trä- der Gesundheitsförderung und der Prä- des Förderverfahrens beauftragen und gern von Lebenswelten, Kommu- vention (Präventionsgesetz) um. Dabei somit auf bereits bewährte Strukturen nen sowie ihren Einrichtungsträ- hatten sich die Pflege- und Krankenkas- im Bereich der Gesundheitsförderung gern und Einrichtungen bei der sen bereit erklärt, mehr als doppelt so und Prävention aufbauen konnten. Neu Geschäftsstelle der Stiftung für viele Mittel wie bisher für die Gesund- ist, dass wir die kommunale Ebene im gesundheitliche Prävention Ba- heitsförderung und Prävention der Bür- Rahmen des Förderverfahrens – insbe- den-Württemberg gestellt werden. gerinnen und Bürger zur Verfügung zu Jetzt bewerben mit Projekten sondere die Kommunalen Gesundheits- konferenzen sowie die kommunalen Netzwerke für Suchthilfe und Suchtprä- Der Koordinierungsausschuss wird zunächst zwei Mal jährlich über die Anträge entscheiden. stellen. Die Landesrahmenvereinbarung Baden-Württemberg bietet eine Reihe von Möglichkeiten, um an eine Projekt- zur Gesundheitsförderung → vention – stärker einbinden wollen“, sag- te Hammann. Details zum Schwerpunktthe- förderung zu gelangen. Eine Möglichkeit der Projektförderung wurde nun dank des und Prävention Die kassen- bzw. trägerübergreifen- de Projektförderung folgt der Absicht, ma und Antragsverfahren ein- schließlich der entsprechenden Antragsformulare finden Sie auf Engagements der gesetzlichen Kranken- versicherung Baden-Württemberg und des Landes Baden-Württemberg über die neue Präventionskonzepte zu initiieren der Internetseite der Stiftung Stiftung für gesundheitliche Prävention sowie bewährte Konzepte in kommuna- für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg geschaffen. lem Kontext zu verankern und auf eine Baden-Württemberg: nachhaltige Umsetzung hinzuwirken. Da- www.praeventionsstiftung-bw.de/ bei soll insbesondere die gesundheitli- foerdermoeglichkeiten.html Ansprechpartner che Chancengleichheit in den Blick ge- Karin Hoffmann T 0721 6098-8010 nommen werden. Stiftung für gesundheitliche Prävention fördert künftig trägerübergreifende Projekte zur Gesundheitsförderung – im Fokus steht gesundheitliche Chancengleichheit → Ein wichtiger Schritt zur weiteren Umsetzung des Präventionsgesetzes in Baden- Württemberg ist gemacht: Die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden- Württemberg, die gesetzlichen Krankenkassen und das Land Baden-Württemberg haben gemeinsam eine Vereinbarung geschlossen, die regelt, dass die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg zukünftig kassenübergrei- fende Projektförderungen durchführen wird. Dabei stellen die gesetzlichen Kran- kenkassen Mittel aus dem Präventionsgesetz zur Verfügung. Zur konkreten Umsetzung wurde die Geschäfts- temberg (UKBW), die gewerblichen Berufsgenos- Mit der ersten trägerübergreifenden Projekt- stelle der Stiftung für gesundheitliche Prävention senschaften sowie die Deutsche Rentenversiche- förderung kommt die Landeshauptstadt Stutt- Baden-Württemberg ausgebaut, die gemeinsam rung Baden-Württemberg sind dieser Vereinbarung gart mit dem Projekt „Gesundheitslotsen für vom Land Baden-Württemberg und der gesetzli- beigetreten. Entsprechen die eingereichten An- → Migrantinnen und Migranten“ zum Zuge. chen Krankenversicherung Baden-Württemberg träge deren gesetzlichen Vorgaben, ist sogar eine finanziert wird. Auch die Unfallkasse Baden-Würt- trägerübergreifende Förderung möglich. 4 | UKBW reflektiert | 2018.02 UKBW reflektiert | 2018.02 | 5
Sicherheit + Gesundheitschutz Sicherheit + Gesundheitschutz Aufbauend auf dieser Gefährdungsbeurteilung müssen für bestimmte Tätigkeiten Betriebsanwei- https://www.ukbw.de/sicherheit- sungen erstellt werden und die Beschäftigten sind gesundheit/aktuelles/fachthemen/ mindestens einmal im Jahr über die Gefahren zu gefaehrdungsbeurteilung/ unterweisen (§ 12 ArbSchG; § 4 DGUV Vorschrift 1). Dieses aufgefrischte Wissen hilft auch in der Praxis. Beispiel sichere Einsatztaktiken oder Rechtsgrund- Arbeitsmittel helfen im Arbeitsalltag lagen, sind auch immer Kenntnisse in Körperspra- che, Kommunikation, interkulturelle Kompetenz, In die Überlegungen der Gefährdungsbeurteilung Deeskalationstechniken sowie erkennen psychi- müssen neben organisatorischen Punkten auch scher Erkrankungen anderer Menschen wichtig. die Arbeitsmittel mit einbezogen werden. Reflek- Oft muss schnell entschieden werden und die Mit- tierende Elemente an der Dienstkleidung schützen arbeiter im Gemeindevollzugsdienst greifen auf davor, von anderen Verkehrsteilnehmern überse- den richtigen Erfahrungsschatz zurück, wann wie hen zu werden, im Straßenverkehr ist Warnkleidung gehandelt werden muss. gemäß DIN EN 471 Pflicht. Sind Einsätzen aus be- stimmten Gründen ohne reflektierende Elemente geplant, müssen Alternativen zum Schutz der Be- Und wenn doch mal was passiert? schäftigten überlegt werden. Auch eine geeignete Wetterschutzkleidung muss zu Verfügung gestellt Gewalt gegen Beschäftigte kann leider in manchen werden, also Jacken, Hosen oder Mützen, die vor Fällen nicht verhindern werden. Es ist daher wich- Regen, Sonne und Kälte schützen. tig, dass Arbeitgeber vorsorgen und eine wirksame Erste Hilfe sicherstellen. Besonderes Augenmerk Der Gemeindevollzugsdienst – eine In Gefahrensituationen ist es wichtig, schnelle Un- terstützung von Kollegen und/oder der Landespoli- zei zu erhalten. Gewalttaten können hierdurch zwar liegt dabei neben der medizinischen Ersten Hilfe auch auf der psychologischen Betreuung für die betroffenen Beschäftigten oder Kollegen. Es ist Aufgabe mit Herausforderungen! nicht immer verhindert, Auswirkungen jedoch mi- nimiert werden. Sprechfunkgeräte sind zur Nach- deshalb zu regeln, wer bei einer Gewalttat gegen Beschäftigte zu benachrichtigen ist und wo der Be- forderung weiterer Kräfte das Mittel der Wahl. Eine schäftigte psychologische Hilfe bekommen kann. → Der Gemeindevollzugsdienst in Baden-Württemberg übernimmt hoheitliche Auf- Alarmierung per Handy ist nicht zu empfehlen – der Aber auch, wann ein Beschäftigter automatisch gaben nach dem Polizeigesetz. Bei Einsätzen wie Ruhestörungen, dem Schutz Rufaufbau dauert zu lange und ist fehleranfällig. Bei aus der Schicht genommen und psychologisch von öffentlichen Anlagen oder der Vollstreckung von Verwaltungsakten kann es der Bekleidung können stichsichere Westen und betreut wird – ohne dass dies vom Beschäftigten zu verbaler oder tätlicher Gewalt kommen. Kann man sich darauf vorbereiten? schnittsichere Handschuhe ebenso wie robustes eingefordert wird. Wird Anzeige erstattet? Auch Ja, man kann! Schuhwerk helfen. Ebenso will der Umgang mit Mit- das ist ein Punkt, der im Vorfeld am besten ge- teln zur Selbstverteidigung und des eigenen Schut- meinsam mit den Beschäftigten definiert wird. zes gelernt und regelmäßig geübt sein. Auch dieser Das gibt Beschäftigten in schwierigen Situationen Ein sicherer und gesunder Arbeitsplatz werden nicht nur Gefährdungen dokumentiert, Punkt ist Teil der Gefährdungsbeurteilung. Orientierung und sie wissen in ihrer täglichen Ar- dank Gefährdungsbeurteilung sondern auch festgelegt, wie vorgesorgt werden beit, dass ihr Arbeitgeber hinter ihnen steht und kann, um Gefahren, Unfälle und Gewalt zu vermei- ihnen bei ihrer Aufgabe den Rücken stärkt. Arbeitgebern ist es wichtig, dass ihre Mitarbeiter den. Deshalb finden sich dort auch viele Antwor- Dreh- und Angelpunkt: Die richtige im Gemeindevollzugsdienst sicher unterwegs sind ten auf organisatorische Fragen: Welche Tätigkei- Ausbildung und gesund wieder nach Hause kommen. Deshalb ten dürfen alleine durchgeführt werden? Welche Fazit ist es ihnen wichtig, Vorsorge zu leisten. Gemäß § 3 müssen mindestens zu zweit durchgeführt wer- Eine geeignete Ausbildung ist deshalb unabding- Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz sowie § 21 Abs. 1 Siebtes den? Auch Regelungen, falls ein Kollege ausfällt, bar für die Arbeit im Gemeindevollzugsdienst. Fra- Die Tätigkeit des Gemeindevollzugsdienstes ist Buch Sozialgesetzbuch und § 2 Abs. 1 Unfallverhü- sind entsprechend abzuleiten und vieles ande- gen wie: „Wie wird eine Person in der Standard- vielfältig, interessant, manchmal fordernd. Auf tungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ ist der re mehr. Außerdem finden sich dort prinzipielle situation xy angesprochen ohne sich in Gefahr diese fordernden Momente können sich Arbeitge- Arbeitgeber für die Durchführung von Maßnahmen Arbeitsabläufe, zum Beispiel: Welche Personen zu bringen?“ oder „Woran erkennt man, dass die ber und Beschäftigte vorbereiten. Eine gute Hilfe- zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrank- des Gemeindevollzugs dürfen in einer bestimm- angesprochene Person unter bewusstseinsbeein- stellung bietet hier die Gefährdungsbeurteilung. heiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefah- ten Situation überhaupt eingreifen? Wie hat sich flussenden Stoffen steht?“ zeigen, dass in die- Bei Fragen unterstütze ich Sie gerne dabei! ren sowie eine wirksame Erste Hilfe verantwortlich. jeder einzelne Beschäftigte in dieser Situation zu sem Arbeitsbereich im Alltag durchaus die eine verhalten? Wie wird hierbei das Prinzip „Eigen- oder andere Herausforderung zu meistern ist. Ent- Zentral ist hier die schriftlich dokumentierte Ge- sicherung vor Fremdsicherung“ umgesetzt? Klar sprechend ihrem Aufgabenbereich müssen die fährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber (§§ hierbei ist: Je nach Aufgabengebiet, Mannstärke Beschäftigen deshalb in unterschiedlichen Fel- Ansprechpartner 5,6 Arbeitsschutzgesetz; § 3 Unfallverhütungs- und Ausbildung können hier die Antworten völlig dern ausgebildet sein. Neben den für die jewei- Manuel Hils T 0711 9321-7319 vorschrift „Grundsätze der Prävention“). In dieser unterschiedlich aussehen. lige Tätigkeit notwendigen Kenntnissen, wie zum 6 | UKBW reflektiert | 2018.02 UKBW reflektiert | 2018.02 | 7
Sicherheit + Gesundheitschutz Sicherheit + Gesundheitschutz → Bäume mit hohem Gefahrenpotenzial 2. Stehen die richtigen Arbeitsmittel und Arbeits- verfahren zur Verfügung? Das manuelle Fällen von Bäumen mit der Motor- Die motormanuelle Baumfällung sollte nur seilun- säge ist eine gefährliche Arbeit, die mit vielen Ge- terstützt durchgeführt werden, um das Risiko, von fährdungen und Belastungen für die Beschäftigten Baumteilen getroffen zu werden, zu reduzieren. verbunden ist. Erkrankungen von Bäumen stellen Zur sicheren Durchführung ist neben der geeig- zusätzlich ein erhöhtes Risiko für die Sicherheit neten Fälltechnik auch die Seilanschlagtechnik und Gesundheit dar. Ein hohes Gefahrenpotenzial entscheidend. Ein Anschlagen eines Seils mit Hilfe besteht durch Dürr- und Totholz in der Krone, da es einer Leiter ist nicht zulässig. Es wird empfohlen sich schon bei leichter Erschütterung lösen kann. die Königsbronner Anschlagtechnik (KAT) unter Es besteht ein hohes Risiko von diesen Ästen bei Verwendung eines Kunststoffseils und der soge- der Arbeit getroffen zu werden. Zudem bilden sich nannten „Sicherheitskralle“ zu verwenden. Die Stammfußnekrosen meist in Verbindung mit ei- Sicherheitskralle ist eine Weiterentwicklung in- ner relativ raschen Stockfäule. Hierdurch wird der nerhalb des KAT-Verfahrens. Vorteil ist, dass alle Baumstamm bei mechanischen Arbeiten instabil, Personen den Gefahrenbereich nach Anstellen so dass es zum unkontrollierten Fallen oder zum des Gestänges verlassen und aus sicherer Entfer- Bersten des Stammes kommen kann. nung der Windenführer das Seil straffzieht. Somit befinden sich keine Personen unterhalb des Kro- nenbereiches, wenn der Baum durch die Arbeits- Sicherheit bei maßnahmen Erschütterungen ausgesetzt wird. „Im Fällarbeiten Zusammenspiel mit der geeigneten Schneidetech- nik (unterschnittenes Halteband) kann so die mo- Zur sicheren Durchführung tormanuelle Fällung von Problem-Bäumen sicher der Fällarbeiten von erkrank- gestaltet werden“, so beschrieben im Merkblatt ten Bäumen müssen drei we- des Forstlichen Bildungszentrums Königsbronn. sentliche Fragestellungen be- antwortet werden. Folgende 3. Besitzen die Beschäftigten die notwendige Qua- Überlegungen helfen bei der lifizierung? Beantwortung: Die richtige Baumansprache (Beurteilung unmit- Herausforderung für die 1. Muss der Baum zwangs- telbar vor einer Fällung), der richtige Einsatz der Arbeitsmittel sowie die fachgerechte Anwendung Mitarbeitenden in Bauhöfen – läufig gefällt werden? Die richtige Begutachtung des Baumes ist von großer der Fällschnitttechnik sind für die sichere Durch- führung der Baumfällung wichtig. Zur Qualifizie- rung gehört neben dem notwendigen theoreti- Das Fällen von Bäumen mit Bedeutung. Hierfür ist Fach- kenntnis und die richtige Or- schen Wissen auch praktische Übung, gerade in Hinblick auf die Herausforderungen bei der Fällung hohem Gefahrenpotenzial Erkrankte Esche mit großem ganisation entscheidend. Eschen sind im belaubten Zustand zu beurteilen, um von Problem-Bäumen. Bestehen Zweifel an der notwendigen Qualifizie- Totholzanteil in der Baumkrone den Grad der Schädigung rung, so empfehlen wir Fachfirmen einzusetzen und Nottrieben. Der Laubverlust Am Beispiel des Eschentriebsterbens möchten wir auf die Gefahren und die beträgt mehr als 70%. erkennen zu können. Aus oder bei der Forstverwaltung anzufragen. Es ist Schutzmaßnahmen aufmerksam machen. Die Esche ist landesweit massiv durch diesem Grund ist für die Be- in jedem Fall sinnvoll zu überprüfen, ob eine me- einen Pilz befallen, der zu einem Absterben der Triebe (Eschentriebsterben) führt. Quelle: Waldschutzinfo 1/2014, gutachtung zum Beispiel im chanisierte Fällung des erkrankten Baumes mög- Forstliche Versuchs- und For- Rahmen einer Gewässer- lich ist. Charakteristisch für das Eschentriebsterben ist eine Degeneration der Baumkrone schungsanstalt Baden-Württem- mit einem stark zunehmenden Totholzanteil und starkem Laubverlust. berg (FVA BW) schau oder Waldbegehung das Frühjahr oder der Som- Haben Sie weitere Fragen zur Bewältigung des mer zu wählen. Die Monate Eschentriebsterbens, so stehen Ihnen die Auf- Juni und Juli sind hierfür bestens geeignet. Hierbei sichtspersonen der UKBW für eine präventive → Verkehrssicherheit und Hochwasser- muss auch der Baumstamm auf Stammfußnekro- Beratung gerne zur Verfügung. schutz – Fällungen notwendigig sen, sowie Wurzel- oder Stammfußfäule hin un- tersucht werden. Die Folge ist eine derzeit deutlich erhöhte Abster- ten. Müssen aus Verkehrssicherungsgründen berate der Eschenpopulation. Sie wird in den kom- oder aufgrund des Hochwasserschutzes Eschen Baumfällungen sind nach Möglichkeit zu vermei- Ansprechpartner menden Jahren weiter abnehmen, jedoch nicht mit fortgeschrittener Symptomatik gefällt werden, den und nur bei einer Gefährdung für die Umwelt Christian Gregor aussterben, da es genetisch bedingt resistente müssen besondere sicherheitstechnische Maß- durchzuführen. T 0711 9321-7303 Alexandra Breitling Individuen gibt. Diese gilt es unbedingt zu erhal- nahmen beachtet werden. T 0711 9321-7518 8 | UKBW reflektiert | 2018.02 UKBW reflektiert | 2018.02 | 9
Sicherheit + Gesundheitschutz Sicherheit + Gesundheitschutz Neue Mitarbeiter in der Abteilung Bei der Feuerwehr in Flehingen Sicherheit und Gesundheit geht nicht alles bei allen – Christian Gregor und Manuel Hils haben im September 2018 nach einem zweijäh- rigen Vorbereitungsdienst die Prüfung zur Aufsichtsperson abgelegt. Wir freuen aber alles im Team Alle reden von Inklusion und Teilhabe. Versprechungen werden gerne und viel ge- uns sehr über den erfolgreichen Abschluss und ihre künftige Tätigkeit auf dem macht, Papier ist geduldig und die oft technischen Möglichkeiten für Menschen Gebiet für Sicherheit und Gesundheit. Wir möchten Ihnen die beiden Kollegen mit unterschiedlichsten Handicaps sind wirklich großartig. Wie sehen die Praxis gerne vorstellen. und der Alltag hierzu aus? Bei der Feuerwehr in Flehingen werden krankheitsbe- dingte Herausforderungen als Ergänzung begriffen. → Wir möchten einen Beitrag mit diesem Bericht Im Zivilleben absolvierte Christian eine Ausbildung → Christian Gregor ist für Sie seit November im Be- reich „Kommunale Einrichtungen“ im Raum Ober- len Forschungsvorhaben sammeln und hatte erste leisten und zwar aus der Praxis für die Praxis. Wir möchten Mut machen für Betroffene, ihren als KFZ-Elektriker und kam auch hier mit Sonder- fahrzeugen in Berührung. Seine Begeisterung für schwaben/Bodensee tätig. Er studierte Luft- und Berührungspunkte zu Un- Traum nicht aufzugeben, aber Einschränkungen die Feuerwehr hatte er schon als Jugendlicher, seine Raumfahrttechnik an der Technischen Universi- fallversicherungsträgern. zu akzeptieren und Arbeitgeber, oder wie hier die Motivation hierbei: Profi-Gerätschaften und Tech- tät Berlin. Neben dem Studium arbeitete er bei Sowohl der erforderliche Feuerwehren, offen und lösungsorientiert mit den nik, was tun zu können, sich einzubringen und nicht der Bundesanstalt für Materialforschung und technische Sachverstand Herausforderungen umzugehen. zuletzt die tolle Kameradschaft. So kam er 1993 im -prüfung (BAM) an der Sicherheit von modernen als auch die soziale Kompo- Alter von 13 Jahren zur Jugendfeuerwehr Flehingen. Hochdruckbehältern. Diese Arbeit setzte er nach nente begeisterte ihn für das Auf- Am 6. November haben wir (Frank Obergöker, seinem Diplom als Versuchsingenieur an der BAM gabengebiet der Prävention in der gesetzlichen selbst Feuerwehrkommandant und bei der UKBW Sein Werdegang bzw. die folgenden Ausbildungs- fort. Hier konnte er vielseitige praktische Erfah- Unfallversicherung. Ansprechpartner für den Feuerwehrbereich und lehrgänge innerhalb der Feuerwehr hat er absol- rungen bei Versuchsprogrammen in internationa- Klaus-Peter Flieger, Sicherheit und Gesundheit) viert: den Feuerwehrmann Christian Schmidt und seinen • Truppmann Kommandanten Marco Dinkel (von der Freiwilligen • Sprechfunker Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Flehingen) • Maschinist besucht und befragt. • Truppführer • Gerätewart → Manuel Hils ist seit November im Sachgebiet „Lan- den sozialen Charakter der � Muskeldystrophie (nach Becker-Kiener) • Leistungsabzeichen in Silber desweite Einrichtungen“ tätig. Sein Studium an Arbeit im Rettungsdienst Christian Schmidt leidet seit seiner der Universität Stuttgart schloss er als Diplom- prägte ihn nachhaltig und Diese Muskelkrankheit beruht auf einem Gende- Kindheit unter einer genetisch be- Ingenieur für Elektrotechnik und Nachrichten- motivierten ihn zu einem fekt, das heißt im Erbgut des Betroffenen sind dingten Muskelkrankheit (Muskel- technik ab. Während des Studiums arbeitete er Wechsel in die Sozialversiche- wichtige Teile beschädigt oder schlichtweg nicht dystrophie Becker-Kiener). im Rettungsdienst als Rettungssanitäter. Sechs rung. Durch sein Studium und die vorhanden. Das führt zu Symptomen wie Muskel- Jahre arbeitete er in einem marktführenden und praktischen betrieblichen Kenntnisse schwäche, Bewegungseinschränkungen und je Sein Krankheitsbild ist fortschrei- innovativen Technologieunternehmen. Dort war er waren die Voraussetzungen für die Ausbildung zur nach Art und Schwere der Erkrankung auch Herz- tend, so dass er mit zunehmendem für das Qualitätsmanagement und die Qualitätsvo- Aufsichtsperson gegeben. Daher wechselte Manuel schwäche und verminderter Lungenfunktion. Alter mit neuen Heraus- rausplanung verantwortlich. Die Begeisterung für Hils 2016 zur Unfallkasse Baden-Württemberg. Welche dieser Symptome auftreten und in wel- forderungen und Ein- chem Ausmaß, ist individuell verschieden. schränkungen zu kämpfen hat. Die Muskeln bauen sich im Verlauf der Erkran- kung immer weiter ab, Betroffene sind irgendwann auf Hilfsmittel wie einen Rollstuhl angewiesen. Die Krankheit selbst kann vererbt werden oder auch spontan auftreten. Im letzteren Fall verändert sich das Erbgut aus ungeklärter Ursache und ein Kind, in dessen Familie bisher niemand von der Krankheit be- troffen war, zeigt die oben genannten Symptome. Ansprechpartner Christian Gregor Da die Krankheit relativ selten vorkommt, T 0711 9321-7303 wird wenig bis gar nicht geforscht und ist da- Manuel Hils mit den meisten Menschen unbekannt. T 0711 9321-7319 10 | UKBW reflektiert | 2018.02 UKBW reflektiert | 2018.02 | 11
Sicherheit + Gesundheitschutz Sicherheit + Gesundheitschutz → Wie sieht jetzt ganz konkret der Wichtig aus seiner Sicht ist immer, den Anderen Alltag aus und wie gehen er und seine so zu nehmen, wie er oder sie ist, die Situation als Kameraden damit um? Ergänzung und nicht als Belastung zu sehen – aber immer realistisch. Im Übungsmodus kann man un- Das oberste Gebot für ein erfolgreiches Miteinan- ter Anleitung die individuellen Grenzen ausloten der ist eine ehrliche, gesunde und dialogorientier- und dem Betroffenen auch helfen, sich und seine te, realistische Selbsteinschätzung. Dazu gehört Fähigkeiten richtig einzuschätzen. Dies geschieht auch das Akzeptieren der jeweiligen Tagesform. immer mit der gegenseitigen Wertschätzung und © JVA Ravensburg Das sollte für jeden Menschen selbstverständlich daher gerade bei einer Aufgabenverlagerung mit sein – ob mit oder ohne Handicap. der Botschaft, genauso wichtig zu sein. Gerade in einer Tätigkeit, bei der man sich aufei- Eine unrealistische Überschätzung oder Fehlbe- nander verlassen muss, hilft es nicht, eine Leis- urteilung von beiden Seiten kann fatale Folgen tungsfähigkeit vorzuspielen, die es (in diesem für den Betroffenen, die Kameraden und den Ein- Moment) nicht gibt. Christian hat von klein auf satzerfolg haben. gelernt, positiv und offensiv damit umzugehen. Sein Kommandant Marco Dinkel schätzt gerade Wenn Sie auch dazu beitragen wollen, hier diesen offenen und ehrlichen Umgang miteinan- Ein wichtiger Grundsatz hierbei: das speziell eingerichtete Spendenkonto: der besonders. Nur dann kann man immer nach “Man darf sich selbst oder andere nicht geeigneten Lösungen oder auch mit einem „Nein gefährden!“ Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. – diese Tätigkeit geht heute nicht“ konstruktiv um- Diagnosegruppe Duchenne/Becker-Kiener gehen. Deshalb ist es wichtig, sich gegenseitig gut zu Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe Im Laufe vieler Jahre haben die beiden sich sehr kennen, um die Aufgaben richtig einschätzen zu IBAN:DE21660205000007772215 gut kennen gelernt – aber auch die Feuerwehr- können. Das dann eventuell erforderliche „Nein“ BIC:BFSWDE33KRL kameraden sind mit Christian zusammen älter wird dann auch nicht abwertend, sondern fürsorg- und erfahrener geworden. Es gab daher nie Ak- lich verstanden – dann warten andere wichtige zeptanzprobleme, da Christian immer ein wert- volles Mitglied bei seinen Kameraden war und ist. Aufgaben auf Christian. → Gerne sind die beiden bereit, interessierten Feu- erwehrkameraden, Kommandanten etc. lösungs- stuhl erspart werden kann, wenn genug finanziel- le Mittel zur Erforschung der Krankheit und deren Auch wenn er bei einem Einsatz heute nicht immer Christian ist mit Leib und Seele Feuerwehrmann. orientierte Auskünfte für den praktischen Feuer- Behandlung eingehen. an vorderster Front zu finden ist, gibt es doch ge- Der Feuerwehrdienst und die Kameradschaft ge- wehralltag zu geben. nug Aufgaben und Tätigkeiten, die er mit Bravour ben ihm sehr viel Selbstwert, gebraucht zu werden Bei Fragen zu diesem Artikel können Sie mit bei- meistert. Sei es am Funk, bei der Unterstützung im und wertvolle Arbeit für die Gesellschaft und die Aber auch alle anderen Interessierten – vielleicht den auch direkt in Kontakt treten: Rückraum, der Organisation, bei Verwaltungstä- Kameraden leisten zu können. Sein Kommandant Arbeitgeber und Kommunen – dürfen von diesem Christian Schmidt: tigkeiten und nicht zuletzt bei der Gerätewartung Marco Dinkel ist sehr froh, Christian in seinen Rei- Angebot Gebrauch machen, um sich zu informie- Christian-Schmidt80@t-online.de oder Fahrzeugbeschaffungen ist sein Wissen und hen zu haben (wie übrigens weitere Kameraden ren oder ganz konkret Lösungen zu eigenen Fra- Marco Dinkel: seine Erfahrung Gold wert. mit Handicap) und wirbt für mehr gegenseitige gen zu finden. marco-dinkel@t-online.de Toleranz, Weltoffenheit und Vorurteile abzubauen. Es gibt für alles immer Lösungen, wenn man to- Wir möchten mit diesem Beitrag eine Lanze bre- Wir haben Christian und seinen Kommandanten lerant genug ist, von Schema „F“ abzuweichen Menschen mit Handicap einzusetzen verlangt von chen, um Vorurteile abzubauen, um zu einem noch als realistische Optimisten und Kämpfernaturen – und jeden Menschen annimmt mit all seinen Be- allen Beteiligten ein hohes Maß an Verantwor- besseren Miteinander zu finden, Herausforderun- fern jeder Sozialromantik – erlebt. Sie sind nicht am gabungen, Talenten und auch Einschränkungen. tungsbewusstsein. Der Kommandant ist schluss- gen als Ergänzung zu begreifen und immer den Problem, sondern an dessen praktischer Lösung endlich für die Sicherheit seiner Kameradinnen Menschen so wie er ist – oder auch wir selbst sind interessiert. Daran können wir uns nur ein Beispiel Ein Feuerwehrkommandant oder eine Führungs- und Kameraden verantwortlich. – anzunehmen. Es gibt immer Wege – sie müssen nehmen und danken den Beiden an dieser Stelle kraft hat die Verantwortung für Mensch und Mate- nur gefunden und gegangen werden. für die tolle Begegnung, die offenen und ehrlichen rial, daher ist ein vertrauensvoller und gewissen- Die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) Feuerwehren Worte sowie die Bereitschaft als Ansprechpartner hafter Umgang miteinander unerlässlich. Jeder fordert, dass nur fachlich und körperlich geeignete Da die Krankheit von Christian sehr selten ist, sind für Anfragen zu diesem Bericht zur Verfügung zu Mensch ist ein Individuum und jedes Krankheits- Personen eingesetzt werden. die Forschungen hierzu noch lange nicht abge- stehen. bild/Handicap erfordert eine andere Vorgehens- schlossen – ebenso wenig die Therapiemöglich- weise. Die kann auch bereits in der Ausbildung Gemeinsam legen Christian und sein Komman- keiten. Wenn Sie mehr darüber erfahren oder Wir wünschen Christian Schmidt sowie allen Be- erforderlich sein, wenn auch mal Einzelunterricht dant fest, wie sie es in der täglichen Praxis hand- Christian helfen möchten, finden Sie weitere In- troffenen diesen Lebensmut und dass bald neue angesagt ist. Marco Dinkel schildert sehr anschau- haben – genau der richtige Umgang, um der Ta- formationen bei der Deutschen Gesellschaft für Wege und Therapien für dieses Krankheitsbild ge- lich, welche Herausforderungen Mitglieder in der gesform von Christian und den gesetzlichen Muskelkranke e.V. unter: www.dgm.org funden werden. Jugendfeuerwehr, die teilweise eine ADHS-Symp- Anforderungen gerecht zu werden. Ansprechpartner Frank Obergöker tomatik aufweisen, an ihn stellen. Hier sind kre- Christian ist auch hier ein vorbildlicher Optimist T 0711 9321-7324 ative Lösungen gefragt, die sicher dann auch be- und hofft, dass ihm und allen Betroffenen der Roll- Klaus-Peter Flieger treuungsintensiv sein können. T 0711 9321-7123 12 | UKBW reflektiert | 2018.02 UKBW reflektiert | 2018.02 | 13
Versicherte + Leistungen Versicherte + Leistungen Durchführung der EU-Melde- pflicht von Dienstunfällen von Widerspruchsausschüsse Beamtinnen und Beamten in bei der Unfallkasse Baden-Württemberg durch die Baden-Württemberg Unfallkasse Baden-Württemberg Die Unfallversicherung als Zweig der gesetz- lichen Sozialversicherung kann bei Erlass Um das Land Baden-Württemberg bei der Umsetzung Neu eingetretene Dienstunfälle der Beamtinnen von Widerspruchsbescheiden besondere der EU-Meldepflicht für Dienstunfälle von Beamtin- und Beamten sind fortlaufend über diesen Weg Ausschüsse einrichten. Der Widerspruchs- zu melden. Die Pflicht zur Meldung liegt bei der ausschuss der UKBW besteht aus jeweils nen und Beamten zu unterstützen, übernimmt die Dienststelle, die über die Anerkennung eines einem Vertreter der Versicherten und einem Unfallkasse Baden-Württemberg in Abstimmung mit Vertreter der Arbeitgeber sowie deren Stell- der Landesregierung die Weiterleitung der melde- Dienstunfalles entscheidet, innerhalb eines Mo- vertreter. Die Vertreterversammlung der nats nach Kenntnisnahme des Dienstunfalles. Die pflichtigen Daten der Dienstunfälle der Beamtinnen UKBW hat deshalb zur Erfüllung dieser Auf- Meldepflicht besteht unabhängig, ob der Dienst- und Beamten an die Europäische Union. unfall formell anzuerkennen oder abzulehnen ist gaben jeweils 10 Vertreter der Versicherten und Arbeitgeber bestellt. oder das Feststellungsverfahren noch andauert. Die Anzeige des Dienstunfalles an den KVBW oder andere Stellen bleibt von der Meldepflicht unbe- rührt, ist somit wie bisher abzugeben. Die Meldung über den Dienstunfall ist ab drei Ta- Interview mit Ralf Göltenbodt, Leiter der → Die Unfallkasse Baden-Württemberg erfüllt be- gen Dauer der Dienstunfähigkeit vorzunehmen. Abteilung Rehabilitation und Leistungen. reits die statistische Meldepflicht für die ange- stellten Beschäftigten im öffentlichen Dienst des Ausgeschlossen von der Meldepflicht sind: fügung stehenden Informationen aus der Akte Landes und der Kommunen in Baden-Württem- • Wegeunfälle und oder gegebenenfalls weiter einzuholenden In- berg im Rahmen ihrer weitreichenden und wich- • Dienstunfälle in sicherheitsrelevanten → Warum gibt es diese Ausschüsse bei formationen und Unterlagen wie zum Beispiel tigen Aufgaben, der Beratung zum Arbeits- und Bereichen (z. B. Polizei, Feuerwehr). der UKBW? ärztliche Gutachten. Gesundheitsschutz der Mitgliedsunternehmen im Kommunal- und Landesbereich und der umfassen- Auf der Website der UKBW (www.ukbw.de) wer- Ralf Göltenbodt: Bevor ein strittiger Fall vor Ge- den Teilhabe nach einem Arbeitsunfall oder einer den unter der Rubrik „Unfallanzeigen“ Erläute- richt ausgetragen wird, gibt es die Möglichkeit Ist sichergestellt, dass alle entschei- Berufskrankheit unserer Versicherten im öffentli- rungen zum Ausfüllen der Dienstunfallmeldung des Widerspruchsverfahrens. Die Verwaltung dungsrelevanten Sachverhalte beraten chen Dienst bei Schülern, Kindergartenkindern, sowie für die Anfangszeit ein Ansprechpartner prüft dabei den strittigen Punkt erneut von al- werden? Studierenden und weiterer Personengruppen. der UKBW und ergänzende Informationen zur Ver- len Seiten, die Abteilung Rehabilitation und Leis- fügung stehen. tungen gibt dazu Informationen zum Versiche- Göltenbodt: Ja. Die Berichterstatter sind erfah- Die statistische Weiterleitung der gemeldeten rungsfall an den Ausschuss. Ein Berichterstatter rene Experten im Unfallversicherungsrecht und Dienstunfälle übernimmt die UKBW rückwir- Rechtsgrundlage bilden die Verordnungen der EU der Fachabteilung Rehabilitation und Leistungen bereiten sich intensiv auf die Sitzungen vor. Den kend für Dienstunfälle, welche ab 01.01.2018 Nr. 349/2011 vom 11. April 2011 und Nr. 1338/2008 stellt dazu im Widerspruchsausschuss den we- Ausschüssen wird ergänzend ein Protokoll vor- eingetreten sind. Dafür steht seit 01.01.2019 auf vom 16. Dezember 2008 sowie das Landesbe- sentlichen Inhalt vor. Dies können Fragen zum gelegt, das alle wesentlichen Daten der Versi- der Website der Unfallkasse Baden-Württemberg amtenversorgungsgesetz Baden-Württemberg Rentenbeginn, zur Dauer und Höhe einer Rente cherten und den Streitgegenstand enthält. Die www.ukbw.de der statistische Meldebogen zur (LBeamtVG BW). sein. Aber auch medizinische Zusammenhänge strukturierte Zusammenfassung beinhaltet alle Verfügung, unter der Rubrik „Unfallanzeigen“. und versicherungsrechtliche Fragestellungen wer- Inhalte der für den Versicherten belastenden Hier stehen auch weitere Informationen bereit, den dem Ausschuss vorgetragen. Als Beschluss- und strittigen Frage. Abschließend erfolgt eine um das Ausfüllen der Meldung zu vereinfachen. vorlage liegt der Bescheid vor, dennoch trifft die Bewertung der Gesamtumstände und der Aus- Ansprechpartner Dienstunfälle aus dem Jahr 2018 sind noch bis Franziska Lüdtke abschließende Prüfung und Entscheidung der schuss trifft eine abschließende Entscheidung zum 31.01.2019 an uns zu melden! T 0721 6098-8266 Ausschuss als zuständige Widerspruchsstelle zum Erlass eines teilweise oder vollumfänglich der UKBW. Zur Abstimmung dienen die zur Ver- abzulehnenden Widerspruchsbescheids. 14 | UKBW reflektiert | 2018.02 UKBW reflektiert | 2018.02 | 15
Versicherte + Leistungen Versicherte + Leistungen Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) stellt die gesellschaft- liche Teilhabe und die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt. Leistungen für Re- „Unser hamaßnahmen werden frühzeitig erbracht und durch einen Träger koordiniert. Zudem wird die Selbst- Leistungsspektrum bestimmung, die Leistungen zur Teilhabe und die umfasst seit jeher Beteiligung von Menschen mit Behinderung ausge- baut und die Einkommens- und Vermögensberück- alle nach dem sichtigung in der Eingliederungshilfe verbessert. BTHG vorgesehenen Leistungs- gruppen.“ Werner Rothermund, → Die Umsetzung des BTHG bei der UKBW – Versichertenvertreter, Dieter Wiedemann, Unser Verständnis, unsere Werte Arbeitgebervertreter, Siegfried Tretter, • Die UKBW ist Ansprechstelle für Rehabilita- • Begleitung: Menschen mit Behin- Geschäftsführer, tion und Teilhabe nach § 12 Sozialgesetz- derung stellen wir einen persönlichen Be- → Noch eine rechtliche Frage: Matthias Reinhardt, Berichterstatter buch – SGB – IX. In der Ansprechstelle infor- treuer zur Seite, der alle Leistungen zur Teil- Welche bedeutende Funktion sehen Sie mieren wir über Leistungen zur Teilhabe und habe koordiniert. in diesen Ausschüssen? Angebote zur Beratung, wie der ergänzen- • Unsere Philosophie als leistender Träger: den unabhängigen Teilhabeberatung. – Wir betrachten ganzheitlich alle gesundheit- Göltenbodt: Der wichtigste Punkt ist, dass der Sozialgerichtsverfahren erst nach Abschluss ei- • Wir haben einen breiten Erfahrungsschatz bei lichen Einschränkungen – egal, ob diese Versicherte die Möglichkeit hat, Widerspruch ge- nes Widerspruchsverfahrens möglich ist. Positiv der Teilhabe am Arbeitsleben und der sozia- durch arbeitsbedingte Ursachen entstan- gen eine falsch empfundene Entscheidung einzu- betrachtet kann der Rechtsschutz für einen Versi- len und gesellschaftlichen Teilhabe, d. h. den sind oder nicht. legen. So können mögliche Konflikte auf Augen- cherten verkürzt werden. Bei einer überzeugenden kümmern uns um die Teilhabe eines Men- – Bei der Teilhabe betrachten wir die gesamte höhe nochmals besprochen und in vielen Fällen Begründung kann eine Klage vermieden werden. schen in allen betroffenen Lebensbereichen. Lebenssituation eines Menschen. geklärt werden. Ein zweiter Punkt ist die Selbst- • Wir erbringen unsere Leistungen ein Leben – Zuständigkeitsfragen klären wir für unsere kontrolle der Verwaltung, denn auch für uns be- Der Widerspruchsausschuss ist ein wichtiges lang. Versicherten und unterstützen Menschen, steht die Möglichkeit, eine erstmalig getroffene Gremium, er ist nicht an die von der Verwaltung • Wir leisten nach dem Grundsatz „mit allen die zu uns kommen. Ausgangsentscheidung erneut zu prüfen. Sollten getroffene Entscheidung gebunden, arbeitet un- geeigneten Mitteln“. Eine Beschränkung nur • Partner: Durch unsere jahrzehntelange Er- sich neue Aspekte, unvollständige Sachverhalte abhängig und kann weitere Ermittlungen von Tat- auf die notwendigen Mittel kennen wir nicht. fahrung profitieren wir von starken und ver- oder ein Fehler in der Einschätzung herausstel- sachen oder die Einholung von Gutachten veran- • Unser Leistungsspektrum umfasst seit jeher lässlichen Netzwerkpartnern im medizini- len, können wir schnell eine Korrektur im Sinne lassen. Dies setzt neben rechtlichen Kenntnissen alle fünf nach dem BTHG vorgesehenen schen, sozialen und beruflichen Bereich. des Versicherten vornehmen. häufig auch medizinisches Wissen voraus. Dazu Leistungsgruppen: Dies nutzen wir für ein aktives Reha-Ma- Und drittens dient dieses schult die UKBW ihre Ausschussmitglieder re- – Leistungen zur medizinischen Rehabilita- nagement von Schülerinnen und Schülern Vorverfahren auch der gelmäßig. Bei diesem gesetzlich geregelten Ver- tion, und Beschäftigten. Entlastung der So- fahren sind die ehrenamtlichen Mitglieder des – Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, • Zukunft: Chancen der Digitalisierung ver- zialgerichte. Es ist Ausschusses oft von Vorteil, sie betrachten man- – unterhaltssichernde und andere ergän- wenden wir bestmöglich für die Umsetzung Der verbindlich. Das che Sachverhalte nochmal aus einem anderen zende Leistungen, der Ziele des BTHG. Widerspruchs- heißt, dass ein Blickwinkel. – Leistungen zur Teilhabe an Bildung und – Leistungen zur sozialen Teilhabe. ausschuss entscheidet Von unserem originären Erfahrungsschatz bei der Wiedereingliederung in den Alltag nach einem Un- unabhängig. fall profitieren Menschen mit Behinderungen seit Bestehen der gesetzlichen Unfallversicherung: • Arbeit: Unser Ziel ist die Vermittlung von Menschen mit Behinderung auf dem 1. Ar- beitsmarkt. Unter anderem arbeiten wir hier- zu mit Jobportalen speziell für Menschen mit Ansprechpartner Ansprechpartner Handicap zusammen. Karl Wirth Ralf Göltenbodt T 0711 9321-8241 T 0711 9321-7200 16 | UKBW reflektiert | 2018.02 UKBW reflektiert | 2018.02 | 17
Versicherte + Leistungen Versicherte + Leistungen Ein Bericht zum aktuellen Stand der Umsetzung von Tanja Hund, bundes www.bund.de auf, unter dem Suchbegriff Stv. Geschäftsführerin der UKBW „Arbeitsunfall“ wählt sie die Leistung „Unfallan- zeige aufgeben“ aus und kann dann direkt das Das Onlinezugangsgesetz Webformular ausfüllen. Frau Müller kennt die UKBW als Versicherungs- in der gesetzlichen Unfall- Beim bundesweiten Dachver- träger und kann ihn somit direkt aus einer Liste band der Deutschen gesetz- lichen Unfallversicherungs- auswählen. Wäre das nicht der Fall, würde Frau träger (DGUV e.V.), dem alle versicherung – eine Chance! Müller zu einem Fragenkatalog gelangen. Dieser Fragenkatalog gibt Hilfestellung zur Trägerermitt- lung indem durch leicht beantwortbare Fragen die Unfallkassen und Berufsge- nossenschaften bundesweit angehören, leitet Tanja Hund, Stv. Geschäftsführerin der 2017 wurde das Onlinezugangsgesetz verabschiedet. Bis zum Jahr 2022 sollen Zuständigkeit geklärt wird. Diese Fragen sind be- UKBW, die zuständige Ar- Bürgerinnen und Bürger alle Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und wusst einfach gehalten. Führen sie zu keinem ein- beitsgruppe „E-Government“. Kommunen über einen gemeinsamen Portalverbund in Anspruch nehmen kön- deutigen Ergebnis, wird die Unfallanzeige an die nen – auch die der gesetzlichen Unfallversicherung. Für Versicherte, Mitglieds- DGUV als Clearingstelle weitergeleitet, die den unternehmen und Bürgerinnen und Bürger bietet das Onlinezugangsgesetz zuständigen Träger ermittelt und die Anfrage dort- sich vor allem auf die eID (elektronische Identität) hin direkt weiterleitet. Frau Müller kann sich also konzentrieren. Für den Anfang haben wir uns da- (OZG) damit viele Chancen, im Alltag spürbare Erleichterungen zu schaffen und darauf verlassen, dass im Hintergrund der korrekte her auf drei Verfahren verständigt, die zunächst Behördengänge schnell und transparent über ein Portal zentral zu erledigen. Empfänger bestimmt wird und die Unfallanzeige gänzlich ohne eine Authentifizierung auskommen. schnell und richtig ankommt. Noch während das Gesetzespaket entstand, führte werden. Dabei geht es nicht nur darum, Informa- die gerade aus der Traufe gehobene AG E-Govern- tionen und Formulare über das World Wide Web Das OZG – eine Chance für die Versi- ment der DGUV bereits eine Bestandsaufnahme zugänglich zu machen, sondern die im OZG vor- cherten und die Unfallversicherung über die bei den Unfallversicherungsträgern be- gesehene Interoperabilität zu beachten, d. h. die Beispiele bestehender E-Government- selbst! reits umgesetzten Onlineverfahren durch. Diese unterschiedlichen Systeme sollen nahtlos mitei- Angebote der Unfallversicherungsträger schloss mit der Frage ab, wie eine gemeinsame nander kommunizieren und arbeiten. • elektronischer Lohnnachweis Das OZG ist ein deutlicher Treiber für Verände- Umsetzung des Gesetzes zur Verbesserung des rungen, die es nun positiv zu gestalten gilt. Ich • Online-Beitragsbescheid Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen – kurz sehe das OZG daher als eine Chance, um Prozesse Onlinezugangsgesetz (OZG) – in der gesetzlichen Prototypen fertig – Testphase läuft • elektronischer Datenaustausch mit den Ge- zu vereinfachen und vor allem zwischen Behör- Unfallversicherung zügig in die Wege geleitet wer- richten durch Exportieren der eAkte den anzugleichen und miteinander kompatibel den kann. Mit Tempo ist die gesetzliche Unfallversicherung • Aktualisierung von Stammdaten zu machen. Gleichzeitig verstehe ich das OZG diese Herausforderung angegangen. Innerhalb von (z. B. Adressänderung) als Möglichkeit, für Bürgerinnen und Bürger im Eine wichtige Rolle bei der Definition des Aus- nur vier Monaten Projektlaufzeit wurden drei ab- • Gefährdungsbeurteilung als Online-Formular Alltag spürbare Erleichterungen zu schaffen. Wir gangspunktes spielen die bereits bestehenden lauffähige Prototypen für drei Geschäftsprozesse • Beantragung von Unbedenklichkeitsbescheinigungen als gesetzliche Unfallversicherung wollen diesen E-Government-Angebote der Unfallversicherungs- (die Erstellung einer Unfallanzeige, die Anmeldung Prozess positiv für unsere Versicherten, unsere • Formularcenter (z. B. mit Unfallfragebögen) träger, wie beispielsweise der elektronische Lohn- von Unternehmen zur Unfallversicherung sowie der Mitgliedsunternehmen und die Bürgerinnen und nachweis, der Online-Beitragsbescheid oder der VersichternSelfService zum Upload von Belegen) • Selbstverwaltungsportale Bürger gestalten und es so schaffen, die Verwal- elektronische Datenaustausch mit Gerichten und umgesetzt. Diese stehen nun zur Integration in tung transparenter, einfacher und selbsterklären- Staatsanwaltschaften. Diese bereits umgesetzten das Bundesportal bereit. Die dazu notwendigen der zu machen. Angebote sollen im neuen Portalverbund natürlich Abstimmungsgespräche mit den Partnern auf Bun- Offener Punkt: Authentifizierung auffindbar sein – ergänzt um viele weitere Prozes- desebene sind in vollem Gange. Ziel ist es, diese Wir wollen die digitale Zukunft gestalten! se, die derzeit für einen Onlinezugriff fit gemacht Geschäftsprozesse bis zum 31.03.2019 für die Bür- Offen ist noch, wie genau die zahlreichen Ver- ger und Unternehmen verfügbar zu machen. Sollte fahren, die im Portalverbund aufgerufen werden zu diesem Zeitpunkt das Bundesportal noch nicht können, den jeweils erforderlichen Vertraulich- soweit sein, wird ein UV-Portal als Übergangslö- keits- und Sicherheitsniveaus zugeordnet werden Nicht im Fokus des OZG stehen die elektronischen sung angeboten. können, die aus der europäischen eIDAS-Verord- Datenaustauschverfahren zwischen den Trägern, mit nung* übernommen wurden und letztlich das Au- Leistungserbringern, mit anderen Behörden und mit Beispiel: Frau Müller ist Kindergartenleiterin in ei- thentifizierungsverfahren bestimmen. Mit Inter- Ansprechpartnerin der Selbstverwaltung sowie Verarbeitungsprozesse nem der rund 9.000 Kindergärten in Baden-Würt- esse verfolgen wir deshalb die Diskussionen zu Tanja Hund T 0711 9321-8364 innerhalb der Träger – diese Lösungen lassen sich temberg. Ein Kind hat sich beim Spiel verletzt und möglichen Authentifizierungsmöglichkeiten, die jedoch ebenfalls unter dem Begriff E-Government hat Schmerzen. Frau Müller informiert die Eltern, einordnen, bieten allen Beteiligten zahlreiche Vortei- das Kind wird abgeholt und geht mit der Mutter le und spielen teilweise durchaus eine Rolle bei der zum Arzt. Nun will Frau Müller noch schnell die Un- Erarbeitung von Lösungen für den Portalverbund. fallanzeige aufgeben. Über ihr Mobiltelefon ruft sie * Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste über das Internet die zentrale Seite des Portalver- für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (Signaturrichtlinie). 18 | UKBW reflektiert | 2018.02 UKBW reflektiert | 2018.02 | 19
Verschiedenes Verschiedenes Unfallkasse Baden-Württemberg im Dialog Fachlicher Austausch zwischen dem Innenministerium und der UKBW von links nach rechts: Ralf Göltenbodt (UKBW), Frau Windmüller (IM), Landesbranddirektor Vel- ten (IM), Stefanie Kuchar und Dirk Astheimer (beide UKBW) Herr Dr. Biglari, CA der Abt. für Querschnittsge- lähmte und Technische Orthopädie, bei seinem Vortrag über das Thema „Orthopädische Schuh- versorgung von der Verordnung bis zur Abnahme UKBW und Städtetag BW im Dialog. In Stuttgart fand – Tricks und Fallen“ der Praxisdialog zu Zukunftsthemen mit Vertretern bei- der Institutionen statt Schnittstellenbesprechung mit dem Landkreistag Baden- Württemberg. Siegfried Tretter und Tanja Hund (GF der UKBW) im fachlichen Austausch mit Dr. Alexis v. Komo- rowski (Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden- Württemberg) Fachlicher Austausch beim Antrittsbesuch. Die Geschäfts- führung der Unfallkasse Baden-Württemberg, Siegfried Die UKBW (von li. nach re.: Franziska Lüdtke, Dr. Sigune Tretter und Tanja Hund, trafen sich mit dem neuen ver- Wieland und Karl Wirth) informierte beim 4. landesweiten antwortlichen Geschäftsführer der BG Klinik Tübingen, Tag des Opferschutzes im Innenministerium Baden-Würt- Marcus Herbst, in der UKBW Stuttgart temberg über die Leistungen für Opfer von Gewalttaten aus der gesetzlichen Unfallversicherung 20 | UKBW reflektiert | 2018.02 UKBW reflektiert | 2018.02 | 21
Veranstaltungen + Kampagnen Veranstaltungen + Kampagnen ventionsthema beschäftigten, werden mit einem Kreativpreis dotiert. Für ihre hervorragenden Pla- katideen und Videoclips werden Schülerinnen und Schüler aus der Karl-Arnold-Schule Biberach, der Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden, der BBQ Stutt- gart und der Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz bedacht. Die Gewerbeschule Waldshut wird für ih- ren Projektbeitrag, der auf einer Umfrage von über 1.000 Schülerinnen und Schüler basiert, ebenfalls ausgezeichnet. Die Kreativbeiträge werden vom Fahrsicherheitstraining der Auszubildenden und Kollegen des LRA Landesverband Südwest der DGUV mit insgesamt Enzkreis auf dem Übungsplatz in Vaihingen/Enz 4.000,00 Euro prämiert. Mehr Sicherheit Gewinner des Kreativwettbewerbs Die Preisübergabe findet bei einer kleinen Feier- stunde in der BG Klinik Tübingen statt. Dabei in- formiert der Ärztliche Direktor der Klinik, Prof. Dr. und Gesundheit im „Sicher hin & zurück“ stehen fest Ulrich Stöckle, über das Leistungsspektrum der BG Klinik und die Schülerinnen und Schüler kön- Straßenverkehr nen im Rahmen einer Führung Arbeitsbereiche Erfolgreiche Aktion zur Prävention von Ver- der Klinik hautnah erleben. kehrsunfällen junger Fahrerinnen und Fahrer 25 Berufsschulen aus Baden-Württemberg werden für ihre Beiträge beim Präventions- an Berufsschulen in Baden-Württemberg programm der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ausgezeichnet Berufsschülerinnen und Berufsschüler gehören bei Wegeunfällen zu der Risikogruppe Nummer „Gerade bei Berufsschülern ist die Zahl der Unfälle ver- → Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in der BG Klinik Tübingen wird der Landesverband Süd- An 13 Schülerinnen und Schüler aus Berufsschu- len in Baden-Württemberg werden Einzelpreise eins: 42,4 Prozent der tödlichen Straßenverkehrs- unfälle in der Schüler-Unfallversicherung entfallen gleichsweise hoch (siehe Artikel nebenstehend). Als Un- fallkasse Baden-Württemberg stehen wir für einen siche- west der DGUV die Hauptpreise für Auszubildende in einer Gesamthöhe von 3.200,00 Euro verge- auf diese Gruppe. Daher ist es besonders wichtig, ren und gesunden Weg zur Schule. Deshalb haben wir den beim Präventionsprogramm „Jugend will sich-er- ben. Schulpreise aufgrund überdurchschnittlich Auszubildende auf die Gefährdungen im Straßen- Landkreisen angeboten, die Kosten für das Verkehrssi- leben“ übergeben. hoher Beteiligung erhalten die Zentralgewerbe- verkehr aufmerksam zu machen. cherheitstraining für junge Azubis zu übernehmen, denn schule Buchen, die Gewerbeschule Breisach, Trainingsmaßnahmen für ein sicheres Verhalten im Stra- Das Präventionsprogramm „Jugend will sich-erle- das Fröbel Seminar an der Helene-Lange-Schule „Junge Menschen sind oft motorisiert unterwegs, ßenverkehr ist das beste Fundament, um Unfälle zu ver- ben“ der DGUV informierte dieses Jahr deutsch- in Mannheim, die Hubert-Sternberg-Schule Wies- besonders häufig mit dem Motorrad. Auch durch meiden. Das Angebot wurde hervorragend angenommen landweit Berufsschülerinnen und Berufsschüler loch und die Hans-Thoma-Schule Titisee-Neustadt Fehleinschätzungen von Verkehrssituationen, und wir wollen auch in Zukunft Aktionen für bestimmte unter dem Motto „Sicher hin & zurück – Wege ohne im Gesamtwert von 1.900,00 Euro. Beiträge, die überhöhte Geschwindigkeit beim Fahren und feh- Gruppen im Bereich des Fahrsicherheitstrainings anbie- Unfall“. sich in besonders kreativer Weise mit dem Prä- lende Fahrpraxis sind Berufsschülerinnen und Be- ten“, so Karin Hoffmann, Leiterin der Abteilung Sicherheit rufsschüler besonders häufig Unfallopfer auf dem und Gesundheit bei der Unfallkasse Baden-Württemberg. Auszubildende hatten wieder die Chance an dem Weg zur Berufsschule oder zum Ausbildungsbe- jährlich ausgeschriebenen Kreativwettbewerb Neue Bewerbungsrunde: trieb“, erklärte JWSL-Koordinator Frank Joho die Das Fahrsicherheitstraining nach den Richtlinien des teilzunehmen und ihr Wissen auf kreative Weise Jetzt mitmachen beim Kreativwettbewerb Gründe für diese besondere Risikogruppe. Deutschen Verkehrssicherheitsrates e.V. konnte wahl- umzusetzen – als Projekt „Mein Schulweg/Mein bis 28.2.2019: Themen sind unter folgendem weise mit dem Pkw oder Motorrad absolviert werden. Arbeitsweg“, als „Werbeplakat“ oder mit der Pro- Link zu finden: Über Jugend will sich-erleben: JWSL ist das größte duktion eines eigenen YouTube-Videos. www.jwsl.de/Kreativwettbewerb branchenübergreifende Präventionsprogramm für Im theoretischen Teil des Pkw-Sicherheitstrainings werden Auszubildende. Es wird über die Landesverbände den Teilnehmern die physikalischen Größen, die beim der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Autofahren zur Geltung kommen, verständlich erläutert. (DGUV) den Berufsschulen in Deutschland ange- boten und erreicht bis zu 800.000 junge Beschäf- Im darauffolgenden praktischen Abschnitt des Fahrsicher- tigte. Für die Berufsanfänger und Berufsanfänge- heitstrainings wird zuerst auf die optimale Sitzposition rinnen ist JWSL die Gelegenheit, sich zu Beginn im Auto hingewiesen, um bei einem Verkehrsunfall die ihres Berufslebens mit den Risiken der Arbeitswelt Verletzungsgefahr zu minimieren. vertraut zu machen. Gleichzeitig sollen sie zu si- Verschiedene Übungen zum sicheren Lenken, das Brem- cherheits- und gesundheitsbewusstem Verhalten sen auf glatter und griffiger Fahrbahn, das Ausweichen motiviert werden. Alle Informationen und Materi- vor einem Hindernis und Übungen zur Fahrzeugstabilität alien sind unter www.jwsl.de abrufbar. wenn das Auto ins Schleudern kommt, runden das Fahr- sicherheitstraining ab. Plakat 3. Platz: Plakat 2. Platz: Plakat 3. Platz: Plakat 1. Platz: Ansprechpartner 300,00 Euro 400,00 Euro 300,00 Euro 500,00 Euro Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Ansprechpartnerin Karl-Arnold-Schule, Biberach Zeppelin-Gewerbeschule, Karl-Arnold-Schule, Biberach Karl-Arnold-Schule, Biberach, Stefan Boltz Karin Hoffmann Pia Noi Schmid, Johanna Konstanz Vera Stöferle, Lena Seifert, Nadja Steinle, T 030 288763-768 T 0721 6098-8010 Weber, Lea Schwarz Saskia Grögor Helen Widmann Vera Winkhaus presse@dguv.de 22 | UKBW reflektiert | 2018.02 UKBW reflektiert | 2018.02 | 23
Sie können auch lesen