Blatt KV sorgt für mehr Transparenz - 02 | 2020 - Kassenärztliche Vereinigung ...

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Berndt
 
WEITER LESEN
Blatt KV sorgt für mehr Transparenz - 02 | 2020 - Kassenärztliche Vereinigung ...
Blatt                                       02 | 2020

                                                                                   ISSN 0945-2389
                                                                                   67. Jahrgang
                                                                     MÄRZ APRIL

                               Neue Unternehmenskultur

                           KV sorgt für
                           mehr Transparenz
                                                          LICHKEIT
                                                          VERLÄSS-

                      INTEGRITÄT
                   VERTRAUEN

                                                         FAIRNESS

KV stellt                                Fachärztliche               Neues
die Weichen                              Weiterbildung               Projekt
Neuer EBM                                Mehr Geld für               Rheuma früh
gilt ab 1. April                         den Nachwuchs               erkennen
Blatt KV sorgt für mehr Transparenz - 02 | 2020 - Kassenärztliche Vereinigung ...
Anzeige
Blatt KV sorgt für mehr Transparenz - 02 | 2020 - Kassenärztliche Vereinigung ...
EDITORIAL             03

                   Denn sie wissen nicht,
                   was sie tun – oder doch?
                   Blickt man auf den Verlauf des vergangenen        vergeben zu wollen, war ein Angriff
          Berlin
       KVBerlin

                   Jahres, fragt man sich schon als KV-Vorstand,     auf die Vernunft und die Wurzeln der
 Foto:KV

                   ob alle gesetzgeberischen Player tatsächlich      Vertragsärzteschaft und damit ein desaströser
Foto:

                   eine Vorstellung davon haben, was sie damit       politischer Fehler, der auch dadurch nicht
                   bei der ambulanten Ärzteschaft auslösen. Der      besser wird, dass man jetzt erkannt hat, dass
                   Ärzteschaft wurde immer mehr abverlangt,          es ohne die Ärzte doch nicht geht. Denn die
                   ohne aber die Frage zu beantworten, woher das     sind es, die für das organisatorische Gelingen
                   notwendige Geld, die Ärzte oder die Zeit zur      dieser Prozesse Sorge tragen müssen.
                   Umsetzung der Neuerungen kommen sollen.
                   Wie soll man Ärzten erklären, dass es eine        Hand aufs Herz, sicher ist es richtig, den
                   gute Entwicklung ist, wenn durch Änderungen       Notdienst in Deutschland auf standfestere
                   der Bedarfsplanungszahlen zukünftig fast          Füße zu stellen, ebenso ist es richtig, zukünftig
                   100 Arztsitze mehr für Berlin vorgesehen          auf eine bessere und sichere E-Patientenakte zu
                   sind, diese aber zu keinem Euro mehr in der       beharren. Man sollte aber auch hier erst dann
                   morbiditätsbedingten Gesamtvergütung führen       in das System mit Forderungen eingreifen,
                   werden? Keine andere Berufsgruppe würde so        wenn sicher ist, dass die Voraussetzungen
                   etwas akzeptieren.                                                       dafür gegeben sind.
                                                                                               Der Erfolg, gerade
                   Auch wurde über das                                                         im Bereich der
                   Terminservice- und           Zusätzliche Arztsitze                          Digitalisierung, hängt
                   Versorgungsgesetz                                                           wesentlich davon
                   eine angebliche              müssen ausreichend                             ab, ob die Ärzte
                   Verbesserung der                                                            verstehen, welche
                   Patientenversorgung           finanziert werden.                            Vorteile sie und ihre
                   versprochen, bei                                                            Patienten davon
                   gleichzeitigem Versprechen an die Ärzte,          haben, wenn man ihnen darüber hinaus Zeit
                   dies extrabudgetär zu vergüten. Zugleich          zur Anpassung der Praxisabläufe an die digitale
                   machte der Gesetzgeber deutlich, dass das         Welt gibt und sie nicht mit Haftungsfragen
                   nur nach einem Jahr der Bereinigung eben          im Regen stehen lässt. Und natürlich ist auch
                   dieser Leistungen möglich sei. Besonders          eine geringere Verteilungsquote Einwohner pro
                   problematisch ist dies im Zusammenhang mit        Arzt grundsätzlich sehr zu begrüßen; meines
                   der offenen Sprechstunde und Akutpatienten.       Erachtens ist es aber unredlich, dies ohne eine
                   Möchte man nun, dass Patienten schneller          ausreichende Finanzierung als Erfolg verkaufen
                   und unbürokratischer versorgt werden oder         zu wollen.
                   nicht? Wenn ja, macht eine Bereinigung bei
                   diesen Fällen überhaupt keinen Sinn, da           Es bleibt unsere Aufgabe als KV-Vorstand,
                   medizinisch sinnhaftes Verhalten oder eine        hier immer wieder einen kooperativen
                   Patientenorientierung finanziell „bestraft“       und sinnvollen Weg mit allen Playern im
                   werden. Besser gestellt bleibt der, der ein       Gesundheitswesen zu finden. Einfach macht
                   Jahr lang nichts macht und dann bei vollem        man es uns und unseren Mitgliedern allerdings
                   Regelleistungsvolumen in die Versorgung           nicht.
                   2021 einsteigt. Allein die Patienten bleiben in
                   dieser Zeit auf der Strecke, und am Ende zeigt
                   man wieder mit dem Finger auf die KV und
                   proklamiert Systemversagen!

                   Ebenso schädlich war die Diskussion über          Dr. Burkhard Ruppert
                   den Sicherstellungsauftrag. Diesen an             Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
                   planungsunsichere Landesregierungen               der KV Berlin

                                                                                                                   KV-Blatt 02 | 2020
Blatt KV sorgt für mehr Transparenz - 02 | 2020 - Kassenärztliche Vereinigung ...
04   IN EIGENER SACHE

KV-Blatt 02 | 2020
Blatt KV sorgt für mehr Transparenz - 02 | 2020 - Kassenärztliche Vereinigung ...
INHALT         05

Nachrichten
Neue Arztsitze ausgeschrieben                      S. 08

                                                                          10
Weiterbildung: KV Berlin fördert mehr Stellen      S. 12
Termine: In einzelnen Disziplinen großer Bedarf S. 14

Gesundheitspolitik
Dr. Burkhard Ruppert zur Notfallreform             S. 18

Ärztliche Selbstverwaltung                                                  Nachrichten
Bericht aus der Vertreterversammlung               S. 21            EBM wird weiterentwickelt
Ausschuss für Vorstandsangelegenheiten             S. 24                Die sprechende Medizin
                                                                      soll stärker gefördert werden.

Titelthema
Neue Compliance-Kultur der KV Berlin               S. 26
Compliance-Beauftragter im Interview               S. 29

Angestellte

                                                                          43
Zahl der MVZ in Berlin nimmt stetig zu             S. 32

Wirtschaft & Abrechnung
Jahresabschluss 2018: Überschuss erzielt           S. 33
Ergebnis der Honorarsonderprüfung                  S. 34

Service                                                                         Service
Serie zu Prüfungen – Teil 3                        S. 40               Stichprobenprüfungen
KV beteiligt sich am Projekt Rheuma-VOR            S. 42   Die QS-Leistungen Arthroskopie, Röntgendiagnostik,
Coronavirus: Verdachtsfälle melden                 S. 44          CT und MRT werden wieder geprüft.

Verschiedenes
Erfolgreicher Workshop für Systembetreuer          S. 48
Gesundheitsforum des LSB am 28. März               S. 50

                                                                          46
Termine & Anzeigen                              S. 53–58

Impressum                                          S. 58

                                                                          Verschiedenes
    HINWEIS DER REDAKTION                                                  Firmenlauf 2020
    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten                   Jetzt anmelden und am 20. Mai
    wir auf die durchgängige Verwendung männli-                           im KV-Team mitlaufen.
    cher und weiblicher Sprachformen. Sämtliche
    Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen
    für beide Geschlechter.

                                                                                                       KV-Blatt 02 | 2020
Blatt KV sorgt für mehr Transparenz - 02 | 2020 - Kassenärztliche Vereinigung ...
6   NACHRICHTEN

                                     Bilanz zum Start der neuen 116117

                                     Patientensteuerung
                                     erfolgt gezielter
                                     Seit Jahresbeginn steht hinter der bundesweiten Rufnummer 116117 nicht mehr nur der ärztliche
                                     Bereitschaftsdienst, sondern auch der Terminvermittlungsservice für Kassenpatienten. Gleichzeitig
                                     wurde die Herangehensweise in der Vermittlung standardisiert. Das KV-Blatt zieht eine erste
                                     Zwischenbilanz zum Start der neuen 116117.

                                     24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr:          KV Berlin als Vorreiter                     rund um die Uhr beschäftigt, weitere
                                     Die Nummer mit den „Elfen“ ist seit                                                       sieben Mitarbeiter sollen im Lauf des
                                     dem 1. Januar 2020 wirklich rund um           Die Kassenärztliche Vereinigung (KV)        Jahres folgen.
                                     die Uhr erreichbar. Und das bundes-           Berlin war eine der ersten KVen, die
                                     weit. Damit ist ein wichtiges Element         unter der 116117 sowohl den ärztlichen      Erste Analyse
                                     aus dem Terminservice- und Versor-            Bereitschaftsdienst als auch die Termin-
                                     gungsgesetz (TSVG) wirksam gewor-             servicestelle (TSS) vereinte. Bereits im    Das medizinisch ausgebildete bezie-
                                     den. Das Ziel ist unter anderem, mit          April 2019 startete bei der KV Berlin der   hungsweise geschulte Personal an den
                                     der neuen Servicenummer die Kranken-          Probebetrieb mit SmED – dem standar-        Telefonen soll anhand von SmED die
                                     hausnotaufnahmen zu entlasten und             disierten medizinischen Ersteinschät-       Dringlichkeit des Behandlungsbedarfs
                                     unnötige Einsätze über die 112, die gar       zungsverfahren, das seit 1. Januar bun-     der Anrufenden und die angemessene
                                     keine Notfälle sind, zu vermeiden. Neu        desweit bei jedem Anrufer mit akuten        Versorgungsebene ermitteln. So kann
                                     hinzugekommen als Serviceleistung             medizinischen Beschwerden durchlau-         direkt am Telefon eine klare Handlungs-
                                     ist, dass die Kassenärztlichen Vereini-       fen werden soll. Mitte November ist die     empfehlung über Ort und Zeit der weite-
                                     gungen unter der selben Rufnummer             Leitstelle der KV Berlin innerhalb des      ren Behandlung ausgesprochen werden.
                                     auch Akuttermine vermitteln. Als              Gebäudes in der Masurenallee in neue,       Für den Erhebungszeitraum April bis
                                     Anreiz für die niedergelassenen Ärzte         größere Räumlichkeiten umgezogen,           Dezember 2019 hat das Zentralinstitut
                                     und Psychotherapeuten gibt es für die         und die Personalkapazitäten werden          für die kassenärztliche Versorgung in
                                     Übernahme eines dringlichen Termins           weiter erhöht, um das Anrufvolumen          Deutschland (Zi) Zugriffszahlen aus
                                     („TSS-Akutfall“) innerhalb von 24 Stun-       und die neuen Aufgaben bewältigen zu        dem SmED-Probebetrieb von 14 teilneh-
                                     den Zuschläge und extrabudgetäres             können. Insgesamt knapp 40 Mitarbeiter      menden KVen analysiert. Ausgewertet
                                     Honorar.                                      sind derzeit im Drei-Schicht-System         wurden 84.491 SmED-Assessments aus
                                                                                                                               dem telefonischen Bereitschaftsdienst.
                                                                                                                               Die Daten zeigen, dass SmED 74 Prozent
Fotos: Christof Rieken / KV Berlin

                                                                                                                               aller Anrufenden eine ärztliche Behand-
                                                                                                                               lung oder telefonische ärztliche Beratung
                                                                                                                               angeraten hatte. Bei bis zu 24 Prozent
                                                                                                                               empfahl die Software aufgrund des Be-
                                                                                                                               schwerdebildes eine Behandlung in der
                                                                                                                               Notaufnahme. Etwa ein Prozent wurde
                                                                                                                               gleich als Notfall erkannt und an den
                                                                                                                               Rettungsdienst weitergeleitet. Insgesamt
                                                                                                                               waren die fünf häufigsten Beschwerden
                                                                                                                               Erbrechen/Übelkeit (17 Prozent), Bauch-
                                                                                                                               schmerzen (14 Prozent) und Fieber
                                                                                                                               (14 Prozent), gefolgt von Rückenschmer-
                                                                                                                               zen (elf Prozent) und Schwindel (zehn
                                                                                                                               Prozent). Das Zi zeigte sich zuversicht-
                                                                                                                               lich, dass die telefonische und digitale
                                                                                                                               Ersteinschätzung den Patienten mehr
                                                                                                                               Sicherheit geben und die Notaufnahmen
                                     Blick in die neue Leitstelle der KV Berlin.                                               weiterhin spürbar entlasten wird.

    KV-Blatt 02 | 2020
Blatt KV sorgt für mehr Transparenz - 02 | 2020 - Kassenärztliche Vereinigung ...
NACHRICHTEN                 7

SmED: Nach- und Vorteile
                                               KV-Notdienstpraxen in Berlin
Bundesweit müssen die Anrufer auf
der 116117 oftmals mehrere Minuten
warten, bis sie zu einem Mitarbeiter der
Leitstelle oder der TSS durchgestellt           Auch in der ambulanten Notfallversorgung erweitert die KV Berlin ihren
werden können. Hierfür gibt es zwei             Service. Bisher existieren bereits fünf KV-Notdienstpraxen für Erwachsene und
ausschlaggebende Gründe: das erwei-             vier KV-Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche in folgenden Stadtteilen:
terte Angebot der Terminvermittlung
sowie die längere Gesprächsdauer durch          KV-Notdienstpraxen für Erwachsene
SmED. In der Berliner Leitstelle wurden         Î Charlottenburg: DRK-Kliniken Berlin, Spandauer Damm 130,
im Januar montags bis freitags täglich              14050 Berlin
rund 500 Anrufe bearbeitet, samstags            Î Friedrichshain: Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Landsberger
und sonntags um die 600. Die Grippe-                Allee 49, 10249 Berlin
welle und Anfragen wegen des Corona­            Î Marzahn: Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Str. 7, 12683 Berlin
virus verschärften die Situation.               Î Mitte: Jüdisches Krankenhaus Berlin, Heinz-Galinski-Str. 1, 13347 Berlin
                                                Î Steglitz: Charité Campus Benjamin Franklin, Hindenburgdamm 30,
                                                    12203 Berlin

                                                KV-Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche
                                                Î Charlottenburg: DRK-Kliniken Berlin, Spandauer Damm 130,
                                                    14050 Berlin
                                                Î Lichtenberg: Sana Klinikum Lichtenberg, Fanningerstraße 32,
                                                    10365 Berlin
                                                Î Tempelhof: St. Joseph-Krankenhaus Tempelhof, Wüsthoffsstr. 15,
                                                    12101 Berlin
                                                Î Wedding: Charité-Campus Virchow-Klinikum, Mittelallee 8, 13353 Berlin

                                                Weitere Eröffnungen und Vorhaben in diesem Jahr

                                                • A pril 2020: Umstellung der KV-Notdienstpraxis für ­Erwachsene am
                                                   Jüdischen Krankenhaus in Mitte auf ein neues Betriebskonzept
                                                • Juli 2020: Eröffnung einer KV-Notdienstpraxis für Erwachsene und einer
                                                   KV-Notdienstpraxis für Kinder und Jugendliche am Vivantes Klinikum
                                                   in Neukölln
Seit der Einführung von SmED wird
bei jedem Anrufer immer nach dem
gleichen Prinzip vorgegangen: Fragen
zur Person und zu den Beschwerden
beziehungsweise einzelnen Symptomen
werden strukturiert anhand des Fragen-     zu machen. Die Kampagne 2020 mit Ra-          Sie sollen Betroffene dabei unterstüt-
katalogs gemäß des standardisierten        dio-, Außen- und Online-Werbung wird          zen, einzuschätzen, wie dringend ihr
medizinischen Ersteinschätzungsverfah-     darauf abzielen, die neuen Leistungen         medizinisches Problem ist und wann sie
rens durchgegangen. Trotz der aktuell      hinter der Nummer zu kommunizieren:           einen Arzt oder sogar die Notaufnah-
noch etwas langen Wartezeiten zeigt        Da das Angebot der 116117 nun deutlich        me aufsuchen sollten. Erklärt werden
sich jetzt schon die Eignung von SmED      mehr umfasst als den Bereitschafts-           die Krankheitsbilder und der typische
für die Patientensteuerung und die da-     dienst, enthält das Logo jetzt die neue       Verlauf sowie mögliche Gegenmaßnah-
mit verbundenen Vorteile: Die Zahl der     Headline „Der Patientenservice 116117“.       men. Praxen können die Erklärfilme für
Hausbesuche ist rückläufig, Patienten      Derzeit werden neue Kampagnenmotive           ihr Wartezimmer-TV online bei der KBV
können gezielt in die passende Versor-     entwickelt, die auf die 24/7-Erreichbar-      bestellen. Das Angebot an Gesund-
gungsstruktur gelenkt und Akutfälle        keit, die Vergabe von Terminen über           heitsinformationen auf 116117.de wird
schneller identifiziert werden.            diese Nummer sowie auf das „Patien-           kontinuierlich ausgebaut. In Kürze folgt
                                           ten-Navi“ (SmED) aufmerksam machen.           ein Video zum Thema „Husten“. Ziel
Bundesweite Werbekampagne                                                                ist es, die Gesundheitskompetenz der
                                           Auf der Website 116117.de stellt die KBV      Bürger zu fördern.
Auch in diesem Jahr wird die Kassen­       seit Kurzem unter der Rubrik „Gesund-
ärztliche Bundesvereinigung (KBV)          heitsinformationen“ zwei Kurzvideos           Weitere Informationen hierzu
weiterhin die Werbetrommel rühren, um      zu den Themen „Fieber bei Kindern“            gibt es unter www.116117.de/de/­
die 116117 in der Bevölkerung bekannter    und „Rückenschmerzen“ zur Verfügung.          gesundheitsinformationen.php.         yei

                                                                                                                                KV-Blatt 02 | 2020
Blatt KV sorgt für mehr Transparenz - 02 | 2020 - Kassenärztliche Vereinigung ...
8     NACHRICHTEN

               Bedarfsplanung

               Neue Arztsitze in Berlin
               ab 1. April
               Für Augenärzte, Frauenärzte, Hausärzte und Rheumatologen gibt es ab April neue Niederlassungs­
               möglichkeiten in Berlin. Besonders gesucht sind Ärzte in den Stadtteilen Neukölln, Treptow-
               Köpenick und Reinickendorf. Bewerbungen werden noch bis zum 16. März 2020 angenommen.

               Insgesamt 96,5 Niederlassungsmög-                                        wurde. Der Zulassungsausschuss für           Geringer versorgte Bezirke
               lichkeiten für Berlin ergaben sich durch                                 Ärzte Berlin hat am 15. November
               die zum 1. Juli 2019 in Kraft getretene                                  2019 im Rahmen der Entsperrung               Von Bedeutung für die Beurteilung
               geänderte Bedarfsplanungsrichtlinie                                      20,5 Hausarztsitze zum 1. April 2020         sind insbesondere die nach Maßgabe
               des Gemeinsamen Bundesausschusses                                        in den folgenden Bezirken vergeben:          des „Letter of Intent“ (LOI) in den
               (G-BA). Davon entfallen 62,5 Nieder-                                     0,75 in Treptow-Köpenick, 1,5 in Mar-        einzelnen Verwaltungsbezirken
               lassungsmöglichkeiten auf Hausärzte,                                     zahn-Hellersdorf, 2,5 in Reinickendorf,      bestehenden Versorgungsgrade. Den
               21,5 auf Frauenärzte, 12 auf Augenärzte                                  4,0 in Neukölln, 2,5 in Mitte, 3,5 in        LOI hat die KV Berlin gemeinsam mit
               sowie 0,5 auf Fachärzte für Innere Me-                                   Steglitz-Zehlendorf, 2,5 in Pankow, 1,5 in   der Senatsverwaltung für Gesundheit,
                                                                                        Friedrichshain-Kreuzberg und 1,75 in         Pflege und Gleichstellung und den
                                                                                        Tempelhof-Schöneberg.                        Krankenkassen vereinbart, um
                                                                                                                                     die gleichmäßigere Verteilung der
                                                                                        Jetzt noch bewerben!                         Sitze in Berlin zu unterstützen. Die
                                                                                                                                     Empfehlung des Gemeinsamen
                                                                                        Bewerbungen auf die Niederlassungs-          Landesgremiums nach § 90a SGB V
                                                                                        möglichkeiten (Zulassungen und An-           im Rahmen der Weiterentwicklung
                                                                                        stellungsgenehmigungen) sind noch bis        des LOI geht dahin, neue Sitze, die im
                                                          Foto: lightpoet / 123rf.com

                                                                                        zum 16. März 2020 gegenüber der Ge-          Zuge einer partiellen Aufhebung von
                                                                                        schäftsstelle des Zulassungsausschusses      Zulassungsbeschränkungen vergeben
                                                                                        für Ärzte und Psychotherapeuten Berlin       werden, grundsätzlich nur in einem
                                                                                        (Zulassungsausschuss) möglich. Nach          Bezirk zu verorten, der bezogen auf
                                                                                        Ende des Ausschreibungsverfahrens            die jeweilige Fachgruppe zu den drei
               Zwölf neue Niederlassungsmöglich­                                        entscheidet der Zulassungsausschuss          am schlechtesten versorgten Bezirken
               keiten für Augenärzte gibt es in Berlin.                                 voraussichtlich im Mai unter den Bewer-      Berlins zählt. Diese Voraus­setzungen
                                                                                        bern, die fristgerechte und vollständige     erfüllen:
               dizin und Rheumatologie und Fachärzte                                    Unterlagen eingereicht haben, über die
               für Innere Medizin mit Schwerpunkt                                       Vergabe der Niederlassungsmöglichkei-        • A ugenärzte: Neukölln, Mitte und
               Rheumatologie – so hat es der Landes-                                    ten nach pflichtgemäßem Ermessen un-            Marzahn-Hellersdorf
               ausschuss der Ärzte und Krankenkassen                                    ter Berücksichtigung folgender Kriterien:    • Frauenärzte: Neukölln, Treptow-
               Berlin Ende Januar beschlossen. Über                                                                                     Köpenick und Reinickendorf
               die Hintergründe zu den regional ermit-                                  • berufliche Eignung                         • Hausärzte: Lichtenberg, Treptow-
               telten Verhältniszahlen berichteten wir                                  • Dauer der bisherigen ärztlichen              Köpenick und Reinickendorf
               bereits im KV-Blatt 04/2019.                                                Tätigkeit                                 • Rheumatologen: Neukölln, Spandau
                                                                                        • Approbationsalter                             und Reinickendorf
               Hausärzte gesucht                                                        • Dauer der Eintragung in die Warte­liste
                                                                                           gemäß § 103 Abs. 5 Satz 1 SGB V           Sämtliche Informationen zu den neu
               Unabhängig von der Bedarfsplanungs-                                      • bestmögliche Versorgung der Ver­          zu vergebenden Arztsitzen und dem
               richtlinie blieb es auch in der zweiten                                     sicherten im Hinblick auf die räumli-     Bewerbungsverfahren finden Sie online
               Jahreshälfte 2019 im Bereich der Kassen­                                    che Wahl des Vertragsarztsitzes           unter www.kvberlin.de > Für die Praxis
               ärztlichen Vereinigung (KV) Berlin bei                                   • Entscheidung nach Versorgungs­            > Zulassung > Arztsitzausschrei-
               der partiellen Entsperrung der Arzt­                                        gesichtspunkten                           bung > zusätzliche Niederlassungs­
               gruppe der Hausärzte, da der Versor-                                     • Belange von Menschen mit Behinde-         möglichkeiten (Link im Info-Kasten
               gungsgrad von 110 Prozent nicht erreicht                                    rung beim Zugang zur Versorgung           rechts).                       kv berlin

KV-Blatt 02 | 2020
Blatt KV sorgt für mehr Transparenz - 02 | 2020 - Kassenärztliche Vereinigung ...
NACHRICHTEN                 9

Neujahrsempfang der Ärzteschaft

Digitalisierung steht im Fokus
Auch in diesem Jahr hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn viel vor. Beispielsweise will er
die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Beim Neujahrsempfang am 17. Januar im
Berliner Kaufhaus des Westens warb er dafür um die Unterstützung der Ärzteschaft.

                                                               Spahn ging in seiner Rede auch auf das        ter macht.“ Deshalb sei es so wichtig,
                                         Fotos: Georg Lopata

                                                               Terminservice- und Versorgungsgesetz          aus der Infrastruktur in die Anwendung
                                                               (TSVG) ein, das im vergangenen Jahr           zu kommen. Gleichzeitig müssten
                                                               die Diskussion während des Neujahrs-          Telemedizin und Online-Sprechstunde
                                                               empfangs beherrscht hatte. Es sei             als zusätzliches – und nicht als ergän-
                                                               stark, was die Kassenärztliche Bundes-        zendes Angebot – ausgebaut werden,
                                                               vereinigung und die Kassenärztlichen          sagte Spahn.
                                                               Vereinigungen entwickelt hätten, um
                                                               das Gesetz zügig umzusetzen, lobte er.        Auf das Thema Digitalisierung war
                                                                                                             zuvor bereits der Präsident der
                                                               „Akzeptanz entsteht durch                     Bundesärztekammer (BÄK) Dr. Klaus
                                                               konkrete Anwendungen“                         Reinhardt eingegangen. Er hatte betont,
                                                                                                             dass die Ärzteschaft bereit sei, „moder-
                                                               In diesem Jahr steht die Digitalisierung      ne Antworten“ auf die Herausforderun-
                                                               der Versorgung im Fokus von Spahns            gen im Gesundheitswesen der nächs-
                                                               Plänen. Auch bei der Umsetzung dieses         ten Jahre zu finden. Die Digitalisierung
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn                           Vorhabens bat er die Ärztinnen und            sei dabei ein wichtiger Bestandteil. „Wir
informierte über seine Pläne für 2020.                         Ärzte um Mithilfe. „Akzeptanz entsteht        werden in 20 Jahren nur in dieser Form
                                                               ja nicht dadurch, dass wir Praxen an          von Wohlstand leben können, wenn
                                                               die Telematikinfrastruktur anschließen.       wir auch im Gesundheitswesen, in der
„Lassen Sie uns mit Lust auf Gestal-                           Akzeptanz entsteht dann, wenn es kon-         Medizintechnik und Pharmakotherapie
tung in das neue Jahrzehnt gehen“,                             krete Anwendungen wie eine elektroni-         moderne Techniken federführend entwi-
sagte Spahn beim Neujahrsempfang in                            sche Patientenakte gibt, die im Alltag        ckeln und vom Mehrwert partizipieren“,
Berlin vor den versammelten Ärztinnen,                         Information und Kommunikation leich-          betonte Reinhardt.                    ort
Ärzten, Vertretern von Verbänden und
Institutionen sowie aus der Politik. Dass
er im vergangenen Jahr 20 Gesetze ins
parlamentarische Verfahren eingebracht
habe, sei kein Selbstzweck gewesen,
sondern habe zu einer Reihe von
Lösungsvorschlägen für Probleme im
Gesundheitswesen geführt.

Der Minister dankte der Ärzteschaft
für ihre Unterstützung beim Thema
Organspende. Auch wenn er sich mit
seiner Initiative für eine Widerspruchs­
lösung im Bundestag nicht durchsetzen
konnte, habe die Debatte einen Wert
für sich gehabt. „Ich werde alles dafür
tun, um die Zahl der Organspenden
zu erhöhen“, kündigte Spahn an. Am
16. Januar hatte eine Mehrheit der
Bundestagsabgeordneten für eine Er-                            Im Gespräch mit BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt beim Neujahrsempfang:
weiterung der bisherigen sogenannten                           die Vorstandsvorsitzende der KV Berlin, Dr. Margret Stennes, und Vorstandsvize
Entscheidungslösung gestimmt.                                  Dr. Burkhard Ruppert.

                                                                                                                                                    KV-Blatt 02 | 2020
Blatt KV sorgt für mehr Transparenz - 02 | 2020 - Kassenärztliche Vereinigung ...
10    NACHRICHTEN

                                       EBM-Reform

                                       KV Berlin leitet Umsetzung
                                       des neuen EBM in die Wege
                                       Die Mitglieder der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin haben
                                       am 23. Januar eine Anpassung des Honorarverteilungsmaßstabs (HVM) beschlossen. Damit
                                       stellt die KV Berlin die Weichen für die Umsetzung des weiterentwickelten Einheitlichen
                                       Bewertungsmaßstabs (EBM), der ab 1. April 2020 gilt.

                                                                                                                            weiligen Gebührenordnungspositionen
Foto: everythingpossible / 123rf.com

                                                                                                                            (GOP) berücksichtigt. „Die Ergebnisse
                                                                                                                            der Simulation spiegeln den Trend der
                                                                                                                            bundesweiten KBV-Simulation zu den
                                                                                                                            Auswirkungen des neuen EBM wider“,
                                                                                                                            sagte KV-Experte Jäckel. Dabei zeigte
                                                                                                                            sich, dass der neue EBM bei unverän-
                                                                                                                            dertem Abrechnungsverhalten zu deut-
                                                                                                                            lichen Verschiebungen im Leistungsbe-
                                                                                                                            darf zwischen den Fachgruppen führen
                                                                                                                            wird. „Wie der weiterentwickelte EBM
                                                                                                                            allerdings tatsächlich wirkt, lässt sich
                                                                                                                            lediglich theoretisch bestimmen. Die
                                                                                                                            Fachgruppen verfügen über ein kurzes
                                                                                                                            Reaktions- und Anpassungsverhalten“,
                                                                                                                            erläuterte Jäckel.

                                                                                                                            Anpassungsfaktor von 50 Prozent

                                                                                                                            Der Aufbau und die Struktur des EBM
                                                                                                                            bleiben von der Reform unberührt.
                                                                                                                            Auch bei der Abrechnung der einzelnen
                                                                                                                            Leistungen ändert sich für Ärzte und
                                                                                                                            Psychotherapeuten ab dem zweiten
                                       Bereits 2012 hatte der Bewertungsaus-      Gesetzgeber hat mit der Reform klar       Quartal 2020 kaum etwas. Nur wenige
                                       schuss in einem Beschluss festge-          den Auftrag verbunden, die sprechende     Leistungen wurden neu in den EBM
                                       legt, dass Änderungen im EBM für           Medizin zu fördern und technische         aufgenommen. Durch die Neubewer-
                                       die Krankenkassen ausgabenneutral          Leistungen zu überprüfen“, erläuterte     tungen von GOP des EBM werden sich
                                       erfolgen müssen. „Es gibt dafür also       Jäckel.                                   ab dem zweiten Quartal 2020 jedoch
                                       kein zusätzliches Geld“, informierte Dr.                                             veränderte Anforderungen im Leis-
                                       Markus Jäckel, Hauptabteilungsleiter       Simulation der KV Berlin                  tungsbedarf der einzelnen Fachgrup-
                                       Abrechnung und Honorarverteilung                                                     pen ergeben. Diese haben wiederum
                                       bei der KV Berlin, die Mitglieder der      Wie sich der weiterentwickelte EBM        Auswirkungen auf die Berechnung der
                                       Vertreterversammlung der KV Berlin.        voraussichtlich auf die Leistungsbedar-   jeweiligen Vergütungsanteile in den
                                       Ende 2019 einigten sich die Kassenärzt-    fe der Berliner Fachgruppen auswirkt,     Folgejahresquartalen ab dem zweiten
                                       liche Bundesvereinigung (KBV) und der      hat die KV Berlin in einer Simulation     Quartal 2021.
                                       GKV-Spitzenverband auf eine Reform         erhoben. Grundlage waren Abrech-
                                       des EBM. Neben einigen strukturellen       nungsdaten des ersten Quartals 2019.      Um den einzelnen Berliner Fachgrup-
                                       Änderungen wurde die Bewertung             In der Simulation, die unter bestimm-     pen die Möglichkeit zu geben, ihren
                                       aller Leistungen überprüft und an die      ten Annahmen erfolgte, wurden die         Leistungsbedarf stärker am aktuellen
                                       aktuelle Kostenstruktur angepasst. „Der    geänderten Punktbewertungen der je-       EBM auszurichten und um n ­ egativen

     KV-Blatt 02 | 2020
NACHRICHTEN                   11

Effekten vorzubeugen, schlug KV-Exper-
te Jäckel in der Vertreterversammlung                   Sprechende Medizin wird gefördert
Ende Januar vor, bei der Berechnung
der Vergütungsanteile in den Quarta-
len 2/2020 bis 1/2021 die berechneten
Anpassungsfaktoren mit einer Gewich-                      Im Fokus der Reform des EBM, die am 1. April in Kraft tritt, steht die
tung von 50 Prozent zu berücksichti-                      betriebswirtschaftliche Kalkulation der ärztlichen und psychotherapeuti-
                                                          schen Leistungen. Diese wurde an die aktuelle Kostenstruktur der einzel-
gen. Der dafür notwendigen Änderung
                                                          nen Arztgruppen angepasst. Der kalkulatorische Arztlohn erhöht sich ab
des Honorarverteilungsmaßstabs
                                                          1. April von 105.000 Euro auf 117.000 Euro. Die Praxiskosten wurden auf
stimmten 23 der anwesenden VV-Ver-                        Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes aktualisiert. Auch
treter zu. Drei stimmten dagegen,                         die Zeiten, die Ärzte und Psychotherapeuten im Schnitt für eine Behand-
sechs enthielten sich. „Wenn wir nichts                   lung oder Untersuchung benötigen und die ebenfalls in die Leistungsbe-
machen würden, würde der EBM bei                          wertung einfließen, wurden überprüft und angepasst.
der Berechnung der Vergütungsanteile                      Gesprächsleistungen werden ab 1. April besser vergütet. Davon profitie-
mit voller Härte zum zweiten Quartal                      ren vor allem Hausärzte, Psychotherapeuten sowie Fachärzte für Psychia-
2021 berücksichtigt – ob positiv oder                     trie, Psychosomatik, Neurologie und Nervenheilkunde. Auch Kinder- und
negativ“, betonte Jäckel und begründete                   Jugendpsychiater erhalten mehr Honorar für Gespräche. Technische
damit, warum es notwendig sei, Maß-                       Leistungen, zum Beispiel Ultraschall- oder Röntgenuntersuchungen,
nahmen zur Umsetzung des neuen                            werden hingegen niedriger bewertet als bisher. Das trifft insbesondere
                                                          Radiologen, Strahlentherapeuten, Nuklearmediziner und fachärztliche
EBM zu ergreifen. „In der Summe wer-
                                                          Internisten.
den die Auswirkungen des weiterentwi-
                                                          Weitere Informationen gibt es unter:
ckelten EBM relativ beschränkt sein“,
                                                          www.kbv.de > Praxis-Info > Abrechnung > Weiterentwickelter EBM.
ergänzte Vorstandsmitglied Günter
Scherer.                             ort

                                                                                                                                              Anzeige

                                                                                                             CGM

                                                                                                CGM TURBOMED
                                                                                                NATÜRLICH ECHT.

      Arztsein ist nicht nur Erfüllung. Arztsein ist herausfordernd, bedeutet       IHRE PARTNER IN BERLIN
      große Verantwortung und manchmal auch, an seine Grenzen zu stoßen.
      Wie wichtig es doch ist, dabei ein verlässliches Arztinformationssystem
                                                                                                                                                 CGMCOM-5177_TUR_0917_LEM

      an seiner Seite zu wissen. Und zwar eins, das die Anforderungen kennt,
                                                                                    TURBOMED Berlin GmbH           WinterKlee EDV
      denen Sie sich tagtäglich stellen müssen. Das im wahrsten Sinne des           Juliusstr. 19, 12051 Berlin    EDV - Service für Ärzte
      Wortes keine Umstände macht, sondern Ihnen den direkten Weg zeigt.            T +49 (0) 30 85128-48          T +49 (0) 30 56498704
                                                                                    F +49 (0) 30 627267-32         F +49 (0) 30 627267-32
      Das genau das hat, was Sie brauchen. Und dabei einfach und echt ist –                                        wk@winterklee.de
                                                                                    info@turbomed-berlin.de
                                                                                                                   winterklee.de
      natürlich echt: CGM TURBOMED.                                                 turbomed-berlin.de

      cgm.com/turbomed

  CGMCOM-5177_TUR_Partneranzeigen_0917_LEM_169x128_NEU.indd 1                                                                        07.09.17 15:57

                                                                                                                                                                KV-Blatt 02 | 2020
12    NACHRICHTEN

               Weiterbildungsassistenten

               Zusätzliche Fördermittel
               für den ärztlichen Nachwuchs
               Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin fördert seit Januar mehr Stellen in der fach­
               ärztlichen Weiterbildung. Bereits im Mai 2019 wurden im Rahmen des Terminservice- und Ver-
               sorgungsgesetzes (TSVG) die Weichen dafür gestellt. Mit Anpassung der Verwaltungsrichtlinie
               im Dezember 2019 führt der Vorstand nun eine Quotierung der begrenzten Förderstellen ein.

                                                                                                                                   Geförderte Stellen verdoppelt

                                                                                            Foto: Dmitrii Shironosov / 123rf.com
                                                                                                                                   Die Rahmenbedingungen hierfür
                                                                                                                                   wurden durch das Terminservice- und
                                                                                                                                   Versorgungsgesetz (TSVG) geschaffen.
                                                                                                                                   Im Zuge dessen wurden die Förderstel-
                                                                                                                                   len für die Weiterbildung der weiteren
                                                                                                                                   grundversorgenden Fachärzte bundes-
                                                                                                                                   weit ab Juni 2019 auf insgesamt 2.000
                                                                                                                                   Stellen verdoppelt. Hierdurch hat sich
                                                                                                                                   in Berlin die Zahl der zu fördernden
                                                                                                                                   fachärztlichen Weiterbildungsstellen
                                                                                                                                   auf jetzt 87,8 Vollzeitstellen erhöht. Bei
                                                                                                                                   der KV Berlin werden die Zahlen der
                                                                                                                                   aktuellen Bedarfsplanung als Grund­
                                                                                                                                   lage für die Auswahl der zu fördernden
                                                                                                                                   Fachgruppen und für die Quotierung
                                                                                                                                   herangezogen. Wobei die Förderung der
                                                                                                                                   Kinder- und Jugendärzte ausdrücklich
                                                                                                                                   gesetzlich geregelt ist.

                                                                                                                                   Jährlich neu berechnet

                                                                                                                                   Im Jahr 2019 wurden in Berlin 313 Voll­
                                                                                                                                   zeitstellen für die Weiterbildung in der
                                                                                                                                   Allgemeinmedizin gefördert. Für die
                                                                                                                                   Förderung der Weiterbildung in den
                                                                                                                                   weiteren grundversorgenden Facharzt-
               Hintergrund für den Vorstandsbe-         Die Verteilung der ohnehin begrenzten                                      bereichen konnten im vergangenen Jahr
               schluss war Folgendes: Die bisherige     Stellen soll auf diese Weise bedarfs-                                      durchschnittlich 50 Vollzeitstellen bewil-
               Vergabepraxis der Förderstellen nach     gerechter erfolgen. Die im Dezember                                        ligt werden. Die Prognose der Abteilung
               Reihenfolge der Antragseingänge führ-    2019 beschlossene Anpassung der                                            Bedarfsplanung der KV Berlin für das
               te zu einer ungleichen Stellenvergabe,   Verwaltungsrichtlinie „Bearbeitung von                                     Jahr 2020 lässt erwarten, dass wieder
               die nicht mehr einer Förderung nach      Anträgen auf Genehmigung zur Anstel-                                       mindestens 313 Vollzeitstellen für die
               einem festgestellten Bedarf entsprach.   lung von Weiterbildungsassistenten                                         Weiterbildung in der Allgemeinmedizin
               Deshalb wurde vorgeschlagen, die         und auf finanzielle Förderung“ samt                                        gefördert werden und etwa 80 Vollzeit-
               entsprechende Verwaltungsrichtlinie      neu hinzugekommener Anlage I legt                                          stellen für die Weiterbildung in vier
               zur Förderung von Weiterbildungs­        nun die Stellenvergabe für die Förde-                                      weiteren Fachgruppen hinzukommen.
               assistenten zu ändern und die            rung der weiteren grundversorgenden
               Förderstellen für die weiteren grund-    Fachärzte fest. Sie tritt zu Beginn des                                    Grundsätzlich ist die Förderung der
               versorgenden Fachgruppen nach einer      Förderjahres 2020 mit Wirkung zum                                          Facharztweiterbildung Allgemein­
               festgelegten Quotierung zu verteilen.    1. April 2020 in Kraft.                                                    medizin nicht begrenzt. Berlin hat ein

KV-Blatt 02 | 2020
NACHRICHTEN                 13

     Förderstellen für das Jahr 2020

      In der neu hinzugekommenen Anlage I der geänderten Verwaltungsrichtlinie ist nun die konkrete Anzahl der neuen
      zu fördernden fachärztlichen Weiterbildungsstellen genannt. Die insgesamt 87,8 förderfähigen Vollzeitstellen verteilen
      sich folgendermaßen auf die Facharztgruppen:

      • augenärztliche Weiterbildungsstellen     19,5              • hautärztliche Weiterbildungsstellen    12
      • gynäkologische Weiterbildungsstellen     36,5              • pädiatrische Weiterbildungsstellen     19,75

Mindestkontingent bemessen an sei-           Änderungen beinhalten unter anderem         hören und ihrem Weiterbildungsassis-
nem Bevölkerungsanteil, das bisher bei       auch die Erhöhung der Fördermittel:         tenten diesen finanziellen Anreiz geben
264 Stellen lag (Anteil von bundesweit       Diese erhöhen sich ab 1. Juli 2020 für      möchten, können bei der KV Berlin eine
mindestens 7.500 Stellen). In Berlin         eine Vollzeitstelle von bislang 4.800       Förderung beantragen. Die Fördersum-
werden jedoch aktuell durchschnittlich       Euro auf monatlich 5.000 Euro. Für die      me geht an den weiterbildenden Arzt,
310 Vollzeitstellen gefördert, Tendenz       Teilzeitstellen wird der Betrag entspre-    dieser gibt dann den Betrag vollständig
leicht steigend. Hier greift ein KV-weiter   chend anteilig erhöht. Bitte beachten:      als Zuschuss zum Bruttogehalt an den
Finanzausgleich.                             KV-Mitglieder, die eine geförderte          Arzt in Weiterbildung weiter.
                                             Weiterbildung über den 30. Juni 2020
Vier Facharztgruppen gefördert               hinaus betreuen, müssen dem Arzt-           Das Formular für den schriftlichen
                                             register, Bereich Weiterbildung, eine       Antrag ist hier hinterlegt:
Gemäß der geänderten Verwaltungs-            Kopie des angepassten Arbeitsvertrags       www.kvberlin.de > Für die Praxis >
richtlinie sind die förderfähigen            der Weiterbildungsassistenten mit dem       Zulassung > Anstellung > ganz unten
Fachgruppen ab 1. April 2020 die der         neuen Bruttobetrag einreichen – nur         Link zur Infoseite „Anstellung von
Augenärzte, Frauenärzte, Hautärzte           dann kann der Förderbetrag gezahlt          Weiterbildungsassistenten“. Dort
und Kinderärzte. Entscheidungsgrund-         werden.                                     sind außerdem sämtliche Unterlagen
lage hierfür war der Versorgungsgrad.                                                    aufgelistet, die der antragstellende
Demnach werden die Förderstellen auf         Antragstellung und Unterlagen               Vertragsarzt (Praxisinhaber beziehungs­
nicht überversorgte Fachgruppen, das                                                     weise ärztlicher Leiter eines MVZ)
heißt mit einem Versorgungsgrad klei-        Unabhängig von der Fachgruppe ist           zur Beantragung der Anstellung eines
ner als 110 Prozent, verteilt. Eine Förde-   die Höhe der Förderung auf 4.800 Euro       Weiterbildungsassistenten vorlegen
rung von anderen Fachgruppen als der         monatlich (beziehungsweise ab 1. Juli       muss.
explizit benannten ist nicht möglich.        2020 auf 5.000 Euro) bei Vollzeitbe-
                                             schäftigung festgelegt. Die Fördermittel    Die aktualisierte Verwaltungsrichtlinie
Die förderfähigen Fachgruppen                werden je zur Hälfte von der KV Berlin      (Stand 01/2020) finden Sie unter
werden durch den Vorstand der KV             und den Krankenkassen zur Verfügung         www.kvberlin.de > Für die
Berlin jährlich zum 31. März anhand          gestellt. KV-Mitglieder, die zu den an-     Praxis > Verträge und Recht >
der Versorgungsgrade festgestellt,           spruchsberechtigten Fachgruppen ge-         Verwaltungsrichtlinien.               yei
die sich aus den Planungsblättern
des zu diesem Zeitpunkt geltenden
Bedarfsplanes ergeben. Die jeweils
festgestellten Fachgruppen inklusive
der Quotierung werden in der Anlage I
                                                 Hintergrund: Förderung der Weiterbildung
der Verwaltungsrichtlinie ausgewiesen.

Förderbetrag ab 1. Juli höher                     Juli 2015: Erweiterung des „Förderprogramms Weiterbildung“ für die
                                                  Allgemeinmedizin im Rahmen des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes
Zusätzlich haben die Vertragspartner
Deutsche Krankenhausgesellschaft                  Juli 2016: Angepasste Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung in
(DKG), Kassenärztliche Bundesverei-               der Allgemeinmedizin, unter anderem mit Beschluss eines höheren För-
nigung (KBV) und der Spitzenverband               derbetrags für Weiterbildungsassistenten in der ambulanten Medizin
Bund der Krankenkassen (GKV-Spit-
                                                  Oktober 2016: Förderung der Weiterbildung wird auch für weitere Fach-
zenverband) die Vereinbarung zur
                                                  gruppen eingeführt
Förderung der Weiterbildung gemäß
§ 75a SGB V aktuell geändert. Diese

                                                                                                                                KV-Blatt 02 | 2020
14    NACHRICHTEN

               Terminservicestelle

               Bitte Termine melden!
               Insbesondere im Bereich Psychotherapie sowie in den Fachdisziplinen Psychiatrie, Gastro­
               enterologie, Rheumatologie, Endokrinologie und für die Schmerztherapie werden dringend
               Termine benötigt – die Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin
               ist hier auf die Unterstützung aller Vertragsärzte und -psychotherapeuten angewiesen.

                                                                                                                                              Foto: KV Berlin/Christof Rieken

               Bei Fragen zum eTerminservice (eTS) helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TSS gern weiter.

               Die TSS der KV Berlin vermittelt im ge-      sondere für die psychotherapeutische          Rheumatologie,
               setzlichen Auftrag Termine zur fachärzt-     Sprechstunde, Akutbehandlung und pro-      • Innere Medizin mit Schwerpunkt
               lichen oder psychotherapeutischen            batorische Sitzungen für die Fachgruppen      Endokrinologie sowie
               Behandlung. Für einzelne Fachgruppen                                                    • Anästhesie mit Schwerpunkt
               besteht dringender Meldebedarf, da die       • Psychologische Psychotherapeuten,           Schmerztherapie.
               Terminnachfrage das verfügbare Angebot       • psychotherapeutisch tätige Ärzte und
               übersteigt. Die KV Berlin ermittelt des-     • Fachärzte für Psychosomatische Medi-    In allen hier genannten Bereichen
               halb quartalsweise die aktuellen Zahlen         zin und Psychotherapie.                 werden dringend Termine benötigt. Jeder
               und fordert die Mitglieder der betroffenen                                              Vertragsarzt beziehungsweise -psycho-
               Fachgruppen dringend auf, die benötigte      Ebenso übersteigt die Terminnachfrage      therapeut der genannten Fachrichtungen
               Anzahl an Terminen zu melden, um den         das verfügbare Terminangebot in den        ist aufgefordert, eine bestimmte Anzahl
               Bedarf der Patienten zu decken.              Fachdisziplinen                            an Terminen zu melden – im Detail sind
                                                                                                       diese auf der KV-Website aufgeführt (Link
               Akute Terminengpässe                         • Psychiatrie,                             siehe Info-Kasten). Beispielsweise muss
                                                            • Innere Medizin mit Schwerpunkt          ein Gastroenterologe mit vollem Versor-
               Derzeit übersteigt die Terminnachfrage          Gastroenterologie,                      gungsauftrag mindestens vier Termine
               das verfügbare Terminangebot insbe-          • Innere Medizin mit Schwerpunkt          pro Monat melden, ein Rheumatologe

KV-Blatt 02 | 2020
NACHRICHTEN                                             15

     Wichtiger Hinweis

     Mit dem Inkrafttreten des
     Terminservice- und Versor-
     gungsgesetzes (TSVG) sind
     Vertragsärzte und -psycho-
     therapeuten verpflichtet,
     Termine für die TSS zur
     Verfügung zu stellen (§ 75
     Abs. 1b Satz 20 SGB V).

     Detaillierte Informationen
     zur Meldepflicht für die links
     genannten Arztgruppen
     finden Sie auf der Website
     unter: www.kvberlin.de > Für
     die Praxis > Terminservice >
     Meldepflicht.

mindestens drei und ein Psychiater          Bei Fragen zum eTS helfen die Mitar-                                    per E-Mail an terminservice@kvberlin.de
mindestens einen. Für die psychothera-      beiterinnen und Mitarbeiter der TSS                                     oder per Telefon unter der Nummer
peutische Sprechstunde müssen Psycho-       jederzeit gern weiter. Sie erreichen sie                                (030) 31 003-939.
therapeuten zwei Termine im Quartal,
für eine Probatorik oder Akutbehandlung
                                                                                                                                                                                             Anzeige
einen Termin je Quartal melden. Für alle
anderen Fachrichtungen werden gern
fortlaufend Terminmeldungen in bewähr-                  TEAMTAG 2020: WORKLIFEBALANCE
ter Routine entgegengenommen.                                                      Erfolg in der Praxis und im Privatleben
                                                     Inspirierende Fo
Vergütungsrechtliche Folgen                                           rtbildung
                                                  für den medizin
                                                                  ischen Bereich!
Die Meldung von ausreichend Termin-
kapazitäten bei niedergelassenen Ärzten
und Psychotherapeuten sorgt dafür,
dass kein Versicherter für eine ambu-
lante Behandlung an ein Krankenhaus
vermittelt werden muss. Dieses Ziel
sollte unbedingt angestrebt werden, denn
jede Vermittlung an ein Krankenhaus
                                              Termin: Samstag 16.05.2020, 10:00 - 16:00 Uhr                       Kursnummer: 4518.0
hat vergütungsrechtliche Folgen für die
                                              Kursgebühr: 69,– €                                                  Veranstaltungsort: Berlin
ambulant niedergelassenen Vertragsärzte
und -psychotherapeuten.                       Dr. jur. Marco Freiherr von Münchhausen
                                                                      Seit 2019 Aufnahme in die „Hall of Fame“ der German Speakers Association!!
Termine selber eintragen                                              • Autor zahlreicher Bestseller
                                                                      • Europaweiter Redner und Coach zu den Themen Work-Life-Balance, Selbstmotivation,
Um Terminangebote einfach und un-                                       Selbstmanagement im Alltag, Speaker des Jahres 2015
kompliziert selbst zu pflegen und den                                 • 2012 - 2018 Lehrbeauftragter an der Steinbeis-Hochschule Berlin
Verwaltungsaufwand zu minimieren,                                     • Seit 2019 Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen
empfiehlt die KV Berlin allen Mitgliedern
den eTerminservice (eTS).                    Anmeldung unter www.pfaff-berlin.de/update-team-2020.html oder obenstehenden QR-Code scannen!

                                                                                                           Philipp-Pfaff-lnstitut • Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammern Berlin
Eine Anleitung zur Nutzung des eTS                                                                         und Brandenburg GmbH • Geschäftsführer: Kay Lauerwald • Sitz der Gesellschaft: Berlin
finden Sie auf der Website unter:                                                                          Amtsgericht Charlottenburg HRB 46 830 • Aßmannshauser Str. 4 – 6 • 14197 Berlin • Tele-
                                                                                                           fon: 030 414725-0 • Fax: 030 4148967 • E-Mail: info@pfaff-berlin.de • www.pfaff-berlin.de
www.kvberlin.de > Für die Praxis >
                                              Zertifiziert nach ISO 9001 • Telefonisch stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 030 414725-0 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Terminservice > eTS.

                                                                                                                                                                                                  KV-Blatt 02 | 2020
Referentenentwurf

               Beim Betrieb der Notfallzentren
               sollen KVen den Hut auf haben
               Die Kassenärztlichen Vereinigungen sollen künftig beim Betrieb von Notfallzentren an
               ausgewählten Krankenhäusern die fachliche Leitung übernehmen. Das sieht der am 9. Januar
               veröffentlichte Referentenentwurf zur Reform der Notfallversorgung vor. Krankenhausvertreter
               lehnen diese Regelung ab.

               Die geplante Reform der Notfallversor-     die Bereitschaftsdienste der niedergelas-   künftig eine zentrale telefonische Lot-
               gung gliedert sich in drei Kernbereiche:   senen Ärzte besser zu verzahnen. Das        senfunktion übernehmen. Das GNL soll
               ein gemeinsames Notfallleitsystem, den     Gesetz ist nicht zustimmungspflichtig       in lebensbedrohlichen oder schwerwie-
               Aufbau integrierter Notfallzentren und     im Bundesrat und soll bis Ende 2020         genden Notsituationen unter der von
               die Anerkennung des Rettungsdienstes       verabschiedet werden.                       den Rettungsleitstellen betriebenen
               als eigenständigen Leistungsbereich in                                                 Rufnummer 112 und in allen anderen
               der gesetzlichen Krankenversicherung.      Steuerung per Telefon                       Fällen unter der von den Kassenärzt-
               Ziel ist es laut Bundesgesundheitsmi-                                                  lichen Vereinigungen verantworteten
               nisterium, die Notfallambulanzen der       Dem Gesetzentwurf zufolge soll ein          Rufnummer 116117 rund um die Uhr
               Krankenhäuser, die Rettungsdienste und     gemeinsames Notfallleitsystem (GNL)         erreichbar sein.

KV-Blatt 02 | 2020
Foto: luplupme / 123rf.com
                                                                                                              GESUNDHEITSPOLITIK                    17

                                                                 Behandlung oder ein Hausbesuch                gungen, Krankenkassen und Landeskran-
                                                                 durch den ärztlichen Bereitschaftsdienst      kenhausgesellschaften vertreten sind.
                                                                 sein. Voraussetzung für eine reibungs-        Grundlage dafür sind Planungsvorgaben
                                                                 lose Versorgung der Patienten ist eine        des Gemeinsamen Bundesausschusses.
                                                                 digitale Vernetzung aller Beteiligten. Die    Grundsätzlich sollen dabei bestehende
                                                                 Errichtung der GNL und deren digitale         Portalpraxen und Notfallambulanzen be-
                                                                 Vernetzung sollen die Krankenkassen           ziehungsweise Notdienstpraxen Schritt
                                                                 mit 25 Millionen Euro fördern.                für Schritt in INZ umgewandelt werden.
                                                                                                               Einem Arbeitsentwurf zur Reform der
                                                                 Notfallzentren als erste Anlaufstelle         Notfallversorgung aus dem vergange-
                                                                                                               nen Juli zufolge sollten noch die Länder
                                                                 Als erste Anlaufstelle für Patientinnen       die Planung und Gestaltung der INZ
                                                                 und Patienten im Notfall sollen an dafür      übernehmen. Dagegen hatten sich KVen
                                                                 geeigneten Krankenhäusern sogenann-           und Krankenkassen jedoch gewehrt (wir
                                                                 te integrierte Notfallzentren (INZ)           berichteten).
                                                                 eingerichtet werden. Dort soll mithilfe
                                                                 einer standardisierten Ersteinschätzung       Rettungsdienst wird integriert
                                                                 entschieden werden, ob die Patienten
                                                                 im ambulanten Bereich weiterversorgt          Die medizinische Notfallversorgung
                                                                 werden oder in die zentrale Notaufnah-        der Rettungsdienste der Länder wird
                                                                 me des Krankenhauses kommen. Die              dem Entwurf zufolge als eigenständige
                                                                 Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen)         Leistung der medizinischen Notfallret-
                                                                 sollen die Zentren gemeinsam mit den          tung anerkannt. Der Rettungsdienst
                                                                 Krankenhäusern betreiben, unter fachli-       soll als eigener Leistungsbereich in die
                                                                 cher Leitung der jeweiligen Kassenärztli-     gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
                                                                 chen Vereinigung.                             integriert werden. Konkret bedeutet das,
                                                                                                               dass Rettungsdienste künftig auch solche
                                                                 Der Gesetzentwurf sieht auch vor, dass        Einsätze vergütet bekommen, die nicht
Auf der Basis eines standardisierten                             die Leistungen der integrierten Notfall-      mit einer Fahrt ins Krankenhaus enden. 
Ersteinschätzungsverfahrens sollen                               zentren von den Krankenkassen außer-
Patientinnen und Patienten schnell die                           budgetär vergütet werden. Wo und wie          Mehr Informationen zum Gesetz­
erforderliche Hilfe erhalten. Dies kann                          viele INZ-Standorte entstehen, sollen die     entwurf gibt es unter:
eine Notfallversorgung vor Ort, eine                             erweiterten Landesausschüsse entschei-        www.bundesgesundheitsministerium.de/
Rettungsfahrt, eine telemedizinische                             den, in denen Kassenärztliche Vereini-        notfallversorgung.html#c14510.    ort

                                                                                                                                                  Anzeige

                                                                                •    Abrechnung GOÄ - DRG - IGeL
                                                                                •    Factoring
                                                                                •    Individuelle Beratung durch
                                                                                     den ärztlichen Fachbeirat                    arztabrechnung.com

                                                                                •    Praxiscoaching
                                                                                •    Patientenbetreuung
                                                                                •    Rechnungsklärung

                                                                                     Tel.: 030 406809-89 E-Mail: info@arztabrechnung.com

        Es macht so viel Spaß, wenn Abrechnung funktioniert!
        Consulting - Abrechnung - Finance - Qualitätsmanagement

                                                                                                                                                     KV-Blatt 02 | 2020
18    GESUNDHEITSPOLITIK

               Burkhard Ruppert zur Reform der Notfallversorgung

               „Wir werden das Gespräch
               mit allen Beteiligten suchen“
               Der Referentenentwurf zur Reform der Notfallversorgung ist auf ein geteiltes Echo gestoßen.
               Während Krankenhausvertreter einzelne Regelungen scharf kritisieren, beinhaltet der
               Gesetzentwurf nach Ansicht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung „viele Schritte in die
               richtige Richtung“. Die Sicht der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin erläutert der
               stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Burkhard Ruppert.

               Wie bewerten Sie den Referenten­entwurf      ren unter fachlicher Leitung der Kasse-                               Ruppert: Die „notdienstliche Versorgung“
               zur Reform der Notfall­versorgung?           närztlichen Vereinigungen entstehen                                   umfasst alle Fälle, die einer sofortigen
                                                            sollen, die für Patientinnen und Patienten                            medizinischen Behandlung bedürfen,
               Ruppert: Wir begrüßen vor allem die          rund um die Uhr als Anlaufstelle für die                              also keine Notfälle im eigentlichen
               Entscheidung des Gesetzgebers, den Si-       Notfallversorgung dienen, geht ebenfalls                              Sinne sind und sich damit eindeutig der
               cherstellungsauftrag zu den sprechstun-      in die richtige Richtung. Was uns fehlt,                              vertragsärztlichen Versorgungsebene
               denfreien Zeiten bei den Kassenärztlichen    sind eindeutige Vergütungsregularien.                                 zuordnen lassen. Ein Streit um Zustän-
                                                                                                                                  digkeiten und Kompetenzen bringt uns
                                                                                                     Foto: KV Berlin/Laura Vele

                                                                                                                                  nicht weiter. Vielmehr gilt es, diagnosti-
                                                                                                                                  sche und personelle Doppelstrukturen,
                                                                                                                                  die einer Klinikrettungsstelle vorgelagert
                                                                                                                                  sind, zu verhindern. In Berlin werden wir
                                                                                                                                  – wie bereits in der Vergangenheit – das
                                                                                                                                  Gespräch mit allen Beteiligten suchen,
                                                                                                                                  um gemeinsam an der Umsetzung der
                                                                                                                                  Reform der Notfallversorgung zu arbei-
                                                                                                                                  ten. Am Ende zählt vor allem die Frage,
                                                                                                                                  ob sich die Menschen im Notfall darauf
                                                                                                                                  verlassen können, dass ihnen schnell
                                                                                                                                  geholfen wird.

                                                                                                                                  Seit mehr als zwei Jahren treibt die
                                                                                                                                  KV Berlin die Reorganisation der
                                                                                                                                  ambulanten Notfallversorgung in der
                                                                                                                                  Bundeshauptstadt voran. Wie klappt
                                                                                                                                  dabei die Zusammenarbeit mit den
                                                                                                                                  anderen Beteiligten?

               KV-Vize Dr. Burkhard Ruppert ist für die Notfallversorgung zuständig.                                              Ruppert: Wir haben durchweg positive
                                                                                                                                  Erfahrungen im Zusammenspiel mit
               Vereinigungen nicht nur zu belassen,         Geklärt werden muss unter anderem                                     anderen Akteuren der Berliner Notfall-
               sondern auch noch um die „notdienst-         auch noch die Frage, welches ärztliche                                versorgung gemacht. Dadurch konnte
               liche Versorgung“ und deren Steuerung        Personal eingesetzt werden kann.                                      das aktuell neun KV-Notdienstpraxen
               zu erweitern. Positiv ist auch, dass im                                                                            umfassende Netz ohne nennenswer-
               geplanten gemeinsamen Notfallleitsys-        Die Deutsche Krankenhausgesellschaft                                  te Probleme ausgebaut und gefestigt
               tem die Telefonnummer 116117 neben           fordert hingegen, dass die fachliche                                  werden. Noch in diesem Jahr sollen
               der 112 eine Lotsenfunktion behalten soll.   Verantwortung für den Betrieb der                                     zwei weitere Notdienstpraxen folgen,
               Den Vorschlag des Bundesministeriums         integrierten Notfallzentren (INZ) bei                                 davon eine für Erwachsene und eine für
               für Gesundheit, wonach an ausgewählten       den Kliniken liegen sollte. Wie könnte                                Kinder. Der Auswahlprozess, aber auch
               Krankenhäusern integrierte Notfallzent-      bei dieser Frage eine Lösung aussehen?                                die aktuellen Kooperationen mit den

KV-Blatt 02 | 2020
GESUNDHEITSPOLITIK                      19

­ rankenhäusern haben uns gezeigt, dass
K                                          Grundlage für ein künftiges INZ-Netz in        Fragen: Welche wirtschaftlichen Risiken
wir in Berlin – stationär wie ambulant –   Berlin sein. Wir hatten bei der Planung        werden mit dem Betrieb der integrierten
an einem Strang ziehen können.             unserer KV-Notdienstpraxen immer auch          Notfallzentren verbunden sein? Wie soll
                                           die möglichen Pläne des Bundesgesund-          die zukünftige Arbeitsverteilung in den
Die INZ sollen laut Gesetzentwurf an       heitsministeriums im Blick. Vor diesem         von den Kassenärztlichen Vereinigun-
dafür geeigneten Krankenhausstandorten     Hintergrund haben wir versucht, die            gen und Krankenhäusern gemeinsam
entstehen. Sehen Sie die Gefahr, dass      Notdienstpraxen so im Stadtgebiet zu           betriebenen integrierten Notfallzentren
andere Standorte ausgewählt werden         verteilen, dass jede Region Berücksichti-      aussehen? An welchem Punkt wird ent-
als die, an denen die KV Berlin bereits    gung findet und dass die Standorte von         schieden, wann ein Patient im INZ bleibt
KV-Notdienstpraxen betreibt oder künftig   den Patienten gut zu erreichen sind.           und wann er in die klinische Notfallver-
betreiben will?                                                                           sorgung geht? Alle diese Fragen können
                                           Was ist noch zu klären?                        aufgrund der bereits etablierten engen
Ruppert: Unser KV-Notdienst­praxen-Netz                                                   Zusammenarbeit zwischen der KV Berlin
und die bestehenden Kooperationen          Ruppert: Für die KV Berlin stellen sich ne-    und den beteiligten Krankenhäusern
mit den Krankenhäusern könnten die         ben den schon genannten noch folgende          beantwortet werden.                    ort

GESETZES-TICKER

BMG präzisiert Vorgaben                    Jeder Arzt                                     Kraft getreten ist. Dem Gesetz zufolge
für Gesundheits-Apps                       darf impfen                                    müssen Eltern vor der Aufnahme
                                                                                          ihres Kindes in eine Kindertagesstätte
Gesetzlich Versicherte haben Anspruch      Künftig ist jede Ärztin und jeder              (Kita) oder Schule nachweisen, dass
darauf, sich von ihrer Ärztin oder ihrem   Arzt berechtigt, Schutzimpfungen               das Kind gegen Masern geimpft oder
Arzt Gesundheits-Apps verordnen            durchzuführen – unabhängig von                 bereits immun ist. Auch Beschäftigte
zu lassen – das hat der Gesetzgeber        den Fachgebietsgrenzen. Von dieser             in medizinischen ­Einrichtungen wie
mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz         Regelung sind lediglich Zahnärzte              Arzt­praxen, ­ambulanten Pflegediensten
beschlossen. Mit der Digitale-Gesund-      ausgenommen. Das sieht das Masern­             oder Krankenhäusern, die nach 1970 ge-
heitsanwendungen-Verordnung (DiGAV)        schutzgesetz vor, das zum 1. März              boren sind, müssen geimpft sein oder
legt das Bundesgesundheitsministerium      2020 in Kraft getreten ist. So können          ihre Immunität nachgewiesen haben.
(BMG) nun fest, unter welchen Voraus-      beispielsweise Frauenärztinnen                 Diese Pflicht gilt auch für Mitarbeitende
setzungen die gesetzlichen Kranken-        und -ärzte nicht nur die Patientin,            in Kitas, Schulen oder anderen Gemein-
kassen die Kosten für digitale Gesund-     sondern auch ihren Partner impfen.             schaftseinrichtungen, für Tagesmütter
heitsanwendungen künftig übernehmen        Pädiater dürfen auch die Eltern                sowie für Bewohner und Mitarbeitende
müssen. Dazu hat das BMG Mitte             der Kinder und Jugendliche gegen               in Asylbewerber- und Flüchtlings-
Januar einen Referentenentwurf vorge-      Infektionskrankheiten immunisieren.            unterkünften. Ohne ausreichenden
legt. Voraussetzung für die Erstattungs-   Eine weitere Regelung im Masern­               Masernschutz dürfen Kinder nicht
fähigkeit der Apps ist danach, dass sie    schutz­gesetz sieht vor, dass ärztlich         in Kitas aufgenommen werden und
in ein Verzeichnis des Bundesinstituts     verordnete Arzneimittel künftig bis zu         Personal nicht in Gemeinschafts- und
für Arzneimittel und Medizinprodukte       vier Mal innerhalb eines Jahres in der         Gesundheitseinrichtungen arbeiten. Für
(BfArM) aufgenommen werden. Dafür          Apotheke abgegeben werden dürfen,              Kinder, die bereits vor dem 1. März 2020
müssen die Hersteller unter anderem        wenn eine Ärztin oder ein Arzt das             eine Kita oder Schule besuchen sowie
nachweisen, dass die Apps Anforde-         Rezept entsprechend gekennzeichnet             für Beschäftigte in entsprechenden
rungen hinsichtlich Sicherheit, Quali-     hat. Näheres zur Umsetzung ent­                Einrichtungen gilt eine Nachweispflicht
tät, Datenschutz und Datensicherheit       nehmen Sie bitte den kommenden                 bis zum 31. Juli 2021. Für die Impfung
erfüllen. Zudem müssen die Anwen-          Verordnungsnewslettern.                        gegen Masern stehen in Deutschland
dungen nachweislich einen positiven                                                       aktuell ausschließlich Kombinations-
Versorgungseffekt haben. Das können        Mehr Infos gibt es auf den Seiten der          impfstoffe zur Verfügung. Das Gesetz
laut Verordnung entweder ein medizini-     KBV unter:                                     sieht zudem vor, dass Apotheker in
scher Nutzen oder patientenrelevante       www.kbv.de/html/1150_43061.php.                ­Modellprojekten Erwachsene gegen
Verfahrens- und Strukturverbesserungen                                                     Grippe impfen dürfen.
in der Versorgung sein. Das Verzeichnis,   Masernimpfung
welche Anwendungen erstattungsfähig        ist Pflicht                                    Weitere Informationen zum Gesetz:
sind, soll das BfArM bis zum 1. Januar                                                    www.bundesgesundheitsministerium.de/
2021 erstellen. Mehr zum Digitale-Ver-     Schul- und Kindergartenkinder sol-             impfpflicht.
sorgung-Gesetz und zur Verordnung:         len wirksam vor Masern geschützt               Weiterhin ist die Schutzimpfungs-­
www.bundesgesundheitsministerium.de/       werden. Das ist das Ziel des Masern-           Richtlinie zu beachten:
digitale-versorgung-gesetz.html.           schutzgesetzes, das zum 1. März in             www.g-ba/richtlinien/60/.

                                                                                                                                  KV-Blatt 02 | 2020
Sie können auch lesen