Brasilien boomt Wie der Salzgitter-Konzern vom Wirtschaftsaufschwung in Südamerika profitiert - Schau Verlag Hamburg

Die Seite wird erstellt Melanie Völker
 
WEITER LESEN
Brasilien boomt Wie der Salzgitter-Konzern vom Wirtschaftsaufschwung in Südamerika profitiert - Schau Verlag Hamburg
DAS MAGAZ I N D E R SALZGIT TE R AG
Nr. 2/2014

Brasilien boomt
Wie der Salzgitter-Konzern vom
Wirtschaftsaufschwung in Südamerika profitiert
Brasilien boomt Wie der Salzgitter-Konzern vom Wirtschaftsaufschwung in Südamerika profitiert - Schau Verlag Hamburg
Bernhard Kleinermann
Leitung Konzernkommunikation

Herzlich
willkommen!
In dieser Ausgabe von STIL wollen

                                             Fotos: Cover: photobojahr.de. KHS, Peter Lenke
wir Sie von Salzgitter über Achim bei
Bremen bis nach São Paulo in Brasilien
mitnehmen. Zwischenstationen sind
das Konzernforum mit der Präsen­
tation des neuen Leitbilds „YOUnited“,
internationale Messen in Hannover und
Düsseldorf sowie die größte Brauerei
in Portugal.
    Der Salzgitter-Konzern ist vielfältig,
fokussiert auf Stahl und Technologie                                                          Die Produktion des Copa Mundial bei Adidas auf Anlagen von DESMA                                                                                                  Seite 21
und global unterwegs. In diesem Heft
lernen Sie einen Stahlkunden im brasi-
lianischen Regenwald kennen und lesen
über die DESMA, die als Weltmarktfüh-
rer bei Schuhmaschinen international                                                                                       STIL           Titelgeschichte
sehr erfolgreich ist.                                                                                                      HOTSPOT Brasilien Fußball-WM, Olympische Spiele 2016,
    Für weltbekannte Produkte „Made                                                                                        siebtstärkste Wirtschaftsnation der Welt: Brasilien ist auf dem
in Germany“ steht auch der Name                                                                                            Weg nach oben nicht aufzuhalten. Auch der Salzgitter-Konzern
­Mannesmann. Er ist rund um den                                                                                            hat die Chancen erkannt – und ist präsent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  4
 Globus das Synonym für Stahlrohre von
 höchster Qualität.                                                                                                        reportage „Der Nachholbedarf in der Infrastruktur ist
    Auf der Leitmesse Tube in Düssel­                                                                                      gigantisch!“ Carlos Zemella, Geschäftsführer von Salzgitter
 dorf haben wir unter dem Motto                                                                                            Mannesmann do Brasil (SMBR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  8
 ­„MANNESMANN. Das Rohr“ ge-                                                                  Gastredner beim              BERICHT Ein Top-Kunde produziert im Regenwald . . . . . . . . . . . . . . 12
  zeigt, dass diese traditionsreiche Marke                                                    Konzernforum war
  im Salzgitter-Konzern eine gute Heimat                                                      Dr. Dunkel, NORD/LB   28     REPORTAGE In Brasilien wird KHS zunehmend als
  und eine vielversprechende Zukunft hat.                                                                                  kompetenter Dienstleister wahrgenommen – eine ideale
                                                                                                                           Ergänzung zum bekannt guten Produktportfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ich wünsche viel Freude beim Lesen!                                                                                        BERICHT Über die Schuhmaschinen von Klöckner DESMA . . . 21

Ihr
                                                                                                                           STIL           des Hauses – Neues aus dem Konzern
                                                                                                                           PERFORMANCE „Salzgitter AG 2015“ auf gutem Weg. . . . . . . . 26
                                                                                                                           pRODUKTE 100. Treffen der KEK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
                                                                                                                           personal Konzernforum 2014: Mit YOUnited
                                                                                                                           wurde das neue Leitbild der Salzgitter AG vorgestellt. . . . . . . . . .  28
                                                                                                                           Prozesse Labor für Hochtemperaturkorrosion . . . . . . . . . . . . . . . . 29
                                                                                                                           pARTNER Die Messen in Hannover und Düsseldorf . . . . . . . . . . 30
                                                                                                                           STIL           extra
                                                                                                                           STil News. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
                                                                                              KHS für den Hermes
                                                                                              Award nominiert      31     Preisrätsel/Ankündigung/Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

                                                                                                                                                                                                                                                          stil 3
Brasilien boomt Wie der Salzgitter-Konzern vom Wirtschaftsaufschwung in Südamerika profitiert - Schau Verlag Hamburg
Hotspot Brasilien
                     Fußball-WM, Olympische Spiele 2016, die siebtstärkste Wirtschaftsnation
                     der Welt: Brasilien ist trotz einer momentanen Schwächephase auf dem Weg
                     nach oben nicht aufzuhalten. Auch der Salzgitter-Konzern hat die Chancen
                     erkannt, die das größte Land Südamerikas bietet – und ist präsent
                     Von Carsten Wurr (Text) und Udo Bojahr (Fotos)

4 stil                                                                                      stil 5
Brasilien boomt Wie der Salzgitter-Konzern vom Wirtschaftsaufschwung in Südamerika profitiert - Schau Verlag Hamburg
„Das Land ist ein attraktiver
                                                                                                                                                                 Produktionsstandort mit hohem
                                                                                                                                                                 Wachstumspotenzial“
                                                                                                                                                                 Die siebtgrößte Ökonomie der Welt punktet mit Rohstoffreichtum, einer
                                                                                                                                                                 wachsenden Mittelschicht und steigenden Einkommen

                                                                                                                                                                 E
                                                                                                                                                                           ine Zahl mit Aussagekraft: Seit dem Jahr      Olympischen Spiele in Rio de Janeiro 2016 loh-
                                                                                                                                                                           2000 hat sich das Bruttoinlandsprodukt        nen sich auch für deutsche Firmen und bringen
                                                                                                                                                                           (BIP) Brasiliens mehr als verdreifacht.       ihnen „zahlreiche Aufträge in Milliardenhöhe“,
                                                                                                                                                                           Heute ist das Land mit einem BIP von 2,40     wie der Deutsche Industrie- und Handelskammer-
                                                                                                                                                                 Billionen Dollar (1,73 Billionen Euro) knapp hinter     tag mitteilte. So entwarf beispielsweise ein Team
                                                                                                                                                                 Frankreich und Großbritannien die siebtgrößte           von Gerkan, Marg und Partner (gmp) die Stadien
                                                                                                                                                                 Ökonomie der Welt. „Brasilien hat für ein Schwel-       in Manaus, Belo Horizonte und der Hauptstadt
                                                                                                                                                                 lenland ein sehr hohes Bildungsniveau, die Beschäf-     Brasília. Zwei Jahre später werden die weltbes-
                                                                                                                                                                 tigten sind sehr gut qualifiziert, und die technische   ten Tennisspieler und Schwimmer in Arenen der
                                                                                                                                                                 Produktion ist gut entwickelt“, fasst ­Michael          Hamburger Architekten, die ein Büro mit einem
                                                                                                                                                                 Bräuninger, Konjunkturchef des Hamburgischen            Dutzend Mitarbeiter in Rio de Janeiro unterhal-
                                                                                                                                                                 WeltWirtschaftsinstituts, die Vorteile zusammen.        ten, ihre olympischen Wettkämpfe bestreiten. Aus
                                                                                                                                                                                                                         Deutschland importieren die Brasilianer weiterhin
                                                                                                                                                                 Der durchschnittliche Monatslohn                        Autos, Autozubehör, Chemie- und pharmazeutische
Fußballverrückte Brasilianer: Am Strand von Copacabana spielen sie selbst, im Stadion Maracanã findet am 13. Juli das WM-Finale statt                            hat sich seit 2005 verdoppelt                           Produkte sowie Maschinen.
                                                                                                                                                                                                                            Bezahlen kann Brasilien das alles mit dem
                                                                                                                                                                 Brasilien ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit   Verkauf seiner zahlreichen Rohstoffe. In Deutsch-
                                                                                                                                                                 hohem Wachstumspotenzial. Hinzu kommt: „Die             land wird – auch von der Salzgitter AG – vor allem
                                                                                                                                                                 Brasilianer sind sehr konsumfreudig.“ Nominal hat       Eisenerz nachgefragt. Hinzu kommen Kupfer, Soja,
                                                                                                                                                                 sich der durchschnittliche Monatslohn von 2005 bis      Kaffee – und Rohöl: Brasilien plant, seine Ölpro-
                                                                                                                                                                 2012 auf 1.869 brasilianische Real (610 Euro) etwa      duktion in den kommenden 20 Jahren mehr als zu
                                                                                                                                                                 verdoppelt. Ebenfalls verdoppelt hat sich seit 2002     verdoppeln, nachdem man 2008 vor der südöstli-
                                                                                                                                                                 die Zahl der Menschen, die man der Mittelschicht        chen Küste umfangreiche Erdöl- und Erdgasvor-
                                                                                                                                                                 zurechnet: von 66 Millionen auf 120 Millionen.          kommen entdeckt hat.
                                                                                                                                                                    Für umgerechnet rund 30 Milliarden Euro will            Auch wenn sich das Wirtschaftswachstum in den
                                                                                                                                                                 das fünftgrößte Land der Erde die Transport- und        letzten Jahren abkühlte, bleiben die positiven Aus-
                                                                                                                                                                 Tourismusinfrastruktur ausbauen, die Sicherheit         sichten für Brasilien bestehen. Der Internationale    Wohl der berühmtes-
                                                                                                                                                                 verbessern. Die sportlichen Großereignisse wie die      Währungsfonds erwartet für dieses und nächstes Jahr   te Strand der Welt:
                                                                                                                                                                 bevorstehende Fußball-Weltmeisterschaft und die         eine Zunahme des BIP um 2,3 % bzw. 2,8 %.             die Copacabana von
                                                                                                                                                                                                                                                                               Rio de Janeiro

Straßenszenen aus Rio de Janeiro (v. l. n. r.): Ein „Carioca“, wie sich die Einwohner von Rio nennen, beim Obstkauf. Über allem thront die Jesus-Figur auf dem
Corcovado – auch über einem Straßentheater im Zentrum der Millionenstadt

    6 stil                                                                                                                                                                                                                                                                             stil 7
Brasilien boomt Wie der Salzgitter-Konzern vom Wirtschaftsaufschwung in Südamerika profitiert - Schau Verlag Hamburg
Erfolgreiches
Handels-Trio aus São
Paulo: Carlos Zemella
(Mitte) mit Sohn
Cadu (links) und
Dennis Kolberg

                        „Der Nachholbedarf in der
                        Infrastruktur ist gigantisch“
                        Carlos Zemella, Geschäftsführer von Salzgitter Mannesmann do Brasil
                        (SMBR), über die enormen Chancen für den Werkstoff Stahl in Brasilien –
                        und über die Bedeutung des Namens Salzgitter Mannesmann als Türöffner

                        E
                                  in Reiseführer schrieb kürzlich, dass São
                                  Paulo mit mehr als 1.000 Niederlassungen
                                  von deutschen Firmen der größte deut-
                                  sche Wirtschaftsstandort weltweit sei. Die
                        Meldung zeigt: Die Metropolregion mit ihren rund
                        20 Millionen Einwohnern ist ein Muss für alle, die
                        auf dem brasilianischen Markt mitmischen wollen.        Bau von Straßen, Brücken und Häfen – ist in Brasi-
                        Und so hat sich auch Salzgitter Mannesmann Inter-       lien gigantisch. Hinzu kommt, dass eine wachsende
                        national (SMID) in der Region São Paulo mit einem       Mittelschicht sich mehr leisten kann, Autos und
                        eigenen Büro etabliert. Geleitet wird es von Carlos     Haushaltsgeräte zum Beispiel.“ Die Umsatzentwick-
                        Zemella, der die Interessen von Salzgitter Mannes-      lung der vergangenen Jahre bestätigt Zemella: Von
                        mann International bereits seit 2002 in Brasilien mit   2011 bis 2013 steigerte SMBR die verkaufte Menge
                        seiner Agentur vertreten hat. Im März 2011 gründete     Stahl von 158.000 t auf besagte 240.000 t. Hat man
                        SMID zusammen mit Zemella eine eigene Gesell-           eigentlich auch von den Stadion-Bauten für die
                        schaft in Brasilien – die SMBR, Salzgitter Mannes-      in Kürze beginnende Fußball-Weltmeisterschaft
                        mann International do Brasil. Mit rund 240.000 t        pro­fitiert? „Nein“, sagt Zemella, „das haben die
                        verkauftem Stahl im Jahr 2013 schaffte es SMBR, sich    Brasilianer unter sich ausgemacht.“
                        als Nummer drei in Brasilien zu etablieren – hinter        Die Zahl der guten, regelmäßigen Kunden von
                        zwei koreanischen Stahlhandelsgesellschaften.           SMBR ist auf den ersten Blick recht überschaubar.
                                                                                Sie liegt bei gerade mal 20, zum erweiterten Kreis
                        „Wenige, aber gute Kontakte sind                        gehören 200. „Wir schießen eben nicht wie mit
                        wichtiger als reine Quantität“                          einem Schrotgewehr blind in die Menge“, erklärt
                                                                                Zemella sein Geschäftsprinzip. „Wenige, aber
                        Das Büro der brasilianischen Gesellschaft liegt in      gute Kontakte sind wichtiger als reine Quantität.“
                        Alphaville, rund 30 km außerhalb des ­Zentrums          Seine Hauptkunden kommen aus dem Norden des           „Auch wenn
                        von São Paulo. Eine moderne Retortenstadt, die          Landes, was unter anderem einer Besonderheit          ich natürlich
                        mit ihrem Grün und der klaren Luft an Kalifornien       des brasilianischen Stahlmarktes zu verdanken         Brasilien die
                        oder Florida erinnert.                                  ist: Die Stahlwerke liegen nämlich alle im Süden      Daumen drücke
                          Das Bürohaus in der Alameda Grajaú 129 ist ein        des Landes. Aufgrund der Infrastruktur und der        – Deutsch-
                        modernes Gebäude aus dem Jahr 2012. Unauffällig,        riesigen Entfernungen – 3.000 km und mehr – ist
                        aber wirkungsvoll die Sicherheitsmaßnahmen. Eine        es deshalb für Käufer im Norden besser, Stahl aus
                                                                                                                                      land wird es
                        hübsche, aber strenge Rezeptionistin, die Bürotür       Übersee zu beziehen statt aus dem eigenen Land.       ­machen.“
                        im 17. Stock lässt sich nur per Fingerabdruck-                                                                Cadu M. Zemella,
                        Scanner öffnen. Neben Carlos Zemella, 62, gehö-         Ziel ist, die Automobilproduzenten                    Salzgitter Mannesmann
                                                                                                                                      International, São Paulo
                        ren noch sein Sohn Cadu, 33, – zuständig für die        als Geschäftspartner zu gewinnen
                        Finanzen – sowie der Trader Dennis Kolberg, 30,
                        zum Team.                                               Und da kommt die SMBR ins Spiel. Zwei Kunden
                          Brasilien ist mittlerweile eine der stärksten Wirt-   – Amazon Aço in Manaus und Aço Cearense in
                        schaftsnationen der Welt. Auch wenn das Land wie        Fortaleza – buchten 2013 allein rund 150.000 t bei
                        die anderen BRIC–Staaten seit zwei Jahren etwas         Zemella, hauptsächlich von Severstal aus Russland
                        schwächelt (siehe dazu den Bericht auf Seite 7), ist    und von Stahlwerken aus China. Überhaupt erzielt
                        Carlos Zemella optimistisch für sein Geschäft: „Der     SMBR seinen Umsatz heute ganz überwiegend
                        Nachholbedarf allein bei der Infrastruktur – der        mit dem Import von Stahl, die Quote liegt bei 98 %.

 8 stil                                                                                                                                                stil 9
Brasilien boomt Wie der Salzgitter-Konzern vom Wirtschaftsaufschwung in Südamerika profitiert - Schau Verlag Hamburg
„Bis 2005 war das genau umgekehrt“, sagt Zemella.      von seinen Plänen mit Gerdau nicht abbringen:
                      „Früher war Brasilien ein reines Exportland für        Brammen im großen Stil für Salzgitter in Deutsch-
                      Stahl.“ Die Gründe dafür? „Währungsentwick-            land zu produzieren – „das wäre eine Win-win-
                      lungen – aber vor allem die größere Nachfrage in       Situation für beide. Ich hoffe, dass ich José im Laufe
                      Brasilien selbst.“                                     des Jahres überzeugen kann.“
                         Während sich Zemella hauptsächlich um den              Das nächste Beispiel für die Bedeutung von ge-
                      Norden Brasiliens kümmert, ist Dennis Kolberg          genseitiger Akzeptanz und Vertrautheit im Stahl-
                      für den Ausbau der Kundenstruktur im Süden des         geschäft demonstriert Carlos Zemella in Manaus,
                      Landes verantwortlich. Das erfordert viele Telefo-     3.000 km nördlich von São Paulo gelegen. Hier,
                      nate und Durchhaltevermögen, die Konkurrenz ist        direkt am Amazonas, steht die Fabrik von Valdenir
                      groß. „Hauptsächlich verkaufe ich zurzeit Langpro-     Melo (mehr darüber ab Seite 12). Mit 600 Angestell-
                      dukte, und was ich verstärkt angehe, sind warmge-      ten produziert er auf 70.000 m2 Fläche Dächer, Roh-
                      walzte Flachprodukte.“ Kolbergs großes Ziel ist es,    re für Wasserleitungen und vieles andere mehr, was
                      mit den Automobilproduzenten wie FIAT und VW           sich aus Stahl herstellen lässt. Gerade mal 37 Jahre
                      ins Geschäft zu kommen, die in und um São Paulo        alt ist der brasilianische Unternehmer – und längst
                      Fahrzeuge herstellen.                                  Millionär. 2013 bestellte Melo 52.000 t Stahl bei
                         Besuch bei José Carlos de Matos Silva, einem der    SMBR, rund 50 % seines Bedarfs. „Wir sind schon
                      wichtigsten Stahlmanager Brasiliens. Er ist Ver-       seit vielen Jahren befreundet“, sagt Zemella. „Das       Kennen sich seit Jahrzehnten: José Carlos de Matos Silva, Verkaufsleiter von Gerdau, und Carlos Zemella
                      kaufsleiter von Gerdau S.A., dem größten Hersteller    ersetzt natürlich keine permanente Topleistung von
                      von Langprodukten auf dem amerikanischen Kon-          unserer Seite, aber wenn man erst einmal gelis-
                      tinent mit 45.000 Angestellten und einer Kapazität     tet ist, dann muss schon viel passieren, um einen

                                                                                                                                      Von einer Nagelfabrik zum Stahlgiganten
Das Büro der
brasilianischen       von 25 Mio. t Stahl im Jahr (mehr über diesen Kon-     solchen Kunden zu verlieren.“ Man besucht sich
Handelsgesellschaft   zern lesen Sie auf Seite 11). Zemella und de Matos     regelmäßig, der nächste Flug nach São Paulo steht
liegt im obersten
                      Silva kennen sich seit mehr als 30 Jahren, waren       für Valdenir Melo übrigens kurz bevor: „Am 12.
Stockwerk dieses
modernen              Kollegen beim ehemaligen staatlichen Stahlkonzern      Juni schaue ich mir dort das WM-Eröffnungsspiel          Gerdau S.A. wird bis heute von deutscher Gründerfamilie geleitet

                                                                                                                                      G
Bürohauses            Cosipa. Man vertraut sich. Und dieses Vertrauen ist    zwischen Brasilien und Kroatien an.“
                      es, das auch in Brasilien ein erfolgreiches Arbeiten                                                                       erdau S.A. ist mit mehr als 45.000                  Flachprodukte und engagiert sich im Erzgeschäft.
                      enorm erleichtert.                                     „Der Name Salzgitter Mannesmann                                     Mitarbeitern und einer Produktions­                 Das Unternehmen ist an den Börsen in São Paulo,
                         Gerdau ist seit Jahren ein regelmäßiger Liefe-      ist ein ganz wichtiger Türöffner“                                   kapazität von 25 Mio. t einer der                   New York und Madrid gelistet und wird bis heute
                      rant für den Salzgitter-Konzern. „2011 haben die                                                                           größten Stahlproduzenten der Welt.                  von der Gerdau-Familie geleitet, derzeit von dem          „Ich kann es kaum
                      Brasilianer rund 1.000 t Brammen für den Konzern       Ein letzter Kaffee im SMBR-Büro. Eines will Carlos       Das Unternehmen, das 1901 von dem Deutschen                    77-jährigen Jorge Gerdau Johannpeter, der in der          abwarten, bis die
                      produziert, und 2012 waren es 20.000 t Knüppel         Zemella noch betonen. „Bei allen Bemühungen              Johannes Heinrich Kaspar Gerdau gegründet                      vierten Einwanderergeneration noch gut Deutsch
                      und Walzdraht“, sagt Carlos Zemella. Und de            unsererseits, einen guten Job zu machen“, sagt er,       wurde, begann als Nagelfabrik – und verfügt heute              spricht. Der Hauptsitz von Gerdau S.A. liegt im
                                                                                                                                                                                                                                                               WM beginnt.
                      Matos Silva: „Salzgitter Mannesmann Internati-         „der Name Salzgitter Mannesmann ist für uns              über 58 Schmelzen weltweit. Überwiegend sind                   südbrasilianischen Porto Alegre, in dem fast jeder        Ich glaube, dass
                      onal ist unser wichtigster Partner für Exporte in      natürlich ein ganz wichtiger Türöffner. Er hat auch      das sogenannte Mini Mills, in denen Schrott zu                 Zweite aus Deutschland oder Italien stammt, „aus          Brasilien und
                      die übrigen lateinamerikanischen Länder sowie          in Südamerika seit vielen Jahrzehnten ein hohes          Stahl geschmolzen wird, aber auch integrierte                  Norditalien“, wie Johannpeter in einem Interview          Spanien ins Finale
                      Afrika.“ Zemella würde gern mehr Produkte von          Ansehen und steht für die typischen Eigenschaften,       Hüttenwerke. Hat sich Gerdau S.A. bisher über-                 betonte. Die Mischung aus brasilianischer Flexibi-        kommen.“
                      Gerdau verkaufen – „aber leider haben die zurzeit      die man den Deutschen nachsagt: zuverlässig zu           wiegend im Bereich Langstahlprodukte einen Na-                 lität und deutscher Disziplin sei das Erfolgsrezept       José Carlos de Matos Silva,
                      nicht genügend Kapazitäten“. Trotzdem lässt er sich    sein, flexibel und qualitätsbewusst.“                    men gemacht, so produziert man neuerdings auch                 von Gerdau.                                               Direktor bei Gerdau S.A.

                                                                                                                                      „Brasilien und ich passen gut zusammen“
                                                                                                                                      Trader Dennis Kolberg über sein Leben in São Paulo

                                                                                                                                      G
                                                                                                                                                  lückwunsch, Dennis Kolberg: Ende                   Düsseldorf zuletzt in der Abteilung „Qualitätsstahl“
                                                                                                                                                  April heiratete der Trader bei SMBR                von Salzgitter Mannesmann International tätig. Er
                                                                                                                                                  seine brasilianische Freundin Daniela.             wechselte endgültig zu SMBR nach Alphaville, nach-
                                                                                                                                                  Kennengelernt hatte er sie beim Tanzen             dem er bereits 2010 und 2011 jeweils sechs Monate
                                                                                                                                      in einem Sambaclub – vier Wochen, nachdem er                   bei Carlos Zemella gearbeitet hatte und sich einen
                                                                                                                                      2012 von Düsseldorf nach São Paulo wechselte.                  Eindruck von Land und Leuten und dem dortigen
                                                                                                                                      Insofern erübrigt sich die Frage, ob der 30-jährige            Geschäftsgebaren verschaffen konnte. „Brasilien und
                                                                                                                                      Kaufmann Eingewöhnungsprobleme hatte – und                     ich passen gut zusammen“, stellte er damals fest –
                                                                                                                                      São Paulo gefiel ihm sowieso vom ersten Moment                 und das Urteil gilt bis heute. Für die gemeinsame
                                                                                                                                      an: „Die Stadt mag nicht besonders hübsch sein,                70-m2-Wohnung im Stadtteil Vila Leopoldina zahlt
                                                                                                      Dennis Kolberg vor
                                                                                                                                      aber gerade für junge Leute gibt es hier unglaublich           das frischvermählte Paar umgerechnet 900 Euro im
                                                                                                      seiner Lieblingsbar in São      viele Clubs und Kneipen. Und mit meinem Bike, das              Monat, im Supermarkt um die Ecke kaufen die bei-
                                                                                                      Paulo, dem „Pirajá“             ich aus Deutschland mitgebracht habe, mache ich                den am liebsten Fleisch („viel besser als in Argentini-
                                                                                                                                      regelmäßig lange Touren.“ Dennis Kolberg, der bei              en“) und Obst („in unglaublicher Vielfalt“). Er mag
                                                                                                                                      Salzgitter Mannesmann Handel bis 2006 den Beruf                das Leben fernab von Deutschland – „auch deshalb
                                                                                                                                      des Außenhandelskaufmanns gelernt hatte, war in                bin ich gern international tätig.“
 10 stil                                                                                                                                                                                                                                                                       stil 11
Brasilien boomt Wie der Salzgitter-Konzern vom Wirtschaftsaufschwung in Südamerika profitiert - Schau Verlag Hamburg
Blick über den Rio

                     Ein Top-Kunde sitzt im Regenwald
Negro bei Manaus –
in den Regenwald

                     Valdenir Melo oder die brasilianische Version der Geschichte
                     „Vom Tellerwäscher zum Millionär“

                     D
                                  as Motorboot, mit dem er Carlos Zemella   er die entscheidende Idee: Warum nicht selbst pro-
                                  vom Hotel abholt, ist keine Angeberei.    duzieren, was man verkauft? Er suchte sich einen
                                  „Mit dem Auto quer durch die Stadt        Geldgeber, und los ging’s. Bestand Melos Geschäft
                                  würden wir die doppelte Zeit brau-        2003 noch aus 3 % Produktion und 97 % Handel, ist
                     chen“, sagt Valdenir Melo und drückt den Gashebel      das Verhältnis heute fast umgekehrt: 10 % Handel,
                     nach vorn. Und so kommt der Chef von Salzgitter        90 % Produktion. Seine 600 Angestellten formen                                            Valdenir Melo steuert selbst: sein Motorboot und seine Fabrik am Amazonas
                     ­Mannesmann do Brasil (SMBR) im strömenden Re-         Rohre und Dächer, Profile für den Hausbau. 70 %
                      gen zu einer Sightseeing-Tour der besonderen Art:     seines Umsatzes von umgerechnet 100 Mio. €
                      Erst den Rio Negro hinunter, dann in den Amazo-
                      nas, bis man nach einer knappen Stunde die neu        Zemella hat seinen Kunden vom                        „Bei einer Tombola
                      gebaute Produktionshalle von Amazon Aço, dem          ersten Tag an begleitet                              habe ich eine Ein-
                      Unternehmen von Valdenir Melo, erreicht.                                                                   trittskarte für das
                        Melo ist gerade 37 Jahre alt geworden und ein       im Jahr erzielt Amazon Aço im Raum Manaus,           Spiel Kroatien gegen
                      Paradebeispiel für eine Vom-Tellerwäscher-zum-        einer Stadt, die sich rasant der Zwei-Millionen-
                      Millionär-Story à la Brasilien. Der heute beste       Einwohner-­Marke nähert. Zemella, der mit Melo
                                                                                                                                 Kamerun hier in
                      Kunde von SMBR – 2013 kaufte Melo bei Zemella         befreundet ist, belieferte Amazon Aço vom ersten     Manaus gewonnen.
                      52.000 t Stahl – arbeitete schon als 13-Jähriger im   Tag an und hat seinen Kunden auf dem Weg nach        Darauf freue ich mich
                      Familienbetrieb seines Onkels in Manaus, einem        oben begleitet. „Ich bewundere diese Leistung“,      schon.“
                      kleinen Eisenwarenhandel auf 1.500 m2 Verkaufs-       sagt Zemella, „und finde es sehr angenehm, dass      Valdenir Melo, Geschäftsführer der
                     fläche. Später übernahm Melo den Laden – und           Valdenir nie abgehoben hat und ein ganz normaler     Fa. Amazon Aço, Manaus
                     irgendwann nach der Jahrtausendwende hatte             Mensch geblieben ist.“

 12 stil                                                                                                                                                                                                                                          stil 13
Brasilien boomt Wie der Salzgitter-Konzern vom Wirtschaftsaufschwung in Südamerika profitiert - Schau Verlag Hamburg
Willkommen
                             bei KHS in
                             Brasilien

  Freundlicher Empfang bei
  KHS in São Paulo

14 stil                                   stil 15
Brasilien boomt Wie der Salzgitter-Konzern vom Wirtschaftsaufschwung in Südamerika profitiert - Schau Verlag Hamburg
heute manches Mal gerade noch aus, um den brasi-              den wir nicht brauchen, müssen wir der Natur
                                                                                                                                          lianischen Markt zu bedienen.“ Dann ist doch alles            gezielt zurückgeben.“ Lacerda ist stolz auf „sein“
                                                                                                                                          gut, oder? Vieira lächelt. „Na ja. Es ist schon eine          Wasser, das sie hier abfüllen: „Es ist das beste in
                                                                                                                                          Herausforderung, bei den Rahmenbedingungen in                 Brasilien, ist pH-neutral und enthält viel Kalzium    „Mir ist nach
                                                                                                                                          einer sich so schnell verändernden Wirtschaft den             und Magnesium.“ Kein Wunder also, dass Minalba        den vielen
                                                                                                                                          Produktionsstandort in Brasilien so zukunftsori-              zu den bekanntesten Wassermarken in Brasilien         ­Demonstrationen
                                                                                                                                          entiert weiterzuentwickeln.“ Dabei verbindet KHS              zählt. Drei Produktionslinien stammen von KHS.         und Diskussio­
                                                                                                                                          und Brasilien eine lange Geschichte. Der Start-               Lacerda: „Wir arbeiten seit mehr als 30 Jahren sehr
                                                                                                                                          schuss fiel 1962, als man eine Partnerschaft mit der          erfolgreich mit KHS zusammen, weil die Qualität
                                                                                                                                                                                                                                                               nen über den
                                                                                                                                          ehemaligen Nashold S/A Industria de Maquinas                  der Maschinen und der Service einfach stimmen.“
                                                                                                                                                                                                                                                               Wert dieser WM
                                                                                                                                          einging. Das Maschinenprogramm konzentrierte                  Ein Urteil mit Gewicht, gehört Minalba doch zur        hier in Brasilien
                                                                                                                                          sich seinerzeit auf automatische Füllsysteme. Ein             Indaiá-Gruppe, dem größten Mineralwasser-Kon-          der Spaß am
                                                                                                                                          Meilenstein war 1974 die Zusammenlegung sämt-                 zern des Landes. Und mit dem hat KHS Brasilien         Fußball ein
                                                                                                                                          licher Aktivitäten in dem heutigen Werk an der                einen weiteren hochkarätigen Kunden. Zurzeit           bisschen ver-
                                                                                                                                          Peripherie von São Paulo.                                     läuft die letzte Verhandlungsrunde über eine neue      gangen.“
                                                                                                                                             Fahrt in die Serra da Mantiqueira, einem idylli-           Produktionslinie in Fortaleza …                       Franz Beissel, Managing
                                                                                                                                          schen Mittelgebirge, das 200 km nordöstlich von                                                                     Director KHS São Paulo
                                                                                                                                          São Paulo liegt. Mitten in einem Naturschutzgebiet            In Wasser sieht Vieira die
                                                                                                                                          füllt das Unternehmen Minalba Alimentos e Bebi-               größten Wachstumschancen
                                                                                                                                          das Ltda. Mineralwasser aus zwei Quellen ab, aus
                                                                                                                                          denen stündlich 130.000 Liter sprudeln. Auch in               Wasser ist für KHS-Geschäftsführer Vieira eine der
                                                                                                                                          Brasilien spielt der Umweltschutz zunehmend eine              großen Zukunftschancen für KHS in Südamerika:
                                                                                                                                          Rolle – hier, am Rande des Städtchens Campos do               „Das Wirtschaftswachstum in Südamerika und
                                                                                                                                          Jordão, gelten strengste Bestimmungen. Werks-                 speziell in Brasilien kommt jetzt auch den unteren
                                                                                                                                          leiter Claudio Lacerda: „Jeder Liter Wasser etwa,             Einkommensstufen zugute, die sich zunehmend

Das erfolgreiche
KHS-Trio: Alcides Vieira,

                            Auf den Kunden fokussiert
Franz Beissel und
Fernando Manente
(v. l.)

                            KHS wird in Brasilien zunehmend als kompetenter Dienstleister
                            wahrgenommen – eine ideale Ergänzung zum bekannt guten Produktportfolio

                            S
                                    ervice ist das Schlüsselwort, das die         sagt Vieira. 2013 hat KHS fünf komplette Linien
                                    ­Geschäftspolitik von KHS in Brasilien in     in Brasilien und drei weitere in anderen südame-
                                    den vergangenen Jahren neu ausgerichtet       rikanischen Ländern verkauft, der Gesamtum-
                                    hat. Lag das Umsatzverhältnis zwischen        satz lag bei umgerechnet 63 Mio. €. Gegenwärtig
                            Neumaschinenverkauf und Servicedienstleistun-         produziert KHS in Brasilien schwerpunktmäßig
                            gen vor vier Jahren noch bei 80 : 20, so beträgt      Produkte aus den Bereichen Füll-, Prozess- und
                            es heute 40 : 60. Geschäftsführer Alcides Vieira:     Transporttechnik. Vieira: „Unser Produktionsanteil
                            „Unsere Kunden verlassen sich mittlerweile nicht      an einer kompletten Linie liegt bei 50 %. Die andere
                            nur darauf, dass wir bei einem Maschinenausfall       Hälfte liefert KHS überwiegend aus Deutschland,
                            genügend Ersatzteile vor Ort haben und schnell        aber auch aus den USA.“ Und wie lange dauert
                            helfen können – auch bei der Planung von Anlagen      es zwischen der Bestellung einer Linie und der
                            werden wir zunehmend in Anspruch genommen,            Montage? „Als Faustregel gilt ein Jahr“, sagt Vieira,
                            weil beim Kunden auf eigene Ingenieure immer          „sechs Monate für die Planung, sechs Monate bis
                            mehr verzichtet wird.“ Diese Umorientierung hin       zur Inbetriebnahme.“
                            zu mehr Service macht sich auch in der Personal-
                            struktur von KHS Brasilien bemerkbar. Vieira: „Das    Die Kapazitäten reichen heute
                            ist ein Bereich, in dem personell sogar aufgestockt   gerade noch für Brasilien aus
                            wurde. Mittlerweile sind mehr als 100 unserer 400
                            Mitarbeiter im Service tätig.“                        Wie sich die positive Entwicklung Brasiliens für
                               In Brasilien zählt KHS Getränkehersteller wie      KHS bemerkbar gemacht hat, zeigen folgende                Zurzeit produziert KHS in Brasilien schwerpunktmäßig
                            Coca-Cola, Brasil Kirin und Heineken zu seinen        Zahlen: „Während wir 1991 zwei Drittel der brasili-       Produkte aus den Bereichen Füll-, Prozess- und Transport-
                            Kunden. „Wobei wir die Einzigen sind, die vor         anischen Produktion exportiert haben – davon die          technik. Im Hintergrund ein Füller
                            Ort noch im großen Rahmen selbst produzieren“,        Hälfte nach Mexiko –, reichen unsere Kapazitäten

 16 stil                                                                                                                                                                                                                                                                    stil 17
Brasilien boomt Wie der Salzgitter-Konzern vom Wirtschaftsaufschwung in Südamerika profitiert - Schau Verlag Hamburg
hygienisch einwandfreies Wasser aus Flaschen
                                   leisten können.“ Ähnliches gilt für Bier und Soda­
                                   getränke. Die Fußball-Weltmeisterschaft brachte
                                   übrigens keinen Schub für das Geschäft: „Die
                                   Spiele finden im südamerikanischen Winter statt,
                                   in dem die Nachfrage sowieso niedrig ist. Deshalb
                                   musste kein Getränkehersteller seinen Maschinen-
                                   park ausbauen.“
                                      Neben Alcides Vieira gehören Fernando Manente
                                   und Franz Beissel zur Geschäftsführung von KHS
                                   Brasilien. Beide sprechen sehr gut Deutsch. Ma-
                                   nente, zuständig für die Technik, hat von 1998 bis
                                   2007 bei KHS in Dortmund gearbeitet, und Franz
                                   Beissel, verantwortlich für den Service, ist zwar
                                   in Brasilien geboren, aber Sohn deutscher Eltern.
                                   Alcides Vieira, 56, arbeitet seit 1991 für KHS in den

                                   Die Identifikation mit dem
                                   Arbeitgeber ist deutlich gestiegen
                                   v­ erschiedensten Positionen. So leitete er von 1996
                                    bis 2001 von Miami aus den Markt ­Zentralamerika
                                    und Karibik und war zwischen 2006 und 2009
                                    Managing Director im mexikanischen Toluca. Seit
                                    fünf Jahren ist er zurück in São Paulo und führt
                                    zwei Funktionen aus: Als Managing Director ist er
                                    für die Geschäfte in Brasilien verantwortlich und als
                                    Leiter des „Regional Centers“ Südamerika für die
                                    KHS-­Außenstellen in Bogotá, Santiago de Chile und
                                    Buenos Aires, in denen insgesamt 25 Mitarbeiter tätig
                                    sind. Vieira hat in den 23 Jahren, die er für KHS ar-
                                    beitet, verschiedene Inhaber-Kulturen kennengelernt.
                                    Über den Salzgitter-Konzern, zu dem KHS seit 2007
                                    gehört, sagt er: „Das war damals ein großer Schritt für
          Minalba-Mineralwasser     uns. Zum einen konnten wir unser Portfolio erneu-
          wird inmitten eines       ern, zum anderen kam uns die Konzernphilosophie
          Naturschutzgebietes       zugute: noch mehr Kundenorientierung, mehr Stan-
          abgefüllt. Geschäfts-
                                    dardisierung und eine bessere Methodik. In der Folge
          führer Lacerda (ganz
          links) und seine          arbeiten wir heute effizienter. Auch die Identifikation
          Laborchefin sorgen für    unserer Mitarbeiter mit ihrem Arbeitgeber ist deut-
          strengste Hygiene         lich spürbar, wie anonymisierte Umfragen ergaben.“

18 stil                                                                          stil 19
São Paulo – Stadt der 1.000 Wolkenkratzer. Wohl
 keine Stadt der Welt hat so viele Hochhäuser
                                                                                                                                                                     Wir stehen für „Made in Germany“
                                                                                                                                                                     Schuhmaschinen für den Weltmarkt aus dem Salzgitter-Konzern

                                                                                                                                                                                                                                                                                          Fotos: photobojahr.de, DESMA
                                                                                                                                                                          Sie leiten die Klöckner DESMA Schuhmaschinen GmbH: die Geschäftsführer Klaus Freese (l.) und Christian Decker

                                                                                                                                                                 D
                                                                                                                                                                              er Schuh ist immer mit entscheidend:          diese Technik der automatisierten Schuhfertigung
                                                                                                                                                                              Wenn in Brasilien die Kicker um den           steht DESMA, hier sind wir Weltmarktführer“, sagt
                                                                                                                                                                              Weltmeistertitel spielen, es in der Ar-       Christian Decker.
                                                                                                                                                                              beitswelt um die Sicherheit geht oder           Was sich so einfach anhört, ist hart erarbeitet
                                                                                                                                                               man beim Sport, im Beruf und in der Freizeit gut             und setzt jahrzehntelange Erfahrung voraus, denn
                                                                                                                                                               vorankommen möchte, einen bequemen und festen                die Schuhproduktion ist ein komplizierter Prozess:
                                                                                                                                                               Stand braucht.                                               Verschiedene Materialien und Komponenten werden
                                                                                                                                                                 „Rund 80 % aller Salzgitter-Mitarbeiter, die               verarbeitet, jedes Modell gibt es in unterschiedlichen
                                                                                                                                                                Sicherheitsschuhe tragen, haben Modelle, die auf            Größen und Größensystemen, die von Land zu Land
                                                                                                                                                                DESMA-Maschinen gefertigt werden“, ist sich                 variieren können. Dazu kommen die unzähligen
                                                                                                                                                               Klaus Freese sicher. Er muss es wissen, denn er leitet       Designvarianten, denn Schuhe werden zwar in Serie
                                                                                                                                         Ein Klassiker unter   gemeinsam mit Christian Decker von Achim bei                 hergestellt, sind aber Ausdruck von Mode und Stil
                                                                                                                                         den Fußballschuhen:   Bremen aus die Klöckner DESMA Schuhmaschinen                 des Trägers – und der Trägerin. Aus bis zu 100 Kom-
                                                                                                                                         der Copa Mundial
                                                                                                                                                               GmbH als Geschäftsführer.                                    ponenten besteht ein Schuh.
                                                                                                                                                                 Ihr Unternehmen stellt hauptsächlich die komple­
                                                                                                                                                               xen Anlagen her, auf denen Schuhe gefertigt wer­             Bis zu 30 Schließeinheiten befinden
                                                                                                                                                               den – und Sicherheitsschuhe sind dabei nur ein               sich auf einem einzigen Rundtisch
                                                                                                                                                               Segment. Sportschuhe, schicke Damenschuhe, Busi­
                                                                                                                                                               ness­schuhe, Stiefel, alle Arten von Freizeitschuhen,        Wie funktioniert die Direktansohlung? Vereinfacht
                                                                                                                                                               Kinderschuhe – die Bandbreite, die auf DESMA-­               gesagt wird die Sohle direkt an den Schaft aufge-
                                                                                                                                                               Anlagen gefertigt wird, ist fast unendlich.                  bracht, indem Materialien wie PU (Polyurethan),
                                                                                                                                                                 Voraussetzung ist: Die Schuhe müssen auf Direkt­           TPU (thermoplastisches Polyurethan) oder Gummi
                                                                                                                                                               ansohlmaschinen hergestellt werden, denn hierbei wird        in eine Form, die der Sohle entspricht, eingespritzt
                                                                                                                                                               die Sohle unmittelbar an den Lederschaft geformt. „Für       werden, auf die dann der Schaft gedrückt wird. Bis

                          Unglaubliches São Paulo
                         S
                                 ão Paulo, das ist Brasiliens Stadt der Super­   Hochhausmeer und den immer vollen Straßen ist São
                                 lative, eine Stadt, die im Sekundentakt pro-    Paulo wahrlich nicht schön, aber dennoch großartig:
                                 duziert, handelt, wächst – und verdreckt. Ein   das pulsierende Leben, das tolerante Miteinander, das
                                 Drittel des Bruttoinlandsprodukts Brasiliens    kulturelle Angebot mit rund 120 Theatern, 300 Kinos
                          wird in São Paulo erwirtschaftet, das mit seinem       und 70 Museen. Und nirgendwo in Brasilien kann
                          Umland 20 Millionen Einwohner zählt und damit die      man so gut essen wie in São Paulo. Rund 12.500 Res-                                                                                                                   Produktion des Copa Mundial bei
                          drittgrößte Metropolregion der Welt ist. Mit seinem    taurants bieten alles, was der Appetit begehrt.                                                                                                                       Adidas auf DESMA-Anlagen

20 stil                                                                                                                                                                                                                                                                     stil 21
Ort den Aufbau intensiv begleiten und die Kun-        Die Klöckner DESMA
                                                                                                                                                                                  den bei der Inbetriebnahme unterstützen. Auch         Schuhmaschinen GmbH
                                                                                                                                                                                                                                        beschäftigt 222 Mitarbeiter in
                                                                                                                                                                                  bei Wartungen oder im Ersatzteilgeschäft sind die     Achim und acht im chinesi-
                                                                                                                                                                                  DESMA-Mitarbeiter gefragte Partner.                   schen Guangzhou. Außerdem
                                                                                                                                                                                     Oftmals sind es Mitarbeiter, die auch bei          ist DESMA über Verkaufs- und
                                                                                                                                                                                  DESMA ausgebildet wurden. „Unsere Ausbil-             Service-Büros international in
                                                                                                                                                                                  dungsquote liegt bei 10 %“, berichtet Freese. Es      vielen wichtigen Märkten
                                                                                                                                                                                                                                        vertreten. DESMA erzielte im
                                                                                                                                                                                  sind größtenteils angehende Mechaniker, Elektro-      Jahr 2013 einen Umsatz von
                                                                                                                                                                                  niker und Zerspaner, die hier ihren Beruf erler-      39 Mio. €. Das Unternehmen
                                                                                                                                                                                  nen, aber auch Industriekaufleute. Klaus Freese       wurde 1946 gegründet
                                                                                                                                                                                  gehörte übrigens auch einmal dazu. Nach seiner

                                                                                                                                                   Fotos: photobojahr.de, DESMA
                                                                                                                                                                                  Lehre als Schlosser studierte er später Maschinen-
                                                                                                                                                                                  bau und kehrte nach Achim zu DESMA zurück.
                                                                                                                                                                                  „Für einen technisch interessierten jungen Men-
                                                                                                                                                                                  schen sind wir ein kleines Paradies“, wirbt Freese.
                                                                                                                                                                                  „Die Anlagen sind sehr komplex, dabei ist das
                                                                                                                                                                                  Unternehmen mit seinen Strukturen überschau-
                             Zeigt her eure Schuhe: Die Bandbreite der Modelle, die auf DESMA-Anlagen gefertigt werden, ist fast unendlich                                        bar, und trotzdem bieten wir eine internationale
                                                                                                                                                                                  Ausrichtung“.
                                                                                                                                                                                     Diese Ausrichtung wird aktiv gefördert:
                             zu 30 dieser sogenannten Schließeinheiten befinden            den Fußballschuhen“, berichtet Klaus Freese. „Wir                                      DESMA bietet Englischkurse für Mitarbeiter an,
                             sich auf den Rundtischen, die das Herzstück von               freuen uns, dass er auf einer DESMA-Anlage in der                                      abgestuft in drei Qualifikationsstufen. „Unsere
                             DESMA-Anlagen sind.                                           Nähe von Herzogenaurach produziert wird.“                                              hoch motivierten und sehr gut qualifizierten Mit-
                                Dies ist aber nur ein Teil dessen, was DESMA-                 Schießen denn auch die Spitzenkicker bei der                                        arbeiter sind die wesentliche Grundlage für den       Annika Winkler wird bei
                             Anlagen leisten. Dazu kommen unter anderem                    Weltmeisterschaft wie Messi, Schweinsteiger oder                                       Unternehmenserfolg“, fügt Decker hinzu.               DESMA zur Elektronikerin
                             Zulauf des Materials, Vorbereitung des Schafts,               Ronaldo ihre Tore mit Schuhen, die auf DESMA-                                             Was leistet DESMA? Schuhhersteller erhalten        ausgebildet
                             Prozess- und Qualitätskontrollen und der Weiter­              Anlagen hergestellt sind? Eher nicht. „Diese Aus-                                      bei DESMA eine umfassende technische Beratung
                             transport zur Verpackung. Dies alles geschieht in             nahmeathleten bekommen Unikate, die speziell für                                       zur industriellen und wirtschaftlichen Schuhferti-
                             einer hohen Taktgeschwindigkeit – und immer                   sie entwickelt werden“, weiß Freese zu berichten.                                      gung mittels Maschinen, Robotern und Formen.
                             mehr mit Unterstützung von Robotern. „Wir sind                                                                                                       Für die Verarbeitung von Sohlenmaterialien wie
                             einer der größten Kunden von ABB in Deutsch-                   Die Ausbildungsquote von DESMA                                                        PU, TPU oder Gummi baut DESMA die passende
                             land“, berichtet Freese. Auf den leistungsstärksten            liegt bei 10 Prozent                                                                  Maschine.
                               Maschinen kann ein Schuh alle zehn Sekunden                                                                                                           Je nach Kundenwunsch beginnt die Beratung
                                produziert werden.                                         Der Blick in die Endmontage unterstreicht noch                                         in einem sehr frühen Stadium. „Jeder Kunde
                                   DESMA-Anlagen sind rund um den Globus                   einmal die internationale Ausrichtung von DESMA.                                       ist unterschiedlich“, erläutert Christian Decker.     Automatisierung in der
                                zu finden. Der Hauptgrund hierfür ist – so                 Es werden Maschinen für die Auslieferung und                                           „Manche kommen mit einer Idee, wie ihr neues          Schuhfertigung ist
                                 Geschäftsführer Freese: „Mehr als 80 % aller              Montage beim Kunden vorbereitet, die nach China,                                       Modell aussehen könnte, andere mit fertigen           zunehmend gefragt. DESMA
                                 Schuhe werden heute in Asien hergestellt. Dort            in die USA, nach Vietnam, in die Türkei und nach                                       ­Prototypen, Leisten, Plänen und Daten. Die           bestückt die Roboter mit
                             lassen die Markenanbieter ihre Modelle produzie-              Argentinien gehen. Ein wenig Stolz schwingt mit,                                        Bandbreite dazwischen ist groß. Wir entwickeln       „Hirn und Hand“
                             ren.“ So ist der weltweit größte Schuhproduzent               wenn Geschäftsführer Freese die unterschiedlichen                                       dann gemeinsam aus diesen Vorstellungen
                             ein t­ aiwanesisches Unternehmen mit Namen Pou                Spezifikationen beschreibt: „Jede Anlage ist eine                                       die passende Anlage und zum Teil das ganze
                             Chen, das den allermeisten Endkunden nicht                    technische Meisterleistung und ein Unikat, auch                                         Pro­duktionslayout mit Hallenplanung sowie der
                             bekannt sein dürfte, weil es selbst nicht als Marke           wenn wir standardisierte Komponenten verbauen.“                                         umgebenden Logistik.“
                               in Erscheinung tritt.                                       Bis zu 30 t wiegt so eine Anlage, die aus über 30.000
                                 Von den großen Sportschuhanbietern fertigt nur            unterschiedlichen Teilen besteht.                                                      Je nach Kundenwunsch beginnt die
                              Adidas noch einen kleinen Teil selbst und hat auch             Mit diesen Maschinen reisen auch die Menschen                                        Beratung schon sehr früh
                             eine Fabrik in Deutschland. Hier wird der Copa                von DESMA. Im Schnitt sind immer rund 25 Mit-
                             Mundial hergestellt. „Dies ist ein Klassiker unter            arbeiter von Achim aus weltweit unterwegs, die vor                                     Um das zu leisten, verfügt DESMA neben den
                                                                                                                                                                                  klassischen Abteilungen eines Spezialanlagen-
                                                                                                                                                                                  herstellers wie beispielsweise Maschinen- und         Konzentriert bei der Arbeit:
                                                                                                                                                                                  Formenbau über ein Technikum für Verfahrens-          Max John in der Endmontage
                                                                                                                                                                                  und Materialforschung. F&E-Kooperationen gibt
                                                                                                                                                                                  es auch mit den Hochschulen in Bremen und
                                                                                                                                                                                  Braunschweig und mit der Konzernschwester
                                                                                                                                                                                  Salzgitter Mannesmann Forschung.
                                                                                                                                                                                    Die Zukunft ihres Unternehmens sehen die
                                                                                                                                                                                  beiden Geschäftsführer positiv. „Wir stehen bei
                                                                                                                                                                                  unseren internationalen Kunden für ‚Made in
                                                                                                                                                                                  Germany‘. Das heißt für uns: Wir halten das ein,
                                                                                                                                                                                  was wir versprechen!“, sagt Klaus Freese. Einen
                                                                                                                                                                                  weiteren Grund nennt Christian Decker: „Pro
                                                                                                                                                                                                                                        Der Leisten ist immer der
Das DESMA-Museum: Blick                                                                                                                                                           Jahr werden 20 Milliarden Paar Schuhe herge-          Ausgangspunkt: Modelleur
in die Historie der Schuh-                                                                                                                                                        stellt, und die Weltbevölkerung wächst. Davon         Reiner Wiltfang bearbeitet
und Maschinenfertigung                                                                                                                                                            werden wir profitieren.“                              einen Holzleisten

 22 stil                                                                                                                                                                                                                                                 stil 23
STIL                                           NEWS                                                                                                                                                                                                                 STIL des Hauses
                        Der Staukalender 2014                                                                                  „Niedersachsen ist ein Industrieland“
r                                                                                                                              „Mehr als andere ist Niedersachsen ein Industrieland.
                                                                                                                               Mit mehr als 22 % liegt der Industrieanteil an der
                                                                                                                               Bruttowertschöpfung in Niedersachsen höher als bei-
                                                                                                                               spielsweise in Frankreich, Großbritannien oder selbst
                                                                                                                               in den USA.“ Darauf hat der niedersächsische Wirt-
                                                                                                                               schaftsminister Olaf Lies in der Veranstaltung „Ross
                                                                                                                               trifft Bär“ in der Vertretung des Landes Niedersachsen
                                                                                                                               in Berlin hingewiesen. Lies sprach sich deshalb für
                                                                                                                               eine Energiepolitik aus, die die Unternehmen und die
                                                                                                                               Arbeitsplätze erhalten und nicht gefährden dürfe. Dass
                                                                                                                               vor allem die immer weiter steigenden Energiekosten
                                                                                                                               die Wettbewerbsfähigkeit vieler Branchen gefährden,
                                                                                                                               machte der Vorstandsvorsitzende der Salzgitter AG,
                                                                                                                               Prof. Dr.-Ing. Heinz Jörg Fuhrmann (Foto rechts) in

                                                                                                                                                                                                                                                       Foto: Yorck Maecke
                                                                                                                               seiner Ansprache deutlich. Diese Erkenntnis habe die
                                                                                                                               Bundesregierung aber mit der vorgelegten Reform des

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Foto: TUBE
                                                                                                                               Erneuerbare-Energien-Gesetzes weitgehend berück-
                                                                                                                               sichtigt, sagte Fuhrmann (siehe auch Bericht unten).
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Messestand des Salzgitter-Konzerns bei der Tube in Düsseldorf                                                S. 32

cka

                                                                                                                               EEG-Novelle: Entlastu ngen unverzichtbar
                                                                                                                               Anlässlich der ersten Lesung der EEG-Novelle im          und ihre Arbeitsplätze einen Wettbewerbsnachteil, die
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Performance
                                                                                                                               Bundestag Anfang Mai demonstrierten Stahlarbei-          mit Stahl als Grundwerkstoff arbeiten. Mit einer unverhält-                                         „Salzgitter AG 2015“ auf gutem Weg – sichtbare Erfolge im
                                                                                                                                                                                                                                                                                            1. Quartal 2014. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  S. 26
n                                                                                                                              ter aus Brandenburg, Duisburg, Eisenhüttenstadt,         nismäßig stark belasteten Stahlindustrie werde selbst die
en                                                                                                                             Georgsmarienhütte und Salzgitter für die Beibehal-       ­Energiewende schwieriger, denn die Stahlindustrie liefere
                                                                                                                               tung der Härtefallregelung für die Stahlindustrie.       z. B. Hochleistungswerkstoffe für Kraftwerke, Wind­räder und
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Produkte
n.
                                                                                                                               Ergänzend dazu dankte Hans Jürgen Kerkhoff,              Solaranlagen.
                                                                                                                               Präsident der Düsseldorfer Wirtschaftsvereinigung                                                                                                            Werkstoff für den Leichtbau: Warmgewalzte bainitische Stähle in
                                                                                                                               Stahl, der Bundesregierung für ihren entsprechen-                                                                                                            verzinkter Ausführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  S. 27
                                                                                                                               den Einsatz in Brüssel.
                                                                                                                                  Bei der Umsetzung der EU-Vorgaben in natio­

                                                                                                                                                                                                                                                                                            Personal
           Foto: ADAC

                                                                                                                               nales Recht müsse nun darauf geachtet werden,
                                                                                                                               dass es nicht zu unverhältnismäßigen Belastungen
                                                                                                                               im internationalen Wettbewerb komme. Der Vor-                                                                                                                Konzernforum der Salzgitter AG in Hannover: Mit YOUnited wurde
                                                                                                                               schlag der Bundesregierung gehe zwar grundsätz-                                                                                                              das neue Leitbild des Konzerns vorgestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  S. 28
n Deutschland Ferien
ter
            Jetzt
            Ostern/
                    wird es Himmelfahrt/
                                wieder heiß auf                   Sommer
                                                                                  Der Rückreiseverkehr
                                                                                              Herbst
                                                                                                               konzen­
                                                                                                              Weihnachten
                                                                                                                               lich in die richtige Richtung, sehe aber gegenüber
            Deutschlands Pfingsten
            Frühling              Straßen – speziell auf                      triert sich freitags vor allem        von 14
                                                                                                              2014/2015        der bisherigen Entlastungsregelung Einschnitte vor,
b.      Märzden Autobahnen.
                14.
                   April
                        25.
                                Mai     Der
            wartet auch im Sommer 201431.
                                       10.
                                           Juni ADAC
                                                21.
                                                          Juli er- Aug.

                                                               lange
                                                                              bis  19 Uhr,
                                                                                Sept.

                                                                              18 13.
                                                                                          Okt.samstags

                                                                                  Uhr sowie
                                                                                                      Nov. von
                                                                                                             Dez.11 bisJan.
                                                                                         27. 30. an den Sonntagen
                                                                                                              22.     5. von
                                                                                                                               die EU-rechtlich nicht erforderlich wären. Somit
                                                                                                                               werde es dadurch auch in der Stahlindustrie zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Prozesse
     3. 7. Ferienstaus,                                                                                                                                                                                                                                                                     Salzgitter Mannesmann Forschung: Zwei Versuchsstände zur
                14.     26.     von denen
                                       10.      21.sich viele 30. mit         14 bis 20 Uhr.
                                                                                  15.    27.   31.             24.    5.       höheren Kosten kommen.                                                                                                                                       Simulation von Hochtemperaturkorrosionsvorgängen in Betrieb
8.          ein14.bisschen
                        26. 2. Planung
                                  30.         jedoch9./10. umge- 22.              Günstigste Reisetage für die Ur-
                                                                                          20.      1.         22.    2.           Das Medienbild vor dem Bundestag aus Anlass                                                                                                               genommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  S. 29

                                                                                                                                                                                                                                                       Foto: Wirtschaftsvereinigung Stahl
8.          hen lassen. Auf der Deutschland­
                 16.    26.  2.   30.               10.                 22.   laubsfahrt  20.mit 1.dem Auto22.sind2.nach       der ersten Lesung der EEG-Novelle (Foto rechts)
            karte oben sind die besonders stau-
                3.     22.               10.                  31.             den Erfahrungen
                                                                                 10.       27.      8. des ADAC
                                                                                                              22.    der
                                                                                                                      5.       verdeutlichte den Zusammenhang zwischen politi­

                                                                                                                                                                                                                                                                                            Partner
     3.     gefährdeten
           14.         28. 2. Autobahnab­
                                   30.               schnitte
                                                    10.                20.    Dienstag und der Mittwoch. 6.
                                                                                      13.      24.            22.              schen Stromkostenaufschlägen und der industri­
            rot eingefärbt.
                14.     26.                                  28.               5. Mehr Informationen,
                                                                                          20.      1.         auch
                                                                                                              22.    darü-
                                                                                                                         10.   ellen Wertschöpfung. Hohe ­Energiekosten – ver-
 15.           Der
                14. Reiseverkehr
                       23.             6. in10. die14.  Urlaubs- 23.          ber, wo und wann sich die mobilen
                                                                                         20.   25.            22.    2.        körpert durch die heranrollende Kugel – bedrohen                                                                                                             Die Messen in Hannover und Düsseldorf – und wie sich der Salzgitter-
            gebiete ist an und vor Feiertagen
                3.     22.   2.   30.     10.                 31.             Stauberater
                                                                                 10.       27. des8.ADAC aufhalten,
                                                                                                              22.     5.       nicht nur die Stahlindustrie mit ihren 80 Stand­                                                                                                             Konzern präsentierte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  S. 30
            von 13 bis 20 Uhr und an Samstagen19.
                14.      26.             10.        7.                        finden Sie im Internet auf der Web-
                                                                                      6.      18.              26.     6.      orten und rund 90.000 Beschäftigten in Deutsch-
            von11.9 bis25.15 Uhr  30. am20.  stärksten.      28.              site www.adac.de.
                                                                               5.     20.      31.            22.      7.      land. Sie bedeuten auch für viele Branchen
      3.            8.     14.     26.                           28.           6.     20.   31.             22.      7.
      1.                   18.     26.        30.          21.         29.            20.   31.             22.    3.
2.                       2414. stil
                                17.           30.   7.     21.                3.        27. 30.             22.    5.                                                                                                                                                                                                                                                                          stil 25
                             16.         2.   30.        14.           23.            13.   25.             22.     6.
„Salzgitter AG 2015“ auf gutem Weg –                                                                                                                                Werkstoffe für Leichtbau
sichtbare Erfolge im 1. Quartal                                                                                                                                     Salzgitter Flachstahl bietet warmgewalzte bainitische Stähle in verzinkter Ausführung

                                                                                                                                                                    D
Konzernergebnis gegenüber Vorjahr verbessert                                                                                                                                     er Wunsch, den CO2-Ausstoß
                                                                                                                                                                                 von Kraftfahrzeugen noch
                                                                                                                                                                                 weiter zu senken, erfordert
                                                                                                                                                                                 eine immer höhere Aus-
                                                                                                                                                                    nutzung des Leichtbaupotenzials von
                                                                                                                                                                    Stahlwerkstoffen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Foto: SZAG
                                                                                                                                                                       Mehrphasenstähle von Salzgitter
                                                                                                                                                                    Flachstahl liefern dabei einen beträcht-
                                                                                                                                                                    lichen Beitrag zu leichtgewichtigeren           Bainitische Stähle im Versuch: Lochaufweitung und 3-Punkt-Biegeversuch
                                                                                                                                                                    Konstruktionen. Durch die Substitution
                                                                                                                                                                    von konventionellen Werkstoffen durch           Dieses Gefüge führt zu einem hohen                 hoch beanspruchte Karosserie- und
                                                                                                                                                                    Güten mit einer höheren Festigkeit lässt        Streckgrenzenverhältnis aufgrund der               Fahrzeugteile. Darüber hinaus finden sie
                                                                                                                                                                    sich die Bauteildicke verringern, und es        sehr hohen Streckgrenze von mehr als               Anwendung im Kran- und Waggonbau.
                                                                                                                                                                    werden somit Gewicht und damit Kosten           680 MPa und einer ebenfalls hohen Zug-             Da die Automobilindustrie hauptsäch-
                                                                                                                                                                    eingespart.                                     festigkeit von über 800 MPa.                       lich Bedarf an höchstfesten Stählen mit
                                                                                                                                                                       Bainitische Stähle und Komplexpha-             Sie weisen ein gutes Tiefziehverhalten           verbessertem Korrosionsschutz hat, bietet
                                                                                                                                                                    senstähle spielen hierbei eine interessante     sowie ein sehr gutes Umformvermögen                Salzgitter Flachstahl diese warmgewalzten

                                                                                                                                                Foto: Peter Lenke
                                                                                                                                                                    Rolle, weil sie durch ihre feinkörnige,         auf. Eine gute Schweißeignung ist eben-            bainitischen Stähle in feuerverzinkter
                                                                                                                                                                    homogene Mikrostruktur einen vorteil-           falls gegeben.                                     Ausführung oder mit Zink-Magnesium-
                                                                                                                                                                    haften Mix von Eigenschaften aufweisen.           Typische Anwendungsfelder sind damit             Beschichtung S­ TRONCOAT® an.
Hauptversammlung 2014 der Salzgitter AG: Vorstandsvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Heinz Jörg Fuhrmann nennt Zahlen und Fakten

D                                                                                                                                                                   100. Sitzung der KEK
           ie Kommunikation der Salz­            in allen Konzerngesellschaften mit Nach-          derzeit noch schwer abschätzbar. Die
           gitter AG auf Bilanzpressekon-        druck fortzuführen.                               folgenden zukunftsbezogenen Aussagen
           ferenz und Hauptversammlung              Zum 31. März 2014 betrug das Netto­            zu den einzelnen Geschäftsbereichen un-
           war in weiten Teilen von              finanzguthaben des Konzerns 104 Mio. €.           terstellen, dass es in Europa nicht erneut                       Neue Konzernstruktur setzt neue Schwerpunkte

                                                                                                                                                                    W
Finanzthemen bestimmt. STIL gibt einen           Dessen Rückgang resultiert überwiegend            zu einer rezessiven Entwicklung kommen
Überblick über Daten und Fakten.                 aus Zunahmen der operativen Geschäfts-            wird. Vielmehr erwarten wir im laufen-                                             as vor gut dreizehn Jahren
                                                 tätigkeit, teilweise aus Veränderungen im         den Geschäftsjahr eine – überschaubare                                             begann und eine Maß-
Ergebnis 1. Quartal                              Konsolidierungskreis im Verbund mit               – konjunkturelle Erholung von Mengen                                               nahme zur Unterstüt-
Die Situation auf dem europäischen               Stichtagseffekten. Die Eigenkapitalquote          und Erlösen in anhaltend umkämpften                                                zung der Integration der
Stahlmarkt blieb zum Jahresauftakt 2014          rangierte mit rund 38 % weiterhin auf             Märkten.                                                         Mannesmannröhren-Werke war, wird die
angespannt.                                      einem soliden Niveau.                               Auf Grundlage der Planungen und                                Salzgitter AG auch mit ihrer neuen Kon-
   Das auch außerhalb der EU ungünstige             Der Außenumsatz des Konzerns blieb             unter Berücksichtigung signifikanter                             zernstruktur in die Zukunft begleiten.
Marktumfeld für Stahlerzeugnisse sowie           im 1. Quartal 2014 vor allem aufgrund der         Maßnahmeneffekte sowie struktureller                               KEK steht für Konzerneinkaufskoordi-
die signifikante Unterauslastung des             mengen- und erlösbedingt rückläufigen             Verbesserungen aus dem Programm                                  nation und ist das Gremium zur Abstim-
Großrohrbereichs, die sich erst im April         Entwicklung in den Geschäftsbereichen             „Salzgitter AG 2015“ gehen wir für den                           mung des Einkaufs aller Geschäftsbereiche

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Foto: Peter Lenke
abmilderte, prägten den Geschäftsverlauf         Handel und Grobblech/Profilstahl unter-           Salzgitter-Konzern im Jahr 2014 von                              des Salzgitter-Konzerns. Jetzt haben sich
im 1. Quartal 2014. Denn das fortdau-            halb des Vorjahresniveaus (2.300,9 Mio. €;        fast 10 Mrd. € Umsatz, einem gegenüber                           die Einkaufsverantwortlichen der Kon-
ernde Ungleichgewicht von Angebot und            1. Quartal 2013: 2.448,5 Mio. €). Das             dem Geschäftsjahr 2013 deutlich gestei-                          zerngesellschaften und der Beteiligungs-
Nachfrage bewirkte nach wie vor einen            Vorsteuerresultat belief sich auf –8,7 Mio. €     gerten Vorsteuerergebnis nahe Break                              gesellschaften wie Aurubis, EUROPIPE
hohen Margendruck.                               (1. Quartal 2013: –16,1 Mio. €) und ist           Even und einer wieder moderat positi-                            und Hüttenwerke Krupp Mannesmann zu             Gut gelaunt: die Konzern-Einkäufer bei ihrem 100. Treffen
   Dennoch erzielte der Salzgitter-Kon-          von einem positiven Beitrag des Aurubis-          ven Rendite auf das eingesetzte Kapital                          ihrer 100. Sitzung getroffen.
zern eine Ergebnisverbesserung. Hierzu           Engagements beeinflusst.                          (ROCE) aus.                                                        Finanzvorstand Burkhard Becker, der
trug maßgeblich das Restrukturierungs-                                                                                                                              im Konzernvorstand die Einkaufsfunktion           Unter Wahrung der bereits erzielten                 „Wir werden mit der Weiterentwick-
programm „Salzgitter AG 2015“ bei,               Prognose                                          Dividende                                                        verantwortet, betonte bei der Sitzung in        Erfolge – vor allem bei der Bündelung              lung der KEK die neue Konzernstruktur
das seit Mitte des vergangenen Jahres            Prognosen zur Entwicklung der gesamt-             Vorstand und Aufsichtsrat haben der                              Salzgitter, dass die seit Jahresanfang beste-   der Einkaufsbedarfe – soll die KEK zu              effektiv unterstützen“, erklärt Michael
tiefgreifende Veränderungsprozesse               wirtschaftlichen Situation sind schon             Hauptversammlung am 22. Mai 2014 in                              hende schlankere Konzernstruktur es er-         einer Einheit weiterentwickelt werden, die         Reuber, Einkaufsleiter der Salzgitter
im Konzern in Gang gesetzt hat. Die              grundsätzlich, besonders aber im gegen-           Braunschweig die Ausschüttung einer                              möglicht, schneller und zielgerichteter auf     Projekte zur Verbesserung des Einkaufs             Flachstahl GmbH, der dem Gremium
sichtbaren Erfolge des Trägerbereichs            wärtigen europäischen Umfeld, von ho-             Dividende von 0,20 € je Aktie vorge-                             Veränderungen im Umfeld zu reagieren.           der SZAG identifiziert, unterstützt und            vorsitzt. Operativ unterstützt wird
sowie der Präzisrohr-Gruppe b ­ estätigen        her Unsicherheit geprägt. Darüber hinaus          schlagen, was mit 99,97 % angenommen                             Dafür sei es erforderlich, dass die zentrale    deren verbindliche Umsetzung einfordert.           die KEK von der Einkaufskoordination
die Richtigkeit des eingeschlagenen              sind ergebnisbeeinflussende Effekte als           wurde. Damit verfolgt die Salzgitter AG                          Steuerung im Rahmen des gemeinsam er-           So werden zunächst unter der Zielsetzung           der Salzgitter Flachstahl, die seit
Weges und verstärken die Motivation,             Konsequenz der europäischen und deut-             weiterhin eine Politik der kontinuierli-                         arbeiteten neuen Führungsverständnisses         „Standardisierung“ die Einkaufsprozesse            dem 1. April 2014 von Kerstin Laue
die umfassenden Maßnahmenpakete                  schen Energie- und Klimapolitik auch              chen Dividendenzahlungen.                                        „Salzgitter AG 2015“ partiell erhöht wird.      und -systeme im Konzern geprüft.                   ­geleitet wird.

26 stil                                                                                                                                                                                                                                                                                               stil 27
„Wir haben ein stimmiges 360-Grad-Konzept“                                                                                                                                 Labor für Hochtemperaturkorrosion
YOUnited – das neue Leitbild der Salzgitter AG – wurde auf dem Konzernforum vorgestellt                                                                                    Investition der Salzgitter Mannesmann Forschung in Duisburg

                                                                                                                                                                           D
                                                                                                                                                                                        urch die Inbetriebnahme                       die eingeschränkte Wärmeübertragung.            geleitet. Jeder Versuchsstand ermöglicht
                                                                                                                                                                                        zweier Versuchsstände zur                     Die rauchgasseitige Korrosion tritt bei         die Durchführung von bis zu 18 paralle-
                                                                                                                                                                                        Simulation von Hochtem-                       Temperaturen um 700 °C insbesondere             len Hochtemperaturkorrosionstests mit
                                                                                                                                                                                        peraturkorrosionsvorgängen                    durch Gehalte an Schwefel im Rauchgas           Laufzeiten von 1 h bis über 10.000 h. Es
                                                                                                                                                                           in Kraftwerken hat die Abteilung EDWW                      (SO2) und in Ascheablagerungen (Sulfate)        kann hierbei das gesamte Werkstoffspek-
                                                                                                                                                                           der Salzgitter Mannesmann Forschung                        verstärkt auf. Es besteht die dringende         trum, angefangen von den klassischen
                                                                                                                                                                           (SZMF) in Duisburg die Expertise im                        Notwendigkeit, den Aspekt der Hoch-             martensitischen Chromstählen bis hin zu
                                                                                                                                                                           Bereich Forschung und Entwicklung                          temperaturkorrosion gleichwertig neben          hochentwickelten Nickelbasiswerkstoffen,
                                                                                                                                                                           warmfester Stähle um ein neues Kompe-                      der Zeitstandfestigkeit von Beginn an im        untersucht werden.
                                                                                                                                                                           tenzfeld erweitert.                                        Rahmen der Werkstoffentwicklung zu                 Durch entsprechende Versuchsführung
                                                                                                                                                                             Moderne kohlebefeuerte Hochleis-                         untersuchen und zu beurteilen.                  und anschließende Nachuntersuchungen
                                                                                                                                                                           tungskraftwerke arbeiten zurzeit mit                         Die Abteilung Werkstoffentwick-               ist es somit möglich, das zeitabhängige
                                                                                                                                                                           Dampfparametern von 600 °C und 290 bar                     lung (EDWW) verfügt jetzt über zwei             Korrosionsverhalten (z. B. Metallverlust)
                                                                                                                                                                           bei Wirkungsgraden von 47 %. Damit Wir-                    Versuchsstände, mit denen sich das              unter den gegebenen Betriebsbedin-
                                                                                                                                                                           kungsgrade von 50 % und mehr erreicht                      Werkstoffverhalten unter dampf- und             gungen (Atmosphäre und Temperatur)
                                                                                                                                                                           werden können, muss in zukünftigen                         rauchgasseitigen Korrosionsbedingungen          zu ­ermitteln. Dabei können die Aus­
                                                                                                                                                                           Kraftwerksgenerationen die Dampftem-                       untersuchen lässt. Hierfür wurden zwei          wirkungen einzelner Legierungselemente
                                                                                                                                                                           peratur auf etwa 700 °C und der Betriebs-                  Horizontalöfen installiert, die jeweils einen   auf den Korrosionsverlauf bestimmt
                                                                                                                                                                           druck auf etwa 350 bar erhöht werden.                      Temperatur­bereich von 400 bis 900 °C           werden.

                                                                                                                                                             Foto: Brand
                                                                                                                                                                           Zusätzlich werden durch die Anwendung                      abdecken. Für die ­Untersuchungen der              Die SZMF hat mit dem neuen Kom-
                                                                                                                                                                           neuer Technologien, wie etwa des Oxyfuel-                  Hochtemperaturkorrosion unter Rauch-            petenzfeld auf die gesteigerten Anforde-
Das Umsetzungsteam präsentierte auf dem Konzernforum in Hannover das neue Leitbild YOUnited                                                                                Verbrennungsprozesses, neue Bedingun-                      gasbedingungen wird ein speziell auf den        rungen der Entwicklung neuer Hoch-
                                                                                                                                                                           gen generiert. Die Auswirkungen auf die                    Versuch abgestimmtes Korrosiv­gasgemisch        leistungswerkstoffe für die Kraftwerke

Y
                                                                                                                                                                           Materialeigenschaften sind dabei teilweise                 mit konstantem Volumenstrom durch den           der nächsten Generation reagiert. Damit
            OUnited – Gemeinsam mehr            und die Fortschritte bei der Entwicklung                          Er beschäftigte sich mit den Folgen der                  völlig unbekannt. Da die eingesetzten                      Ofenraum geleitet. Durch die Variabilität       entspricht sie der in jüngster Zeit immer
            erreichen.“ So lautete das          der Bandgießtechnologie an. Im Zusam-                             Wirtschaftskrise und der Rolle der Ban-                  Kesselbauteile (Überhitzerrohre, Mem-                      der Gaskomponenten ist es möglich, un-          drängender werdenden Nachfrage nach
            diesjährige Motto des 14. Kon-      menhang mit dem neuen Leitbild erklärte                           ken bei deren Bewältigung.                               branwände und Frischdampfleitungen)                        terschiedliche Gaszusammensetzungen zu          der systematischen experimentellen Ana-
            zernforums – und so heißt           Prof. Fuhrmann, dass der Wert des Jahres                                                                                   diesen neuen Bedingungen standhalten                       wählen und so die praxisnahe Werkstoff-         lyse von dampf- und rauchgasseitigem
auch das neue Leitbild der Salzgitter AG.       2014 „Innovation“ sei.                                                                                                     müssen, wird die Entwicklung beständiger                   umgebung möglichst optimal einzustellen.        Korrosionsverhalten. Der Anlagenpark
Rund 350 Führungskräfte erhielten ge-             Den Gastvortrag hielt Dr. Gunter Dunkel,                                                                                 Werkstoffe für die neuen Kraftwerkskon-                    Versuche unter simulierten Ascheabla-           wird in naher Zukunft um drei weitere
ballte Informationen von Vorständen und         Vorstandsvorsitzender der NORD/LB.                                                                                         zepte von Seiten der Kraftwerksbetreiber,                  gerungen sind ebenfalls möglich. Für die        Anlagen erweitert, um auch Korrosi-
Geschäftsbereichsleitern im Congress                                                                                                                                       Kesselbauer und Rohrhersteller stark vor-                  Untersuchungen zur Wasserdampfkorro-            onsvorgänge unter Mitverbrennung von
Centrum in Hannover.                                                                                                Die Präsentation des neuen Leitbilds                   angetrieben. Bisher wurde die Werkstoff-                   sion wird gesättigter Dampf mit konstan-        Biomasse zu simulieren.
   „Trotz der unbefriedigenden Ertragslage                                                                        YOUnited war ein weiterer wichtiger                      entwicklung für Hochleistungskraftwerke                    tem Volumenstrom durch den Ofenraum                            PD Dr. rer. nat. Michael Spiegel
in 2013 war dies kein verlorenes Jahr“,                                                                           Programmpunkt des Konzernforums.                         vorwiegend unter dem Gesichtspunkt der
er­klärte der Vorstandsvorsitzende Prof.                                                                            Die mit den Werteworkshops begonne-                    Zeitstandfestigkeit vorgenommen. Die
Dr.‑Ing. Heinz Jörg Fuhrmann. Getreu der                                                                          ne Entwicklung hat zu einem neuen und                    Oxidationsbeständigkeit in Wasserdampf
Erkenntnis „Wir müssen uns selbst helfen“                                                                         zeitgemäßen Leitbild geführt, welches in                 und die rauchgasseitige Korrosion stellten
habe man ein „stimmiges 360-Grad-                                                                                 den Elementen „Ziele – Wege – Werte“                     aufgrund der niedrigen Metalltemperatu-
Konzept entwickelt, um auf die Folgen der                                                                         die wichtigsten Handlungsprinzipien des                  ren ein weniger großes Problem dar. Bei

                                                                                                                                                                                                                         Foto: SZAG
allgemeinen Wirtschafts- und Stahlkrise                                                                           Konzerns auf den Punkt bringt.                           den geplanten Betriebstemperaturen und
zu reagieren“. Dessen Bausteine sind Un-                                                                            Der Vorstellung von YOUnited durch                     veränderten Verbrennungsatmosphären
ternehmenspolitik, das Strukturprogramm                                                                           Prof. Fuhrmann schloss sich die Präsen-                  in Kraftwerken der nächsten Generation
„Salzgitter AG 2015“, die Entwicklung der                                                                         tation des Umsetzungsteams Leitbild an,                  spielt die Oxidation in den Betriebs­medien                Prinzipielle Material­
Geschäftsbereiche, Innovation und Leit-                                                                           das im vergangenen Jahr umfangreiche                     Dampf (­Rohrinnenseite) und z­ unehmend                    beanspruchung von
bild. Prof. Fuhrmann nannte Beispiele für                                                                         Initiativen zur Umsetzung der Werte                      auch Rauchgas und Asche­belag (Rohr­                       Kesselrohren durch
                                                                                                                                                                                                                                      dampf- und feuerseitige
schnelle Fortschritte. So habe die Peiner                                                                         entwickelt hatte.                                        außenseite) eine immer wichtigere Rolle.                   Korrosion sowie durch
Träger GmbH „im 1. Quartal 2014 eine                                                                                Die Teilnehmer des Konzernforums                         Bei Temperaturen über 600 °C verstär-                    Innendruck (Zeit­
schwarze Null erreicht: Dies ist ein Rie-                                                                         wurden nicht nur informiert, sondern                     ken sich im Allgemeinen die chemischen                     standfestigkeit). Die
senschritt!“ Auch Salzgitter Mannesmann                                                                           es ging vor allem darum, den Kreis für                   Reaktionen der Rohrinnenoberfläche mit                     rauchgasseitige
                                                                                              Foto: Peter Lenke

Precision habe das geschafft.                                                                                     die Umsetzung in Eigeninitiative zu                      dem Wasserdampf. Es kommt zur Aus-                         Korrosion geht einher
                                                                                                                                                                                                                                      mit Ascheablagerungen
   Als Beispiele für gelungene In-                                                                                gewinnen. So stellt die Präsentation von                 bildung dicker Oxidschichten und zum                       (Bild oben rechts) und
novationen führte Prof. Fuhrmann                                                                                  YOUnited den Startpunkt für die weitere                  Abdampfen volatiler Korrosionsprodukte.                    grübchenförmigem
das Innoprint-Verfahren der KHS zur                                                                               aktive Auseinandersetzung im Konzern                     Der damit einhergehende Wanddicken-                        Korrosionsangriff (Bild
Direktbedruckung von PET-Flaschen              Gastredner Dr. Gunter Dunkel                                       und in seinen Gesellschaften dar.                        verlust ist ebenso wenig akzeptabel wie                    oben links)

28 stil                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    stil 29
Sie können auch lesen