Abriss des "Tröndle-Areals" für fünf geplante Neubauten - Littenweiler Dorfblatt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Heft 6 Dez. 2019 / Jan. 2020 25. Jahrgang www.littenweiler-dorfblatt.de Abriss des „Tröndle-Areals“ für fünf geplante Neubauten Am 14. Oktober begannen die Abrissarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Baufirma Tröndle im Schnaitweg in Littenweiler. Wilhelm Tröndle (1884 – 1969) war u.a. Bauleiter bei der Errich- tung des Ravennaviadukts 1926. Er gründete 1934 auf dem Ge- lände der heutigen Pädagogischen Hochschule Littenweiler eine eigene Firma, die sein Sohn Wilhelm Tröndle (1922 - 2016) 1969 übernahm. Mehrere Brückenbauten (Sandfangbrücke), Tunnel und Kanalisationsarbeiten sowie die Stützmauer des Schlossbergs wurden von der Firma ausgeführt. Zahlreiche Kleinhandwerker und Künstler hatten auf dem Gelände ihre Werkstatt. Aus dem Dorfblatt erfuhren im Sommer 2017 nicht nur Littenweiler Bürger von der Kündigung der damals zwölf Mie- ter. Eine Gesamtansicht entlang der Lindenmattenstraße/Schnaitweg mit dem markanten metallenen MAK-Schild, vor und nach dem Abriss, der auch die ehemalige Flohmarktscheune betraf. Teile des von Herbert Dlugos künstlerisch gestalteten Treppengitters konnten allerdings bewahrt werden. Einen ersten Bauplan der Neubauten fin- den Sie auf Seite 2. Text und Fotos: Hubert Matt-Willmatt
Heft 6 - 2019 Geplante Neubauten auf dem Tröndle-Areal Für den Bauantrag auf dem Tröndle-Areal wurde vor Monaten u. a. dieser Plan eingereicht, das laufende Genehmigungsverfahren ist jedoch noch nicht abgeschlossen und kann noch Veränderungen mit sich bringen. Hubert Matt-Willmatt Wohnheim Bergäckerstraße Zweiter Bauabschnitt fertiggestellt Inzwischen haben die ersten Familien ihre neuen Wohnung in nimmt die Stadt Freiburg, die die Gebäude langfristig anmietet. der Bergäckerstraße 1-3 bezogen. Seit Ende Oktober ist der zwei- Für das Wohnheim besteht eine Mietbindung von 20 Jahren. Im te Bauabschnitt des Flüchtlingswohnheims an der Stadtteilgren- Weiteren ist ein dritter Bauabschnitt im vorderen Teil des Gelän- ze Oberwiehre/Waldsee und Littenweiler durch die Freiburger des geplant. Insgesamt werden dann, mit Abschluss des gesamten Stadtbau GmbH (FSB) fertiggestellt. Mit dem Umzug der Ge- Projekts in der Bergäckerstraße, Wohneinheiten für 280 Men- flüchteten sollen die Unterkünfte in der Stadt entlastet werden. schen auf 2.600 qm entstanden sein. In den neuen Wohnungen erwartet die Geflüchteten zudem eine Erster Bauabschnitt bereits 2017 fertig gestellt ansprechende und wohnliche Atmosphäre. Der erste Bauabschnitt, mit zwei Häusern für bis zu 100 Bewoh- Ehemaligen Gebäude konnten nicht mehr saniert werden ner, wurde Ende 2017 fertig gestellt. Bei der Planung der Gebäu- Die alten Gebäude aus den Neunzigerjahren in der ehemaligen de legten die Beteiligten großen Wert auf eine langfristige soziale Hammerschmied Straße, jetzt Bergäckerstraße, befanden sich in und ökologische Nachhaltigkeit. Dabei wurden die Grundrisse einem desolaten baulichen Zustand (das Dorfblatt berichtete). so konzipiert, dass sie durch kleine bauliche Maßnahmen leicht Sie waren in der Zeit des Balkankrieges in „Behelfsbauweise“ er- verändert werden können, um flexibel auch auf demografische richtet worden. In der Annahme, dass sich die Flüchtlingszah- Veränderungen und Nutzungsanforderungen reagieren zu kön- len nach Beendigung des Konflikts wieder rückläufig entwickeln nen. Nachhaltig sind auch die vollständig barrierefreien Erdge- würden, wurden keine zusätzlichen Unterbringungsmöglichkei- schossbereiche geplant worden. ten geschaffen und die Wohnungseinheiten nicht renoviert. Nach Zweiter Bauabschnitt über 26 Jahren erwies sich nun eine Sanierung dieser Gebäude als Dieser Gedanke wurde auch auf den zweiten Bauabschnitt auf der nicht mehr durchführbar und ein Abriss der bestehenden Wohn- gegenüberliegenden Straßenseite übertragen. Hier sind nun wei- komplexe war unumgänglich geworden. tere 33 neue Wohnungen, für bis zu 178 Geflüchtete entstanden. Ein- bis Vierzimmer-Wohnungen vor allem für Familien Die Wohnungen bestehen jeweils aus ein bis vier Zimmern und Die gesamte Planung führt das Architekturbüro „Werkgruppe einer Wohnküche. Extra eingebaute Schallschutzfenster schützen Freiburg“ aus. Die bauliche Umsetzung wird von der FSB als die Bewohner vor dem Lärm der Bahnlinie und dem offenen Bauherrin und Eigentümerin der Wohngebäude verantwortet. Tunnelteil der B31. „Anders als das frühere Wohnheim bietet Die weitere Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner über- der Neubau nun mehr Privatsphäre und damit einen wichtigen 2
Heft 6 - 2019 Beitrag zu einer Normalität in einem neuen Lebensabschnitt“, betont Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach. Langfristige MICHAEL SCHMID und soziale Nachhaltigkeit wurden auch hier ausdrücklich be- Steuerberater rücksichtigt. So können auch diese Wohnungen durch kleine DANIEL MEYBRUNN Diplom-Volkswirt, Steuerberater EGBERT GREIWE Steuerberater, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht -2017 KLAUS F. HUBER Steuerberater -2014 Lindenmattenstraße 44 79117 Freiburg i. Br. Tel.+ 49 (0) 761.6 11 60-30 Fax + 49 (0) 761.6 11 60-59 info@huber-greiwe-schmid.de www.huber-greiwe-schmid.de Der zweite Bauabschnitt in der Bergäckerstraße ist inzwi- schen fertig gestellt. Foto: Beate Kierey bauliche Maßnahmen an den jeweiligen Bedarf angepasst wer- den. Das findet auch Stefan Walz vom Amt für Migration und Integration (AMI) wichtig. Das Büro wird zwei Wohnungen im neuen Bauabschnitt beziehen. „Die Gemeinschaftsunterkunft 900 Jahre Freiburg mit abgeschlossenen Wohneinheiten ist eine Vorstufe für das Leben in privaten Wohnungen“, führt Walz aus. Hier wird bei- Stadtteil-Turnier beim SC Freiburg spielsweise auf Mülltrennung geachtet und es gibt einen Reini- gungsplan für Innen und das Außengelände. Eine Stadt, 900 Jahre, 26 Stadtteile – ein Jubiläums-Turnier! Ehrenamt und Patenschaften weiterhin wichtig für gelingen- Zum 900-jährigen Jubiläum der Stadt Freiburg veranstaltet der de Integration SC Freiburg am Sonntag, 24. Mai 2020, ein Fußball-Turnier Der Freundeskreis der Dreifaltigkeitskirche, Ehrenamtliche und für Mannschaften aus den Freiburger Stadtteilen. Beim Klein- die Pädagogische Hochschule bringen sich weiterhin mit ver- feld-Turnier können Freiburger Bürger ab 16 Jahren gemeinsam schiedenen Angeboten im Wohnheim ein. „Wir wünschen uns im Team für ihren Stadtteil spielen. Rund um den Rasen wird es noch mehr Begegnungsräume, damit hier zwischen den zwei ein buntes Rahmenprogramm für Familien geben. Stadtteilen kein ‚Ghetto‘ entsteht“, meint Stefan Walz. „Wün- Ob auf oder neben den Plätzen: Es soll eine bewegende Veran- schenswert wären weitere Patenschaften, damit eine Begegnung staltung werden – von, mit und für Bürger aller Freiburger Stadt- auf Augenhöhe stattfinden kann und die Menschen hier in die teile. Die Anmeldung ist ab Ende Januar 2020 möglich, weitere Stadtteile integriert werden.“ Wenn alle neuen Bewohner ihre Informationen dazu folgen rechtzeitig. Wohnungen bezogen haben, dann wird es ein kleines Willkom- Die wichtigsten Informationen zum „Stadtteil-Turnier 2020“ auf mensfest geben, vorbereitet vom Bewohnerbeirat der Bergäcker- einen Blick: straße. Wann: Sonntag, 24. Mai 2020, ca. 9.00 bis 19.00 Uhr Beate Kierey Wo: Freiburger Fußballschule oder Schwarzwald-Stadion Wer: Teams aus den 26 Freiburger Stadtteilen (1 Mannschaft pro Stadtteil), Max. 12 Spieler pro Team. Die Spieler müssen ihren Wohnsitz im Stadtteil haben, für den sie spielen. Es müssen mindestens zwei Frauen pro Team gemel- det werden. Die Spieler müssen über 16 Jahre alt sein (Stichtag: 24. Mai 2004). Es dürfen maximal drei aktive Vereinsfußballer pro Team (gilt auch für AH-Spieler) mitspielen. Wie: Turnier-Modus auf Kleinfeldern mit einem Torhüter und fünf Feldspielern. Genießer kennen unsere Weine Bei Rückfragen zum Stadtteil-Turnier können Sie sich gerne an Franz-Jürgen Zeiser vom Bürgerverein Littenweiler wenden Hauptstraße 43 · 79199 Kirchzarten · Tel. 0 76 61 / 79 04 info@bv-littenweiler.de Franz-Jürgen Zeiser, Vorsitzender Bürgerverein Littenweiler 3
Heft 6 - 2019 Fachbetrieb www.tankschutz-seemann.de nach §19 WHG Tankschutz Reinigung • Hüllen • Einbau • Neutank • Montage • Alttank • Demontage • Entsorgung email: info@tankschutz-seemann.de • 79117 Freiburg • Büro: Tel. 07 61 / 6 91 98 • Fax 6 96 71 57 Büro Kirchzarten: Tel. 0 76 61 / 9 08 61 46 • Fax 9 08 61 51 TÜV-Mängelbeseitigung Wir schaffen den Durchblick – seit über 200 Jahren! ww Kraus w. kra Holzfenster Fensterbau GmbH us Gutachstraße 22 fen Kunststofffenster ste Holz-Aluminiumfenster 79822 Titisee-Neustadt rba Haustüren, Rollläden Telefon (0 76 51) 14 33 u.d Reparaturverglasungen Telefax (0 76 51) 15 01 e Service rund ums Fenster Rohbauerstellung Trockenlegungen Beton- Maurer- Pflaster- Kanal- Umbauarbeiten Dichtigkeitsprüfungen andreas.hin@hin-bau.de 4
Heft 6 - 2019 PH – Sanierung und geplanter Neubau – ein Zwischenstand Karl-Heinz Bühler, Leiter von „Vermögen und Bau Baden-Würt- temberg Amt Freiburg“ ist aktuell mit seiner Behörde bei 250 laufenden Projekten gut ausgelastet. Dazu gehören z.B. auch die öffentlichkeitswirksamen Bau-Sanierungs-Maßnahmen an der neuerbauten Uni-Bibliothek sowie auch die Sanierung einzelner Gebäude der Pädagogischen Hochschule in Littenweiler (PH). Diese erfolgt aufgrund einer festgestellten gesundheitsschädli- chen PCB-Belastung, die besonders für Schwangere und Stillen- de gravierende Ausmaße annehmen können. Die PH-Gebäude wurden ab 1956 nach den Plänen des damaligen Hochbauamtes erstellt, das KG II folgte 1970 und die besonders PCB-betrof- fenen Gebäude des KG III und IV folgten 1972. Der Einsatz von PCB in Oberflächen und als Fugenmaterial ist seit 1983 in Deutschland verboten. Erst 2017 hatte man im Rahmen von geplanten anderen Um- Im KG IV ruhen semesterbedingt die Sanierungsarbeiten baumaßnahmen bei Messungen in der PH eine erhebliche Über- Foto: Hubert Matt-Willmatt schreitung des Grenzwertes festgestellt, der bei 300 Nanogramm pro Kubikmeter Luft festgesetzt ist. Um den Zeitpunkt, die Dau- Bühler, bereits als erfolgreich erwiesen. Dort wurde ein Labor sa- er, die Regelmäßigkeit und den Verlauf der Messungen hatte es niert, damit naturwissenschaftliche Kurse stattfinden können, an unter Studenten und beim Lehrkörper der PH erheblich Kritik dem auch Schwangere und Stillende teilnehmen dürfen. Ob das gegeben. Vor allem, dass die gültige Richtlinie keine regelmäßi- Chemie-Labor allerdings im KG III verbleibt, ist noch nicht sicher, gen Messungen vorschreibe, sorgt für Kritik. „Diese Messungen man munkelt von einem geplanten Umzug in das KG IV. sind nicht gefordert und bringen einen geringen Erkenntniswert“ Dieses steht im Fokus aktueller baulicher Veränderungen, die sagt Karl-Heinz Bühler weiter, und betont, dass nur die Ermitt- aber, so Rektor Druwe „immer nur abschnittsweise in den Semes- lung eines Jahresdurchschnittswerts verlangt werde und dieser terferien erfolgen konnten“. Begonnen hatten die Arbeiten im von Belang sei. Untergeschoss und 3. Obergeschoss am 10. Februar 2019 (En- Wilhelmi-Platten eingesetzt des des Wintersemesters) und sie dauerten bis zum Beginn des Von Seiten der PH-Benutzer weist man darauf hin, dass zeitweise Sommersemesters am 15. April. Erst nach dem Sommersemester Spitzenwerte von 2.000 ng PCB/cm³, ja im März 2018 sogar im werden die Arbeiten im Erdgeschoss und im 2. Obergeschoss in Raum 208 von 2.325 ng PCB/cm³ erreicht wurden. Dort ist man Angriff genommen, „sie werden zum 11. 10. 19 fertig sein“, so auch der Ansicht, dass der festgesetzte Grenzwert generell zu hoch Rektor Druwe . Der dritte Bauabschnitt im 1. Obergeschoss folgt angesetzt sei und herab gesenkt werden müsse. Amtsleiter Bühler dann nach dem Ende des Wintersemesters im Februar 2020. verweist darauf, dass es über die Jahre immer wieder Messungen Doch, so Rektor Druwe: „Diese Maßnahmen führen zu einer gegeben hätte, doch durch wechselnde Zuständigkeiten aufgrund erheblichen Reduktion der Schadstoffbelastung, allerdings wird wechselnder Zugehörigkeit zu verschiedenen Ämtern, aber auch der zulässige Grenzwert von 300 Nanogramm pro Kubikmeter durch Messungen mit unterschiedlichen Ergebnissen an densel- Luft nicht erreicht. Diese gelingt nur mit einer kompletten Sa- ben Messstellen, habe man „den Bedarf nicht erkannt“ und sei nierung des Gebäudes, die aktuell in Planung ist.“ nicht sofort tätig geworden. Verwirrend sei auch gewesen, dass Eine grundlegende Sanierung der in die Jahre gekommenen PH die eingesetzten sogenannten Wilhelmi-Platten, die letztendlich bringt allerdings den Bau von Ersatzgebäuden mit sich, um den als Verursacher ausgemacht werden konnten, mit unterschiedli- Lehrbetrieb ungestört weiter führen zu können. Mitte Oktober chen Komponenten ausgestattet gewesen seien. Manche Gebäu- konnten die Vorplanungen des Amtes für Vermögen und Bau im de, wie das KG, wiesen an den Platten z.B. keinerlei PCB-Be- Stuttgarter Finanzministerium vorgestellt werden - vorgesehen ist lastungen auf. Im Zuge der aktuellen Vorgehensweise wurden der Neubau auf einer Fläche in der Nähe des KG II. aber alle PH-Gebäude auf weitere Schadstoffe untersucht, deren Die Sanierungs- und Neubaumaßnahmen bewegen sich in einem Ergebnisse „aber keinen Handlungsbedarf“ mit sich brächten, so Zeithorizont von sechs bis zehn Jahren – zum aktuellen Aus- Karl-Heinz Bühler. gabenstand gibt es keine Angaben und über die Gesamtkosten Pilotsanierung eingeleitet kann man deshalb auch nur spekulieren. Während Karl-Heinz Nach dem ersten Bekanntwerden der Messergebnisse 2017 soll- Bühler von einem deutlichen zweistelligen Millionenbetrag aus- ten, nach Vorgabe der PH-Leitung, die Räume ausgiebig gelüftet geht, wagt Rektor Druwe mit „mindestens 35 Mio. Euro“ aber werden. Allerdings wurde erst im Rahmen einer Pilotsanierung, schon mal eine Prognose. die bis dato stillgelegte Lüftung wieder in Betrieb genommen – Hubert Matt-Willmatt warum und seit wann diese abgeschaltet war, blieb im Dunkeln. Diese Pilotsanierung beinhaltete eine komplette Grundreinigung der betroffenen Oberflächen, eine Versiegelung der Wände sowie den Austausch der Deckenplatten. Im KG III, wo sich das Che- www.littenweiler-dorfblatt.de mielabor befindet, haben sich diese Maßnahmen, laut Karl-Heinz 5
Heft 6 - 2019 Höllental-Bahnstrecke modernisiert Neuer Fahrplan ab 15. Dezember – Neue Züge im Einsatz Der Ausbau der Höllental-Bahnstrecke im Rahmen des Verkehrs- Auffällig die Farbgebung vom DB–Rot zum neuen (!) Landesgelb konzepts der Breisgau-S-Bahn hat durch eine engere Vertaktung und -schwarz, die aber von der Landes-Nahverkehrsgesellschaft im Fahrplan etliche positive Auswirkungen. „Häufiger“ verkeh- NVBW vornehmer als Gold (!) und schwarz beschrieben werden. ren nun Züge zwischen Freiburg und Kirchzarten zur Hauptver- „So ist anhand jedes Fahrzeugs – unabhängig vom Betreiber – zu kehrszeit (Schüler-/Berufsverkehr), aber auch im Freizeitverkehr erkennen, dass die Aufgabenträgerschaft im Bereich Schienenper- an Sonntagen: Im 20-Minuten-Takt gelangt man von Freiburg sonennahverkehr (SPNV) beim Land Baden-Württemberg liegt, nach Titisee. Von dort fahren zwei Züge stündlich nach Seebrugg dies mit den Landesfarben Schwarz und Gold sowie der Hinter- und im Stundentakt ein Zug via Neustadt nach Villingen. Die grundfarbe Weiß, dem Stauferlöwen (Wappenlöwe des Landes genauen Fahrpläne können seit dem 15. Oktober in den elektro- Baden-Württemberg) und dem Logo der Dachmarke „bwegt nischen Auskunftsmedien erkundet werden. – Mobilität für Baden-Württemberg“. In einem 53-seitigen (!) Aber die von der DB Regio im Vorfeld für Dezember groß an- „Corporate Design Manual“ werden alle Details vom sicherlich gekündigte Direktverbindung vom Rhein/Breisach über Gotten- wichtigen Leitsystem für Rollstuhlfahrer bis zur „Farbcollage heim, Freiburg, Titisee nach Seebrugg oder von Endingen über WC“ und dem „Kautschuk-Bodenbelag“ gründlich geregelt! Die Gottenheim, Freiburg, Titisee nach Villingen ist noch Zukunfts- DB-Regio Mitte (Saarland, Rheinland-Pfalz) belässt es mit dem musik. Zwar liest man auf der Homepage der Breisgau-S-Bahn Einsatz von 25 Fahrzeugen allerdings beim gewohnten Rot! oder der DB noch Mitte November, dass der Schienenersatzver- Vor einigen Jahren gab es bei der Einführung der Züge gravie- kehr (SEV) von Breisach bis Gottenheim nur noch bis 30. No- rende Motorprobleme, die Motoren mussten alle vorzeitig aus- vember 2019 dauere, so wird nur auf der Seite des www.rfv.de an- getauscht werden – die Mitteldeutsche Regiobahn hatte bei 2/3 gekündigt: „Der SEV auf der Breisacher Bahn zwischen Breisach der Züge Probleme mit „Ausbröckelungen an den Laufflächen und Gottenheim wird bis 16.02.2020 verlängert“. Jedoch ver- der Radsätze“ – ein „unüblicher erhöhter Verschleiß an den Spur- kehren ab Fahrplanwechsel schon durchgehende Züge zwischen kränzen“ legte noch 2017 einige Züge lahm. Hoffen wir, dass Gottenheim und Donaueschingen/Villingen. die neuen „ET“ nun auch hochschwarzwald- und wintertaug- Seit 2. Dezember läuft es auch auf der sogenannten „hinteren“ lich sind! Wie die DB mitteilt, werden die „Züge zunächst im Höllentalbahn zwischen Neustadt und Donaueschingen wieder laufenden Betrieb“ getestet, „um etwaige Störungen bereits im ohne SEV. Morgens gibt es zwei durchgehende Verbindungen Testbetrieb zu beseitigen. Unsere Leitstelle ist darauf vorbereitet, von Villingen nach Neustadt und abends in die Gegenrichtung. die Fahrzeuge im Störfall untereinander auszutauschen. Dieses Wie eine Bahnsprecherin mitteilt, werden „die Züge aus Ulm Vorgehen ist bei der Inbetriebnahme von Neufahrzeugen üb- (…) dann in Donaueschingen enden. Künftig werden umsteige- lich“. Auch der ET 1440 „quietscht“, wie man das von der End- freie Verbindungen auf der Relation Villingen – Donaueschingen haltestelle Laßbergstraße mit den Straßenbahnen kennt, deshalb – Neustadt – Freiburg angeboten“. „wurde eine Spurkranzschmierung zwingend vorgegeben. Da- Seit Dezember ist die DB-Regio für den Betrieb der im Bahn- durch wird das Quietschen beim Bremsen oder in engen Kurven jargon als „Breisgau Ost-West“ bezeichneten Verbindungen und deutlich reduziert.“ dies für genau 12 ½ Jahre zuständig, nachdem sie als Gewinner aus einem Bieterwettbewerb hervorging. Mit der Flügeltechnik / Bei uns gibt es alles für den der Trennung von Zugteilen werden jährlich ca. 2,9 Mio. Zug- kilometer zurückgelegt. „Täglich“, werden laut DB „120 Flü- gelungs- und Kupplungsmanöver durchgeführt, die Fahrzeuge Advents-Kaffee in bester Bio-Qualität! werden dabei in Titisee und Gottenheim geteilt beziehungsweise zusammengeführt. Zum Teil werden auch in Neustadt Einheiten bedarfsgerecht beigestellt oder abgehängt“. Neues rollendes Material bilden die „drei- und vierteilige Elek- trotriebwagen der Firma Alstom vom Typ Coradia Continen- tal“, die neuen ET 1440, die barrierefrei und videoüberwacht konzipiert sind. 2012 beschlossen in einem Rahmenvertrag die DB und Alstom/Salzgitter den Kauf von bis zu 400 Zügen der Baureihe – ein Zug kostet ca. 6 Mio. Euro. Elf dreiteilige und 15 vierteilige Züge wurden auf die hiesigen Gleise geliefert; „wir fühlen uns darin bestärkt, uns für diese neuen Züge entschieden zu haben“. Die Flocke Naturkost Die Dreiteiler haben eine Länge von 57 Metern, die Vierteiler von 77 Metern. Sie bieten 154 bzw. 238 Sitzplätze, spezielle Heinrich-Heine-Straße 18a gegenüber Endhaltestelle Lassbergstraße Rollstuhlplätze, eines bzw. zwei WCs und 24 bzw. 35 Fahrrad- Telefon 0761/66230 stellplätze. WLAN, Steckdosen, Klimaanlage und ein Infosystem Die Flocke Öffnungszeiten: ergänzen den Komfort. Bei der Talfahrt das Höllental hinunter können sogar ca. 30 % des Stromverbrauchs wieder „zurückge- Naturkost Montag bis Freitag 9—19 Uhr, Samstag 8.30—14 Uhr wonnen werden“, der Zug besteht aus bis zu 90% wiederverwert- baren Materialien. 6
Heft 6 - 2019 „Unüberhörbar“ Ärger am Littenweiler Bahnhof Bei den neuen Zügen beginnt bei geöffneter Tür eine Außen- lautsprecheranlage, begleitet von Pieps-Tönen, ihre Infoansage. Diese wird von manchen Fahrgästen als zu laut und zudem im Pendlerverkehr als völlig unnötig empfunden, wenn es z.B. nach sechs Pieps-Tönen dröhnt: „RB xxxx nach Neustadt über Kirch- zarten, Hinterzarten, Titisee“. Als störend (besonders in den Abendstunden) werden die auch weithin hörbaren Lautsprecherdurchsagen am Littenweiler Bahn- hof empfunden. Da sie bei außerplanmäßigen Anlässen oft gleichzeitig auf Gleis 1 und 2 und doch zeitversetzt erfolgen, ergeben sich Kopplungseffekte, bei denen die Ansagen unver- ständlich werden. Hier ein eindrückliches Hörbeispiel: https:// youtube/wnK0QsgOfmY. Durchsagen (manchmal bis zu acht Mal) betreffen allzu oft Ver- spätungen, aktuell auch der neuen Züge im Probelauf. „Zu Be- ginn des Testbetriebs kam es beim An- und Abkoppeln der Trieb- wagen im Bahnhof Titisee vereinzelt zu Verspätungen, da dieser Vorgang noch etwas mehr Zeit als gewöhnlich benötigte“ – so bleibt zu hoffen, dass der reguläre Verkehr problemlos läuft.. Da Moritz Schwär die Anzeigen vom „Freiburger Bahnhofsmanagement“ und dem Augenoptiker/Optometrist B.Sc. außer Sichtweite liegenden Hauptbahnhof Freiburg ausgelöst werden, kann es auch passieren, dass der mit Verspätung ange- kündigte Zug, im selben Augenblick in den Bahnhof einfährt… Schwieriger wird es, wenn mit der Verspätung ein Gleiswechsel SCHWÄRPUNKT KONTAKTLINSEN angezeigt wird, z.B. von Gleis 1 auf Gleis 2. Ein Bahnsteigwech- sel ist in Littenweiler eine sportliche Herausforderung! Ein di- Individuelle Anpassung weicher und rekter Weg einer Unterführung war aufgrund des Tunnels nicht formstabiler Kontaktlinsen möglich, also heißt es weite Wege rennen - entweder zur Linden- mattenstraße oder zur Ebneter Straße – doch schon bevor einer der beiden Züge eingefahren ist, senken sich die Schranken un- ... jetzt kostenfreien Beratungstermin vereinbaren! erbittlich. Nicht nur wer seh- oder geh-behindert oder mit einem Kinderwagen unterwegs ist, hat keine Chance und lädt seinen H e i n r i c h - H e i n e - S t r. 1 8 a • 7 9 1 1 7 F r e i b u r g • + 4 9 7 6 1 6 1 2 2 5 1 w w w. s c h w a e r- b r i l l e n . d e Ärger oft im Reisebüro Gleisnost ab. Ein Durchkommen und eine Gleisüberquerung ist dann nur noch auf illegale und höchst gefährliche Art und Weise mög- lich, was sich dann allerdings wieder in Form von lautstarken Der Bürgerverein informiert Huptönen der gestressten Lokführer bemerkbar macht. Mo- Termine: Weihnachtsmarkt am Sonntag, 8. Dezember, 11 bis 17 natelang wurden die Bitten der betroffenen Anwohner, die zu Uhr, Bürgersaal Littenweiler; lauten Lautprecherdurchsagen doch wenigstens am Littenweiler Neujahrsempfang am Sonntag, 5. Januar 2020, Beginn: 18 Uhr, Bahnhof mit seiner nahen Wohnbebauung etwas leiser zu stel- Bürgersaal Littenweiler len, überhört, jetzt aber erhört. „Alle optischen Informationen Freiburg putzt sich raus: Die Aktion des Bürgervereins am 5. werden bei Abweichungen zusätzlich akustisch kommuniziert, Oktober war trotz ungünstiger Wetterbedingungen ein Erfolg im damit beispielsweise Reisende mit einer Sehbehinderung nicht Sinne einer sauberen Umwelt in Littenweiler. Der Vorstand des diskriminiert werden. Die Lautstärke der Durchsagen in Litten- Bürgervereins, der komplett an dieser Aktion teilnahm, bedankt weiler wurde bereits reduziert. Momentan wird geprüft, ob sie sich für die Teilnahme, hätte sich aber eine noch größere Zahl an noch weiter verringert werden kann“. engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern gewünscht. Bei Störungen kann die DB Streckenagent-App nützlich sein, Stadtteil-Turnier 2020 beim SC Freiburg: Zum 900-jährigen siehe: www.bahn.de/streckenagent Jubiläum der Stadt Freiburg veranstaltet der SC Freiburg am Hubert Matt-Willmatt Sonntag, 24. Mai 2020, ein Fußball-Turnier für Mannschaf- ten aus den Freiburger Stadtteilen. Der BV Littenweiler ist An- sprechpartner zu diesem Turnier und freut sich über interessierte Anfragen unter info@bv-littenweiler.de. Franz-Jürgen Zeiser, Vorsitzender Bürgerverein Littenweiler Joseph Held GmbH & CoKG Wir wünschen Ihnen frohe Fensterwerk Weihnachten und einen Kunzenweg 32 · 79117 Freiburg guten Start ins neue Jahr Telefon (0761) 6 800 300 Telefax (0761) 6 800 333 7
Heft 6 - 2019 Bauerntafel auf St. Barbara Waldhof-Akademie Bauerntafel auf St. Barbara Schwarzwälder Tapas Schwarzwälder Tapas Jahresprogramm 2020 erschienen Ganzjährig geöffnet Geöffnet: November - März Do - Sa 15 -22 Uhr · So/Feiert. 12 - 22 Uhr Sonnenbergstr. 40 · 79117 FR - Littenweiler Im Juni feiert die Waldhof-Akademie für Weiterbildung „oben Weihnachts- und Firmenfeiern, Familienfeste Telefon 0761/6 96 70 20 Geöffnet: November - März Do - Sa 15 -22 Uhr www.bauerntafel-freiburg.de · So/Feiert. 12 - 22 Uhr am Berg“ (Im Waldhof 16) in Littenweiler ihr 70-jähriges Be- stehen. Seit 1950 bietet der Waldhof allen an allgemeiner Wei- Rufen Sie uns an, wir beraten Sie Telefon 0761/6 96 70 20 gerne! Sonnenbergstr. 40 · 79117 FR - Littenweiler 21634_ANZ_BauTafFre_90x45.indd 1 21.01.15 13:55 terbildung Interessierten ein breites Spektrum an Seminaren, www.bauerntafel-freiburg.de Sonnenbergstraße 40 · 79117 FR-Littenweiler Vorträgen und Workshops zu Themen aus Natur- und Geistes- Bauerntafel Telefon 07 61 / 6 96 70 20 auf St. Barbara wissenschaften, Kurse zur Persönlichkeitsbildung, Kreativ- und Schwarzwälder Tapas Öffnungszeiten: 21634_ANZ_BauTafFre_90x45.indd 1 Die. – Sa., 15.00 – 22.00 Uhr, 21.01.15 13:55 Musikkurse, Tanz, Bewegung und Entspannung. Die Kursdauer So. + Feiertag, 12.00 – 22.00 Uhr variiert je nach Bedarf: einen Nachmittag oder Abend, ein langes GerneGeöffnet: auchNovember nach Vereinbarung - März Wochenende oder eine ganze Woche. Die Teilnehmer können Do - Sa 15 -22 Uhr · So/Feiert. 12 - 22 Uhr stets die Verpflegung und bei Bedarf auch günstige Unterkunft Sicherheitskonferenzen Sonnenbergstr. 40 · 79117 FR - Littenweiler Telefon 0761/6 96 70 20 zubuchen. Einige Kurse sind als Bildungszeit anerkannt. Tages- www.bauerntafel-freiburg.de exkursionen (Kunst- und Gartenfahrten) sowie Studienreisen Im Gespräch mit Polizei und Stadt runden das Programm ab. 21634_ANZ_BauTafFre_90x45.indd 1 21.01.15 13:55 Das Programm findet man auf www.waldhof-freiburg.de. Alle, die es lieber zum Durchblättern in den Händen halten wollen, Das Ziel der Partnerschaft „Sicherer Alltag“ des Ministeriums für können es kostenlos anfordern unter sekretariat@ waldhof-frei- Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg und burg.de oder Tel.: 0761 / 6 71 34. red. der Stadt Freiburg war die Verbesserung der Sicherheit und somit auch die Stärkung des Sicherheitsgefühls in der Stadt Freiburg. Als wesentliches Element dieser verstärkten Zusammenarbeit zwischen Land und Kommune wurden sogenannte Sicherheits- konferenzen für sämtliche Stadtteile Freiburgs durchgeführt. Beginnend mit der Sicherheitskonferenz im Freiburger Westen hatten das Polizeipräsidium Freiburg und die Stadt Bürgerinnen und Bürger zu insgesamt neun Veranstaltungen eingeladen, um zum Thema Sicherheit zu informieren, zu beraten und insbeson- dere in den Dialog zu kommen. Im Juli war die Veranstaltung in der Aula der PH in Littenweiler zu Gast. (siehe S‘Littenweiler Dorfblatt, Heft 4/2019). Vertretungen des Polizeipräsidiums als auch der Stadt Freiburg sowie politische Vertretungen des Gemeinderates, der Ortschaf- ten und der Bürgervereine waren an den jeweiligen Bürger- dialogen beteiligt. Sowohl im unmittelbaren Austausch mit den Ansprechpartnern als auch in schriftlicher Form konnten Bürge- rinnen und Bürger Anregungen, Hinweise oder Vorschläge für ihren Stadtteil einbringen. Die Rückmeldungen der 334 Bürgerinnen und Bürger aus den neun Veranstaltungen sind in einer gemeinsamen Besprechung der Stadt und des Polizeipräsidiums zusammengetragen, analy- siert und bewertet worden. Vertreter der Stadtspitze, des GuT, SPD-Adventscafé des Amtes für öffentliche Ordnung mit Vertretern des städtischen Vollzugsdienstes sowie Vertreter des Polizeipräsidiums, konkret „Morgengrauen - Ein Buch über Schule . . . der Direktionsleitung Reviere, der örtlichen Polizeiposten und und wie sie sein könnte“ der Prävention, haben sich über die genannten Themenfelder wie beispielsweise Lärm, Vermüllung oder mangelhafte Beleuchtung Rolf Robischon war vierzig Jahre im Schuldienst tätig. Da er an bestimmten Stadtteilorten intensiv ausgetauscht, um Maß- nicht mehr Lehrer, Pädagoge und Didaktiker sein wollte, wur- nahmen wie zum Beispiel eine bessere Beleuchtung umzusetzen de er „Lernbegleiter“. Als Lernbegleiter hat er nicht unterrich- und den Anregungen der Bürgerinnen und Bürger zukünftig tet, sondern Lerngelegenheiten zur Verfügung gestellt und dann konkret vor Ort gezielt Rechnung tragen zu können. beim Lernen zugeschaut und zugehört. In seinem dritten Buch Bei unmittelbaren Wahrnehmungen sind die örtlichen Polizeire- beschreibt Rolf Robischon wie dieses Konzept ganz praktisch im viere (Polizeiposten Littenweiler, Schnaitweg 3, Tel.: 55 75 600), Schulalltag aussieht. in dringenden Fällen unter 110, sowie bei Ordnungsstörungen Der SPD-Ortsverein freut sich, dass Rolf Robischon im Rahmen der städtische Vollzugsdienst unter Tel.: 0761 / 201 - 4923 wei- des traditionellen Adventscafés des SPD-Ortsvereins Freiburg terhin für Hinweise aufmerksamer Bürgerinnen und Bürger Ost am Sonntag, dem 8. Dezember, sein neues Buch vorstellt dankbar und stehen gerne zur Verfügung, um Freiburg weiterhin und lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ab 15 Uhr in sicher zu gestalten. das Haus 197, Schwarzwaldstraße 197 ein. Der Eintritt ist frei. red. red. 8
Heft 6 - 2019 Serie: Handwerksbetriebe in Littenweiler Die Schreinerei Preusche Inhaber Volker Decker - im Kunzenweg Manfred Preusche, gelernter Schreiner und Schreinermeister grün- dete 1963 seinen eigenen Betrieb in der Haslacherstraße. Aus vielerlei Gründen suchte er bald nach einer Möglichkeit, seine Werkstatt zu vergrößern. Im ausgewiesenen Kleingewerbegebiet am Kunzenweg in Littenweiler wurde er fündig und erstellte dort 1970 eine größere Halle. Aber vom Kunzenweg aus ist die Werk- statt, die sich bis zum Kunzenhof ausdehnt, nicht zu sehen. „Das hat damit zu tun“, so Volker Decker, „dass mein Schwiegervater den Platz mit der Auflage bekam, die Baulücke zum Kunzenweg mit einem Wohnhausneubau zu schließen“. Das Wohnhaus wur- de 1979 errichtet – noch immer wohnen seitdem ununterbrochen Mieter im Haus. „Wie er das alles geschafft hat“, so Decker, „grenzt für mich an ein Wunder – in seinen alten Arbeitsbüchern ist oft ein 15 Stunden-Arbeitstag verzeichnet, dazu kam der Werkstatt- und später der Hausneubau“. Manfred Preusche, der zu Hochzeiten des Betriebs zehn Angestellte beschäftigen konnte, spezialisierte sich in den Bauboomjahren um 1970 mit seinen anspruchsvollen Mö- bel- und Innausbauarbeiten auf das Privatkundengeschäft. Er fer- tigte allerdings auch exklusive Stücke für die einstige renommierte „Hofmöbelfabrik Dietler“‘ an. An deren ehemaligen Geschäftsad- resse ist heute die Dietler-Passage untergebracht. Volker Decker mit einer eigenen Intarsien-Arbeit Volker Decker lernte bei seinem Stiefvater in Bischoffingen am Foto: Hubert Matt-Willmatt Kaiserstuhl das Schreiner-Handwerk: „Auf dem Land musste man alles machen und vor allem alles machen können!“ In der Berufs- Auf Praktikanten und Auszubildende angesprochen berichtet Vol- schule trafen er und Martina Preusche zusammen; sie absolvierte ker Decker, dass es oft am Durchhaltevermögen fehle, „um unse- ebenfalls, aber nicht im elterlichen Betrieb, eine Schreinerlehre und ren abwechslungsreichen aber auch anspruchsvollen Beruf kennen arbeitete danach in verschiedenen Unternehmen. Sehr viel Spaß zu lernen.“ hatte Volker Decker in den Lehr- und Wanderjahren am komplet- Befragt nach einer Vorliebe in seinem weit gefächerten Angebot, ten und hochwertigen Gaststättenausbau, den eine mittelbadische kommt Volker Decker schnell auf das Anfertigen von qualitativ Brauerei in ihren Vertragsgaststätten umsetzte. hochwertigen Einzelmöbeln zu sprechen „da kann ich mich ausleben Nach ihrer Heirat 1988 wurde langsam eine Betriebsübergabe der – das ist meine spezielle Leidenschaft“. Einer weiteren Leidenschaft Schreinerei Preusche ins Auge gefasst. Volker Decker legte 1994 widmete er sich seit seiner Lehrzeit: In seiner Freizeit befasst er sich seine Meisterprüfung ab. Vor genau 20 Jahren wurde dann der Be- ab und an mit der Anfertigung von Intarsien-Arbeiten. Der Vater trieb an Volker Decker und seine Frau Martina Decker übergeben. von zwei erwachsenen Kindern, die jedoch beide in anderen Berufs- Nur wenige Monate später starb Manfred Preusche im Alter von zweigen tätig sind, steht jeden Morgen um 4.30 Uhr auf und dreht nur 63 Jahren. eine 20 km lange Runde mit dem Rad („da kann man den Kopf frei Volker Decker führt die Schreinerei heute zusammen mit einem an- kriegen“) und beginnt danach um 7.00 Uhr mit der Arbeit. gestellten Meisterkollegen, während Martina Decker für Büroarbei- Schreinerei Preusche, Nachfolger Volker Decker, Kunzenweg ten zuständig ist. „Neben einem festen Bestand an Kunden gewinnen 24 a, in Littenweiler, Tel.: 0761 / 7 15 40, schreinerei@preu wir Neukunden vor allem auf Empfehlung und durch die Vermitt- sche.de, www.preusche.de lung von Architekten“. Alle Schreinerarbeiten auf Maß, die vor allem Hubert Matt-Willmatt bei einem Hausumbau anfallen, können in der Schreinerei Preusche angefertigt werden. Dazu gehören spezielle Türen mit geätzten Glas- mustern, Einbauschränke, Anrichten, Garderoben, Schreibtische, Betten usw.. Volker Decker war, wie auch bei weiteren Kindergärten, am Innenausbau des Kindergartens St. Barbara beteiligt. Andreas Brendle Computerservice Große Schrankwände aus dunkel gebeizter Eiche gehören der Ver- Reparatur, Installation & Beratung gangenheit an. Einzelmöbel mit individuellem Aussehen z.B. eine Anrichte aus weißbeschichteter Spanplatte mit einer Platte aus asti- Sie haben Probleme mit Ihrem PC? Sie brauchen Beratung gem Eichenholz war vor 30 Jahren undenkbar. Heutzutage besteht beim Computer-Kauf? Dann nehmen Sie Kontakt mit mir die Möglichkeit, dass ein Kunde beispielsweise eine Eichenbohle auf! Gerne helfe ich Ihnen weiter! Vor-Ort-Hilfestellung bei Hard- und Softwareproblemen mit 100% Erfolgsgarantie! mit besonderer Größe und Form aussucht, um sich daraus eine Tischplatte anfertigen zu lassen. Früher wurde zeitaufwändiger 0761 / 88 79 40 49 0151 51923818 www.abcompserv.de produziert. Man hatte z.B. Beschläge, die es heute nicht mehr gibt – die Furnierpresse wird nur noch wenig benutzt. 9
Heft 6 - 2019 Ihre Spezialisten rund ums Auto! 10
Heft 6 - 2019 Serie: Menschen im Stadtteil Rossini Hayward zaubert mit viel Finger- spitzengefühl auf der klassischen Gitarre die Gitarre und sie war stärker“, lacht Rossini Hayward. Er lehnt ab und bewirbt sich stattdessen am „Royal Welsh College of Mu- sic and Drama“ für ein Bachelor in klassischer Gitarre bei John Mills, wofür er einen Studienplatz mit Stipendium erhielt. „Bei der Aufnahmeprüfung war ich vielleicht nicht der Beste, aber der Einspielraum war neben dem Prüfungsraum und die Prüfer konnten mich beim Einspielen hören, dass ich aus Freu- de spiele“, so Rossini Hayward. Vier Jahre später bewarb sich Rossini Hayward für ein Studium an der Hochschule für Musik in Freiburg. Hier studiert er bei Sonja Prunnbauer und schließt 2012 mit Bestleistung und mit dem „Master of Music“ sein Stu- dium ab. Inzwischen lebt Rossini Haywar seit sechs Jahren mit seiner Fa- milie in Littenweiler. Er konzertiert in verschiedenen Ländern Europas als Sologitarrist und als Solist mit Orchester. Er baut Bei einem Kompositionswettbewerb wurde Rossini Hayward eigene Gitarren und unterrichtet Schüler. In letzter Zeit widmet mit seiner neuen Komposition „Through Twilight Woods“ er sich jedoch mehr und mehr dem Arrangieren und Komponie- Finalist. ren neuer Werke, die er in seinen Konzerten spielt. „Im Konzert- Foto: Beate Kierey saal ist es ruhig, und alle, die ein Konzert besuchen, kommen freiwillig - ich lade sie ein zuzuhören. Ob zart gezupfte Töne oder Sein Lieblingstee ist ein „Yorkshire Gold“, ein traditioneller engli- starke Akkorde, man kann der Gitarre unendlich viele Facetten scher Schwarztee. Wen wundert es, ist Rossini Hayward doch ge- entlocken, vom Lachen bis zum Weinen, so können alle Gefühls- bürtiger Engländer und wurde in London in eine eher unmusika- lagen vereint werden. Mit einer Konzertgitarre kannst du nie- lische Familie hineingeboren. Blickt er zurück in seine Kindheit, manden beleidigen.“ Inzwischen hat er seine erste CD mit dem erinnert er sich, dass er „schon immer Musik im Kopf“ hatte. In Titel „Pieces of Mind – Classical Guitar Compositions and Ar- seiner Kindheit hört er viele Lieder von Kassetten, vor allem Pop- rangements“ aufgenommen. Aus aktuellen Gründen zum Brexit songs und beginnt mit dem Spielen auf der Gitarre, tritt mit 13 befragt, meint Hayward „Ich glaube nicht, dass er kommt, naja, Jahren in eine Band ein und beginnt mit dem Komponieren von vielleicht ist das auch eher eine Hoffnung!“ eigenen Stücken. Durch einen Freundeskreis seiner Mutter wird Am Sonntag, 1. Dezember 2019 spielt Rossini Hayward um er auf das Klassische Gitarrenspiel aufmerksam, was ihn nicht 11.00 Uhr in der Sonntagsmatinee Weihnachtslieder im Co- mehr loslässt. Als er mit 20 Jahren seine erste klassische Gitarre lombischlössle, Freiburg. bekommt, sucht er sich einen Lehrer. Zeitgleich studiert er am St. Beate Kierey Anne’s College der Oxford University Ingenieurwissenschaften. „Die Gitarre war perfekt, ich konnte sie überall mit hinnehmen.“ Er nimmt Stunden bei Gilbert Biberian und macht zügig Fort- Littenweiler Bauernmarkt e.V. schritte. Bald schon spielt er Präludien und Etüden von Villa-Lo- bos, die Werke von Fernando Sor und ganze Bach-Suiten. Nach zwei Jahren will er bereits sein Studium abbrechen, wird jedoch Wann? jeden Samstag überredet weiterzumachen. 2005 schließt er den Master der In- von 8.00-13.00 Uhr genieurwissenschaft mit Bestleistung ab und erhält von Rolls- Royce ein Angebot, innerhalb einer voll finanzierten Promotion Wo? auf dem Dorfplatz an Düsentriebwerken zu forschen. „Aber ich war so verliebt in Littenweiler • Treppenhausreinigung jeden letzten Samstag im Monat : • Gehwegreinigung • Winterdienst ns tag • Gartenpflege Aktio Haus- & Gartenpflege • Baumfällarbeiten und wie immer: viele Sonderangebote an den Marktständen Inhaber: Rüdiger Pöttgen Littenweiler Bauernmarkt e.V. Littenweilerstr. 26 • 79117 Freiburg-Littenweiler Tel.: 0175 - 9 93 27 88 • E-Mail: poettgen@hortus-online.de 11 Rob_Anz_2013_01.indd 1 06.08.13 12:32
Heft 6 - 2019 Maria Mühlenbein Aufklärung zum Schicksal einer behinderten Frau während der NS-Zeit in Littenweiler Es begann mit einem Anruf beim Littenweiler Dorfblatt. Patrick Genter, Enkel einer Hausangestellten der Familie Mühlen- bein, und Heinz Schäfer, Hobby-Historiker, Bürgermeister-Stellvertreter und Ehrenbürger der Stadt Renchen, waren auf ihrer Recherche zum Schicksal der Familie Mühlenbein an das Littenweiler Dorfblatt herangetreten, da sich die Spur zur Familie im Stahlbad in Littenweiler verloren hatte. Vom Dorfblatt erhofften sie Unterstützung, oder Hinweise zu Zeitzeugen oder Chronisten. Unseren Redakteur Hubert Matt-Willmatt ließ diese Anfrage nicht ruhen. Er hat nachgeforscht, unermüdlich recherchiert und tatsächlich konnte er das Schicksal der behinderten Maria Mühlenbein schließlich aufklären. allem nach Grafeneck verbracht und dort umgebracht. Alleine zwischen Januar 1940 und August 1941 wurden in weiteren fünf mit Gaskammern eingerichteten Tötungsanstalten in Deutschland 70.000 Personen getötet. Aufgrund von öffentlichen/kirchlichen Protesten erfolgte ein Stopp der Aktion T4 (u.a. durch die Predigt des Münsteraner Bischofs v. Galen), es kam dennoch zu sogenann- ten „wilden“ Euthanasien mit mindesten weiteren 30.000 Toten. Der Freiburger Erzbischof Gröber, zwar förderndes Mitglied des SS (aus der er wegen seiner Haltung, aber gegen seinen Willen 1938 ausgeschlossen wurde), zeigte sich in der Frage der sog. Eu- thanasie unbeugsam, schon am 6. Januar 1934 wurde von ihm z.B. die Sterilisierung als „Kanzelabkündigung“ und als nicht verein- bar mit der katholischen Lehrmeinung erklärt. Anfang Juni 1940 wandte er sich mehrfach an das Badische Innenministerium, um nachzufragen, was mit den nach Grafeneck „verlegten“ Insassen denn genau passiere. Familien erhielten nicht selten zwei Todesbe- scheinigungen für ihre Angehörigen, dazu noch mit unterschied- lichen Todesursachen, die Urnen wurden unter Angabe von faden- scheinigen Gründen immer vor Ort bestattet. Die Reaktion erfolgte umgehend am 12. Juni mit einer Anord- nung, dass aus öffentlichen Heil-und Pflegeanstalten keine Pati- Maria Mühlenbein und Clara Weber, eine Betreuerin enten mehr in kirchliche Anstalten eingewiesen werden durften, Quelle: Sammlung Burgert, Zander, Genter denn diese leisteten offensichtlich mit ihrem Personal Wider- stand, indem sie keine Insassen „auslieferten“. Trotzdem kamen Die Witwe Luise Mühlenbein (*07. Juni 1875) zog mit ihrer z.B. aus der katholisch geführten St. Josefsanstalt in Herten 41 % Tochter Maria Mühlenbein (*31. Juni 1905) am 12. Mai 1939 der Heimbewohner ums Leben. von ihrem Wohnort Renchen/Hauptstr. 1 in das Stahlbad ein. Familie Mühlenbein Immer wieder hatte man im Stahlbad „Kurgäste“ empfangen, Die Familie Mühlenbein hat wohl im Vorfeld dieser Entwick- doch dürfte der langjährige Aufenthalt von Mutter und Toch- lungen für ihre schwer behinderte Tochter Maria Mühlenbein ter Mühlenbein eine Ausnahme darstellen. Maria Mühlenbein eine „sichere“ Unterkunft gesucht und wurde in Littenweiler war schwerbehindert zur Welt gekommen und es war, aufgrund im St. Antoniushaus/Stahlbad fündig. Ihr Vater, der Arzt Dr. der Zeitumstände, das Schlimmste anzunehmen, denn mit ihrem Mühlenbein war auch in Freiburg tätig und vielleicht deshalb Krankheitsbild entsprach sie den unmenschlichen Kriterien, die auf das Stahlbad gekommen oder der Kontakt zum Stammhaus zu ihrer Ermordung hätten führen können. der Schwestern der „Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu“ im nur 30 km entfernten Gengenbach ergab sich schon vom Wohnort Renchen aus. Leo Mühlenbein stammte vielleicht aus einer jüdischen Fami- Eintragung in dem ab 1938 geführten „Fremdenbuch“ lie und vielleicht auch aus jener Braunschweiger Arztfamilie, die der Homöopath Georg A. H. Mühlenbein (1764 – 1845) des Stahlbads, mit Ankunftsdatum von Luise und Maria begründete. Er wurde am 11. Januar 1871 (wahrscheinlich) in Mühlenbein. Ehrenbreitenstein (heute Stadt Koblenz) geboren. Seine Geburt Vor genau 80 Jahren wurde mit Kriegsbeginn im September 1939, ist dort allerdings nirgends vermerkt, wird aber auf der Sterbe- und kurz nach dem „Umzug“ der Mühlenbeins, die „Vernich- urkunde angegeben. Im dem seit 1871 „deutschen“ Reichsland tung lebensunwerten Lebens“ in Polen und dortigen Heil- und Elsass-Lothringen studierte er Medizin an der Straßburger Kai- Pfleganstalten durch einen „Führererlass“ in die Wege geleitet. Im ser-Wilhelm-Universität. Er promovierte 1889 mit dem Thema Rahmen der T 4-Aktion, benannt nach der „Zentraldienststelle“ „Klinische Betrachtung in der Strassburger gynaecologischen Kli- mit Sitz in der Tiergartenstraße 4 in Berlin, wurden auch Bewoh- nik seit dem Jahr 1888 beobachteten Dermoidcysten“ und muss nerinnen und Bewohner aus Freiburgs Heil- und Pflegeanstalt vor als Arzt im Elsass einige Zeit tätig gewesen sein. 12
Heft 6 - 2019 Mühlenbein verheiratete sich mit Luise geb. Fischer, die aus Ap- beherztes Eingreifen zusammen mit einigen Littenweilern Bür- penweier stammte. Am 31. Juni 1905 kam im elsässischen Pfaf- gern beim Einmarsch der Französen am 22. April 1945, bei dem fenhofen (gem. Angabe beim Einzug im Stahlbad) ihre Tochter es auch zu Plünderungen und Vergewaltigungen kam, Schlim- Maria zur Welt, allerdings lässt sich ihre Geburt in Pfaffenhofen meres verhindern. nicht nachweisen. Mit ihrem einzigen Kind Maria, die von der Familie liebevoll umsorgt wurde und für die man extra Perso- nal einstellte, zogen die Mühlenbeins am 12. Februar 1909 nach Renchen. Dort praktizierte Dr. Mühlenbein in einem imposan- ten Gebäude, das er in der Hauptstraße 1 und umgeben von ei- Kirchenbucheintrag mit den Lebensdaten von Maria nem großen Garten in der Nähe des Städtischen Krankenhauses Mühlenbein, Eintragung durch Pfarrer Leonhard Grimm, erbauen ließ. Die „Villa Dr. Mühlenbein“ diente sogar als Ren- der sich allerdings im Geburtsdatum irrte chener Postkartenmotiv. Sehr erfolgreich war er mit einer von Fotos: Hubert Matt-Willmatt ihm entwickelten Methode der Verabreichung von Spritzen. Diese von Leo Mühlenbein „selbsterfundenen, selbstzuberei- Tod Maria Mühlenbeins 1949 teten, ungiftigen Einspritzungen“ waren für die damalige Zeit Maria Mühlenbein hat diese schlimme Zeit aus nächster Nähe revolutionär und sollte gemäß seinen Werbeunterlagen wirken erlebt, aber überlebt. Ein Blick in das Sterberegister der Pfarrei „gegen Krebs, Rheuma, Gicht, Tuberkulose…Epilepsie… Kropf, Littenweiler brachte endgültige Klarheit: Maria Mühlenbein war Magengeschwür, Gallensteine...“ Zuerst mit der Pferdekutsche, am 8. Juni 1949 aufgrund eines „Herzleidens“ nach einem Auf- dann mit einem 1930 gekauften Auto war Mühlenbein zur Ab- enthalt von zehn Jahren verstorben und wurde am 11. Juni 1949 haltung von Sprechstunden in mehreren Orten unterwegs, so auf dem Littenweiler Friedhof von Pfarrer Grimm beerdigt – die auch in Freiburg, wo er im „Gasthof zum wilden Mann“ „diens- genaue Stelle ist allerdings in keiner Grabkartei (lt. Auskunft tags, freitags & samstags von 10 ¼ - 15 Uhr“ zu konsultieren war. Eigenbetrieb Friedhöfe) mehr zu finden. Die laufenden Kosten Aus ganz Deutschland wie aus dem Ausland kamen Patienten, für die Unterbringung Marias wurden ständig aus dem bestehen- die sich bei ihm Linderung ihrer Leiden erhofften. Alleine gegen den Vermögen der Mühlenbeins bezahlt, das allerdings mit der die Krankheit seiner Tochter war nichts auszurichten. Dr. Müh- Währungsreform vom 20. Juni 1948 nichts mehr wert war. Ihr lenbein verstarb im Alter von 65 Jahren am 28. Mai 1936. Pfleger Fritz Seifermann und dessen Freiburger „Bevollmächtig- Das Stahlbad in der NS- Zeit – Kriegsereignisse in Litten- te Frl. Selz“ stellten deshalb ab 1. Oktober 1948 die Zahlungen weiler ein. Das Antoniushaus machte ab dort und bis zum Tode Maria Das Stahlbad stand, da es keine ausgewiesene Pflegeanstalt war, Mühlenbeins eine Forderung von 1.200 DM geltend, gab sich wegen seiner Bewohner nicht im direkten Fokus der Behörden, aber in einem Vergleich vom 27. August 1949 mit der Über- war aber dennoch zahlreichen Drangsalierungen ausgesetzt. Die lassung des „Nachlass an beweglichen Sachen im Wert von 756 Polizeidirektion Freiburg versuchte ab Ende 1938 durchzusetzen, DM“ zufrieden. dass dort keine „Erholungssuchende“ und „Personen unter 50 Die Schwestern und das Personal des Stahlbades hatten Maria Jahren“ untergebracht sein sollen – was Maria Mühlenbein be- Mühlenbein trotz zahlreicher Gefährdungen unter ihre schützende troffen hätte. Mit Hilfe des Freiburger Rechtsanwalts Paul Potyka Hand genommen und ihr somit wohl das Leben gerettet. gelang es aber im August 1940 über das Ministerium des Inneren Obwohl noch einige Fragen einer endgültigen Klärung harren, die Erlaubnis „zur Führung eines Alters- und Versorgungsheimes“ kann nun genau 70 Jahre nach ihrem Tod auch Maria Mühlenbein zu erreichen. Maria Mühlenbein wurde danach offiziell als „Ver- auf dem elterlichen Grabstein in Renchen verzeichnet werden. sorgungsfall“ geführt. Ihre Lage wurde prekär, denn am 21. Mai Hubert Matt-Willmatt 1941 verstirbt im Alter von 67 Jahren ihre Mutter Luise Mühlen- bein. Sie wird am 26. Mai von Stadtpfarrer Müller in Renchen im Danken möchte ich vor allem Frau Ziser vom Pfarrsekretariat, Grab ihres Mannes beigesetzt. An einem herausragenden Platz des Herrn Voigt/Marienhaus St. Johann, Frau Jandt/Pflegeheim Friedhofs steht der Grabstein noch heute, auf dem allerdings der Stahlbad sowie Patrick Genter und Heinz Schäfer für wertvolle Name von Maria Mühlenbein fehlt. Auffällig ist die langjährige Informationen und Hilfe bei der Recherche. und bis heute bestehende Nutzungsdauer des Grabes. Ab 20. Januar 1942 muss das Stahlbad für Angehörige des Reser- ve-Lazaretts II das Recht u.a. der bevorzugten Bäderbenutzung vertraglich garantieren. Aufgrund einer „Beschlagnahmeverfü- gung des Herrn Oberbürgermeisters (Franz Kerber) der Stadt Freiburg vom 31. August 1944“, wird das Antoniushaus schon vor dem Bombenangriff im November 1944 zur Wöchnerin- nenstation der Universitäts-Frauenklinik. Für jede Wöchnerin wurden 3 RM/Tag, für jedes Kind 0,80 RM/Tag an das Heim bezahlt. Die „Teil- Frauenklinik“ blieb bis im Februar 1950 im Stahlbad bestehen. (Archivunterlagen Antoniushaus/Stahlbad). Im Dezember 1944 erfolgte ein Bombenangriff auf einen Mu- nitionszug am Bahnhof, der Todesopfer forderte, im Vinzentius- haus (ehem. Gasthaus Hirschen, heute Kindergarten St. Barbara) war Standort des Volkssturms. Im nahen „Winkel“ wurden im April 1945 Flak-Geschütze aufgestellt. Pfarrer Leonhard Grimm (1900 - 1960), ab 1932 Pfarrer von Littenweiler, konnte durch 13
Heft 6 - 2019 „Hier fühlen wir uns richtig wohl“ Katholische Sozialstation Freiburg Ost ist in die Räume des denkmalgeschützten Stahlbads eingezogen Seit ihrem Umzug im Oktober befindet sich die Katholische Sozialstation Ost nun in den frisch renovierten und hellen Räumen des Stahlbades. „Hier fühlen wir uns jetzt richtig wohl, haben mehr Platz und sind näher bei unseren Patien- ten“, freut sich Elfi Legel, die seit zwei Monaten die Bezirks- leitung Ost inne hat Vom Schauinsland bis in die Wiehre Nach einer gemeinsamen Morgenrunde um sieben Uhr starten die MitarbeiterInnen von der Sonnenbergstraße aus in ihre einzelnen Touren, die sie über Kappel bis hoch zum Schauinsland, nach Ebnet, Littenweiler, Waldsee und in die Wiehre führen. Wo es möglich ist, wird die Strecke mit dem Fahrrad zurückgelegt. Auf der Tour besuchen sie Menschen mit unterschiedlichen Bedarfen und Einschränkungen, die in ihrem vertrauten Umfeld versorgt und betreut werden möch- ten. „Mit unserem Team decken wir das gesamte Spektrum der Grund- und Behandlungspflege ab“, führt Elfi Legl aus. Elfi Legel (Bezirksleitung, rechts) und Alexandra Gütersloh „Dabei ist uns ein ganzheitliches Angebot sehr wichtig, so ver- (stellvertretende Bezirksleitung) stellen das neue Leitungsteam sorgen unsere MitarbeiterInnen Wunden, unterstützen bei der der Katholischen Sozialstation Ost Körperpflege, begleiten zu Arztterminen, bereiten Mahlzeiten Foto: Beate Kierey zu oder kaufen für unsere Patienten ein.“ Zudem begleiten ex- tra ausgebildete Palliativfachkräfte die Patienten und ihre An- Katholische Sozialstation Bezirk Ost, Sonnenbergstr. 2 (im gehörige bei schweren Erkrankungen und im Sterbeprozess. denkmalgeschützten Gebäude Stahlbad), Tel. 51 58 76 30, Zusammen mit den Angeboten der Caritas Nachbarschafts- E-Mail: ost@ksst-freiburg.de, www.sozialstation-freiburg.de. hilfe und der Beratungsstelle für Senioren der Katholischen Beate Kierey Sozialstation wird so eine umfassende Unterstützung ermög- licht. Mit ‚PIA’, der ‚Pflege im Anschluss‘ besteht zudem ein Betreuungsangebot, das sich bei Verlegung in ein Kranken- haus oder nach der Rückkehr aus der Klinik um einen rei- bungslosen Übergang kümmert. St. Ursula Schulen Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der individuellen Betreu- Informationsabende und Tag der ung und Begleitung von an Demenz erkrankten Menschen. „In unserem Team arbeiten drei geschulte Betreuungskräfte, offenen Tür in der Hildastraße die stundenweise in den Haushalten arbeiten“. Diesen Bereich möchte man zukünftig ausbauen, da der Bedarf sehr groß ist An den St. Ursula Schulen, einem schulischen Angebot der und weiterhin zunehmen wird. Dies sowohl für die Einzel- Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg, werden in der Hildastraße wie auch in der Gruppenbetreuung. Sobald die Bauarbeiten in der Wiehre zwei interessante Schularten, speziell für Mädchen abgeschlossen sind, werden dazu in den Räumlichkeiten des angeboten. Stahlbads verschiedene Angebote eingerichtet. Im Beruflichen Gymnasium ein dreijähriger Bildungsgang zum Innerlich getragen fühlen sich die MitarbeiterInnen durch Erwerb der allgemeinen Hochschulreife mit den Profilen Er- den Grundimpuls aus der Caritas, wobei der finanzielle As- nährungswissenschaftliches Gymnasium (EG) oder Sozial- und pekt nicht aus dem Auge verloren wird. „Und dennoch ist gesundheitswissenschaftliches Gymnasium (SGG). Ein Informa- es uns wichtig, dass die Menschen eine „Leistung“ erleben, tionsabend für Schülerinnen und Eltern findet am Dienstag, 21. die durch die direkte Begegnung geprägt ist. Natürlich sind 1. 2020 um 19.00 Uhr in der Sporthalle statt. auch wir mit den Vorgaben einer Minutenpflege konfrontiert, Außerdem die Mädchenrealschule mit Hortangebot, ein sechs- aber wir schauen dabei darauf, dass das gegenseitige Mitein- jähriger Bildungsgang zum Erwerb des mittleren Bildungsab- ander alle trägt und ein guter Teamzusammenhalt die tägliche schlusses (Realschulabschluss). Nach dem Realschulabschluss ist Arbeit begleitet. So legen wir sehr viel Wert auf eine gegensei- der Übergang auf ein berufliches Gymnasium möglich. Der In- tige Wahrnehmung und Unterstützung im Team, daher ist uns formationsabend für Eltern und Schülerinnen findet am Diens- beispielsweise die Morgenrunde so wichtig“, führt Alexand- tag, dem 4. 2. 2020 um 18.00 Uhr in der Sporthalle statt. ra Gütersloh aus, die als stellvertretende Bezirksleitung und Zu einem Tag der offenen Tür wird am Freitag, dem 7. Februar, Schüleranleiterin tätig ist. Viele Mitarbeiterinnen verfügen von 15.00 – 18.00 Uhr in die Hildastraße 41 eingeladen. Weitere über eine langjährige Pflegeerfahrung wovon nicht zuletzt die Informationen unter Tel.: 888 50 03-0 oder auf www.st-ursu- Auszubildenden profitieren. „Sehr wertvoll ist, und das eint la-schulen.de. uns, dass wir unseren Beruf sehr gerne ausüben“. red. 14
Sie können auch lesen