Biologie | Chemie Didaktische Medien des FWU - Das Medieninstitut der Länder
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial Liebe Freundinnen und Freunde didaktischer Medien, auch in diesem Jahr haben wir wieder alles daran gesetzt, Ihnen die passenden Werkzeuge für einen abwechslungsreichen Unterricht sowie einen nachhaltigen Lernerfolg an die Hand zu geben. Ihre Rückmeldungen zeigen, dass uns das in den vergangenen Jahren sehr gut gelungen ist. Deshalb sind wir uns sicher, dass Sie auch unsere diesjährigen Medien überzeugen werden. Für unsere neuen Titel haben unsere Referentinnen und Referenten wieder all ihre Erfahrung und ihr pädagogisches Wissen in die Waagschale geworfen. Ein Engagement, das man den Produktionen anmerkt. Zum Beispiel in den Fachbereichen Biologie und Chemie, in denen wir mit tollen Animationsfilmen der „Evolution und Optimierung“ sowie den „Mendel’schen Regeln“ auf der Spur sind. Außerdem erklären wir, wie „Ein Kind entsteht“ und setzen unsere Reihe über die Biologie des Menschen fort. Darüber hinaus erfahren die gefragten Themen „Hausrind“ und „Ökosystem See“ eine neue Auflage. Diese und viele weitere Titel finden Sie in diesem Heft. Wieder einmal hat sich für uns gezeigt: der Dialog mit unseren Kunden lohnt sich. Sei es, dass sie Produktionswünsche an uns richten, wertvolle Anregungen geben oder Titel zu aktuell gefragten Themen bei uns einfordern. Exemplarisch zeigt sich unser offenes Ohr für Ihre Belange auch mit diesem Heft. Denn auf Ihre Anregungen hin haben wir unseren Katalog in diesem Jahr nicht als ein Verzeichnis produziert, sondern in mehrere Fachverzeichnisse unterteilt. Das gibt Ihnen den Vorteil des schnelleren Überblicks und der gezielten Suche. Viel Spaß beim Durchblättern! Ihr FWU-Team Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 3
Die Lunge des Menschen Einatmen, ausatmen – ein Vorgang, der ständig und meist ganz unterbewusst abläuft. Doch wo geht die Luft hin und was kommt wieder heraus? Welche Vorgänge laufen bei der Atmung ab? Am Weg der Atemgase erklärt die Produktion neben Bau und Funtion der Lunge auch, wie wir dieses Organ gesund erhalten können und warum wir machmal langsam und manchmal schneller atmen. ca. 20 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial 7.-10. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11120 | 55 11120 Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Die Leber des Menschen Die Nieren des Menschen Die Leber ist ein zentrales Organ unseres Stoffwechsels und die Die Nieren sind unser wichtigstes Ausscheidungsorgan. Mehr- größte gual: des menschlichen Körpers. Die FWU-Produktion BilinDrüse mals täglich filtern sie das Blut und bilden so den Urin. Auch l: il zeigtBDin sucah/ Animationen und Grafiken Lage und Bau des Or- eugtFilm, in bei der Regulation des Wasser- und Salzhaushaltes spielen sie s epuatnis c ch/ h gansDSund stellt h seine wichtigsten Aufgaben vor (z. B. Produktion eine wichtige Rolle. In der FWU-Produktion werden Lage und Spa c n is von Gallenflüssigkeit, Auf-, Ab- und Umbau von Stoffen, Spei- Bau sowie die lebenswichtige Filterfunktion der Nieren in Film, cherung von Glykogen). Darüber hinaus wird auch auf Erkran- Animationen und Grafiken anschaulich dargelegt. Auch Erkran- kungen der Leber (z. B. durch Alkoholmissbrauch) eingegangen. kungen und mögliche Folgen (Dialyse, Nierentransplantation) werden thematisiert. 11 min | 2011 | umfangreiches Arbeitsmaterial 14 min | 2011 | umfangreiches Arbeitsmaterial 7.-10. Klasse | Biologie 7.-10. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 02781 | 55 01489 FWU-Bestellnummer: 46 02780 | 55 01488 Medienzentrenlizenz: € 275,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Unterrichtslizenz: € 90,– 4 | Biologie | Chemie * Preis für bis zu 100 Schulen. www.fwu.de
Blut und Blutgruppen des Menschen Vier bis sechs Liter Blut pulsieren durch den Körper eines erwachsenen Menschen. In dieser Produktion werden die Bestandteile und die Aufgaben der lebenswichtigen Körperflüssigkeit anschaulich darge- stellt. Dabei wird auf die Blutgruppen ebenso eingegangen wie auf die Blutgerinnung. 27 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial 6.-9. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11076 | 55 11076 Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Herz und Blutkreislauf des Menschen Verdauung beim Menschen Das Herz ist ein außergewöhnliches Organ. Die FWU-Produk- Wenn wir Hunger haben, essen wir. Aber was passiert dann? tion zeigt, wie es funktioniert und wie das Blut durch den Die FWU-Produktion veranschaulicht den Weg der Nahrung Lungen- und Körperkreislauf gelangt. Zusätzlich wird auf Er- durch den Körper. Die verschiedenen Abschnitte des Verdau- krankungen des Herzens und der Blutgefäße eingegangen. Den ungskanals sowie darin ablaufende Prozesse werden betrach- Schülerinnen und Schülern werden Wege aufgezeigt, wie sie ihr tet. Daran anknüpfend wird auf Verdauungsstörungen und Er- Herz gesund halten. krankungen eingegangen. 18 min | 2013 | umfangreiches Arbeitsmaterial | 22 min | 2013 | umfangreiches Arbeitsmaterial 5.-8. Klasse | Biologie 5.-10. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11030 | 55 11030 FWU-Bestellnummer: 46 11023 | 55 11023 Medienzentrenlizenz: € 275,– Medienzentrenlizenz: € 295,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 737,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Unterrichtslizenz: € 95,– Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 Chemie | Biologie | 5
Das Auge des Menschen Das Auge ist das wohl wichtigste Sinnesorgan des Menschen. Die Produktion erklärt anschaulich, wie das Auge aufgebaut ist, wie es funktioniert und wie die Reize im Gehirn verarbeitet werden. Weiterhin werden Krankheiten des Auges vorgestellt und auch, wie man es täuschen kann. 18 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial 5.-9. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11074 | 55 11074 Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Das Ohr des Menschen Die Welt ist voller Geräusche. Mit dem Ohr können wir sie wahrnehmen. Wie das geschieht, wie ein Ohr aufgebaut ist, wie es arbeitet und welche Gefährdungen es für das Ohr gibt – all das und mehr wird in dieser Produktion geklärt. Dabei werden auch akustische Phänomene und die Verarbeitung von Schall im Gehirn thematisiert. 15 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial 5.-9. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11075 | 55 11075 Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– 6 | Biologie | Chemie * Preis für bis zu 100 Schulen. www.fwu.de
Das Gehirn Die Haut Das Gehirn ist das zentrale Organ des menschlichen Körpers. Unsere Haut hat vielfältige Aufgaben und Funktionen. Sie Der Film beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise unse- schützt nicht nur vor äußeren Einwirkungen, sondern ist auch res Gehirns. Es wird außerdem gezeigt, wie es sich im Laufe der an biologischen Vorgängen wie der Regelung der Körpertempe- Evolution verändert hat und wie Neurobiologen heute die Vor- ratur und der Sinneswahrnehmung beteiligt. Film, Animationen gänge im Gehirn untersuchen. Zahlreiche Grafiken, Fotos und und Grafiken veranschaulichen auf dieser Produktion Bau und Texte können zur Vertiefung des Themas im Unterricht genutzt Funktionen dieses größten menschlichen Organs. Auch auf die werden. Themen Hautschutz und Krankheiten wird ausführlich einge- gangen. 23 min | 2009 | umfangreiches Arbeitsmaterial 17 min | 2010 | umfangreiches Arbeitsmaterial 8.-13. Klasse | Biologie 5.-10. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 02636 | 55 00954 FWU-Bestellnummer: 46 02688 | 55 01217 Medienzentrenlizenz: € 295,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 737,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 95,– Unterrichtslizenz: € 90,– Blick in die Zelle Grundlagen der Genetik Die Zelle Die didaktische Produktion zeigt eindrucks- Die FWU-Produktion gibt einen Überblick volle Mikroskopaufnahmen von tierischen über die wichtigsten Aspekte der molekula- Zellteilung – Mitose und pflanzlichen Zellen. In Filmsequenzen ren Genetik. Anhand von Animationen und werden deren Gemeinsamkeiten und Unter- Mikroskopaufnahmen werden zellbiologische Zellen sind die Grundeinheit des Organismus. Im Zellkern, der schiede erläutert und es wird die Bedeutung Aspekte des Wachstums und der Vermehrung von Wachstum, Energiebedarf und Stoffaus- erläutert, so z. B. die Vorgänge der Mitose „Zentrale“ der Zelle, geschieht Unglaubliches: Während der tausch verdeutlicht. Zahlreiche Grafiken und und der Meiose. Mithilfe von Filmsequenzen, Mitose werden Chromosomen in ihre Chromatiden getrennt Infotexte erklären zudem Aufbau und Funkti- Fotos und Infotexten werden der Aufbau der und ermöglichen so die Zellteilung. Aus einer Zelle entstehen on der Zellbestandteile, die unter dem Licht- DNA und der Chromosomen, der genetische mikroskop nicht zu erkennen sind. Code und die Erstellung eines Karyogramms zwei identische Tochterzellen. Die FWU-Produktion zeigt, wie anschaulich vermittelt. die Zellen von Pflanzen und Tieren aufgebaut sind und stellt in Animationen die verschie- denen Phasen der Mitose und 17 min | 2012 | umfangreiches Arbeitsmaterial | 15 min | 2006 | umfangreiches Arbeitsmaterial 58 min | 2005 | umfangreiches Arbeitsmaterial des Zellzyklus dar. 7.-13. Klasse | Biologie 6.-13. Klasse | Biologie 8.-13. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 02829 | 55 01642 Medienzentrenlizenz: € 275,– FWU-Bestellnummer: 46 02400 | 55 00592 FWU-Bestellnummer: 46 02322 | 55 00509 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Medienzentrenlizenz: € 205,– Medienzentrenlizenz: € 205,– Unterrichtslizenz: € 90,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 512,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 512,50 Unterrichtslizenz: € 85,– Unterrichtslizenz: € 95,– Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 Chemie | Biologie | 7
Ein Kind entsteht Monat um Monat vergeht. Der Bauch wird immer dicker und die Vorfreude größer – bis am Ende ein neues Leben das Licht der Welt erblickt. Die FWU-Produktion zeigt in beeindruckenden Animationen den Vorgang der Befruchtung und erklärt verständlich und adressatengerecht, wie das Wunder „Mensch“ entsteht. ca. 18 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial 6.-9. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11082 | 55 11082 Medienzentrenlizenz: € 295,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 737,50 Unterrichtslizenz: € 95,– Methoden der Empfängnisverhütung Der weibliche Zyklus Sowohl die Methoden der Empfängnisverhütung als auch der Der weibliche Zyklus wird von einer Vielzahl von Hormonen Schutz Bilinvorgual:sexuell übertragbaren Krankheiten stehen im Mit- bestimmt. Nach dem Eintreten der ersten Menstruation sind l: il telpunkt sucah/ Produktion. Durch einige Verhütungsmittel wird BDeugtdieser in Frauen geschlechtsreif und fortpflanzungsfähig. Die didakti- tnisch/ DSepuain s c h gezielt den h weiblichen Zyklus eingegriffen (Antibaby-Pille), sche Produktion gibt einen Überblick über die weiblichen Ge- Spanisc andere verhindern den Kontakt von Eizelle und Spermien (Kon- schlechtsorgane. Der durch Hormone gesteuerte Ablauf des dom). Die FWU-Produktion stellt verschiedene Verhütungsmit- weiblichen Zyklus mit seinen charakteristischen Phasen wird tel vor und klärt über ihre Vor- und Nachteile auf. genau betrachtet. Zusätzlich wird die Empfängnisverhütung durch Pille und Minipille the- 19 min | 2012 | umfangreiches Arbeitsmaterial 20 min | 2011 | umfangreiches Arbeitsmaterial matisiert. 5.-10. Klasse | Biologie 7.-10. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 02827 | 55 01640 FWU-Bestellnummer: 46 02777 | 55 01485 Medienzentrenlizenz: € 275,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Unterrichtslizenz: € 90,– 8 | Biologie | Chemie * Preis für bis zu 100 Schulen. www.fwu.de
Entwicklung der Geschlechtsmerkmale Die Zelle Vom Kind zum Erwachsenen Reifeteilung – Meiose In der Pubertät entwickeln sich Mädchen zu Frauen und Jungen Bei geschlechtlicher Fortpflanzung beginnt die Entstehung zu Männern. Unter dem Einfluss von Hormonen beginnen die neuen Lebens mit der Bildung von Keimzellen. Aus einer Zelle Geschlechtsorgane zu wachsen. Die FWU-Produktion visuali- entstehen durch die Reifeteilung oder Meiose insgesamt vier siert die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale und geht dabei Keimzellen. Durch Befruchtung, der Verschmelzung der männ- auch auf Menstruation und Samenerguss ein. lichen und der weiblichen Keimzelle, entsteht ein neues Lebe- wesen. Die FWU-Produktion 20 min | 2012 | umfangreiches Arbeitsmaterial | veranschaulicht den Aufbau 17 min | 2012 | umfangreiches Arbeitsmaterial 5.-9. Klasse | Biologie von Chromosomen und stellt 9.-13. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 02826 | 55 01639 die verschiedenen Phasen FWU-Bestellnummer: 46 02830 | 55 01643 Medienzentrenlizenz: € 275,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 der Meiose in anschaulichen Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Animationen dar. Unterrichtslizenz: € 90,– Pubertät Chromosomen des Menschen Zeit des Wandels Erbkrankheiten und Karyogramme Während der Pubertät erlangen Jungen und Mädchen die Ge- In den Zellen unseres Körpers ist die Erbinformation in Form schlechtsreife. Dieser Lebensabschnitt bringt nicht nur physi- von DNA gespeichert. Diese Information wird von Generation sche, sondern auch psychische Veränderungen mit sich. Die di- zu Generation weitergegeben. Erbkrankheiten werden hierbei daktische Produktion bietet einen Einblick in diese spannende durch ein oder mehrere veränderte (mutierte) Gene ausgelöst. Zeit. Jugendliche sprechen über ihre Gefühle und Probleme, die Der Film stellt typische Erbkrankheiten vor, unter anderem auch durch die hormonell bedingten „Umbaumaßnahmen“ des Rot-Grün-Sehschwäche, Mukoviszidose, Chorea Huntington Körpers ausgelöst werden. und Trisomie 21. Außerdem 18 min | 2011 | umfangreiches Arbeitsmaterial wird gezeigt, wie ein Kary- 33 min | 2011 | umfangreiches Arbeitsmaterial 5.-9. Klasse | Biologie ogramm im Labor erstellt 9.-12. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 02776 | 55 01484 wird. FWU-Bestellnummer: 46 02778 | 55 01486 Medienzentrenlizenz: € 275,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Unterrichtslizenz: € 90,– Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 Chemie | Biologie | 9
Die Mendel‘schen Regeln Grundlagen der Vererbung Die Nase vom Vater, das Talent von der Mutter – oftmals ist eine Verwandtschaft nicht zu leugnen. Das erkannte auch schon Gregor Mendel. Durch seine Kreuzungsexperimente konnte er zeigen, nach welchem Muster Eigenschaften von Eltern an ihre Nachkommen weitergegeben werden. Die animierte ca. 17 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial Produktion greift Mendels Aspekte auf und erklärt anschaulich und adres- 8.-10. Klasse | Biologie satengerecht die drei Mendel‘schen Regeln. Auch auf ihren Nutzen in der FWU-Bestellnummer: 46 11071 | 55 11071 Medienzentrenlizenz: € 295,– Züchtung wird eingegangen. Kreis-Onlinelizenz ab*: € 737,50 Unterrichtslizenz: € 95,– Genfood Der genetische Fingerabdruck Charles Darwin und die Evolution Die Evolution des Menschen Chancen und Risiken der Grünen Gentechnik Im Mittelpunkt der Produktion stehen Fragen Anhand eines fiktiven Unfalls mit Fahrer- 1859 veröffentlichte Charles Darwin sein be- Wie wurde der Mensch zum Menschen? Vor zur „Grünen Gentechnik“. Befürworter und flucht wird der Weg vom Unfallort bis zur rühmtes Werk „The Origin of Species“, in dem etwa sieben Millionen Jahren trennte sich Gegner von genetisch veränderten Nutzpflan- Überführung des Tatverdächtigen verfolgt. er seine Theorie der Evolution beschreibt. Er in Ostafrika die Entwicklungslinie der Homi- zen kommen zu Wort und vertreten ihren Der „genetische Fingerabdruck“ spielt bei beeinflusste damit nicht nur die biologische niden von den Menschenaffen. Mehr als ein Standpunkt. Die Produktion vermittelt ein der Ermittlung des Täters eine entscheidende Forschung, sondern wurde sogar zum Begrün- Dutzend Arten von Vormenschen entstanden. Grundverständnis der biologischen Vorgänge Rolle. Mithilfe von 3D-Animationen und Film- der einer neuen Weltanschauung. Die Produk- Vor etwa zwei Millionen Jahren tauchte der und behandelt wissenschaftliche, ökologi- sequenzen aus einem Labor werden grund- tion stellt das Leben Charles Darwins vor und erste Vertreter der Gattung Homo auf. Der Film sche und wirtschaftliche Aspekte der Grünen legende Kenntnisse der molekularen Genetik erläutert die Grundzüge seiner Theorie, aber schildert eindrucksvoll die stammesgeschicht- Gentechnik. Der Film regt an, Sichtweisen zu vermittelt und elementare Techniken wie die auch konkurrierender Thesen wie z. B. des liche Entwicklung des Menschen, die Herstel- diskutieren und argumentativ Stellung zu be- Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und die Lamarckismus. lung von Werkzeugen und die Beherrschung ziehen. Gelelektrophorese vorgestellt. des Feuers. 55 min | 2009 | umfangreiches Arbeitsmaterial 19 min | 2005 | Arbeitsmaterial | 11.-13. Klasse 30 min | 2008 | umfangreiches Arbeitsmaterial 27 min | 2009 | umfangreiches Arbeitsmaterial 9.-13. Klasse | Biologie Biologie 7.-13. Klasse | Biologie 7.-13. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 02638 | 55 00956 FWU-Bestellnummer: 46 10515 | 55 10515 FWU-Bestellnummer: 46 02579 | 55 00693 FWU-Bestellnummer: 46 02640 | 55 01113 Medienzentrenlizenz: € 295,– Medienzentrenlizenz: € 140,– Medienzentrenlizenz: € 255,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 737,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 350,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 637,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 95,– Unterrichtslizenz: € 70,– Unterrichtslizenz: € 95,– Unterrichtslizenz: € 90,– 10 | Biologie | Chemie * Preis für bis zu 100 Schulen. www.fwu.de
s ch n gli E c h/ ts D eu l: g ua in Bil Evolution und Optimierung / Evolution and Optimization Seit über vier Milliarden Jahren formt Evolution das Leben auf unserem Planeten. Doch was genau ist Evolution? Wie funktioniert sie? Und welche Rolle spielen Evolution und Darwins Prinzipien bei der Entwicklung von neuen Technologien? Die Produktion geht diesen Fragen in anschaulichen und kurz- weiligen Animationen nach und stellt die faszinierende Wissenschaft der Bionik vor. 10 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial 7.-13. Klasse | Biologie, Fremdsprachen FWU-Bestellnummer: 46 11070 | 55 11070 Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Saurier Vielfalt, Angepasstheit, Evolution Saurier faszinieren die Menschen seit Jahrhunderten und das wird wahrscheinlich immer so bleiben. Ob- wohl oder gerade weil wir nicht wissen, wie sie wirklich aussahen. Was gibt es da Besseres, als ein paar der Grundsätze der Biologie mithilfe dieser imposanten Tiere zu erklären: Vielfalt, Angepasstheit und Evolution. Mit beeindruckenden Animationen gewährt die FWU-Produktion 24 min | 2013 | umfangreiches Arbeitsmaterial einen Einblick in die Welt der Riesenechsen. 7.-9. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11031 | 55 11031 Medienzentrenlizenz: € 255,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 637,50 Unterrichtslizenz: € 85,– Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 Chemie | Biologie | 11
Immunsystem und Immunschwäche Das Immunsystem schützt unseren Körper vor Infektionen. Die Produktion zeigt die verschiedenen Or- gane dieses überlebenswichtigen Systems und erklärt, wie sie zusammenarbeiten. Dabei wird auf die unterschiedlichen Immunantworten ebenso eingegangen wie auf aktuelle Gefahren durch moderne Seuchen. 24 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial 7.-10. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11077 | 55 11077 Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Mikroorganismen Parasiten des Menschen Bakterien Mikroorganismen Malaria ist eine der bedrohlichsten Krankhei- Bakterien sind für den Menschen in vieler- ten für den Menschen. Im Zuge des Klimawan- lei Hinsicht von entscheidender Bedeutung. Viren dels, der Globalisierung und der fortschreiten- Einerseits ziehen wir Nutzen aus ihnen – sie den Mobilität der Menschheit breiten sich sind zum Beispiel ein wichtiger Bestandteil Was sind Viren? Wie groß sind sie? Wie kann ich mich Malariaerreger wieder aus – auch in Europa. der Haut- und Darmflora. Andererseits kön- Im Hauptfilm werden Übertragung und Sym- nen Bakterien zum Teil gefährliche Krankhei- schützen? Was mache ich, wenn ich erkrankt bin? Diesen ptome der Malaria erläutert und mögliche ten übertragen. Die FWU-Produktion zeigt in Fragen stellt sich diese FWU-Produktion. Bau und wichti- Maßnahmen zur Eindämmung der Seuche anschaulichen Bildern und Animationen eine ge Eigenschaften der Viren, Krankheitserreger sowie von angesprochen. Filmsequenzen und Bilder von nichtgeahnte Vielfalt sowie die Bedeutung der weiteren Parasiten des Menschen ergänzen Bakterien für Mensch und Natur. ihnen übertragene Krankheiten werden ebenso behandelt wie diese didaktische FWU-Produktion. der Infektionszyklus der Viren. Darüber hinaus wird visualisiert, was bei einer Impfung im 21 min | 2013 | umfangreiches Arbeitsmaterial | Körper passiert. 22 min | 2008 | umfangreiches Arbeitsmaterial 20 min | 2012 | umfangreiches Arbeitsmaterial 5.-10. Klasse | Biologie 7.-13. Klasse | Biologie 7.-10. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11024 | 55 11024 FWU-Bestellnummer: 46 02573 | 55 00679 FWU-Bestellnummer: 46 02828 | 55 01641 Medienzentrenlizenz: € 295,– Medienzentrenlizenz: € 255,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 737,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 637,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 95,– Unterrichtslizenz: € 95,– Unterrichtslizenz: € 90,– 12 | Biologie | Chemie * Preis für bis zu 100 Schulen. www.fwu.de
Mikroorganismen Einzeller Einzeller zählen zu den Kleinstlebewesen, den Mikroorganismen. Ihr Körper besteht nur aus einer einzi- gen Zelle. Dennoch besitzen sie alles, was Lebewesen ausmacht. Die Produktion führt uns in die faszi- nierende Welt der mikroskopischen Einzeller. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei die Dimension des einzelligen Lebens kennen und können zellbiologische Vorgänge direkt beobachten. 30 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial 7.-10. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11078 | 55 11078 Medienzentrenlizenz: € 295,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 737,50 Unterrichtslizenz: € 95,– Lebensraum Wald Der Regenwurm – Der Igel Schädlinge und Nützlinge Ein b esonderes Ökosystem Kleintiere im Boden Winzige Tiere im Haus Der Wald bietet vielen Tieren Nahrung und Regenwürmer sind bei der Behandlung des Die stacheligen Gesellen sind allseits bekannt Zuhause ist es warm und gemütlich, wir ha- Lebensraum. In einem Filmbeitrag über das Themas „Bodenbiologie“ von zentraler Be- und beliebt und trotzdem in der heutigen ben zu essen und zu trinken. Das wissen nicht „Ökosystem Wald“ werden die Nahrungsbe- deutung. Die außergewöhnlichen Aufnahmen Kulturlandschaft vielen Gefahren ausgesetzt. nur wir Menschen zu schätzen, sondern auch ziehungen hervorgehoben. Die Produktion geben Einblick in schwer zu beobachtende Darum enthält diese didaktische FWU-Pro- unsere zahlreichen winzigen Mitbewohner – „Lebensraum Totholz“ ergänzt den Inhalt Verhaltensweisen eines Regenwurms wie duktion neben dem FWU-Klassiker „Der Igel“, Silberfischchen, Marienkäfer, Stechmücken thematisch. Vier Kurzfilme zeigen den Auf- Eingraben, Nahrungssuche, Paarung und der Verhalten und Lebensweise der Igel be- und Spinnen zum Beispiel. Die FWU-Produk- bau des Waldes: Moosschicht, Krautschicht, Schlüpfen aus einem Kokon. In ergänzenden handelt, ergänzendes neues Filmmaterial, das tion zeigt anhand von einmaligen und beein- Strauchschicht und Baumschicht. Besondere Filmsequenzen und Bildern werden weitere schwerpunktmäßig die Gefährdung und mög- druckenden Makroaufnahmen, wer so alles Highlights sind zwei interaktive Rätsel: ein für die Bodenbiologie wichtige Organismen liche Hilfs- und Schutzmaßnahmen darstellt. mit uns unter einem Dach lebt – wie uns die Detektivspiel und ein multimediales Ratespiel vorgestellt. kleinen Tiere schaden, aber auch wie sie uns zu den Geräuschen im Wald. nützen. 42 min | 2008 | umfangreiches Arbeitsmaterial 25 min | 2008 | umfangreiches Arbeitsmaterial 46 min | 2007 | umfangreiches Arbeitsmaterial 24 min | 2012 | umfangreiches Arbeitsmaterial 5.-11. Klasse | Biologie 4.-8. Klasse | Biologie 2.-8. Klasse | Biologie 5.-10. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 02570 | 55 00911 FWU-Bestellnummer: 46 02571 | 55 00677 FWU-Bestellnummer: 46 02441 | 55 00601 FWU-Bestellnummer: 46 02833 | 55 01647 Medienzentrenlizenz: € 235,– Medienzentrenlizenz: € 205,– Medienzentrenlizenz: € 145,– Medienzentrenlizenz: € 255,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 587,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 512,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 362,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 637,50 Unterrichtslizenz: € 95,– Unterrichtslizenz: € 85,– Unterrichtslizenz: € 70,– Unterrichtslizenz: € 85,– Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 Chemie | Biologie | 13
Das Hausrind Es ist eines der ältesten und eines der bedeutendsten Nutztiere des Menschen: das Hausrind. Die FWU- Produktion stellt die Nahrungsaufnahme und die Verdauung dieser Pflanzenfresser vor und geht auf Anpassungen und anatomische Besonderheiten ein. Darüber hinaus werden die Abstammung vom Auerochsen sowie Aspekte der Rinderhaltung für die Milch- und Fleischproduktion gezeigt. 18 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial 5.-7. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11080 | 55 11080 Medienzentrenlizenz: € 255,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 637,50 Unterrichtslizenz: € 85,– Hund und Katze Henne und Ei Hunde und Katzen zählen zu den ältesten Haustieren des Mehr als 12 Milliarden Eier werden pro Jahr in Deutschland Menschen. Doch obwohl der Mensch beide gerne um sich hat, produziert. Doch woher kommt unser Frühstücksei? Und was könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Sie zeigen ein vonein- bedeuten die Angaben auf den Eiern und den Verpackungen? ander abweichendes Sozialverhalten, gebrauchen verschiedene Die FWU-Produktion geht all diesen Fragen nach, erklärt den Körpersprachen und jagen auf völlig unterschiedliche Art und Aufbau eines Hühnereies und die Entwicklung vom Ei zum Kü- Weise. Die FWU-Produktion zeigt von der Domestizierung bis ken. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Formen der hin zu ihren Sinnen alles, was man über die besten Freunde des Hühnerhaltung vorgestellt (Kleingruppenhaltung, Bodenhal- Menschen wissen muss. tung, Freilandhaltung, ökolo- 18 min | 2013 | umfangreiches Arbeitsmaterial | 24 min | 2013 | umfangreiches Arbeitsmaterial gische Haltung). 5.-8. Klasse | Biologie 5.-8. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11028 | 55 11028 FWU-Bestellnummer: 46 11038 | 55 11038 Medienzentrenlizenz: € 275,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Unterrichtslizenz: € 90,– 14 | Biologie | Chemie * Preis für bis zu 100 Schulen. www.fwu.de
Pilze Sie atmen, sind aber keine Tiere. Sie wachsen zum Licht, sind aber keine Pflanzen. Pilze bilden eine besondere Gruppe von Lebewesen, deren Bedeutung nur wenigen bewusst ist. Die Produktion zeigt in beeindruckenden Zeitrafferaufnahmen die Vielfalt der heimischen Pilze – von den essbaren Speisepilzen hin zu den krankmachenden Schimmelpilzen. Es wird die besondere Stellung der Pilze im Stammbaum des Lebens thematisiert sowie Nutzen und Schaden für den Menschen auf- 18 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial gezeigt. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter und weitere ergän- 5.-9. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11079 | 55 11079 zende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Medienzentrenlizenz: € 255,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 637,50 Unterrichtslizenz: € 85,– Das Leben der Honigbiene Symbiosen Die Honigbiene ist eines der wichtigsten Nutztiere. Natürlich Die Liste ungewöhnlicher Partnerschaften in der Natur ist fast nicht die einzelne Biene, sondern das gesamte Volk. Doch an endlos. Manche wirken verblüffend und skurril. Viele sind je- Bienen ist nicht nur ihr Nutzen für den Menschen faszinierend: doch fundamental wichtig für das Überleben ganzer Tier- und sie sind typische Insekten, bei ihnen herrscht Arbeitsteilung. Die Pflanzengruppen oder die Funktion kompletter Ökosysteme. Lebenszyklen einer Biene und des Staates unterscheiden sich Die Produktion zeigt, welche Vorteile die Partner aus den ver- völlig. In der neuen FWU-Produktion werden alle diese Punkte schiedenen Symbiosen ziehen. Hierbei wird u. a. auf Flechten, mit anschaulichen Bildern und Arbeitsmaterialien erklärt, er- Mykorrhizen, Knöllchenbakterien und die Blütenbestäubung forscht und erfahren. durch Insekten eingegangen. 20 min | 2013 | umfangreiches Arbeitsmaterial | 20 min | 2013 | umfangreiches Arbeitsmaterial | 5.-8. Klasse | Biologie 7.-13. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11026 | 55 11026 FWU-Bestellnummer: 46 11025 | 55 11025 Medienzentrenlizenz: € 275,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Unterrichtslizenz: € 90,– Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 Chemie | Biologie | 15
Ökosystem See Ein See ist ein spannender und vielfältiger Lebensraum. In dieser Produktion werden sowohl die ökolo- gischen Zusammenhänge im See als auch die biotischen und abiotischen Faktoren, die den Lebensraum See beeinflussen thematisiert. ca. 20 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial 6.-9. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11073 | 55 11073 Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– al: Bilingu / Deu ht s c g li s c h En Renaturierung einer Flusslandschaft Überfischung der Meere – Nachhaltiges Umweltmanagement The End of the Line Einheimische Süßwasserfische Einst wurden die Flüsse Mitteleuropas von Die weltweite Überfischung zählt zu den natürlichen Auenlandschaften umsäumt. größten Problemen dieser Erde. Zahlreiche In unseren Flüssen und Teichen tummeln sich die unterschied- Durch Begradigungsmaßnahmen oder Stau- Fischbestände sind bereits kollabiert und ual: dammprojekte ist ihre Artenvielfalt und einige Arten sogar vom Aussterben bedroht. lichsten BilingFischarten. Die Produktion zeigt mit beeindruckenden al: Funktionsfähigkeit jedoch immer häufiger Dies hat dramatische Folgen für das Ökosys- BDeu uch/ il in g s Unterwasseraufnahmen, t wie gut Fische an ihren Lebensraum gefährdet. Die Produktion begleitet die Dyna- tem Ozean und für den Menschen. Die didak- h/ DSepuatnsischcsind. angepasst Ganz nebenbei werden die wichtigsten Fisch- misierungsmaßnahmen zur Renaturierung der tische Produktion verdeutlicht das Ausmaß panisch Flusslandschaft der Donau und dokumentiert dieser globalen Katastrophe, zeigt aber auch artenS und ihre Erkennungsmerkmale genauer gezeigt und be- damit ein Beispiel für nachhaltiges Umwelt- Möglichkeiten auf, diesem negativen Trend schrieben. Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine management. entgegen zu wirken. spannende Entdeckungsreise durch die heimische Fauna. 26 min | 2010 | umfangreiches Arbeitsmaterial 20 min | 2013 | umfangreiches Arbeitsmaterial | 30 min | 2012 | umfangreiches Arbeitsmaterial 8.-13. Klasse | Geographie, Fremdsprachen, 5.-8. Klasse | Biologie 8.-13. Klasse | Geographie, Biologie Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11027 | 55 11027 FWU-Bestellnummer: 46 02806 | 55 01619 FWU-Bestellnummer: 46 02724 | 55 01259 Medienzentrenlizenz: € 275,– Medienzentrenlizenz: € 255,– Medienzentrenlizenz: € 255,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 637,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 637,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Unterrichtslizenz: € 85,– Unterrichtslizenz: € 85,– 16 | Biologie | Chemie * Preis für bis zu 100 Schulen. www.fwu.de
Abwasser – Reinigung und Recycling Ob beim Duschen, Wäsche waschen oder Putzen – ständig verbrauchen wir Wasser und produzieren so jede Menge Abwasser. Die FWU-Produktion stellt den Weg des Abwassers vom Abfluss zu Hause bis zum Auslauf des Klärwerks anschaulich dar. Neben den grundlegenden Prinzipien der Abwasserklärung in einer Kläranlage geht die Produktion auch auf das Thema nachhaltiges Abwassermanagement ein. Es wird deutlich, dass Abwasser mehr enthält als nur Schadstoffe. Im Klär- 22 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial schlamm stecken Energie und Nährstoffe, die in Zukunft eine große Rolle 7.-12. Klasse | Biologie, Chemie, Geographie FWU-Bestellnummer: 46 11093 | 55 11093 spielen könnten. Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Der ökologische Fußabdruck Treibhauseffekt und Ozonloch Wir Menschen brauchen die Natur und ihre Ressourcen. Aber Der anthropogene Treibhauseffekt und das Ozonloch werden ist uns auch bewusst, wie viel Fläche der Natur wir nutzen und heute häufig in einem Atemzug genannt. In anschaulichen wie viel uns tatsächlich zur Verfügung steht? Dieser Frage geht Animationen erklärt die FWU-Produktion, dass die zwei Phä- der Ökologische Fußabdruck auf den Grund. Die FWU-Produkti- nomene allerdings auf sehr unterschiedlichen physikalisch- on zeigt den Umfang und die Auswirkungen des menschlichen chemischen Vorgängen beruhen. Der Einfluss des Menschen Einflusses auf die biotischen Ressourcen der Umwelt im regio- spielt jedoch in beiden Fällen eine große Rolle. Wie stark Treib- nalen und globalen Kontext und setzt sich mit dem Konzept der hauseffekt und Ozonloch das Leben auf der Erde in Zukunft Nachhaltigkeit auseinander. beeinflussen, liegt daher in 25 min | 2012 | umfangreiches Arbeitsmaterial unserer Hand. 17 min | 2013 | umfangreiches Arbeitsmaterial 8.-13. Klasse | Physik, Geographie, Biologie, Ethik 9.-13. Klasse | Chemie, Geographie FWU-Bestellnummer: 46 02820 | 55 01633 FWU-Bestellnummer: 46 11022 | 55 11022 Medienzentrenlizenz: € 275,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Unterrichtslizenz: € 95,– Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 Chemie | Biologie | 17
Ökosystem Boden Im Boden ist erstaunlich viel los. In dieser Produktion werden die faszinierenden Lebensgemeinschaften im Boden vorgestellt. Sowohl die Angepasstheit an das Leben im Boden als auch die biotischen und abiotischen Faktoren, die den Lebensraum Boden beeinflussen werden anschaulich thematisiert. 18 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial 5.-8. Klasse | Biologie, Geographie FWU-Bestellnummer: 46 11072 | 55 11072 Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Erneuerbare Energien Grundwasser – Rohstoff und Hotspots der Biodiversität – Biodiversität Lebensraum Bioenergie Krisenregionen der Natur Vielfalt ist Reichtum Grundwasser ist lebenswichtig! Es dient vor Die Sicherung der Energieversorgung ohne Die Biodiversität ist für den Menschen in vie- Biodiversität – das ist die Vielfalt des Lebens allem als Trinkwasser und zur Bewässerung klimaschädliche Auswirkungen stellt eine der lerlei Hinsicht von entscheidender Bedeutung. auf der Erde, von der genetischen Vielfalt über in der Landwirtschaft. Das Grundwasser ist größten Herausforderungen der Zukunft dar. In Gebieten wie den Tropen, aber auch in Tei- den Artenreichtum bis hin zur Vielfalt der Öko- aber auch Lebensraum für eine Vielzahl von Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Bio- len Deutschlands, ist diese Vielfalt besonders systeme. Alle drei Bereiche stehen in enger Organismen: Bakterien, Krebstierchen, Wür- masse ist ein wichtiger Bestandteil auf diesem groß. Oft sind aber gerade dort viele Arten Wechselwirkung zueinander. Die Biodiversität mer und Schnecken zum Beispiel. Im Mittel- Weg. In Kurzfilmen werden unterschiedliche vom Aussterben bedroht oder bereits ausge- ist eine Lebensgrundlage für das menschliche punkt der Produktion stehen die Entstehung Nutzungsmöglichkeiten und Technologien storben. Diese didaktische Produktion stellt Wohlergehen und ihre Erhaltung ist von be- und die Bedeutung des Grundwassers, seine zur Wärme-, Strom- und Kraftstofferzeugung verschiedene Krisenherde (Hotspots) der Bio- sonderem Interesse. Sowohl die Bedeutung Erschließung und Nutzung, die Gefährdung vorgestellt. diversität vor und zeigt, mit welchen Maßnah- als auch die Gefährdung der Biodiversität ste- durch Schadstoffe sowie Grundwasserschutz men die Vielfalt geschützt werden soll. hen im Mittelpunkt dieser Produktion. und Sanierungsmaßnahmen. 23 min | 2011 | umfangreiches Arbeitsmaterial 33 min | 2007 | umfangreiches Arbeitsmaterial 29 min | 2011 | umfangreiches Arbeitsmaterial 24 min | 2010 | umfangreiches Arbeitsmaterial 6.-12. Klasse | Geographie, Biologie 8.-13. Klasse | Biologie 7.-13. Klasse | Biologie 7.-12. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 02764 | 55 01472 FWU-Bestellnummer: 46 02444 | 55 00608 FWU-Bestellnummer: 46 02774 | 55 01482 FWU-Bestellnummer: 46 02712 | 55 01245 Medienzentrenlizenz: € 295,– Medienzentrenlizenz: € 255,– Medienzentrenlizenz: € 295,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 737,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 637,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 737,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 95,– Unterrichtslizenz: € 95,– Unterrichtslizenz: € 95,– Unterrichtslizenz: € 95,– 18 | Biologie | Chemie * Preis für bis zu 100 Schulen. www.fwu.de
Kluge Vögel – Tarnen, Täuschen, Warnen Höheres Lernverhalten Besondere Sinne Das Gehirn vieler Vogelarten ist nicht größer Wenn Tiere andere Arten imitieren oder sich Fledermaus, Klapperschlange & Co. als eine Nuss – und dennoch sind ihre geisti- als Pflanzen tarnen, sichert das womöglich ihr gen Fähigkeiten in einigen Fällen mit denen Überleben. Im Laufe der Evolution kam es so von Schimpansen oder Walen vergleichbar. Die zu erstaunlichen Anpassungen. Anhand eini- Sinne sind Fenster zur Welt. In der Tierwelt gibt es Spezialisten, didaktische FWU-Produktion stellt anhand er- ger Beispiele werden faszinierende Tarn- und staunlicher Beobachtungen und Experimente Warnstrategien erklärt. Das Prinzip der Signal- die Sinne besitzen, die dem Menschen fehlen. Die Produktion das Lernverhalten von Vögeln vor. Der direk- fälschung (Mimikry) wird zusätzlich in einem beschäftigt sich mit solchen Spezialisten – z. B. mit Fledermaus, te Vergleich mit Menschenaffen – und auch Kurzfilm speziell für die Oberstufe erläutert. Klapperschlange und Delfin – und geht der Elektroortung, der Menschen – bringt erstaunliche Ergebnisse der Verhaltensforschung zutage. Wärmeortung, der Echoortung, der Magnetfeldorientierung und der Druckorientierung auf den Grund. Zusätzlich zeigt sie Möglichkeiten der techni- schen Anwendung dieser au- 16 min | 2011 | umfangreiches Arbeitsmaterial 5.-10. Klasse | Biologie, Physik 27 min | 2011 | umfangreiches Arbeitsmaterial 23 min | 2010 | umfangreiches Arbeitsmaterial ßergewöhnlichen Sinne. 9.-12. Klasse | Biologie 6.-13. Klasse | Biologie FWU-Bestellnummer: 46 02782 | 55 01490 Medienzentrenlizenz: € 275,– FWU-Bestellnummer: 46 02775 | 55 01483 FWU-Bestellnummer: 46 02686 | 55 01215 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Medienzentrenlizenz: € 275,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Unterrichtslizenz: € 90,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Unterrichtslizenz: € 90,– Fortbewegung in der Luft Fortbewegung im Wasser Bevor sich der Mensch in der Luft fortbewe- gen konnte wie ein Vogel, musste sich die Ausgehend von Körperbau und Schwimmein- richtungen bei Fischen und anderen Meeres- Fortbewegung an Land Technik zunächst von der Natur inspirieren tieren untersucht die didaktische Produktion lassen. Analog untersucht die didaktische die physikalischen Grundlagen der Fortbe- Schlängeln, Kriechen, Gehen – Lebewesen nutzen die verschie- Produktion erst die biologischen und physi- wegung im Wasser. Das Prinzip des Auftriebs kalischen Grundlagen des Vogelflugs, bevor nach Archimedes wird ebenso verständlich er- densten Möglichkeiten, sich fortzubewegen. Die FWU-Produk- die Brücke zum dynamischen Auftrieb und klärt wie seine Anwendung in Natur und Tech- tion stellt die verschiedenen Fortbewegungsarten an Land vor. Vortrieb bei Flugzeugen geschlagen wird. Die nik. In Zusammenhang mit dem Tauchsport Zusätzlich werden kurzweilige erste Einblicke in die Mecha- Beschreibung der Flugeinrichtungen bei Pflan- wird auf die Druckverhältnisse in Flüssigkeiten zen rundet das Medium ab. eingegangen. nismen der Evolution gegeben: Es wird gezeigt, wie die ver- schiedenen Arten der Fortbewegung auseinander hervorgehen. Immer setzt sich die an die jeweilige Lebensweise am besten angepasste Fortbewegungs- 22 min | 2010 | umfangreiches Arbeitsmaterial 19 min | 2010 | umfangreiches Arbeitsmaterial art durch. 24 min | 2012 | umfangreiches Arbeitsmaterial 5.-9. Klasse | Biologie, Natur und Technik 5.-6. Klasse | Biologie, Physik 5.-6. Klasse | Biologie, Physik FWU-Bestellnummer: 46 02831 | 55 01645 FWU-Bestellnummer: 46 02710 | 55 01241 FWU-Bestellnummer: 46 02711 | 55 01242 Medienzentrenlizenz: € 255,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 637,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 85,– Unterrichtslizenz: € 90,– Unterrichtslizenz: € 90,– Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 Chemie | Biologie | 19
Pflanzenkunde – Fortpflanzungs- Pflanzenkunde – Wachstum unter strategien von Blütenpflanzen extremen Bedingungen Überall um uns herum kommen Blütenpflanzen Es gibt über 350.000 Pflanzenarten. Dieser Fotosynthese in einer großen Formen- und Farbenvielfalt vor. Artenreichtum konnte nur entstehen, da Im Lauf der Evolution haben sich verschiedene Pflanzen es geschafft haben, unter extremen Strategien zur Fortpflanzung entwickelt. Viele Bedingungen zu überleben: Kälte, Licht- und Die Produktion erklärt in einem spielerisch animierten Film, Pflanzen locken Insekten an, manche lassen Wassermangel. Solche Extreme existieren ihren Pollen vom Wind verwehen, wieder ande- nicht nur in den Polargebieten und den Tro- welche Vorgänge während der Fotosynthese ablaufen und was re bilden Ausläufer, um sich zu vermehren. Die pen, sondern auch in Mitteleuropa. Die FWU- sie leistet. Der Film orientiert sich an der tatsächlichen chro- Produktion stellt verschiedene Fortpflanzungs- Produktion zeigt anhand von lokalen Beispie- nologischen Reihenfolge der Entdeckungen der Fotosynthese. strategien vor, zeigt die Blütenbestäubung und len, wie Pflanzen an extreme Bedingungen die Bildung von Früchten. angepasst sind und sie so den gesamten Pla- Von der Erkenntnis van Helmonts aus dem 17. Jahrhundert bis neten besiedeln konnten. zu den Entdeckungen von Julius Sachs, der die Chloroplasten als Ort der Fotosynthese ent- 19 min | 2012 | umfangreiches Arbeitsmaterial 6.- 9. Klasse | Biologie, Chemie deckte. 21 min | 2010 | umfangreiches Arbeitsmaterial 20 min | 2012 | umfangreiches Arbeitsmaterial 5.-9. Klasse | Biologie 5.-11. Klasse | Biologie, Geographie FWU-Bestellnummer: 46 02832 | 55 01646 Medienzentrenlizenz: € 275,– FWU-Bestellnummer: 46 02687 | 55 01216 FWU-Bestellnummer: 46 02825 | 55 01638 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Medienzentrenlizenz: € 255,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Unterrichtslizenz: € 90,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 637,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 85,– Unterrichtslizenz: € 95,– Der Stickstoffkreislauf Ökologische Landwirtschaft Alle Lebewesen der Erde benötigen Stickstoff. Ein Großteil des „Bio“ liegt im Trend – in beinahe jedem Supermarkt finden sich Stickstoffs ist in der Atmosphäre als Gas vertreten. In dieser heute Produkte aus ökologischer Erzeugung. Und auch immer Form kann er allerdings von kaum einem Lebewesen verwertet mehr Landwirte rüsten ihre Betriebe von konventioneller auf öko- werden. Die FWU-Produktion zeigt, wie der Stickstoffkreislauf logische Landwirtschaft um. Die Produktion zeigt anhand zweier funktioniert: Aus der Luft gelangt Stickstoff über Bakterien in ökologisch wirtschaftender Betriebe beispielhaft, welche Gründe Pflanzen und Tiere. Über ihre Ausscheidungen oder nach deren die Bauern zu einem solchen Umdenken bewegen und stellt die Tod gelangt er zurück in die Luft und der Kreislauf schließt sich. Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft vor. 15 min | 2012 | umfangreiches Arbeitsmaterial | 21 min | 2013 | umfangreiches Arbeitsmaterial 8.-11. Klasse | Chemie, Biologie 5.-10. Klasse | Biologie, Geographie FWU-Bestellnummer: 46 02824 | 55 01637 FWU-Bestellnummer: 46 11029 | 55 11029 Medienzentrenlizenz: € 295,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 737,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 95,– Unterrichtslizenz: € 90,– 20 | Biologie | Chemie * Preis für bis zu 100 Schulen. www.fwu.de
Das FWU und Ihr Medienzentrum – starke Partner für die Bildung Das Medieninstitut der Länder Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 Chemie | Biologie | 21
Diffusion und Osmose Sie finden ständig in unserem Körper und unserer Umwelt statt und dennoch sehen wir diese lebens- notwendigen Prozesse selten: Diffusion und Osmose. Die FWU-Produktion stellt die beiden Prozesse anschaulich und klar voneinander differenziert dar. 29 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial 8.-11. Klasse | Biologie, Chemie, Physik FWU-Bestellnummer: 46 11087 | 55 11087 Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Säure und Base I Säure und Base II Säure und Base III Säure und Base IV Definition und Darstellung Schwefelsäure und Ammoniak Ampholyte, pH-Wert und Säurestärke, Titration und Puffer Diese Produktion eröffnet eine mehrteiligen Auf dieser Produktion werden Schwefelsäure Neutralisation Der vierte Teil der FWU-Serie „Säure und Reihe zum Thema Säure und Base. In meh- und Ammoniak ausführlich behandelt. Für bei- Der dritte Teil zum Thema „Säure und Base“ bietet nach Sekundarbereich I und II reren Filmen wird das chemische Verhalten de Chemikalien wird einerseits mit Hilfe von Base“ behandelt die Ampholyte nach der differenzierte Filme, Animationen und Grafi- von Säuren und Basen betrachtet, die Dar- Filmen, Sequenzen und Bilderserien auf didak- Brønsted‘schen Säure-Base-Theorie. Zu ken zum Thema „starke und schwache Säu- stellung im Labor aus Metall- und Nichtme- tisch verschieden hohem Niveau die industri- pH-Wert und Neutralisation bieten die ent- ren und Basen“ sowie zur Titration und zu talloxiden angesprochen und schließlich zur elle Synthese erläutert. Zudem wird ein Aus- sprechenden Kapitel jeweils Filme differen- den Puffern an. Ausblicke auf die Bedeutung Brønsted‘schen Säure-Base-Theorie hinge- blick auf Alltag und Umwelt gegeben: Saurer ziert nach Sekundarbereich I und II an. So ist z. B. von Titrationen in der Forschung und von leitet. Die Inhalte sind didaktisch reduziert Regen, Dünnsäureverklappung, Sommer- und die Produktion sowohl geeignet, um in den Puffern in der Natur runden diese didaktische dargestellt und für den Einsatz in Hauptschule Winter-smog, der Stickstoffkreislauf, die Histo- unteren Jahrgangsstufen Informationen für Produktion ab. und Sekundarstufe I gestaltet. rie der Haber-Bosch-Synthese und vieles mehr. den Umgang mit Indikatoren zu liefern, als auch im Gymnasium den pH-Wert aus dem Ionenprodukt des Wassers herzuleiten. 22 min | 2007 | umfangreiches Arbeitsmaterial 48 min | 2008 | umfangreiches Arbeitsmaterial 23 min | 2009 | umfangreiches Arbeitsmaterial 20 min | 2009 | umfangreiches Arbeitsmaterial 7.-11. Klasse | Chemie 8.-13. Klasse | Chemie 8.-13. Klasse | Chemie 8.-13. Klasse | Chemie FWU-Bestellnummer: 46 02437 | 55 00632 FWU-Bestellnummer: 46 02584 | 55 00689 FWU-Bestellnummer: 46 02629 | 55 00950 FWU-Bestellnummer: 46 02630 | 55 00951 Medienzentrenlizenz: € 195,– Medienzentrenlizenz: € 195,– Medienzentrenlizenz: € 255,– Medienzentrenlizenz: € 255,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 487,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 487,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 637,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 637,50 Unterrichtslizenz: € 80,– Unterrichtslizenz: € 80,– Unterrichtslizenz: € 85,– Unterrichtslizenz: € 85,– 22 | Biologie | Chemie * Preis für bis zu 100 Schulen. www.fwu.de
Wasser – Eine besondere Flüssigkeit Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Das gibt den Anreiz, die besonderen Eigenschaften von Wasser genauer zu untersuchen und zu verstehen. Dabei werden den Schülerinnen und Schülern Erstarrungs- und Siedetemperatur, Oberflächenspannung und die Dichteanomalie des Wassers ebenso nähergebracht wie seine Eigenschaften als Lösemittel. 25 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial 7.-10. Klasse | Chemie, Biologie FWU-Bestellnummer: 46 11083 | 55 11083 Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Teilchenmodell und Aggregatzustände Eigenschaften von Stoffen Zur Erklärung des Aufbaus von Materie kann man das Teil- Reinstoffe können auf den ersten Blick völlig gleich aussehen. chenmodell nutzen. Einfache Phänomene wie zum Beispiel Genauer betrachtet merkt man jedoch, dass jeder Reinstoff Aggregatzustände werden damit verständlich. Die didaktische charakteristische Eigenschaften besitzt. Mit Hilfe der didakti- Produktion vermittelt anhand lebensnaher Beispiele und an- schen Produktion lernt man die wichtigsten Eigenschaften ken- schaulicher Animationen, wie man sich die Struktur fester, flüs- nen (z.B. Farbe, Viskosität, Geruch, Ätzwirkung, Brennbarkeit, siger und gasförmiger Stoffe vereinfacht vorstellen kann. Durch Siedetemperatur, Magnetismus) und erfährt, wie man sie zur Zufuhr oder Entzug thermischer Energie werden die Übergänge Bestimmung und Unterscheidung verschiedener Stoffe einset- zwischen den Aggregatzu- zen kann. ständen ausgelöst. 19 min | 2011 | umfangreiches Arbeitsmaterial 14 min | 2011 | umfangreiches Arbeitsmaterial 5.-7. Klasse | Chemie 6.-11. Klasse | Chemie FWU-Bestellnummer: 46 02772 | 55 01480 FWU-Bestellnummer: 46 02773 | 55 01481 Medienzentrenlizenz: € 275,– Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Unterrichtslizenz: € 90,– Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 Chemie | Biologie | 23
Die Elemente Kohlenstoff Kohlenstoff steckt in allen Lebewesen. Aufgrund seiner besonderen Elektronenkonfiguration besitzt das Element die Fähigkeit, sehr komplexe Moleküle zu bilden. Als erstes Element einer neuen FWU-Reihe behandelt die Produktion die chemischen Grundlagen von Kohlenstoff. Darüber hinaus wird auf die na- türlichen Vorkommen sowie auf Kohlenstoff-Modifikationen und ihre Verwen- ca. 20 min | 2014 | umfangreiches Arbeitsmaterial 7.-10. Klasse | Chemie, Biologie dung eingegangen. FWU-Bestellnummer: 46 11084 | 55 11084 Medienzentrenlizenz: € 275,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Korrosion Oxidation und Reduktion Korrosion begegnet uns tagtäglich in unserer Mehrere Kurzfilme verdeutlichen, dass nicht Feuer und Verbrennung Umgebung und richtet zum Teil erhebliche nur Reaktionen mit Sauerstoff Oxidationen Schäden an. Die FWU-Produktion visualisiert sind. Die Thematik wird an verschiedenen Das Feuer spielt seit Jahrtausenden eine sehr wich- in anschaulichen Animationen die Reaktions- Beispielen mit unterschiedlich hohem Schwie- abläufe der Oxidation von Aluminium und von rigkeitsniveau behandelt. Dabei wurde Wert tige Rolle im Leben der Menschen. Es ist in vie- Eisen („Rosten“). Zusätzlich werden verschie- darauf gelegt, vor allem aufwendige oder len Bereichen von großem Nutzen, birgt aber auch dene Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Kor- problematische Versuche wie Reaktionen mit Gefahren in sich. In dieser Produktion wird erklärt, was Feuer rosion vermeiden kann. Halogenen oder Bleiverbindungen oder den Thermit-Versuch zu zeigen. eigentlich ist, welche Voraussetzungen es braucht und was bei einer Verbrennung geschieht. Weiterhin wird darauf eingegan- gen, wie man Feuer und Brände löschen kann. 25 min | 2013 | umfangreiches Arbeitsmaterial | 24 min | 2012 | umfangreiches Arbeitsmaterial | 30 min | 2007 | umfangreiches Arbeitsmaterial 5.-8. Klasse | Natur und Technik, Chemie 7.-10. Klasse | Chemie 7.-11. Klasse | Chemie FWU-Bestellnummer: 46 11042 | 55 11042 FWU-Bestellnummer: 46 02823 | 55 01636 FWU-Bestellnummer: 46 02426 | 55 00605 Medienzentrenlizenz: € 275,– Medienzentrenlizenz: € 295,– Medienzentrenlizenz: € 205,– Kreis-Onlinelizenz ab*: € 687,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 737,50 Kreis-Onlinelizenz ab*: € 512,50 Unterrichtslizenz: € 90,– Unterrichtslizenz: € 95,– Unterrichtslizenz: € 85,– 24 | Biologie | Chemie * Preis für bis zu 100 Schulen. www.fwu.de
Sie können auch lesen