2/19 8. Februar 2019 7 Aargau Spesen sind Gemeinde-angelegenheit 18 Solothurn - Aargauischer Lehrerinnen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHULBLAT T Aargau und Solothurn 2/19 8. Februar 2019 7 Aargau Spesen sind Gemeinde- angelegenheit 18 Solothurn Lilo Hadorn: Die Inhalte sind klar ersichtlich 31 Praxis Lehrplan 21: Überfachliche Kompetenzen fördern
9. Schulblatt Aargau / Solothurn Anzeigenschluss: 25.1.19 Format: 87x134 MUSIK-KURSWOCHEN AROSA Juni - Oktober 2019 Schulmusik-Kurse über 120 Musikkurse für fast alle Instrumente musikbegeistert Chor- und Tanzwochen Kammermusik Didaktische Kurse Jetzt anmelden zur diverse Kurse für Kinder Aufnahmeprüfung Anmeldung & Infos: www.musikkurswochen.ch an der Zürcher Hochschule der Künste ! Bachelor of Arts Für Ihre Inserate im · in Musik und Bewegung · in Musik, Vertiefung Schulmusik SCHULBLATT LER Master of Arts in Music Pedagogy D KEL E W A L motion GmbH · Rhythmik und Pro Werbung 5 g · Elementare Musikpädagogik Chriesiwe en · Schulmusik I 7 Se g e n o s tf a c h 146 570 77 41 80 · Schulmusik II P 62 7 Telefon 0 2 777 41 84 Anmeldeschluss: 15. März 2019 F a x 0 6 72 9 222 06 Studienbeginn: 9. September 2019 Natel 07 op.agri.ch p ald-keller@ n.ch zhdk.ch/musikundbewegung E-Mail: ew ungundpromotio ww w .w e rb zhdk.ch/schulmusik Aargauischer Lehrerinnen- Schulblatt AG/SO · 2/2019 und Lehrerverband alv Attraktive Konditionen Als alv-Mitglied profitieren Sie und Ihre Familien- Weitere Informationen zu den Vergünstigungen Entfelderstrasse 61 angehörigen (alle im selben Haushalt wohnenden der einzelnen Krankenversicherungen finden Sie auf Postfach 2114 Personen) von den Vereinbarungen mit diesen sechs www.alv-ag.ch unter dem Stichwort «MEHRWERT alv» 5001 Aarau Krankenversicherungen im Zusatzversicherungs- oder in der gleichnamigen Broschüre. 062 824 77 60 bereich: alv@alv-ag.ch 2
Schulblatt alv Aargau BKS Aargau 6 Standpunkt 7 Spesen sind Gemeinde- 15 Entlastungsmassnahmen 13 Digitaler Funkenflug Lehrpersonen sind angelegenheit Volksschule Auf dem Online-Portal ständiger Veränderung Berufsbedingte Spesen In vonder«Kultur Beratung macht zum und Unsicherheit aus- und deren Bezahlung AFP Schule» 2016–2019 könnenhatSchulen der gesetzt. Das kann frus- sind für viele Lehrperso- Grosse neu dieRatFunkenflug- verschiedene trierend sein. Primar- nen ein leidiges Thema. Entlastungsmassnahmen eingabe digital vorneh- lehrer Matthias Weid- Mit einem entsprechen- im men. Bereich Die Bewerbung der Aargauer mann ist es gelungen, den Merkblatt sorgt das Volksschule erfolgt auf dem beschlossen. Gesuchs- dank Offenheit und der Departement BKS nun Im portal Rahmen von «Kultur der Debatte macht Bereitschaft zu Partizi- für Klarheit. Dieses und wurden Schule»,aber das auch im Frühjahr Mass- pation und Vernetzung weitere Themen wurden nahmen für die Impulskredit- abgelehnt oder eine positive Haltung an der GL-Sitzung vom um gesuche ein Jahr eingeführt verschoben. einzunehmen. 14. Januar diskutiert. wurde. 3 Cartoon von Frida Bünzli 7 Spesen sind Gemeinde- 15 Funkenflug Wettbewerbs- 6 Gestärkt durch eine neue angelegenheit eingabe – jetzt digital Haltung 8 Der alv-Verbandsrat steht klar 15 BKS aktuell 16 Portrait: Astrid Kälin hinter dem Masterabschluss 9 Politspiegel Titelbild: Gut geschützt vor der 10 Ist mein Kind bereit für 36 Offene Stellen Aargau Kälte und dem harten Eis ist das den Kindergarten? Schlittschuhlaufen auf der Zuch- 10 Termine wiler Eisbahn ein unbeschreib- liches Vergnügen. Die strahlenden 11 Piazza: Utopie und bald Gesichter der beiden verraten es. Realität So machen die Sportferien riesigen 12 Kantonalkonferenz: Spass. Foto: Christoph Imseng. Das «Wir» ist wichtig SCHULBL AT T Aargau und Solothurn Impressum Schulblatt Aargau und Solothurn, 137. Jahrgang Inserate und Stellenausschreibungen im Schulblatt Verantwortlich für die Seiten Pädagogische Hochschule: Druck und Versand: Vogt-Schild Druck AG Auflage: 10647 Exemplare (WEMF-Basis 2018). dürfen durch Dritte nicht abgedruckt oder auf Online- Michael Hunziker, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Erscheint alle 14 Tage. Redaktionsschlüsse unter Dienste übernommen werden. Tel. 056 202 70 38 Telefon 058 330 11 11, Telefax 058 330 11 12 Schulblatt AG/SO · 2/2019 www.alv-ag.ch, Button Schulblatt, ersichtlich. Redaktion E-Mail michael.hunziker@fhnw.ch E-Mail info@vsdruck.ch, www.vsdruck.ch Herausgeber Aargau: Irene Schertenleib, Schulblatt AG/SO Verantwortlich für die Seiten Interkantonale Hochschule Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv) Entfelderstrasse 61, Postfach 2114, 5001 Aarau für Heilpädagogik: Gedruckt auf Royal Press 400 Matt, 70 gm2 und Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn (LSO). Telefon 062 823 66 19 Sabine Hüttche, Schaff hauserstrasse 239, 8050 Zürich Das Schulblatt ist offi zielles Informationsorgan des E-Mail schulblatt@alv-ag.ch Tel. 044 317 12 02 Departements für Bildung, Kultur und Sport (BKS) Aargau Solothurn: Christoph Frey, Schulblatt AG/SO E-Mail sabine.huettche@hfh.ch und des Departements für Bildung und Kultur (DBK) Hauptbahnhofstrasse 5, Postfach 642, 4501 Solothurn Abonnemente, Administration und Adressänderungen Solothurn. Telefon 032 621 85 26, Telefax 032 621 85 27 Sekretariat alv, Postfach 2114, 5001 Aarau Inserateverwaltung E-Mail schulblatt.so@lso.ch Telefon 062 824 77 60, Telefax 062 824 02 60 Stelleninserate: Schulblatt AG/SO Verantwortlich für die Seiten BKS Aargau: E-Mail alv@alv-ag.ch Administration, Postfach 2114, 5001 Aarau Simone Strub Larcher, Leiterin Kommunikation BKS Abonnementspreise: Schweiz 1 Jahr Fr. 56.– , Telefon 062 824 77 60, Telefax 062 824 02 60 und Davide Anderegg, Bachstrasse 15, 5001 Aarau 1/2 Jahr Fr. 40.– (inkl. MwSt; für alv- und LSO-Mitglieder E-Mail alv@alv-ag.ch Telefon 062 835 20 63, E-Mail schulblatt@ag.ch in den Jahresbeiträgen inbegriff en) Kommerzielle Inserate: Ewald Keller, Werbung Verantwortlich für die Seiten DBK Solothurn: Herstellung und Druck und Promotion GmbH, Chriesiweg 5, 5707 Seengen. Marc Gugelmann, Volksschulamt Produktion: Sacha Ali Akbari und Peter Brunner Tel. 062 777 41 80, Telefax 062 777 41 84 St. Urbangasse 73, 4509 Solothurn Telefon 058 330 11 08, Telefax 058 330 11 12 E-Mail ewald-keller@pop.agri.ch Telefon 032 627 29 37, Telefax 032 627 28 66 Administration: Sonja Rohner 4 www.werbungundpromotion.ch E-Mail marc.gugelmann@dbk.so.ch Telefon 058 330 11 02, Telefax 058 330 11 12 E-Mail sonja.rohner@vsdruck.ch
LSO Solothurn DBK Solothurn PH FHNW Praxis 18 Die Inhalte sind klar 24 Empfehlungsverfahren 25 Ideensammlung für 31 Überfachliche ersichtlich mit Kontrollprüfung den Musikunterricht Kompetenzen fördern In Zusammenarbeit mit Der Übertritt von der Eine neue Website bie- Der Lehrplan 21 schenkt dem VSA, dem VSL SO Primar- in die Sekundar- tet Lehrpersonen kos- den überfachlichen und der Fraktion der schule erfolgt seit 2018 tenlos Unterrichtsideen Kompetenzen viel Auf- DaZ-Lehrpersonen wurde mit dem Empfehlungs- und vielfältige Materia- merksamkeit. Bedeutet der 1992 erarbeitete verfahren. Ein Element lien für den Musikunter- dies mehr Aufwand Lehrplan «Deutsch für im Prozess ist die Kon- richt im Kindergarten oder mehr Chancen für Fremdsprachige» aktua- trollprüfung. Letztes Jahr und in der Primarschule. Lehrpersonen? In loser lisiert. Es entstand ein konnten bei der erst- Folge widmet sich das übersichtliches Werk. maligen Durchführung SCHULBLATT dem Thema, Lilo Hadorn gibt Aus- Erkenntnisse für die wei- der Gastbeitrag von kunft dazu. teren Jahre gesammelt Petra Mächler macht werden. den Auftakt. 18 Die Inhalte sind klar 24 Empfehlungsverfahren 25 Ideensammlung für den 31 Überfachliche Kompetenzen ersichtlich mit Kontrollprüfung Musikunterricht fördern 19 Für fünf Franken ins Kino 26 Lehrplan und Profil- 32 Werkbank: Einfache Futter- 20 Eine gute Mischung aus 38 Offene Stellen Solothurn entwicklung stelle Theorie und Praxis 27 CAS Förderdiagnostik 33 Aargauer Schulen im 21 Infoabend für Lehrpersonen und Lernbegleitung Debattierfieber 22 Einladung zum 12. Plenum 27 Weiterbildung für Französisch Musik und Bewegung ab der 5. Klasse im Aargau 33, 34 Kiosk 22 LSO-Vorteile für Mitglieder 28 Experimentierkiste zu 23 Spendenaufruf optischen Phänomenen 35 Agenda 23 Da sind wir dran 28 Freie Plätze in der 23 Termine Weiterbildung Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband alv Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn LSO www.alv-ag.ch, alv@alv-ag.ch www.lso.ch, info@lso.ch Präsidentin: Elisabeth Abbassi, abbassi@alv-ag.ch Präsidentin: Dagmar Rösler Entfelderstrasse 61, 5001 Aarau Allmendstrasse 14, 4515 Oberdorf Schulblatt AG/SO · 2/2019 Telefon 062 824 77 60 Telefon 032 621 56 80, d.roesler@lso.ch Geschäftsführung: Manfred Dubach, Kathrin Scholl Geschäf tsführer: Roland Misteli Entfelderstrasse 61, 5001 Aarau Hauptbahnhofstrasse 5, 4500 Solothurn Telefon 062 824 77 60 Telefon 032 621 53 23, Telefax 032 621 53 24 dubach@alv-ag.ch r.misteli@lso.ch scholl@alv-ag.ch 5
Standpunkt Gestärkt durch eine neue Haltung tung ändern. Dies hört sich simpel an, be- •• Offenheit: Ich setze mich bewusst mit inhaltet aber den Mut, Altes loszulassen einem neuen Fach oder einer neuen und neue Wege zu beschreiten. Lernform auseinander. Ideen, Arbeits- Ein für mich passendes Konzept, diese blätter und Unterrichtseinheiten teile Veränderung herbeizuführen, fand ich in ich auf einem internen Server oder – der Wirtschaft. Im Rahmen der globalen, wenn die Daten nicht vertraulich sind – multilateralen Beziehungen und der Digi- auch auf einer externen Plattform. Ich talisierung setzt sich diese schon länger halte die Augen offen nach Weiterbil- mit neuen Lösungsansätzen auseinander. dungen, die mich im Prozess der Verän- Unberechenbarkeit, Komplexität und Am- derung weiterbringen und unterstützen. biguität prägen das Umfeld der Welt, in •• Partizipation: Ich bin Teil der Verände- der wir uns bewegen. Das Verhalten einer rung im Team, denke und gestalte mit. Person oder Organisation gegenüber dieser Ich will eine der treibenden Kräfte im Rahmenbedingung ist also entscheidend. Prozess sein anstatt ein Bremsklotz, der Mit vier Schritten – Vernetzung, Offen- alten Strukturen nachtrauert. Deshalb heit, Partizipation und Agilität – wird des- arbeite ich auch aktiv im Vorstand des halb versucht, diese Schwierigkeiten an- PLV mit. Hier kann ich zur Lösungsfin- zugehen. dung bei auftretenden Problemen bei- tragen. In der Folge habe ich diese vier Schritte •• Agilität: Ich erkenne und analysiere auf meinen Schulalltag adaptiert: gemachte Fehler und versuche daraus •• Vernetzung: Ich schliesse über die zu lernen. Dabei verändere ich meine Schulhaus- und auch Kantonsgrenzen Konzepte im Unterricht. Ich hole Rück- Standpunkt. Lehrerinnen und Lehrer hinaus Kontakte zu anderen Lehrperso- meldungen von Kolleginnen und Kol- sind in ihrem Beruf ständiger Verän- nen, Dozenten und Studierenden. Da- legen ein und passe das Geplante ent- derung und Unsicherheit ausgesetzt, bei profitiere ich von Erfahrungen und sprechend an, dabei müssen Konzepte Sparmassnahmen im Bildungsbereich Konzepten, die andere bereits gemacht und Ideen noch nicht fertig ausgefeilt erschweren den Alltag zusätzlich. Das haben und die sich bewährt haben. Ich sein. kann Frust auslösen. Primarlehrer strecke die Fühler aus nach Schulen, Durch diese Schritte sowie die Unterstüt- Matthias Weidmann hat gelernt, damit die mit ähnlichen Rahmenbedingungen zung und das Vertrauen der Schulleitung umzugehen – mit Vernetzung, Of fen- zu kämpfen haben. Soziale Medien bin ich an einem neuen Punkt angelangt: heit, Partizipation und Agilität. und Online-Datenbanken dienen dabei Meine Arbeit gibt mir am Ende des Tages zusätzlich als Quelle. Die Fachhoch- wieder mehr Energie, als sie mir entzieht. Mit der Einführung des Neuen Aargauer schule Luzern etwa hat bereits viel Zeit Ich gehe gestärkt und voller Tatendrang Lehrplans (NALP) kommen viele Neuerun- in die Entwicklung des Fachbereichs durch die Woche – davon profitieren auch gen und Herausforderungen auf die Lehr- Medien und Informatik investiert. Im meine Schülerinnen und Schüler. personen zu, es gilt, viele Hürden zu be- Austausch mit Dozentinnen und Dozen- Matthias Weidmann wältigen. Dies kann – trotz Liebe zum ten habe ich wertvolles Material wie Beruf – Angst und Frust auslösen. Jahres- und Lektionsplanungen sowie Als ich vor Kurzem erfahren habe, dass Anregungen zur Durchführung erhalten. aufgrund kleinerer Schülerzahlen meine Parallelklasse gestrichen und die Klassen- grösse im selben Zug markant erhöht wird, Schulblatt AG/SO · 2/2019 fühlte ich mich im ersten Augenblick un- glaublich müde, dann kamen Selbstmit- Ich will eine der treibenden Kräfte leid und Wut dazu sowie Lähmung. Nach einer bewussten Auseinandersetzung mit im Prozess sein anstatt ein Bremsklotz, der Situation musste ich feststellen, dass der alten Strukturen nachtrauert. ich mit meinem inneren Protest gegen Windmühlen ankämpfe. Kann ich jedoch die Rahmenbedingungen meines Berufs- alltags nicht ändern, muss ich meine Hal- 6
alv Aargau Spesen sind Gemeindeangelegenheit GL alv. Berufsbedingte Spesen sind für viele Lehrerinnen und Lehrer ein leidiges Thema. Da sich in vielen Fällen weder die Gemeinde noch der Kanton dafür zuständig fühlt, werden sie häufig aus der eigenen Tasche bezahlt. Mit seinem Merkblatt zum Umgang mit Spesen, Sitzungsgeldern und Entschädigungen sorgt das Departement für Bildung, Kultur und Sport (BKS) nun für Klarheit. Grundsätzlich sind die Gemeinden als Arbeitgeber nach kantonalem und eidge- nössischem Recht dazu verpflichtet, die Kosten für Spesen, Sitzungsgelder und Entschädigungen zu übernehmen. Die Angestellten der Schule haben Anspruch auf Ersatz aller Auslagen, die ihnen in Ausübung ihrer Funktion entstehen. Spe- sen, die während Tätigkeiten im Rahmen des Berufsauftrags für Verpflegung, Über- Auch Spesen, die bei Weiterbildungen anfallen, müssen von der Gemeinde bezahlt werden. nachtung und Reisen anfallen, also auch Foto: Irene Schertenleib. während Weiterbildungen, müssen von der Gemeinde bezahlt werden. Ein An- spruch auf Sitzungsgelder besteht dann, im hohen dreistelligen Millionenbereich die Wertschwankungsreserve gesetzlich wenn eine Lehrperson an Sitzungen aus- zur Verfügung. Dies geschah in Form verpflichtet gewesen wäre, die Sanierungs- serhalb des Berufsauftrags, zum Beispiel einer «Arbeitgeberbeitragsreserve mit beiträge paritätisch mitzutragen, kommt an Sitzungen einer Baukommission, teil- Verwendungsverzicht». Mit diesem Geld der Regierungsrat zum Schluss, dass es nimmt. Die Gemeinde hat die Möglichkeit, wurde die Risikofähigkeit der APK garan- korrekt ist, wenn die Befristung des Ver- ihren Mitarbeitenden alle notwendigen tiert. Einige bürgerliche Politiker fragten wendungsverzichts bis 2027 aufrechterhal- Arbeitsgeräte, etwa Computer oder Mobil- nun den Regierungsrat in einer Interpella- ten wird. Falls die APK bis zu diesem Zeit- telefone, zur Verfügung zu stellen. Falls tion an, was er zu unternehmen gedenke, punkt den notwendigen Deckungsgrad die Lehrerinnen und Lehrer ihre eigenen damit der Kanton diese Reserve in Zu- von 126 Prozent nicht erreicht, was sehr Geräte für den beruflichen Alltag zur kunft zurückerhalten könne. Der Regie- wahrscheinlich ist, hat der Kanton keinen Verfügung stellen müssen, haben sie An- rungsrat erklärt in seiner Antwort, dass Anspruch mehr auf die Rückzahlung der spruch auf eine Entschädigung. In diesen diese Wertschwankungsreserve in der Wertschwankungsreserve. Fällen schlägt das BKS eine jährliche Pau- Finanzkrise kurz nach der Ausfinanzie- schale von 200 Franken für den privaten rung völlig aufgebraucht worden sei und Fachkräftemangel in der schulischen Computer vor. Da die heutige Praxis in damit der Sanierung der Kasse diente. Heilpädagogik vielen Schulen von diesen Vorschriften Trotz der Wertschwankungsreserve fiel Seit einigen Jahren haben die Schulen im abweicht, sind die Verantwortlichen der die Kasse sogar in eine Unterdeckung. Kanton Aargau erhebliche Schwierigkei- Schule aufgerufen, die anfallenden Kos- Zudem weist der Regierungsrat die Inter- ten, die Stellen für schulische Heilpädago- ten im nächsten Budget zu berücksich- pellanten darauf hin, dass nicht nur der gik mit ausgebildeten Fachpersonen zu Schulblatt AG/SO · 2/2019 tigen. Die Geschäftsleitung und der Ver- Arbeitgeber mit seiner Reserve zur not- besetzen. Das zeitlich aufwändige Zu- bandsrat des alv werden die vorgeschla- wendigen Sanierung beigetragen habe, satzstudium, das anspruchsvolle Arbeits- genen Ansätze für die Entschädigung sondern auch die Arbeitnehmer, indem umfeld und die vergleichsweise ungenü- kritisch prüfen und gegebenenfalls An- deren Sparzinsen entsprechend tief ange- gende Entlöhnung sorgen dafür, dass passungen fordern. setzt wurden. Dieser Sanierungsbeitrag die Anzahl der ausgebildeten Heilpäda- der Versicherten übersteigt den Beitrag goginnen und -pädagogen nicht ausreicht, Arbeitgeberbeitragsreserve der APK des Arbeitgebers sogar um eine beträcht- um den Bedarf der Schulen zu decken. 2008, zum Zeitpunkt der Ausfinanzie- liche Summe, da dieser seit der Ausfinan- In einer Interpellation erkundigte sich rung der Aargauischen Pensionskasse zierung keine zusätzlichen Gelder für die Sander Mallien, Grossrat der Grünlibera- (APK), stellte der Kanton als Arbeitgeber Sanierung der Pensionskasse zur Verfü- len Partei, danach, was der Regierungsrat der Kasse eine Wertschwankungsreserve gung gestellt hat. Weil der Kanton ohne zu unternehmen gedenke, um diesem 7
alv Aargau Missstand zu begegnen. Verbesserungs- liche Feststellung, dass das heute ange- endlich umgesetzt wurde –, gibt dem Re- möglichkeiten sieht der Interpellant bei wandte Vektorenmodell eine diskriminie- gierungsrat die Möglichkeit, da wo es der Lohnstruktur, bei der Reduktion der rende Wirkung hat, hat schliesslich zur dringend nötig ist, ausgewählte Lohn- Arbeitsbelastung oder bei der Verkürzung Erarbeitung eines neuen Lohnsystems kurven substanziell anzupassen. Die GL der Ausbildung. Die GL des alv erwar- geführt, das ausschliesslich auf einer neu des alv erhofft sich, dass die von der Lohn- tet mit Interesse die Antworten der Regie- durchgeführten Arbeitsplatzanalyse be- erhöhung betroffenen Lehrerinnen und rung und hofft, dass im Rahmen der ruht. In der begründeten Annahme, dass Lehrer den Zusammenhang zwischen kon- Revision des Lehrer-Lohnsystems griffige diese Überprüfung der Anforderungen tinuierlicher gewerkschaftlicher Überzeu- Massnahmen vorgesehen sind. an die verschiedenen Lehrberufe dazu gungsarbeit und der aktuellen Verbesse- führt, dass die Löhne der unterschied- rung der Lohnsituation erkennen und den Erfreuliche Lohnentwicklung lichen Kategorien von Lehrpersonen in Verband weiterhin unterstützen oder Neu- Ein Vergleich der Lohnausweise von Zukunft näher beieinander liegen wer- mitglied werden. Januar 2018 und Januar 2019 zeigt für die den, haben die Verantwortlichen be- Manfred Dubach, Geschäftsführer alv Lehrpersonen des Kindergartens und der schlossen, die Löhne der Lohnklasse 5 Primarschule eine erhebliche Verbesse- vorsorglich schon heute um bis zu 7000 Aus der Geschäftsleitungssitzung rung. Nach einigen Jahren der Lohn-Stag- Franken im Jahr anzuheben. Die Tatsa- des alv vom 14. Januar. nation darf der alv für sich in Anspruch che, dass der Mutationseffekt für struk- nehmen, dass dieser Anstieg unter ande- turelle Lohnverbesserungen verwendet Vgl. Informationen auf dem Schulportal unter: rem eine indirekte Folge der von ihm an- werden kann – ebenfalls eine langjährige www.schulen-aargau.ch gestrengten Lohnklagen ist. Die gericht- Forderung des alv, die vor einem Jahr Der alv-Verbandsrat steht klar hinter dem Masterabschluss alv-Verbandsrat. Die diesjährige Ver- Die Forderungen des LCH gen an die Profession sind stetig grösser, bandsratsklausur im Januar tagte für Seit längerer Zeit fordert der LCH die das Fach- und Berufswissen komplexer einmal im Aarauer Hotel Kettenbrücke – gymnasiale Vorbildung als «Königsweg» geworden. Die verschiedenen Formen der wie gewohnt mit reich befrachteter mit Eignungsabklärung und Selektion der Zusammenarbeit, sei es mit anderen Traktandenliste. Wichtige Grundsatz- PH-Studierenden, denn die Anforderun- Fachkräften oder mit Eltern, sind heraus- diskussionen um Ausrichtung und Ge- wichtung der unterschiedlichen Frage- stellungen waren nötig, denn der Verbandsrat ist das Gremium, das die grundlegende Stossrichtung des alv vorgibt. Seit Längerem erarbeitet der alv ein mit- telfristig angelegtes Positionspapier zur Attraktivität der Lehrberufe. In diesem Zusammenhang standen zwei Fragestel- Schulblatt AG/SO · 2/2019 lungen im Mittelpunkt: Erstens diskutier- ten die Verbandsratsmitglieder die Zulas- sungsbedingungen zur Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule und zweitens setzten sie sich mit der Frage der Ausbil- dungsdauer auseinander. Um sich auf die auf nationaler Ebene bereits geführten Diskussionen und die daraus gewonne- nen Erkenntnisse abstützen zu können, lud der alv Beat Zemp, Zentralpräsident 8 des LCH, für ein Referat ein. Hohe Anforderungen an Lehrpersonen verlangen einen Masterabschluss. Foto: Fotolia.
alv Aargau Politspiegel fordernd. Auch mit Blick auf eine mög- liche Laufbahn und die spätere Studier- fähigkeit bietet die Matura eine weitaus bessere Basis als eine Fachmaturität. Hinzu kommt, dass der Lehrberuf in grösserer Konkurrenz zu anderen Be- rufen des Tertiärbereichs steht, hier ist eine Gleichwertigkeit wichtig. So sprach sich der Verbandsrat denn auch bereits an seiner letzten Sitzung mit nur zwei Gegenstimmen für die Matura als Voraussetzung für ein Studium an der PH aus. Masterabschluss für alle Lehrpersonen Mit der Weiterentwicklung der Lehr- berufe und dem Wildwuchs bei den Primarlehrer-Diplomen bezüglich Zukünftig werden die Gebäudereinigungsarbeiten an sämtlichen kantonalen Schulen ausgelagert. Fächer- und Stufenberechtigungen liegt Foto: Pixabay. es nahe, für alle Lehrpersonen einen Masterabschluss zu verlangen. Den spezifischen Herausforderungen der Kosten und Nutzen von Auslagerungen wortung obiger Fragen nachzulesen Eingangsstufe in Bezug auf die frühe des Reinigungspersonals bei kantonalen (www.ag.ch → Organisation → Grosser Förderung, die Sozialisierung und den Schulen Rat → Geschäfte → Nr. GR 18.205). Die Umgang mit Erziehungsberechtigten Am 18. September reichten Florian Vock, konkreten Fragen zur Auslagerung des kann mit einem Bachelor zu wenig Lelia Hunziker, Viviane Hösli und Marco Reinigungspersonals beantwortet der Re- Rechnung getragen werden. Es braucht Hardmeier (alle SP) eine Interpellation gierungsrat wie folgt: Die Gesamtkosten keine «Verwissenschaftlichung» der ein betreffend Kosten und Nutzen von für die Auslagerung der Gebäudereini- Ausbildung in Bezug auf Forschungs- Auslagerungen, insbesondere des Reini- gung der beiden kantonalen Schulen be- kompetenz, aber eine wissenschaftlich gungspersonals von kantonalen Schulen. trugen rund 55 000 Franken, wovon rund orientierte berufliche Ausbildung, die Anlass dafür war eine Ausschreibung im 41 000 Franken für die externe Begleitung auf Masterstufe auch teilweise berufs- Amtsblatt vom 23. Februar 2018 für die des Submissionsverfahrens ausgegeben begleitend möglich sein soll. Neben den Gebäude-, Fenster- und Storenreinigung wurden. Das tatsächliche Einsparungspo- höheren fachlichen Ansprüchen in bis für die Alte Kantonsschule Aarau und die tenzial belaufe sich auf rund 270 000 Fran- zu zehn Fächern und den gesellschaft- Kantonale Schule für Berufsbildung. Die ken. Im Rahmen der vertraglichen Verein- lichen Herausforderungen bestehen Interpellanten fragten nach den Gesamt- barungen zwischen den Mitarbeitenden zudem hohe Anforderungen bezüglich kosten für die Vorbereitung und Umset- und dem Dienstleister würden Regelun- Reflexionsfähigkeit der Studierenden, zung dieser Auslagerungsmassnahme und gen zugunsten der Arbeitnehmenden ge- bezüglich Umsetzbarkeit von wissen- deren tatsächlichem Einsparungspoten- troffen, diese umfassten auch den statis- schaftlichen Erkenntnissen und bezüg- zial. Weiter wollten sie wissen, ob weitere tischen Besitzstand auf dem bisherigen lich der Kooperation in interdiszipli- Auslagerungsprojekte im erwähnten Be- Lohn. Und ja, es sei geplant, an sämtli- nären Teams. Hinzu kommt, dass Lehr- reich an anderen kantonalen Schulen ge- chen weiteren kantonalen Schulen im Auf- personen vermehrt auch gegenüber plant seien und – wenn ja – ob sicherge- gabenbereich 320 «Berufsbildung und Schulblatt AG/SO · 2/2019 Eltern und Schulleitungen ihre Ent- stellt worden sei, dass die betroffenen Mittelschule» die Gebäudereinigung aus- scheide und ihr Vorgehen begründen Mitarbeitenden auch zukünftig über eine zulagern. Die Ausschreibungen dafür wür- müssen. Weltweit liegt die Schweiz identische Anstellung inklusive Sozialleis- den im Rahmen der öffentlichen Submis- heute an letzter Stelle, was die Ausbil- tungen verfügten. Weiter verlangten die sion nach GATT/WTO getätigt. dungsdauer der Primarlehrpersonen Interpellanten Auskunft über die in den angeht. Der Verbandsrat ist hier ein- letzten zehn Jahren an private Unterneh- Massnahmenplan zur frühkindlichen stimmig der Meinung, dass dringender mungen ausgelagerten Arbeiten und die Unterstützung von Entwicklungsstörungen Aufholbedarf besteht. dadurch verursachten Kosten und Ein- Eine überparteiliche Motion vom 8. Januar Kathrin Scholl, stv. Geschäftsführerin alv sparungen. In der regierungsrätlichen lädt den Regierungsrat ein, einen Bericht Antwort vom 19. Dezember 2018 ist eine mit Massnahmenplan und Umsetzungs- tabellarische Auflistung mit der Beant- vorschlag zur frühkindlichen Intensivbe- 9
alv Aargau Termine treuung bei einer Autismus-Spektrum- der Berufsfach- und KV-Schulen berück- Primarlehrerinnen- und Primarlehrer- Störung (ASS) im Spezifischen sowie zur sichtigt werden. Der Regierungsrat wird verein (PLV) Unterstützung bei frühkindlichen Ent- beauftragt, die künftigen Kompetenz- . Dienstag, 5. März wicklungsstörungen im Allgemeinen vor- zentren der Berufsfach- und KV-Schulen PLV-Delegiertentreffen / Weiterbildung, zulegen. Es gehe darum aufzuzeigen, was so auszugestalten, dass auf dem Campus offen für alle; «Sprechen und Auftreten» mit bereits bestehe und wo es Optimierungs- Zofi ngen in der Berufsfachschule sowohl Felix Bertschin, Dozent FHNW bedarf gebe. Die Grossrätinnen und Gross- der Maschinenbau mit Berufsmatur als räte möchten, dass die notwendigen Mass- auch das KV mit Berufsmatur angeboten Tag der Logopädie nahmen mit Angaben zum Zeithorizont werden. Die Schule habe sich in den letz- . 6. März und zu den fi nanziellen Konsequenzen ten Jahren in Zusammenarbeit mit der Das Spiel in der logopädischen Therapie ist aufgezeigt werden. Die Antwort der Regie- Wirtschaft laufend weiterentwickelt. Die dieses Mal Schwerpunktthema. Bei Klein- rung vom 15. August 2018 auf die Inter- «offenbar geplanten kantonalen Eingriffe kindern, Schülerinnen und Schülern und pellation von Thomas Leitch-Frey vom sind entweder zu wenig differenziert oder Erwachsenen gehören Spiele zum therapeu- 15. Mai betreffend Unterstützung von Vor- gar nicht notwendig», halten die Motio- tischen Alltag. Dabei ist vielen wenig be- schulkindern mit Autismus-Spektrum- näre fest, die in einer detaillierten Begrün- wusst, dass nicht «um des Spiels willen» Störung habe in Fachkreisen zu einigen dung aufzeigen, wieso der Campus Zofi n- gespielt wird, sondern immer mit dem Ziel, Reaktionen geführt und gezeigt, dass die gen erhalten bleiben soll. Stichworte da- die individuelle Kommunikationsfähigkeit verfügbaren Ressourcen der Heilpädago- zu sind etwa Berücksichtigung der Regio- und Teilhabe an der Gesellschaft zu ver- gischen Früherziehung bei tiefgreifenden nen, Abbau von Raumreserven oder Kom- bessern. www.logopaedie.ch/news/ Entwicklungsstörungen nicht reichten. petenzzentren, nachzulesen in der Ge- schäftsdatenbank des Grossen Rates unter Kantonalkonferenz Standortwahl Berufsfach- Nr. GR. 19.5. . 10. April, 16 Uhr und KV-Schulen Zusammenfassung: Irene Schertenleib Themenkonferenz «Strafen aus pädagogischer Eine überparteiliche Motion vom 8. Januar Sicht» im KuK Aarau verlangt, dass die Qualität, die Regionen und die Finanzen bei der Standortwahl Kantonalkonferenz . 13. September Delegiertenkonferenz im Saal des Grossen Rates, Aarau Ist mein Kind bereit für den Kindergarten? Primarlehrerinnen- und Primarlehrer- verein (PLV) Der alv hat eine Broschüre zuhanden von . 18. September Eltern und Lehrpersonen erarbeitet mit 14 Uhr: Führung im Museum Burghalde, Informationen und Empfehlungen zum Lenzburg; 15.15 Uhr: Apéro im Hotel Ochsen; Eintritt in den Kindergarten. Dieser ist 16 Uhr: Delegiertenversammlung für Kinder ein grosser Schritt in ihrer Ent- wicklung. Die Broschüre zeigt auf, wel- Aargauischer Lehrerinnen- che Voraussetzungen für einen guten Kin- und Lehrerverband (alv) dergartenstart notwendig sind und wie . 30. Oktober die Eltern diese fördern und das Kind in Delegiertenversammlung seiner – emotionalen, sozialen und intel- lektuellen – Entwicklung unterstützen Fraktion Hauswirtschaft Schulblatt AG/SO · 2/2019 können. Ergänzt wird die Broschüre um . 6. November Informationen zu den gesetzlichen Pfl ich- Fraktionstreffen ten der Eltern. Kantonalkonferenz Broschüre bestellen Ist mein Kind bereit . 20. November, 16 Uhr für den Kindergarten? Die Broschüre ist für alv-Mitglieder Informationen und Empfehlungen Themenkonferenz im Kuk Aarau für Eltern und Lehrpersonen zum Selbstkostenpreis von 1.20 Franken (Nichtmitglieder: 2 Franken) beim alv- Sekretariat erhältlich: Bestellungen bitte via E-Mail an alv@alv-ag.ch oder Alle alv-Termine sind auch auf 10 Tel. 062 824 77 60. www.alv-ag.ch abrufbar.
alv Aargau Piazza für ihren flauschigen Pullover zusammen- dass dieses neue Fach nach einer Über- zunähen. Manuela schneidet am gross- gangszeit von einer Lehrperson unter- flächigen Tisch am Fenster ihre Stoffteile richtet wird. Somit kann es zur Realität zu. Ich gehe ein Stück weiter und da sitzt werden, dass im gleichen Raum, wie in Felix – woran arbeitet er denn? Er sitzt meinem Traum, beide Teilgebiete zur sel- vor dem 3D-Drucker und wartet gespannt ben Zeit unterrichtet werden. Bei der Aus- auf das Resultat seines am Computer pro- gestaltung der Arbeiten können die Schü- grammierten Objekts. Da befinden sich lerinnen und Schüler nach ihren Bedürf- auch die Schüler-Laptops, ausgerüstet mit nissen stärker ins Textile oder Technische Lernvideos und der neusten Gestaltungs- abtauchen. Gute, interessante, schulstu- software. fengerechte Arbeiten sind gefragt. Diese Utopie und bald Realität Was ist das für ein tosender Lärm? Lau- aufgrund von «alten Techniken und Kul- fende Sägen und Bohrmaschinen? Genau! turgut», neuen Materialien und Gestal- ALV/ TW. Was wäre wenn ... Andrea Rey Hinten im Raum stehen alle Maschinen tungsmöglichkeiten zu entwickeln ist her- vom Vorstand des Aargauischen Lehre- für die Holzbearbeitung, Samuel sägt ge- ausfordernd, aber auch spannend. Je rinnen- und Lehrer vereins für Textiles rade seine Leisten für den Liegestuhl zu fundierter und breiter die Kenntnisse der Werken imaginiert eine zukünf tige und Max bohrt bereits Löcher für die Ver- Lehrperson in den verschiedenen Kompe- Lektion des neuen Fachs Technisches schraubung der Holzteile. Eine effiziente tenzbereichen sind, umso einfacher wird und Textiles Gestalten und plädiert Belüftung und der Staubabzug gewähr- der Einstieg in dieses anspruchsvolle dafür, die neuen Gestaltungsmöglich- leisten ein angenehmes Raumklima. Ich Fach gelingen. keiten ganz real zu nutzen. gehe von Schülerin zu Schüler und über- Wenn wir es mit guter Zusammenarbeit prüfe ihre Arbeiten, ihre Lernfortschritte schaffen, die Diskrepanz zwischen Utopie Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse und stehe bei Problemen helfend zur Seite. und Realität zu verkleinern, kann dieses arbeiten im lichtdurchfluteten und gut aus- Rrrr... Rrrr… Rrrr… Pause? Oh nein! Das Fach der Zukunft eine gelungene Sache geleuchteten, grossflächigen Atelierraum Geräusch meines Weckers. Was war das werden. Geben wir dem neuen Fach TTG für das Technische und Textile Gestalten für ein Traum? Utopie oder bald Realität? und dem damit verbundenen neuen (TTG). Der Raum ist in verschiedene Be- Aargauer Lehrplan eine Chance. reiche aufgeteilt. Die Arbeitsplätze sind Mit dem neuen Aargauer Lehrplan (NALP) Im Namen des Vorstands ALV/TW, Andrea Rey, grosszügig bemessen. Ich stehe mitten im werden ab Sommer 2020 die beiden Fächer Daniela Kauffmann, Edith Krucker Raum. Sarah nimmt im vordersten Bereich Werken und Textiles Werken zum Fach ihren Platz ein. Sie beginnt ihre Stoffteile TTG zusammengezogen. Es ist geplant, Arbeiten mit dem 3D-Drucker – eine von vielen Möglich- keiten des neuen Fachs Technisches und Textiles Gestal- ten. Foto: iStock. Schulblatt AG/SO · 2/2019 11
alv Aargau Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz Aargauische Das «Wir» ist wichtig Die Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer (v.l.n.r.): Christian Aeberli, Jürg Baur, Maya Bally (Moderation), Ursula Bots, Manfred Dubach. Fotos: Irene Schertenleib. Kantonalkonferenz. Was mit der «Neuen mitteln die Bildungsinhalte des Aargauer Schule entscheide sich für grössere Regel- Ressourcierung Volksschule» ab 2020 Lehrplans und fördern Kinder. klassen und habe dafür mehr Stunden für auf die Schulen zukommt und wie sie andere Angebote zur Verfügung. Eine von den Erfahrungen der Pilotschulen Die Gestaltungsräume des Projekts dritte Schule setze mehr auf Teamteaching profitieren können – dies stand im Mit- Wie die neuen Gestaltungsräume aussehen mit Unterstützung durch SHP oder Logo- telpunkt der Themenkonferenz vom könnten, illustrierte Aeberli an Beispielen: pädie. Möglich sei aber auch, auf Klein- 23. Januar in Aarau. So könne sich eine Schule dafür entschei- und Einschulungsklassen zu setzen, wo- den, kleinere Regelklassen zu bilden – da- bei dann weniger Stunden für den Halb- Was das Ziel der neuen Ressourcensteue- für reduziere sie den Halbklassenunter- klassenunterricht und Assistenzen zur rung ist, die ab Schuljahr 2020/21 greift, richt oder das Teamteaching. Eine andere Verfügung stünden. «Das Ziel muss es dürfte vielen bekannt sein: Vereinfachung, sein, möglichst viel Wirkung aus den Flexibilisierung der Ressourcenverwen- gegebenen Ressourcen zu erzielen», so dung, Vereinheitlichung der Ressourcen- Aeberli, der verdeutlichte, dass dies nicht arten und Vergrösserung des Handlungs- ohne gute Planung und Zusammenarbeit spielraums beim Einsatz der Unterrichts- aller Beteiligten gehe. Seitens Bildungs- lektionen. Insgesamt soll die «Neue Res- departement sind Informationsveranstal- sourcierung Volksschule» (NRVS) gemäss tungen, Tools und Unterlagen sowie Be- BKS dem Kanton wie den Schulen eine ratungsangebote und Weiterbildungen verbesserte Planbarkeit bringen. geplant. Christian Aeberli, Leiter der Abteilung Das neue Ressourcenkontingent, das ab Schulblatt AG/SO · 2/2019 Volksschule im BKS, stellte das Projekt, 2020 zur Verfügung steht, beruht auf einer das er lieber mit «Mehr Gestaltungsraum differenzierten Schülerpauschale, die sich für die Aargauer Volksschule» betiteln aus kantonal einheitlichen Standard- und möchte, den rund 160 Anwesenden, da variablen Zusatzkomponenten zusammen- runter viele Schulleiterinnen und -leiter, setzt. Letztere berücksichtigen sprachliche detaillierter vor. Selbstironisch meinte er, und soziale Faktoren sowie die Grösse der das «Wie» des Lektioneneinsatzes werde Schulstandorte. zukünftig nicht mehr von den «Bildungs- «Die zukünftige Ressourcenverteilung an technokraten» des Kantons definiert, son- die Schulen wird um einiges gerechter dern von den Schulen selbst. Das «Was» Der Abteilungsleiter Volksschule im BKS, ausfallen als heute – Sie müssen die Lek- 12 hingegen bleibe gleich: Lehrpersonen ver- Christian Aeberli, hielt das Inputreferat. tionen einfach wirkungsvoll einsetzen»,
alv Aargau Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz Aargauische appellierte Aeberli an die Anwesenden. Von positiven Erfahrungen berichtete auch der Schulleitungen wird dem entsprechen Für einige Schulen wird dies einfacher Jürg Baur. Lupfig ist fusioniert mit Scherz, können – aber nicht alle», so Dubach. In sein als für andere, die nicht gleich viel arbeitet im Regosverband mit Birr zusam- diesem Zusammenhang verwies Christian Ressourcen erhalten werden wie bisher. men und hat 300 Schülerinnen und Schü- Aeberli nochmals auf die Instrumente, die Dies trifft etwa auf einen Drittel der Schu- ler vom Kindergarten bis zur Oberstufe. das BKS erarbeitet. Gemeinsam mit der len zu. Für – wenige – Schulen, die mehr Auch in Lupfig wollte man den Hand- PH FHNW werden auch Angebote für ein als sechs Prozent ihrer bisherigen Res- lungs- und Gestaltungsraum vor Ort stär- Coaching konzipiert. Das sei gut, antwor- sourcen verlieren, schlägt das BKS dem ken und allen Schülerinnen und Schülern tete Dubach, nur brauche es hier Coaches Regierungsrat eine gestaffelte Einführung gerecht werden. Eine Lernwerkstatt er- mit eigener Schulleitungs-Erfahrung. Und der NRVS bis 2022/23 vor und für Schulen möglichte es, die Ressourcen effizienter, bezüglich geplantem Systemmonitoring in schwierigen Situationen stehen Härte- gezielter und bedarfsgerechter einsetzen. meinte er, es müsse auch Möglichkeiten fallressourcen zur Verfügung, denn: Doch zunächst wurden Partizipations- für Lehrpersonen wie Eltern geben, sich «Keine Schule soll hängen gelassen wer- formen der Lehrpersonen diskutiert, ein frühzeitig melden zu können, wenn etwas den», so Aeberli. Ein externes Monitoring, Zeitplan definiert, Bedarfsabklärungen schieflaufe: «Der Kanton hört die Forde- aber auch die kantonale Schulaufsicht in den einzelnen Klassen geführt, um zu rung nach einer Ombudsstelle zwar nicht und die Abteilung Sonderschulung, Heime erfahren, wo die Problematiken liegen. gerne, aber es muss eine niederschwellige und Werkstätten sollen die Entwicklung «Gut die Hälfte von dem, was sich die Anlaufstelle geben, damit bei Notwendig- der NRVS kritisch beobachten. Im – Schule vorgenommen hat, wurde erfüllt. keit frühzeitig interveniert werden kann.» grundsätzlich positiv evaluierten – Pilot- Das ist befriedigend, denn das Ganze soll Das Publikum quittierte die Forderung mit projekt geäusserten Befürchtungen von ein Prozess sein, aufgeteilt in verschiedene einem spontanen Applaus. Aeberli konnte Lehrpersonen in Bezug auf Kompeten- Teilprozesse», so Baur. Die Akzeptanz darauf verweisen, dass mit den frei ge- zen von Schulleitungen oder hinsichtlich seitens Eltern sei hoch, die Schülerinnen wordenen Ressourcen der Externen Schu- Machtmissbrauch entgegnete Aeberli, und Schüler konnten profitieren, ergänzte levaluation (ESE) nun etwas «Griffigeres» dass das BKS grossen Wert auf die Unter- Baur, der weiteren Unterstützungsbedarf erarbeitet werde mit dem Namen «kanto- stützung von Schulen und Schulleitun- unter anderem in einem Planungstool, in nale Qualitätskontrolle». gen lege. Einführungskursen für Schulen, Weiter- bildungen für Schulleitungen, Lösungen Schule für alle Positives Fazit zweier Pilotschulen für kleine Schulen, Austauschmöglichkei- Grundsätzlich waren sich die Podiums- Die Schulleitungen von Lupfig und Britt- ten, Handreichungen und Anpassungen teilnehmer und die -teilnehmerin einig: nau, die am Pilotprojekt NRVS teilgenom- des ALSA sieht. Für ihn ist auch klar: «Es In Zukunft ist der Auftrag an Schullei- men hatten, stellten anschliessend ihre braucht eine erhöhte Zusammenarbeit tungen wie Lehrpersonen, alle zu fördern Erfahrungen vor. Schulleiterin Ursula und Koordination.» – die individuelle Einzelfalllösung gebe es Bots (Brittnau) und Schulleiter Jürg Baur nicht mehr. Die Podiumsteilnehmer gin- (Lupfig) werteten den Schulversuch durch- Hohe Anforderungen an die gen abschliessend auf Fragen der Pensen- wegs positiv. In Brittnau, einer integrativ Schulleitungen sicherheit ein. Einigkeit auch hier: Von geführten Schule mit 340 Schülerinnen Nach viel geäusserter Zustimmung zur Lehrpersonen darf zwar eine inhaltliche und Schülern, hat die Schule keine Zusatz- NRVS galt es auch, im von BDP-Gross- Flexibilität in ihrer Arbeit gefordert wer- lektionen für soziale Belastungen. Von rätin Maya Bally moderierten Podiums- den, aber keinesfalls unstete Pensen oder Anbeginn des Projekts sei der Schulleitung gespräch Knackpunkte des Projektes zu unzulässige Rahmenverträge. Erstaunlich wie den Lehrpersonen klar gewesen: «Das erörtern. Neben den Referenten nahm viel Konsens also, was die Neue Ressour- lösen wir gemeinsam.» Die Schule liess auch SP-Grossrat und alv-Geschäftsführer cierung Volksschule anbelangt. So schloss sich dabei von den Begriffen «flexibel», Manfred Dubach teil. Einig waren sich die Kantonalkonferenz pünktlich mit «situativ» und «aktuell» leiten und richtete alle Anwesenden über die grosse Bedeu- einem Apéro im Foyer des KuK und dem Schulblatt AG/SO · 2/2019 ein Lernatelier ein, das jeweils von 9 bis tung des Austauschs zwischen den Be- Hinweis von Kantonalkonferenz-Präsident 11 Uhr morgens betreut ist – hier können teiligten – Schulen, Schulbehörden und Roland Latscha auf die nächste Themen- SHP, DaZ und Assistenzstunden eingesetzt Eltern. Manfred Dubach warnte, nur konferenz vom Mittwoch, 10. April. Dann werden, «Kinder werden gefördert und wenn ein Grossteil aller Beteiligten hinter wird es unter dem Titel «Strafen in der Klassenlehrpersonen entlastet», brachte es dem Projekt stehe, komme es gut: «Wenn Schule und im Jugendstrafrecht: Legitim – Ursula Bots auf den Punkt. Eine wichtige die Schulleitung keinen partizipativen effizient – wirksam?» um Strafen aus Gelingensbedingung sei aber der Aus- Führungsstil hat, dann wird es nicht klap- pädagogischer Sicht gehen. tausch zwischen Lehrpersonen und Schul- pen.» Die Anforderungen an Schulleitun- Irene Schertenleib leitung, zwischen Eltern und Schule und gen werden höher, auch darin war man zwischen Schülerinnen und Schülern und sich einig. So ist die Fähigkeit zur lang- Die Präsentationen der Referenten sind auf Lehrpersonen. fristigen Planung ein Muss. «Ein Grossteil www.kantonalkonferenz.ch verfügbar. 13
Schneider-Wülser-Stiftung Schneider-Wülser-Stiftung Die beiden Sekundarlehrer Viktor Schneider Zusammenhang mit dem Kanton Aargau, c/o Sekretariat alv und Ernst Wülser vermachten der Aargaui- einer aargauischen Region, Gemeinde oder Postfach 2114 schen Lehrerwitwen- und -waisenkasse Persönlichkeit stehen. 5001 Aarau ALWWK einen beachtlichen Betrag. In der Folge entstand die Schneider-Wülser-Stiftung. Die Schneider-Wülser-Stiftung wird durch das Sie unterstützt Personen in finanzieller alv-Sekretariat verwaltet (alv-Geschäftsführer: Notlage. Neu richtet sie auch Beiträge an Manfred Dubach). Weitere Informationen auf einmalige Projekte von einzelnen Klassen oder www.alv-ag.ch Stiftung SW. Gesuche können ganzen Schulen der aargauischen Volksschule jeweils bis am 15. März und 15. September in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und eingereicht werden. Umwelt aus. Unterstützt werden ausschliesslich Projekte, die thematisch in einem direkten
BKS Aargau Funkenflug Wettbewerbseingabe – jetzt digital Kultur vermittlung. Einfach und prak- klassen- oder stufenübergreifend sind, in tisch durch die Onlineeingabe am einem schulischen Kontext stehen und bis Funkenf lug Wettbewerb teilnehmen. zum Eingabetermin abgeschlossen sind. Auf die Projektidee und die Umsetzung an Auf dem Onlineportal von «Kultur der Schule folgt die Wettbewerbseingabe macht Schule» können Schulen neu auf dem Gesuchsportal. Die Gewinnerin- die Funkenflugeingabe digital vorneh- nen und Gewinner erhalten ein Preisgeld men. Die Bewerbung erfolgt auf dem von je 5000 Franken. Weitere Projekte bekannten Gesuchsportal von «Kultur können von der Jury als besondere Praxis- macht Schule», das im Frühjahr für beispiele gekürt werden. Die Preise wer- die Impulskreditgesuche eingeführt Tagesschule Baden Gewinner 2018/ Hommage – den den Schulen an einer öffentlichen wurde: www.kulturmachtschule.ch/ Eine Ehrerbietung an die Grosseltern, Donovan Preisfeier überreicht. gesuche. Die Lehrpersonen erfassen Wyrsch. Foto: Donovan Wyrsch. ihre Projektbeschreibungen und laden Eingabeschluss ihre Dokumentation inklusive Fotos Die Projekte können bis zum 30. April hoch. 5000 Franken Preisgeld eingegeben werden. Die Preisfeier findet Etwaige Filmaufnahmen werden Gesucht werden Projektarbeiten, die von am 19. Juni im kultur & kongresshaus per Link bereitgestellt. Eine genaue Aargauer Schulen aller Schulstufen ent- aarau statt. Anleitung zur Eingabe ist unter wickelt und durchgeführt worden sind. Andrea Zielinski, Projektbeauftragte www.funkenflieger.ch aufgeschaltet. Teilnahmeberechtigt sind Arbeiten, die Funkenflug 2018/19 BKS aktuell Handreichung Schulraumgrössen Merkblatt Umgang Spesen Breitensportanlass der Schweiz statt. Er- ergänzt Der Rechtsdienst des Departements BKS wartet werden rund 70 000 Turnerinnen Die kantonalen Empfehlungen für Schul- hat in einem Merkblatt Hinweise zum und Turner, darunter auch viele Schüle- räume und Schulbauten sind mit einer Umgang mit Spesen, Sitzungsgeldern und rinnen und Schüler, Berufslernende und Handreichung ergänzt worden, da mit übrigen Entschädigungen an den Volks- Lehrpersonen. Die Teilnehmenden be- dem neuen Aargauer Lehrplan Volksschule schulen zusammengestellt. Das Merkblatt reiten sich während mehreren Monaten ab dem Schuljahr 2020/21 neue Fächer enthält wichtige Grundsätze und Rege- intensiv auf dieses Grossereignis vor. eingeführt werden. Die Handreichung lungen. Es nimmt Bezug auf die grund- Aktiv teilnehmende Schülerinnen und enthält wichtige Informationen zu den sätzlich geltenden Regelungen der kan- Schüler haben die Möglichkeit, einen Ansprüchen an die Spezialräume für die tonalen Spesenerlasse und zeigt auf, in freien Schulhalbtag gemäss § 38 Schul- neuen Fächer «Textiles und Technisches welchen Fällen andere Grundlagen gelten. gesetz (SAR 401.100) zu beziehen oder Gestalten», «Natur und Technik», «Wirt- Wo ein Anspruch auf Spesen und andere ein Urlaubsgesuch bei der Schulpflege schaft, Arbeit, Haushalt» sowie «Medien Entschädigungen besteht, sind diese gemäss § 13 Verordnung über die Volks- und Informatik». vom jeweiligen Schulträger auszurichten. schule (SAR 421.313) zu stellen. Das Bei der Planung von Neu- oder Umbau- Weitere Informationen sind im Schulportal Departement BKS empfiehlt den Schulen, ten können sowohl die kantonalen Emp- zu finden unter www.schulen-aargau.ch diese Gesuche wohlwollend zu prüfen. fehlungen als auch die neue Handreichung → Schulführung & Organisation Eine Teilnahme fördert bei den Schülerin- Schulblatt AG/SO · 2/2019 als Orientierungshilfen beigezogen wer- → Anstellungen und Verträge. nen und Schülern die Freude am Turnen den. und ermöglicht eine einmalige und wert- Weitere Informationen sind im Schulportal Schülerinnen und Schüler am volle Erfahrung. zu finden unter www.schulen-aargau.ch Eidgenössischen Turnfest Kommunikation BKS → Schulführung & Organisation Vom 13. bis 23. Juni findet in Aarau mit → Schulstandorte und -bauten dem Eidgenössischen Turnfest der grösste 15
Portrait Mit Leib und Seele Lehrerin Portrait. Vom Bauernhof des Restau- rants «Pf lug» in Härkingen, über das Seminar in Solothurn und die erste Stelle in Aetingen im Buechibärg nach Grenoble und via Toronto nach Nuglar findet Astrid Kälin, Primarlehrerin und Mitglied der Rechnungsprüfungskom- mission des LSO, ihren idealen Ort zum Unterrichten. Eine Hommage an eine Lehrerin mit Leib und Seele. Es ist, als wäre die letzte gemeinsame Durchführung der Übertrittsprüfung in die Oberstufe nach Büren gestern gewe- sen, denn das Gespräch mit Astrid Kälin zu diesem Portrait wird auf wunderbare Weise von jener Vertrautheit getragen, die sich während der ehemals intensiven Zusammenarbeit im Schulkreis Dorneck- berg, beginnend in den frühen Neunziger- jahren bis 2011, entwickelt hat. Und auch anderes ist, wie das Portrait in der Folge zeigt, trotz vieler Veränderungen, gleich geblieben. Astrid Kälin kam, nach einem mehrjäh- rigen Aufenthalt in Kanada und einer Stell- vertretung in Niedergösgen, 1991 nach Nuglar-St.Pantaleon im Schwarzbubenland und übernahm die 5. und 6. Klasse. Heute unterrichtet sie Dritt- und Viertklässler. Nicht mehr für lange. Im Sommer wird sie pensioniert. Und damit endet auch ihr Mandat als Mitglied der Rechnungsprü- fungskommission des LSO, das sie lange Zeit innehatte. Motiviert und engagiert Freude am Unterrichten, Motivation, En- gagement und die Überzeugung, im Team Schulblatt AG/SO · 2/2019 Es ist eine herrliche Aufgabe, Kinder zum Lernen zu motivieren . 16
Portrait zum Erfolg zu kommen, sind – um an das arbeitete sie nach dem Erhalt der Aufent- deren ist es eine herrliche Aufgabe, Kinder anzuknüpfen, was bei Astrid Kälin gleich haltsbewilligung an einer Waldorfschule zum Lernen zu motivieren», sagt sie strah- geblieben ist – jene grundlegenden Eigen- und später in Toronto auf dem Büro von lend. Auch der bereits seit 1990 vorhan- schaften, die Astrid während ihrer ganzen Schweiz Tourismus. Stete Begleiter waren dene Integrierte Unterricht, die Kleinklas- Tätigkeit als Lehrerin begleiteten. Ihre ihre Block- und ihre Altflöte. An öffentli- sen wurden im Dorneckberg damals auf- Ruhe und ihre Souveränität machten sie chen Schulen unterrichtete sie Musik als gelöst, sei ein grosser Fortschritt gewesen. zu einem «Fels in der Brandung». Weder «Wanderlehrerin» von Schulzimmer zu Die Zusammenarbeit beim Übertritt am unzählige Reformen noch die Veränderun- Schulzimmer und machte nebenbei eine Ende der 6. Klasse sei für sie phänomenal gen im Bereich der Schulführung und der Weiterbildung für das Diplom als Orff- gewesen. «Wir hatten nie Rekurse, weil Gesellschaft brachten sie aus dem Gleich- Lehrerin. wir grosses Vertrauen genossen haben.» gewicht. Musik prägte ihr Leben. Astrid Kälin gab Ein Wermutstropfen sei, so Astrid Kälin, Während Astrid Kälin von Härkingen, Abendkurse für Blockflöte und spielte dass Lehrpersonen im Vergleich zu früher vom Leben auf dem Bauernhof und ihrer mit den unterschiedlichsten Menschen weniger selbstständig sein könnten. Vieles damit verbundenen Kindheit erzählt, wird im Ensemble barocke Musik. «Es war fas- sei zu strukturiert und vorgegeben. klar, wo das Fundament für die oben be- zinierend», resümiert sie. Doch die beruf- schriebenen Tugenden gelegt wurde. Die lichen Aussichten in der Schweiz waren Im Sommer ist Schluss Arbeit auf dem Hof, die gute Einbindung besser. Und so kam Astrid Kälin schliess- Astrid Kälin ist für mich, stellvertretend im Dorf und der Umstand, die Älteste von lich mit einem prall gefüllten Rucksack an für viele andere Lehrpersonen, der Inbe- sechs Geschwistern zu sein, sind einige Eindrücken und Erfahrungen nach Nuglar. griff für eine in allen Belangen kompe- Puzzleteile ihrer Jugend, die Astrid Kälin tente Lehrperson. Ich hoffe, dass sie beim prägten. Beste Voraussetzungen vorgefunden Flötenspiel im Ensemble mit barockbegeis- Das kleine, innovative Team in Nuglar, terten Flötistinnen und Flötisten, beim Vom Dorf in die weite Welt die offenen Behörden, die gute Einbindung Lesen und Wandern, auf Reisen und beim Nach der Primarschule in Härkingen und in Entwicklungsprozesse in und um die «Zusichschauen» den kommenden Lebens- der Bezirksschule in Neuendorf bot ihr Schule und die guten Voraussetzungen, abschnitt voll geniessen kann. das Seminar unter anderem die besten die durch den Kanton Solothurn geschaf- Ein Satz aus unserem Gespräch hallt nach. Voraussetzungen, musische Fächer zu fen wurden, passten Astrid Kälin. Im Rah- Astrid Kälin sagt: «Mit den Kindern zu- besetzen. Nach fünf Jahren Lehrersemi- men einer schulhausinternen Weiterbil- sammen auf den Weg gehen, das macht nar in Olten und Solothurn unterrich- dung – es handelte sich um die vom Kan- den Beruf der Lehrperson so einzigartig.» tete Astrid Kälin während vier Jahren ton angebotenen ELF-Kurse – vollzog das Und ich fühle mich geehrt, dass ich mit in Aetingen, mit wunderbarer Sicht ins Team den Schritt zur geleiteten Schule. Astrid Kälin zusammen einen grossen Teil Limpachtal, wie sie erzählt. Erst später zogen die anderen Gemeinden meines Weges als Lehrer unter die Füsse In der Folge zog es Astrid Kälin aus der «auf dem Berg» nach. Sie konnten enorm nehmen durfte. Beschaulichkeit des «Buechibärg» an die von den geleisteten Arbeiten der Lehre- Christoph Frey Uni nach Grenoble, wo sie für ein halbes rinnen und Lehrer von Nuglar profitieren. Jahr das Fach Französisch belegte. Doch Wenn Astrid Kälin auf ihre lange Schul- die weit grössere Veränderung folgte mit karriere zurückblickt, überwiegen die po- der Annahme einer Stelle als Nanny in sitiven Aspekte. «Die Zusammenarbeit mit Toronto. In London, einer Stadt in Kanada, Kindern ist zum einen einmalig. Zum an- Schulblatt AG/SO · 2/2019 17
Sie können auch lesen