BAU-SPEZIAL: Matschpfütze zu Traumpaddock - DIGITALISIERUNG: Pferdebetrieb

Die Seite wird erstellt Josefine Weller
 
WEITER LESEN
BAU-SPEZIAL: Matschpfütze zu Traumpaddock - DIGITALISIERUNG: Pferdebetrieb
07/2020                   www.pferde-betrieb.de          ISSN 1437-3866

                                              BAU-SPEZIAL:
                                              Matschpfütze zu
                                               Traumpaddock

DIGITALISIERUNG:
Schnittstellen schaffen

FUTTER-SPEZIAL
Teil 3: Fütterungsstrategie und -management
BAU-SPEZIAL: Matschpfütze zu Traumpaddock - DIGITALISIERUNG: Pferdebetrieb
Die Marke im
Reitanlagenbau

                                                                              Reithallen und
                                                                              Pferdestallungen
                                                                              Beratung, Planung, Realisierung

                                                                              Von der standardisierten,
                                                                              kostengünstigen Reithalle bis zur
                                                                              individuell geplanten Reitanlage
                                                                              erhalten Sie bei uns immer eine
                                                                              innovative, moderne, hochfunktionale
                                                                              und nachhaltige Lösung für Ihren
                                                                              erfolgreichen Reitsportbetrieb.

                                                                              Wir steigen da ein,
                                                                              wo Sie uns brauchen.
                                                                              Bauen für den Pferdesport.

SCHLOSSER . Industriestraße 17-23 . 73489 Jagstzell, Germany . Tel. +49 7967 90 90 - 0 . www.schlosser-projekt.de
BAU-SPEZIAL: Matschpfütze zu Traumpaddock - DIGITALISIERUNG: Pferdebetrieb
Daniel Pschibul                                                                             EDITORIAL /// 3

                  Liebe Leserinnen
                         und Leser,
                  die Corona-Pandemie hat uns einiges abverlangt und manches gelehrt;
                  zum Beispiel, welche Möglichkeiten die Online-Welt inzwischen
                  bietet und wie sie uns in dieser schweren Zeit unterstützen kann.
                  Auch die Praxistage des ARBEITSKREIS Pferdebetrieb mussten
                  am 6. und 7. Juli kurzfristig in das World Wide Web wechseln. Auf
                  Seite 6 lesen Sie, wie wir die Workshops, Betriebsbesichtigungen
                  und Vorträge online realisiert haben. Als Hybrid-Veranstaltung
                  präsentiert das Profi-Magazin Pferdebetrieb am 7. und 8. Oktober
                  zusammen mit der DEULA Baden-Württemberg die ersten Techniktage
                  Pferd. Im Fokus steht – online und live vor Ort – die Steigerung von
                  Arbeitswirtschaftlichkeit und Pferdewohlbefinden durch den Einsatz
                  von Technik und Maschinen. Die Ankündigung lesen Sie auf Seite 7.

                  Digitale Produkte und Online-Anwendungen finden auch in die
                  Reitanlagen mehr und mehr Einzug. Fütterungsautomaten stehen bereits
                  auf vielen Betrieben und auch, dass sich durch Entmistungstechnik
                  wertvolle Zeit sparen lässt, hat sich gezeigt. Viele Hersteller möchten
                  nun einen Schritt weitergehen und ihre Anwendungen in einer
                  Schnittstelle verknüpfen. Dieses spanende Ziel verfolgt zum Beispiel
                  das Projekt DiWenkLa. Lisa Freudlsperger stellt Ihnen das Projekt ab
                  Seite 16 vor und hat zusätzlich mit Herstellern darüber gesprochen, wie
                  der vernetze Pferdebetrieb in Zukunft aussehen könnte.

                  Viel Spaß beim Lesen wünscht

                  Jana Riemann

                                                                                                www.pferde-betrieb.de
BAU-SPEZIAL: Matschpfütze zu Traumpaddock - DIGITALISIERUNG: Pferdebetrieb
4 /// INHALT

    16
     Digitalisierung: Schnittstellen schaffen

    22
     Bau-Spezial: Paddocks: Matschfrei und arbeitswirtschaftlich

    36
     Betriebsreportage:
     Grand River Ranch: Western-Feeling trifft auf ausgezeichnete Pferdehaltung

www.pferde-betrieb.de
BAU-SPEZIAL: Matschpfütze zu Traumpaddock - DIGITALISIERUNG: Pferdebetrieb
WAHRE
07/20
 21. JAHRGANG
                                                             BERUFUNG

 3         Editorial
 4         Inhalt
Aktuell

 6         Nachrichten
10         Rittigkeitsproblem kein Sachmangel
14         Umbau des Reitstadions Verden
Betriebsführung

12         Reitschulen: Das Franchise-Prinzip
32         Vorsorge für Not- und Brandfall
Technik

16 	Digitalisierung:
                                                                                             Mehr Sicherheit:
                                                                                           Mit dem Baustein
     Schnittstellen schaffen

                                                                                                          +
                                                                                               BHV Q
Bau-Spezial

22 	Paddocks:
     Matschfrei und arbeitswirtschaftlich
Futter-Spezial Teil 3                                    Betriebshaftpflicht für
28 	Fütterung:                                          Pferdebetriebe
     Strategien und Management
                                                         Mit Pferden zu arbeiten ist Ihre Berufung.
Betriebsreportage                                        Leben Sie Ihren Traum!

36 	Grand River Ranch:                                  Wir sichern Sie ab:
     Western-Feeling trifft auf                          • Deckungssumme 15 Millionen €
     ausgezeichnete Pferdehaltung                        • Baustein BHV Q+ – Erstattung des Ertrags-
Advertorial                                                ausfalls aufgrund einer anzeigepflichtigen
                                                           Pferdeseuche, Herpes oder Druse
41 	Röwer & Rüb:                                        • Obhutsschäden am Pensionspferd bis 50.000 €
     Grand River Ranch                                   • Miet- und Pachtschäden durch Pferde bis 60.000 €
                                                         • Existenzgründerrabatt
Service

42         Branchenführer                                Fragen Sie nach unserem maßgeschneiderten
45         Marktplatz                                    Angebot für Ihren Betrieb:
                                                         Tel. 0581 8070-4565
46         Impressum
                                                         www.uelzener.de / bhvqplus
Cover-Bild: Pferdebetrieb

In diesem Heft finden Sie eine Beilage von Ecora, Haas
Pferdesport und Forum Zeitschriften und Spezialmedien.
BAU-SPEZIAL: Matschpfütze zu Traumpaddock - DIGITALISIERUNG: Pferdebetrieb
6 /// AKTUELL

                                              ARBEITSKREIS Pferdebetrieb

                     PRAXISTAGE
                    GEHEN ONLINE
 Am 6. und 7. Juli fanden die ersten Praxistage des ARBEITS-           wenig Lagerfläche vorhanden ist. Strategie Zwei heißt „Pferdemist
 KREIS Pferdebetrieb 2020 online statt. Aufgrund der Corona-­          Veredlung Kompostierung“, wobei aus Mist hochwertiger Dünger
 Pandemie konnten wir den ursprünglichen Termin im März nicht          entsteht. Strategie Drei sieht zusätzlich zu Strategie Zwei noch eine
 wie ­geplant durchführen und eine Krankheit verhinderte kurzfris-     Pferdemistheizung vor.
 tig auch eine Vor-Ort-Veranstaltung des Ausweichtermins. Glück­          Mit Christian Fendt (Betriebsberater von den Maschinenringen)
 licherweise konnten wir die Veranstaltung über die Plattform          ging es um die Frage, wann ein Betrieb arbeitswirtschaftlich arbeitet
 Zoom abhalten und den Teilnehmern – auch dank der Mithilfe            und wie man als Betriebsleiter seinen eigenen Betrieb diesbezüglich
 der B­ etriebsleiter der Gastgeberbetriebe – ein ganz besonderes      einschätzen kann. Seiner Meinung nach ist die Arbeitswirtschaft-
­Praxistag-Erlebnis bescheren.                                         lichkeit der Schlüssel für einen Betrieb, um Gewinn zu machen. Wer
                                                                       die tägliche Stallarbeit möglichst effizient erledigt, hat darüber hin-
Betriebsbesichtigungen virtuell                                        aus Zeit, den Betrieb weiterzuentwickeln und Kunden zu betreuen.
Im Zentrum der Praxistage standen wie immer zwei exzellen-             Er rät zum Beispiel, einen Monat pro Jahr, zu erfassen, wie lange die
te ­  Betriebe mit tollen Konzepten. Dafür filmte das Team vom         Mitarbeiter für welche Aufgabe benötigen. Anhand dessen kann
­ARBEITSKREIS Pferdebetrieb die Reitanlage Schlarbhof mit              man sich im nächsten Schritt ausrechen, wie viele ­Arbeitsstunden
 Betriebs­ leiter Franz Schlarb.                                                                               pro Pferd und Jahr anfallen.
 Er erklärte uns unter anderem                                                                                 Dieser Referenzwert bietet
 die Schauer-­Futterautomaten                                                                                  gute Vergleichsmöglichkeit.
 im Detail, berichtete von                                                                                     Als einen sehr guten Richt-
 seinen Erfahrungen mit Ma-                                                                                    wert nennt C   ­hristian Fendt
 tratzen-Einstreu und stellte                                                                                  50 Arbeitsstunden pro Pferd
 sein innovatives Lichtkonzept                                                                                 und Jahr.
 vor. Genauer präsentieren
 wir Ihnen den Schlarbhof in                                                                                  Praxistage
 der ­   kommenden Betriebs-                                                                                  im Herbst
 reportagen. Betriebsleiterin                                                                               Die Online-Praxistage boten
 Sabine Eder zeigte uns und                                                                                 Raum für noch mehr Diskus-
 der ­Kamera die Grand R   ­ iver                                                                           sionen. So tauschten wir uns
 Ranch mit Stallgebäude,                                                                                    darüber aus, wie die einzel-
 Reithalle,        Schmiedeplatz                                                                            nen Betriebe mit den Folgen
                                                      licke in
 und Außen­      anlage inklusi-       Einige Einb                                                          der Corona-Pandemie und
                                                    P ra xistage
 ve echtem Western-Saloon.           die Online-             r                                              den damit verbundenen Auf­
                                           gibt es unte
 Außer­  dem erzählte sie uns,
                                              fe rd e- b et rieb.de                                         lagen umgehen. Auch die
 in welchen Bereichen das            www.p                                                                  Heu-Ernte 2020 und wie
 Betriebskonzept gezielt auf                                                                                die Situation in einzelnen
 Nachhaltigkeit ausgelegt ist.                                                                              ­Bundesländern aussieht, war
 ­Xaver Haas von Haas Fertigbau,                                       ein wichtiges Thema. Dabei stellte sich heraus, dass die Lage sich
  die den Bau des Stallgebäudes,                                       stark unterscheidet: Während einige Betriebe Anfang Juli mitten
  der Reithalle und der Bergehalle                                     in der Erntephase steckten, hatten sie andere schon beendet.
  übernahmen, ergänzte u. a., welche Vorzüge der Baustoff Holz         Einige Betriebe im Süden konnten gute Ergebnisse erzielen, im
  hat. Dazu zählen eine gut zu berechnende Brandlast, die Atmungs­     Norden und Westen ist die Heu­werbung nicht überall zufrieden-
  aktivität und nicht zuletzt ressourcen­
                                        schonende Aspekte. Diese       stellend verlaufen.
  und mehr Details l­esen Sie in der aktuellen Betriebsreportage ab       Das Team vom ARBEITSKREIS Pferdebetrieb freute sich
  Seite 36.                                                            über die rege Beteiligung beim neuen Format. Gleichzeitig sind
                                                                       wir auch gespannt, alle lieb gewonnen Pferde-Profis am 28. und
Workshops: Fachwissen von Experten                                     29. September zu den nächsten Praxistagen in Sachsen wieder live
Wohin mit dem Mist? Heiner Cuhls von Native Power nannte drei          und vor Ort begrüßen zu dürfen.
mögliche Strategien als Antwort auf diese Frage. Die erste Strategie
hat zum Ziel, um jeden Preis das Volumen zu reduzieren, weil zu        Mehr Infos unter: www.ak-pferdebetrieb.de

www.pferde-betrieb.de
BAU-SPEZIAL: Matschpfütze zu Traumpaddock - DIGITALISIERUNG: Pferdebetrieb
AKTUELL /// 7

                                                             Veranstaltung

                               TECHNIKTAGE PFERD
                             IN BADEN-WÜRTTEMBERG
   Tierwohl und Wirtschaftlichkeit durch Technik und Dienst­leistungen   Pferd w­ erden als Hybrid-Veranstaltung auch online zu sehen
   – dies steht im Fokus der Techniktage Pferd am 7. und 8. Okto-        sein. Neben dem großen Praxisteil wird es zudem eine Vortrags­
   ber. Die Veranstaltung organisieren das P­ rofi-Magazin Pferde-       reihe geben. Unter anderem stehen Themen wie Digitali­sierung,
   betrieb und die DEULA Baden-­Württemberg in Kooperation mit           wirtschaftlicher Einsatz von Maschinen und Software sowie ver-
   den ideellen Partnern ­Weiterbildung Pferd, der Fachgruppe Pferde     schiedene Haltungsthemen auf der Agenda. Die Anzahl der Teil-
   haltende ­Betriebe im Landesbauernverband in Baden-Württem-           nehmer ist begrenzt. Anmeldung und aktuelle Informationen
   berg und dem Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg.                für die Techniktage Pferd gibt es ab 31. Juli 2020 unter:
   Wissenschaftlicher Partner ist der Studiengang Pferdewirtschaft
   Nürtingen-Geislingen.                                                 www.pferde-betrieb.de/techniktage

   Das bieten die Techniktage Pferd:
   Die Teilnehmer der Techniktage Pferd erwarten neben
   Maschinen­vorführungen die Möglichkeit, diese gleich vor Ort
   selbst anzusehen und der Austausch mit anderen Betriebs­
   leitern und Vertretern der Branche. Die ersten Techniktage

                                                                         3514_Hirlinger_Kombi_2019_PfB_128_Layout 1 15.12.19 12:37 Seite 1

                     Veranstaltung                                        Kurzstroh selbst herstellen? Ganz einfach.
                                                                          Auflösen. Mahlen. Einstreuen.                                                       &
                                                                                                                                                   Für Rund- len
                                                                                                                                                   Quaderbal !

  Seminartermine
                                                                                            BALLENAUFLÖSER                                           geeignet
                                                                          1. Ballen auf den                 Sparen Sie
                                                                             Kratzboden heben               bis zu 50% ial
                                                                                                                    ater

       von
                                                                                                         Einstreu-M
                                                                          2. Frästrommel einschalten
                                                                             und Vorschub starten
                                                                          3. Stroh wird kontinuierlich

Schade und Partner
                                                                             vom Ballen abgerissen
                                                                          4. Dosierte Beschickung
                                                                             der Strohhexe
                                                                          5. Vermahlen zu Kurzstroh
                                                                                                                          !
                                                                          6. Ausblasen des Streuguts         Voll verzinkt
                                                                             zum Vorratsbehälter
Schade und Partner bietet in den folgenden Monaten
verschiedene Seminare an: Am 24. September 2020 befassen                                     STROHHEXE          Die ideale Einstreu
sich Dr. Birthe Gärke und Steuerberater Volker Kückelhaus mit                                                                ✓ Kurzstroh saugt besser
den Themen Betriebswirtschaft und Steuern im Seminar „Zahlen                                                                    als Langstroh!
                                                                          Schnittlänge                                       ✓ Die Tiere liegen weich
im Griff?“. Die Referentinnen Ietje Leenderbe (Tierärztin)                wählbar von                                           und trocken!
und Dr. Christa Finkler-Schade befassen sich am 16. Oktober               1-10 cm,                                           ✓ Verbesserter Liegekomfort,
2020 im Seminar „Warum eine gute Aufzucht wichtig ist!“                   hohe Leistung                                         verbesserte Leistung!
                                                                          mit wenig PS,                                      ✓ Verbesserte Stallluft
mit Anforderungen an die Jungpferdeaufzucht. Um rechtliche                gleichmäßiger                                         und Gülle!
und versicherungstechnische Aspekte geht es am 6. November                Durchsatz,
                                                                          sehr leise,
                                                                                                                             ✓ Wesentlich weniger Mist!
                                                                                                                                                                3514-RBA

2020 im Seminar „Haftungsrisiken für Pferdehalter“ mit                    fast staubfrei!                                    ✓ Bindet Stickstoff ohne
                                                                                                                                Bodenversäuerung!
Rechtsanwältin Unda Küter und Sker Friedhoff (Geschäftsführer
Rima). Alle Seminare finden bei Röwer & Rüb in Thedinghausen                         g                                       Fordern Sie kostenlos ein Angebot an!
                                                                           Vorführun of
                                                                                    H
statt. Hier findet am 21. November 2020 auch die jährliche                auf Ihrem e!                                        Hirlinger Landtechnik
                                                                           auf Anfrag                                         72393 Burladingen-Melchingen
Fachtagung für Pferdehalter und Züchter „Gesunde Haltung –                                                                    Telefon 0 71 26 / 10 20, Fax 12 47
Gesunde Pferde“ statt.                                                                                                        www.hirlingerland.de

www.schadeundpartner.de                                                                                       Landtechnik
                                                                                                                                              www.pferde-betrieb.de
BAU-SPEZIAL: Matschpfütze zu Traumpaddock - DIGITALISIERUNG: Pferdebetrieb
8 /// AKTUELL
Didier San Martin/stock.adobe.com

                                                                                               Recht & Urteil

                                                      Klare Pflichten für
                                                       Radfahrer beim
                                                    Überholen von Pferden
                                    Das Landesgericht Frankenthal hat am 5. Juni 2020 (Az: 4 O 10/19)        Die Kammer stellte in der Entscheidung zunächst fest, dass für die
                                    die Pflichten von Fahrradfahrern beim Überholen von Pferden           Halterin eines Pferdes eine sogenannte Tierhalterhaftung besteht.
                                    verdeutlicht, die vielen Radfahrern besonders im Wald noch            Hiernach hat ein Tierhalter grundsätzlich für sämtliche Schäden
                                    keineswegs bewusst sind. Es gilt schon lange, dass Fahrradfahrer im   einzustehen, die das Tier verursacht. Die Tierhalterin konnte sich
                                    Straßenverkehr beim Überholen einen Sicherheitsabstand einhalten      im konkreten Fall von der Haftung auch nicht entlasten, da ihr
                                    müssen, der sich an der besonderen Gefährlichkeit im konkreten        bewusst gewesen sei, dass das Pferd auf dem nur für Radfahrer
                                    Fall orientiert.                                                      zugelassenen Radweg geritten wird.
                                                                                                             Gleichzeitig habe sich aber auch der Radfahrer falsch verhalten:
                                    Der Entscheidung lag der                                              Für Radfahrer gelten die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung
                                    nachfolgende Sachverhalt zugrunde:                                    zum Überholen auch dann, wenn sich – wie hier – verbotswidrig
                                    Der Fahrer eines Liegefahrrads wollte auf einem Radweg zwei           Pferde auf dem Radweg befinden. Da bei einem Pferd immer mit
                                    Pferde überholen. Dabei hielt er den erforderlichen Mindestabstand    einer unvorhergesehenen Verhaltensweise gerechnet werden
                                    nicht ein. Dieser hätte nach Ansicht der Kammer im konkreten          müsse, sei ein Sicherheitsabstand von einem Meter hier nicht
                                    Fall mindestens 1,5 bis 2 Meter betragen, während der Radfahrer       ausreichend. Es hätte ein Abstand von wenigstens eineinhalb
                                    lediglich einen Abstand von circa 40 Zentimetern hatte. Beim          bis 2 Metern eingehalten werden müssen. Zudem habe sich der
                                    Überholen schlug eines der Pferde mit den Hufen aus und brachte       Radfahrer nicht mit den Reiterinnen über das Überholen verständigt,
                                    den Radfahrer zum Stürzen. Er erlitt Prellungen, Schürfwunden und     obwohl ihm dies unproblematisch möglich gewesen wäre.
                                    eine Verletzung an der Hand.
                                       Obwohl die beiden Reiterinnen den Radweg verbotswidrig                                  LG Frankenthal, 05.06.2020 – Az: 4 O 10/19
                                    benutzt hatten, trägt der Radfahrer die Hälfte der Schuld an seinen                                    Quelle: PM des LG Frankenthal
                                    Verletzungen. Ihm wurde u.a. ein Schmerzensgeld in Höhe von
                                    3.000 Euro zugesprochen.                                              Mitgeteilt von www.pferderechtsanwaelte.de

                                    www.pferde-betrieb.de
BAU-SPEZIAL: Matschpfütze zu Traumpaddock - DIGITALISIERUNG: Pferdebetrieb
AKTUELL /// 9

                                                              Recht & Urteil

        Beschluss zum Wolfsabschuss
            teilweise rechtswidrig
Zwei staatlich anerkannte Naturschutzvereinigungen haben Beschwerde gegen eine vom Landkreis Uelzen erteile Ausnahmegenehmigung
zur Tötung von Wölfen eingereicht. Dieser hat der 4. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht stattgegeben. Zur Vor­geschichte:
Da einem Wolfsrüden aus dem Rudel Ebstorf und einer Wölfin aus dem Rudel Eschede/ Rheinmetall jeweils mehrere Schafsrisse nachgewie-
sen werden konnten,
erteilte der Landkreis
Uelzen am 4. April eine
befristete Ausnahmege-
nehmigung. Nach die-
ser dürfen die b   ­eiden
Tiere zielgerichtet ge-
                                        Es ist die Leidenschaft für die kleinen Dinge,
tötet werden. Das Ver-                  für die Details, die niemand anderes sieht.
waltungsgericht Lüne-                   Sich mit nichts anderem als dem Besten
                                        zufrieden zu geben. Perfektion ist eine
burg hat die dagegen                    Einstellung. Und wir sind stolz darauf.
gerichteten Eilanträge
der Naturschutzverei-
nigungen vom 18. Mai
und 11. Juni abgelehnt.
Ihre Begründung: Den
Antragsstellern     fehle
die Antragsbefugnis.
    Dieser Begründung
folgte das Niedersächsi-
sche Oberverwaltungs­
gericht nicht. Außer-
dem hielt das OVG
fest, dass es rechtmäßig
wäre, die Tiere nach
summarischer Prüfung
zu töten. Denn es kön-
ne davon ausgegangen
werden, dass die beiden
Tiere weiterhin Schafe
reißen oder es sogar
anderen Wölfen bei-
bringen. Allerdings sei
der Bescheid insofern
rechtswidrig, als ihm
eine Ergänzung beige-
fügt wurde, die unter
gewissen Voraussetzun-
gen auch die Tötung
weiterer Wölfe erlaubt.
Ohne konkrete Identi-
fizierung als Schaden-
verursachen des Tiers
und ohne zeitliche und
räumliche Begrenzung
                                  TS40950.1GER_DE

ist das nicht erlaubt.

www.oberverwaltungs-
gericht.niedersachsen.de                            »ARBEIT. PERFEKT GEMACHT.«
BAU-SPEZIAL: Matschpfütze zu Traumpaddock - DIGITALISIERUNG: Pferdebetrieb
10 /// AKTUELL

                                                                                             Recht & Urteil

                                        RITTIGKEITSPROBLEM
                                         KEIN SACHMANGEL
                                      Darf man ein Pferd, das sich zu Hause als unrittig zeigt, wieder zurückgeben?
                                           Zu dieser Frage hat der Bundesgerichtshof nun Klarheit geschaffen.
                                  Im verhandelten Fall ging es um einen Wallach, der nicht den Erwartungen entsprach.
                                              Dieses Risiko begegnet Käufern in Sachen Pferdekauf häufig.

                    I
                                   st das neu erworbene Wunderpferd zu Hause angekommen,
                                   zeigt sich nicht selten, dass auch dieses Pferd nur allzu irdischer
                                   Natur ist. Der neue Hoffnungsträger nötigt dem Ausbilder
                                   mehr Einsatz ab, als erwartet und zeigt sich nicht so rittig, wie
                                   erhofft. Nicht selten reut den Käufer dann der teure Neuer-
                               werb und er gäbe ihn gern zurück. Das naheliegende Argument:
                               unrittig. Mit einem richtungsweisenden Grundsatzurteil schuf der
                               Bundesgerichtshof im Mai dieses Jahres nun endlich eine sachge-
                               rechte Rechtsgrundlage für die Beurteilung derartiger Fälle.
NDACREATVITY/stock.adobe.com
AKTUELL /// 11

    Im verhandelten Fall ging es um einen Wallach, der fünfjährig               Reklamation bei Mangel in Röntgenbefunden
über eine Reitpferdeauktion versteigert worden war. Die Käuferin                Nach Ansicht des BGH habe der Verkäufer eines Tieres, sofern
hatte offenbar großen Gefallen an diesem Pferd gefunden, das vor                eine anderslautende Beschaffenheitsvereinbarung nicht getroffen
der Versteigerung bereits auf Turniererfolge verweisen konnte. Nun              wird, lediglich dafür einzustehen, dass es bei Gefahrübergang nicht
ging es für einen stolzen Preis an die neue Besitzerin.                         krank ist und sich auch nicht in einem vertragswidrigen Zustand be-
    Im heimatlichen Stall jedoch zeigte sich, dass sich die großen              findet, „aufgrund dessen bereits die Sicherheit oder zumindest die
Hoffnungen, die in diese Neuerwerbung gesetzt worden waren,                     hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass es alsbald erkranken wird
nicht erfüllten. Denn die Tochter der Käuferin, für deren Reitsport-            und infolgedessen für die gewöhnliche (oder die vertraglich vor-
karriere das Pferd gekauft worden war, kam mit dem Pferd nicht                  ausgesetzte) Verwendung nicht mehr einsetzbar wäre“. (Das BGH
zurecht. Die Käuferin wollte das Pferd deshalb wegen „gravierenden              bezieht sich hier auf die BGH-Urteile vom 18. Oktober 2017 - VIII ZR
­Rittigkeitsproblemen“ zurückgeben. Ursache der Widersetzlichkeit               32/16, NJW 2018, 150 Rn. 26; sowie vom 30. Oktober 2019 - VIII
 seien verengte Dornfortsätze der Wirbelsäule (sog. „Kissing Spines“).          ZR 69/18, NJW 2020, 389 Rn. 25; jeweils mwN.)
                                                                                   Der BGH stellte weiter fest, dass „die Eignung eines klinisch
Rechtsstreit                                                                    unauffälligen Pferdes für die gewöhnliche oder die vertraglich
Die Sache kam vor Gericht. Während vor dem Landgericht die                      vorausgesetzte Verwendung als Reitpferd nicht schon dadurch
                                                                                ­
Klage als unbegründet abgewiesen worden war, wendete sich
­                                                                               beeinträchtigt ist, dass aufgrund von Abweichungen von der
                                                                                ­
das Blatt in der nächsten Instanz zum Vorteil der Klägerin. Das                 „physiologischen Norm“ eine lediglich geringe Wahrscheinlich-
                                                                                ­
­Berufungsgericht war von den Vorträgen namhafter Zeugen ob der                 keit dafür besteht, dass es zukünftig klinische Symptome entwi-
 Rittigkeitsprobleme des Pferdes so beeindruckt, dass es der Klä-               ckeln wird, die seiner Verwendung als Reitpferd entgegenste-
 gerin Recht gab. Doch der Beklagte, die Oldenburger Pferde-Ver-                hen.“ (­Bestätigung von BGH, Urteile vom 7. Februar 2007 - VIII ZR
 marktungs GmbH, wollte sich mit diesem Urteil nicht abfinden                   266/06, NJW 2007, 1351 Rn. 14; vom 18. Oktober 2017 - VIII ZR
 und ging in Revision. Und das mit Erfolg und völlig im Sinne einer             32/16, aaO Rn. 24; vom 30. Oktober 2019 - VIII ZR 69/18, aaO Rn.
 ­vernünftigen und sachgerechten Entscheidung.                                  26). Anders ausgedrückt heißt das: Wenn ein Pferd z.B. Röntgen-
       Am 27. Mai 2020 fällte der Bundesgerichtshof ein richtungs­              befunde hat, die nur mit geringer Wahrscheinlichkeit irgendwann
  weisendes Urteil, indem er klarstellt: „Rittigkeitsprobleme durch             die Eignung als Reitpferd in Frage stellen, und dabei aber keinerlei
  von einem Reitpferd gezeigte Widersetzlichkeiten sind keine                   klinische Auffälligkeiten zeigt (z.B. Lahmheit, Taktstörungen, etc.),
  ­Mangelerscheinung.“ Voraussetzung ist dabei immer, dass es keine             dann stellen solche Röntgenbefunde keinen „Mangel“ dar. Sie
   klinischen Gründe für das Rittigkeitsproblem gibt, die schon beim            rechtfertigen damit auch keine Reklamation.
   Kauf, also bei Gefahrenübergang, vorgelegen haben müssen.
       Was unter Pferdeleuten schon immer völlig unstrittig war, hat nun        Rittigkeitsprobleme als natürliches Risiko
   endlich auch die höchste deutsche Gerichtsbarkeit unmissverständ-            Es folgt ein entscheidender Satz: „Diese Grundsätze gelten nicht
   lich klargestellt. In der Urteilsbegründung heißt es: „Entspricht die        nur für physiologische Abweichungen vom Idealzustand, sondern
   ­Rittigkeit eines Pferdes nicht den Vorstellungen des Reiters, r­ealisiert   auch für ein vom Idealzustand abweichendes Verhalten, wie etwa
    sich für den Käufer – wenn nicht klinische Auswirkungen hinzukom-           sogenannte „Rittigkeitsprobleme“, wenn das Pferd nicht oder nicht
    men – daher grundsätzlich lediglich der Umstand, dass es sich bei dem       optimal mit dem Reiter harmoniert und Widersetzlichkeiten zeigt.“
    erworbenen Pferd um ein Lebewesen handelt, das – anders als Sachen          Das Gericht kommt zu dem Schluss, dass Rittigkeitsprobleme durch
    – mit individuellen Anlagen ausgestattet und dementsprechend mit            von einem Reitpferd gezeigte Widersetzlichkeiten keine Mangeler-
    sich daraus ergebenden unterschiedlichen Risiken behaftet ist.“             scheinung seien, sondern ein natürliches Risiko.
                                                                                   Übersetzt bedeutet das, dass Probleme in der Rittigkeit zwar eine
                                                                                Abweichung vom Idealzustand darstellen, diese Abweichung aber
                                                                                eben einem Lebewesen grundsätzlich zugebilligt werden muss.
                                                                                   Nach dieser Maßgabe sind Rittigkeitsprobleme selbst bei Vor-
                                                                                liegen eines nicht mit Krankheitssymptomen verbundenen Kissing
                           Rittigkeitsprobleme bei einem neu
                           erworbenen Pferd sind kein Rückgabegrund,            Spines-Befundes kein Sachmangel.
                           sondern gelten als natürliches Risiko.                  Schon früher war höchst richterlich geklärt worden, dass ein
                                                                                Röntgenbefund von Kissing Spines allein ohne klinische Symptome
                                                                                nur eine Abweichung vom Normzustand zeigt, keinen Sachmangel
                                                                                darstellt und deshalb keine Reklamation rechtfertigt.            p
                                                                                        RECHTSANWÄLTE DR. ALBRECHT UND PHILIPP DALHOFF, LOHNE
                                                                                                                         DR. H. MEINARDUS (HLBS) ///

                               Beim Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen
                               und Sach­verständigen e. V. (HLBS) finden Sie bundesweit öffentlich
                               bestellte und vereidigte Pferdesachverständige, die bei Fragen zur Zucht, Haltung,
                               Fütterung und Bewertung von Pferden beraten und Gutachten erstellen. Der HLBS vertritt
                               in Deutschland rund 2.000 Mitglieder; Sachverständige, Steuer- und Unternehmensberater,
                               Agrarjuristen und Mediatoren, die alle auf die Landwirtschaft und verwandte Branchen spezialisiert sind.

                               Kontakt: HLBS, Engeldamm 70, 10179 Berlin, Tel.: 030-2008-967-70, www.hlbs.de

                                                                                                                                    www.pferde-betrieb.de
12 /// BETRIEBSFÜHRUNG
Tim Barnes/stock.adobe.com

                                                                                     Franchise-Systeme

                                      FRANCHISING
                                    FÜR REITSCHULEN
                                        Reitunterricht ist ein beliebtes Standbein und Franchising kann sich für
                                       die Betreiber von Reitschulen auszahlen – finanziell aber auch in Hinblick
                                  auf Ideen, Inspiration und den nötigen Austausch, um das Konzept lebendig und
                                das Angebot attraktiv zu erhalten. Wie Franchising für Reitschulbetriebe funktionieren
                                     kann und worauf Franchise-Nehmer und -Geber achten sollten, das hat uns
                                         Pferderechtsanwalt und Franchise-Experte Thomas Doeser verraten.

                             O
                                            b der Schulbetrieb bereits       Franchise-Nehmer oder -Geber. Hippolini          Als Beispiel im Pferdebereich nennt Doeser
                                            erfolgreich ist oder Betriebs-   ist vielen Betriebsleitern ein Begriff. Solche   das Konzept der SAGA-Reitschulen, das
                                            leiter gerade über das Kon-      und ähnliche Franchise-Systeme können als        Freizeitreiten zu einer beruflichen Existenz
                                            zept grübeln, Franchising        effiziente Vertriebssysteme das Geschäfts-       in Lizenz entwickelt hat. SAGA konzen­
                                            und die Vernetzung mit           modell Reitschule vervielfachen. Thomas          triert sich auf Isländer. Eine gute Wahl, wie
                             anderen Schulbetrieben können in beiden         Doeser begleitet als Fachanwalt das The-         Doeser ausführt: „Islandpferde sind robust
                             Fällen interessante Optionen sein: ob als       ma Franchising in Deutschland seit Jahren.       in der Haltung und im Franchise-Konzept

                             www.pferde-betrieb.de
günstig kalkulierbar. Zudem sind ihr Charak-     Seriosität prüfen, sich genau über das
ter und ihre Reiteigenschaften ideal für Frei-   Angebot informieren und nachfragen.
                                                 ­
zeitreiter. Auch Späteinsteigern erleichtern
sie schnelles Lernen und ein früheres Gefühl
                                                 Referenzen und Vorteile sollten intensiv
                                                 hinterfragt und abgewogen werden. Das
                                                                                                 myroundpen
der Sicherheit.“ Ein wichtiges Argument,         Preis-Leistungs-Verhältnis, die Weiterent-
um eine breitere Zielgruppe anzusprechen.        wicklung und Innovation seitens des Fran-
                                                 chise-Gebers sind ebenfalls wichtige Para-      Für einen entspannten
Programm bieten                                  meter zur Beurteilung. Doeser erklärt dazu:     Alltag auf Ihrem Reiterhof
Neben Überlegungen zur Vermarktung               „Franchising als Vertriebskonzept ist in der
                                                                                                 Mit myroundpen vereinfachen Sie die
wird im Franchise-Konzept auch festgelegt,       Regel langfristig angelegt. Die durchschnitt-   Organisation auf Ihrem Reiterhof und
welche Schulungs- und Trainingsvorgaben
­                                                liche Laufzeit eines Franchise-Vertrages be-    sorgen für mehr Entspannung und Zeit
es geben soll und wie daraus ein ganzjährig      trägt etwa fünf Jahre.“ Zudem legt Doeser       für das Wichtigste auf Ihrem Hof:
planbares Programm für diverse Zielgruppen       Franchise-­Nehmern nahe, auf guten Dialog       Ihre Pferde und Reiter.
entsteht. Ein solches Programm trägt zu be-      zu achten: „Ein guter Franchise-Geber be-
triebswirtschaftlicher Planbarkeit und damit     treut seine Franchise-Nehmer in der Regel       Die App bietet eine Vielzahl an nützlichen
                                                                                                 Funktionen und ist jederzeit auf Ihrem
zu Sicherheit bei, wie Doeser hervorhebt.        sehr intensiv und hat dafür die notwendi-
                                                                                                 Smartphone, Tablet oder PC abrufbar.
Als weiteren Vorteil nennt er: „Ein Verbund-     gen Kommunikationsinstrumente in seinem
system von Markenreitschulen im gesam-           System installiert.“ Alarmsignale seien ein
ten Bundesgebiet kann den Zielgruppen            plötzliches Ausbleiben von Informationen        Funktionen von myroundpen
abwechslungsreiche aber standardisierte          oder konkreten Antworten auf Rückfragen
                                                                                                   Digitale Organisation von
Freizeitaktivitäten bieten, etwa Wanderritte     sowie Leistungsverzögerungen. Insgesamt
                                                                                                   • Belegungsplänen
von den verschiedenen Standorten. Zudem          betrachtet Doeser Franchising dennoch
                                                                                                   • Reitevents
gibt es die Möglichkeit, Trainer, Pferde sowie   als eine der flexibelsten und sichersten
                                                                                                   • Wurmkuren
Veranstaltungskonzepte auszutauschen, die        Methoden zum Aufbau von kooperativen              • Abrechnungen
jeden einzelnen Partnerbetrieb im Verbund        Vertriebssystemen mit selbstständigen Part-       • Hofdiensten
fördern, was einem Einzelkämpfer so nicht        nern: „Der Aufwand für den Aufbau ist             und vieles mehr!
möglich wäre.“ Beispiele wie diese veran-        deutlich höher als bei anderen Vertriebs­
schaulichen die Vorteile des Franchisings.       systemen, auch weil Franchise-Systeme
                                                 sehr komplex sind. Fehlerquellen liegen in
Allein oder gemeinsam?                           der Natur der Sache, werden aber durch die
Betriebsleiter, die gerade dabei sind, ihr       vorherige Erprobung des Konzepts durch
eigenes Reitschulkonzept zu entwickeln,          den Franchise-Geber gering gehalten.“
stehen vor der Frage, das Vorhaben allei-        Umfangreiche Qualitätschecks und Institu-
ne anzugehen oder Partner in einem be-           tionen wie der Deutsche Franchiseverband
stehenden Konzept (Franchise-Nehmer) zu          tragen dazu bei, unseriöse Anbieter zeitnah
werden. Reitschulbetreiber, die ein erfolgrei-   zu erkennen.
ches und nachhaltiges Konzept in Eigenre-           Wichtig ist, sich auch als Franchise-­
gie umsetzen, können dieses auch anderen         Nehmer bewusst zu sein, dass neben
Betriebsleitern als Franchise-Geber gegen
­                                                Kapital- auch Arbeitseinsatz gefordert ist
                                                 ­
Bezahlung zur Verfügung stellen. Der Begriff     und dass man sich an die Weisungen des
des Franchising ist rechtlich nicht verbind-     Franchise-Gebers zu halten hat. Wird der
lich geregelt, wie Thomas Doeser erklärt:        Franchise-Nehmer seinen Mitwirkungs-
„Franchising wird unter dem Oberbegriff          pflichten nicht gerecht, hat das negative       Vorteile von myroundpen
„kooperativer Vertragsvertrieb“ gefasst. Das     Folgen. Doeser ermutigt Betriebsleiter den-       • mehr Transparenz: alle Geschehnisse
bedeutet lediglich, dass im Rahmen eines         noch dazu, offen zu sein. Sein Fazit: „In           auf dem Reiterhof im Überblick
Vertrages mit jeweils selbstständigen Part-      Kooperationsmodellen zu denken ist nie            • einfache Pferdverwaltung und
nern ein gemeinsamer Vertrieb erfolgt.“          begrenzt. Gerade in Krisenzeiten wie jetzt          effizientes Stallmanagement
                                                 sind Chancen mit neuen Geschäftsmodellen          • sehen und verwalten Sie wichtige
Abwägen und Prüfen                               erkennbar, die helfen, zusätzliche Potenziale      Informationen jederzeit & überall
Wer Franchise-Partner eines solchen Unter­       für Pferde und Reiter zu erschließen.“ p         • eigene Zugänge
nehmens werden möchte, sollte dessen                                  LISA FREUDLSPERGER ///         für Hofbesitzer
                                                                                                                             Sich
                                                                                                                                  ern
                                                                                                     und Reiter                vie Sie sic
                                                                                                                           Test r kosten h jetzt
                                                                                                                          Cod monate lose
                                                                                                                             e „m      m
                                                                                                                                  yrou it dem
                                                                                                                                      ndp
                                                                                                                                          en4“

   Mehr Infos zum Thema Franchising
   Eine Checkliste zur Aufklärung eines Franchise-Kandidaten vor Vertragsabschluss
   sowie eine Liste mit Fragen, die sich ein potenzieller Franchise-Nehmer stellen sollte,
   hat uns Rechtsanwalt Thomas Doeser zur Verfügung gestellt. Sie finden die Listen als
                                                                                                 Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne per-
   Download unter www.pferde-betrieb.de/franchising-reitschulen                                    sönlich weiter: karsten@myroundpen.com

                                                                                                    www.myroundpen.com
                                                                                                                      @myroundpen
14 /// AKTUELL

                                                                                             Firmen-News

                                                     UMBAU DES
                                                REITSTADIONS VERDEN
                 D
                                                as Rennbahngelände der           dem Turniergeschehen: weg von Rasen                  ausbauen möchte, gliedern sich Planung
                                                Reiterstadt Verden blickt auf    und stattdessen auf Sandböden zu reiten.             und Bau des Reiterstadions Verden in meh-
                                                eine lange Tradition und eine    Anja Bohlmann erklärt: „Nicht nur die star-          rere Abschnitte: Im ersten Bauabschnitt
                                                vielfältige Nutzung zurück. Es   ken Belastungen mit vielen Pferden an den            plante das Garten- und Landwirtschaftspla-
                                                wurde 1928 als Gelände für       Turniertagen, auch die zunehmend extre-
                                                                                 ­                                                    nungsbüro Ackermann aus Hannover u. a.
                                 den Pferderennsport errichtet, diente aber      men Wetterlagen beanspruchen die Rasen-              die Verlagerung der Passbahn. Im O ­ ktober
                                 auch als Standort für Flach- und Hinder-        flächen und verstärken somit das Sicher-             2019 realisiert diese erste Reitbodenmaß-
                                 nisrennen des Verdener Rennvereins, Fuß-        heitsrisiko für Pferd und Reiter. ­Somit haben       nahme Bohlmann Reitböden. Seit Mai
                                 ballturniere des FC Verden 04, für Schul-       optimale Bodenbedingungen Einfluss auf               2020 läuft die zweite Bauphase des Renn-
                                 sport sowie als Hammerwurf-, Diskus- und        die Leistungen und damit auf die Akzeptanz           bahngeländes Verden, die vom Reitanla-
                                 Kugel­stoßanlage für landesweite Leichtath-     eines Standortes bei den Reitern. Die Stadt          genplanungsbüro Ludwig & Partner und
                                 letik-Wettkämpfe. Seit den 1980er Jah-          Verden hat den Nutzen dieser im Herzen der           dem Architekten und Stadtplanungsbüro
                                 ren führt der Hannoveraner Verband, der         Stadt gelegenen Sportstätte erkannt und ein          Müller-Rauschgold geplant wurde und von
                                 direkt an dem Gelände angegliedert ist,         Konzept für alle Sportler erstellen lassen.“         Bohlmann Reitböden ausgeführt wird. Die
                                 mit Partner­organisatoren des Pferdesports                                                           Auftragsgeber wünschten sich dafür ein
                                 internationale und nationale Turnierveran-      Klar gegliederte                                     zukunftsweisendes Konzept, das den park­
                                 staltungen sowie Hengstkörungen durch.          Bauabschnitte                                        ähnlichen Charakter der Anlage inmitten
                                    Aktuell ist dort Bohlmann Reitböden mit      Da die Reiterstadt eine hohe Bekanntheit             der Stadt erhalten sollte. Danach entsteht
                                 den Bodenarbeiten beschäftigt und orien-        im Bereich Pferdezucht, Vermarktung und              ein neuer Bereich des Reiterstadions Ver-
                                 tiert sich dabei an einem klaren Trend aus      Pferdsport genießt und diese auch weiter             den, der für Reitturniere im nationalen und
Alle Fotos: Bohlmann Reitböden

                                                                                           Das Rennbahngelände verfügt über eine      Ein Ausblick auf die drei Reitplätze. Im Vordergrund
                                                                                          großzügige Passbahn, die erhalten bleibt.         sieht man die Drainigekanäle auf Reitplatz 1.

                                 www.pferde-betrieb.de
internationalen Sektor FEI ausgerichtet wird.       tigung der lokalen Wetterparameter und
Auf knapp 15.000 m² entstehen drei neue             Niederschlagsmengen. So reduziert es den
Reitplätze. Die Flachbahn, Hindernisbahn,           Wasserverbrauch für die Bewässerung auf
Island-Passbahn und die Ovalbahn bleiben            ein Minimum. „Die zentrale Steuerung der
bestehen und werden in den Reitpark in-             Gesamtanlage umfasst zudem die Erken-
tegriert. Die insgesamt 15.000 m² werden            nung von Leckagen oder Verstopfungen
in drei unterschiedlich große Spring- und           der unterschiedlichen Bewässerungskreise.
­Dressurplätze mit entsprechenden Abreite-          Eine vorausschauende Entleerung des Sys-
 plätzen aufgeteilt.                                tems bei drohendem Bodenfrost schützt die
                                                    ­Anlage vor Schäden und meldet sämtliche
Besondere Bewässerung                                Informationen an den Nutzer. Somit ist eine
Bedingt durch die vielseitige Nutzung der            zielgerichtete Instandhaltung gewährleis-
Reitflächen werden die Sandplätze mit                tet.“, erklärt Anja Bohlmann.“ Zisternen-
dem speziellen, automatisch geregelten               anlagen für die Wasserspeicherung lassen
Unterflurbewässerungssystem HIT Acti-                sich zusätzlich integrieren. Eine Anwahl des
ve-Aqua von HIT-Aktivstall bewässert. Die            Feuchtegrades je nach Reitsportdisziplin-
unterschiedlichen Bewässerungskreise wer-            zum Beispiel: elastischer fürs Dressurreiten
den entsprechend der Nutzung gesteu-                 und trittfester fürs Springen – rundet die
ert und können individuell eingestellt und           Funktionalität ab und garantiert die ge-
parametrisch einzeln angepasst werden.
­                                                    wünschte Tritteigenschaft.
Die Bewässerungstechnik sieht vor, dass                 Als Reitboden dient die seit 2005 für die
das Oberflächenwasser auf den Flächen des            Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde
Stadiongeländes versickert. Die eingesetz-           und des Internationalen Dressur- & Spring-
ten, offenen Gitter, in denen die Bewäs-             turniers entwickelte Premium-Tretschicht
serungsschläuche geschützt liegen, sollen            WM-Mischung. Sie schont Sehnen und
das gewährleisten.                                   Bänder der Pferde und ist zudem beson-
    „Eine Besonderheit dabei ist das                 ders trittsicher und elastisch, um die Pfer-
deutschlandweit einmalige Steuerungs­                de zu Höchstleistungen zu animieren. Der
system ­WaCoNA.“, betont Anja Bohlmann.              Abschluss des Projekts ist bis 30. Juli 2020
­Bohlmann Reitböden hat dieses System in             geplant. Pferdebetrieb ist auf das Ender-
 Kooperation mit NORKA Automation instal-            gebnis sehr gespannt. Vielen Dank an Anja
 liert. Das System steuert die Bodenfeuchte          Bohlmann für die Einblicke und Bilder! p
 der einzelnen Kreisläufe unter Berücksich-                                 LISA FREUDLSPERGER ///

             Insgesamt 155 Paletten Raster bzw. 65.100 Stück der HIT Active-Aqua Gitter wurden verbaut.
                        Dazu kommen 125 Rollen Tropfschlauch über eine Länge von insgesamt 62, 5 km.
Digitalisierung & Automatisierung
Julien Eichinger/stock.adobe.com

                                              SCHNITTSTELLEN
                                                SCHAFFEN
                                          Ein effizientes Miteinander auf dem Pferdebetrieb basiert auf durchdachten
                                      Arbeitsabläufen, die idealerweise ineinandergreifen. Zeit stoppen, Wege verkürzen,
                                    Maschinen, Software und Kameras einsetzen und verknüpfen – all das sind interessante
                                   Optionen, die sich individuell ausprobieren und kombinieren lassen. Vor dem Hintergrund
                                   des Forschungsprojektes DiWenkLa und der Tipps einiger Hersteller zeigt Pferdebetrieb
                                         auf, wie ein vernetzter Betrieb aussehen kann und welche Chancen er bietet.
TECHNIK /// 17

     B
                  eim Forschungsprojekt ­DiWenkLa     dem wollen wir die Fortschritte im For-         auch im Offenstall. Dafür sind Lösungen wie
                  handelt es sich, wie in der         schungsprozess Betriebsleitern ­   möglichst    ein selbstfahrender Mist-Roboter denkbar,
                  letzten Ausgabe Ihres Profi-­       zugänglich machen und dabei auch stets          mit dem man auf befestigten Flächen mis-
                  Magazins Pferdebetrieb vor-         Vor- und auch mögliche Nachteile der tech-      ten kann. Vorab muss aber getestet werden:
                  gestellt, um eine Kooperation       nischen Systeme erfassen und vergleichen.“      Wie reagieren die Pferde auf das Gerät und
      der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt            Regional im Mittelpunkt stehen die          wie kann Sicherheit gewähr­leistet werden?“
      Nürtingen-Geislingen (HfWU) und der Uni-        Metropolregion Stuttgart und der Süd-
                                                      ­
      versität Hohenheim. Die Abkürzung steht         schwarzwald. Winter erklärt: „Speziell in       Mehr Tierwohl
      für „Digitale Wertschöpfungsketten für          und um Stuttgart gibt es zahlreiche Betrie-     durch Vernetzung
      eine nachhaltig kleinstrukturierte Landwirt-    be, die zusätzlich zur Landwirtschaft die       Ziel ist es nicht in erster Linie, neue Sys-
      schaft“. Ziel des Projektes ist es, verschie-   Pensionspferdehaltung und den Reitschul-        teme zu entwickeln, sondern bereits be-
      dene automatisierte und digitale Lösungen       betrieb als Standbeine entdeckt haben.“         stehende zu vernetzen. Die Infos sollen
      im landwirtschaftlichen Bereich miteinan-       ­Einige der Forschungsfelder in den Berei-      zusammenlaufen und ein Datenaustausch
      der zu verknüpfen und so Schnittstellen in       chen Landwirtschaft sind auch für Pferde-      über ein ­  System stattfinden. Ein Beispiel
      ­Bereichen wie Fütterung, Entmistung und         betriebsleiter interessant: die Bewirtschaf-   dafür sind Futterautomaten. Winter erklärt:
       Kameratechnik zu schaffen. An insgesamt         tung von Grünland beispielsweise. „Aus         „Hier ist eine vertikale Integration der Da-
       vier Standorten, dem Lehr- und Versuchs-        der Landwirtschaft können die Erkenntnisse     ten denkbar. Wie viel Futter brauche ich?
       gut der HfWU Hofgut Jungborn, dem               auch in die Pferdwirtschaft übertragen wer-    Wie viel habe ich noch im Silo? So können
       Rappenhof, dem Haupt- und Land­
       ­                                    gestüt     den. Der enge Austausch ist hier ­wichtig“,    die Futter­ rationen berechnet und Futter-
       Marbach und dem Reitclub Horkheim, wer-         betont Winter.                                 mengen darauf abgestimmt werden und
       den jeweils exemplarische Systeme instal-                                                      auch der Futterlieferant kann im letzten
       liert und miteinander verbunden.               Schwerpunkt Pferd                               Schritt die Logistik darauf abstimmen.“
                                                     Unter dem Dach des Zukunftsprogramms             Ist die ­Fütterung digital gesteuert, können
      Das Ziel des Projekts                          Digitalpolitik    Landwirtschaft    beschäf-     viele kleine Rationen bedarfsgerecht über
      Im Bereich Pferdewirtschaft leitet u. a. Prof. tigt sich eines der 14 Teilprojekte mit der      den Tag verteilt angeboten werden. Neben
      Dr. Dirk Winter das Forschungsprojekt.         Pferdewirtschaft. In dessen Rahmen ent-
                                                     ­                                                der Fütterung ist auch die Sicherheit auf
      Er war bereits maßgeblich an der Bewer-        stehen an der HfWU zwei Promotionen,             dem Betrieb ein wichtiger Aspekt. Winter
      bung beim Bundesministerium für Land-          wobei sich eine Doktorandin mit den be-          spricht dafür die Verwendung von Kame-
      wirtschaft und Ernährung beteiligt. Win-       triebswirtschaftlichen Aspekten der digital-­    rasystemen und künstlicher Intelligenz (KI)
      ter erklärt: „Wir wollen bereits verfügbare    technischen Ausstattung, den arbeitswirt-        an: „Überwachung ist nötig, aber es ist
      Technologien nutzen, deren Anwendbar-          schaftlichen Vor- oder Nachteilen sowie den      schwer, einzugreifen. KI kann das Verhal-
      keit und Kompatibilität miteinander testen     Schnittstellenverknüpfungen im Pferdebe-         ten der Pferde aufzeichnen und warnen,
      und weiterentwickeln.“ Alle Informationen      trieb beschäftigt. Die zweite Promotion hat      wenn ­Erkrankungen auftreten, eine Geburt
      werden in einem Betriebsmanagement-­ das Tierwohl im Fokus mit der Zielfrage-                   ansteht oder auch einfach erfassen, wie
      System zusammenlaufen – gewissermaßen          stellung wie digital gesteuerte technische       oft die Pferde trinken, fressen oder liegen.
      im Gehirn des Betriebs. Winter führt fort:     Lösungen auf das Pferdewohl einwirken            Verhaltens­abweichungen fallen so schneller
      „Die Schnittstellenkompatibilität steht im     können. Winter zählt auf: „Dazu gehören          auf.“ Ein weiterer Schritt kann auch die Ver-
      Mittelpunkt und die Option, später auch
      ­                                              zum Beispiel Fütterung von ­   Krippen- und      wendung sensorgesteuerter Tränken sein,
      weitere P­ rodukte mit einzubinden. Außer-     Raufutter oder auch Entmistung. Letztere         die mit dem Betriebsmanagementsystem

          REITBAHNPLANER                                     ZEROTURN-MÄHER
                                    RAIN

                                                                                                        nachhaltig &
                                                                                                                            umweltfreu
                                                                                                                                            ndlich

  Beregnen & Planen in Einem                          Ideal zum Mähen am Zaun                           Ro�e- & Wachstumsförderer

                Innovative Reitplatz- und Weidepflege
Rampelmann & Spliethoff GmbH & Co. KG · Telefon 0 25 86 / 93 04- 0 · info@rasplie.de · www.platz-max.com
18 /// TECHNIK

                                       MEHR TIERWOHL
                                      DURCH VERNETZUNG

verbunden werden sollen. Z­usätzlich trägt        werden. Am Hofgut Jungborn und in Mar-            Mitarbeiter und vor allem die Betriebsleiter
Sensortechnik am Weidezaun zur Hüte­              bach soll Ähnliches in der Boxenhaltung           können sich statt vieler kleiner zeitintensiver
sicherheit bei.                                   getestet werden. Danach steht u. a. die           Aufgaben entsprechend mehr um Dienst-
Technik wirkt sich so auf die Sicherheit          Verbindung mit dem Hüte­system der Elekt-         leistung und Betriebsführung kümmern.
am Betrieb und auch direkt auf das Tier-          ro-Weidezäune auf dem Programm. Winter            Zudem wird es einfacher, die Einzeldaten
wohl aus. Wichtige Parameter dafür sind           betont: „Es ist dabei nicht geplant, immer alle   vielseitiger zu nutzen: tiermedizinisch, in
das Liegeverhalten und die Fresszeiten, die       Systeme überall zu installieren. Die Pferde­      der Vermarktung, für die Rationsberech-
aufgezeichnet werden. Zudem lässt sich            haltung ist schließlich sehr vielfältig und die   nung und für Reitschüler.
auffälliges Verhalten in der Gruppen- oder        Lösungen sind es auch.“ Daraus ergibt sich           Als weiteren wichtigen Aspekt für die
Boxenhaltung im Video beobachten und              der Anspruch: ein flexibles System zu schaf-      Zukunft von Pferdebetrieben nennt Winter
analysieren. Oder eben über KI, die u.a.          fen, das individuell angepasst werden kann.       die Qualitätssicherung in der Ausbildung:
das Bewegungsverhalten auswertet. Win-                                                              „Ein Betriebsmanagement-System kann
ter hält fest: „So kann man herausfinden,         Fazit und Ausblick                                konkrete Infos über die Bereiter und den
welche Pferde sozial kompatibel sind und          Alle Einzelsysteme in einem Betriebsma-           Ausbildungsfortschritt liefern, die für den
welche weniger.“ Auch Herdenmanage-               nagementsystem zusammenzubringen, soll            Pferdehalter greifbar sind. Statt dem bis-
ment kann durch die Vernetzung der Infor-         langfristig ermöglichen, alle Daten z. B. für     herigen „Der ging heute schön“ könnte
mationen also langfristig verbessert und die      Arbeitseffizienz, Kundenkommunikation             dann eine Checkliste zum Bereiten hinter-
Zusammensetzung der Gruppen entspre-              und Gesundheit im Blick zu haben und zu           legt werden oder umgekehrt auch Video-
chend verändert werden. Die Fütterung             verknüpfen. Winter hält fest: „Speziell für       sequenzen des Pferdes im Training hochge-
wird ebenfalls tiergerechter, wenn sie auto-      die Zusatzleistungen ist das wichtig. Für die     laden werden.“ Verbesserung erwartet sich
matisch abläuft, weiß Winter: „Viele kleine       Abrechnung und auch, um die Informatio-           Winter zudem im Bereich Arbeitssicherheit:
Portionen über den Tag verteilt entsprechen       nen an die Mitarbeiter weiterzugeben und          Sind die Prozessabläufe hinterlegt, kann
dem natürlichen Fressverhalten viel mehr.“        eine effektive Qualitätskontrolle vor­nehmen      das Einlernen neuer Mitarbeiter möglichst
                                                  zu können.“ Zudem ist die externe Kommu-          gleich gestaltet und Unfälle vermieden wer-
Stand der Dinge                                   nikation, zum Beispiel zu Partnern im Han-        den. Außerdem können Prozesse im System
Seit 2. März läuft das Forschungspro-             del, Tierärzten, Futtermittel­lieferanten und     so dokumentiert werden, dass Mitarbeiter
jekt DiWenkLa. Einiges hat sich aufgrund          weiteren Dienstleistern langfristig wichtig.      nachvollziehen können, wie Arbeitsabläu-
der Corona-Pandemie verzögert, aber die              Und wie sieht der Pferdebetrieb 2030           fe und Maschinenhandling funktionieren.
Kooperationspartner aus der Industrie und
­                                                 aus? Winter sieht dabei die Mitarbeiter im        Und die Kosten für eine solche Lösung?
die Betriebe sind gefunden und im Offenstall      Fokus: „Fachlich fundiert ausgebildete Mit-       „Sie werden sehr variabel sein, je nach
des Rappenhofs und im Reitclub Hork-              arbeiter zu finden, vor allem für Versorgung      Bedürfnissen des Betriebs. Und je nach
                                                                                                    ­
heim hat die Arbeit begonnen. Dort ist das        und Betreuung, ist bereits jetzt ein großes       Amortisierungsrate. Kalkulationen dazu
Betriebsmanagement-System bereits instal-
­                                                 Problem und das wird künftig noch schwie-         fehlen uns im Moment noch, sind aber in
liert, im nächsten Schritt ­sollen nun ­Kameras   riger. Die Technik muss das ausgleichen und       Arbeit,“ sagt Winter.                       p
und Fütterungsautomatik mit eingebunden           sie kann das Tierwohl sogar steigern.“ Die                              LISA FREUDLSPERGER ///

www.pferde-betrieb.de
TECHNIK /// 19

      Die Pferde App: Christina Terbille                                            Hau: Roland Hau

  „Durch die flexibel einstellbaren Belegungspläne und die        „Die Zeitersparnis beim Einsatz von Kraftfutterautomaten
  übersichtliche Dokumentation der Aufgaben hat sich Die          in der Boxenhaltung ist je nach Gegebenheiten sehr unter-
  Pferde App in der Corona-Zeit in vielen Betrieben ­bewährt,     schiedlich: Individuelle Organisation, Häufigkeit und nicht
  um die Anwesenheiten und die Aufgabenverteilung zu              zuletzt die verwendete Technik z. B. Drehtrog, Futterluke
  koordinieren. Das spart auch bei der Nachverfolgung von         und auch die Größe des Futterwagens haben Einfluss auf
  Infektionsketten viel Zeit. Neben den Aufgaben rund um          die tägliche Arbeitszeit. Der Hau Korn-Max mit 55 l Vor-
  die Pferde, wurde Die Pferde App dafür ent­wickelt, Be-         ratsvolumen wird im Freizeitbereich für gewöhnlich alle
  triebsleitern die komplette Bewirtschaftung des Betriebs        1 bis 2 Wochen gefüllt. Für das Befüllen benötigen Sie
  zu erleichtern. Dazu gehören auch alle Aufgaben rund            in etwa dieselbe Zeit, die Sie bei dreimaliger manueller­
  um die Maschinen, die Anlage und den landwirtschaft-            Fütterung an einem Tag für eine Box veranschlagt hätten.
  lichen Bereich. So kann man nicht nur die Maschinen-            Da ein gefüllter Futterautomat das Pferd für mindestens
  wartung, Reparaturen und Instandhaltungsaufgaben ein-           eine Woche versorgt, beträgt die Einsparung also mindes-
  fach erfassen und untereinander koordinieren, sondern           tens 6 mal die tägliche Zeit für die manuelle Fütterung,
  hat auch eine saubere Dokumentation für Bereiche, wie           im besten Fall sogar bis zu 13 mal. Zusätzlich erzeugt
  Weidezaunkontrollen und andere dokumentationspflich-            der Einsatz von Futterautomaten eine deutlich erhöhte
  tige Themen. Zudem ist gerade die Abstimmung mit den            Flexibilität in den Betriebsabläufen. Abläufe werden ent-
  Einstellern und die Abrechnung von Serviceleistungen für        zerrt und das Personal bzw. die Arbeitszeit kann flexibler
  viele Pensionsstallbetreiber sehr zeitraubend. Über Die         eingeteilt werden. Bereits jetzt liefern unsere Automaten
  Pferde App kann der Betriebsleiter gezielt Services definie-    jederzeit abrufbar zuverlässige Aussagen über die Funk-
  ren, die er anbieten möchte z. B. Beritt, Umdecken, Medi-       tionalität des Systems, also ob die geplante Futtermenge
  kamentengaben. Der Pferdebesitzer kann diese über die           zur gewünschten Zeit ausdosiert wurde. Eine manuelle
  App anfragen. Ist die Aufgabe erledigt, taucht sie in einer     Überwachung ist nicht notwendig. Der Betriebsleiter hat
  Abrechnungsübersicht auf. Das schafft Transparenz und           so zusätzlich zur persönlichen Erfahrung auch Daten zur
  verhindert so manche Diskussion. Wir arbeiten aktuell an        Verfügung, die ihn bei der täglichen Arbeit unter­stützen.
  einer Erweiterung der Abrechnung. Ziel ist, dass der Stall-     Weiterhin ermöglicht diese Protokollierung jederzeit
  betreiber mit einem Klick auf den Kunden eine Rechnung          nachzuweisen, dass die Pferde entsprechend der Verein-
  generiert und der Kunde mit einem Klick bezahlt.“               barung mit dem Besitzer versorgt werden. Darüber hinaus
                                                                  können die Automaten Daten zum Fress- und Trinkverhal-
                                                                  ten der Pferde zur Verfügung stellen. Zur Auswertung und
                                                                  Verknüpfung dieser Daten mit anderen Systemen erwar-
                                                                  ten wir in den kommenden Jahren große Fortschritte.“

                                                                                                 OHNE Unterbau
                                                                                                 Ammoniak Abbau
                                                                                                 kälteisolierend
Der   S P E Z I A L Boden
                                   für deinen                    PFERDEAUSL AUF.de
                                                                     Gewerbestr.1, 87752 Holzgünz, tel 08393/9229-0, info@huebner-lee.de
20 /// TECHNIK

             HIT-Aktivstall: Thorsten Hinrichs                                       Kerbl: Bruno Mautendorfer

      „Unsere Zeitmessungen haben ergeben, dass die gesam-                 „Kameratechnik im Stall ist heute Stand der Dinge. Vor dem
      te Arbeitszeit sich in einem Aktivstall, der maschinell ent­         Hintergrund, zum Beispiel die tragende Stute zu beobach-
      mistet wird und in dem Futterautomaten im Einsatz sind,              ten, ist die Überwachung der Pferde aus der Ferne heute ein
      auf etwa 5 Minuten Arbeitszeit pro Tag und Pferd belau-              Bedürfnis vieler Pferdehalter. Dem Problem mangel­hafter
      fen. Das sind pro Jahr etwa 30 Stunden pro Pferd. Wenn               Internetverbindung begegnen wir bei Kerbl u. a. damit,
      eine der beiden Aufgaben, Misten oder Füttern händisch               dass wir auch Kameras anbieten, die über Funk funktio-
      erledigt werden, sind es pro Pferd jeweils 4 Minuten mehr            nieren. Der Betriebsleiter muss sich mit seinen und den
      pro Tag. Außerdem spielt hier das Thema Arbeitsflexibili-            ­Bedürfnissen der Kunden auseinandersetzen: Was will man
      tät eine wichtige Rolle. Automatische Fütterung bedeutet              überwachen? Das Gelände und die Pferde? Oder ­sollen die
      auch bedarfsgerechte Fütterung. Sie ermöglicht, in der                Kameras auch im Schulbetrieb eingesetzt werden, um den
      Auswertungssoftware einzusehen, wann welches Pferd                    Schülern Feedback zu geben und ihnen ihre Fortschritte zu
      wo im Stall war und wie lange es dort war. Jeder Ein­                 veranschaulichen? All diese Fragen helfen bei der Auswahl
      steller erhält ein Passwort und kann das eigene Pferd kon-            der passenden Kameratechnik. Im M  ­ oment arbeiten wir an
      trollieren, nicht aber die ganze Herde. Mit Sicherheit wird           der Verknüpfung unserer Produkte in einer Kerbl-App. Dort
      es 2030 die Pionierklientel geben, die alles verknüpft hat            sollen sie alle einfach vom Handy aus verwaltet werden.
      und an diesen Schnittstellen führt auch kein Weg vorbei.              Langfristig werden auch immer mehr lernende Systeme
      Der Abäpfeln-Roboter wird auf jeden Fall kommen und                   wie KI Einzug in die Betriebe halten, um die Pferde­haltung
      damit werden Auslaufgestaltung, -befestigung und Ent-                 optimierter und effizienter zu gestalten.“
      mistung zentrale Themen, die wir in den nächsten Jahren
      optimieren werden.“

                                                                                        Tisoware: Sabine Dörr

               Myroundpen: Karsten Winkler                                 „Gemeinsam mit Agrobs haben wir von Tisoware ein
                                                                           System geschaffen, das Zeiterfassung und Zutritts­
                                                                           ­
      „Mit Myroundpen haben Hofbesitzer die Möglichkeit,                   kontrolle kombiniert und zentralisiert steuert. In einem
      neue Bestimmungen direkt und tagesaktuell mitzutei-                  ersten Schritt wurde auf Grundlage von Tisoware Basis
      len. Hof­besitzer veröffentlichen eine Meldung und kön-              das Softwaremodul Tisoware Zeit in Verwaltung und
      nen mögliche Rückfragen direkt und für alle einsehbar                ­Produktion implementiert. Arbeitszeiten werden via RFID-
      beantworten. Das spart Zeit. In Zeiten von Corona ist                 Schlüssel­  anhänger gebucht und minutengenau erfasst.
      auch die Dokumentation der Anwesenden am Hof ein                      Administrationsaufgaben bearbeitet Tisoware Workflow
      wichtiges Thema. Auch hier bietet Myroundpen mit den                  automatisiert. Die Zutrittskontrolle wurde im nächsten
      Funktionen der Stallzutrittsregelung, Anwesenheitslisten              Schritt integriert und stellt sicher, dass nur entsprechend
      und den B   ­elegungsplänen eine Lösung. Einsteller und               befugte Personen Zugang zu Räumlichkeiten, Produkten
      Reiter ­schätzen es, wenn sie alle wichtigen Informatio-              und Daten haben. Mitarbeiter weisen sich dafür eben-
      nen zum Pferd jederzeit abrufen und Bitten in Bezug auf               falls mit den RFID-Schlüsselanhängern an den Türter-
      Hof­ dienste, Fütterung und Koppelgang direkt mitteilen               minals aus. Über Tisoware Offline ist die elektronische
      können. Schon heute beobachten wir, dass immer mehr                   Online-­  Zutrittssicherung mit den Schließkomponenten
      Reitställe und -vereine sich ihre Arbeit durch Apps erleich-          wie den berührungsfreien Elektroniktürbeschlägen von
      tern. Bis 2030 nehmen wir an, dass die Vernetzung noch                ­Dormakaba verbunden. Für Besucher gibt es ein weiteres
      ­flächendeckender wird und auch das Thema automati-                    Modul. Die digitalisierten Prozesse bringen einen deutli-
       sierte Fütterung weiter in den Fokus rückt. Das gilt auch             chen E­ ffizienzgewinn sowie mehr Sicherheit und Transpa-
       für die digitale Dokumentation von gesundheitlichen oder              renz. Auch bei den Mitarbeitern kommen die Systeme gut
       sportlichen Eckdaten.“                                                an, das steigert Motivation und Effizienz.“

    Tipp für die Vernetzung nach Draußen
    Das Online-Pferdeportal All Your Horses bietet die Möglichkeit, Pferde aber auch Reitbeteiligungen, Kleinanzeigen
    und Dienst­leistungen zu inserieren, zu suchen und zu finden. Zudem bietet All Your Horses Nutzern die Möglichkeit,
    ein individuell gestaltbares eigenes Anbieterprofil zu erstellen. Dafür bieten sie ein Baukasten-System, das über Drag-
    and-Drop einfach zu bedienen ist. Gründerin Janet Egbers betont neben der professionellen Darstellung der Pferde
    auch die große Reichweite der eingestellten Angebote, die fairen Preise und die einfache Nutzung der Services auf
    allen Endgeräten.

www.pferde-betrieb.de
Sie können auch lesen