BiblioTheke Veranstaltungen in der Bücherei - Infoveranstaltungen Vorlesespaß - Bistum Münster

Die Seite wird erstellt Xanthippe Mann
 
WEITER LESEN
BiblioTheke Veranstaltungen in der Bücherei - Infoveranstaltungen Vorlesespaß - Bistum Münster
ISSN 1864-1725       4/2020

BiblioTheke 4/2020                                                x     1

BiblioTheke
Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit

       n-
 Theme
   heft

                     Veranstaltungen
                        in der Bücherei
                       Literatur erleben
                     Infoveranstaltungen
                       Kreative Büchereierlebnisse
                     Vorlesespaß
BiblioTheke Veranstaltungen in der Bücherei - Infoveranstaltungen Vorlesespaß - Bistum Münster
2   Inhalt
    x                                                               BiblioTheke 4/2020

              4   Einladung zum Literaturerlebnis! Andrea Rudolf

             11   Auf Nummer sicher Harald Müller

             14   Ode an die Leselust Janina Mogendorf

             18   Gelungenes Experiment Jörn Figura-Buchner

             22   Weniger ist manchmal MEHR Andrea Minkwitz

             26   Von Lesehelden und Wertstoffprofis Elisa Trinks

             34   Praxisberichte

             34   - Lesehelden goes digital Sabine Möbius

             36   - Erzählen Sie doch mal Petra Bartoldus

             39   - Fortbildung ohne Fahrtzeit Marcel Schneider

             41   - Professionelles Layout Ivonna Matzke

             42   - Ferien voller (Lese-)Abenteuer Barbara Kratz

             44   - Rund um den Apfel Anton Eichenlaub

             46   - Borromäusverein / Impressum
BiblioTheke Veranstaltungen in der Bücherei - Infoveranstaltungen Vorlesespaß - Bistum Münster
BiblioTheke 4/2020                                                                          Editorial      3

                               Liebe Leserin, lieber Leser,

                               ein Zeichen besonderer Lebendigkeit in un-     Das vorliegende Themenheft zeigt die
                               seren Katholischen Öffentlichen Büchereien     weit gefächerte Veranstaltungsarbeit in
                               sind die vielen Veranstaltungen. Gerade in     unseren Katholischen Öffentlichen Bü-
                               der aktuellen Corona-Pandemie zeigt sich,      chereien. Andrea Rudolf hat dieses Mal
                               wie wichtig die Veranstaltungsarbeit ist,      den „roten Faden“ für unser Themenheft
                               wie sehr Veranstaltungen vor Ort vermisst      gesponnen. Das Ergebnis sind ein bunter
                               werden, wenn sie nicht durchgeführt wer-       Strauß an Veranstaltungsideen und gute
                               den können und wie innovativ Büche-            Wege, diese zu verwirklichen.
                               reien sind, sie dennoch wieder coronage-
                               recht stattfinden zu lassen. So bewirbt eine   Der Vorsitzende der Deutschen Bischofs-
                               Bücherei Open-Air-Vorlesestunden für El-       konferenz, Bischof Georg Bätzing, lobt
                               tern und Kinder, bei der Mund-Nasen-           das breite Angebot an Veranstaltungen in
                               schutz für die Eltern und Decke oder Sitz-     seinem Schreiben an den Borromäusver-
                               kissen für die Kinder mitzubringen sind.       ein: „Lesespaß für Kinder, Autorenle-
                               Eine andere Bücherei organisiert ein On-       sungen, Vorleseaktionen und Literaturge-
                               line-Literaturgespräch mit einer Literatur-    spräche, mit denen es dem Team gelingt,
                               expertin und einer Autorin. Eine weitere       Menschen über die Impulse von Literatur
                               Bücherei wechselte einfach den Veranstal-      und anderen Medien miteinander ins Ge-
                               tungsort: Dort erlebten jetzt rund 30 Zuhö-    spräch zu bringen.“ Er dankt allen ehren-
                               rerinnen bei der „Leselust live“, die dies-    amtlichen Frauen und Männern in den
                               mal aufgrund der Corona-Regeln in der          Katholisch Öffentlichen Büchereien, die
                               Suitbertuskirche stattfand, einen kurzwei-     ein gehöriges Stück ihrer Freizeit für an-
                               ligen Abend mit Geschichten von Oscar          dere hierfür zur Verfügung stellen.
                               Wilde und einem Musikensemble mit Man-
                               doline, Cello, Geige, Gitarre und Kachon,      Diesem Dank schließe
                               das die Lesung begleitete. Im LeseHelden       ich mich gerne an.
                               wurden Präsenzformate in Online-Formate
                               „übersetzt“. Froh sind wir, dass erste Prä-
                               senzveranstaltungen unter Einhaltung von       Ihr
                               Hygieneregeln wieder stattfinden können.       Guido Schröer
© pixabay.com
BiblioTheke Veranstaltungen in der Bücherei - Infoveranstaltungen Vorlesespaß - Bistum Münster
© Dmitry Vereshchagin – stock.adobe.com
Einladung zum Literaturerlebnis!
Erfolgreiche Veranstaltungsarbeit in Büchereien

Andrea R ud o lf                                                               Durch Veranstaltungen wird die Bindung zu Ihren Lese-
                                                                               rInnen gefestigt – hier haben Sie Gelegenheit, abseits des
Mehr als 400.000 Veranstaltungen wurden im Jahr 2019 in                        Büchereialltags Kontakte zu pflegen und zu vertiefen.
deutschen öffentlichen Bibliotheken durchgeführt, davon                        Der Bekanntheitsgrad der Bibliothek wird durch Veran-
80.000 von Kirchlichen Öffentlichen Büchereien. Mehr als                       staltungswerbung und Presseberichte gesteigert; sie
sieben Millionen BesucherInnen nahmen insgesamt daran                          bleibt im Gespräch. Mit Veranstaltungen, die aktuelle
teil1. Eine stolze Zahl, die zeigt, welch bedeutenden Stellen-                 Themen und Trends aufgreifen, kann das Image aufge-
wert die Veranstaltungsarbeit im Alltag von Bibliotheken ein-                  wertet werden. Nicht zuletzt bieten Veranstaltungen die
nimmt. Veranstaltungen sind Teil der Öffentlichkeitsarbeit                     Möglichkeit, das Angebot der Bibliothek zu präsentie-
und ein wichtiges Kommunikationsinstrument, auf das keine                      ren, Neuheiten zu bewerben und neue LeserInnen zu
Bücherei verzichten sollte.                                                    gewinnen.

Öffentliche Büchereien sind nicht-kommerzielle Orte der                        Natürlich sind Veranstaltungen mit zusätzlicher Arbeit
Begegnung, der Kommunikation und Treffpunkte des öf-                           im Büchereialltag verbunden. Planung und Durchfüh-
fentlichen Lebens. Als kulturelle Bildungsträger laden sie                     rung erfordern Zeit, Engagement und die Bereitschaft,
zum Austausch und Erleben ein und bieten damit – neben                         sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen.
ihren traditionellen Kernaufgaben der Medienbereitstel-                        Gerade in kleineren, ehrenamtlich geführten Büche-
lung und Leseförderung – eine Plattform für gesellschaft-                      reien mangelt es hierfür oft an Zeit und Mitwirkenden.
liche Zusammenkunft, Information und Diskussion.                               Aber dies sollte Sie nicht abschrecken! Es kommt nicht
                                                                               darauf an, große Events zu veranstalten, sondern seine
Gemeinsames Erleben verbindet, schafft Erinnerungen                            eigenen Ressourcen und Möglichkeiten realistisch ein-
und Emotionen. Eine gelungene Veranstaltung in Ihrer                           zuschätzen und auch im kleinen Rahmen Aufmerksam-
Bibliothek entlässt BesucherInnen, die gern wiederkom-                         keit und Begeisterung zu wecken. In unserer heutigen,
men und andere als positive MultiplikatorInnen auf                             schnelllebigen Gesellschaft buhlen unzählige exklusive
Ihre Einrichtung neugierig machen.                                             Veranstaltungen und Events um die Gunst der Gäste.

1 Quelle: Deutsche Bibliotheksstatistik https://www.bibliotheksstatistik.de/
BiblioTheke Veranstaltungen in der Bücherei - Infoveranstaltungen Vorlesespaß - Bistum Münster
BiblioTheke 4/2020                                                             Planung und Organisation                       5

Größer, toller, extravaganter – das sind Maxime, denen                  Handlettering-Kurs „Die Kunst des schönen Schreibens“)
Sie sich nicht unterwerfen sollten. Planen Sie im Rah-                  • Valentinstag am 14.02. (Veranstaltungsbeispiel: Le-
men Ihrer Möglichkeiten, aber mit persönlicher Note. Es                 sung „Beziehungsweise – Romantische Geschichten für
sind vor allem die kleinen, liebevollen Details, die blei-              zwei“)
benden Eindruck hinterlassen.                                           • Weltfrauentag am 08.03. (Veranstaltungsbeispiel: Le-
                                                                        sung „Frauenpower – Starke Frauen in der Geschichte“)
Basis der Veranstaltungsplanung sind einige Informatio-                 • Welttag der Poesie am 21.03. (Veranstaltungsbeispiel:
nen und Vorüberlegungen sowie ein Organisationsplan,                    „Lyrik trifft Musik“)
der Sie Schritt für Schritt von der ersten Idee bis zum                 • Welttag des Buches am 23.04. (Veranstaltungsbeispiel:
Schlussapplaus „führt“.                                                 „Ich schreib dir eine Geschichte“ mit AutorIn aus der
                                                                        Region)
Einmalig oder regelmäßig? Die Wahl des Formats.                         • Tag der Bibliotheken am 24.10. (Veranstaltungsbei-
                                                                        spiel: „Literarisches Speed-Dating“, TeilnehmerInnen
Veranstaltungen können als Reihe oder als einzelnes Er-                 stellen reihum ihrem Gegenüber ein Lieblingsbuch in
eignis organisiert werden.                                              jeweils fünf Minuten vor)
                                                                        • Bundesweiter Vorlesetag am 3. Freitag im November
Ziel einer Veranstaltungsreihe ist es, einen Turnus zu                  (Veranstaltungsbeispiel: Vorlesestunde für Kinder mit
schaffen und BesucherInnen regelmäßig in die Biblio-                    PolizistIn „Haltet den Dieb!“)
thek einzuladen. Dadurch entstehen eine besondere                       Auch Sommerferien-Leseclubs für Kinder, die von ver-
Verbindung und ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Die                      schiedenen Initiativen angeboten werden, sind eine
sich wiederholenden Planungsinhalte und -abläufe ver-                   Möglichkeit, auf vorgegebene Strukturen und Abläufe
einfachen die Organisation.                                             zurückzugreifen. Bei diesen Leseförderaktionen werden
                                                                        u.a. altersentsprechende Literaturlisten vorgegeben,
Veranstaltungsreihen können z.B. sein:                                  Werbematerialien, Urkunden, Rahmenprogramme und
• Literaturkreis                                                        Organisationspläne zur Verfügung gestellt, d.h. ein gro-
• Vorlesestunde für Kinder                                              ßer Teil der Veranstaltungsorganisation ist bereits vor-
• Lesecafé                                                              handen und muss nicht selbst erbracht werden.2
• Ferienaktion für SchülerInnen
• Präsentation von Neuerscheinungen                                     Das Förderprojekt „Kultur macht stark – Bündnisse für
                                                                        Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und For-
Einzelveranstaltungen dagegen sind einmalig und                         schung hat das Ziel, bildungsbenachteiligte Kinder und
meist themen- oder anlassbezogen. AutorInnenlesung,                     Jugendliche mit außerschulischen Angeboten zu för-
Informationsveranstaltung, Ausstellung, Poetry Slam,                    dern. Mindestens drei Einrichtungen, Vereine oder Insti-
Familientag – je nachdem, welche Zielgruppe Sie anspre-                 tutionen (z.B. Bibliothek, Schule, Musikverein) bewer-
chen möchten, gibt es unterschiedlichste Möglich-                       ben sich mit einem gemeinsamen Projekt um finanzielle
keiten, Ihre Botschaft in eine Veranstaltung zu „verpa-                 Förderung.3
cken“.

Anlassbezogene Veranstaltungen sind z.B. Jubiläen, die
Neueröffnung nach einem Umzug oder auch das Ando-
cken an Leseförderaktionen und sogenannte „Anker-
tage“. Nutzen Sie die Bekanntheit und mediale Vermark-
tung dieser Aktions-, Jahres- und Gedenktage, wie z.B.
• Tag der Handschrift am 23.01. (Veranstaltungsbeispiel:

2 https://bibliotheksportal.de/informationen/projekte-kampagnen/leseclubs-im-sommer/
3 https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/
BiblioTheke Veranstaltungen in der Bücherei - Infoveranstaltungen Vorlesespaß - Bistum Münster
6     P l a n u n g u nd O rga nis a tio n                                                            BiblioTheke 4/2020

                                                                                                                           © Sdecoret – stock.adobe.com
Auf alles vorbereitet: Veranstaltungsplanung                  leuchtung, Ton sowie Inventar wie Rednerpult, Bühne
                                                              etc. sollten berücksichtigt werden. Priorität als Veran-
Eine frühe und detaillierte Planung und Vorbereitung          staltungsort sollte immer die Bibliothek haben, denn im
sind der Schlüssel für eine erfolgreiche – und stressfreie!   Gedächtnis der Besucher verankert sich das Bild der
– Veranstaltung. Je mehr Details vorab bedacht und or-        Räumlichkeit als Erinnerung. Wenn Sie eine Veranstal-
ganisiert wurden, umso entspannter verläuft die Veran-        tung außerhalb Ihrer Räume organisieren, ist der Bezug
staltung selbst. Planen Sie gemeinsam mit Ihrem Team,         zur Bücherei und zu Ihnen als Veranstalter weitaus we-
denn auf mehrere Schultern verteilt lässt sich die Orga-      niger gegeben.
nisation besser bewältigen. Ein fortwährender Aus-            • Finanzen: Welche finanziellen Mittel stehen für Ver-
tausch mehrerer Beteiligter birgt viele Chancen, außer-       anstaltungen zur Verfügung? Können Sponsoren ge-
dem lassen sich so auch kurzfristige Ausfälle besser auf-     wonnen werden (siehe „Partner & Netzwerke“)?
fangen.                                                       • Welche Veranstaltungen oder Bildungsangebote wer-
                                                              den im Umfeld bereits angeboten? Können Sie vielleicht
Bevor die detaillierte Planung beginnt, sollten einige        eine Nische besetzen?
grundsätzliche Fragen überdacht und analysiert werden.        • Aktuelle Themen oder Anlässe, die aufgegriffen wer-
                                                              den können, wie z.B. ein Stadtjubiläum.
Situationsanalyse                                             • Bisherige Erfahrungen und Resonanz auf eigene
                                                              Veranstaltungen bewerten: Wer konnte bisher erreicht
Voraussetzung und Basis für ein stimmiges Veranstal-          werden? Medienresonanz? Rückmeldungen von Besu-
tungskonzept ist eine realistische und kritische Analyse      chern?
der Ausgangssituation. Hinterfragen Sie detailliert Vo-
raussetzungen und Rahmenbedingungen wie:                      Zielsetzung

• Personelle Kapazitäten und Know-how: Wer im                 Unter Berücksichtigung der Situationsanalyse werden
Team ist bereit mitzuwirken und welche individuellen          im nächsten Schritt die Ziele festgesetzt, die man mit der
Fähigkeiten, Berufe, Kontakte kann man nutzen? Bin-           Veranstaltung erreichen möchte. Welche Zielgruppe
den Sie das gesamte Team in die Überlegungen mit ein,         wollen Sie ansprechen? Wollen Sie neue LeserInnen ge-
oft ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten!                     winnen? Zusätzliche Einnahmen generieren? Ein neues
• Bevölkerungsstruktur vor Ort: Welche Zielgruppe             Angebot Ihrer Bibliothek bewerben? Oder vielleicht am
möchten Sie erreichen?                                        Image Ihrer Bibliothek „feilen“? Es gibt unterschied-
• Räumliche und technische Voraussetzungen: Hier              lichste Ziele für eine Veranstaltung – diese sollten klar
ist nicht nur die Raumgröße Ihrer Bibliothek maßgeb-          benannt und formuliert werden, da sich daran viele wei-
lich, sondern auch Faktoren wie ausreichende, geeig-          tere Punkte des Konzepts wie z.B. Werbung, Zeitpunkt
nete Bestuhlung, Platz für Bewirtung, Garderobe, Be-          der Veranstaltung, Kooperationspartner etc. orientieren.
BiblioTheke Veranstaltungen in der Bücherei - Infoveranstaltungen Vorlesespaß - Bistum Münster
BiblioTheke 4/2020                                               Planung und Organisation                              7

Partnerschaften & Netzwerke                                 Ein gutes Netzwerk will gepflegt werden! Knüpfen Sie
                                                            bei unterschiedlichsten Möglichkeiten Kontakte, lernen
Die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern bietet          Sie LeiterInnen und Mitwirkende von örtlichen Einrich-
Ihnen finanzielle, personelle und organisatorische Vor-     tungen, Unternehmen, Vereinen und Initiativen ken-
teile, die Ihnen die Veranstaltungsarbeit erleichtern. Es   nen und besuchen Sie Veranstaltungen, die möglich-
geht nicht um monetäre Zuwendungen, sondern um              weise interessante Kontakte oder Ideen für die eigene
einen strategischen Zusammenschluss, d.h. die Bünde-        Veranstaltungsarbeit versprechen. Auch im Team sollte
lung von Ressourcen, Aufgaben- oder Kostenteilung.          das Thema Kooperation und Sponsoring immer wieder
Kooperationspartner wollen gemeinsam etwas errei-           vertieft werden. Im persönlichen Umfeld Ihrer Mitarbei-
chen und profitieren beide davon. Ein inhaltlicher Be-      terInnen „verstecken“ sich vielleicht potentielle Partner
zug zur Veranstaltung sollte gegeben sein. Mögliche Ko-     für Ihre nächste Veranstaltung!
operationspartner für Ihre Veranstaltungen:
                                                            Finanzierung
• Bildungseinrichtungen (VHS, Musikschule …)
• Einzelhandel/Handwerk                                     Eine detaillierte Kostenkalkulation sollte Basis Ihrer Veran-
(Buchhandlung, Bastel-/Schreibwarenladen …)                 staltungsplanung sein. Oft ergeben sich im Laufe der Orga-
• Gemeindegruppen                                           nisation zusätzliche Kostenfaktoren. Deshalb empfiehlt es
(Krabbelgruppe, Frauenkreis, Seniorentreff …)               sich, in der Planung alle erdenklichen Eventualitäten zu be-
• Gastronomie                                               rücksichtigen. Grundsätzlich stellt sich bei der Finanzierung
(z. B. für eine kulinarische Lesung „Read & Eat“)           die Frage, ob es ein Veranstaltungsbudget von Seiten des
• Jugendfreizeiteinrichtungen (z. B. „U20 Poetry Slam“)     Trägers gibt, über das Sie verfügen können. Oder muss sich
• Öffentliche Einrichtungen (Kindergärten, Schulen …)       die Veranstaltung rein aus den Einnahmen generieren?
• Wohlfahrts- und Sozialverbände
(Caritas, Rotes Kreuz, Arbeiterwohlfahrt …)                 Mögliche Veranstaltungskosten:
• Andere Bibliotheken                                       • Honorar/Unterkunft/Reisekosten für AutorIn/ReferentIn/
(z. B. für gemeinsame AutorInnenlesungen …)                 ModeratorIn/KünstlerIn
• Lokale Vereine (Musik-, Theater-, Museumsverein …)        • Abgaben/Gebühren, z.B. GEMA, Künstlersozialversicherung
                                                            • Raummiete
Im Gegensatz zur Kooperation, bei der die Partner aktiv     • Technik, Licht, Bühne, Mobiliar
zusammenarbeiten, ist das Sponsoring ein „Geschäft          • Dekoration
auf Gegenseitigkeit“, bei dem meist eine finanzielle För-   • Werbung
derung im Vordergrund steht. Fragen Sie z.B. bei lokalen    • Bewirtung/Catering Gäste und Mitwirkende
Banken oder Unternehmen nach finanziellen Zuschüs-          • Geschenke für Mitwirkende
sen im Rahmen ihrer Kulturförderung oder den Bäcker
oder Getränkehändler in Ihrer Nachbarschaft nach ei-        Die Finanzierung einer Veranstaltung rein aus Eintrittsgel-
ner Sachspende für Ihre Veranstaltung. Mögliche Spon-       dern und Einnahmen aus der Verköstigung ist nicht immer
soren sind auch Werbeagenturen, GrafikerInnen oder          zuverlässig zu erwirtschaften, da die Anzahl der Besucher
Druckereien, die beispielsweise die Gestaltung oder den     im Vorfeld schwierig einzuschätzen ist. Es empfiehlt sich die
Druck Ihrer Werbeplakate übernehmen könnten. Als            Suche nach zusätzlichen „Unterstützern“ in Form von
Gegenleistung werden die Sponsoren in Veröffentli-          Sponsoren und Kooperationspartnern.
chungen genannt oder mit Logo abgebildet (Website,
Plakat, Flyer etc.). Laden Sie Ihre Sponsoren persönlich    Für bestimmte Anlässe wie Jubiläen oder AutorInnenlesungen
zur Veranstaltung ein und danken Sie ihnen vor dem          lassen sich auf Anfrage oft auch Zuschüsse von Trägern erwir-
Publikum. Sponsoren profitieren vom Imagetransfer,          ken. Zusätzlich gibt es unterschiedliche Förderprogramme,
und dies besonders im Bereich der Kulturförderung.          die bestimmte Veranstaltungen organisatorisch oder finanzi-
                                                            ell unterstützen, z.B. das Leseförderprogramm „Autorenbe-
4 http://boedecker-kreis.de/fuer-veranstalter               gegnungen“ des Friedrich-Boedecker-Kreises e.V. 4
BiblioTheke Veranstaltungen in der Bücherei - Infoveranstaltungen Vorlesespaß - Bistum Münster
8      P l a n u n g u nd O rga nis a tio n                                                             BiblioTheke 4/2020

Werbung                                                         che Uhrzeit passt zu Ihrer Zielgruppe? Achten Sie auf
                                                                Feier-/Ferientage und Konkurrenzveranstaltungen!
Ohne Werbung keine BesucherInnen! Nutzen Sie passend zu         • WO? Ort der Veranstaltung: Als Veranstaltungsort
Ihrer Zielgruppe verschiedene Kommunikationskanäle, um          sollte immer die eigene Bibliothek bevorzugt werden!
auf Ihre Veranstaltung aufmerksam und neugierig zu machen.      • WIEVIEL? Kostenkalkulation und Finanzierung

Mögliche Instrumente sind:                                      Alles im Blick: Checkliste zur Detailplanung und Orga-
                                                                nisation
• Persönliche Einladungen (z.B. an Träger, Sponsoren, Eh-
rengäste)                                                       Sobald der Rahmen (Grobkonzept) für die geplante Ver-
• Plakate, Flyer, Handzettel: Diese können Sie kostengün-       anstaltung steht, geht es ins Detail. Es empfiehlt sich,
stig selbst gestalten – hilfreich sind dabei z.B. das Online-   anhand eines Zeit- und Organisationsplans vorzugehen,
Printportal catShop des Borromäusvereins5 oder Plakatvor-       der Ihnen immer wieder als Basis für Ihre Veranstal-
lagen von Diözesanstellen oder Fachverbänden. Eine pro-         tungsplanung dienen kann und nur auf die jeweiligen
fessionelle Gestaltung durch GrafikerInnen oder Werbea-         Besonderheiten angepasst werden muss. Legen Sie für
genturen lässt sich auf Nachfrage vielleicht im Rahmen          jede Aufgabe in dieser Check-Liste einen Termin und
eines Sponsorings erwirken. Bei AutorInnenlesungen wer-         Verantwortlichen fest und besprechen Sie im Fortlauf
den gelegentlich Plakatvorlagen vom Verlag gestellt, in die     der Planung in regelmäßigen Abständen den jeweils ak-
nur noch Ort und Datum der jeweiligen Veranstaltung ein-        tuellen Stand mit Ihrem Team. Die Checkliste steht in
getragen werden müssen.                                         zeitlichem Bezug zu Ihrem Veranstaltungstermin, gibt
• Social Media (z.B. Facebook, Instagram)                       Ihrer Planung Sicherheit und vereinfacht den Organisa-
• Pressemitteilung zur Veröffentlichung in lokaler Zei-         tionsablauf.
tung, Amtsblatt, Pfarrbrief, Wochenblatt etc.
• Ankündigung im lokalen Kulturkalender (online oder            12 bis 6 Monate vor der Veranstaltung
gedruckt)
• Veröffentlichung auf der eigenen Homepage und/                • Festlegen des Organisationsteams und Aufgabenverteilung
oder der des Trägers                                            • Recherche nach Akteuren (= AutorIn/ReferentIn/ Mo-
• Veranstaltungshinweis im OPAC                                 deratorIn/KünstlerIn) und Abstimmung Termin, Hono-
• Newsletter oder Rundmail                                      rar, Reisekonditionen, Technik, Ablauf der Veranstal-
                                                                tung – schriftliche Bestätigung der Details oder Aufset-
                                                                zung eines Vertrags
Veranstaltungskonzept                                           • Je nach Veranstaltungsort ggf. Raumbuchung (Vor-
                                                                rang sollte aber immer die Bücherei haben)
Die Resultate aller bisherigen Überlegungen und Analy-          • Organisation der notwendigen Technik über Träger
sen werden in einem Grobkonzept zusammengefasst.                oder Buchung bei einer Firma: Beamer, Laptop, Internet,
Dieses gibt Ihrer Veranstaltungsidee einen ersten Rah-          Laserpointer, Presenter, Mikrofon, Lautsprecher, Lein-
men und sollte folgende Punkte umfassen:                        wand, Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen, Licht,
                                                                Verdunklung …
• WAS? Anlass, Inhalt und Titel der Veranstaltung: Der          • Planung des Veranstaltungsmobiliars, ggf. Angebote
Titel sollte kurz und griffig sein; Wortspiele und litera-      einholen und bestellen: Bühne (eine leichte Erhöhung
rische Stilmittel machen neugierig und bleiben im Ge-           empfiehlt sich bereits bei mehr als sieben bis acht eben-
dächtnis.                                                       erdigen Stuhlreihen), Bestuhlung, Flipchart, Redner-
• WARUM? Ziel(e) Ihrer Veranstaltung                            pult, Pinnwand, Garderobe …
• WER? Zielgruppe, die angesprochen werden soll                 • Planung von Dekoration, Bewirtung, Catering, Ge-
• WANN? Termin der Veranstaltung: Welcher Tag, wel-             schirr, ggf. Angebote einholen und bestellen
                                                                • Suche nach Kooperationspartnern, Sponsoren oder
5 https://www.borromaeusverein.de/buechereiarbeit/catshop/      Beantragung von Fördermöglichkeiten
BiblioTheke Veranstaltungen in der Bücherei - Infoveranstaltungen Vorlesespaß - Bistum Münster
© boyhey – stock.adobe.com   BiblioTheke 4/2020                                                  Planung und Organisation 9

                                                                    6 bis 3 Monate vor der Veranstaltung                         4 Wochen vor der Veranstaltung

                                                                    • Einholen von Genehmigungen, Anmeldungen vor-               • Verteilung Plakate, Handzettel etc.
                                                                    nehmen (GEMA, Ordnungsamt etc. – siehe „Rechtliche           • Versand von Rundmail/Newsletter mit Veranstal-
                                                                    Rahmenbedingungen“)                                          tungsinfo
                                                                    • Planung von Werbemaßnahmen: Abgabetermine mit              • Erstellen eines detaillierten Ablaufplans (zeitliche Ab-
                                                                    Presse und Druckerei klären (siehe „Werbung“ und             folge während der Veranstaltung, Verantwortliche, alle
                                                                    „Rechtliche Rahmenbedingungen“)                              wichtigen Kontaktdaten), mit allen Mitwirkenden be-
                                                                    • Festlegung des Eintrittspreises durch detaillierte Ko-     sprechen
                                                                    stenkalkulation (siehe „Finanzierung“)                       • Besorgen von Geschenken für die Akteure
                                                                    • Organisation des Vorverkaufs (Buchhandlung, Bank,          • Verfassen und Versand einer Pressemitteilung (ange-
                                                                    Kulturamt …)                                                 passt an jeweiligen Redaktionsschluss), Einladung einer
                                                                                                                                 Pressevertretung zu Veranstaltung
                                                                    3 Monate vor der Veranstaltung
                                                                                                                                 1 Woche vor der Veranstaltung
                                                                    • Festlegen des Personalplans in Absprache mit HelferInnen
                                                                    • Erstellung von Werbemitteln (ggf. erstellen lassen),       • Prüfen des Ablaufplans und nochmaliges kurzes Kon-
                                                                    Ankündigung der Veranstaltung auf Homepage, in sozi-         taktieren aller DienstleisterInnen zur Bestätigung von
                                                                    alen Medien, OPAC                                            Termin und wichtigen Details
                                                                    • Auswahl der Medien, die bei der Veranstaltung benö-        • Zusammenstellen eines Infoblatts mit Namen aller
                                                                    tigt werden oder ausgestellt werden sollen, aus Bestand,     Akteure, Sponsoren, Kooperationspartner und Infos zu
                                                                    ggf. vorbestellen                                            Veranstaltungsinhalten (z.B. vorgestellte Bücher, Musik-
                                                                    • Gestaltung und Druck der Eintrittskarten, an VVK-          stücke, vorgetragene Texte) für Pressevertretung, die zur
                                                                    Stellen verteilen                                            Veranstaltung kommt
                                                                                                                                 • Vorbereitung eines Textes für Begrüßung und Mode-
                                                                    6 Wochen vor der Veranstaltung                               ration
© www.Lithiumphoto – stock.adobe.com

                                                                    • Versenden von persönlichen Einladungen (Träger, Bür-
                                                                    germeisterIn, Sponsoren, Ehrengäste, Kooperationspartner)
                                                                    • Organisation von Betreuung/Transfers für Akteure
BiblioTheke Veranstaltungen in der Bücherei - Infoveranstaltungen Vorlesespaß - Bistum Münster
10    P l a n u n g u nd O rga nis a tio n                                                                 BiblioTheke 4/2020

                                                                                                                                   © www.pixabay.com
Am Veranstaltungstag                                        • Überarbeitung der Checkliste (Soll/Ist-Vergleich, ggf.
                                                            Anpassung/Korrektur für das nächste Mal)
• Aufbau und Überprüfung aller Funktionalitäten:
Licht, Technik, Bestuhlung (Reservierungen für Ehren-       1 bis 2 Wochen nach der Veranstaltung
gäste/Presse?) etc.
• Verpflegung Gäste/Akteure, Infomaterial, Ausstellung      • Dokumentation Ablaufplan, Checkliste, Fotos, Wer-
Medien, Wegweiser Veranstaltung und WC, Garderobe, Na-      bung, Presseberichte etc. für zukünftige Veranstaltungen
mensschilder für MitarbeiterInnen, Kasse/Wechselgeld etc.   • Soll-Ist-Vergleich Kosten/Einnahmen
• Offizielle Begrüßung der Gäste, Presse und Ehrengäste     • Dankesschreiben an Akteure mit Kopie der Presseberichte
(namentlich) durch Bibliotheksleitung, Dank an Spon-
soren, Vorstellung der Akteure, kurze Info zu Program-      Denn nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung!
mablauf/Pause                                               Sicherlich fragen Ihre begeisterten BesucherInnen beim
• Als Abschluss der Veranstaltung Dank der Bibliotheks-     Verabschieden schon nach dem nächsten Ereignis in Ih-
leitung an Akteure, MitarbeiterInnen, HelferInnen, ggf.     rer Bibliothek …
mit Überreichung Geschenk, Verabschiedung der Gäste,
Hinweis auf weitere Veranstaltungen in der Bücherei         Viel Spaß und Freude beim Planen, Organisieren und
• Nach Ende der Veranstaltung Rückfrage bei Pressever-      Veranstalten!
treterIn, ob weitere Informationen benötigt werden
• Gespräche mit den Gästen, um Feedback zur Veran-           Andrea Rudolf ist Dipl.-Betriebswirtin, Event-Managerin
staltung einzuholen                                          und leitet seit sechs Jahren die Stadtbücherei Miltenberg.
• Persönliche Verabschiedung der Akteure, ggf. Hono-         Als Dozentin für Veranstaltungsarbeit ist sie zudem bei
rar-/Reisekostenabrechnung                                   den KiBüAss-Kursen tätig.
• Einholen des Feedbacks von MitarbeiterInnen und
HelferInnen
                                                            Quellen und hilfreiche Links für die Veranstaltungsarbeit
                                                            in der Bücherei:
1 bis 2 Tage nach der Veranstaltung
                                                            • Borromäusverein e.V., Bonn (Herausgeber) und Sankt Mi-
                                                            chaelsbund Landesverband Bayern e.V., München (Herausge-
• Falls kein Pressevertreter bei der Veranstaltung war:     ber): Bücherei entdecken, verstehen, mitmachen – Ein Praxis-
Verfassen und Versand eines Nachberichts                    handbuch
• Dank an HelferInnen, MitarbeiterInnen und Spon-           • Jäger, Dieter: Grundwissen Eventmanagement, 2018, München
soren (ggf. schriftlich)                                    • Bibliotheksportal des Deutschen Bibliotheksverbands6
• Begleichen von Rechnungen, Abrechnung mit Förderern       • Deutscher Bibliotheksverband (dbv)7
                                                            • Lesen in Deutschland – Projekte und Initiativen zur Leseförderung8
• Evaluation der Veranstaltung (Besucheranzahl, Feed-       • Stiftung Lesen – Initiativen und Aktion zur Leseförderung9
back/Resonanz von Akteuren, Gästen, Mitarbeite-
rInnen, Verbesserungsmöglichkeiten, aber auch alles,        6 www.bibliotheksportal.de
                                                            7 www.bibliotheksverband.de
was sich bewährt hat und wieder übernommen werden           8 www.lesen-in-deutschland.de
kann), unbedingt schriftlich festhalten                     9 www.stiftunglesen.de
© www.pixabay.com   BiblioTheke 4/2020                                           1 7 5 Jahre Borromäusverein                  11

                    Auf Nummer sicher
                    Rechtsfragen in der Veranstaltungsarbeit
                    H ara ld M üller

                    Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material

                    Grafiken, Bilder etc.
                    Für die Verwendung von Bildern, Fotografien, Zeich-
                    nungen, Grafiken, Logos, Karikaturen zur Erstellung
                    von „Einladungen zu“ beziehungsweise „Berichten
                    von“ Veranstaltungen ist die Genehmigung des Rechte-
                    inhabers erforderlich. Vielfach nimmt die Verwer-
                    tungsgesellschaft „Bild-Kunst“ (VG „Bild-Kunst“) die
                    Rechte dieser Künstler wahr.

                    Grundsätzlich müssen der/die UrheberIn – also die        Abb. 19.1 © Karen | flickr
                    Bezugsquelle – und der Name des/der BildautorIn im       (Beispiel eines Fotos mit Copyright)
                    Zusammenhang mit der Abbildung genannt werden.
                    Kostenfreie Gestaltungselemente stellen Pfarrbrief-      Buchcover
                    dienste und andere Anbieter zur Verfügung.               Buchcover sind urheberrechtlich geschützte Werke. In
                    âhttps://www.pfarrbriefservice.de/                       der Regel gestatten Verlage die Verwendung des Co-
                                                                             vers zum Zwecke der Werbung und stellen diese auf
                    Das Online-Printportal easy catShop (nur im Zuständig-   ihren Webseiten auch zum Download zur Verfügung.
                    keitsbereich des Borromäusverein e.V. verwendbar)        Dank einer Vereinbarung des Deutschen Bibliotheks-
                    bietet ebenfalls kostenlose Grafiken und Bilder zur      verbandes mit dem Börsenverein des deutschen Buch-
                    Gestaltung von Flyern und Plakaten an. Diese können      handels ist die Wiedergabe von Buchcovern in On-
                    jedoch ausschließlich in diesem Printportal verwen-      line-Bibliothekskatalogen ohne Zustimmung erlaubt,
                    det werden.                                              wenn dabei auf www.buchhandel.de verlinkt wird.
12    R ec h tl i c h e s                                                                      BiblioTheke 4/2020

Verwendung von Rezensionen                               Ratsam ist es, sich zunächst beim Träger zu erkundi-
Um beispielsweise Neuerwerbungen der Bücherei zu         gen, ob die Zahlung für alle Kultur- und Bildungsein-
bewerben, dürfen KÖBs Rezensionen und Annotati-          richtungen zentral überwiesen wird und in diesem
onen aus der Rezensionszeitschrift Buchprofile/medi-     Fall für die Bibliothek die Einzelzahlung entfällt. Ein
enprofile verwenden, wenn sie die Quelle (also Buch-     Pauschalvertrag zwischen dem VDD und der Künst-
profile oder medienprofile) angeben. Dies gilt grund-    lersozialkasse deckt die anfallenden Sozialabgaben ab.
sätzlich für Online-Bibliothekskataloge und andere
Publikationsformen.                                      Vortragsrecht bei Lesungen

Aufsichtspflicht bei Veranstaltungen                     Bei öffentlichen Lesungen (also ohne vorherige An-
                                                         meldung) ist das Vortragsrecht zu beachten, denn es
Die Aufsichtspflicht über Kinder- und Jugendliche (bis   werden urheberrechtlich geschützte Sprachwerke
zum 18. Lebensjahr) liegt grundsätzlich bei den Erzie-   durch persönliche Darbietung zu Gehör gebracht.
hungsberechtigten.                                       Entsprechend beworbene Lesungen müssen nach der
Die Aufsichtspflicht bei Veranstaltungen für Kinder      Veranstaltung bei der Verwertungsgesellschaft „Wort“
und Jugendliche wird im § 832 Abs. 2 BGB geregelt.       (VG „Wort“) angemeldet und die gegebenenfalls ver-
Bei Veranstaltungen der Bücherei, bei denen die Erzie-   langte Vergütung bezahlt werden.
hungsberechtigten nicht dabei sind (zum Beispiel         Lesungen von Texten jedweder Art sind ohne Probleme
eine „Lesenacht“), muss sich die Bücherei mit einer      möglich, wenn die AutorInnen seit über 70 Jahren ver-
Einverständniserklärung beider Erziehungsberechtig-      storben sind. In diesem Fall sind die Texte gemeinfrei.
ter absichern. In der jeweiligen Einverständniserklä-
rung sollten spezielle Aspekte der Veranstaltungs-       Vorführungsrecht (Bilderbuchkino, Film)
durchführung ausdrücklich benannt werden – zum
Beispiel, dass das Kind am Morgen allein nach Hause      Das Vorführungsrecht regelt die öffentliche Wiederga-
gehen darf.                                              be oder Vorführung von urheberrechtlich geschütz-
                                                         ten Werken. Zusätzlich zum Kauf eines Werkes müs-
Um die Haftung zu begrenzen, empfiehlt sich ein Aus-     sen die Rechte für jede öffentliche Vorführung erwor-
hang und/oder ein Merkblatt für die Eltern, zum Bei-     ben werden (Lizenz).
spiel mit folgendem Wortlaut: „Die MitarbeiterInnen      Ein Werk wird immer dann öffentlich wiedergegeben,
der Bücherei übernehmen keinerlei Aufsichtspflicht       wenn die Teilnahme an der Veranstaltung allen Besu-
im Sinne von § 832 Abs. 2 BGB. Sie haften nur im         cherInnen offensteht, es sich also nicht um einen ab-
Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.“                   grenzbaren Personenkreis (geschlossene Gruppe) han-
                                                         delt, der mit dem Veranstalter in einer persönlichen
Künstlersozialabgabe                                     Beziehung steht.

Erteilt eine Bücherei mehr als dreimal pro Jahr einen    Bilderbuchkino
Auftrag an selbstständige KünstlerInnen, PublizistIn-
nen oder andere selbstständige Kulturschaffende, so      Beim Bilderbuchkino werden während des Vorlesens
ist sie zur Künstlersozialabgabe verpflichtet. Ab vier   die Illustrationen (ohne Text) aus einem Bilderbuch
Veranstaltungen pro Jahr müssen alle Veranstal-          als Dia oder als PowerPoint-Präsentation auf eine
tungen mit KleinkünstlerInnen und AutorInnen an          Leinwand projiziert. Bilderbuchkinos dürfen nur öf-
die Künstlersozialkasse (KSK) gemeldet werden, die       fentlich gezeigt werden, wenn sie mit dem Recht der
für die Abwicklung zuständig ist. Letztere fordert die   öffentlichen Vorführung (Vorführungsrecht) ausge-
Künstlersozialabgabe von allen Institutionen ein, in     stattet sind. Die eigenhändige Vervielfältigung der Il-
denen künstlerische oder publizistische Werke bezie-     lustrationen, um ein Bilderbuchkino aus einem Buch
hungsweise kulturelle Leistungen aufgeführt oder dar-    der Bücherei herzustellen, ist nur mit ausdrücklicher
geboten werden.                                          Erlaubnis des Verlags gestattet.
© Africa Studio – stock.adobe.com   BiblioTheke 4/2020                                                                    Rechtliches            13

                                    Viele Verlage bieten auf ihren Internetseiten Down-    ständig für die Verwertung von urheberrechtlich ge-
                                    loads von Bilderbuchkinos an, die zur öffentlichen,    schützter Musik bei „Aufführungen“, also der öffentli-
                                    nichtgewerblichen Vorführung genutzt werden kön-       chen Darbietung von Live-Musik oder dem Abspielen
                                    nen. Auch die Fach- beziehungsweise Medienstellen      von einem Originaltonträger vor einem Publikum.
                                    der Bistümer bieten ein umfassendes Angebot an Bil-
                                    derbuchkinos an. Frei verfügbare Downloads und wei-    Die Vergütung ist in der Regel durch einen Rahmen-
                                    tere Angebote finden sich auf den Webseiten der bei-   vertrag der VDD mit der GEMA abgedeckt. KÖBs müs-
                                    den Verbände und der Verlage.                          sen also ihre Veranstaltungen ab sofort nicht mehr
                                                                                           einzeln bei der GEMA anmelden. Ist der/die Urhebe-
                                    Filmvorführungen in und durch die Bücherei             rIn eines Musikstücks bereits länger als 70 Jahre tot,
                                                                                           entfällt der urheberrechtliche Schutz.
                                    DVD-Filme aus dem Bestand der Bücherei sind nur
                                    zur privaten Vorführung zugelassen (das sogenannte     Fotografieren auf Veranstaltungen
                                    „Heimkino“). Die öffentliche Vorführung von Filmen
                                    ist laut Urhebergesetz (UrhG) nur dann ohne beson-     Jede Person hat das uneingeschränkte Eigentumsrecht
                                    dere Genehmigung zulässig, wenn der Film mit dem       am eigenen Bild, an der eigenen Fotografie. Die Per-
                                    „Recht der öffentlichen Vorführung“ ausgestattet ist   sönlichkeitsrechte der Abgebildeten sind unbedingt
                                    (sogenannte V+Ö-Rechte = Verleih und nichtkom-         zu wahren. Deshalb müssen bei Veranstaltungen die
                                    merzielle öffentliche Vorführung). Die Bücherei darf   Teilnehmenden vorab informiert werden, dass Fotos
                                    für die Vorführung kein Eintrittsgeld nehmen, also     gemacht werden. Wenn kein Widerspruch erfolgt,
                                    keinen Erwerbszweck verfolgen.                         kann fotografiert werden.

                                    Außerdem ist ein Außenwerbeverbot zu beachten,         Im Falle der Veröffentlichung von Fotos muss sowohl
                                    denn mit dem Titel des Films oder gar dem Filmplakat   das schriftliche Einverständnis der abgelichteten
                                    darf nicht öffentlich – zum Beispiel im Internet,      Person(en) als auch des/der FotografIn eingeholt wer-
                                    Schaukasten oder in der Tageszeitung – geworben wer-   den. Bei abgelichteten Kindern ist das schriftliche Ein-
                                    den. Im Rahmen von Veranstaltungswerbung darf auf      verständnis beider Erziehungsberechtigten erforder-
                                    die Filmvorführung mit anderen Worten nur ohne         lich. Grundsätzlich gilt, dass die schriftliche Einwilli-
                                    Nennung des Filmtitels hingewiesen werden.             gung für alle Personen der sicherste Weg ist und für
                                    Bei jeder Vorführung ist die FSK-Kennzeichnung zu      alle Veröffentlichungsformen zu erfolgen hat (Web-
                                    berücksichtigen. Eine gute Auswahl an Filmen halten    seite der Bücherei, Weitergabe an die Presse, Handzet-
                                    die Medienstellen der Bistümer bereit.                 tel und Flyer, Pfarrbrief und so weiter).
                                                                                           Auch wenn eine Fotografie eine gesamte öffentliche
                                    Veranstaltungen mit Musik                              Veranstaltung als Vorgang zeigt, an der zahlreiche
                                                                                           Personen teilnehmen, sollte auf eine Einwilligung der
                                    Die öffentliche Darbietung von Musik muss bei der      abgebildeten Personen nicht verzichtet werden.
                                    GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs-
                                                                                             Dr. Harald Müller, Aktionsbündnis „Urheberrecht für
                                    und mechanische Vervielfältigungsrechte) angemel-
                                                                                             Bildung und Wissenschaft“
                                    det werden. Die Verwertungsgesellschaft GEMA ist zu-
14     M od e r n e r H e ilige r                                                                BiblioTheke 4/2020

                                                                                                                      © www.oodihelsinki.fi/en/for-media/
Ode an die Leselust
Die Organisation einer Lesenacht

Janin a M o g en d o r f

Waren Sie schon mal in Helsinki? Zugegeben, die finnische
Hauptstadt taucht unter den beliebtesten Städtereisezielen
der Deutschen nicht auf. Die heißen: Paris, London, Wien,
Prag, Amsterdam und Barcelona. Ist natürlich alles nicht
so weit weg, und selbst Kinder wissen schon, welche Se-
henswürdigkeiten sie dort erwarten. Dennoch lohnt sich
ein Blick auf Helsinki, die schöne Stadt am Finnischen

                                                                                                                      © www.oodihelsinki.fi/en/for-media/
Meerbusen. Denn dort befindet sich seit Dezember 2018
die Oodi – eine Bücherei der neuen Generation.

Auf dem Weltkongress der Bibliotheken in Athen
2019 erhielt Oodi den Preis der besten neuen Biblio-
thek des Jahres. Ihr ungewöhnlicher Name lässt sich
übrigens mit Ode übersetzen und steht für den An-
spruch, eine Ode an die Menschen zu sein, an die Le-
selust und an die Gemeinschaft. Denn die steht hier          zum Inventar. Vor allem aber hat das Oodi jede Men-
ganz klar im Vordergrund. Oodi ist allen zugänglich,         ge Toiletten! Das ist erwähnenswert, denn es hat ei-
sie liegt in ihrer vollen futuristischen Pracht mitten in    nen Grund: Oodi ist ein Ort der Begegnung. Hier fin-
der Stadt – umringt von Parlament, Konzerthaus und           den große Veranstaltungen statt – jeden Tag und für
Kunstmuseum.                                                 alle.

Oodi wartet mit einem riesigen, lichtdurchfluteten           Gerade in Coronazeiten haben wir erlebt, wie wichtig
Lesesaal auf, in dem 100.000 Bücher Platz finden. Es         kulturelle Angebote für die Gemeinschaft sind. 2020
gibt ein Restaurant, unzählige Sitzbereiche und Kin-         werden wir dahingehend nur eingeschränkt agieren
derspielplätze. Bastel- und Elektroniklabore bieten          können, aber es kommen auch wieder andere Zeiten.
3-D-Drucker, Nähmaschinenarbeitsplätze und Ga-               Bis dahin können KÖB-Teams ihre Zeit nutzen, um
ming-Stationen. Ein Tonstudio und ein Kino gehören           sich zu orientieren und zu planen. Als Ideenpool bie-
BiblioTheke 4/2020                                                                       Lesenacht            15

tet sich der eigene Erfahrungsschatz an. Man kann        führt oder in Kooperation mit Institutionen und Bil-
sich auch mit KollegInnen aus anderen Büchereien         dungseinrichtungen vor Ort?
austauschen. Oder wir fragen die Zielgruppen direkt      • Kann das Angebot von allen Kindern wahrgenom-
nach Wünschen und Anregungen – per Handzettel,           men werden oder gilt es für Kitagruppen, Schulklas-
Newsletter oder auf originellere Arten.                  sen, Jugendzentren, Kommunionskinder oder Mess-
                                                         diener?
Das Beispiel von Helsinki zeigt, was entstehen kann,     • Wie alt ist die Zielgruppe? Sind es Vorschulkinder,
wenn man die Zielgruppe mit ins Boot holt. In der        Grundschulkinder, Jugendliche oder gibt es eine grö-
Oodi wurden BesucherInnen gebeten, aufzuschrei-          ßere Alterspanne?
ben, wem die neue Bücherei gewidmet werden solle.
Nicht auf Zettel, sondern an die Wand im Treppen-        Zeitpunkt und Dauer der Veranstaltung
haus. Das ist natürlich nicht eins zu eins umsetzbar.    • Lesenächte sollten idealerweise vor dem Wochen-
Aber ein leeres Plakat als „Veranstaltungs-Wunschzet-    ende oder in den Ferien stattfinden, damit die Teil-
tel“ ist ein Schritt in die gleiche Richtung. Es kann    nehmerInnen sich danach zu Hause ausschlafen kön-
auch eine Sitzbank sein, die sowieso bald gestrichen     nen.
wird, ein Fenster, das mit Glasmalstiften beschriftet    • Bei der Terminsuche gilt zu beachten, ob zeitgleich
wird, oder ein Kunstwerk aus Pappmaché, das mit          andere Veranstaltungen stattfinden.
bunten Stiften bemalt werden darf.                       • In der Regel dauert eine Lesenacht 14 Stunden (19
                                                         Uhr bis 9 Uhr).
Je ungewöhnlicher und bildstärker der Ansatz, desto      Örtliche Gegebenheiten
besser. Denn dann berichten die Medien gerne. Arbei-     • Findet die Lesenacht in den Räumen der Bücherei statt
tet die Bücherei ohnehin mit der Zeitung zusammen,       oder im Kindergarten, in der Schule, im Pfarrheim etc.
lässt sich die Ideensuche mit einem Artikel und einem    • Wie sind die Gegebenheiten vor Ort?
Gewinnspiel verknüpfen. Eine schöne Aktion im              ÆGibt es Platz zum Schlafen und Spielen?
Sinne der Öffentlichkeitsarbeit. Denn bei den Lese-        ÆGibt es genug sanitäre Einrichtungen?
rInnen bleibt hängen: Die Bücherei ist ein Ort, der       ÆWie sieht die technische Ausstattung aus?
sich offen den Menschen zuwendet, ihre Meinung            ÆSind Bastelbereiche und -material vorhanden?
schätzt und – idealerweise – ihre Ideen umsetzt. Zum      ÆWie werden die Kinder verpflegt
Beispiel die einer Lesenacht.                            (gibt es eine Küche und Platz zum Frühstücken)?

Hellwach: Die perfekte Durchführung einer Lesenacht      Mitwirkende und Aufgabenverteilung
                                                         • Wie viele Erwachsene, also Bücherei-MitarbeiterInnen,
Haben Sie schon einmal eine Lesenacht für Kinder         GruppenleiterInnen, LehrerInnen oder Eltern, beglei-
oder Jugendliche durchgeführt? Dann wissen Sie, wie      ten die Lesenacht?
viel dabei zu beachten ist, aber auch, wie viele tolle   • Was kann das Büchereiteam leisten? Braucht es externe
Möglichkeiten dieses Format bietet und wie viel Spaß     Eventpartner? Wer ist für welche Aufgabe verantwortlich:
die TeilnehmerInnen haben. Einige Verlage, Akade-          ÆOrganisation, Planung und Koordination
mien und Bildungsstätten stellen ihre Lesenachtpläne       ÆKommunikation mit Förderern, Dienstleistern,
und Anregungen bis hin zum Elternbriefmuster frei          der Pfarrgemeinde, dem Hausmeister, den Eltern,
im Netz zur Verfügung. Gut so, denn das A und O bei        Kindern, LehrerInnen und ErzieherInnen
allen Veranstaltungen ist ein guter Fahrplan und die-      ÆWerbung und Öffentlichkeitsarbeit
ser braucht Vorbereitung. Vorab gilt es, viele Fragen      ÆEinkäufe und Dekoration
zu beantworten – von „Wer ist die Zielgruppe?“ bis         ÆVerpflegung
hin zu „Wie finanzieren wir das Event?“                    ÆBetreuung und Leitung der Lesenacht

Zielgruppe und Kooperation                               Rechtliches und Finanzierung
• Wird die Lesenacht alleine von der KÖB durchge-        • Wie hoch muss das Budget angesetzt werden?
16    Lesenacht                                                                                  BiblioTheke 4/2020

                    • Wer finanziert das Event? Gibt es Förderer? Wird ein    paar weitere Programmpunkte in petto zu haben.
                    Beitrag für jedes Kind erhoben?                           • Die Angebote richten sich nach dem Thema, dem
                    • Was ist rechtlich zu beachten – hinsichtlich der Auf-   Alter der Kinder, den Gegebenheiten vor Ort und der
                    sichtspflicht, des Betreuungsschlüssels, des Daten-       Zahl der BetreuerInnen.
                    schutzes?
                    • Gibt es weitere Regeln und Vorgaben?                    Beispiel Zeitplan:
                                                                              19:00 – 19:20 Uhr: Ankunft und Organisatorisches,
                    Thema der Lesenacht                                       Schlafplätze einnehmen
                    • Das Thema richtet sich nach Zielgruppe, Jahreszeit,     19:20 – 20:00 Uhr: Begrüßung, Ablauf, Regeln und
                    Anlass oder einem bestimmten Buch, die konkrete           ggf. Kennenlernspiele
                    Ausgestaltung nach den Gegebenheiten vor Ort.             20:00 – 21:00 Uhr: Vorlese- oder Lesezeit
                    • Hier einige Themen-Ideen:                               21:00 – 24:00 Uhr: Spielerische und kreative Begeg-
                     ÆAb Vorschulalter: Gespenster, Monster, Hexen-          nung mit dem Thema
                    und Zauberer, Vorweihnachtszeit (Tomte Tumme-             24:00 – 07:00 Uhr: Nachtruhe
                    tott), Märchen, Nacht der Sinne                           07:00 – 08:30 Uhr: Frühstück, Waschen, Aufräumen,
                     ÆAb Grundschulalter: Halloween, Weltall, nachtak-       Abschlussrunde
                    tive Tiere, Vampire, Abenteuergeschichten, 1001           08:30 – 09:00 Uhr: Abholung
                    Nacht, Schule der magischen Tiere, Detektiv
                     ÆAb weiterführender Schule: Harry Potter, Krimi,        Beispiel Gespensternacht:
                    Fantasy, Science-Fiction                                  Passende Bücher: Keiner gruselt sich vor Gustav, Gui-
                                                                              do van Genechten, 4 bis 6 Jahre | Die Sache mit dem
                    Einladung/Infos zur Lesenacht                             Gruselwusel, Christine Nöstlinger, 5 bis 7 Jahre | Zip-
                    • Die Einladung zur Lesenacht sollte passend zum          pel, das wirklich wahre Schlossgespenst, Alex Rühle, 6
                    Thema gestaltet sein sowie Logo und Schriftzug der        bis 9 Jahre | Das kleine Gespenst, Ottfried Preußler, 6
                    Bücherei aufweisen. Vielleicht gibt es Druckvorlagen      bis 10 Jahre | Das magische Baumhaus 28 - Das verzau-
                    im Corporate Design, die man einfach anpassen kann.       berte Spukschloss, Mary Pope Osborne, 8 bis 10 Jahre |
                    Da sich die Einladung an Kinder und Jugendliche           Gespensterjäger-Reihe, Cornelia Funke, 8 bis 10 Jahre.
                    richtet, sollte sie lebendig und altersgerecht verfasst
                    sein und die Fragen „Was? Wann? Wer? Wo? Wie?             Deko-Ideen
                    Warum?“ beantworten.                                      Grundsätzlich ist es schön, den Übernachtungsraum
                    • Das Infoblatt für die Eltern sollte Auskünfte geben     gemütlich einzurichten – mit Kissen, Decken und
                    über Thema, Termin, Programm, OrganisatorInnen,           Rückzugsecken. Zur Geisterstunde passt schummriges
                    Verpflegung, ggf. Anmeldegebühr. Eine Packliste (wei-     Licht, daher am besten mit einzelnen Lichtquellen
                    che Unterlage, Kissen, Decke, Schlafanzug, Wasch-         oder Lichterketten arbeiten. Als günstige Deko eignen
                    zeug, ggf. Kuscheltier, Taschenlampe) ist ebenfalls       sich Spinnweben aus langen Wollfäden oder Watte,
                    hilfreich.                                                weiße Luftballons mit Geistergesichtern, Gespenster-
                    • Anmeldung und Einverständniserklärung sollten           girlanden aus Papier, Leuchtsterne an Wänden und
                    beinhalten: Kind (Name) darf an der Lesenacht (Titel,     Decke, weiße Laken über den Möbeln, eine Wanduhr,
                    Termin, OrganisatorIn, Ort) teilnehmen. Besondere         die auf Geisterstunde steht. Vielleicht etwas Hallo-
                    Hinweise zur Betreuung (Medikamente, Schlafwan-           ween-Deko. Wichtig: Gerade bei jüngeren Kindern
                    deln etc.), Notfallnummern, Unterschrift.                 sollte die Dekoration eher lustig als gruselig ausfallen.
                    • Freigabe für Fotoaufnahmen nicht vergessen!
                                                                              Kreatives
© www.pixabay.com

                    Ablauf                                                    • Gespenster basteln: Ein weißes Stofftuch mittig um ei-
                    • Der Ablaufplan dient als roter Faden, sollte jedoch     nen Tischtennisball legen und unter dem „Kinn“ mit
                    nicht zu eng gestrickt sein, damit Raum für Kreativität   einem Wollfaden oder einem Gummi zusammenbinden.
                    und Gruppendynamik bleibt. Es ist aber sinnvoll, ein      Mit schwarzem Stift ein Gespenstergesicht aufmalen.
© www.pixabay.com   BiblioTheke 4/2020                                                                      Lesenacht               17

                    • Gemeinsam eine eigene Gespenstergeschichte aus-       der Bücherei, in Schule, Kita, Kirche, Gemeindehaus,
                    denken, zum Beispiel nach dem Kettengeschichten-        lokalen Geschäften und der Gastronomie auslegen.
                    prinzip: Jedes Kind spinnt die Geschichte in einem      Infos über die Büchereihomepage, per Newsletter, Fa-
                    Satz weiter.                                            cebook, Veranstaltungsseiten und andere Social Me-
                    • Das Cover eines eigenen Gespensterbuches gestalten.   dia-Wege verbreiten. Eine Pressemitteilung an die lo-
                    • Die Lieblingsfigur aus der Geschichte malen oder      kalen Medien senden.
                    die Lieblingsszene nachstellen.
                    • Gespensterkostüme aus Laken schneidern.               Nachbereitung
                                                                            Ein nicht zu vernachlässigender Teil der Veranstal-
                    Spiele und Bewegung                                     tungsorganisation ist die Nachbereitung. Gemeinsam
                    • Gespenstersuche: Im Raum werden Gespenster aus        sollte man sich die Zeit nehmen zu besprechen, was
                    Glitzerpapier versteckt, und die Kinder können mit      gut gelaufen ist und was weniger, welches Feedback es
                    Taschenlampen auf die Suche gehen.                      gab und was man ändern sollte. Ein ehrliches Danke-
                    • Geisterreise nach Jerusalem: Wie das klassische       schön an alle HelferInnen tut gut und motiviert für's
                    Spiel, nur dass die MitspielerInnen im Geisterkostüm    nächste Mal.
                    um die Stühle laufen. Wenn die Musik verstummt,         Nicht jedes Buch kann ein Bestseller sein und nicht
                    setzen sich alle, wer keinen Stuhl mehr abbekommt,      jede Bücherei eine Oodi aus Helsinki. Und doch kön-
                    muss sich zu erkennen geben.                            nen KÖBs Oden sein – an die Menschen, die Leselust
                    • Stopptanz: Ein weißes Laken wird in die Mitte des     und die Begegnung. Sie können offen sein, willkom-
                    Raumes gelegt, und die Gespenster-Kinder tanzen zur     men heißen und das Miteinander fördern, denn Ver-
                    Musik. Wenn diese stoppt, müssen alle das Laken er-     anstaltungen halten die Bücherei lebendig.
                    reichen. Wer als letztes ankommt, wird enttarnt.
                    • Gespenster-Quiz: Fragen zur gelesenen Geschichte      Tipp: Wer weitere Anregungen und Infos rund um
                    oder für ältere Kinder ein Wissensquiz rund um die      „Events in der Bücherei“ sucht, kann noch einmal in
                    Gespensterwelt.                                         Ausgabe der BiblioTheke 3/2018 nachschlagen.

                    Lesenacht bewerben
                    Steht der Ablauf, und sind alle Rahmenbedingungen        Janina Mogendorf ist freie Journalistin und lebt mit
                    inklusive Finanzierung abgeklärt, kann die KÖB die       Mann und Tochter in Königswinter bei Bonn.
                    Lesenacht bewerben und dabei je nach Zielgruppe die      Kontakt über www.janina-mogendorf.de
                    üblichen Kanäle nutzen. Plakate und Handzettel in
© www.pixabay.com
Gelungenes Experiment
Kreative Büchereierlebnisse: Lesen, Basteln, Reparieren,
Experimentieren

J örn F ig ur a - B uch n e r                                im Selbststudium aneignen. Heute gilt dies nur noch
                                                             eingeschränkt. Denn will man etwas wissen, schlägt
In einer Katholischen Öffentlichen Bücherei dreht sich al-   man selten in einem Sachbuch nach, sondern durch-
les um die Menschen, die sie nutzen. Für sie stehen die      surft das Internet nach der gesuchten Information.
Medien in Regalen, Büchertrögen und Präsentationsmö-         Sachbücher gelten vielen Büchereien als problema-
beln bereit. Aber Büchereien haben weitaus mehr zu bie-      tische Bestandsgruppe. Bei Sachthemen liegt im Hin-
ten. Neben der Ausleihe bieten KÖBs immer schon Veran-       blick auf Ausleihen Ratgeberliteratur im Trend: Ge-
staltungen sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und     sundheitsratgeber, Ernährungsratgeber, Erziehungs-
Jugendliche an, die entweder in Eigenregie oder aber mit     ratgeber, aber auch Reparatur- und Gartenratgeber.
Kooperationspartnern gestaltet werden.                       Gemeint sind Bücher, Zeitschriften und andere Medi-
                                                             en, die GärtnerInnen, TüftlerInnen, SchrauberInnen,
Veranstaltungen rücken den Menschen besonders in             BastlerInnen und HeimwerkerInnen ansprechen.
den Fokus der Büchereiarbeit. Gerade für Kinder und
Jugendliche verwandelt sich die Bücherei in einen            Auch für Kinder und Jugendliche – die mit digitalen
„Kreativraum“, in dem sie nicht nur Bücher und an-           Medien aufwachsen – erfolgt Wissenserwerb nicht
dere Medien entdecken, sondern auch basteln, repa-           mehr ausschließlich über geschriebene Worte, son-
rieren und experimentieren können. Aber auch für             dern mehr und mehr über das konkrete Tuen. Diesen
Erwachsene und SeniorInnen bieten Büchereien im-             allgemeinen Trend zum Selbermachen belegt die Po-
mer öfter Veranstaltungen an, in denen es nicht um           pularität von Erklärvideos im Internet. Die beliebten
Bücher, sondern um Gebrauchsgegenstände geht.                Fernsehformate „Die Sendung mit der Maus“ oder
                                                             „Wissen macht Ah!“ sind frühe Zeugnisse dieses
Selbermachen ist Trend                                       Trends in der Wissensvermittlung. Wie können Bü-
                                                             chereien in ihrer Veranstaltungsarbeit an diesen Trend
Immer schon waren Büchereien Orte, an denen sich             anschließen? Wie können Büchereien Medien und
LeserInnen Wissen über Bücher und andere Medien              praktisches Tun unter ihrem Dach vereinen?
BiblioTheke 4/2020                                      M aker Spaces und Reparatur- Cafés                        19

Miteinander voneinander lernen                               Auch kleine Büchereien können durch die Einrich-
                                                             tung sogenannter „offener Werkstätten“ eigene Lern-
Gute Chancen, diesen Trend aufzugreifen, ergeben             umgebungen schaffen und Kinder zum Ausprobieren
sich vielleicht aus ihrem BesucherInnenkreis. Gehö-          und Selbermachen anregen. Konnten lange Zeit nur
ren passionierte BastlerInnen, SchrauberInnen, Gärt-         große Stadtteilbibliotheken mit der Einrichtung fester
nerInnen, Heim- und HandwerkerInnen oder Tech-               Maker-Spaces überzeugen, so lassen sich mittlerweile
nik-begeisterte Jugendliche zu ihren NutzerInnen,            mobile Mini-Maker-Spaces auch in kleinen Büche-
bietet sich eine gute Gelegenheit, Nachbarschaftshilfe       reien realisieren.
und naturwissenschaftliche und technologische
Kenntnisse in einem Veranstal-                                               Denn viele Bibliotheksdienstleister
tungskonzept        umzusetzen.                                              und andere Anbieter haben den Trend
Denn für Angebote rund um                                                    aufgegriffen und stellen mittlerweile
das Selbermachen braucht man                                                 Maker-Boxen zur Verfügung, die sich
Menschen vor Ort, die das nöti-                                              mit geringem Arbeitsaufwand in der
ge Wissen und Praxiserfahrung                                                eigenen Veranstaltungsarbeit nutzen
mitbringen und bereit sind,                                                  lassen. Eine Vielzahl von Interessens-
beides mit anderen zu teilen.                                                bereichen werden bereits abgedeckt:
                                                                             so etwa Technik, Elektro, Gardening
Mit Hilfe ihres Engagements                                                  und Windenergie. Auch ein Schleim-
können öffentliche Büchereien                                                Labor ist erhältlich. Teils sind sie zur
zu Treffpunkten werden, an de-                                               Ausleihe geeignet, teils nur zur Benut-
nen Kinder, Jugendliche und                                                  zung in der Bücherei gedacht.
Erwachsene     zusammenkom-
                                    © www.pixabay.com
men, um sich dem Selberma-                                                    Neben den Maker-Boxen kann man
chen in Workshops zu widmen                                                   auch auf die eigene Kreativität setzen.
und in Gesprächen Praxistipps,                                                Die Vorstellung eines Sachbuchs im
Informationen und Know-how                                                    Rahmen einer Vorleseveranstaltung
auszutauschen. Mit ihrer Unter-                                               ist immer auch ein Anlass, um die
stützungen werden Büchereien                                                  Kinder mit einem Experiment zu ver-
zu Orten, die Interessierte aller                                             blüffen oder zu einem Bastelprojekt
Altersgruppen in Workshops,                                                   anzuregen. In einer Vielzahl von Pu-
Reparatur-Cafés, Maker Spaces                                                 blikationen mit Titeln wie „Wer expe-
oder FabLabs (Fabrication Labo-                                               rimentiert, kapiert!“ (ab 8 Jahre),
ratories) zusammenführen, um                                                  „Erste Experimente für kleine For-
miteinander voneinander zu                                                    scher“ (ab 3 Jahre) oder schlicht „Ex-
lernen.                                                                       perimente für Kinder: Forschen, Pro-
                                                                              bieren, Entdecken“ findet man Anlei-
Ausprobieren geht über Studieren                             tungen zu Experimenten. Ausschließlich Fundstücke
                                                             und Alltagsdinge werden hier eingesetzt, um verblüf-
Viele Büchereien veranstalten regelmäßig Bastelnach-         fende Effekte zu zeigen, die Kinder inspirieren. Es geht
mittage für Kinder. Maker-Veranstaltungen, in denen          um kleine Aktionsideen mit Röntgenschieber, Becher-
auf spielerische Art Experimente durchgeführt oder           lupe, Glibberschleim und Backpulver, die zur inten-
digitale Gadgets ausprobiert werden, sind nur eine           siven Beschäftigung mit einem Sachbuch anregen.
konsequente Weiterentwicklung bereits bestehender            Auch auf entsprechenden Seiten im Internet kann
kreativer Veranstaltungsangebote. Heutzutage gelten          man sich Anregungen holen, so etwa auf „experimen-
Maker Spaces unbestritten als sinnvolle Ergänzung bi-        tis. Physik für Alle“ (https://www.experimentis.de/ex-
bliothekarischer Angebote.                                   perimente-index/).
Sie können auch lesen