Vlb-akzente Berufliche Bildung in Bayern - Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.V - VLB Verband der Lehrer an ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
12 / 2015 / 24. Jahrgang / ISSN Nr. 1867-9161 vlb-akzente Berufliche Bildung in Bayern 2015: Der VLB war für Sie erfolgreich. Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.V.
2 INHALTSVERZEICHNIS vlb-akzente 12/2015 THEMA DES TAGES 3 UNSERE THEMEN THEMA DES TAGES Das VLB-Jahr 2015 und ein Ausblick > Das VLB-Jahr 2015 im Rückblick 03 Jürgen Wunderlich: Das VLB-Jahr 2015 und ein Blick in die nahe Zukunft in die nahe Zukunft VLB-Landesvorsitzender Jürgen BILDGSPOLITIK Wunderlich blickt auf ein ereignis- reiches VLB-Jahr 2015 zurück und 05 Heiko Pohlmann: BLBS und VLW: Führungskräftekongress Berufliche Schulen 2015 Die letzte Ausgabe des Thema „Individuelle Förderung“ am 26.10.2015 in Ulm. Die wagt auch einen Ausblick auf 2016 09 Wilhelm Ott: Europäische Bildungssysteme – Estland 12 Dietmar Leischner: Das Bildungssystem in Estland Jahres 2015 der vlb- Berichterstattung zu diesem Top-Thema der aktuellen Bil- akzente liegt nun vor dungspolitik übernimmt freundlicherweise der BLV in einer > Wieder ein Stück zusammen- Ihnen. In den vergan- späteren Ausgabe von vlb-akzente. gewachsen LEHRERBILDUNG genen neun Ausgaben Heiko Pohlmann berichtet von dem 13 Alexander Liebel: Berufsbildung im Vorabendprogramm erhielten Sie kompe- Stiftung Wertebündnis Bayern: Lob für von den beiden Bundesverbänden tente und aktuelle In- Berufsschullehrer BLBS und VLW durchgeführten Jürgen Wunderlich formationen über die Angesichts der stark zunehmenden Heterogenität der Schüle- Führungskräftekongress in Berlin TAGUNGEN Verbandspolitik von rinnen und Schüler im Bereich der beruflichen Schulen erhal- 14Hans Dietrich: LEBENSRAUM FOS/BOS – der Bundes-und Landesebene, aber auch von den Bezirks- und ten einerseits Individualisierung und Differenzierung im Unter- > Von den Esten lernen 11. Fachtagung FOS/BOS in Regensburg Kreisebenen. Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, un- richt eine immer größere Bedeutung, was auf der anderen Sei- Wilhelm Ott fasst die Ergebnisse sere Anliegen in schriftlicher Form einer breiten Öffentlichkeit te aber auch eine besondere Herausforderung für die dort täti- der Studienreise des BFW-VLB nach kundzutun, die Artikel entsprechend zu bearbeiten und unsere gen Lehrkräfte bedeutet. LEHRERSEITE Verbandszeitschrift „vlb-akzente“ zu verbreiten. Der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer lobte Estland zusammen 24 Dr. Michael Persie: Unser Verband L(i)ebt Bildung mehrmals ausdrücklich anlässlich des Festakts zur Gründung > Berufsbildung im Vorabend- Verbandsveranstaltungen im neuen Format der Stiftung Wertebündnis Bayern im Oktober das Engage- programm In den zurückliegenden Monaten fanden zahlreiche Veranstal- ment unserer Lehrkräfte an beruflichen Schulen und wie sie PÄDAGOGIK UND UNTERRICHT tungen der Verbände der Lehrer an beruflichen Schulen zum die Herausforderungen bewältigen – hier ging es insbesonde- Alexander Liebel hat mit Prof. Dr. Karl Wilbers über das neue Format 28 28 Alexander Liebel: Das „Josephs“- ein Laden der besonderen Art Teil in neuen Formaten statt. re um die Lehrkräfte an der Berufsschule, die die berufsschul- der Berufsbildung gesprochen 29 Das digitale Klassenbuch pflichtigen Asylbewerber und Flüchtlinge beschulen. Dies zu FührungskräfteKongress Beruflicher Schulen 2015 hören, war für die anwesenden Mitglieder des Geschäftsfüh- vlb-akzente berichtet in dieser Ausgabe ausführlich über den renden Vorstands des VLB besonders erfreulich. Gut, dass > Mit dem VLB knacken wir jede AUS DEM VERBANDSLEBEN ersten gemeinsam von den Bundesverbänden BLBS und VLW das gesprochene Wort gilt, im vorliegenden Redemanuskript Nuss 32 Landesverband veranstalteten Kongress für Führungskräfte an beruflichen konnte ich dieses Lob für unsere Schulart leider nicht finden! Siegfried Hummelsberger bringt 33 Bezirks-und Kreisverbände Schulen, der am 1./2. Oktober in Berlin stattfand. Wie notwen- (Nachzulesen unter: www.bayern.de Reden des Ministerprä- den Hauptvortrag von Werner dig ein solcher Kongress war, zeigt sich darin, dass sich die ur- sidenten) Ministerpräsident Horst Seehofer stellte auch dar, Lucha bei der Fachtagung Beruf- 34 Fachgruppen sprünglich auf 300 Teilnehmer festgelegte Zahl auf 350 erhöht dass er im Rahmen des 10-Punkte-Plans „Zusammenhalt för- liche Bildung in Weiden auf den 35 Personalien hat und weitere 50 Personen mit der Aufnahme in eine Warte- dern und Integration stärken“ die Kindertagesstätten, die Ju- Punkt 36 Vermischtes liste vertröstet werden mussten. Eine Fortsetzung des Kongres- gendsozialarbeit an Schulen und die Integration in Arbeit und 38 Für Sie persönlich ses im nächsten Jahr wurde von allen Teilnehmern gewünscht! Ausbildung mit rund 23,1 Mio € unterstützen und die Schu- > Attraktives Angebot len mit rund 1.079 Lehrerplanstellen und zuzüglichen Aus- 40 Aus aktuellem Anlass: PM BLBS vlb-akzente hat die Ergebnisse der Berufliche Fachtagung des VLB in Weiden hilfsmitteln stärken will. Arbeitskreisarbeit in Weiden für Sie Über die erste Berufliche Fachtagung des VLB 2015 in Wei- nochmals zusammengefasst den wird ebenfalls in unserer aktuellen Ausgabe von vlb-akzen- Forderungen des VLB: mehr Mittel für BAF-Klassen te berichtet. Der Geschäftsführende Vorstand des VLB hatte Der VLB fordert, dass die Mittel auch dorthin fließen, wo die > Unser Verband L(i)ebt Bildung beschlossen, anstelle der bisherigen traditionellen kaufmänni- meisten Aufgaben erledigt werden, nämlich an die beruflichen Dr. Michael Persie hat sich ein schen Fachtagung für den Bereich Wirtschaft und Verwaltung Schulen. Zum Vergleich: Bereits seit dem Schuljahr 2010/11 paar besinnliche Gedanken zu unse- eine Fachtagung für alle beruflichen Fachrichtungen durchzu- wurden an den Berufsschulen in 6 Klassen 100 BAF-Schüler rer Schulalltagsarbeit gemacht führen. Der VLB will mit diesem neuen Format allen Ausprä- beschult. Mittlerweile sind in 440 Berufsintegrationsklassen ca. gungen des beruflichen Schulwesens eine Plattform bieten, auf 8.100 Schüler untergebracht. der sie ihre speziellen oder auch allgemeingültigen Anliegen dis- 63,11 % der in Bayern lebenden schulpflichtigen Kinder kutieren und bearbeiten können. Als VLB-Landesvorsitzender und Jugendlichen mit Fluchthintergrund werden gegenwär- danke ich allen Organisatoren und Teilnehmern unserer Veran- tig von den Berufsschulen versorgt. Eine Ausweitung auf bis zu staltungen und bitte sie, unsere Anliegen auch in die Öffent- 1.200 Klassen wurde in Weiden von Ltd. Ministerialrat Werner lichkeit zu tragen, damit die beruflichen Schulen nicht hinter Lucha in Aussicht gestellt. anderen Schularten zurückstehen müssen. Die Berufsschulen benötigen zur Bewältigung dieser im- mensen Herausforderungen: „Individuelle Förderung“ > Lehrpersonal, insbesondere Deutschlehrkräfte mit oder oh- Mein Dank gilt auch den Organisatoren der ersten gemein- ne DaZ-Qualifikation; Redaktionsschluss für Heft 02/2016: 11. 01. 2016 | Heft 03-04/2016: 29. 02. 2016 Titelfoto: Fotolia samen Veranstaltung mit dem BLV Baden-Württemberg zum > zusätzliches sozialpädagogisches und therapeutisches Unter-
4 BILDUNGSPOLITIK vlb-akzente 12/2015 vlb-akzente 12/2015 BILDUNGSPOLITIK 5 stützungspersonal, Verwaltungsperso- Interesse an unseren Verbandspositionen Ich wünsche Ihnen, wo immer Sie Erster Kongress beider Bundesverbände für berufliche Schulen war erfolgreich: nal und Sachmittel; und Ihre Unterstützung. Ich freue mich, auch tätig sind, in Schule, Studiensemi- > finanzielle Mittel, um kurzfristig re- wenn Sie auch an kleineren Verbandsver- nar, Schulaufsicht oder im Kultusminis- Führungskräftekongress Berufliche Schulen 2015 agieren zu können; anstaltungen auf Bezirk- oder Kreisebe- terium persönlich und im Namen des > entsprechende Raumkapazitäten und ne teilnehmen und so die Solidarität mit Geschäftsführenden Vorstands des VLB > schulinterne und überregionale Fort- dem VLB bekunden. gesegnete Weihnachten, erholsame Feri- gestellt. Man gelangt über den Button Eugen Straubinger stellte als Bundes- bildung für Lehrkräfte, die im Be- Zum Schluss noch ein Dank für die en sowie Gesundheit, Glück und Erfolg „FührungskräfteKongress 2015“ zu die- vorsitzender des BLBS dar, dass man zu- reich BIJ eingesetzt werden und Veröffentlichung des Bayerischen Staats- im Jahr 2016. Diese Wünsche gelten na- ser Zusammenfassung. sammen mit dem VLW etwas gewagt ha- gleichzeitig entsprechende Konzepte ministeriums für Bildung und Kultus, türlich auch für unseren Berufsnach- be, man habe nämlich eigenständig – al- für die Lehrerbildung. Wissenschaft und Kunst in „Schule & wuchs im Studium und Referendariat Hochrangige Besetzung des so ohne die sonst übliche Unterstützung wir“ (3/2015) zum Thema „Berufliche sowie unsere zahlreichen treuen pensio- Plenums durch verschiedene Institutionen, Verla- Sehr geehrte Leser und Leserinnen, Bildung in Bayern“ und das Grußwort nierten Kolleginnen und Kollegen. Alles Dr. Angelika Rehm freute sich als Bun- ge und Unternehmen – diesen zweitägi- liebe Mitglieder, ich danke Ihnen für Ihr des Ministers. Gute für Sie! ❚ desvorsitzende des VLW, so viele Teil- gen Kongress in den Fokus genommen, nehmerinnen und Teilnehmer in diesem um bundesweit den Führungskräften an Gebäude begrüßen zu dürfen, da hier in beruflichen Schulen eine eigene „Schul- der Kalkscheune im Jahr 1804 die ers- form bezogene Austauschplattform“ zu te Berliner Maschinenfabrik gegründet bieten. worden sei, der passende Rahmen al- HEIKO POHLMANN so für einen Kongress beruflicher Schu- Standesvertreter für die berufliche len, Schulen, die ganz eng mit Industrie Bildung Obwohl die beiden Bundesverbände der und Wirtschaft verbunden seien. Neben Trotz oder gerade wegen des föderalis- Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen der KMK-Präsidentin konnte sie Vertre- tischen Aufbaus der Bundesrepublik Schulen (BLBS) und an Wirtschafts- ter aus den Kultusministerien der Bun- Deutschland sehe sich der BLBS als bun- schulen (VLW) noch nicht verschmol- desländer, Abteilungsleiter der beruf- desweit tätiger Standesvertreter für den zen/fusioniert sind, hat das gemeinsa- lichen Schulen sowie Vertreter der Be- gewerblich-technischen, haus- und land- me Planungsteam einen Kongress orga- zirksregierungen, der dualen Partner mit wirtschaftlichen, sowie den sozialpflege- Der VLB wünscht seinen nisiert, der mit großem Erfolg endete. wichtigen Repräsentanten der Berufs- rischen Bereich der beruflichen Bildung Beim „FührungskräfteKongress Berufli- ausbildung in Industrie und Handwerk, und der VLW für den kaufmännischen Mitgliedern, Freunden und Partnern cher Schulen 2015“, der unter dem Mot- Experten der Lehreraus- und Weiterbil- Bereich verpflichtet, einmal mehr Flag- to „Schule effektiv führen“ veranstaltet dung ebenso begrüßen wie liebe Gäs- ge zu zeigen. Flagge zu zeigen nicht nur, einen guten Start und ein wurde, stand die „Kalkscheune“ in Ber- lin am 1./2. Oktober als Tagungsort ganz te aus dem benachbarten Ausland, von befreundeten Lehrerverbänden und dem dass es uns gibt, sondern dass wir dieje- nigen sind, bei denen sich die zentralen erfolgreiches Jahr 2016. im Zeichen der beruflichen Bildung. An dem längst überfälligen Kongress – so Dachverband, dem dbb beamtenbund und tarifunion. Fragen der Weiterentwicklung unserer Schulen bündeln. die einhellige Meinung – nahmen unter der Führung von Jürgen Wunderlich aus Bayern 12 Kolleginnen und Kollegen des VLB teil. Insgesamt waren über 350 äu- ßerst interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland ange- reist. Neben der amtierenden Präsiden- tin der Kultusministerkonferenz (KMK) konnten weitere hochrangige Referen- ten, die im Plenum auftraten, begrüßt werden. Die Ergebnisse der neun Fach- foren waren so interessant, dass man ge- meinsam – und das zeigen auch die vie- len positiven Rückmeldungen – feststel- len konnte, dass der Kongress zur Freu- de aller ein voller Erfolg war. Die inte- ressante Zusammenfassung der Aus- sagen und Forderungen haben wir auf der Homepage des BLBS und VLW un- ter www.blbs.de und www.vlw.de unter dem Titel „Berliner Thesen“ zusammen- Das Tagungslokal „Kalkscheune“.
6 BILDUNGSPOLITIK vlb-akzente 12/2015 vlb-akzente 12/2015 BILDUNGSPOLITIK 7 Dr. Angelika Rehm (VLW). Eugen Straubinger (BLBS). KMK-Präsidentin Brunhild Kurth. nur der Schulentwicklung nach in- tusministerkonferenz habe mit dem Pa- petenzen, die im Deutschen (DQR) nen, sprich den pädagogischen Leitli- pier „Inklusive Bildung von Kindern und Europäischen Qualifikationsrah- nien, dem Absichern und Funktionie- und Jugendlichen mit Behinderung in men (EQR) die Niveaustufen 2 bis 6 ren guten Unterrichts sowie der Um- Schulen“ (2011) eine Grundlage zur umfassen, sei sowohl Beleg für die hohe setzung möglicherweise nötigen Ver- Teilhabe von Menschen mit Behinde- pädagogische Professionalität als auch änderungen verpflichtet, sondern auch rung an Bildung geschaffen. für die bedeutende Integrations- und der Schulentwicklung nach außen. Inklusionsfunktion, die berufsbilden- > Sie würden den Übergang von den „Demographie – das neue alte de Schulen mit Ihren Angeboten er- allgemeinbildenden Schulen in die Stadt-Land-Gefälle“ bringen. Berufsausbildung und weiter in den Hier müsse man bedenken, dass jeder Mittlerweile habe sogar die OECD Arbeitsmarkt bewerkstelligen. gebraucht werde. So fehle auch Nach- die Qualität und Vorzüge der berufli- > Sie würden den nichtakademischen wuchs bei den Lehrerinnen und Lehrern chen Bildung in Deutschland entdeckt Ein Blick in das gut besuchte Plenum . Fachkräftebedarf sichern, indem sie – vor allem in bestimmten Fächern. Auf und konstatiere in ihrer Studie „Ler- die Ausbildungspotenziale der Schul- der anderen Seite beobachte man gerade nen für die Arbeitswelt“: „Und es über- Tätigkeitsbereiche beruflicher ausschuss „Berufliche Bildung“ geschaf- von Schulprogrammen und Konzepten absolventen entfalten und eng mit in den ländlichen Regionen, dass Klas- rascht nicht, dass die Berufsbildung in Schulen fen wird, um eine Gleichwertigkeit all- verlangt, Schulleiter seien viel mehr als den Ausbildungsbetrieben zusam- sen nicht gebildet werden können, weil Deutschland in der Regel größeres An- Schülerinnen und Schülern der berufli- gemeiner und beruflicher Bildung zu ge- das: menarbeiten. schlicht die Auszubildenden fehlen. Be- sehen genießt als in vielen anderen Län- chen Schulen würden viele Durchstiegs- währleisten. Das ist die KMK dem Wert > „Sie sind zugleich Teil Ihres Kollegi- > Sie würden sich beim Schulträger für rufsschulzentren, modern, topsaniert, dern und die starken Strukturen des du- und Weiterbildungsmöglichkeiten er- der beruflichen Bildung schuldig!“ ums und der Schulaufsicht. die moderne Ausstattung Ihrer Schu- stünden teilweise leer und in den großen alen Systems erfolgreich auf höher qua- öffnet, so dass ein Bildungsbaustein auf Brunhild Kurth eröffnete als amtieren- > Sie sind Pädagoge und Manager. le einsetzen, um in den verschiedenen Städten würden die Klassen vor Überfül- lifizierte Berufe übertragen wurden, de- den anderen gesetzt werden kann. „Wir de Präsidentin der Kultusministerkonfe- > Sie sind Vorgesetzter, Verwaltungslei- Berufsbereichen einen modernen und lung platzen. ren Ausübung in anderen Ländern eine als berufliche Schulen sind als einzige renz (KMK) die Tagung und begrüßte es, ter und Justiziar. anschaulichen Unterricht zu ermögli- Ausbildung im Tertiärbereich vorausset- Schulform im Sekundarbereich I und dass sich die Verbände und deren Mitglie- > Sie sind Repräsentant und Netzwer- chen. „Perspektiven beruflicher Bildung“ zen würde“. II und im Tertiärbereich tätig“, stellte der mit dem Thema „Führung einer be- ker für Ihre Schule im lokalen und re- > Sie würden einen unverzichtbaren Dabei müsse jedem klar sein, dass die Susanne Kretschmer stellte als Leite- Straubinger klar. ruflichen Schule“ auseinandersetzen wür- gionalen Umfeld. Beitrag zur Chancengerechtigkeit duale Ausbildung das Rückgrat der rin der Berliner Niederlassung des For- den. Die Ergebnisse würde sie gerne in leisten. Das mache die steigende Zahl deutschen Wirtschaft bildet, denn ih- schungsinstituts Betriebliche Bildung (f- Berufliche Bildung in die ihre Arbeit in der KMK einbringen, so Sie tragen aber auch die Hauptver- der über berufliche Bildungswege er- re Wettbewerbsfähigkeit gründe vor al- bb) gGmbH in ihrem „Blick in die be- „Belle Etage“ die KMK-Präsidentin und nun müsse antwortung für die positive Entwick- worbenen Hochschulzugangsberech- lem in der Flexibilität, der Kompetenz rufliche Bildung im Jahr 2025 verschie- Zum Schluss sei ihm, so Eugen Strau- sie ernsthaft über die Forderung von Eu- lung der Schule und sind zugleich ge- tigungen deutlich. und dem Qualitätsbewusstsein gut aus- dene Faktoren dar, die in Zukunft wich- binger, noch ein besonderer Wunsch gen Straubinger nachdenken, den Unter- fragt, Kollegium und Schülerschaft so- gebildeter Mitarbeiterinnen und Mitar- tig seien: wichtig: „Der Kongress soll untermau- ausschuss „Berufliche Bildung“ zu einem wie die regionale Wirtschaft darin einzu- Sie halte die Themen der Fachforen beiter. Wer eine Berufsausbildung ab- > Demografie und Fachkräftebedarf. ern, dass auch bei der Kultusminister- Schulausschuss „Berufliche Bildung“ zu beziehen. Dazu heißt es, immer wieder für besonders wichtig und diese verlang- solviert hat, stehe damit am Beginn ei- Hier sei die Berufswahlentscheidung konferenz (KMK) ankommt, dass die machen. Das werde sie in der nächsten zu kommunizieren, zu erklären, Wert ten eine Antwort von der Politik. Dazu ner tollen Karriere. Fast alles sei mög- wichtig. Der Drang zu studieren, beruflichen Schulen Deutschlands schon Sitzung der KMK einbringen. auf Mitsprache zu legen, kooperativ und griff sie einige Themen heraus, um ihre lich – über den Gesellen zum Meister mindere die Anzahl der Jugendlichen lange den Platz im Souterrain verlassen offen zu sein.“ Ansicht dazu darzulegen: zum Studium. für die berufliche Bildung. haben und in die „Belle Etage“ aufge- „Schule effektiv führen“ Diese vielfältigen Anforderungen sei- > Industrie 4.0, Bildung 4.0. stiegen sind. Wir fordern deswegen aus Getreu dem Motto des Kongresses en ein mannigfaltiges Spannungsfeld, „Dimensionen guter inklusiver DQR und EQR definieren Für diesen Bereich lägen wenig wis- dem Schattendasein des Unterausschus- „Schule effektiv führen“ werde vom mit dem es umzugehen gelte. beruflicher Schulen“ Kompetenzen senschaftliche Erkenntnisse vor, die ses „Berufliche Bildung“ heraus zu kom- Schulleiter nicht nur die pädagogische > Die Schulleiterinnen und Schulleiter Inklusion müsse an allen Schulen und Die Bandbreite der in den berufsbil- Produktionsprozesse würden sich ver- men, indem ein eigenständiger Schul- Führung einer Schule, die Entwicklung einer beruflichen Schule seien nicht Schularten umgesetzt werden. Die Kul- denden Schulen zu erwerbenden Kom- ändern und führten zu neuen Ge-
8 BILDUNGSPOLITIK vlb-akzente 12/2015 vlb-akzente 12/2015 BILDUNGSPOLITIK 9 schäftsmodellen. Vorgehen in struk- Rahmenbedingungen europäischer Aus-und Weiterbildung, Berufliche Bildung in Estland/Tallinn – turschwachen Regionen. Studienreise des BFW-VLB e.V. in Kooperation mit Tallinna Majanduskool: Gut ausgestattete regionale Bildungs- zentren seien die Antwort auf diese Europäische Bildungssysteme – Estland Entwicklung. > Durchlässigkeit der Bildungssysteme. Es sei nicht zu übersehen, dass beide Erste Eindrücke und Informationen cke des Landes. Zunächst von der Sow- Bereiche, die nicht-akademische und Nach der Anreise am Sonntagnachmittag jetunion besetzt und 1940 eingegliedert, die akademische Bildung gebraucht von Nürnberg über Frankfurt nach Tal- kamen 1941 die deutschen Truppen und würden. Gegenwärtig arbeiteten bei- linn und dem "Check in" im Hotel hat- Estland, Lettland und Litauen wurden de Bereiche noch sehr abgeschottet. te die Gruppe den Abend zur freien Ver- Teil des Deutschen Reiches. Im Herbst Eine bessere Zusammenarbeit zwi- fügung. Eine erste Erkundung der Alt- 1944 eroberte die Rote Armee die balti- schen den Universitäten und Hoch- stadt von Tallinn war deshalb obligato- schen Staaten zurück und Estland blieb schulen und den beruflichen Schulen risch. In Tallinn leben ca. 430.000 Ein- bis 1991 Teil der Sowjetunion. Für die sei unabdingbar, indem Bildungsbau- wohner, darunter sind knapp 39 % eth- estnische Bevölkerung waren die jewei- steine gegenseitig anerkannt werden nische Russen. Estland hat etwa 1,3 Mil- ligen Besatzungen mit Massendeportati- müssten. lionen Einwohner, davon sind ca. 70 % onen und anderen Gräueltaten verbun- ethnische Esten, 25 % Russen, 1,7 % den. Erst im Zuge der Öffnung und des Dr. Helmut Fuchs beschrieb als Launo- WILHELM OTT Ukrainer, 1 % Weißrussen und ein ge- Zerfalls der Sowjetunion konnte Estland loge, wie man berufliche Bildung kreativ Ein Teil der bayerischen Delegation stellt sich dem Fotografen. ringerer Prozentsatz Finnen. In Estland (und Lettland und Litauen) die Unab- und ideenreich mit positiv eingestellten Anfang Oktober machte sich eine Grup- spricht man Estnisch, das auch die offi- hängigkeit gewinnen. Estland ist seit Menschen gestalten kann. pe von 25 Schulleitern und Mitgliedern zielle Landessprache ist, aber auch Rus- 2004 Mitglied der Nato und der EU. Im Rainer Wendt stellte als Bundesvor- Forum V: These 3: der Schulaufsicht aus Bayern auf den sisch. Russisch ist vor allem im Nordos- Jahr 2011 führte Estland den Euro ein, sitzender der Deutschen Polizeigewerk- Demografie – das neue alte Stadt-Land- Die Inklusion stellt die beruflichen Weg nach Estland. Ziel war die estnische ten des Landes, in dem mehrheitlich eine die Staatsverschuldung liegt bei gerade schaft (DPolG) den „Tatort Schule“ vor Gefälle Schulen und ihre Partner vor besondere Hauptstadt Tallinn. russischsprachige Bevölkerung lebt, die mal 10 %. Das Land verzeichnet einen und verwies darauf, dass man nicht ohne Forum VI: Herausforderungen. Wie bereits in den vergangenen Jah- gängige Verkehrssprache. (Quelle: ht- deutlichen Geburtenrückgang, erschwe- staatliche Autorität auskomme, um die Neue Lehrkräfte braucht das Land? These 4: ren stand auch bei dieser Bildungsreise tp://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aus- rend kommt hinzu, dass viele junge und Freiheit der Bürgerinnen und Bürger zu Forum VII: Digitalisierung sowie Datenschutz und das berufliche Schulsystem im Mittel- senpolitik/Laender/Laenderinfos/01- qualifizierte Esten ihre Heimat verlassen, schützen. Dies gelte insbesondere für die Die gesunde Schule – Auftrag und Ziel Datensicherheit spielen an beruflichen punkt. Unter der Leitung von Dr. Kle- Nodes_Uebersichtsseiten/Estland_node. um eine besser bezahlte Arbeit innerhalb Schule, um Gewalt zu vermeiden. für professionelles Schulleitungshandeln Schulen eine immer bedeutendere Rolle. mens Brosig und mit tatkräftiger Un- html) der EU oder in Norwegen zu finden. Die Forum VIII: These 5: terstützung durch Heinz Tischler (Lei- Estland zählt mit Litauen und Lett- Nähe Russlands und die Ereignisse bei Ergebnisse der Fachforen münden Lernwelten in technischen Berufen Der demografische Wandel erfordert von ter der VHS Kronach und profunder land zu den baltischen Staaten. Es hat ei- der Annektierung der Krim nähren heu- in Berliner Thesen Forum IX: den beruflichen Schulen neue, nachhal- Kenner Estlands) wurde ein spannendes ne sehr wechselvolle Geschichte hinter te bei vielen Esten die Angst vor einer er- Die neun angebotenen Fachforen, für Schularchitektur – zentrale Gelingens- tige Konzepte. und interessantes Programm zusammen- sich, bei der meist fremde Mächte um neuten russischen Aggression. (Quelle: die namhafte Referenten gefunden wer- bedingung für erfolgreiche Bildungsar- These 6: gestellt, das aufgrund der Anerkennung die jeweilige Vorherrschaft im Land und https://de.wikipedia.org/wiki/Estland) den konnten, waren sehr gut besucht beit Die Unterrichtsentwicklung ist eine zen- durch die EU durch Erasmus+ gefördert an der Ostsee rangen: Russen, Dänen, und es wurden interessante Ergebnisse trale Führungsaufgabe für berufliche und finanziert wurde. Elen Raudsepp, Deutsche, Schweden oder auch Polen Stiftung Innove erarbeitet. Diese wurden von den Mo- Eugen Straubinger (BLBS) und Dr. Schulen. Direktorin für Entwicklung an der Tal- wechselten sich ab. Im 20. Jahrhundert Das offizielle Programm begann am deratoren zusammengetragen und sind Ernst G. John (VLW) stellten als Bun- These 7: linner Wirtschaftsschule, begleitete die bestimmten vor allem die Auswirkun- Montagmorgen mit dem Besuch der in die „Berliner Thesen“ eingeflossen, desvorsitzende der beiden Verbände am Die gesunde Schule ist sowohl Auftrag Gruppe in Tallinn. gen des Hitler-Stalin-Paktes die Geschi- Stiftung Innove. Sie wurde 2003 von der die auf den Homepages der beiden Ver- Schluss des Kongresses die sich daraus als auch Ziel für professionelles Lei- bände abzurufen sind: www.blbs.de und ergebenden „Berliner Thesen“, vor. Sie tungshandeln an beruflichen Schulen. www.vlw.de. werden als Printmedium den nächsten These 8: Ausgaben der Bundesverbandszeitschrif- Die technologische Entwicklung ver- Themen der Fachforen ten „Die berufsbildende Schule“ und langt eine zukunftsfähige technische Forum I: „Wirtschaft und Erziehung“ beigelegt. Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte Zeitgemäße Führung beruflicher an beruflichen Schulen. Schulen These 9: Forum II: Berliner Thesen Die Architektur beruflicher Schulen un- Perspektiven beruflicher Bildung These 1: terstützt als „dritter Pädagoge“ erfolgrei- Forum III: Eine zeitgemäße Führung ist für berufli- che Bildungsarbeit. Dimensionen guter inklusiver berufli- che Schulen notwendig. These 10: cher Schulen These 2: Die Qualifizierung der Lehrkräfte für Forum IV: Aktuell und perspektivisch stehen die das Lehramt an beruflichen Schulen ist Datensicherheit an beruflichen Schulen beruflichen Schulen vor mannigfaltigen geprägt durch die Besonderheiten dieser Paivo Täht (Schulleiter) und Elen Raudsepp (Bildungsdirektorien) fanden bei der ... aufmerksame Zuhörer vor. Im Vordergrund Heinz Tischler, der die Lehrergrup- – eine Herausforderung? Aufgaben. Schulart. ❚ Vorstellung ihrer Schule ... pe bei der Vorbereitung der Reise tatkräftig unterstützte.
10 BILDUNGSPOLITIK vlb-akzente 12/2015 vlb-akzente 12/2015 BILDUNGSPOLITIK 11 zentrum für diese Berufe in Estland. Die Schule wurde 1947 gegründet. Der Un- terricht findet hier – wie in den anderen Schulzentren – in estnischer und russi- scher Sprache statt. Es werden Mauerer, Betonbauer, Zimmerer, Holz- und Stein- restaurateure und Elektriker ausgebildet. Die Schule arbeitet eng mit dem estni- schen Handwerk zusammen. Die Schu- le ist Prüfzentrum für Bau-, Holz- und Elektroberufe und wird aktuell von 518 Schülern besucht (davon etwa ein Fünf- tel russisch sprechende), die von etwa 50 Lehrkräften unterrichtet werden. Auch in diesem Schulzentrum dauert die Aus- bildung zwischen sechs Monaten und drei Jahren. (Quelle: http://www.ehitus- Das offizielle Foto: Schulleiter Paivo Täht und der deutscher Delegationsleiter Dr. Klemens Brosig. kool.ee/home/review/) Deutsche Botschaft estnischen Regierung gegründet und un- in estnischer Sprache, aber auch in Rus- Der Besuch der Deutschen Botschaft tersteht dem estnischen Bildungs- und sisch statt. Alle Abschlüsse führen nach war sicher noch einmal ein Höhepunkt Forschungsministerium. Vorläufer der dem Europäischen Qualifikationsrah- der Reise. Die Teilnehmer konnten vom Stiftung war eine Organisation, die sich men (EQF) zu Qualifikationen der Stufe stellvertretenden Botschafter viele Hin- mit der beruflichen Bildung und Aus- 5 (die Abschlüsse deutscher Berufsschu- tergrundinformationen über Land und bildung in Estland befasste (Vocatio- len enden in der Regel bei Stufe 4). An Leute erhalten, die man üblicherweise nal Education and Training Reform Es- der Schule arbeiten mehr als 100 Leh- als Tourist nicht erfahren würde. tonia). Im Jahr 2012 wurde das Natio- rerinnen und Lehrer, etwa 30 unter ih- nal Examination and Qualification Cen- nen in Vollzeit. Nach einer informativen Evaluation und Erkenntnis tre (NEQC) in die Stiftung Innove in- Einführung gab es ausführliche Gelegen- Vor der Rückreise nach Deutschland Die deutsche Delegation. tegriert, deren Hauptaufgabe die Umset- heit, die Räumlichkeiten der Schule zu fand am Donnerstagmorgen noch eine zung der nationalen Bildungs- und Spra- besichtigen und ins Gespräch mit Leh- Evaluation der vergangen Tage statt. Was chenpolitik in die Praxis war. Ziel von rern und Schülern zu kommen. bleibt an Erfahrungen hängen? An al- Innove ist es, Programme des lebens- len Schulen wurde die Gruppe sehr gast- langen Lernens zu entwickeln, wichtige Stiftung für Informationstechno- ter der Innovationen und Entwicklun- schen“ Unterricht, als auch Fernstudien- käufer ausgebildet. Je nachdem, welche freundlich empfangen, bemerkenswert Projekte umzusetzen und dafür zu sor- logie HITSA gen im Lehr- und Lernbereich. Es wer- programme an. Das Schulzentrum be- Vorbildung die Schüler mitbringen und war vor allem die große Offenheit den gen, dass die Mittel der Strukturhilfe der Der dritte Termin an diesem Tag führte den Fortbildungen für Lehrkräfte und sitzt für alle Ausbildungsrichtungen ne- welchen Abschluss sie anstreben, dauert ausländischen Besuchern gegenüber. EU in effizienter Weise umgesetzt wer- schließlich zu einer weiteren Bildungsor- Schulleiter angeboten. HITSA vertritt ben den üblichen Unterrichtsräumen ei- die Ausbildung zwischen sechs Monaten Auch in Estland kennt man eine du- den. In Estland gibt es heute 41 beruf- ganisation, HITSA (Information Tech- Estland im Übrigen bei internationalen ne große Zahl von sehr gut ausgestatte- und drei Jahren. Ein geringer Prozentsatz ale Berufsausbildung wie hierzulande liche Schulen in denen etwa 2100 Lehr- nology Foundation for Education), der Kooperationsprojekten im Bereich der ten Fachräumen und Werkstätten für die der Schüler absolviert die Ausbildung in nicht. Für die Betriebe ist es schlicht un- kräfte arbeiten. Stiftung für Informationstechnologie IT und der Bildung. praktische Unterweisung, die – wie in Fernkursen, es gibt einige Kurse, die von verständlich, warum sie einen Teil der für Bildung. HITSA wurde, wie Innove, allen anderen beruflichen Schulen Est- Schülern besucht werden, die bereits ar- Berufsausbildung mit übernehmen und Tallinna Majanduskool vom estnischen Staat, den Universitäten Tööstushariduskeskus (Tallinn lands – nicht in Betrieben stattfindet. beiten. 59 % der Lehrpläne sind in est- vor allem für Auszubildende Geld zahlen (Wirtschaftsschule) in Tallinn und Tartu sowie estnischen Industrial Education Centre) Im Anschluss an die erfolgreiche Ausbil- nischer, 41 % in russischer Sprache. Zur sollen. Gleichzeitig hat Estland aber ei- Nachdem die Gruppe bei Innove einen Telekommunikationsunternehmen ge- Das Tallinn Industrial Education Cen- dung können die Schüler ihre Kenntnis- Zeit besuchen etwa 900 Schülerinnen nen recht erfolgreichen Weg bei der be- ersten Einblick in das estnische berufli- gründet. HITSA ist nicht kommerziell tre ist eines der größten beruflichen se an Fachhochschulen oder Universitä- und Schüler die Schule, sie werden von ruflichen Bildung junger Menschen ein- che Schulwesen erhalten konnte, folgte ausgerichtet. Aufgabe der Stiftung ist es, Schulzentren Estlands. Hier werden un- ten vertiefen und weitere, akademische etwa 60 Lehrkräften unterrichtet. (Quel- geschlagen. Die Jugendarbeitslosigkeit der Besuch der im Jahr 1906 gegründe- dafür zu sorgen, dass die Absolventen al- ter anderem Mechatroniker, KFZ-Me- Abschlüsse erwerben. (Quelle: http:// le: http://www.teeninduskool.ee/index. ist im EZU-Vergleich mit 13 % rela- ten Tallinner Wirtschaftsschule (Tallin- ler Bildungsabschlüsse beim Lernen und chaniker, Schweißer, aber auch Friseu- www.tthk.ee/?id=831) php/kooli-ueldinfo) tiv niedrig und so gibt es aus estnischer na Majanduskool). Im laufenden Schul- Lehren die digitalen Kenntnisse und Fä- re, Schneider und Verkäufer für Klei- Sicht keinen Grund, über die Berufsaus- jahr besuchen 1538 Schülerinnen und higkeiten erhalten, die notwendig für die dung ausgebildet. Die Ausbildung dau- TallinnaTeeninduskool (Tallinn Ser- Tallinna Ehituskool (Tallinn bildung grundlegend neu nachzuden- Schüler und Studentinnen und Studen- weitere wirtschaftliche und gesellschaft- ert zwischen drei und dreieinhalb Jah- vice School) Construction School) ken. ten den Unterricht in den Fachberei- liche Entwicklung Estlands sind. Ziel ist ren, bei Schülern, die bereits eine hö- Das Mittagessen fand in der Tallinner Der letzte Programmpunkt des Tages Die Abwanderung junger Menschen chen Buchhaltung und Steuerwesen, Se- die letztlich die Erhöhung der Qualität here Schulbildung mitbringen, verkürzt Schule für Service statt. Hier werden führte uns zur Tallinner Schule für Bau- in das europäische Ausland und der Ge- kretariat und Assistenz und Wirtschafts- beim Lehren und Lernen. HITSA ver- sich die Schulzeit auf ein bis zweieinhalb die Gastronomie- und Hotellerieberufe, und Elektroberufe. Die Tallinn Const- burtenrückgang stellen das Land jedoch wissenschaften. Der Unterricht findet steht sich dabei als Initiator und Beglei- Jahre. Die Schule bietet sowohl „klassi- Reinigungsfachkräfte, Bäcker und Ver- ruction School ist das führende Schul- zunehmend vor Probleme. ❚
12 BILDUNGSPOLITIK vlb-akzente 12/2015 vlb-akzente 12/2015 LEHRERBILDUNG 13 Das Bildungssystem in Estland b) Die gehobene Berufsbildung für Schüler mit Sekundärabschluss dau- Live-Stream mit interaktivem Chat an der Universität in Nürnberg: ert ein Jahr und wird mit einem Zer- Berufsbildung im Vorabendprogramm tifikat der „Gehobenen Berufsausbil- DIETMAR LEISCHNER Struktur des Bildungssystems in Estland dung“ abgeschlossen. An der Friedrich-Alexander – Univer- Die Übertragung benötigt einen han- Staatliche Vorgaben Für die Berufsausbildung unterschei- sität in Nürnberg wird derzeit ein neu- delsüblichen PC und eine normale Inter- BERUF Seit 1988 wurde das estnische Bildungs- det man „berufsabhängige Qualifikati- es Format der Berufsbildung angeboten. netverbindung. system mehrfach strukturell, inhaltlich onsniveaus“. und verwaltungstechnisch verändert. Ein nationales System von 8 Qualifi- Alexander Liebel hat mit Prof. Karl Liebel: Welche Veranstaltungen sind ge- 1992 wurde ein neues Bildungsgesetz Prom. kationsniveaus wurde auf der Basis des Wilbers für vlb-akzente über das Ange- plant? vom Parlament beschlossen. Das Bil- EQR (Europäischer Qualifikationsrah- bot gesprochen. Im Wintersemester werden noch wei- dungssystem gliedert sich in die vier Be- Bakk. Dipl. men) entwickelt. tere Veranstaltungen laufen (siehe Kas- reiche: Grundschule, Basisschule/Mittel- Liebel: Herr Prof. Wilbers, was ist der ten). Aktuelle Veranstaltungen fin- Lebensjahre Universitäten Fach- schule, Sekundarschule und Hochschu- Hochschulen hochschule Postsekundäre Berufsbildung Grundgedanke der Reihe „Berufsbildung den sich immer unter http://www.wirt- le. Für alle Klassen von 1 bis 12 wurden 3 – 6 Jahre 3 – 4 Jahre Berufl. Weiterbildung Von den Postsekundären Berufsschulen am Abend“? schaftspaedagogik.de/berufsbildung-am- ab 1996 neue Lehrpläne eingeführt. Der werden weitere berufliche Qualifikatio- In „Berufsbildung am Abend“ bieten abend Unterricht soll durch mehr Wahlunter- nen angeboten. Nach erfolgreichem Ab- wir für ein gemeinsames Lernen von Stu- richt und Eigenverantwortung der Schü- Postsek. Berufsausbildung schluss können Weiterbildungsmöglich- dierenden und Lehrkräften einen Mix 22 Beruf ler auf eine engere Zusammenarbeit zwi- bzw. keiten oder ein Studium an Fachhoch- von Veranstaltungen. Aktuelle Themen schen Lehrkräften und Schülern aus- 21 Gehobene Berufsausbildung Berufs- schulen und Universitäten angestrebt werden von externen Expertinnen und 15.12.2015, 18:30 gerichtet werden. Mit dem Schuljahr tätigkeiten werden. Experten aufgegriffen. So hatten die ers- Hörsaal H6 20 Kurse 2007/2008 ist Estnisch als Unterrichts- ten Veranstaltungen den Unterricht mit 19 sprache in allen Schulen vorgeschrieben; Gymnasium Berufs- Der Hochschulbereich Flüchtlingen zum Schwerpunkt. Außer- Mittlere Ebene an beruflichen Englisch gilt als 1.Fremdsprache. Da et- 18 bildungsschule An den Universitäten und Hochschulen dem wird es in jedem Semester eine ge- Schulen 3 Jahre wa 25 % der Bevölkerung Russen sind, 17 1 – 3 Jahre) Estlands wird der Umfang der Studien meinsame Veranstaltung mit dem Staat- Relevanz, Pläne der Stadt Nürnberg, das gibt es auch russische Schulen. jedes Einzelnen in einem „Credit Point lichen Studienseminar für berufliche Beispiel der B2 16 System“ registriert. Schulen geben. Karl Schumann, Leiter der Beruflichen Schulpflicht 15 An den Fachhochschulen, die stär- Schule 2 der Stadt Nürnberg Basisschule (Pohikool/Einheitsschule) Die Schulpflicht beginnt mit Vollen- 14 Untere Sekundarstufe/Mittelschule ker berufsorientiert sind, wird ein Hoch- Liebel: Warum werden die Vorträge in Prof. Dr. Karl Wilbers, dung des 7. Lebensjahres (Stichtag ist schuldiplom erworben; Magister und das Internet übertragen? Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und 13 der 1.Oktober) und dauert bis zum Al- Promotion können nur an einer Univer- Wir arbeiten gerne und viel mit Schu- Personalentwicklung 5 Jahre ter von 16/17 Jahren bzw. bis zum er- 12 sität erworben werden. len zusammen. Besonders intensiv mit Ulrich Ziegenthaler, Schulppflicht folgreichen Abschluss der 9. Klasse der 11 Sonderschule Je nach „Programm“ (Bachelor, Mas- den Schulen im Städtedreieck Nürnberg, Leiter des Amts für Berufliche Schulen Mittelschule. Primarschule/Grundschule ter, Magister, Promotion) dauert ein Stu- Erlangen und Fürth. Aber eben auch au- der Stadt Nürnberg 10 dium drei bis sechs Jahre. An den Hoch- ßerhalb dieses Städtedreiecks. Und die Die Basisschule (Pohikool) 9 schulen und Universitäten werden zuge- Lehrkräfte an diesen Schulen können 14.01.2016, 18:30 4 Jahre) Sie ist gegliedert in eine 4jährige Grund- 8 lassen: nicht einfach mal für einen Gastvortrag Hörsaal H6 schule (Primarstufe) und eine 5jähri- an die Uni kommen. Der Live-Stream 7 ge „Untere Sekundarstufe“ – die Mittel- Elementarbereich: Kindergarten (Besuch ist freiwillig) > Schüler mit einem Abschlusszeugnis ist ein Experiment von dem wir schau- Die Förderung der Selbstreflexion im schule (5. bis 9. Klasse) ohne eine äuße- des Gymnasiums, en, ob es angenommen wird. Lehrkräfte wirtschaftspädagogischen Studium re Differenzierung; Grund- und Mittel- > Schüler mit dem Nachweis über ei- können den Vortrag im Internet verfol- Darstellung und Diskussion der schule bilden eine Einheit (Basisschulbe- ben; 25% der Themen können die Schü- gibt es nicht. Mit dem Abschlusszeug- ne staatliche Prüfung an einer Berufs- gen, per Chat Fragen stellen oder Rück- Konzepte in Nürnberg und Hamburg reich). Ende der 9. Klasse sind drei staat- ler auswählen. Neben dem zentralen Ab- nis der Basisschule kann an einer Berufs- schule, die der allgemeinen „höheren meldungen geben. Prof. Dr. Tade Tramm, liche Prüfungen (zentral geregelt) abzule- schlussexamen müssen die Schüler noch bildungsschule (Kutseäppeasutused) ei- Sekundarbildung“ entspricht, Universität Hamburg gen. Danach erhalten die Schüler ein Ab- fünf schulinterne Abschlussprüfungen ne kostenlose berufliche Erstausbildung > Schüler mit dem Nachweis eines post- Liebel: Welche technischen Vorausset- Prof. Dr. Karl Wilbers, schlusszeugnis: Der erfolgreiche Abschluss ablegen. Der erfolgreiche Abschluss be- in ein bis drei Jahren angestrebt werden. sekundären technischen Ausbildungs- zungen sind erforderlich? Universität Erlangen-Nürnberg ❚ der Basisschule berechtigt zum Übertritt rechtigt zum Studium an einer Hoch- Dabei unterscheidet man zwei Arten: gangs (über fünf Jahre nach Abschluss in die Sekundarstufe II. Dabei können die schule oder zum Beginn einer „gehobe- a) Sekundäre Berufsausbildung für der Basisschule). Schüler ihre Ausbildung an Gymnasien nen Berufsausbildung“. Etwa 70 % eines Schüler nach der Basisschule. Sie dau- oder an Berufsbildungsschulen fortsetzen. Schülerjahrgangs besuchen ein Gymna- ert drei Jahre und schließt mit einem Weiterbildung sium. Zertifikat ab. Vergleichbar ist dies mit An den Berufsschulen werden je nach Das Gymnasium (Gümnaasium) einer Berufsausbildung in Deutsch- Bedarf für alle Berufsbereiche zahlreiche Das allgemein bildende Gymnasium Die Berufsausbildung land in schulischer Form. Mit dem Kurse für spezielle Berufsausbilldung, dauert drei Jahre. Im Lehrplan sind Eine duale Berufsausbildung in Betrieb Zertifikat kann die „gehobene Berufs- berufliche Fort- und Weiterbildung an- 75 % des Unterrichtsstoffes vorgeschrie- und Berufsschule wie in Deutschland bildung“ begonnen werden. geboten. ❚
14 PÄDAGOGIK UND UNTERRICHT vlb-akzente 12/2015 vlb-akzente 12/2015 PÄDAGOGIK UND UNTERRICHT 15 Hauptveranstaltung der VLB-Fachtagung „Berufliche Bildung“ in Weiden: Regensburg: Lebens- „Wer den größten Teil der Last schul- RAUM FOS/BOS tern muss, braucht selbstverständlich Die 11. Fachtagung FOS/BOS findet am 16.04.2016 in Regensburg statt. Dort erwar- auch die meisten Ressourcen!“ tet die Besucher ein mit hohem Investitionsvo- lumen errichteter Schulneubau, in dem auch erstmals zusätzliche Ausweichflächen für eine phia Altenthan, BV-Vorsitzende der Initiierung innovativer pädagogischer Prozes- Oberpfalz, die zahlreich anwesenden se geschaffen wurden. Daher war es nahelie- Gäste und bedankte sich beim Hausher- gend, als Motto „Lebens-RAUM FOS/BOS“ ren und den Organisatoren für die Aus- zu wählen. Lehrkräfte und Schüler sehen die richtung. In launiger Art schloss sich Jo- Schule zunehmend nicht nur als Lern-, son- sef Weilhammer, Schulleiter der Euro- dern auch als Lebensraum. Wie wirken sich pa-Berufsschule Weiden, an und beton- Raum- und Gestaltungskonzepte auf schu- te insbesondere die Bedeutung hochqua- lisches Lernen aus? Wie können Lernumge- lifizierter Lehrkräfte: „Für die berufli- bungen schulische Lernprozesse an Fachober- che Bildung ist das Beste gerade gut ge- Werner Lucha (rechts) fand aufmerksame Zuhörer vor, als er feststellte: schulen und Berufsoberschulen begünstigen? nug.“ Beispielhaft zeigte er das Engage- „Die bayerische Berufsbildung ist Spitze!“. ment und die Qualifikation der Lehr- Profilgebendes Angebot kräfte an beruflichen Schulen an Bei- gen. Mit nachdenklichen Worten ging DaF/DaZ-Qualifikation; Sozialpädago- te von 73,3 % und eine Erfolgsquote Das Konzept des anstehenden FOS/BOS-Ta- DR. SIEGFRIED HUMMELSBERGER spielen aus seiner eigenen Schule, von Seggewiß insbesondere auf die Flücht- gen und Schulpsychologen; ausreichend von 91,4 % seien deutschlandweit top. ges geht diesmal davon aus, dass sich in den Unterrichtsprojekten bis hin zum Enga- lingsthematik ein, lobte die Berufsschu- Räumlichkeiten; flexibel und pragma- Damit sei die berufliche Bildung „prakti- einzelnen Beiträgen die gastgebende Schu- Wenn der VLB kommt, strahlt die Son- gement in Flüchtlingsklassen. „Das Ge- len für ihr hohes Engagement und wies tisch einsetzbare finanzielle Eigenmit- zierte Chancengerechtigkeit“, insbeson- le mit ihrem profilgebenden Angebot vor- ne in der Oberpfalz – zur Fachtagung heimnis unseres Erfolgs in der Dualen nachdrücklich darauf hin, dass die De- tel; schließlich ausreichende einschlägige dere auch durch die Möglichkeiten, die stellt. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf „Berufliche Bildung“ in der Europa-Be- Bildung sind die herausragenden Päda- mokratie die Lösung und nicht das Pro- Fortbildungen. die weiterführenden beruflichen Schulen dem Stand der laufenden Innovationsprozes- rufsschule zeigte sich Weiden von seiner gogen – dafür einen herzlichen Dank!“ blem sei: „Wenn aber Sozialneid propa- böten. Beispielsweise gebe es inzwischen se für unsere beiden Schularten, insbesonde- schönsten Seite. Die Hauptveranstaltung giert wird, ist das der Nährboden für Ex- Berufliche Bildung stärkt die rund 160 Klassen bei den doppelt-qua- re auf der Lehrplanarbeit nach neuem Modell stand – wie von den Berufsbildungskon- „Wir schaffen das!“ tremismus.“ Regionen lifizierenden Bildungsgängen, die dem liegen. Hierzu wird das ISB zukunftsweisen- gressen her gewohnt – im Zeichen der Auch der Weidener Oberbürgermeister Anschließend gaben zwei junge Schü- Ministerium „lieb, aber auch teuer“ sei- de Informationen geben und sich den Fragen Bildungspolitik. Kurt Seggewiß betonte in seinem Gruß- Kaufmännische Fachtagung zur be- lerinnen der Europa-Berufsschule Wei- en. Ein Anlass zur Sorge sein allerdings der Besucher stellen. Selbstverständlich sind wort Flexibilität und Qualität der beruf- ruflichen Fachtagung umgebaut den einen Einblick in ihre Ausbildung, die stetig sinkende Anzahl von Auszu- auch Beiträge aus anderen Schulen willkom- Für die berufliche Bildung ist das lichen Bildung in Zeiten der industriel- Jürgen Wunderlich, VLB-Vorsitzen- stellten einige Projekte vor – so bei- bildenden im dualen System; prognosti- men und können über die Geschäftsstelle an- Beste gerade gut genug len Revolution 4.0, der Inklusion und der, erklärte zunächst, warum die bis- spielsweise das Projekt der Verpflegung ziert waren bis zu 9 % Schülerrückgang, gekündigt werden. Nach der musikalischen Einführung des Strukturwandels – dies alles stelle die herige ‚kaufmännische Fachtagung’ des der Veranstaltungsteilnehmer, die sie durch die Flüchtlinge ergebe sich mo- durch den Posaunenchor begrüßte So- Schulen vor gewaltige Herausforderun- VLB zur einer ‚beruflichen Fachtagung’ zusammen mit ihren Lehrkräften orga- mentan jedoch ein Plus von etwa 4 %. Regensburg regional umgebaut wurde; Hintergrund sind nisierten. Unter dem Motto „Der VLB Die Fachtagung bietet in einer Plenumsveran- die Bestrebungen, den kaufmännischen knackt jede Nuss“ wurden während der Der Schülerrückgang an den Wirt- staltung auch Gelegenheit für den Dialog mit und gewerblichen Teil noch stärker zu- folgenden Musik passende Geschen- schaftsschulen bereitet Sorgen MR Günter Liebl. Eine Ausstellung namhaf- sammenzuführen, gerade auch im Hin- ke („Nussknacker“) an die anwesenden Weiterhin problematisch bleibe die Si- ter Anbieter ist ebenfalls vorgesehen. Weiterhin blick auf die Entwicklungen in den Bun- Gäste verteilt. tuation an der Wirtschaftsschule, die erwarten die Gäste Informationsstände zu re- desverbänden. Wunderlich verzichtete als Schulart eine bundesweit einzigarti- gionalen Besonderheiten des Veranstaltungsor- auf eine „große Rede“, griff aber eben- Berufliche Weiterbildung ist prakti- ge Besonderheit im bayerischen Schul- tes Regensburg und seiner Umgebung. Für Be- falls das Thema Flüchtlingsbeschulung zierte Chancengerechtigkeit system sei: „Der Schülerrückgang von gleitpersonen ist während der Tagung ein inte- auf und wies darauf hin, dass die Be- Den Hauptpart übernahm, in Vertre- über 20 % an den Wirtschaftsschulen ressantes Kulturprogramm geplant. rufsschulen hier nicht nur zahlenmäßig tung für den verhinderten Chef der Ab- bereitet uns Sorgen! Lassen Sie es trotz- die größten Anstrengungen aller Schul- teilung im Kultusministerium German dem bei 4 Jahrgangsstufen – machen Sie Die Veranstaltung dürfte wieder als eine arten leisten müssen. „Wer den größ- Denneborg, dessen Stellvertreter Ltd. aus der bewährten Wirtschaftsschule kei- die Lehrerfortbildung ergänzende Maßnah- ten Teil schultern muss, braucht auch Min. Dir. Werner Lucha, der den bay- ne schlechtere Imitation der Realschule me anerkannt werden. Einzelheiten zum Pro- die meisten Ressourcen! Der größte Teil erischen beruflichen Schulen gleich zum ohne berufliches Profil!“ Ziel müsse viel- gramm der Tagung können der nächsten Aus- der zusätzlichen Stellen muss an die Be- Eingang herausragende Leistungen be- mehr sein, so Lucha, das beruflich-kauf- gabe von „vlb-akzente“ sowie demnächst der rufsschulen fließen.“ Wunderlich fass- stätigte: „Die bayerische Berufsbildung männische Profil noch weiter zu stärken. Verbands-Homepage entnommen werden. te zusammen, was für eine adäquate Be- ist Spitze!“ Bayern liege nach den Ver- Massiver Zuwachs sei dagegen bei Hans Dietrich schulung der Flüchtlinge unabdingbar gleichszahlen des Ministeriums bundes- den Beruflichen Oberschulen zu ver- Die oberpfälzische Bezirksvorsitzende Sophia Althentan bei der Begrüßung der Tagungsteilnehmer. ist: Deutschlehrkräfte, möglichst mit weit an der Spitze, eine Ausbildungsquo- zeichnen, insbesondere bei der FOS. In-
16 PÄDAGOGIK UND UNTERRICHT vlb-akzente 12/2015 vlb-akzente 12/2015 PÄDAGOGIK UND UNTERRICHT 17 etwa was die Stärkung der Eigenverant- Fachtagung Berufliche Bildung: wortung und erfolgreiche QMBS-Mo- delle betrifft. Auch die Einstellungssi- Nachlese zu den Arbeitskreisergebnissen tuation sei sehr gut, in vielen Bereichen konnte 100 % der Bewerber ein Über- nahmeangebot gemacht werden – teil- BEARBEITET VON MARTIN RUF Fortbildungstage im Jahr 2014/15 bei- romanagement statt. Der stellvertre- weise konnte der Bedarf sogar bei wei- nahe verdoppelt. tende VLB-Landesvorsitzende Pankraz tem nicht gedeckt werden. Die Q3/Q4- Nachfolgend finden Sie eine Zusammen- Entgegen meiner Befürchtung hat Männlein bedankte sich beim bisheri- Aufstiegmaßnahme würde – ergänzt um fassung der Diskussionsschwerpunk- dieser Anstieg bei den Abschlussprü- gen Fachgruppenleiter Paul Beetz für ein neues Mentorenmodell – fortgesetzt, te und Ergebnisse, die in den einzelnen fungen im Prüfungsjahr 2015 allerdings die seit 19 Jahren geleistete Arbeit in der denn die „Fachlehrkräfte sind weiterhin Arbeitskreisen anlässlich der Fachtagung (noch) nicht ausgewirkt. Im vergange- Fachgruppe Büroberufe und verabschie- von großer Bedeutung“. Außerdem wür- thematisiert worden sind. nen Sommer haben bei insgesamt 1260 dete ihn mit den besten Wünschen in de eine weitere Sondermaßnahme für die Abschlussprüflingen 1168 Bewerber die den bereits angetretenen Ruhestand. Als Fächer Metall und Elektro auf den Weg AK Agrarwirtschaft Prüfung erfolgreich absolviert (Beste- neue Fachgruppenleiterin wurde Barbara gebracht. Insgesamt zeigte sich Lucha hensquote 92,7 %). Der Anteil der Be- Maier von der Städtischen Berufsschule optimistisch: „Zusammen mit dem VLB Freude über stabile Schülerzahlen werber nach §45/2 BBiG betrug dabei 9 in Nürnberg und Klaus Biersack von werden wir viele Probleme in den Griff 490 Teilnehmer oder 38 %. Möglicher- der Staatlichen Berufsschule II in Co- bekommen.“ Die Mitglieder der Fachgruppe Agrar- weise wird die Botschaft, dass zwischen burg als stellvertretender Fachgruppen- Zum Abschluss stellte sich Lucha wirtschaft nutzten die Fachtagung in einer Ausbildung und dem Ablegen ei- leiter gewählt. den Fragen und Problem der Kollegin- Weiden, um am Nachmittag ihr jährli- ner Prüfung doch ein deutlicher Unter- Barbara Maier referierte im Arbeits- Pankraz Männlein (rechts) moderierte die Fragerunde mit Werner Lucha, der den Lehrkräften keine Antwort nen und Kollegen, wobei zahlreiche ches Fachgruppentreffen abzuhalten. Im schied besteht, verstärkt kommuniziert. kreis vor einem interessierten Zuhörer- schuldig blieb. Themenkomplexe nochmals unter ande- Mittelpunkt stand dabei der gegenseitige kreis zu den Themen „Konzeption und ren Aspekten aufgegriffen wurden, ins- Informationsaustausch. Ausblick Umsetzung von Lernsituationen“, „Di- zwischen kämen 43 % aller bayerischen ten Jugendlichen dieser Maßnahme fer- besondere auch die Probleme der Wirt- Am Anfang stand der Bericht vom Bei den Vorüberlegungen zur Arbeits- daktische Jahresplanung“ und „Prü- Hochschulzugangsberechtigten aus dem tig. „Sie müssen weiter begleitet werden schaftsschule („Die fünfte Klasse könn- Treffen des Bundesrings landwirtschaft- kreistagung anlässlich des Berufsbil- fungsvorbereitung“. beruflichen Bereich – Tendenz steigend. und brauchen noch immer Hilfe, wenn te die Rettung bringen!“), Bedenken ge- licher Berufsschullehrer im Mai in Groß dungskongresses im November 2016 in Es zeigte sich, dass der neue, kompe- Auch die neuen Fachrichtungen Ge- sie die Ausbildung erfolgreich abschlie- gen die Beurteilung von Ständigen Stell- Kreutz in Brandenburg. Ein großes Pro- Deggendorf möchten wir den Bereich tenzorientierte Lehrplan für den Ausbil- sundheit und internationale Wirtschaft ßen sollen.“, betonte Lucha. Dazu brau- vertretungen durch Regierungen, Sorgen blem auf Bundesebene ist die Ausbil- Ökologie am Beispiel der Donauauen dungsberuf des Kaufmanns/Kauffrau für kämen gut an. che es auch über das BIJ hinaus beson- um den Lehrernachwuchs und grund- dung von beruflichen Lehrkräften in der thematisieren. Genauere Planungen wer- Büromanagement an allen Schulen von dere Anstrengungen von Schulen, Kam- sätzliche Bedenken gegen die geplanten Agrarwirtschaft. Zur Zeit reichen die den demnächst erfolgen. den Kolleginnen und Kollegen im Büro- Zusätzliche Flüchtlingsklassen mern, Betrieben und der Arbeitsagentur, Sondermaßnahmen. Bewerber mit grundständigem Studium Der Arbeitskreis zur Überarbeitung bereich motiviert und engagiert umge- sollten nicht zu Lasten der Regel- auch die Kommunen seien gefordert, z. weder in Bayern noch in den anderen unserer Lehrpläne hat seine Arbeit auf- setzt wird. berufsschüler gehen B. bei der Jugendsozialarbeit. Zu über- Schlussakkord Bundesländern aus. genommen. Ziel ist es, kompetenzorien- Zudem ging Lucha auf die hoch aktuelle denken seien auch die bisherigen Struk- Den Schlussakkord setzte Wolfgang tierte, in Form von Lernfelder aufgebau- Konzeption und Umsetzung von Flüchtlingssituation ein: Seit September turen bei den Berufsabschlussprüfun- Lambl, der dem Ministerium drei „Aus- Schülerzahlen te, Pläne zu erstellen. Parallel dazu sol- Lernsituationen würden etwa 29.000 berufsschulpflichti- gen: „Inhaltlich darf das Anspruchsni- rufezeichen“ mit auf dem Weg gab: Die Schülerzahlen haben sich zur Freu- len auch die überbetrieblichen Lehrplä- Überall dort, wo es sinnvoll ist, entwi- ge Flüchtlinge und Asylbewerber in rund veau nicht abgesenkt werden, aber un- 1. Der Abbau des Arbeitszeit-Kontos ist de der Fachgruppenmitglieder bei etwa ne überprüft werden. ckeln Lehrerteams an ihren Schulen ge- 440 neuen Klassen beschult – bei noch nötige Sprachbarrieren erschweren oft versprochen, aber noch lange nicht 800 Schüler im BGJ stabilisiert (755 im Nach 26 Jahren als Vorsitzender der meinsam Lernsituationen, mit dem Ziel, beständig wachsenden Zahlen. Zu schaf- den Erfolg.“ In den Flüchtlingsklassen erreicht. Jahr 2014, 814 im Jahr 2015). Bei die- FG Agrarwirtschaft möchte ich bei un- ihre Schülerinnen und Schüler in ihrer fen sei das nicht ohne zusätzliches Per- seien auch pädagogische Erleichterun- 2. Durch die Flüchtlingsklassen darf es sen Zahlen sind natürlich auch zukünf- serer nächsten Sitzung die Vertretung an Handlungskompetenz umfassend zu för- sonal, wenn man nicht an anderer Stel- gen geplant, z. B. eine selektive Ausset- keine Verschlechterungen für die Re- tige Tierwirte und Auszubildende für die ein jüngeres Mitglied weitergeben. Un- dern. Hierzu ist der Austausch mit den le Qualitätseinbußen hinnehmen wolle. zung der Benotung, Lernberichte statt gelklassen geben. Fachkraft Agrarservice dabei. Damit soll- sere nächste Sitzung wird im Rahmen ei- Dualen Partnern (z. B. über Lernort- Der Freistaat stelle im Nachtragshaus- Zeugnisnoten, mehr Feedback und Be- 3. Der VLB protestiert mit aller Vehe- ten weitere Standortschließungen aktuell ner vom Bauernverband am 7. und 8. kooperationen, Betriebsbesichtigungen, halt rund 490 Mio. Euro für diesen Be- ratung. menz gegen die Überlegungen, den nicht nötig werden. Ja, in einigen Stand- Januar 2016 in Herrsching angebote- Ausbildertreffen…) unabdingbar. reich ein, 100 Mio. davon im Etat des Die enormen Belastungen der Be- Zugang zum Referendariat einzu- orten konnte sogar wieder die zweite nen Fortbildung zum Thema Agrarpoli- Je nach Größe der Schule und der An- Kultusministeriums, um schrittweise bis rufsschulen durch die Flüchtlingsklas- schränken. BGJ-Klasse eröffnet werden. tik staqttfinden. Die Anmeldung zur Ta- zahl der Auszubildenden im Bürobereich zu 1200 Klassen einrichten zu können. sen seien der Grund, dass im Augenblick Wie bestellt schob sich in diesem Au- Die Freude über diese Entwicklung gung ist demnächst über FIBS möglich. gestaltet sich allerdings die Arbeitswei- Problematisch sei natürlich der Mangel die Inklusionsaufgaben als zweite Priori- genblick eine dunkle Wolke vor die Son- wird allerdings durch die Tatsache ge- Horst Lochner se und Abstimmung in den Lehrerteams an Berufsschullehrkräften. tät gesehen werden, um die Lehrkräfte ne. Kompliment an die Oberpfälzer, die trübt, dass bei den Abschlussprüfungen sehr unterschiedlich. Kleinere Berufsbe- „nicht in den roten Bereich zu fahren“. neben allem anderen auch das Wetter der Anteil der Quereinsteiger ohne Aus- reiche haben den Vorteil, dass sich die Danke für die unvorstellbare voll im Griff hatten. ❚ bildung mit einer Prüfung nach §45/2 AK Büroberufe Kolleginnen und Kollegen dort schnell Leistung bei der Flüchtlings- Fortsetzung der Q3/Q4-Aufstiegs- BBiG in den Letzten Jahren ebenfalls an- und unbürokratisch über die einzelnen beschulung maßnahme gestiegen ist. Die BiLa-Lehrgänge an den Im Arbeitskreis Büroberufe fand ein Lernsituationen abstimmen und die- Die Flüchtlingsqualifikation brauche Trotz aller aktuellen Belastungen gebe Ämtern für Landwirtschaft haben sich in konstruktiver und anregender Mei- se „auf Zuruf“ flexibel und zeitnah ver- unbedingt weiterhin ein zweijähriges es aber auch viele positive Entwicklun- den letzten Jahren von 10075 Fortbil- nungsaustausch zum neu eingeführten ändern können. Größere Berufsbereiche BIJ-Modell, inzwischen würden die ers- gen im Bereich der beruflichen Schulen, dungstagen im Jahr 2008/09 auf 18780 Büroberuf Kaufmann/Kauffrau für Bü- behelfen sich hier mit anderen Arbeits-
Sie können auch lesen