BÜRGER MACHEN ENERGIE - Energiegenossenschaften gründen In sieben Schritten zur Energiegenossenschaft - rlp.de

Die Seite wird erstellt Jasper Reichel
 
WEITER LESEN
BÜRGER MACHEN ENERGIE - Energiegenossenschaften gründen In sieben Schritten zur Energiegenossenschaft - rlp.de
BÜRGER
MACHEN ENERGIE
In sieben Schritten zur Energiegenossenschaft

Energiegenossenschaften gründen

                                                1
BÜRGER MACHEN ENERGIE - Energiegenossenschaften gründen In sieben Schritten zur Energiegenossenschaft - rlp.de
INHALT                                                                                                                                                                                                        VORWORT
                                                                                                                                                                                                                  Rheinland-Pfalz setzt auf Bürgerteilhabe bei der dezentralen Energieproduktion
    Vorwort  . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3
                                                                                                                                                                                                                                                                        allem der Windenergie, die Gebäudesanierung und
    Bürgerschaftliches Engagement für die Energiewende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4                                                                                                                                                              vieles andere mehr gehören ebenso dazu wie die
                                                                                                                                                                                                                                                                        Bürgerbeteiligung.
    Die Gründung einer Genossenschaft  . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8
          1. Schritt: Eine Gründungsgruppe macht sich auf den Weg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11                                                                                                                                                       Energiegenossenschaften geben Bürgerinnen
                                                                                                                                                                                                                                                                        und Bürgern die Möglichkeit, vor Ort in Energie-
          2. Schritt: Sie entwickeln eine Geschäftsidee  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
                                                                                                                                                                                                                                                                        projekte zu investieren und so ihren Beitrag zu
          3. Schritt: Sie bereiten die Gründungsprüfung vor  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16                                                                                                                                             der Energiewende, dem Ausbau der erneuerbaren
                                                                                                                                                                                                                                                                        Energien in der Region und zum Klimaschutz zu
          4. Schritt: Sie erarbeiten die Satzung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
                                                                                                                                                                                                                                                                        leisten. Die Energie in Bürgerhand hat viele Vor-
          5. Schritt: Sie erstellen den Business- oder Geschäftsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26                                                                                                                                                 teile: Bürgerinnen und Bürger werden Mitbesitzer
                                                                                                                                                                                                                                                                        der Energieanlagen und beteiligen sich an einer
          6. Schritt: Sie gründen die Genossenschaft  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
                                                                                                                                                                                                                                                                        verantwortungsvollen Geldanlage mit attraktiver
          7. Schritt: Sie managen den Geschäftsbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38                                                                                                                                            Rendite. Ein weiterer wichtiger Aspekt dabei:
                                                                                                                                                                                                                                                                        Die Wertschöpfung bleibt vor Ort. Die regionale
    Wer Sie bei der Gründung unterstützt  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 42
                                                                                                                                                                                                                                                                        Wirtschaft profitiert von den Aufträgen, Gewinne
    Impressum  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 47                                                                 fließen an die Bürgerinnen und Bürger, Innovation
                                                                                                                                                                                                                  Eine Energiewende hin zu erneuerbaren Energien
                                                                                                                                                                                                                                                                        und Beschäftigung werden gefördert.
                                                                                                                                                                                                                  lässt sich nur regional und dezentral umsetzen.
                                                                                                                                                                                                                  Sonne, Wind, Biomasse, Wasser: Erneuerbare
                                                                                                                                                                                                                                                                        Die Unterstützung und Partizipation der Bevölke-
                                                                                                                                                                                                                  Energien gibt es überall, verteilt in jeder Region.
                                                                                                                                                                                                                                                                        rung ist entscheidend für das Gelingen der Ener-
                                                                                                                                                                                                                  Bürgerinnen und Bürger wollen daran beteiligt
                                                                                                                                                                                                                                                                        giewende. Energiegenossenschaften erhöhen die
                                                                                                                                                                                                                  werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                        Akzeptanz vor Ort, weil sich die Bürgerinnen und
                                                                                                                                                                                                                                                                        Bürger engagieren und zudem von der Energie-
                                                                                                                                                                                                                  Das Land Rheinland-Pfalz steht für eine nachhal-
                                                                                                                                                                                                                                                                        wende profitieren können.
                                                                                                                                                                                                                  tige Energieerzeugung mit regenerativen Energien.
                                                                                                                                                                                                                  Rheinland-Pfalz hat das Ziel, bis zum Jahr 2030
                                                                                                                                                                                                                  den im Land verbrauchten Strom bilanziell zu
                                                                                                                                                                                                                  100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken.
                                                                                                                                                                                                                  Ein Baustein hierzu ist die Erzeugung von jährlich
                                                                                                                                                                                                                  zwei Terawattstunden aus Photovoltaik bis zum
                                                                                                                                                                                                                  Jahr 2020. Solarenergie ist ein wichtiger Baustein
                                                                                                                                                                                                                                                                        Eveline Lemke
                                                                                                                                                                                                                  für Klimaschutz und für die Unabhängigkeit von
                                                                                                                                                                                                                                                                        Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz,
                                                                                                                                                                                                                  Energieimporten. Energieeinsparung, der weitere
                                                                                                                                                                                                                                                                        Energie und Landesplanung
                                                                                                                                                                                                                  Ausbau der anderen erneuerbaren Energien, vor

2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           3
BÜRGER MACHEN ENERGIE - Energiegenossenschaften gründen In sieben Schritten zur Energiegenossenschaft - rlp.de
BÜRGERSCHAFTLICHES   GESCHICHTE MIT ZUKUNFT
    ENGAGEMENT FÜR DIE   Die Gründung von Energiegenossenschaften
                         boomt. Ende 2011 gab es in Deutschland etwa 600
                                                                                Mit der Liberalisierung der Energiemärkte in
                                                                                Deutschland entstanden Ende der 90er Jahre des

    ENERGIEWENDE         dieser Vereinigungen, viermal mehr als noch 2008.
                         Dies ermittelte das Kölner Klaus Novy Institut. Bür-
                         gerinnen und Bürger treiben demnach die Energie-
                                                                                letzten Jahrhunderts einzelne neue genossen-
                                                                                schaftliche (Öko-)Stromhändler wie Greenpeace
                                                                                Energy eG und die EWS Schönau (Netzkauf eG)
                         wende maßgeblich voran.                                sowie knapp zehn genossenschaftliche Gasver-
                                                                                sorger wie die Gas- und Energiegenossenschaft
                         Bürgerenergiegenossenschaften beteiligen mög-          Ost- und Mitteldeutschland eG.
                         lichst viele Bewohner einer lokalen oder regionalen
                         politischen Einheit an der Energieerzeugung oder       Energiegenossenschaften agieren in den vier
                         -versorgung. Sie stellen Kapital bereit und engagie-   Bereichen
                         ren sich für die Umsetzung der Energiewende vor        ■■ Erzeugung von Energie (Photovoltaik, Wind-
                         Ort. Die Genossenschaft ist eine demokratische            kraft, Biogas, Kraftwärmekopplung),
                         Rechtsform, in der jedes Mitglied gleichberechtigt     ■■ Vertrieb alternativer Energie
                         eine Stimme hat, und zugleich eine bewährte,              (Strom, Wärme, Gas),
                         erfolgreiche Unternehmensform.                         ■■ Übernahme und Betreiben von Netzen sowie
                                                                                ■■ Dienstleistungen für einen effizienteren
                         ►►   Bürgerbeteiligung                                    Umgang mit Energie (Beratung, Energie-
                                                                                   einsparcontracting).
                         Astrid Ley / Ludwid Weitz (Hrsg.): Praxis Bürger-
                         beteiligung. Ein Methodenhandbuch, Stiftung
                                                                                Rund 60 Prozent der Genossenschaften sind laut
                         Mitarbeit, Bonn 2003.
                                                                                Studie des Klaus Novy Instituts lokale Projekte,
                         www.wegweiser-buergergesellschaft.de
                                                                                die Strom aus erneuerbaren Energien produzieren.
                                                                                Die ersten energieerzeugenden Genossenschaften
                         Energiegenossenschaften blicken auf eine lange         in Deutschland waren mehrheitlich Windradbe-
                         Tradition zurück. In der Zeit der Weimarer Republik    treiber. Eine der bekanntesten ist die Frauene-
                         gab es über 6.000 Elektrizitätsgenossenschaften.       nergiegemeinschaft Windfang eG. Inzwischen
                         Die meisten wurden verdrängt: durch das Energie-       stellen Solargenossenschaften mit 43 Prozent den
                         wirtschaftsgesetz von 1935 und die darin staatlich     größten Anteil, gefolgt von Bioenergie, Wind- und
                         garantierten Monopole bei der Energieversorgung,       Wasserkraft mit rund 19 Prozent. Den stärksten
                         später in der Bundesrepublik durch die monopol-        Zuwachs auf rund 14 Prozent erfährt aktuell die
                         artig handelnden großen Energieunternehmen.            Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die gemeinsame

                         Bürgerstrom mit Tradition

                         Die Elektrizitätsgenossenschaft Dirmstein eG in        über sie ihren Strom. Das Geschäftsmodell ist
                         Rheinland-Pfalz besteht seit 1920. Der Genossen-       lukrativ. Die Mitglieder erhalten jährlich eine
                         schaft gehört das Stromnetz im Ort und sie             (Stromgeld-)Rückvergütung von bis zu zehn
                         versorgt die Gemeinde mit elektrischer Energie.        Prozent der Netto-Stromrechnung.
                         Rund 625 Mitglieder hat die Genossenschaft, über       Elektrizitätsgenossenschaft Dirmstein eG im
                         94 Prozent der 3.300 Einwohner beziehen                Internet: www.egdirmstein.de.

4                                                                                                                                   5
BÜRGER MACHEN ENERGIE - Energiegenossenschaften gründen In sieben Schritten zur Energiegenossenschaft - rlp.de
Produktion von Strom und Wärme aus erneuer-           genossenschaft bei der Gemeindeverwaltung              die Energieversorgung wird demokratisiert. Die          sogar im Vorstand mitarbeitet und der Webauftritt
    baren Energien. Bei den Genossenschaften, die         angesiedelt, bietet sie allen interessierten Bürgern   Stadtwerke binden ihre Energiekunden durch die          in die Internetseite der Volksbank integriert ist.
    Biogas erzeugen und ihre Mitglieder mit Strom         eine Anlaufstelle. Viele Gemeinden stellen für         genossenschaftliche Beteiligung wirtschaftlich          Die konzeptionellen Grundlagen der Gründung
    und Nahwärme versorgen, verstehen sich viele als      Bürgerbeteiligungskonzepte auch kommunale              und emotional.                                          durch eine Volksbank mit zahlreichen Hilfen für
    Bioenergiedörfer. Als Erzeuger-Verbraucher-Genos-     Dachflächen kostenlos zur Verfügung.                   www.beg-wolfhagen.de                                    die Gründung hat der Genossenschaftsverband
    senschaften setzen sie vor Ort eine eigenstän-                                                                                                                       Weser-Ems e.V. entwickelt.
    dige umweltfreundliche Energieversorgung um.          Teilweise initiieren Kommunen auch selbst Bürger-      Bürger beteiligen sich am Stromnetz: Die Stadt
    Pionierfunktion haben hier die Energiegenossen-       energiegenossenschaften, unterstützt durch einen       Titisee-Neustadt im Hochschwarzwald hat das             Die eegon - Eifel Energiegenossenschaft eG ist mit
    schaft Lieberhausen eG (www.egl-lieberhausen.         Beschluss des Gemeinde- oder Stadtrats. Vertreter      lokale Stromnetz zurückgekauft und will es selbst       der Volksbank vor Ort eine strategische Partner-
    com) mit einer Holzhackschnitzelheizung und           der Gemeinde, etwa Bürgermeister, Ortsvorstand         betreiben. Dazu hat die Kommune mit dem                 schaft eingegangen. „Die genossenschaftliche Bank
    das Ökodorf Jühnde (www.bioenergiedorf.de)            oder Mitarbeiter von Stadtwerken, arbeiten dabei       genossenschaftlichen Ökostromanbieter EWS               ist etabliert und anerkannt, hat über Jahrzehnte
    mit einer Biogasanlage. Energieverbrauchergenos-      eng und dauerhaft mit der Energiegenossenschaft        Schönau die Stromgesellschaft Energieversorgung         gewachsene Geschäftsbeziehungen“, sagt Vorstand
    senschaften konzentrieren sich auf den Handel         zusammen.                                              Titisee-Neustadt (EVTN) gegründet. Die EVTN             Johannes Pinn. „Wenn wir wegen Projekten mit
    und Vertrieb von Strom, Wärme und Gas an den                                                                 will über die EWS Schönau atomfreien Strom              Kommunen ins Gespräch kommen und sagen, wir
    Endverbraucher. Einige betreiben zusätzlich eigene    Mit innovativen Konzepten können Kommunen              einkaufen und ihn weiterverkaufen. Eine Bürger-         wollen das hier als regionale Partner stemmen,
    kleine Kraftwerke, beraten Bürger beim Stromspa-      im Bereich dezentraler, umweltverträglicher            energiegenossenschaft beteiligt sich mit zehn           haben wir ein ganz anderes Standing.“
    ren und anderes mehr.                                 Energieversorgung wesentliche Veränderungen            Prozent an der EVTN und damit am Stromnetz.
                                                          initiieren und dabei ein langfristiges Konzept unter                                                           Beispiele für diesen Ansatz aus Rheinland-Pfalz
    Bürger, Kommunen und Stadtwerke –                     starker Einbindung ihrer Bürger verfolgen. Hier        Kooperation mit genossenschaftlichen Banken:            sind u. a. die HunsrückSonne Kastellaun eG
    Energiewende durch Kooperation                        drei Beispiele:                                        Auch genossenschaftliche Banken, in einzelnen           (www.raiffeisenbank-kastellaun.de/buergergenos
                                                                                                                 Fällen auch Sparkassen, engagieren sich bei der         senschaften/neu/1.html), die Südeifel Strom eG
    Beim Zusammenspiel von Energiegenossen-               Die Energiegenossenschaft beteiligt sich am            Gründung von Energiegenossenschaften. Sie sind          (www.suedeifel-strom.de) und die pro regionale
    schaften, Kommunen und Stadtwerken sind               Stadtwerk: In Wolfhagen in Nordhessen be-              besonders bei der Finanzierung von Projekten            energie eG (www.pro-regionale-energie.de).
    unterschiedliche Formen denkbar. Vertreter von        teiligt sich die im März 2012 gegründete Bür-          wichtig. Teilweise übernehmen sie für die Initiie-
    Kommunen und Stadtwerken sind in Vorständen           gerEnergie- Genossenschaft Wolfhagen zu 25             rung, Umsetzung und Verwaltung einer Energie-           ►►   Gründungshilfe
    und Aufsichtsräten, Gemeinden beteiligen sich         Prozent an den Stadtwerken. Die Genossenschaft         genossenschaft eine dominante Funktion. Dies
                                                                                                                                                                         Volksbanken können eine CD-ROM als
    finanziell an Genossenschaften oder unterstüt-        ist mit zwei Vertretern in deren Aufsichtsrat          kann so weit gehen, dass die Geschäftsstelle der
                                                                                                                                                                         Gründungshilfe über den DG-Verlag erwerben.
    zen sie z. B. bei der Öffentlichkeitsarbeit und der   vertreten. Die Kunden von heute werden so zu           Energiegenossenschaft bei der Volksbank angesie-
    Verwaltung. Ist die Geschäftsstelle der Energie-      Miteigentümern und Mitgestaltern von morgen,           delt ist, ein Vertreter der Bank im Aufsichtsrat oder

    Gemeinsame Sache

    Die Stadtwerke Trier (SWT) fördern unter anderem      Zur Förderung gehört ein kostenloser Flyer, das
    die Entwicklung der TRENEG Trierer Energiegenos-      Erstellen der Ertragsprognosen für die Anlagen,
    senschaft eG. Die Stadtwerke planen Bürgerbe-         Dachakquisition, Dachprüfung, Ausschreibung für
    teiligungen für Erneuerbare-Energien-Projekte,        die Installation sowie das Monitoring der Anlagen.
    begleiten die Gründung von Projektgesellschaften
    in der Region und übernehmen die Direktvermark-       Im Vorstand ist der technische Leiter der Stadt-
    tung regional erzeugter erneuerbarer Energien. „Als   werke, außerdem ein Vertreter der Lokalen
    Stadtwerke Trier können wir so erneuerbare Ener-      Agenda 21 und der Leiter Firmenkunden der
    gien auf den Markt und Produkte aus erneuerbaren      Volksbank Trier. Vorstand Zeljko Brkic (LA21)
    Energien nach vorne bringen, nach dem Motto:          hält dies für ein zukunftsfähiges Modell, nicht
    ‚Energie aus der Region für die Region‘.“ Bei der     nur wegen des fachlichen Know-hows. Allein mit
    TRENEG zeichneten die Stadtwerke 30 Anteile und       ehrenamtlicher Arbeit sei die erfolgreiche Entwick-
    vor allem: Sie unterstützen die Genossenschaft, bis   lung der Genossenschaft nur schwer zu stemmen.
    diese wirtschaftlich auf gesunden Füßen steht.

6                                                                                                                                                                                                                             7
BÜRGER MACHEN ENERGIE - Energiegenossenschaften gründen In sieben Schritten zur Energiegenossenschaft - rlp.de
DIE GRÜNDUNG EINER
    GENOSSENSCHAFT
                         In dieser Broschüre erfahren Sie, wie Sie in sieben Schritten eine Genossenschaft
                         gründen können. In der Praxis vollziehen Sie diese Schritte nicht nacheinander,
                         sondern parallel und miteinander verzahnt. Sie brauchen z. B. für die Gründungs-
                         prüfung einen schlüssigen Businessplan, für diesen wiederum einen oder mehrere
                         Projekte, die Sie realisieren.

                         Deshalb empfehlen wir Ihnen ein gutes Projekt-              ►►   Vier-Phasen Modell
                         management, die Ausarbeitung eines Aufgaben-
                                                                                     Die innova eG hat die Gründung einer Genossen-
                         plans für die einzelnen Teilprojekte und einen
                                                                                     schaft systematisch in einem Vier-Phasen-Modell
                         klaren Zeitplan. Damit haben Sie im Blick, was
                                                                                     aufbereitet
                         Sie wann mit welchem Aufwand und welchem
                                                                                     (www.innova-eg.de > Produkte > Gründungshilfe
                         Ergebnis tun – und können die komplexe Gründung
                                                                                     oder http://www.innova-eg.de/produkte/gruen-
                         erfolgreich bewältigen.
                                                                                     dungshilfe/) Das Modell wird auch dargestellt in
                                                                                     der Broschüre „Genossenschaften gründen –
                         ►►   Projektmanagement
                                                                                     Genossenschaften nutzen. Hilfen zur Gründung
                         Grundlagen zum Thema Projektmanagement                      von Genossenschaften aus der Arbeitslosigkeit.“ Sie
                         finden Sie in der Literatur oder dem Internet, z. B.        ist gegen Erstattung der Versandkosten von 5,00 €
                         www.pm-handbuch.com.                                        über info@innova-eg.de zu beziehen.

                                                                    Projektstrukturplan

                                                           Gründung einer Energiegenossenschaft

                              1. Geschäftsidee           2. Wirtschaftsplan           3. Rechtsstruktur        4. Gründungsgruppe

                                    1.1 Zielgruppen            2.1 Erträge EEG                 3.1 Satzung             4.1 Arbeitstreffen

                                       1.1.1 .........
                                       1.1.2 .........         2.2 Kosten Anlage 1
                                       1.1.3 .........

                                     1.2 Produkt 1                                           3.4 Gründungs-             4.6 Besetzung
                                      Solaranlage              2.6 Liquiditätsplan            veranstaltung              der Gremien

                         Abb. 1: Projektstrukturplan

8                                                                                                                                           9
BÜRGER MACHEN ENERGIE - Energiegenossenschaften gründen In sieben Schritten zur Energiegenossenschaft - rlp.de
„Wir sind ein Paradebeispiel für die regionale Wertschöpfung“                                                1. Schritt:
     Johannes Pinn, Vorstand der eegon - Eifel Energiegenossenschaft eG

                                                           Genossenschaft eine gut handhabbare und doch
                                                           auf Gewinn orientierte Rechtsform ist.
                                                                                                                  EINE GRÜNDUNGSGRUPPE
                                                           Wir haben bisher elf Photovoltaikanlagen mit
                                                           einer Gesamtleistung von 387 KWp installiert.
                                                                                                                  MACHT SICH AUF DEN WEG
                                                           Für 2011 schüttet die eegon eine Dividende von         Sie suchen nach geeigneten Mitstreitern, informieren sich, klären Fragen und
                                                           vier Prozent und einen Bonus von zwei Prozent an       entscheiden sich.
                                                           ihre Mitglieder aus. Bei einem Gewinn von 39.000
                                                           Euro bezahlen wir 13.000 Euro Steuern. Das zah-        Am Anfang steht das Engagement von Einzelnen           ■■ Wie wollen Sie den gesetzlichen Zweck der
                                                           len wir gerne hier vor Ort. Wir sind ein Paradebei-    oder Initiativen: Die Trierer Energiegenossenschaft        Genossenschaft (die Mitgliederförderung)
                                                           spiel für die regionale Wertschöpfung.                 der Lokalen Agenda 21 eG (TRENEG) ist aus der              verwirklichen?
                                                                                                                  Gruppe Lokale Agenda 21 entstanden. Die Grün-          ■■ Welchen Mitgliedernutzen generiert die
                                                           Wir entwickeln uns weiter. Im März 2012 haben          derinnen und Gründer von Urstrom eG in Mainz               Genossenschaft? Versorgung mit Ökostrom,
                                                           wir uns an einem Windpark bei Trierweiler beteiligt,   haben sich bei der Weiterbildung „Projektentwick-          Entgelt für das eingesetzte Kapital, das Gefühl,
                                                           einem Repowering-Projekt. Doch bei der Wind-           ler/innen für Energiegenossenschaften“ zusam-              etwas Sinnvolles zu tun?
                                                           kraft stehen wir im direkten Wettbewerb mit den        mengefunden. Bei anderen Genossenschaften sind         Sie werden dabei eine Fülle von Informationen und
                                                           Großen. Wir wünschen uns, dass viele Kommunen          Kommunen die Wegbereiter.                              offenen Fragen aufbereiten. Lassen Sie sich evtl.
     Die Genugtuung, mit Gleichgesinnten etwas zu          den Gedanken der regionalen Wertschöpfungskette                                                               von Projektentwicklern beraten. Diese unterstützen
     bewegen, ist mein persönlicher Gewinn. Wenn           auch bei den aktuellen Überlegungen zur Wind-          Verbreitern Sie früh die Basis. Analysieren Sie,       Sie bedarfsgerecht und unabhängig bei der Aus-
     man eine Vision hat, dann macht man es auch           energie berücksichtigen.                               wer Ihre Mitstreiter und Kooperationspartner sind:     wahl, Wertung und Ordnung der Informationen.
     mit Spaß.                                                                                                    Kommunen, Stadtwerke, Parteien, lokale Initiativen,
                                                           Unsere Vision sind regionale, dezentrale Energies-     Wohnungsunternehmen, Dachbesitzer (Kommune,            ►►   Projektentwickler
     Ich bin seit über zehn Jahren kommunalpolitisch       trukturen, die Vermarktung von eigenproduzierter       Schulen, Kirche, Vereine, Firmen, Universität usw.),
                                                                                                                                                                         Unter www.energiegenossenschaften-gruenden.de
     tätig und habe bei Landesforsten sieben Jahre         Energie bis hin zu eigenen Netzen. Das wird ein        Banken, Genossenschaftsverbände sowie Projek-
                                                                                                                                                                         finden Sie eine Liste von erfahrenen Projektent-
     als Energieberater gearbeitet. Wir hatten in regio-   langer Weg sein. Ich bin Förster von Beruf, das        tentwickler und andere Genossenschaften für den
                                                                                                                                                                         wicklern, die Initiativen bei der Gründung einer
     nalen Entwicklungsprozessen oft sehr gute Ideen,      ist mein persönlicher Vorteil. Wir sind das lange      Erfahrungsaustausch.
                                                                                                                                                                         Genossenschaft begleiten.
     und dann hat es an der Umsetzung gehapert oder        Bohren dicker Bretter gewohnt und haben den
     Investoren von außerhalb haben es umgesetzt.          notwendigen Sinn für Nachhaltigkeit.                   Klären Sie in der Initiativgruppe diese Fragen:
                                                                                                                                                                         Ergebnis dieses Schrittes ist eine Entscheidung:
     Damit gehen große Teile regionaler Wertschöp-                                                                ■■ Welche (Energie-)Projekte kommen in Frage?
                                                                                                                                                                         Ja, wir wollen eine Genossenschaft mit einer
     fung verloren. Das war für mich die Motivation für                                                           ■■ Welche Chancen hat eine Genossenschaft vor
                                                                                                                                                                         gemeinsamen Geschäftsidee gründen. (Oder Nein,
     mein Engagement. In der Zusammenarbeit mit                                                                      Ort?
                                                                                                                                                                         wenn sich Ihre Geschäftsidee als nicht tragfähig
     Weggefährten hat sich herausgestellt, dass die                                                               ■■ Welche Qualifikationen haben Sie in der
                                                                                                                                                                         erweist.)
                                                                                                                     Gruppe? Welche brauchen Sie noch?
                                                                                                                  ■■ Wer macht sich zu welchem Thema schlau
                                                                                                                                                                         In den nächsten Schritten erarbeiten Sie ein
                                                                                                                     (Technik, Satzung, Finanzierung, …)?
                                                                                                                                                                         Konzept, das vor dem kritischen Blick der Grün-
                                                                                                                  ■■ Wer hat welche Rolle?
                                                                                                                                                                         dungsprüfer der Genossenschaftsverbände, der
                                                                                                                  ■■ Wen können/sollten/müssen Sie vor Ort
                                                                                                                                                                         finanzierenden Banken, der potenziellen Mitglie-
                                                                                                                     einbinden?
                                                                                                                                                                         der und der Kooperationspartner bestehen kann.
                                                                                                                  ■■ Welche Beispiele erfolgreicher
                                                                                                                                                                         Außerdem klären Sie in der Gruppe die Rollen und
                                                                                                                     Genossenschaften gibt es?
                                                                                                                                                                         Funktionen bei der Genossenschaftsgründung. Und
                                                                                                                  ■■ Wie hoch sind Aufwand und Kosten der
                                                                                                                                                                         Sie beginnen, über Name und Logo nachzudenken.
                                                                                                                     Gründung?

10                                                                                                                                                                                                                              11
BÜRGER MACHEN ENERGIE - Energiegenossenschaften gründen In sieben Schritten zur Energiegenossenschaft - rlp.de
überschaubar. Doch auch die Erzeugung und der            drei Angebote ein, um einzuschätzen, ob Preis,
     2. Schritt:
                                                                                                                 Verkauf von Solarenergie erfordern gute Kenntnis-        Qualität der Module und Wechselrichter sowie die
                                                                                                                 se in der Projektentwicklung.                            Kosten für die Installation vertretbar sind. Verhan-
     SIE ENTWICKELN EINE                                                                                         Entscheidungen und Vereinbarungen mit min-
                                                                                                                                                                          deln Sie mit den besten Anbietern den Preis nach.
                                                                                                                                                                          6. Vor Beginn der Installation muss die Zusage
                                                                                                                 destens sieben Vertragspartnern stehen an.               des lokalen Netzbetreibers bzw. Energieversor-
     GESCHÄFTSIDEE                                                                                               1. Mit dem Immobilien- bzw. Grundstückeigen-
                                                                                                                                                                          gungsunternehmens vorliegen, dass und unter
                                                                                                                                                                          welchen Bedingungen eine Einspeisung möglich
                                                                                                                 tümer schließen Sie einen Dach- bzw. Gelände-            ist. Notwendig sind ein Netzanschlussbegehren
     Sie erarbeiten die gemeinsame Idee. Eine Idee, die wirtschaftlich tragfähig ist. Und
                                                                                                                 nutzungsvertrag ab. Es gibt zahlreiche Standard-         und eine Zusage. Da es die gesetzliche Verpflich-
     Sie planen Ihre ersten Energieprojekte.
                                                                                                                 verträge dafür. Banken und Eigentümer haben              tung gibt, muss ein Einspeisevertrag nicht sein.
                                                                                                                 aber oft eigene Vorstellungen dazu.                      Viele große Energieversorger bieten zudem
     Mit einer Energiegenossenschaft wollen Sie ent-      Viele Probleme ergeben sich bei der Projektakquise.
                                                                                                                                                                          ungünstige Verträge.
     weder gemeinschaftlich Energie erzeugen, ge-         Informieren Sie sich bei anderen Energiegenossen-
     meinschaftlich Energie beziehen, Energie verteilen   schaften: Woran scheitern Projekte? Wie ist die
                                                                                                                  nn    TIPP                                              7. Sie benötigen auf jeden Fall eine Haftpflicht-
                                                                                                                                                                          versicherung, eine All-Gefahren-Versicherung und
     (Betrieb eines eigenen Netzes), oder Sie bieten      Erfolgsquote? Worauf muss man unbedingt ach-           Bei Privatdächern unbedingt auf die Eintragung
                                                                                                                                                                          eine Ertragsausfallversicherung.
     Dienstleistungen wie Beratung an. Die meisten        ten? Das A und O ist der Pachtvertrag. Dies gilt für   der Dienstbarkeit im ersten Rang aufmerksam
                                                                                                                                                                          8. Außerdem schließen Sie für die Anlage War-
     Gründungen starten mit der Energieproduktion.        Dächer für Solaranlagen ebenso wie für Flächen         machen sonst springen Verpächter u. U. ab. Mit
                                                                                                                                                                          tungs- und Überwachungsverträge ab. Bei Frei-
     Deshalb steht sie hier im Mittelpunkt.               zur Windenergieerzeugung. Nur ein verbindlicher        der Dienstbarkeit wird im Grundbuch das Recht
                                                                                                                                                                          flächenprojekten liegen die Anforderungen höher.
                                                          Vertrag stellt sicher, dass Projektierer oder andere   abgesichert, eine Anlage auf einem fremden
                                                                                                                                                                          Hier sind zusätzliche Kenntnisse notwendig über:
     Entscheidend ist, dass Sie mit Ihrer Geschäftsidee   Wettbewerber Ihnen bei einem attraktiven Projekt       Grundstück zu betreiben.
                                                                                                                                                                          ■■ Genehmigungsverfahren gemäß EEG,
     mittelfristig so hohe Erträge erzielen, dass Sie     nicht doch noch zuvorkommen. Maximal jedes
                                                                                                                                                                          ■■ Durchführen eines Bebauungsplanverfahrens
     Überschüsse erwirtschaften und damit Dividen-        dritte Dach, in das Sie Arbeit stecken, eignet sich    2. Ein Statiker legt eine Bescheinigung bzw. ein
                                                                                                                                                                               unter Einbeziehung aller erforderlichen Träger
     den oder eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit      tatsächlich. Spätere Probleme entstehen häufig         Gutachten vor, dass eine Photovoltaikanlage ohne
                                                                                                                                                                               öffentlicher Belange (§ 38 Abs. 1 BauGB),
     finanzieren können.                                  durch schlechtes Qualitätsmanagement bei der           Bedenken installiert werden kann.
                                                                                                                                                                          ■■ Betreiben eines Baugenehmigungsverfahrens
                                                          Installation einer Anlage. Achten Sie deshalb nicht    3. Sie gewinnen das notwendige Eigenkapital von
                                                                                                                                                                               nach Satzungsbeschluss des B-Plans.
     Geschäftsidee –                                      nur auf den Preis, sondern auch auf die Verlässlich-   mindestens 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten
     Produktion und Verkauf von Solarenergie              keit der Installateure. Eine fundierte Projektabnah-   der Anlage über Mitglieder, die Genossenschaft-
                                                          me hilft, negative Spätfolgen zu vermeiden.
                                                                                                                                                                           nn      TIPP
                                                                                                                 santeile zeichnen und/oder Nachrangdarlehens-
     In den letzten Jahren sind die meisten Energie-                                                             verträge abschließen.                                    Nehmen Sie die Anlage erst nach Fertigstellung
     genossenschaften mit Solarprojekten gestartet.       Die Entwicklung, Installation und das Betreiben        4. Parallel handeln Sie mit zwei bis drei Banken         aller, auch kleinerer Restaufgaben ab. Lassen Sie
     Das ändert sich derzeit durch die vielen und         von Photovoltaikanlagen gilt als relativ einfach       möglichst gute Kreditbedingungen aus, um die rest-       von der Abnahme ein fundiertes Abnahmepro-
     kurzfristigen Kürzungen der Solarvergütung. Das      zu handhabendes Geschäftskonzept. Das Einfa-           lichen 70 bis 80 Prozent der Anlage zu finanzieren.      tokoll erstellen, gegebenenfalls zusammen mit
     Geschäftsmodell Produktion von Solarstrom lässt      che liegt in der recht sicheren Technik und der        5. Sie fordern mit einer Ausschreibung bei Installa-     einem unabhängigen sachverständigen Gutachter.
     sich dadurch für Energiegenossenschaften schwe-      langfristigen Planbarkeit durch das EEG. Sobald        tionsbetrieben Angebote an. Holen Sie mindestens
     rer wirtschaftlich gewinnbringend umsetzen.          eine Anlage läuft, ist der Managementaufwand

                                                                                                                    Eigenkapital                                Standort                               Unabhängiger
                                                                                                                    Privatpersonen                             Dach- oder                               Gutachter
                                                                                                                    und juristische                      Geländenutzungsverträge
     Mit der Geschäftsidee beantworten Sie diese                                                                                                                                                        Qualitätsprüfung,
                                                                                                                     Personen als                                                                    Betriebsüberwachungs-
     Fragen:                                                                                                       Genossenschafts-                                                                          verträge
     ■■ Welches Problem lösen Sie?                        ■■ Worin ist Ihre Idee besser als andere bzw.                mitglieder
     ■■ Welchen Nutzen haben die Mitglieder konkret          durch was unterscheidet sie sich?                                                  Energiegenossenschaft                                 Energieversorger
        von der Idee?                                     ■■ Welche Entwicklungsschritte sind noch zu                                                      als Betreiberin                             Einspeiseverträge
     ■■ Welches Produkt, welche Dienstleistung                                                                      Fremdkapital
                                                             leisten? Was werden Sie tun, um das Angebot                                                      mehrerer
        wollen Sie verkaufen, damit sich Ihre Idee           „marktreif“ zu machen?                                    Banken                            Photovoltaikanlagen                            Versicherung
                                                                                                                     Kreditverträge                                                                  Versicherungsverträge
        wirtschaftlich trägt?                             ■■ Welche Wertschöpfungspotenziale können Sie
     ■■ Wer macht am Markt vergleichbare Angebote?           in die Genossenschaft integrieren?

                                                                                                                                                  Lieferanten von Photovoltaikanlagen
                                                                                                                                               Generalunternehmer-Verträge, Vollwartungsverträge

                                                                                                                 Abb. 2:  Vertragsbeziehungen einer Energiegenossenschaft

12                                                                                                                                                                                                                               13
BÜRGER MACHEN ENERGIE - Energiegenossenschaften gründen In sieben Schritten zur Energiegenossenschaft - rlp.de
Wertschöpfung – Potenziale nutzen                                                                                       Sie können die Rentabilität von Photovoltaik-           nn TIPP
                                                                                                                             projekten anhand aktueller Daten in Form fikti-
                                                                                                                                                                                    Achten Sie weder bei den Modulen noch bei
     Verfügen Sie in der Energiegenossenschaft nicht                Am Markt wird dies für Photovoltaikanlagen teil-         ver Anlagen selbst kalkulieren oder sich bei der
                                                                                                                                                                                    den Installateuren ausschließlich auf den Preis.
     über das erforderliche Wissen für das Betreiben                weise von sogenannten Dachscouts übernommen.             Berechnung von Fachleuten vor Ort unterstützen
                                                                                                                                                                                    Qualität und deren genaue Überprüfung heißt die
     von Solaranlagen, sollten Sie auf einen externen               Die Kosten dafür liegen bei zwei bis drei Prozent        lassen. Bei einer Simulationsrechnung für die
                                                                                                                                                                                    Zauberformel.
     Projektentwickler mit ausreichend Erfahrung in                 der Gesamtkosten einer Anlage.                           Gründungsunterlagen können Sie einen Solar-
     diesem Bereich zurückgreifen.                                                                                           rechner aus dem Internet nutzen (etwa auf
                                                                                                                                                                                    ►►   Projektmanagement Photovoltaik
                                                                    Alle weiteren Schritte bis zum Betreiben der             www.photovoltaik-profit.de). Für die Berechnung
     Lohnenswert und wichtig für den wirtschaftlichen               Anlage enthalten Wertschöpfungspotenziale: die           einer Solaranlage, die Sie in Auftrag geben, reichen        ■■ Falk Antony / Christian Dürschner / Karl-
     Erfolg ist es, die eigenen Wertschöpfungspotenziale            Planung, das Erstellen einer Ausschreibung, die          diese frei zugänglichen Programme nicht aus. Die               Heinz Remmers: Photovoltaik für Profis –
     zu erweitern. Dies tun die verantwortlichen Akteure            Beschaffung der Energieanlagen, die Installation,        Kredit gebenden Banken machen übrigens eigene                  Verkauf, Planung und Montage von Solar-
     der Genossenschaft, wenn sie Know-how oder                     der Abschluss eines Einspeisevertrages, die Be-          Rentabilitätsberechnungen.                                     stromanlagen, 2. überarb. Aufl., Erlangen
     ehrenamtliche Arbeit zugunsten der Genossen-                   triebsführung und Wartung sowie das Monitoring.                                                                         2009.
     schaft aktivieren. Ertragspotenziale liegen bereits            Diese Potenziale erschließt die Genossenschaft,          ►►   Solarrechner im Internet                               ■■ Patrick Sauter: Ausarbeitung eines
     in der Akquisition und dem Abschluss eines Pacht-              wenn sie die Leistungen günstiger oder zu gleichen                                                                      PM-Leitfadens zur Standardisierung von
                                                                                                                                  ■■ Das Informationsportal Solar-und-Wind
     oder Contractingvertrags.                                      Konditionen selbst erbringt, statt sie einzukaufen.                                                                     PV-Projekten. Projektmanagement-Leitfaden
                                                                                                                                     energie.de vergleicht mehrere Programme
                                                                                                                                                                                            für Freifeldanlagen, Aufdachanlagen und
                                                                                                                                     (http://www.solar-und-windenergie.de/
                                                                                                                                                                                            Projekte mit gebäudeintegrierter
                                                                                                                                     blog/?p=324).
                             Projektmanagement Photovoltaikanlage                                                                 ■■ Das Internetportal Solarserver
                                                                                                                                                                                            Photovoltaik, VDM Verlag, Saarbrücken
                                                                                                      5. Betreiben                                                                          2011.
                                                                                                                                     (www.solarserver.de) bietet im Menüpunkt
                                                                             4. Realisieren           Anlagenüberwachung             „Programme“ u. a. die preisgünstige Kalkula-
                                                     3. Finanzieren                                   (Monitoring)
                                                                             Sicherheitseinrichtung                                  tionssoftware PV-Kalk an.
                             2. Planen               Wirtschaftlichkeits-                             Wartung
                                                                             Montage & Installation
      1. Initiieren          Konkrete
                                                     berechnung
                                                                                                      Garantie
                             Anlagenplanung                                  Inbetriebnahme
      Kontakt aufnehmen zu                           Amortisationsplan
      Dacheigentümern                                                                                 Mitglieder-Reporting
                             Erledigung aller                                Projektabnahme
                                                     Finanzierung
                             Formalitäten
      Besichtigung vor Ort                           (Eigenkapitalgewin-
                             (Bundesnetzagentur)                             Dokumentation beim
      mit Aufnahme aller                             nung und Bankkredite)
                                                                             Energieversorgungs-
      notwendigen Daten
                             Netzverträglichkeits-                           unternehmen
                             prüfung
      Abschluss Dachpacht-
      vertrag

     Abb. 3: Potentiale zur Wertschöpfung bei Projekten

      nn TIPP                                                       Wie rentabel ist das Projekt?
     Achten Sie auf eine gute Projektdokumentation.
                                                                    Grundlage für den noch zu erläuternden Wirt-
     Stellen Sie Ausschreibungen, Projektpläne, ge-
                                                                    schaftsplan sind ein oder mehrere Projekte. Für
     prüfte Verträge und so weiter in einer Datenbank
                                                                    Solarprojekte benötigen Sie Kenntnisse über den
     zusammen. So bauen Sie in der Genossenschaft
                                                                    Energiemarkt, den Markt für erneuerbare Energien
     einen Fundus an Wissen für zukünftige Projekte
                                                                    und die Photovoltaik. Grundkenntnisse zum Thema
     auf. Nutzen Sie das Cloud-Computing, also den
                                                                    Photovoltaik stehen u. a. im Photovoltaikratgeber:
     gemeinsamen Zugriff auf Daten, die auf einem
                                                                    www.solaranlagen-portal.de/photovoltaik-
     Server abgelegt sind.
                                                                    ratgeber.html . Dieser wendet sich vorrangig an
                                                                    private Betreiber kleiner Anlagen. Als erster Ein-
                                                                    stieg ist er dennoch hilfreich.

14                                                                                                                                                                                                                                      15
BÜRGER MACHEN ENERGIE - Energiegenossenschaften gründen In sieben Schritten zur Energiegenossenschaft - rlp.de
3. Schritt:                                                                                            Hier einige Entscheidungskriterien für einen        Was kostet die Gründungsprüfung?
                                                                                                            Genossenschaftsverband:

     SIE BEREITEN DIE                                                                                       ■■ Was kostet die Gründungsprüfung?
                                                                                                            ■■ Was kosten die regelmäßige Prüfung, die
                                                                                                               Mitgliedschaft sowie die angebotenen Dienst-
                                                                                                                                                                Hier gibt es erhebliche Unterschiede. Einige
                                                                                                                                                                Prüfungsverbände bieten auf Nachfrage eine
                                                                                                                                                                kostenlose Gründungsprüfung an. Andere führen

     GRÜNDUNGSPRÜFUNG VOR                                                                                      leistungen?
                                                                                                            ■■ Welche Qualität hat die Beratung?
                                                                                                            ■■ Wie treten die Ansprechpartner auf?
                                                                                                                                                                die Gründungsprüfung kostenlos durch, wenn der
                                                                                                                                                                Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaf-
                                                                                                                                                                ten (www.zdk-hamburg.de) eine Vorprüfung der
     Sie entscheiden sich für den genossenschaftlichen Prüfungsverband, der Ihre                            ■■ Wie lange dauert die Gründungsprüfung?           Prüfungsunterlagen durchgeführt hat. Eine dritte
     Gründung kostengünstig und kompetent unterstützt.                                                      ■■ Wie offen kommuniziert der Verband über          Gruppe von Verbänden berechnet grundsätzlich
                                                                                                               Kosten, Mitglieder usw.?                         die Gründungsprüfung, kann aber bei den laufen-
     Jede Genossenschaft in Deutschland muss Mitglied    ►►   Prüfungsverbände                              ■■ Und ganz wichtig – wie schnell reagiert er auf   den Prüfungen kooperativer und günstiger sein.
     in einem gesetzlichen Prüfungsverband (Genossen-                                                          Ihre Anfragen?                                   Bei den meisten Prüfungsverbänden des Deut-
                                                         Über die gemeinsame Plattform
     schaftsverband) sein, der die Gründungsprüfung                                                                                                             schen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes
                                                         www.neuegenossenschaften.de finden Sie die
     durchführt. Dies ist zentrale Voraussetzung, um
                                                         DGRV-Regionalverbände. Einen Überblick über
                                                                                                             nn TIPP                                            (DGRV) gibt es inzwischen einen Pauschalbetrag.
     eingetragene Genossenschaft (eG) zu werden.
                                                         die meisten Genossenschaftsverbände hat der        Sie können die Mitgliedschaft in einem Genossen-
     Darin bestätigt der Prüfungsverband, dass eine
                                                         Bundesverein zur Förderung des Genossenschafts-    schaftsverband wechseln. Verankern Sie deshalb
     Gefährdung des Vermögens der Mitglieder und
                                                         gedankens e.V. erstellt:                           eine Mitgliedschaft in einem bestimmten Verband
     Kunden nicht gegeben ist.
                                                         www.genossenschaftsgedanke.de > Informatio-        nicht in der Satzung.
                                                         nen für Genossenschaften (http://bit.ly/U6KSvK).
     Bei der Wahl des Prüfungsverbandes haben Sie
                                                         Hilfen zur Auswahl gibt die innova eG
     zahlreiche Alternativen. Einige Verbände sind im
                                                         (www.innova-eg.de).
     Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisen-
     verband (DGRV) organisiert. Sie haben Gebiets-
     absprachen getroffen, an die sie sich überwiegend
     halten.

16                                                                                                                                                                                                                 17
BÜRGER MACHEN ENERGIE - Energiegenossenschaften gründen In sieben Schritten zur Energiegenossenschaft - rlp.de
4. Schritt:                                                                                                  Die Inhalte der Satzung                            sich von anderen Firmen deutlich unterscheiden.
                                                                                                                                                                     Viele Energiegenossenschaften haben den Ort

     SIE ERARBEITEN DIE SATZUNG                                                                                   Eine Genossenschaftssatzung muss enthalten:
                                                                                                                  ■■ Name und Sitz,
                                                                                                                  ■■ den Gegenstand des Unternehmens,
                                                                                                                                                                     oder die Region im Namen und nennen sich zu-
                                                                                                                                                                     sätzlich „Bürgerenergiegenossenschaft“.

     Kurze oder lange Satzung, ein griffiger Name, Zweck und Gegenstand der                                       ■■ Bestimmungen zur Generalversammlung,             nn TIPP
     Genossenschaft, die gesetzliche Rücklage, wer entscheidet was?                                               ■■ Regelung zur Nachschusspflicht (Haftung),
                                                                                                                                                                     Fragen Sie frühzeitig beim Registergericht nach,
     Das Wichtigste zur Satzung.                                                                                  ■■ Bestimmungen über die Form der
                                                                                                                                                                     ob Ihre Namensidee auch akzeptiert wird.
                                                                                                                     Bekanntmachungen,
     Energiegenossenschaftssatzungen gibt es im              Diese Art des Vorgehens hat Vorteile: Die Satzung    ■■ Höhe des zu zeichnenden Genossenschafts-
                                                                                                                                                                     Prüfen Sie, ob es Ihren gewünschten Namen
     Internet reichlich. Sie können die Vorlagen einfach     ist lesbar und Sie können sie in der Öffentlich-        anteils,
                                                                                                                                                                     bereits gibt oder er sonst geschützt ist. Bei der
     abschreiben. Das empfehlen wir jedoch nicht. Es         keitsarbeit und der Mitgliederwerbung nutzen.        ■■ Aussagen zur Bildung einer gesetzlichen
                                                                                                                                                                     IHK erfahren Sie, ob es eventuell Probleme wegen
     kann schnell passieren, dass Dinge nicht geregelt       Die Allgemeine Geschäftsordnung müssen Sie im           Rücklage.
                                                                                                                                                                     der öffentlichen Wirkung des Namens gibt. Eine
     sind, die Sie als Gründungsgruppe für wichtig hal-      Gegensatz zur Satzung nicht beim Registergericht
                                                                                                                                                                     Genossenschaft, die nur in einer Kommune agiert,
     ten. Stellen Sie viele eigene Überlegungen an, zum      registrieren. Ihre Regelungen lassen sich deshalb    Wichtig sind zudem Aussagen
                                                                                                                                                                     darf beispielsweise nicht den Namen Energie-
     Beispiel, ob Sie die Mitgliederbeteiligung durch        ohne zusätzliche Kosten und mit einfacher Mehr-      ■■ zum Ein- und Austritt,
                                                                                                                                                                     genossenschaft Deutschland verwenden.
     Arbeitsgruppen oder Beiräte in die Satzung auf-         heit anpassen.                                       ■■ zu den Entscheidungskompetenzen der
     nehmen wollen. Holen Sie sich Rat von anderen                                                                   Gremien,
                                                                                                                                                                     ►►   Markenschutz
     Genossenschaften ein, von den Genossenschafts-          Die Langfassungen der meisten Genossenschafts-       ■■ zur Wahl von Vorstand und Aufsichtsrat,
     beratern der Prüfungsverbände, der innova eG            verbände in Form von Mustersatzungen machen          ■■ zu den Rechten und Pflichten der Mitglieder,    Beim Deutschen Patent- und Markenamt können
     oder qualifizieren Sie sich selbst.                     eine Allgemeine Geschäftsordnung überflüssig.        ■■ gegebenenfalls noch zu Lösungsverfahren im      Sie recherchieren, ob ein Name bereits geschützt
                                                             In vielen Punkten ist das Gesetz in die Satzung         Konfliktfall.                                   ist: www.dpma.de > Marke > Recherche. Sie
     ►►   Weiterbildung                                      integriert. Die Folge sind lange Satzungen mit                                                          können dort auch Namensschutz beantragen.
                                                             über 20 Seiten, die eher abschrecken und die         Der Name                                           Klären Sie vorher mit einer fachlich versierten
     Das Projekt „Energiewende jetzt“ qualifiziert in vier
                                                             sich viele neue Mitglieder nicht durchlesen. Der                                                        Person, was Sie schützen können.
     Monaten zu Projektentwickler/innen für Energie-
                                                             Vorteil: Es gibt nur eine Unterlage für alles, die   eegon - Eifel Energiegenossenschaft eG – Bürger-
     genossenschaften. Die Teilnehmer erarbeiten dabei
                                                             Satzungen sind von den Verbandsjuristen intensiv     genossenschaft Rheinhessen eG – SOLIX Energie      Zweck und Gegenstand der Genossenschaft
     ein Konzept einer Energiegenossenschaft. Näheres
                                                             geprüft und für den Durchschnitt aller Genossen-     aus Bürgerhand Rheinhessen eG. Die Firma einer
     unter: www.energiegenossenschaften-gruenden.de.
                                                             schaftsgründungen gut geeignet. Neuen, partizi-      Genossenschaft besteht aus dem Namen und           Der Zweck einer Genossenschaft ist gesetzlich
                                                             pativen oder innovativen Konzepten entsprechen       dem Zusatz eG.                                     geregelt. Ihr Auftrag besteht im Kern darin,
     Kurz oder lang?
                                                             die Mustersatzungen der Prüfungsverbände aber                                                           „… den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder
                                                             nicht.                                                                                                  oder deren soziale oder kulturelle Belange durch
     Sie haben die Wahl zwischen einer Lang- oder
                                                                                                                                                                     gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern“,
     einer Kurzfassung. Verfechter der Kurzsatzung sind
                                                                                                                                                                     heißt es in § 1 des Genossenschaftsgesetzes.
     der Zentralverband deutscher Konsumgenossen-
                                                                                                                                                                     Formal reicht es völlig aus, dies so zu übernehmen.
     schaften (ZdK) und darauf aufbauend die innova
                                                                                                                                                                     Genossenschaftspolitisch klarer ist es allerdings,
     eG. Eine Kurzsatzung regelt nur das gesetzlich
                                                                                                                                                                     auszuformulieren, wie der genossenschaftliche
     Erforderliche. Der Rest wird durch das Gesetz
                                                                                                                                                                     Geschäftsbetrieb die Mitglieder fördern soll.
     bestimmt. Was Sie selbst gestalten wollen, muss
     auf jeden Fall zusätzlich in der Satzung stehen,
                                                                                                                                                                     Bei der Förderung müssen nicht immer wirt-
     sonst greift das Genossenschaftsgesetz.
                                                                                                                                                                     schaftliche Aspekte wie Energieeinsparungen,
                                                                                                                                                                     Erträge aus der Energieproduktion oder günstiger
     Ergänzend zur Kurzsatzung sollten Sie eine Allge-                                                            Wählen Sie einen Namen, der einfach auszuspre-
                                                                                                                                                                     ökologischer Strombezug im Mittelpunkt stehen.
     meine Geschäftsordnung erstellen, in der vor allem                                                           chen ist, Aufmerksamkeit erregt, Identifikation
                                                                                                                                                                     Die Förderung von Partizipation, Bürgerbeteili-
     Verfahrensregelungen wie Einberufungsfristen,                                                                erzeugt und eine Erweiterung der Geschäftsidee
                                                                                                                                                                     gung, Klimaschutz in der Region können genauso
     Wahlen usw. festgehalten sind. Ein Beispiel findet                                                           möglich macht. Der Name darf nicht irreführend
                                                                                                                                                                     relevant sein. Wichtig ist letztlich, dass nicht die
     sich auf der Website der Solar-Bürger-Genossen-                                                              sein, keinen Personennamen aufgreifen und muss
                                                                                                                                                                     Ausrichtung auf Dividenden im Vordergrund steht,
     schaft im Menüpunkt „Dokumente“
     (www.solarbuergergenossenschaft.de oder
     http://bit.ly/UTt5eu).

18                                                                                                                                                                                                                          19
sondern der Förderauftrag für die Mitglieder auch     d) sowie Dienstleistungen in den Bereichen
     anderweitig umgesetzt wird. Die UrStrom               Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klima-
     BürgerEnergieGenossenschaft Mainz eG hat dies         schutz vor Ort und in der Region.“
     in der Präambel ihrer Satzung so formuliert:
                                                           Die passende Höhe des Genossenschaftsanteils
     „Präambel
     Die UrStrom – BürgerEnergieGenossenschaft             Die Pflichtanteile zu niedrig anzusetzen ist proble-
     Mainz eG ist die erste Energiegenossenschaft in       matisch. Denn bei Energiegenossenschaften geht
     Mainz. Sie soll es allen Mitgliedern ermöglichen,     es oft darum, dass ausreichend Eigenkapital für
     einen Beitrag zum Schutz des Klimas durch             Anlagen zur Energieproduktion zur Verfügung steht.
     Herstellung von Strom aus erneuerbaren Energie-       Vor diesem Hintergrund kostet ein Pflichtanteil
     quellen zu leisten. Durch die Gewinnung erneuer-      von 50 oder 100 Euro die Genossenschaft mehr,
     barer Energien und die demokratischen Strukturen      als er zur Finanzierung beiträgt. Mindestens der
     einer Genossenschaft soll eine umweltfreundliche,     Verwaltungsanteil und die laufenden Kosten für
     sozial gerechte und zugleich auch wirtschaftliche     die Betreuung des Mitglieds sollten durch die
     Energieversorgung gefördert werden. Hierzu bietet     Anteilshöhe gedeckt sein. Die UrStrom eG in
     die UrStrom - BürgerEnergieGenossenschaft Mainz       Mainz hat sich für einen Anteilspreis von 250 Euro
     eG Möglichkeiten für Mitwirkung und Teilhabe.“        entschieden (zuzüglich eines einmaligen Eintritts-
                                                           gelds von 20 Euro). In den meisten Fällen liegen
     Vom Zweck zu unterscheiden ist der Unterneh-          die Mindestbeiträge zwischen 100 und 500 Euro.
     mensgegenstand. Dessen Formulierung widmen
     viele Energiegenossenschaften viel Aufmerksam-        Das Eintritts- oder Beitrittsgeld dient als Ausgleich
     keit. Sie halten fest, mit welchen Geschäften sie     dafür, dass die Gründungsmitglieder die Aufbau-
     den Mitgliedernutzen erreichen wollen. Sinnvoll       arbeit geleistet haben. Sie erhalten oftmals in den
     ist hier oft eine allgemeine Formulierung, die alle   ersten Jahren keine Dividende. Auch werden mit
     Möglichkeiten abdeckt, wie: „Die Genossenschaft       der Zeit Rücklagen erwirtschaftet. Als Ausgleich
     kann in allen Bereichen tätig werden, die einer       hierfür zahlen später hinzukommende Mitglieder
     umweltfreundlichen Energieversorgung dienlich         das Eintrittsgeld. Teilweise werden auch andere
     sind.“ Konkretisieren Sie dies mit den Aktivitäten,   Gründe dafür formuliert wie Verwaltungskosten
     die Sie planen. Hier als Beispiel die Heidelberger    oder dass damit die Verwendung von Genossen-
     Energiegenossenschaft:                                schaftsanteilen für die Gründungs- und Aufbaukos-
                                                           ten vermieden wird.
     „(1) Zweck der Genossenschaft ist die Förderung
     des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder
     durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb. Sie         nn TIPP
     unterstützt und informiert Mitglieder in Fragen
                                                           Wenn Sie auch Geringverdiener für die Genos-
     zu Erneuerbaren Energien und Klimaschutz und
                                                           senschaft gewinnen wollen, können Sie z. B. die
     leistet aktive Öffentlichkeitsarbeit.
                                                           Ratenzahlung auf besonderen Antrag zulassen.
     (2) Gegenstand des Unternehmens ist
     a) die Initiierung von Projekten zur Erzeugung
                                                           Einige Genossenschaften begrenzen die Zahl der
     Erneuerbarer Energien auf lokaler, regionaler und
                                                           Anteile nach oben. Dies kann zweckmäßig sein,
     überregionaler Ebene,
                                                           wenn Sie eine breite Streuung in der Region bei
     b) die Beteiligung an Projekten zur Erzeugung
                                                           einem begrenzten Investitionsvolumen anstreben.
     Erneuerbarer Energien,
                                                           Sobald Sie als Genossenschaft große Energie-
     c) Produktion und Vertrieb von Erneuerbaren
                                                           projekte wie Bürgerwindräder angehen, können
     Energien,
                                                           sich solche Obergrenzen als Hemmnis erweisen.

20                                                                                                                 21
Der Befürchtung, einzelne Mitglieder könnten        schusses Sie einer gesetzlichen Rücklage zufüh-       Eigentlich ist es ganz einfach: Die General-                                                  Die Lebendigkeit der Genossenschaft und die
     durch Kündigungsandrohungen zu viel Einfluss        ren. In vielen Genossenschaften wird der Anteil       versammlung entscheidet über Grundsatz-                                                       aktive Beteiligung der Mitglieder können Sie über
     gewinnen, lässt sich besser durch die Verankerung   des Gewinns, welcher der gesetzlichen Rücklage        fragen, der Vorstand führt die Geschäfte, der                                                 andere Wege erreichen:
     eines Mindestkapitals in der Satzung entgegen-      zugeführt wird, an der Höhe der kumulierten           Aufsichtsrat kontrolliert. Die Generalversamm-                                                ■■ Mögliche Formen sind Arbeitsgruppen,
     steuern. Solange Banken bereit sind, 80 Prozent     Geschäftsguthaben aller Mitglieder ausgerichtet.      lung aller Mitglieder ist das höchste Gremium                                                    Beiräte, Stammtische und anderes mehr, in
     des Investitionsvolumens durch Kredite zu finan-    Damit steht der Genossenschaft neben den              der Genossenschaft. Jedes Mitglied hat dort eine                                                 denen Aktive mitarbeiten können.
     zieren, kann dies ein Anhaltspunkt sein. Dann       Geschäftsguthaben der Mitglieder noch einmal          Stimme. Die Generalversammlung verabschiedet                                                  ■■ Organisieren Sie jährlich eine weitere Mit-
     müsste es in der Satzung heißen:                    der gleiche Betrag zur Deckung von Verlusten und      die Bilanz, entscheidet über Gewinnverwendung,                                                   gliederversammlung als Strategietagung, auf
     „Das Mindestkapital der Genossenschaft beträgt      zur Auszahlung bei Kündigungen zur Verfügung.         Verlustdeckung, Veränderungen der Satzung, stellt                                                der Sie z. B. zukünftige Entwicklungen des
     20% des Anlagevermögens.“                                                                                 den Jahresabschluss fest, wählt den Aufsichtsrat,                                                Unternehmens gemeinsam diskutieren.
                                                         Eine andere Variante ist, die Mindesthöhe der         entlastet Vorstand und Aufsichtsrat usw.
     Risiken und Haftung                                 gesetzlichen Rücklage auf 30 Prozent des Sach-                                                                                                      Bei der UrStrom eG in Mainz trifft sich regel-
                                                         anlagevermögens festzulegen. Damit werden             Seit der Genossenschaftsnovellierung von 1973                                                 mäßig der UrStrom-Club, wo sich Mitglieder
     Wichtiger Vorteil der Genossenschaft für die        durch die Rücklagen die gegenwärtigen Eigenkapi-      ist die Generalversammlung in ihrem Einfluss                                                  und Interessierte kennenlernen können und sich
     Mitglieder ist die begrenzte Haftung. Nehmen Sie    talanforderungen der Banken abgesichert.              stark beschränkt. Seitdem darf sie Vorstand und                                               über Projekte austauschen. Die BürgerEnergie-
     diese ausdrücklich in die Satzung auf:                                                                    Aufsichtsrat keine verbindlichen Aufträge erteilen                                            Genossenschaft Wolfhagen hat einen Fachbeirat
     „Die Haftung der Genossenschaft bleibt auf ihr      Die gesetzliche Rücklage ist zweckgebunden und        und außerhalb der Grundsatzentscheidungen                                                     Energieeffizienz installiert, der von der General-
     Vermögen beschränkt. Eine Nachschusspflicht ist     darf nur zur Deckung von Verlusten aufgelöst          nicht aktiv in deren Entscheidungskompetenzen                                                 versammlung auf zwei Jahre gewählt wird. Er erar-
     ausgeschlossen.“                                    werden. Sie ist Teil des Eigenkapitals und kann wie   eingreifen. Folge ist: Die Generalversammlung                                                 beitet Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur
     Oder noch kürzer:                                   die Geschäftsguthaben der Mitglieder für Investi-     entscheidet zwar über die wesentlichen Dinge,                                                 Förderung der Energieeffizienz für die Genossen-
     „Die Mitglieder sind nicht zur Leistung von Nach-   tionen in Sachkapital beispielsweise in Form von      diese sind aber so vorstrukturiert, dass selten etwas                                         schaftsmitglieder.
     schüssen verpflichtet.“                             Energieproduktionsanlagen genutzt werden.             Unvorhergesehenes passiert.

     Die gesetzliche Rücklage                            Wer entscheidet was? – Die Gremien

     Eine Besonderheit der eingetragenen Genossen-       Die Genossenschaft gilt zu Recht als demokratische                                                                                     Generalversammlung
     schaft ist das Fehlen eines festen haftenden        Organisationsform. Die Gremien und ihre Rollen                                                               zuständig für Grundsatzfragen, Satzungsgestaltung, Gewinnverwendung
     Eigenkapitals zur Deckung von Verlusten. Das        sind weitgehend durch das Genossenschaftsge-                                                       Beschlussfassung zu:
     Genossenschaftsgesetz sieht hier vor, dass Sie in   setz bestimmt.                                          Vorstandsbericht | Aufsichtsratsbericht | Bericht über gesetzliche Prüfung | Feststellung Jahresabschluss
     der Satzung regeln, welchen Teil des Jahresüber-

                                                                                                                    entlastet den Vorstand

                                                                                                                                                                                                                                                          wählt den Aufsichtsrat
                                                                                                                                             legt Einschränkungen

                                                                                                                                                                                                                                   Rechenschaftsbericht
                                                                                                                                              für den Vorstand fest

                                                                                                                                                                           Berichterstattung
                                                                                                                                                    (Satzung)
                                                                                                                                                                                                Struktur einer
                                                                                                                                                                                               Genossenschaft

                                                                                                                                                                                                   wählt, berät und
                                                                                                                                                             Vorstand                                                             Aufsichtsrat
                                                                                                                                                                                                     überwacht
                                                                                                                    Leitung in eigener Verantwortung                                                                     kontrolliert und berät den Vorstand
                                                                                                                 vertritt die Genossenschaft nach außen                                                                 vertritt die Mitglieder gegenüber dem
                                                                                                                        nach Maßgabe der Satzung                                                      informiert                        Vorstand

                                                                                                               Abb. 4: Die Organe einer Genossenschaft und ihre Aufgaben

22                                                                                                                                                                                                                                                                                 23
Die Beteiligung stärken Sie auch, wenn Sie in          Neue Energiegenossenschaften stellen häufig die              Ein weiterer Bereich ist die Kommunikation            Ein guter Aufsichtsrat begleitet engagiert und ver-
     der Satzung zwei Listen zustimmungspflichtiger         Frage nach der Honorierung der Vorstände. Hier               nach innen und außen: mit den Mitgliedern, den        antwortlich die neu gegründete Genossenschaft.
     Entscheidungen verankern. Diese benennen, bei          gibt es verschiedene Ansätze. Weit verbreitet ist die        Medien und mit wichtigen Kooperationspart-            Gut ist es, die beratende Funktion zu betonen. Im
     welchen Entscheidungen, für die dies nicht             ehrenamtliche Tätigkeit. Junge Genossenschaften              nern. Dafür ist eine Person mit Ausstrahlung ideal,   Idealfall suchen Sie Personen mit Know-how in
     gesetzlich verankert ist, Generalversammlung           erzielen anfangs nicht genügend Erlöse, um die               die motivieren und überzeugen kann und gute           den Bereichen Rechnungswesen, Steuerberatung,
     oder Aufsichtsrat zustimmen müssen.                    Arbeit des Vorstandes zu honorieren. Andere Ge-              Kontakte hat. Zudem ist eine Person mit vielen        Verwaltung, Kommunikation und Öffentlichkeits-
     ■■ Ab welchem Betrag ist bei Ausgaben die              nossenschaften vergüten die Projektentwicklung,              Kenntnissen im Geschäftsfeld der Genossen-            arbeit sowie Technik und Projektentwicklung. Auch
        Zustimmung des Aufsichtsrats einzuholen?            die durch die Genossenschaft geleistet wird, mit             schaft wichtig, quasi der technische Vorstand.        Menschen aus Umweltverbänden oder mit Kon-
     ■■ Grundsätzlich zustimmungspflichtig sollten          einem festen Honorarsatz, der abhängig von der               Sie muss die einzelnen Projekte vorbereiten und       takten zur Politik sind hilfreich. Achten Sie darauf,
        neue Energieprojekte der Genossenschaft sein.       Anlagengröße ist.                                            deren fachlich kompetente Umsetzung zumindest         dass die Aufsichtsräte über die Zeit verfügen, ihre
        Gemeint ist hier nicht nur eine finanzielle                                                                      kontrollieren können. Für die Gründungsprüfung        Kenntnisse tatsächlich einzubringen.
        Kontrolle. Entscheidend ist auch die Ausgestal-     Aufsichtsrat                                                 erläutern Sie im Businessplan, wer die skizzierten
        tung, etwa dass regionale Aspekte, Klimaschutz                                                                   Aufgaben erfüllt.                                     Im Aufsichtsrat der TRENEG Trierer Energiegenos-
        und ökologische Belange berücksichtigt werden.      Der Aufsichtsrat kontrolliert die Geschäfte der                                                                    senschaft sind zum Beispiel der stellvertretende
                                                            Genossenschaft sowie die Arbeit des Vorstandes.               nn TIPP                                              Vorsitzende der Volksbank Trier, ein Ortsbürger-
     Vorstand                                               In der Satzung können Sie vorsehen, dass Vorstand                                                                  meister, der technische Leiter des Rechenzen-
                                                                                                                         Definieren Sie in der Geschäftsordnung die konkrete
                                                            und Aufsichtsrat bestimmte Entscheidungen wie                                                                      trums der FH Trier, ein Geschäftsführer einer
                                                                                                                         Aufgabenverteilung zwischen den Vorständen und
     Die inhaltliche Gestaltung der Vorstandsarbeit         Investitionen oder Kredite, vor allem aber neue                                                                    Fleischwarenfirma, der Vorsitzende der Gruppe
                                                                                                                         wie die Vertretung geregelt ist.
     lässt sich in der Satzung knapp darstellen. Dazu       Projekte, gemeinsam beschließen müssen. Der                                                                        Lokale Agenda 21 und der Geschäftsführer der
     gehört auch die gesetzliche Formulierung:              Aufsichtsrat wird von der Generalversammlung                                                                       Energieagentur Region Trier.
     „Der Vorstand leitet die Genossenschaft in eigener     gewählt und besteht aus mindestens drei Mit-
     Verantwortung.“                                        gliedern. Sie müssen Mitglied der Genossenschaft
     Ergänzen Sie dies durch eine Aussage wie:              sein oder eine Mitgliedsorganisation vertreten.
     „Der Vorstand sorgt für eine Kommunikationspoli-       Satzungsabhängig wählt der Aufsichtsrat den
     tik der Genossenschaft gegenüber den Mitgliedern,      Vorstand.
     die sich durch hohe Information, Transparenz und
     Beteiligung auszeichnet.“                              ►►   Rechte und Pflichten eines Aufsichtsrates
                                                                 ■■ Wilhelm Frankenberger / Erhard Gschrey /
     Der Vorstand muss mindestens aus zwei Mitglie-
                                                                    Heinrich Bauer: Der Aufsichtsrat der Genos-
     dern bestehen. Diese vertreten die Genossenschaft
                                                                    senschaft: Ein Leitfaden für die Praxis, 7. Aufl.,
     gemeinschaftlich. Die Mitglieder des Vorstandes
                                                                    Wiesbaden 2011.
     müssen persönliches Mitglied der Genossenschaft
                                                                 ■■ Die meisten Genossenschaftsverbände und
     oder Vertreter einer Mitgliedsorganisation sein. Wir
                                                                    der Zentralverband deutscher Konsum-
     empfehlen Ihnen für den Vorstand drei Personen.
                                                                    genossenschaften (www.zdk-hamburg.de)
     Wenn der Vorstand ehrenamtlich arbeitet, führen
                                                                    bieten Schulungen für Aufsichtsräte an.
     Urlaub, Krankheit, berufliche Verpflichtungen, Nie-
     derlegung des Amtes aus persönlichen Gründen
                                                            Wer übernimmt welche Verantwortung?
     und Ähnliches schnell zu Engpässen. Sobald mehr
     als zwei Vorstände eine Genossenschaft leiten, ist
                                                            Planen Sie die Zusammensetzung der Organe gut.
     wichtig, dass in der Satzung steht:
                                                            Wer hat genügend Zeit, Energie und Sachverstand,
     „Die Genossenschaft wird vertreten durch ein
                                                            um die Genossenschaft voranzubringen? Wie
     Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem
                                                            können sich die Vorstände die Verantwortungsbe-
     anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen.
                                                            reiche aufteilen? Der Vorstand muss mindestens
     Zur Gesamtvertretung befugte Vorstandsmit-
                                                            drei sehr unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Eine
     glieder können einzelne von ihnen zur Vornahme
                                                            Art Fundament ist die Verwaltung mit dem Rech-
     bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von
                                                            nungswesen, der Mitgliederverwaltung und der
     Geschäften ermächtigen.“
                                                            Kontrolle des Finanzwesens.

24                                                                                                                                                                                                                                     25
5. Schritt:                                                                                                 Kern des Geschäftsplans                                                          Ergänzend benötigen sie Informationen über die
                                                                                                                                                                                                  Aufwendungen, Ressourcen und die Potenziale

     SIE ERSTELLEN DEN BUSINESS-                                                                                 Im Mittelpunkt des Geschäftsplans stehen ver-
                                                                                                                 schiedene quantitativ ausgearbeitete Pläne. Sie
                                                                                                                 dienen dazu abzuschätzen,
                                                                                                                                                                                                  der Genossenschaft. Diese fließen in die Erfolgs-
                                                                                                                                                                                                  planung (Ertrag minus Aufwand) ein.
                                                                                                                                                                                                  Aufbauend auf die Investitionsplanung erfolgt die

     ODER GESCHÄFTSPLAN                                                                                          ■■ wie hoch die Gründungskosten und die
                                                                                                                    Aufwendungen sind, um den Geschäftsbetrieb
                                                                                                                    zum Laufen bringen, und wie hoch die
                                                                                                                                                                                                  Finanzierungsplanung.

                                                                                                                                                                                                  Aufbauend auf die Ertrags- und Erfolgsplanung
     Er ist das Kernstück Ihrer Gründung. Im Businessplan konkretisieren Sie Ihre                                   Investitionen in Energieproduktionsanlagen                                    erfolgt die Liquiditätsplanung, für deren Erstellung
     Geschäftsidee und mit welcher Strategie Sie diese umsetzen wollen. Und Sie                                     sind (Investitionsplan),                                                      zudem die Finanzierungsplanung erforderlich ist.
     beleuchten alle betriebswirtschaftlichen Aspekte.                                                           ■■ ob die Erträge des laufenden genossenschaft-                                  Alles zusammengefügt ergibt den Gesamt-
                                                                                                                    lichen Geschäftsbetriebes die Aufwendungen                                    Unternehmensplan. Jeder dieser Pläne lässt sich
     Der Businessplan dient dazu,                         ■■ Risikoabschätzung und -management sowie                decken können (Erfolgsplan),                                                  auch einzeln erstellen, muss aber mit den Zahlen
     ■■ die gemeinsame unternehmerische Zukunft              Absicherungsstrategie,                              ■■ wie viel Eigenkapital die Genossenschaft aus                                  in den anderen Plänen abgestimmt werden.
         optimal vorzubereiten, zu planen und zu          ■■ Aufwands-, Ertrags- und Finanzierungsplan,             ihren Reihen aufbringt und wie viel Fremd-
         kommunizieren,                                   ■■ Eigenkapitalgewinnung und -sicherung,                  kapital sie benötigt (Finanzierungsplan),                                     Die Gründungskosten und die Aufwendungen für
     ■■ weitere Mitglieder für die Gründung und die       ■■ Kommunikations- und Marketingstrategie,             ■■ ob die Zahlungsfähigkeit der Genossenschaft                                   die Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs zusam-
         Zeit danach zu gewinnen,                         ■■ Zeitplan und Umsetzungsschritte.                       gesichert erscheint (Liquiditätsplan) und                                     mengefasst mit dem Investitionsplan ergeben den
     ■■ Finanzmittel bei Banken, Fördermitgliedern,                                                              ■■ ob eine Überschuldung eintreten kann.                                         Kapitalbedarfsplan. In diesen sind also neben allen
         Fördereinrichtungen usw. zu beantragen,          ►►   Hilfen beim Businessplan                                                                                                           Gründungskosten auch die Investitionskosten
     ■■ potenzielle Kooperationspartner zu überzeugen                                                                                                                                             einzuarbeiten.
                                                               ■■ www.existenzgruender.de , das Existenz-
         und diese für ein Engagement zu begeistern.                                                                                      Gründungs-          Markt der          Ertragsplanung
                                                                  gründungsportal des Bundeswirtschaftsmi-

                                                                                                                  Kapitalbedarfsplanung
     Der Geschäftsplan ist zudem eine wichtige Grund-                                                                                      kosten &     erneuerbaren Energien                     Was kostet die Gründung?
                                                                                                                                                                                     (EEG,
                                                                  nisteriums, bietet Checklisten (Menüpunkt                               Kosten der                             Stromverkauf)
     lage der Gründungsprüfung. Kernbereich sind die                                                                                      Anlaufphase
                                                                  Checklisten und Übersichten > Businessplan                                            Interne Informationen
     konkreten Berechnungen zu den Erträgen und                                                                                                            (Kostenstruktur,                       Die Kosten der Gründungsprüfung durch einen
                                                                  http://www.existenzgruender.de/checklis-                                                                       Erfolgsplanung
     Aufwendungen (Erfolgsplan), Finanzierungsplan,                                                                                       Planung der        Ressourcen,                          Genossenschaftsverband reichen von kostenlos
                                                                  ten_und_uebersichten/index.php) und ein                                 Solaranlage        Potenziale)          (Ertrag minus
     Liquiditätsplan usw. Mit diesen Plänen beleuchten                                                                                                                              Aufwand)      bis zu 3.000 Euro. Im Vergleich dazu sind die übrigen
                                                                  Gründer-Softwarepaket mit Hilfen für die
     Sie alle finanziellen Aspekte der Genossenschafts-                                                                                                   Überwachung des                         Kosten für die Eintragung der Genossenschaft mit
                                                                  Erstellung eines kompletten Business- plans.                                            Zahlungsverkehrs
     gründung.                                                                                                                Fremdkapital                                                        rund 220 Euro (Zahlen von 2012) überschaubar:
                                                               ■■ Der Businessplaner im Menüpunkt Grün-                                                     (Eingang der           Liquiditäts-
                                                                                                                           (Banken,                      Einspeisevergütung,        planung       ■■ notarielle Beglaubigung der Unterschriften der
                                                                  dungswerkstatt des Existenzgründungs-                 Kreditverträge)                 Eigen- & Fremdkapital)
     Was fordern die Prüfungsverbände?                                                                                                                                                                Vorstände: 15–20 Euro,
                                                                  portals unterstützt Sie bei der Erstellung.
                                                                                                                                                                                                  ■■ elektronische Anmeldung der Genossenschaft
                                                                  Zahlen und Grafiken machen den Plan                                           Integrierter Wirtschaftsplan
     Die Prüfungsverbände erwarten im Geschäftsplan                                                                                                                                                   beim Registergericht über den Notar:
                                                                  aussagekräftig und verständlich.
     Aussagen zu den Punkten:                                                                                                                                                                         rund 35 Euro,
                                                               ■■ Auch die meisten Banken unterstützen Sie
     ■■ Geschäftsidee und deren Tragfähigkeit,                                                                   Abb. 5: Integrierter Wirtschaftsplan                                             ■■ Eintragung ins Register: etwa 150 Euro,
                                                                  bei der Erstellung.
     ■■ Erläuterung zur Wahl der genossenschaftlichen                                                                                                                                             ■■ Veröffentlichung der Gründung im elektro-
        Rechtsform,                                                                                              Die wichtigsten Zusammenhänge zwischen                                               nischen Bundesanzeiger: 1 Euro,
     ■■ Gestaltung des Förderzwecks,                                                                             den verschiedenen Plänen veranschaulicht die                                     ■■ Gewerbeanmeldung: etwa 15 Euro.
     ■■ Zusammensetzung und Kompetenzen des                                                                      Grafik. Energiegenossenschaften müssen eine
        Gründungsteams,                                                                                          Investitionsplanung für ihre Anlagen (z. B. Solar-
     ■■ Gründungsmitglieder, Begründung der Mitglie-                                                             anlagen) erstellen und damit zusammenhängend
        derentwicklung, Organe der Genossenschaft,                                                               den Ertrag planen (Erlöse über das EEG und evtl.
     ■■ Organisation und Personal: Verantwortlich-                                                               Stromverkauf).
        keiten für Buchhaltung, Auftragsbeschaffung
        und -bearbeitung, technische Projektentwick-
        lung, Controlling usw.,

26                                                                                                                                                                                                                                                        27
Sie können auch lesen