2004 RAPPORT ANNUEL - VEREIN BIELERSEESCHUTZ VBS SOCIETE POUR LA PROTECTION DES RIVES DU LAC DE BIENNE SPR - Landschaftswerk Biel ...

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Weis
 
WEITER LESEN
JAHRESBERICHT
                              RAPPORT ANNUEL

                             2004

VEREIN BIELERSEESCHUTZ VBS
SOCIETE POUR LA PROTECTION DES RIVES DU LAC DE BIENNE SPR
Impressum
Jahresbericht VBS
Rappor t annuel SPR
Herausgeber/Editeur
Verein Bielerseeschutz VBS
Société pour la protection des rives du lac de Bienne SPR
Postfach 1810/Case postale 1810
2501 Biel/Bienne
Tel/Fax 032 315 27 29
E-mail: verein.bielerseeschutz@bluewin.ch
Homepage: www.vereinbielerseeschutz.ch
Auflage/Tirage
1300 Ex. März/mars 2005
Redaktion und Produktion/Rédaction et production
Peter Meier-Apolloni, Doris Graschitz
Übersetzung
Jörg Burgermeister, Mar tine Besse
Gestaltung/Conception graphique
Oliver Salchli
Druck/Impression
Witschi Druck

Foto Umschlag/foto couver ture:
VBS-Jeunesse im Einsatz/SPR-jeunesse dans la nature
Foto Rückseite/foto au verso: Stiefelgeissen im Einsatz/Les chèvres bottées dans la nature

Abdruck und Kopien nur mit Quellenangabe gestattet.
Copie des ar ticels autorisée seulement avec indication de la source.

Gedruckt auf chlor frei gebleichtem Papier
Imprimé sur du papier sans chlore
Inhaltsverzeichnis / Table des matières

      4   Vorwort                                                 5    Avant propos
   6 –7   Protokoll                                            6 –7    Procès-verbal

          Vom Brienzersee zum Bielersee                                Du lac de Brienz au lac de Bienne
      8   Der UTB –                                           9 –10    L’UTB – Association pour la protection des rives
          Uferschutzverband Brienzer- und Thunersee                    des lacs de Brienz et de Thoune
     11   Bielersee-Schifffahrt – Trotz Gegenwind auf Kurs   12 –13    Société de navigation du lac de Bienne

          Tätigkeitsberichte                                           Rapports d’activité
     14   Arbeiten und Beschlüsse                                15    Travaux et décisions
          Leitender Ausschuss und Vorstand                             du comité directeur de la SPR
    16    Bericht Fachberater VBS                            17– 18    Rapport du conseiller technique
19 –20    Baubegutachtung 2004                               21 – 23   Examen des des constructions en 2004
24 –27    Landschaftswerk Bielersee                          28 – 31   Programme Paysage lac de Bienne
          Auf dem Weg zur Konsolidierung                               Vers la consolidation
          Holzprodukte: neu mit FSC-Label                              Récolte de semences d’arbrisseaux
          Pflege landwirtschaftlicher Nutzflächen                      Grand succès de l’utilisation de nos fruits
          Samenernte bei Sträuchern                                    Produits de bois: nouvellement avec le label FSC
          Erfolgreiche Obstverwertung                                  Entretien de surfaces cultivables
     32   Landschaft braucht Pflege                              33    Le paysage nécessite des soins
          Zum Beispiel: Ziegen als Helfer                              Exemple: Quand les chèvres sont de la partie
34 –35    VBS-Jeunesse                                       36 –37    SPR-Jeunesse
          «VBS heisst Verein Bielersee Schutz                          SPR signifie «Société pour la protection du lac
          und genau das tut er auch…»                                  de Bienne» – et c’est exactement ce qu’elle fait…

          Kassabericht                                                 Kassabericht
          Rechnung, Revisionsbericht 2004                              Rechnung, Revisionsbericht 2004
          und Budget 2005 siehe separate Beilage                       und Budget 2005 voir annexe

          Anträge und Kreditbeschlüsse                                 Propositions et approbation des crédits
    38    Projekt VBS-Parzelle Funtelen                          39    Revalorisation de la parcelle SPR Funtelen,
          Tüscherz                                                     jouxtant le lac

    40    Mitgliederbestand                                      40    Effectif des membres
    41    Vorstandsverzeichnis                                   41    Liste du comité

Beilage in der Heftmitte                                     Annexe au milieu
Schriftenreihe VBS Nr. 14                                    Collection fascicule SPR No 14
«Plann und GrundRiß vom gantzen DeßenBerg                    «Plann und GrundRiß vom gantzen DeßenBerg
und angrentzenden Landschafften auff demselben»              und angrentzenden Landschafften auff demselben»               3
Vorwort

    BEWEGTE ZEITEN
    IN EINER FRIEDLICHEN LANDSCHAFT…

    Die Entscheidungsgremien des Vereins hatten auch im vergangenen Jahr eine Vielzahl
    von Geschäften zu bearbeiten. Vieles wurde erreicht, einiges blieb aus zeitlichen Gründen
    unerledigt und musste auf dieses Jahr verschoben werden. So zum Beispiel eine Retraite
    des Leitenden Ausschusses, der sich neben den Tagesgeschäften auch wieder einmal mit den
    Zielen und der zukünftigen Ausrichtung des Vereins auseinandersetzen will.

    Es steht eine Überprüfung der aktuellen Aufgabenbereiche an,    Doppelzer tifizierung erlangt. Das FSC- und Q-Label steht für
    zeichnet sich doch immer deutlicher ab, dass die Auflösung      eine nachhaltige Waldbewir tschaftung. Mit dieser Zer tifizie-
    der SEVA-Lotteriegenossenschaft für die Schutzorganisa-         rung ist garantier t, dass Sie ihr Holz aus einem kontrollier ten
    tionen ab 2007 schmerzliche Konsequenzen haben wird.            und der nachhaltigen Entwicklung verpflichteten Forstbetrieb
    Nur noch wenige Institutionen können mit jährlichen festen      beziehen. Herzliche Gratulation an das verantwor tliche Team.
    Beiträgen aus dem Lotteriefonds rechnen, so die Schlösser              Der Vorstand hat das im Zusammenhang mit den
    Jegenstor f, Hünegg, Landshut, Oberhofen, Spiez, Thunstetten    Landverkäufen in Mörigen abgegebene Versprechen eingelöst
    und die Berner Münster Stiftung. Dies ist eine bittere Pille    und dem Er werb von drei Landparzellen in Ligerz und auf
    für die Natur- und Umweltschutzorganisationen, die sich für     der St. Petersinsel zugestimmt. In Ligerz konnte eine schöne
    den Erhalt eines mindestens ebenso wichtigen Bestandteils       Parzelle im Übergangsbereich vom Flaumeichenwald zu den
    dieses Kulturgutes einsetzen, nämlich die Landschaft. Hinzu     Reben gekauft werden. Dieser Trockenstandor t, bestehend
    kommt, dass überall – beim Bund, bei den Kantonen und bei       aus Naturwiese, Hecke und Waldrand soll vom Landschafts-
    den Gemeinden – gespar t werden muss und diese Tatsache         werk nach ökologischen Kriterien gepflegt werden. Nördlich und
    unsere Mittelbeschaffung nicht einfacher macht. Wie weiter      südlich des Heidenweges will der Verein auf der St. Peters-
    in Zukunft? Auch dies eine der zentralen Fragen, die in der     insel zwei Parzellen er werben, die zu den Feuchtstandor ten
    Retraite zu behandeln sein wird.                                zählen. Auch hier soll das aus Riedland, Landschilf und
           Die Finanzen sind das eine, die Menschen das andere.     Seggenried bestehende Land vom Landschaftswerk gepflegt
    Seit Jahren engagieren sich Menschen aus verschiedenen          und bewir tschaftet werden. Der Erlös aus dem letztjährigen
    Berufsspar ten zum Teil gemeinnützig, zum Teil zu stark redu-   Landverkauf wird somit nicht einfach dem Vermögen des
    zier ten Stundenansätzen in verschiedenen Teams für die Ziele   Vereins zugeschlagen, sondern gezielt für die Erhaltung von
    des Vereins. Auch die Gemeinden spielen im Vorstand und         den am Bielersee speziellen Landschaftstypen eingesetzt.
    im Leitenden Ausschuss ihre klar definier te Rolle. Sie sind           Kommen wir noch einmal zurück auf die Zukunft des
    Bindeglied zwischen dem Verein und dem Gemeinderat ihrer        Vereins. Mit dieser wird sich der Leitende Ausschuss und der
    Gemeinde, so dass die Interessenwahrung in beide Richtun-       Vorstand dieses Jahr wie er wähnt intensiv auseinandersetzen
    gen gewährleistet ist. Der Verein Bielerseeschutz wird von      müssen. Die Herausforderung wird darin bestehen, aus den
    den Seegemeinden bei der Rebgüterzusammenlegung, bei            heutigen Gegebenheiten das Beste für das Seeland, für unser
    Baufragen, bei Erhalt und Aufwer tung von schutzwürdigen        Lebensumfeld herauszuholen. Vergessen wir dabei nicht, dass
    Gebieten und bei der ökologischen Pflege von wer tvollen        Er folge nicht immer messbar sind und auch nicht unbedingt
    Kulturlandschaften als kompetenter Ansprechpar tner und         einer Einzelperson oder einer einzelnen Organisation zuge-
    Berater geschätzt. Es ist mehr als er freulich, dass seit der   ordnet werden müssen. Es ist aber ohne Zweifel ein Er folg,
    Gründung des Vereins jede Generation von Gemeindever tre-       wenn sich die Menschen in ihrer Landschaft und an ihrem See
    tern ihren Beitrag zur Ver wirklichung des Schutzgedankens      aufgehoben fühlen und diesem einen See, dieser einen und
    und zum Erhalt der Kulturlandschaft am Bielersee leistet,       einzigar tigen Landschaft ihr liebevolles Engagement widmen.
    obwohl diese Charge nur eine der vielen Aufgaben ist, die       In welcher der bestehenden Schutzorganisationen sie dies
    eine Gemeinderätin und ein Gemeinderat übernimmt. Fest          tun, ist nebensächlich. Wichtig ist einzig, dass sie es tun.
    steht, für die zu bewältigenden Aufgaben braucht es beides:
    genügend finanzielle Mittel und eine Vielzahl engagier ter      Biel, Januar 2005
    Menschen, die ihre Kräfte für die Erhaltung der Kulturland-     Doris Graschitz, Präsidentin
    schaften im Seeland zur Ver fügung stellen.
           Der Verein Bielerseeschutz hat vor noch nicht allzu
    langer Zeit vom Kanton Bern hoheitliche Aufgaben im Bereich
    Wald übernommen. Zusammen mit dem Landschaftswerk
    zeichnet der Verein seit Mitte 2003 verantwor tlich für das
    neue Forstrevier «Bielersee» mit seiner ansehnlichen Wald-
    fläche von 206 Hektaren. Ende 2004 hat der Verein, bzw. das     www.vereinbielerseeschutz.ch
4   Landschaftswerk als sein ausführender Forstbetrieb eine                                     Besuchen Sie unsere Homepage!
Avant-propos

UNE PÉRIODE MOUVEMENTÉE
DANS UN PAYSAGE PAISIBLE…

Les organes de décision de la SPR ont eu, l’an dernier aussi, une multitude d’affaires à régler.
De nombreux résultats ont été atteints, d’autres projets n’ont pas pu être entièrement menés
à bien, faute de temps, et ont dû être reportés à cette année. C’est le cas par exemple de
la retraite du comité directeur: à côté des affaires courantes, il souhaite en effet prendre du
temps pour réfléchir aux objectifs et à l’orientation de la SPR à plus long terme.

Il s’agira aussi de revoir la répar tition actuelle des tâches       Programme paysage, la SPR est responsable, depuis le milieu
entres les différents domaines, car il apparaît de plus en plus      de 2003, du nouveau secteur forestier «Lac de Bienne» et
clairement que la dissolution de la coopérative de loterie SEVA      de son impor tante super ficie de 206 hectares. A la fin de
aura, dès 2007, des conséquences douloureuses pour les               2004, la SPR – en l’occurrence le Programme paysage,
organisations de protection de la nature. Seules quelques            en qualité d’entreprise chargée de l’exécution de la gestion
rares institutions peuvent encore compter sur les contribu-          des forêts – a obtenu un double cer tificat. Le label FSC et
tions annuelles fixes du fonds de loterie: les bénéficiaires sont    Q atteste que l’ exploitation forestière est durable. Ce cer tifi-
les châteaux de Jegenstor f, Hünegg, Landshut, Oberhofen,            cat garantit que votre bois provient d’une entreprise forestière
Spiez, Thunstetten ainsi que la fondation Berner Münster.            contrôlée et respectueuse des principes du développement
C’est une pilule amère pour les organisations de protection          durable. Nous adressons ici nos vives félicitations à l’équipe
de la nature et de l’environnement qui oeuvrent pour un bien         responsable.
culturel au moins aussi impor tant. S’ajoute à cela qu’il faut              Le comité a tenu la promesse liée à la vente de terrains
faire des économies par tout – au niveau fédéral, cantonal           à Morigen et approuvé l’acquisition de trois parcelles à
et communal – et que ces circonstances ne simplifient pas la         Gléresse et sur l’Île Saint-Pierre. A Gléresse, il a été possible
récolte de fonds. Comment poursuivre à l’avenir? C’est une           d’acquérir une belle parcelle dans une zone de transition entre
des questions centrales qui nous occuperont durant notre             la forêt de chênes blancs et les vignes. Ce biotope sec
retraite.                                                            composé de prairie naturelle, de haie et de bordure de forêt
       Les finances sont une chose, les personnes une autre.         sera entretenu par le Programme paysage selon des critères
Depuis des années, des personnes appar tenant à différents           écologiques. Au nord et au sud du chemin des pèlerins, la SPR
secteurs professionnels oeuvrent au sein de différentes              souhaite acheter sur l’Ile Saint-Pierre deux parcelles dans une
équipes, en par tie bénévolement, en par tie à des tarifs            zone humide. Dans ce cas aussi, le terrain qui se compose
for tement réduits, pour réaliser les objectifs de la SPR. Les       de marécage, de joncs et de carex sera entretenu et mis en
communes jouent elles aussi, au sein du comité et du comité          valeur par le Programme paysage. Les recettes provenant
directeur, un rôle clairement défini. Elles ser vent de lien entre   de la vente des parcelles de l’an dernier n’ont donc pas été
la SPR et le Conseil municipal de leur commune de manière            versées à la for tune de la SPR mais utilisées de manière
à garantir de par t et d’autres la défense des intérêts.             ciblée pour préser ver des types de paysage caractéristiques
La Société pour la protection des rives du lac de Bienne             du lac de Bienne.
est appréciée par les communes riveraines à la fois comme                   Mais revenons encore à l’avenir de la SPR. Le comité
interlocutrice et conseillère compétente lors de questions           directeur et le comité devront s’en occuper très sérieusement
liées au remaniement parcellaire du vignoble, lors de projets        cette année. Le défi consistera à tirer profit au mieux des
de construction, du maintien et de la restauration de zones          données actuelles pour le Seeland et notre environnement.
méritant protection ainsi que de l’entretien de paysages de          N’oublions pas que les succès obtenus ne sont pas toujours
valeur selon des critères écologiques. Il est plus que réjouis-      mesurables et qu’ils ne peuvent pas être nécessairement
sant de constater que, depuis la création de la SPR, chaque          attribués à un individu ou à une organisation. Mais c’est
génération de représentant(e)s des communes a appor té               sans aucun doute une réussite si les habitant(e)s se sentent
sa contribution pour mettre en pratique les idées visant à           bien autour de leur lac et s’engagent avec dévouement pour
protéger et à entretenir le paysage du lac de Bienne, bien que       défendre ce lac, ce paysage à nul autre pareil. Peu impor te
cela ne représente que l’un des nombreuses tâches assu-              au sein de quelle organisation ils le font. Ce qui compte, c’est
mées par un membre du conseil municipal. C’est un fait que           qu’ils le fassent.
pour venir à bout de toutes les tâches, il faut deux choses:
des moyens financiers suffisants et un grand nombre de               Bienne, janvier 2005
personnes motivées, disposées à s’investir pour préser ver le        Doris Graschitz, présidente
patrimoine du Seeland.
       La Société pour la protection des rives du lac de Bienne
a repris assez récemment, dans le domaine forestier, des             www.vereinbielerseeschutz.ch
tâches qui lui sont confiées par le canton. Aux côtés du                                                 Visitez notre site internet!     5
Protokoll
    P R O T O K O L L D E R G E N E R A LV E R S A M M L U N G
    vom Samstag, 8. Mai 2004, 15.00 Uhr, Museum Schwab Biel

                                                                    Die Berichte machen Mut, weiterzufahren, ebenso wie die
     Anwesend:     Total 90                                         er freuliche Zunahme der Mitgliederzahl.
                   86 Mitglieder, 3 Gäste,                          Eine Frage zum Neubauprojekt Schlössli Vingelz kann dahin-
                   1 Ver treter der Presse                          gehend beantwor tet werden, dass die Überbauungsordnung
     Entschuldigt: die Übrigen                                      eingehalten wurde, dass die Umgebungsgestaltung aber noch
     Vorsitz:      Doris Graschitz                                  nicht befriedige und der VBS das Geschäft weiter begleite.
     Protokoll:    Peter Meier-Apolloni                             Der Vizepräsident dankt ebenfalls der Präsidentin und dem
                                                                    Sekretär für die nicht immer leichte Aufgabe, das VBS-Schiff
     1. Teil: Statutarische Geschäfte                               auf Kurs zu halten.
     Begrüssung und Mitteilungen
     1. Protokoll der Generalversammlung 2003                        Jahresbericht und Geschäftsführung 2003 werden
     2. Jahresbericht und Geschäftsführung 2003                      einstimmig angenommen.
     3. Jahresrechnung 2003
     4. Revisorenbericht und Dechargeer teilung
     5. Verkauf Parzelle Mörigen                                    3. Jahresrechnung
     6. Budget 2004                                                 Der Kassier Walter Bieri stellt die Vereinsrechnung vor, die
     7. Wahlen                                                      dank einer Rückerstattung aus dem alten Arbeitswerk von
     8. Diverses                                                    Fr. 183 134.55 positiv abschliesst und einen Unternehmens-
                                                                    gewinn von Fr. 15 730.80 ausweist. Der Verein ist nach wie
     2. Teil Führung durchs Museum Schwab                           vor liquid, das Vereinskapital beläuft sich auf Fr. 1,43 Mio.
                                                                    Geschäftsleiter Christoph Iseli stellt seinerseits die Rechnung
                                                                    des Landschaftswerks Bielersee vor (zum ersten Mal gibt es
    Begrüssung und Mitteilungen                                     für das ehemalige «Projekt Bielersee 2002» und «Arbeitswerk»
    Die Präsidentin begrüsst die Anwesenden, namentlich Herrn       eine gemeinsame Rechnung). Der neue Aufsichtsrat hat seine
    Paul Flühmann (ASA, Aqua Viva), Herrn Andreas Fuchs             Arbeit aufgenommen und hat zusammen mit den Verantwor t-
    (Präsident UTB) und Herrn Franz Josi (Sekretär Schutzverband    lichen des Landschaftswerk versucht, den Auftrag des
    Wohlensee). Besondere Er wähnung gilt dem Museum Schwab         Vorstandes, selbsttragend zu werden, umzusetzen. Trotz
    als Tagungsor t verbunden mit einem grossen Dank für            Anlaufschwierigkeiten stimmt die aktuelle Entwicklung positiv.
    das Gastrecht; neu renovier t wurde es unter der Ägide von      Die Konteneinteilung musste aufgrund der neuen Strukturen
    Madeleine Betschar t zu einem Publikumsmagneten. In der         teilweise überarbeitet werden. Die Rechnung schliesst mit
    soeben zu Ende gegangenen Ausstellung zur Domestikation         einem Unternehmensverlust von Fr. 74 932.– ab gegenüber
    hat das Landschaftswerk Bielersee eng mit dem Museum            einem budgetier ten Betrag von Fr. 68 000.–. Die Betreuungs-
    zusammengearbeitet. Im Anschluss an die GV findet eine          beiträge sind tiefer ausgefallen als vorgesehen, demgegen-
    kleine Führung durchs Museum statt, nachdem das Kinder-         über konnten die Einnahmen fast überall gesteiger t werden.
    atelier «Ötzi & Co.» mangels Anmeldungen nicht zustande kam.    Die neue Leistungsvereinbarung mit der Stadt Biel über
    Ein ähnliches Angebot soll nächstes Jahr wieder gemacht         Fr. 120 000.– lässt Christoph Iseli zuversichtlich in die Zukunft
    werden.                                                         blicken.
    Die Traktandenliste er fähr t keine Änderungen, Anträge sind
    keine eingetroffen. Als Stimmenzähler werden Camille Kuntz      4. Revisorenbericht und Dechargeerteilung
    und Peter Schneiter gewählt.                                    Revisor Mar tin Spätig hat zusammen mit Marc Meichtr y
                                                                    die beiden Rechnungen geprüft und beantragt deren Geneh-
    1. Protokoll der GV 2003                                        migung.
    Das Protokoll wird genehmigt.
                                                                     Einstimmig und ohne Enthaltungen werden die Rech-
    2. Jahresbericht und Geschäftsführung 2003                       nungen (Verein und Landschaftswerk 2003) gutgeheissen
    Vizepräsident Roger Montandon stellt den Jahresbericht vor       und dem Vorstand damit Decharge er teilt.
    und streift kurz die einzelnen Kapitel wie etwa den Beitrag
    von Werner Könitzer zum Verein Schlossmuseum Nidau,             Die Präsidentin dankt dem Aufsichtsrat (Walter Bieri, Danielle
    die Zusammenstellung der beiden Bauberater über die VBS-        Ruch, Beat Bratschi und Peter Schneiter) sowie den beiden
    Parzellen, die Schriftenreihe Nr. 13 über die Juragewässer-     Geschäftsführern Landschaftswerk Christoph Iseli und Urs
    korrektion von Mar tin Grosjean, das Zum Beispiel über          Känzig für die immense und gute Arbeit im vergangenen Jahr.
    Trockenwiesen von Alena Wehrli oder die Aussagen von            Ein weiterer Dank geht an die Stadt Biel für die neue Leistungs-
    Jugendlichen in VBS-Jeunesse von Marianne Bigler. Allen         vereinbarung. Der Tätigkeitsbericht des Landschaftswerk
6   Autorinnen und Autoren sei an dieser Stelle herzlich gedankt.   kann bei Christoph Iseli eingesehen werden.
Protokoll

5. Verkauf Parzelle Mörigen
Die beiden 1944/45 er worbenen Parzellen (früher «SEVA-             Die Anwesenden wählen Herrn Marc Meichtr y per
Matte» genannt) sollten den freien Zugang zum See erhalten.         Akklamation einstimmig als neues Vorstandsmitglied
Inzwischen ist die öffentliche Nutzung durch das See- und Fluss-    im Hinblick auf seine Funktion als Kassier des Vereins
ufergesetz garantier t. Gemeindepräsident Camille Kuntz stellt      Bielerseeschutz. Als neuen Revisor wird Herr Bruno
die Parzellen in Wor t und Bild vor und weist darauf hin, dass      Habermacher, Treuhänder aus Biel, gewählt.
der angrenzende Hürligraben renaturier t und zusammen
mit einem Teil der zum Verkauf stehenden Parzelle zu einem
grossen Biotop werden soll.                                        8. Diverses
Laut Präsidentin ist nicht Geld das erste Ziel des Vereins,        • Nach 4-jähriger Tätigkeit verabschiedet die Präsidentin den
es sollen mit dem Erlös ökologisch wer tvolle Gebiete in             zurücktretenden Kassier Walter Bieri. Sie verdankt seine
Ufernähe er worben werden. Auf eine Frage eines Mitgliedes           aktive Mitarbeit im neuen Landschaftswerk und die profes-
wird bestätigt, dass der amtliche Wer t mit 157 000.– viel zu        sionelle Rechnungsführung in einer schwierigen Übergangs-
hoch und eine Revision längst fällig sei.                            phase und übereicht ihm ein Geschenk.
                                                                   • Verabschiedet werden aus dem Vorstand Otto Pfister aus
 Gemäss Antrag im Jahresbericht wird der Antrag                      Tüscherz, der am Schluss noch 2 Jahre im Leitenden
 verlesen:                                                           Ausschuss mitgearbeitet hat und Madeleine Betschar t, die
 1. Die Generalversammlung genehmigt den Verkauf                     seit 1999 als freies Vorstandsmitglied mitgewirkt hat.
    der Parzellen Nr. 28 und Nr. 381 zum Preis von                   Beiden wird mit dem traditionellen VBS-Stein herzlich für ihre
    Fr. 120 000.– an die Gemeinde Mörigen.                           Arbeit gedankt.
 2. Die Generalversammlung beauftragt den Leitenden                • Als Nachfolgerin von Otto Pfister und Gemeindever treterin
    Ausschuss mit der Durchführung des Verkaufs-                     von Tüscherz wird Annemarie Guggisberg willkommen
    geschäftes und er teilt ihm alle für die Handänderung            geheissen.
    notwendigen Kompetenzen.                                       • Als 1000stes Mitglied des VBS überreicht die Präsidentin
                                                                     Frau Isabelle Oechslin aus Orpund einen Blumenstrauss.
 Dem Antrag wird einstimmig und ohne Enthaltungen                    Dies ist Zeichen dafür, dass der Verein weiter wächst und
 zugestimmt.                                                         auf Interesse stösst.
                                                                   • Dem ältesten VBS-Mitglied Ernst Otti wird auf diesem Weg
Die Präsidentin dankt den am Kaufgeschäft beteiligten                nochmals zum 100. Gebur tstag gratulier t.
Anwesenden, namentlich Camille Kuntz.                              • Die Präsidentin dankt Jörg Burgermeister und Mar tine
                                                                     Besse, beide aus Biel, für ihre guten Übersetzungsdienste
6. Budget 2004                                                       für Jahresbericht und Website.
Das Budget war versehentlich nicht der Einladung zur GV            • Herr Fuchs überbringt die besten Grüsse des Uferschutz-
beigelegt worden und liegt an der GV auf. Nach dem klaren ja         verbandes Thuner- und Brienzersee UTB und dankt für die
der GV zum Verkauf der Parzelle Mörigen gilt die Variante            Schützenhilfe beim Erarbeiten des neuen Leitbildes.
2 (rechte Spalte) des Budgets, die einen Er tragsüberschuss        • Beim Landschaftswerk Bielersee können Mitglieder nach
von Fr. 81 500.– vorsieht. Die Beiträge an Drittprojekte wur-        wie vor Brennholz mit Lieferdienst bestellen, ab sofor t mit
den zugunsten der eigenen Projekte gekürzt. Neu figurier t           besserer Qualität.
ein Posten «Parzellenunterhalt», der Unterstützungsbeitrag an
das Landschaftswerk beläuft sich auf Fr. 40 000.–. Der Posten      Schluss des offiziellen Teils: 16.40 Uhr
für Öffentlichkeitsarbeit wurde gekürzt.
                                                                   Anschliessend nehmen Madeleine Betschart und Kurt Mischler
 Das Budget 2004 wird einstimmig und ohne Enthaltungen             die interessierten Mitglieder auf eine kleine Führung durchs
 gutgeheissen.                                                     Museum mit.
                                                                   Der Apéro/Imbiss wird diesmal bestritten vom Restaurant
                                                                   St. Ger vais, Biel und Marie-Thérèse Schott, Twann.
7. Wahlen
Ersatzwahl Kassier/Revisor: Der bisherige Kassier und
Mitglied des Leitenden Ausschusses, Walter Bieri, hat sein
Amt per GV 2004 zur Ver fügung gestellt. Der Vorstand schlägt
der Mitglieder versammlung Herrn Marc Meichtr y, Treuhänder
in Biel, (bisher Revisor des Vereins) als neues Vorstands-
mitglied vor. Herr Meichtr y wird gemäss Statuten vom
Vorstand als Kassier vorgeschlagen.                                Für das Protokoll: Peter Meier-Apolloni, Sekretär                  7
Vom Brienzersee zum Bielersee

DER UTB
UFERSCHUTZVERBAND THUNER- UND BRIENZERSEE

Nebst der sukzessiven Umsetzung der Massnahmen der Uferschutzplanungen, welche in den
Seegemeinden mit unterschiedlichem Elan angepackt werden, entstehen zusätzlich gelungene
Gestaltungen aus glücklichen Konstellationen.
Unser Ziel nach neuem Leitbild ist es, gute Voraussetzungen                               Ufergestaltung Aaregg Brienz
zu schaffen und Bemühungen zu unterstützen, welche zu                                     Im Rahmen des traditionellen Erfahrungsaustausches zwischen
solchen Gestaltungen führen. Nachfolgend zwei Beispiele vom                               dem Verein Bielerseeschutz VBS und dem Uferschutzverband
Brienzersee:                                                                              Thuner- und Brienzersee UTB fand Mitte Oktober 2004 in
                                                                                          Brienz eine Besichtigung verschiedener bereits erstellter oder
Ländteplatz Oberried                                                                      sich noch in Planung befindlicher Ufergestaltungen statt.
In Hinblick auf die bevorstehende 700-Jahr-Feier der Gemeinde                                     Unter anderem wurde festgestellt, dass die kürzlich
Oberried im Jahr 2003 lancier te der Uferschutzverband                                    fer tig gestellte 350 Meter lange Ufergestaltung beim Camping
Thuner- und Brienzersee zusammen mit der Regionalgruppe                                   Aaregg, die von Seiten des UTB mit Fr. 33 000.– Franken
des Berner Heimatschutzes und der Gemischten Gemeinde                                     unterstützt wurde, eine gelungene landschaftliche Bereiche-
Oberried im Sommer 2002 einen Ideenwettbewerb zur Neu-                                    rung darstellt. Sturm «Lothar» vom Dezember 1999 war der
gestaltung des Ländteplatzes. Dank der Begeisterung, welche                               Auslöser dieser Ufersanierung.
das Projekt des siegreichen Teams der Wicki Architekten                                           Nach den Uferschäden im Dezember 1999 stellte sich
Basel auslöste, konnte die Realisierung zügig vorangetrieben                              für die Grundeigentümerin Irene Zysset-Fuchs die Frage, ob
und der Ländteplatz rechtzeitig zur 700-Jahr-Feier eingeweiht                             anstelle von ör tlichen Flickarbeiten eine nachhaltige neue
werden.                                                                                   Seeufergestaltung erstellt werden könnte. Nach Rücksprache
       Ein Holzrost er weiter t den Platz Richtung See und                                mit den zuständigen Kantonsver tretern und dem Renaturie-
verleiht einen Hauch von Schiffsromantik. Die unver wechsel-                              rungs-Fonds konnte mit der Planung einer ganzheitlichen
bare Landschaft wird gekonnt ins Blickfeld gerückt. Mehr fach                             Seeufersanierung begonnen werden.
nutzbare Gestaltungselemente gliedern den Platz. Ein Kubus                                        Kernstücke der neuen Ufergestaltung bilden, nebst
aus verbolzten Balken dient als Sitzgelegenheit, Bar, Tisch,                              der neuen Bootshafenanlage, einerseits die Schaffung einer
Liege und Spielbereich zugleich. An heissen Tagen lädt ein                                neuen Seebucht, verbunden mit einer neuen See-Damm-
Wasserstein aus roh geschliffenem Ringgenberger Kalkstein                                 aufschüttung, selbstverständlich unter Wahrung der See-
die Kinder zum Spielen ein. Der Platz zeigt, wie mit einfachen,                           flächenbilanz, sowie die Anfer tigung eines neuen Schilfgür tels
präzisen Gestaltungselementen und grosser Vorstellungskraft                               auf der Ostseite der Privatparzellen-Grenze zum See. In Uferzo-
ein Or t geschaffen werden kann, der mehr ist als eine                                    nen mit vermehr ter Wasserzugänglichkeit wurden, nebst dem
Schiffsanlegestelle. Die Ländte als Dor fplatz und Schiffsdeck                            Erhalt der natürlichen Flachuferpartien, für die Böschungssi-
zugleich.                                                                                 cherung sogenannte unregelmässige Naturstein-Abtreppungen
(Text aus Berner Heimatschutz, www.gutgebaut.ch).                                         geschaffen. In Bereichen mit weniger geeignetem Wasser-
                                                                                          zugang wurde die Böschungssicherung mit naturnaher
                                                                  Foto: Andreas Huggler

                                                                                          Blocksatz-Böschung, ohne Ver wendung von Hinterbeton,
                                                                                          bewerkstelligt. Das Vorhaben wurde mit der ersten Etappe im
                                                                                          November 2000 begonnen und endete im Frühjahr 2004 mit
                                                                                          der dritten Bauetappe.
                                                                                                  An die Gesamtkosten von Fr. 800 000.– leistete der
                                                                                          Renaturierungsfond Fr. 234 000.–, währenddem vom Lotterie-
                                                                                          fonds insgesamt Fr. 48 000.– und wie eingangs bereits erwähnt,
                                                                                          vom UTB Fr. 33 000.– beigetragen wurden. Die Restkosten
                                                                                          von Fr. 485 000.– wurden von der Grundeigentümerin selber
                                                                                          finanzier t.

                                                                                          Andreas Fuchs und Andreas Huggler, UTB
Ansicht der Ländte vor dem Wettbewerb.
Du lac de Brienz au lac de Bienne

                          UTB
                          L’ A S S O C I A T I O N P O U R L A P R O T E C T I O N D E S R I V E S
                          DES LACS DE THOUNE ET DE BRIENZ
Photos: Andreas Huggler

                          À part les mesures de protection des rives – mises en oeuvre avec un élan différent selon les
                          communes du lac – certains aménagements réussis sont le fruit de constellations heureuses.
                          Fidèles aux nouvelles lignes directives, nous souhaitons créer   le groupe régional de la protection cantonale de la nature,
                          des conditions favorables à de telles démarches et soutenir      ainsi que de la commune et de la bourgeoisie d’Oberried,
                          les effor ts y conduisant. En voici deux exemples pour le lac    a lancé en été 2002 un concours d’idées pour le réaménage-
                          de Brienz:                                                       ment de la place du débarcadère. Grâce à l’enthousiasme
                                                                                           suscité par le projet vainqueur (architectes Wicki de Bâle),
                          Place du débarcadère d’Oberried                                  sa réalisation put être entreprise rapidement, si bien que
                          Dans la perspective des festivités du 700e anniversaire de la    la place du débarcadère put être inaugurée à temps, pour
                          commune d’Oberried, en 2003, la société de protection des        lesdites festivités. Une plate-forme de bois prolonge la place
                          rives des lacs de Thoune et de Brienz, en collaboration avec     en direction du lac et crée une atmosphère de romantisme
                                                                                                                             nautique. Le paysage incom-
Photo: Andreas Fuchs

                                                                                                                             parable du site est par faite-
                                                                                                                             ment mis en valeur. Des
                                                                                                                             éléments décoratifs multi-
                                                                                                                             fonctionnels structurent la
                                                                                                                             place. Un cube fait de poutres
                                                                                                                             goujonnées ser t en même
                                                                                                                             temps de siège, de bar, de
                                                                                                                             table, de chaise longue ou
                                                                                                                             d’espace de jeux. Par temps
                                                                                                                             chaud, un rocher de calcaire
                                                                                                                             de Ringgenberg, poli de façon
                                                                                                                             rudimentaire et arrosé d’eau,
                                                                                                                             invite les enfants à jouer.
                                                                                                                             La place est un modèle d’ima-
                                                                                                                             gination, démontrant qu’avec
                                                                                                                             des éléments de décorations
                                                                                                                             simples mais précis, il est
                                                                                                                             possible de créer un lieu qui
                                                                                                                             représente beaucoup plus
                                                                                                                             qu’un simple débarcadère:
                                                                                                                             ce débarcadère est aussi
                                                                                                                             bien place de village que pont
                          Représentants de la SPR et de l’UTB, sur les gradins en pierre naturelle.                          de bateau.                       9
Photos: Andreas Huggler
                               Du lac de Brienz au lac de Bienne

                               Le débarcadère d’Oberried.

                               Aménagement du rivage Aaregg à Brienz                             Les pièces maîtresses du nouvel aménagement sont – à par t
                               Dans le cadre des échanges de vue traditionnels entre la          le nouveau por t de plaisance – la création d’une nouvelle baie
                               société pour la protection des rives du lac de Bienne SPR         du lac, reliée à une nouvelle digue remblayée (en respectant
                               et l’association pour la protection des rives des lacs de         bien sûr le bilan des sur faces lacustres) ainsi que la création
                               Thoune et de Brienz UTB, eut lieu en octobre 2004, la visite      d’une nouvelle roselière à l’est de la limite de la parcelle
                               de différents exemples d’aménagements de rivages déjà             privée. Dans des zones riveraines plus accessibles à l’eau, on
                               achevés, ou en état de planification.                             a créé – en sauvegardant les par ties du rivage naturellement
                                     Il s’est avéré, entre autres, que le rivage nouvellement    plat – une disposition en gradins irréguliers de pierres natu-
                               aménagé près du camping d’Aaregg, long de 350 m, cofinancé        relles assurant la berge. Dans des zones moins accessibles
                               par l’UTB avec fr. 33 000.–, représente un enrichissement         à l’eau, la berge fut soutenue par des blocs de pierre, sans
                               réussi du paysage. C’est «grâce» à la tempête Lothar de           utilisation de béton pour leur fixation - un procédé très proche
                               décembre 1999 que cet assainissement du rivage fut                de la nature. La première étape de l’ouvrage fut entreprise
                               entrepris.                                                        en novembre 2000, la troisième et dernière étape de construc-
                                     Après les dégâts causés au rivage en décembre 1999,         tion achevée au printemps 2004.
                               Mme Irene Zysset-Fuchs, propriétaire du terrain, s’est posé la           Le fonds de renaturalisation a participé avec fr. 234 000.–
                               question de savoir s’il valait mieux se contenter de rafistoler   aux coûts totaux de fr. 800 000.–; le fonds de loterie y a versé
                               ou de réaménager durablement cette par tie du rivage.             en tout fr. 48 000.–, tandis que l’UTB, comme mentionné
                               Après des entretiens avec les représentants compétents            précédemment, a payé fr. 33 000.–. Les fr. 485 000.– restants
                               du canton ainsi qu’avec le fonds pour la renaturalisation,        furent pris en charge par la propriétaire elle-même.
                               la planification d’un assainissement complet du rivage du lac
                               a pu être mis en train.                                           Andreas Fuchs et Andreas Huggler, UTB

                               Sections du plan de situation:
                               La par tie concernée de la nouvelle baie du lac,
                               annotation de l’ancienne et de la nouvelle limite du terrain.
10                             Plan avec profil du projet, dans la nouvelle baie du lac.
Vom Brienzersee zum Bielersee
BIELERSEE-SCHIFFFAHRT
TROTZ GEGENWIND AUF KURS
Die Bielersee-Schifffahrt hat eine schwierige Saison 2004 durchfahren!
Mit den erreichten Zielen und den vielen, kleinen Teilerfolgen dürfen der Verwaltungsrat,
die Direktion und die Belegschaft trotzdem zufrieden sein.

Nach harten Monaten der Überzeugungsarbeit, den intensiven          beitenden als sehr gut und die Qualität der Bordgastronomie
Gesprächen und Verhandlungen hatten der Regierungsrat und           als gut bis sehr gut. Der strategische Ansatz sich als moderne
der Grosse Rat des Kantons Berns im vergangenen Jahr die Ba-        und innovative Schiffsflotte zu positionieren wird konsequent
sis geschaffen, die Schifffahrt im Kanton Bern, zeitlich begrenzt   weiter ver folgt. Wir stehen in einem starken Konkurrenzum-
und ausnahmsweise, mit Betriebsbeiträgen zu unterstützen.           feld – das Unterhaltungsangebot ist immens, die Schifffahrt darf
Ab 2005–2008 bekommt die Bielersee-Schifffahrt degressive           sich nicht mehr nur als Transportmittel sehen. Sie muss sich im
Betriebsbeiträge und wird nach einem genauen Businessplan           Freizeitbereich behaupten können und für das Freizeitsegment
und den kantonalen Vorgaben alles daran setzen müssen,              als wahre Alternative in Betracht gezogen werden. Für die BSG
die gesteckten Ziele zu erreichen. Wir werden uns strukturell       gilt folglich das Motto: Das Schifffahren wird zum Erlebnis.
und operationell auf die neue Ausgangslage einstellen, um das       Es wurden 3 Produktelinien geschaffen, die unter anderem auch
Unternehmen ab 2009 ohne kantonale Unterstützung betreiben          das Ziel avisieren, den Kundenfranken zu steigern: Schiff und
zu können. Dass dies sehr schwierig sein wird, sind sich alle       Gastro, Schiff und Events, Schiff und Actif.
bewusst, zumal neue Kostentreiber auf die gesamte Schweizeri-              Das Kommunikationsmittel «www» ist gerade in der
sche Schifffahrt zukommen: Streichung der Treibstoffsteuer-         Freizeitindustrie ein nicht mehr wegzudenkendes Instrument. Die
Rückerstattung und Umsetzung der EU-Sicherheitsauflagen             BSG hat im 2004 pünktlich auf den Saisonstart eine neue
durch den Bund.                                                     Homepage präsentiert, deren Inhalt «inhouse» gestaltet wird –
       Das Projektteam «Beaufort» Direktion hat während             das heisst einen enormen Gewinn an Flexibilität und Effizienz. Im
den letzten Monaten intensiv analysiert und gearbeitet. Die         Rahmen der Homepage-Neugestaltung wurde auch der gesamte
Mitarbeitenden werden durch ein Team «Beaufort»-Betrieb             BSG Auftritt einem Lifting unterzogen, welcher in den nächsten
vertreten und in die Prozesse einbezogen. Zu den ersten Mass-       Jahren in kleinen konsequenten Schritten implementiert wird.
nahmen gehören der Entscheid für die Einführung eines MIS                  Nachdem im 2003 unser Aareschiff MS Siesta neu gestri-
(Management Informations-Systems, Kundenbefragungen an              chen wurde, wird im Winter 04/05 unser «Flaggschiff» MS Peters-
Bord der BSG-Schiffe, weitere Angebots- und Fahrplanoptimie-        insel technisch den heutigen Anforderungen angepasst: Neue
rungen und eine produktivere Personaleinsatzplanung).               Motoren mit 298kW und eine neue Ruderanlage werden zukünf-
       Im Frühling 2004 wurde mit dem Personal eine Weiter-         tig das Fahrverhalten des Schiffes in jeder Hinsicht verbessern.
bildung mit Schwerpunkt CPR (Herz-Lungen Wiederbelebung)            Zudem wird mit dem Ersatz der 30-jährigen Anlage die Betriebs-
durchgeführt. Ferner wurden die Kenntnisse der ersten Hilfe         sicherheit wesentlich gesteigert. Der ganze Umbau hatte unmit-
Massnahmen wie Seitenlagerung, Schockbehandlung, Hitze-             telbar nach Saisonende begonnen. Bereits im Oktober wurde
schlag usw. repetiert. Diese Ausbildung fand in Zusammenarbeit      gemeinsam mit dem Bundesamt für Verkehr BAV die Tiefgang-
mit dem Samariterverein Biel-Bözingen unter der Leitung von         messung durchgeführt. In den folgenden Monaten November
Frau Theresia Trösch statt. Die wiederkehrenden Sicherheitsrol-     bis Dezember wurden danach die Elektroverteilung, Teile der
lenübungen sind wie vom Bundesamt für Verkehr vorgeschrieben        bestehenden Ruderhydraulik, das Steuerhaus sowie die beiden
durchgeführt worden. Mit diesen Weiterbildungen und Übungen,        Motoren ausgebaut und die Schale im Bereich der Fundamente
ist das Personal für den Ernstfall optimal vorbereitet.             gereinigt. Mit dem Einbau der Motoren im Januar bzw. der Ruder-
       Während der Saison wurden 1 Kapitän, 3 Schiffsführer         anlage im Februar werden wir die Fahrsaison 2005 mit dem Schiff
und die erste Schiffsführerin ausgebildet und geprüft. Alle         MS Petersinsel rechtzeitig in Angriff nehmen können. Neben
bestanden die Prüfungen mit sehr guten Resultaten. Auf der          diesem Grossprojekt standen auch noch kleinere Unterhalts-
Stufe Deckpersonal konnten 1 Kassier und 3 Kontrolleure Ihre        arbeiten im Unterwasserbereich der MS Biel und Solothurn an.
Prüfung ablegen.                                                    Diese Arbeiten sind in einem 5-Jahresrhythmus notwendig, da sich
       Verschiedene Projekte wurden bearbeitet, wie zum Beispiel    in dieser Zeit Algen ansammeln, welche eine ungewollt höhere
die neuen Brücken der Westumfahrung in Solothurn oder der           Reibung bzw. Widerstand verursachen. Zudem wird das BAV an
Neubau des Kleinboothafens in Grenchen. Die Sanierung der           beiden Schiffen eine Schalenkontrolle durchführen. Solche amtli-
Ländte Twann wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde               chen Kontrollen erfolgen alle 6 Jahre und trägt so zur Sicherheit
geplant und die Arbeiten werden im Frühling 2005 ausgeführt.        der Fahrgastschiffe bei. Durch die regelmässige, gute Wartung
       Die Fahrsaison 2004 blieb mit 370 000 Gästen an Bord         der BSG-Flotte und den sicheren BSG-Schiffsführern konnten im
der BSG-Schiffe wegen den ungünstigen Witterungsverhältnissen       2004 bis auf 3 Einsätze alle fahrplanmässigen und bestellten
während der ganzen Saison sowie den Kursstreichungen unter          Fahrten pünktlich und unfallfrei durchgeführt werden.
Budget, dafür konnten die Extrafahrten um 20% gesteigert werden.           Die Direktion ist überzeugt, auf den Resultaten des
       Die Bielersee-Schifffahrt liegt mit ihren Resultaten über    vergangenen Jahres aufbauen zu können und zusammen mit den
dem Schweizer Branchen-Durchschnitt und hat mit der Gäste-          weiteren Massnahmen sowie der motivierten und kompetenten
befragung, welche bereits zwischen August–Oktober 2004              Belegschaft, die Basis für ein er folgreiches 2005 und die nähere
durchgeführt wurde, tolle Rückmeldungen bekommen: über              Zukunft gelegt zu haben.
95% der Befragten bewerten die BSG als gut bis sehr gut,
finden die Dienstleistungen und die Freundlichkeit aller Mitar-     Beat Rüfli, Geschäftsführer BSG                                     11
Du lac de Brienz au lac de Bienne
     SOCIÉTÉ DE NAVIGATION DU LAC DE BIENNE
     EN ROUTE CONTRE VENTS
     ET MARÉES
     Année 2004: Saison houleuse pour notre société de navigation!
     Le conseil d’administration, la direction et le personnel peuvent somme toute être satisfaits
     des buts atteints et des nombreux petits succès partiels.
     Il a fallu six mois d’un laborieux travail de persuasion, de     Au courant du printemps 2004, le personnel a suivi un
     pourparlers et de négociations intenses, pour que l’année        cours de per fectionnement centré sur CPR (cœur poumons
     dernière, le conseil exécutif et le grand conseil du canton      réanimation). De plus, les connaissances des premiers
     de Berne créent les bases d’une subvention à la navigation       secours, tels la position latérale, le traitement de personnes
     bernoise sous forme de contributions d’exploitation, limitées    souffrant d’un choc traumatique ou d’un coup de chaleur ou
     dans le temps et de manière exceptionnelle.                      autres, furent répétées. Cette formation a eu lieu en collabo-
            De 2005 à 2008, la société de navigation du lac           ration avec la société des samaritains de Bienne-Boujean,
     de Bienne recevra des subventions d’exploitation dégressives     sous la direction de Mme Theresia Trösch. Les exercices
     et devra tout mettre en oeuvre pour atteindre les buts fixés,    répétitifs des différentes fonctions de sécurité furent effec-
     en suivant les directives cantonales exactes et un business      tués conformément aux prescriptions de l’office fédéral
     plan détaillé. Nous nous adapterons structurellement et          des transpor ts. Cette formation continue, de même que ces
     opérationnellement à la nouvelle situation pour que notre        exercices, donnent la garantie que le personnel est préparé
     entreprise soit capable de tourner dès 2009 sans subventions     de façon optimale à toute éventualité.
     cantonales. Toutes les par ties concernées sont conscientes             Pendant la saison, un capitaine, trois pilotes de bateau,
     que ce ne sera pas une mince affaire, d’autant plus que          ainsi que la première femme pilote, furent formés et passè-
     de nouvelles augmentations des coûts pointent à l’horizon de     rent un examen. Ils ont tous réussi et obtenu de très bons
     l’ensemble de la navigation suisse: suppression du rembour-      résultats. Concernant le personnel de bord, un caissier et
     sement de l’impôt sur les carburants et ratification des         trois contrôleurs furent reçus aux examens.
     normes de sécurité de l’UE par la confédération.                        Nous avons traité plusieurs projets, comme les nouveaux
            Pendant les mois écoulés, le team du projet               ponts du contournement est de Soleure ou la construction du
     «Beaufor t – direction» s’est mis au travail et a analysé        nouveau por t de plaisance de Granges. L’assainissement
     intensément la situation. Le personnel est représenté par        du débarcadère de Douanne fut planifié en coopération avec
     le team «Beaufor t – employés» et par ticipe ainsi à la procé-   la commune, et l’ouvrage sera exécuté au printemps 2005.
     dure. Une des premières mesures fut la décision d’introduire            Les conditions météorologiques défavorables de la
     un MIS (système d’information du management), des son-           saison dernière, ainsi que la suppression de cer taines
     dages auprès des passagers à bord des bateaux SNLB,              courses, ont eu pour effet que la saison d’exploitation 2004,
     de plus amples optimations de l’offre et de l’horaire, ainsi     avec 370 000 passagers transpor tés, n’a pas atteint le chiffre
     qu’une planification plus efficace de l’engagement du            budgétisé; par contre les courses spéciales ont vu une
     personnel.                                                       augmentation de 20%.

12
Photos: BSG
              Du lac de Brienz au lac de Bienne

              Les résultats de la navigation biennoise sont meilleurs que la       système, vieux de 30 ans, équivaut à une amélioration
              moyenne suisse de la branche, et le sondage des passagers,           sensible de la sécurité du fonctionnement. La transformation
              effectué d’août à octobre déjà, donnent des résultats                totale débuta juste après la fin de la saison. En octobre passé
              réjouissants: plus de 95% des personnes interrogées évaluent         déjà, on effectua, en coopération avec l’office fédérale des
              la SNLB comme bonne, voire très bonne; ils estiment que les          transpor ts OFT la mensuration du tirant d’eau. Pendant les
              ser vices et l’amabilité des collaborateurs sont très bons et la     deux mois suivants (novembre – décembre) on démonta le
              qualité de la gastronomie à bord est qualifiée de bonne à très       distributeur électrique, cer taines par ties du système hydrau-
              bonne. Nous poursuivons résolument la vision stratégique             lique du gouvernail, ainsi que la cabine de pilotage et les
              de nous affirmer comme compagnie de navigation moderne et            deux moteurs; puis on nettoya la coque dans la zone de la
              innovatrice. La concurrence est rude – l’offre de diver tisse-       cale. Le montage des moteurs est prévu pour janvier, et celui
              ments est immense et la navigation ne doit plus se limiter à         du système du gouvernail pour février, ainsi nous serons prêts
              se considérer comme simple moyen de transpor t. Elle est             à débuter à temps la saison 2005 avec notre bateau «MS Île
              contrainte de s’affirmer dans le domaine des loisirs afin d’être     de Saint Pierre».
              reconnue comme alternative valable dans ce secteur.                         À par t ce projet d’envergure, il a fallu accomplir des
                     «Chaque course sur nos bateaux – un événement!» voici         travaux de maintien de moindre impor tance sur les bateaux
              la devise de la SNLB. C’est ainsi que l’on a créé trois lignes       MS Ville de Bienne et MS Ville de Soleure; il s’agissait là
              de produits visant – entre autre – à augmenter l’appor t des         de travaux effectués sous l’eau. De tels travaux se font tous
              clients: Bateau et Gastro, Bateau et Events, Bateau et Spor t.       les cinq ans, car au cours de cette période, des algues
                     Le moyen de communication «www» est devenu un                 s’accumulent sur la coque, provoquant une augmentation du
              instrument indispensable, et ceci tout par ticulièrement dans        frottement, voire de la résistance de l’eau. À par t cela,
              l’industrie des loisirs. Pour le début de la saison 2004, la         l’OFT contrôlera la coque de ces deux bateaux. Ces contrôles
              SNLB présenta sa nouvelle website, mise à jour «maison», ce          officiels sont effectués tous les six ans et contribuent à la
              qui équivaut à un énorme gain de flexibilité et d’efficacité. Lors   sécurité des bateaux de ligne.
              de la réalisation de la nouvelle homepage, toute la présenta-               Grâce à un entretien régulier et intense de la flotte
              tion de la SNLB fut soumise à un lifting, et cette tendance va       de la SNLB, et grâce à ses pilotes expérimentés, toutes
              se poursuivre pas à pas pendant les années à venir.                  les courses régulières – à l’exception de trois – ont pu être
                     Après l’application d’une nouvelle couche de peinture         accomplies ponctuellement et sans accident.
              à notre bateau MS Siesta en 2003, ce sera le tour de notre                  S’appuyant sur les résultats de l’année écoulée et
              «navire amiral» MS Île de Saint Pierre d’être techniquement          consciente des mesures prévues ainsi que de la qualité et
              mis à jour au cours de l’hiver 04/05, afin de répondre aux           de la motivation du personnel, la direction est persuadée que
              exigences actuelles: De nouveaux moteurs, d’une puissance            l’année 2005 – comme les années à venir – sera prospère.
              de 298 kW, et un nouveau système du gouvernail vont dès
              maintenant améliorer à tous points de vue la qualité de la           Beat Rüfli, Geschäftsführer BSG
              conduite du bateau. En outre, le remplacement de l’ancien

                                                                                                                                                     13
Tätigkeitsbericht
ARBEITEN UND BESCHLÜSSE
LEITENDER AUSSCHUSS UND VORSTAND VBS

Sitzungen Leitender Ausschuss (LA): 8                              2.12.04
                                                                   • Genehmigung Budget 2005
10.3.04                                                            • Projektkredtit VBS-Parzelle Funtelen Fr. 100 000.–
• Bereinigung Jahresrechnung Landschaftswerk und Verein            • Jahresbericht 2004
• Jahresbericht 2003                                               • Rückblick und Ausblick Projekt VBS-Jeunesse
• Kredit für neuen VBS-Prospekt
                                                                   2.2.05
14.4.04                                                            • Konzept PR 2005
• Vorbereitung GV 2004                                             • Organisation Retraite Leitender Ausschuss 2005
• Beitrag von Fr. 5 000.– an Pflegearbeiten Aarbergerhus           • Kreditantrag zH GV Projekt Funtelen VBS-Parzelle
• Diverse Nachfolgeregelungen vereinsintern                        • Diverse Bau- und Beitragsgesuche
• Bereinigung Finanzen
                                                                   Sitzungen Vorstand: 5
9.6.04
• Rückblick GV 2004 Museum Schwab                                  17.3.04 (Gasthof Brücke Hagneck)
• Beitrag von Fr. 2 000.– an Ausstellungstafeln im Von-Rütte-Gut   • Führung neue Hagneckbrücke
• Unterschriftenregelung Landschaftswerk                           • Verabschiedung Jahresrechnungen VBS und
                                                                     Landschaftswerk
29.7.04                                                            • Vorschlag Nachfolge Kassier: Marc Meichtr y
• Bereinigung Honorar forderungen Landschaftswerk                  • Kredit für neuen VBS-Prospekt
• Zwischenabschluss
• Entwicklung der Finanzen und Anlagepolitik des VBS               24.6.04 (Haus des Bielerseeweins Twann)
                                                                   • Rückblick GV 2004
19.8.04                                                            • Diverse Einsprachen und Baugesuche
• Zwischenbericht Landschaftswerk                                  • Situation Stiftung Von-Rütte-Gut, 1000. VBS-Mitglied
• Parzellenpolitik VBS                                             • Landschaftswerk Bielersee (Strategie, Prioritäten)
• Kauf Parzelle Zigerli in Schernelz
                                                                   26.8.04 (Hôtel de Ville Le Landeron)
14.10.04                                                           • Landschaftswerk Bielersee
• Zukunft Parzelle Acheren Lüscherz                                  (Zwischenbericht, Unterschriftenregelung)
• Kauf Parzellen Zigerli Insel                                     • Stellungnahme Lotteriefonds (Wiederkehrender Beiträge)
• Beitrag von Fr. 3 000.– an Architektur führer der Stadt Biel     • Parzellenpolitik
• Budget Landschaftswerk 2005                                        (Verkauf Parzelle Mörigen, Kauf Parzelle Zigerli Ligerz)
• Diverse Baugesuche
                                                                   20.10.04 (Aarbergerhus Ligerz)
                                                                   • Begehung Parzelle Zigerli
                                                                   • Unterhaltskosten Parzelle Zigerli Ligerz,
                                                                     Kauf Parzellen Zigerli Insel
                                                                   • Budget Landschaftswerk Bielersee 2005
                                                                   • Verabschiedung Vorstandsmitglieder

                                                                   18.1.05 (MS Chasseral, Ländte Biel)
                                                                   • Bereinigung Budget VBS 2005
                                                                   • Kostendach Projekt VBS-Parzelle Funtelen Tüscherz
                                                                     von Fr. 80 000.– z.H. GV
                                                                   • Informationen vom Landschaftswerk und Aufsichtsrat
                                                                   • Referat Beat Rüefli, Geschäftsleiter BSG

                                                                   www.vereinbielerseeschutz.ch
Gitziessen mit Landschaftswerk im Schützenhaus Pieterlen.                                     Besuchen Sie unsere Homepage!
Rapport d’activité
TRAVAUX ET DÉCISIONS
DU COMITÉ DIRECTEUR ET DU COMITÉ DE LA SPR

Séances du comité directeur (CD): 8                                                        Séances du comité: 5

10.3.04                                                                                    17.3.04 (Restaurant Du Pont, Hagneck)
• Mise à jour des comptes annuels                                                          • Visite guidée du nouveau pont de Hagneck
  Programme Paysage et société                                                             • Acceptation des comptes annuels SPR et Programme Paysage
• Rappor t annuel 2003                                                                     • Proposition succession caissier: Marc Meichtr y
• Crédit pour le nouveau prospectus SPR                                                    • Crédit pour un nouveau prospectus SPR

14.4.04                                                                                    24.6.04 (Maison du Vin du lac de Bienne, Douanne)
• Préparation AG 2004                                                                      • Rétrospective AG 2004
• Contribution de fr. 5 000.– aux travaux d’aménagement                                    • Diverses oppositions et demandes de construction
  Maison d’Aarberg                                                                         • Situation fondation Maison Von-Rütte, 1000e membre SPR
• Divers règlements de succession, internes à la société                                   • Programme Paysage lac de Bienne (stratégie, priorités)
• Mise à jour des finances
                                                                                           26.8.04 (Hôtel de Ville Le Landeron)
9.6.04                                                                                     • Programme Paysage lac de Bienne
• Rétrospective AG 2004 Musée Schwab                                                         (rappor t intermédiaire, règlement des signatures)
• Contribution de fr. 2 000.– à des panneaux d’exposition                                  • Prise de position fonds de loterie (contributions répétées)
  à la Maison Von-Rütte                                                                    • Politique des parcelles
• Règlement des signatures Programme Paysage                                                 (vente parcelle Mörigen, achat parcelle Zigerli Gléresse)

29.7.04                                                                                    20.10.04 (Maison d’Aarberg Gléresse)
• Mise à jour de demandes d’honoraire Programme Paysage                                    • Visite parcelle Zigerli
• Clôture intermédiaire                                                                    • Frais d’entretien parcelle Zigerli Gléresse,
• Évolution des finances et politique d’investissement                                       achat parcelles Zigerli Île
  de la SPR                                                                                • Budget Programme Paysage lac de Bienne 2005
                                                                                           • Remerciement membres du comité
19.8.04
• Rappor t intermédiaire Programme Paysage                                                 18.1.05 (MS Chasseral, débarcadère de Bienne)
• Politique des parcelles SPR                                                              • Discussion du budget SPR 2005
• Achat parcelle Zigerli à Cerniaux                                                        • Crédit pour le projet parcelle SPR Funtelen de Fr. 80 000.–
                                                                                             à l’att. de l’AG
14.10.04                                                                                   • Informations sur le programme paysage lac de Bienne
• Projets concernant parcelle Acheren Locraz                                               • Exposé Beat Rüefli, directeur SNLB
• Achat parcelles Zigerli Île
                                                            Photos: Peter Meier-Apolloni

• Contribution de fr. 3 000.– au Guide d’Architecture
  Biel-Bienne
• Budget Programme Paysage 2005
• Diverses demandes de construction

2.12.04
• Acceptation budget 2005
• Crédit projet parcelle SPR Funtelen fr. 100 000.–
• Rappor t annuel 2004
• Rétrospective et coup d’œil sur l’avenir projet
  SPR-Jeunesse

2.2.05
• Concept publicité 2005
• Organisation d’une retraite du comité directeur
• Proposition d’un crédit pour le projet parcelle
  SPR Funtelen à l’att. de l’AG
• Demande de constructions et demandes de crédits
  diverses                                                                                 Der Vorstand besichtigt die Hagneckbrücke.
Sie können auch lesen