Bis Z wie Ziele der Energieversorgung - Fakten zur Windenergie - www.wind-energie.de - Bundesverband WindEnergie e.V.

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Hagen
 
WEITER LESEN
Bis Z wie Ziele der Energieversorgung - Fakten zur Windenergie - www.wind-energie.de - Bundesverband WindEnergie e.V.
A bis Z
                      Fakten zur Windenergie
                      Von A wie Arbeitsplätze
                      bis Z wie Ziele der Energieversorgung

www.wind-energie.de
Bis Z wie Ziele der Energieversorgung - Fakten zur Windenergie - www.wind-energie.de - Bundesverband WindEnergie e.V.
Bis Z wie Ziele der Energieversorgung - Fakten zur Windenergie - www.wind-energie.de - Bundesverband WindEnergie e.V.
Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  4
Akzeptanz – Erfolgsfaktor der Windenergie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  6
Arbeitsplätze – Windenergie als Jobmotor in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . .  7
Bürgerbeteiligungen – Windparks in regionaler Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  8
Direktvermarktung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10
Effizienz – mit großen Schritten zum Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  12
Einspeisemanagement  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  13
Elektromobilität – Wind macht mobil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  14
Energiebilanzen von Windenergieanlagen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  15
Energieertrag von Windenergieanlagen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – deutscher Exportschlager . . . . . . . . .  17
EEG-Umlage – Entstehung und Zusammensetzung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  18
Export – Windenergie made in Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Externe Kosten – was Strom wirklich kostet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20
Genehmigung von Windenergieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  21
Gewerbesteuer – mehr Geld für Kommunen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  22
Hindernisbefeuerung – gut zu sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23
Infraschall – das harmlose Schreckgespenst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24
Kleinwindanlagen – eigener Strom für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  25
Klimafolgen und Klimaschutz – Rettungsanker Erneuerbare Energien . . . . .  26
Landschaftsbild – Veränderung mit Weitsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  28
Leistung der Windenergieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  29
Netzausbau, Netzumbau und Systemtransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  30
Offshore – Signal auf Grün  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  32
Onshore – Windenergie an Land  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  33
Potenzial der Windenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  34
Recycling von Windenergieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  35
Regionale Wirtschaftsimpulse – Gewinn für alle  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  36
Repowering – Windenergie an Land  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  37
Rohstoffe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  38
Rückbau von Windenergieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  39
Schallentwicklung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  40
Schattenwurf und Diskoeffekt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  41
Sicherheit von Windenergieanlagen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  42
Speichertechnologien – der Ausgleich für das Netz der Zukunft . . . . . . . . . .  43
Strompreis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  46
Systemdienstleistungen und Netzstabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  47
Technik – Hightech made in Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  49
Technik – wie funktioniert ein Windrad? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  50
Technik – Komponenten einer Windenergieanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  52
Tourismus – voller Energie und Weitblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  54
Umweltverbände: Windkraft – ja bitte! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  55
Vergütung der Windenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  56
Vergütungsmodelle – erfolgreiches Mindestpreissystem . . . . . . . . . . . . . . . .  57
Vogel- und Fledermausschutz – Langzeitstudien geben Sicherheit . . . . . . . .  58
Wind im Forst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59
Ziele – national und international  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  60
Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  66

                                                                                                                                    3
Bis Z wie Ziele der Energieversorgung - Fakten zur Windenergie - www.wind-energie.de - Bundesverband WindEnergie e.V.
Vorwort

              Liebe Leserinnen und Leser,

                  die Energiewende schreitet voran:
              Bald 30 Prozent am Strommarkt tragen
              die Erneuerbaren Energien. Was vor
              wenigen Jahren noch viele für unvor-
              stellbar hielten, ist heute Realität. In
              wenigen Jahren sind auch die letzten
              neun Atomkraftwerke in Deutschland
              abgeschaltet und der Umbau zu einem
              dezentralen regenerativen Stromsystem
              scheint endgültig eingeläutet.

                  Derzeit produzieren fast 25.000
              Windenergieanlagen sauberen und
              preiswerten Strom für Millionen
              Haushalte, Gewerbebetriebe und die
              Industrie. Hinzu kommen zigtausende
              Solaranlagen auf den Dächern und
              viele Biogasanlagen im ländlichen
              Raum. Auch Wasserkraft und Geother­
              mie leisten im Energiemix der Zukunft
              ihren Beitrag für eine stabile und
              klimaschonende Stromversorgung.
              Und: Die Energieerzeugung rückt mit
              der Energiewende wieder näher an die
              Menschen. Diese Dezentralität moder-
              ner, erneuerbarer Energiesysteme holt
              auch die Wertschöpfung zurück in die
              Fläche und lässt insbesondere ehemals
              strukturschwache Regionen an Attrakti-
              vität gewinnen.

4
Bis Z wie Ziele der Energieversorgung - Fakten zur Windenergie - www.wind-energie.de - Bundesverband WindEnergie e.V.
Mit über 38 Gigawatt installierter       Es macht keinen Sinn, über Kapazitäts-
Leistung ist die Windenergie der Motor       märkte zu sprechen, wenn massive
der Energiewende. 138.000 Arbeitsplät-       fossile Überkapazitäten den Börsenpreis
ze und eine Wertschöpfung von jährlich       verzerren und den Markt zerstören.
14,48 Milliarden Euro lassen sie zu einer    Wenn wir über das Strommarktdesign
der aufstrebenden Zukunftsbranchen           der Zukunft sprechen, gilt es Antwor-
Deutschlands werden. Die Windenergie         ten zu formulieren, wie der Markt von
deckt heute bereits rund 10 Prozent des      diesen fossilen Überkapazitäten befreit
Stromverbrauchs in unserem Land.             werden kann, wie künftig Versorgungs-
                                             sicherheit organisiert wird und welchen
    Uns ist es wichtig, dass bei der Ener-   Beitrag flexible Lösungen und dezentra-
giewende der gesamte Energiesektor in        le Speicher leisten können.
den Blick genommen wird. Der Zubau
der Windenergie lässt sich sinnvoll in            Mit der Neuauflage unserer „A bis Z“
alle Sektoren integrieren. Viele Unter-      liefern wir wertvolle Fakten und
nehmen unserer Branche sind bereits          Argumente für die Windenergie – von
mit Pilotanlagen in den Bereichen            Arbeitsplätzen über den Netzausbau
Mobilität und Wärme aktiv und bewei-         bis zum Vogelschutz. Wir öffnen mit
sen so, dass die Herausforderungen           diesem kurzen Streifzug durch die
eines auf Sonne und Wind basierenden         Welt der Windenergie die Tür, um eine
neuen Energiemarktes zu lösen sind.          wegweisende Zukunftsbranche besser
Zudem senkt ein Umschwenken auf die          kennenzulernen. Der Bundesverband
Erneuerbaren unsere Abhängigkeit von         WindEnergie mit seinen über 20.000
Energieimporten aus Krisenstaaten.           Mitgliedern lädt Sie ein, sich zu infor-
                                             mieren und die Energiewende mitzuge-
    Trotz all dieser großen Erfolge          stalten.
produzieren auch weiterhin über 130
Kohlekraftwerke, die teilweise bereits       Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen
länger als 40 Jahre am Netz sind, klima-
schädlich Energie. Die Energiewende
benötigt daher klare Rahmenbedin-
gungen und eine konsequente Abkehr           Präsident des
von fossilen Erzeugungstechnologien.         Bundesverband WindEnergie e. V.

                                                                                         5
Bis Z wie Ziele der Energieversorgung - Fakten zur Windenergie - www.wind-energie.de - Bundesverband WindEnergie e.V.
A                        Akzeptanz –
                         Erfolgsfaktor der Windenergie

94 Prozent der Deutschen unterstützen den                                     Zustimmung zu Stromerzeugungsanlagen
verstärkten Ausbau Erneuerbarer Energien                                      in der Umgebung des eigenen Wohnorts

„Nutzung und Ausbau Erneuerbarer Energien sind ...“                           Zur Stromerzeugung in der Nachbarschaft fänden sehr gut bzw. gut ...

        Weiß nicht,                                                               Erneuerbare                                              65%
                                                                               Energie-Anlagen
 keine Angabe: 1 %
                                                                                     Solarpark                                           72%          83%*
      Weniger oder
    überhaupt nicht                                                              Windenergie-                                      61%
                                                                                       anlagen                                                   74%*
       wichtig: 7 %
                                                                               Biomasseanlage                        39%           49%*
      Wichtig: 22 %
                                                                                  Gaskraftwerk             27%           35%*
    Sehr oder                                                                   Kohlekraftwerk          11%                 38%*
    außerordentlich
    wichtig: 70 %                                                                Atomkraftwerk           5%       9%*
                                                                                                                                          * Mit Vorerfahrung
                                                                                                 0          20             40        60          80          100
Quelle: Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der                                  Mit Vorerfahrung steigt die Akzeptanz für Erneuerbare Energien
Agentur für Erneuerbare Energien, 1.015 Befragte, Stand: 10/2014              Quelle: Umfrage von TNS Emnid, 1.015 Befragte,
                                                                              im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien. Stand: 10/2014

   Die große Mehrheit der Bevöl-                       positiven Auswirkungen auf Umwelt                che Vorerfahrung liegt die Zustimmung
kerung steht der Windenergie au-                       und ↗ Klimaschutz, die Schaffung von             bei 61 Prozent.2 Diese Zahlen zeigen:
ßerordentlich positiv gegenüber.                       ↗ Arbeitsplätzen sowie langfristig sin-          Je dezentraler die Technologie, desto
Unabhängige Umfragen führender                         kende Energiepreise. Auch mit Sicht auf          höher die Akzeptanz vor Ort. Besonders
Meinungsforschungsinstitute belegen                    kommende Generationen erweisen sich              hoch ist die Akzeptanz von WEA überall
einen breiten Zuspruch für den Ausbau                  die Erneuerbare-Energien-Technologien            dort, wo die anwohnenden Bürger an
der Erneuerbaren Energien. Dennoch                     zukunftsfähiger als konventionelle Ener-         Bürgerwindparks direkt beteiligt sind –
gehen die Meinungen beim Thema                         gieträger.                                       und damit auch am Gewinn.
Sozialverträglichkeit von Windenergie-
anlagen (WEA) auseinander.                                 Das sogenannte NIMBY-Phänomen                     Dennoch gibt es an einzelnen
                                                       („Not In My BackYard“) ist bei Erneuer-          Standorten Ablehnung aus der Bevöl-
   Ginge es nach dem Wunsch der                        baren Energieanlagen deutlich geringer           kerung gegen die Errichtung von WEA.
Bevölkerung, würde die Energieversor-                  ausgeprägt als bei konventionellen               Die Ursachen sind vielfältig. Für den
gung der nächsten Jahrzehnte vor allem                 Kraftwerken. Eine große Mehrheit                 zukünftigen Ausbau der Erneuerba-
von Sonne und Wind gesichert. Eine                     der Bundesbürger spricht sich für den            ren Energien wird das Erreichen einer
repräsentative Umfrage von TNS Emnid                   Ausbau der Windenergie aus. Die TNS              hohen Akzeptanz vor Ort eine der
im Auftrag der Agentur für Erneuerbare                 Emnid-Studie zeigt, dass die Zustim-             entscheidenden Herausforderungen
Energien aus dem Jahr 2014 zeigt die                   mung für Windenergieanlagen in der               sein. ↗ Bürgerbeteiligung spielt hierbei
hohe Zustimmung der Bevölkerung.                       Nachbarschaft insbesondere bei denje-            eine zentrale Rolle, denn das Einbinden
Hiernach befürworten 92 Prozent der                    nigen Anwohnern hoch ist, die bereits            der ortsansässigen Bevölkerung in einer
Bundesbürger den verstärkten Ausbau                    Vorerfahrung mit Windrädern in ihrer             frühen Phase der Planung sichert den
regenerativer Energieträger.1                          Umgebung haben. So finden 74 Prozent             Projekten eine breite Unterstützung und
                                                       der Befragten, die in der Nähe eines             hilft, Vorurteile abzubauen.
    Wichtige Gründe sind neben der                     Windparks leben, Windenergieanlagen
Unabhängigkeit von fossilen Brennstof-                 in direkter Nachbarschaft sehr gut bzw.             1
                                                                                                               [A1] AEE (2014)
fen wie Kohle, Öl und Gas zudem die                    gut. Bei den Befragten ohne persönli-               2
                                                                                                               [A1] AEE (2014)

6
Bis Z wie Ziele der Energieversorgung - Fakten zur Windenergie - www.wind-energie.de - Bundesverband WindEnergie e.V.
Arbeitsplätze –
                         Windenergie als Jobmotor in Deutschland                                                            A
    Rund 371.000 Arbeitsplätze zählte
die Branche der Erneuerbaren Energien
im Jahr 2013.3 Die Windenergie leistete
hierbei den größten Beitrag mit fast
138.000 Beschäftigten im Onshore- und
Offshore-Bereich. Das Branchenziel der
Erneuerbaren liegt sogar bei mindes-
tens 500.000 Jobs bis zum Jahr 2020.4

    Hersteller, Service-Dienstleister,
Planungsbüros, Sachverständige und
Gutachter leben von der sauberen Ener-
gie. Ebenso die Zulieferfirmen, zu denen
vielfach alteingesessene Unternehmen
aus dem Maschinen- und Anlagenbau,
der Metallindustrie und der Elektro­
branche gehören. Durch die Erneuerba-
ren Energien entstehen sichere Arbeits-
plätze, zudem wird die Wirtschaftskraft
oftmals strukturschwacher Regionen,
in denen sich die Branche überwie-
gend ansiedelt, auf nachhaltige Weise
gestärkt.

    Eine im Jahr 2014 im Auftrag des
BWE vom DIW Econ durchgeführte
Untersuchung zu der ökonomischen
Bedeutung der Windenergiebranche
ergab, dass der positive Beschäftigungs-
effekt in der Windenergie aktuell zum
größten Teil bei der Herstellung neuer
Windenergieanlagen erzielt wird.5 Die
Nachfrage aus dem Ausland ermög-
licht zudem hohe ↗ Exportzahlen für
Produkte der deutschen Windindustrie.       werden, haben sich maßgeschneiderte
Ein stabiler heimischer Markt ist hierbei   Qualifizierungsangebote von der Aus-
notwendige Voraussetzung für ein er-        und Weiterbildung zum Servicetech-
folgreiches Bestehen am internationalen     niker für Windenergieanlagen bis hin
Markt und die Sicherung der Arbeits-        zum Masterstudiengang für Ingenieure
plätze in Deutschland.                      etabliert. Aktuell gibt es rund 380 Studi-
                                            engänge, die entweder vollständig auf        3
                                                                                             [A10] GWS (2014), S.23
    Um der hohen Nachfrage nach             Erneuerbare Energien ausgerichtet sind       4
                                                                                             [A11] AEE (2014), S. 2
qualifiziertem Nachwuchs im Bereich         oder deutliche Schwerpunkte in diesem        5
                                                                                             [A12] DIW Econ (2014), S. 12
der Erneuerbaren Energien gerecht zu        Bereich setzen.6                             6
                                                                                             [A13] WiLA Bonn (2014)

                                                                                                                            7
Bis Z wie Ziele der Energieversorgung - Fakten zur Windenergie - www.wind-energie.de - Bundesverband WindEnergie e.V.
B                   Bürgerbeteiligungen –
                    Windparks in regionaler Hand

    Ob Privatpersonen, Gewerbebe-             So profitieren die Bürger auch              Definition eines Bürgerwindparks
triebe oder Energieversorger, Genos-      finanziell vom sauberen Ertrag „ihres“      (gemäß Beschluss des BWE-Bürgerwind­
senschaften oder Gesellschaftsformen      Windparks. Den Gemeinden bieten             beirates vom 24.09.2014)
wie die GmbH – die Betreiberstruktur      diese Windparks zusätzliche Einnahme-
deutscher Windparks ist vielfältig. Als   quellen durch ↗ Gewerbesteuern – und         • Das Projekt richtet sich vorrangig an
besonders erfolgreich hat sich bisher     damit neuen finanziellen Spielraum.            die lokale Bevölkerung.
das Modell der Bürgerbeteiligungen                                                     • Jeder Bürger/Anwohner kann sich
erwiesen.                                     In Norddeutschland sind von                beteiligen.
                                          Bürgern initiierte Windparks in vielen       • Die Beteiligung ist auch mit relativ
    Windparkprojekte sind durch ver-      Landstrichen die Regel, so zum Beispiel        niedrigen Beträgen möglich.
hältnismäßig hohe Anfangsinvestitionen    in Nordfriesland, dem nördlichsten           • Die Beteiligung wird öffentlich allen
gekennzeichnet. Für Einzelpersonen        Landkreis Deutschlands. Mitte der              Bürgern der Nachbarschaft/Gemein-
sind sie daher nur relativ schwer umzu-   Neunzigerjahre wurden hier die ersten          de/Region angeboten.
setzen. Das Engagement vieler Akteure     Windparks mit Bürgerbeteiligung errich-      • Kein Bürger kann – ohne triftigen
vor Ort und der Zusammenschluss von       tet. Die Initiatoren begannen mit der          Grund – von einer Beteiligung ausge-
finanziellen Mitteln, Know-how und Zeit   Suche nach geeigneten Flächen für die          schlossen werden.
ermöglichen es jedoch, dass gemein-       Bürgerprojekte und gaben verschiedene        • Die Entscheidungskompetenz bleibt
schaftlich Ideen verwirklicht werden      Gutachten in Auftrag. Die Standorte            vor Ort bei den Beteiligten.
können, frei nach dem Motto: „Gemein-     sollten möglichst geringe Auswirkungen       • Kein einzelner Anleger kann die Ge-
sam mehr erreichen“. Die Menschen in      durch ↗ Schall und ↗ Schattenwurf              sellschaft dominieren.
den Kommunen können mit Gemein-           hervorbringen. In der Konsequenz trug
schaftsprojekten die Erneuerbaren Ener-   dies dazu bei, dass die Akzeptanz für die
gien in ihrer Region stärken und lokal    Windparks vor Ort erheblich verbessert
↗ Klimaschutzziele voranbringen.          werden konnte. Heute sind in Nord-
                                          friesland 90 Prozent der Windparks als
    Bürgerwindparks werden idea-          Bürgerbeteiligungen organisiert.7
lerweise in enger Zusammenarbeit
zwischen den Initiatoren, den beteilig-
ten Gemeinden und der anwohnenden                Im Sommer 2013 wurde von Bundestag und Bundesrat das Kapitalanla-
Bevölkerung verwirklicht. Niedrige Min-      gegesetzbuch (KAGB) im Zusammenhang mit dem AIFM-Umsetzungsgesetz
destbeteiligungssummen für Anwohner,         (AIFM-UmsG) verabschiedet. Das AIFM-UmsG überführt die europäische
ihre bevorzugte Berücksichtigung bei         Richtlinie über alternative Investmentfondsmanager (AIFM-RL) in deutsches
der Zuteilung von Kommanditanteilen          Recht. Ziel ist es, ein in sich geschlossenes Regelwerk für Investmentfonds und
oder auch Pachtzahlungen an Grund-           ihre Manager zu schaffen und dabei den Anlegerschutz zu stärken. Von den
stückseigentümer erhöhen die ↗ Ak-           Regelungen des KAGB sind auch Bürgerenergieprojekte nicht unerheblich be-
zeptanz. Auch Eigentümer von Grund-          troffen. Ob und in welchem Maße die Regelungen des KAGB für Bürgerbetei-
stücken, die nicht Anlagenstandorte          ligungsmodelle gelten, hängt unter anderem von der Wahl der Finanzierung
sind, aber in räumlicher Nähe liegen         und der Gesellschaftsform ab.
oder für Zuwegungen und Kabeltrassen
benötigt werden, können so eingebun-
den werden. Dies sorgt für eine hohe                                                     7
                                                                                             [B1] windcomm schleswig-holstein (2012)
↗ regionale Teilhabe.

8
Bis Z wie Ziele der Energieversorgung - Fakten zur Windenergie - www.wind-energie.de - Bundesverband WindEnergie e.V.
9
Bis Z wie Ziele der Energieversorgung - Fakten zur Windenergie - www.wind-energie.de - Bundesverband WindEnergie e.V.
D                  Direktvermarktung

    Mit dem steigenden Anteil der        zukünftig selbst oder mittels eines          besteht aus zwei Komponenten: Neben
Windenergie am deutschen Strommix        Direktvermarkters vermarkten.10 Die          den Einnahmen aus der Vermarktung
spielt die Integration des Windstroms    Wahlfreiheit zwischen fester Vergütung       des erzeugten Windstroms erhält der
eine zunehmend wichtige Rolle.           und Direktvermarktung fällt somit weg.       Anlagenbetreiber eine „gleitende
                                         Für Bestandsanlagen, die nicht von der       Marktprämie". Diese wird ermittelt aus
    Die seit 2012 im ↗ Erneuerbare-      EEG-Novellierung betroffen sind, gilt        der Differenz des im EEG festgelegten
Energien-Gesetz (EEG)8 verankerte        weiterhin die optionale Direktvermark-       Stromwerts („anzulegender Wert“) und
optionale Direktvermarktung wurde im     tung, sie können monatlich in die feste      des durchschnittlichen monatlichen
Bereich der Windenergie gut angenom-     Einspeisevergütung wechseln.                 Börsenstrompreises. Die sich dem
men. Hiernach bekommt der Anlagen-                                                    Marktpreisniveau anpassende Prämie
betreiber nicht mehr eine festgesetzte        Ausnahmen in Form einer festen          ist für 20 Jahre sowie das Jahr der
Einspeisevergütung, sondern einen        Einspeisevergütung existieren nur noch       Inbetriebnahme gesetzlich garantiert.
Aufschlag („Marktprämie“) auf den        für kleine Neuanlagen oder im Spezial­       Neuanlagen müssen fernsteuerbar sein,
Strombörsenpreis, der im Wesentlichen    fall, wenn ein Direktvermarkter zum          um die Marktprämie zu erhalten. Eine
die Differenz zwischen Börsenpreis und   Beispiel durch eine Insolvenz ausfällt. In   zuvor gewährte Managementprämie
festgesetzter Einspeisevergütung ab-     diesem Fall erhält der Anlagenbetreiber      fällt mit dem EEG 2014 für Neuanlagen
bildet. Bis zum 1. August 2014 wurden    nur 80 Prozent des anzulegenden Wer-         weg. Der durch die Direktvermarktung
rund 80 Prozent des Windstroms in der    tes. Mit diesem Abschlag soll verhindert     entstehende Mehraufwand wurde in
Direktvermarktung gehandelt.9 Für die    werden, dass die Anlagenbetreiber            den anzulegenden Wert „eingepreist“.
Vermarktung beauftragt der Anlagenbe-    länger als notwendig den Ausnahmefall
treiber im Regelfall ein Unternehmen,    in Anspruch nehmen.                          Grünstromvermarktung
das den produzierten Strom für ihn
handelt.                                     Zwischen den verschiedenen Veräu-            Mit der Streichung des sogenannten
                                         ßerungsformen der geförderten Direkt-        Grünstromprivilegs im EEG 2014 exis-
    Gegenwärtig existiert auf Basis      vermarktung, der Sonstigen Direktver-        tiert nunmehr keine geförderte Möglich-
des Erneuerbare-Energien-Gesetzes        marktung und der Einspeisevergütung          keit, den Grünstrom aus den EE-Anlagen
(EEG) 2014 nur noch eine Form der        (nur für kleine Anlagen) kann monatlich      direkt an den Verbraucher zu verkau-
geförderten Direktvermarktung: die       gewechselt werden (§§ 20 und 21 EEG          fen. Es ist hier zu befürchten, dass die
Vermarktung nach dem Marktprämien-       2014). Eine Aufteilung des Stroms auf        verpflichtende Direktvermarktung
modell (§ 34 EEG 2014). Das sogenannte   verschiedene Vermarktungsformen ist          die Marktintegration für Windstrom
„Grünstromprivileg" wurde mit dem        durch die „anteilige Direktvermarktung“      behindert. Durch die verpflichtende
EEG 2014 gestrichen. Des Weiteren        ebenfalls möglich. Ausgenommen von           Direktvermarktung – ausschließlich über
kann der Betreiber seinen Strom auch     der Direktvermarktung sind des Weite-        die Strombörse – wird grüner Strom an
außerhalb des EEG vermarkten (Sonsti-    ren Anlagen, die in unmittelbarer Nähe       der Börse als sogenannter Graustrom
ge Direktvermarktung). Diese gänzlich    zu ihrem Verbraucher stehen und den          gehandelt. Die grüne Eigenschaft des
nicht geförderte Form der Marktin-       Strom nicht durch ein öffentliches Netz      Stroms geht damit verloren. Dies ist
tegration wählen jedoch nur wenige       leiten.                                      volkswirtschaftlich fraglich und führt an-
Betreiber.                                                                            gesichts der Tatsache, dass es aufgrund
                                         Marktprämien­modell                          der Nichtabschaltung alter Kohlekraft-
    Die Novellierung des EEG 2014                                                     werke einen massiven Preisdruck gibt,
bringt eine weitere wesentliche Ände-        Am häufigsten genutzt wird seit          zu dem Paradoxon sinkender Börsen-
rung für alle Neuanlagen mit sich: Die   seiner Einführung im Jahr 2012 das           strompreise und parallel steigender
Betreiber müssen den erzeugten Strom     Marktprämienmodell. Dieses Modell            ↗ EEG-Umlage.

10
Allerdings wurde in § 95 Nr. 6 EEG      kümmern müssen, ihren Strom zu ver-         gung von Windstrom in diesem Moment
eine Verordnungsermächtigung aufge-        kaufen und zudem die Stromproduktion        nicht mehr wirtschaftlich. Daher ist die
nommen, die dem Gesetzgeber eine           besser an die Nachfrage anzupassen.11       Schaffung eines Strommarktdesigns, das
gesonderte Regelung zur Grünstromver-      Früher waren für die Vermarktung ledig-     sich an den Bedürfnissen erneuerbarer
marktung erlaubt.                          lich die vier Übertragungsnetzbetreiber     Stromerzeugung orientiert, ein wichti-
                                           zuständig.                                  ger Teil der Energiewende. Gegenwärtig
                                                                                       arbeiten verschiedene Stellen an der
Marktintegration                               Mittelfristig problematisch ist         Entwicklung eines solchen Designs.
                                           jedoch, dass das Design des heutigen        Wie es am Ende aussehen wird, lässt
    Die genannten Modelle bezwecken        Strommarktes auf die Erzeugung kon-         sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht
eine verstärkte Marktintegration, also     ventionellen Stroms ausgerichtet ist. Die   abschätzen.
die verstärkte Teilnahme von Erneuer-      Erneuerbaren Energien lassen sich nicht
baren Energien am Strommarkt. Das          ohne Weiteres in diesen Markt integrie-
bedeutet, dass sich immer mehr Erneu-      ren. Weht zum Beispiel viel Wind und          		 8 [D1] BMWi (2014)
erbare-Energien-Erzeuger (zuvorderst       scheint die Sonne, sinkt durch die er-        		 9 [D2] BMWi (2014)
die großen, später auch die kleinen        höhte Einspeisung erneuerbaren Stroms         		 10 [D2] BMWi (2014)
Anlagenbetreiber) künftig selbst darum     der Börsenpreis. Als Folge ist die Erzeu-     		 11 [D3] BMWi (2014)

Direktvermarktung

                                                                            Gewinn

                                         Marktprämie                     Marktprämie                                Verlust

                                                                                                                  Marktprämie

                                       Monatlicher                       Monatlicher                          Monatlicher
                                    Durchschnittspreis                Durchschnittspreis                   Durchschnittspreis
                                    an der Strombörse                 an der Strombörse                    an der Strombörse

       EEG-Vergütung               Referenz-Vergütung                Direktvermarktung                     Direktvermarktung
        nach §29 EEG              mit Direktvermarktung             generiert zusätzliche                  generiert geringere
                                                                         Einnahmen                             Einnahmen

                                                                                                                                 11
E                  Effizienz –
                   mit großen Schritten zum Erfolg

    Die Windenergietechnik hat in        gieanlagen mit besseren Blattprofilen,       Seit 1990 ist der Preis von Wind-
Deutschland in den vergangenen 20        größeren Rotordurchmessern und           energieanlagen stark gesunken. Damit
Jahren bemerkenswerte Fortschritte       Nabenhöhen sowie durch den Einstieg      einhergehend sank die Vergütung für
gemacht. Kostensenkungen erreichte       in die Serien- und Massenproduktion      Windstrom nach dem ↗ EEG. Gleichzei-
die Branche bislang durch die Entwick-   (Lernkurven).                            tig wurden auch andere Eigenschaften
lung immer effizienterer Windener-                                                von Windenergieanlagen, wie beispiels-
                                                                                  weise ↗ Schall- und Lichtemissionen
                                                                                  oder die Netzverträglichkeit, deutlich
                                                                                  verbessert. Die ersten Windenergieanla-
                                                                                  gen Anfang der Achtzigerjahre brachten
                                                                                  es gerade einmal auf eine Nennleistung
                                                                                  von 55 Kilowatt (kW). Anfang der Neun-
                                                                                  ziger betrug die Nennleistung einer
                                                                                  modernen Anlage bereits 300 kW. Und
                                                                                  während eine typische 500-Kilowatt-An-
                                                                                  lage Mitte der Neunzigerjahre an einem
                                                                                  durchschnittlichen Standort 1,1 Millio-
                                                                                  nen kWh Ertrag im Jahr erzielte, können
                                                                                  heutige Maschinen mit der sechsfachen
                                                                                  ↗ Leistung (3.050 kW) fast die neunfa-
                                                                                  che Energiemenge (9 Millionen kWh)12
                                                                                  produzieren. Die größten Anlagen verfü-
                                                                                  gen derzeit über eine maximale Leistung
                                                                                  von rund 7,5 Megawatt (MW).13

                                                                                        Die technische Entwicklung hin zu
                                                                                  größeren und leistungsfähigeren An-
                                                                                  ­­lagen mit größeren Nabenhöhen ist
                                                                                  das Ergebnis gesetzlicher Innovations­
                                                                                  anreize. Die jährlich sinkenden ↗ Ver-
                                                                                  gütungssätze des ↗ Erneuerbare-
                                                                                  Energien-Gesetzes (EEG) erfordern
                                                                                  einen immer effizienteren Einsatz der
                                                                                  Erzeugungsanlagen.

                                                                                    12
                                                                                         [E1] FGW (2015)
                                                                                    13
                                                                                         [E2] BWE (2015)

12
Einspeisemanagement                                                                     E
    Beim Einspeisemanagement                bei denen eine Redispatch-Maßnahme
(EinsMan) werden Erneuerbare Er-            durchgeführt wird, bekommen die ange-
zeugungsanlagen vom Netzbetreiber           fallenen Kosten erstattet (Brennstoffkos-
geregelt. Dies bedeutet eine zeitweilige    ten und Anfahrtskosten).
Reduzierung der Einspeiseleistung von
Anlagen des Erneuerbare-Energien-               Der Netzbetreiber muss sicherstel-
Gesetzes (EEG) oder der Kraft-Wärme-        len, dass insgesamt die größtmögliche
Kopplung (KWK).                             Strommenge aus Erneuerbaren Energi-
                                            en abgenommen wird. Konventionelle
    Um die Gefahr der Netzüberlastung       Anlagen wie Kohle- oder Gaskraftwerke
zu vermeiden, können unter bestimm-         müssen daher zuerst abgeschaltet
ten Voraussetzungen Netzbetreiber an        werden, bevor EEG-Anlagen geregelt
ihr Netz angeschlossene Anlagen regeln      werden können.
und die Stromeinspeisung der Anlagen
reduzieren bzw. komplett abschalten.            Werden die Anlagen aufgrund eines
                                            Netzengpasses geregelt, so haben sie
   Dafür gibt es unterschiedliche           nach der sogenannten „Härtefallrege-
Verfahren:                                  lung“ in § 15 EEG einen Anspruch auf
                                            Entschädigung für die entgangenen Ein-
• Die Abregelung nach § 14 des              nahmen. Maßnahmen nach § 13 Absatz
  ↗ Erneuerbare-Energien-Gesetzes           1 EnWG werden dem Anlagenbetreiber
  (bei Netzengpass)                         vergütet. Werden Anlagen dagegen
• Die Abregelung nach § 13 Absatz 1         aufgrund von Problemen der Systembi-
  und Absatz 2 des Energiewirtschafts-      lanz geregelt, so muss nicht entschädigt
  gesetzes (EnWG) (bei Netzengpass /        werden. In der Praxis ist es allerdings
  bei Problemen der Systembilanz)           nicht immer einfach zu bestimmen,           nagement stellt allenfalls eine kurzfris-
                                            ob aufgrund von Netzengpässen oder          tige Übergangslösung dar. Langfristiges
    Konkret werden die Anlagen bei          Problemen der Systembilanz abgeregelt       Ziel ist die Systemtransformation zu
einer Überlastung des Netzes in einer       wurde. Daher wird § 13 Abs. 2 EnWG          mehr Flexibilität und der erforderliche
Netzregion durch ein Reduktionssignal       teilweise auch in Verbindung mit § 15       Netzausbau, um die Abnahme eines
zur Absenkung ihrer Einspeiseleistung       EEG angewendet, und die Erneuerbare-        größtmöglichen Stromanteils aus Er-
aufgefordert. Sobald die kritische Netz-    Energien-Anlagen werden entschädigt.        neuerbaren Energien zu gewährleisten.
situation beendet ist, zeigt ein Signal
den Anlagen an, dass die Einspeisung            Die Einsätze des Einspeisemanage-
wieder in vollem Umfang möglich ist.14      ments nehmen zu.15 In den Jahren 2012
                                            und 2013 fanden in Teilen der Netzge-
    Auch fossile Kraftwerke und Atom-       biete von zehn Netzbetreibern Abre-
kraftwerke werden geregelt, wenn es zu      gelungen statt – größtenteils in Nord-
Abweichungen zwischen der geplan-           und Ostdeutschland.16 Ohne einen              14
                                                                                               [E10] WHL (2012)
ten Erzeugung und dem tatsächlichen         beschleunigten ↗ Netzausbau dürfte            15
                                                                                               [E11] BNetzA / BKartA (2014), S. 78 ff.
Verbrauch kommt oder wenn das Netz          diese Problematik auch in Zukunft eine        16
                                                                                               [E12] Ecofys (2013) und
überlastet ist (Redispatch). Kraftwerke     große Rolle spielen. Das Einspeisema-         		 [E11] BNetzA / BKartA (2015), S. 75 ff.

                                                                                                                                         13
E                   Elektromobilität –
                    Wind macht mobil

    Durch Elektromobilität kann die        bare Energie (BEE) in Deutschland eine     angeschlossen sind, könnten viele
Windenergie nicht nur den Stromsek-        installierte Windleistung von 63 Giga-     dezentrale zu einem großen virtuellen
tor, sondern auch den Verkehrssektor       watt an Land und 16 Gigawatt auf hoher     Stromspeicher zusammengeschlossen
mit Erneuerbarer Energie versorgen.        See für realistisch (↗Potenzial).17 Die    werden. Das unter dem Namen „Vehicle
So kann sie wesentlich dazu beitragen,     modernen Windenergieanlagen werden         to Grid (V2G)“ entwickelte Konzept kann
dass die proklamierten Ziele von Bun-      dann rund 150 Milliarden Kilowattstun-     in Zukunft einen wesentlichen Beitrag
desregierung und Europäischer Union        den Strom im Jahr ohne CO2-Emissionen      zur Integration steigender Mengen
für Klimaschutz und Versorgungssicher-     und radioaktiven Abfall produzieren.       Windenergie in das Versorgungssystem
heit erreicht werden.                      Bereits 2-3 Milliarden Kilowattstunden     leisten.
                                           Strom reichen aus, um die von der
     Der elektrische Antrieb eines Fahr-   Bundesregierung angepeilten 1 Million
zeugs an sich ist noch keine umwelt-       Fahrzeuge bis 2020 elektrisch anzutrei-     EIN BEISPIEL:
freundliche Lösung, denn der Strom         ben.18 Um dieses Ziel zu erreichen und      Für Elektrofahrzeuge rechnet man
muss erneuerbar sein. Windenergie          der Elektromobilität zum Marktdurch-        mit einem Verbrauch von maximal
ist eine einheimische, unerschöpfliche     bruch zu verhelfen, diskutieren Bund        20 Kilowattstunden Strom pro 100
Energiequelle und befreit dauerhaft von    und Länder bereits einen Gesetzentwurf      Kilometer – entsprechend dem Ener-
der Importabhängigkeit von Öl und Gas.     des Bundesverkehrsministeriums zur          giegehalt von rund 2 Litern Benzin.
Genügend Strom stellen die Windener-       Förderung der Elektromobilität.             Bei einer durchschnittlichen Fahr-
gieanlagen schon jetzt bereit. Und bis                                                 leistung von 15.000 Kilometern pro
2030 hält der Bundesverband Erneuer-           Technologische Innovationen, wie        Jahr entspricht dies einem Jahresver-
                                           z. B. kürzere Ladezeiten und eine länge-    brauch von 3.000 Kilowattstunden
                                           re Lebensdauer der Akkus, machen die        (Zum Vergleich: Der durchschnitt-
                                           Elektromobilität für den Verbraucher        liche Jahresverbrauch eines 3-Per-
                                           bereits heute zunehmend attraktiv. Und      sonen-Haushalts in Deutschland
                                           es wird weiterhin an Verbesserungen         beträgt ca. 3.500 Kilowattstunden.).
                                           und günstigeren Varianten der Batterien     Eine Flotte von 1 Million Elektrofahr-
                                           geforscht. Darüber hinaus investiert die    zeugen braucht jährlich maximal
                                           Bundesregierung in Förderprogramme          3 Milliarden Kilowattstunden oder
                                           sowie Modell- und Schaufensterregi-         knapp 0,5 Prozent des heutigen
                                           onen. Eingerichtet wurde zudem eine         Strombedarfs in Deutschland.
                                           nationale Plattform Elektromobilität,
                                           und schließlich soll die bislang noch
                                           lückenhafte Versorgung durch Ladestati-
                                           onen schrittweise optimiert werden.

                                               Elektroautos rücken auch bei der
                                           Entwicklung eines intelligenten Strom-
                                           netzes, das die fluktuierende Einspei-
                                           sung Erneuerbarer Energien ausgleicht
                                           (das sogenannte „Smart Grid“), immer
                                           stärker in den Fokus: Mit einer ausrei-
                                           chend großen Flotte von Elektroautos,
                                           die zu Hause und möglichst auch vor          17
                                                                                             [E20] BEE (2012), S. 6
                                           dem Büro an das elektrische Netz             18
                                                                                             [E21] Die Bundesregierung (2009), S. 18

14
Energiebilanzen
                                                         von Windenergieanlagen                                              E

    Eine Windenergieanlage (WEA)           Offshore-Anlagen der Multimegawatt-            Spezifischer kumulierter Energie-
erzeugt während ihrer Laufzeit gut 40      klasse haben gezeigt, dass diese in der     aufwand (KEA)
bis 70 Mal so viel Energie, wie für ihre   Regel vier bis sechs Monate benötigen,
Herstellung, Nutzung und Entsorgung        um die Energie wieder einzufahren. An           Der spezifische kumulierte Ener-
eingesetzt wird.20                         besonders vorteilhaften Standorten          gieaufwand (KEA) berechnet sich aus
                                           beträgt die energetische Amortisations-     der Gesamtheit des primärenergetisch
    Die energetische ↗ Effizienz moder-    zeit dieser Windenergieanlagen lediglich    bewerteten Aufwands zur Herstellung,
ner Windmühlen bestätigen mehrere          drei Monate.                                Nutzung und Entsorgung der jeweiligen
Studien unabhängiger Forschungs-                                                       Anlage in Bezug zur Stromerzeugung.
einrichtungen. So beträgt laut Institut        Bei einer durchschnittlichen Laufzeit
für Energiewirtschaft und Rationel-        von 20 Jahren ergibt sich somit eine
le Energieanwendung (Universität           überaus positive ökologische Bilanz, die
Stuttgart) die Energierücklaufzeit oder    konventionelle Kraftwerke durch das
auch energetische Amortisation einer       erforderliche ständige Hinzufügen von
Windturbine an Land zwischen drei und      fossilen Energieträgern niemals errei-
zwölf Monate. Diese Zeit benötigt die      chen können. Eine 3-MW-Windenergie-
WEA, um die Energie wieder „zurückzu-      anlage erzeugt in diesen 20 Jahren rund        *
                                                                                              Annahme: Verbrauch von 3.500 kWh/Jahr
geben“, die sie für Produktion, Betrieb    180 Millionen Kilowattstunden23 – und         20
                                                                                              [E30] Ruhr Uni Bochum (2004)
und Entsorgung aufwendet.21 Forscher       versorgt damit circa 2.600 3-Personen-        21
                                                                                              [E31] IER (2007)
der Universität Oregon errechneten die     Haushalte* pro Jahr mit sauberem              22
                                                                                              [E32] OSU (2014)
gleichen Werte.22 Untersuchungen von       Strom.                                        23
                                                                                              [E33] FGW (2015)

                                                                                                                                      15
E                   Energieertrag
                    von Windenergieanlagen

    Bis zum Ende des Jahres 2014               Der statistische Wert der Volllast-       Die Faustregel lautet: Jeder Meter
gab es deutschlandweit circa 24.900        stunden trifft eine Aussage über die      Turmhöhe bedeutet bis zu 1 Prozent
Windenergieanlagen, die zusammen           jeweilige Standortqualität. Im Mittel     mehr Ertrag. Dank modernster Anlagen-
auf eine installierte Gesamtleistung       haben Windenergieanlagen in Deutsch-      technik mit ausreichender Nabenhöhe
von rund 38.000 MW kommen.24 Die           land in den letzten Jahren rund 1.700     und größeren Rotordurchmessern
Betriebszeit einer Windenergieanlage       Volllaststunden erreicht.25 An einem      ermöglichen heute also auch Standorte
liegt zwischen 7.000 und 8.000 Stunden     mittleren Binnenlandstandort beträgt      in der Mitte und im Süden Deutschlands
im Jahr.                                   dieser Wert etwa 1.600-1.800 Stunden,     attraktive Erträge, wie sie bis vor einigen
                                           an einem guten Küstenstandort können      Jahren nur an der Küste und auf expo-
    Auf die 8.760 Gesamtstunden eines      über 3.000 Volllaststunden erreicht       nierten Berggipfeln denkbar waren.
Jahres bezogen entspricht dies einer       werden. Die Volllaststunde errechnet
durchschnittlichen Laufzeit bzw. Aus-      sich, indem man die gesamte Strom-
lastung von circa 85 Prozent. Allerdings   produktion der Anlage im Jahr durch
drehen sich die Rotoren nicht immer mit    ihre maximale Leistung (Nennleistung)
maximaler ↗ Leistung (= Nennleistung).     teilt.26 Die Angabe der Volllaststunden
Die Windstromproduktion beginnt            fungiert als wesentliche Kalkulations-
schon bei circa 2,5 Meter Windge-          grundlage bei Windparkfonds, weil sich
schwindigkeit je Sekunde und wird          daraus die zu erwartenden Erlöse aus
dank modernster Regeltechnik erst bei      der Stromproduktion errechnen lassen.
starkem Sturm langsam und netzver-         Grundsätzlich gilt, dass die Anzahl
träglich herabgeregelt. Auch bei wenig     der Volllaststunden mit zunehmender         24
                                                                                            [E40] WindGuard (2015), S. 1
Wind wird also Strom in das örtliche       Nabenhöhe ansteigt.                         25
                                                                                            [E41] Fraunhofer IWES (2014), S. 39
Netz eingespeist.                                                                      26
                                                                                            [E42] Schaffarczyk (2012), S. 119

16
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) –
                                                       deutscher Exportschlager                                                   E
    Zentrales Element des Klima- und
Umweltschutzes und gesetzliche
Grundlage der Vergütung für Strom aus
regenerativen Energien ist das Gesetz
für den Vorrang Erneuerbarer Energien
(EEG).

    Das EEG löste im April 2000 das
Stromeinspeisungsgesetz von 1991 ab.
Seitdem wurde es viermal novelliert
(2004, 2009, 2012, 2014). Der Umfang
des Gesetzes ist dabei von anfangs vier
auf heute 104 Paragrafen angewachsen.
Die jüngsten Änderungen traten am
1. August 2014 in Kraft.

    Notwendig ist die Förderung
Erneuerbarer Energien aufgrund der
jahrzehntelangen Subventionierung der
Kohle- und Atomkraftwerke und einer       nicht belastet, da Ausnahmeregelungen       können, muss der erfolgreiche Ausbau
fehlenden Berücksichtigung ↗ exter-       die besondere Bedeutung der stromin-        der Erneuerbaren Energien in Deutsch-
ner Kosten in der Energiepreisbildung.    tensiven Industrien berücksichtigen.        land fortgeführt werden. Eine wichtige
Neben der ↗ Vergütung regelt das                                                      Voraussetzung hierfür sind stabile
EEG auch die vorrangige Abnahme des           Seit seiner Einführung hat sich das     gesetzliche Rahmenbedingungen, die
Stroms aus Erneuerbaren Energien.         EEG im Vergleich zu anderen ↗ Ver-          die Planungs- und Investitionssicherheit
Anlagenbetreiber von Erneuerbaren         gütungsmodellen für Erneuerbare             bei Erneuerbare-Energien-Projekten
Energien haben Anspruch auf unver-        Energien als das effizienteste Instrumen-   sicherstellen.
züglichen und vorrangigen Anschluss       tarium zur Wegbereitung einer nachhal-
ihrer Anlage an das Stromnetz. Darü-      tigen Energieversorgung erwiesen. Es             Die deutsche Energiewende (so wird
ber hinaus besteht Anspruch auf eine      schuf Planungssicherheit für Hersteller,    sie international betitelt) hat bereits vie-
ebensolche Abnahme des gesamten           Anlagenbetreiber und Finanzierer und        le weitere Länder inspiriert: So hat sich
zur Einspeisung angebotenen Stroms        sicherte zugleich durch die ihm inne-       in den letzten zehn Jahren die Zahl der
aus Erneuerbaren Energien sowie auf       wohnende Degression (siehe hierzu           Staaten mit politischen Rahmenbedin-
dessen Übertragung und Verteilung. Das    auch ↗ Vergütung) den notwendigen           gungen für die Förderung Erneuerbarer
EEG gleicht so die Nachteile gegenüber    Innovationsdruck. Aufgrund dieser           Energien von 45 in 2004 auf 137 in 2014
den fossilen und atomaren Energieträ-     sicheren Rahmenbedingungen errangen         verdreifacht – global setzt man dabei
gern aus und sorgt zugleich dafür, dass   deutsche Unternehmen eine technolo-         zumeist auf Einspeisetarifsysteme.27
die Zielsetzungen der Bundesregierung,    gische Spitzenposition im Zukunftsmarkt
den Anteil Erneuerbarer Energien am       Erneuerbare Energien.
Strommarkt Schritt für Schritt bis zum
Jahr 2050 auf mindestens 80 Prozent zu        Um diese Position zu behaupten
erhöhen, erreicht werden. Dabei wird      und die Ausbau- und Klimaschutzziele
der Wirtschaftsstandort Deutschland       der Bundesregierung realisieren zu            27
                                                                                             [E50] REN 21 (2014), S. 14 f., 89 ff., 103

                                                                                                                                          17
E                  EEG-Umlage –
                   Entstehung und Zusammensetzung

    Seit dem 1. Januar 2010 wird der     braucher aus der Industrie (besondere       Windenergie an Land macht sogar nur
gesamte nach dem Erneuerbare-Energi-     Ausgleichsregelung).                        0,25 ct/kWh dieser Förderkosten aus.28
en-Gesetz (EEG) vergütete Strom über                                                 Ihr Anteil an den EEG-Auszahlungen im
die Leipziger Strombörse (EEX) ver-          Die Netzbetreiber veröffentlichen       Vergleich zur eingespeisten Strommen-
kauft. Anbieter sind die vier Übertra-   monatlich die tatsächlich aufgelaufene      ge ist zudem sehr gering. So kommen
gungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion,     EEG-Strommenge und gleichen sie mit         im Jahr 2015 zwar rund 42 Prozent der
EnBW Transportnetze und Tennet. Auch     dem Schätzwert ab. Je nachdem, ob           EEG-Strommenge aus Windenergie an
↗ Direktvermarkter bieten inzwischen     die tatsächliche Einspeisung von Strom      Land, die diesbezüglichen EEG-Auszah-
Strom an der Börse an.                   aus Erneuerbaren Energien höher oder        lungen betragen jedoch nur rund 19
                                         niedriger ausgefallen ist, entsteht ein     Prozent.29 Die Windenergie an Land ist
    Der Strom wird in verschiedenen      Plus oder Minus auf dem EEG-Konto           folglich die günstigste unter den Erneu-
Segmenten der Strombörse veräußert,      und somit eine fallende oder steigende      erbaren Energien.
meist einen Tag im Voraus. Bei der       EEG-Umlage im Jahressaldo.
Umlageschätzung werden die möglichen                                                     Mit der Novellierung des ↗ EEG
Einnahmen aus dieser Vermarktung             Die EEG-Umlage entsteht nicht allein    im Jahre 2014 gibt es eine staatlich
errechnet. Bemessungsgrundlage ist       aus dem Zubau und der verstärkten Ein-      festgelegte Einspeisevergütung seit dem
der Durchschnittspreis im Zeitraum       speisung erneuerbaren Stroms. Neben         1. August 2014 nur noch für Anlagen bis
vom 1. Oktober des Vorjahres bis zum     den reinen Förderkosten sind außer-         500 Kilowatt (kW) installierter Leistung.
30. September des laufenden Jahres.      dem Nachholungen aus dem Vorjahr,           Diese Schwelle wird ab 2016 auf 100
                                         der Rückgang des Börsenstrompreises,        kW herabgesetzt. Alle Betreiber von
    Die so kalkulierten Einnahmen wer-   Liquiditätsreserven, Industrieprivilegien   größeren Neuanlagen müssen ihren
den mit den zu zahlenden Einspeiseer-    und die Marktprämie Bestandteil der         Strom nun selbst vermarkten (↗ Direkt-
lösen verrechnet. Die dann entstehende   Umlage. Die EEG-Umlage 2014 betrug          vermarktung).
„Deckungslücke“ sind die Differenzkos-   6,24 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh).
ten. Sie werden auf die Strommenge       Hiervon waren jedoch nur 2,54 ct/kWh
des sogenannten nicht privilegierten     reine Förderkosten für Erneuerbare
Letztverbrauchs umgelegt. Hierzu zäh-    Energien, also weniger als die Hälfte der     28
                                                                                            [E60] BEE (2013)
len nicht die umlagebefreiten Großver-   gesamten Umlage. Die Förderung für            29
                                                                                            [E61] BDEW (2015)

18
Windenergie made in Germany
                                                                               Export –
                                                                                                                        E
    Im weltweiten Vergleich nehmen       wiesen und profitieren vom rasanten       anlagenhersteller und ihre Zulieferer
deutsche Hersteller und Zulieferer       Wachstum deutscher Windenergietech-       aber nicht allein da, auch Betreiber und
eine Spitzenstellung beim Ausbau der     nologie.                                  Dienstleister – vom Projektierer über
Windenergie ein. Grund hierfür ist die                                             den Windgutachter bis zum Wartungs-
erfolgreiche Entwicklung effizienter         Hersteller von Windenergieanlagen     unternehmer – sind weltweit gefragte
und leistungsstarker Windenergiean-      aus der ganzen Welt kaufen Systeme        Fachleute. Die installierten Windräder
lagen.                                   und Komponenten in Deutschland ein.       an der deutschen Küste und im Bin-
                                         Jahrelange Erfahrung im Betrieb sowie     nenland sind zum Schaufenster für den
     Nur in wenigen Ländern sind tech-   gezielte Forschungs- und Entwicklungs-    globalen Windenergiemarkt geworden
nisches Know-how und gesammelte          arbeit, die Herstellungs- und Betriebs-   und demonstrieren den Technologievor-
Erfahrungswerte in so hohem Maße         kosten senken und die Lebensdauer         sprung der deutschen Windindustrie.
verfügbar wie in Deutschland. Herstel-   verlängern, sind international sehr
ler exportieren und expandieren in die   gefragt.
Absatzmärkte Europas, Nordamerikas
und Asiens. Die Exportquote der in           Der gute Ruf heimischer Windener-
Deutschland produzierenden Windener-     gietechnik eilt Anlagenbauern sowie
gieanlagenhersteller beträgt gegenwär-   Komponenten-Zulieferern voraus und
tig zwischen 65 und 70 Prozent.30        spiegelt deren Kompetenzen wider. Sie
                                         können ihre Produkte im laufenden
    Neben Deutschland sind die Verei-    Betrieb optimieren und Innovationen         30
                                                                                          [E70] DIW Econ (2014), S. 4
nigten Staaten, Kanada, China, Indien    gründlich auf Praxistauglichkeit über-      31
                                                                                          [E71] GWEC (2014)
und weitere asiatische Staaten derzeit   prüfen. Damit stehen die Windenergie-       32
                                                                                          [E71] GWEC (2014)
die größten Märkte für Wind-
energie. Doch auch Italien,
Frankreich, Großbritannien
und Schweden verzeichnen
ein überdurchschnittlich ho-
hes Wachstum.31

    Insgesamt hat sich das
Wachstum in einigen euro-
päischen Ländern und in den
Vereinigten Staaten in den
letzten Jahren leicht abge-
schwächt, aber insbesondere
außerhalb der OECD-Länder
wird mit starken Zubauraten
gerechnet.32 Gerade Länder,
die nicht über große eigene
Vorkommen fossiler Energie-
träger verfügen, sind auf die
Bereitstellung von Energie aus
erneuerbaren Quellen ange-

                                                                                                                         19
E                   Externe Kosten –
                    was Strom wirklich kostet

    Jede Form der Energiegewin-             Umweltschäden und CO₂-Kosten in Cent po kWh Strom nach Energieträger
nung verursacht Folgekosten, die der
                                            12,00
Stromproduzent nicht als Kosten in
                                            10,00                                                                                          Schäden durch
seinen Strompreisen zu berücksichti-                 2,07
                                                                                                                                           Treibhausgase
gen braucht – und die stattdessen die        8,00            1,55
                                                                                                                                           Schäden durch
                                                                      2,41                                                                 Luftschadstoffe
Allgemeinheit trägt.                         6,00
                                                                                                                                           Internalisierung durch
                                             4,00                              1,02                                                        CO₂-Zertifikate
                                                     8,68
    Zu diesen Kosten zählen beispiels-                       7,38
                                                                                          2,78
                                             2,00                     5,65
weise die Schäden aus Umweltkatastro-                                          3,90                0,62
                                                                                          1,07
phen infolge von Klimaveränderungen,         0,00
                                                    Braun-   Stein-   Heizöl   Erdgas   Biomasse     PV     Wind-    Wasser-
das Waldsterben, die Zerstörung ganzer              kohle    kohle                                         energie    kraft

Landstriche durch Braunkohletagebaue,
                                             Quelle: Fraunhofer ISI
die enormen Umweltschäden durch die
Förderung ölhaltiger Teersande in der

                                           kanadischen Tundra, Methanemissionen                               Werden die externen Kosten in die
 Allgemeine Definition                     aus maroden Gaspipelines oder radio-                           Stromerzeugungskosten verschiedener
                                           aktiv belastetes Wasser in deutschen                           Technologien eingerechnet, schneiden
 von externen Effekten37                   Atommülllagern. Allein die Sanierung                           insbesondere Braun- und Steinkohle
                                           der Asse wird beispielsweise mehrere                           sehr schlecht ab. Die Erneuerbaren
     Der externe Effekt (auch Exter­       Milliarden Euro kosten, für die der Steu-                      hingegen weisen nur geringe CO2-Emis-
 nalität) ist ein Begriff aus der Volks-   erzahler aufkommen muss.33                                     sionen und Umweltfolgen auf. Diese
 wirtschaftslehre, der beschreibt,                                                                        externen Kosten werden im Börsenpreis
 dass die ökonomischen Entschei-               Die Schäden durch die Emission von                         jedoch nicht voll berücksichtigt. Strom
 dungen eines Marktteilnehmers             Luftschadstoffen und der damit verbun-                         aus Erneuerbaren Energien wäre somit
 Auswirkungen auf unbeteiligte             dene globale Klimawandel machen den                            bereits heute nicht nur wettbewerbsfä-
 Marktteilnehmer haben, die er nicht       größten Anteil an den externen Kosten                          hig, sondern volkswirtschaftlich güns-
 als Kosten tragen oder kompensie-         der Stromerzeugung aus. Laut dem                               tiger, würde man die externen Kosten
 ren muss.                                 Deutschen Zentrum für Luft- und Raum-                          der Energiegewinnung in den Energie-
                                           fahrt sowie dem Fraunhofer Institut                            preisen berücksichtigen. Dies würde in
      Als externe Kosten in der Ener-      für System- und Innovationsforschung                           Zukunft zu richtigen Entscheidungen
 giewirtschaft bezeichnet man Kos-         sind hier Schadenskosten von 70 Euro                           bei der Investition in neue Energiesys-
 ten, die nicht von den Verursachern       je Tonne Kohlendioxid anzunehmen.34                            teme führen. Von der Gesellschaft zu
 (z. B. den Betreibern von Atom- und       Andere Studien gehen sogar von bis zu                          tragende Folgeschäden ließen sich so
 Kohlekraftwerken) getragen werden.        300 Euro je Tonne Kohlendioxid aus.35                          vermeiden.
 Sie entstehen im Energiesektor            Würden diese Kosten auf die erzeugte
 insbesondere durch den Ausstoß            Kilowattstunde umgelegt, d. h. inter-                            33
                                                                                                               [E80] Greenpeace (o.J.) und
                                                                                                            		 [E81] BfS (2014)
 von Schadstoffen, die die öffentliche     nalisiert, müssten die Kosten für die
                                                                                                            34
                                                                                                               [E82] DLR/ISI (2006), S. 44 und
 Gesundheit beeinträchtigen, von           fossile Stromerzeugung entsprechend
                                                                                                            		 [E83] IZES/ISI/DIW/GWS (2010), S. 7
 Treibhausgasen, die den Klimawan-         steigen.36                                                       35
                                                                                                                 [E84] AEE (2011), S. 28
 del beschleunigen, sowie durch die                                                                         36
                                                                                                                 [E84] AEE (2011), S. 28
 Risiken der Atomenergie.                                                                                   37
                                                                                                                 [E85] FÖS (2015)

20
Genehmigung
                                                        von Windenergieanlagen                                   G
    Windenergieanlagen wachsen nicht      de und Vereine) über das Vorhaben          aus. Dank modernster Anlagentechnik
willkürlich aus dem Boden. Die Geneh-     informiert. Jedes Projekt durchläuft vor   ermöglichen also auch Standorte in der
migungsverfahren und deren Umfang         seiner Realisierung ein ordentliches Ge-   Mitte und im Süden Deutschlands sowie
sind abhängig von der Anzahl der zu       nehmigungsverfahren, das die örtlichen     in ↗ Waldgebieten attraktive Erträge,
errichtenden Windenergieanlagen. In       Bedingungen – unter anderem Wohn-          wie sie bis vor einigen Jahren nur an der
der Regel dauert das Verfahren zur Pla-   bebauung, Landschaft und Tierwelt –        Küste und auf exponierten Berggipfeln
nung und Genehmigung von Windparks        untersucht und berücksichtigt.             erreichbar waren.
mehrere Jahre.
                                              Die Einhaltung notwendiger                 Erforderliche Genehmigungen nach
    Kommunen und die Träger der           Abstände beispielsweise zum Schutz         dem BImSchG enthalten in der Regel
Regionalplanung können die Genehmi-       vor ↗ Schallemissionen (Lärm) und          unter anderem Auflagen zu Ausgleichs-
gung von Anlagen durch die Auswei-        ↗ Schattenwurf ist ebenfalls fester        maßnahmen für die Beeinträchtigung
sung geeigneter Flächen, sogenannter      Bestandteil der Prüfung und wird           von Natur und Landschaft. Danach hat
Vorrangflächen oder Eignungsgebiete, in   durch ein Verfahren nach dem Bundes-       der Windparkbetreiber mit der Durch-
Regionalplänen, Flächennutzungs- und      Immissionsschutzgesetz (BImSchG)           führung der Baumaßnahme eine Aus-
Bebauungsplänen räumlich steuern.         gesichert. Sogenannte Windenergie-         gleichszahlung oder Maßnahmen wie
Zudem existieren reine Ausschlussgebie-   erlasse der Länder haben dagegen nur       beispielsweise die Bereitstellung von
te – beispielsweise Naturschutzgebiete    Empfehlungscharakter, sie können das       Naturschutzflächen nach dem jeweiligen
oder Gebiete von besonderer kultureller   tatsächlich nutzbare ↗ Potenzial der       Landesnaturschutzgesetz zu leisten.
und historischer Wertigkeit –, in denen   Windenergie durch geforderte Abstände      Auf den Homepages der zuständigen
keine Anlagen aufgestellt und betrieben   zwischen Anlagen und Bebauung, die         Ministerien der Bundesländer stehen
werden dürfen.                            über die BImSchG-Anforderungen hin-        die Checklisten und notwendigen For-
                                          ausgehen, jedoch erheblich einschrän-      mulare für den Genehmigungsantrag
    Bereits zu Beginn der Planungsphase   ken. Höhenbegrenzungen können den          nach BImSchG zur Einsicht und zum
werden die „Träger öffentlicher Belan-    Stromertrag schmälern und wirken sich      Download bereit.
ge“ (Behörden, kommunale Verbän-          negativ auf die ↗ Effizienz der Anlagen

                                                                                                                           21
G                       Gewerbesteuer –
                        mehr Geld für Kommunen

    Das Einkommen aus dem Betrieb             zu einigen. In vielen Fällen ist dies auch       Die windcomm schleswig-holstein
von Windenergieanlagen unterliegt der         heute noch eine gängige Praxis.              ließ für das Jahr 2011 die regionalöko-
Gewerbesteuer – somit erwirtschaf-                                                         nomischen Effekte der Nutzung von
ten Windparks stabile Einnahmen für                Die Höhe der Gewerbesteuer ist          Windenergie im nördlichsten Bundes-
die Gemeinden. Zusätzlich bringt die          abhängig von der Höhe des Gewinns,           land analysieren. Hierbei wurde für
Produktion von sauberem Windstrom             im Falle der Windenergie von den             den Betrieb von Windenergieanlagen
auch Investitionen und ↗ Arbeitsplätze        Einnahmen aus dem Stromverkauf. Es           eine gesamte Gewerbesteuer von rund
in die Regionen.                              ist also im Sinne der Gemeinde, wenn         42,2 Millionen Euro ermittelt. Da sich
                                              Windparks an windhöffigen Standor-           in Schleswig-Holstein nicht nur die
    Seit dem 1. Januar 2009 gilt die Neu-     ten mit entsprechender Nabenhöhe             Anlagenstandorte befinden, sondern
regelung zur Gewerbesteuerzerlegung.          und optimalem Rotordurchmesser für           dort zudem viele Betreiberfirmen ihren
Danach fließen mindestens 70 Prozent          den höchstmöglichen Ertrag betrieben         Sitz haben, verbleibt auch nach der
der Gewerbesteuer an die Gemeinde,            werden. Neu installierte Parks werfen        Gewerbesteuerzerlegung ein Großteil
in der die Windenergieanlagen stehen          jedoch nicht sofort nach ihrer Inbetrieb­    der 30 Prozent im Bundesland. So kann
(= Standortgemeinde), und 30 Pro-             nahme Gewinne ab, da zunächst Kredite        man davon ausgehen, dass in Schleswig-
zent an die Gemeinde, in der sich die         abgezahlt werden müssen. In der Regel        Holstein im Jahr 2011 rund 39 Millionen
Verwaltung der Betreibergesellschaft          erwirtschaftet der Betrieb von Wind-         Euro Gewerbesteuer durch Windenergie
befindet.38 Dies war und ist ein wichti-      parks nach acht bis zehn Jahren erste        eingenommen wurden.40
ges Signal für den weiteren Ausbau der        Gewinne, in deren Folge dann die Ge-
Windenergie in Deutschland, denn die          werbesteuer anfällt. Nach der vollstän-
Regelung erhöht die ↗ Akzeptanz für           digen Abschreibung des Windparks (im
Windenergieanlagen vor Ort. Zudem             Schnitt nach ca. 16 Jahren) steigt das
bleibt die Möglichkeit bestehen, sich         Gewerbesteueraufkommen noch einmal             38
                                                                                                  [G1] Bundesgesetzblatt (2014, n.F.)
auf einen Zerlegungssatz von bis zu           deutlich an.39                                 39
                                                                                                  [G2] BWE (2011)
100 Prozent für die Standortgemeinde                                                         40
                                                                                                  [G3] windcomm schleswig-holstein (2012)

      Gewerbesteuerzerlegung
Gewerbesteuerzerlegung

                                                                           30%                            70%

                   Sitz der Betreibergesellschaft                                          Standortgemeinde
     Quelle: BWE

22
Hindernisbefeuerung –
                                                                                   gut zu sehen                         H
    Die Errichtung von Windenergiean-
lagen mit einer Gesamthöhe von mehr
als 100 Metern gewinnt in Deutschland
zunehmend an Bedeutung.

    Ausschlaggebend für diese Ent-
wicklung sind die Nutzung der höheren
Windgeschwindigkeiten in höheren
Luftschichten und der Einsatz größerer
Rotordurchmesser. Dadurch nimmt der
Anteil der nach Luftverkehrsgesetz zu
kennzeichnenden Windenergieanlagen
stetig zu. In welcher Form die Anlagen
zu kennzeichnen sind, ist seit 2004 über
die „Allgemeine Verwaltungsvorschrift
zur Kennzeichnung von Luftfahrthinder-
nissen“ (AVV) festgelegt. Entsprechend
der International Civil Aviation Organiza-
tion (ICAO) unterscheidet die AVV zwi-
schen der Tag- und der Nachtkennzeich-
nung. Während die Kennzeichnung am
Tag ab über 100 Meter Gesamthöhe der         dem Einsatz neuer, innovativer Techno-     die Befeuerung an. Nach zahlreichen
Anlage über farbige Markierungen und /       logien möglich ist, die störende Wirkung   Testläufen ist mit dem regulären Einsatz
oder weiße Feuer erfolgt, dürfen für die     von Markierungen und Befeuerungen          einer bedarfsgerechten Befeuerung in
Nachtkennzeichnung in Deutschland            an Windenergieanlagen zu verringern,       Deutschland zeitnah zu rechnen. Die
ausschließlich rot blinkende Feuer auf       ohne die Sicherheit des Flugverkehrs       neue Fassung der „Allgemeinen Ver-
dem Maschinenaus verwendet werden.           und der Seefahrt zu gefährden. Eine        waltungsvorschrift zur Kennzeichnung
Bei höheren Anlagen kommen weitere           effizientere Befeuerung erhöht die         von Luftfahrthindernissen“42 ermöglicht
Feuer am Turm hinzu. Dadurch fühlen          Akzeptanz der Windenergie in der           sowohl passive als auch aktive Radar-
sich Anwohner oftmals gestört.               Bevölkerung weiter. Die Befeuerung         systeme.
                                             lässt sich heute zum Beispiel durch den
    Um die Lichtemissionen an                Einsatz von Sichtweitenmessgeräten             Wenn eine bedarfsgerechte Befeu-
↗ Onshore- und Offshore-Windener-            auf die Lichtstärke von 10 Candela – das   erung (z. B. aus Kostengründen) nicht
gieanlagen zu minimieren und damit           entspricht etwa einer 10-Watt-Glühlam-     einsetzbar ist, lässt sich die Belastung
auch weiterhin eine hohe ↗ Akzeptanz         pe – reduzieren. Und durch den Einsatz     der Anwohner schon heute durch eine
für größere Windenergieanlagen zu            von passiven oder aktiven Radarsyste-      Synchronschaltung der Befeuerung aller
gewährleisten, hat der Bundesverband         men ist zu 99 Prozent aller Fälle eine     Windenergieanlagen im Park sowie
WindEnergie vor Jahren im HIWUS-             Befeuerung des Windrads nicht mehr         durch eine Anpassung der Leuchtstärke
Projekt41 die Entwicklung eines Hinder-      notwendig.                                 an die Sichtverhältnisse reduzieren.43
nisbefeuerungskonzeptes in Auftrag
gegeben. Die Studie wurde von der                Radarsysteme signalisieren den
Deutschen Bundesstiftung Umwelt              Windenergieanlagen rechtzeitig, dass         41
                                                                                               [H1] BWE (2008)
gefördert und diente als Grundlage für       ein Flugzeug im Anflug ist. Nach diesem      42
                                                                                               [H2] BMVI (2004, n.F.)
Feldversuche. Diese zeigen, dass es mit      Signal schaltet das Windrad automatisch      43
                                                                                               [H3] BWE / VDMA (2014)

                                                                                                                              23
Sie können auch lesen