ASV - On Tour - SKI-MAGAZIN ALLGÄUER - Allgäuer Skiverband

Die Seite wird erstellt Ralf Kretschmer
 
WEITER LESEN
ASV - On Tour - SKI-MAGAZIN ALLGÄUER - Allgäuer Skiverband
ASV - On Tour
                                                      WINTER 2021/22

                                        ALLGÄUER
                           SKI-MAGAZIN
Allgäuer Skiverband e.V.   Offizielles Organ des Allgäuer Skiverbandes
ASV - On Tour - SKI-MAGAZIN ALLGÄUER - Allgäuer Skiverband
XXX
                     Auch abseits der Piste für Sie da!
         Beinahe 500 Hände kümmern sich in drei Meisterbetrieben
                     um den perfekten Service für Sie.

                                        Zertifizierter Stützpunkt für E-Mobilität

                                        Unfallinstandsetzung inkl. Schadenshilfe

                                        Glasservice

                                        Smart Repair

                                        Rund 600 Fahrzeuge sofort verfügbar

                                        Schauen Sie vorbei: www.autosinger.de

                               Elektrisierend anders: Der Audi Q4 e-tron

                                    Stromverbrauch kombiniert: 17,9–15,6 kWh/100km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++
            Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen sowie CO2-Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.

                         Auto Singer GmbH & Co. KG | www.autosinger.de
                       Marktoberdorf - Siemensring 17 - 08342 9699 0
Kaufbeuren - Augsburger Str. 85 - 87 - 08341 9515 0 | Buchloe - Rudolf-Diesel-Str. 2 - 08241 5099 0
ASV - On Tour - SKI-MAGAZIN ALLGÄUER - Allgäuer Skiverband
EDITORIAL

Liebe Skisportfreunde,

ein Jahr des Verzichts liegt hinter uns. Das
kommende Jahr, ein Jahr mit vielen Unwäg-
barkeiten- aber hoffentlich auch mit vielen
schönen Momenten im Schnee. Ich will Euch
nicht mit einer weiteren Abhandlung zum
Thema Corona belästigen, denke aber, dass
wir im Hinblick auf die kommenden Jahre ei-
niges nachholen müssen.

Einigen Kindern wird es vergangenen Winter
persönlich an nichts gefehlt haben. Die Loi-
pen waren gespurt, die ein oder andere Piste
war befahrbar, wenn auch ohne Liftunterstüt-
zung. Viele Kinder hatten aber wahrscheinlich
weniger Glück.

Vereinsarbeit war nicht möglich, Kindergar-       Wir werden es nur gemeinsam schaffen, un-
ten- Skikurse mussten ersatzlos gestrichen        seren Kindern diese Erlebnisse wieder zu er-
werden. In Familien mit wenig Sporthinter-        möglichen. Engagiert Euch im Ehrenamt. Ver-
grund oder knapper Zeit war vermutlich an         sucht, möglichst viele Kinder wieder in den
Sport im Schnee nicht zu denken.                  Schnee zu bringen. Lasst uns gemeinsam ver-
                                                  suchen, dieses für viele Kinder verlorene Jahr
So fehlt uns in vielen Bereichen ein komplet-     wieder auszugleichen.
ter Jahrgang – oder zumindest ein Jahr für die
Wintersport-Kinder. Im besten Fall können         Ich jedenfalls freuen mich auf einen – hof-
wir kommenden Winter vieles nachholen. In         fentlich – wieder „normalen“ Winter, hoffe
den älteren Jahrgängen werden uns aber vie-       auf jede Menge Schnee und werde alles ver-
le Kinder „verlorengehen“. So mussten wir im      suchen, möglichst viele Kinder wieder in den
Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang der          Schnee zu bekommen.
Mitgliederzahlen bei den Kindern und Jugend-
lichen bis 18 Jahren von ca. 1.350 verzeichnen.   Euer Johannes
Allein bei den, die dem ASV angehören. Dies
entspricht einem Rückgang von knapp 15%!
Unsere Aufgabe muss es sein, möglichst viele
Kinder wieder in die Natur zu bringen. Zu mo-
tivieren, wieder Sport zu treiben.

Ich hatte vor ein paar Jahren ein Vorwort
geschrieben, in dem ich den zunehmenden
Medienkonsum der Kinder mit Argwohn be-
trachtet hatte. Diese Entwicklung hat sich
mit Sicherheit vergangenes Jahr extrem be-
schleunigt.

                                                                                          3 | Winter 2021/22
ASV - On Tour - SKI-MAGAZIN ALLGÄUER - Allgäuer Skiverband
INHALT

          Editorial                               3

          Inhaltsverzeichnis                  4-5

          ASV Intern                         6 - 14

          DSV Kompakt15

          Aus dem BSV                        16 - 17

          Vorschau Olympia Peking 2022      18 - 22

          Winter-Highlights in der Region   23 - 24

          Alpin                             26 - 40

          Biathlon                          42 - 47

          Langlauf                          48 - 50

          Skispringen                       51 - 55

          Sportmedizin                      56 - 59

          Skisprung/Nordische Kombination60

          Freestyle                         62 - 65

          Snowboard                         66 - 67

          Telemark                          68 - 69

          Lehrwesen                         70 - 74

          SIO Bote                           75- 78

          Skitour                           79 - 83

          Aus den Vereinen                  84 - 90

4 | Winter 2021/22
ASV - On Tour - SKI-MAGAZIN ALLGÄUER - Allgäuer Skiverband
INHALT

   5 | Winter 2021/22
ASV - On Tour - SKI-MAGAZIN ALLGÄUER - Allgäuer Skiverband
ASV INTERN

                                                                                           Baier-Müller und DSV-Präsident Franz Stein-
          Hauptversammlung ASV                                                             le, die Corona-Krise in den Mittelpunkt ihrer
                                                                                           Ansprachen gestellt hatten, setzte Lechner
          Der erste Corona-Winter hat einen                                                vermutlich bewusst ein paar Kontrapunkte.
          „Kollateralschaden“ hinterlassen.                                                Er sprach von einem starken Teamwork, kün-
          Nur wenige Sportler durften trainieren,                                          digte einen intensiven Austausch bei den Re-
          2.000 Mitglieder tauchen in den Statisti-                                        gionengesprächen an, berichtete davon, dass
          ken des ASV nicht mehr auf. Für den Weg                                          der Allgäuer Nachwuchs mehr Kaderathleten
          aus der Krise gibt’s eine erste Idee.                                            stellen würde als jeder andere bayerische Gau
                                                                                           und dass der Verband über ein ordentliches fi-
                                                                                           nanzielles Polster verfüge.
          Skiverbände schlagen Alarm
                                                                                           Das klang alles sehr positiv. Genau wie Lech-
                                                                                           ners Ankündigung, der Verband wolle einen
          Dass die Jahresversammlung in Thalkirchdorf                                      Teil des Geldes zusammen mit Prosport All-
          anfangs geprägt war von der guten Laune                                          gäu in ein neues Förderkonzept stecken, das
          und der Freude darüber, dass sich die Ver-                                       sich grob an den Spielgemeinschaften im
          treter der Allgäuer Skivereine mal wieder in                                     Fußball anlehne. Kleinere Vereine sollen Trai-
          die Augen schauen und coronakonform die                                          nings- und Wettkampfgemeinschaften bil-
          Fäuste entgegenstrecken konnten, anstatt                                         den, damit wieder mehr Kinder und Jugend-
          wie im Vorjahr dies in einer 90-minütigen Vi-                                    liche in den Schnee kommen und der Mangel
          deo-Konferenz erleben zu müssen, war für                                         an Übungsleitern, Trainingsorten und Zeit
          Hubert Lechner, den Vorsitzenden des All-                                        wenigstens ein klein wenig ausgeglichen wer-
          gäuer Skiverbandes, wichtig. Nachdem die                                         de. 10.000 Euro, wenn die Nachfrage richtig
          Gastredner, die Oberallgäuer Landrätin Indra                                     groß sein sollte, auch 15.000 Euro will der

          Sie haben viele Jahre ehrenamtlicher Arbeit für den ASV hinter sich: (von links) Bernd Stark, Peter Kösel, Oskar Fischer und Michl Stich. Foto: Dieter Haug

6 | Winter 2021/22
ASV - On Tour - SKI-MAGAZIN ALLGÄUER - Allgäuer Skiverband
ASV INTERN

ASV für diese Kooperationen locker machen.         Sonthofen gibt, sondern viele kleinere, dann
Prosport legt 5.000 Euro drauf.                    müssen wir schleunigst handeln.“ Das weit-
                                                   verbreitete Kirchturm-Denken müsse auf-
Als Dominik Feldmann, stellvertretender Ge-        hören. Der stellvertretende ASV-Vorsitzende
schäftsführer des Bayerischen Skiverbandes,        Johannes Stehle erklärte, wie die Hilfe des
und Berni Huber als Leitender Schülertrainer       Verbandes konkret aussehen könnte: „Wir
des Deutschen Skiverbandes, ans Mikrofon           unterstützen mit Zuschüssen für Torstangen
getreten waren, war allen bewusst, welch           oder bieten einem Trainer mal ein Seminar
gravierende Folgen Corona auf den Skisport         an.“ Kössel ergänzte: „Geld ist nicht alles,
im Allgäu haben könnte. „Dramatisch“ nann-         aber es lässt sich damit doch einiges anschie-
te Feldmann die Zahlen bei den Mitglieder-         ben.“
rückgängen. 2.000 seien es im Allgäu, 1.353
davon seien Kinder und Jugendliche. Im Trai-       Bis spät in den Abend wurde bei gebühren-
ning, so Huber, sei eine Zwei-Klassen-Gesell-      dem Abstand, Brotzeit und Bier eifrig wei-
schaft entstanden, weil deutschlandweit von        terdiskutiert. Ein schöner Kontrast zur Vi-
mehreren 10.000 Nachwuchs-Athleten nur             deo-Konferenz im Vorjahr.
541 ausgewählte Kader-Athleten trainieren
durften. Im Allgäu standen dafür am Ende           Allgäuer Skiverband kommt
der Saison die Übungshänge am Söllereck,           finanziell gut durch die Pandemie
am Tegelberg und am ATA in Oberjoch zur
Verfügung. Ex-Rennläufer Huber unterstrich         Die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Mül-
die Aussage von DSV-Präsident Steinle, durch       ler wies in ihrem Grußwort auf die große Be-
Corona sei ein Kollateralschaden entstanden.       deutung des Skisports im gesamten Allgäu
Er schimpfte auf die Politik, weil die den Sport   hin. Sie selbst habe die Vielfalt entdecken
im Freien als Problem und nicht als Teil der       können: als begeisterte Langläuferin, als lei-
Lösung angesehen habe. Und Huber warnte:           denschaftliche Skitourengeherin – „und ich
„Wir rasen mit 120 km/h auf das nächste Pro-       durfte auch mal auf dem Snowboard stehen“.
blem zu. Die Allgäuer Bergbahnen, so habe          Der Wintersport sei zudem ein wichtiger Fak-
er gelesen, wollen im kommenden Winter             tor im Allgäuer Tourismus, halte tausende
wohl eine 2-G-Regel durchsetzen. Will hei-         Kinder von der Spielekonsole fern und sende
ßen, nur Geimpfte und Genesene dürften die         bei den Großveranstaltungen wie zuletzt bei
Lifte nutzen, was aber nicht für Kinder und        der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf schö-
Jugendlichen gelten soll.“ Es drohe aber ein       ne Bilder aus dem Allgäu in die ganze Welt.
weiteres Ausbluten. Huber nannte ein aktu-         Sie versprach: „Der Landkreis wird weiter ein
elles Beispiel: Zu einem Konditionstest sei-       verlässlicher Partner für den Allgäuer Skiver-
en vor Kurzem aus den 220 ASV-Vereinen 55          band sein.“
Sportler gekommen, 18 davon allein vom SC
Oberstdorf. „Früher waren es doppelt so vie-       Neuwahlen: Nach der Entlastung des Vor-
le. Merkt ihr was? Es ist Fünf vor Zwölf.“         standes peitschte Wahlleiter Dr. Peter Krui-
                                                   jer vom SC Oberstdorf die Neuwahlen durch.
Auch Huber sieht in möglichen Kooperatio-          In elf Minuten wurden 19 Positionen in ihren
nen einen Ausweg aus der Krise. Auf Nachfra-       Ämtern bestätigt oder neu besetzt – alle
ge unserer Zeitung sagte Bori Kössel, Vorsit-      einstimmig. Für zwei Jahre gewählt wur-
zender von Prosport Allgäu: „Wenn wir nicht        den: Monika Burig, Johannes Stehle, Florian
wollen, dass es in zehn Jahren nur noch die        Kuiper (alle stellvertretende Vorsitzende),
Skiclubs in Oberstdorf, Bad Hindelang und          Philipp Gehring (Schatzmeister) für Conny

                                                                                           7 | Winter 2021/22
ASV - On Tour - SKI-MAGAZIN ALLGÄUER - Allgäuer Skiverband
ASV INTERN

          Burtscher, Daniel Nett (Schüler-/Jugendwart       Saftiges Grün statt weißer Pracht
          Sprung), Erhard Fink (Schüler-/Jugendwart
          alpin), Werner Weber (Sportwart Freesty-          BEIM CHARITY GOLFCUP DES ALLGÄUER
          le), Edi Bodenmiller (Tourenwart), Christian      SKIVERBANDES GEHEN 108 SPIELER AUF
          Keller (Kampfrichterobmann alpin für Dani-        TITELJAGD.
          el Laber und KRO nordisch), Michael Weiß,
          Michael Rathke, Hanskarl Bechteler, Markus        Am 14. August 2021 trafen sich am Golfclub
          Niessner, Alois Ried, Michael Lucke (alle Bei-    Oberstaufen-Steibis die Wintersportler zum
          sitzer), Joachim Beschnidt, Hannes Gerzer         traditionellen Golfturnier des ASV zu Guns-
          (bd. Kassenprüfer) und Dieter Haug (Referent      ten junger Allgäuer Athleten. Den Teilneh-
          Presse-/Öffentlichkeitsarbeit).                   mern präsentierte sich der gepflegte Platz in
                                                            sehr gutem Zustand. Michael Toffel und sein
          Ehrungen Den ASV-Ehrenbrief erhielten für         Team vom Golfclub hatten trotz aktueller
          ihr langjähriges Engagement Bernd Stark           Probleme mit manchen Grüns die Anlage in
          (Tiefenbach/seit 1971), Peter Kösel (Halden-      einen hervorragenden Zustand gebracht. Bei
          wang/seit 1983), Oskar Fischer (Oberstdorf/       bestem Golfwetter machten sich ab acht
          seit 1965) und Michl Stich (SC Sonthofen/seit     Uhr 108 Spielerinnen und Spieler auf die Run-
          1970).                                            de. Zur Halbzeit und am Ende der 18 Bahnen
                                              Thomas Weiß
                                                            wurden die Golfspieler von den Athleten der
                                                            Telemark Nationalmannschaft mit frischem
                                                            Meckatzer Weissgold und kühlen Erfrischun-
                                                            gen der Allgäuer Alpenwasser versorgt. Dazu
                                                            gab es eine zünftige Brotzeit mit Käse-Köst-
            ASV Regionengespräche                           lichkeiten der Allgäuer Hofmilch. Alle Teil-
                                                            nehmer hatten sichtlich Spaß daran, so
            Auch sollen die Regionengespräche
                                                            herrschte rund um das Clubhaus eine ausge-
            wieder aktiviert werden. Sie dienen
            als Möglichkeit, sich über Themen, die          lassene Stimmung. Die Driving Range wurde
            die Vereinsarbeit betreffen, auszutau-          wie im Vorjahr in einen Biergarten umgewan-
            schen. Des Weiteren werden Mitglie-             delt und so konnten alle Beteiligten in einen
            der des ASV Ausschuss vor Ort sein,
            um Fragen zu beantworten und evtl.
            Hilfestellung für mögliche Probleme
            zu geben.
            Termine:
            Immenstadt 22.03.2022, 19:00 Uhr
            Hotel Krone, Rottachbergstr. 1,
            87509 Immenstadt-Stein

            Mindelheim 23.03.2022, 19:00 Uhr
            Forum Mindelheim, Theaterplatz 1,
            87719 Mindelheim

            Günzburg 24.03.2022, 19:00 Uhr
            Landgasthof Hotel Linde, Hauptstr.
            2D, 89312 Günzburg/Deffingen
                                                            Das Siegerteam: links Hubert Lechner, rechts Christian Leicht

8 | Winter 2021/22
ASV - On Tour - SKI-MAGAZIN ALLGÄUER - Allgäuer Skiverband
ASV INTERN

                                                In den Einzelwertungen gab es folgende Er-
                                                gebnisse: Sieger der Netto-Wertungen wur-
                                                den in Klasse Handicap (HCP) 0-18,4 Hans
                                                Wilfer (Steibis), HCP 18,5 – 28,4 Florian Neyer
                                                (Oberstaufen-Steibis) und HCP 28,5-54
                                                Heidi von der Weth-Cyrener (Coburg-Tan-
                                                nach). Den längsten Abschlag des Tages hat-
                                                te bei den Herren Max Knoll vom Golfclub
                                                Schönbuch, bei den Damen hatte die Stei-
                                                bingerin Sylke Petzold-Witt den weitesten
                                                Schlag des Tages. Den „Nearest to the Pin“
Das Helfer-Team                                 sicherte sich an Bahn 3 Bori Kössel vom GC
                                                Sonnenalp und bei den Damen Lokalmatado-
lauen Sommerabend hinein die Sieger feiern.     rin Elisabeth Felder.
Den begehrten Wanderpokal für das beste
Mannschafts-Brutto-Ergebnis sicherte sich       Größter Sieger des Turnieres, so Organisa-
das Steibinger Team „Gin to the Pin“ mit 76     tor Chris Leicht, dürfte die Allgäuer Skiju-
Bruttopunkten. Nicklas Hennecke, Chris-         gend sein, zu deren Gunsten das traditionelle
topher Donde, Christof Wilfer und Martin        Charity Turnier stattfand. Der Erlös von etwa
Braunsch waren die Spieler im Siegerteam.       10.000 Euro kommt der ASV Jugend zu Gute.
Das „Team Ostallgäu“ (75 Pkt.) mit Björn        Hierfür dankte Leicht in einer kurzen und lau-
Reinhard, Thomas Brandl, Reinhold Merle         nigen Ansprache allen Spielern und Sponso-
und Thomas Geyer erreichten den zweiten         ren und verwies sogleich auf das Turnier im
und „Team Early Morning 1“ (66 Pkt.) um Mi-     kommenden Jahr, welches am 13. August 2022
chael Toffel, Martin Schädler, Oliver Pfäffle   wiederum im Golfclub Oberstaufen-Steibis
und Anna-Lena Kulicke den dritten Platz in      ausgetragen wird.
der Brutto Wertung. Die Netto-Team-Wer-                                            Christian Leicht
tung sicherte sich das Team „Schindelberg“
mit Elisabeth Felder, Florian Neyer, Uwe van
Waasen und Arthur Zinth.

                                                                                           9 | Winter 2021/22
ASV - On Tour - SKI-MAGAZIN ALLGÄUER - Allgäuer Skiverband
ASV INTERN

          Förderverein ProSport Allgäu –                                                  um wieder vermehrt Kinder in den Schnee zu
          Kleinwalsertal                                                                  bekommen. Die Neuwahlen leitete in souve-
                                                                                          räner Art Altrandrat und Ehrenvorsitzender
          MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON                                                       Gebhard Kaiser. Fast alle Präsidiums- und
          PROSPORT                                                                        Vorstandsmitglieder stellten sich wieder zur
                                                                                          Wahl. Als Vizepräsident wurde Primin Joas
          Im Mohrensaal in Kranzegg trafen sich die                                       (Bürgermeister von Nesselwang) ebenso neu
          Mitglieder von ProSport um Rückschau zu                                         gewählt wie Georg Geiger (Oberstdorf) als
          halten und neue Akzente nach der Pande-                                         Beisitzer.
          mie zu setzen. In ihren Grußworten machte                                                                                              Herbert Sedlmair

          die Landrätin Indra Baier-Müller eindrucks-
          voll deutlich, wie wichtig der Breiten- aber                                    ASV und ProSport unterstützen mit
          auch der Spitzensport für das Allgäu sind.                                      Fördergeldern die Nachwuchsarbeit
          Die Landrätin: „Spitzensportler*innen sind
                                                                                          in Vereinen
          Vorbild und Motivation für den Nachwuchs,
          deshalb unterstützen wir die Arbeit von Pro-                                    Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache.
          Sport!“ Präsidium und Vorstand konnten,                                         Durch die Corona Pandemie und die damit
          trotz Pandemieeinschränkungen, eine er-                                         verbundene Stagnation mussten die Sport-
          folgreiche Bilanz den Mitgliedern vorlegen.                                     vereine (aber nicht nur diese!) einen starken
          Knapp 100.000 € fließen in diesem Jahr in                                       Mitgliederrückgang verzeichnen, vor allem
          den Nachwuchssport. Mit großer Sorge be-                                        im Kinder- und Jugendsport. Dominik Feld-
          richteten Bori Kössel und Hubert Lechner                                        mann vom Bayerischen Skiverband spricht
          über die Auswirkungen der Pandemie auf den                                      von 2000 Vereinsaustritten allein im Allgäu,
          Nachwuchs im Wintersport. Deshalb starten                                       davon 1353 Kinder. Und es wird schwierig
          ProSport und ASV gemeinsam eine Initiative,                                     werden, diese wieder einzufangen. Bewährte

          Das neu gewählte Präsidium und Vorstandschaft: v.li.n.re.: stehend: Herbert Sedlmair, Geschäftsführer, Benno Glas, Beisitzer, Helmut Kromp, Beisitzer,
          Georg Geiger, Beisitzer, Peter Fuchs, Marketing, Hans Peter Rauch, Präsident, Hannes Gerzer, Vizepräsident, Bori Kössel, 1. Vorstand. Kniend: Manfred Berk-
          told, Schatzmeister, Florian Kuiper, Sportausschussvorsitzender, Pirmin Joas, Vizepräsident, Andi Bauer, Vizepräsident. Es fehlen: Andi Haid, Vizepräsident
          und Hubi Holzheu, Vizepräsident. Foto: ProSport

10 | Winter 2021/22
ASV INTERN

Vereinsstrukturen brechen auseinander, Trai-
ningskonzepte sind nicht mehr realisierbar,            ASV Akademie
Aus diesem Grund haben sich der Allgäuer               Coronabedingt ruhte die ASV Trai-
Skiverband (ASV) und ProSport, der sich die            ner-Akademie, soll aber nun „wiederbe-
Nachwuchsförderung im Allgäu und Kleinwal-             lebt“ werden. Geplant sind Veranstal-
sertal auf die Fahnen geschrieben hat, zusam-          tungen in den Sparten Alpin, Nordisch
mengetan und ein Konzept entwickelt, diesem            sowie disziplinübergreifend die Thema-
Problem zu begegnen. Beide wollen Trainings-           tik Kommunikation und Empathie.
und Wettkampfgemeinschaften in den ver-
schiedenen Disziplinen fördern. Sie wollen             1. Fortbildung allgemein:
Kinder und Jugendliche der ASV Vereine wieder          Empathische Interaktion zw. Trainer &
verstärkt für den Skisport begeistern. Da der          Athlet. Kommunikationsstile, Reflektion
Aufwand (Kosten, Trainer, Organisation für             des eigenen Stils, empathische Interakti-
Trainingsorte, Wettbewerbe) für die kleineren          on und Motivation mit jungen Athleten,
Vereine zu hoch ist, um ein zeitgemäßes und            der Körper als Sprachrohr
qualitativ gutes Training anzubieten, schütten         18. März im Skiinternat Oberstdorf,
ASV und ProSport Fördergelder aus.                     19 Uhr, 12 Teilnehmer, Anmeldung
                                                       bis 04. März unter:
Voraussetzungen hierfür ist, um in den Ge-             info@skiinternat-oberstdorf.de
nuss dieser Förderung zu kommen, dass
sich mindestens zwei Vereine zu einer Trai-
nings- und Wettkampfgemeinschaft zusam-
menschließen. Diese Kooperation stellt min-
destens einen verantwortlichen Trainer, der
mindestens eine Trainingsgruppe aus min-
destens zwei Vereinen betreut. Das Training
soll für die Altersstufen U/S8 bis U/S16 ganz-
jährig angeboten werden mit mindestens
zwei Trainingseinheiten pro Woche.
                                     Dieter Haug

 Ein Förderantrag für eine solche ASV
 Skisport Kooperation ist formlos beim
 ASV oder ProSport einzureichen, soll
 einen verantwortlichen Ansprechpart-              Neu im Vorstand
 ner sowie ein schlüssiges Konzept be-             Nach dem Rückzug von Cornelius Burtscher
 inhalten und einen Mittelaufwand in               übernimmt nun Philipp Gehring die Funkti-
 Euro aufweisen.                                   on des Schatzmeisters im ASV. Er ist 35 Jah-
                                                   re jung, wohnt in Oberstdorf, ist verheiratet
 Anträge sind zu richten an:                       und hat zwei Kinder. Beruflich arbeitet er als
 Allgäuer Skiverband, Rossbichl 6,                 Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Nach
 87561 Oberstdorf oder an: ProSport,               einer Karriere als Skifahrer wechselte er ins
 Rossbichl 6, 87561 Oberstdorf.                    Kampfrichterwesen Alpin und hilft auch heu-
                                                   te noch als Zeitnehmer.

                                                                                           11 | Winter 2021/22
ASV INTERN

          Einstige erfolgreiche Skifahrer und -Fahrerinnen beim Hock in Fischens Heimathaus. Unser Bild zeigt: (vorne, von links) Pamela Behr-Knauth, Karin Dedler-Feigele,
          Carola Schmid, (Mitte, von links) der Vorsitzende des Heimathauses, Georg Larsch, Frank Wörndl mit Tochter, Servicemann Hans Schwärzler, Christian Knauth,
          Sepp Heckelmiller, Berni Huber, die Trainer Klaus Osswald und Peter Endrass, Franz Vogler (dahinter), Florian Ruppaner und Hansjörg Tauscher, (oben, von links)
          Alex Schmid und Anette Gersch. Foto: Elke Wiartalla

          Familientreff nach langer Pause                                                    Der 27-Jährige kannte viele der sportlichen Vor-
                                                                                             bilder selbst nur aus Erzählungen und hörte
          Wintersport Einstige erfolgreiche Ski-Renn-                                        beim Treffen entsprechend gespannt zu, welche
          fahrer plaudern beim gemütlichen Hock im                                           lustige Anekdoten die Helden von einst zum
          Fischinger Heimathaus. Bei den früheren Weg-                                       Besten gaben. Abenteuerlich endete so zum
          gefährten herrscht große Wiedersehensfreude                                        Beispiel die Rückreise von einem Weltcupren-
          nach den Lockdowns – und viel Gesprächsbe-                                         nen, das das Skiteam aus Deutschland seiner-
          darf                                                                               zeit mit Frank Wörndl und Chef-Trainer Peter
                                                                                             Endrass gleich mit einem günstigen Stopp an
          Wiedersehensfreude und der Genuss, nach                                            einer österreichischen Tankstelle verband. Ein
          den langen Lockdowns endlich mal wieder in                                         Teammitglied hatte damals zwar noch die Zapf-
          gemütlicher Runde zusammenzusitzen: Das                                            pistole in den Tank gesteckt, sich dann aber, wie
          prägte das Treffen erfolgreicher Oberallgäuer                                      die anderen auch, darum gekümmert, ein paar
          Skisportler und -sportlerinnen von einst und                                       andere Sachen einzukaufen – und das Tanken
          dieser Tage im Fischinger Heimathaus. Die tra-                                     letztlich vergessen. Zwar wunderte man sich
          ditionelle Zusammenkunft hatte Florian Rup-                                        in der Mannschaft beim Zahlen noch über das
          paner, Referent fürs Skimuseum, organisiert                                        günstige „Tank-Schnäppchen“, schob es aber
          – über ein Dutzend erfolgreicher alpiner Ski-                                      auf einen Rechenfehler an der Zapfsäule. Bis das
          rennfahrer war der Einladung gefolgt. Die „Le-                                     Auto dann irgendwo ohne Sprit liegenblieb. Der
          genden“, darunter prominente Medaillenträger                                       Oberstdorfer WM-Medaillenträger von 1966,
          bei Olympischen Spielen und Weltmeister-                                           Franz Vogler, hatte ebenso einige Utensilien aus
          schaften, freuten sich aber auch, dass mit dem                                     seiner aktiven Zeit als Skirennfahrer dabei wie
          Fischinger Slalom-Ass Alex Schmid ein junger                                       Slalomfahrerin Anette Gersch (Burgberg) und
          WM-Medaillengewinner (Bronze 2021 in Corti-                                        Karin Dedler-Feigele (WM-Bronzemedaillenge-
          na d’Ampezzo) in einer ebenfalls noch jungen                                       winnerin von 1989). Deutschlands bislang ein-
          Mannschaftsdisziplin dabei war.                                                    ziger Abfahrts-Weltmeister, Hansjörg Tauscher,

12 | Winter 2021/22
Dabeisein
ist einfach.

 sparkasse-allgaeu.de
                        13 | Winter 2021/22
ASV INTERN

          lobte bei einem Rundgang durch das Skimuse-       Anders als Frank Wörndl, der als Kommentator
          um die Gestaltung und das dahintersteckende       noch mittendrin ist im alpinen Skizirkus, be-
          ehrenamtliche Engagement.                         richten die meisten Skilegenden inzwischen mit
                                                            Abstand und Gelassenheit über damalige Erfol-
          Museum mit Fis-Prädikat                           ge, erinnern sich aber auch noch gern an viele
                                                            spannende Begegnungen und Anekdoten aus
          Das Skimuseum in Fischen wurde 2005 zu ei-        den alten Zeiten. Ein schöner Termin, den Mu-
          nem der weltweit 30 Skimuseen mit Fis-Prädi-      seumsleiter Georg Larsch und Florian Ruppaner
          kat. Der Initiator war damals Christian Knauth.   gern von Zeit zu Zeit wiederholen möchten.
          Der ehemalige Marketing- und Kommunikati-         Hoffentlich liegt bis zum nächsten Sport-Fami-
          onschef des Weltverbands FIS war mit seiner       lientreff kein weiterer Lockdown mehr dazwi-
          Ehefrau Pamela Behr-Knauth (WM-Silber 1978)       schen.
          ebenfalls zu diesem gemütlichen Hock im Fi-
          schinger Heimathaus gekommen.                                                        von Elke Wiartalla

                                    LEIDEN LICH
                                       SCHAFT

                      Werde ein Teil vom Reischmann Team
                      und bewirb Dich bei uns:
                      // www.reischmann.de

14 | Winter 2021/22
DSV KOMPAKT

ganz schön erfolgreich...

Dr. Franz Steinle, Karin Orgeldinger, Karl Geiger, Katharina Althaus, Vinzenz Geiger, Franziska Preus, Kira Weidle, Andi Sander, Florian Wilmsmann,
Katharina Hennig, Lucas Bögl, Wolfgang Maier. Auf dem Bild fehlt Arnd Pfeiffer. Foto: DSV

DSV Kompakt
                                                                                    eindruckenden Winter hinter sich: Er holte
AUSGEZEICHNET: WINTERSPORT                                                          vier WM-Medaillen bei den Titelkämpfen in
ALLGÄUER ASSE ERHALTEN BEI DSV-                                                     seinem Heimatort Oberstdorf und wurde zu-
EINKLEIDUNG DEN GOLDENEN SKI                                                        dem in Planica Skiflug-Weltmeister. Auch ab-
VERLIEHEN                                                                           seits der Schanzen erlebte Geiger im Winter
                                                                                    Höhen und Tiefen. So wurde er im Dezember
Traditionell ist die Einkleidung des Deut-                                          erstmals Vater und steckte sich wenige Tage
schen Skiverbandes der offizielle Startschuss                                       danach mit dem Corona-Virus an.
für die neue Saison. Für über 700 Athleten,
                                                                                    Den Goldenen Ski bekamen
Betreuer und Funktionäre gab es am Mitt-
woch und Donnerstag auf dem Gelände des                                             Karl Geiger (Skisprung/SCO) u. a. 2 x Gold
Adolf-Würth-Airports in Schwäbisch Hall                                             (Team Großschanze und Mixed-Team), 1 x
neue Bekleidung und zahlreiche weitere Aus-                                         Silber (Einzel Kleinschanze) und 1 x Bron-
rüstungsgegenstände wie Brillen, Helme und                                          ze (Einzel Großschanze) bei der Heim-WM
Protektoren für den kommenden Winter.                                               in Oberstdorf sowie Gold und Silber bei der
Von moderner Funktionswäsche bis hin zum                                            Skiflug-WM in Planica im Einzel bzw. mit
windkanalerprobten Rennanzug erhalten die                                           dem Team. Katharina Althaus (Skisprung/
DSV-Aktiven etwa 50 verschiedene Beklei-                                            SC Oberstdorf) u. a. für WM-Gold im Mi-
dungsstücke.                                                                        xed-Team in Oberstdorf und neun Top-10-
                                                                                    Plätze im Einzel-Weltcup. Andreas Sander
Besonders erfreulich: Mit Skispringer Karl                                          (alpin/SG Ennepetal/Burgberg) unter an-
Geiger bekam erstmals ein Allgäuer die                                              derem für WM-Abfahrtssilber in Cortina.
Auszeichnung „Skisportler des Jahres“. Die-                                         Vinzenz Geiger (Nordische Kombination/SC
ser wird seit 2015 aus dem Kreis der besten                                         Oberstdorf) u. a. WM-Silber im Team bei der
DSV-Asse aller Disziplinen von den Athleten                                         Heim-WM in Oberstdorf und Platz 2 in der
selbst gewählt. Bisherige Preisträger waren                                         Weltcup-Gesamtwertung. Katharina Hennig
Severin Freund (2015), Eric Frenzel (2016),                                         (Skilanglauf/ WSC Oberwiesenthal/Sontho-
Laura Dahlmeier (2017), Thomas Dreßen                                               fen) u. a. Platz fünf mit der Staffel bei der
(2018 und 2020) sowie Markus Eisenbichler                                           Heim-WM in Oberstdorf und insgesamt elf
(2019). Der 28-jährige Geiger hat einen be-                                         Top-15-Platzierungen im Weltcup. (twß)

                                                                                                                                                      15 | Winter 2021/22
AUS DEM BSV

          BSV
          ENDLICH WIEDER „ON TOUR“ –
          DER RE-START IM BSV
                                                           Und auch in der Sportentwicklung konnte der
          Nach einer Saison ohne sportpraktische Ver-      BSV endlich wieder zurück in die Praxis: Die
          einsangebote im Winter und ohne Sportmög-        „DSV-SommerSkiolympiade“ ist ein bundes-
          lichkeiten für Kinder und Jugendlich unterhalb   weites Projekt des Deutschen Skiverbandes,
          der Landeskader, geht es zur Saison 2021/2022    das Vereinen und ihren Mitgliedern die Chan-
          auch im Bayerischen Skiverband wieder richtig    ce bietet, sich in einem abwechslungsreichen
          los. Im Nachwuchsleistungssport startete die     Wettbewerb mit Vereinen aus ganz Deutsch-
          Saison mit den Sommer- und Kondi-Wettbe-         land zu messen und nebenbei hochwertige
          werben bereits, im Lehrwesen stimmen sich        Sachpreise für ihren Sportverein zu gewin-
          die Lehrteams im Rahmen der Ausbilderschu-       nen. Die Stationen für die Bereiche Koordina-
          lungen auf den Gletschern schon für ein um-      tion, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Ge-
          fangreiches Angebot an die Vereine und deren     schicklichkeit geben die Disziplinen Biathlon,
          Mitglieder ab.                                   Langlauf, Ski-Alpin, Nordische Kombination
                                                           und Skicross wieder.

                                                           100 Vereine beteiligten sich 2021 am bundes-
                                                           weiten Wettbewerb, darunter mehr als 30 in
                                                           Bayern, die mit ihren über 600 teilnehmen-
                                                           den Kindern für die „Olympiade Dahoam“
                                                           vom BSV Mobil besucht wurden. „Es hat uns
                                                           gefreut, den DSV bei diesem großartigen Pro-
                                                           jekt zu unterstützen“, so Dominik Feldmann,
                                                           stellvertretender Geschäftsführer des BSV.
                                                           Das Projekt soll auch im kommenden Jahr wie-
                                                           der durchgeführt werden, der BSV unterstützt
                                                           wieder sehr gerne.

                                                           Die Wichtigkeit des Engagements in der
                                                           Sportentwicklung und der Unterstützung der
                                                           Vereine zeigt die von Corona stark beeinflusste
                                                           Mitgliederentwicklung des BSV. Während der
                                                           Bayerische Skiverband in der gesamten Zeit-
                                                           spanne zwischen 2008 und 2020 „nur“ 0,88%
                                                           seiner Mitglieder verloren hat, sind es im Ver-
                                                           gleich der Jahre 2020 und 2021 im Gesamten
                                                           etwa vier Prozent. Insbesondere bei den Kin-
                                                           dern ist der Rückgang um ca. 13 Prozent in-
                                                           nerhalb eines Jahres dramatisch. Deshalb ist
                                                           es dem BSV, zusammen mit seinen regionalen
                                                           Skiverbänden ein besonderes Anliegen, in der
                                                           anstehenden Wintersaison so viele Kinder wie
                                                           möglich für die Faszination Wintersport (wie-
                                                           der) zu begeistern und in die Vereine zurückzu-
                                                           bringen.

16 | Winter 2021/22
AUS DEM BSV

Ein hervorragendes Werkzeug für die Begeis-
terung von Kindern und Jugendlichen für den
Wintersport sind die BSV Aktionstage. Sie
finden zur Nachwuchsgewinnung und Bewe-
gungsförderung in Schulen und Vereinen statt.
Hierfür haben wir - orientiert an unseren Win-
tersportdisziplinen - ein sportartspezifisches
Programm erstellt, das Kindern und Jugend-
lichen viel Spaß, ein unvergessliches Erlebnis
und einen Einblick in die Sportarten bietet. Die
BSV Aktionstage sind ganzjährig und in ganz
Bayern möglich und unser Einsatz ist für die
Vereine und Schulen kostenlos. Kooperatio-
nen zwischen Schulen und Vereinen können
übrigens vom DSV zertifiziert werden und eig-
nen sich dadurch sehr gut, das sportliche Profil
der Schule und des Vereins positiv nach außen
darzustellen.

Die wichtigsten
Informationen auf einen Blick

• Ziel: Begeisterung von Kindern und Jugend-
  lichen für den Skisport; Nachwuchsgewin-
  nung und -förderung; Kooperationen zwi-
  schen Schulen und Vereinen etablieren und
   ausbauen

• Wann & wo: Gerne vereinbaren wir indivi-
  duelle Termine bei Ihnen vor Ort. Bitte neh-
  men Sie dazu Kontakt mit uns auf.
  Lisa Biebl: lisa.biebl@bsv-ski.de |
  T: +49 (0) 89 15702-325

• Planung & Aufgaben: Die Organisation
  übernimmt der BSV. Wir benötigen ledig-
  lich eine/n Ansprechpartner/in in Schule/
  Verein, eine Turnhalle oder einen Sportplatz
   und wenige Helfer vor Ort.

• Dauer & Teilnehmerzahl & Altersgruppe:
  Ein Modul ist ausgelegt auf 20-25 Teilneh-
  merinnen und Teilnehmer zwischen 6 und
  17 Jahren und dauert ca. 90min.
                    Bilder und Text: Bayerischer Skiverband e.V.

                                                                          17 | Winter 2021/22
OLYMPIA PEKING 2022

          ganz schön olympisch...
          Olympia und Covid

          Wenn am 04. Februar 2022 die 24. Olympi-
          schen Winterspiele eröffnet werden, nimmt
                                                             hat sich viel getan: Vor allem im Norden des
                                                             Landes wurden weitläufige Skigebiete errich-
                                                             tet und Lifte aufgestellt. Immer mehr Mittel-
                                                             standsfamilien aus den großen Städten entde-
          die Welt daran teil – aber nur am Bildschirm.      cken den Wintersport für sich. Der 47-Jährige
          Nachdem die Olympischen Sommerspiele               Xiong Lei kommt in den Wintermonaten regel-
          in Tokio um ein Jahr verschoben wurden und         mäßig hierher, erzählt er. „Ich sehe es sehr po-
          dann ohne Fans über die Bühne gingen, dürfen       sitiv, was sich in den letzten Jahren getan hat
          zumindest chinesische Schlachtenbummler in         in Sachen Wintersport. Die Wintersport-Orte
          ihrer Hauptstadt den sportlichen Wettkämp-         entwickeln sich und mehr und mehr Leute fah-
          fen beiwohnen. Ähnliches gilt für die Paralym-     ren Ski. Und unser Vorsitzender Xi Jinping sagt,
          pics im März.                                      dass landesweit 300 Millionen Menschen für
                                                             den Wintersport begeistert werden sollen. Das
          Für alle Winterolympioniken wird vom 23. Ja-       ist doch etwas Tolles! Skifahren hat eine gro-
          nuar an eine Blase eingerichtet, die keinesfalls   ße Zukunft in China.“ Dass im wärmeren und
          verlassen werden darf. Dieser Bereich betrifft     dicht besiedelten Süden Chinas Wintersport
          die Unterkünfte und das Olympia-Transport-         immer noch kaum eine Rolle spielt, wird von
          system. In der Zeit zwischen dem 4. und 20.        den staatlich orchestrierten Medienberichten
          Februar kann man nur innerhalb der Blase           zum Thema weitgehend ignoriert. Mitte Januar
          trainieren und zu den jeweiligen Disziplinen       hat Staats- und Parteichef Xi Jinping die Win-
          antreten. Täglich muss man sich einem Co-          terolympia-Gebiete besucht. Staatliche Me-
          ronatest unterziehen; das gilt sowohl für die      dien zeigten Bilder und mit Musik untermalte
          zahlreichen Helfer als auch für die Sportler       Videos: Xi Jinping umringt von enthusiastisch
          selbst. Medienvertreter und Offizielle, die        klatschenden Sportlerinnen und Sportlern.
          nicht im olympischen Dorf Unterschlupf fin-        Kritische Stimmen zu Olympia gibt es in China
          den, wohnen in anderen Hotels.

          Sportlerinnen und Sportler, die nicht geimpft
          sind, müssen drei Wochen lang in Quarantä-
          ne., Dass dies ordentlich den Trainingszeitplan
          durcheinanderwirbeln würde, wird ersichtlich,
          wirft man einen Blick auf den Rennkalender.
          Somit könnten die Klassiker in Wengen oder
          Kitzbühel ohne den betreffenden Athleten
          über die Bühne gehen. Für die deutschen Ath-
          letinnen und Athleten wird eine „dringende
          Impfempfehlung“ ausgesprochen. Dessen un-
          geachtet ist die Mehrheit der schwarz-rot-gol-
          denen Vertreterinnen und Vertreter bereits ge-
          gen das Coronavirus geimpft.

          Skisport in China
          Traditionell spielt Wintersport in China qua-
          si keine Rolle. Aber mit dem Zuschlag für die
          Olympischen Winterspiele in Beijing 2022

18 | Winter 2021/22
OLYMPIA PEKING 2022

keine, zumindest keine öffentlichen. Die Win-
terspiele 2022 sind hochpolitisch, was auch
daran zu erkennen ist, dass es für Journalistin-
nen und Journalisten zunehmend schwieriger
wird, sich zum Thema zu informieren, zu re-
cherchieren und Interviews zu führen.

Wettkampf-Austragungsorte
Die Winterspiele werden an drei verschiede-
nen Orten ausgetragen. In Peking selbst wer-
den alle Hallensportarten wie (Eis-)Skating,                                           Sprint Bashang
Curling, Eishockey, Shorttrack-Eisschnelllauf
sowie die Eröffnungs- und Abschlussfeier           le, an der während der Sommerspiele Hockey
ausgetragen. Die Stadien für die Spiele 2008       und Bogenschießen stattfand, wurde eine
werden so weit wie möglich wiederverwen-           neue Halle zum Schlittschuhlaufen gebaut.
det. Das Öffnen und Schließen findet wieder        In der umgebauten Volleyballhalle finden
im „Vogelnest“ statt. Curling findet im Was-       Shorttrack-Eisschnelllauf und Eiskunstlauf
sersportzentrum statt, in dem vor 14 Jahren        statt. Etwa 75 Kilometer nordwestlich von
das Schwimmen und Tauchen abgeschlossen            Pekings Stadtzentrum liegt die Zone Yanqing,
wurde. Und statt Handball und Rhythmi-             ein bergiger Vorort der chinesischen Haupt-
scher Sportgymnastik findet das Eishockey          stadt mit heißen Quellen, Nationalparks,
nun ebenso wie das Sportzentrum Wukesong,          Skigebieten und dem Badaling-Abschnitt der
in dem zuletzt Basketball gespielt wurde, im       Chinesischen Mauer. Die olympischen Austra-
nationalen Hallenstadion statt. An der Stel-       gungsorte von Yanqing werden sowohl alpine

                                                                                 Eisstadion Peking 2022

                                                                                             19 | Winter 2021/22
OLYMPIA PEKING 2022

          Ski- als auch Rutschwettbewerbe ausrichten:
          Bob, Rodeln und Skeleton. Etwa 80 Kilo-
          meter weiter nordwestlich liegt die Zhang-
          jiakou Zone, ein beliebtes chinesisches Ski-
          gebiet. Die neu gebaute Intercity-Bahnlinie
          Peking-Zhangjiakou bringt die Gäste in nur
          einer Stunde an alle drei Austragungsorte
          der Olympischen Winterspiele. Die Veranstal-
          tungsorte von Zhangjiakou werden während
          der Winterspiele 2022 die meisten Ski- und
          Snowboard-Events ausrichten, darunter Free-
          style, Langlauf, Skispringen, Nordische Kombi-
          nation und Biathlon.

          Sport und Politik

          „Olympia in China war ein Fehler! Lehren
          aus Peking, Lehren aus Sotschi: Das IOC darf
          Olympia nur noch an Länder vergeben, die die                                          Thomas Bach

          Menschenrechte achten“, sagte Manfred von
          Richthofen, ein ehemaliger bekannter deut-       Vereinten Nationen also, bestehen soll - auch
          scher Sportfunktionär. Das IOC wäre gut bera-    wenn diese eigentlich universell gültig ist.
          ten, die Einhaltung gewisser Menschenrechts-     Das IOC müsste aber auf jenen Menschen-
          standards bei Ausschreibung der Spiele zur       rechten bestehen, die bei der Austragung
          Bedingung zu machen. Die Menschenrechts-         der Spiele relevant sind. So ist vor allem die
          organisation Human Rights Watch hat dazu         Presse- und die Versammlungsfreiheit unver-
          Vorschläge unterbreitet, die die Verantwortli-   zichtbar. Öffentlich schweigen das IOC und
          chen des IOC sich zu eigen machen sollten. Die   sein Präsident zu den Menschenrechtsver-
          Menschenrechtler fordern vom IOC keines-         letzungen in China. Auch mit der Sportschau
          wegs, dass es auf die Einhaltung des gesamten    wollte IOC-Chef Thomas Bach nicht über die
          Kanons der „Allgemeinen Erklärung der Men-       Spiele sprechen. Anders Gian Franco Kasper.
          schenrechte“, der Menschenrechts-Charta der      Der Schweizer war 23 Jahren Präsident des In-

          Rollerskistrecke Bashang Nhaear

20 | Winter 2021/22
OLYMPIA PEKING 2022

ternationalen Skiverbandes, dem wichtigsten
Verband für die Durchführung der Wettbe-
werbe bei den Winterspiele 2022. „Es ist sicher
nicht unsere Aufgabe, uns in die Politik einzu-
mischen“, sagte Kasper, der 2015 im IOC für die
Vergabe der Winterspiele nach Peking stimm-
te. „Wo immer wir Olympische Spiele organi-
sieren, gibt es Diskussionen. Hier sind es eben
Menschenrechte, bei anderen Spielen sind es
andere Probleme politischer Art.“

Teng Biao, Menschenrechtsaktivist und An-
walt, zweifelte schon damals öffentlich dar-
an, dass sich die Menschenrechtslage durch
die Spiele verbessern werde und musste dafür
in Haft. Die Lage habe sich durch die Spiele
2008 keineswegs verbessert. Das Gegenteil sei
der Fall, sagt Biao, der heute in den USA lebt:
„Die chinesische Regierung nutzte die Olympi-
schen Sommerspiele, um die Menschenrechte                                           Felix Neureuther

zu verletzen und die Freiheit zu unterdrücken.    dass nur noch die Orte Olympische Spiele be-
Und seither wurde die Menschenrechtssituati-      kommen, die dafür geeignet sind und wo die
on immer schlechter und schlechter. „Die an-      Menschen sich nachhaltig über das Erbe die-
stehenden Winterspiele nennt Biao wegen der       ser Spiele freuen können. München mit seinen
massiven Menschenrechtsverletzungen in der        Sommerspielen von 1972 ist ein hervorragen-
Provinz Xinjiang „Genozid-Spiele“.                des Beispiel. Peking mit seinen Eingriffen in
                                                  die Natur und mit den menschenrechtlichen
Und was sagen die Sportler dazu?                  Problemen hätte nach meinen Vergabe-Anfor-
                                                  derungen sicher keinen Zuschlag bekommen.
Felix Neureuther kritisiert die Vergabe der       Leider sitzen in der Athletenkommission des
Winterspiele, die für Gigantismus und Ver-        IOC oft keine Sportler, die diese Forderungen
schwendung stehen: „Es macht ja durchaus          auch vehement umsetzen wollen. Die Angst,
Sinn, gewinnorientiert zu denken. Aber ich bin    den Platz in der Kommission zu verlieren, ist
mir sicher, dass das noch besser gelingen wür-    da offenbar zu groß. Andererseits sollten
de, indem man zum Beispiel die Zahl der Wett-     große Sportorganisationen wie ein DOSB viel
kämpfe und Wettkampfstätten reduzieren            größeren Druck auf das IOC ausüben, um zu
würde. Oder für Skiabfahrten keine Berge mehr     zeigen, dass sie mit den Werten, die solche
abgeholzt werden dürfen, sondern der Erhalt       Spiele vermitteln, nicht einverstanden sind.
der Natur ein ausschlaggebendes Kriterium         Wenn ein DOSB zum Beispiel mit Rückende-
wäre. Oder die Kosten und Belastungen für die     ckung der Bundeskanzlerin sagen würde: Wir
Veranstalter reduziert würden. Bei solch nach-    kommen nicht zu Olympischen Spielen, wenn
haltigen Vorgaben würden die Athleten auch        Menschenrechte nicht eingehalten, Nach-
wieder in den Mittelpunkt rücken und sich die     haltigkeitsauflagen nicht erfüllt werden oder
Menschen eines Landes freuen können, wenn         Teilnehmer vor Ort im Quarantänefall keine
sie den Zuschlag für solche Spiele bekommen.      Möglichkeiten haben, vom DOSB oder der
Man müsste die Richtlinien so umschreiben,        Botschaft anständig betreut zu werden – dann

                                                                                          21 | Winter 2021/22
OLYMPIA PEKING 2022

                                                                                      hätte das schon eine andere Dimension. Das
                                                                                      kann aber nur gelingen, wenn auch die Politik
                                                                                      hinter einem solchen Schritt stünde und ga-
                                                                                      rantiert, dass der Leistungssport für die Aus-
                                                                                      fälle entschädigt wird, die ihm durch den Ver-
                                                                                      zicht entstehen. Ich wäre für so einen Boykott
                                                                                      zu haben. Ich würde aber verstehen, wenn sich
                                                                                      andere Sportler total dagegen wehren. An-
                                                                                      dererseits bin ich fest davon überzeugt, dass
                                                                                      sich viele diesem Thema verschreiben würden,
                                                                                      wenn sie erkennen würden, dass sie damit tat-
                                                                                      sächlich etwas verändern können. Die Sportler
                                                                                      sollten in jedem Fall nicht die Leidtragenden
                                                                                      sein. Das gelänge aber wie gesagt nur, wenn
                                                                                      sich Politik, DOSB und Athleten einig sind. Das
                                                                                      wäre auch eine Aufgabe und eine Herausfor-
                                                                                      derung für den neuen DOSB-Präsidenten. Ich
                                                                                      würde einen solchen Schritt jedenfalls ange-
                                                                                      hen.“ 				                              Dieter Haug

                                                                                       (Quellen: A. Kornes Augsburger Zeitung, Ski-Weltcup-TV, ARD-Sportschau)
                                                                                                                               Bilder: imago images, Georg Zipfel

             Hochmoderne Skiwerkstatt                                            #wirliebenwaswirtun
             mit exklusiven Rennservice
             Camps für Kinder & Teens                          Qualität steht für uns in allen Bereichen
             Techniktraining Skikurs                                 an erster Stelle. Deshalb bieten wir
             Saisonverleih für einh. Kinder                    einen persönlichen und unschlagbaren
             Verleih von Ski, Langlauf,                              Service. Die Zufriedenheit unserer
             Schneeschuh                                                    Kunden hat höchste Priorität.
             Rennsportförderpreise                                                 Darauf sind wir stolz !

             Sportfachgeschäft
             Windelwedel Skikurs

                                          Agnes & Julian Dornach
                                          staatlich geprüfte Skilehrer
                                          Wir haben unsere Leidenschaft Sport
                                          zum Beruf gemacht

                                          www.bergsportja.de

              BERGSPORT JA
              Pfarrstraße 3 | 87561 Oberstdorf
                                                                                EXKLUSIVPARTNER
              Täglich geöffnet von 9 – 18 Uhr
              (auch Sonntag)

22 | Winter 2021/22
WINTERHIGHLIGHTS

ganz schön was los...
                                                 Zeitplan
                                                 Qualifikation - 28.12.2021:
                                                 12:00 Uhr Stadioneinlass
                                                 14:15 Uhr Offizielles Training
                                                 16:30 Uhr Qualifikation

                                                 Wettkampf - 29.12.2021:
                                                 12:00 Uhr Stadioneinlass
                                                 15:00 Uhr Probedurchgang
                                                 16:30 Uhr 1. Wertungsdurchgang
                                                 anschl. Finaldurchgang, anschl. Siegerehrung
                                                 1. - 3. Platz
Auftaktspringen der Vierschanzen-
tournee in Oberstdorf
SKISPRINGER AM 28./29.12.2021
IN DER AUDI ARENA OBERSTDORF

Traditionell startet der Auftakt der Vier-
schanzentournee kurz vor dem Jahreswech-
sel in Oberstdorf. Nach der Zuschauerab-
sage im vergangenen Winter freuen sich die
Veranstalter, dieses Jahr wieder zahlreiche
begeisterte Skisprungfans an der Schanze be-
grüßen zu dürfen. Neben den Olympischen
Winterspielen wird die Vierschanzentournee
vor allem für die deutschen und österreichi-     7.2. FIS Tour de Ski macht wieder
schen Skispringer wieder ein absolutes Sai-
                                                  Station in Oberstdorf
son-Highlight werden. Allen voran möchte
der Oberstdorfer Karl Geiger seine hervorra-     SILVESTER UND NEUJAHR STEHEN GANZ
gende Form aus dem vergangenen Winter er-        IM ZEICHEN DES LANGLAUFSPORTS AUF
neut zeigen und den Sieg auf der Heimschan-      DEN WM-LOIPEN IM RIED
ze wiederholen.
                                                 Nach zwei Jahren Pause ist Oberstdorf wie-
Generalsekretär Florian Stern freut sich eben-   der als Etappenort der anspruchsvollsten
falls bereits auf die Vierschanzentournee:       Skilanglaufserie der Welt mit dabei. Am
„Wir werden alles dafür tun, eine tolle und      31.12.2021 und 01.01.2022 geht es auf den
vor allem sichere Veranstaltung auf die Beine    WM-Loipen im Ried um Tagessiege und Se-
zu stellen. Die Stimmung mit mehreren Tau-       kunden für die Gesamtwertung.
send Zuschauern vor Ort ist das i-Tüpfelchen
für eine solche Veranstaltung, darauf freuen     Ein Massenstartrennen in der freien Technik
wir uns ganz besonders wieder.“                  über 10km (Damen) und 15km (Herren) am
                                                 31.12. und der Klassiksprint am 01.01. über
Weitere Infos zur Veranstaltung erhalten Sie     den anspruchsvollen Egli Hügel versprechen
unter www.vierschanzentournee.com.               spannende Rennaction auf den WM-Loipen

                                                                                       23 | Winter 2021/22
WINTERHIGHLIGHTS

                                                          ganz schön was los...
          im Ried. Wie anspruchsvoll die Strecken sind,
          konnten die Damen und Herren bereits bei
          der Nordischen Ski WM im vergangenen Win-
          ter testen. Auf dem Weg zu den Olympischen
          Spielen wird die Tour de Ski eine der wich-
          tigsten Standortbestimmungen sein, was für
          zusätzliche Spannung sorgt. Weitere Infos zu
          den Etappen der FIS Tour de Ski in Oberstdorf
          finden Sie unter www.tour-de-ski.info.

          Zeitplan:                                       damit natürlich Favorit auf den Sieg ist. Auch
                                                          die neuen Skisprungolympiasieger von den
          Freitag, 31.12.2021                             Olympischen Winterspielen in Peking werden
          11.00 Uhr Stadioneinlass                        in Oberstdorf mit am Start sein und für die
          12.55 Uhr Herren Massenstart 15 km              späten Highlights nach wie vor in Topform an
                       freie Technik                      den Start gehen.
                       anschl. Siegerehrung im Stadion
          15.25 Uhr Damen Massenstart 10 km               Florian Stern, Generalsekretär des Welt-
                       freie Technik                      cups, blickt voller Vorfreude auf die Veran-
                       anschl. Siegerehrung im Stadion    staltung: „Skifliegen ist die Königsdisziplin
           Samstag, 01.01.2021                            im Skisprung-Kalender und wir freuen uns,
          08.30 Uhr Stadioneinlass                        nach zwei Wintern ohne Skifliegen wieder ei-
          09.30 Uhr Qualifikation Sprint                  nen Doppelweltcup in Oberstdorf austragen
                       Damen 1.2 km                       zu dürfen.“ Weitere Informationen zum Ski-
                       Herren 1.5 km klassische Technik   flug-Weltcup in Oberstdorf finden Sie unter
          12.00 Uhr Finals Sprint Damen 1.2 km            www.skifliegen-oberstdorf.de.
                       Herren 1.5 km klassische Technik
                       anschl. Siegerehrung im Stadion    Zeitplan:
                                                          Freitag, 18.03.2022: Qualifikation
          Könige der Lüfte in Oberstdorf                  14.00 Uhr Stadioneinlass
          WELTCUP SKIFLIEGEN                              15.00 Uhr Offizielles Training
                                                          17.15 Uhr Qualifikation
          VOM 18 .– 20.03.2022
                                                          Samstag, 19.03.2022: 1. Wettkampftag
          Emotionen und Nervenkitzel bei Flügen über      12.00 Uhr Stadioneinlass
          die 200m Marke. Ein spätes Highlight für die    14.45 Uhr Probedurchgang
          Skisprungfans erwartet uns diesen Winter        16.00 Uhr 1. Wertungsdurchgang
          im März an der Heini-Klopfer Skiflugschan-                  anschl. Finaldurchgang
          ze. Das Weltcupwochenende mit zwei Ein-                     anschl. Siegerehrung im Stadion
          zelwettkämpfen vom 18. – 20.03.2022 ver-         Sonntag, 20.03.2022: 2. Wettkampftag
          spricht wieder zahlreiche Flüge über die 200    12.00 Uhr Stadioneinlass
          Meter Marke und absolut spannenden Sport.       14.30 Uhr Qualifikation
          Gespannt sein darf man, wer als amtieren-       16.00 Uhr 1. Wertungsdurchgang
          der Skiflugweltmeister von der eine Wo-                     anschl. Finaldurchgang
          che zuvor stattfindenden WM in Vikersund                    anschl. Siegerehrung im Stadion
          (NOR) nach Oberstdorf kommen wird und
                                                                                    Änderungen des Zeitplans vorbehalten!
                                                                       Copyright: Skiclub Oberstdorf Veranstaltungs GmbH
                                                                                                         Text & Fotos: SVG
24 | Winter 2021/22
raiba-ke-oa.de
Bild: Luca Sage / DigitalVision / Getty Images

                                                                  t z u n g    f ü r
                                                 Unte   r s  t  ü
                                                                 n d   g r o  ß  e
                                                 kle i n e    u                        e n .
                                                                   e  L e i s t u n  g
                                                 sp o  r t l i c h

                                                                                   Die großen Aufgaben unserer Zeit lösen wir nur
                                                                                   zusammen. Vereine profitieren vom Miteinander
                                                                                   und vom ehrenamtlichen Einsatz ihrer Mitglieder.
                                                                                   Als Bank vor Ort schätzen und unterstützen wir
                                                                                   regionales sportliches Engagement.

                                                                                                                 25 | Winter 2021/22
ALPIN | SPORTLER

          In den Bergen tankt er Kraft
          ABFAHRTSSPEZIALIST ANDREAS SAN-
          DER AUS BURGBERG BEREITET SICH AUF
          DEN WELTCUP-WINTER UND DIE OLYM-
          PISCHEN SPIELE IN PEKING VOR.
          WIE DER DEUTSCHE SKI-VERBAND AUF
          DEN GEBÜRTIGEN WESTFALEN AUF-
          MERKSAM WURDE

          Fokussiert, ehrgeizig, realistisch und boden-
          ständig. All diese Attribute treffen auf
          Andreas Sander zu. Und doch beschreiben
          diese Eigenschaften den Skirennläufer nur
          unzureichend. Denn in diesem Sommer ist
          auch Geduld gefragt. Die bisherigen Trai-
          ningstage auf den alpinen Gletschern kann
          Sander bisher an einer Hand abzählen. Das
          Wetter macht auch im Hochgebirge, was es
          will – zum Leidwesen aller Alpinspezialisten,
          die sich derzeit auf den Olympiawinter vorbe-
          reiten.
                                                              Bei Radtouren genießt Andreas Sander auch schon mal die Aussicht.

          Stattdessen stehen für Sander, der mit sei-      Sander ist fern der Alpen, im Ruhrpott, auf-
          ner Frau Julia, einer ehemaligen Langläuferin,   gewachsen. Dass aus dem Buben aus der
          und seinen beiden Söhnen in Burgberg lebt,       Kleinstadt Ennepetal der beste Abfahrtsfah-
          im Sommer Wanderungen und Radtouren              rer Deutschlands werden würde, ahnte vor
          an. Neben den körperlichen Voraussetzungen       32 Jahren niemand. Im Alter von zwei Jahren
          spielt auch die mentale Verfassung des Ath-      stand er erstmals auf Ski, später ging es mit
          leten eine entscheidende Rolle im Ski-Welt-      den Eltern regelmäßig in den Skiurlaub nach
          cup. „Jede Saison wird genau analysiert“,        Österreich. Erste Rennerfahrungen machte
          sagt Sander. Inzwischen gehören auch Men-        Sander im Sauerland als Mitglied der Skige-
          taltrainer neben Skitechnik- oder Athletik-      meinschaft (SG) Ennepetal. Dort wurde sein
          trainern zum Betreuerteam. „Für mich zählt       Talent erkannt – und gefördert. Ob seine Kin-
          immer Weltcup für Weltcup. Großziele, wie        der denselben Weg einschlagen, will Sander
          die Olympischen Winterspiele in Peking 2022,     nicht beeinflussen. „Ich werde meine Söhne
          sind erst einmal noch weit weg.“ Nach sei-       nicht zum Ski- und Leistungssport drängen.
          nem bisher größten Erfolg, dem Gewinn der        Sollten sie jedoch Begabung und den Willen
          Silbermedaille in der Abfahrt bei der Welt-      dazu haben, werde ich alles tun, um ihnen
          meisterschaft 2021 in Cortina d’Ampezzo, ist     dies zu ermöglichen.“
          Sanders Motivation ungebrochen. „Ich liebe
          es, Skirennen zu fahren, mich mit anderen        Er selber war nie der klassische Überflieger.
          Sportlern zu messen. Die Stimmung in unse-       „Viel zu verdanken habe ich neben meinen
          rem Team ist sehr gut und von gegenseitiger      Skiclub- und Verbandstrainern auch dem
          Wertschätzung geprägt – es sind ideale Vor-      Südtiroler Konstantin Punt, der mich auf Fe-
          aussetzungen, um weiter erfolgreich zu sein“,    rienlehrgängen coachte“, sagt Sander. Als
          sagt der 32-Jährige.                             der Skifahrer 2004 die deutsche Schüler-

26 | Winter 2021/22
ALPIN | SPORTLER

meisterschaft gewann, wurde der Deutsche        Winter erreichte er auch seine bisher besten
Skiverband (DSV) auf ihn aufmerksam. Nach       Endplatzierungen im Gesamtweltcup (Platz
zwei Jahren in Berchtesgaden folgte der Um-     20) und Top-10-Platzierungen jeweils im Ab-
zug an das Skiinternat Oberstdorf und der       fahrts- und Super-G-Weltcup. „Ich hatte das
Wechsel an das Gertrud-von-Le-Fort Gym-         Glück, dass meine Eltern mich immer unter-
nasium. Trotz der Doppelbelastung stellten      stützten“, sagt Sander. „Dafür bin ich ihnen
sich schnell weitere Erfolge ein: 2006 wurde    heute noch dankbar. Denn zwischenzeitlich
er vierfacher Deutscher Jugendmeister im        war ich immer wieder unsicher, ob ich diesen
Slalom, Riesenslalom, Super-G und in der        Weg weiterverfolgen sollte.“
Abfahrt.
                                                Das DSV-Speed-Team, bestehend aus Tho-
Ein wichtiger Meilenstein in Sanders Karri-     mas Dreßen, Romed Baumann, Dominik
ere war der Junioren-Weltmeistertitel 2008      Schwaiger, Josef Ferstl, Manuel Schmid und
im Super-G. Er gewann damit auch die erste      Simon Jocher, hat sich im Weltcup als feste
Goldmedaille für das DSV-Herrenteam seit        Größe etabliert. Interner Konkurrenzkampf
2001. Mit diesem Erfolg qualifizierte er sich   findet laut Sander auf kameradschaftlicher
für die große Bühne des alpinen Rennsports,     Ebene statt. „Jeder will der Schnellste sein.
das Weltcupfinale in Bormio. In den folgen-     Dennoch geben wir uns gegenseitig Tipps,
den zwei Jahren folgten hauptsächlich Ein-      wie welche Passagen einzuschätzen sind.“
sätze im Europacup – mit mäßigem Erfolg.        Vereiste Pisten, die für einen Normalskifah-
Ab dem Winter 2015/16 schaffte er es mehr-      rer nicht mehr zu bewältigen sind, erfordern
mals in die Top Ten zu fahren bis ihm im ver-   körperliche Fitness und mentale Power. „Man
gangenen Winter schließlich der Medaillen-      muss vom ersten Augenblick an bei der Sa-
gewinn in Cortina gelang. Sander jubelte mit    che sein“, sagt Sander. In Zusammenarbeit
nur einer Hundertstelsekunde – die kleins-      mit dem Service-Mann wird getüftelt und
te messbare Einheit im alpinen Rennsport        probiert: Ski, Schuhe, Bindungsplatte – alles
– Rückstand auf Vincent Kriechmayr über         wird auf die Anforderungen der Strecke und
die Silbermedaille in der Abfahrt. In diesem    auf die Schneeverhältnisse abgestimmt.

                                                        Sommertraining: Andreas Sander macht sich fir für Olympia

                                                                                                       27 | Winter 2021/22
ALPIN | SPORTLER

          Dass das Risiko im Abfahrtssport immer mit-           Lechner Katharina (ASV), Kotz Rosalie (ASV),
          fährt, erfuhr Sander mehrmals. 2013 riss sein         Rösle Felix (ASV), Siegwolf Christian (ASV),
          Kreuzband, 2019 ereilte ihn dieselbe Verlet-          Fritz Jana (SBW), Panduritsch Alessia (SBW)
          zung in Bormio. „Bei beiden Bänderrissen gab          und Krauss Lukas (SBW) besser kennen ler-
          es Gott sei Dank keine Folgeverletzungen“,            nen. Ebenfalls im Mai standen noch der sport-
          sagt Sander. „Ich habe gelernt, auch diese Si-        motorische Test, die Fußvermessung und die
          tuationen anzunehmen und das Beste daraus             Einweisung in die Trainingsdokumentation
          zu machen.“                                           statt, hier geht ein herzliches „Vergelt’s Gott“
                                                                an Günter Hartung, Hubert Immler und Tobi
          Sander ist mit 32 Jahren im besten Abfah-             Stechert.
          reralter. Obwohl er inzwischen im Allgäu
          seine neue Heimat gefunden hat, startet er            Der Juni und ein Großteil des Juli standen im
          weiter für seinen Heimatverein SG Ennepe-             Zeichen des Konditionstrainings, das wir circa
          tal. „Ich möchte etwas zurückgeben und                vier bis fünfmal wöchentlich begleitet durch-
          mein Erfolg in Cortina hat die SG Ennepetal           führten. Ein Gewandtheitswettkampf in Gar-
          in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Viele        misch-Partenkirchen, Rollerblade-Trainings,
          Kinder haben sich informiert und wollen auch          Wasserskifahren, die viertägige Radtour von
          Skirennen fahren. Das freut mich ungemein“,           Sonthofen an den Königssee und viele wei-
          sagt Sander.                                          tere Trainingseinheiten ergaben ein anstren-
                                                                gendes, aber sehr abwechslungsreiches Som-
          Andreas Sander lebt mit seiner Familie in             merprogramm. Mitte Juli waren wir für vier
          Burgberg und genießt die Wanderungen                  Tage am Stilfser Joch, um unser neues Materi-
          in den Allgäuer Alpen. Für den 32-jährigen            al, das wir nach aktuellen Erkenntnissen vor-
          Abfahrtsspezialisten stehen im Winter die             bereitet hatten, als auch die angepassten Ski-
          Olympischen Spiele in Peking an.                      schuhe im Schnee zu testen. Den Abschluss
                                                                im Juli machte das 14. BSV Golfturnier, bei
                                                Fotos: Sander
                                            Text: Dieter Haug
                                                                dem unsere Athleten Elina, Selina, Kathi, Rosi
                                                                und David als Los-Feen beziehungsweise als
          Nachwuchs-Leistungs-Zentrum West                      fleißige Helfer im Einsatz waren.

          Im Mai starteten wir, das Nachwuchsleis-              Im August waren wir für zwei achttägige
          tungszentrum – West (NLZ-West) in die neue            Schneelehrgänge, bei besten Wetter- und
          Saison. Wie jedes Jahr gab es wieder eini-            Schneebedingungen, in Saas Fee/Schweiz. Bei
          ge Veränderungen. Neu ins Trainerteam zu              diesen traumhaften Bedingungen konnten
          Markus Eberle und Benno Groß kam Hannes
          Kummer, der Benni Binz, der wiederum für
          die Mädels der NK1 (ehemaliger C-Kader) im
          Allgäu zuständig ist, ersetzt. In die nächst-
          höhere Trainingsgruppe stiegen Ronja Wies-
          ler, Kim Marschel, Max Geißler-Hauber und
          Hannes Amman auf. Max Haußmann bekam
          ab August ein Stipendium in Amerika, wo er
          Skirennsport und Studium vereinbaren kann.
          Mit unserem „neuen“ Team fuhren wir noch
          für zwei Schneelehrgänge ins Pitztal. Dort
          konnten wir die jüngsten Teammitglieder,
                                                                                                        Rollerblade-Training

28 | Winter 2021/22
Sie können auch lesen