BOXENFUNK BEI SCHNELLECKE

Die Seite wird erstellt Hortensia-Angelika Metzger
 
WEITER LESEN
BOXENFUNK BEI SCHNELLECKE
Einblicke in die Schnellecke Group

             BOXENFUNK BEI
             SCHNELLECKE
             Internet of Things: kommunizierende Behälter

VON DRESDEN IN DIE WELT                       VIVA ESPAÑA!
KWD: Bauteile für eine sichere Mobilität      Schnellecke in Spanien: Besuch in
                                              Barcelona und Pamplona
BOXENFUNK BEI SCHNELLECKE
D        as Internet of Things (IoT)
         ist ein Sammelbegriff für
         Technologien einer globalen
         Infrastruktur der Informati-
onsgesellschaften, die es ermöglicht,
physische und virtuelle Gegenstände
miteinander zu vernetzen und sie
                                        W               ith a trillion sensors em-
                                                        bedded in the environ-
                                                        ment — all connected
                                                        by computing systems,
                                        software and services — it will be pos-
                                        sible to hear the heartbeat of the earth,
                                        impacting human interaction with the
durch Informations- und Kommuni-        globe as profoundly as the internet has
kationstechniken zusammenarbeiten       revolutionized communications.
zu lassen.

                                        Peter Hartwell,
                                        Senior Director for Advanced Technology
                                        at InvenSense, Inc.,
                                        former Director of Motion Sensing at Apple and
Quelle: Wikipedia                       Senior Researcher at Hewlett-Packard Labs
BOXENFUNK BEI SCHNELLECKE
SCHNELLECKE 2018.1                                                                                                                                 4|5

                                                                                                                                                              SCHNELLECKE 2018.1
                     Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

                     das Jahr 2018 hat für die Schnellecke Gruppe eine
                     besondere Bedeutung. Damit meine ich nicht allein                                             SEITE 36
                     die erfreuliche Geschäftsentwicklung, sondern die      SEITE 6                                VON DRESDEN
                     Neuformulierung der Mission und Vision für die
                     Schnellecke Logistics, zusammen mit einem neuen
                                                                            VIVA ESPAÑA!                           IN DIE WELT
                     strategischen Programm für die kommenden Jahre,        Eine Reise zu den spanischen
                     welches wir Ihnen in diesem Heft vorstellen.           Standorten der Schnellecke Gruppe      Seit 154 Jahren stellt KWD Bauteile
                           Seit Jahren schon ist Schnellecke bekannt für    bei Barcelona und Pamplona             für eine sichere Mobilität her
                     die Nutzbarmachung technologischer Innovationen
                     für unsere Kunden. Microsoft Kinect, Google Glass,
                     RFID, SAP Hana Cloud, Internet of Things – das al-
                     les und mehr haben wir in den logistischen Alltag
                     überführt. Jetzt haben wir die Bedeutung der Di-                                               SEITE 48
                     gitalisierung für uns und unsere Kunden durch die                                             „WIR WOLLEN FÜHREND BEI
                     Aufnahme in unsere strategischen Leitlinien noch       SEITE 22
                                                                                                                    DER ERSCHLIESSUNG NEUER
                     einmal unterstrichen.                                  MIT DEM K-GERÄT FÜR
                           Immer wieder stellen wir fest, dass viele der                                            DIGITALER GESCHÄFTSFELDER
                                                                            DEN SUMA PICKEN
                     von der Schnellecke Gruppe angebotenen Leistun-                                                WERDEN“
                     gen selbst bei unseren Kunden nicht bekannt sind.      In Landshut stellt Schnellecke die     Interview mit Sven Virgens über die neu
                     Aus diesem Grund möchten wir Ihnen in diesem Heft      Belieferung des Komponenten-           formulierte Mission und Vision sowie die
                     einen Einblick in das Leistungsspektrum ­    unserer   werkes der BMW Group mit innovativen   Strategie der Schnellecke Logistics
                     Produktionssparte geben. Die KWD blickt auf eine       Methoden sicher
                     über 150jährige Geschichte zurück und ist heute bei
                     der Entwicklung neuer Fertigungs­verfahren ­vorne
                     mit dabei.                                             TITELTHEMA:
                                                                            INTERNET OF THINGS
                     Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.
                                                                            SEITE 30
                     Ihr
                                                                            BOXENFUNK BEI
                                                                            SCHNELLECKE
                     Nikolaus Külps                                         In einem Pilotprojekt werden
                     CEO Schnellecke Group                                  Behälter mit Sendern ausgerüstet
                                                                            und sind so jederzeit lokalisierbar
BOXENFUNK BEI SCHNELLECKE
SCHNELLECKE 2018   6|7

VIVA

       SCHNELLECKE 2018
BOXENFUNK BEI SCHNELLECKE
SCHNELLECKE 2018                           8|9

                                                     SCHNELLECKE 2018
                   ESPAÑA!
                             EINE REISE ZU DEN
                             SPANISCHEN STANDORTEN
                             DER SCHNELLECKE
                             GRUPPE BEI BARCELONA
                             UND PAMPLONA
BOXENFUNK BEI SCHNELLECKE
SCHNELLECKE 2018.1                                                                       10 | 11

                                                                                                   SCHNELLECKE 2018.1
                     Als 1970 der erste Lkw von ­
                     Schnellecke die spanische Grenze
                     überquerte, ahnte noch niemand,
                     was sich in wenigen Jahrzehnten
                     daraus entwickeln würde.

                     Inzwischen ist die Schnellecke
                     Group schon lange mit eigenen
                     Gesellschaften in Spanien
                     ansässig. Wir haben die Nieder-
                     lassungen bei Barcelona und
                     Pamplona besucht.

                     S       agrada Familia, Parc Güell, Ramblas - die katalanische
                             Hauptstadt Barcelona ist ein beliebtes Touristenziel. Sie
                             lockt mit viel Kultur, gutem Essen und einem angeneh-
                             men Mittelmeerklima. Für Unternehmen ist das weniger
                     interessant als die Tatsache, dass Barcelona auch ein wichtiges
                     Wirtschaftszentrum ist. So hat unter anderem SEAT sein Stamm-
                     werk im wenige Kilometer entfernten Martorell.
                           Bereits zu römischer Zeit war Martorell, gelegen im Hügel-
                     land nordwestlich von Barcelona, ein wichtiger Wegpunkt. Hier
                     befindet sich der Hauptsitz von Schnellecke Logistics España,
                     ganz in der Nähe des SEAT Werkes, um das herum sich zahlreiche
                     Zulieferer angesiedelt haben. Der Carrer Galileu windet sich mit
                     sanfter Steigung einen Hügel hoch. Von Weitem schon erkennt
                     man die riesige Logistikhalle von Schnellecke. Hier werden wir
                     von Standortleiterin Sara Grell empfangen, die uns einen kur-
                     zen Überblick über die Historie des Standortes gibt. „Begonnen
                     haben wir 1994 in der Zona Franca am Hafen von Barcelona“,
                     ­erinnert sie sich. „Da hatten wir unsere erste Niederlassung und
                      unser erstes großes Projekt.“

                     Anfang mit CKD

                     Und das hatte es in sich. Der Kunde war VW de México, der mit
                     SEAT-Modellen beliefert wurde. Anfangs lief alles gut. Von Okto-
                     ber 1994 bis Anfang Januar 1995 stieg die Zahl der ausgelieferten
                     40-Fuß-Container von null auf täglich fünfzehn oder zwanzig. Ein
                     halbes Dutzend Mitarbeiter aus Wolfsburg teilte sich eine Woh-
                     nung mit sechs Zimmern, arbeitete jeden Tag bis zu 16 Stunden.
BOXENFUNK BEI SCHNELLECKE
SCHNELLECKE 2018.1                                                                                                                                                                                                                           12 | 13

                                                                                                                                                                                                                                                       SCHNELLECKE 2018.1
                     Doch Mitte Januar 1995 brach der mexikanische           teilung prüft anschließend stichprobenweise, ob     schine eingelegt und darauf eine Matte zur Schall-
                     Peso ein. VW de México halbierte sein Geschäft          alles richtig und vollständig verpackt wurde.       dämpfung aufgepresst. Auch hier führt eine junge
                     und fuhr es eine Woche später auf ein Viertel                                                               Frau das Kommando – durchaus bemerkenswert
                     herunter. Ende Januar war dann ganz Schluss.                                                                für die Region, wo Schnellecke die Frauenquote
                     180 Mitarbeiter standen ohne Arbeit da. Aber das        Frauenquote mehr als erfüllt                        im Management mehr als erfüllt.
                     Glück kam Schnellecke zu Hilfe. Aus Barcelona                                                                     Im Gegensatz zum übrigen Spanien ist die
                     sollten SEATs im SKD-Verfahren zu den Philippi-         Die Mitarbeiter in den Hallen sind mit mobilen      Arbeitslosenquote rund um Barcelona extrem
                     nen verschifft werden und Schnellecke sicherte          Funkgeräten ausgerüstet, um so jederzeit flexibel   niedrig. Das macht es nicht leicht, Arbeitskräfte
                     sich den Auftrag und neunzig Arbeitsplätze. Zum         an einen anderen Einsatzort gerufen werden zu       zu finden. Schnellecke hat deshalb eine Reihe         Verantwortung übernommen und leitet seit 2013
                     Jahresende 1995 lief auch das CKD-Geschäft lang-        können. „Wenn früher beispielsweise irgendwo        von Maßnahmen ergriffen, um das Wohlbefinden          die MKD-Halle. Ihr Credo: Management durch
                     sam wieder an.                                          ein Staplerfahrer fehlte, war immer viel Gerenne    am Arbeitsplatz zu steigern. „So machen wir bei-      ständige Interaktion mit den Mitarbeitern. So ist
                           Das ist jetzt über 20 Jahre her. Inzwischen ist   und Zeitverlust“, erklärt Sara Grell. „Heute kann   spielsweise zu Beginn jeder Schicht zehn Minu-        sie viel in der Halle unterwegs, um jederzeit an-
                     Schnellecke ein erfahrener Partner im CKD-Ge-           mit den Funkgeräten in Minutenschnelle ein Fah-     ten Gymnastik“, sagt Gell. „Natürlich innerhalb       sprechbar zu sein.
                     schäft, wie ein Blick auf die aktuelle Situation        rer dorthin beordert werden, wo er gerade drin-     der Arbeitszeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitar-            Was hier gemacht wird, sieht einfach aus,
                     zeigt. In den Hallen in Martorell werden Teile für      gend benötigt wird.“                                beiter, die ja eine schwere körperliche Tätigkeit     hat es aber in sich. Auf der einen Seite werden
                     Audi und Volkswagen verpackt, um von dort aus                Ein paar Meter weiter den Hügel hoch hat       ausüben, bleiben so gesünder. Außerdem wollen         fertig lackierte Fahrzeugkarosserien von Audi an-
                     verschickt zu werden.                                   Schnellecke eine zusätzliche Halle angemietet, in   wir in diesem Jahr zusätzliche ergonomische           geliefert. Nach einer gründlichen Sichtinspektion
                           Aus den hohen Regalreihen im Warenein-            der Modulmontagen für den Automobilzulieferer       Maßnahmen einführen, um die Belastungen wei-          im Lichttunnel werden die Bodenmatten eingelegt
                     gang werden die zu verpackenden Artikel zu den          Borgers S.A. durchgeführt werden. Hier werden       ter zu reduzieren.“                                   und per Scanner mit dem Fahrzeug verheiratet.
                     Packstraßen befördert, wo sie in langen Reihen in       Kofferraumverkleidungen für den SEAT Leon vor-            Ein Problem lässt sich damit allerdings nicht   Die Kühlerhaube wird mit einer Schraubvorrich-
                     Transportkisten verstaut werden. Eine Auditab-          montiert. Das Rohmaterial wird in eine Pressma-     lösen: das einer Jugend, die andere Prioritäten       tung fixiert und es werden zwei Querträger aus
                                                                                                                                 setzt als vorherige Generationen. Viele von ih-       Stahl unter die Karosserie geschraubt, mit denen
                                                                                                                                 nen leben noch bei den Eltern und haben wenig         sie auf das Versandgestell aufgesetzt wird.
                                                                                                                                 existenziellen Druck. „Diese neue Generation zu             Mit einer Hebebühne werden die Karosse-
                                                                                                                                 motivieren, das wird unsere nächste große Her-        rien in einem Winkel von 45° auf einen Holzbock
                                                                                                                                 ausforderung sein“, so Grell.                         gesetzt und festgeschraubt. Vier dieser Holzge-
                                                                                                                                                                                       stelle passen genau in einen 40-Fuß-Seefrachtcon-
                                                                                                                                                                                       tainer. Die Gestelle werden zusammengeklappt
                                                                                                                                 Karosserien für Brasilien und Indien                  angeliefert und erst kurz vor dem Aufsetzen der
                                                                                                                                                                                       Karosserie aufgebaut und stabilisiert.
                                                                                                                                 Wir fahren weiter zur MKD-Halle in Esparrague-
                                                                                                                                 ra. Der kleine Ort mit einer über tausendjährigen
                                                                                                                                 Geschichte liegt nördlich von Martorell. Zu bei-      Sitze in der Kiste
                                                                                                                                 den Seiten des Städtchens ragen bewaldete Hügel-
                                                                                                                                 ketten auf, über deren Gipfeln an diesem diesigen     In der kleineren Nebenhalle werden Fahrzeugsitze
                                                                                                                                 Frühlingstag ein grauer Schleier liegt.               in Holzkisten verpackt. Hier riecht es wie in einem
                                                                                                                                       Nur ein knappes Dutzend Menschen arbei-         Sägewerk, ein angenehmer Duft, der von den zahl-
                                                                                                                                 tet gleichzeitig in der riesigen Halle. Sie machen    reichen Holzelementen ausgeht, die entlang des
                                                                                                                                 Fahrzeugkarosserien und Sitze versandbereit für       Verpackungsweges gestapelt sind und aus denen
                                                                                                                                 den Transport nach Brasilien oder Indien. Mon-        Zug um Zug eine fertige Transportkiste entsteht.
                                                                                                                                 tiert wird hier nichts, wie Maria Angeles Rangil            Mit einem elektrischen Manipulator werden
                                                                                                                                 erläutert, die das Profitcenter leitet: „Beim MKD     die schweren Vordersitze auf einer Art Palette
                                                                                                                                 gehen die Karosserien von hier aus in die ver-        abgestellt. Es folgt die Montage von Rück- und Sei-
                                                                                                                                 schiedenen Zielländer. Alle weiteren Komponen-        tenwänden. Eine zweite Ebene wird eingezogen,
                                                                                                                                 ten werden von anderswo oder direkt im Empfän-        auf der die Rücksitze, verpackt in einem Karton,
                                                                                                                                 gerland bezogen.“                                     verstaut werden. Am Ende verlässt eine versand-
                                                                                                                                       Rangil ist eine kleine, energiegeladene         fertige Kiste die Halle. Das Ganze geschieht ohne
                                                                                                                                 Person mit einem freundlichen Gesicht und ei-         Hektik, aber in einem gleichmäßigen Takt. Wie
                                                                                                                                 ner ungewöhnlichen Leidenschaft: Sie lebt in          ein Uhrwerk schnurrt der Betrieb vor sich hin,
                                                                                                                                 Barcelona und ist Fan von Real Madrid. Sie hat        von der Ankunft der Sitze und Karosserien bis
                                                                                                                                 bereits 1994 bei Schnellecke gearbeitet, als das      zum Abtransport.
                                                                                                                                 Unternehmen noch in der Nähe des Hafens sei-                Auch für uns ist es Zeit, Abschied zu neh-
                                                                                                                                 nen Sitz hatte. Damals war sie in der Abfertigung;    men. Wir reisen weiter zum zweiten Standort von
                                                                                                                                 im Laufe der Jahre hat sie Stück für Stück mehr       Schnellecke in Spanien – nach Pamplona.
BOXENFUNK BEI SCHNELLECKE
SCHNELLECKE 2018.1   14 | 15

SCHNELLECKE 2018.1
BOXENFUNK BEI SCHNELLECKE
SCHNELLECKE 2018                                                                                         16 | 17

                                                                                                                   SCHNELLECKE 2018
                   Pamplona: Produktion und Pinxtos

                   Knapp zwei Stunden fahren wir von Bilbao aus durch eine weiträumige Berg-
                   landschaft, bis wir Pamplona erreichen. Bekannt ist die Stadt vor allem durch die
                   Sanfermines, die jährlichen Feierlichkeiten zu Ehren des heiligen Fermin, der ein
                   Sohn Pamplonas war. Weltbekannt dabei ist der encierro, der Stierlauf, der vom
                   7. bis zum 14. Juli täglich in den engen Gassen der Stadt stattfindet: Jeden Morgen
                   um acht Uhr wird eine Rakete gezündet und sechs Stiere werden losgelassen. Vor
                   ihnen haben sich die Stierläufer mit ihren roten Halstüchern und roten Schärpen
                   versammelt, die dadurch ihren Mut beweisen wollen, dass sie möglichst knapp vor
                   den Tieren rennen.
                         Viel mehr wissen die meisten Menschen außerhalb Spaniens nicht über
                   Pamplona. Aber die Hauptstadt der Provinz Navarra hat weitaus mehr zu bieten
                   als bildstarke Folklore und leckere Pinxtos, die baskische Variante der Tapas. Denn
                   Navarra gehört zu den dynamischsten Regionen Spaniens. Bildung, Gesundheit,
                   Industrie, Forschung und Entwicklung – Navarra liegt weit über Landesdurch-
                   schnitt. Und ist traditionell stark im Bereich Transport und Logistik.
                   Kein Wunder also, wenn sich in der Region viele bekannte Unternehmen angesie-
                   delt haben, darunter auch VW. Das Volkswagen-Werk Pamplona ist mit über 300.000
                   hergestellten VW Polo pro Jahr einer der größten Produzenten von Volkswagen und
                   beschäftigt etwa 5.000 Mitarbeiter.
BOXENFUNK BEI SCHNELLECKE
SCHNELLECKE 2018.1                                                                                                                                                                          18 | 19

                                                                                                                                                                                                      SCHNELLECKE 2018.1
                                                                                                                                 gung der richtigen Scheibe unterstützt das System
                                                                                                                                 über Leuchtpunkte an den Scheibenpositionen die
                                                                                                                                 Mitarbeiter bei der Identifizierung der richtigen
                                                                                                                                 Scheibe für die Sequenz.

                                                                                                                                 17 Millionen für neue Roboterlinien

                                                                                                                                 Deutlich sichtbarer ist hier am Standort KWD. Seit
                                                                                                                                 1998 werden hier auf rund 10.000 qm Schweiß­
                                                                                                                                 zusammenbauten für den Polo für VW Navarra
                                                                                                                                 angefertigt, darunter Längsträger links und rechts,
                                                                                                                                 Abschlussteil, Tunnel und Dichtkanal. ­Gerade wur-
                                                                                                                                 den erst wieder für rund 17 Millionen Euro neue
                                                                                                                                 ­Roboterschweißlinien bei KWD installiert, wie uns
                                                                                                                                  Max Dores erklärt. „Alle Maschinen gehören uns,
                                                                                                                                  ebenso wie die Hallen“, unterstreicht er.
                                                                                                                                        Die Investition war Folge einer Anfrage von
                                                                                                                                  VW Navarra, ob KWD seine Kapazitäten deutlich
                                                                                                                                  steigern könne. „Andere Lieferanten waren ebenso
                                                                                                                                  ausgelastet wie wir, da haben wir uns für diese In-
                                                                                                                                  vestition entschieden“, so Dores. Sie stellt zugleich
                                                                                                                                  eine Grundlage dar für die Strategie von KWD, vom
                     Im Nordwesten Pamplonas ist mit dem Poligono         Unsichtbar sind hier in der Halle auch die rund         Teilezulieferer zum Systempartner der Automobil-
                     Industrial Arazuri-Orcoyen ein großes Industrie-     dreißig Mitarbeiter, die bei VW Navarra innerhalb       hersteller zu werden. Das beinhaltet eigene Entwick-
                     gebiet entstanden, wo sich um Volkswagen herum       des Werkes in der Inhouse-Logistik arbeiten und         lung ebenso wie den Zusammenbau von Einzelteilen
                     zahlreiche Zulieferbetriebe gruppieren. Auch         dort das Linefeeding sicherstellen. Lediglich in        zu kompletten Modulen. Neben VW Navarra ist auch
                     Schnellecke ist mit zwei Hallen vor Ort.             der etwa zweihundert Meter entfernten Logistik-         Mercedes ein wichtiger ­Kunde. „Wir sind 2nd Tier
                                                                          halle gibt es für uns etwas Handfestes zu besichti-     Supplier für die Türen des Viano und Vito“, erklärt
                                                                          gen. Dort werden für verschiedene Kunden Teile,         Dores, der seit 2004 bei Schnellecke ist und die Ent-
                     Von Waschmaschinen und Scheiben                      beispielsweise Felgen für GM oder Bauteile für          wicklung von KWD hautnah mitverfolgt hat. Heute
                                                                          VW, gelagert und auch CKD-Aufträge für Pressteile       ist er bei KWD als Regional Manager Business De-
                     Wir werden von Juanma Legorburu und Max Do-          ausgeführt. Und es wird sequenziert, in diesem          velopment Spain & Portugal für die Gewinnung neuer
                     res begrüßt, der eine stellvertretend für Schnel-    Fall Windschutzscheiben und Seitenfenster für           Aufträge zuständig.
                     lecke Logistics, der andere für KWD, die beide       den VW Polo.                                                  Hinter hohen Schutzverglasungen liegen die
                     hier ihren Sitz haben. „Wir sind der einzige in-           Die Scheiben werden vom Hersteller aus            Roboterschweißzellen und verrichten ihre Arbeit im
                     ternationale Schnellecke Standort mit Logistics,     dem russischen Kaluga angeliefert und hier auf          gleichmäßigen Takt. Selbst außerhalb der Schweiß-
                     Produktion und Transport“, schmunzelt Legorbu-       Sequenziergestelle gepackt. Die Herausforderung         zellen spürt man noch die Hitze, die dort erzeugt
                     ru. Dabei ist vom Transport nicht viel zu sehen.     dabei: Die Seitenscheiben werden ohne Barcodes          wird. So wird in der Halle trotz der kühlen Außen-
                     Lediglich ein halbes Dutzend Disponenten unter       oder andere Identifizierungsmarker geliefert.           temperatur lediglich an den Arbeitsplätzen g  ­ eheizt,
                     der Leitung von Estibaliz Gomez dirigiert von hier   Die Lösung: Unter Einsatz neuester Kameratech-          wo sich Mitarbeiter befinden.
                     aus die rund siebzig Fahrer, die unter anderem re-   nologie in Verbindung mit optischer Zeichener-                Hin und wieder müssen wir den Gabelstaplern
                     gelmäßig für Bosch Siemens Haushaltsgeräte mit       kennung (OCR) werden die zu sequenzierenden             ausweichen, die durch die Halle flitzen, um neue Tei-
                     eigenen Trucks und Megatrailern Güter von der        Seitenscheiben gescannt. In Echtzeit signalisiert       le zu den Schweißzellen zu bringen oder dort abzu-
                     Produktion in Zaragoza zum Distributionszentrum      das System dem Mitarbeiter während des Se-              holen. Stichprobenweise werden fertig geschweißte
                     nach Deutschland bringen. In der Transportsparte     quenzierprozesses über einen OCR-Algorithmus            Module aus der Produktion entnommen und im Qua-
                     konzentriert sich Schnellecke auf Full Truck Load,   ­visuell, ob er die richtige Scheibe ausgewählt hat.    litätssicherungslabor überprüft.
                     also Transporte mit einer einzigen Komplettla-        Integriert in das Schnellecke JIT System, verar-             Mitarbeiter zu finden ist, laut Dores und Legor-
                     dung. Mit dieser Strategie ist man in den letzten     beitet die Software die empfangenen Gestelllis-        buru, bislang kein Problem. „Im Durchschnitt sind
                     Jahren sehr erfolgreich gewesen und hat auch          ten und führt den Mitarbeiter nahezu fehlerfrei        die Mitarbeiter bei uns bereits seit sieben Jahren im
                     Mercedes als Kunden gewinnen können.                  durch den Prozess. Ebenso wie bei der Bestäti-         Unternehmen.“
SCHNELLECKE 2018.1                                                                                                                              20 | 21

                                                                                                                                                          SCHNELLECKE 2018.1
                                                                                         Die Idee mit den Kisten

                                                                                         Integration von Menschen mit
                                                                                         Beeinträchtigungen

                                                                                         Für den CKD-Versand werden sogenannte CKV-Kisten
                                                                                         benötigt. Das Problem: Sie sind relativ großvolumig und
                                                                                         verursachen daher beim Antransport hohe Kosten. Aus die-
                                                                                         sem Grund übernahm Schnellecke in Absprache mit dem
                                                                                         Hersteller, der Thimm Schertler GmbH, die Konfektionie-
                                                                                         rung und Fertigstellung der CKV-Kisten in Spanien. Das er-
                                                                                         forderliche Material wird von Thimm Schertler angeliefert.
                                                                                         „Das ist eine ungewöhnliche Situation“, erklärt Sara Grell.
                                                                                         „Denn so ist Thimm Schertler zugleich unser Lieferant und
                                                                                         unser Kunde. Daran mussten wir uns beide erst gewöhnen.“
                                                                                               Inzwischen werden alle bei CKD benötigten Verpa-
                                                                                         ckungsbehälter vor Ort zusammengebaut. Gearbeitet wird
                                                                                         im Einschichtsystem mit sieben Mitarbeitern. So können
                                                                                         bei Vollauslastung etwa 500 Kisten pro Tag gefertigt werden.
                                                                                               Schon 2012 hat Schnellecke in diesem Bereich zudem
                                                                                         Arbeitsstellen für Menschen mit verschiedenen Beein-
                                                                                         trächtigungen geschaffen. In Zusammenarbeit mit einer
                     Zum Abschluss besuchen wir, nach einem Bummel durch das             örtlichen Initiative kommen mehrmals wöchentlich beein-
                     Zentrum von Pamplona, noch das Café Iruna an der Plaza              trächtigte Menschen ins Werk in Martorell, die den Aufbau
                     del Castillo, ein gefliestes Gran Café, in dem die Zeit s­ tehen    der Kisten sowie auch von Gefachen, den Stegeinsätzen in
                     ­geblieben zu sein scheint. Auf der langen Bar präsentieren         den Kartons, übernehmen.
                      sich Pinxtos aller Art, eins leckerer anzusehen als das nächste.         Das Resultat ist eine Win-Win-Situation. Denn neben
                      Max Dores unterstreicht noch einmal die Ziele von KWD in           der erfolgreichen Integration der Menschen mit Beein-
                      Richtung Systempartnerschaft, bevor wir uns verabschieden,         trächtigungen konnten zugleich auch die Kosten der Verpa-
                      um uns in wenigen Tagen in Portugal wiederzutreffen.               ckungen gesenkt werden.
SCHNELLECKE 2018.1                                          22 | 23

                                                                      SCHNELLECKE 2018.1
                     IN LANDSHUT STELLT SCHNELLECKE DIE
                     BELIEFERUNG DES KOMPONENTEN-
                     WERKES DER BMW GROUP MIT INNOVATIVEN
                     METHODEN SICHER
SCHNELLECKE 2018                                                                                                                                                           25 | 25

                                                                                                                                                                                     SCHNELLECKE 2018
                   Am Rande der niederbayerischen
                   Stadt Landshut erstreckt sich
                   ein Werkskomplex, der eine kleine
                   Stadt für sich bildet. Es ist das
                   Komponentenwerk der BMW Group.
                                                           R         und 4.300 Mitarbeiter fertigen bei der
                                                                     BMW Group in Landshut Motor- und
                                                                     Fahrwerkskomponenten aus Leichtme-
                                                                     tallguss, Kunststoffkomponenten für das
                                                           Interieur und Exterieur sowie Gelenkwellen und
                                                           Austauschmotoren, die weltweit an nahezu alle
                                                           Automobil- und Motorenwerke der BMW Group
                                                                                                                   spätestens dann bemerkt, wenn sie sich nahezu
                                                                                                                   lautlos in Bewegung setzen. An der Decke befin-
                                                                                                                   den sich mobile Ladekabel, die gleich nach dem
                                                                                                                   Anhalten zum Fahrzeug gezogen und eingestöpselt
                                                                                                                   werden können. „Das mit den Elektromotoren
                                                                                                                   war ein Vorschlag der BMW Group, dem wir gerne
                                                                                                                   nachgekommen sind und bei dem wir unsere Er-
                                                           geliefert werden.                                       fahrungen im Einsatz von E-Lkws nutzen können“,
                   Auf dem Gelände befindet sich seit            Direkt nach der Einfahrt durch Tor 5 befinden     so Peter Deutschmann, Leiter der Schnellecke
                   einiger Zeit auch eine Halle, die von   wir uns vor der großen Halle, in der Schnellecke an-    Business Unit Landshut. „Es gab zwar ein paar
                   Schnellecke bewirt­schaftet wird.       gesiedelt ist. Von hier aus wird die Sequenzierung      Anlaufschwierigkeiten, da es sich eigentlich um
                                                           für die Fertigung gewährleistet. „Wir beliefern sechs   Prototypen handelt, die hier unter echten Serien-
                   Von hier aus wird die Versorgung der
                                                           Abteilungen des Werkes: Leichtmetallgießerei, Ge-       bedingung eingesetzt werden, aber inzwischen
                   Produktion im Werk sichergestellt.      lenkwellenfertigung, Sonder­   motoren, E-Motoren,      funktioniert alles einwandfrei.“
                                                           Kunststoff Exterieur und CFK“, erläutert Teamleiter           Die Lkws werden für die schweren Teile ein-
                                                           Qualität Mehmet Caglar, der uns durch die Halle         gesetzt, zum Beispiel für die Ver- und Entsorgung
                                                           führt. „Für uns ist das so, als wenn wir sechs ver-     der Leichtmetallgießerei mit Voll- und Leergut.
                                                           schiedene Kunden haben, und wir sorgen dafür,           Leichtere Teile werden mit den Factory Trains zur
                                                           dass jeder Kunde gleichwertig behandelt wird.“          Fertigung gebracht. Sieben dieser überlangen Rou-
                                                                                                                   tenzüge wurden neu angeschafft. Sie sind extrem
                                                                                                                   geräuscharm und emissionsfrei und trotz ihrer
                                                           Emissionsfreier Südtunnel                               Länge enorm wendig und spurtreu.
                                                                                                                         Der gesamte interne Verkehr läuft über den
                                                           Im engen Takt verlassen Factory Trains und Lkws         Südtunnel, alles was von außen kommt oder dorthin
                                                           den Südtunnel mit der Fracht für die Produktions-       ausgeliefert wird, findet im Nordtunnel statt. Denn
                                                           linien. Was diesen Tunnel so besonders macht:           Schnellecke liefert nicht nur ins Werk, sondern über-
                                                           Hier dürfen nur Elektrofahrzeuge verkehren.             nimmt auch fertige Komponenten und stellt diese
                                                           Also werden auch die großen 40-Tonner von ei-           zur Abholung bereit. Die Lkws im Nordtunnel sind
                                                           nem elektrischen Motor angetrieben, was man             dann auch vorwiegend Fahrzeuge mit Dieselmotor.
26 | 27

                   K-Geräte im Schmalgang

                   Zwischen den beiden Tunneln liegt die
                   Lagerhalle, mit Hochregallager, Block-
                   lager, Schmalgang- oder Breitgang­
                   lager. Hier wird kommissioniert,

                                                                          SCHNELLECKE 2018.1
                   ­allerdings auf ganz spezielle Weise. Ein
SCHNELLECKE 2018

                    Mitarbeiter auf einem Schmalgang­
                    gerät fährt in die Regalreihe ein und,
                    je nach zu kommissionierendem Arti-
                    kel, mehrere Meter in die Höhe, bis er
                    das richtige Regal erreicht hat. Der Sta-
                    pler zieht den Lagerbehälter mit den
                    Teilen aus dem Regal vor den Fahrer,
                    der dann daraus manuell die Artikel in
                    den Umlaufbehälter kommissionieren
                    kann, die ihm als aktuelle Abrufe aus
                    dem SAP System angezeigt werden.
                          Dabei wird hier eine ganz eige-
                    ne ­Sprache gesprochen. „Der Kollege
                    pickt jetzt mit dem K-Gerät für den
                    SUMA“, sagt Deutschmann ganz selbst-
                    verständlich. K-Gerät steht dabei für
                    ­Kommissioniergerät, SUMA für Super-
                     markt. Und picken bezeichnet das Ent-
                     nehmen aus den ­Kästen.

                   Staplermanagement
                   per Laser

                   Alle Stapler sind über ein System na-
                   mens IdentPlus miteinander verbun-
                   den, ein laserbasiertes 3D-Staplerleit-
                   system, das mit dem SAP System der
                   BMW Group gekoppelt ist. Auf allen
                   Staplern sind Sensoren montiert. Dank
                   präziser Laserlokalisierung werden die
                   Staplerfahrer direkt zu jeder gewünsch-
                   ten Ware geleitet. Waren, Lagerplätze
                   und Zielorte werden automatisch iden-
                   tifiziert, ohne Scannen von Barcodes.
                   „So kommen wir unserem Null-Feh-
                   ler-Ziel deutlich näher und können
                   Transport­aufträge in Echtzeit auf Basis
                   realer Staplerpositionen optimieren“,
                   erklärt Deutschmann.
                          Im Testbetrieb befindet sich der-
                   zeit auch ein Fahrerloses Transport-
                   fahrzeug, das ebenfalls über IdentPro
                   gesteuert wird.

                   Besuch im Supermarkt

                   Wir gehen weiter zum angesprochenen
                   Supermarkt. Hier kommissionieren
                   Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ein-
                   zelteile für bestimmte Fahrzeugkompo-
                   nenten zu sogenannten Carsets, die es
28 | 29

                                                                                                                                                           Das mit den Elektromotoren war ein
                                                                                                                                                        Vorschlag der BMW Group, dem wir gerne
                                                                                                                                                            nachgekommen sind und bei dem
                                                                                                                                                         wir unsere Erfahrungen im Einsatz von
SCHNELLECKE 2018.1

                                                                                                                                                                                                           SCHNELLECKE 2018.1
                                                                                                                                                                 E-Lkws nutzen können.

                     beispielsweise für die Stoßfänger vorn    ter Zeit über achtzig zusätzliche Stap-       Zweck stellte die BMW Group eine etwa
                     und hinten gibt. Dabei werden die Kom-    lerfahrer eingestellt werden – ein nicht      einen Kilometer entfernte Halle mit
                     missionierer durch eine elektronische     ganz leichtes Unterfangen in einer Re-        Hof zur Verfügung, Schnellecke mietete
                     Führung (Pick by Light) unterstützt       gion mit sehr niedriger Arbeitslosigkeit.     einen Auflieger und zwei Stapler, an de-
                     und auch das Einlegen der Behälter in                                                   nen trainiert werden kann. In der Halle
                     das richtige Sequenzierfach wird elek-                                                  können ganz einfach verschiedene
                     tronisch gesteuert. Insgesamt werden      Neue Wege beim Training                       Layouts aufgebaut werden, wie sie sich
                     die Carsets aus über 300 verschiedenen                                                  auch im realen Alltagsbetrieb finden.
                     Einzelteilen zusammengestellt.            Deshalb geht man in Landshut neue                   In der ersten Frühlingssonne
                           Am Rand der Halle befindet sich     Wege beim Training der Mitarbeiter.           stehen die acht Staplerfahrer und se-
                     der Leitstand, sozusagen das Herz al-     „Wir haben festgestellt, dass wir die         hen dem Trainer dabei zu, wie er das
                     ler hier ausgeführten Aktivitäten. Ein    Arbeitsplatzbeschreibungen viel zu
                                                               ­                                             Entladen von Gitterkästen mit Gusstei-
                     halbes Dutzend großer Monitore an der     kompliziert formuliert haben“, erklärt        len demonstriert. Dann ist jeder von
                     Längswand gibt in Echtzeit einen Über-    Ties Babbe, Schnellecke Geschäfts-            ihnen an der Reihe, die Aufgabe drei-
                     blick über die Lage auf dem von Schnel-   führer für die Standorte Landshut und         mal nacheinander zu wiederholen und
                     lecke bewirtschafteten A  ­real. Direkt   Dingolfing. „Darum setzen wir jetzt ein       dabei immer wieder die drei Punkte
                     daneben befindet sich der Leitstand       Konzept um, das sich TWI, Train Wit-          zu nennen. „Durch diese Wiederho-
                     der BMW Group. Alle Systeme sind          hin Industry, nennt. Als erstes wurden        lung und das Zuschauen der anderen
                     miteinander verbunden, so können
                     ­                                         die teilweise sechs Seiten umfassenden        geht der jeweilige Arbeitsschritt in
                     auftretende Probleme ohne Zeitverzö-      Arbeitsplatz­beschreibungen in Einzel-        Fleisch und Blut über“, sagt Sebastian
                     gerung gemeinsam gelöst werden.           schritte zerlegt, jeweils mit den drei Fra-   Gieler, Senior Referent Personal- und
                           Inzwischen ist auch die zweite      gen: Was mache ich? Was ist wichtig bei       Organisationsentwicklung, der für die
                     Stufe des Projekts angelaufen, bei der    diesem Schritt? Warum mache ich das?“         Durchführung des Trainings und da-
                     Schnellecke die Versorgung der Vor­             Jeder neue Mitarbeiter, der einen       nach auch an den anderen bayrischen
                     dächer im Werk übernimmt., berichtet      Stapler bedient, nimmt an dem Trai-           Standorten verantwortlich ist. „Und es
                     Fachbereichsleiter Dominik Kiermeier,     ning teil. Geschult werden sie nach           zeigt den Mitarbeitern auch, dass wir
                     der für diese Aufgabe verantwortlich      TWI-Prinzipien von zwei extra dafür           sie wertschätzen und Wert auf ihre
                     ist. Das bedeutet, es müssen in kürzes-   qualifizierten Trainern. Zu diesem            Qualifizierung legen.“
SCHNELLECKE 2018                                          30 | 31

                                                                    SCHNELLECKE 2018
                   BOXENFUNK
                   BEI
                   SCHNELLECKE

                   IN EINEM PILOTPROJEKT WERDEN
                   BEHÄLTER MIT SENDERN AUSGERÜSTET UND
                   SIND SO JEDERZEIT LOKALISIERBAR

                    IN EINEM PILOTPROJEKT WERDEN
                    BEHÄLTER MIT SENDERN AUSGERÜSTET UND
                    SIND SO JEDERZEIT LOKALISIERBAR
TITELTHEMA: INTERNET OF THINGS                32 | 33

                      Wenn über Logistik gesprochen oder
                      geschrieben wird, dann wird das Thema
                     „Behälter“, wenn überhaupt, meist nur
SCHNELLECKE 2018.1

                                                                                                                                                                                    SCHNELLECKE 2018.1
                      am Rande gestreift.
                     Dabei ist Logistik ohne Transportbehälter
                     nicht denkbar.

                                                                     M            ehrwegtransportbehälter, wie sie in
                                                                                  der Industrie vielfach eingesetzt wer-
                                                                                  den, sind teuer und stellen einen nicht
                                                                                  unerheblichen Kostenfaktor dar. Des-
                                                                     halb sind Unternehmen daran interessiert, diese
                                                                     Behälter möglichst effektiv einzusetzen und Ver-
                                                                     luste zu verhindern. Weltweit entsteht jährlich ein
                                                                                                                            werden diese häufig nicht zeitgleich, sondern
                                                                                                                            nur in bestimmten Intervallen abgeglichen. Oft
                                                                                                                            werden dabei die Daten, wegen unterschiedlicher
                                                                                                                            Systeme, sogar noch per Telefon oder E-Mail un-
                                                                                                                            tereinander austauscht. So sind nicht nur Fehler
                                                                                                                            vorprogrammiert, der gesamte Prozess kostet
                                                                                                                            auch viel Zeit.
                                                                     dreistelliger Millionenschaden durch scheinbar
                                                                     spurlos verschwundene Behälter.
                                                                           Mit der Inbetriebnahme des ersten Inter-         Behälter auf Sendung
                                                                     net-of-Things (IoT)-Piloten ist Schnellecke nun im
                                                                     Rahmen der Digitalisierung der Logistikprozesse        „Wir haben die Behälter mit smarten Sendern,
                                                                     in nur drei Monaten Projektlaufzeit ein wichtiger      sogenannten Beacons, ausgestattet, die in kurzen
                                                                     strategischer Schritt gelungen. „Wir sind jetzt in     Intervallen ihren Aufenthaltsort übertragen“, er-
                                                                     der Lage, die Behälterstandorte bei einem Projekt      läutert Wirries das Prinzip, das bei Schnellecke An-
                                                                     für unseren Kunden genau zu ermitteln und somit        wendung findet. „So können wir die JIS-Behälter
                                                                     die Transporte zu optimieren“, berichtet Denis         kontinuierlich auf ihrem Weg von der Kommissi-
                                                                     Wirries, der das Projekt bei Schnellecke leitete.      onierung bis zur Montage des Kunden verfolgen.“
                                                                           Die Erfassung von Behältern an verschie-               In der Vergangenheit kam es immer wieder
                                                                     denen Stationen eines Mehrwegsystems ist nicht         zu Situationen, in denen dem Kunden die Behälter
                                                                     neu. Allerdings wird das meist dezentral und vor       ausgingen und er bei Schnellecke neue anforderte.
                                                                     Ort durchgeführt. Der Warenausgang erfasst Be-         Das führte zu einer zeitintensiven Suche nach den
                     Bei Schnellecke sind seit diesem Jahr           hälteranzahl und Empfänger, der Wareneingang           möglichen Standorten ungenutzter Behälter auf

                     erstmals Behälter im Einsatz, die selbsttätig   am Zielort ebenfalls. Die Daten werden häufig
                                                                     noch manuell und auf Papier festgehalten. Jeder
                                                                                                                            dem Kundenareal. Eine Behälterumlaufplanung in
                                                                                                                            Echtzeit war auf diese Weise nicht möglich.
                     mitteilen, wo sie sich gerade befinden.         Teilnehmer im Mehrwegsystem führt zwar eige-                 Das ist nun vorbei. Die an den Behältern
                                                                     ne Konten über den Behälterumlauf, allerdings          angebrachten Beacons senden ihre Standortin-
TITELTHEMA: INTERNET OF THINGS               34 | 35

                                                                                                                                                           2
                                                                                                                                  1                                                                                          7
                                                                                                                                                                  JIS
SCHNELLECKE 2018.1

                                                                                                                                                                                                                                                          SCHNELLECKE 2018.1
                     formationen an IPS (Indoor-Positioning-System)        bereitet. Dabei ist nicht die exakte (GPS-)Position                                                              ZONE II
                     Gateways, die entlang des Weges der Behälter          relevant, sondern vielmehr der Aufenthalt in einer                                                           ANLIEFERUNG
                     positioniert sind. Alle Bewegungen werden online      vorher definierten Zone, in der sich die Behälter                     ZONE I                                                                       ZONE III
                     übertragen, in Echtzeit ausgewertet und anschlie-     an- oder abmelden.                                                                                                                             VORBEREITUNG
                                                                                                                                              SCHNELLECKE
                     ßend an die SAP Cloud Plattform von Schnellecke            Dazu wurde das Gelände bei Schnellecke und
                     gesendet. Dort werden sie gespeichert und auf-        dem Kunden in fünf Zonen unterteilt:                                                          b
                                                                                                                                                                                        6
                                                                                                                                          3
                                ZONE I
                     umfasst den Warenausgang,                                                             ZONE III
                     die Kommissionierungszone                                                    besteht aus dem Bereich
                        und den Leergutplatz                        ZONE II                      der Vorbereitung der Ware,
                      der Ware bei Schnellecke.           ist die Halle der Anlieferung             die in drei Module mit                                                                                           ZONE IV
                                                           beim Kunden inklusive der              Stell- und Vorstauflächen                                             ZONE V                            9          MONTAGE              8
                                                                 Vorstauflächen.                         aufgeteilt ist.                                  4         TRANSPORT               5

                                            VIRTUELLE
                                           TRANSPORT                                          ZONE IV
                                             ZONE V                                   umfasst die Produktion
                                    Eine Zone für den Transport                     der Einheiten, ebenfalls mit                                        DER PROZESS IN DER PRAXIS
                              zwischen Schnellecke und dem Kunden;                       drei Modulen und
                              die aktuell noch automatisch durch das                entsprechenden Stell- und
                              System berechnet wird, in Zukunft aber                      Vorstauflächen.                             Sequenzabruf vom Kunden. Über den Sequenz-                      a Der Lkw mit den befüllten JIS-Behältern
                               aktiv die Behälter auf dem gesamten                                                                1   abruf wird mittgeteilt, welche Waren in welcher           5       fährt zum Kunden und wird dort in der
                                       Transportweg verfolgt.                                                                         Reihenfolge benötigt werden. Die Abrufe werden                    Zone  2 entladen. Die Behälter werden zu-
                                                                                                                                      in der Regel in einem festen Takt gesendet, un­                   nächst in dieser Zone abgestellt.
                                                                                                                                      abhängig, ob die Produktion des Kunden bereits                  b Leere Behälter werden dann wieder auf den
                                                                                                                                      die angelieferte Ware verarbeitet hat.                            Lkw verladen.
                     Die Auftragsdaten werden aus dem ­Schnellecke-        „Dieses Projekt legt einen Grundbaustein für un-
                     JIT-System an die Cloud übermittelt und mit den       ser strategisches Ziel der Digitalisierung und Auto-       Die Mitarbeiter von Schnellecke beginnen darauf                 In unregelmäßigen Abständen oder bei Anfor­
                     vorliegenden Behälterstandorten verknüpft. So-        matisierung der Prozesse, indem wir Bewegungen         2   mit der Befüllung der JIS-Behälter.                       6     derung bringen die Mitarbeiter des Kunden die
                     mit kann in Echtzeit verfolgt werden, wie der         digital nachvollziehen können“, betont Dr. Abaid                                                                           Behälter an die Vorbereitungs­linien.
                     Bearbeitungs­ stand der Aufträge und Behälter         Goda, der bei Schnellecke die Corporate IT-Ope-            Der Behälter wird dann neben der Kommissionie-
                     fortschreitet – nicht nur von Schnellecke, ­sondern   ration leitet. „Mit den gewonnenen Erkenntnissen       3   rungszone abgestellt und verbleibt dort bis zum                 Hier wird die Ware aus den Fächern entnommen
                     auch vom Kunden, der das System ebenfalls nutzt.      lassen sich bestehende Prozesse neugestalten               nächsten Transportfenster.                                7     und verarbeitet. Die Fertigteile werden dann
                                                                           und optimieren. Die Lösung mit den Beacons ist                                                                             wieder zurück in die Fächer gelegt.
                                                                           beispielsweise überall und schnell einsetzbar und          a In regelmäßigen Abständen kommt ein
                     Bestehende Prozesse neugestalten                      benötigt keine feste Infrastruktur.“                   4     Lkw zur Zone. Dort werden dann die warten-                    Jeder so vorbereitete Behälter wird dann
                                                                                                                                        den JIS-Behälter verladen.                              8     an die eigentlichen Produktionslinien angestellt.
                     Die Vorteile liegen auf der Hand: Neben der auf-                                                                 b Ebenfalls bringt der Lkw regelmäßig leere                     Dort werden die Fertigteile aus den Behältern
                     wändigen Suche nach Behältern entfällt auch die                                                                    JIS-Behälter zurück, diese werden zuvor                       entnommen und zu kompletten Einheiten
                     manuelle Registrierung am Wareneingang durch                                                                       entladen und ebenfalls im Bereich der                         zusammengesetzt.
                     die Fahrer. Es existiert jederzeit ein Überblick                                                                   ­Kommissionierungszone abgestellt. Diese
                     über die Standorte der Behälter beim Kunden, der                                                                    leeren Behälter werden dann von den                          Die leeren Behälter werden in der Nähe der Pro-
                     zudem auf diese Weise besser auf absehbare Eng-                                                                     Schnellecke Mitarbeitern wieder mit neuen              9     duktionslinie abgestellt und in unregelmäßigen
                     pässe reagieren kann.                                                                                               JIT-Abrufen befüllt.                                         Abständen in die Zone 2 zurück­gebracht.
36 | 37

                   VON DRESDEN
                   IN DIE WELT
SCHNELLECKE 2018

                                                                       SCHNELLECKE 2018
                   SEIT 154 JAHREN STELLT KWD BAUTEILE FÜR
                   EINE SICHERE MOBILITÄT HER
38 | 39

                     In Radeberg, nur wenige Kilometer von
SCHNELLECKE 2018.1

                                                                                                                        SCHNELLECKE 2018.1
                     Dresden entfernt, merkt man kaum
                     etwas von der Umtriebigkeit, welche die
                     nahe Landeshauptstadt auszeichnet.
                     Hier verläuft das Leben rund um den stil­
                     echt wieder hergerichteten Marktplatz
                     noch gemächlich. Doch die Ruhe täuscht.
                     Nur einen Kilometer Luftlinie entfernt
                     stampfen rund um die Uhr gigantische
                     Pressen im Minutentakt, um Bauteile
                     für die Automobilindustrie herzustellen.

                     W               ir arbeiten an unseren
                                     Kernanlagen im Vier-
                                     schichtbetrieb, das er-
                                     fordert die Auftragslage“,
                     erklärt uns Werkleiter Mirko Schmidt.
                     Rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitar-
                     beiter sorgen in Radeberg dafür, dass
                                                                  exakt gesteuert, vom Pressdruck bis zur
                                                                  Umformgeschwindigkeit. Denn bei den
                                                                  Bauteilen, die hier hergestellt werden,
                                                                  kommt es auf absolute Präzision im Zehn-
                                                                  telbereich an.
                                                                        In einem Teil des Haupthallen-
                                                                  schiffs türmen sich die Werkzeuge auf,
                     die Automobilindustrie zahlreiche, oft       die derzeit nicht benötigt werden. Und
                     sicherheitskritische Bauteile, für eine      wenn hier von Werkzeugen die Rede ist,
                     Vielzahl von Fahrzeugen erhält. Boden-       dann hat das nichts zu tun mit Handwerk-
                     gruppen, Seitenteile, Längs- und Quer-       zeugen, wie sie jeder kennt. Vielmehr
                     träger, Halterungen – das alles und mehr     handelt es sich fast immer um mehrere
                     stellt KWD her.                              Tonnen schwere, massive Umformwerk-
                            Über zwölf Millionen Bauteile und     zeuge, oft mehrere Meter lang und breit
                     Baugruppen verlassen pro Monat das           und nahezu meterdick, die in die riesigen
                     Werk, verpackt in etwa 110.000 Trans-        Pressen eingesetzt werden, um jeweils
                     portbehältern. Ein großer Teil geht direkt   ein bestimmtes Teil zeichnungsgerecht
                     an die Automobilkunden, ein kleinerer        zu formen.
                     an die internationalen Standorte der               Die Werkzeuge werden nach Vor-
                     KWD, wo sie zu Baugruppen zusammen-          gaben von KWD von Spezialfirmen an-
                     geschweißt werden.                           gefertigt. Dennoch unterhält das Unter-
                            Die großen Pressen senken sich        nehmen eine eigene Abteilung für den
                     mit einem Druck von bis zu zweitausend       Werkzeugbau. Wieso das? „Wir reparie-
                     Tonnen auf das zu formende Material aus      ren kleinere Schäden an den Werkzeugen
                     Stahl oder Aluminium. Dabei werden die       selbst“, ­erklärt Ausbildungsleiter Eric
                     gewaltigen Kräfte bis ins kleinste Detail    Steidl, der uns durch die Hallen führt.
SCHNELLECKE 2018.1                                                                                                                                                                                                                                                40 | 41

                                                                                                                                                                                                                                                                            SCHNELLECKE 2018.1
                                                                                                                                                       umlegierungen wie 7021 oder 7075, die so fest sind   chen bei gleichzeitigem Einbringen von Thermo-
                                                                                                                                                       wie Stahl, aber leichter. „Mit solchen Legierungen   plastmassen durch Hinterpressen.
                                                                                                                                                       so zu arbeiten, dass sie allen automobilen Anfor-          Bereits im produktiven Einsatz befindet sich
                                                                                                                                                       derungen gerecht werden, ist eine echte Heraus-      ein Verfahren, das in dieser Form hoch innovativ
                                                                                                                                                       forderung“, betont Ullrich.                          ist. „Wir sind die Ersten, die im Werkzeug ver-
                                                                                                                                                             Gearbeitet wird auch an alternativen Füge-     schweißen können“, so Ullrich. Um dieses Ziel zu
                                                                                                                                                       verfahren im Multimaterialdesign. Diese gewin-       erreichen, war eine gut abgestimmte Teamarbeit
                                                                                                                                                       nen im Fahrzeugbau immer mehr an Bedeutung,          verschiedenster Fachbereiche nötig, um die Ex-
                                                                                                                                                       so beim Verbinden unterschiedlichster Materia-       pertisen in das Projekt einzubringen.
                                                                                                                                                       lien in komplexen Karosseriebaugruppen im Be-        Innovation ist bereits ein Thema bei den Auszubil-
                                                                                                                                                       reich der Rohbaufertigung. Ganz vorne mit dabei      denden. Eric Steidl zeigt uns ein Werkzeug, das die
                                                                                                                                                       ist KWD bei der Verarbeitung von Organoblechen,      Azubis für die Platinen-Bearbeitung entwickelt,
                                                                                                                                                       also glas- oder/und kohlenstofffaserverstärkten      gebaut und zur Serienfertigung gebracht haben.
                                                                                                                                                       Kunststoffen. Hier arbeitet das Unternehmen an       Dadurch wurde ganz nebenbei die Stückzahl
                                                                                                                                                       einem Prozess zur Umformung von Organoble-           von 4 auf 24 bearbeitete Teile pro Minute erhöht.

                     Entsprechend arbeiten hier nur Facharbeiter, übrigens im         Art der Legierung, Fertigungsverfahren und Erwärmung
                     flexiblen Dreischichtbetrieb, denn sie müssen jederzeit ver-     müssen exakt aufeinander abgestimmt sein. „Es gibt schon
                     fügbar sein, wenn es Probleme mit einem Werkzeug gibt.           eine Reihe von Parametern, die man berücksichtigen muss“,
                           Als Besucher kann man durchaus schnell den Überblick       so Ullrich. „Wie gestalte ich beispielsweise Türaufprallträger
                     in den großen Hallen verlieren. Da ist es schon etwas ruhiger    so, dass sie Aufprallkräfte nicht weitergeben, sondern ab-
                     im angebauten Verwaltungstrakt, wo wir unsere nächsten           sorbieren? Wie optimiere ich Dachstreben oder Instrumen-
                     Gesprächspartner treffen. Von ihnen wollen wir etwas zu den      tentafelträger so, dass sie versteifend optimal die Karosse
                     Themen Innovation und Mitarbeitende erfahren.                    unterstützen? Wie kann ich dieselbe Aufgabenstellung mit
                                                                                      unterschiedlichen Metallen im Sinne des Leichtbaugedan-
                                                                                      kens lösen?“ Das sind Fragen, mit denen sich die Entwick-
                     „Wir wollen die Entwicklung mit prägen“                          lungsingenieure bei KWD beschäftigen. Denn, so betont
                                                                                      Ullrich: „Unser Ziel ist es, nicht hinter der Entwicklung
                     Innovation – das ist ein großes Thema bei KWD. Es steckt         herzulaufen, sondern sie mit zu prägen. Das machen wir
                     sozusagen in der DNA des Unternehmens, wie uns Entwick-          mit eigener Forschung, aber auch durch Kooperationen mit
                     lungsleiter Dr. Jens Ullrich erklärt. „Der Werkstoff Metall      wissenschaftlichen Instituten, Hochschulen und Mitarbeit in
                     wird nicht umsonst schon so lange in der Automobilindu-          Konsortien aus Industrie und Wissenschaft.“
                     strie eingesetzt“, sagt er. „Metalle haben viele faszinierende         Als ein Beispiel für die Innovationskraft von KWD nennt
                     Eigenschaften. Um diese allerdings zur Geltung zu bringen,       er Verfahrensentwicklungen zum Semi-Hot-Forming. Das
                     braucht es jede Menge Know-how.“                                 wird benötigt bei der Umformung von speziellen Alumini-
42 | 43

                      Um die faszinierenden
                       Eigenschaften von
SCHNELLECKE 2018.1

                                                                                                                                                                                                                   SCHNELLECKE 2018.1
                      Metall zur Geltung zu
                       bringen, braucht es                                    Personalstrategie                        Leubners Strategie, um dem zu begeg-    allerdings nicht, dass wir mit unseren
                     jede Menge Know-how.                                     quergedacht                              nen, irritiert zunächst: „Wir wollen    Qualitätsansprüchen heruntergehen.“
                                                                                                                       unser Angebot an Ausbildungsberufen           Zum anderen sei es so möglich,
                                                                              Noch haben die deutschen Standorte       sogar noch erweitern. Gerade weil       „Talente intern weiterzuentwickeln“,
                                                                              der Unternehmensgruppe geringe           der Arbeitsmarkt der Facharbeiter       so Leubner. „Deshalb investieren wir
                                 Für Steidl ist dieser Ansatz für die Aus-    Probleme, qualifizierte Auszubildende    schrumpft, müssen wir noch mehr         in Konzepte der internen Fort- und
                                 bildung sehr wichtig: „Wir wollen, dass      und Fachkräfte zu finden. Aber die       und vor allem noch wirksamer selbst     Weiterbildung, welche dem gesamtge-
                                 unsere Auszubildenden in ­     Prozessen     Luft wird dünner, insbesondere bei       aktiv werden. Gefragt sind Berufe wie   sellschaftlichen Veränderungsprozess
                                 denken und begreifen, dass sie mit           den Facharbeitern. Jens Leubner, Lei-    beispielsweise Maschinen- und Anla-     durch die Digitalisierung gerecht wer-
                                 ihren Fähigkeiten einen wesentlichen         ter HR für die deutschen Standorte der   genführer,    Produktionstechnologen    den.“ An den Arbeitsbedingungen wird
                                 Beitrag leisten zur Weiterentwicklung        KWD, sagt: „Wir sind, wie alle anderen   und Industriemechaniker. Wir stellen    es jedenfalls nicht scheitern, denn die
                                 unseres Unternehmens. Denn die Zu-           Unternehmen auch, vom Fachkräfte-        unser Angebot an potenzielle Mitar-     Fluktuationsraten in Radeberg und
                                 kunft eines Unternehmens e    ­ ntsteht in   mangel betroffen, vor allem bei den      beiter breiter auf und werden unsere    auch am Standort in Wolfsburg liegen
                                 der Ausbildung.“                             technischen Berufsgruppen.“              Arbeitgebermarke stärken. Das heißt     deutlich im einstelligen Bereich.
SCHNELLECKE 2018.1                                                                                                                                                                                                                        44 | 45

                                                                                                                                                                                                                                                    SCHNELLECKE 2018.1
                     Boom in Tschechien                                              Spanien: Wachstum mit VW und Mercedes

                     Das ist nicht an jedem Standort so. Ein Beispiel ist die KWD    Am Standort Pamplona wurden ebenfalls gerade 17 Millio-
                     Bohemia s.r.o. im tschechischen Dobrovice, nicht weit von       nen Euro in neue Roboterschweißlinien investiert, ausgelöst
                     Prag entfernt. Hier werden auf derzeit 13.000 qm Fläche mit     durch den hohen Bedarf an Bauteilen für den neuen VW Polo.
                     450 Mitarbeitern in erster Linie Schweißzusammenbauten für      Ein weiterer Kunde ist indirekt Mercedes; hier fertigt KWD
                     Skoda produziert, aber auch Rohbauumfänge und Fügetech-         España für einen 1st Tier-Lieferanten Türelemente für den
                     nik. Damit ist KWD Bohemia der größte Lieferant plattform-      Vito und Viano.
                     relevanter Bauteile für den Skoda Octavia und den Karoq.
                          Nahezu seit der Gründung wird hier in drei Schichten
                     produziert, neuerdings auch an den Wochenenden. Eine            Portugal: Ausweitung der Produktion
                     weitere Expansion ist geplant. Dabei sind nicht die Auftrags-
                     lage oder die Technik das Problem, sondern die Gewinnung        Palmela, etwa eine halbe Autostunde von Lissabon entfernt,
                     qualifizierter Mitarbeiter. Rund um das Skoda Werk in Mladá     ist Standort von VW Autoeuropa und einer Vielzahl weiterer
                     Boleslav haben sich zahlreiche Zulieferer angesiedelt, und      Industriebetriebe. Bereits 2000 baute KWD dort einen Stand-
                     das Jobangebot ist groß. Gerade die jungen Leute haben sel-     ort auf. Seitdem wird hier von fast 200 Mitarbeitenden auf
                     ten eine große Bindung an einen Betrieb. Wenn es anderswo       über 10.000 qm Fläche für VW, Ford und Mercedes produziert
                     ein paar Euro mehr zu verdienen gibt, dann sind sie schnell     und zwar Rollformen, Streckbiegen und Schweißzusammen-
                     bereit zum Wechsel.                                             bauten. Durch die hohe Nachfrage nach dem VW T-Roc wird
                          Kontinuierlich investiert KWD Bohemia in den Standort.     derzeit auch die Produktion bei KWD Portugal hochgefahren       Gute Perspektiven
                     16 Schweißanlagen wurden allein für die Projekte Skoda Octa-    und in neue Maschinen investiert.
                     via und Polaris angeschafft, eine neue Online-Rollformanlage                                                                    Die Perspektiven für KWD sehen also gut aus? „Auf jeden Fall“, nickt Vorstandsmit-
                     aufgebaut. Heute produziert KWD Bohemia pro Jahr knapp                                                                          glied Lothar Müller. Gerade wurde von Volkswagen ein Auftrag zur Durchführung
                     20 Millionen Schweißzusammenbauten, die punktgenau bei          China: Erfolgreiches Joint Venture                              von Falz-, Klebe- und Fügeprozessen erteilt. Das werden neunzig neue Mitarbeiten-
                     Skoda und anderen Kunden ans Band geliefert werden.                                                                             de in einer ebenfalls neuen Halle in Wolfsburg übernehmen.
                                                                                     Einen weiteren Standort unterhält KWD in China. Mit dem               „Durch unsere Innovationskraft und Zuverlässigkeit haben wir uns einen sehr
                                                                                     chinesischen Unternehmen Dalian Innovation wurde im             guten Namen gemacht“, betont Müller. Über 1.400 Mitarbeitende und mehr als 350
                                                                                     Dezember 2004 das Joint Venture Dalian KWD Innovation           Millionen Euro Jahresumsatz unterstreichen das. Und die Zeichen stehen weiter auf
                                                                                     Automotive Parts Ltd. (DKIA) in Dalian gegründet und im Mai     Wachstum. Der Wandel im Automobilmarkt stellt auch Unternehmen wie KWD vor
                                                                                     2005 die Produktion aufgenommen. DKIA hat zwei Produkti-        große Herausforderungen, für die sich das Unternehmen gut gerüstet sieht.
                                                                                     onsschwerpunkte. Zum einen sind es klassische Motorenteile,           „Ein wesentlicher Punkt unserer Strategie ist in den kommenden Jahren die
                                                                                     zum anderen Automobilteile. Alle Teile werden durch Tiefzie-    Transformation vom Teilezulieferer zum Systempartner“, erklärt Müller. „Wir wol-
                                                                                     hen, Stanzen, Biegen, Schweißen, Schneiden und Lackieren        len in Zukunft auch Entwicklungspartner der Industrie sein, nicht nur Hersteller.“
                                                                                     hergestellt. Ein Schwerpunkt der Fertigung ist das Tiefziehen         Bis dahin ist es gewiss noch ein steiniger Weg. Aber KWD hat in den letzten
                                                                                     von Ölwannen, sowohl für Pkws als auch für Lkws.                154 Jahren gezeigt, dass man solche Herausforderungen meistern kann.
SCHNELLECKE 2018.1                                                                                                                                                                                                46 | 47

                                                                                                                                                                                                                               SCHNELLECKE 2018.1
                                           Im Jahr 1864 gründet der dreiunddreißig Jahre alte Satt-    Schnell wird die Limousine aus dem Hause Gläser zu ei-       Nach dem Fall der Mauer nimmt KWD Kontakt zur Wil-

                     VOM KÖNIGLICHEN       ler Carl Heinrich Gläser in Dresden eine Werkstätte für
                                           den Bau von Kutschwagen und Schlitten. Aufgrund der
                                                                                                       nem Statussymbol, zumal sie eine Besonderheit aufweist:
                                                                                                       Die sogenannte Phaeton-Limousine wird mit einem ab-
                                                                                                                                                                    helm Karmann GmbH in Osnabrück auf. Es kommt zu
                                                                                                                                                                    einer Zusammenarbeit. Die Dresdner erhalten von Kar-
                     HOFWAGENBAUER         Qualität der Produkte gehören schon ein Jahr später der     nehmbaren Oberteil ausgeliefert – das, was man heute         mann den Auftrag zur Herstellung der Bodengruppe für
                                           Königliche Marstall und das Königliche Oberstallamt zu      Hardtop nennen würde. 1908 stellt Gläser auf der Automo-     das VW Golf Cabriolet. Auch die Volkswagen AG selbst be-
                     ZUM INNOVATIVEN       den festen Kunden. So liefert Gläser bis 1903 allein 125    bil-Ausstellung in Berlin einen mechanischen, mit einer      auftragt KWD mit der Fertigung von Schweißbaugruppen
                     AUTOMOBILZULIEFERER   Kutschen und Wagen und sieben Schlitten an das Königli-     Kurbel bedienbaren Fensterheber vor und erhält darauf
                                                                                                       1912 ein Patent.
                                                                                                                                                                    für Scirocco, Corrado, Passat und Polo.
                                                                                                                                                                          Zum Jahresende 1993 scheidet die Treuhand als
                                           che Oberstallamt. Heinrich Gläser darf sich „Königlicher
                                           Hofwagenbauer“ nennen.                                           Die zwanziger Jahre werden zu goldenen Zeiten           Alleingesellschafter aus der KWD aus und übergibt das
                                                 Die Rohbauten für die Kutschen bezieht er von         für das Dresdner Unternehmen. Die Automobilindustrie         Unternehmen an Schnellecke. Zum Zeitpunkt der Über-
                                           Friedrich August Emil Heuer in Radeberg. Weil Gläser        macht riesige Fortschritte, und Gläser liefert Karosserien   nahme ist KWD noch am Standort Dresden-Klotzsche tä-
                                           keine Kinder hat, setzt er Heuer als seinen Nachfolger      für alle großen Markenhersteller, darunter Audi, Merce-      tig, der allerdings durch den geplanten Flughafen-Ausbau
                                           ein, der 1902 die Geschäftsführung übernimmt.               des, Hansa-Lloyd, Steyr, Horch, BMW, Opel, Fiat, Ford,       keine Perspektive mehr hat. Bis 1996 werden Presswerk
                                                 Es ist die Zeit, in der das Automobil die Kutsche     Buick, Cadillac und Chevrolet.                               und Rohbau in Radeberg neu errichtet und der Standort
                                           mehr und mehr verdrängt. Heuer steigt in dieses viel-            Der Krieg macht dem Erfolg des Karosseriebauers         verlegt. Mit einer übernommenen Mannschaft von rund
                                           versprechende Geschäftsfeld ein und beginnt mit der         ein Ende. Auch bei Gläser wird auf Militärproduktion         270 erfahrenen Karosseriebauern gelingt es KWD sehr
                                           Fertigung von Automobilkarosserien. Eine aufwändige         umgestellt. Nach Kriegsende wird die Gläserkarosserie        rasch, sich als Lieferant hochwertiger Karosserie-Ein-
                                           Arbeit, denn allein die Lackierung der Karosserien dauert   GmbH im Oktober 1945 von der Sowjetischen Militärad-         zelteile und -Baugruppen zu etablieren und einen Kun-
                                           damals vier bis sechs Wochen, weil die Lacke nur sehr       ministration enteignet. KWD baut weiter Karosserien,         denstamm renommierter Automobilhersteller zu gewin-
                                           langsam trocknen.                                           nun für die DDR-Marken IFA, Wartburg und Trabant.            nen, darunter VW, Porsche, Audi und Daimler.
48 | 49

                                                                                                         Das Jahr 2018 schreibt nicht nur die Erfolgs­
                                                                                                         geschichte der S  ­ chnellecke Group fort, s­ ondern
                                                                                                         ist auch noch aus einem ­anderen Grund von
                                                                                                         ­Bedeutung: Die ­Vision und ­Mission von ­Schnellecke
SCHNELLECKE 2018.1

                                                                                                                                                                                        SCHNELLECKE 2018.1
                                                                                                          ­Logistics wurden überarbeitet und eine lang­-
                                                                                                           fristige Strategie bis 2025 definiert.

                                                                                                         Ihr Name: SMART25.

                                                                                                         Details und Hintergründe dazu erläutert
                                                                                                         Sven Virgens, Leiter des Strategic Management Office
                                                                                                         (SMO) der Schnellecke Group.

                                                                                Herr Virgens, sprechen wir zunächst über         Bislang machen wir das in erster Linie durch
                                                                                Mission und Vision. Was hat sich da geän-        die Optimierung komplexer Supply Chains und
                                                                                dert und warum?                                  schaffen damit Werte für unsere Kunden. In Zu-
                                                                        Sven Virgens: Vielleicht sollten wir mit einer De-       kunft könnten das aber auch Leistungen sein, die
                                                                        finition von Vision und Mission beginnen, weil           darüber hinaus gehen.
                                                                        das oft ganz unterschiedlich verstanden wird. Für        Unsere Vision ist: „We redefine logistics and make
                                                                        Schnellecke Logistics beschreibt die Mission, wa-        it happen.“ Das ist natürlich ein hoher Anspruch,
                                                                        rum es uns überhaupt gibt und was wir tun. Die           an dessen Realisierung wir intensiv arbeiten. Wir
                                                                        Mission definiert sozusagen die Existenzberechti-        streben danach, innovative digitale Logistiklö-
                                                                        gung von Schnellecke Logistics im Markt. Sie be-         sungen für unsere Kunden zu entwickeln, so wie
                                                                        schreibt das Hier und Heute.                             wir es beispielsweise bereits mit Google Glass
                                                                        Die Vision hingegen beschreibt in inspirierender         und dem Internet of Things umgesetzt haben.
                                                                        Weise einen Zustand, welchen wir in der Zukunft          Und wir wollen führend bei der Erschließung
                                                                        erreichen wollen. Sie ist das gewünschte Ergebnis        neuer digitaler Geschäftsfelder werden. Auch in
                                                                        eines Veränderungsprogramms und dient damit              dieser Richtung haben wir erste Schritte unter-
                                                                        als langfristige Orientierung für unsere Geschäfts-      nommen.

                      „WIR WOLLEN FÜHREND BEI                           politik und Strategie.
                                                                        Die Überarbeitung war erforderlich, weil sich das
                                                                                                                                        Das sind nun normative Leitplanken,
                                                                                                                                        aber noch ­keine Strategie. Die haben Sie

                         DER ERSCHLIESSUNG
                                                                        Umfeld und die Märkte, in denen wir operieren,                  an anderer Stelle ­festgehalten …
                                                                        rasant verändern und wir klare Leitplanken für           SV: Richtig, Strategie besteht ja aus einem

                     NEUER DIGITALER GESCHÄFTS-
                                                                        die kommenden Jahre benötigen. Deshalb haben             Dreiklang von Zielen, Initiativen und den Mitteln,
                                                                        wir im letzten Jahr Kundenbefragungen vorge-             die zu deren Umsetzung bereitgestellt werden.
                                                                        nommen, mit externen Fachleuten gesprochen,              Jedes Unternehmen braucht eine Strategie, wenn

                           FELDER WERDEN“                               die technologischen und sozialen Entwicklungen
                                                                        analysiert und zahlreiche Workshops durchge-
                                                                                                                                 es langfristig erfolgreich sein will. Ein Unterneh-
                                                                                                                                 men, das ausschließlich auf Ereignisse am Markt
                                                                        führt, an deren Ende nun die neue Mission und            reagiert, wird sein Verhalten ständig ändern müs-
                                                                        Vision stehen.                                           sen. Mit einer klaren Strategie hingegen kann ein
                                                                                Und die lauten?                                  Unternehmen im Markt agieren und ihn damit
                          INTERVIEW MIT SVEN VIRGENS ÜBER DIE NEU       SV: Unsere Mission lautet „Smart Solutions. Cre-         mitgestalten.
                               FORMULIERTE MISSION UND VISION           ating Value. Worldwide.“ Das bedeutet konkret:           Mittelfristige strategische Programme sind für
                        SOWIE DIE STRATEGIE DER SCHNELLECKE LOGISTICS   Wir bieten die besten logistischen Lösungen am           Schnellecke nicht neu. Anfangs hieß das WIR,
                                                                        Markt, damit unsere Kunden großartige Produk-            was für Wachstum, Innovation und Rentabilität
                                                                        te realisieren können. In dieser Hinsicht sind           stand. Im Jahr 2010 folgte dann BEST 2020. Damit
                                                                        wir enabler, die unseren Kunden dabei helfen,            wollten wir eine Grundlage für operative Exzellenz
                                                                        ihre Ziele zu realisieren und erfolgreich zu sein.       schaffen. Dieser Schritt war damals sehr wichtig
Sie können auch lesen