COVID-19 und die Welt danach ... Tage der Solidarität Generalversammlung, 18. Mai 2020 18 - Kaufmännischer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
informativ zeitgemäss TOP News COVID-19 und die Welt danach ... 4 lehrreich spannend Tage der Solidarität 6 Generalversammlung, 18. Mai 2020 18 «Tanzende Gassen» im Mittelalter ... 20 altersgerecht «Baden braucht mutige Investitionen.» 23 Nummer 1 April 2020
2 Inhaltsverzeichnis Editorial Jahresversammlungen 3 Coronavirus COVID-19 und die Welt danach ... 4 Tage der Solidarität 6 Grundbildung Baden und Brugg Fusion der Berufsfachschule zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden mit dem BWZ Brugg (Abt. KV) 7 Weiterbildung Baden und Brugg 4 Umstellung auf Distance Learning in der Weiterbildung des zB. Zentrum Bildung 8 HWD & HWDplus – das höhere Wirtschaftsdiplom am Zentrum Bildung 10 Bildungsberatung und Career Services für Erwachsene und persönliche Karriereentwicklung 11 «Die Fusion mit Baden ist ein Glücksfall.» 13 «Der Wert von Stoffresten» ... 14 zB. FOTO - HF Fotografie und diverse Fotokurse 15 In eigener Sache Neue Geschäftsstelle 17 Kandidatur von Patricia Geissmann 17 14 Öffnungszeiten & Rechtsdienst 18 147. Verbands- und Schulgeneralversammlung 19 Lesetipp Das Phänomen der tanzenden Gassen ... 20 Höhere Berufsbildung Wordcloud der Stufe HF 22 Meinungen «Die Stadt Baden braucht mutige Investitionen.» 23 SP lässt ältere Arbeitslose nicht im Regen stehen. 24 Innovative Firmen 20 piQuest – erster grosser Schritt 25 Megura – Der Kommunikationspartner ... 26 Sofitsi – Bewegung macht Spass ... 29 Gesundheitstipps & kulinarischer Tipp Stärken Sie das Immunsystem! 27 Futter fürs Gehirn – Hühnerkraftbrühe 28 Innovative Köpfe – das Interview 31 Veranstaltungen Von blühenden Leuten und hellgrünen Läusen 33 Stress lass nach ... 33 28 Führung «2000 Jahre Solothurn» 34 Chlaushöck im Pontonierhaus in Brugg 34 Senioren & Neumitglieder 35 Impressum 36 TOP News 1/2020 33
Editorial 3 Jahresversammlungen Geschätzte Mitglieder Neu: Liebe Leserinnen und Leser Nach dem Jahreswechsel und vor den Sommerferien ist es Zeit für die Jahresversamm- lungen. So hoffen wir alle, dass sich die Lage um das Coronavirus bis dann ent- schärft haben wird und es wie gewohnt weitergehen kann. Falls dies leider trotz- dem noch nicht der Fall sein sollte, würden wir Sie bezüglich d der Jahresversammlung Die «Wirtschaftsschule» soll weiterhin erhalten entsprechend informieren. bleiben, da sich das Weiterbildungsangebot am zB. in 147. Verbands- und Schulgeneralversammlung erster Linie auf betriebswirtschaftliche Weiterbil- 2020 dungen fokussiert. Auch in der Grundbildung bildet Unsere nächste Verbands- und Schulgeneralversamm- die Schule mit Kaufleuten, Detailhändler/innen und lung findet am Montag, 18. Mai 2020, 19.00 Uhr, statt. der Berufsmatur 2 Personen aus dem Wirtschafts- bereich aus. Wir konnten als Ergänzung für unseren Vorstand Patrica Geissmann dazugewinnen. Gerne schlagen wir Ihnen die Zwingend ist das „KV“ im Claim, da dieser Begriff in der Deutschschweiz seit bald 150 Jahren keine in Baden tätige und wohnhafte Rechtsanwältin zur Wahl vor. Da sie uns bereits teilweise im Übernahmeprozess weitere Erklärung braucht und für das steht, was im mit dem BWZ Brugg vertragsrechtlich unterstützt hat, zB. täglich abläuft. konnte sie sich in gewisse Thematiken von Träger und Aufgrund der drei Standorte und auch als Unter- Schule einarbeiten. Sie wird unseren Vorstand in allen streichung der Wichtigkeit und Wertschätzung an rechtlichen Angelegenheiten unterstützen und wir wür- unseren Verband, den Träger der Schule, wird Baden den uns sehr über Ihre Stimme für Patrica Geissmann nun durch Aargau Ost ersetzt. freuen! Kantonalverband Aargauischer Kaufmännischer Als Referent im Anschluss an die Versammlung freuen Vereine wir uns auf Dr. Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident Die drei Sektionen des Kaufmännischen Verbands im vom Kantonsspital Baden, welcher uns unter dem Titel Aargau (Aargau West neu Aarau-Mittelland, Aargau «Das KSB im Age of Health – Innovationsmanagement Ost und Lenzburg-Reinach) bilden den Kantonal- und Herausforderungen für die Berufswelt» Spannendes verband Aargauischer Kaufmännischer Vereine. berichten wird. Die Delegiertenversammlung findet am Donnerstag, Anpassung Claim 9. Juni 2020, im Hotel Ochsen in Lenzburg, statt. Im Der Claim «Wirtschaftsschule KV Baden» vom «zB. Anschluss an die Versammlung wird uns Herr Zentrum Bildung» passt aus diversen Gründen nicht Christian Zünd, CEO Kaufmännischer Verband mehr. Wir haben vor der letzten Versammlung bereits Schweiz, in seinem Referat Ausführungen zum Regio- intensiv in einem Projektteam an neuen Möglichkeiten nenmodell und zur Zukunft des Verbandes machen. gearbeitet. Aus Zeitgründen konnten wir diesen Prozess Gerne laden wir nebst den Mitgliedern und Dele- aber nicht definitiv abschliessen. Mit der möglichen gierten alle weiteren Interessierten ein und würden Variante, welche an der letzten Versammlung bewusst uns über jede Teilnahme sehr freuen! offengelegt wurde, arbeiteten wir weiter und schlagen Ihnen nun Folgendes vor: Reichtum ist viel. Zufriedenheit ist mehr. Bisher: Gesundheit ist alles! In diesem Sinne, Ihr Präsident des Kaufmännischen Verbands Aargau Ost und des Kantonalverbands Aargauischer Kaufmännischer Verbände Alessio Mair 1/2020 TOP News 1/2015
4 Editorial Coronavirus COVID-19 und die Welt danach ... Interaktive Weltkarte der Johns-Hopkins-Universität (Baltimore, USA) zur Ausbreitung des Coronavirus COVID 19 (Stand Mitte März 2020), Link: https://coronavirus.jhu.edu. Liebe Leserin, lieber Leser Velo zu fahren, während andere sich tagtäglich der Vor einem Jahr hätte niemand auf diesem Globus ge- Gefahr aussetzen mussten, angesteckt zu werden, wie dacht, dass ein Virus, im Durchschnitt 140 Nanometer die Ärzte und das Pflegepersonal, die Angestellten im gross (1 Nanometer = ein Millionstel Millimeter), das öffentlichen Verkehr und in der Post, die Verkäufer/innen sich vom Tier auf Menschen übertragen hat, die ganze in den Lebensmittelgeschäften, die Apotheker/innen, die Welt innert Wochen gefangen nehmen konnte. Dies Polizist/innen und die Angestellten in den Reinigungs- sogar im reichen Westen und in einem Land wie der instituten. Schweiz, wo für alles Notfallpläne existieren und wo wir bisher das Gefühl hatten, mit unseren «Notlagern», mit Arbeit in der sicheren Stube unserer Infrastruktur, unserem Wissen und dem vielem «Homeoffice» ist das Zauberwort, um ausgeschlafen, Geld auf alles vorbereitet zu sein. Wir bezahlen nicht nur bequem und gut geschützt von zu Hause aus den Beruf den Preis für den Konsum von irgendwelchen Wildtieren auszuüben und weiterhin Geld zu verdienen. Ich gönne im Fernen Osten sondern auch für unsere «grenzenlose» dies jedem. Ich persönlich als KV-Lehrer und viele KV- Mobilität, für den überbordenden Konsum im Beruf, in Angestellten können von dieser Möglichkeit - Digitali- der Familie, in der Freizeit, der nur durch die Globali- sierung sei Dank! - nur profitieren. Nur was passiert mit sierung und durch einen rücksichtslosen «Turbokapitalis- den Tieflohnarbeitnehmern, mit Temporär-Angestellten, mus» möglich war und von der Wirtschaft und Politik mit Selbständigerwerbenden, mit Arbeitslosen und Aus- auch angeheizt wurde, für Wachstum und Wohlstand um gesteuerten, die jetzt noch weniger Chancen haben ein «jeden Preis». Erst jetzt realisieren wir, dass der Preis geregeltes Einkommen zu haben? Ganz zu schweigen dafür sehr sehr hoch ist! davon, was das Schicksal der Start-ups und unzähliger KMU‘s - das wichtigste Rückgrat unserer Wirtschaft – Bequemlichkeiten und Individualismus betrifft, die zu wenig Reserven haben und durch den Spätestens jetzt wissen wir, dass wir alle im gleichen Umsatzeinbruch nun mit Existenzängsten leben müssen. Boot sitzen. Ob alle die Lehren daraus ziehen werden, Werden die Massnahmen und die «grosszügigen» Kredit- bezweifle ich. Einige von uns haben sich so sehr an ein vergaben zu 0% Zins den gewünschten Effekt bringen Leben im Individualismus, in Gleichgültigkeit und auf oder – wie oft – den «Falschen» nützen? TOP News 1/2020 Kosten von anderen Menschen gewöhnt, dass sie von ihren Angewohnheiten und Bequemlichkeiten freiwillig Unpopuläre Entscheidungen brauchen Mut! nicht viel preisgeben werden. Man hat es sehr gut Diese Pandemie hat deutlich gezeigt, dass viele Politiker gesehen, als das BAG und der Bundesrat die Vor- nicht fähig waren, rechtzeitig mutige und unpopuläre schriften verschärft hatten. Manche wollten nicht auf Massnahmen zu ergreifen, damit schnell und effizient ihre Freiheit verzichten in der Natur zu «chillen», zu auf den rasanten Verlauf der Pandemie reagiert werden feiern, zu wandern, wie Besessene herumzurennen und konnte. Wenn man die Ausbreitung in der Schweiz V genau analysiert,
Editorial 5 genau analysiert, wird man den Verdacht nicht los, dass Ohne Erdbeeren aus Spanien, ohne Spargel aus Peru, am Anfang der Krise in erster Linie wirtschaftliche Über- ohne Äpfel aus Südafrika, ohne Knoblauch aus China, legungen eine Rolle gespielt haben. Wie kann man sich ohne Kartoffeln aus Israel, ohne Schuhe, Textilien, Autos sonst die am meisten betroffenen Kantone Tessin, und Elektronikartikel von überallher? Wer wird sich auf Wallis, Genf, Waadt, Basel-Stadt mit den Zehn- das soziale Leben im engen Familien- und Freundes- tausenden von Grenzgängern erklären, die wochenlang kreis, in der Nachbarschaft besinnen, wo man sich von ungehindert ihrer Arbeit in den Grenzkantonen nach- Angesicht zu Angesicht sehen, hören, berühren und gehen durften und die direkten Intercityzüge zwischen riechen kann? Wer kann sich ein Leben vorstellen, ohne Virus infiziert. Mailand undImZürich, Kanton Waadt dieistvollgestopft es etwa jeder 380. hin- Einwohner. undZum herfuhren ständig mit der ganzen Welt via Twitter, Facebook, Vergleich: bis In Italien gibt es in der Bundesrat der Lombardei nach langem am meisten Zögern Infizierte, 285 pro 100die entschied, Snapchat, YouTube, Instagram und TikTok «virtuell» zu 000 Einwohner, das ist jede 350. Person. kommunizieren? Dabei hätten wir ohne die von manchen internationalen Verbindungen zu kappen. Experten hochgelobten «Social Media» endlich wieder Das Tessin ist am stärksten betroffen mehr Zeit füreinander, für unsere Partner, für unsere Anzahl der Coronavirus-Fälle pro 100 000 Einwohner, nach Kanton Kinder, einfach mehr Zeit zum Leben und dazu, über das Leben und das Lebenswerte nachzudenken ... Aber siehe da, in manchen Beziehungen und Familien weiss man nicht genau, was man miteinander anfangen soll. Zum Glück gibt es On-line-Games, Netflix, Zoom, Teams, Skype usw. und dabei hoffentlich eine möglichst schnelle Internetverbindung. Rückbesinnung auf die eigenen Kräfte Manche Politiker oder Medienvertreter können es wieder nicht lassen mit dem Finger auf die sogenannten «schlecht vorbereiteten», «unfähigen» Länder und Poli- tiker in Afrika und in Asien zu zeigen, um von den eigenen Schwächen und vom eigenen Unvermögen mit der Krise fertig zu werden abzulenken. Dabei müssten wir uns fragen: Weshalb hatten wir nicht genügend Schutzmasken und -kleidung für medizinisches Perso- nal? Wer ist für eine beinahe «tödliche» Abhängigkeit in Die unregelmässigen Abstände in der Skala kommen durch ein statistisches Verfahren zustande, welches die Werte so in Gruppen einteilt, dass die Unterschiede zwischen den Regionen möglichst gut sichtbar werden (Jenks Natural vielen Lebensbereichen verantwortlich? Wie konnte es Breaks). Stand: 24. März 2020. Quelle: BAG NZZ / brt. passieren, dass manche Kantone leere oder halbvolle «Pflichtlager» an wichtigen Medikamenten hatten? Die Liste liesse sich noch beliebig verlängern. Werden wir Man muss sich Die Massnahmen des auch Bundes die sollenpolitisch dabei helfen,brisante Frage stellen, die Verdoppelungszeit zu inwieweit nun die richtigen Lehren aus dieser Krise ziehen und verlängern und der «Kantönligeist» so die Ausbreitung für eine des Virus zu verlangsamen. Wenneffiziente die Zahl lernen, ohne jegliche Überheblichkeit bescheidener zu Vorgehensweise hinderlich war und dass dadurch wertvolle Zeit verloren ging und ob dies auch zu dieser leben und auf manche Dinge zu verzichten? Ist endlich hohen Zahl Ansteckungen geführt hat! Wir dürfen nicht eine vernünftige «Deglobalisierung» angesagt? vergessen, dass die Schweiz pro 100‘000 Einwohner/in vor Italien und Spanien die höchste Ansteckungsrate in Europa (Stand Ende März) hatte! Die Schweiz ist pro Kopf stärker betroffen als Italien Bestätigte Covid-19-Erkrankungen auf 100 000 Einwohner hohe mittlere tiefe Ausbreitungsgeschwindkeit 0 20 40 60 80 100 120 Schweiz Italien Spanien Österreich Norwegen Deutschland Belgien Frankreich Niederlande Iran Dänemark Estland Irland Bahrain Slowenien Portugal Schweden Israel Aufnahme von Coronaviren COVID-19 mit dem Elektro- Katar Südkorea USA nenmikroskop, Robert Koch-Institut, Berlin * Berücksichtigt wurden nur Länder mit mehr als 1 Million Einwohnern. Wir zeigen die 20 Länder mit den meisten Erkrankungen auf 100 000 Einwohner | ** hoch = Fallzahl verdoppelt sich in weniger als 4 Tagen, mittel = 4–10 Tage, tief = über 10 Tage. Stand: 24. März 2020 Natur schenkt und nimmt das Leben Quellen: Johns-Hopkins-Universität, Weltbank NZZ / koa., nth. Auf der Umschlagseite dieser Ausgabe sehen Sie die 1/2020 TOP News 1/2015 wunderschönen Blüten eines Pflaumenbaums, das Wohlstandsgesellschaften und Alle Zahlen beziehen sich auf die bestätigten ihre in Corona-Fälle Komfortzone den jeweiligen Erwachen der Natur, etwas für die Sinne, ein Geschenk Ländern. Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der effektiven mit dem Virus Wer wird trotz des massiven Einbruchs der Wirtschafts- Infizierten überall höher liegt. der Natur. Daneben aber auch das gelb-schwarze, inter- leistung bereit sein, auf alte Gewohnheiten und nationale Zeichen für «Warnung vor Biogefährdung». Die Bequemlichkeiten zu verzichten? Wer wird sich auch ein Natur schenkt uns das Leben, nimmt es uns aber durch Leben ohne Güter vorstellen können, die wir uns jeder- Naturkatastrophen oder durch eine Krankheit, die durch zeit und in jeder Menge aus der ganzen Welt holen? Ein ein winziges Virus verursacht wird, das die ganze Welt Leben ohne Amazon, Alibaba, Zalando und Galaxus? gefangen nimmt. Ohn
6 Editorial Wir sollten endlich einsehen, dass die Natur uns gar zelnen Sektionen selber keinen direkten Zugriff mehr nicht braucht. Wir hingegen sind auf sie angewiesen. auf unsere Webseite haben. D.h. wir sind absolut auf Dazu kommt auch, dass die Menschen aufeinander «fremde Hilfe» der Sektion Bern angewiesen, die in angewiesen sind, auf die Solidarität und Fairness unserem Namen (Details siehe S. 17) gewisse Arbeiten untereinander und auf die Menschlichkeit. übernommen hat. Leider funktioniert da nicht alles reibungslos. Dafür möchte ich mich im Namen unseres «Problematische» Webseite stä Vorstandes entschuldigen und Nun zurück zu unserer Zeitschrift. Trotz COVID-19 Sie um Geduld und Verständnis haben wir versucht für Sie wieder eine interessante bitten. Lektüre zusammenzustellen. An dieser Stelle ein Achten Sie gut auf sich grosses Dankeschön an alle Autorinnen und Autoren, und bleiben Sie gesund! die trotz Stress im Beruf, in der Familie und in der Politik sich Zeit genommen haben, ihre Beiträge zu Herzliche Grüsse verfassen und zu verschicken. Eines ist aber uns – auch ohne Corona – nicht gelungen, nämlich unsere Web- Serdar Ursavaş seite aktuell und richtig zu gestalten. Seit bald einem Redaktor halben Jahr plagt uns dieses Problem, dass wir nicht à Vizepräsident Kaufmännischer jour sind, weil wir wegen der Regionalisierung der ein- Verband Aargau Ost zV Tage der Solidarität Alles ist anders. Als ich den Unsere Grundwerte werden in diesen Tagen und Wochen ersten Entwurf für diese einer harten Prüfung unterzogen. Sind wir wirklich die Kolumne verfasste, wollte ich solidarische Gesellschaft, auf die wir so stolz sind? euch zum 1. Mai die Ge- Bemisst sich «die Stärke des Volkes» wirklich «am Wohl schichte von Gabriella erzäh- der Schwachen», wie es die Präambel unserer Bundes- len. Von Gabriella, meiner verfassung verspricht? Coiffeuse, die am Wochen- Warum sollten etwa gesunde Junge Abstand halten, ende des 1. Mai nach Italien wenn sie andere gesunde Junge treffen? Die Antwort ist zu ihrer Familie fahren wollte. klar: weil Abstandhalten Leben retten kann – vielleicht Gabriella, die diese Reise das Leben der Nachbarin oder der eigenen Tante. Und allerdings abgesagt hat, we- wer hilft das Virus einzudämmen, hilft seinen Nächsten. gen diesem Virus, das gerade Und wenn nicht seinen Nächsten, dann seinen Nahen. gerade Italien lahmlegt und die Welt in Schach hält. Aber für Den Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten oder einmal sollte es nicht um den Covid-19, sondern um denen wir täglich beim Einkaufen oder in der Nachbar- den Tag der Arbeit gehen, den Tag der Solidarität. schaft begegnen. Wir erleben jetzt, dass wir nicht nur Doch nun ist alles anders. Nicht nur in Italien, auch bei eine Gesellschaft sind, sondern auch eine Gemeinschaft uns. Dieses Jahr werden wir weder in Italien noch in – wenn auch eine, die auf Distanz gehen muss. Und so der Schweiz den 1. Mai feiern. Denn seit der ersten sind meine Gedanken in diesen Stunden bei all jenen, Fassung dieses Textes, ist die Welt eine andere und die die Ausserordentliches leisten in dieser ausserordent- Schweiz kaum wiederzuerkennen. Gabriella ist nur noch lichen Situation. Allen voran bei den Pflegefachpersonen, die Vorbotin, dessen, was nun unsere Realität ist. Eine bei den Ärztinnen und Ärzten, die Leben retten mit Realität, in der es zwangsläufig um Corona geht. Seit ihrem unermüdlichen Einsatz. Bei den Menschen, die der Bundesrat die «ausserordentliche Lage» ausgerufen unsere Infrastruktur am Leben halten und trotz er- hat, erkennen wir unseren Alltag kaum wieder: Schulen schwerten Bedingungen die Post zustellen, die Busse und Läden sind geschlossen, zahlreiche Strassen sind fahren, die Postschalter bedienen, die Kassen besetzen leer, das Homeoffice ist für viele zum regulären Arbeits- und die Regale auffüllen. Bei den Chauffeusen und platz geworden – und dabei bei weitem nicht so be- Kassierern, bei den Apothekerinnen und Bauern, bei den quem und praktisch, wie viele sich das gedacht haben. Putzfeen und Reinigungsfachkräften, den Kleinkinder- Videokonferenzen haben Hochkonjunktur, während betreuerinnen in den Kitas, die noch offen sind, und den grosse Teile der Wirtschaft und Gesellschaft lahmgelegt Lehrerinnen, die einerseits Kinder betreuen, die nicht sind. zuhause bleiben können und anderseits Homelearning- Angebote aus dem Boden stampfen. Sie alle sind die Solidarität = Distanz Heldinnen und Helden dieser Stunden. Die Hoffnung schwindet, dass diese Zeilen überholt sein Aber meine Gedanken sind auch bei meiner Coiffeuse werden, wenn sie gelesen werden und doch ist die und all den Gastronomen und Servicefachkräften, die Hoffnung da, dass wir das schaffen werden. Alle für von einem Tag auf den anderen nichts mehr zu tun eine und einer für alle. Noch nie war Solidarität so haben und nun auf die Hilfe und Solidarität des Staates wichtig und noch nie wurde Solidarität zum Prinzip der angewiesen sind, um zu überleben. Bei all den Eltern, Distanz. Wenn ich jeweils an 1. Maifeiern zur Solidarität die plötzlich nicht nur im Homeoffice arbeiten, sondern aufgerufen habe, dann waren wir stets vereint am Fest daneben auch noch ihre Kinder betreuen müssen. Bei all TOP News 1/2020 der Arbeitnehmer/innen. Doch nun ist Solidarität für die den Kindern, die keine Schule mehr haben und die je meisten von uns eine ziemlich einsame Sache gewor- nach Alter kaum verstehen können, wieso sie nicht mehr den und gleichzeitig wichtiger denn je. Das sind die auf den Spielplatz dürfen oder wieso das Hallenbad nun Tage der Solidarität. Aber auch die Stunden der Eigen- zu hat. verantwortung und Distanz. Solidarität ist in diesen Wir alle sind gefordert. Einer für alle und alle für eine. Stunden eine Frage der Distanz. Irène Kälin, Nationalrätin und Präsidentin ArbeitAargau
Grundbildung Baden und Brugg 7 Fusion der Berufsfachschule zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden mit dem BWZ Brugg (Abt. KV) Mit der Unterzeichnung des Fusionsvertrages zwischen Das sind die Fakten, über die man oder frau nicht zu der Stadt Brugg als Trägerin des BWZ Brugg und dem diskutieren braucht. Jetzt gilt es diesen «Change- Kaufmännischen Verband Aargau Ost, als Träger des Management-Prozess» als Chance zu nutzen. zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden Entwicklung einer neuen Schulkultur konnten im Dezember die Verhandlungen noch recht- zeitig vor dem Übertragungsdatum 01.01.2020 in Auf die Gestaltung müssen wir unsere Energie verwen- trockene Tücher gebracht werden. An diesem Datum den, insbesondere eine neue Schulkultur entwickeln, an kam die Abteilung KV des BWZ Brugg unter das Dach der alle Beteiligten partizipieren. Nur so wird die des zB., welches seine Angebote der Grund- und Veränderung ein Gewinn für uns alle. In einem Weiterbildung an drei Standorten (Baden, Bad Zurzach «Change-Management-Prozess» ist immer auch die und neu Brugg) anbietet. Frage, mit welcher Geschwindigkeit aufs Ziel zuge- steuert wird. Erfolg hat der Veränderungsprozess dann, Oberste Priorität hatte – neben den Sparvorgaben des wenn wir uns von Situationen und/oder anderen Kantons – die Beibehaltung des Standortes Brugg. Menschen nicht die Energie zur Veränderung respektive Zudem sollte erreicht werden, dass die rund 290 zur Weiterentwicklung nehmen lassen, wenn wir uns von Lernenden in ihren Strukturen bleiben konnten, und Stolpersteinen, kleinen und grösseren Hürden nicht dass die rund 20 Lehrpersonen möglichst schnell klare aufhalten lassen und wenn wir uns nicht selbst im Weg Verhältnisse hatten über die Pensenplanung und ihre stehen oder gar wankelmütig werden. Weiterbeschäftigung in der neuen, fusionierten Schule. Kurz vor der Vertragsunterzeichnung legte die a.o. Der eingeschlagene Weg verläuft wahrscheinlich nicht Generalversammlung des Kaufmännischen Verbandes immer schön gerade, wir werden auf unserer «Wande- Aargau Ost mit der Verabschiedung seiner neuen Sta- rung» verschiedene Kurven, allenfalls Zusatzschlaufen tuten und dem überarbeiteten Organisationsstatuts der und einige Höhenmeter bewältigen. Der zurückgelegte Schule den Grundstein für die veränderte Organisa- Weg mag nicht direkt zielführend sein, aber wenn wir tionsstruktur, welche seit dem 1. Januar 2020 gilt. das Ziel vor Augen behalten, sind wir immerhin um eine Erfahrung reicher. Verkleinerter Schulvorstand Der Schulvorstand hat sich den neuen Strukturen ange- passt und sich von bisher 13 auf neu 9 Personen verkleinert. Gleichzeitig wurde die Schulleitung um- strukturiert. Die neu installierte Gesamtschulleitung unter dem Vorsitz von Jörg Pfister wurde durch Roxanne Spichtin ergänzt, welche per 1. Januar 2020 ihre Stelle als Leiterin Dienste angetreten hat. Ebenfalls der drei- Stefan Bräm köpfigen Gesamtschulleitung gehört Ruedi Schweizer an, der die Weiterbildungsabteilung leitet. Finanzdelegierter des Schulvorstandes und Die Erwachsenenbildung Brugg wurde mit ihren rund 50 Projektleiter Fusion Dozentinnen und Dozenten in die Weiterbildungsab- teilung des zB. integriert. Das Fusionsprojekt hat somit wichtige Meilensteine erreicht. Nun geht es um das Feintuning im veränder- ten Umfeld. Zurzeit wird die Funktionenmatrix disku- tiert, die das zuverlässige Funktionieren der Schule sicherstellen soll. BM2 in Baden Jörg Pfister Die Umstrukturierungen am zB. sind noch nicht abge- schlossen. Per 1. August 2020 wird die BM2 von der bis Gesamtschulleiter Zentrum dahin aufgehobenen Berufsfachschule KV Lenzburg- Bildung – Wirtschaftsschule Reinach an das zB. verschoben. Dies betrifft rund 15 KV Baden Lehrpersonen sowie etwa 160 Student*innen im Teil- oder Vollzeitstudium welche neu in Baden beschult werden sollen. 1/2020 TOP News 1/2015
8 Weiterbildung Baden und Brugg Umstellung auf Distance Learning in der Weiterbildung des zB. Zentrum Bildung Wie lässt sich die aktuelle Situation der Weiter- legen. Wir bereiten sie weiter gezielt auf ihre internen bildung am zB. Zentrum Bildung beschreiben? und externen Prüfungen vor. Sie sollen ihren Weiterbil- Nach dem ersten Schock war das gesamte Team schnell dungsweg ohne Zeitverlust fortsetzen können. im «Handlungsmodus» und verfolgte das gemeinsame Wie wollen Sie diese Ziele im Distance Learning Ziel, den Unterricht aufrecht zu erhalten. Kurz gefasst: erreichen? wir haben in den letzten Tagen einen starken Wandel Der Unterricht findet momentan per Chat und Video- durchlaufen, der sich in den nächsten Wochen bis in konferenz und über unsere digitale Lernplattform statt, den kleinsten Kurs auswirken wird. die schon seit langem bei uns im Einsatz ist. Die Aufgrund der Vorgaben des Bundesrates rund um die Dozierenden, für die Videochat im Unterricht Neuland Corona-Situation, wurde umgehend beschlossen den war, wurden und werden vom IT- und vom Verwaltungs- Präsenzunterricht am zB. Zentrum Bildung in das team am zB. unterstützt. Schon ab der zweiten Woche virtuelle Klassenzimmer zu verlegen. Als Anbieter von stellen wir eine gewisse Routine im Einsatz von Distance zahlreichen Weiterbildungen mit einem hohen Anteil an Learing fest. gefordertem Präsenzunterricht mussten wir uns inner- Unsere Studierenden wissen inzwischen alle, dass die halb kurzer Zeit an die neue Situation anpassen. Wir physische Präsenzpflicht durch die digitale Präsenzpflicht konnten dabei auf digitale Tools setzen, die schon seit ersetzt wurde. Die Inhalte des Unterrichts orientieren längerer Zeit am zB. im Einsatz sind, das hat bei der sich auch weiterhin am bestehenden Stundenplan. Die Umstellung auf «Distance Learning» sehr geholfen. Lernplattform wird für Wissensaustausch, Vor- und Diverse Prüfungsorganisationen mussten angesetzte Nachbearbeitungsaufträge rege genutzt. Prüfungen zum Teil um mehrere Monate verschieben. Zur weiteren Verbesserung der neuen Unterrichtsform Einige Unterrichtseinheiten und Prüfungen haben wir nimmt das Verwaltungsteam der Weiterbildung die ebenfalls verschoben oder – wo es nicht anders ging – Feedbacks aller Beteiligten (Studierende, Dozierende, abgesagt, was wir sehr bedauern. Mitarbeitende) ernst und setzt alles daran das «Distance Für die Studierenden und für uns als Bildungsanbieter Learning» zu optimieren. hat die aktuelle Situation auch einen grossen Einfluss Das zB. steht ausserdem in engem Kontakt mit rele- auf die Planung, da die zukünftige Entwicklung im vanten Stellen und Prüfungsorganisationen und infor- Augenblick nicht zu 100% abschätzbar ist. miert regelmässig über Veränderungen bzgl. Unterricht Was sind die Hauptziele für die Weiterbildung des und Prüfungen. zB. im digitalen Klassenzimmer? Wie ist das zB. Zentrum Bildung mit der Schul- Abgesehen von den Zielen, die wir mit der gesamten schliessung umgegangen? Schweiz teilen – nämlich die Verbreitung des Virus Der bundesrätliche Beschluss den Präsenzunterricht zu einzudämmen, um besonders gefährdete Personen und verbieten kam nicht ganz unerwartet. Daher haben wir damit das Schweizer Gesundheitssystem zu schützen – bereits am 12. März 2020 innerhalb der Schulleitung TOP News 1/2020 stehen natürlich unsere Studierenden im Zentrum mögliche Szenarien und damit verbundene Mass- unserer digitalen Klassenzimmer. nahmen besprochen. Dabei wurde der Entscheid gefällt, Wir möchten, dass die Konstanz und Sicherheit des dass bei einer entsprechenden Anordnung der Unter- Unterrichts, die unsere Studierenden gewohnt sind, richt über Distance Learning mit den entsprechenden auch auf digitalem Weg erhalten bleibt. Begleitmassnahmen aufrechterhalten wird. Ausserdem wollen wir ihnen natürlich vor allem die Die technische Anpassung der vorhandenen Infra- Möglichkeit geben, die angestrebten Abschlüsse abzu- struktur erfolgte zwischen dem 13. und 15. März 2020. leg
Weiterbildung Baden und Brugg 9 Wir konnten hier auf unsere bereits vorhandene und Wie geht es weiter? den Dozierenden vertraute Moodle Lernplattform Wir bleiben dran. Der Unterricht vor Ort ist bis zum 4. zählen, die um das Videokonferenztool ZOOM ergänzt April 2020 untersagt. Da beginnen bei uns die wurde. Nicht nur die Mitarbeitenden der IT, sondern Frühlingsferien und mit Spannung erwarten wir die auch zahlreiche Dozierende haben über das besagte nächsten Beschlüsse von Bund und Kanton. Wochenende dazu beigetragen, dass der Unterricht am Montag 16. März 2020 zum grossen Teil aufrechter- Sicher ist, der aktuelle Umstand hat der Digitalisierung halten werden konnte. in der Weiterbildung am zB. Zentrum Bildung einen enormen Schub gegeben und deren Bedeutung unter- Unsere Lehrgangsleitenden, die Dozierenden wie auch mauert. Wir sammeln laufend Rückmeldungen und die Studierenden wurden direkt per Mail über das entwickeln auf dieser Basis neue Ansatzmöglichkeiten. weitere Vorgehen informiert. Zudem finden die Dozie- Mit Sicherheit lassen wir diese Erfahrungen in die renden auf unserer Lernplattform diverse Anleitungen Planung zukünftiger Lehr- und Studiengänge einfliessen. und Hinweise zur Ausgestaltung des Unterrichts. Im April werden bis auf einige wenige Ausnahmen alle Klassenzimmer im Gebäude wurden so umgerüstet und Lehr- und Studiengänge planmässig starten. Ob im bereitgestellt, dass entsprechende Unterrichtssequen- digitalen Klassenzimmer oder vor Ort in Baden oder zen durch die Dozierenden aufgezeichnet werden Brugg wird sich zeigen. können. Ein grosses Dankeschön geht an dieser Stelle an die Personen, die diese schnelle Umstellung ermöglicht haben. Ebenso ein grosses Dankeschön an alle Mitar- beitenden, die sich seit dem 16. März 2020 einer neuen Arbeitssituation stellen und jetzt zum Teil aus dem Homeoffice ihren Job machen und als Team zusammen- arbeiten. Die Anpassungen und Ergänzungen erfolgten mit dem Ruedi Schweizer Bewusstsein, dass nicht alles perfekt funktionieren wird Mitglied Gesamtleitung und und seitens Dozierender und Studierender Experimen- Rektor Weiterbildung tierfreudigkeit und Pragmatismus gefordert sind. Die Zentrum Bildung – direkten Rückmeldungen und Inputs der Mitarbei- Wirtschaftsschule KV Baden tenden, Dozierenden und Studierenden sind gefragt. Welchen Anklang finden die Massnahmen? Schon am Montag dem 16. März 2020 ist der erste Unterricht im virtuellen Raum erfolgreich angelaufen und das Feedback unserer Studierenden und Dozie- Text: Angela Lindner renden dazu ist sehr positiv. Die betroffenen Studie- Bilder: renden und Dozierenden wurden natürlich vorab von uns kontaktiert und über die veränderte Situation Aussenansicht zB.: Bloom Visuals informiert. Sie erhalten weiterhin vollen Support aus IT Innenansicht zB.: Simone Imhof und Verwaltung. Portrait: Geri Krischker TOP News 1/2020
10 Weiterbildung Baden und Brugg HWD & HWDplus – das höhere Wirtschaftsdiplom am Zentrum Bildung Für alle, die sich bereits kurz nach dem Lehrabschluss weiterbilden wollen, bietet das zB. Zentrum Bildung diver- se Möglichkeiten. Entsprechend den eigenen Talenten und Interessen können in insgesamt zwölf Fachgebieten verschiedene Zertifikatskurse absolviert werden – je nach Berufserfahrung. Um eine möglichst breit abgestützte Weiterbildung im kaufmännischen Bereich in Angriff nehmen zu können, bietet sich der Lehrgang «Wirtschaftsfachleute HWD edupool.ch» an. Dieser Lehrgang wird bei unseren Studierenden immer beliebter, weil er auch ohne Berufserfahrung direkt nach einem kaufmännischen Lehrabschluss oder einer Handels- schule belegt werden kann. Das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD edupool.ch Das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD ist ein anerkannter Abschluss der Prüfungsorganisation edupool.ch. Der Lehr- Mit dem Höheren Wirtschaftsdiplom HWD werden also gang startet zweimal pro Jahr und dauert ein Jahr (zwei die besten Voraussetzungen für das eidg. anerkannte Semester). Diplom der Betriebswirtschafter/innen HF oder Die Studierenden bauen differenzierte Grundlagen in Marketing Manager/innen HF geschaffen. Betriebswirtschaft, Marketing, Rechnungswesen, Prozess- und Projektmanagement, Kommunikation, Personalma- Die zB. Vorteile auf einen Blick nagement und Leadership auf. Diese interdisziplinären • Aufnahme ins Studium direkt nach den Lehr- Inhalte werden mit höchstmöglichem Bezug zur beruf- abschluss oder nach dem Abschluss der Handels- lichen Praxis vermittelt. So können die Absolvierenden schule möglich (keine Berufserfahrung notwendig) ihre kaufmännischen Aufgaben im Job direkt und pragma- • modularisierte Lehrgangsstruktur mit zwei Starts tisch angehen. pro Jahr (Februar/August) Kurz: diese Weiterbildung liefert einen wertvollen Werk- • generalistisch geprägte Weiterbildung vergleichbar zeugkasten für gesamtheitliches unternehmerisches mit einem Fachausweis Verständnis und auch für alle, die sich vorstellen können, z.B. eine Teamführung oder andere verantwortungsvolle • zwei zentrale Abschlussmöglichkeiten pro Jahr Aufgaben zu übernehmen. • vom KV Schweiz anerkanntes Diplom der Prüfungs- organisation edupool.ch Prüfungen Jedes Jahr absolvieren in der ganzen Schweiz mehrere • In Kombination mit dem Zusatzmodul HWDplus hundert Studierende die zentral organisierten Prüfungen. wird der direkte Einstieg ins 2. Studienjahr der HFW Diese Prüfungen finden zweimal pro Jahr statt und sind oder HFM möglich. einheitlich durch die KV Prüfungsorganisation edupool.ch organisiert. Analog zu einer Berufsprüfung wird also schweizweit ein entsprechend hoher Qualitätsstandard garantiert. Damit ist ein Abschluss auf hohem Niveau sichergestellt – vergleichbar mit der eidg. Prüfung (die zu einem Fach- ausweis führt). Aus diesen Gründen ist das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD edupool.ch am Arbeitsmarkt und bei Studierenden beliebt. Nicht zuletzt auch, weil ein Höheres Wirtschafts- diplom bei einer ganzen Reihe von Weiterbildungen angerechnet werden kann. HWDplus – der Einstieg in die Höhere Fachschule für Wirtschaft oder Marketing Über das viermonatige Brückenangebot HWDplus wird der direkte Einstieg ins 2. Studienjahr an der Höheren Fach- schule für Wirtschaft (HFW) oder Marketing (HFM) am zB. Zentrum Bildung möglich. Darin werden die Studierenden in knapp 100 Lektionen gezielt auf das Studium an einer höheren Fachschule vor- Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz bereitet. Einzelne Fächer werden dabei vertieft. Die TOP News 1/2020 Absolvierenden erlangen die Möglichkeit, das Studium an der Höheren Fachschule um ein Jahr zu verkürzen.
Weiterbildung Baden und Brugg 11 NEU am zB. Zentrum Bildung in Baden Bildungsberatung und Career Services für Erwachsene – für Ihre persönliche Karriereentwicklung Haben Sie sich auch schon gefragt? • Welche Weiterbildung passt zu mir, zum aktuellen oder angedachten neuen Job? • In welche Richtung soll, kann und will ich mich verändern? • Was passt beruflich zu mir? • Was macht eher Sinn? • Wie gehe ich vor? Und dann kommt die Ernüchterung. Keiner da, mit dem Sie sich austauschen können, der die Bildungslandschaft Schweiz und das berufliche Umfeld kennt und gewillt ist, sich individuell mit Ihnen über Ihre aktuelle Situation auszutauschen. Melden Sie sich. Das zB. Zentrum Bildung in Baden bietet weit mehr als nur Weiterbildungen für Erwachsene an. Wir sind auch für Sie da, wenn: • Sie Fragen haben rund um Ihre berufliche Laufbahn. • Sie das Gefühl haben auf der Stelle zu treten, nicht mehr so recht weiterwissen, sich austauschen möchten. • Sie eine externe Unterstützung benötigen, die Impulse liefert, damit Sie selber wieder klarer sehen. Unser Angebot, abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse: • Erstes Kennenlernen und Ordnen Ihrer Fragestellung(en) • Gemeinsames Klären Ihrer Punkte • Einsatz von diagnostischen Testverfahren zur Standortbestimmung, falls sinnvoll und gewünscht (Persönlichkeit – Kompetenzen: Was kann ich gut? Motive: Was treibt mich an? Wofür schlägt mein Herz? Worauf muss ich achten?) • Externe Sicht auf die berufliche Situation, Ihren aktuellen Lebenslauf • Austausch von Ideen und Gedanken zu neuen beruflichen Perspektiven • Check Lebenslauf, Bewerbungsdossier • Vorstellungsgespräch, Fragen, üben TOP News 1/2020 • Vergleichen von Jobs, Job-Angeboten und vieles mehr, was Sie im beruflichen Umfeld bewegt, wo Sie einen Sparring-Partner wünschen Wir sind Praktiker, die aus der Privatwirtschaft kommen, mit einem breiten Rucksack an Erfahrungen. Ent- sprechend sehen wir uns als Ergänzung zu Laufbahnberatern, Coaches, Berufsberatern o.ä. Wir sind Praktiker, die in wenigen Treffen Impulse liefern, damit Sie selber wieder aktiv werden können. Wir decken nur einen Teil der Beru
12 Weiterbildung Baden und Brugg Berufswelt ab im kaufmännischen Umfeld, einen Teil, den wir aber sehr gut kennen. Da sind wir zuhause, bringen eigene Berufserfahrungen mit und kennen auch die entsprechende Weiterbildungslandschaft. Erika Roos – Beraterin in Sachen Weiterbildungen und Career Services Mehrjährige Erfahrung in der Beratung von Erwachsenen in Veränderungsphasen. Praktikerin aus der Privatwirtschaft mit Erfahrungen in Bildungsberatung, Personal- beratung und Weiterbildungen in Persönlichkeits-/Laufbahndiagnostik, Beratung von Erwachsenen (ZHAW/IAP) und Coaching. Erfahrung mit Bewerbungsprozessen, Bewerbungsgesprächen, Lebensläufen, Denkweisen von Personalverantwortlichen und Linienvorgesetzten, langjährige Erfahrung in Stabs- & Linienfunktionen in der Privat- wirtschaft und last but not least, eigenen Erfahrungen mit Weiterbildungen quer durch die Bildungslandschaft im kaufmännischen Bereich, von der dreijährigen Handelsschule bis zum MBA (Master of Business Administration). ne Erika Roos zentrumbildung.ch /weiterbildung Bildungsberatung und Career Services WEITERBILDUNG BILDUNG zB. Zentrum Bildung – Wirtschaftsschule KV Baden T +41 56 200 15 61 erika.roos@zentrumbildung.ch www.zentrumbildung.ch in Baden & Brugg UNG BERAT E ONIhreLZIuN kunft für Unsere Bildungsbereiche Unsere Weiterbildungsstufen WIRTSCHAFT & MANAGEMENT HANDELSSCHULE (DIGITAL) MARKETING & VERKAUF SACHBEARBEITUNG FINANZ- & RECHNUNGSWESEN ZERTIFIKATE / DIPLOME PERSONALWESEN / HR EIDG. FACHAUSWEISE SOZIALVERSICHERUNG HÖHERE FACHSCHULE KURSLEITUNG & BERUFSBILDNER NACHDIPLOMSTUDIUM IMMOBILIEN SPRACHEN FOTOGRAFIE INFORMATIK TOP News 1/2020 + BILDUNGSBERATUNG + CAREER SERVICES
Weiterbildung Brugg 13 «Die Fusion mit Baden ist ein Glücksfall.» Flavia Mascolo, in Brugg geboren, Jahrgang 1984, Kauffrau, ist seit 1. Januar 2020 als Koordinatorin für die Weiterbildung in Brugg zuständig. Wir haben ihr ein paar Fragen gestellt, um über ihre Person und über die Zukunft der Weiterbildung in Brugg Einiges in Erfahrung bringen zu können. Seit wann sind Sie in Brugg tätig? Knapp 10 Jahre. Am 01.12.2010 startete ich als Sachbearbeiterin am BWZ Brugg. Welchen Background haben Sie? Ich habe meine KV-Lehre im internationalen Umfeld der Maschinenindustrie absolviert und mich berufsbegleitend weitergebildet (Personal, Sprachen, Informatik etc.) während ich in verschiedenen Branchen tätig war. Was muss man sich unter Koordinatorin für Was bietet der Standort Brugg im Vergleich zu Weiterbildung vorstellen? anderen Schulen? Wo liegen die Stärken? Am Standort Brugg bin ich für alles zuständig, was in Wo fange ich da an… Zum einen haben wir einen der Weiterbildung anfällt. Also von der Ausschreibung fantastischen Standort und zwar nicht nur, weil er im des Angebotes über die Beratung interessierter Herzen des Kantons Aargau liegt, sondern auch, weil wir Personen bis hin zur gesamten Administration, Organi- unmittelbar beim Bahnhof sind. Unser Schulhaus ist sation und Koordination mit Dozentinnen und Dozenten. überschaubar, es herrscht ein familiäres Umfeld. Zudem haben wir versierte Dozentinnen und Dozenten. Unsere Was finden Sie an Ihrem Beruf besonders span- nend? Erfolgsquoten geben uns Recht, wir schneiden im schweizweiten Vergleich hervorragend ab. Die Vielseitigkeit. Das Weiterbildungsumfeld ist sehr dynamisch, was mir persönlich entgegenkommt. Gibt es spezielle Kursangebote für Brugg? Ausserdem schätze ich den Kontakt mit den unter- Hervorzuheben ist sicherlich die Zusammenarbeit mit schiedlichsten Personen und Stellen. der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seit über 10 Welches sind die grössten Herausforderungen in Jahren bieten wir erfolgreich Vorbereitungskurse für ein Ihrem Beruf? Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Technik an. Vor allem beim Aufnahmeverfahren an die Hoch- Vermutlich genau diese Vielseitigkeit. Aufgrund unseres schule für Technik spielen wir eine zentrale Rolle. Perso- eher kleinen Standortes sind die Aufgaben sehr nen, die eine ausländische Vorbildung oder eine fach- facettenreich. Es ist eine Herausforderung, die Erwar- fremde Berufsmatur absolviert haben, können, durch tungen aller Anspruchsgruppen zu erfüllen. Aber es ist den Besuch des Kurses (oder gewisser Module) mittels auch genau diese Challenge, die es abwechslungsreich Sur-Dossier-Aufnahme oder der Aufnahme-prüfung, die und spannend macht. Zulassung zum Studium erlangen. Welche Ziele verfolgen Sie als Koordinatorin und Wie beurteilen Sie die Fusion mit Baden (in welche Herausforderungen erwarten Sie 2020? Zusammenhang mit der Weiterbildung)? Ich würde gerne ein Umfeld schaffen, in welchem sich Die Fusion ist ein Glücksfall. Wir profitieren von den sowohl Studierende als auch Dozierende wohl fühlen. Erfahrungen und Qualitäten einer grösseren Schule. Ziel ist, über alle Bildungsbereiche eine möglichst hohe Natürlich ist es eine enorme Herausforderung alle Qualität zu schaffen. Als Dienstleisterin stelle ich den Prozesse zu analysieren und wo nötig, anzugleichen. Ich Menschen ins Zentrum und wünsche mir in erster Linie wünsche mir, dass wir das Beste von beiden Schulen zufriedene Kunden. vereinen können. Interview: su Bilder: Marcel Werren 1/2020 TOP News 1/2015 Impressionen vom Standort Brugg: die Aula und das Gebäude von aussen
14 Weiterbildung Baden «Der Wert von Stoffresten» – wie ein Student der Höheren Fachschule Wirtschaft die Corporate Responsibility von Mammut pusht Kollektion sind das Ergebnis aktiver Müllvermeidung und geben ungenutztem Material einen neuen Zweck. «Wir wollen das weltweit wachsende Entsorgungsprob- lem transparent ansprechen und einen Lösungsansatz für unser Unternehmen präsentieren. Mit den bunten T- Shirts aus unseren Leftovers haben wir etwas Einzig- artiges gemacht. Und dies ist lediglich das Erste aus einer neuen Reihe an Produkten, die mit Reststoffen hergestellt werden sollen», so Adrian Huber, Corporate Responsibility Verantwortlicher bei Mammut. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Leftover-Kollektion um weitere Produkte wie Softshell-Jacken oder Taschen ergänzt. So setzt Mammut wertvolle Ressourcen sinnvoll ein – ganz im Sinne von Waste no Waste. Zum Schutz der Umwelt schliesst Mammut umweltbe- lastende Substanzen von Anfang an aus dem Ferti- gungsprozess aus. Seit 2011 ist Mammut Partner von bluesign®, dem gegenwärtig strengsten und umfas- sendsten Standard für Verbraucher- und Umweltschutz in der Textilindustrie. Bis 2023 sollten mindestens 95% zertifizierte Stoffe verwendet werden. Darüber hinaus will Mammut bis zu diesem Zeitpunkt keine PFC- basierten Ausrüstungen mehr verwenden. Frank Brun schloss 2019 sein Studium an der Höheren Um die Umweltbilanz weiter zu optimieren, werden Fachschule Wirtschaft am zB. Zentrum Bildung ab. Er überall dort Stoffe aus recycelten Materialien verwertet, arbeitet als Head of Inventory Management bei wo diese die hohen Anforderungen an Qualität, Perfor- Mammut und verband in seiner Diplomarbeit «Der Wert mance und Funktionalität erfüllen. Bei Baumwollpro- von Stoffresten» auf sehr nachhaltige Weise die Theorie dukten setzt Mammut mehrheitlich Baumwolle aus mit der Praxis. kontrolliert biologischem Anbau ein. Bis 2023 ver- Als er sich ein Thema für die Abschlussarbeit suchte, pflichtet sich Mammut 95% der verwendeten Stoffe aus entschied er sich gleich dazu, nicht nur eine wissen- recycelten Materialien zu gewinnen und ausschliesslich schaftliche Arbeit schreiben zu wollen, sondern die zertifizierte Bio-Baumwolle einzusetzen. theoretischen Ansätze auch praktisch umsetzbar zu Frank Brun sagt, sein HFW Studium am zB. hat ihm machen. Die Grundidee war, ein ökologisch nach- geholfen, Aspekte und Modelle aus dem Projektmana- haltiges Projekt zu skizzieren, dass unbedingt betriebs- gement, der Beschaffung, dem Controlling wie auch aus wirtschaftlich rentabel sein muss, um eine Chance auf Marketing und Verkauf in das Projekt einzubringen. Realisierung zu bekommen. So entstand die Idee aus Seiner Ansicht nach ist es nicht unbedingt das Projekt- Stoffresten, die bei Mammuts Kleiderherstellung anfal- ergebnis mit einer guten CR Story und zusätzlichem len, eine eigene T-Shirt-Kollektion zu machen. Umsatz, was ihn im Job weiterbringen wird, sondern Er kommunizierte seine Diplomarbeit natürlich auch an das, was er auf dem Weg dorthin gelernt hat, das gelte Mammut selbst. Die Idee fand Gehör und damit ihren im Übrigen für das gesamte HFW Studium. Weg in die Umsetzung. «Die Praxis hat dann gezeigt, Im Namen von Frank Brun danken wir Andi Markstahler dass sicher nicht alles Theoretische in direkter Form für den starken persönlichen Support, Pino Stranieri «für umgesetzt werden kann», so Frank Brun. Entsprechend die ganzen Kommunikations- und Präsentationstechni- dem Motto: «Fehler machen und schnell daraus ler- ken» und Angelina Mutzner für die perfekte Organi- nen!» wurde konsequent am Projekt weitergearbeitet. sation. Die Kollektion ist heute Bestandteil der Mammut WE Mehr Infos auf: www.mammut.com CARE Strategie für verantwortungsvolle Premium- produkte. Text: Angela Lindner & Frank Brun Im Rahmen der WE CARE Strategie ist Mammut be- strebt, den ökologischen Fussabdruck der Produktions- prozesse und Produkte zu minimieren, um so natürliche Ressourcen zu schützen. Das 2019 ins Leben gerufene Leftover-Projekt setzt an diesem Punkt an. Die Herstel- lung von Outdoor-Bekleidung führt aus verschiedenen Gründen zwangsläufig zur Entstehung von Stoffresten. Diese werden meist gelagert oder weggeworfen – ein Problem, das in der Branche weit verbreitet ist. Mammut wirkt der Verschwendung von Ressourcen TOP News 1/2020 entgegen und nutzt jetzt diese Stoffreste, um qualitativ hochwertige Produkte herzustellen. In einem ersten Schritt sind es die T-Shirts, die in verschiedenen Styles und Farben ab sofort erhältlich sind. Dafür werden Reststoffe verwendet, die beim Zuschnitt anderer Mammut Produkte anfallen und ansonsten gesammelt und entsorgt würden. Die Produkte aus der Leftover- und
Weiterbildung Baden und Brugg 15 zB. FOTO - Wir sind akkreditiert! Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs «Höhere Fachschule Fotografie» vom Oktober 2019 Nach Abschluss unseres Studiengangs «Höhere Fachschule Fotografie» im Oktober 2019 wurde jetzt auch das Akkreditierungsverfahren erfolgreich beendet. Kurz vor Beginn der Weihnachtsferien haben wir die Nachricht bekom- men: Unser Bildungsgang Kommunikationsdesign HF, Vertiefung Fotografie von zB. FOTO ist offiziell eidgenössisch anerkannt! Die Eidgenössische Kommission für Höhere Fachschulen (EKHF) begleitete den Studiengang während der letzten drei Jahre und erteilte abschliessend die offizielle Anerkennung. Aktuell sind sieben Studierende dabei, ihren eidgenössischen Abschluss in Fotografie zu machen. Sie schliessen 2022 offiziell ab. Besonderheiten der Foto-Abteilung Das Fotohaus zB. FOTO ist die Foto-Abteilung des zB. Zentrum Bildung. Seit über 16 Jahren bieten wir verschiedene Weiterbil- dungen in den Bereichen Fotografie und Video an. Alle Lehrgänge und Weiter- bildungen sind in unserem Fotohaus zusammengefasst, das Ihnen drei Weiterbildungswege zur/zum professio- nellen Fotografen/-in anbietet. Einsteiger beginnen häufig mit unseren Kursen, Workshops und Fotoreisen. Wer eine kurzfristige modulare Weiter- bildung wünscht, steigt nach den Kursen mit dem Diplomlehrgang ein, schliesst das BWL-Modul und die Ver- tiefungswochen an, um danach die 1/2020 TOP News 1/2015 Masterclass Fotografie zu absolvieren. Ein alternatives Angebot zur Vorberei- tung auf die Masterclass offeriert unser Kooperationspartner fotoschule.biz mit dem Lehrgang Digitale Fotografie.
16 Weiterbildung Baden und Brugg zB. FOTO - HF Fotografie und diverse Fotokurse im Angebot Leitung Studiengang HF Fotografie Martin Zurmühle ist Studiengangsleiter der HF Fotografie und Besitzer der Fotoschule.biz. Der Schweizer Archi- tekt, Fotograf, Autor von Fotolehr- büchern und Ausbilder gibt sein Wissen mit grosser Leidenschaft weiter. Portrait Fotografie Workshop Unter seiner Leitung entdecken unsere 06.05.2020 Schüler/innen ihr Talent – oft in für sie überraschenden Bereichen der Foto- grafie. Gesamtleitung Tobias Küng, Konrektor Weiterbildung zB. Zentrum Bildung, führt seit über 15 Jahren den Bereich der Fotografie- und Videoweiterbildungen am Zentrum Bil- Einstieg in die Architekturfotografie dung. Ebenfalls realisiert er zusammen 07.05.2020 mit Paul Merki den alljährlichen digital- EVENT in Baden. Makrofotografie 15.05.2020 RICHT UNTER L DIGITA Aus- & Weiterbildung für die Wirtschaft in unserer Region. TOP News 1/2020 zentrumbildung.ch
17 Neue Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle ist neu bei CT Croket Treuhand, Die Reka-Checks und Aquarena-Gutscheine können Sie Patrick Croket, Bachtalstrasse 8 in 5408 Ennetbaden. ebenfalls so bestellen. Der Grund hierfür liegt im EDV- System der Mitgliederbewirtschaftung, welche zentral in Jahrelang wurde die Geschäftsstelle von unserem Bern erfolgt. Wir erwarten eine gute und zeitnahe ehemaligen Präsidenten Marcel Huggenberger und Bewirtschaftung dieser Mitglieder-Dienstleistung und danach von Roger Huggenberger in Wettingen wahr- genommen. Nachdem letzterer sein Amt per Ende 2017 haben einen neuen Leistungsvertrag über 2 Jahre mit dem KFMV Bern abgeschlossen, damit sich diese niedergelegt hat und auch aus dem Vorstand des KFMV Organisation festigen kann. In dringenden Fällen und bei AG Ost ausgetreten ist, stellte sich die Frage der Orga- Beschwerden können Sie sich auch direkt an mich nisation der Geschäftsstelle. wenden, unter: patrick.croket@kfmv-aargauost.ch. Die Neuorganisation aufgrund der gesamtschweize- Die Postadresse bleibt gleich wie bisher: rischen Regionalisierung des Kaufmännischen Verban- des führte zur Auslagerung der Dienstleistungen an den Kaufmännischer Verband Aargau Ost, 5400 Baden. KFMV Bern und Zürich. Nach zwei eher schwierigen Bitte verwenden Sie diese Adresse für Ihre brieflichen Jahren hat der Vorstand nun gesehen, dass diese Zustellungen. Diese Post wird über die Vereinsadresse Zentralisierung nicht wie gewünscht funktioniert. von der Poststelle Baden an mich weitergeleitet. Nun wurde die Buchhaltung wieder von Zürich zur Geschäftsstelle zurückgenommen. Bern bleibt aber vorläufig die erste Anlaufstelle für alle Anfragen, Beratungen und Bestellungen. Diese können Sie per E- Mail, schriftlich und telefonisch tätigen, da unser Vertrag mit Bern diese Betreuung beinhaltet. Patrick Croket Vorstandsmitglied für Finanzen und Aktuar Kaufmännischer Verband Aargau Ost Kandidatur von Patricia Geissmann als zusätzliches Vorstandsmitglied Die Anfrage, ob ich mir eine Tätigkeit als Vorstandsmitglied des kaufmännischen Verbands Aargau Ost vorstellen könne, kam zugegebenermassen überraschend. Im positiven Sinn selbstverständlich, denn natürlich zog die wertvolle Aktivität des Verbands auch an mir nicht ungesehen vorbei. Zudem durfte ich in der Vergangenheit auch bereits einige Male – direkt oder indirekt – für die Interessen des Verbands tätig sein. Von 2015 bis 2017 habe ich während rund zwei Jahren am zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden im Weiterbil- dungsstudiengang «Sachbearbeiter-/in Rechnungswesen Treuhand Steuern» unterrichtet. Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit als Rechtsanwältin wirkte ich zudem im Sinne des Verbands beim Zusammenschluss des zB. Zentrum Bildung mit dem BWZ Brugg mit. Dennoch, oder gerade deswegen, ehrte mich diese Anfrage auch ein bisschen. Damit Sie sich ein Bild von meiner Person machen können: Ich bin in den Gemeinden Baden und Freienwil aufgewachsen und in Freienwil, Endingen sowie Baden zur Schule gegangen. Nach der Maturität an der Kantonsschule Baden habe ich an der Universität Zürich Jura studiert, Baden habe ein Praktikum und dann die Anwaltsprüfung absolviert und in der Folge zwei Jahre in einer Wirtschaftskanzlei in der Stadt Zürich gearbeitet. Im Frühling 2015 zog es mich beruflich wieder in den Aargau zurück, genau genommen zurück in die Stadt Baden, wo mein Vater seit vielen Jahren eine Anwaltskanzlei führte und in welcher ich seither tätig bin. Im Frühling 2018 siedelte ich nach über 10 Jahren in der Stadt Zürich dann auch privat wieder nach Baden um, wo ich heute zusammen mit meinem Mann Martin und unserem fast 2 Jahre alten Sohn Mauro lebe. Während meiner gesamten schulischen Laufbahn hatte ich das Privileg, von der Qualität des schweizerischen Bildungssystems profitieren zu dürfen und es liegt mir am Herzen, dass dieses mit all seinen Vorzügen fortbesteht und auch der kommenden Generation zur Verfügung steht. Meine Tätigkeit als Vorstandsmitglied des Kaufmän- 1/2020 TOP News 1/2015 nischen Verbands Aargau Ost verstehe ich ein Stück weit somit auch in dem Sinne, einen Teil dazu beizusteuern und zurückzugeben. Nachdem ich in den vergangenen Monaten die Möglichkeit hatte, an diversen Vorstandssitzungen dabei zu sein und auch die hinter dem Verband stehenden Persönlichkeiten kennenzulernen, weiss ich, was diese Funktion mit sich bringt. Ich würde mich auf diese Herausforderung und damit über eine Wahl an der nächsten Generalversammlung sehr freuen.
Sie können auch lesen