4 Sachstand zum Arbeitsvorgang - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und ...

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Schilling
 
WEITER LESEN
4 Sachstand zum Arbeitsvorgang - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und ...
tacheles
Das dbb Tarif-Magazin für
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer        4
                                       April 2021
                                       23. Jahrgang

        ierung nach T V- L
Eingrupp
            m Arbeitsvorgang
           u
                                                              Seite 3

Sachstand z
                                     tacheles · 4 · April 2021 · Seite 1
4 Sachstand zum Arbeitsvorgang - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und ...
Inhalt                                                        Editorial

      Editorial                                            2
xxx

      Thema                                                3

      Einkommensrunde 2020                                 4

      Tarifthemen                                          6
      Notlagentarifvertrag kommunale
      Flughäfen
                                                                                                                                Liebe Kolleginnen,
      TV Digitalisierung
                                                                                                                                liebe Kollegen!
      Eingruppierung Lehrkräfte Hessen
      Autobahn GmbH des Bundes                                                                                                  In diesem Heft berich-
      Landesbezirkliche Eingruppierung                                                                                          ten wir ausführlich über
      Schleswig-Holstein                                                                                                        das Redaktionsergebnis
                                                                                                                                zu den Tarifverhandlun-
      TV-BA
                                                                                                                                gen mit Bund und Kom-
                                                                                                                                munen. Da diese Ver-
      Bundestarifkommission                                9        handlungen bereits Ende Oktober 2020 in Potsdam ihren erfolgreichen Abschluss
                                                                    gefunden hatten, hatten wir die Darstellung der Redaktionsergebnisse natürlich
      Betriebsverfassungsrecht                           10         eher für die Dezemberausgabe oder spätestens für unsere Doppelausgabe zu Beginn
                                                                    dieses Jahres eingeplant. Dass es deutlich länger gedauert hat, liegt in diesem Fall
      Ratgeber                                            12        nur zu einem kleinen Teil an der Pandemie, die alle kommunikative Arbeit erschwert.
                                                                    Es lag weiterhin auch schlicht an der komplizierten Materie. Aber als die kommuna-
                                                                    len Arbeitgeber Anfang März die Auszahlung der Entgelterhöhungen zum 1. April in
      Buchvorstellungen                                   13        Frage stellten, war bis auf ein Thema – das so genannte Jobrad – alles geklärt. Eska-
                                                                    lation ist selten ein gutes Rezept und im konkreten Fall gab es angesichts der fast
      Rechtsprechung                                      14        abgeschlossenen Redaktion überhaupt keinen Anlass dafür. Schließlich war es ein
                                                                    steuerrechtliches Problem, das gemeinsam geklärt werden musste, um auch an das
      Zitat des Monats                                   16         Thema Jobrad einen Haken machen zu können. In dieser Situation den Gewerkschaf-
                                                                    ten Vorhaltungen zu machen, war wenig zielführend.
      Redaktionsschluss:                                            Das ist jetzt Geschichte. Wir haben die Redaktion zu einem guten Ende gebracht.
      8. April 2021                                                 Und Ziel des dbb ist es, die sozialpartnerschaftlichen Beziehungen im öffentlichen
                                                                    Dienst zu pflegen. Wir brauchen sie – gerade jetzt. Und beide Seiten brauchen sie –
                                                                    Arbeitgebende und Arbeitnehmende. Damit rede ich aber sicherlich nicht dem Ver-
                                                                    zicht auf Konflikt das Wort.
                                                                    Der Begriff Redaktion basiert auf dem lateinischen Verb redigere, was so viel heißt
                                                                    wie „in einen Zustand bringen“. Es ist also die Aufgabe der Redaktion, die Eck-
                                                                    punkte der Potsdamer Einigung in einen Zustand zu bringen, in dem sie tarifrecht-
                                                                    lich anwendbar sind. Das ist natürlich vor allem Handwerksarbeit, aber bei der Inter-
      Impressum
                                                                    pretation der Potsdamer Einigung muss zunächst Einigkeit hergestellt werden. Dass
      Herausgeber: dbb beamtenbund und tarifunion,
      Bundesleitung, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin,             diese aufgrund der komplizierten und vielgestaltigen Punkte, die die Tarifeinigung
      Verantwortlich: Volker Geyer, Fachvorstand Tarifpolitik
      Redaktion: Ulrich Hohndorf, Andreas Schmalz,
                                                                    auch in diesem Herbst hatte, nicht im Vorbeigehen zu erzielen ist, versteht sich
      Arne Brandt                                                   eigentlich von selbst.
      Gestaltung und Satz: Jacqueline Behrendt
      Bildnachweis: Titel: Peggy Marco (Pixabay), S.2:              Gibt es ein Fazit? Natürlich! Kommunikation und Geduld sollten gerade bei der
      Robert Pfeil, S.3: Peggy Marco (Pixabay), S.4-5: Thomas
      Rosenthal, dbb, S.7: dbb, S.8: dbb, S.9: Jürgen Köster (dbb
                                                                    Redaktion Vorrang vor großen Gesten haben. Wir sind gemeinsam in der Pflicht, das
      bremen), Reiner Küchler (DSTG), S.10: Pete Linforth (Pixa-    grundsätzlich gute Verhältnis der Tarifpartner des öffentlichen Dienstes zu pflegen.
      bay), S.12: Gert Altmann (Pixabay), S.14: Gert Altmann
      (Pixabay), S.16: dbb                                          Und das ist nicht nur ein Fazit, sondern auch schon ein Ausblick auf und ein Ziel für
      Telefon: 030. 40 81 - 54 00, Fax: 030. 40 81 - 43 99          die anstehende Einkommensrunde mit den Ländern.
      E-Mail: tacheles@dbb.de, Internet: www.dbb.de
      Verlag: DBB Verlag GmbH, Friedrichstraße 165,
      10117 Berlin, Telefon 030. 726 19 17 - 0
      Anzeigen: DBB Verlag GmbH, Mediacenter,                       Mit freundlichen Grüßen
      Dechenstraße 15 A, 40878 Ratingen,
      Telefon: 02102. 740 23 - 0, Fax: 02102. 740 23 - 99,
      mediacenter@dbbverlag.de
      Anzeigenleitung: Petra Opitz-Hannen,
      Telefon: 02102. 740 23 - 715
      Anzeigenverkauf: Christiane Polk,
      Telefon: 02102. 740 23 - 714
      Preisliste 18, gültig ab 1. Oktober 2018                      Volker Geyer

      Seite 2 · tacheles · 4 · April 2021
4 Sachstand zum Arbeitsvorgang - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und ...
Eingruppierung nach TV-L                                                                    tisiert worden. Die vereinbarten Tarifver-

Sachstand
                                                                                            handlungen zur Weiterentwicklung der
                                                                                            lehrkräftespezifischen Eingruppierung
                                                                                            und Entgeltordnung nach dem TV EntgO-L

zum Arbeitsvorgang
                                                                                            hat die TdL unter Hinweis auf ihren einsei-

                                                                                                                                                    Thema
                                                                                            tigen Änderungswunsch zu § 12 TV-L sogar
                                                                                            ganz ausgesetzt.

Das Land Berlin unterlag im Herbst 2020 in     zügigen Umsetzung der BAG-Rechtspre-         BAG setzt Rechtsprechung fort
zwei Eingruppierungsklagen von Justizmit-      chung auf. Schließlich verjähren etwaige
arbeitern bei Serviceeinheiten an Berliner     Ansprüche für das Jahr 2018 zum Ende des     Das BAG setzt dabei jedoch nur seine
Gerichten vor dem Bundesarbeitsgericht         laufenden Jahres 2021 gemäß § 195 BGB.       Rechtsprechung aus dem Jahr 2009 kon-
(BAG). Dadurch steht fest, dass den Tarifbe-   Im TVöD ist die Klärung für Justizbeschäf-   sequent fort. Auch für das besondere tarif-
schäftigten ein um mehrere Entgeltgrup-        tigte des Bundes durch das BAG bereits im    liche Arbeitsplatzkonzept im Justizdienst
pen höheres Entgelt nach dem TV-L zuste-       Jahr 2018 zugunsten der Geschäftsstel-       gibt es danach keine abweichende Beur-
hen kann. Gegen diese Urteile haben das        lenverwaltungen erfolgt. Zwar haben der      teilung des Arbeitsvorgangs. Der Arbeits-
Land sowie die Tarifgemeinschaft deut-         Bund und die kommunalen Arbeitgeber in       vorgang bestimmt sich ausnahmslos auch
scher Länder (TdL) nunmehr das Bundes-         der Einkommensrunde 2020 ihre grund-         bei Geschäftsstellenverwalterinnen und
verfassungsgericht angerufen. Für den Fall,    sätzlichen Bedenken gegen die Recht-         -verwaltern im Bundesbereich sowie bei
dass das Bundesverfassungsgericht einen        sprechung des BAG zum Arbeitsvorgang         Beschäftigten in Serviceeinheiten von
Grundrechtsverstoß auf Seiten von TdL          vorgetragen und Änderungen vorgeschla-       Gerichten und Staatsanwaltschaften
und dem Land Berlin aus der Verletzung         gen. Der in ständiger Rechtsprechung         der Länder ohne Rücksicht auf die unter-
der Tarifautonomie aus Art. 9 Abs. 3 GG        durch das BAG ausgeurteilte Rechtsbe-        schiedliche tarifliche Wertigkeit von Ein-
anerkennt, müsste das BAG die Revision         griff des Arbeitsvorgangs ist im Bereich     zeltätigkeiten. Erst wird der Arbeitsvor-
gegen die vorangegangenen Urteile erneut       des TVöD aber unangetastet geblieben.        gang gebildet, anschließend wird dieser
auf Rechtsfehler überprüfen.                                                                anhand der Tätigkeitsmerkmale der Ent-
Zusätzlich ist die TdL bestrebt, das Thema     Gespräche mit TdL                            geltordnung überprüft. Damit ist der
auch in die Einkommensrunde 2021 ein-                                                       Arbeitsvorgang entweder ganz oder gar
zubringen.                                     Die Gewerkschaften sind der Verpflich-       nicht durch die Anforderung eines Tätig-
                                               tung aus der Tarifeinigung vom 2. März       keitsmerkmals ausgefüllt. Dabei kann
Grund der Verfassungsbeschwerde                2019 nachgekommen, Gespräche zum             auch die gesamte Tätigkeit der Beschäf-
                                               Arbeitsvorgang nach § 12 TV-L aufzuneh-      tigten aus einem einheitlichen Arbeits-
Durch die Verfassungsbeschwerde soll           men. Vertreter von dbb, ver.di und TdL       vorgang bestehen. Dieser ist bestimmt
verhindert werden, dass der vom BAG in         haben sich darüber zuletzt am 1. März        durch das Arbeitsergebnis in der Erledi-
zeitlicher Hinsicht festgestellte, mindes-     2021 ausgetauscht. Die Haltung der TdL       gung der übertragenen Aufgaben.
tens die Hälfte der insgesamt auszuüben-       und ihr Änderungswunsch, durch den
den Tätigkeiten umfassende und einheit-        bereits 2019 vorgelegten neuen Text          Begründung der
lich nach Entgeltgruppe 9a TV-L bewertete      für § 12 TV-L eine für die                   Verfassungsbeschwerde
Arbeitsvorgang hier doch nicht als ein-        Beschäftigten nachtei-
gruppierend gelten dürfe. Vielmehr soll        lige Fassung des Arbeits-                    Die TdL und das Land Berlin begründen
ausnahmsweise, wie in der Instanz zuvor        vorgangs umzusetzen,                         die Verfassungsbeschwerde mit einem
vom LAG gewürdigt, die vom Land Ber-           ist zwischenzeit-                            behaupteten ursprünglichen Willen der
lin und ebenso von der TdL für zutreffend      lich auch in Fach-                           Tarifvertragsparteien von 1975 und stel-
erachtete niedrigere Entgeltgruppe 6 TV-L      gesprächen                                      len die angegriffenen beiden BAG-
die Grundlage der Bezahlung bleiben.           und Tarifver-                                       Urteile als unrechtmäßige richter-
Das Land Berlin hat erklärt, aus den aktu-     handlungen                                          liche Rechtsfortbildung dar.
ellen Urteilen für die Eingruppierung          thema-                                                Wann und in welcher Weise das
der übrigen Tarifbeschäftigten in den                                                                    Bundesverfassungsgericht zu
Geschäftsstellen und in den Serviceeinhei-                                                                  einer Entscheidung über
ten der Gerichte „keine allgemeinen Folge-                                                                    die Beschwerde gelangen
rungen“ zu ziehen. Es bestehe „keine Mög-                                                                       wird, bleibt abzuwarten.
lichkeit, Höhergruppierungsanträge von                                                                          Von einer Erledigung bis
Justizbeschäftigten, die sich auf die Recht-                                                                    zur Einkommensrunde
sprechung des Bundesarbeitsgerichts stüt-                                                                       2021 kann nicht ausge-
zen, anzuerkennen“. Dieser Sichtweise und                                                                       gangen werden. Die von
Handlungsempfehlung sind weitere Mit-                                                                          der TdL erwarteten Zuge-
gliedsländer der TdL gefolgt.                                                                                 ständnisse der Gewerk-
                                                                                                             schaften gefährden das
dbb fordert zur Umsetzung auf                                                                               gesamte Eingruppierungs-
                                                                                                           system. Dieser Gefahr stel-
Demgegenüber fordert der dbb die Arbeit-                                                                  len wir uns geschlossen ent-
geber in den Ländern unverändert zur                                                                    gegen.

                                                                                                              tacheles · 4 · April 2021 · Seite 3
4 Sachstand zum Arbeitsvorgang - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und ...
Einkommensrunde 2020

                       Einkommensrunde 2020 mit Bund und Kommunen

                       Redaktionsverhandlungen
                       abgeschlossen
                       Nach einem letzten Redaktionstermin am        Nach weiteren Gesprächen haben sich
                       11. März 2021 und zusätzlichem intensi-       die Tarifvertragsparteien dann aber doch
                       vem Austausch zwischen den Verhand-           geeinigt und damit diese weitreichende
                       lungsrunden sind die Redaktionsverhand-       negative Konsequenz für alle Beschäftig-
                       lungen zur Umsetzung der Tarifeinigung        ten wegen des im Endeffekt doch wesent-
                       vom 25. Oktober 2020 zur Einkommens-          lich weniger bedeutsamen Themas des
                       runde 2020 mit Bund und Kommunen nun          Fahrradleasings vermieden.                   ten tabellarisch im Rahmen einer Proto-
                       abgeschlossen.                                Die Inhalte der Tarifeinigung sind im        kollerklärung zu § 6 Abs. 3 Satz 6 TVÜ-
                                                                     Rundschreiben Nr. 20 / 2020 des dbb –        Bund beziehungsweise § 6 Abs. 4 Satz 6
                       Irritation um die rechtzeitige                Geschäftsbereich Tarif und im Flugblatt      TVÜ-VKA darzustellen, statt lediglich die
                       Auszahlung                                    zum Abschluss der Einkommensrunde            Berechnungsformel aufzuführen. Gleiches
                                                                     2020 umfassend dargestellt worden. Bei-      gilt für die individuellen Endstufen der
                       Die Redaktionsverhandlungen haben sich        des ist auf der Website des dbb unter        Entgeltgruppen S 2 bis S 16 der Anlage C
                       aufgrund der Vielzahl der im Einigungs-       www.dbb.de/einkommensrunde abruf-            sowie P 5 bis P 16 der Anlage E zum TVöD
                       papier enthaltenen Aspekte tatsächlich        bar. Darüber hinaus haben sich im Rah-       VKA. Dies sorgt für eine bessere Nachvoll-
                       auf einen ungewöhnlich langen Zeitraum        men der Redaktionsverhandlungen einige       ziehbarkeit für die Betroffenen und ver-
                       erstreckt. Immerhin waren über 20 Tarif-      Konkretisierungen beziehungsweise Neu-       bessert die Anwendbarkeit der tarifver-
                       verträge anzupassen beziehungsweise           erungen ergeben.                             traglichen Regelung.
                       ganz neu zu vereinbaren. Unterschiedliche
                       Auffassungen trafen dabei beim neuen          Entgelttabellen                              Krankenhäuser und
                       Tarifvertrag Entgeltumwandlung zum                                                         Pflegeeinrichtungen
                       Zweck des Fahrradleasings aufeinander.        Die Werte aus den Entgelttabellen gemäß
                       Während die Gewerkschaften Detailfra-         den Anlagen zum TVöD sind nunmehr            Eine wesentliche Konkretisierung wurde
                       gen möglichst verlässlich für alle Beschäf-   komplett zwischen den Tarifvertrags-         beim Samstagszuschlag für die Beschäf-
                       tigten schon im Tarifvertrag festlegen        parteien abgestimmt. Damit besteht für       tigten in Krankenhäusern und Pflege-
                       wollten, hat die Vereinigung der kom-         die Anwender Klarheit zur materiellen        einrichtungen erreicht. Nach der Tarif-
                       munalen Arbeitgeberverbände (VKA) die         Umsetzung der in der Tarifeinigung vor-      einigung vom 25. Oktober 2020 war
                       Ansicht vertreten, im Tarifvertrag nur die    gesehenen linearen Anhebung der Tabel-       diesbezüglich eine Erhöhung auf 20 Pro-
                       Option zur Entgeltumwandlung zu eröff-        lenentgelte zum 1. April 2021 beziehungs-    zent des auf eine Stunde entfallenden
                       nen und alle weiteren Einzelheiten der        weise zum 1. April 2022.                     Entgelts vorgesehen. Durch eine entspre-
                       Ausgestaltung im Leasingvertrag bezie-        Zudem ist die bisherige Praxis fortgeführt   chende klarstellende Formulierung im
                       hungsweise im Überlassungsvertrag zu          worden, im TVÜ-Bund und im TVÜ-VKA           neuen § 50 TVöD-BT- K / § 49a TVöD-BT-B
                       regeln. Nachdem es Anfang März diesbe-        die sich aus der Tarifeinigung ergebenden    ist nunmehr sichergestellt, dass dies auch
                       züglich noch keine Einigung gab, hatte die    linearen Anpassungsschritte der individu-    gilt, wenn die Samstagsarbeit von 13 bis 21
                       VKA angekündigt, die Anhebung der Ent-        ellen Endstufen der Entgeltgruppen 1 bis     Uhr im Rahmen von Wechselschicht- und
                       gelte zum 1. April 2021 nicht umzusetzen.     15 zu den jeweiligen Anpassungszeitpunk-     Schichtarbeit geleistet wird. Dies ist eine

                       Seite 4 · tacheles · 4 · April 2021
4 Sachstand zum Arbeitsvorgang - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und ...
wesentliche Verbesserung gegenüber der        TV Corona-Sonderprämie ÖGD                     Schluss des jeweiligen Betrachtungszeit-

                                                                                                                                                     Einkommensrunde 2020
allgemeinen Regelung in § 8 Abs. 1 Satz 2                                                    raums ein Rest von weniger als 15 aber
Buchst. f) TVöD. Da vor allem in Kran-        Einen eigenständigen Tarifvertrag haben        mindestens acht Arbeitstagen, wird dafür
kenhäusern regelmäßig Wechselschicht-         die Tarifvertragsparteien zur Umsetzung        auch die volle Prämie gezahlt. Pro Jah-
beziehungsweise Schichtarbeit geleistet       der in der Tarifeinigung vom 25. Oktober       reszeitraum kann allerdings höchstens ein
wird, war diese Erweiterung des Anwen-        2020 vorgesehenen Corona-Sonderprämie          Gesamtbetrag von 600 Euro an Corona-
dungsbereichs gegenüber der Regelung          für den öffentlichen Gesundheitsdienst         Sonderprämie gezahlt werden. Soweit die
im allgemeinen Teil erforderlich, weil die    (ÖGD) vereinbart. Die Konkretisierung          Corona-Sonderprämie einkommensteuer-
Verbesserung beim Samstagszuschlag            und praktische Umsetzung der in der Tarif-     pflichtig ist, ist sie zusatzversorgungsver-
andernfalls weitgehend keine Anwendung        einigung vorgesehenen Tatbestandsvor-          sorgungspflichtiges Entgelt. Beschäftigte,
gefunden hätte.                               aussetzung des „überwiegenden Einsat-          die die Anspruchsvoraussetzungen erfül-
Entsprechend den weiteren Verbesserun-        zes für mindestens einen Monat“ in einer       len, aber zu den jeweiligen Auszahlungs-
gen im TVöD BT-B und BT-K, unter ande-        Gesundheitsbehörde zur Bewältigung der         zeitpunkten aus dem Arbeitsverhältnis
rem bei der Erhöhung der Pflegezulage in      Pandemie war Gegenstand langer Diskus-         ausgeschieden sind, müssen ihre Ansprü-
zwei Schritten auf 120 Euro, der Anhebung     sionen während der Redaktionsverhand-          che jeweils bis spätestens 31. August 2021
der Intensivzulage auf 100 Euro und der       lungen. Dabei ging es den Gewerkschaf-         beziehungsweise 31. August 2022 in Text-
Erhöhung der Wechselschichtzulage auf         ten darum, die Voraussetzungen für den         form geltend machen.
0,93 Euro pro Stunde beziehungsweise auf      Bezug der Corona-Sonderprämie klar zu
155 Euro bei ständiger Wechselschicht tritt   formulieren, um dem mit diesem Instru-         Entgeltumwandlung zum
auch die Erhöhung des Samstagszuschlags       ment verfolgten Ziel der Honorierung des       Fahrradleasing
zum 1. März 2021 in Kraft.                    besonderen Einsatzes unter schwierigen
                                              Bedingungen gerecht zu werden und die          Unter dem Stichwort der Steigerung der
§ 18a TVöD – Alternatives                     Regelung gleichzeitig in der Praxis ein-       Attraktivität des öffentlichen Dienstes
Entgeltanreizsystem                           fach umsetzbar zu gestalten. Eine mögli-       enthält die Tarifeinigung vom 25. Okto-
                                              che Steuerfreiheit der Sonderprämie setzt      ber 2020 die Ermöglichung der Entgelt-
Näher konkretisiert wurden schließlich die    voraus, dass die Zahlung bis einschließlich    umwandlung zum Zwecke des Leasings
Details für die Rahmenbedingungen bei         30. Juni 2021 bei den Beschäftigten ein-       von Fahrrädern. Darunter fallen Räder
der Umsetzung der alternativen Entgelt-       geht, weil die entsprechende Vorschrift im     mit und ohne elektronischen Hilfsan-
anreizsysteme im neuen § 18a TVöD. Die        Steuerrecht nach dem derzeitigen Stand         trieb gemäß § 63a Straßenverkehrs-Zulas-
Betriebsparteien können in Betriebs- oder     bis zu diesem Stichtag befristet ist.          sungs-Ordnung (StVZO). Hierzu haben sich
einvernehmlichen Dienstvereinbarungen         Nach § 2 des TV Corona-Sonderprämie            die Gewerkschaften mit der VKA auf den
vorsehen, dass das für die leistungsorien-    ÖGD steht die Prämie in Höhe von 50            Abschluss eines Tarifvertrags zur Entgelt-
tierte Bezahlung (LOB) gemäß § 18 TVöD        Euro denjenigen zu, die im Zeitraum vom        umwandlung zum Zwecke des Leasings
vorgesehene Volumen ganz oder teilweise       1. März 2020 bis zum 28. Februar 2021 für je   von Fahrrädern im kommunalen öffentli-
für die neuen Entgeltanreizsysteme ver-       15 Arbeitstage zur Bewältigung der Corona-     chen Dienst geeinigt (TV-Fahrradleasing).
wendet werden soll. Soweit das dazu vor-      Pandemie eingesetzt waren beziehungs-          Nach dem Tarifvertrag können Arbeitge-
gesehene Budget in einem Jahr nicht voll-     weise im Zeitraum vom 1. März 2021 bis         ber und Beschäftigte einzelvertraglich
ständig verbraucht wurde, erhöht sich das     28. Februar 2022 noch werden. Dabei findet     vereinbaren, dass ein Teil des Bruttoein-
Volumen für die LOB gemäß § 18 TVöD           jeweils zu den Auszahlungszeitpunkten im       kommens zur Finanzierung der Raten für
im Folgejahr um den nicht verbrauchten        Mai 2021 beziehungsweise im Mai 2022           das Fahrradleasing umgewandelt wird.
Betrag. Zudem ist in § 18a TVöD eindeu-       eine Addition aller in den zurückliegenden     Wenn sich ein Arbeitgeber für ein solches
tig festgeschrieben, dass eine undifferen-    Zeiträumen erbrachten Einsatztage bei der      Modell entscheidet, hat er dies allen sei-
zierte Auszahlung des Budgets für leis-       Bekämpfung der Corona-Pandemie statt.          nen Beschäftigten zu ermöglichen. Die
tungsorientierte Bezahlung in Form einer      Pro volle 15 Kalendertage werden dann          Betriebsparteien können mittels Dienst-
Sonderzahlung als eine gleichberechtigte      im Mai 2021 beziehungsweise Mai 2022           beziehungsweise Betriebsvereinbarung
Form der alternativen Entgeltanreizsys-       50 Euro an Corona-Sonderprämie gewährt.        die nähere Ausgestaltung regeln. Die
teme von den Betriebsparteien verein-         Bei einer Teilzeitbeschäftigung reduziert      gesetzlichen Mitbestimmungs- und Betei-
bart werden kann. Schließlich haben die       sich die Sonderprämie entsprechend. Ver-       ligungsrechte der Betriebs- oder Personal-
Gewerkschaften und die VKA klargestellt,      bleibt bei der Gesamtberechnung am             räte bleiben unberührt.
dass die verschiedenen Verwendungs-
formen des alternativen Entgeltanreiz-
systems, also zum Beispiel Zuschüsse für
Fitnessstudios, Sonderzahlungen, Fahr-
kostenzuschüsse für ÖPNV / Job-Ticket
oder Wertgutscheine bei der Frage, ob
diese als zusatzversorgungspflichtig zu
werten sind, entsprechend der üblichen
Systematik behandelt werden. Die aus-
bezahlten Beträge beziehungsweise über-
lassenen Vorteile sind zusatzversorgungs-
pflichtiges Entgelt, wenn es sich dabei um
steuerpflichtige Einnahmen handelt.

                                                                                                               tacheles · 4 · April 2021 · Seite 5
4 Sachstand zum Arbeitsvorgang - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und ...
Kommunale Flughäfen
              Redaktion zum Notlagentarifvertrag
              abgeschlossen
Tarifthemen

              Der dbb und die Vereinigung der kommu-       Entgelterhöhungen und Corona-
              nalen Arbeitgeberverbände (VKA) haben        Sonderzahlung
              am 22. März 2021 die Redaktionsverhand-
              lungen zum Notlagentarifvertrag für          Die linearen Entgelterhöhungen aus dem
              Flughäfen abgeschlossen. Eine Einigung       TVöD-Bereich werden verschoben:
              auf Eckpunkte war bereits am 1. Dezem-       - ab 1. Oktober 2022: plus 1,4 Prozent,
              ber 2020 erfolgt.                               mindestens 50 Euro
              Grund für den Abschluss des Tarifvertrags    - ab 1. April 2023: plus weitere 1,8 Pro-
              ist der deutliche Rückgang der Fluggast-        zent                                      - Arbeitnehmerbeitrag zur Zusatzver-
              zahlen aufgrund der Corona-Pandemie.         - spätestens ab 1. Oktober 2023 gilt wie-       sorgung steigt um 0,8 Prozentpunkte
              Der Tarifvertrag endet spätestens am            der die volle TVöD-Tabelle                - keine Zusatzversorgungsbeiträge auf
              31. Dezember 2023. Die Nachwirkung           Die linearen Erhöhungen werden vorgezo-         die Jahressonderzahlung
              wurde ausgeschlossen.                        gen, wenn bestimmte Werte bei den Flug-      - möglichst weitgehende Inanspruch-
                                                           gastzahlen erreicht werden.                     nahme der Kurzarbeit
              Ausschluss betriebsbedingter                 Ein weiterer Bestandteil der Einigung war    - die Wochenarbeitszeit wird nach Ende
              Kündigungen                                  eine steuer- und abgabenfreie Corona-           der Kurzarbeit ab 2022 befristet um
                                                           Sonderzahlung zwischen 300 und 800              bis zu 6 Prozent abgesenkt; das Ent-
              Ein zentraler Bestandteil des Notlagenta-    Euro, die bereits mit dem Entgelt für           gelt verringert sich entsprechend; die
              rifvertrags ist die Sicherung der Arbeits-   Dezember 2020 ausgezahlt wurde.                 Umsetzung erfolgt überwiegend durch
              plätze an den Flughäfen. Betriebsbedingte                                                    zusätzliche freie Tage und unter Betei-
              Beendigungs- und Änderungskündigun-          Befristete Sonderregelungen längstens           ligung des Betriebsrats
              gen sind für die gesamte Laufzeit bis        bis zum 31. Dezember 2023                    Der Notlagentarifvertrag gilt nicht an den
              zum 31. Dezember 2023 ausgeschlossen.                                                     Flughäfen Dortmund, Düsseldorf und
              Sobald sich die Fluggastzahlen an einem      Weitere Bestandteile des Tarifvertrags       Nürnberg, da diese innerhalb der verein-
              Flughafen deutlich positiv entwickeln,       sind unter anderem:                          barten Frist erklärt haben, den Tarifver-
              können dort die Notlagenregelungen           - Aussetzen der Leistungsorientierten        trag nicht anzuwenden. Dort gilt folglich
              außerdem vorzeitig gekündigt werden.            Bezahlung in 2021, 2022 und 2023          der TVöD unverändert.

              TV Digitalisierung                                                                        wie beispielsweise das mobile Arbeiten.
                                                                                                        Hier gilt es, Mindeststandards im Sinne
              Verhandlungen mit dem Bund fortgesetzt                                                    der Beschäftigten wie Bereitstellung der
                                                                                                        geeigneten technischen Arbeitsausstat-
              Am 23. März 2021 hat der dbb die Tarifver-   Umstritten ist nach wie vor die Frage, wie   tung, Schutz vor ständiger Erreichbarkeit
              handlungen zur Digitalisierung mit dem       die Einzelmaßnahmen des Tarifvertrags –      und Sicherstellung der Einbindung dieser
              Bund per Videokonferenz fortgesetzt.         wie beispielsweise die Qualifizierung zur    Beschäftigten in die normalen Abläufe der
              Dabei wurden ein weiteres Mal alle aus       Anpassung an sich ändernde Arbeitsplatz-     Dienststelle festzuschreiben. Auch hier
              Gewerkschaftssicht wichtigen Aspekte für     anforderungen oder eine Beschäftigungs-      sehen die Vertreter des Bundes bislang
              einen Tarifvertrag Digitalisierung ange-     sicherung einschließlich einer Entgeltsi-    eher ausschließlich Dienstvereinbarungen
              sprochen. Eine mögliche Annäherung zu        cherung – ausgelöst werden sollen. Der       als das richtige Mittel an.
              den Arbeitgeberpositionen zeichnet sich      Bund präferiert hierbei bislang eine Eini-   Insgesamt gestalten sich die im letzten
              bei der Frage des Anwendungsbereichs ab.     gung der Betriebsparteien als Auslöseme-     Jahr begonnen Tarifverhandlungen als
              Dabei geht es um die Frage, unter wel-       chanismus. Aus Sicht des dbb können aber     detailreich und schwierig. In einigen Punk-
              chen Voraussetzungen überhaupt das im        wesentliche Schutzmechanismen bis hin        ten ist aber auch eine Annäherung erkenn-
              Tarifvertrag zu regelnde Instrumentarium     zu einem Kündigungsschutz bei mögli-         bar. Die Tarifvertragsparteien haben ver-
              zur Begleitung von Digitalisierungsmaß-      cherweise wegfallenden Beschäftigungs-       abredet, die Tarifverhandlungen am
              nahmen greifen soll. Dabei besteht Einig-    möglichkeiten nicht von einer Einigung       23. April 2021 fortzusetzen. Bis dahin sol-
              keit, dies nicht für jede Einzelmaßnahme     Dritter auf behördlicher Ebene abhängen.     len auch weitere Gespräche auf verschie-
              wie beispielsweise ein normales Soft-        Bislang nutzt die Arbeitgeberseite die       denen Ebenen geführt werden, um die
              wareupdate ohne größere Veränderun-          zweifellos durch die Digitalisierung vor-    Verhandlungen inhaltlich zu befördern.
              gen der Arbeitsbedingungen auszulösen.       handene Chance zur zukunftsgerech-           Immerhin haben sowohl die Gewerk-
              Andererseits darf der Geltungsbereich für    ten Gestaltung der Arbeitsbedingungen        schaften, als auch die Arbeitgebervertre-
              den Tarifvertrag aber nicht zu eng gefasst   zu wenig. Aus Sicht der Gewerkschaften       ter nochmals bekräftigt, konstruktiv an
              werden, damit er seiner Schutzfunktion       zwingend zu regeln sind hierbei auch Rah-    einem Tarifvertrag Digitalisierung weiter-
              gerecht werden kann.                         menbedingungen für neue Arbeitsformen        verhandeln zu wollen.

              Seite 6 · tacheles · 4 · April 2021
4 Sachstand zum Arbeitsvorgang - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und ...
Land Hessen
Eingruppierung von
tarifbeschäftigten Lehrkräften

                                                                                                                                                               Tarifthemen
Der dbb hat im September 2020 Verhand-         chen und ihre jeweiligen Positionen und
lungen über einen neuen Tarifvertrag zur       Spielräume diskutiert. Schwerpunkt war
Eingruppierung der tarifbeschäftigten          insbesondere die Eingruppierung der
Lehrkräfte im Bundesland Hessen auf-           Tarifbeschäftigten, die keine volle Lehr-
genommen. Zwischenzeitlich haben drei          amtsbefähigung haben und überwiegend
Verhandlungsrunden stattgefunden, die          unterrichtsbegleitend tätig sind. Darun-
stets im digitalen Format durchgeführt         ter finden sich viele Sozialpädagoginnen
wurden. Nachdem anfänglich Strukturfra-        und Sozialpädagogen sowie Erzieherinnen
gen des abzuschließenden Tarifvertrags         und Erzieher, die als so genannte „UBUS“             dings zeichneten sich die Gespräche durch
und die stark divergierenden Positionen        Kräfte tätig sind und wichtige Funktionen            eine ausgesprochen konstruktive Atmo-
im Vordergrund standen, haben Gewerk-          bei der Schülerbetreuung und Inklusion               sphäre aus. Eine Fortsetzung der Verhand-
schaften und Arbeitgeber Ende März 2021        erbringen. Einigungsstände hierzu konn-              lungen ist für Ende April 2021 vorgese-
verstärkt über inhaltliche Fragen gespro-      ten aber noch nicht erreicht werden. Aller-          hen.

Autobahn GmbH des Bundes                                                                            bewältigt. Das funktionierte auch, weil die
                                                                                                    Kolleginnen und Kollegen ihre berechtig-
Fachgespräch des dbb mit dem Arbeitgeber                                                            ten Urlaubswünsche zurückgestellt haben.
                                                                                                    Der dbb erinnerte den Arbeitgeber daran,
„Als wir vor ziemlich genau anderthalb         ben, die er mit dem Übergangsbetriebsrat             dass der „erfolgreiche Betriebsstart“, von
Jahren den TV Autobahn abgeschlossen           abstimmen wird. Dadurch wird in Zukunft              dem die Autobahn GmbH auf ihrer Home-
haben, haben wir den Kolleginnen und           sichergestellt, dass bundesweit das gleiche          page schwärmt, vor allem den Beschäftig-
Kollegen ‚Verlässlichkeit, Schutz und viel     Recht und die gleiche Definition gilt und            ten zu verdanken ist. Diese hatten zahlrei-
Perspektive!‘ versprochen“, erinnert dbb       angewandt wird.                                      che Probleme mit großem Engagement
Tarifchef Volker Geyer zu Beginn eines                                                              kompensiert und dafür gesorgt, dass die
Gesprächs mit Gunther Adler, Geschäfts-        Einheitliche Eingruppierung                          Verkehrsteilnehmer von den Problemen
führer Personal bei der Autobahn GmbH,                                                              des Übergangs nichts mitbekamen. Aus
sowie mit VDStra.-Chef Hermann-Josef           Ähnlich verhält es sich bei der Eingruppie-          Sicht des dbb ist es folglich unerlässlich,
Siebigteroth. Geyer weiter: „Mit dem TV        rung. Noch ist nicht erreicht, dass die glei-        dass sich der Arbeitgeber zeitnah mit dem
Autobahn haben wir das Versprechen             che Tätigkeit bundesweit auch zur glei-              Übergangsbetriebsrat berät, wie die aktu-
damals eingelöst.“ Aber dieser Tarifver-       chen Eingruppierung führt. Aus Sicht des             ell geltenden Regelungen zur Übertragung
trag muss jetzt vor Ort konkret gelebt und     dbb ist eine einheitliche Arbeitsplatzbe-            von Urlaub auch für die nächsten Jahre
angewandt werden. Siebigteroth ergänzt:        schreibung beziehungsweise Tätigkeits-               sinnvoll und zur Zufriedenheit aller ange-
„Genau darüber wachen wir und unsere           darstellung für jeden einzelnen Arbeits-             wandt werden können.
Betriebsräte vor Ort mit viel Einsatz.“ Weil   platz unabdingbar, um Unzufriedenheit                Beide Seiten waren sich einig, dass schnelle
hier der Teufel oft im Detail steckt, trafen   bei den Beschäftigten zu verhindern.                 und offene Kommunikation unerlässlich
sich Geyer und Siebigteroth am 31. März        Der Arbeitgeber sagte zu, beim nächsten              ist, um dauerhaft erfolgreich zu sein und
2021 mit Adler zu einem Fachgespräch zu        Gespräch einen konkreten Fahrplan für                das Gemeinschaftsgefühl wachsen zu las-
aktuellen Problemen und notwendigen            diese Vereinheitlichung zu präsentieren.             sen. In diesem Sinne wurden noch weitere
Lösungen.                                                                                           Themen angesprochen, die wir bei einem
                                               Urlaubsregelungen                                    nächsten Gesprächstermin im Mai konkre-
Zulage Gefahrenraum Autobahn                                                                        tisieren wollen. Am Ende des Meinungs-
                                               Die erste Bewährungsprobe hat die neue               austauschs zwischen Geyer, Siebigteroth
Aus den 16 Bundesländern stammen die           Autobahn GmbH in diesem Winter gut                   und Adler standen konkrete Lösungen.
über 10.000 Beschäftigten, die jetzt in
zehn Niederlassungen arbeiten. Aus dem
Zusammenwachsen dieser unterschiedli-
chen Traditionen und Tarifrechte stammen
viele der aktuellen Probleme. Besonders
deutlich wird das beim Thema „Zulage
Gefahrenraum Autobahn“: Der Arbeitge-
ber hat die Notwendigkeit erkannt, dass
die an sich eindeutige Regelung einheit-
lich angewandt werden muss. Dazu wird           v.l.n.r.: Volker Geyer, dbb Fachvorstand Tarifpolitik, Gunther Adler, Geschäftsführer Personal
                                                Autobahn GmbH, Hermann-Josef Siebigteroth, VDStra.-Bundesvorsitzender
er eine klarstellende Anweisung herausge-

                                                                                                                         tacheles · 4 · April 2021 · Seite 7
4 Sachstand zum Arbeitsvorgang - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und ...
Landesbezirkliche Eingruppierung in Schleswig-Holstein
              TVöD-Eingruppierung im Arbeiterbereich
Tarifthemen

              Im digitalen Format haben der dbb mit              Berufsbild beispielsweise der Fachkräfte in
              Vertretern der komba gewerkschaft und              der Entsorgung und im Abwasserbereich
              der Kommunale Arbeitgeberverband                   sowie in Straßenbau- und Unterhaltung
              Schleswig-Holstein die Verhandlungen zur           oder in der Grünpflege je nach Anforde-
              Anpassung des Lohngruppenverzeichnis-              rung und Qualifikation ebenso Eingruppie-
              ses an den TVöD fortgesetzt. Die Moder-            rungen in die Entgeltgruppe 5 und höher
              nisierung der seit 1991 unverändert fortbe-        eröffnet werden.
              stehenden kommunalen Entgeltordnung
              im Arbeiterbereich kommt dabei inhalt-             Klarstellung zum Generalisten
              lich immer weiter voran. Im Termin am
              11. März 2021 konnten weitere grundle-             Bereits auf den Weg gebracht ist außer-       Tätigkeitsmerkmal im körperlich-hand-
              gende Fragen geklärt werden, über die              dem eine Auffangeingruppierung für so         werklichen Bereich erstmals in der kom-
              der vorangegangene Termin im Novem-                genannte Generalisten. Unter diesem           munalen Entgeltordnung in Bayern zum
              ber noch kein gemeinsames Verständ-                Stichwort wird eine praktikable Eingrup-      Januar 2020 geschaffen worden.
              nis schaffen konnte. Danach sollen in den          pierungslösung ab der Entgeltgruppe 4
              neuen Eingruppierungsmerkmalen für                 für individuell unterschiedlich ausgebil-     Fortsetzung zu berufsspezifischen
              den un- und angelernten Bereich bis Ent-           dete Gemeindearbeiter mit unterschied-        Eingruppierungen
              geltgruppe 4, also unterhalb von Tätig-            lichen Aufgaben verhandelt. Diese Lösung
              keiten entsprechend dreijähriger Ausbil-           ist angedacht für Gemeinden, die keinen       Im Fortsetzungstermin am 27. April 2021
              dungsberufe, die bisherigen Bezüge auf             Bauhof mit entsprechend breit einsetz-        sollen nach einer erneuten Bewertung der
              einschlägige Berufsbilder weitgehend her-          baren Beschäftigten betreiben. Für eine       Zwischenstände durch die Arbeitgeber
              ausgestrichen werden. Der dbb zielt damit          Umsetzung müssen nunmehr tätigkeits-          weitere ausbildungsbezogene Eingruppie-
              auf ein Verhandlungsergebnis mit einer             bezogene Heraushebungsmerkmale aus            rungen Verhandlungsgegenstand werden.
              besseren Durchlässigkeit und höheren Ein-          einer Vielzahl von einschlägigen Berufs-      Hierzu liegen von dbb und ver.di bereits
              gruppierungen gegenüber dem Lohngrup-              bildern im handwerklichen Bereich, ohne       abgestimmte Entwürfe beispielsweise für
              penverzeichnis. Künftig sollen Höhergrup-          dabei den konkreten Berufsbezug so wie        die eher technisch geprägten Bereiche der
              pierungen der vorhandenen Beschäftigten            bisher scharf abzugrenzen, erarbeitet und     Theater und Bühnen sowie der Abwasser-
              auch bei Fehlen der einschlägigen Berufs-          abgestimmt werden. Jedenfalls sind die        behandlung und außerdem für Kraftfah-
              ausbildung möglich sein, ohne jedoch die           Arbeitgeber dem Vorschlag der Gewerk-         rer vor. Über den Fortgang der insgesamt
              einschlägigen Ausbildungsberufe abzu-              schaften an dieser Stelle bereits näherge-    komplexen Tarifverhandlungen werden
              werten. Dazu sollen für Tätigkeiten im             treten. Der Generalist ist als allgemeines    wir weiter informieren.

              TV-BA                                                                                            nahme. Die Bezahlung muss die Verant-
                                                                                                               wortung und Herausforderungen der Füh-
              Bestandsaufnahme und Ausblick                                                                    rungskräfte widerspiegeln. Hier ist Einiges
                                                                                                               in eine ungesunde Unwucht geraten. Es
              Der dbb und die Tarifkommission bei der            BA eine Aufwertung der Führungskräfte         wird Zeit, das Bezahlungssystem wieder
              Bundesagentur für Arbeit (BA), die aus             in der Tätigkeitsebene III, also für Team-    neu auszurichten.
              Mitgliedern der GdS und der vbba besteht,          leiterinnen und Teamleiter. Führung muss      Für 2021 gibt es aber noch weitere Pläne:
              haben über Änderungsbedarf im TV-BA                sich wieder lohnen. Führung auf Distanz       Auch bei der Anrechnung von Berufserfah-
              diskutiert und sich für die Zukunft viel           ist mit dem hohen Anteil mobiler Arbeit       rung einer BA-internen Ausbildung, dem
              vorgenommen: Gefordert wird von der                heute der Regelfall und nicht die Aus-        Zusammenspiel von Elternzeit und Erfah-
                                                                                                               rungsstufenlaufzeiten, bei der Bewertung
                                                                                                               von Überstunden bei Teilzeitkräften und
                                                                                                               der Berechnung von Reisezeiten wird der
                                                                                                               dbb die BA zu Verbesserungen im Tarifver-
                                                                                                               trag auffordern.

                                                                                                               Fachkonzepte
                                                                                                               Die Tarifkommission des dbb plant die
                                                                                                               nächsten Verhandlungen für Mitte April
                                                                                                               2021. Neben der Tarifierung der Fachkon-
                                                                                                               zepte für das IT-Systemhaus und das BA-
               Digitale Sitzung der dbb Verhandlungskommission                                                 Servicehaus steht die Neuorganisation der
                                                                                                               Familienkasse auf der Tagesordnung.

              Seite 8 · tacheles · 4 · April 2021
4 Sachstand zum Arbeitsvorgang - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und ...
Vorgestellt                                                                                 bei den Mitbestimmungstatbeständen

dbb Bundestarifkommission
                                                                                            endet, beginnt die Gewerkschaftsarbeit.

                                                                                                                                                   Bundestarifkommission
                                                                                            Im Jahre 1992 bin ich erstmals in den ört-
                                                                                            lichen Personalrat beim Finanzamt Cux-
                                                                                            haven gewählt worden. Ich bin davon
Auch in der vorliegenden Ausgabe des tacheles setzen wir die Vorstellung der Mitglie-       überzeugt, dass eine gewerkschaftli-
der der Bundestarifkommission (BTK) des dbb fort. Zwei weitere Mitglieder der BTK           che Mitgliedschaft – insbesondere für
nutzen hier die Gelegenheit, sich kurz vorzustellen und von ihrem gewerkschaftlichen        ein übernommenes Mandat im örtlichen
Engagement zu berichten.                                                                    Personalrat – unumgänglich ist. Deswe-
Die BTK ist eines der zentralen Organe des dbb. Sie beschließt über alle Angelegenhei-      gen bin ich 1992 in die DSTG eingetreten.
ten in Tariffragen. In Grundsatzfragen entscheidet sie über Forderungsrahmen, Kün-          Durch die Gewerkschaftszugehörigkeit
digung von Tarifverträgen, Annahme oder Ablehnung von Verhandlungsergebnissen               in meiner DSTG konnte ich über unse-
und die Durchführung von Arbeitskampfmaßnahmen.                                             ren Dachverband dbb – unter anderem
Die BTK besteht aus der Bundesleitung des dbb sowie Vertreterinnen und Vertretern           auch über Veranstaltungen der dbb aka-
seiner Mitgliedsgewerkschaften. Darüber hinaus sind die dbb Landesbünde, die dbb            demie – an zahlreichen Schulungen und
bundesfrauenvertretung und die dbb jugend vertreten. In den Zeiten der Corona-Pan-          Seminaren teilnehmen. Durch die hier-
demie hat die BTK mehrfach mittels Videokonferenz getagt. Die nächste digitale Sit-         durch erworbenen Kompetenzen konnte
zung der BTK wird am 12. April 2021 stattfinden.                                            ich die nötige Rechtssicherheit für das
                                                                                            Personalrats- und Gewerkschaftsmandat
Jürgen Köster, dbb bremen                    gang zu dataport, dem IT-Dienstleister         erlangen.“
                                             der norddeutschen Bundesländer. Dabei          Kollege Küchler nennt den Tarifbereich
Jürgen Köster ist seit November 2015 Vor-    war die Beibehaltung der bisher erworbe-       als sein gewerkschaftliches Schwerpunkt-
sitzender des Landesbunds Bremen des         nen Rechte beim Übergang vom TVöD in           thema: „Seit 2008 bin ich für die Tarif-
dbb beamtenbund und tarifunion und in        den TV-L besonders wichtig.“                   beschäftigten in der Niedersächsischen
dieser Eigenschaft auch Mitglied der dbb     Über seine Motivation, sich gewerk-            Finanzverwaltung in der Mittelinstanz
BTK. Er ist seit Anfang des Jahres 1990      schaftlich zu organisieren, berichtet          beim Landesamt für Steuern im Bezirks-
Mitglied bei der komba gewerkschaft          Jürgen Köster: „Ich bin Mitglied in der        personalrat tätig. Von 2008 bis 2020
bremen und dort seit mehreren Jahren         komba gewerkschaft geworden, weil die
außerdem stellvertretender Vorsitzen-        erfolgreiche Interessenvertretung der
der. Jürgen Köster ist außerdem Versi-       Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
chertenberater der deutschen Rentenver-      gegenüber den Arbeitgebern von großer
sicherung.                                   Bedeutung ist. Denn gemeinsam sind wir
Kollege Köster berichtet: „Als Tariffach-    stärker als jeder Einzelne für sich allein.“
mann war ich schon im Jahr 2000 beglei-      Jürgen Köster sieht seine Hauptaufgabe
tender Ansprechpartner und Verhand-          im Ausgleich zwischen Tarif- und Beam-
lungsführer bei den Tarifverhandlungen       tenpolitik: „Wichtig ist, dass zwischen
im Rahmen der Privatisierung des Rechen-     Arbeitnehmern und Beamten immer Aus-
zentrums der bremischen Verwaltung,          gewogenheit besteht und die Status-
ebenso im Rahmen der Rückführung aus         gruppen nicht gegeneinander ausgespielt
                                             werden. Insbesondere müssen wir dar-
                                             auf achten, dass die Entgelterhöhungen
                                             im Tarifbereich und die Anpassungen bei
                                             der Beamtenbesoldung immer im Gleich-
                                             klang erfolgen.“

                                             Reiner Küchler, DSTG
                                                                                            war ich zudem Mitglied im Hauptper-
                                             Reiner Küchler ist stellvertretender Lan-      sonalrat des Niedersächsischen Finanz-
                                             desvorsitzender des Landesverbands             ministeriums. Eines meiner aktuellen
                                             Niedersachsen der Deutschen Steuerge-          Schwerpunktthemen ist die ,personelle‘
                                             werkschaft (DSTG). Er ist außerdem Vor-        Bewältigung der Grundsteuerreform:
                                             sitzender des Bezirksausschusses Olden-        Allein in Niedersachsen müssen circa 3,5
                                             burg, Mitglied im Bundesvorstand und           Millionen Grundstücke – mit zusätzli-
                                             Bundeshauptvorstand der DSTG und Vor-          chem Tarifpersonal – neu bewertet wer-
                                             sitzender der Landestarifkommission der        den. Außerdem kümmere ich mich um
                                             DSTG Landesverband Niedersachsen. Er           das Erarbeiten von Weiterbildungsmög-
                                             ist Mitglied der Bundestarifkommission         lichkeiten für die Tarifbeschäftigten in
                                             der DSTG Bund und Mitglied der BTK des         der Niedersächsischen Finanzverwaltung
der Privatisierung bei der Auflösung der     dbb.                                           (§ 5 TV-L) und um das Dauerthema Ein-
Arbeitsverträge und dem Abschluss per-       Reiner Küchler berichtet von seinem Wer-       gruppierung. Hier beschäftigt uns derzeit
sönlicher individueller Arbeitsverträge in   degang in der Personalrats- und Gewerk-        die BAG-Rechtsprechung zum Arbeitsvor-
den Jahren 2006 und 2007 und dem Über-       schaftsarbeit: „Wo die Personalratsarbeit      gang.“

                                                                                                             tacheles · 4 · April 2021 · Seite 9
4 Sachstand zum Arbeitsvorgang - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und ...
Bevor es losgeht                                                                           haben. Ausgenommen sind dabei leitende
Betriebsverfassungsrecht

                           Vorbereitung
                                                                                                                      Angestellte und Gesellschafter. Wahlbe-
                                                                                                                      rechtigt sind auch geringfügig Beschäf-
                                                                                                                      tigte, Aushilfen und Teilzeitkräfte sowie

                           einer Betriebsratswahl
                                                                                                                      Leiharbeitnehmende, wenn sie länger als
                                                                                                                      drei Monate im Betrieb eingesetzt wer-
                                                                                                                      den. Wählbar sind alle Wahlberechtig-
                                                                                                                      ten, die dem Betrieb mindestens sechs
                           In diesem Frühsommer ist es die Auto-         personellen Angelegenheiten, wirtschaft-     Monate angehören. Wenn es in Ihrem
                           bahn GmbH des Bundes, im nächsten Jahr        lichen Angelegenheiten, bei Arbeits- und     Betrieb fünf Arbeitnehmende über 18
                           stehen bundesweit Betriebsratswahlen          Umweltschutz, bei der Arbeitsplatzge-        Jahre gibt, die keine leitenden Angestell-
                           an. Deshalb ist es gut, wenn sich poten-      staltung sowie beim Arbeitsablauf und        ten sind und von denen drei schon seit
                           tielle Wahlvorstände und auch Kandida-        der Arbeitsumgebung.                         sechs Monaten dort arbeiten, können Sie
                           tinnen und Kandidaten frühzeitig über                                                      einen Betriebsrat gründen.
                           die rechtlichen Gegebenheiten aber auch       Was macht die Stärke des
                           Fallstricke informieren und sich dieser       Betriebsrats aus?                            Was ist ein Wahlvorstand?
                           bewusst sind.
                           Bei der Autobahn GmbH des Bun-                Aufgrund ihrer wirtschaftlichen und per-     Damit Sie in Ihrem Betrieb überhaupt
                           des sind die dbb-Fachgewerkschaften           sönlichen Abhängigkeit vom Arbeitge-         einen Betriebsrat gründen können, benö-
                           VDStra. – Fachgewerkschaft der Straßen-       ber sind Arbeitnehmende automatisch in       tigen Sie ein Team, das die Organisation
                           und Verkehrsbeschäftigten (www.vdstra.        einer sozial schwächeren Verhandlungs-       der Betriebsratswahl übernimmt – den
                           de), komba gewerkschaft (www.komba.           situation. Deshalb kann ein Betriebs-        Wahlvorstand. Dieser kümmert sich um
                           de), der BTB – Gewerkschaft Infrastruk-       rat die Rechte seiner Kolleginnen und        die Vorbereitung und Durchführung der
                           tur Straße (www.btb-online.org) und der       Kollegen viel effektiver einfordern und      Betriebsratswahl. Seine Aufgaben reichen
                           DVG – Deutsche Verwaltungsgewerk-             durchsetzen, als es die oder der Einzelne    von der Organisation des Ablaufs bis hin
                           schaft (www.dvgbund.de) betroffen. Der        selbst könnte. Der Gesetzgeber hat näm-      zur Klärung juristischer Fragen. Sobald der
                           dbb hat zur Vorbereitung der anstehen-        lich vorgesorgt: Damit sich Betriebsrats-    Wahlvorstand bestellt worden ist, muss er
                           den Betriebsratswahlen sowohl bei der         mitglieder nicht aus Sorge um den eige-      die Wahl unverzüglich einleiten, sie durch-
                           Autobahn GmbH des Bundes als auch bei         nen Arbeitsplatz bei der Ausübung ihres      führen und das Wahlergebnis feststel-
                           vielen weiteren privatrechtlich organisier-   Amtes zurückhalten müssen, genießen          len. Besteht weder ein Betriebsrat, noch
                           ten Betrieben, bei denen die Wahlen im        sie einen besonderen gesetzlichen Kündi-     ein Gesamt- oder Konzernbetriebsrat, so
                           nächsten Jahr anstehen, einige Informa-       gungsschutz und können so frei agieren.      muss der Wahlvorstand im Rahmen einer
                           tionen zusammengestellt. Die einzelnen                                                     Betriebsversammlung gewählt werden.
                           dbb Fachgewerkschaften helfen interes-        Was sind die Voraussetzungen für eine        Hierzu müssen sich zunächst mindestens
                           sierten Mitgliedern ebenfalls mit Unter-      Betriebsratswahl in Ihrem Betrieb?           drei Arbeitnehmende zusammenfinden,
                           lagen und weiteren Hinweisen.                                                              die zu der Betriebsversammlung einladen.
                                                                         Es braucht nicht viel, damit in Ihrem        Auch eine Gewerkschaft kann eine solche
                           Was ist eigentlich ein Betriebsrat?           Betrieb ein Betriebsrat gewählt werden       Betriebsversammlung initiieren.
                                                                         kann: Es müssen dort lediglich mindes-
                           Der Betriebsrat dient als Repräsentant der    tens fünf wahlberechtigte Arbeitneh-         Prüfung der Wahlvorschläge
                           Belegschaft und setzt sich für die Interes-   mende beschäftigt sein, von denen drei       bei der Betriebsratswahl
                           sen der Arbeitnehmenden ein. Wie und          wählbar sind. Wahlberechtigt sind grund-
                           auf welche Art und Weise das abläuft,         sätzlich alle Arbeitnehmenden eines          Mit den Vorschlagslisten beziehungs-
                           ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)     Betriebs, die das 18. Lebensjahr vollendet   weise Wahlvorschlägen hat der Wahlvor-
                           geregelt.

                           Was macht ein Betriebsrat genau?
                           Für die einzelnen Beschäftigten ist es oft
                           schwierig, ihre Wünsche und Bedürfnisse
                           beim Arbeitgeber vorzutragen und durch-
                           zusetzen. Oberstes Ziel des Betriebsrats
                           ist es daher immer, die Interessen der Kol-
                           leginnen und Kollegen gegenüber dem
                           Arbeitgeber zu vertreten. Da es zwischen
                           Arbeitgeber und Mitarbeitenden oft Inte-
                           ressengegensätze gibt, hat der Betriebsrat
                           die Aufgabe, zu vermitteln und auszuglei-
                           chen. Damit er sein Amt ordnungsgemäß
                           ausüben kann, gibt es zahlreiche Beteili-
                           gungsrechte. Der Betriebsrat kann mit-
                           wirken bei sozialen Angelegenheiten,

                           Seite 10 · tacheles · 4 · April 2021
stand zunächst gar nichts zu tun. Sie sind   müssen alle, die einen Vorschlag einrei-      die Vorschlagslisten einreichen, ist gemäß

                                                                                                                                                   Betriebsverfassungsrecht
Sache der Arbeitnehmenden, die für den       chen möchten, zuvor bei den Kollegin-         § 7 WO der Wahlvorstand verpflichtet,
Betriebsrat kandidieren möchten. Diese       nen und Kollegen zum „Unterschriften-         diese zu prüfen. Zunächst muss der Wahl-
müssen ihre Wahlvorschläge erstellen         sammeln“ gehen und Stützunterschriften        vorstand der Listenvertreterin oder dem
und sie dann beim Wahlvorstand einrei-       einholen.                                     Listenvertreter den Zeitpunkt der Einrei-
chen. Trotzdem sollten diese Arbeitneh-      Dabei gilt: Jeder Arbeitnehmende darf         chung schriftlich bestätigen. Steht auf der
menden sich mit diesem Thema ausken-         mit seiner Unterschrift nur einen einzi-      Liste kein Kennwort, muss der Wahlvor-
nen, denn sie müssen die Wahlvorschläge      gen Vorschlag unterstützen. Wer seine         stand die Vorschlagsliste mit den Vor- und
nach Eingang prüfen, um sie zur Betriebs-    Unterschrift abgegeben hat, darf sich         Nachnamen der beiden in der Liste an ers-
ratswahl zulassen zu können.                 allerdings auch später noch umentschei-       ter und zweiter Stelle stehenden Kandida-
                                             den. Im Zweifel muss der Wahlvorstand         tinnen oder Kandidaten versehen. Wei-
Wie muss eine Vorschlagsliste                klären, welche von mehreren Unterschrif-      terhin muss er darauf achten, dass die
aussehen?                                    ten gültig ist (§ 6 Abs. 5 WO). Kandidaten    Listen nicht mit irreführenden Kennwör-
                                             dürfen sich auch selbst mit ihrer eigenen     tern gekennzeichnet worden sind. Sollte
Wer für den Betriebsrat kandidieren          Unterschrift unterstützen. Der Wahl-          eine Liste mit einem unzulässigen Kenn-
möchte, kann entweder alleine als Einzel-    vorschlag muss nach § 14 Abs. 4 BetrVG        wort eingereicht worden sein, hat das
kandidatin oder -kandidat antreten oder      von mindestens 1/20 der wahlberechtig-        aber keine Auswirkungen auf ihre Gültig-
sich mit Gleichgesinnten zu einer Liste      ten Arbeitnehmenden des Betriebs, min-        keit. Die Liste darf also nicht zurückgewie-
zusammenschließen. Die Wahlvorschläge        destens jedoch von drei wahlberechtig-        sen werden, sondern in diesem Fall muss
müssen bestimmte Pflichtangaben ent-         ten Arbeitnehmenden unterzeichnet sein        das unzulässige Kennwort gestrichen und
halten. Damit hier nichts falsch gemacht     (Ausnahme: In Betrieben mit in der Regel      dieses wiederum durch die Vor- und Nach-
wird, kann der Wahlvorstand Vordru-          bis zu 20 wahlberechtigten Arbeitneh-         namen der beiden in der Liste an erster
cke bereitstellen, die dann von inter-       menden genügen zwei wahlberechtigte           und zweiter Stelle stehenden Kandidatin-
essierten Arbeitnehmenden nur noch           Arbeitnehmende). In jedem Fall genügt         nen oder Kandidaten ersetzt werden.
ausgefüllt werden müssen. Das erleich-       die Unterzeichnung durch 50 wahlberech-       Die eingereichten Vorschlagslisten müs-
tert die Arbeit, denn der Wahlvorstand       tigte Arbeitnehmende. Alle Arbeitneh-         sen unverzüglich, möglichst aber inner-
muss jeden eingereichten Wahlvorschlag       menden müssen genau sehen können,             halb einer Frist von zwei Arbeitstagen
umgehend auf seine Gültigkeit prüfen         wozu sie ihre Unterstützung erklären.         nach ihrem Eingang, daraufhin überprüft
und den Eingang bestätigen.                  Daher muss die Vorschlagsliste vollstän-      werden, ob sie den erforderlichen Vorga-
Jede Vorschlagsliste muss folgende Anga-     dig und abgeschlossen sein, bevor die         ben entsprechen. Kommt der Wahlvor-
ben enthalten (§ 6 Abs. 3 Wahlordnung):      Kandidatinnen und Kandidaten mit dem          stand zu dem Ergebnis, dass eine Vor-
Vor- und Nachname, Geburtsdatum und          Sammeln von Stützunterschriften begin-        schlagsliste ungültig ist, muss er die
Art der Beschäftigung der jeweiligen         nen. Wird an der Kandidatenzusammen-          Listenvertreterin oder den Listenvertreter
Kandidatinnen und Kandidaten, schriftli-     setzung noch etwas verändert, nachdem         unverzüglich schriftlich und unter Angabe
che Zustimmung der Kandidatinnen und         bereits erste Stützunterschriften geleistet   der Gründe informieren.
Kandidaten zu ihrer Kandidatur (Zustim-      worden sind, so wird dadurch der Wahl-        Sobald die Frist für die Einreichung von
mungserklärung), die Reihenfolge, in der     vorschlag insgesamt ungültig.                 Wahlvorschlägen abgelaufen ist, lädt der
die Kandidatinnen und Kandidaten in der                                                    Wahlvorstand die Listenführerinnen oder
Liste die Wahl antreten, genügend Stütz-     Einreichungsfrist                             -führer ein, um die Reihenfolge der Wahl-
unterschriften, Name der Listenvertrete-                                                   vorschlagslisten auf dem Stimmzettel
rin oder des Listenvertreters sowie den      Für den gesamten Wahlvorschlag                durch Losentscheid festzulegen. Die gül-
Namen der Liste, das so genannte Kenn-       haben die Arbeitnehmenden nur einen           tigen Wahlvorschläge müssen dann spä-
wort. Besteht ein Dokument aus mehre-        bestimmten Zeitraum zur Verfügung.            testens eine Woche vor dem eigentlichen
ren Blättern, sollten diese zusammenge-      Auch diese Einreichungsfrist ist im Wahl-     Wahltag öffentlich bekannt gemacht wer-
heftet werden.                               ausschreiben enthalten. Wahlvorschläge        den. So können sich die Arbeitnehmerin-
                                             sind binnen zwei Wochen seit Erlass des       nen und Arbeitnehmer frühzeitig einen
Die Stützunterschriften                      Wahlausschreibens beim Wahlvorstand           Überblick über die Kandidatinnen und
                                             einzureichen (§ 6 Abs. 1 Satz 2 WO). Es       Kandidaten verschaffen.
Eine besonders wichtige Formanforde-         handelt sich dabei um eine Ausschluss-
rung an Wahlvorschläge für die Betriebs-     frist, die nicht verlängert oder verkürzt     Schulungsangebot der
ratswahl sind die so genannten Stützun-      werden kann. Die Frist beginnt am Tage        dbb akademie
terschriften. Damit nicht unnötig viele      nach dem Aushang des Wahlausschrei-
Namen auf dem späteren Stimmzettel           bens und endet zwei Wochen später am          Aktuell bietet die dbb akademie für Wahl-
stehen und die Stimmabgabe dadurch           selben Wochentag, an dem das Wahlaus-         vorstandsmitglieder zu den anstehenden
erschwert wird, sollen zuerst diejenigen     schreiben ausgehängt wurde. Ein nicht         Betriebsratswahlen bei der Autobahn
Kandidatinnen und Kandidaten aussor-         rechtzeitig dem Wahlvorstand zugegan-         GmbH des Bundes Schulungen an. Ent-
tiert werden, die ohne jede Aussicht auf     gener Wahlvorschlag ist ungültig.             sprechende Schulungen werden selbst-
Erfolg sind. Es werden nur diejenigen Vor-                                                 verständlich auch für die vielen Betriebs-
schläge zur Betriebsratswahl zugelassen,     Prüfung der Vorschlagslisten                  ratswahlen im nächsten Jahr angeboten.
die durch eine gewisse Anzahl von Anhän-                                                   Eine Liste der Seminare, das Programm
gerinnen und Anhängern auch eine echte       Wenn die Kandidatinnen und Kandida-           sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie
Chance auf Erfolg vorweisen können. Also     ten ihre Wahlvorschläge beziehungsweise       unter www.dbbakademie.de.

                                                                                                            tacheles · 4 · April 2021 · Seite 11
Eingruppierungspraxis nach TV-L                                                               die höhere Eingruppierung bewirken.

           Antragsverfahren auf höhere
                                                                                                         Dann gilt die Antragsfrist von einem Jahr
                                                                                                         ab der Wiederaufnahme der Tätigkeit. Der
                                                                                                         Antrag wirkt immer auf den Jahresanfang
Ratgeber

           IT-Eingruppierung ab 2021
                                                                                                         2021 zurück und macht zu diesem Stichtag
                                                                                                         insbesondere die Zahlung der Entgeltdif-
                                                                                                         ferenz zur höheren Entgeltgruppe fällig.
                                                                                                         In den Antragsfällen auf Überleitung in
           Für die Beschäftigten der Länder im bis-        von 23,01 Euro auch über den Dezember         die verbesserte Eingruppierung gilt die all-
           herigen IT-Bereich mit Aufgaben in der so       2020 hinaus weiterhin Bestand. Die Über-      gemeine tarifliche Ausschlussfrist des § 37
           genannten IKT bezogen auf deren gesam-          prüfung der neuen Tarifmerkmale auf den       Abs. 1 TV-L von sechs Monaten schließlich
           ten Lebenszyklus (Systeme der Informa-          konkreten Arbeitsplatz ist Angelegenheit      nicht. Hingegen gibt es bei einem erst ver-
           tions- und Kommunikationstechnik) sind          der Arbeitsplatzinhaber. Erst auf Antrag      fristet gestellten Antrag wegen der tarif-
           zum Jahr 2021 inhaltlich völlig neue und        der Beschäftigten auf die höhere Ein-         lichen Ausschlussfrist kein Pardon. Dann
           ebenso aufgewertete Eingruppierungs-            gruppierung wird die Personalstelle diese     verbleibt es auch anschließend unverän-
           merkmale in Kraft getreten. Bei der             Bewertung unter Einschluss der Überprü-       dert und jedenfalls solange bei der bisheri-
           Anwendung der speziellen und erstmals           fung der unveränderten Arbeitsinhalte im      gen Eingruppierung, bis eine Änderung der
           bis in die Entgeltgruppe 13 TV-L reichenden     Licht der neuen Eingruppierungsbestim-        Arbeitsinhalte auf dem Arbeitsplatz die
           Bewertungsgrundlagen auf vorhandene             mungen und der Feststellung der höheren       Tarifautomatik nach § 12 TV-L mit Recht
           Arbeitsplätze finden sich die verbesser-        Entgeltgruppe vornehmen und die Höher-        erstmals auslöst. Zuvor gilt die bisherige
           ten Tarifmerkmale vielfach bestätigt und        gruppierung rückwirkend zum Januar 2021       Eingruppierung fort und es findet keine
           ergeben eine höhere Eingruppierung. Das         durchführen. Im Fall der bislang zustehen-    Überprüfung und Neufeststellung von
           beginnt bei Tätigkeiten im einschlägigen        den Programmiererzulage bedeutet die          Amts wegen statt.
           Berufsbild ab der Entgeltgruppe 6 TV-L,         Höhergruppierung deren Entfall.
           wozu nicht länger eine regelmä-                                                                        Allgemeiner Merksatz zur
           ßig dreijährige Dauer des Aus-                                                                         Eingruppierung
           bildungsberufs vorausgesetzt
           wird, und ebenso beim Einstieg                                                                          Schließlich steht es allen Beschäf-
           in die Entgeltgruppe 10 TV-L bei                                                                        tigten jederzeit beziehungsweise
           Tätigkeiten, die dem Bildungs-                                                                          ebenso anlasslos frei, einen
           abschluss mit Bachelorgrad                                                                              begründeten Antrag auf Über-
           von Informatikern entsprechen.                                                                          prüfung der tarifgemäßen Ein-
           Inhaltlich von Aufwertungen                                                                             gruppierung an den Arbeitgeber
           umfasst sind neue Funktionen                                                                            zu richten. Eine automatische
           wie die fachlich-organisatorische                                                                       Neubewertung von Arbeitsplät-
           Leitung einer IT-Gruppe, der Fall                                                                       zen durch die Personalstelle ist
           von fachlicher Weisungsbefug-                                                                           nach der Rechtsprechung jedoch
           nis und außerdem die weithin                                                                            erst dann auszulösen, wenn im
           unveränderten Arbeitsinhalte                                                                            Umfang von mindestens fünf
           beispielsweise bei der Adminis-                                                                         Prozent der Arbeitszeit eines ver-
           tration von Anwendungen, von Datenban-          Ohne Antrag keine Feststellung der            gleichbaren Vollzeitbeschäftigten neue
           ken und von Servern sowie der Netzwerke         neuen Tarifmerkmale                           beziehungsweise geänderte Aufgaben-
           im operationellen Betrieb der IT-Infra-                                                       stellungen und entsprechend geänderte
           struktur in Dienststellen und Rechenzen-        Die allgemeingültige Tarifautomatik nach      Arbeitsinhalte anfallen. Daraus leitet sich
           tren. Insbesondere die mit IT-spezifischen      Maßgabe des § 12 TV-L kommt also ab           folgender allgemeiner Maßstab für die
           Tätigkeiten ausgefüllten Arbeitsvorgänge        2021 auf die neuen IT-Eingruppierun-          tarifliche Bewertungsgrundlage bezie-
           von berufsausgebildeten Fachinformati-          gen zunächst nicht zur Anwendung und          hungsweise für den eingruppierenden
           kerinnen und Fachinformatikern in den           bleibt vielmehr regelmäßig bis zur frist-     Arbeitsvorgang ab. Zur Überprüfung des
           Fachrichtungen Systemintegration oder           gemäßen Antragstellung ausgesetzt. Der        Arbeitsvorgangs ist die Änderung darin
           Programmierung sind dadurch überhaupt           Antrag selbst erfordert zum Zwecke der        enthaltener und somit auf den Arbeits-
           erstmals angemessen tariflich bewertbar.        Beweisführung im besten Fall ein formlo-      platzinhaber übertragener zielgerichteter
                                                           ses Schriftstück mit darauf angebrachter      Aufgaben im zeitlichen Umfang von rund
           Überprüfung der neuen Tarifmerkmale             Empfangsbestätigung durch befugte Mit-        zwei Stunden bezogen auf die 39-Stun-
                                                           arbeitende der Personalstelle vor Ablauf      den-Woche erforderlich. Der höher bewer-
           Eine neue Bewertung erfolgt durch die           des Jahres 2021. Nur die Beschäftigten,       tete Arbeitsvorgang selbst ergibt ab einem
           jeweilige Personalstelle jedoch nicht auto-     deren Arbeitsverhältnis bei Nichtarbeit       zeitlichen Umfang von regelmäßig 50 Pro-
           matisch. Das heißt, ungeachtet der im IT-       ohne Entgeltbezug am Stichtag 1. Januar       zent der Arbeitszeit auch die Höhergrup-
           spezifischen Abschnitt 11 in Teil II der Ent-   2021 tatsächlich geruht hat, wie beispiels-   pierung. Die Reihe zu den speziellen Tätig-
           geltordnung zum TV-L (Anlage A zum TV-L)        weise bei Elternzeit nach § 16 BEEG, kön-     keitsmerkmalen für die Beschäftigten in
           neu ausgebrachten Tarifmerkmale hat             nen nach den Bestimmungen in §§ 29f und       der IKT im Länderbereich nach TV-L und
           die individuelle Entgeltgruppe unter Ein-       29d Abs. 3 TVÜ-Länder auch später noch        TV-H wird in kommenden Ausgaben von
           schluss auch einer Programmiererzulage          fristgemäß den Antrag stellen und damit       tacheles fortgesetzt.

           Seite 12 · tacheles · 4 · April 2021
Sie können auch lesen