2019 MANAGEMENTBERICHT - LEBENSMITTELSICHERHEIT TIERGESUNDHEIT VERBRAUCHERSCHUTZ - UA-BW

 
WEITER LESEN
2019 MANAGEMENTBERICHT - LEBENSMITTELSICHERHEIT TIERGESUNDHEIT VERBRAUCHERSCHUTZ - UA-BW
LEBENSMITTELSICHERHEIT
TIERGESUNDHEIT
VERBRAUCHERSCHUTZ

MANAGEMENTBERICHT
             2019
2019 MANAGEMENTBERICHT - LEBENSMITTELSICHERHEIT TIERGESUNDHEIT VERBRAUCHERSCHUTZ - UA-BW
2019 MANAGEMENTBERICHT - LEBENSMITTELSICHERHEIT TIERGESUNDHEIT VERBRAUCHERSCHUTZ - UA-BW
Managementbericht
2019
Lebensmittelüberwachung und
Tiergesundheitsdiagnostik
2019 MANAGEMENTBERICHT - LEBENSMITTELSICHERHEIT TIERGESUNDHEIT VERBRAUCHERSCHUTZ - UA-BW
Impressum

Herausgeber:

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart
Schaflandstraße 3/2 und 3/3, 70736 Fellbach
Postfach 1206, 70702 Fellbach

Telefon: +49 (0) 711 3426 – 1234
Telefax: +49 (0) 711 3426 – 1299
E-Mail: poststelle@cvuas.bwl.de
Internet: www.cvua-stuttgart.de

Bildnachweis:
Piktogramme auf „CVUA Stuttgart auf einem Blick“ (Seite 52): Archiv von srip, Kaffeetasse von cat-
kuro, Wasserhahn und T-Shirt von Good Ware: www.flaticon.com; Gabel, Messer, Zucchini (bearbeitet),
Wein mit Glas (bearbeitet), Marmeladeglas, Ölflasche, Giftflasche, Nahrungsergänzungsmittel, Salami,
Bakterien, Virus, Schwein: www.freepik.com; Käse: www. icon-icons.com; Brezel: www.de.depositphotos.
com. Alle weiteren Grafiken, Fotos und wenn keine Angabe: CVUA Stuttgart

Redaktion: Daniela Dörk, Carmen Kolb, Juliane Rieger
Grafische Gestaltung und Layout: Dr. Pat Schreiter

Druck: Druckerei Mack GmbH, https://www.druckerei-mack.de
Auflage: 600

ISSN: 2195-9072

August 2020
2019 MANAGEMENTBERICHT - LEBENSMITTELSICHERHEIT TIERGESUNDHEIT VERBRAUCHERSCHUTZ - UA-BW


Inhalt

Prolog............................................................................................................................. 1
    Parlamentsabgeordnete zu Gast im CVUA Stuttgart........................................................................... 2
    Qualitätsmanagement – Umstellung auf die neue Revision der DIN EN ISO 17025:2018................. 3
    Fit für den Ernstfall – Notfallübung im Toxinlabor und bei der Radiochemie.................................... 4
    Besondere Veranstaltungen................................................................................................................... 5

1. Das Personal............................................................................................................... 6
    Mitarbeitende am CVUA Stuttgart........................................................................................................ 6
    Chancengleichheitsplan des CVUA Stuttgart....................................................................................... 6
    Vereinbarkeit von Familie und Beruf..................................................................................................... 7
    Chief Information Security Officer (CISO)............................................................................................. 8

2. Lebensmittelüberwachung...................................................................................... 9
    Untersuchungen im Rahmen der Lebensmittelüberwachung............................................................ 9
    Als gesundheitsschädlich beanstandete Proben................................................................................. 9
    Ausgewählte Themen zur Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung......................... 10
     ■■ Alles nur aus Bambus? – Das Zentrallabor für Bedarfsgegenstände bohrt dicke Bretter!......... 10
     ■■ Mineralölanalytik in Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen.................................................. 11
     ■■ Pestizide auf einen Blick ................................................................................................................. 12
     ■■ Gewürze verleihen unserem Essen Pepp....................................................................................... 14
     ■■ Lebensmittelbetrug bei Fleisch und Käse – MALDI-TOF zeigt die Wahrheit!.............................. 18
     ■■ Weinkontrolle: Überprüfung der Rebsortenangabe mittels Anthocyan-Bestimmung.............. 19
     ■■ Zentrallabor für Erkrankungsproben klärt lebensmittelbedingte Erkrankungen auf................. 20
     ■■ Listerien im Blickpunkt.................................................................................................................... 22
    Kurioses................................................................................................................................................. 24

3. Tiergesundheitsdiagnostik......................................................................................26
    Untersuchungen im Rahmen der Tiergesundheit.............................................................................. 26
    Anzeigepflichtige Tierseuchen............................................................................................................ 28
    Meldepflichtige Tierkrankheiten.......................................................................................................... 29
    Next-Generation Sequencing (NGS) am CVUA Stuttgart................................................................. 30

4. Kennzahlen 2019....................................................................................................... 31
    Untersuchungsumfang der amtlichen Lebensmittelüberwachung im Jahr 2019........................... 31
    Probenbearbeitungszeiten................................................................................................................... 31
    Art und Zahl der Proben....................................................................................................................... 32
    Anzahl untersuchter Parameter........................................................................................................... 32
    Gutachten, Gerichtstermine und Qualitätsprüfung........................................................................... 32
    Wissenschaftliche Aktivitäten............................................................................................................. 32
    Neu eingeführte Methoden / Untersuchungsparameter.................................................................... 33
2019 MANAGEMENTBERICHT - LEBENSMITTELSICHERHEIT TIERGESUNDHEIT VERBRAUCHERSCHUTZ - UA-BW
5. Öffentlichkeitsarbeit................................................................................................35
   Dreharbeiten und Interviews............................................................................................................... 35
   Veröffentlichungen im Internet............................................................................................................ 36
   Wissenschaftliche Veröffentlichungen............................................................................................... 38
   Beiträge zu Veranstaltungen ............................................................................................................... 39
   Review-Tätigkeiten für Fachzeitschriften............................................................................................ 43
   Mitarbeit in Kommissionen und Arbeitsgruppen.............................................................................. 43
   Auszeichnung........................................................................................................................................ 46
   Ausbildung (LCiP-Absolventen und Forschungs-/Projektarbeiten).................................................. 46
   Fachbesuche, Praktikanten, Hospitanten............................................................................................ 47

6. Stichwortverzeichnis...............................................................................................49

CVUA Stuttgart: Zahlen und Fakten 2019.................................................................. 51

CVUA Stuttgart auf einen Blick..................................................................................52
2019 MANAGEMENTBERICHT - LEBENSMITTELSICHERHEIT TIERGESUNDHEIT VERBRAUCHERSCHUTZ - UA-BW
Prolog     1

Prolog

Wenn Sie diesen Managementbericht in den Händen
halten, ist das mit der Hoffnung verknüpft, dass die
Ausbreitung von SARS-CoV-2 durch die im Frühjahr
2020 veranlassten Infektionsschutzmaßnahmen
eingedämmt werden konnte und wir uns nun
wieder Themen des Verbraucherschutzes und
der Tier­g esundheit zuwenden können. Mehr als
84.000 Proben wurden in diesem Rahmen am CVUA
Stuttgart im Jahr 2019 untersucht. Die Bilder auf dem
Titelblatt sollen wie üblich Themen widerspiegeln,
die uns im Jahr 2019 besonders bewegt haben:

Oregano ist als Gewürz aus der italienischen Küche      Das Leitungsteam am CVUA Stuttgart:
                                                        Dr. Volker Renz (rechts) und Dr. Uwe Lauber
nicht wegzudenken und rundet geschmacklich
die leckeren Pastasoßen oder auch die beim deut-
schen Verbraucher beliebten Pizzas ab. Mit ein          auf unserem Titelblatt soll sinnbildlich für diese
Grund für uns, getrockneten Oregano (s. Titelbild)      neue Technik stehen. Mit NGS ist es möglich, die
einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Erwar­         Gesamtheit der Erbinformation (RNA oder DNA)
tet hatten wir hinsichtlich der Belastung von           eines Krankheitserregers zu entschlüsseln, um so
Pflanzenschutzmittelrückständen eine ähnliche           epidemiologische Fragestellungen sowohl im Falle
Situation wie bei anderen Kräutern. Entsprechende       lebens­mittel­bedingter Humanerkrankungen als auch
Rückstände wurden dann auch in allen Proben ge-         in verschiedenen Bereichen der Tier­gesund­heits­
funden. Was uns allerdings überraschte, war, dass       diagnostik abzuklären. In unserem Konsiliarlabor
wir in fast jeder zweiten Probe sehr hohe Gehalte       für Porzines reproduktives und respiratorisches
an Pyrrolizidinalkaloiden fanden, die über Beikräuter   Syndrom-Virus (PRRSV) werden seit 2018 entspre-
bei der Ernte in die Produkte gelangten. Leider sind    chende Routineproben mittels NGS sequenziert.
diese Stoffe für den Menschen gesundheitlich prob-      Aus Kostengründen hatten wir uns zu Beginn des
lematisch. Welche Schlüsse wir aus diesen und wei-      Projektes dazu entschlossen, die Messung an einen
teren Untersuchungsergebnissen gezogen haben,           kommerziellen Anbieter zu vergeben und lediglich
können Sie auf Seite 15 nachlesen.                      die Auswertung der Rohdaten durch einen eigenen
                                                        Spezialisten selbst zu übernehmen, was sich aus un-
Auf unsere Titelseite hat es auch Listeria monocy­to­   serer Sicht bislang sehr gut bewährt hat.
genes geschafft: Bei der mikrobiologischen Lebens­
mittel­untersuchung steht dieser Keim besonders         Unsere interdisziplinäre, wissenschaftliche Arbeit ist
im Fokus. Auch wenn Infektionen mit Listerien           messbar:
vergleichsweise selten auftreten, rechtfertigt der      ■■ 17 Veröffentlichungen in renommierten Fach­zeit-
teils folgenschwere Krankheitsverlauf strenge mi-          ­schriften
krobiologische Kontrollkriterien. Im Jahr 2019 er-      ■■ 31 Internetbeiträge auf www.cvuas.de sowie
regte ein entsprechendes Ausbruchsgeschehen                11 ämterübergreifende Bei­­träge
hohe Aufmerksamkeit in der öffentlichen Bericht­        ■■ 82 Vorträge im In- und Ausland
erstattung, nachdem mehrere durch Listeria mo­          ■■ 26 Sachverständige in 58 Arbeitsgruppen und
no­­c y­togenes verursachte Todesfälle und zahlrei-        Kom­missionen
che humane Listerioseerkrankungen mit hoher             ■■ 23 neu eingeführte Untersuchungsmethoden mit
Wahr­s cheinlichkeit auf die Produkte eines Fleisch­       mehr als 85 neuen Parametern
warenherstellers zurückzuführen waren. In solchen
Fällen ist unser Zentrallabor für lebensmittelbeding-   Unser besonderer Dank gilt allen unseren Mit­ar­bei­
te Erkrankungen besonders gefragt. Mit welchen          tenden, die stets mit großem Einsatz dafür Sorge
Untersuchungsmethoden wir dem Erreger „auf die          tragen, dass wir auch in schwierigen Zeiten unse-
Spur“ kommen, können Sie in dem Beitrag „Listerien      ren Beitrag für die Lebensmittelsicherheit und die
im Blickpunkt“ (ab Seite 22) nachlesen.                 Tiergesundheit leisten können.

Bei der Aufklärung solcher Ausbruchsgeschehen
spielen neueste molekularbiologische Techniken,
wie das Next Generation Sequencing (NGS),               Dr. Volker Renz             Dr. Uwe Lauber
eine zunehmend wichtige Rolle. Das dritte Foto          Leitender Veterinärdirektor Leitender Chemiedirektor
2019 MANAGEMENTBERICHT - LEBENSMITTELSICHERHEIT TIERGESUNDHEIT VERBRAUCHERSCHUTZ - UA-BW
2                          | Managementbericht 2019

    Parlamentsabgeordnete zu Gast im CVUA Stuttgart

    Über das große Interesse politischer Entscheidungs­            Die Sprecher der CDU-Fraktion für Tierschutz
    träger an unserer Arbeit haben wir uns sehr gefreut.           und Verbraucherschutz Konrad Epple MdL und
                                                                   Klaus Burger MdL, besuchten am 02.07.2019 das
    So besuchte der Landtagsabgeordnete Martin Grath               CVUA Stuttgart, um sich von der Leistungsfähigkeit
    am 21.05.2019 das CVUA Stuttgart, um sich aus erster           der integrierten Untersuchungseinrichtung in Fellbach
    Hand über aktuelle Themen des Verbraucherschutzes              zu überzeugen. Ihr Fazit: „Die Menschen hier arbeiten
    und der Tiergesundheit zu informieren. „Ihre Arbeit            mit Begeisterung zum Schutz der Bevölkerung“, so
    ist wichtig! Als Bio-Bäcker liegen mir Ihre Themen             Epple. Burger bestätigte: „Sie leisten Exzellenzarbeit,
    besonders am Herzen! Denn wer, wenn nicht Sie,                 die weit über die Grenzen des Landes hinausreicht,
    sorgt dafür, dass Missstände aufgedeckt werden?                und tragen so auch zum positiven Bild Baden-
    Letztlich wird auch der redliche Hersteller durch Ihre         Württembergs in der Welt bei.“ Ein Lob, über das
    Arbeit geschützt“, betonte Martin Grath.                       wir uns natürlich besonders freuten!

    Dr. Florian Hägele schildert dem Landtagsabgeordneten Martin   Landtagsabgeordnete Konrad Epple (links) und Klaus Burger bei
    Grath die Problematik der Pyrrolizidinalkaloide.               der Entdeckung von Weinfehlern

    Den Bundestagsabgeordneten Hermann Färber
    durften wir am 11.06.2019 im CVUA Stuttgart be-
    grüßen, wo er sich aus erster Hand u.a. über irre-
    führende Werbung bei Bambusgeschirr, Mineralöl-
    oder Pestizidrückstände sowie über weitere
    Themen des Verbraucherschutzes bei unseren
    Sachverständigen informieren konnte. Dem gelern-
    ten Landwirt ist ebenso wie vielen Verbrauchern
    die Nachvollziehbarkeit der Herkunft der Lebens­
    mittel wichtig. Wenn der Verbraucher bereit ist, für
    regionale Produkte mehr zu bezahlen, muss er sich
    auch darauf verlassen können, dass die Auslobung
    der Wahrheit entspricht. Bei unserer Arbeit, entspre-
    chende Irreführungen aufzudecken, wünschte uns
    Hermann Färber am Ende seines Besuchs viel Erfolg              MdB Hermann Färber (zweiter von links) informiert sich im
                                                                   Labor für Bedarfsgegenstände bei Dr. Uwe Lauber, Dr. Volker
    und „immer ein offenes Ohr bei der Politik“.                   Renz und Lydia Richter über sogenannte „Bambusbecher“.
2019 MANAGEMENTBERICHT - LEBENSMITTELSICHERHEIT TIERGESUNDHEIT VERBRAUCHERSCHUTZ - UA-BW
Prolog     3

Alle Gäste zeigten sich beeindruckt von der hohen       seren Beitrag für die Lebensmittelsicherheit und die
Fachkompetenz und der außergewöhnlich guten             Tiergesundheit in der von Verbrauchern und Kunden
Arbeitsatmosphäre im Haus. Die Abge­ordneten            zu Recht erwarteten Qualität leisten, – auch wenn un-
versprachen, sich auch weiterhin auf politischer        sere Personaldefizite damit noch nicht gänzlich be-
Ebene für den Verbraucherschutz und damit für die       seitigt werden konnten.
amtlichen Untersuchungseinrichtungen in Baden-
Württemberg einzusetzen.

Die Untersuchung von veterinärdiagnostischen
Proben, von Trinkwasser, Lebensmitteln sowie von
Bedarfs­gegenständen auf höchstem Niveau ist nicht
umsonst zu haben. Für die Durchführung der kom-
plexen Tätigkeiten in den Laboren wird qualifizier-
tes Personal benötigt. Eine Hebung der tariflichen
Eingruppierung unserer technischen Assistentinnen
und Assistenten war deshalb schon lange überfäl-
lig. Umso mehr haben wir uns über die Nachricht
unseres Ministeriums für Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz (MLR) gefreut, dass uns 21 zu-
sätzliche Hebungen von Entgeltgruppe E7 auf E9
für das Jahr 2020 in Aussicht gestellt wurden. Auch
wurden zwei zusätzliche A14-Stellen für das CVUA
Stuttgart für den Doppelhaushalt 2020/21 eingeplant.
Unser besonderer Dank gilt deshalb allen politischen
Entscheidungsträgern, die sich für uns eingesetzt ha-   Dr. Reinhard Sting zeigt Landtagsabgeordneten Klaus Burger
                                                        (links) und Konrad Epple die zugelassenen Testkits zur Untersu-
ben! So können wir hoffentlich auch weiterhin un-       chung auf die anzeigepflichtige Afrikanische Schweinpest.

Qualitätsmanagement –
Umstellung auf die neue Revision der DIN EN ISO 17025:2018

Im Bereich Qualitätsmanagement (QM) stand das           Im Dezember 2019 fand schließlich das Audit
Jahr 2019 ganz im Zeichen der Umstellung auf die        zur Umstellung auf die neue Revision der
neue Revision der DIN EN ISO 17025:2018. Die Struk­     DIN EN ISO 17025:2018 statt, außerdem wurde im
tur der Norm wurde vollständig geändert, neue           gleichen Audit die Begutachtung des gesamten
Aspekte, wie zum Beispiel die Risikobewertung,          Qualitätsmanagementsystems für die ISO Normen
kamen hinzu. So war es erforderlich, zunächst zu        17025 und 17043 durchgeführt. Der Systembegut­
überprüfen, was an unserem QM-System geändert           achter der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS)
werden muss. Innerhalb der hausübergreifenden           war dafür 2,5 Tage im Haus. Während dieser Zeit
Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement wurde ent-            konnten wir ihn von unserem sehr gut aufgestellten
schieden, ein einheitliches häuserübergreifendes        QM-System überzeugen und zeigen, dass die neuen
Qualitätsmanagementhandbuch zu entwickeln, das          Forderungen der DIN EN ISO 17025:2018 erfolgreich
für alle Untersuchungsämter in Baden-Württemberg        umgesetzt wurden. Insgesamt gab es 5 unkritische
Gültigkeit hat. Hausspezifische Regelungen wurden       Abweichungen, die eher formeller Art waren und ein-
jeweils in separaten QM-Dokumenten beschrieben.         fach behoben werden konnten.

Zusätzlich war es erforderlich, alle Mitarbeitenden     Die Einführung eines gemeinsamen häuserüber-
des CVUA Stuttgart in Bezug auf die neuen               greifenden Qualitätsmanagementhandbuchs kam
Regelungen der geänderten Norm zu schulen. So           beim Begutachter sehr gut an, lediglich der Geneh­
wurden von der Qualitätsmanagementbeauftragten          mi­gungsprozess musste noch angepasst werden.
insgesamt 8 Schulungen durchgeführt, bei denen
durchschnittlich jeweils 25 Personen teilnahmen.
2019 MANAGEMENTBERICHT - LEBENSMITTELSICHERHEIT TIERGESUNDHEIT VERBRAUCHERSCHUTZ - UA-BW
4                        | Managementbericht 2019

    Fit für den Ernstfall –                                   Übung Radiochemie
    Notfallübung im Toxinlabor                                Das radiochemische Labor des CVUA Stuttgart ist
                                                              Teil des Integrierten Mess- und Informations-Systems
    Zu den zentralen Dienstaufgaben des Toxinlabors           (IMIS) des Bundes und der Länder zur Überwachung
    zählt die Untersuchung von Lebensmitteln in               der Umweltradioaktivität. Im Rahmen dieser Auf­
    Krisensituationen, wie beispielsweise Produkt-            gabe messen wir routinemäßig die natürliche und
    oder Supermarkterpressungen. Um zu überprüfen,            künstliche radioaktive Belastung in Lebensmitteln,
    ob die vorhandene Infrastruktur auch komplexen            Futtermitteln und anderen Umweltmatrices.
    Einsatzszenarien gewachsen ist, fand im November
    2019 eine realitätsnah gestaltete Notfallübung statt.     Im Routinebetrieb sind alle Abläufe bestens ein­
                                                              gespielt, doch wie sieht es im Falle eines nukle­aren
    Das simulierte Krisenszenario drehte sich um einen        Störfalls aus? Dann müssen die Unter­su­c hungs­ka­
    fiktiven Supermarkterpresser, der landkreisüber-          pazitäten innerhalb kürzester Zeit um ein Vielfaches
    greifend Lebensmittel mit einem oder mehreren             vergrößert werden, um die anfallenden extrem ge-
    unbekannten Giftstoffen manipuliert hatte und die-        steigerten Probenzahlen zu bewältigen.
    se anschließend in Supermärkten platzierte. In der
    Folge wurden innerhalb von zwei Tagen mehr als 100        Wie jedes andere Notfall- oder Katastrophen­s zena­
    latent auffällige Verdachtsproben unterschiedlichs-       rio muss auch dieser Fall regelmäßig unter Ein­b e­
    ter Warengruppen aus dem Einzelhandel angeliefert.        zieh­ung von allen Beteiligten geübt werden. Eine
    Während bereits das erhöhte Probenaufkommen               solche bundesweite Übung fand im Herbst 2019 statt.
    logis­t ische Herausforderungen mit sich brachte,
    stellte die zeitaufwändige Suche nach unbekann-           Nachdem bei der letzten Übung im Jahre 2012 fest-
    ten Fremdstoffen das Worst-Case-Szenario für die          gestellt wurde, dass die Untersuchungskapazitäten
    Analytik dar. Zusätzlich zum Untersuchungsdruck           der CVUAs in Baden-Württemberg für die hohen
    mussten die Befunde und Probenzahlen laufend in           Probenzahlen im Intensivfall völlig unzureichend
    Form von Lageberichten an das Ministerium für             gewesen waren, wurden erhebliche Mittel bereit-
    Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR)               gestellt, um die Labore personell zu verstärken und
    kom­­muniziert werden, da von dort u.a. die Krisen­       die Ausstattung zu modernisieren. Außerdem wur-
    kom­munikation an die Öffentlichkeit erfolgen sollte.     den Mitarbeitende aus anderen Laborbereichen des
                                                              CVUA in theoretischen und praktischen Schulungs­
     Dank einer hausinternen ad hoc-Aufstockung des           einheiten mit der radiochemischen Messtechnik
     Laborpersonals war es möglich, die Probenflut ef-        und den Abläufen vertraut gemacht, so dass im
    fizient zu kanalisieren und zu beherrschen. Eine          Ereignisfall ein Pool an gut ausgebildeten und moti-
     Priorisierung der eingegangenen Proben nach Auf-         vierten Mitarbeitenden bereit steht.
    ­fällig­keitsmerkmalen und die Bildung von Proben-
     ­pools ermöglichte zudem eine zeitnahe Untersuchung      Die Übung 2019 hat gezeigt, dass die Investitionen
     aller eingegangenen Proben. So konnte innerhalb          und Ausbildungsmaßnahmen Früchte getragen ha-
    von 48 Stunden nach Probeneingang unter insge-            ben. Das Zusammenspiel der einzelnen Stationen
      samt 101 Proben genau eine Packung Mehl identi-         im Haus, von der Probenanforderung über die radio-
    fiziert werden, die das Muskelrelaxans Metho­c arba­      chemische Analyse bis hin zur Ergebnisübermittlung,
     mol enthielt. Offenbar hatte der fiktive Erpresser ein   hat dem Probenansturm standgehalten. Auch die
     Medikament in Tablettenform zerstoßen und in bös-        Zusammenarbeit mit den Probenehmenden hat rei-
     williger Absicht unter das Mehl gemischt.                bungslos funktioniert.

    Bei der Manöverkritik der Übung konnte sowohl             Wir haben das Szenario gut gemeistert und da-
    aus analytischer als auch aus organisatorischer           bei Erfahrungen gesammelt, wie wir für künftige
    Sicht ein grundsätzlich positives Fazit gezogen wer-      Übungen und den hoffentlich nicht eintretenden
    den. Lediglich an einigen wenigen Stellen konnten         Ernstfall noch besser gewappnet sein können. Dabei
    Verbesserungsmöglichkeiten ausgemacht werden,             hat sich auch wieder gezeigt, wie sehr wir auf eine
    so zum Beispiel bei der Beleuchtungssituation am          funktionierende Haustechnik und eine verlässliche
    Proben­eingangsplatz. Dank insgesamt guter instru-        IT-Infrastruktur angewiesen sind.
    menteller Ausstattung und vorbildlicher Flexibilität
    und Hilfsbereitschaft des Personals sieht sich das
    Toxinlabor auch für reale Krisensituationen gut           Wir danken allen an diesen Übungen Beteiligten für
    gewappnet.                                                Ihr Engagement.
Prolog                  5

                         Besondere Veranstaltungen

                        Der direkte Austausch mit unseren Partnern, auch über das eigene Fachgebiet hinaus, ist eine wichtige
                        Grundlage unserer vernetzten Tätigkeit. Ausbildung und Fortbildung sowie die fachliche Diskussion haben
                        daher einen großen Stellenwert. Beispielhaft wird unser Engagement bei zwei Schulungen im Jahr 2019
                        deutlich, an deren Organisation wir maßgeblich beteiligt waren.

                         Gemeinsame Fortbildung mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
                         zum Management von lebensmittelassoziierten Erkrankungen
                        Bereits zum vierten Mal fand im März 2019 eine
                        gemeinsame Fortbildung des CVUA Stuttgart mit
                        dem Landesgesundheitsamt        VE RA NS Baden-Württemberg
                                                                      TA LT UN
                                                       Chemische                   GS OR T
                        (LGA) statt. In Abstimmung             mit
                                                       Schafland
                                                      70736 Fe
                                                                   str. 3/2 den
                                                                     s und Veter
                                                                                   inärunbeiden
                                                                                          tersuchun
                                                                                                      gsamt Stu
                                                                                                                zustän-
                                                                 llbach                                            ttgart                                                                  AN M EL DU
                        digen Ministerien wurden      AN FA HR
                                                              in den Räumlichkeiten                                                                                                       Melden Sie
                                                                                                                                                                                                            NG
                                                                                                                                                                                                       sich bitte
                                                                                                                                                                                                                                                                                          NEU
                                                                   T                                                                                                                      Gesellscha               online bis
                        des LGA wieder zahlreiche   Wegbesc interessante
                                                     Die Teilne
                                                                hmer erh
                                                              hreibung
                                                                             alten nach                   Vorträge                                                                                   ft Deutsch
                                                                                                                                                                                                                  er Chemike
                                                                                                                                                                                                                              zum 12.3.
                                                                                                                                                                                                                                         2019 (An
                                                                                                                                                                                                                               r e.V. (GDC
                                                                                                                                                                                                                                           h) an:
                                                                                                                                                                                                                                                  meldeschlu
                                                                                                                                                                                                                                                             ss) bei de
                                                                           zum Veran dem Anmeldeschlu                                                                                                      Lena Rubn                                                    r
                        rund um das Thema „Management
                                                   Veranstaltu Bahn bietet attrakvon lebensmit-
                                                    Die Deuts
                                                              ch  e
                                                                                        staltungso
                                                                                                    rt.
                                                                                                                     ss eine
                                                                                                                               ausführlich                                                                Fortbildung
                                                                                                                                                                                                                        er

                                                                                                                                                                                                                ement von
                                                                                                                                           e                                                                            sorganisati
                                                               ngen an.                   tive                                                                                                                                       on
                                                                                                                                                                                                         ag
                                                                                               Konditione
                                                                                                                                                                                                 Man
                                                                            Information                     n für Ihre
                        telassoziierten Erkrankungen“
                                                  UN TE RK            für Mitarbeitende   en erhalten
                                                                                                        Sie
                                                                                                          buunter ww des GDCh-
                                                                                                                ng
                                                                                                                       Anreise zu                                                                  Telefon : +49 69
                                                                                                                                                                                                                     la79ss     4 iie
                                                                                                                                                                                                                           17-36oz    rten
                                                               UN FT
                                                                              egbeschr               ei                 w.gdch.de
                                                                                                                                                                                              be  ns  m
                                                                                                                                                                                                   E-Mail:
                                                                                                                                                                                                            it  te
Hinweise                                                   nete ÜbernW                                                                                                                    le
                                                                                                                                   /bahn.                                                                    l.ru bner@
                                                 Als geeig
                                                                                                                                                                                                                      kungen
                                                                                                                                                                                                                         gdch.de
                        Öffentlichen Gesundheitsdienstes                  achtuund           der        amtlichen
                                                                                                                                                                                                   ww w.gdch.de
                                                                                                                                                                                                EN Erkran
                                                 genannt.                                                                                                                                                         /fortbildung
                                                           Diese Hin             ngsmöglich                                                                                            GE BÜ HR
                                                                         weise erfolg          keiten wu
                                                                                      en ohne jed         rden nach                                                                   GDCh-M
                        Lebensmittelüberwachung Tel.: +49 angeboten.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              B
                                                Hotel Hirsc                                                            fol
                                     gement und             h, Fellbach                             e Verbind              gende Ho                                                            itglied
                                                                                                                                    tels
                         für das Mana
                                                                           er Str. 2-6                          lichkeit:                                                             Nichtmitg
                                                          711 9513                     , 70736                                                                                                  lied                     e 880,–
Entscheidend                                                        Internet: ww            0, E-Mail:                    Fellbach
                   he Aufklärun
                                       g                                                                   info@hirsc
                                                                                                                                                                                                                                                       chung
                                                                                                                                                                                                                  e 960,–
                                                                                                                                                                                                                           enstbespre
                                                                                    w.hotel-hi                         h-fellbach.d                                     Die Gebü
die erfolgreic
                                                                                                 rsch-fellb                                                                           hren sind
                                               kungen                                                                                                                                                                Di

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              E
                          iierter Erkran
                                                                   Hotel Bürkl                                ach.de                  e,                                Mittagess
                                                                                                                                                                                     m
                                                                                                                                                                                     en, Kaeiffens   am
                                                                                                                                                                                                      einschlie eßlic                                  im
                                                                                                                                                                       kunftGe
                                                                                                                                                                                                                        h Begleitm
            ittela  ss oz                                                        e, Auguste                                                                                                      epau                                  atene
                                                                                                                                                                                                                                      in         n)
                                                                                                                                                                                                                               renr(
                                                                   Tel.: +49                   nstr. 1, 70                                                                                              sen- und
lebensm                                                                                                                                                                                                               ei    te
                                                                                                                                                                               zu                                                          rial un
                  Gastredner              ge  des Robert-Koch-Institutes                                                          oder der                                                                      rb
                                                                               711 5185                                                                                            ve
                  ch  en ist    die  en
                                                       m
                                                                  Int ern                  85  0,  E-
                                                                                                              736 Fellba
                                                                                                                          ch                                           be fre
                                                                                                                                                                                      rstehen. Sie
                                                                                                                                                                              iung nach fü    r   M    ita
                                                                                                                                                                                                       un  ter
                                                                                                                                                                                                                      Ko  nfe     zg etr än
                                                                                                                                                                                                                                                   d GDCh
                                                                                                                                                                                                                                                 itschließ st
                                                                                                                                                                                                                                            ken, auss dien   -Zertifikat,
bzw. Ausbrü                                                                                                                                                                                                                                he
                                                                          et: www.ho                   Mail: hotel                                                                                             liegen nic
                                        n Öffentliche
                                                                                                                                                                                                                            ht dernd
                                                                                        telbuerkle.                buerkle@                                                                 § 4 Nr. 21
                                                                                                                                                                                                                      Ge      su Mehrw

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          N
                    be it  zw  isc he                                                                  de                      t-online.d
                                                                                                                                                                                       fe    nt   lic    he
                                                                                                                                                                                                         . a) bb n ) US                       ertsteuerpfl lich Unter-                MALDI-T
             en  ar
                  Universität            r Hohenheim
                                                                 Da
                                                                Tel.: zeigten
                                                                     s  kleine Rit
                                                                                             ebenso                    wie Vertreter
                                                                                                                                          e,
                                                                                                                                                                                 Öf                                      tG ).
                                                                                                                                                                                                                                                                                              O
                                                                                                                                                                                                                                                                                     zur Artbe F MS
                                                                                                                                                                                                                                                          icht (Steu
 Zu sa mm                                                                          z, Oh
                                                                                                                                                                                                                    und de             r                             er-
                   dienst und de                                       +49 711           ms  tr.  3,
                                                                                   8388 9990 70736 Fellbach                                                          Ihr direkter
                                                                                                                                                                                                                                                          ng
 Gesundheits                                                                                                                                                                                                                    überwachu                                                     st
                                                                                                                                                                                                                                                                                     und Mikro immung: Tiere,
                                                                                                                                                                                     Link zu un
                               chung.                                                                                                                                                             serer Intern
                                                                                                                                                                                                             m     itt eitel
 Lebensmi von Landratsämtern,
                           wa
                                                              Tourist des               LGA
                                                                                          erfragen Sie und                  des CVUA

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          S
               tte lüb  er                                     Weitere Un
                                                                              terkünfte                                                                                                 Le     be    ns            ets    e:
                                                                         Inform                             bitte bei:                                                                                                                                                                        organism        Pilze
                                                              Marktplatz ation                                                                                                                                                                                                                         en
                                     amt Ba     den-
                  Stuttgart
                   gesundheits dieisc         verschiedenen  70734 Fe
                                                                           llbach Facetten der anspruchs-
                                                                              7

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          M
           nd   es                                 un  d                                                                                                                                                                                                                             Dr. Jörg
  Da s La                                em     he                                                                                                                                                                                                                                            Ra    u
                    g und das Ch
                                                             Te l.:        +49 711
  Württembervollen               Arbeit
                                   gsamt Stzur  uttgar t Fax:
                                                      Aufklärung           +49 711 lebensmittelbedingter
                                                                                       57561 41                                                                    Die AGB
                                                                                                    5                                                                          finden Sie
                    tersuchun                               E-Mail:                   57561 41                                                                                               im Internet
  Veterinärun
                                                                                                   1                                                                                                         unter ww
                                           de m                           i-punkt@sc

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          I
                            ung     mi  t                  Int ern                      hw  ab
                                                                                                                                                                                                                          w.gdch.de
                                                                                                                                                                                                                                        /teilnahm 2019
                                                                                                                                                                                                                                              rz e.
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Mikrobiol
                  Kranksheitsausbrüche
                       mm                                               auf.          In       densmus.de Vorträgen wur-
                                                                    et:                        en                                                                                                                                                                                                ogie
  laden    in   Ab sti                                                    www.fellba
                                                                                       ch
                                                                                                   landhalle,de
                                                                                                                                                                  HI NW                                       stag, 26. Mä
                              be  it un   d                                               -to uri                                                                          EI S AU F             Di    en                                                                             Tierarten,
     nis  te riu m   für Ar                       un d     Wir weise                                                                                              669/19                   W   EI TE RE VE                                                                                        Pilze

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      T
   Mi                                 , Fr  au en                        n  au                                                                                              Le                                      RA   NS
   Sozialordnden  ung, neben wissenschaftlichen                                                        Themen,                        z.B. ge-
                                                                               sd                                                                                                be
                          Fa  m  ilie                    r
                                                          nicht abge              rücklich da
                                                                                                 rau
                                                                                                                                                                                    nsmittel,
                                                                                                                                                                                                Re                              TA LT UN
                                                                                                                                                                                                                                             GE                                      Datenban
                                           nisterium fü
                                                                         no  mmene Zim               f  hin , dass die                                                      Für Fortg               ch  t & Science                              N
                                                                                                                                                                                        esch                                                                                                    ken
                        und dem Mi
                                                                                                                                                                                                                           – was gib
                                                                                           mer beim                       Haftung                                          Leitung: Dr. rittene                                         t´s Neues?uttgart
                                                  herschutz
                                                                                                          Besteller                  für beste                                                                                                   St
   Senioren BW                                                                                                              partner                                                                     ß rungspräsidium                                                             Validieru
                                                                                                                                               llte und
                  nombasierterund VerbraucSurveillance undAn                                         Ausbruchsanalyse
                                                                                                                    liegt.                                                                  Levke Vo

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      T
              he n   Ra um                                                                               sp     re   ch                                                   27. Juni 20
                                                                                                                                                                                          19 ·Re    gie
                                                                                                                                                                                                Frank
                                                                                                                                                                                                                                     nd   he   its  amt
                                                                                                                                                                                                                                                                                               ng
   Ländlic                                                                                                                                          er- Wi en ing
                                                                                                                                                                                                       fur
                                                                                                                                                                                                        La
                                                                                                                                                                                                           t am
                                                                                                                                                                                                              nd     esingesu
                                                                                                                                                                                                                    Ma
                   teren zur molekularer                  und Epidemiologie                                               ristiane Wa         gn                656/19
                                                                                                                                                                                                                                                     135
   BW die unoder                                                                                  LGA: Dr. Chmittels neu-                                                                                                 hnhofstraße
                                                                                                                                                                         Ne
                                           gsbehörden
                                                                                                                                                                             ue analy
                                   ch  un
                                                                                                                                                                                          tische Me
                                                                                                                                                                                                        No    rd    ba

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      E
                      lüb  er wa                                                                                                                                        in der Pe                       thode     n
                                                                                                                                                                                                                                                art
    Lebensmitte                                                                                                                                                                                                                           Votg
                                                                                                                                                                                      sti                           un
                                                                                                                          am                                                              zid                           d       htlicheut
                                                                                                  Dr. Maja Ad                                                                                                     70191 St
                                                                                                                                                                                              analytik                     rec
                                     r zu einer
                                                                                                                                                                        Analytisch
                                 te                                                                                                      3/39317                                                                                             rgaben
                  ester Techniken,
                             äm
                                           gsveranstaauch                   viele praktische                                       Aspekte
                                                                                                                                     50                                               e und rec
                     he  its                                 ng                                                             4-  39
    die Gesund                                          ltu                                                            90                                                                         htl
                                                                                                  Tel. 0711
                                                                                                                                                                        Rü  ck  ständen               ich e  As
                                                                                                                                                        en                                                       pekte
                      en Fortbildun                                                   IN HO USCVUA S: Dr. Ma
                                                                                                                                  tthias Contz                         Leitung: Dr. aus der Anwendun bei der Beurteilung
                                                                                                                                                                                                                                                   ürn ttemb
                                                                                                                                                                                                                                                                  erg

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      L
                                                                                                                                                                                                                     g von Pesti von Wvo
    gemeinsam
                                                                                                                                                                                        Günther Ke
                  aufgegriffen.                                           Sc hu lun
                                                                                      ge n na ch
                                                                                                   E- SE MI NA
                                                                                                             07  11RE 3426-1248
                                                                                                                                                                       24. Septe
                                                                                                                                                                                    mber Ra 2019um
                                                                                                                                                                                                       mp: eKatharina                ziden
     ein .                                                                                         TeIh  l.
                                                                                                         re  n Vo rs te llu                                   609/19
                                                                                                                                                                                                   · Frankfur
                                                                                                                                                                                                                  t am Main
                                                                        Individue                                           ng en                                     Aktue
                                                                                                                                                                   )

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      C
                                                                                                ll, effizient,
                                                                                                                                               22.03.2019
                                                                                    nutzen Sie                 zeit- und                                                                 lle Trends
                                                                                               das Expe                        ng
                                                                                                                         kostens pa:ren(bi s                                       Untersuch        der molek
                                                                             als langjä
                                                                    minaranbie An
                                                                                                           rtenw      meldu        n                                                          ung au         ularbiologis
                                                                                                  un r KnRückmeldeboge
                                                          hriger Se                 issen und                    –                      d                      f GVO, All                   en Lebens                    ch
                                rde bei der
                                                                                                                                            Tier- und                      ergene, Mi
                                                                                                 siesehe                                               Pflanze
                                                                                                                                ortal BW 21 Leitung: LMChemnarten
                                                                                                                                                                                                     mittelanaly

         Die VeraIn
                  nstazum      Teil    intensiven             Diskussionen
                       ltung wu                                                                    e Inhzu         den         Vor­
                                                                                ter auchD:                    ow-how                                                                   kroorgan
                                                                                    ÖG für Ihr                         dungsp                                                                   ismen so        tik
                                                                                                                   Bil

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  H
                                       n-
                                                            Ihre Ansprec
                                                                                                      er  oudases                                                                                        wie
                         mm  er Ba  de             Te l.:                 hp art ne  LM    Ü:   üb              -Sem ina re.               28 . – 29
                                                                                                                                                               . Hans-U
                                                                                                                                                                         lric
                 ärzte ka                   gspunkte n    +49 69 79                 rin : Melanie
                                                                                                                  1.d  e)                            . Novemb                 h Waibling
         Landes                         un                           17 -33                        Sa
                                                                                                 .mlr.b    ryaw2                                               er 20                     er
                  trägen
                       g mit wurden unterschiedliche                               Ansätze,        il: fb@gdchProb­          leme
                                                                                                        ka                                                           19
                             6 Fo rtbild                                    1/-364 od
                                                                                     (w    ww
                                                                                          er E-
                                                                                                                                                                        · Freiburg
                                                        r                                       Ma
         Württember                       gspunkte fü                                                            .de
                           F-Fortbildun

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  E
         angemeundldet. ATBedürfnisse         angesprochen.                            Ziel           dieser             Veran­                                                                                                                                             685/19
                        rden be an tragt.
          Tierärzte wu                                                                                                                                                                                                                                                      9. – 11. Ap
                         staltungsreihe ist nicht nur die fachliche Fort­bil­dung                                                                                                          w w w. gd
                                                                                                                                                                                                         ch .d e/ fo
                                                                                                                                                                                                                                                                                       ril 2019 ·
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Fellbach
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               (bei Stut          M
                                                                                                                                                                                                                       rtb ild un                                                                                        tgart)
                         aller Teilnehmer, sondern vor allem auch der inter-                                                                                                                                                        g
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  I

                                                                                                                                                                                                                                                                                             Anerkan
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     nt
                                                                                                                                                                                                                                                                                            (www.zefo mit 34,5 Punkten
                         disziplinäre Austausch.                                                                                                                                                                                                                                                       .org)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  E

                         MALDI-TOF MS zur Artbestimmung von Tieren, Pilzen und Mikroorganismen –
                         Ein Kurs der GDCh zu Gast am CVUA Stuttgart
                        Am CVUA Stuttgart wurde ein neues praxisna-                                                                                                         dem CVUA Stuttgart wurden bei der Kursgestaltung
                        hes Kurskonzept für Anwender der MALDI-TOF                                                                                                          durch Expertinnen aus den CVUAs Freiburg und
                        Massenspektrometrie zusammengestellt. Im Rah­                                                                                                       Karlsruhe tatkräftig unterstützt. Wir erhoffen uns,
                        men des Fortbildungsprogramms der Gesellschaft                                                                                                      unter den Teilnehmenden unseres ersten MALDI-
                        Deutscher Chemiker (GDCh) konnte im April 2019                                                                                                      Kurses weitere Partner für den fachlichen Austausch
                        zehn Teilnehmenden ein tiefer Einblick in Theorie                                                                                                   zu gewinnen. Unter geändertem Kurskonzept wird
                        und Praxis geboten werden. Neue MALDI-Anwen­                                                                                                        es im Folgejahr eine Neuauflage der erfolgreichen
                        dungen für die Untersuchung von Fleisch, Fisch,                                                                                                     Fortbildung geben (siehe dazu https://maldi-up.ua-
                        Milchprodukten, Insekten und Pilzen standen im                                                                                                      bw.de/).
                        Vordergrund der Praxisteile. Die Referenten aus
6                         | Managementbericht 2019

    1. Das Personal

    Mitarbeitende am CVUA Stuttgart (Stand: 31.12.2019)
    Mitarbeitende (inklusive Beurlaubungen / Abordnungen / Projekte)                                250

    Sachverständige Lebensmittelchemie / Chemie                                                       48

    Sachverständige Diagnostik                                                                        14

    Sachverständige Mikrobiologie / Biologie                                                           4

    Technische und Verwaltungsangestellte, Weinkontrolleure, Haustechnik                              29

    Technische Mitarbeitende in Chemie / Diagnostik                                                 120

    Lebensmittelchemiker und Lebensmittelchemikerinnen im Praktikum                                    8

    Beurlaubte oder abgeordnete Mitarbeitende                                                         27

    Planstellen                                                                                     190

    davon Abordnung (nicht am CVUA Stuttgart tätig)                                                   11

    Teilzeitbeschäftigte Mitarbeitende                                                                81

    Befristet beschäftigte Mitarbeitende                                                              35

    2019 eingetreten                                                                                  17

    2019 ausgeschieden                                                                                18

    In den Ruhestand traten:                 Jubilare:
    Iris Eckstein                            Margot Heinz     40 Jahre    Claudia Geiger     25 Jahre
    Dr. Gerhard Braun                        Bettina Rupp     40 Jahre    Miriam Lindenbach 25 Jahre
    Dr. Christine Süß-Dombrowski             Gabi Weiß        40 Jahre    Markus Nothardt    25 Jahre
    Gabriele Schmäschke                                                    Dr. Eberhard Schüle25 Jahre
    Reinhard Knoch
    Maria Horvath
    Ingrid Hofmann

    Chancengleichheitsplan des CVUA Stuttgart (Stand: 31.01.2019)

    Alle Beschäftigten
    inkl. Beurlaubungen / Abordnungen;                                                          194 (= 78 %)
    Praktikantinnen und Praktikanten            250                                              56 (= 22 %)

    Beamtinnen und Beamte
                                                                                                 37 (= 63 %)
                                                  59                                             22 (= 37 %)

    Arbeitnehmerinnen und
    Arbeitnehmer                                                                                157 (= 82 %)
    inkl. Praktikantinnen und Praktikanten       191                                             34 (= 18 %)

    Führungspersonal: Abteilungs-,
    Labor- und Verwaltungsleitung                                                                50 (= 62 %)
    (E11 – E14; A11 – A14, A15 – A16)             81                                             31 (= 38 %)

    Abteilungsleitung / Laborleitung
    (E11 – E14; A11 – A14)                                                                       46 (= 69 %)
                                                  67                                             21 (= 31 %)

    Fachkarriere / Abteilungsleitung
    (A15 – A16)                                                                                   4 (= 29 %)
                                                  14                                             10 (= 71 %)
1. Das Personal   7

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Eine aktive und familienfreundliche Personalpolitik        stehenden Büroarbeitsplätze geteilt werden müssen.
ist vor dem Hintergrund des demographischen                Dabei könnte auch das mobile Arbeiten weiter aus-
Wandels eine wichtige Voraussetzung, um Personal           gebaut werden.
zu gewinnen und zu binden“, – so ist es auf der Web­
seite des MLR unter der Rubrik „Familie und Beruf“          Im Arbeitsalltag erfordert ein hoher Anteil an
zu lesen. Auch im Leitbild der Landesverwaltung            Teilzeitkräften eine gute Organisation. Die Urlaubs­
Baden-Württemberg ist die Vereinbarkeit von Beruf           planung, die „Übergabe“ der Aufgaben in den Labors
und Privatleben verankert: „Die Landesverwaltung            sowie die allgemeine Informations­     w eitergabe
setzt sich für die Vereinbarkeit von Beruf und              müssen bei einem hohen Teilzeitanteil in den
Privatleben ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter         Abteilungen gut abgestimmt werden. Der Aufwand
ein. Sie schafft Möglichkeiten für flexible Arbeitszeit­    für die Personalverwaltung steigt mit der Zahl der
modelle, Betreuungsangebote, Telearbeit und den            „Köpfe“, dazu kommen die Einstellungsverfahren
Einsatz mobiler Arbeitstechnik.“ Ein Statement,             und Verlängerungen der befristeten Vertretungen.
das auch wir ohne Vorbehalt unterschreiben.
Allerdings stellt das Bekenntnis zur Vereinbarkeit         Ein größerer Schritt zum Ziel der besseren Verein­
von Beruf und Privatleben einen Arbeitgeber auch           barkeit von Beruf und Privatleben von Eltern wäre die
vor Herausforderungen:                                     Möglichkeit der Betreuung der Kinder vor Ort. Frau
                                                           Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, die uns im
Seit einigen Jahren wird das Angebot einer Teilzeit­       Januar 2019 besuchte1, versprach, sich für eine be-
beschäftigung am CVUA Stuttgart vermehrt wahr-             hördlich organisierte Kindertagesstätte in unmittel-
genommen, insbesondere von Müttern, die dies als           barer Nähe des CVUA Stuttgart einzusetzen. Auch
Wiedereinstieg nach einer Familienpause nutzen,            die Mitarbeitenden des Landesamtes für Besoldung
aber auch von weiteren Beschäftigten, die so ih-           und Versorgung Baden-Württemberg (LBV), die im
ren Beruf besser mit dem Privatleben vereinbaren           gleichen Gebäude wie wir untergebracht sind, ha-
können.                                                    ben dringenden Bedarf an einer Kinderbetreuung.
                                                           Erste Planungen hierzu gibt es nun, so dass wir
Um die Jahrtausendwende lag bei den Sach­ver­              hoffen, dass unseren Mitarbeitenden in absehba-
ständigen des CVUA Stuttgart das Verhältnis von            rer Zeit eine entsprechende Einrichtung in direkter
Vollzeit- und Teilzeitkräften noch bei 6 : 1. Räumlich     Nachbarschaft zur Verfügung stehen wird.
war das 1993 bezogene und Anfang 2000 erweiterte
Gebäude in Fellbach so geplant, dass jeder Sachver-        Fazit: Das CVUA Stuttgart unterstützt vorbehalt-
ständige in Vollzeit in einem Einzelbüro unterge-          los das Ziel, Beruf und Privatleben noch besser in
bracht werden konnte. Teilzeitkräfte teilten sich in der   Einklang zu bringen. Neben organisatorischem
Regel ein doppelt möbliertes Büro. Aktuell liegt das       Geschick erfordert dies jedoch ausreichend finan-
Verhältnis zwischen Vollzeit- und Teilzeitkräften im       zielle Mittel. Zusätzliche Investitionsmittel für die
Bereich der Sachverständigen bei nun 3 : 1, so dass        Erweiterung der Infrastruktur sowie zusätzliche
mittler-weile nahezu jeder Büroraum im Gebäude dop-        Personal­mittel für Organisation und Verwaltung sind
pelt möbliert und mit zusätzlicher IT-Infrastruktur aus-   erforderlich, damit es nicht nur bei dem Bekenntnis
gestattet wurde. Die räumlichen Kapazitätsgrenzen          bleibt.
unseres Hauses sind nun erreicht, so dass in einem
nächsten Schritt voraussichtlich nicht nur die
Büroräume, sondern auch die dann zur Verfügung             1   Siehe Managementbericht 2018, S. 7
8                        | Managementbericht 2019

    Chief Information Security Officer (CISO)

    Die Aufgaben des Chief Information Security               ISMS durch Berichtswesen und Dokumentation.
    Officer                                                   Darüber hinaus vertritt der CISO seine Einrichtung
    Durch die immer weiter fortschreitende Digi­     t ali­   im Koordinationsausschuss Informationssicherheit
    sierung aller Lebensbereiche wachsen leider auch          im Ressort. Er ist weiterhin verantwortlich für die
    die Gefahren, die von der starken Vernetzung              Durchführung zielgruppengerechter Sensibi­li­s ie­
    der Welt ausgehen. So werden von Jahr zu Jahr             rungs- und Schulungsmaßnahmen der Mitar­        b ei­
    mehr Cyberangriffe in Deutschland gezählt. Der            ten­den, und er untersucht eventuelle Informa­tions­
    jährliche Schaden für die deutsche Wirtschaft             sicherheitsvorfälle innerhalb seines Amtes.
    durch Cyberattacken beläuft sich momentan auf
    ca. 50 Milliarden Euro. Auch Bundes- und Landes­
    behörden werden vermehrt Opfer von Cyber­k rimi­          Marc Hoffmann, CISO am CVUA Stuttgart,
    nellen. Der Gesetzgeber hat den Ernst der Lage            stellt sich vor
    erkannt und vermehrt Gesetze verabschiedet, die
    dem Schutz von Daten und Informationen dienen
    sollen. So wurden mit dem Ziel, personenbezogene
    Daten der EU Bürger bzw. die digitale Infrastruktur
    Deutsch­ l ands zu schützen, durch die EU die
    Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und durch
    den Bund das IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet.
    Auch das Land Baden-Württemberg hat mit der
    Verwaltungsvorschrift Infor­mationssicherheit eine
    gesetzliche Norm geschaffen, die den Schutz von
    Informationen in den Landesbehörden zum Ziel hat.
    Verantwortlich für den Schutz dieser Informationen
    ist der Chief Information Security Officer (CISO).
    Seine wichtigste Aufgabe ist der Aufbau und die
    Aufrechterhaltung eines Informationssicher­    h eits­
    managements­   y stems (ISMS). Dieses beschreibt
    Organisationen, Methoden und Prozesse, um die             Die letzten 20 Jahre war ich IT-Berater in der frei-
    Informationssicherheit in einem Informations­             en Wirtschaft, unter anderem bei der Daimler AG,
    verbund auf ein gewünschtes Niveau zu bringen             Deutsche Telekom, DHL und weiteren namhaften
    und zu halten. Daneben berät er die Amtsleitung           Firmen der deutschen Wirtschaft. Verantwortlich
    in allen Belangen der Informations­      s icherheit.     war ich dort für Systemintegration von IT-Systemen,
    Weitere Aufgaben sind die Erarbeitung und                 speziell im Bereich der Integration von mobilen
    Veröffentlichung von Richtlinien und Rege­lungen,         Endgeräten. Seit dem 01.08.2019 bin ich CISO am
    die die Informationssicherheit betreffen, sowie           CVUA Stuttgart, eine im Ganzen sehr abwechslungs-
    die Aufrechterhaltung des Informationsflusses im          reiche und interessante Aufgabe.
2. Lebensmittelüberwachung      9

2. Lebensmittelüberwachung

Untersuchungen im Rahmen der Lebensmittelüberwachung

Im Berichtsjahr 2019 wurden chemisch, physikalisch und mikrobiologisch untersucht:

■■ 16.250    Lebensmittel einschließlich Wein, darunter   49 Proben, davon 39 Lebensmittel und 10 Bedarfs­
     173 Beschwerdeproben und                             gegenstände, wurden als gesundheitsschädlich be-
     1.324 Erkran­kungs­proben;                           urteilt (tabellarische Aufstellung siehe unten).
     Bean­s tandungs­quote 19 % = 3.168 Proben
                                                          3.703 Gutachten wurden von den Sachver­s tän­digen
■■   2.389 Bedarfsgegenstände                             im Bereich Lebensmittelüberwachung erstellt.
     Beanstandungsquote 17 % = 398 Proben

Als gesundheitsschädlich beanstandete Proben
Bereich                                               Probenbezeichnung                              Anzahl
  Grund

Lebensmittel
  Bacillus cereus                                     Spätzle                                           1

     Bacillus cereus und Staphylokokken-Enterotoxin   Kartoffelsalat                                    1

     Clostridium perfringens                          Rinderbraten mit Soße                             1

     Listeria monocytogenes                           Sauermilcherzeugnis, Schinken-Rotwurst,          3
                                                      Gurkensalat

     Verotoxinbildende Escherichia coli (VTEC)        Bergkäse, Rinderhackfleisch,                     4
                                                      Zwiebelmettwurst (2x)

     Noroviren                                        Radieschen Sprossen                               1

     Histamin                                         Makrelenfilets                                    1

     Pyrrolizidinalkaloide                            Borretschkraut, Oregano gerebelt (7x)            8

     Allergener Bestandteil ohne Kennzeichnung        Haselnüsse und Mandeln in Baklava                 1

     Fehlende Zubereitungsanleitung und fehlende      Aloe vera-Blätter                                2
     Warnhinweise auf den Gehalt an Anthranoiden
     (Aloin A und B)

      Verletzungsgefahr durch spitze Knochenteile,    Thüringer Rostbratwurst, Zungenwurst,            5
     -splitter oder Zähne                             Rotwurst, Schwarzwurst, Walnussbrot

     Verletzungsgefahr durch enthaltende              Champignons (2×), Maultaschen (2×), Lokum,       11
     Fremdkörper aus Glas, Metall, Stein, Holz,       Cheeseburger, Dinkelbrot, Hotdog mit Gouda,
     Kunststoff                                       Mohn-Streusel-Kuchen, Fleischsalat
                                                      Schokolade mit Haselnussstückchen

Bedarfsgegenstände                                                                                     9
  Hoher Chrom(VI)-Gehalt (größer als 3 mg/kg)         Hausschuhe aus Leder (2×), Ledergürtel (2×),
                                                      Ledergeldbeutel, Lederhandtasche,
                                                      Veloursleder zur Schuhherstellung,
                                                      Schlüsselanhänger, Hundeleine

     Möglicher Übergang von Kunststoffsplittern in    Einwegmenüschale mit tiefgefrorenem               1
     Tiefkühlmenü                                     Lebensmittel
10                          | Managementbericht 2019

     Ausgewählte Themen zur Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung

     Alles nur aus Bambus? – Das Zentrallabor für Bedarfsgegenstände bohrt dicke Bretter!

      Es ist nunmehr 8 Jahre her, dass die ersten Proben      Eine weitere Fragestellung resultiert aus dem ver-
      unser Zentrallabor für Bedarfsgegenstände erreich-      wendeten Harz: Melamin-Formaldehyd-Harz besteht
      ten: Pfannenwender, Kaffeebecher und Schüsseln          aus eben diesen beiden Komponenten. Melamin und
      aus einem Material, das fest wie Keramik ist und sich   Formaldehyd polymerisieren unter entsprechenden
      gleichzeitig wie Papier anfühlt. Beworben wurden        Bedingungen zu einer netzartigen Struktur und for-
      die Gegenstände mit Aussagen wie „100 % Bambus“,        men einen robusten Kunststoff. Für die verwendeten
     „frei von Kunststoff“ oder „nur aus nachwachsenden       Bestandteile Melamin und Formaldehyd bestehen
      Rohstoffen“.                                            auf europäischer Ebene Höchstwerte, die sich auf
                                                              den messbaren Übergang ins Lebensmittel beziehen.
      Unsere Untersuchungen belegen jedoch: Bei dem           Mehrweggegenstände werden dreifach getestet, um
     „neuartigen Material“ handelt es sich um nichts ande-    einen mehrfachen Gebrauch zu simulieren. Dabei
      res als Melamin-Formaldehyd-Harz. Bambuspulver          müssen die Grenzwerte erst in der dritten Prüfung
      und Maismehl werden lediglich als Füllstoff hin-        eingehalten werden. Der Gesetzgeber ist bei der
      zugegeben. Der Zusatz der Naturstoffe verursacht        Festlegung dieses Verfahrens davon ausgegangen,
      die spezielle Haptik. Bei dem Harz handelt es sich      dass Restgehalte unerwünschter Substanzen im
      jedoch um einen gewöhnlichen Kunststoff, der vie-       Kunststoff durch die Nutzung ausgewaschen werden
      len Verbrauchern zum Beispiel von Campinggeschirr       und sich nach kurzer Zeit auf ein niedriges und somit
      bekannt ist.                                            akzeptables Level einpendeln.

     Die Werbeaussagen entpuppten sich bei näherem            Bei vielen der fraglichen Gegenstände passiert je-
     Hinsehen als leere Versprechen. Insgesamt wurden         doch das Gegenteil: heiße und saure Lebensmittel
     über 100 Proben aus dem beschriebenen Material           bewirken, dass sich die Netzstruktur des Kunststoffs
     untersucht. Etwa die Hälfte dieser Proben wurde da-      teilweise auflöst und sich der Gehalt an Melamin
     bei irreführend beworben. Diese Gegenstände hät-         und Formaldehyd im Lebensmittel mit jeder weite-
     ten so nicht in den Verkehr gebracht werden dürfen.      ren Benutzung erhöht. In ca. 20 % der Fälle wurden

     Die bunte Vielfalt des Bambusgeschirrs
2. Lebensmittelüberwachung          11

die gesetzlichen Höchstwerte bereits bei der drit-     diesen Gegenständen wird teilweise mit Plastik­
ten Prüfung zum Teil deutlich überschritten. Diese     beschichtungen gearbeitet, um das Melamin-Form­
Gegenstände sind somit nicht verkehrsfähig.            aldehyd-Harz zu schützen.

Bei anderen Proben werden die gesetzlichen             Tatsache ist: Für den Verbraucher ist es beim Kauf
Höchstwerte jedoch erst bei häufigerer Benutzung       nicht möglich zu erkennen, ob die Gegenstände be-
überschritten. Diese Gegenstände entsprechen somit     schichtet und somit für den Lebensmittelkontakt ge-
formell den gesetzlichen Anforderungen, dennoch        eignet sind.
zersetzt sich der Kunststoff mit jedem Gebrauch wei-
ter. Die geltenden gesetzlichen Regelungen sind hier    Seit den ersten untersuchten Proben wurden vier
unseres Erachtens nicht geeignet, den Verbraucher       Onlineartikel auf der Homepage der CVUAs in
ausreichend zu schützen.                                Baden-­Württemberg veröffentlicht, um über diese
                                                       Thematik zu berichten. Unlängst hat auch die Stif­
Mittlerweile gibt es Hinweise darauf, dass die zuge-    tung Warentest Coffee-to-go-Becher aus vermeint­
setzten Naturstoffe Bambuspulver und Maismehl           lichem Bambus getestet und kommt zu dem Schluss:
die Instabilität des Kunststoffes bedingen könnten.    „Lassen Sie die Finger von Bambusbechern“.
Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
(EFSA) prüft daher mittlerweile, ob Naturstoffe wie    Nicht zuletzt Dank unserer langjährigen Arbeit ist
Holz oder Bambus als Zusatz zu Kunststoffen im         das Thema mittlerweile im Bewusstsein vieler
Lebensmittelkontakt überhaupt geeignet sind.           Verbraucher angelangt. Zwischenzeitlich beschäftigt
                                                       sich auch die europäische Kommission mit entspre-
Ein weiterer Teil der Proben zeigt auch bei mehrfa-    chenden Regelungen für derartige Produkte.
cher Nutzung keine Auflösungserscheinungen. Bei

Mineralölanalytik in Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen –
ein zweijähriges Forschungsprojekt am CVUA Stuttgart

Dank der Finanzierung des Ministeriums für Länd­       festgelegt. Das CVUA Stuttgart hatte sich daher
lichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Würt­          durch die Mitarbeit in EU-Arbeits­gruppen maßgeb-
tem­berg war es von 2017 bis 2019 im Rahmen eines      lich daran beteiligt, das EU-Monitoring zur Daten­
Forschungsprojektes möglich, am CVUA Stuttgart         sammlung mineralölbelasteter Lebensmittel voran-
die Mineralölanalytik für Lebensmittel und Bedarfs­    zubringen. Diese werden der Europäischen Behörde
gegen­s tände zu etablieren. Innerhalb vergleichs-     für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zur Beurteilung zur
weise kurzer Zeit gelang es, die komplexe Methodik     Verfügung gestellt.
zur Bestimmung von Mineralöl in Lebensmitteln
und Verpackungsmaterialien in die Routine zu über-     Durch das Mitwirken des CVUA Stuttgart und ande-
führen und auch Aufarbeitungsmethoden, z.B. für        ren Mitgliedern der Länder und der Industrie wurde
Säuglingsnahrung, zu entwickeln. Insgesamt wur-        die Veröffentlichung von nationalen Orien­tie­rungs­
den in diesem Zeitraum rund 370 Proben unter­sucht.    werten für bestimmte Lebens­mittel­gruppen mög-
Dabei handelte es sich vor allem um gezielt angefor-   lich. Diese dienen als Anhaltspunkte für eine gute
derte Proben der relevanten Lebensmittelgruppen        Herstellungspraxis der Lebensmittel. Das Projekt
wie beispielsweise Müsli, Reis, Nudeln, Schokolade     am CVUA Stuttgart wurde verlängert und bein-
und Milchprodukte. Aber auch Muffinförmchen, Ver­      haltet neben der Erhebung von Daten in weiteren
packungen von Lebensmitteln oder Pappteller wur-       Lebensmittelgruppen u.a. die Charakterisierung der
den untersucht. Die Quote von Proben mit auffälligen   aromatischen Mineral­öl­fraktion (MOAH) mittels spe-
Mineralölbefunden lag bei 9 %.                         zieller Messtechniken (GC×GC-Tof-MS). Hierdurch
                                                       soll die toxikologische Bewertung dieser Fraktion
EU-weit sind bis dato jedoch keine Grenzwerte zur      vorangebracht werden.
Beurteilung von Mineralölbefunden in Lebens­mitteln
12                        | Managementbericht 2019

     Pestizide auf einen Blick

     Rückstände und Kontaminanten in                           Stoffe EU-weit harmonisiert und Überschreitungen
     Frischobst aus konventionellem Anbau 2019                 sind selten. Doch in den letzten Jahren hat die
     Im Jahr 2019 wurden am CVUA Stuttgart insge-              Stoffgruppe erneut auf sich aufmerksam gemacht:
     samt 753 Proben Frischobst aus konventionellem            Die Stoffe sind bienentoxisch. Die EU-Kommission
     Anbau auf Rückstände von über 750 verschiedenen           hat deshalb im Sommer 2018 entschieden, dass drei
     Pestiziden, Pestizidmetaboliten sowie Kontaminan­         dieser Stoffe nur noch im Gewächshaus verwendet
     ten untersucht. 718 dieser Proben (95 %) wiesen Rück­     werden dürfen. Grund für uns, noch einmal auszu-
     stände von insgesamt 189 verschiedenen Pestizid-­         werten, wie die Rückstandssituation in Obst und
     Wirkstoffen auf. Die Pestizidbelastung von frischem       Gemüse derzeit ist.
     Obst bleibt im Vergleich zu den Vor­jahren unverän-
     dert. Allerdings war die Quote der Über­s chreitung       Unser Fazit: Die Stoffe kommen relativ häufig vor
     von Höchstgehalten rückläufig und lag bei 3,1 % (ohne     bei Frucht- und Sprossgemüse, bei Steinobst und
     Berücksichtigung von Chlorat). Abgesehen von drei         Zitrusfrüchten, allerdings in kleinen Konzentrationen.
     Proben (2× Mangos und 1× Tafeltrauben) waren die          Überschreitungen der Höchstgehalte sind selten.
     nachgewiesenen Pestizidgehalte gesundheitlich             Wir werden verfolgen, welche Veränderungen die
     unbedenklich.                                             Anwendungsbeschränkungen haben werden.

     Im Jahr 2020 werden die Höchstgehalte für Chlorat         Nikotin in Lebensmitteln – was hat Rauchen
     EU-weit neu gefasst und die insektiziden Wirkstoffe       damit zu tun?
     Chlorpyrifos und Chlorpyrifos-methyl, die bislang         Immer wieder findet das CVUA Stuttgart Rückstände
     häufig im Zitrusanbau Verwendung finden, verlie-          des in der EU nicht zugelassenen Pestizidwirkstoffs
     ren die Zulassung (neue Höchstgehalte 0,01 mg/kg).        Nikotin in Obst und Gemüse. Neben einer Anwendung
     Produzenten weltweit müssen sich rasch darauf             von Nikotin als Pflanzenschutzmittel können die
     einstellen.                                               Nikotingehalte auch aus natürlichen Gehalten oder
                                                               durch Kontamination resultieren. Von 259 Proben
     Rückstände und Kontaminanten in                           unverarbeitetem Obst und Gemüse (ohne frische
     Frischgemüse aus konventionellem Anbau 2019               Kräuter) wurden seit Anfang 2017 insgesamt 19 auf-
     Im Jahr 2019 wurden am CVUA Stuttgart insgesamt           fällige Befunde über dem gesetzlich festgelegten
     916 Proben Frischgemüse aus konventionellem               Rückstandshöchstgehalt (0,01 mg/kg) festgestellt; 6
     Anbau auf Rückstände von über 750 verschie­denen          dieser Proben überschritten den Höchstgehalt gesi-
     Pestiziden, Pestizidmetaboliten sowie Konta­minan­­       chert (die analytische Schwankungsbreite von 50 %
     ten untersucht. 848 dieser Proben (93 %) wiesen           wurde dabei berücksichtigt). Ein Modellversuch des
     Rückstände von insgesamt 226 verschiedenen                CVUA Stuttgart zeigt, dass beim Anfassen von Obst
     Pestizid-Wirkstoffen auf. Die Pestizidbelastung von       und Gemüse nach dem Rauchen einer Zigarette
     frischem Gemüse ist damit im Vergleich zu den             Nikotin erheblich auf das Lebensmittel übergehen
     Vorjahren wenig verändert. Jede 20. Probe war we-         kann, abhängig von der Nikotin-Kontamination
     gen mindestens einer Überschreitung des Höchst­­          der Hände, der Intensivität des Kontaktes mit dem
     gehaltes zu beanstanden. Wenn formale Be­an­s tan­        Lebensmittel und der Trockenheit bzw. Feuchte des
     dungen des Stoffes Chlorat auch berücksichtigt            Lebensmittels. Daher gilt: Nach dem Rauchen Hände
     werden, war es jede 5. Probe. Abgesehen von vier          waschen nicht vergessen!
     Proben (3× Paprika und 1× Grünkohl) waren die
     nachgewiesenen Pestizidgehalte gesundheitlich
     un­b edenklich. Deutsches Gemüse schneidet ver-
     gleichsweise gut ab.

     Neonicotinoide sind in aller Munde, auch auf
     allen Tellern?
     Im Jahr 2003 hat das CVUA Stuttgart eine Methode
     zur Bestimmung von Neonicotinoiden veröffent­licht.
     Zu dieser Zeit gab es eine Vielzahl von Beanstan­
     dungen wegen Überschreitungen der Höchst­gehalte
     für diese damals relativ neue Wirk­s toffklasse. In der
     Zwischenzeit wurden die Höchstgehalte für diese
2. Lebensmittelüberwachung               13

Mückenspray als Kontamination in Lebensmitteln –
Vorkommen und rechtliche Beurteilung
Immer wieder werden bei Lebensmitteln, die von
Hand gepflückt werden, Rückstände an DEET oder
Icaridin festgestellt. Die Rückstände resultieren in
der Regel aus einer Kontamination der Lebensmittel
durch den Kontakt mit der Haut der Pflücker, die sich
mit einem Repellent eingesprüht haben. Seit 2015 ha-
ben wir etwa 10.000 Proben pflanzliche Lebensmittel
auf DEET untersucht, 1,4 % davon enthielten die Wirk­
substanz aus vielen Repellentpräparaten. Icaridin
wurde in knapp 8.000 Proben untersucht, hier wa-
ren lediglich 0,2 % der Proben positiv. Besonders
häufig weisen Wildpilze eine Kontamination mit
DEET auf: In 50 % der untersuchten Proben war
DEET nachweisbar, gefolgt von Tee und tee­ähn­lichen       Von den Händen der Sammler und Pflücker können die Wirkstoffe
                                                           des verwendeten Mückensprays ins Sammelgut gelangen.
Erzeugnissen, hier waren 16 % der Proben positiv.
Unser Laborversuch zeigt, dass nach Anwendung
eines Repellents auf ein paar Dinge geachtet werden
sollte, um eine Kontamination des Lebensmittels zu         Perchlorat in pflanzlichen Lebensmitteln –
minimieren: Waschen Sie sich die Hände nach dem            ein Follow-up
Einsprühen; sprühen Sie sich nicht direkt vor dem          Seit das CVUA Stuttgart im Jahr 2013 die Unter­
Umgang mit Lebensmitteln ein und achten Sie dar-           suchung auf Perchlorat routinemäßig auf alle im
auf, dass keine Lebensmittel in der Nähe sind, wenn        Rahmen der Lebensmittelüberwachung zu Pestizid-
Sie sich einsprühen.                                       Rückständen in Baden-Württemberg erhobenen
                                                           pflanzlichen Erzeugnisse ausgedehnt hat, wurden
Exotische Früchte – gar nicht so exotisch und              nahezu 12.000 Proben pflanzlichen Ursprungs auf
besser als gedacht                                         die Kontaminante Perchlorat untersucht. Die Gesamt­
Noch vor wenigen Jahrzehnten waren die aus den             si­tu­a tion bezüglich der festgestellten Gehalte hat
Tropen und Subtropen kommenden exotischen                  sich seither nicht entscheidend verändert. 24 % der
Früchte wirklich exotisch. Doch in der Zwischenzeit        Proben aus 2017 und 2018 enthielten Perchlorat ab
ist die Welt kleiner geworden und Waren aus aller          einer Konzentration von 0,005 mg/kg. Vor allem in
Herren Länder gelangen zu uns. Erdbeeren gibt es           Blattgemüse, insbesondere in Spinat, Rucola und fri-
jetzt das ganze Jahr, und so sind auch exotische           schen Kräutern sowie in Grünkohl konnte Per­chlo­rat
Früchte verfügbar und üblich geworden.                     in höheren Konzentrationen bis zu 2,4 mg/kg nach-
                                                           gewiesen werden, während Frischobst, Kartoffeln,
In den Jahren von 2015 bis 2019 wurden insgesamt           Getreide und Pilze seltener Gehalte, und wenn dann
736 Proben an exotischen Früchten aus konventi­o ­         eher im unteren Bereich, aufwiesen. Seit längerer
neller Erzeugung untersucht. 636 der Proben (86 %)         Zeit wird über die Festsetzung von Höchstgehalten
enthielten Rückstände von einem oder mehreren              im Rahmen der Kontaminantenverordnung disku-
Pestizidwirkstoffen. Die mittlere Anzahl an Wirk­stoffen   tiert. Wir haben unsere Untersuchungsergebnisse
pro Probe war jedoch häufig eher klein im Vergleich        der letzten zwei Jahre mit den seit Mai 2020 EU-weit
zu anderen Obstsorten. 54 Proben (7,3 %) wiesen            geltenden Höchstgehalten verglichen und stellten
Gehalte von einem oder mehreren Stoffen oberhalb           fest, dass diese im Bereich von Blattgemüse nur
der gesetzlich erlaubten Höchstgehalte auf.                bei sehr wenigen Proben überschritten werden.
                                                           Der Gehalt an Kontaminanten in Lebensmitteln soll
Besonders gut schnitten ab: Bananen, Feigen, Kaki,         dem ALARA1-Prinzip entsprechend so niedrig wie
Kiwi allgemein und Papaya aus Ghana. Nicht ganz so         technologisch möglich sein. Ob die zukünftigen
gut waren im Untersuchungszeitraum Granatäpfel             Höchstgehalte für die Nahrungsmittelindustrie einen
aus der Türkei, Papaya aus Brasilien und Maracuja          Anreiz schaffen, die Belastung von Lebensmitteln mit
aus Kolumbien.                                             Perchlorat zu reduzieren, bleibt abzuwarten.

                                                           1   As Low As Reasonably Achievable
Sie können auch lesen