LEBEN Menschen - Gerechtigkeit und Schöpfung Materialien zum Sonntag Judika, 7. April 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Horizonte der Gerechtigkeit m W e g – Auf de i t u n d S c h ö p f u n g Ge re ch t i g ke d ika , 7. A p ril 2 019 g Ju u m Sonnta e r ia li e n z Mat gestalten KIima Klimawandel LEBEN SUFFIZIENZ miteinander Tiere Menschen BODEN climate justice MITWELT Pflanzen Beziehungen Nachhaltigkeit Artenvielfalt Umkehr zum Leben Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland IMPRESSUM Herausgeber Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Hauptbereich Mission und Ökumene Verantwortlich Anne Freudenberg Redaktion Detlev Brockes, www.detlevbrockes.de Redaktionelle Mitarbeit Claudia Ebeling, Zentrum für Mission und Ökumene Claudia Hug, Zentrum für Mission und Ökumene Bildredaktion Christiane Wenn, Zentrum für Mission und Ökumene Gestaltung Ruth Freytag, www.freytag-design.de Fotos Seite 4: Kirsten Mönkemeyer Autorenfotos: Seite 6: Kirsten Mönkemeyer Foto S. und N. Kruse: RockOn-Photography Foto Henrik Claaßen: Handelsgesellschaft Seite 8: Stefanie Kruse Foto Meere Biribo: Diana Lagat für Kirche und Diakonie mbH Seite 8: adpic Foto Jan Christensen: Finn Sievers, LKA Nordkirche Foto Lennart Schulz: Aline Knapp Seite 9: Meere Biribo Foto Claudia Marxen: Olaf Fippinger Foto Luise Jarck-Albers: Frank Zabel Seite 10: Ruth Freytag Foto Nina Golde: Evelina Kislych Foto Vera Bünte: Stefanie Loos Seite 11 oben: Fred Dott/Greenpeace Foto June Mark Yañez: Elena Egarguin Yañez Foto Gottfried Timm: Stefanie Schulten Seite 11 unten: Infostelle Klimagerechtigkeit Foto Judith Meyer-Kahrs: Christiane Wenn Foto Sander, Hapke, Jantzen: Thomas Mehlhorn Seite 12: Jan Christensen Foto Tanja Kröplin: Tanja Kröplin Foto Olaf Dey: Elza Dey Seite 13: Miguel Ferraz Foto Mojib Latif: Jan Steffen, Geomar, Kiel Foto Peter Lang: Gaby Gerster Seite 14 oben: Kirsten Mönkemeyer Foto Björn Begas: Björn Begas Foto Lisa Triebel: Nicola Triebel Seite 14 unten: Rev‘d Villare Pailagao Foto Beate Raudies: spd-net-sh.de Foto Lucie Wank: Ulrike Eder Seite 18: adpic Foto Ulrike Eder: Christiane Wenn Foto Stephan Schirmer: privat Seite 23: Kirsten Mönkemeyer Foto Andreas Benk: Monika Benk Seite 24: adpic Foto Bärbel Wartenberg-Potter: privat Seite 29: Ruth Freytag Foto Hans-Martin Gutmann: www.ev-ke.de Seite 31: Wiegandt/Lichtküche NMS Foto Annette Piening: Andreas Salomon-Prym Seite 33: Sapieha/Lichtküche NMS Foto Tilman Jeremias: Dirk Reschke-Wittko Seite 37: Sadao Watanabe Foto Corinna Schmidt: Peter Rost Seite 47: Jan Christensen Foto Frederick O. Shoo: ELCT, Moshi, Tansania Seite 48: Jan Christensen Foto Thomas Drope: Jonas Loose Seite 50: adpic/www.shock.co.ba Foto Silke Leng: Karsten Leng Seite 56: Lisa Triebel Foto Jörg Ostermann-Ohno: Dr. Monika Rulfs Seite 58: Elke Fuchs Foto Karen Hamann: Claudia Menzel Cartoon Seite 25: Thomas Plaßmann Druck Druckzentrum Neumünster Wir haben uns intensiv bemüht, alle Inhaberinnen und Inhaber der Rechte der verwendeten Texte, Gebete, Lieder und Fotos zu finden. Für Hinweise auf andere Quellenangaben sind wir dankbar. Die Autorinnen und Autoren dieser Broschüre verantworten die jeweilige sprachliche Form ihrer Texte. So finden sich gendergerecht formulierte Texte neben solchen mit bevorzugt männlicher Schreibweise. © Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, 2019 Bestellung von gedruckten Exemplaren: Zentrum für Mission und Ökumene, Agathe-Lasch-Weg 16, 22605 Hamburg, Telefon 040 881 81 243, info@nordkirche-weltweit.de Gefördert durch den Kirchlichen Entwicklungsdienst Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche der Nordkirche Dieses Produkt wurde auf 100 % Recyclingpapier gedruckt, produziert nach den Kriterien des Blauen Engel.
Inha ltsver zeichni s 2 Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Landesbischof Gerhard Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Vorwort von Anne Freudenberg, Judith Meyer-Kahrs und Ulrike Eder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 Was Sache ist – die Wirklichkeit in den Blick nehmen Zukunftsperspektiven trotz Klimawandel • Unser Leben auf der Hallig müssen wir anpassen | Stefanie und Nommen Kruse. . . 8 • Unser Leben auf Kiribati ist von der Natur abhängig | Meere Biribo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vom Hören zum Handeln • Die Nordkirche auf dem Weg zur Klimaneutralität | Jan Christensen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Vor der Haustür neu anfangen • „Wir sollten unsere Bienen schützen …“ | Claudia Marxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 • Bienenstöcke auf dem Dach des Ökumenischen Forums | Nina Golde . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Gewohnheiten überdenken • Ananas: Bittere Anbaumethoden einer süßen Delikatesse | June Mark Yañez. . . . . . . 14 • Einkauf neu denken im Zentrum für Mission und Ökumene | Judith Meyer-Kahrs . . 15 • Unser Weg zur „ÖkoFairen Gemeinde“ | Tanja Kröplin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Als Kirche kritisch und unbequem sein gestalten KIima KIim m • Die Kirchen müssen unbequeme Debatten führen | Prof. Dr. Mojib Latif. . . . . . . . . . . . . . 16 • Als Kirche auch mal Zumutung sein | Björn Begas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 • Laut und deutlich Position beziehen | Beate Raudies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 • Warum wir in der Kirche „Tschüss Kohle“ sagen | Ulrike Eder, Judith Meyer-Kahrs. . . . 17 Klimawandel LEBEN 2 Was einleuchtet – Gottes Wort hören Biblische Schöpfungstexte als Visionen einer gerechten Welt Tiere Prof. Dr. Andreas Benk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Was habe ich dir getan? Gerechtigkeit und Tiere Bischöfin i. R. Bärbel Wartenberg-Potter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Mit Land gerecht umgehen – das ist Gottes Wille Menschen BODEN BOD BOD OD DEN Prof. (em.) Dr. Hans-Martin Gutmann. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 climate justice MITWELT Pflanzen Bezie i 3 Was uns bewegt – Impulse für den Gottesdienst Predigten Genesis 9,9 -17 | Corinna Schmidt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Psalm 1 | Dr. Frederik O. Shoo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Johannes 18,28 -19,5 | Thomas Drope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Römer 8,18-22 | Tilman Jeremias. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 g-judika.de www.sonnta Artenvielfalt Andachten Genesis 1 | Luise Jarck-Albers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 amaterialien Offenbarung 21 | Lennart Schulz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 d en Sie die Judik f H ie r fin Hinweise au Bibelarbeit Buch Jona | Silke Leng. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 ow n lo ad sowie die 9 Bildmeditation Füge der Erde keinen Schaden zu | Jörg Ostermann-Ohno. . . . . . . . . . . . 36 Umkehr zum Leben zu m G D o tte sd ienste, die am 7. April 2 . 0 1 d ie t werd en Texte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 rche gefeier Gebete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 in der Nordki Lieder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4 Was sich machen lässt – gemeinsam an der Praxis bauen Vom Wissen zum Handeln | Karen Hamann. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Nachhaltige und ökologische Beschaffung ist möglich | Hendrik Claaßen, Annette Piening, Judith Meyer-Kahrs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Mobil trotz weiter Wege in der Nordkirche | Vera Bünte, Jörg Ostermann-Ohno, Gottfried Timm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Kirchen und ihr Umgang mit Land | Christine Jantzen, Reinhard Sander, Regine Hapke-Solf, Stephan Schirmer, Olaf Dey, Peter Lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Jugendliche als Motor für Veränderungen | Lisa Triebel, Silke Leng, Lucie Wank . . . 56 5 Was den Blick öffnet – Anregungen für die Weiterarbeit Angebote und Ansprechpersonen in der Nordkirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Projekte – Aktionen – Kampagnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Ausstellungen – Filme / Filmclips – Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Beschlüsse, Konzepte und Gesetze der Nordkirche zum Klimaschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung | 3
Liebe Schwestern und Brüder, „sende dein Licht und deine Wahrheit, dass sie mich leiten“, hören wir im Psalm für den Sonntag Judika (Ps 43,3). Das hatte ich mir gewünscht, als ich 2009 in Kopenhagen auf der Weltklimakonferenz viele Gespräche führte mit Mitgliedern von Regierungen, Non-Profit-Organisationen und vom Klimawan- del Betroffenen aus dem globalen Süden, mit leitenden Geistlichen aus der ganzen Welt und jungen und alten Klimaaktivisten und -aktivistinnen aus der Ökumene. Die Berichte aus der Wissenschaft über den Zustand der Schöpfung sind erschreckend: Von Klimaextremen wie Dürre und Extremwetterereignissen, dem Rückgang der Artenvielfalt oder der Prognose, dass im Jahr 2050 mehr Plastik als Fische in den Ozeanen zu finden sein werden, lese ich da. Die Wissenschaften haben das Anthropozän ausgerufen: ein geologisches Zeital- ter, in dem die Menschheit als Ganze der prägende Faktor für die Natur ge- worden ist. Als Christinnen und Christen hören wir im ersten Kapitel der Bibel, dass Gott die Schöpfung als gut, ja sehr gut preist. Als heilen Lebensraum für Geschöp- fe im Wasser, in der Luft und auf dem trockenen fruchtbaren Boden – gekrönt durch den Sabbat als Ruhetag. Der göttliche Auftrag an uns Menschen wird im zweiten Kapitel konkretisiert: Wir sollen diese Lebensräume bebauen und bewahren. So begegnen einander Schöpfung und Gerechtigkeit. Ostsee am Darß 4 | Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung
Geleitwor t 2 Ich danke allen in unserer Nordkirche, die sich schon seit vielen Jahren für diesen Auftrag einsetzen und in unzähligen Projekten an je ihrem Ort dieser Aufgabe Gesichter geben. Das kann das energetisch optimierte Gemeinde- haus sein; das Insektenhotel mit Insektenweide; der Friedhof, der Lebens- raum gibt für Mitgeschöpfe, die ansonsten kaum noch Platz finden; der Kon- firmandenunterricht, in dem die Natur als Schöpfung erkannt wird; das klimafreundlich gestaltete Gemeindefest mit fairer, saisonaler und regionaler Verpflegung; oder das kirchliche Gremium, das durch eine Videokonferenz die Umweltbelastung durch Mobilität reduziert. Wenn wir die Umwelt als Mitwelt, die ganze Erde als Gottes Schöpfung verste- hen, sehen wir ihre einzigartige Schönheit: in der Lilie auf dem Felde wie Je- sus selbst, oder durch die Berichte von Astronauten, die uns diesen wunder- schönen, blauen Planeten mit seiner verletzlichen Lufthülle schildern, unsere Heimat und die aller Mitgeschöpfe. Zum Sonntag Judika, dessen Thema dieses Jahr ist: „Auf dem Weg – Ge- rechtigkeit und Schöpfung“, grüße ich Sie mit dem Vers des Propheten Jesa- ja (45,18): „Denn so spricht der HERR, der den Himmel geschaffen hat – er ist Gott; der die Erde bereitet und gemacht hat – er hat sie gegründet; er hat sie nicht geschaffen, dass sie leer sein soll, sondern sie bereitet, dass man auf ihr wohnen solle: Ich bin der HERR, und sonst keiner mehr.“ Diesen Auftrag, die Erde auch weiterhin und wieder eine bewohnbare Stätte sein zu lassen, wollen wir gemeinsam annehmen. Das vorliegende Themen- gestalten KIima KIim m heft zum Sonntag Judika gibt praktische Anregungen und Ideen dafür im Kontext von Gemeinde und Kirche. Klimagerechtigkeit ist eine der Vorausset- zungen für soziale Gerechtigkeit und für den Frieden weltweit! Klimawandel LEBEN Ich wünsche diesem Heft einen regen, gesegneten Gebrauch und lege es Ihnen ans Herz. Ihr / Euer Tiere Mensch BODEN BOD BOD OD DEN climate justice MITWELT Pflanzen Bezie i Gerhard Ulrich, Landesbischof und Vorsitzender der Generalversammlung des Zentrums für Mission und Ökumene der Nordkirche Artenvielf Umkehr zum Leben Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung | 5
Vorwort Auf der Grundlage des Glaubens konsequent handeln Der Sonntag Judika thematisiert im Kirchenjahr in besonderer Weise Recht und Gerechtigkeit. So möchten wir an die guten Erfahrungen der letzten vier Jahre anknüpfen und alle Kirchengemeinden am 7. April 2019 einladen, Themengottesdienste unter dem Motto „Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung“ zu gestalten, Raum für Klage und Dank zu geben und zu weiterem Engagement zu ermutigen. Anhaltend warme Temperaturen, teilweise über 35 Grad, haben den Sommer 2018 in Norddeutschland geprägt. Einheimische ebenso wie Urlauberinnen und Urlauber konnten die Strände und das Wasser an Nord- und Ostsee ge- nießen. Aber die Landwirtschaft musste schwere Verluste in Kauf nehmen: Landschaft auf Hiddensee Die Folgen der Hitze und Trockenheit waren überall zu spüren. Fische in den Gewässern starben. Wiesen und Weiden verdorrten. Getreidesorten wie Win- terroggen hatten Einbußen bis zu 40 Prozent. Der Deutsche Bauernverband rechnet mit der „schlechtesten Ernte des Jahrhunderts“. Auch an anderen Orten der Welt nehmen die Wetterextreme zu. Beson- ders im globalen Süden sind schon jetzt die Menschen, Tiere und Pflanzen durch den Klimawandel existenziell bedroht. Die Artenvielfalt auf der Erde re- duziert sich 100 Mal schneller, als die natürlichen Prozesse es zulassen wür- den. Studien zufolge landen mindestens 5 Millionen Tonnen Plastikmüll jähr- lich in unseren Meeren. Kurz gesagt: Unsere westliche Wirtschafts- und Lebensweise wirkt sich in verheerender Weise auf alles Leben auf dieser Erde, auf die gesamte Schöpfung aus. Gleichzeitig gibt es Hoffnung: Mit dem Klimaabkommen von Paris existiert erstmals ein völkerrechtlich bindender Vertrag, der alle Unterzeichnerstaaten zu Reduktionsmaßnahmen verpflichtet. Mit der Unterzeichnung der „Sustain- able Development Goals“ haben sich zudem 195 Staaten zu einer nachhalti- gen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene ver- pflichtet. Die Kirchen engagieren sich seit Jahrzehnten für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung. 2015 hat die Landessynode der Nordkir- che, als erste Landeskirche in Deutschland, ein Klimaschutzgesetz beschlos- sen. Ein Klimaschutzbüro wurde eingerichtet, in den meisten Kirchenkreisen sind Klimaschutzmanager eingestellt und auch die Ökumenischen Arbeits- stellen engagieren sich für die Bewahrung der Schöpfung. Es gibt viele hoffnungsvolle Entwicklungen und zugleich bleibt die Frage: Warum tun wir nicht konsequent, was wir schon lange verstanden haben? Die Texte der Bibel erinnern daran, dass Schöpfung und Fragen der gerech- ten Ressourcenverteilung und sozialer Gerechtigkeit eng miteinander verbun- 6 | Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung
Vor wor t 2 den sind. „Die Schöpfungstexte“, so sagt Prof. Dr. Benk, „sind Ausdruck der Sehnsucht nach einem guten Leben. Es sind Hoffnungsgedichte, Sehn- suchtsbilder und Protestgesänge angesichts der unerträglichen Gegenwart.“ Mit den Angeboten zum Sonntag Judika wollen wir Perspektiven aufzeigen und alle ermutigen, die sich im Themenfeld Gerechtigkeit und Schöpfung en- gagieren. Wir laden ein, sich über die Grundlagen unseres christlichen Glau- bens zu vergewissern und Konsequenzen für das eigene Handeln zu ziehen. Die vorliegende Broschüre haben in einem regen Im ersten Kapitel beschreiben Autorinnen und Autoren exemplarisch die inhaltlichen Austausch gemeinsam erarbeitet: Herausforderungen, vor denen wir heute stehen. Stefanie und Nommen Kruse Jan Christensen, Umweltpastor der Nordkirche von der Hallig Nordstrandischmoor und Meere Biribo aus dem Inselstaat Kiri- Ulrike Eder, Infostelle Klimagerechtigkeit, bati im Südpazifik berichten von den jeweiligen Folgen des Klimawandels. Zentrum für Mission und Ökumene June Mark Yañez, zeigt exemplarisch den Weg einer Ananas vom Anbau bis Anne Freudenberg, Referat für Theologie und zum Export nach Europa. Zwei Beispiele von solidarischer Landwirtschaft Nachhaltigkeit, Zentrum für Mission und Ökumene und die ÖkoFaire Gemeinde in Breklum ermutigen zu einem bewussteren Katharina Großheim, Sekretariat Umwelt- und Umgang mit Lebensmitteln. Zudem stellt sich die Frage: Wie politisch können Klimaschutzbüro der Nordkirche bzw. müssen wir als Kirche sein, um uns für die Bewahrung der Schöpfung Jens Haverland, Ökumenische Arbeitsstelle, einzusetzen und konkrete Veränderungen zu bewirken? Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf Prof. Dr. Benk thematisiert in seinem Beitrag, dass in den Schöpfungs- Joachim Kretschmar, Evangelische Akademie texten vor allem Visionen und Hoffnungen stehen. Bischöfin i.R. Warten- der Nordkirche berg-Potter erinnert an die planetaren Grenzen und zeigt den Zusammen- Änne Lange, Ökumenische Arbeitsstelle, hang von Menschen, Tieren und Pflanzen als Mitwelt auf. Anknüpfend an Kirchenkreis Mecklenburg Diskussionen über die Nutzung von Kirchenland, gibt Prof. (em.) Dr. Gutmann Silke Leng, Ökumenische Arbeitsstelle, in seinem Beitrag einen theologischen Impuls zum Thema Gerechtigkeit und Kirchenkreis Altholstein Land. Judith Meyer-Kahrs, Infostelle Klimagerechtigkeit, Im folgenden Kapitel findet sich eine Auswahl aus dem reichen Schatz an Zentrum für Mission und Ökumene biblischer und liturgischer Tradition: Predigt- und Gottesdienstentwürfe, Bibel- Marianna Nestoris, Ev. Auslandsberatung e. V. arbeiten, Texte, Lieder und Gebete. Vieles davon ist in Kirchengemeinden der Jörg Ostermann-Ohno, Arbeitsstelle Weitblick für Nordkirche praktisch erprobt worden. Partnerschaft, Ökumene und Politische Bildung, Die Praxisbeispiele in Kapitel vier – wie Klima-Kollekte, Himmlische Ener- Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein gie, der Luthergarten Bahrenfeld, KlimaSail, die Aktion Sieben Wochen ohne Susanne Thiesen, Ökumenische Arbeitsstelle, Plastik oder die Eco Clubs – laden dazu ein, selbst aktiv zu werden und das Kirchenkreis Schleswig-Flensburg Thema Gerechtigkeit und Schöpfung in der Gemeindearbeit mit Kindern, June Mark Yañez, Ökumenischer Mitarbeiter Jugendlichen und Erwachsenen inhaltlich zu vertiefen. Kapitel fünf inspiriert im Zentrum für Mission und Ökumene und mit Hinweisen auf Literatur, Filme, Ausstellungen und Adressen zur Weiter- bei der Seemannsmission arbeit. Im Namen der Vorbereitungsgruppe wünschen wir Ihnen viel Freude bei der Umsetzung des Themas! Ulrike Eder Anne Freudenberg Judith Meyer-Kahrs Infostelle Klimagerechtigkeit im Referat Theologie und Nachhaltigkeit Infostelle Klimagerechtigkeit im Zentrum für Mission und Ökumene im Zentrum für Mission und Ökumene Zentrum für Mission und Ökumene Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung | 7
Zukunftsperspektiven trotz Klimawandel Unser Leben auf der Hallig müssen wir anpassen | 1 Was Sache ist – die Wirklichkeit in den Blick nehmen Stefanie und Nommen Kruse Die extremen Wettersituationen auf einem Dach – und das wollen wir die Fische, die weniger werden, oder unserer Hallig Nordstrandischmoor gerne fortführen mit unseren Kin- auch durch die, die neu in die Nord- verändern sich von Jahr zu Jahr im- dern. Zum einen gibt es gerade ein see kommen. Außerdem nimmt durch mer mehr. Von extrem stürmischem Projekt, um das Oberflächenwachs- den Meeresspiegelanstieg die Gefahr Wetter bis hin zu hohen Windge- tum durch Sedimentation zu be- der Sommerlandunter zu und ge- schwindigkeiten und oft hohem schleunigen, damit die Hallig auf- fährdet die Brut der Küstenvögel. Landunter, die über mehrere Ge- wächst und sich anpasst. Dieses soll Dadurch werden einige Vogelarten zeiten andauern. Hinzu kommt oft durch Unterführungen mit Rohren aussterben oder nicht mehr zu uns im Sommer eine langanhaltende unter dem Deckwerk geschehen, kommen, die jahrhundertelang hal- Trockenheit. Dies sind alles Folgen damit die Sedimente es einfacher lig-typisch waren. des weltweiten Klimawandels. Wenn haben, auf die Hallig zu kommen es nicht gelingt, sich darauf einzu- und hier liegen zu bleiben. stellen, werden unsere Halligen über Für uns privat steht außerdem kurz oder lang nicht mehr bewohnbar noch die Warfterhöhung mit Neubau sein. Unsere Familie wohnt schon im Jahr 2019 an. Das ist für uns ein seit 300 Jahren auf sehr aufregendes Projekt, da man Nordstrandischmoor, diese Chance nicht oft bekommt. momentan mit vier Unsere Warft wurde zuletzt im Jahr Generationen unter 1983 durch einen Ringwall erhöht und der letzte Neubau fand 1961 statt. Aber nicht nur für uns hat der Stefanie und Nommen Kruse, Hallig Nordstrandischmoor Klimawandel große Auswirkungen, sondern auch für die Brut- und Rast- „Gerechtigkeit bedeutet für uns, dass jeder Mensch sein Leben so leben kann und darf, wie er oder sie vögel. Es verändert sich nämlich das es möchte und will – ohne jegliche Vorurteile.“ Nahrungsangebot der Vögel durch Land unter 8 | Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung
Wa s Sa che is t – die Wir klichkeit in den Blick nehme n 1 Unser Leben auf Kiribati ist von der Natur abhängig | Meere Biribo Ein Grundsatz unseres christlichen sind auch die Fischbestände in un- und Wissenschaftler das Gegenteil Glaubens für uns Menschen im Pazi- seren Meeren gesunken. behaupten. Wir haben bereits den fik ist unsere Verbundenheit mit Während früher jede Familie von Anbau von Mangroven gelernt, Dei- Ozean, Himmel, Land und allen Lebe- dem Anbau auf ihrem Land leben che gebaut und unsere Politikerin- wesen. Ohne diese Verbundenheit konnte, gibt es heute Konflikte um nen und Politiker sorgen für einen könnten wir auf unseren Inseln in Land. Die Menschen müssen in grö- sparsameren Umgang mit unseren Kiribati gar nicht leben. Der Klima- ßere Orte umziehen und Lebensmit- knappen natürlichen Ressourcen, wandel zerstört über Generationen tel kaufen, für die ihnen das Geld außerdem haben sie in Gesundheits- gewachsene Traditionen und Le- fehlt. Unsere Regierung verdient we- programme investiert. bensweisen, die nur in enger Ver- niger am Export von Fisch und Pro- Dennoch sind wir auf die Hilfe bundenheit mit unserer Natur funk- dukten aus der Kokosnusspalme, und Einsichten der Industrieländer tionieren und durch die wir ein sodass weniger Geld für Investitio- angewiesen! Wenn wir alle gemein- würdiges und selbstbestimmtes nen in Infrastruktur, Schulen und sam daran arbeiten, den Klimawandel Leben führen konnten. Krankenhäuser fließen kann. Auch zu stoppen, können wir die Folgen Durch den Anstieg des Meeres- unsere Schweine und Hühner kön- noch bekämpfen und unsere Schöp- spiegels werden Boden und Wasser nen auf versalzenen Böden und mit fung auch im Pazifik bewahren. knapp, wir haben angefangen, unse- der Hitze schlechter überleben. re natürlichen Ressourcen auszu- Für uns junge Menschen bedeu- beuten. Da auch Regenfälle weniger tet diese Entwicklung eine beson- geworden sind, haben wir zu wenig dere Herausforderung: Wir müssen Wasser für sanitäre Anlagen. An den neue Fähigkeiten lernen und uns Küstenrändern erodiert der Boden weiterbilden, um mit den Folgen des und unsere Kokosnussbäume wer- Klimawandels umgehen zu können. den weggespült. Deswegen muss- Ich habe die Hoffnung nicht aufge- ten wir anfangen, Mangroven zu geben, dass wir trotzdem in unserem pflanzen. Durch die zunehmende Land Kiribati weiterleben können, Wärme und die Wasserknappheit obwohl viele Wissenschaftlerinnen Meere Biribo aus Kiribati arbeitet im Rahmen des Süd-Nord-Programms im Bibelzentrum Schleswig „Gerechtigkeit bedeutet für mich, dass jeder und jede von uns die eigenen täglichen Handlungen und Entscheidungen überprüft, ob sie für alle Menschen fair sind.“ Tarawa Languene Side Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung | 9
Vom Hören zum Handeln Die Nordkirche auf dem Weg zur Klimaneutralität | Jan Christensen Bis zum Jahr 2050 soll die Nord- Schutz des Klimas durch Emissio- Lande bedeuteten. Das Leben hängt kirche klimaneutral sein. Ein ent- nen mindernde Maßnahmen. Das davon ab, dass der Regen fällt, wenn sprechendes Kirchengesetz hat die Klimaschutzgesetz trägt darüber der Acker vorbereitet und die Saat Landessynode im Oktober 2015 hinaus zum Verständnis von Klima- ausgesät ist; dass der kräftige Regen verabschiedet. Darin heißt es: „Die gerechtigkeit bei, indem es die dies- der großen Regenzeit die Pflanzen Evangelisch-Lutherische Kirche in bezügliche Bildungs- und Beratungs- zur vollen Größe bringt; und dass zur Norddeutschland tritt nach Artikel 1 arbeit fördert.“ Ernte alles trocken ist, um sie einbrin- Absatz 7 der Verfassung für Gerech- Bis es dazu kam, waren etwa 20 gen und vor allem lagern zu können. tigkeit, Frieden und Bewahrung der Jahre vergangen. Ich erinnere mich All das galt in Tansania nicht mehr. Schöpfung ein und sieht sich des- an ein Gespräch mit einem Bischof Der Regen kam gar nicht, zu früh halb zum Schutz des Klimas und zur aus Tansania, an dem ich als Refe- oder zu spät. Und die Menschen in Begrenzung der nachteiligen Folgen rent des damaligen Nordelbischen dem Land hatten keine technischen des Klimawandels verpflichtet. Die- Missionszentrums teilnahm. Unver- Ressourcen, um mit den Folgen um- ses Kirchengesetz leistet einen Bei- mittelt sagte unser Gast: „Das Wetter zugehen. trag zum Klimaschutz, indem es das ist bei uns verrückt geworden.“ Wir Dieses Gespräch gab mir den Klimaschutzziel für die Nordkirche sahen ihn mit großen Augen an. Die ersten Anstoß, dieses Thema in un- festlegt und rechtliche Grundlagen Problematik des Klimawandels war sere Kirche zu tragen. Im Jahr 2005 dafür schafft, Klimaschutzmaßnah- weit weg und den Begriff Klimage- kam es zur Gründung der Infostelle men zu erarbeiten, zu überprüfen, rechtigkeit gab es noch nicht. In dem Klimagerechtigkeit im damaligen über sie zu berichten und sie weiter- Gespräch erfuhren wir, welche Prob- Nordelbischen Missionszentrum, zuentwickeln. Die Nordkirche unter- leme die unzuverlässig werdenden dem heutigen Zentrum für Mission stützt damit auch die nationalen und Regenmuster für die Menschen in und Ökumene. Ziel der Infostelle ist internationalen Anstrengungen zum der Subsistenzwirtschaft auf dem es seitdem, den Zusammenhang Blick auf die Elbe 10 | Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung
Wa s Sa che is t – die Wir klichkeit in den Blick nehme n 1 zwischen Klimawandel, globaler Ge- rechtigkeit und Armutsbekämpfung im Bewusstsein zu schärfen und das Thema mit dem eigenen Lebensstil zu verknüpfen. Als Gemeindepastor in der Kir- chengemeinde Wilster erntete ich vor 12 Jahren von den Konfirman- den und Konfirmandinnen Hohn und Spott, als wir die Schöpfungstage Klimapilgerweg 2015 von Flensburg nach Paris, Verabschiedung der Pilgergruppe beim durchnahmen: Alle Lebewesen Ve- Übersetzen über die Elbe getarier? Wussten die Menschen Mitgeschöpfe ihren Eigenwert unab- schutzgesetz. Darin verpflichtet sich damals nicht, dass Raubtiere andere hängig vom Nutzen für uns Men- die Nordkirche dem Ziel, bis 2050 Tiere fressen? Sie hatten ja recht, so schen haben. Als gute Haushalter CO2 -neutrale Kirche zu werden, jähr- geht es in der Natur nicht zu. Aber Gottes sollen wir den Segen Gottes lich einen Energie- und Emissions- was will uns der Schöpfungsbericht an die Mitgeschöpfe durchreichen bericht zu erarbeiten und Finanzmit- dann sagen? Meiner Meinung nach und Lebensräume lebensfreundlich tel auf zehn Jahre zweckgebunden benötigen wir eine Re-Lektüre der erhalten. zu verwenden. Mittlerweile haben vielfältigen biblischen Schöpfungs- Die Problematik des Klimawan- neun Kirchenkreise Klimaschutzma- texte. Wir haben da einen reichen dels und seine Folgen für Menschen nagerinnen oder -manager einge- Schatz, der noch zu heben und vor und Umwelt sind mittlerweile auf der stellt, zwei weitere stehen kurz davor. allem anzunehmen und umzusetzen Agenda auch kirchlicher Gremien 2019 tritt eine Verwaltungsvorschrift ist. Die Schöpfung als eine Vision angekommen. Kirchenkreise haben zur Beschaffung in Kraft, die den von Gerechtigkeit zu interpretieren ein Energie-Controlling eingeführt, Schwerpunkt auf umwelt- und klima- wird dabei ein wesentlicher Weg- Vorreiter war hier der Kirchenkreis verträglichen Einkauf legt. Zusätzlich weiser sein. Wir müssen verinnerli- Angeln 2001. Zahlreiche Aktivitäten wird ein Online-Beschaffungsportal chen, dass wir Menschen Geschöp- von Gemeinden, Kitas, Diensten und aufgebaut, um den Einkauf zu er- fe unter Geschöpfen sind und die Werken thematisieren Klimawandel leichtern. Auch eine klimafreundli- und Klimagerechtigkeit. Gebäude che Reisekostenverordnung wurde wurden energetisch optimiert und von der Kirchenleitung beschlossen beziehen Ökostrom. Friedhöfe wer- und trat im November 2018 in Kraft. den heute naturnah gestaltet. 2010 Darin ist z. B. auch die Förderung der wird die Idee der KlimaSail geboren, Fahrrad-Nutzung aufgenommen. aus der die Jugend-Klimakonferenz und das Jugend-Klimanetzwerk fol- gen. Von 2011 bis 2013 gab es eine große Kampagne „Kirche für Klima“ mit zahlreichen Maßnahmen, Bil- dungsangeboten und öffentlichen Aktionen. 2012 wurde das integrier- Jan Christensen Pastor für Umweltfragen der Nordkirche te Klimaschutzkonzept für die Nord- „Gerechtigkeit bedeutet für mich, dass alle kirche verabschiedet, 2015 dann Geschöpfe Gottes, Mensch und Tier, heute und beschloss die Landessynode das in Zukunft den Lebensraum haben, den sie bundesweit erste kirchliche Klima- benötigen, um sich entfalten zu können.“ Klimaaktion gegen Kohleverbrennung vor dem Hamburger Rathaus 2017 Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung | 11
Vor der Haustür neu anfangen „Wir sollten unsere Bienen schützen, sonst zerbricht ein Lebenskreislauf“ | Claudia Marxen 76 Prozent der Insekten sind Studien Prozent gestiegen. Eine Ursache für fruchtbar zu machen, werden Dün- zufolge in den letzten 25 Jahren in das Insektensterben ist die industriel- gemittel verkauft; und Gifte gegen Deutschland verschwunden. In der le Landwirtschaft. die Schädlinge, die sich ohne Feinde gleichen Zeit ist der Einsatz von Pes- Rund 80 Prozent aller Wild- und in der Monokultur ausbreiten. Die tiziden in der Landwirtschaft um 40 Nutzpflanzen werden von Insekten sogenannten „Pflanzenschutzmittel“ bestäubt. Fehlen Honig- und Wild- reichern sich im Boden an, gelangen bienen, droht damit ein Lebenskreis- ins Grundwasser, in Flüsse und in die lauf zu zerbrechen. Zahlreiche Vogel- Ozeane. und Säugetierarten ernähren sich Im Mai 2018 haben der Europäi- von Insekten. Die biologische Vielfalt sche Gerichtshof (EuGH) und die EU- und nicht zuletzt die Nahrungsmittel- Kommission mit Unterstützung des produktion sind gefährdet. „Bündnis zum Schutz der Bienen“ Konzernchefs der Chemiebran- den Einsatz von bienengefährlichen che werden nicht müde, ihre Ver- Neonikotinoiden eingeschränkt. Da- antwortung für die Lebensmittel- mit wurde zum ersten Mal der Um- produk tion einer wachsenden weltschutz vor wirtschaftliche Inter- Weltbevölkerung zu betonen. Ohne essen gestellt. Konzerne wie Bayer, Pestizide sei die notwendige Menge Syngenta und BASF klagen jetzt vor an Nahrung nicht zu produzieren. dem EuGH gegen die Einschrän- Eine bestimmte Menge an Nah- kung. Die Aurelia Stiftung berät mit rungsmitteln pro Kopf ist natürlich ihren Anwälten die EU-Kommission notwendig. Doch in den allermeisten – eine Initiative, die dringend finanzi- Fällen ist der Mensch verantwortlich, elle Unterstützung braucht. wenn andere Menschen hungern. Er Auch Verbraucherinnen und Ver- erschwert den Zugang zu Nahrung braucher können eine Menge tun: oder setzt Hunger als politisches Sie können vornehmlich Bio-Lebens- Blühstreifen in Joachimsthal Druckmittel ein. mittel kaufen und die Politik zum Der zunehmende Einsatz von Handeln auffordern. Wer einen Gar- Pestiziden richtet mittlerweile mehr ten hat oder für Gärten, Parks und Schaden als Nutzen an: Vor allem Friedhöfe verantwortlich ist, kann die Bienen werden durch Pestizide be- Flächen bienenfreundlich anlegen: einträchtigt, weil sie ihre Wider- mit unterschiedlichen Pflanzen, die standsfähigkeit gegen Krankheiten das ganze Jahr Pollen und Nektar verlieren. Eine weitere Auswirkung liefern, einer naturnahen Gestaltung, Claudia Marxen Umweltberaterin und Vorstand der Aurelia Stiftung ist der Nahrungsmangel für Insekten die vielen verschiedenen Lebewe- „Es lebe die Biene!“, die das Bündnis zum Schutz durch den Verlust der Begleitflora. sen Nistplätze bietet, und ohne Ein- der Bienen leitet Pestizide töten auch die im Boden satz von Pestiziden. „Gerechtigkeit bedeutet für mich, lebenden Organismen. Um den Bo- das Ganze im Blick zu haben.“ den auch ohne intakte Organismen 12 | Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung
Wa s Sa che is t – die Wir klichkeit in den Blick nehme n 1 „Hamburg summt!“: Bienenstöcke auf dem Dach des Ökumenischen Forums | Nina Golde „Hamburg summt!“ ist eine Initiative der Stiftung für Mensch und Umwelt, die Einwohnerinnen und Einwohner für „ihre“ Bienen begeistern will. Die Vision besteht darin, mit der freundli- chen Einladung „Hamburg summt! Summen Sie mit?“ Menschen zu motivieren, das eigene Lebensum- feld bienenfreundlich zu gestalten, ganz nach dem Motto: Es ist deine Stadt – es sind deine Bienen. Am 26. April 2014 wurde der „Hamburg summt!“-Standort im Öku- menischen Forum HafenCity feierlich in Betrieb genommen. „Eher zufällig Bienenprojekt auf dem Dach des Ökumenischen Forums kam unser Geschäftsführer Henning Klahn mit dem Thema in Berührung: der hauseigenen Dachgartengruppe Interessierte können außerdem Kurse Eines Tages tauchte ein Schwarm bemühen sich alle um eine mög- besuchen und sich von Imkern bera- Bienen an einem Baum vor unserem lichst vielfältige und artenreiche Be- ten lassen – das Ökumenische Forum Haus auf. Bei einem Gespräch mit pflanzung. Dass in der Hafencity mit stellt gern den Kontakt her. dem herbeigerufenen Imker, der das ihrer urbanen Bebauung erst nach Bienenvolk abholte, entstand die und nach die Durchgrünung stattfin- Ökumenisches Forum HafenCity, Idee, die Bienenhaltung in der Hafen- det, hält die Honigbienen nicht da- Shanghaiallee 12, 20457 Hamburg City wieder aufleben zu lassen“, erin- von ab, Nektar und Pollen herbeizu- Telefon 040 36 90 02 780, nert sich Nina Golde vom Team des tragen. In 22 Meter Höhe im 7. Stock info@oefh.de Ökumenischen Forums. „Wir wollten entstand eine bunte Oase mit einem so einen Beitrag zum Schutz der Imkerstand: „Heute leben hier zwei Bienen leisten, die durch den Verlust Bienenvölker mit 50.000 Bienen. Sie von Nistmöglichkeiten und Futter- sind Zeichen, die Schöpfung zu pflanzen, durch Monokulturen auf achten und zu bewahren. Mit Füh- den Feldern und den Einsatz von rungen für Schulklassen und andere Pestiziden zunehmend gefährdet Interessierte bringen wir den Men- sind.“ schen aus dem Stadtteil und darüber Nina Golde Seit dem Frühsommer 2015 im- hinaus das Thema Natur und Bienen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im kert nun Henning Klahn mit zwei wieder näher“, erzählt Nina Golde. Ökumenischen Forum HafenCity in Hamburg Wirtschaftsvölkern auf der Dachter- Der von den Honigbienen produ- „Gerechtigkeit bedeutet für mich, rasse des Gebäudes. Die Hausge- zierte Honig wird im Weltcafé ElbFaire dass jeder Mensch dieselbe Wertschätzung und denselben Respekt erfährt.“ meinschaft mit etwa 20 Parteien verkauft, das sich im Erdgeschoss nimmt das Thema begeistert auf. In des Ökumenischen Forums befindet. Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung | 13 Gewohnheiten überdenken Ananas: Bittere Anbaumethoden einer süßen Delikatesse | June Mark Yañez Bei einem Paar auf einer Nordseein- welt-Fachleuten haben vor allem die sel war ich zum Essen eingeladen für Ananas- und Bananenplantagen und zum Nachtisch gab es süße An- gerodeten Flächen am Fuße des Ber- anas. Wir fragten uns, wo die Frucht ges Kitanglad zu den Wassermassen wohl angebaut worden war, und ent- geführt. Für diese intensiven Mono- deckten auf dem Etikett der Dose kulturen nutzt jedes Unternehmen mein Heimatland: die Philippinen. Ich mehr als 20.000 Hektar Land. Die war stolz! Und doch brachte es mich Früchte werden ausschließlich für den zum Nachdenken. Durch Warenströ- Export angebaut. me rund um die Erde sind wir eng Einerseits sichern die Plantagen miteinander verbunden und viele den Lebensunterhalt der Arbeiter und Ananaspflanze profitieren davon: Die Menschen in bewahren sie vor Armut. Andererseits Deutschland freuen sich über die ist die massive und unkontrollierte Doch auch jeder und jede einzel- große Auswahl an Produkten in Su- Ausdehnung dieser Monokulturen ne von uns kann etwas tun: Als Chris- permärkten. Und Bauern auf den Phi- eine große Gefahr für Menschen und tinnen und Christen sind wir für die lippinen sichert die Ananasindustrie Umwelt. Hier in Deutschland habe ich Bewahrung der Schöpfung verant- ihren Lebensunterhalt. gelernt, wie hilfreich und notwendig wortlich. Doch Starkregen und Taifu- Und doch kenne ich auch bittere Deiche und Drainagen auch auf den ne nehmen weltweit zu. Gemeinsam Geschichten über die Ananas aus Philippinen wären. Wenn wir techni- müssen wir uns also gegen den Kli- meiner Heimat. Vor einigen Jahren sche und finanzielle Hilfe zum Bei- mawandel engagieren und so Verant- wurden 13 Provinzen auf Mindanao spiel aus Deutschland bekämen und wortung für die betroffenen Men- und die Stadt Cagayan de Oro nach unsere Politiker und Unternehmer schen übernehmen. einem Taifun und Starkregen überflu- ernsthaft Verantwortung übernäh- tet. Mehr als 1.000 Menschen kamen men, könnten die Plantagen sicherer ums Leben, 37.000 Häuser wurden und nachhaltiger bewirtschaftet wer- zerstört. Nach Recherchen von Um- den. June Mark Yañez, Pastor in der Iglesia Filipina Independiente (IFI) auf den Philippinen und derzeit Ökumenischer Mitarbeiter im Zentrum für Mission und Ökumene sowie bei der Seemannsmission „Gerechtigkeit erhält die Schönheit und Vielfalt des Lebens und lässt die Würde aufblühen. Selbstsucht, Gier und Arroganz im Verhalten oder in Strukturen zerstören die Integrität der Schöpfung.“ Ananasfeld auf den Philippinen 14 | Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung
Wa s Sa che is t – die Wir klichkeit in den Blick nehme n 1 Einkauf neu denken im Zentrum für Mission und Ökumene | Judith Meyer-Kahrs Im September 2016 hat das Zentrum Küchen- und Elektrogeräten, Reini- für Mission und Ökumene, als erstes gungs- und Hygieneartikeln, Strombe- Werk in der Nordkirche, eine Beschaf- zug, Mobilität, Geldanlagen und vieles fungsrichtlinie für ökofairen Einkauf mehr. In allen Bereichen der Beschaf- verabschiedet. Damit sollen die Klima- fung geht es darum, nicht nur ökologi- bilanz des Hauses dauerhaft verbes- sche, sondern auch soziale Aspekte sert und Nachhaltigkeitsaspekte noch zu beachten Judith Meyer-Kahrs Infostelle Klimagerechtigkeit im Zentrum für stärker in den Arbeitsalltag integriert Auch wenn nicht immer das nach- Mission und Ökumene werden. haltigere Produkt eingekauft wird, „Gerechtigkeit ist: Verantwortung übernehmen, Eine interne AG hatte über ein fließen Nachhaltigkeitsaspekte doch Position beziehen und sich Jahr an den Grundlagen zur Einfüh- stärker in die Entscheidung ein. Beim politisch einmischen, damit diese Welt rung der Richtlinie gearbeitet. Nach Druck von Broschüren auf Recycling- ein lebenswerter Ort für alle ist.“ einer umfassenden Bestandsaufnah- material hat sich schon gezeigt, dass me der hausinternen Einkaufspraxis dies keine großen Kostensteigerun- entwickelten die Mitarbeitenden Krite- gen mit sich bringt. Nachhaltige Wer- Leitlinie für Beschaffung rien für ökofaire Beschaffung und bebanner oder Roll-ups hingegen Eine Blanko-Vorlage der stellten darüber hinaus einen Maß- sind noch teurer als konventionelle Beschaffungsrichtlinie steht auf nahmenplan zusammen. Produkte. Doch wir prüfen, inwieweit www.klimagerechtigkeit.de Darin ist nun vereinbart, dass nach es zum Beispiel möglich ist, bei Roll- als Download für interessierte Möglichkeit nur regional, saisonal, bio ups die Banner auszutauschen, um Einrichtungen zur Verfügung. und fair hergestellte Lebensmittel ein- Ressourcen zu sparen. Gerne steht die Infostelle Klima- gekauft werden und bei Veranstaltun- Unsere Erfahrungen sind mittler- gerechtigkeit auch bei der gen vorwiegend vegetarische Verpfle- weile in die neue Beschaffungsver- Umsetzung einer ökofairen gung angeboten wird. Die Richtlinie waltungsvorschrift der Nordkirche Beschaffungsrichtlinie beratend regelt ebenso den Umgang mit Büro-, geflossen, die 2019 in Kraft tritt. zur Seite. Unser Weg zur „ÖkoFairen Gemeinde“ | Tanja Kröplin Der Weg zur „ÖkoFairen Gemeinde“ ten Liederzetteln wird jetzt der Bea- war gar nicht schwer. Nachdem wir mer eingesetzt, außerdem nutzen wir analysiert hatten, welche Punkte wir Ökostrom. erfüllen konnten, haben wir diese Natürlich gibt es auch Schwierig- Tanja Kröplin, Kirchengemeinde Breklum dokumentiert. Unser Pastor war von keiten. Altbewährte Handlungswei- „Gerechtigkeit bedeutet für mich, nicht nur der Aktion begeistert und so war es sen mussten geändert werden und den eigenen Vorteil zu suchen, sondern auch die kein Problem, den Kirchengemein- das trifft nicht immer auf Zuspruch. Belange der anderen im Blick zu haben.“ derat davon zu überzeugen. Es ist z.B. schwer durchzusetzen, Wir haben uns unter anderem da- dass bei der Vermietung des Ge- wenn man doch ein Dorf weiter einen zu verpflichtet, Energiesparlampen meindehauses wirklich nur fair ge- Kartoffelbauern hat. zu verwenden, kein Einweggeschirr handelter Kaffee verwendet wird. Es Für die Verleihung des ÖkoFair- zu nutzen, bei Veranstaltungen regio- sind ja oft schon die kleinen Dinge, Siegels sind wir sehr dankbar. Wie nale bzw. fair gehandelte Produkte die so viel ausmachen. Es muss gesagt: Viele kleine Dinge können so anzubieten, anstelle von ausgedruck- nicht die Kartoffel aus Ägypten sein, viel bewegen. Siehe auch Beitrag auf S. 52. Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung | 15 Als Kirche kritisch und unbequem sein Die Kirchen müssen unbequeme Debatten führen | Mojib Latif Die Weltgemeinschaft hat sich zwar SPD sucht man vergebens Konkretes. 2015 in Paris darauf verständigt, die Die Kirchen sind aufgefordert, das Erderwärmung auf „deutlich unter Thema Klimaschutz wieder in die öf- 2° C“ zu begrenzen. Der Vertrag ist fentliche Diskussion einzubringen aber nur eine Absichtserklärung. Er und einen Diskurs über die wahren basiert auf Freiwilligkeit, die zugesag- Werte anzustoßen. Die Kirchen müs- Prof. Dr. Mojib Latif ten Maßnahmen werden uns in Rich- sen unbequeme Debatten führen. Leiter Maritime Meteorologie, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel tung 3° C bringen. Auch Deutschland Muss es immer eine Fernreise sein? „Gerechtigkeit bedeutet für mich, dass alle schwächelt beim Klimaschutz. Im Muss es immer Fleisch auf dem Teller Menschen die gleichen Chancen haben.“ Bundestags-Wahlkampf 2017 spielte sein? Müssen die Autos immer größer das Thema überhaupt keine Rolle, im werden? Koalitionsvertrag zwischen Union und Als Kirche auch mal Zumutung sein | Björn Begas Der Luthergarten in unserer Gemein- 15.000-Quadratmeter-Gelände nahe keinem Nutzen unterworfen. Im bes- de in Hamburg-Bahrenfeld wird von der Kirchengemeinde und mitten in ten Sinne religiöse Orte – und eine allen Seiten in höchsten Tönen ge- der Stadt bot sich für die Umsetzung Provokation in einer Zeit städtischer lobt. 2014 gründeten Ehrenamtliche an. So entstanden ein großer Perma- „Nachverdichtung“. das kirchliche „Urban Gardening“- kulturgarten, ein Bauwagen der Stil- Viele weitere Zumutungen lassen Projekt. Am Anfang stand der Traum le, ein Hühner- und Taubengehege, sich nennen: Im Bahrenfelder Luther- von einer anderen Stadt und einem eine Draußenkirche, Bühne, Kunst- garten gibt es viel Streit. Hier wächst besseren Miteinander im Stadtteil. objekte, Streuobstwiese, Kinderwild- der Spargel direkt neben Gräbern. Ein brachliegendes, völlig vermülltes nis, Schmelzofen, Outdoorküche Der Ort ist nicht nur für Christinnen und Werkstatt. und Christen und versteht sich gera- So schön! Und doch auch eine Zu- de darin als ein zutiefst christliches mutung. Denn: Hier wohnen Flücht- Projekt. Im Bahrenfelder Luthergar- linge. Ein Steinhäuschen wird für Kir- ten ist Nachhaltigkeit kein Modewort, chenasyl genutzt. „Flüchtlinge – ok, sondern Hühnermist. Der Bahrenfel- aber bitte not in my backyard“, be- der Luthergarten ist zu guter Letzt kommen wir zu hören. Bitter, mit den umsonst ... eigenen Vorurteilen konfrontiert zu Das sind keine Zumutungen? Oh werden, die man eigentlich nicht doch – wir erleben diese Diskussio- Björn Begas Pastor im Luthergarten in Hamburg-Bahrenfeld wahrhaben will. nen und halten sie aus! Bei uns gibt es ungenutzte Flä- „Gerechtigkeit beginnt für mich, wenn Ungerechtigkeit ungeschminkt beim Namen chen, etwa 5.000 Quadratmeter. genannt wird.“ Weiße Flecken mitten in der Stadt. Geheimnisvolle, unberührte Flächen, 16 | Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung
Wa s Sa che is t – die Wir klichkeit in den Blick nehme n 1 Laut und deutlich Position beziehen | Beate Raudies Wir sind der Kirchenkreis mit dem und muss, weil es um Nachhaltigkeit letzten Atomkraftwerk in der Nordkir- und Bewahrung der Schöpfung che. Erst im Jahr 2021 soll „das Ding geht. Die Kirche war da in den letzten am Deich“ abgeschaltet und dann Jahren nicht laut genug! Beate Raudies ist seit 2018 Synodenpräses im Kirchenkreis zurückgebaut werden. Was so ein- Und es muss weiterhin investiert Rantzau-Münsterdorf, gelernte Finanzbeamtin und seit 2012 für die SPD Abgeordnete fach klingt, ist aber höchst langwie- werden, auch wenn manche mah- im Kieler Landtag rig. Gemeinsam mit Kirche und Poli- nen, es müsse angesichts drohender „Gerechtigkeit bedeutet für mich: tik lohnt es sich hinzuschauen und Kirchensteuerausfälle gespart wer- Damit es allen besser geht, müssen starke nachzufragen: Was wird denn nun den. Besonders bei Baumaßnahmen Schultern mehr tragen als schwache.“ mit „dem Ding“? sind wir nicht nur unserem Sparbuch, Bereits auf der ersten Sitzung sondern auch der Schöpfung ver- werden. Dabei sollten wir die Ge- dieser Legislaturperiode wurde von pflichtet. schichten des Alten und Neuen den Kirchenkreis-Synodalen ein be- Als Drittes gilt es für eine Kirche Testaments auf ihre theologischen sonderes Augenmerk auf Umwelt- im städtischen und ländlichen Raum, Aussagen hin befragen. Schließlich und Klimaschutz eingefordert. Das konkrete Projekte zu fördern und spielen diese sowohl im landwirt- ist ein Bereich, in dem die Kirche zu entwickeln, die den unterschied- schaftlichen als auch im urbanen sehr deutlich Position beziehen kann lichen Lebensumständen gerecht Kontext eine Rolle. Warum wir in der Kirche „Tschüss Kohle“ sagen | Ulrike Eder, Judith Meyer-Kahrs „Tschüss Kohle“ – unter diesem Mot- setzen wir uns im Zentrum für Missi- zum CO2-Ausstoß bei und zählt zu to stand die Volksinitiative, die am on und Ökumene für mehr Klimage- den klimaschädlichsten Formen der 6. Juni 2018 erfolgreich beim Ham- rechtigkeit ein. Denn Klimawandel Energieerzeugung. Der Import von burger Senat eingereicht wurde: und Klimaschutz sind für uns als Kir- Steinkohle ist zudem mit massiven Über 22.400 Hamburgerinnen und che Fragen von weltweiter Gerechtig- Menschenrechtsverletzungen in den Hamburger haben sich mit ihrer Un- keit und dringlicher als je zuvor. Der Herkunftsländern, wie etwa Kolum- terschrift der Forderung nach einem Ausstieg aus der Kohleverbrennung bien oder raschen Kohleausstieg für Hamburg und der Umstieg auf erneuerbare Russland, angeschlossen. Ziel der Initiative ist Energien bewahrt unsere Schöp- verbunden. es, dass ab 2025 keine Wärme und fung und damit die Lebensgrundla- ab 2030 auch kein Strom mehr in gen von Milliarden von Menschen – Hamburg aus Kohle produziert wer- heute und in Zukunft. Mit der Initiative den. Denn nur so ist der Tempera- „Tschüss Kohle“ setzen wir uns für Ulrike Eder und Judith Meyer-Kahrs turanstieg auf der Erde auf unter eine Weichenstellung in Hamburg Infostelle Klimagerechtigkeit im Zentrum für Mission und Ökumene, zwei Grad zu begrenzen. hin zu mehr Klimagerechtigkeit ein. Vertrauenspersonen der Volksinitiative „Tschüss Kohle“ Die Beteiligung an der Initiative ist Die Hansestadt gehört in Deutsch- „Gerechtigkeit ist: Verantwortung übernehmen, eine logische Konsequenz aus der land zu den Städten, die am meisten Position beziehen und sich politisch einmischen, damit jahrelangen Arbeit: Seit 13 Jahren Kohle verbrennen. Dies trägt massiv diese Welt ein lebenswerter Ort für alle ist.“ Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung | 17
2 Was einleuchtet – Gottes Wort hören Biblische Schöpfungstexte als Visionen einer gerechten Welt Andreas Benk Bei Schöpfung geht es nicht um Weltentstehung und längst nicht nur um Umweltschutz. Biblische Schöpfungstexte sind Visionen. Sie drü- cken die Hoffnung aus, dass alles ganz anders sein könnte: lebens- freundlicher, menschlicher, gerechter. Wer heute auf Schöpfung setzt, entscheidet sich damit zum Widerstand gegen ein globales Apartheid- system, das mit teils brutalen, teils perfiden Methoden die Welt in Profi- teure und Opfer separiert. Sachlich ist die zentrale biblische Gottesvorstellung nicht diejenige von Gott als Schöpfer. Der Gott Israels ist zuerst und vor allem ein Gott der Befreiung, der das Elend seines Volkes sieht, seine Klage hört und sein Leid kennt (vgl. 2 Mos 3,7f). Der biblische Gott führt aus Knechtschaft heraus und schafft Gerechtigkeit zugunsten der Unterdrückten. Die Parteilichkeit für die Drangsalierten und Ausgebeuteten teilt die Exo- dustheologie mit der biblischen Prophetie. Die Propheten Israels deckten gesellschaftliche Missstände auf, ergriffen im Namen Gottes Partei für die Opfer und sparten nicht mit scharfer Kritik an den Verantwortlichen. Den Herrschenden führten sie die absehbaren Konsequenzen ihrer korrupten Machenschaften vor Augen. So kann es nicht weitergehen, ist die Botschaft der prophetischen Gerichts- und Weheworte. Gott wird diesem Treiben ein jähes Ende setzen. Doch in prophetischen Visionen bricht auch die Hoffnung durch, dass alles doch noch gut werden könnte. Der Gott Israels wird sich als befreiende Gottheit für alle Völker erweisen: Feindschaft wird endgültig über- wunden sein, eine Zeit des Friedens und der Gerechtigkeit wird kommen. Exodustheologie und biblische Prophetie spannen den Horizont auf, vor dem die Schöpfungstexte erst verstanden werden können. In diesen spie- 18 | Auf dem Weg – Gerechtigkeit und Schöpfung
WaWa s einleu chtet –– Gottes s leu chtet Gottes Wor Wortt höre hörenn 2 gelt sich die Hoffnung biblischer Heilsprophetie, dass sich letztendlich Gottes Gerechtigkeit durchsetzen wird. Den herrschenden Verhältnissen halten sie die Vision einer lebensfreundlichen Welt entgegen. Diese Vision ist der Maß- h ö p fu n g – e ine Vision Sc gkeit stab, an dem die defizitäre Gegenwart kritisch gemessen wird. „Biblische vo n G e re c h ti Schöpfungstexte vermitteln einen ‚Sinn für Ungerechtigkeit‘ und wollen die g mit er Studienta ch ng Sehnsucht nach Gerechtigkeit wach halten: Leben für alle. Weniger darf es Ein theologis as Benk zur Vorbereitu Dr. Andre Prof. 9 onntags 201 nicht sein“, schreibt Georg Steins. Die biblische Sicht des Anfangs der Welt des Judika-S burg ist auch für Bernd Janowski „die Vision einer Welt, wie sie vom Schöpfergott gestalten › 13. Februa r 2019 – Ham KIima KIim m intendiert war und nach gesamtbiblischem Zeugnis […] am Ende der Zeit tock r 2019 – Ros › 14. Februa Klimawande Wirklichkeit wird“. Für Jürgen Ebach sind Schöpfungstexte „utopische Erinne- münster r 2019 – Neu › 15. Februa rung“. Gen 1 erzähle von der besten aller Welten, „damit nicht die gegebenen et sich an: logisch taltung richt nen und theo Die Verans we lt-) Pädagog_in te n und n, (Um de rä Verhältnisse als die besteingerichteten erscheinen“. ein LEBEN Pastor_inne n, Kirchengem aus Synode Interessier te In dieser Perspektive sind schon die ersten Verse der Bibel zu lesen: „Im Einrichtungen . ika.de tag-jud n : www.sonn Informatione Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und öde, und Finsternis lag auf der Urflut, und der Geist Gottes bewegte sich über dem Tiere Wasser“ (1 Mos 1,1f, nach ZB). Das Szenario ist unheimlich, beängstigend Men BODE BOD BOD OD DE und lebensfeindlich. Flut und Finsternis sind Todesmächte. Es herrscht Cha- climate justice MITWELT os. Noch bedrohlicher wird das Bild, wenn das hebräische ruach elohim nicht Pflanzen Bezie i mit „Geist Gottes“, sondern mit „Sturmwind“ übersetzt wird – beides ist mög- lich. Die Bibel beginnt mit einem Alptraum, der grauenhafte Bilder aufruft. So erlebten tausende Menschen, die zu uns nach Europa flüchten wollten, in ih- ren letzten Augenblicken unsere Welt: wenn nachts ihr überfülltes Boot ken- terte und Meereswellen über ihnen zusammenschlugen. Arten Inmitten dieses Chaos‘ schafft Gott einen Raum wie eine rettende Ar- Umkehr zum Leben che, wohnlich und lebensfreundlich, weiterhin freilich bedroht von umgeben- den Wassern. „Es ist das Bild eines kosmischen Hauses, das vom Schöpfer in das uranfängliche Chaoswasser hineingestemmt wird“ (Bernd Janowski). Das Haus wird eingerichtet und mit Lebewesen erfüllt: mit Pflanzen, Wassertieren, Vögeln, Landtieren und schließlich den Menschen. Die schöpferische Gottes- macht erscheint als fürsorgliche Architektin, die für alle Wesen einen gemein- samen Wohnraum gestaltet. Der Kampf um überlebenswichtige Ressourcen wird vermieden. Menschen und Tieren wird unterschiedliche Nahrung zuge- teilt, beide leben als Vegetarier. Nach Gottes Willen soll kein Blut fließen und kein Wesen getötet werden. Auch dies korrespondiert mit der prophetischen Prof. Dr. Andreas Benk Vision einer befriedeten Welt, die nicht nur Menschen, sondern auch Tiere lehrt am Ökumenischen Institut für Theologie und Religionspädagogik in Schwäbisch Gmünd umfasst: „Da wird der Wolf beim Lamm wohnen […] und der Löwe wird Stroh Katholische Theologie und Religionspädagogik fressen wie das Rind. Und ein Säugling wird spielen am Loch der Otter, und „Gerechtigkeit ist für mich, dabei mitzuwirken, ein kleines Kind wird seine Hand ausstrecken zur Höhle der Natter“ (Jes 11,6-8). dass allen Menschen ein gutes Leben – Die Vision unserer Erde als gemeinschaftliches Lebenshaus ist kein im Sinne von ‚buen vivir‘ – möglich wird.“ Romantizismus und kein verharmlosendes Idyll. Sie ist eine schneidend schar- fe Ansage an all diejenigen, die in diesem Welthaus den Hausfrieden zerstören. Schöpfungshoffnung, die die Vision von Genesis 1 aufgreift, wird nicht durch die Naturwissenschaften in Frage gestellt, sondern durch Ungerechtig- keit herausgefordert. In einem Satz: Wer von Schöpfung im Sinne der Bibel spricht, muss heute für globale Gerechtigkeit eintreten. Auf Aufdem demWeg Weg––Gerechtigkeit Gerechtigkeitund undSchöpfung Schöpfung | 19
Sie können auch lesen