Konsolidierter Nichtfinanzieller Bericht 2020 - Strabag

Die Seite wird erstellt Hortensia-Solange Knoll
 
WEITER LESEN
Konsolidierter Nichtfinanzieller Bericht 2020 - Strabag
Konsolidierter
Nichtfinanzieller
Bericht
2020
Konsolidierter Nichtfinanzieller Bericht 2020 - Strabag
64
                                                                                                                                         2

ÜBER DIESEN KONSOLIDIERTEN
NICHTFINANZIELLEN BERICHT
      Als Großunternehmen1 fällt die STRABAG SE                           • Fairer Wettbewerb
      unter die Berichtspflicht des zum 6.12.2016 in
      Österreich in Kraft getretenen Nachhaltigkeits-                     • Materialien
      und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG).
      In Erfüllung des § 267a UGB erstellt STRABAG                        • Abfall und Kreislaufwirtschaft
      seit dem Geschäftsjahr 2017 einen gesonderten
      Konsolidierten Nichtfinanziellen Bericht, der die                   • Energie und Emissionen
      nichtfinanzielle Berichterstattung aller Tochterge-
      sellschaften des STRABAG-Konzerns einschließt.                      • Menschenrechte2
      Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse, die sich
      aus der Bewertung der Auswirkungen und der                          Dieser Bericht wurde gemäß den Standards der
      Sichtweise der Stakeholder zusammensetzt,                           Global Reporting Initiative (GRI) in Übereinstim-
      werden Themen identifiziert, die die zukünftige                     mung mit der Berichtsoption „Kern“ erstellt. Alle
      Geschäftstätigkeit des Konzerns entscheidend                        im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse identifi-
      beeinflussen und das Erreichen der strategischen                    zierten wesentlichen Themen und deren Manage-
      Ziele begünstigen oder verzögern.                                   mentansätze werden in diesem Konsolidierten
                                                                          Nichtfinanziellen Bericht dargestellt.
      Die nachfolgend aufgelisteten Themen stellen die
      wesentlichen Themen aus der Wesentlichkeitsana-                     Aufbauend auf einer verantwortungsvollen Kon-
      lyse sowie die Mindestbelange gemäß § 267a UGB                      zernstrategie berücksichtigt STRABAG die Aus-
      dar. Diese Mindestbelange setzen sich aus den                       wirkungen ihrer Tätigkeiten im Kerngeschäft und
      Bereichen Umwelt, Soziales und Arbeitnehmen-                        entlang der Lieferkette. Unser Geschäftsmodell
      de, Achtung der Menschenrechte, Bekämpfung                          umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und
      von Korruption und Bestechung zusammen und                          deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab.
      bilden aus Sicht des Vorstands die Themen ab,                       Unser Anspruch ist es, Menschen, Baumaterialien
      die zum Verständnis der Auswirkungen der Tätig-                     und Geräte zur richtigen Zeit an den richtigen Ort
      keit des Unternehmens erforderlich sind:                            zu bringen und auch komplexe Bauvorhaben
                                                                          termin- und qualitätsgerecht und zum besten
      • Kundenzufriedenheit                                               Preis zu realisieren. Dies erfordert eine intensive
                                                                          Zusammenarbeit mit diversen Akteurinnen und
      • Digitalisierung und Innovation                                    Akteuren unserer Lieferkette, die einen hohen An-
                                                                          teil der Wertschöpfung abdecken. Einzelheiten zu
      • Arbeitssicherheit                                                 unseren Leistungen, zu unseren Marken bzw.
                                                                          Tochtergesellschaften und zu unserer Lieferkette
      • Gesundheitsschutz                                                 finden Sie unter www.strabag.com > Leistungen,
                                                                          www.strabag.com > STRABAG SE > Marken und
      • Strategische Personalentwicklung                                  www.strabag.com > Strategie > Lieferkette.

      1 Große Kapitalgesellschaften, die Unternehmen von öffentlichem Interesse sind und im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Arbeitnehmende
        beschäftigen
      2 Verpflichtende Angabe aufgrund des NaDiVeG
Konsolidierter Nichtfinanzieller Bericht 2020 - Strabag
65
                                                                                                             3

UNSER STRATEGISCHER ANSATZ
     Wir sind europaweit und auf anderen Kontinenten       gestalten, berücksichtigen wir jedoch Kriterien,
     tätig und bieten Leistungen entlang der gesamten      die über rein ökonomische Aspekte hinausgehen.
     Bauwertschöpfungskette an. Die Auswirkungen
     unserer Geschäftstätigkeit sind daher vielfältig.     Den Impuls dazu geben nicht nur unsere internen
     Unser Anspruch ist es, für diese Auswirkungen         Stakeholder: Eine zunehmend sensible Auftrag-
     Verantwortung zu übernehmen. Durch die Be-            geberschaft, rechtliche und politische Vorgaben/
     rücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen,          Regulatorien, Nichtregierungsorganisationen so-
     Umwelt und Gesellschaft bei strategischen Ent-        wie Investorinnen und Investoren bestärken uns
     scheidungen sichern wir somit den langfristigen       darin, an einer ambitionierten Nachhaltigkeitsstra-
     Fortbestand unseres Unternehmens.                     tegie festzuhalten. Mit der europaweit geltenden
                                                           Wachstumsstrategie Green Deal werden bei-
     Zum verantwortungsvollen Wirtschaften gehört          spielsweise Klimaschutzziele gesetzt, die nur mit
     einerseits, dass wir die von uns definierten Werte,   Investitionen und gezielten Maßnahmen im Ge-
     wie etwa Partnerschaftlichkeit, leben. Verantwor-     bäudesektor zu erreichen sind.
     tung übernehmen bedeutet aber auch, die zuneh-
     mend vielschichtigen Anforderungen an unser           Ein systematisches Vorgehen erleichtert uns den
     Kerngeschäft ausgewogen zu beachten. So erfül-        Umgang mit diesen vielfältigen Anforderungen.
     len wir die Wünsche unserer Auftraggeberschaft        Wir haben deshalb sechs strategische Felder
     und richten uns damit prinzipiell nach den Erfor-     definiert, die unser umfassendes Verständnis von
     dernissen des Markts. Bei den Entscheidungen          unternehmerischer Verantwortung abbilden:
     darüber, wie wir bauen und unsere Prozesse

                         Ökonomische             Menschen &           Gesellschaftliche
                         Verantwortung           Arbeitsplatz         Verantwortung

                           Corporate              Business             Ökologische
                          Governance             Compliance           Verantwortung

     Die Ergebnisverantwortung gegenüber unserer           ihre Methoden- und Fachkompetenz zu steigern
     Eigentümerseite und unseren Mitarbeiterinnen          und ihre Sicherheit zu gewährleisten (Menschen &
     und Mitarbeitern wahrzunehmen, steht somit für        Arbeitsplatz). Die Verzahnung der Felder verdeut-
     uns im Einklang damit, Umweltbewusstsein zu           licht, dass eine enge Zusammenarbeit über Kon-
     demonstrieren und als Teil der Gesellschaft deren     zernorganisationen hinweg und mit unseren ex-
     Wohlstand zu fördern: Mit unserem zertifizierten      ternen Partnerinnen und Partnern notwendig ist,
     Energiemanagement steigern wir unsere Effizienz       um solche Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
     und reduzieren dadurch CO2-Emissionen (Öko-           Diesen strategisch ausgerichteten Ansatz ver-
     logische Verantwortung), während wir gleichzeitig     wenden wir als Ordnungsrahmen für unsere Be-
     ergebniswirksame Kosten einsparen (Ökonomische        richterstattung: Zu jedem Feld berichten wir
     Verantwortung). Wir schulen unsere Mitarbeiterin-     über die wichtigsten Themen und erläutern, war-
     nen und Mitarbeiter hinsichtlich der Folgen von       um wir ihnen Relevanz beimessen und welche
     und Maßnahmen gegen Korruption und Kartell-           strategische Bedeutung sie für den STRABAG-
     verstöße (Business Compliance), aber auch, um         Konzern haben.
Konsolidierter Nichtfinanzieller Bericht 2020 - Strabag
WESENTLICHKEITSANALYSE       66
                                                                                                              4

WESENTLICHKEITSANALYSE
     Dieser Bericht wurde – zusammen mit den ent-           sowie Regulatorien und Gesetze, Anforderungen
     sprechenden Online-Informationen – gemäß den           durch Investoren und Auftraggeberschaft sowie
     Standards der Global Reporting Initiative (GRI) er-    Medienberichte zu unseren Bauprojekten berück-
     stellt. Die Wesentlichkeitsanalyse hilft uns dabei,    sichtigt. Dadurch ergaben sich fünf neue relevante
     systematisch die wichtigsten Nachhaltigkeitsthe-       Themen, die in der Wesentlichkeitsmatrix abgebil-
     men zu identifizieren und diese Schwerpunkte in        det sind.
     der Berichterstattung darzulegen. Damit bildet sie
     die Basis eines fundierten Nachhaltigkeitsma-          Die Einbindung von internen und externen
     nagements. Dabei werden sowohl die Stakehol-           Anspruchsgruppen hätte 2020 in Form einer Prä-
     dererwartungen als auch die Auswirkung unserer         senzveranstaltung erfolgen sollen. Diese Veran-
     Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft         staltung musste leider aufgrund der Covid-19-
     reflektiert.                                           Pandemie abgesagt werden. Die Perspektive un-
                                                            serer Stakeholder auf die wichtigsten Nachhaltig-
     Wir identifizieren die relevanten Nachhaltigkeits-     keitsthemen von STRABAG wurde daher durch
     themen entlang der Wertschöpfungskette und be-         einen Online-Fragebogen ermittelt.
     werten sie nach ihren ökonomischen, ökologischen
     und sozialen Auswirkungen. Interne sowie externe       Im Zuge der Bewertung der Auswirkungen der
     Stakeholder-Gruppen beurteilen dann die Rele-          jeweiligen Themen und deren Integration in die
     vanz. Konkret setzt sich die Wesentlichkeitsmatrix     Wesentlichkeitsmatrix kam es zu Veränderungen in
     aus den ökonomischen, ökologischen und sozia-          der STRABAG-Wesentlichkeitsmatrix. Eine Anpas-
     len Auswirkungen (x-Achse) und aus dem Einfluss        sung ergibt sich durch das neue wesentliche The-
     auf Stakeholder-Beurteilungen und -Entscheidun-        ma „Abfall und Kreislaufwirtschaft“.
     gen (y-Achse) zusammen.
                                                            Angaben hinsichtlich des Themas „Gleichstellung
     2015 wurden die erste Wesentlichkeitsanalyse nach      von Frauen und Männern“ lassen sich dem Kon-
     den GRI-Leitlinien durchgeführt und 2016 die ent-      solidierten Corporate Governance-Bericht ent-
     sprechende Wesentlichkeitsmatrix veröffentlicht.       nehmen. Alle weiteren Veränderungen können
     Diese wird jährlich aktualisiert, wobei ein mehrstu-   den Fußnoten zur Abbildung der Wesentlichkeits-
     figer Prozess ganz oder in Teilen durchlaufen wird.    matrix entnommen werden.
     So wurden auch 2020 die Themen hinsichtlich
     Vollständigkeit, Auswirkungen und Relevanz             2021 ist geplant, sowohl die Stakeholder-Dialog-
     überprüft und durch den Vorstand validiert.            veranstaltung durchzuführen wie auch die Online-
                                                            Umfrage einer größeren Teilnehmerschaft zur Ver-
     Dabei wurde neben der Analyse der Wertschöp-           fügung zu stellen.
     fungskette eine Peer-Group-Analyse durchgeführt

     Stakeholder-Einbindung

     Partnerschaftlichkeit und Vertrauen sind zentrale      und unseren Vorstandsvorsitzenden zusammen-
     Werte von STRABAG. Daher befassen wir uns              zubringen, um die für STRABAG strategisch rele-
     kontinuierlich und in transparenter Kommunikati-       vanten Themen zu diskutieren und zu priorisieren.
     on mit den Anliegen, Forderungen und Wünschen
     unserer Stakeholder. Das sind jene Gruppen, die        Grundlage für den Dialog bildet eine Stakeholder-
     durch unsere Dienstleistungen beeinflusst werden       Analyse, mittels derer wir die wichtigsten An-
     oder die ihrerseits die Geschäftstätigkeit unseres     spruchsgruppen im Hinblick auf die Beeinflussung
     Konzerns beeinflussen können.                          durch und den Einfluss auf unsere Organisation
                                                            identifiziert haben. Hierzu zählen unsere Mitarbei-
     Als Dialogformate setzen wir neben Online- und         terinnen und Mitarbeiter, die Auftraggeberschaft,
     Printmedien sowohl Präsenzveranstaltungen in           die Investorinnen und Investoren und die Zuliefer-
     Form von Workshops als auch schriftliche Befra-        unternehmen. Des Weiteren pflegen wir den Kontakt
     gungen ein. Ebenso wird regelmäßig eine Stake-         zu Hochschulen, den Medien, Nichtregierungsor-
     holder-Dialogveranstaltung durchgeführt. Ziel dieser   ganisationen, den Anrainerinnen und Anrainern
     Veranstaltung ist es, externen Vertreterinnen und      unserer Projekte sowie politischen Institutionen.
     Vertreter unserer wichtigsten Stakeholder-Gruppen
Konsolidierter Nichtfinanzieller Bericht 2020 - Strabag
WESENTLICHKEITSANALYSE                                                       67
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  5

                   Durch den Stakeholder-Dialog gelangen wir zu                                                                                                                                                                       den unterschiedlichen Formen von Stakeholder-
                   neuen Sichtweisen, die wir in unsere strategischen                                                                                                                                                                 Dialog u. a. die Notwendigkeit einer stärkeren Fo-
Siehe Kapitel      Überlegungen einbeziehen, um zusätzliche As-                                                                                                                                                                       kussierung auf innovative Lösungen, die in enger
„Digitalisierung   pekte in den Katalog der drängendsten Zukunfts-                                                                                                                                                                    Abstimmung mit unseren Partnerinnen und Partnern
und Innovation“    themen aufzunehmen. Als Impulse entnehmen wir                                                                                                                                                                      zu entwickeln sind.

                   STRABAG-WESENTLICHKEITSMATRIX1                                      hoch

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ng n
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ru io
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            s ie vat
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          li o
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ta n
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              3

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   gi In                     ft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Di nd                  c ha
                                                                                                                                                                                         -                                                                                                                                         u                  s
                                                                                                                                                                                       zu it                                                                                                                                                       rt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            nd wi
                                                                                                                                                                                   d ennhe                                                                                                                                            l l uauf
                                                                                                                                                                                  n e                                                                                                                                               fa isl         nd 2
                                                                                                                                                                               Kuried                                                                                                                                            Ab re ie unen
                   Einfluss auf die Beurteilungen und Entscheidungen der Stakeholder

                                                                                                                                                                                f                                                                                                                          b                      K
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      er                                   r
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         e ss
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             g io
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  w
                                                                                                                                                                                                                                                                                              e                                      En mi
                                                                                                                                                                                                                                                                                      e   ttb                                         E
                                                                                                                                                                                                                                                                                    rW
                                                                                                                                                                                                                                                                               re
                                                                                                                                                                                                                                                                        F   ai
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             n
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       lie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              r   ia
                                                                                                                                                                                                                                                                                 ng                        te-
                                                                                                                                                                                                                                                                               lu                      a  its
                                                                                                                                                                                                                                                                          e ick                   M
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       dhe                                              - it
                                                                                                                                                                                              t   e
                                                                                                                                                                                                                                                                       ch tw                          n                                              its he
                                                                                                                                                                                           ch                                                                        is en                          su tz                                         beher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Gechu                                          r
                                                                                                                                                                                       e
                                                                                                                                                                                    nr                                                                            teg nal                                                                       A ic
                                                                                                                                                                               he                                                                               ra o                               s                                             s
                                                                                                                                                                                                                                 W

                                                                                                                                                                          sc                        -
                                                                                                                                                                                                  us 4                                                        St ers
                                                                                                                                                                                                                                  es

                                                                                                                                                                     en                         kl e
                                                                                       mittel

                                                                                                                                                                                                                                       en

                                                                                                                                                                 M                            zy alys                                                          P
                                                                                                                                                                                                                                          tli

                                                                                                                                                                                            s
                                                                                                                                                                                           n n
                                                                                                                                                                                                                                             ch

                                                                                                                                                                                         be a
                                                                                                                                                                                                                                                e

                                                                                                                                                                                    Le
                                                                                                                                                                                                                                                  Th

                                                                                                                                                                                                                 4                          t4
                                                                                                                                                                                                             ät                          af
                                                                                                                                                                                                                                                        em

                                                                                                                                                e      es                                              sit                     r ch
                                                                                                                                                                                                                                                         en

                                                                                                                                                                                                   r
                                                                                                                                     hm             ich                                        ive                           zu irts
                                                                                                                                  na             ftl t                                                                    ag W                    tte
                                                                                                                                                                                          od                           itr len                 ke
                                                                                                                              c h               a
                                                                                                                                               h n                                   Bi                                                    er
                                                                                                                            ru 4             sc e                                                            r       Be ka              ef
                                                                                                                          sp ng           ell em                                                       se             lo            L i
                                                                                                                      n an elu         Ges gag                                                as
                                                                                                                    ni eg                En                                                  W
                                                                                                                  he rsi
                                                                                                                äc e
                                                                                                              Fl d V                                                                                                                               n
                                                                                                                un                                                                                                                               vo en
                                                                                                                                    d                                                                                                        ung rau
                                                                                                                                                            t4                                                                             ll
                                                                                                                                 un g4                  itä                                                                              te d F
                                                                                                                             ng lun                 tiv                                                                               hs un
                                                                                                                           u
                                                                                                                         lt k                 tra
                                                                                                                                                  k
                                                                                                                                                                                                                                  leic ern
                                                                                                                       ta ic               at                                                                                   G n
                                                                                                                    es tw               kt                                                                                       än
                                                                                                                   G sen             ar                                                                                         M
                                                                                                               h e   r            lm
                                                                                                             ic tie            ta
                                                                                                           ul ar            pi
                                                                                                         Ba Qu           Ka
                                                                                       gering

                                                                                                gering                                                                                                                             mittel                                                                                                                 hoch
                                                                                                                                          Bedeutung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen

                   1                                                                   Die Beschriftung der X- und der Y-Achse wurde gemäß den Vorgaben der GRI-Standards getauscht.
                   2                                                                   Das Thema Energie wurde um den Aspekt „Emissionen“ erweitert.
                   3                                                                   Neuaufnahme des Themas „Abfall und Kreislauswirtschaft“
                   4                                                                   Neuaufnahme der Themen „Bauliche Gestaltung und Quartiersentwicklung“, „Flächeninanspruchnahme und
                                                                                       Versiegelung“, „Beitrag zur lokalen Wirtschaft“, „Kapitalmarktattraktivität“, „Lebenszyklusanalyse“

                   Das Thema „Abfall und Kreislaufwirtschaft“ wurde                                                                                                                                                                   Zukunftsfähigkeit ausschlaggebenden Themen
                   von den Stakeholdern stärker gewichtet und ist                                                                                                                                                                     entwickelten die jeweiligen Verantwortlichen im
                   damit ein neues wesentliches Thema. Da der                                                                                                                                                                         Konzern einen Managementansatz. Dieser macht
                   Wesentlichkeitsprozess aufgrund der Corona-                                                                                                                                                                        jeweils deutlich, wie wir eine prioritäre Behand-
                   virus-Pandemie und der Absage der Stakeholder-                                                                                                                                                                     lung im Konzern sicherstellen (Zuständigkeiten,
                   Dialogveranstaltung erst sehr spät abgeschlossen                                                                                                                                                                   Regelungen und Sorgfaltspflicht), welche Kenn-
                   werden konnte, wird es dieses Jahr noch nicht                                                                                                                                                                      zahlen wir als Steuerungsgrößen entwickeln (Ziele
                   in einem eigenen Kapitel behandelt, sondern                                                                                                                                                                        und Kennzahlen) und welche Maßnahmen wir zur
                   unter „Materialien“ mitberücksichtigt. Für die                                                                                                                                                                     Zielerreichung ableiten (Projekte und Initiativen).
                   weiteren acht für unsere Wettbewerbs- und
Konsolidierter Nichtfinanzieller Bericht 2020 - Strabag
WESENTLICHKEITSANALYSE    68
                                                                                                   6

Die wesentlichen Themen sind:                      • Materialien

• Kundenzufriedenheit                              • Abfall und Kreislaufwirtschaft

• Digitalisierung und Innovation                   • Energie und Emissionen

• Arbeitssicherheit                                Zusätzlich berichten wir zu folgenden Themen:

• Gesundheitsschutz                                • Projektbezogenes Risikomanagement

• Strategische Personalentwicklung                 • Menschenrechte

• Fairer Wettbewerb                                • Gesellschaftliches Engagement

Zu den durch das NaDiVeG vorgegebenen Belan-
gen finden sich folgende Informationen in diesem
Bericht:

  Umweltbelange                                    Bekämpfung von Korruption und Bestechung

  • Materialien                                    • Fairer Wettbewerb
  • Energie und Emissionen
  • Abfall und Kreislaufwirtschaft1

  Achtung der Menschenrechte                       Sozial- & Arbeitnehmerbelange

  • Menschenrechte                                 • Strategische Personalentwicklung
                                                   • Arbeitssicherheit
                                                   • Gesundheitsschutz

  Weitere wesentliche Themen                       Zusätzliche Angaben

  • Kundenzufriedenheit                            • Projektbezogenes Risikomanagement
  • Digitalisierung und Innovation                 • Gesellschaftliches Engagement

1 Berichtet im Kapitel „Materialien“
Konsolidierter Nichtfinanzieller Bericht 2020 - Strabag
7
                                                                                                                                                 69
                                                                                                                         Menschen &
                                                                                                                         Arbeitsplatz

ALLGEMEINE
BESCHÄFTIGUNGSKENNZAHLEN
     An über 700 Standorten stellen mehr als 74.000                            konnten die Baustellenarbeit und damit verbun-
     Menschen weltweit ihr Können unter Beweis. Un-                            dene administrative Arbeiten ohne Unterbrechung
     sere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit                        fortgeführt werden. In Österreich mussten auf-
     vereinten Kräften daran, dass die Bauwerke ter-                           grund eines strengen Lockdowns im März 2020
     mingerecht in der geforderten Qualität fertigge-                          die Baustellen für zehn Tage geschlossen werden.
     stellt werden. Damit diese Aufgabe Tag für Tag                            Um diese Pause auszugleichen, wurde im zweiten
     gelingt, ist STRABAG als Arbeitgeberin gefordert,                         Quartal vorübergehend Kurzarbeit in Anspruch
     für faire Beschäftigungsbedingungen zu sorgen:                            genommen. Auch in Deutschland wurde – in sehr
     Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sicher-                           geringem Umfang – Kurzarbeit eingeführt. Die Ge-
     stellen, Gleichstellung von Frauen und Männern                            samtmitarbeiteranzahl verringerte sich dement-
     fördern sowie die Menschenrechte an allen Stand-                          sprechend nur sehr leicht um 3 %, und das bei
     orten einhalten.                                                          einem Leistungsrückgang von 7 %. Die Covid-
                                                                               19-Fallzahlen auf Baustellen und auch in unseren
     Im Jahr 2020 führte die Covid-19-Pandemie zu                              Bürogebäuden konnten im gesamten Jahresver-
     starken Einschränkungen des wirtschaftlichen Le-                          lauf im Großteil unserer Konzernländer dank um-
     bens. Allerdings war die Baubranche davon ver-                            fangreicher Sicherheitskonzepte auf einem sehr
     gleichsweise gering betroffen. In einem Großteil                          niedrigen Niveau gehalten werden. Mehr dazu im
     der Länder, in denen unser Konzern tätig ist,                             Kapitel „Arbeitssicherheit“.

     Kennzahlen1

     MITARBEITERANZAHL 2020 NACH SEGMENTEN UND LÄNDERN2

                                                                                  International +
                                        Nord + West              Süd + Ost        Sondersparten                Sonstiges                Konzern
     Deutschland                              19.446                     537                 5.436                  2.731                 28.150
     Österreich                                    89                  7.832                 2.321                  1.272                 11.514
     Americas                                       1                      1                 6.492                       3                 6.497
     Polen                                      4.878                      6                   799                    745                  6.428
     Tschechien                                    58                  2.899                   727                    413                  4.097
     Ungarn                                         0                  1.985                   529                    366                  2.880
     Slowakei                                       0                  1.183                   352                    210                  1.745
     Rumänien                                     121                  1.210                   211                    197                  1.739
     Naher Osten                                    2                     10                 1.538                       3                 1.553
     Serbien                                        0                  1.228                     40                   184                  1.452
     Kroatien                                       0                  1.045                     73                   157                  1.275
     Restliches Europa                            127                    865                   113                     18                  1.123
     Asien                                          0                      3                   957                       0                   960
     Schweiz                                       58                    661                      5                    98                    822
     Afrika                                         3                      7                   806                       0                   816
     Russland                                       0                    517                     33                    94                    644
     Großbritannien                                15                      0                   585                     10                    610
     Benelux                                      448                      4                     34                    52                    538
     Bulgarien                                      0                    392                     35                    64                    491
     Schweden                                     291                      0                     65                    14                    370
     Dänemark                                     260                      0                      0                    16                    276
     Italien                                        4                     13                   173                     22                    212
     Slowenien                                      0                    114                     15                    19                    148
     Gesamt                                   25.801                 20.512                 21.339                  6.688                 74.340

     1 Sämtliche in diesem Kapitel dargestellten Mitarbeiterzahlen wurden unter anteiliger Einbeziehung aller Beteiligungsgesellschaften ermittelt
       und stellen Jahresdurchschnittswerte dar.
     2 Berechnungsgrundlage: FTE
Konsolidierter Nichtfinanzieller Bericht 2020 - Strabag
ALLGEMEINE BESCHÄFTIGUNGSKENNZAHLEN                                               70
                                                                                                                                                                                          8

Ausgewogene      ALTERSSTRUKTUR DER BESCHÄFTIGTEN 202012                               BESCHÄFTIGTE NACH SEGMENTEN 20202
Altersstruktur
                                                                                                                      Sons-
                                                                                                                      tiges
                                                          < 30 Jahre                                                   9%
                                                             17 %
                                  > 50 Jahre                                                                                           Nord + West
                                     31 %                                                                   International +               35 %
                                                                                                            Sondersparten
                                                                                                                 29 %

                                                      30–50 Jahre
                                                         52 %                                                                    Süd + Ost
                                                                                                                                   27 %

                 ENTWICKLUNG DER BESCHÄFTIGUNGSZAHLEN2

                 100.000

                                                                                                                       44.439 76.919

                                                                                                                                                                     Gewerbliche Gesamt
                                                                                        43.798 75.460

                                                                                                                                                     42.451 74.340
                                                                     42.340 72.904
                                      43.381 71.839

                                                                                                                       32.480

                                                                                                                                                                     Angestellte
                                                                                                                                                     31.889
                                                                                        31.662
                                                                     30.564
                                      28.458

                        0
                                    2016                            2017               2018                          2019                        2020

                 ANZAHL DER NATIONALITÄTEN IM KONZERN3

                     150
                                                                                                                                                     139
                                                                                        135
                                                                    1313

                                                                                                                      120
                                      84

                        0
                                    2016                            2017               2018                          2019                        2020

                  1 Berechnungsgrundlage: Köpfe
                  2 Berechnungsgrundlage: FTE
                  3 Die Erhöhung im Jahr 2017 ergibt sich u. a. aus dem erstmaligen Einbezug der Mitarbeiterdaten aus Chile und Ländern des Nahen Ostens.
Konsolidierter Nichtfinanzieller Bericht 2020 - Strabag
ALLGEMEINE BESCHÄFTIGUNGSKENNZAHLEN                                  71
                                                                                                                                                  9

FRAUENANTEIL IM KONZERN UND IM MANAGEMENT1 2

    20 %

                                                                                                                           17,1
                                                                                             16,9
                                                                    16,9
                  14,9

                                            14,9

                                                                                                     9,3

                                                                                                                                     9,3
                                                   9,0

                                                                           9,2
                         8,4

     0%
                2016                    2017                          2018                        2019                        2020
             Konzern             Management2

DETAILLIERTE ANGABEN ZUR BESCHÄFTIGUNG34

GRI-Standard
2016-Kennnummer          Anforderungen                             Angaben                                         2020                    2019

102-8                    a. Gesamtzahl der Beschäftigten           Gesamt unbefristet:                     68.672 (86 %)          70.645 (86 %)
                            nach Arbeitsvertrag (unbefristet       Gesamt befristet:                       10.756 (14 %)          11.668 (14 %)
                            und befristet),                        Frauen unbefristet:                     11.498 (85 %)          11.664 (84 %)
                            nach Geschlecht                        Frauen befristet:                        2.099 (15 %)           2.212 (16 %)
                                                                   Männer unbefristet:                     57.174 (87 %)          58.981 (86 %)
                                                                   Männer befristet:                        8.657 (13 %)           9.456 (14 %)

                         b. Gesamtzahl der Beschäftigten           Deutschland unbefristet:                27.664 (87 %)          28.839 (88 %)
                            nach Arbeitsvertrag (unbefristet       Österreich unbefristet:                 12.095 (99 %)          12.119 (99 %)
                            und befristet),                        MOE4 unbefristet:                       16.963 (80 %)          16.219 (80 %)
                            nach Region                            Restliches Europa unbefristet:           3.515 (86 %)           3.682 (92 %)
                                                                   Restliche Welt unbefristet:              8.435 (83 %)           9.786 (76 %)

                                                                   Deutschland befristet:                   4.033 (13 %)           4.066 (12 %)
                                                                   Österreich befristet:                       101 (1 %)              101 (1 %)
                                                                   MOE4 befristet:                          4.304 (20 %)           4.058 (20 %)
                                                                   Restliches Europa befristet:               582 (14 %)              310 (8 %)
                                                                   Restliche Welt befristet:                1.736 (17 %)           3.133 (24 %)

                         c. Gesamtzahl der Beschäftigten           Gesamt Vollzeit:                        71.220 (90 %)          73.789 (90 %)
                            nach Beschäftigungsverhältnis          Gesamt Teilzeit:                         8.208 (10 %)           8.524 (10 %)
                            (Vollzeit und Teilzeit),               Frauen Vollzeit:                         8.740 (64 %)           8.863 (64 %)
                            nach Geschlecht                        Frauen Teilzeit:                         4.857 (36 %)           5.013 (36 %)
                                                                   Männer Vollzeit:                        62.480 (95 %)          64.926 (95 %)
                                                                   Männer Teilzeit:                          3.351 (5 %)            3.511 (5 %)

                         d. Bericht, ob ein signifikanter Anteil   Lediglich in Einzelfällen werden Tätigkeiten in der Organisation
                            der Aktivitäten der Organisation       von Personen durchgeführt, die nicht Arbeitnehmerinnen oder
                            durch Mitarbeitende verrichtet         Arbeitnehmer sind.
                            wird, die keine Angestellten sind

                         e. Erläuterung jeder signifikanten        Es sind keine bedeutenden Schwankungen bezüglich der
                            Schwankung der Zahlen, die in          Anzahl der Beschäftigten festzustellen.
                            Angaben 102-8-a, 102-8-b und
                            102-8-c berichtet werden

                         f. Erklärung, wie die Daten               Die erforderlichen Basisdaten zur Bildung der GRI-Kennzahlen
                            zusammengefasst wurden,                wurden aus den Personalstammdaten des konzernzentralen
                            einschließlich der zugrunde            ERP-Systems sowie von Konzernorganisationseinheiten mit
                            liegenden Annahmen                     anderen ERP-Systemen durch standardisierten monatlichen
                                                                   Report erhoben.

1   Berechnungsgrundlage: erstmals 2018 Köpfe, davor FTE
2   Definition Management: Hierarchieebenen ab Bereichsleitung
3   Berechnungsgrundlage: Köpfe
4   MOE = Mittel- und Osteuropa
Konsolidierter Nichtfinanzieller Bericht 2020 - Strabag
ALLGEMEINE BESCHÄFTIGUNGSKENNZAHLEN                      72
                                                                                                                                     10

GRI-Standard
2016-Kennnummer         Anforderungen                             Angaben                                    2020             2019

102-41                  Prozentsatz der Beschäftigten, die                                                  94 %              96 %
                        unter Tarifverträge fallen                Die nationalen Vorgaben werden in allen Tochtergesellschaften
                                                                  eingehalten.

401-1                   Neue Beschäftige und
                        Beschäftigtenfluktuation                  Siehe nachfolgende Tabellen
                        a. Gesamtzahl und Rate neuer
                           Beschäftigter während des
                           Berichtszeitraums nach Alters-
                           gruppe, Geschlecht und Region

                        b. Gesamtzahl und Rate der                Siehe nachfolgende Tabellen
                           Beschäftigtenfluktuation während des
                           Berichtszeitraums nach Altersgruppe,
                           Geschlecht und Region

A. EINTRITTE 20201, 2

                                                            Altersgruppe                                         Gesamt Eintritts-
                                                                                                                             rate
                                50 Jahre
                                                                                                                                %
                          M           W Gesamt           M          W Gesamt            M          W Gesamt
Deutschland              287          75   362          515        110   625           178         29   207         1.194          4,3
Österreich               360          59        419     415        128       543        94         31      125      1.087          9,0
MOE                      103          30        133      266        68       334        82          7       89       556           3,3
Restliches Europa          76         16         92     153         35       188        51         11       62       342           9,7
Restliche Welt           106           8        114     281         14       295        74          2       76       485           5,7
Gesamt                   932         188       1.120   1.630       355      1.985      479         80      559      3.664          5,3

A. EINTRITTE 20191, 2

                                                            Altersgruppe                                         Gesamt Eintritts-
                                                                                                                             rate
                                50 Jahre
                                                                                                                                %
                          M           W Gesamt           M          W Gesamt            M          W Gesamt
Deutschland              370         110   480          639        145   784           251         52   303         1.567          5,4
Österreich               435          82        517     478        151       629       102         34      136      1.282         10,6
MOE                      147          54        201      363        88       451       110         11      121       773           4,8
Restliches Europa          72         18         90     129         20       149        46          5       51       290           7,9
Restliche Welt             87         15        102     265         20       285        64          3       67       454           4,6
Gesamt                 1.111         279       1.390   1.874       424      2.298      573        105      678      4.366          6,2

B. AUSTRITTE 20201, 2

                                                            Altersgruppe                                         Gesamt Austritts-
                                                                                                                             rate
                                50 Jahre
                                                                                                                                %
                          M           W Gesamt           M          W Gesamt            M          W Gesamt
Deutschland              215          47   262          454        158   612           435        128   563         1.437          5,2
Österreich               129          36        165     218        107       325       172         62      234       724           6,0
MOE                        64         19         83      280        73       353       254         43      297       733           4,3
Restliches Europa          47          6         53     133         28       161        91         10      101       315           9,0
Restliche Welt           219          17        236    1158         40      1198       374         16      390      1.824         21,6
Gesamt                   674         125        799    2.243       406      2.649    1.326        259    1.585      5.033          7,3

1 Ohne befristete Beschäftigungsverhältnisse
2 Berechnungsgrundlage: Köpfe
ALLGEMEINE BESCHÄFTIGUNGSKENNZAHLEN                 73
                                                                                                                             11

B. AUSTRITTE 20191, 2

                                                        Altersgruppe                                         Gesamt Austritts-
                                                                                                                         rate
                                50 Jahre
                                                                                                                            %
                          M           W Gesamt         M         W Gesamt          M           W Gesamt
Deutschland              229          62   291        452       160   612         460         124   584        1.487       5,2
Österreich               167          33       200    231       123       354     161          60     221       775        6,4
MOE                      101          21       122    287        82       369     221          30     251       742        4,6
Restliches Europa          55         12       67     132        27       159      88          18     106       332        9,0
Restliche Welt           264          11       275   1.052       29      1.081    334           9     343      1.699      17,4
Gesamt                   816         139       955   2.154      421      2.575   1.264        241    1.505     5.035       7,1

STRABAG-Arbeits- und Sozialfonds Privatstiftung

Zur Unterstützung von Mitarbeiterinnen und Mit-                   Ein Antrag auf Unterstützung aus der Stiftung
arbeitern, die unverschuldet in materielle Not                    kann von der betroffenen Mitarbeiterin oder dem
geraten sind, z. B. durch Unfall, Krankheit, Unwet-               betroffenen Mitarbeiter selbst, von der jeweiligen
ter, Hochwasser o. ä., wurde vor ca. 20 Jahren im                 Führungskraft oder von der Arbeitnehmervertre-
STRABAG-Konzern die Arbeits- und Sozialfonds                      tung gestellt werden.
Privatstiftung eingerichtet. Das Eigenkapital der
Stiftung beträgt per 31.12.2020 € 11,04 Mio.                      Diese Zuwendungsanträge werden aufgrund des
(31.12.2019: € 10,92 Mio.). Der Stiftungsvorstand                 dargestellten Sachverhalts vom Stiftungsvorstand
setzt sich unter dem Vorsitz eines Arbeitnehmer-                  begutachtet, der sich bei seiner Entscheidungs-
vertreters aus vier Arbeitgeber- und vier Arbeit-                 findung von den sozialen Rahmenbedingungen
nehmervertretern zusammen.                                        leiten lässt. Es werden in erster Linie monatliche
                                                                  Zahlungen an Mitarbeitende bzw. an unterhalts-
                                                                  pflichtige Angehörige von Mitarbeitenden, aber auch
                                                                  zweckgewidmete Einmalzahlungen geleistet.

1 Ohne befristete Beschäftigungsverhältnisse
2 Berechnungsgrundlage: Köpfe
KUNDENZUFRIEDENHEIT KUNDENZUFRIEDENHEIT         74
                                                                                                            12
                                                                                       Ökonomische
                                                                                      Verantwortung

KUNDENZUFRIEDENHEIT
     Der langfristige, nachhaltige Erfolg ist unser Ziel.   aktuellen strategischen Programms FASTER
     Daher stehen die Anforderungen und Erwartungen         TOGETHER 2022 – dar.
     unserer Kundinnen und Kunden im Herzen jedes
     einzelnen Projekts. Wir schaffen Mehrwert für unsere   Ob Präqualifikations- und Angebotsverfahren,
     Auftraggeberschaft, indem unsere spezialisierten       Beauftragung und Wiederbeauftragung oder dau-
     Unternehmenseinheiten die unterschiedlichsten          erhafte Kundenbeziehung – immer beeinflusst
     Leistungen integrieren und Verantwortung dafür         die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden
     übernehmen: Unser Anspruch ist es, Menschen,           über unser Image maßgeblich unsere Chancen
     Baumaterialien und Maschinen zur richtigen Zeit        und spiegelt sich somit im Auftragsbestand wider.
     an den richtigen Ort zu bringen und auch komple-       Risiken – etwa aus der Nichterfüllung von
     xe Bauvorhaben termin- und qualitätsgerecht zum        Kundenforderungen in Bezug auf die Qualität
     besten Preis zu realisieren. Unsere Strategie ordnet   bzw. gesetzliche oder normative Anforderungen
     sie dem strategischen Feld „Ökonomische Verant-        – begegnen wir im Rahmen des STRABAG-
     wortung“ zu: Denn für den wirtschaftlichen Erfolg      Managementsystems durch Maßnahmen zur
     jedes einzelnen Projekts, aber auch des gesam-         Qualitätssicherung, zum Umweltschutz oder
     ten Unternehmens sind Termineinhaltung, Qua-           zum Projektbezogenen Risikomanagement sys-
     lität und Kosten ausschlaggebende Faktoren.            tematisch. Damit beugen wir negativen Auswir-
     Nicht umsonst stellen Verlässlichkeit und Part-        kungen unserer Geschäftstätigkeit auf die Sicher-
     nerschaftlichkeit Teile unseres Wertesystems –         heit der Nutzerinnen und Nutzer, auf die Umwelt
     und letzterer auch einen zentralen Wert unseres        und in der Konsequenz auf unsere Reputation vor.

     Zuständigkeiten, Regelungen und Sorgfaltspflicht

     Im Zuge unserer Bemühungen, die Kundenzufrie-          Management festgelegt, umgesetzt und evaluiert.
     denheit zu steigern, werden Detailziele, Struktu-      Die systematische Messung und Bewertung der
     ren, Werkzeuge und Maßnahmen in den Konzern-           Kundenzufriedenheit ist im STRABAG-Manage-
     einheiten unter Berücksichtigung der Märkte und        menthandbuch verankert. Der Zentralbereich TPA
     Geschäftsfelder im Rahmen der operativen Unter-        koordiniert dies, überwacht es im Rahmen von
     nehmensplanung und -bewertung durch das                internen Audits und berichtet darüber.

     Ziele und Indikatoren

     Die Kundenzufriedenheit zu steigern, um einen          und Berichtswesen; Kompetenz der Bauleitung;
     möglichst hohen Anteil an Stammkundinnen und           Kompetenz der Polierin bzw. des Poliers; Ord-
     -kunden zu gewinnen und zu bewahren, ist das           nung und Sauberkeit auf der Baustelle. Die opera-
     vom Vorstand definierte, übergeordnete Ziel.           tiven Einheiten können den Fragebogen um spe-
     Konkret ist etwa im Strategieprogramm FASTER           zifische Fragen ergänzen und zusätzliche
     TOGETHER 2022 festgelegt, dass 10 % der Leis-          Verfahren der Kundenzufriedenheitsmessung im-
     tung des Konzerns mit Projekten in Partnering-         plementieren. Die Auswertung der vom Konzern
     Modellen umgesetzt werden sollen.                      vorgegebenen Fragen erfolgt durch den Zentral-
                                                            bereich TPA. Die Bewertung der Ergebnisse und
     Die Messung der Kundenzufriedenheit mittels            die Ableitung von Zielen und Maßnahmen oblie-
     Kundenbefragung erfolgt seit 2005 für Bauprojek-       gen den operativen Einheiten im Rahmen ihres
     te nach einem einheitlichen Konzernstandard.           jährlichen Planungs- und Bewertungsprozesses.
     Dabei wird die Auftraggeberschaft in allen Kon-
     zernländern über eine schriftliche Befragung pro-      Auch im Betrachtungszeitraum 2016–2020 konn-
     jekt- oder vertragsbezogen zu den folgenden fünf       ten wir die Erwartungen unserer Kundinnen und
     Aspekten um ihre Bewertung gebeten: Umgang             Kunden erfüllen:
     mit Mängeln und Beschwerden; Dokumentation
KUNDENZUFRIEDENHEIT                  75
                                                                                                                                          13

ERGEBNISSE DER KUNDENBEFRAGUNG (ALLE KONZERNLÄNDER)1

      1

                   1,87                     1,84                     1,86                     1,87                     1,87

      6
                  2016                     2017                      2018                     2019                     2020
          Erfüllungsgrad der Erwartungen gemäß Einschätzung der Kundinnen und Kunden
          Erwartungen 1 = übertroffen; 2 = erfüllt; 4 = teils erfüllt; 6 = nicht erfüllt

Projekte und Initiativen

Wir haben an dieser Stelle bereits im Geschäfts-                     verbindlich und partnerschaftlich umzusetzen.
bericht 2019 über die Absicht berichtet, die kon-                    Dafür bilden Auftraggeber- und Auftragnehmer-
zerneinheitliche Systematik zur Messung der                          seite schon viel früher als bei einem klassischen
Kundenzufriedenheit für Bauprojekte weiterzuent-                     Bauprojekt ein Team. Gemeinsam beziehen sie
wickeln, indem der Feedback-Fragebogen im Sin-                       die Interessen aller Projektbeteiligten schon von
ne einer gesteigerten Aussagekraft angepasst und                     Beginn an ein, schaffen klare Rahmenbedingun-
der Prozess der Befragungen applikationsge-                          gen, verbindliche Spielregeln und gemeinsame
stützt gesteuert wird.                                               Ziele. Das schafft Sicherheit und sorgt dafür, die
                                                                     Kosten gemeinsam unter Kontrolle zu halten. Im
Die Umstellung der Systematik ist planmäßig zu                       STRABAG-Konzern setzen wir auf Vertrauen
Jahresbeginn 2021 erfolgt, sodass wir die Ergeb-                     durch Transparenz und Kommunikation. Auf diese
nisse auf Projektebene bereits im Jahresverlauf                      Weise sollen Kosten-, Termin- und Qualitätsvor-
evaluieren und nutzen können und Auswertungen                        teile für unsere Kundinnen und Kunden generiert
betreffend das Berichtsjahr 2021 für die operati-                    werden.
ven Einheiten und für die Konzernberichterstat-
tung zur Verfügung stehen werden.                                    Mittels LEAN.Construction-Methoden werden Bau-
                                                                     prozesse einfacher und effizienter – das trägt auch
In der Folge wollen wir prüfen, wie weit die Metho-                  zur Kundenzufriedenheit bei. Unsere LEAN.Con-
dik (für Bauprojekte) auch auf weitere Geschäfts-                    struction-Fachkräfte unterstützen die Bauteams
felder der STRABAG übertragen werden kann, um                        von der Planung bis hin zur Ausführung. Dabei
ein möglichst vollständiges Bild zur Kundenzufrie-                   kommen unterschiedliche Methoden zur Prozess-
denheit zu erhalten und im Sinne unserer Zielset-                    optimierung zum Einsatz: Die Taktplanung/Takt-
zungen (zur Steigerung der Zufriedenheit) nutzen                     steuerung ermöglicht eine optimierte, kollaborati-
zu können.                                                           ve Koordination aller benötigten Planungs- und
                                                                     Bauaktivitäten bis hin zum Fertigstellungstermin.
Gleichzeitig gilt es, bereits in der Projektvorberei-                Mithilfe der Multimomentaufnahme kann der Ist-
tung und während der Projektabwicklung, die Zu-                      Zustand eines Prozesses genau analysiert und
sammenarbeit mit den Kundinnen und Kunden so                         somit eine optimale Basis für nachfolgende Wei-
zu gestalten, dass sich entsprechende positive                       terentwicklungen erarbeitet werden. Um mög-
Beurteilungen nach Projektfertigstellung erwarten                    lichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit
lassen. Zwei wesentliche Hebel dafür sind Part-                      LEAN.Construction vertraut zu machen, wurde
nering-Modelle in der Gestaltung der Zusammen-                       2019 eine konzernweite, flächendeckende Basis-
arbeit sowie LEAN.Construction-Methoden in der                       Online-Schulung ausgerollt, die bis Mitte 2020
Umsetzung.                                                           bereits von annähernd 25.000 Mitarbeitenden ab-
                                                                     solviert wurde. Auch im neuen Schulungspro-
teamconcept ist eine Partnering-Methode mit einem                    gramm Leadership@STRABAG sind die Führungs-
klaren Ziel: komplexe Bauprojekte stressfreier,                      ansätze von LEAN vertreten.

1 Der Erfüllungsgrad stellt das arithmetische Mittel aus den Kundenbewertungen der Segmente Nord + West und Süd + Ost zu den o. g. fünf
  Aspekten dar.
DIGITALISIERUNG UND INNOVATION DIGITALISIERUNG UND INNOVATION        76
                                                                                                              14
                                                                                         Ökonomische
                                                                                         Verantwortung

DIGITALISIERUNG UND INNOVATION
      Digitalbasierte Informations- und Kommunikati-       wir Verantwortung. Das bedeutet auch, sich aktiv an
      onstechnologien eröffnen uns scheinbar grenzen-      der Entwicklung von Lösungen zu beteiligen. Dabei
      lose Möglichkeiten der Gestaltung und Entfaltung.    orientiert sich STRABAG bei der Lösungsfindung
      Gleichzeitig werden die Grenzen natürlicher Res-     an den Vorgaben des European Green Deal.
      sourcen, die Auswirkungen der Klimaveränderun-       STRABAG will die führende Technologiepartnerin
      gen, die rapide schrumpfende Biodiversität immer     für das Bauen von morgen sein. Um dieser Vision
      deutlicher sichtbar. Ebenso steigt der Bedarf für    gerecht zu werden, muss die laufende, vorwiegend
      mehr und besseren Wohnraum, für zeitgemäße           dezentrale Entwicklungsarbeit systematisiert wer-
      Arbeits- und Produktionsstätten sowie für die        den, sodass der gesamte Konzern rascher von
      Modernisierung und Instandhaltung von Verkehrs-      Innovationen profitiert.
      infrastrukturen nach wie vor. In diesem Span-
      nungsfeld liegen einige der großen Herausforde-      Damit STRABAG weiterhin ihre Wettbewerbsfä-
      rungen mit direktem Bezug zum Bauen.                 higkeit festigen und steigern kann, wollen wir
                                                           neue Formen der Zusammenarbeit angehen, mit
      Die Bau- und Immobilienwirtschaft ist der Wirt-      Externen und innerhalb unseres Konzerns. Wir
      schaftssektor mit dem größten Ressourcenver-         müssen auch als Organisation diesen geänderten
      brauch. Und STRABAG ist einer der großen, welt-      Rahmenbedingungen Rechnung tragen.
      weit tätigen Baukonzerne Europas. Damit tragen

      Zuständigkeiten, Regelungen und Sorgfaltspflicht

      Seit dem 1.1.2020 ist die Verantwortung für die      Auf diese Weise fördern wir nicht nur das Wissen
      Themen Digitalisierung, Innovation und Unterneh-     und den Ideenreichtum zahlreicher, im Konzern
      mensentwicklung auf Vorstandsebene beim Chief        verteilter Kolleginnen und Kollegen, sondern stär-
      Digital Officer gebündelt. Der STRABAG SE-Vor-       ken Eigenverantwortung sowie Kreativität und
      stand wurde entsprechend von fünf auf sechs          festigen dazu gleich die Vernetzung in den Kon-
      Mitglieder erweitert. Innerhalb des neuen Vor-       zern hinein, um an einer Stelle entstandene Inno-
      standssegments wurde neben der bereits etab-         vationen und Know-how rasch und mehrwertbrin-
      lierten Zentralen Technik der neue Zentralbereich    gend in den Konzern tragen zu können.
      STRABAG Innovation & Digitalisation (SID) ge-
      gründet.                                             Dafür gilt es, Strukturen, Räume und Möglichkei-
                                                           ten bereitzustellen, die bedarfsweise Interdiszipli-
      SID wird Entwicklungen federführend initiieren,      narität und agiles, also ein auf schnellen Iterati-
      mit Expertisen unterstützen und einen umfassen-      onsschritten fußendes, Arbeiten ermöglichen. In
      den Überblick über die konzernweiten Innovati-       diesem Sinne wurden agile und crossfunktional
      onsaktivitäten sowie deren messbare Resultate        agierende Abteilungen, sogenannte Functions,
      behalten. Weil die Digitalisierung kein Selbst-      etabliert, z. B.:
      zweck sein darf, haben operative Bedarfe Priori-
      tät, und digitale Werkzeuge sollen schnell bereit-   • Transformation & Innovation kümmert sich
      gestellt sein. Außerdem wird an den neuesten           u. a. um Fördermöglichkeiten, neue Trends, An-
      Trends in der Branche gearbeitet, beispielsweise       forderungen aus dem Handlungsfeld Nachhal-
      robotischen bzw. automatisierten Anwendungen           tigkeit und die Voraussetzung für erfolgreiche
      zur Erhöhung unserer Produktivität.                    Veränderungsprozesse (Change Management).

      Zwei typische Merkmale unserer Geschäftstätig-       • Application Services & Data Science stellt si-
      keit, der Projektfokus sowie auch unsere ge-           cher, dass die technischen und analytischen
      schäftsbedingte dezentrale Organisation, sollen        Voraussetzungen für alle unsere digitalbezoge-
      dabei unserer Entwicklungstätigkeit zum Vorteil        nen Aktivitäten auf dem neuesten Stand gege-
      gereichen – indem wir möglichst viele Stakeholder      ben sind.
      im Konzern in unsere Zukunftsprojekte einbinden.
      Dies wird insbesondere durch neue agile Struktu-     • BIM 5D® führt mittels einer konzernweiten BIM-
      ren und Methoden gewährleistet.                        Strategie die Aktivitäten des modellbasierten
                                                             Arbeitens zusammen und entwickelt diese in
                                                             Abstimmung mit operativen Bedarfen weiter.
DIGITALISIERUNG UND INNOVATION       77
                                                                                                          15

Das Führungsteam von SID – inklusive CDO –            definiert und kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu
stellt Vernetzung durch einen festen, wöchentli-      gehören neben einer übergeordneten Digitalstra-
chen Austausch sicher, wobei relevante Themen         tegie verschiedene Strategien rund um die The-
zusätzlich direkt in den Vorstand getragen wer-       men Daten, Nachhaltigkeit, Innovation, Robotik,
den. Es wurden grundlegende Strategien sowie          BIM sowie GIS.
die Grundpfeiler, Prozesse und Zielrichtungen

Ziele und Indikatoren

STRABAG treibt die digitale Transformation der        • BIM 5D®-Arbeitsplätze: STRABAG baut Zug
Baustellenprozesse aktiv voran und arbeitet an          um Zug ihre CAD-Arbeitsplätze zur Nutzung der
neuen (digitalen) Geschäftsmodellen, die sich           BIM 5D®-Technologie für Hoch- und Ingenieurbau,
daraus ergeben. Sie ist überzeugt, dass dabei die       Verkehrswegebau und Infrastrukturprojekte aus.
Erwartungen der Auftraggeberseite und die effizi-       Die Anzahl der BIM-fähigen Arbeitsplätze wächst
entere Gestaltung bestehender Prozesse im Fokus         dadurch stetig und lag 2020 konzernweit bei
stehen müssen.                                          1.908. Das entspricht einer Steigerung um 23 %
                                                        gegenüber dem Vorjahr.
Im Vordergrund der Prozessoptimierung steht
eine höhere Durchdringung von digitalen Metho-          Ziel: Zweistelliges Wachstum im Jahr 2021
den. Ein weiterer Fokus liegt auf der Weiterent-
wicklung effizienter und kollaborativer, digitalge-   • Digital Workplace: STRABAG investiert in den
stützer Arbeitsweisen mit der Auftraggeberseite         Digital Workplace und treibt die digitale Trans-
und mit Partnerunternehmen. Dazu setzen wir auf         formation mit Anwendungen in der Cloud voran.
eine kontinuierliche Qualifizierung bestehender         Die vollständige Durchdringung einer Organisa-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine Ver-        tion durch Arbeitsmittel auf dem aktuellen tech-
stärkung unserer Teams mit entsprechenden Spe-          nischen Stand ist die Grundvoraussetzung für
zialistinnen und Spezialisten. Die Indikatoren be-      eine flexible und effiziente Zusammenarbeit. Ein
ziehen sich folglich auf die digitale Durchdringung     erster Schritt ist die STRABAG-weite Einfüh-
auf der Baustelle sowie am Arbeitsplatz – denn          rung von Office 365. Die Umstellung wurde An-
die digitale Transformation beeinflusst nicht nur       fang des Jahres 2020 abgeschlossen.
das Bauobjekt sowie dessen Beteiligte, sondern
verändert auch die Prozesse innerhalb der Kon-        • Mobile Endgeräte für eine flexiblere Arbeits-
zernorganisation:                                       gestaltung: Durch Digitalisierung verändert
                                                        sich der Arbeitsalltag – etwa in Richtung mobi-
• Erfassung und Auswertung von Maschinen-               ler Arbeit. Dank der Bereitstellung mobiler End-
  daten ab dem Jahr 2019: An die Qualitäts- und         geräte wie Tablets können Mitarbeiterinnen und
  Leistungsdokumentation sowie den schonen-             Mitarbeiter von der flexibleren Arbeitsgestal-
  den Umgang mit Umweltressourcen werden im-            tung, die die Digitalisierung ermöglicht, profitie-
  mer höhere Anforderungen gestellt. Daher setz-        ren. Die Quote bei Tablets belief sich 2020 auf
  ten wir seit 2019 verstärkt Telematiksysteme bei      23 % (2019: 18 %).
  Schlüsselgeräten ein, deren Bewegungs- und
  Einsatzdaten wir erfassen und auswerten. Im         Folgende weitere Indikatoren helfen STRABAG,
  Jahr 2019 erreichten wir bereits eine Quote von     ihre Aktivitäten rund um das Thema Innovation zu
  34 %, 2020 lag sie bei 37 %. Zusätzlich wurden      messen.
  in ca. 600 Nutzfahrzeugen Telematiksysteme
  verbaut.                                            • Aufwendungen für Forschungs-, Entwicklungs-
                                                        und Innovationsaktivitäten im Konzern:
  Ziel: Weitere jährliche Erhöhung dieser Quote         € rd. 17 Mio. (2019: € rd. 17 Mio.)

• Der Anteil der zur Leistungssteuerung und -er-        Ziel: Mindestens auf Vorjahresniveau halten
  fassung dienenden Vorrüstungen für Maschi-
  nensteuerungssysteme von Schlüsselgeräten           • Anzahl der Direktionen mit mindestens einer
  stieg 2020 auf 15 %, der Anteil der Maschinen-        verantwortlichen Person für Innovation: Die
  steuerungen blieb bei gleichzeitig gestiegener        Kennzahl konnte aufgrund der SID-Umstruktu-
  Anzahl von Schlüsselgeräten mit 11 % annä-            rierung und der noch nicht vollendeten Definiti-
  hernd auf Vorjahresniveau (Einführung 2019 mit        on der Kriterien für innovationsverantwortliche
  einer Quote von 12 % der Leistungsgeräte).            Personen im Konzern im Jahr 2020 nicht erho-
                                                        ben werden (2019: 23 von 119 Direktionen).
DIGITALISIERUNG UND INNOVATION       78
                                                                                                          16

  Ziel: Die Relation von Innovationsverantwortli-       Verkehrswege sicherer macht. Pandemiebedingt
  chen zur Gesamtzahl der Direktionen im Kon-           wird der 4. STRABAG Innovation Day auf 2022
  zern soll im nächsten Jahr im Vergleich zur letz-     verschoben.
  ten vorliegenden Erhebung gesteigert werden.
                                                        Ziel: Mindestens auf Niveau der vorausgegan-
• Anzahl der Teilnehmenden an STRABAG-Ver-              genen Veranstaltung halten
  anstaltungen zu Innovation: Über 1.000 Perso-
  nen aus 18 Organisationseinheiten nahmen am         • Berichten relevanter Entwicklungsprojekte
  3. STRABAG Innovation Day – der im Zweijah-           zur Stärkung der Innovationstätigkeit im Konzern
  resrhythmus stattfindet – im September 2019 in        über das STRABAG Innovation Magazine „Fore
  Stuttgart teil. 44 Innovationen wurden gezeigt –      Site“ und die Webseite innovation.strabag.com
  von der App über erste 3D-Betondruckversu-
  che bis hin zu einem fluoreszierenden Asphalt,        Ziel: Erhöhung der Auflage und Erreichen einer
  der Straßenmarkierungen sichtbarer und damit          breiteren Leserschaft

Projekte und Initiativen

Durchschnittlich werden im Konzern über 100 Ent-      folgenden Abschnitten wird ein Auszug der innova-
wicklungsprojekte im Jahr durchgeführt, welche        tiven Projekte dargestellt. Viele neue und aktuelle
die gesamte Wertschöpfungskette im Bau umfas-         Projekte können jederzeit auf der STRABAG-In-
sen. Generell ist ein Trend zum datenbasierten        novationswebsite innovation.strabag.com eingese-
Planen, Bauen und Betreiben erkennbar. In den         hen werden.

ROBOT-STRASSENBAU 4.0

Ziel des vom deutschen Bundesverkehrsministerium      autonom arbeiten, sodass die Arbeiterinnen und
geförderten Forschungsprojekts ist die Entwick-       Arbeiter sich nicht mehr in potenziellen Gefahren-
lung eines autonom arbeitenden Straßenfertigers.      bereichen bewegen müssen. Der Forschungs-
Bislang werden diese Maschinen beim Straßen-          partner entwickelt hierfür Sensoren, die beispiels-
einbau manuell bedient. Das ist auf Autobahnen        weise die Temperatur, Dichte, Dicke und andere
eine gefährliche und v. a. mental belastende Ar-      Qualitätskriterien des verlegten Straßenbelags in
beit, da der Straßenverkehr oft nur wenige Meter      Echtzeit messen und aus diesen Daten eine Steu-
an den Bautrupps vorbeigeleitet wird. Das Ziel der    erung der Maschinen ermöglichen. STRABAG
Forschungen ist eine Technologie, die es erlaubt,     stellt für die nötigen Tests Baustellen, Baumaschi-
den Einbau vom Fahrerhaus aus zu verfolgen und        nen, die eigene Entwicklungsinfrastruktur sowie
zu steuern. Langfristig sollen die Maschinen          internes Know-how zur Verfügung.

DIGITALE TAKTSTEUERUNG

Im Rahmen des Projekts Digitale Taktsteuerung         geprüft. Somit ist der Baufortschritt auf einen Blick
baute ein STRABAG-Team schrittweise eine digi-        erkennbar, bei Abweichungen können folglich
tale Lösung auf, die auf einer analogen LEAN-Me-      Gegenmaßnahmen eingeleitet und der Plan neu
thode zur Taktplanung und -steuerung basiert. Die     justiert werden. Dazu werden Daten der BIM 5D®-
digitale Anwendung wurde bereits mehrfach mit         Modelle, tagesaktuelle Statusbewertungen der
großem Erfolg eingesetzt.                             Bauleitung sowie geplante Termine und Arbeiten
                                                      in Relation gesetzt. Ergebnis ist die vollständige
Mithilfe der digitalen Taktsteuerung werden der       Übersicht des Baufortschritts, der nächsten ge-
Leistungsfortschritt, die Qualität sowie Ordnung      planten Arbeiten sowie der offenen Termine. Eine
und Sauberkeit diverser Tätigkeiten auf dem Bau       Art Live-Cam misst die Datenströme der Baustelle.

MASCHINELLE UND ROBOTISCH GESTÜTZTE VERMESSUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT

Robotik kann im Bau in allen Lebenszyklusphasen       übernommen bis hin zu Errichtung von robotisch
sowie in allen Gewerken eingesetzt werden. Dabei      gestützten Maschinen, um eine schnelle, präzise,
werden Tätigkeiten in den Bereichen Messung,          sichere, materialsparende, effiziente und konstan-
Montage, Veredelung, Verbindungen, Transport          te Arbeit auf Baustellen zu gewährleisten.
DIGITALISIERUNG UND INNOVATION      79
                                                                                                         17

Unterschiedlichste Roboter wurden bereits im           Ein weiteres Projekt ist die KI-basierte Ermittlung
Konzern getestet, wie beispielsweise ein Bohrro-       von Flächen aus mit Drohnen erstellten Aufnah-
boter. Weitere werden derzeit getestet, darunter das   men. Dabei sollen mittels KI-Algorithmen aus
sich in unwegsamem Gelände autonom bewe-               aufgenommenen Orthofotos Flächen wie Asphalt,
gende vierbeinige Trägergerät Spot® von Boston         Schotter etc. unterschieden, gekennzeichnet und
Dynamics, das zum Zweck einer kontinuierlichen,        dann genau berechnet werden.
automatisierten Baustellendokumentation für die
Qualitätssicherung eingesetzt werden soll. Ge-         Insgesamt beschäftigt sich der STRABAG-Kon-
meinsam mit einem israelischen Startup wird zu-        zern aktuell (Stand Oktober 2020) mit 38 verschie-
dem ein Maler- und Verputzroboter getestet, mit        denen Aktivitäten und Initiativen rund um die The-
dem Ziel sowohl Produktivität als auch Qualität        men Automatisierung, Robotik und digitale
der Veredelung von Wänden unterschiedlicher            Fabrikation im Bau.
Beschaffenheit steigern zu können.

SPS – DIE DIGITALISIERUNG DES EINKAUFS IM STRABAG-KONZERN

Für STRABAG ist die enge Zusammenarbeit mit            Nutzung im Konzern schrittweise ausgebaut.
Lieferanten, Nachunternehmen und Dienstleistern        Künftig wird STRABAG Anfragen aus dem Liefe-
von entscheidender Bedeutung. Über das Konzern-        rantenportal heraus stellen. Neben einer aktiven
projekt SPS (Strategic Procurement Solution)           Verteilung an einen projekt- und leistungsspezi-
werden daher die Lieferantenprozesse im Einkauf        fisch ausgewählten Lieferantenkreis werden
über Plattform-Funktionalitäten rein digital abge-     weitere Möglichkeiten der Anbahnung von Ge-
bildet. Ziel ist die Vereinfachung des Prozesses       schäftsbeziehungen und Vertragsbildungen im
durch eine noch engere Verzahnung aller am             Einkauf angeboten werden, z. B. Ausschreibungs-
Einkauf Beteiligten. Das Portal der modular auf-       recherche oder -abonnements durch den Liefe-
gebauten Einkaufslösung wurde mit der Funktio-         ranten sowie Auktionen und Markplatzfunktionali-
nalität der Lieferantenadministration in Betrieb       täten.
genommen und wird hinsichtlich Funktionen und

AUSBLICK

2021 wird der Fokus des neuen Zentralbereichs          Es geht nicht nur um die organisatorische Veran-
SID auf der Einführung eines Project Management        kerung dieser Themen, sondern auch um die Ent-
Office (PMO) liegen. Dabei sollen zum einen die        wicklung eines praxiskompatiblen Innovations-
Messung aller Aktivitäten rund um Digitalisierung      prozesses für den Konzern sowie die Einführung
und Innovation im Konzern sichergestellt und zum       unterstützender Software. Ein erster Pilot zur
anderen die Umsetzung agiler Methoden in Pro-          Identifikation, Bewertung und Erfassung von
jekten gewährleistet werden. Nach der Aufbauar-        Ideen soll mittels einer webbasierten Plattform im
beit im Jahr 2020 wird 2021 für SID ganz im Zei-       zweiten Quartal 2021 beginnen.
chen der Etablierung effektiver und nachhaltiger
Netzwerke stehen.
80
                                                                                                               18
                                                                                            Menschen &
                                                                                            Arbeitsplatz

ARBEITSSICHERHEIT
      Sicherheit und Gesundheit sind ein zentrales An-       Durch die vorbildliche Umsetzung der nötigen
      liegen und Bestandteil der Unternehmenskultur          Schutzmaßnahmen konnte die Arbeit auf den
      von STRABAG. Aus diesem Grund haben wir uns            Baustellen und in den Arbeitsstätten nahezu un-
      im Rahmen der Konzerninitiative „1>2>3 Ent-            vermindert fortgeführt werden. Auf Basis von län-
      scheide Dich für Sicherheit“ bewusst der Heraus-       derspezifischen Regeln und Verordnungen sowie
      forderung „Vision Zero – Null Unfälle“ gestellt. Da-   den Vorgaben der Gesundheitsbehörden wurden
      durch wurden im Laufe der letzten Jahre                entsprechende Maßnahmen festgelegt und um-
      weitreichende Veränderungen und wichtige Im-           gesetzt. Dazu gehören z. B.:
      pulse in der Arbeitssicherheit gesetzt. „1>2>3
      Entscheide Dich für Sicherheit“ klingt wie ein ein-    • Einführung einer Covid-19-Gefährdungsbeurtei-
      facher Satz, der im Alltag jedoch nicht immer so         lung für Baustellen und Büroarbeitsplätze
      einfach umgesetzt werden kann. Durch ständige
      Veränderungen der Arbeitsumgebung, hohe kör-           • Handlungshilfen für Mitarbeitende und Füh-
      perliche Belastung sowie unvorhersehbare Witte-          rungskräfte
      rungseinflüsse sind Beschäftigte in der Bauwirt-
      schaft im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen      • Guidelines für Bürostandorte und Büros auf
      einem besonders hohen Unfall- und Gesundheits-           Baustellen
      risiko ausgesetzt.
                                                             • Informationen zu Infektionsschutz und Hygie-
      Darüber hinaus stellte die Covid-19-Pandemie             nemaßnahmen
      2020 nie zuvor dagewesene Anforderungen an
      uns: Im gesamten Konzern galt es, die Sicherheit       Einige Konzernländer setzten zusätzlich eine ei-
      und den Gesundheitsschutz mit dem Infektions-          gens erstellte „Covid-19-App“ ein, die zur Wirk-
      schutz in Einklang zu bringen. Die Dynamik der         samkeitskontrolle der umgesetzten Maßnahmen
      Pandemie und die in allen Ländern geltenden be-        genutzt wurde. Diese App wurde seit ihrer Einfüh-
      hördlichen Vorgaben erforderten in jeglicher Hin-      rung im März 2020 ca. 10.000 Mal verwendet.
      sicht Flexibilität und Kreativität, um Engpässe zu
      umgehen und schnelle, pragmatische und wirksame
      Lösungen zu finden.

      Zuständigkeiten, Regelungen und Sorgfaltspflicht

      Im Jahr 2019 wurde eine die sogenannte Kon-            Mitarbeitenden auf Grundlage der beurteilten
      zernrichtlinie SGU (Sicherheit, Gesundheit, Um-        Gefährdungen und Risiken zu veranlassen und
      weltschutz) erstellt und vom Vorstand verabschie-      zu dokumentieren.
      det. Sie wurde 2020 in allen Konzernländern
      ausgerollt und legt konzernweite Mindeststan-          Die arbeitsmedizinische Betreuung ist nach den
      dards in Zusammenhang mit der Arbeitssicherheit        jeweiligen rechtlichen Anforderungen in den
      fest, die in allen Konzerneinheiten verpflichtend      EU-Konzernländern sichergestellt; ebenso die
      umzusetzen sind und für alle Mitarbeitenden des        Einhaltung der EU-Rahmenrichtlinie 89/391/EG,
      Konzerns, unter Berücksichtigung der gesetzli-         die Mindestanforderungen und Grundprinzipien zur
      chen Vorgaben und Erfordernisse, Gültigkeit be-        Prävention und zur Gefährdungsbeurteilung, und
      sitzen. Dazu gehört die Vereinheitlichung u. a. von    die Pflichten von Arbeitgeber- und Arbeitneh-
      Organisationsstrukturen, Unfallmeldeprozessen,         merseite bzgl. Arbeitssicherheit definiert. Um
      Unfalluntersuchungen und persönlicher Schutz-          die Qualität und die Effektivität der Arbeits-
      ausrüstung, die kontinuierliche Überprüfung von        sicherheits-Organisation sicherzustellen und
      gesetzten Schutzmaßnahmen sowie das Erfor-             kontinuierlich zu verbessern, werden konzernweit
      dernis einer dokumentierten Beurteilung von            zertifizierte Arbeitssicherheits- und Gesundheits-
      Gefährdungen und Risiken bei der Arbeit. Eben-         schutzmanagementsysteme (ISO 45001, SCC)
      so sind Schutzmaßnahmen festzulegen und                umgesetzt und zertifiziert.
      eine Unterweisung/Schulung der betreffenden
ARBEITSSICHERHEIT             81
                                                                                                                                       19

Ziele und Indikatoren

SRS-Unfälle (Stolpern, Rutschen, Stürzen) sind                       das sind 0,41 % bei Gewerblichen und 0,07 % bei
mit rd. einem Viertel die häufigste Ursache für                      Angestellten (2019: 0,24 % im Konzern, 0,37 % bei
Arbeitsunfälle. Die kontinuierliche Verminderung                     Gewerblichen, 0,05 % bei Angestellten). Die Un-
von SRS-Unfällen auf Baustellen ist daher unser                      fallhäufigkeit – berechnet aus der Anzahl der Ar-
vorrangiges Ziel. Die Ausfallquote und die Unfall-                   beitsunfälle pro 1 Mio. produktive Arbeitsstunden
häufigkeit sind Indikatoren, die uns helfen, unsere                  – war insgesamt ebenfalls vergleichbar mit jener
Tätigkeit messbar zu machen:                                         des Vorjahres, und zwar mit 15,9 im Konzern bzw.
                                                                     24,1 bei Gewerblichen und 4,9 bei Angestellten
Die Arbeitsunfall-Ausfallquote – berechnet aus                       (2019: 15,9 im Konzern, 23,9 bei Gewerblichen,
der Anzahl der durch Arbeitsunfälle bedingten                        4,3 bei Angestellten). Erfreulicherweise war 2020
Ausfallstunden im Verhältnis zu den produktiven                      kein tödlicher Arbeitsunfall zu betrauern (2019:
Arbeitsstunden – lag im Konzern 2020 bei 0,27 %,                     fünf).

ARBEITSUNFALL-AUSFALLQUOTE

                                                         2016              2017             2018              2019             2020
Gewerbliche                                               0,36             0,36              0,33              0,37             0,41
Angestellte                                               0,07             0,05              0,07              0,05             0,07
Gesamt                                                    0,25             0,24              0,22              0,24             0,27

UNFALLHÄUFIGKEIT1

                                                         2016              2017             2018              2019             2020
Gewerbliche                                               25,0             25,5              22,5              23,9             24,1
Angestellte                                                5,2               4,8              5,8               4,3              4,9
Gesamt                                                    17,6             17,4              15,9              15,9             15,9

Projekte und Initiativen

Um das Bewusstsein aller Beteiligten für die Ar-                       zum Einsatz. 2020 wurden neben den Be-
beitssicherheit und den Gesundheitsschutz zu                           gehungs-Apps für Sicherheitsfachkräfte auch
schärfen und die Arbeit konsequent sicherer zu                         Apps für das Baustellenteam zur Wirksamkeits-
gestalten, wurde 2019 die konzernweite Initiative                      kontrolle in allen Sprachen der Konzernländer
„1>2>3 Entscheide Dich für Sicherheit“ ausge-                          eingeführt.
rollt. Wir haben uns ein klares Ziel gesetzt und in
der Botschaft „Vision Zero – Null Unfälle“ formu-                    • Als Werkzeug zur Auswertung der Apps wurde
liert. Dieses Ziel fordert alle gleichermaßen auf,                     für alle Konzernländer ein Dashboard mit Statis-
einen persönlichen Beitrag zur Arbeitssicherheit                       tiken und Trends zur Verfügung gestellt.
zu leisten. So wurden auch im Jahr 2020 in den
einzelnen Konzernländern regionale Aktivitäten zu                    • Neue Apps für Begehungen in stationären
speziellen Arbeitssicherheitsthemen im Rahmen                          Anlagen und Arbeitsstätten wie Mischwerken,
dieser Initiative umgesetzt. Einen Überblick über                      Steinbrüchen, etc. wurden in mehreren Ländern
diese Aktivitäten illustriert die Website der Kam-                     eingeführt.
pagne 123.strabag.com.
                                                                     • Es wurde eine neue Auflage des deutschspra-
Weiters wurden im Geschäftsjahr 2020 u. a.                             chigen SGU-Kalenders 2021 konzipiert. Der
folgende Projekte verfolgt und Initiativen gesetzt:                    Kalender beinhaltet monatliche Unterweisungen
                                                                       zum Thema Arbeitssicherheit auf Baustellen.
• Die 2018 initiierten Smartphone-Apps für Bau-
  stellenbegehungen wurden in weiteren Konzern-                      • Deutschland, Österreich und die Schweiz führten
  ländern ausgerollt und kamen über 35.000 Mal                         in diesem Jahr eine Notrufuhr – die SafeMotion

1 Gewertet werden Arbeitsunfälle (ohne Wegunfälle zwischen Wohn- und Arbeitsort sowie ohne Berufskrankheiten) mit einem Arbeitsausfall
  von zumindest einem Kalendertag, gezählt ab dem Tag nach dem Arbeitsunfall.
Sie können auch lesen