Wirtschafts spiegel 2|2020 - IHK Nord Westfalen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
wirtschafts 2|2020
spiegel
Informationen der
IHK Nord Westfalen
IHK-Konjunkturbericht Einzelhandel Energieeffizienz
Wenig Optimismus 35 Leben statt Leerstand 36 Gelsenkirchen gewinnt 40raum und form Eine frische, offene und moderne Bürowelt, die Flexibilität, Transparenz und Diskretion sowie viel Stauraum bietet – das war das Ziel für diesen Büroneubau. Als Schnittstelle zwischen dem Bauherren und dem ausführenden Bauunternehmen konnten wir auf 190 Quadratmetern diese Ansprüche umsetzen. Mit Glastrennwänden, Innenausbau, Akustikelementen sowie hoch- wertigen und langlebigen Möbeln entstand ein nachhaltig nutzbares Umfeld für sechs Mitarbeiter, das flexibel auf bis zu 12 Mitarbeiter erweiterbar ist. raum und form · Roggenmarkt 13 · 48143 Münster raumundform.ms Dienstag bis Samstag 10 bis 18 Uhr � @raumundform
AUSRUFEZEICHEN
Die Zukunft wird jetzt
verhandelt und entschieden
Gemeinsame Ziele verbinden. wie gut wir uns fachlich ergänzen, wie viele
fachliche Überschneidungen es gibt.
Erst recht, wenn auch der
So wissen wir, was der andere jeweils plant
räumliche Wirkungskreis noch und im Sinne der Region beabsichtigt zu leis-
deckungsgleich ist. ten. Das hilft, unsere auch zuweilen begrenzten
Kräfte dort zu konzentrieren und arbeitsteilig
Das gemeinsame Ziel, die Wirtschaft im Müns- zu agieren, wo wir nicht zu hoheitlichem Han-
terland und in der Emscher-Lippe-Region und deln angehalten sind. Wichtig ist uns dabei,
damit die Region insgesamt zu stärken, hat zu auch die Interessen unserer jeweiligen Partner,
einer intensiven Zusammenarbeit zwischen mit denen seit Jahren intensive Arbeitsbezie-
Bezirksregierung Münster und IHK Nord West- hungen bestehen, im Blick zu behalten und
falen geführt. Seit dem zweiten Halbjahr 2018 offen über unsere Arbeit zu kommunizieren.
koordinieren wir unser strategisches Vorge- Nur wer mit klaren Vorstellungen für einige
hen und stimmen uns regelmäßig auf Hand- zentrale Leitideen einsteht, wird mittel- und
lungsfeldern ab, die von regionalpolitischem langfristig im Wettbewerb der Regionen er-
Interesse sind und einen Bezug zur regionalen folgreich sein. Deshalb arbeiten wir daran, wie
Wirtschaft aufweisen. Sei es bei der Flächen- wir uns als nachhaltige Technologieregion,
entwicklung, bei der Technologie- oder der in der viele leistungsfähige Unternehmen seit
Talentförderung. Dabei hilft uns die jeweilige Jahrzehnten erfolgreich arbeiten, weiter profi-
Bündelungsfunktion. lieren können. Wir werden nicht für jede Fra-
Die Bezirksregierung Münster hat eine direkte ge immer gleich eine Antwort haben. Wir sind
Verbindung in die Landesregierung und ver- aber überzeugt davon, dass nur gemeinsames
fügt über detaillierte Kenntnisse und Ein- Agieren auf allen Ebenen kommunaler und
sichten in Infrastruktur-, Kommunal- und staatlicher Verwaltung unter Einbeziehung der
Planungsangelegenheiten. Die IHK Nord Unternehmen, die unseren Wohlstand sichern,
Westfalen bündelt das Gesamtinteresse der unserer Region dient. Die Zukunft wird jetzt
regionalen Wirtschaft. Wir haben festgestellt, verhandelt und entschieden.
Dr. Fritz Jaeckel Dorothee Feller
Hauptgeschäftsführer Regierungspräsidentin
IHK Nord Westfalen von Münster
Wirtschaftsspiegel Februar 2020 3INHALT
36
Leben in
65
Christoph Bergers
der Innenstadt KI-Projekt
Titelthema Themen
14 Gemeinsam forschen 23 Geduld und Vertrauen 42 Keinen Platz verschenken
Mittelständler und Hochschulen Interview: Geschäftskontakte aufbauen Mehr Fläche für Mitarbeiter, wenn
gestalten den Technologietransfer in Zentralamerika Bürogebäude neu konzipiert werden
17 Liaison im Laserlabor 34 Tatsächlich Brexit 54 Erfolgshilfe für neue Ideen
EMPAC hat eine neue Folie entwickelt - Was sich am 1. Februar geändert hat Interview mit Prof. Dr. Markus
zusammen mit der FH Münster Schwering zu Sprunginnovationen
35 Optimisten am Tiefpunkt
18 Daten sind das Öl der Zukunft Der IHK-Konjunkturbericht 58 Gründen im Duo
Omega Electronics geht erste Schritte
Zwei sehr unterschiedliche
ins digitale Zeitalter 36 Leben statt Leerstand Brüder aus Westerkappeln
Gute Ideen zur Innenstadtbelebung verkaufen ihre eigenen
Teemischungen
fts
wirtschage
2|2020
20 K
ompetenz
spie l
Informationen der
IHK Nord Westfalen bündeln 38 KI-Hilfe für Juristen
Drei Unternehmen Start-up und etabliertes 60 Verbindung zu Drehkreuzen
und die Westfälische Unternehmen ent- Interview mit Ralph Beisel von der
Hochschule wollen wickelten Software, die Arbeitsgemeinschaft Deutscher
Wasserstoff im automatisiert Verträge Verkehrsflughäfen
industriellen Maßstab prüft
gewinnen
40 Gelsenkirchen kann Innovationen 62 Stipendien für Talente
Gleich zwei Effizienzpreise gehen in die Für besonders gute Azubis gibt es jetzt
Einzelhandel 36
Energieeffizienz
Gelsenkirchen gewinnt
40
unterschätzte Stadt höhere Weiterbildungsstipendien
ht
IHK-Konjunkturberic 35 Leben statt Leerstand
us
Wenig Optimism
4 Wirtschaftsspiegel Februar 2020INHALT
81
Des Prinzen
54
Erfolgshilfe für
neue Kleider neue Ideen
Rubriken VerlagsSpezial
3 AusrufeZeichen 64 Menschen 66 Recht und Steuern
6 TerminBörse 80 LebensWert 70 Der Wirtschaftsraum Steinfurt
Die Wirtschaft im Kreis Steinfurt
8 BlickFang 81 Spezialisten boomt, eine niedrige Arbeitslosen-
quote und eine hohe Lebensqualität
10 Nord-Westfalen 82 SchlussPunkt zeichnen die Region aus
22 KonsumGut
24 IHK-Service
28 Aus- und Weiterbildung Den Wirtschaftsspiegel
gibt es auch als E-Paper
30 Recht www.ihk-nw.de/wirtschaftsspiegel
32 Neues aus Berlin und Brüssel
IHK-Telefonnummern
44 BetriebsWirtschaft 0251 707-0 (Münster)
0209 388-0 (Gelsenkirchen)
02871 9903-0 (Bocholt)
Wirtschaftsspiegel Februar 2020 5TERMINBÖRSE
IHK-Sprechtage Wie Ausbildungsbetriebe
MentorenNetz
Führungskräfte beraten Gründer und
ihre Stärken zeigen
junge Unternehmer.
Unternehmen müssen sich heute mehr denn je ins Zeug legen,
» 13. Februar
IHK in Münster,
um junge Leute für ihre Ausbildungsplätze zu gewinnen.
www.ihk-nw.de, Nr. 156131706
» 1 8. März
NRW.BANK in Münster Das IHK-Forum „Ausbildung“ zeigt Strategien wie Unternehmen darauf reagieren und ihre
www.ihk-nw.de, Nr. 156131706 für ein erfolgreiches Recruiting in einem Aus- Stärken als Ausbilder ins rechte Licht rücken
bildungsmarkt auf, der sich stark gewandelt können.
hat: Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, weil Zudem stellt die IHK ihre Angebote für das
Steuern es an qualifizierten Bewerbern mangelt. Ausbildungsmarketing vor – vom Einsatz
Grundwissen und Tipps vom Steuer-
berater für Existenzgründer. In einem Impulsvortrag stellt Felicia Ullrich, der Ausbildungsbotschafter über die Ver-
Geschäftsführerin der U-Form Testsysteme mittlung von Partnerschaften mit Schulen
» 1 7. Februar GmbH, die Ergebnisse der Studie „Azubi-Re- zur Unterstützung der Berufsorientierung bis
IHK in Gelsenkirchen cruiting 2019“ vor. Dabei thematisiert sie auch zur passgenauen Besetzung von Lehrstellen.
www.ihk-nw.de, Nr. 156102905
den Wertewandel in der Arbeitswelt, in der Infos: www.ihk-nw.de/ihk-forum-ausbildung
flexible Arbeitszeitgestaltung, Selbstverwirkli-
Finanzierung chung und Vereinbarkeit von Beruf und Fami- » 27. Februar, 16 bis 19 Uhr,
Expertenrat zur Unternehmens- lie an Bedeutung gewinnen. Ullrich zeigt auf, IHK in Münster
finanzierung und Informationen über
Förderprogramme.
»2 6. Februar
IHK in Bocholt
www.ihk-nw.de, Nr. 156127179
» 1 8. März
IHK in Gelsenkirchen
www.ihk-nw.de, Nr. 156127179
Nachfolge
Konflikte lösen im Nachfolgeprozess.
» 20. Februar
IHK in Münster
www.ihk-nw.de, Nr. 156120518
Außenwirtschaft
Ländersprechtag Vietnam.
» 28. Februar
IHK in Münster
www.ihk-nw.de, Nr. 156132707
Erfinder Gesund und motiviert
Grundwissen und Tipps vom Patent-
anwalt über gewerbliche Schutzrechte. Beim IHK-Sprechtag „Betriebliche Gesundheitsförderung“ (BGF) am 13. März ab 8 Uhr in der
IHK in Münster zeigen (v. l.) Jacqueline Fischer von der Deutschen Rentenversicherung
» 13. Februar Westfalen, IHK-Referent Christian Korte sowie Ute Erdenberger und Claus Bockermann von
wfc Kreis Coesfeld GmbH in Dülmen, der BGF-Koordinierungsstelle NRW Möglichkeiten auf, gesundheitsfördernde Angebote
www.ihk-nw.de, Nr. 156132381
» 1 3. Februar und Maßnahmen im Unternehmen zu verankern. Betriebliche Gesundheitsförderung senkt
Wirtschaftszentrum Gronau, den Krankenstand, schafft eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre und fördert so die
www.ihk-nw.de, Nr. 156132381 Arbeitgeberattraktivität. Anmeldung: www.ihk-nw.de, Nr. 156133519 Foto: IHK/Stein
6 Wirtschaftsspiegel Februar 2020TERMINBÖRSE
Betriebsprüfung
Daten elektronisch
archivieren
Unternehmen sind in Deutschland ver-
pflichtet, ihre steuerrelevanten Daten für
eine Betriebsprüfung elektronisch aus-
wertbar zu archivieren und zeitnah zu-
gänglich zu machen. Über die Grundsätze
Bewerber im Zehn-Minuten-Takt zur ordnungsmäßigen Führung und Auf-
bewahrung von Büchern, Aufzeichnungen
Bei den IHK-Azubi-Speed-Datings für die Emscher-Lippe-Region (19. Mai, 10 bis 14 Uhr, Ruhr- und Unterlagen in elektronischer Form so-
festspielhaus Recklinghausen) und das Münsterland (27. Mai, 10 bis 14 Uhr, IHK in Münster) wie zum Datenzugriff (GoBD) können sich
sprechen Unternehmen im Zehn-Minuten-Takt mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Unternehmen in der IHK Nord Westfalen
die sich für eine Ausbildung interessieren. Das reicht in der Regel, um zu wissen, ob daraus informieren.
ein Ausbildungsvertrag werden kann. Bis zu 30 Einzelgespräche können Unternehmen an » 10. März, 10 Uhr, IHK in Münster
einem Tag führen. Infos: www.ihk-nw.de/azubi-speed-dating Foto: Kleine-Büning/IHK
Digitalisierung
Jugend forscht: Talentshow Roadshow Handel
mit 115 spannenden Ideen Die Digitalisierung verändert die Handels-
branche mehr und mehr. Gemeinsam mit
dem Handelsverband NRW und IHK NRW
211 Nachwuchsforscher haben 115 Projekte für den IHK-Regio- unterstützt das nordrhein-westfälische
nalwettbewerb „Jugend forscht“ im Münsterland angemeldet. Wirtschaftsministerium den stationären
Handel dabei, die Chancen durch die fort-
schreitende Digitalisierung wirksam zu
Die Jungforscher präsentieren ihre Arbeiten an IHK Nord Westfalen organisiert den Regional- nutzen. In der Roadshow Handel werden
zwei Tagen in der Stadthalle Hiltrup in Müns- entscheid bereits zum 34. Mal. Erneut wird sie zum Beispiel die Angebote vor Ort präsen-
ter. Schüler, Lehrer und Eltern, aber auch Ver- dabei von der BASF Coatings GmbH unter- tiert, unter anderem in Münster.
treter von Unternehmen können an beiden stützt. Mehr Informationen: www.jufo-ms.de » 18. Februar, 15 Uhr, IHK in Münster
Tagen die Projekte begutachten. Die Forscher- www.ihk-nw.de, Nr. 156202002
teams kommen von Schulen aus Münster so- » Kategorie „Schüler experimentieren“
wie den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt (Jungforscher bis 14 Jahre)
und Warendorf. Ihre Arbeiten sind folgenden 27. Februar, 10.30 bis 13 Uhr, Recht und Steuern
Fachgebieten zugeordnet: Mathematik/Infor- Stadthalle Hiltrup
matik, Biologie, Physik, Chemie, Arbeitswelt,
Nachfolge
» Kategorie „Jugend forscht“
Technik sowie Geo- und Raumwissenschaften. (15- bis 21-Jährige) planen
„Jugend forscht“ ist Deutschlands bekann- 28. Februar, 10.30 bis 13 Uhr,
tester Wettbewerb für Nachwuchsforscher. Die Stadthalle Hiltrup Mit dem Workshop „Sind Pensionsver-
pflichtungen Deal-Breaker?“ schließt die
Veranstaltungsreihe über Unternehmens-
Zentralamerika-Konferenz in Münster nachfolge mit dem Themenschwerpunkt
Recht und Steuern ab. Das Kompetenz-
Marktchancen erkennen und ausloten netzwerk Zukunftssicherung Münster,
Welche Geschäftspotenziale bieten Guatemala, von der IHK Nord Westfalen, zur 6. Zentral- dem die IHK angehört, hat dazu Rechts-
El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, amerika-Konferenz der deutschen Wirtschaft anwältin Katharina Neuroth (Kanzlei
Panama und die Dominikanische Republik ein (siehe auch Interview mit Weicon-Ver- Alpmann Fröhlich, Münster) eingeladen.
deutschen Unternehmen? Mit den Botschaf- triebsmitarbeiter Sunda Henriques, Seite 23. Mehr Informationen und Anmeldung:
tern dieser Länder lädt die Lateinamerika-In- Anmeldung: www.ihk-nw.de, Nr. 156129285 » 27. Februar, 16.30 Uhr, IHK in Münster
itiative der Deutschen Wirtschaft, unterstützt » 1 8. März, 9.30 Uhr, IHK in Münster www.ihk-nw.de, Nr. 156129644
Wirtschaftsspiegel Februar 2020 7BLICKFANG
Ausblick inklusiv
Im Team des Restaurants „1648“ über den Dächern von Münster
sind über die Hälfte der Mitarbeitenden schwerbehindert. Jedes
Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten müsste eine
gesetzliche Quote von fünf Prozent erreichen. In Westfalen-
Lippe liegt sie im Schnitt bei 4,7 Prozent. Der Landschafts-
8 Wirtschaftsspiegel Februar 2020BLICKFANG
verband Westfalen-Lippe (LWL) förderte die Schaffung von
Arbeits- und Ausbildungsplätzen für schwerbehinderte
Foto: Grundmann/IHK
Menschen in 2018 mit rund 652 000 Euro und die behinderten-
gerechte Einrichtung von Arbeitsplätzen mit 967 000 Euro –
da sind Inklusionsbetriebe noch nicht eingerechnet.
Wirtschaftsspiegel Februar 2020 9NORD-WESTFALEN
Kommunikationsgipfel
Agenturen blicken
auf die Zukunft
Wie präsentieren sich Kommunikations-
agenturen im Jahre 2025? Welche Rolle
nehmen Agenturen im Zusammenspiel
von Industrie und Handel ein? Beim Kom-
munikationsgipfel Münsterland am 13.
Februar in der IHK in Münster blickt die Innovative Köpfe: Das sind die Sieger des Innovationspreises Münsterland 2019.
Branche auf Entwicklungen, Trends und Foto: Münsterland e.V./Arne Pöhnert
Chancen. Veranstalter ist die IHK Nord
Westfalen gemeinsam mit der Allianz in-
habergeführter Kommunikationsagentu-
ren (AIKA) und der Agentur Team Meuter
Münsterlands Wirtschaft
(Gescher).
» www.ihk-nw.de, Nr. 156133144
ist erfinderisch
Für ihren Erfindergeist wurden fünf Unternehmen mit dem
Nano-Konferenz in Münster Innovationspreis Münsterland 2019 ausgezeichnet.
Batterieforschung
neuer Schwerpunkt Der Münsterland e.V. vergibt den Innovations- In der Kategorie „Digitale Geschäftsmodelle“
preis Münsterland alle zwei Jahre gemeinsam siegte die Eucon Group aus Münster. Mit der
Münster ist am 29. und 30. Oktober mit den Förderern des Wettbewerbs, den Spar- Innovation „Smart Claims“ hilft sie Versiche-
Schauplatz der 9. NRW Nano-Konferenz. kassen im Münsterland, der Westfälischen rungen dabei, schneller, effizienter und kos-
Die wichtigste Veranstaltung in Deutsch- Provinzial Versicherung AG und dem innogy tengünstiger zu arbeiten und macht sich dabei
land auf diesem Zukunftsfeld findet nach SE. 92 Bewerbungen waren 2019 eingegan- die Künstliche Intelligenz zunutze.
2016 zum zweiten Mal in der Westfa- gen, 15 Unternehmen schafften es in die Run- Platz 1 in der Kategorie „Wissenschaft trifft
lenmetropole statt. Der interdisziplinäre de der Nominierten. Wirtschaft“ ging an die EMPAC GmbH aus
Austausch mit rund 600 Teilnehmern gilt Zum Preisträger in der Kategorie „Start-up“ Emsdetten. Sie hat mit der FH Münster ein La-
Anwendungsgebieten wie Ressourcenef- wurde die PollerMax GmbH aus Heek gekürt. serperforationsverfahren für ableitfähige Mul-
fizienz, Energiegewinnung und -speiche- Der 2017 von Andreas Rosery und Jürgen tilayerfolien entwickelt (siehe auch Seite 17).
rung, Mobilität, Elektronik sowie Gesund- Weitkamp gegründete Betrieb hat einen ver- In der Kategorie „Klein und pfiffig“ ging der
heit. Die Batterieforschung bildet einen senkbaren Poller entwickelt, der dank seines Innovationspreis an Frank Brormann, Friseur-
neuen Themenschwerpunkt. mitgelieferten Betonsockels in weniger als meister und Inhaber der 360° Haare GmbH in
» www.nanoconference.de sechs Stunden eingebaut werden kann. Oelde. Er erfand ein Schneidewerkzeug, mit
Hengst SE aus Münster setzte sich in der Ka- dem Haare schräg abgeschnitten werden. Da-
tegorie „Wirtschaft“ durch. Mit „Blue.on“ hat durch werden sie elastischer, haben mehr Fülle
CHE-Ranking Hengst eine nachhaltige Alternative zum kon- und weniger Spliss.
ventionellen Öl-Anschraubfilter entwickelt. » www.innovationspreis-muensterland.de
Spitzenplätze für FH
Beim CHE-Ranking 2019 gab es für die
Masterstudiengänge der FH Münster in Sanierung Schienenstrecke Münster-Lünen
den Ingenieurwissenschaften in mehre-
ren Kategorien Spitzenplätze. Besonders
Ab Davensberg mit dem Bus nach Lünen
gut bewerten die Studierenden im Pro- Aufgrund der Trockenheit in den vergangenen Sommern ist es entlang der Schienenstrecke
gramm Bauingenieurwesen den Kontakt Münster–Lünen zu Gleislagefehlern gekommen. Diese werden seit Januar durch die DB Netz
zur Berufspraxis. Im Fach Maschinenbau behoben. Zwischen Davensberg und Lünen werden daher bis Mitte August keine Züge verkeh-
beurteilen die Masterstudierenden die Stu- ren. Im Ausfallabschnitt ist ein Schienenersatzverkehr mit Bussen auf drei Routen eingerichtet
dienorganisation als sehr gut. worden. Für Fahrgäste, die direkt von Münster nach Dortmund oder umgekehrt reisen möchten,
» www.zeit.de/masterranking besteht die Möglichkeit, eine zeitsparende Alternativroute mit Umstieg in Hamm zu wählen.
10 Wirtschaftsspiegel Februar 2020www.stadtwerke-muenster.de Berechenbar. Münster:garantiert business Die Strom und Erdgas-Festpreispakete ü Planungssicherheit durch festen Energiepreis1) ü Attraktive Preise durch optimierte Beschaffung ü Einstieg jederzeit möglich ü Flexible Vertragslaufzeiten bis zu 3 Jahren ü Minimaler Aufwand durch Folgeangebot zum Ende der Laufzeit Kunden-Hotline: Telefon 02 51.6 94-16 42 geschaeftskunden@stadtwerke-muenster.de 1) Der Energiepreis erhöht sich um Preiskomponenten (Entgelte des Netz- und Messstellenbetreibers und weitere staatliche Abgaben), die nicht Bestandteil des Festpreises sind. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.stadtwerke-muenster.de
NORD-WESTFALEN
gfw Kreis Warendorf
Platz 1 für HOKO.LAB
Die gfw Gesellschaft für Wirtschaftsförde-
rung im Kreis Warendorf hat den ersten
Preis beim Award 2019 für innovative
Wirtschaftsförderungen in Deutschland in
der Kategorie Kreise/Landkreise gewon-
nen. Sie erhielt die Auszeichnung für das
Projekt HOKO.LAB Robotik + Programmie-
ren im Gründer- und Dienstleistungszen-
trum Ahlen. HOKO.LAB stehe vorbildlich
für den Erwerb von Hochschulkompetenz
Jugendlicher, vernetze die Arbeit regiona-
ler Bildungseinrichtungen und fördere die
Wirtschaft auf innovative und kooperative
Weise, heißt es in der Begründung.
„Green City Plan entfaltet
» www.hoko-waf.de
Batterieforschungsfabrik seine erhoffte Wirkung“
Grundstück gekauft
Der nächste Meilenstein auf dem Weg zur
An der Kurt-Schumacher-Straße in Gelsenkirchen könnte die
„Forschungsfertigung Batteriezelle“ (FFB) NO2-Belastung den Grenzwert bald wieder unterschreiten.
in Münster ist erreicht: Die Wirtschaftsför-
derung Münster hat dem Land NRW ein
40 000 Quadratmeter großes Grundstück Nach vorläufiger Auswertung durch das Lan- perte Joachim Brendel. Mit Informationsveran-
im Hansa-Business-Park verkauft. Hier desamt für Natur, Umwelt und Verbraucher- staltungen zur Optimierung der betrieblichen
soll 2022 die Batterieforschungsfabrik in schutz ist 2019 der Messwert für Stickstoff- Mobilität sowie einem Zertifikatslehrgang für
Betrieb gehen. Die FFB wird als Teilinstitut dioxid (NO2) an der Messstation Kurt-Schu- „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ hat
des Fraunhofer-Instituts für Produktions- macher-Straße im Vergleich zum Vorjahr von auch die IHK an der Umsetzung des Plans
technologie IPT in Kooperation mit dem 46 auf 41 Mikrogramm gesunken. Damit liegt mitgewirkt. Mit weiteren Maßnahmen und der
MEET Batterieforschungszentrum der Uni er nur noch ein Mikrogramm über dem erlaub- laufenden Erneuerung der Fahrzeugflotten sei
Münster und dem Lehrstuhl Production ten Grenzwert. damit zu rechnen, dass auf der Schumacher-
Engineering of E-Mobility Components „Der Green City Plan der Stadt entfaltet seine Straße der Grenzwert bereits in naher Zukunft
an der RWTH Aachen aufgebaut. erhoffte Wirkung“, freut sich IHK-Verkehrsex- nicht mehr überschritten werde, so Brendel.
Frauen u(U)nternehmen
Klare Worte beim Dinner
Mehr berufliche Chancengleich- werken wie Frauen u(U)nterneh-
heit zwischen Frauen und Män- men, um die Benachteiligung von
nern forderte Festrednerin Dr. Frauen in der Berufswelt weiter
Sandra von Möller beim 16. zurückzudrängen. Bei einem Be-
Women-in-Business-Dinner such des Friedenssaals trug sich
von Frauen u(U)nternehmen am die promovierte Juristin ins Gol-
17. Januar im Rathaus in Müns- dene Buch der Stadt ein. Frauen
ter. Die Geschäftsführerin der u(U)nternehmen wurde vor 21
Bäro GmbH & Co. KG und Vize- Jahren mit Unterstützung der IHK
präsidentin der IHK Köln betonte Nord Westfalen gegründet. Gute Tradition: Bürgermeisterin Karin Reismann (3. v. r.) begrüßt
die große Bedeutung von Netz- » frauen-u-unternehmen.de Sandra von Möller (M.) im Friedenssaal. Foto: Joachim Busch
12 Wirtschaftsspiegel Februar 2020NORD-WESTFALEN
IHK-Vollversammlung
Drei Sitzungen
Die Vollversammlung der IHK Nord West-
falen tagt in diesem Jahr drei Mal: am 5.
März, am 4. Juni und am 19. November.
Sie setzt sich aus gewählten Vertretern der
gewerblichen Wirtschaft zusammen. Sie
ist das zentrale Entscheidungsgremium
der IHK und bestimmt zum Beispiel die
Richtlinien der IHK-Arbeit.
So sehen Sieger aus: Die Preisträger der 12. Auflage des Ideenwettbewerbs ERCIS launch Pad. » www.ihk-nw.de, Nr. 3533848
Der Hauptpreis ging an das Start-up edyoucated.
Ideenwettbewerb ERCIS Launch Pad Effizienzpreis
edyoucated macht das Rennen Ideen gesucht
Den Hauptpreis beim Ideenwettbewerb ERCIS künstlicher Intelligenz, den Wissenschafts- Das Bundeswirtschaftsministerium ver-
Launch Pad am European Research Center for preis erhielt E-Lyte für seine maßgeschnei- leiht im Sommer den Deutschen Rohstoff-
Information Systems der Universität Münster derte Elektrolyte für Batteriespeichertechno- effizienz-Preis. Prämiert werden rohstoff-
gewann das Münsteraner Start-up edyoucated. logien. Der auch von der IHK unterstützte und materialeffiziente Produkte, Prozesse
Das Unternehmen hat eine effektive Weiterbil- Wettbewerb fand zum 12. Mal statt. Insgesamt oder Dienstleistungen von Unternehmen
dung für die Digitalisierungskompetenz von bewarben sich 37 Start-ups um das Preisgeld sowie Forschungseinrichtungen. Die Be-
Mitarbeitern entwickelt. Den Mittelstandspreis von 15 000 Euro, sechs von ihnen präsentier- werbungsfrist endet am 21. Februar.
gewann das Start-up sentin für ein Software- ten sich im Finale den über 250 Besuchern. »w ww.deutscher-rohstoffeffizienz-
konzept zur Materialprüfung mit Hilfe von » www.ercis-launchpad.de preis.de
Koordinatoren für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft
Emscher-Lippe-Region zu einer Top-Adresse machen
Zwei Wasserstoffkoordinatoren sollen in den überreichte Regierungspräsidentin Dorothee Gemeinsam sollen Handlungsempfehlungen
kommenden drei Jahren die Emscher-Lippe- Feller der regionalen Wirtschaftsförderungs- erarbeitet sowie kleine und mittlere Unter-
Region auf dem Weg zum Top-Standort für gesellschaft WiN Emscher-Lippe GmbH. Die nehmen ermutigt werden, allgemeine Projekt-
die nachhaltige Wasserstoffwirtschaft voran- Koordinatoren haben die Aufgabe, mit allen ideen im Bereich Wasserstoff in Leitprojekten
bringen. Dafür stehen 570 000 Euro Förder- relevanten Akteuren der Region einen stra- weiterzuentwickeln.
gelder zur Verfügung. Den Förderbescheid tegischen Wasserstoffverbund zu etablieren. » www.emscher-lippe.de
Generalunternehmer
Bauunternehmen in den Bereichen: Telefon (0 25 64) 93 66-0 Schlüsselfertigbau in den Bereichen: Telefon (0 25 64) 9 89 89-00
Industrie- und Gewerbehallen Gewerbe-, Industrie- u. Büroobjekte
Ammeloe 35 · 48691 Vreden Ammeloe 35 · 48691 Vreden
●
●
● Wohn- und Geschäftshäuser
● Wohn-/Geschäftshäuser u. Märkte
● Landwirtschaftliche Gebäude info@temmink-bau.de ● Kindertagesstätten
● Ein- u. Mehrfamilienwohnhäuser
info@ht-konzeptbau.de
● Kommunale Gebäude www.temmink-bau.de ● Bauträgermaßnahmen www.ht-konzeptbau.de
Wirtschaftsspiegel Februar 2020 13TITEL • TECHNOLOGIETRANSFER
Weil Großkonzerne ihre Forschungsaktivitäten zurückfahren, öffnen
sich für Mittelständler und Start-ups neue Räume, den Technologie-
transfer mitzugestalten. Drei Experten geben ihre Einschätzung.
von Dominik Dopheide
14 Wirtschaftsspiegel Februar 2020TITEL • TECHNOLOGIETRANSFER
„E rierten Prozess stattfindet, dass Leute mit guten
s ist wichtig, dass Wissenstransfer in einem struktu-
Ideen jemanden haben, der sie an die Hand nimmt“, sagt
Dr. Klaus-Michael Weltring. Der Geschäftsführer der Ge-
sellschaft für Bioanalytik Münster und wissenschaftliche
Leiter des Nano-Bioanalytik-Zentrums Münster hat seine
Hände ausgestreckt. Die eine in Richtung Forschung. Die
andere hält er der Wirtschaft entgegen. Führt er passende
Partner aus beiden Welten zusammen, entstehen Wachs-
tum und Arbeitsplätze – das hat Weltring oft erlebt.
Wissenstransport beflügeln
Matthias Günniewig, Geschäftsleiter der Technologieförde-
rung Münster, kann das bestätigen. Er berät junge Unter-
nehmen aus diversen Branchen, darunter viele
Hochschul-Ausgründungen, und bietet ihnen
Räume und Labore im Technologiehof und im „Die Stärke des
Biotechnologiezentrum an. „Die Stärke des Standortes
Standortes Deutschland basiert auf dem Wis-
sen, das in Hochschulen entsteht, denn aus Deutschland basiert
dem Transfer erwächst die Wirtschaftskraft“, auf dem Wissen,
hält er fest. Das Thema, so lässt sich aus die-
sem Satz ableiten, kann in unserer Gesell-
das in Hochschulen
schaft nicht hoch genug angesiedelt werden. entsteht.“
Genau deshalb haben in Münster Universi-
tät, Wirtschaft und Stadt, unterstützt vom Matthias Günnewig
Land NRW und der EU, gemeinsam für den
Bereich Nanobiotechnologie die Räume und
die Kommunikationskultur geschaffen, die den Wissens-
transport beflügelt. „Wir haben vor knapp 20 Jahren zu-
nächst Naturwissenschaftler und Mediziner zum Informa-
tionsaustausch an einen Tisch gebracht, daraus ist dann
einiges entstanden“, sagt Christian Seega, der damals als
IHK-Technologieberater die Entwicklung des Nanobiotech-
nologie-Standortes mit vorangetrieben hat. Entstanden
sind beispielsweise das CeNTech (Center for Nanotechno-
logy) und später das Nano-Bioanalytik-Zentrum Münster
(NBZ). Beide Zentren ergänzen sich. Universitäre For-
schung trifft Start-up-Unternehmen: So funktioniert das
CeNTech-Prinzip. Etablierte Mittelständler erweitern ihre
Innovationskraft durch interdisziplinäre Forschung und
Entwicklung: So lautet das Motto im NBZ.
Strukturen kompatibel
Start-ups und mittelständische Betriebe werden im Sci-
ence-to-Business-Betrieb mehr und mehr die tragende
Rolle spielen, weil große Unternehmen ein Stück weit das
Forschungsfeld räumen – da sind sich Weltring, Günne-
Wirtschaftsspiegel Februar 2020 15TITEL • TECHNOLOGIETRANSFER
wig sowie der wissenschaftliche Leiter der CeNTech GmbH, ferprozess stark partizipieren: „Bei uns im NBZ wird richtig
Dr. Holger Winter, einig. „Die Konzerne fahren seit einigen Geld gemacht“, sagt der wissenschaftliche Leiter des Na-
Jahren ihre Aktivitäten zurück beziehungsweise konzen- no-Bioanalytik-Zentrums. „Schließlich entsteht Innovation
trieren sich auf Entwicklungen mit großem Umsatzvolu- größtenteils in kleinen und mittleren Unternehmen sowie
men“, berichtet Winter. in Start-ups“, ergänzt Winter. Er weist darauf hin, dass
Weltring kennt die Gründe: Forschung und Wissenstrans- Spitzenforschung und Mittelstand besonders gut harmo-
fer werden immer interdiszipli- nieren. „Die Strukturen sind sich sehr ähnlich“, begründet
närer, weil nicht mehr nur die er. Konkret: Interdisziplinäre Forschung und Entschei-
„Fördermittel sind enorm Entwicklung einer Technologie dungsprozesse seien oft effizienter geregelt als in Groß-
wichtig für die Entwick- gefragt sei, sondern komplexere
Lösungen. Die Folge: Der Weg
konzernen. Für eine überwiegend mittelständisch geprägte
Region mit starker Hochschulpräsenz ist das keine schlech-
lung von Start-ups und vom Laborversuch bis zur Serien- te Nachricht, und die intensive Zusammenarbeit zwischen
Mittelständlern, weil sie produktion kann selbst einer gro- Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zum beidseitigen
ßen Forschungs- und Entwick- Nutzen liegt buchstäblich nah.
die Risiken konjunktureller lungsabteilung zu lang werden.
Veränderungen abpuffern Vor diesem Hintergrund werden Vorteil durch Förderung
und der Zugang zu Ventu- immer öfter Technologien und
Produkte quasi in Arbeitsteilung
Unternehmen profitieren, weil ihnen die Kooperation die
Tür zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, hoch-
re Capital in Deutschland entwickelt und auf den Markt qualifiziertem Personal und attraktiven Förderprogrammen
nach wie vor schwierig ist.“ gebracht. Auf der Etappe vom öffnet. „Fördermittel sind enorm wichtig für die Entwick-
Hochschullabor bis zum Prototyp lung von Start-ups und Mittelständlern, weil sie die Risiken
Dr. Holger Winter sind Start-ups und Mittelständler konjunktureller Veränderungen abpuffern und der Zugang
die Transfereinheiten. zu Venture Capital in Deutschland nach wie vor schwierig
Ist die Entwicklung reif für die ist“, betont Winter.
Großserienproduktion, kommen Konzerne ins Spiel – bei- Im Gegenzug gewinnen auch die Hochschulen, denn der
spielswiese als Lizenznehmer. Allein die umfangreichen Zugang zu Förderwettbewerben erfordert in vielen Fällen
Regularien, die beispielsweise in der Medizintechnik in- einen Industriepartner. Ein weiterer Pluspunkt für die Wis-
folge einer EU-Verordnung zu einem schwierigen Thema senschaft: Mit den Kooperationen steigen die Chancen für
geworden sind, würden viele kleinere Unternehmen über- Auftragsforschung. Winter nennt zudem einen generellen
fordern, erklärt Weltring. Gleichwohl können sie am Trans- Effekt, der vielen zugutekommt: Wo Wirtschaft und Wis-
senschaft enge Kontakte pflegen,
fehle es nicht an Anziehungskraft
für Studierende und Fachkräf-
te. Doch wird das Potenzial, das
im Nanotechnologie-Standort
Münster steckt, vom Mittelstand
der Region noch nicht vollständig
genutzt, wie Günnewig, Weltring
und Winter berichten. Dabei hat
das Thema einen großen Quer-
schnitt: Unter anderem könnten
die Industriebranchen Textil, Ver-
packung, Lebensmittel, Pharma,
Medizin und Medizintechnik noch
mehr von den Netzwerken und
der Infrastruktur profitieren, sagt
Weltring und hat somit die Hand
erneut weit ausgestreckt: Unter-
nehmen aus ganz Nord West-
falen sind im CeNTech, im Nano-
Führen Wissenstransfer in strukturierte Prozesse: (v.l.) Dr. Holger Winter (CeNTech GmbH), Matthias Bioanalytik-Zentrum, im Techno-
Günnewig (Technologieförderung Münster) und Dr. Klaus-Michael Weltring (Nano-Bioanalytik-Zentrum logiehof und im Biotechnologie-
Münster). Foto: Grundmann/IHK zentrum herzlich willkommen.
16 Wirtschaftsspiegel Februar 2020TITEL • TECHNOLOGIETRANSFER
Liaison im Laserlabor
Mit der FH Münster hat EMPAC ein Produktionsverfahren für eine Folie entwickelt,
die das Risiko für eine Staubexplosion beim Befüllen und Entleeren von Schütt-
gutbehältern reduziert. Der Markt ist brennend interessiert. von Dominik Dopheide
Z wei Wochen lang sind wir mit dem Laserprozess nicht
weitergekommen, dann hat Siegfried Hartmann ein
spezielles Messgerät mitgebracht, das war der Durchbruch“,
Fördermittel sichern Finanzierung
Zwar stammt die Idee aus dem Hause EMPAC. Im Allein-
gang aber, betont Entwicklungs-Chef Hartmann, hätte
erinnert sich Jürgen Gröninger, Wissenschaftler im Fach- das Unternehmen das Projekt nicht realisieren können,
bereich Physikingenieurwesen am Laserzentrum der FH weil die Fragestellung zu komplex war. Es ist schließlich
Münster in Steinfurt. Stefan Adam von der Transferagentur der FH, der zusam-
menbringt, was die Aufgabe erfordert: EMPACs Kunststoff-
Preiswürdige Innovation Know-how sowie das Laserwissen und die Infrastruktur
Aus rein physikalischer Sicht allerdings hatte das Projekt- der FH. Es folgt eine Projektvor-
team von FH und EMPAC das Gegenteil eines Durchbruchs bereitung wie aus dem Lehrbuch.
zu feiern: Es war gelungen, eine Laserquelle zu konzi- Hartmann und Gröninger werben
pieren, deren Strahl eine Multilayer-Folie nicht komplett mit Unterstützung der Transfer-
durchschlägt, sondern das Material immer nur exakt bis agentur einen sechsstelligen För-
zur geforderten Tiefe abträgt. Weil somit die innere Alumi- derbetrag aus dem Zentralen In-
niumschicht durch viele feine Löcher von außen zugäng- novationsprogramm Mittelstand
lich ist, hat die Folie die Eigenschaft, elektrostatische La- (ZIM) ein. Damit ist, von den Per-
dung abzuleiten. Der Nutzwert: Werden Schüttgutbehälter sonalkosten bis zur Patentrecher-
dieser Machart beispielsweise mit Chemikalien befüllt oder che, die Finanzierung gesichert.
entleert, ist laut EMPAC die Gefahr einer reibungsbeding- Ein Kooperationsvertrag klärt
ten Staubexplosion gebannt. Projektziele, Aufgabenverteilung
Der Verpackungshersteller aus Emsdetten punktet somit und Zeitplan. Zudem wird die
als Innovator – bei den Kunden und bei der Jury des In- Schutzrechtfrage beantwortet: EMPAC ist Patentinhaber. Ausgezeichnete
novationspreises Münsterland 2019. In der Kategorie „Wis- Auch die FH profitiert: „Das Laserzentrum ist auf Dritt- Partner: EMPAC und
senschaft trifft Wirtschaft“ haben EMPAC und FH mit mittelprojekte angewiesen, mit den Geldern finanzieren wir FH gewannen den
Innovationspreis
dem neuen Verfahren den ersten Platz abgeräumt. Für Ge- einen Großteil unseres Personals und unserer Anlagen“, er- Münsterland (r. Lau-
schäftsführer Richard Sievers ist der Preis eine Bestätigung läutert Gröninger. Zudem ziehen viele Studierende aus den dator Peter Börsch
der Unternehmensstrategie: „Unsere Stellung als techno- Projekten den Stoff für ihre Masterarbeit. von der Westfäli-
logischer Marktführer hängt von solchen Innovationen ab, sche Provinzial Ver-
eine Kostenführerschaft ist für uns nicht realistisch.“ Viel Risiko abfedern sicherung AG).
spricht dafür, dass nach der Expertenjury auch der Markt Die Projektpartner mussten sich den Erfolg allerdings hart Foto: Münsterland
die Entwicklungsleistung honoriert – zumal der erste Kon- erkämpfen. Er stand auf Messers Schneide, bis Siegfried e.V./Arne Pöhnert
zern bereits starkes Interesse signalisiert. Hartmann, mit einem Messgerät im Gepäck, das Happy End
eingeläutet hat. Was aber, wenn die Ziele verfehlt worden
wären? Es sei ja der Sinn solcher Kooperationen, dass das
unternehmerische Risiko per Förderung abgefedert werde,
ie EMPAC GmbH aus Emsdetten und das
D antwortet Hartmann. „Viele Firmen haben noch nie ein
Laserzentrum der FH Münster haben ein
Drittmittel-Projekt realisiert, weil sie sich scheuen, einen
Laserperforationsverfahren für Verpa-
Förderantrag zu verfassen“, ergänzt Sascha Wagner, der als
ckungsfolien entwickelt. Wie die
wissenschaftlicher Mitarbeiter des Laserzentrums maßgeb-
Zusammenarbeit zustande kam und zum
lich zur Entwicklung des Perforationsverfahrens beigetra-
Erfolg wurde, erzählen die Partner auf
YouTube. gen hat. Angesichts der Aussichten auf Fördergelder und
» youtu.be/Rnwuo-seOmY Wissensschübe empfiehlt er den Unternehmen: „Einfach
machen.“
Wirtschaftsspiegel Februar 2020 17TITEL • TECHNOLOGIETRANSFER
„Daten sind das Öl
der Zukunft“
Mit wissenschaftlicher Begleitung fallen die ersten Schritte ins digitale Zeitalter
leichter. Omega Electronic aus Münster geht sie gerade gemeinsam mit der Uni
Münster und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen. von Tobias Hertel
M it seiner Förderinitiative „Mittelstand Digital“ hat das
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vor
allem kleine und mittlere Unternehmen in den Blick ge-
Online-Shop – und stellen fest, dass die Logistik gar nicht
so einfach zu bewältigen ist. So kenne er Firmen, in denen
der Chef persönlich die Pakete zur Post bringe.
nommen. Dazu fördert das Ministerium Kompetenzzentren,
die unter anderem mit Expertenwissen, Best-Practice-Bei- Persönlicher Kontakt entscheidet
spielen sowie Netzwerken zum Erfah- Auch deshalb ist es sinnvoll, möglichst planvoll vorzuge-
rungsaustausch helfen. hen. Dabei hilft das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum
Mittelstand 4.0 Lingen mit seinen Projektpartnern ERCIS und dem Ver-
Kunden direkter ansprechen ein münsterLAND.digital. Kein Unternehmer muss für die
Kompetenzzentrum Davon möchte auch Omega Electro- wissenschaftliche Unterstützung ins Emsland reisen: Das
nic profitieren. Das Unternehmen aus ERCIS arbeitet vom Leonardo-Campus in Münster aus und
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Münster sieht in der Digitalisierung geht auch direkt in die Betriebe. Diese Besuche sind aus
Lingen ist Teil der Initiative „Mittelstand
Chancen für den regionalen Markt. Sicht von Becker der Schlüssel dazu, Bedenken mancher
4.0 – Digitale Produktions- und Arbeits-
„Wir sind seit 40 Jahren ein inha- Unternehmer zu zerstreuen. „Der persönliche Kontakt ent-
prozesse“, die vom Bundeswirtschafts-
bergeführtes Familienunternehmen“, scheidet“, erklärt er.
ministerium gefördert wird. Es hilft klei-
erklärt Geschäftsführer Benjamin Mit acht Unternehmen und Vereinen hat das ERCIS be-
nen und mittleren Unternehmen dabei,
Allgaier. Anspruch sei, „erste Adresse reits Umsetzungsprojekte gestartet, darunter Omega Elec-
Digitalisierung sowohl zur Optimierung
des Bestehenden zu nutzen als auch als für Elektronik“ und Problemlöser für tronic. Mehr als 500 Betriebe nahmen darüber hinaus an
Impuls für neue Geschäftsmodelle zu die Kunden zu sein. Doch wie erfah- Experten-Dialogen, Workshops und Informationsveranstal-
verstehen. Die Angebote sind anbieter- ren diese von den Angeboten? Eine tungen teil. Letztere liefern Ideen, wie sich mit Daten Geld
neutral und kostenlos. Internetseite gibt es, neue Produkte verdienen lässt oder sich datenbasiert bessere Entscheidun-
Zu den insgesamt sechs Projektpart- und Prospekte finden sie auf Face- gen treffen lassen. Nächster Termin ist der 18. und 19. Juni,
nern gehört auch münsterLAND.digital, book. Allgaier möchte aber noch di- wenn es auf einer „HIS-Tagung“ um Handelsinformations-
ein Verein mit rund 100 Mitgliedsunter- rekter und zielgenauer seine Kunden systeme geht. Eine solche Informations-Veranstaltung gab
nehmen mit Sitz in Münster. Er hat das ansprechen. Am besten, indem er sie Benjamin Allgaier den entscheidenden Impuls, sich näher
Ziel, vor dem Hintergrund der digitalen besser kennenlernt: „Daten sind das mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen.
Transformation neue Formen der Ko- Öl der Zukunft“, sagt dazu Prof. Jörg
operationen zu finden und Firmengrün- Becker. Schritt für Schritt
dungen zu befördern. Auf die Digitalisierung sei der Mit- Nach einer Auftakt-Schulung traf sich der Omega-Ge-
Projektpartner ist auch das European telstand höchst unterschiedlich vor- schäftsführer mit zwei Studierenden und einem ERCIS-
Research Center for Information Sys- bereitet, weiß der Wirtschaftsinfor- Mitarbeiter zu Einzelgesprächen. Mit Vera Steinhoff, Leon
tems (ERCIS) mit Hauptsitz an der West- matiker. Becker leitet den Lehrstuhl Menkreo-Kuntzsch und Andreas Hermann ging er ins De-
fälischen Wilhelms-Universität Münster. für Wirtschaftsinformatik und Infor- tail: Welche konkreten Herausforderungen stellen sich, was
Die Kernkompetenz des Wissenschafts- mationsmanagement an der Westfäli- soll als erstes angepackt werden? Die Umsetzungsphase
netzwerks liegt in der Wirtschaftsinfor- schen Wilhelms-Universität Münster. steht nun an. Über soziale Medien wie WhatsApp möchte
matik.
Er ist zudem akademischer Direktor Omega künftig direkter mit den Kunden kommunizieren.
» kompetenzzentrum-lingen.digital des European Research Centers for Auf der Homepage soll demnächst der Produktbestand ab-
» www-muensterland.digital Information Systems (ERCIS). Seine rufbar sein, auch Bezahlungen will er online ermöglichen.
» www.ercis.org Erfahrung: Nicht wenige Einzelhänd- Denkbar wäre es zudem, bestellte Waren per Lasten-Fahr-
ler betreiben nebenbei schon einen rad liefern zu lassen. Ein Verleihservice für Werkzeug, na-
18 Wirtschaftsspiegel Februar 2020TITEL • TECHNOLOGIETRANSFER
Steuern
sparen
Seit 1. Januar 2020 ist in
Deutschland das Forschungs-
zulagegesetz (FZulG) in Kraft.
Es fördert steuerlich die
Forschung und Entwicklung
(FuE) mit den Komponenten
Grundlagenforschung, indus-
trielle Forschung und expe-
rimentelle Entwicklung. Allen
steuerpflichtigen Unternehmen
in Deutschland steht diese
Förderung offen - unabhängig
von ihrer Größe oder Tätigkeit.
Die Forschungszulage beträgt
25 Prozent der förderfähigen
Aufwendungen des Unterneh-
mens (Lohn, Sozialversiche-
rungsbeiträge, Eigenleistung
des Unternehmers), diese sind
auf zwei Millionen Euro ge-
deckelt. Gefördert werden die
eigenbetriebliche Forschung,
Gemeinsam statt einsam: Auf dem Weg ins digitale Zeitalter wird Omega Electronic aus Münster von die Auftragsforschung, die
Wirtschaftsinformatikern der Uni Münster und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen unter-
stützt. Foto: Grundmann/IHK Forschung als Kooperation mit
einem oder mehreren anderen
Unternehmen oder mit einer
türlich ebenfalls als Onlineangebot, ist bereits fest einge- gemacht, ihre Ladenhüter im Webshop feilzu-
oder mehreren Einrichtungen
plant. bieten: „Das seltene Ersatzteil, das im Laden
für Forschung und Wissensver-
Der Einstieg ins digitale Zeitalter ist dabei gut zu bewäl- niemand nachfragt, wird irgendwo in Europa
breitung.
tigen: „Alles ist modular aufeinander aufgebaut“, lobt garantiert gesucht“, berichtet er. Die Mög-
Allgaier das Konzept vom ERCIS. Das heißt: Funktioniert lichkeiten sind vielfältig – und genau dafür
eine Maßnahme, geht Omega den nächsten Schritt. Daten- möchten die Wissenschaftler sensibilisieren
schutz nimmt er dabei sehr ernst. Er sei aber auch kein und Lust machen aufs digitale Zeitalter.
Hindernis, um erfolgreich zu arbeiten. Bei Benjamin Allgaier haben sie
„Selbst anonymisierte Daten liefern dies erreicht. Er ist sich sicher:
wertvolle Informationen“, versichert „Mit digitalen Dienstleistungen
Dr. Ann-Kristin Cordes vom Institut „Das seltene Ersatzteil, schaffen wir Alleinstellungs-
für Wirtschaftsinformatik. Als Beispiel
das im Laden niemand merkmale für uns." Was das den
nennt sie Kassenbons. Sie halten fest, Unternehmer kostet? „Vor allem
was wann gekauft wurde. Richtig aus- nachfragt, wird irgend- Zeit“, sagt Dr. Ann-Kristin Cor-
gewertet, bieten sie eine gute Grund- wo in Europa garantiert des. Im Schnitt zwei bis sechs
lage für Prognosen, welche Produkte Monate dauert die Unterstützung,
ein Händler in welcher Menge bestellen
gesucht.“ dank der Förderung des Bundes
sollte. fallen für die Beratung keine wei-
Prof. Jörg Becker
teren Kosten an. Investieren müs-
Alleinstellungsmerkmal sen Unternehmen dagegen in IT.
Einige Tipps hat auch Becker. Wer mehr Wer sich für die Förderinitiative
über seine Kunden erfahren möchte, sollte auf eine Kun- „Mittelstand-Digital“ interessiert, kann sich an Dr. Ann-
denkarte setzen, schlägt er vor. Händler technischer Kom- Kristin Cordes wenden: Telefon 0251 8338988, E-Mail ann-
ponenten hätten zudem sehr gute Erfahrungen damit kristin.cordes@ercis.uni-muenster.de.
Wirtschaftsspiegel Februar 2020 19TITEL • TECHNOLOGIETRANSFER
Kompetenz bündeln
für die Energiewende
Gemeinsam mit drei Unternehmen bringt die Westfälische Hochschule
in Gelsenkirchen die Gewinnung von Wasserstoff im industriellen
Maßstab voran. von Matthias Heselmann
trolyse bezeichnet man die Gewinnung von
Wasserstoff durch die Zerlegung von Wasser
in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauer-
stoff mithilfe elektrischen Stroms, ohne dass
dabei etwa schädliches Kohlendioxid entsteht.
Für die Energiewende spielt Wasserstoff be-
kanntlich eine entscheidende Rolle: Er lässt
sich als komprimiertes Gas oder tiefgekühlte
Flüssigkeit leicht transportieren und relativ
einfach speichern, steht zu allen Tages- und
Jahreszeiten zur Verfügung und ist als Be-
standteil des Wassers in großen Mengen vor-
handen. Außerdem entsteht bei der Verbren-
nung wieder Wasser, so dass die Nutzung von
Wasserstoff nicht zum Treibhauseffekt bei-
trägt.
Noch in den Kinderschuhen
„Die großflächige Nutzung von Wasserstoff
steckt allerdings noch in den Kinderschuhen“,
sagt Dr. Ulrich Rost. Er war als wissenschaftli-
cher Mitarbeiter der Westfälischen Hochschule
Entwickeln einen modularen Elektrolyseur, in dem Wasserstoff unter Hochdruck erzeugt in Gelsenkirchen von Anfang an am Projekt
werden kann: (v.l.) Ulrich Rost (ProPuls GmbH), Jeffrey Roth (Westfälische Hochschule) und VOMPELS beteiligt. Heute ist Rost Mitglied der
Mike Wegmann (Projektingenieur Obitronik). Foto: Arne Pöhnert/IHK Geschäftsführung des Projektpartners ProPuls
GmbH.
Mit VOMPELS wurde jetzt ein großer Schritt
V OMPELS – der Name klingt nett und vor allem ein-
prägsam. Einprägsamer jedenfalls als das, wofür das
Akronym steht: VOMPELS, das ist „Entwicklung eines voll-
hin zur industriellen Anwendung der Wasserstoff-Elektro-
lyse geschafft. Der Clou ist der modulare Ansatz: „Unser
Elektrolyseur ist skalierbar in der Größe und in der An-
modularen PEM-Elektrolyseurs mit segmentierten, plana- zahl der aktiven Zellen im System“, erläutert Entwickler
ren Polplatten“. Dahinter steckt ein gemeinsames Projekt Rost. Es gebe keine Begrenzung der maximal möglichen
der Westfälischen Hochschule (WH) in Gelsenkirchen und aktiven Zellfläche, was eine zukünftige Weiterentwicklung
dreier Unternehmen: der ProPuls GmbH aus Gelsenkirchen, in allen Größenordnungen erlaube – das macht das Sys-
der Obitronik GmbH aus Hagen und der iGas energy GmbH tem attraktiv für eine industrielle Nutzung. Darüber hinaus
aus Stolberg. Das Ziel: Die Entwicklung eines modularen hat der Wasserstoff bei der Erzeugung bereits einen Aus-
Elektrolyseurs, in dem Wasserstoff unter Hochdruck er- gangsdruck von etwa 100 bar und kann so direkt in Pipe-
zeugt werden kann. lines oder Druckbehälter eingespeist werden, ohne dass der
Das Wort Elektrolyseur mag dem einen oder anderen Druck dafür etwa durch den Einsatz eines Kompressors mit
noch aus dem Chemieunterricht bekannt sein: Als Elek- Verlusten erhöht werden müsste.
20 Wirtschaftsspiegel Februar 2020TITEL • TECHNOLOGIETRANSFER
Wasserstoff vor Ort gewinnen Hochdruck-Elektrolyseurteststand entstehen, der in dieser
Rost nennt als Beispiel eine Tankstelle, an der mit Wasser- Form heute noch nicht kommerziell verfügbar ist und der
stoff betriebene Fahrzeuge betankt werden. „Bei vielen die- den neuartigen Technologieansatz des Konsortiums de-
ser Tankstellen muss der Wasserstoff angeliefert werden – monstrieren wird.
in der Regel handelt es sich dabei
um Wasserstoff, der aus Erdgas, Fördergeld von Land und EU
also einem fossilen Brennstoff, ge- „Für uns ist das Projekt Für VOMPELS erhielten die Part-
wonnen wird.“ Mit dem während ner Fördergelder, zum Teil vom
des Projekts entwickelten System eine gute Gelegenheit, Land NRW, zum Teil aus dem
könne der Wasserstoff aus Wasser unsere Produktbandbreite Europäischen Fonds für regio-
und mit dem Einsatz regenerativer nale Entwicklung (EFRE). WH-
Energien – etwa eines Windrades -
zu erweitern.“ Mitarbeiter Ulrich Rost lobt die
vor Ort produziert und direkt an Mike Wegmann, Projektingenieur Zusammenarbeit: „Das Energie-
den Verbraucher weitergegeben bei Obitronik institut der WH hat den Reaktor
werden. gebaut, Obitronik hat die Strom-
Auf dem Gelände der Westfäli- versorgung geliefert, iGas energy
schen Hochschule ist in einem für die Verfahrenstechnik gesorgt
parallelen Projekt ein Prüfstand in Containerbauweise ent- und ProPuls für die Automatisierung der Anlage.“ Und
standen – dort haben die Projektpartner die Anlage erfolg- Mike Wegmann, Projektingenieur bei Obitronik, ergänzt:
reich testen können. Nächster Schritt soll das Projekt „HY- „Für uns ist das Projekt eine gute Gelegenheit, unsere Pro-
DRA15“ sein: Auf dem Gelände von iGas energy soll ein duktbandbreite zu erweitern.“
Ein Konsortium be-
stehend aus Westfälischer
Hochschule sowie den
Unternehmen iGas Energy
GmbH, ProPuls und Obitronik hat ein
System entwickelt, bei dem die Elektro-
lyse direkt unter Druck durchgeführt
wird und die nachgelagerte mechani-
sche Komprimierung des Wasserstoffs
somit entfällt.
»h
ttps://youtu.be/ZzpWSQNk5BI
Datenbank für die Suche nach Forschungspartnern
Kooperationspartner im Münsterland hinaus liefert ihnen auch die Suche über und Hochschulen im Münsterland dabei
gesucht? In der Datenbank „Who is Who fünf Innovationskompetenzfelder Ergeb- unterstützt, Innovationen zu entwickeln,
Forschungskooperation“ finden Unter- nisse. „Who is Who Forschungskooperation“ sie umzusetzen und Partner f zu finden.
nehmen die Ansprechpartner aus der ist eine Initiative des Münsterland e.V., der Ansprechpartner: Bernd Büdding,
regionalen Forschungslandschaft für ihr Wirtschaftsförderungen im Münsterland Telefon 02571 949327,
Entwicklungsvorhaben. Sie können nach und der Transferagenturen in der Region. E-Mail buedding@muensterland.de
Stichwörtern, Branchenkompetenz, Fach- Sie ist eingebunden in das Projekt „Enabling
gebiet oder Hochschule suchen. Darüber Networks Münsterland“, das Unternehmen »w
ww.msl-forschungskooperationen.de
Wirtschaftsspiegel Februar 2020 21KONSUMGUT
Regionaler Favorit
Foto: Erlebnisbrennereien Sendenhorst
Der Korn gehört zum Münsterland wie die Butter zum Brot. Die Lagerung
im Holzfass verleiht dem zunächst klaren „Münsterländer Weizen-Korn“ der
Erlebnisbrennereien Sendenhorst die satte Farbe. Die feinen Gerbstoffe,
die der mehrfach ausgezeichnete Korn dabei aufnimmt, sorgen für eine
holzige Note.
» www.erlebnisbrennereien-sendenhorst.de
Kreative Welten
Im Atelier Leo la Douce in Tecklenburg entwirft Illustratorin Leonie
Foto: Leo la Douce GbR
Flöttmann mit Pinsel, Stift und Aquarellfarben fantasievolle Motive
und Muster für Kunstdrucke, Grußkarten, Notizblöcke oder Wo-
chenplaner. Das Geschenkpapier „Green Leaves“ lässt vom Frühling
träumen.
» www.leoladouce.com
Foto: Milchhof Große Kintrup
Frischer Quark mit Milch, Joghurt und etwas Kristallzucker verfeinert. Die
traditionelle Münsterländer Stippmilch vom Milchhof Große Kintrup in
Münster schmeckt pur, mit Obst, Zimt oder Schwarzbrotstückchen.
» www.milch-vom-hof.de
Ausgefallene Kerzenleuchter
Foto: Westrup-Schräder GbR
Hufeisen bringen bekanntlich Glück. In der Pferdestadt Warendorf werden sie
von der Zierschmiede in dekorative „Charakterstücke“ verwandelt und dienen
fortan als Kerzenhalter.
» www.zierschmiede.de
Ein Schluck Heimatliebe
Die neue Likörlinie der MÜNSTER! Galerie bietet raffinierte Brände von Rha-
barber bis Pfefferminz, im Winter zusätzlich die Sorten Weiße Schoko, Schoko-
Traum und Winterzauber. Abgefüllt werden die edlen Tropfen von der Beckschul-
te Spirituosen GmbH in Havixbeck.
» www.ilovemuenster.shop
22 Wirtschaftsspiegel Februar 2020ZENTRALAMERIKAKONFERENZ
Geduld und Vertrauen
Sunda Henriques ist bei der Weicon GmbH für internationalen Vertrieb zustän-
dig. Im Vorfeld der Zentralamerikakonferenz in der IHK berichtet er über den
Aufbau der Geschäftskontakte in den dortigen Ländern. von Britta Schneider
Herr Henriques, wie entwickeln Sie Geschäftskontakte
in Zentralamerika?
Die vielversprechendsten Kontakte bauen wir durch die
Teilnahme an Messen auf. Durch die OTC Messe in Hous-
ton, Texas, die Eisenwarenmesse in Köln und die Hannover
Messe haben wir Beziehungen mit Händlern in Zentral-
amerika geknüpft, aus denen sich schon einige Geschäfte
entwickelt haben. Hinter Händlern, die den Weg zu einer
Messe in Deutschland auf sich nehmen, steckt meist ein
sehr interessantes wirtschaftliches Potenzial. Komplett neu
aufgebaut wurden Kontakte in der Dominikanischen Re-
publik, in Panama und Costa Rica. Vieles entwickelt sich
gerade, weil wir 2019 zum ersten Mal auf der Messe Expo
Nacional Ferretera in Guadalajara in Mexiko waren, der Sunda Henriques baut für Weicon Geschäftskontakte in Zentralamerika auf.
bedeutendsten Industriemesse in ganz Zentralamerika. Foto: Weicon
Dort konnten wir Kontakte in allen Ländern in der Region
knüpfen, die wir in diesem Jahr besuchen werden. unsere wirtschaftlichen Aktivitäten in Nicaragua komplett
WEICON GmbH &
neu aufbauen müssen. Ein weiteres großes Problem in der
Co. KG
Wie arbeiten Sie in Zentralamerika? Region sind politische Wahlen. Im Vorfeld läuft wirtschaft-
Seit 1947 stellt die
lich meist gar nichts mehr. Alle warten ab und kaufen we-
Weicon GmbH &
In Zentralamerika arbeiten wir hauptsächlich mit techni- nig, bis die Wahlen durch sind. Dieser Zustand lähmt dann
Co. KG Spezial-
schen Händlern zusammen, da die Betreuung von Direkt- ein ganzes Land. Wenn klar ist, wer der neue Präsident ist produkte, vor allem
kunden nur schwer von Münster aus zu realisieren ist. und wie die wirtschaftspolitische Ausrichtung sein wird, Spezialkleb- und
Unsere Händler in den Ländern verfügen über langjährige geht es langsam wieder weiter. Die Sicherheitslage in Län- Dichtstoffe, tech-
Kontakte in die Industrie und haben ein Netz von Außen- dern wie Costa Rica und Panama ist sonst völlig unproble- nische Sprays und
dienstmitarbeitern, die die Kunden vor Ort betreuen. Das ist matisch, man kann sich abends frei in der Stadt bewegen. Fette für die Indus-
mit dem Händlersystem in Europa vergleichbar. Wir küm- Das sieht im Norden Mexikos oder in Honduras anders aus. trie her, für Produk-
mern uns um technische Schulungen der Mitarbeiter bei tion und Reparatur
unseren Händlern und vermitteln viel Hintergrundwissen Welche weiteren Herausforderungen haben sich bei der bis zur Instand-
zu unseren Produkten. So können die Außendienstmitar- Zusammenarbeit ergeben? haltung. Hauptsitz
beiter ihren Kunden direkt fachgerecht helfen. Manchmal des Unternehmens
führen wir aber auch bei den Kunden Schulungen durch. Ein Thema ist die Armut vor Ort. Die Inselstaaten verfügen ist Münster, neun
über vergleichsweise wenig Industrie. Es gibt zwar tech- Niederlassungen
Wie sieht es mit der Rechtsicherheit und der politi- nische Händler vor Ort, aber aufgrund der Armut ist das gibt es weltweit.
schen Lage in den Ländern aus? Preisgefüge eher niedrig. Da konkurrieren wir mit Billig-
anbietern aus Asien. Hier konzentrieren wir uns auf tech-
Zentralamerika-
Problematisch ist es immer bei politischen Konflikten, wie nische Händler, die an produzierende Unternehmen ver-
Konferenz
beispielsweise in Nicaragua. Die politische Lage hat sich kaufen. Die Zahlungsmoral ist ganz anders als bei uns. Die » 18. März, 9.30 Uhr,
zwar beruhigt, nachdem es 2018 zu einigen Unruhen kam, Händler zahlen erst für unsere Produkte, wenn sie das Geld IHK in Münster
aber wirtschaftlich wird es noch ein wenig dauern. Unser von ihren Kunden erhalten haben. Das kann schon mal www.ihk-nw.de,
Händler, den wir im Land hatten, hat sein Geschäft auf- mehrere Monate dauern. Besser wird es, wenn wir zu den Nr. 156129285
gegeben und ist nach Panama gezogen. Daher werden wir Händlern ein vertrauensvolles Verhältnis aufgebaut haben.
Wirtschaftsspiegel Februar 2020 23Sie können auch lesen