BUGG-MARKTREPORT GEBÄUDEGRÜN 2022 - DACH-, FASSADEN- UND INNENRAUMBEGRÜNUNG DEUTSCHLAND
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2022 Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung Deutschland Zahlen zu neu begrünten Flächen Förderinstrumente Branchenverzeichnis (Fachunternehmen) ISSN 2750-3763
Impressum Inhaltsverzeichnis BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2022 Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung 1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Deutschland 1.1 Vorwort BuGG-Präsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Herausgeber 1.2 Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3 BuGG-Positionspapier „Solar-Gründach“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 Gebäudebegrünung. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1 Stadtgrün mit Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2 Dachbegrünung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) 2.3 Fassadenbegrünung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Albrechtstraße 13 2.4 Innenraumbegrünung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 10117 Berlin 2.5 BuGG-Wettbewerbe 2021. Telefon: +49 30 40054102 Gründach, Fassadenbegrünung und Innenraumbegrünung des Jahres 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Telefax: +49 681 9880572 info@bugg.de 3 Unsere heutige Situation. Hitze - Klimawandel und seine Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 www.gebaeudegruen.info 4 Markt Gebäudebegrünung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 ISSN 2750-3763 4.1 Dachbegrünung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Autoren 4.1.1 Neu begrünte Flächen in 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Dr. Gunter Mann, Rebecca Gohlke und Fiona Wolff. 4.1.2 Entwicklungen Gründach-Markt 2008 bis 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Mit Unterstützung von Tina Weigel, Michelle Bruch- 4.1.3 Gründach-Bestand, Gründach-Bundesliga und Gründach-Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 müller, Rebekka Renneberg, Felix Mollenhauer, Daniel Westerholt, Susanne Herfort und Sylvia van 4.2 Fassadenbegrünung. Neu begrünte Flächen in 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Meegen. Alle Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) 4.3 Innenraumbegrünung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.3.1 Rückblick Innenraumbegrünung und Hydrokultur 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Redaktion 4.3.2 Umfrage bei den BuGG-Mitgliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Dr. Gunter Mann, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) 4.4 Förderungen von Dach- und Fassadenbegrünungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.4.1 Kommunale Förderinstrumente im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Gestaltung/Bearbeitung 4.4.1.1 Festsetzung in Bebauungsplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2 Andrea Lorenz, Bundesverband GebäudeGrün e.V. 4.4.1.2 Gestaltungssatzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3 (BuGG) 4.4.1.3 Kommunale Förderprogramme (Zuschüsse für Dach- und Fassadenbegrünung) . . . . . . . . 58 4.4.1.4 Ökopunkte im Rahmen der Eingriffsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Copyright 4.4.1.5 Gebührenreduktion bei der Gesplitteten Abwassergebühr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrecht- 4.4.2 Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 lich geschützt. Ohne ausdrückliche Genehmigung 4.4.3 Im Fokus: Förderung von Solar-Gründächern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 der Herausgeber ist jede Verwertung, die über die engen Grenzen des Urheberrechtes hinausgeht, un- 4.5 Forschung und Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 zulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Ver- 4.5.1 Überblick zur Forschung und Lehre in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 vielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen 4.5.2 Umfrage zur Wahrnehmung von Fassadenbegrünungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 sowie die Speicherung in elektronischen Syste- men. © 09/2022, Bundesverband GebäudeGrün e.V. 4.6 BuGG-Fort- und Weiterbildung in Sachen Dach- und Fassadenbegrünung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 (BuGG), Berlin 5 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Es wurde grundsätzlich versucht zu gendern bzw. eine geschlechterneutrale Darstellung zu wählen. 5.1 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Wenn die männliche Form verwendet wurde, so ist 5.2 Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 dies nicht geschlechtsspezifisch gemeint, sondern geschah ausschließlich aus Gründen der besseren 6 Quellenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Lesbarkeit. Hierbei sind ausdrücklich auch Frauen gemeint. 7 Branchenverzeichnis. Dienstleistungen, Produkt- und Systemlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Fotos und Abbildungen und Tabellen 8 Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG). Wir über uns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Alle Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) (sofern nicht anders angegeben)
1 Vorwort 1.2 Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen 1.1 Vorwort BuGG-Präsident Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen bie- Eine Übersicht der vielen positiven Wirkungen, hin- ten viele Vorteile, die unbegrünte Flächen und Räu- terlegt mit Literaturquellen, ist in der BuGG-Fachin- me nicht leisten können. Je nach Begrünungsform formation „Positive Wirkungen von Gebäudebegrü- Noch nie waren Dach-, Fassaden- und Innenraum- Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat sind diesen nachfolgende Wirkungen zuzuordnen. nungen” zu finden. begrünungen so präsent wie heute! erfreulicherweise schon Anfang des Jahres mit seinem Bei keiner der zahlreichen Veranstaltungen zu Klima- 400. Mitglied eine weitere „Schallmauer“ durchbro- wandel, Klimafolgenanpassung, Stadt der Zukunft chen! Der BuGG hat derzeit fast 450 Mitglieder aus und Regenwasserbewirtschaftung Verbesserung des Mikroklimas und der Luftqualität usw. bleibt die Gebäudebegrünung unerwähnt. Noch rund um die Branchen der Dach-, Fassaden- und Innen- Vor allem durch Gründächer Regenwasserrückhalt, Durch Beschattung und Verdunstung des gespei- nie haben so viele deutsche Städte Dach- und Fas- raumbegrünung, einschließlich Dachabdichtung, Ent- Minimierung der Niederschlagsabflussspitzen und cherten Wassers ergibt sich eine Verbesserung des sadenbegrünungen mit Zuschüssen gefördert. Und wässerung, Wärmedämmung und Absturzsicherung. damit Entlastung der Kanalisation mit den verbun- Umgebungsklimas: Kühlung und Luftbefeuchtung. noch nie liefen so viele verschiedene Forschungs- und Unter anderem sind das Systemanbietende, Planende, denen Einsparungspotenzialen bei der Rohr- und Ka- Bindung und Filterung von Staub und Luftschadstof- Förderprojekte zu Wirkungen, Weiter- und Neuent- Sachverständige, Ausführende, Städte, Verbände, naldimensionierung, Einsparung von Regenwasser- fen. wicklungen von Gebäudegrün. Hochschulen und Verlage. Das „Branchenverzeichnis“ rückhaltebecken und mögliche Gebührenminderung (Kapitel 7) gibt einen guten Einblick, welche Palette bei Städten mit Gesplitteter Abwassergebühr. Lärm- und Schallschutz Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ver- an Dienstleistungen, Produkt- und Systemleistungen Luftschalldämmung und Minderung der Schallrefle- öffentlicht nun mit dem vorliegenden „BuGG-Markt- dabei abgedeckt werden und auf welches Wissen und Gebäudeerhaltung und Gebäudeschutz xion – außen und innen. report Gebäudegrün 2022” im dritten Jahr in Folge den Netzwerk der BuGG zurückgreifen kann. Längere Lebensdauer der Dachabdichtung durch „BuGG-Marktreport Gebäudegrün”. Damit hat er ein Schutz vor Witterungseinflüssen, Temperaturdif- Zeitgemäße Stadt- und Raumplanung Nachschlagewerk der wichtigsten Zahlen zur Dach-, Der Bundesverband GebäudeGrün ist Fachverband und ferenzen sowie UV-Strahlung. Dachbegrünung als Verbesserung des Arbeits- und Wohnumfelds, groß- Fassaden- und Innenraumbegrünung in Deutschland Interessensvertretung für das Thema Dach-, Fassaden- „Harte Bedachung” und „Widerstandsfähig gegen flächig einsetzbares Gestaltungselement der Städ- geschaffen, auf das schon tausendfach von Politik, und Innenraumbegrünung und für seine Mitglieder. Er Flugfeuer und strahlende Wärme”. te- und Landschaftsplanung. Innenraumbegrünung Industrie, Baubeteiligten, Medien, Hochschulen und ist im Mai 2018 aus der Fusion der schon Jahrzehnte als Raumteiler und attraktiver Blickschutz. Wertstei- Studierenden zurückgegriffen wurde. etablierten Verbände Deutscher Dachgärtner Verband Energieeinsparung gerung der Immobilie und des Wohngebiets. e.V. (DDV) und Fachvereinigung Bauwerksbegrünung Wärmedämmung im Winter und Hitzeschild durch Mit dem „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2022” e.V. (FBB) hervorgegangen und hat am eigenen Bei- Verschattung und Kühlung im Sommer. Zusätzliche Nutzflächen werden die Zahlen des Gebäudegrünungsmarktes und spiel gezeigt, wie sinnvoll und effektiv es ist, Kräfte Weitere Nutzung des schon bezahlten Grundstücks der kommunalen Förderinstrumente aktualisiert und zu bündeln und gemeinsam an einem Strang zu zie- Artenschutz und Erhalt der Biodiversität auch auf dem Dach mit multifunktional nutzbaren mit neuen Themen ergänzt: hen und mit den Aufgaben zu wachsen – von drei Minderung von Eingriffen in Natur und Landschaft Flächen, im Idealfall als zusätzlicher Freizeit- und Solar-Gründächer (Kombination Photovoltaik und Mitarbeiter*innen ist der BuGG auf mittlerweile 13 und Schaffung von Ersatzlebensräumen, Erhaltung Wohnraum. Dachbegrünung) sind eine bewährte Methode, wel- Mitarbeiter*innen gewachsen. der Artenvielfalt und Erweiterung der Lebensräume che die Vorteile von Begrünungen und Solarnutzung für Pflanzen und Tiere. Gesundheit sinnvoll miteinander kombiniert. Dafür sollte die Bun- Ein besonderer Dank gilt dem BuGG-Team, das in Begrünungen fördern das Wohlbefinden, die Ent- desregierung ein Förderprogramm auflegen. Dies umfangreichen Recherchen viel Datenmaterial zusam- spannung und Kreativität. fordern die 100 prozent erneuerbar stiftung, der Bun- mengetragen hat, den vielen deutschen Städten, die 4 desverband Gebäudegrün (BuGG), der Bundesverband sich bei der Städteumfrage beteiligt und allen BuGG- 5 Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) und Mitgliedern, die uns mit Rat und Tat unterstützt haben. der Naturschutzbund Deutschland (NABU) in ihrem kürzlich veröffentlichten Positionspapier (siehe Kapitel Das BuGG-Team lädt alle Interessierten ein, sich für 1.3). Mehr zum Thema „Solar-Gründach“ gibt es in Gebäudebegrünung einzusetzen und sich dem Netz- Kapitel 4.4.3, wo es um die Förderung geht. In Kapitel werk des BuGG anzuschließen! 3 wird das uns beherrschende Thema „Klimawandel und Hitze“ näher beleuchtet. Viel Spaß beim Durchblättern und Lesen und bei der Umsetzung vieler begrünter Gebäude und Bauwerke! Dr. Gunter Mann Präsident Abb. 1: Ein Quadratmeter Dachbegrünung vereint viele positive Abb. 2: Zusammenfassung der Ökosystemleistungen eines Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) Wirkungen. Quelle: BuGG Quadratmeters Fassadenbegrünung. Quelle: BuGG
1.3 BuGG-Positionspapier "Solar-Gründach" Schutz und Steigerung der Artenvielfalt Flächeneinsparung: (Biodiversität): Werden die Einleitbeschränkungen der Kommunen Dachbegrünungen haben einen positiven Effekt auf für den Regenwasserabfluss nicht über ein begrüntes Positionspapier „Solar-Gründächer fördern - EE-Ausbau, Klimaanpassung, Ressourcenschonung und die Biodiversität und helfen, den Rückgang der blüten- Dach eingehalten, müssen andere Lösungen wie z. B. Artenvielfalt sinnvoll kombinieren“ bestäubenden Insekten zu mindern. Begrünte Dächer Regenwasserrückhaltebecken oder Zisternen genutzt sind ein wichtiger Ersatzlebensraum für Pflanzen werden. Diese benötigen weitere Flächen, die in Zeiten Um die Klimaziele zu erreichen und die Versorgungs- Klimaanpassung (Hitze- und Hochwasserschutz), und Tiere. Die Solaranlage sorgt für unterschiedliche steigender Bodenpreise kostspielig sind. Da begrünte sicherheit zu gewährleisten, ist es elementar, die Erhalt der Artenvielfalt und Ressourcenschonung Licht-Schatten- sowie Feuchtigkeitsverhältnisse. Die Dächer auch als Minderungsmaßnahme bei einem dringend benötigten Flächen nicht in Konkurrenz (Schutz der Dachhaut vor Beschädigung) in Frage. dadurch geschaffenen abwechslungsreichen Stand- Eingriff in die Natur angerechnet werden können, zueinander zu stellen, sondern möglichst sinnvoll Um diese Möglichkeit der Wasserbewirtschaftung ortbedingungen fördern zusätzlich die Artenvielfalt werden Ausgleichsflächen eingespart. mehrfach zu nutzen. Solar-Gründächer (Kombination für Kommunen zu erhalten, sollte die PV-Pflicht um von Fauna und Flora. Photovoltaik und Dachbegrünung) stellen eine solche eine Solar-Gründach-Förderung ergänzt werden. So erprobte Mehrfachnutzung dar und stehen für eine lassen sich die oft als konkurrierend wahrgenomme- Solar-Gründächer – etablierte Technik mit Potenzial ganzheitliche Betrachtung von Energiewende, Klima- nen Alternativen PV und Dachbegrünung miteinander und Umweltschutz. verbinden und die wertvollen Synergieeffekte nutzen. (Solar-)Gründächer sind eine etablierte Technologie, Bei neuen Dächern können Solar-Gründächer unkom- die schon seit Jahrzehnten in verschiedenen Vari- pliziert installiert werden. Wird die höhere Dachlast Im Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grü- Der vorliegende Vorschlag konkretisiert, wie die an- anten eingesetzt wird. Über 100 Städte (> 20 000 (ca. 100 – 140 kg/m² ggü. 20 - 30 kg/m² bei PV-Dächern) nen und FDP und in der Eröffnungsbilanz wird eine gestrebte Solar-Pflicht mit einer Solar-Gründach- Einwohner*innen) haben bereits eigene Förderpro- bereits in der Planung berücksichtigt, hält sich der Solar-Pflicht für neue Gewerbedächer und eine Regel- Förderung kombiniert werden sollte. Sie ist damit ein gramme für Gründächer aufgelegt. Städte wie Ham- Mehraufwand im Normalfall in überschaubaren Gren- nutzung für Wohngebäude angekündigt. Dies stellt Baustein für eine erfolgreiche Energiewende und an- burg, Freiburg und Hannover fördern sogar gezielt zen. In Deutschland wurden 2020 rund 100 Mio. m² die Dachbegrünung als bereits heute genutzte und gewandten Klimaschutz, der schon im Frühjahrspaket Solar-Gründächer. Auch die KfW unterstützt Dach- Flachdächer errichtet, von denen rund 8 % (8 Mio. in vielen Städten vorgeschriebene Möglichkeit zur des Klimaschutzprogramms umgesetzt werden kann. begrünungen in ihren Effizienzförderprogrammen. m²) begrünt wurden. Wäre die gesamte Fläche als Deutsche Firmen gehören zu den weltweiten Markt- Solar-Gründächer genutzt worden, entspräche dies Vorteile von Solar-Gründächern (Kombination von Dachbegrünung und PV-Anlagen) führern, installieren erprobte Systeme und arbeiten einer installierten Leistung von rund acht GW. beständig an ihrer Weiterentwicklung. Grundsätzlich sprechen zahlreiche Vorteile und Syn- ergieeffekte für einen verstärkten Einsatz von Solar- Vorschlag: PV-Pflicht mit einer Solar-Gründach-Förderung kombinieren Gründächern auf geeigneten Flachdächern: Die vielen Vorteile von Solar-Gründächern sprechen stehende Einleitbeschränkungen für Regenwasser, die Hitzeschutz für mehr Effizienz und mehr Le- bedürfen, im Gegensatz zu PV-Dächern, bei denen dafür, die geplante PV-Pflicht mit einer Solar-Grün- es bereits in vielen Kommunen gibt, aufrechterhalten bensqualität: das schon nach 10 – 15 Jahren fällig ist. Zudem ist dach-Förderung auszugestalten. So können auch be- bleiben und über Solar-Gründächer erfüllt werden. Solar-Gründächer heizen sich weniger auf als PV-Dä- die Reparatur eines PV-Dachs sehr aufwändig und cher. Dies führt u. a. zu einem höheren Wirkungsgrad kostenintensiv. Regulatorische Vorgaben • Eine Kombination mit den landes- und kommuna- der Solarzellen. Zudem senken Solar-Gründächer die len Förderprogrammen wäre theoretisch möglich Umgebungstemperatur bzw. kühlen diese ab, sie bin- Schutz vor Hochwasser und Entlastung der öf- Die PV-Pflicht für Gewerbedächer auf Bundesebene (aber: keine Überförderung). den Staub, verbessern das Mikroklima und sie sorgen fentlichen Entwässerung: ersetzt nicht die Vorgaben für Dachbegrünungen auf für einen verbesserten Schallschutz. Alles zusammen Solar-Gründächer speichern Regenwasser, verzögern kommunaler Ebene. Die Planung und Ausführung haben durch qualifi- 6 verbessern sie die Lebensqualität für die Anwohner den Wasserabfluss und helfen insbesondere bei den Solar-Gründächer erhalten deshalb parallel zur PV- zierte Fachbetriebe zu erfolgen. 7 insbesondere bei Hitzewellen deutlich. zunehmenden Starkregenereignissen gegen hohe Pflicht eine Förderung (erhöhte Vergütung, Investi- Die Dachbegrünung unter den Solarmodulen ist als Spitzenabflüsse. Dachbegrünungen speichern mindes- tionszuschuss oder ähnliches). Die Förderung kann extensive Dachbegrünung mit niedrigwüchsigen Dämmung des Gebäudes: tens 40 - 50 % des Jahresniederschlags. Deshalb sind sowohl bei Auflagen zur Dachbegrünung durch die Pflanzen anzulegen. Wenn möglich sind regional Ein Solar-Gründach wirkt zudem wie eine natürliche in vielen Städten Dachbegrünungen bei Flachdächern Kommunen als auch für alle anderen geeigneten gewonnene Samen und Pflanzen zu verwenden. Der Klimaanlage und Wärmedämmung. Der Klimatisie- in den Bausatzungen bereits vorgeschrieben. Dächer (auch Wohngebäude) in Anspruch genom- Abstand der Module zur Bodenschicht muss min- rungs- und Wärmebedarf im Gebäude reduziert sich men werden. destens 20 cm betragen, damit die Pflanzen die PV- und es kann Energie eingespart werden. Die Förderung sollte über ein Bundesförderpro- Module nicht verschatten. gramm Solar-Gründächer erfolgen. Dies hat mehre- Für die regelmäßige Instandhaltung und Wartung Ressourcenschonung durch den Schutz der re Vorteile: sind geeignete Laufwege, Abstände zwischen den Dachabdichtung: Modulen und eine Absturzsicherung einzurichten. Bei Solar-Gründächern dient der eingebaute Grün- • Die Förderung erfolgt bundesweit nach den glei- dachaufbau als Auflast für die Windsogsicherung der chen Maßstäben im Gegensatz zu den bisher be- Das Positionspapier „Solar-Gründächer fördern - PV-Anlage. Dachdurchdringungen oder sonstige Ein- stehenden unterschiedlichen Förderprogrammen EE-Ausbau, Klimaanpassung, Ressourcenschonung griffe in die Dachabdichtung und Gebäudesubstanz auf Landes- und kommunaler Ebene. und Artenvielfalt sinnvoll kombinieren“ wurde können dann entfallen. Die Begrünung schützt das • Der Verwaltungsaufwand für die Antragsteller ver- gezeichnet von: Dach zudem vor UV-Strahlung und mechanischer ringert sich deutlich. Bundesländer übergreifend Harald Uphoff, Geschäftsführender (Vorstand 100 Beschädigung. tätige Unternehmen müssen nicht für jeden neuen prozent erneuerbar stiftung), Dr. Gunter Mann, Die Reparatur- und Sanierungsanfälligkeit ist im Ver- Standort die Förderbedingungen eruieren. (Präsident Bundesverband Gebäudegrün e.V. gleich zu Dächern mit PV-Anlagen ohne Begrünung • Die Zusammenführung von Solar- und Gründach- BuGG), Dr. Robert Kloos (Hauptgeschäftsführer deutlich geringer. Einer Online-Befragung des Zen- förderung bedarf nur noch eines Förderantrags. Bundesverband Garten,- Landschafts- und Sport- tralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks • Die Anpassung der Förderbedingungen und -be- platzbau e.V. BGL), Sebastian Scholz (Leiter Ener- und Bundesverbands GebäudeGrün zufolge gehen träge ist einfach möglich. giepolitik und Klimaschutz NABU – Naturschutz- die Antwortenden davon aus, dass Solar-Gründächer • Eine Trennung in Investitions- und Wartungsförde- bund Deutschland e.V.). erst nach über 20 Jahren einer größeren Reparatur Abb. 3: BuGG-Positionspapier "Solar-Gründach". Quelle: BuGG rung ist möglich.
2 Gebäudebegrünung. Grundlagen 2.1 Stadtgrün mit Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung 1 Biodiversitäts- 2 Solar- 3 Bodengebundene 4 Schrägdach- 5 Steildach- 6 Wandgebundene 7 Extensiv- 8 Tiefgaragen- 9 Begrünte 10 Retentions- 11 Dachgarten 12 Innenraum- gründach gründach Fassadenbegrünung begrünung begrünung Fassadenbegrünung begrünung begrünung Lärmschutzwand gründach begrünung 1 Biodiversitäts- 2 Solar- 3 Bodengebundene 4 Schrägdach- 5 Steildachbegrünung 6 Wandgebundene gründach gründach Fassadenbegrünung begrünung Fassadenbegrünung 8 9 7 Extensiv- 8 Tiefgaragen- 9 Begrünte 10 Retentionsgründach 11 Dachgarten 12 Innenraum- begrünung begrünung Lärmschutzwand begrünung Abb. 4: Stadtsilhouette mit verschiedenen Arten der Bauwerks- und Gebäudebegrünung. Quelle: BuGG
2.2 Dachbegrünung 2.3 Fassadenbegrünung Dachbegrünungen lassen sich vereinfacht in zwei aufbau höher (ab ca. 25 cm) und schwerer (ab ca. Fassadenbegrünungen lassen sich vereinfacht in zwei Die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen erfolgt Hauptkategorien einteilen: 300 kg/m²). Die Pflege gestaltet sich je nach Pflan- Hauptkategorien einteilen: über eine automatische Anlage. Der Aufwand für zenauswahl mehr oder weniger aufwändig. Intensiv Pflege und Wartung ist von der Art der Gestaltung • Extensive Dachbegrünung begrünte Dächer gibt es in der Regel nur auf Flach- • Bodengebundene Fassadenbegrünung und dem verwendeten System abhängig, insgesamt • Intensive Dachbegrünung dächern, dagegen können Extensivbegrünungen auf • Wandgebundene Fassadenbegrünung aber höher als bei bodengebundenen Begrünungen. Flach- und Schrägdächern bis zu einer Dachneigung Kostenrichtwerte: Bodengebundene Fassadenbegrü- Die extensiven Gründächer zeichnen sich durch von etwa 45 Grad gebaut werden. Jedoch sind ab Der Einbau der traditionellen bodengebundenen Be- nungen mit Kletterhilfen kosten etwa 100 – 300 €/m², eine geringe Aufbauhöhe (ca. 8 – 15 cm), geringes 10 – 15 Grad Dachneigung besondere Maßnahmen grünungen erfolgt an einer fertigen Außenwand, je die wandgebundenen Begrünungen liegen je nach Gewicht (ca. 80 – 170 kg/m²) und eine trocken- zur Rutschsicherung notwendig. nach Klettermodus mit oder ohne Kletterhilfe. Sie Flächengröße bei etwa 400 – 1.000 €/m². heitsverträgliche und pflegeleichte Vegetation aus. sind im Wesentlichen dadurch charakterisiert, dass Extensivbegrünungen werden nur zur Pflege ein- bis Grundsätzlich wird bei Dachbegrünungen zwischen die verwendeten Pflanzen „Kletterpflanzen” sind und zweimal im Jahr begangen. Dagegen sind Intensiv- ein- und mehrschichtiger Bauweise unterschieden: Bei eine direkte Verbindung zum gewachsenen Boden begrünungen erweiterte Wohnräume (Dachgärten), der mehrschichtigen Bauweise werden Dränschicht- haben. Die „Kletterpflanzen” sind Selbstklimmer oder auf denen ähnliche Pflanzen wachsen wie im eben- und Vegetationstragschicht separat (und in der Regel benötigen geeignete dauerhafte Kletterhilfen. Die erdigen Garten. Dementsprechend ist der Gründach- durch eine Filterschicht getrennt) ausgebildet. Bei der Wasser- und Nährstoffversorgung findet in der Regel einschichtigen Bauweise übernimmt und vereint das über natürliche Einträge statt. Eine regelmäßige fach- „Einschichtsubstrat” die Funktionen von Drän- und gerechte Pflege ist notwendig, jedoch in geringerem Vegetationstragschicht. Maße als bei wandgebundenen Begrünungen. Kostenrichtwerte: Extensivbegrünungen gibt es je Wandgebundene Begrünungssysteme bilden in der nach Schichtaufbau und Flächengröße ab etwa Regel die Fassade der Außenwand und ersetzen hier 25 – 45 €/m², begehbare Dachgärten liegen je nach andere Materialien wie Glas, Faserzement, Metalle Aufbauhöhe und Ausstattung bei etwa 80 – 100 €/m². etc. Sie benötigen keinen Bodenanschluss und eignen sich daher besonders für innerstädtische Bereiche. Sie zeichnen sich durch sofortige Wirksamkeit, große Abb. 7: Bodengebundene Fassadenbegrünung, hier mit Kletter- Gestaltungsspielräume („vertikale Gärten”) sowie ein hilfen. Quelle: BuGG großes Spektrum verwendbarer Pflanzen aus. Abb. 5: Intensive Dachbegrünung als erweiterten Wohn- und Freizeitraum. Quelle: BuGG 10 11 Abb. 8: "Living Wall": Wandgebundene Fassadenbegrünung (ver- Abb. 9: Wandgebundene Fassadenbegrünung in Regalbauweise Abb. 6: Extensive Dachbegrünung, hier in Kombination mit Photovoltaik (Solar-Gründach). Quelle: BuGG tikal). Quelle: BuGG (horizontal). Quelle: BuGG
2.4 Innenraumbegrünung 2.5 BuGG-Wettbewerbe 2021. Gründach, Fassaden- begrünung und Innenraumbegrünung des Jahres 2021 „Innenraumbegrünung” ist ein weit gefasster Begriff – eine passende Zusatzbeleuchtung, Pflanzenauswahl, von der Topfpflanze auf der Fensterbank bis zu Bäumen Raumtemperatur, Raumdurchlüftung, Strom- und in großen Pflanzbeeten. Grundsätzlich können drei Wasseranschlüsse, Be- und Entwässerung und eine Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) führt Ende des letzten Jahres nutzte der BuGG die Gelegen- Bereiche zur Umsetzung von Innenraumbegrünungen ausreichende Statik (Boden/Decke bzw. Wand). seit 2001, damals noch mit seinem Vorgängerverband heit und die große Teilnehmendenzahl beim online unterschieden werden: Neben der vorausschauenden Fachplanung kommt der FBB, jährlich die Wahl zum Gründach, Fassaden- und durchgeführten „Bundeskongress Gebäudegrün“ und fachgerechten Pflege von Innenraumbegrünungen eine Innenraumbegrünung des Jahres durch. BuGG-Mit- ermöglichte die Teilnahme zur Abstimmung in digitaler • Pflanzgefäße für gezieltes, punktuelles Grün, bei besondere Bedeutung zu, u. a. um Schädlingsbefall glieder können schöne Objekte einreichen, die Wahl Form. Die drei Siegerobjekte werden im Folgenden Bedarf auch mobil, also verschiebbar vorzubeugen. erfolgt dann im Rahmen einer Mitgliederversammlung vorgestellt. • Pflanzbeete für großflächige Raumbegrünungen, oder einer Veranstaltung. um erlebbare, grüne Räume zu schaffen • Wandbegrünungen für sichtbares, auffälliges Grün an kleinen und größeren Flächen, an tragenden Wänden oder selbsttragenden Raumteilern Laut FLL-Richtlinien (FLL, 2011) ist die Innenraumbe- grünung „die dauerhafte Begrünung von Innenräumen für Wohnen, Arbeiten und Freizeit (z. B. Verwaltungs- gebäude, Foyers, Schule, Wintergärten, Krankenhäu- ser, Schwimmbäder, Einkaufspassagen, Botanische und Zoologische Gärten) mit Pflanzen in mobilen oder ortsfesten Gefäßen bzw. in Flächen mit oder ohne Bodenanschluss. Die Räume sind in der Regel geschlossen und klimatisiert. Als Grundlage dauerhaft funktionierender Innen- raumbegrünungen sind folgende Kriterien zu be- Abb. 10: Pflanzgefäße für gezielte Akzenten in Innenräumen. achten: Lichtverhältnisse und in den meisten Fällen Quelle: BuGG Abb. 12: Gewinner BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2021: Abb. 13: Gewinner "BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres Das ENNI Verwaltungsgebäude in Moers. Quelle: BuGG 2021": SNOCKS COFFEEE, Mannheim. Quelle:BuGG 12 13 Abb. 14: Gewinner „BuGG-Gründach des Jahres 2021“: Das Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg. Abb. 11: Immer stärker im Kommen in Innenräumen: Wandbegrünungen. Quelle BuGG Quelle: Landschaftsarchitektur+
Das Siegerobjekt "BuGG-Gründach des Jahres 2021": Das Siegerobjekt "BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2021": Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie, Hamburg ENNI Verwaltungsgebäude, Moers Als Sieger zum „BuGG-Gründach des Jahres 2021“ Der Preisträger mit seiner beispielhaften und nach- Die neue Verwaltung der Enni-Unternehmensgruppe 180 mm mineralischer Dämmung errichtet. Jede Fens- wurde die gestaltete und begehbare Dachbegrünung ahmungswürdigen Gründachanlage spiegelt auch den (Enni) ist modern, funktional und mit ihren drei Fas- teröffnung erhielt dabei eine eigene Abdichtungskons- des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Trend wider, den der BuGG in seinem „Marktreport sadenbegrünungen an der Ostfassade, im Innenhof truktion. „So beugen wir Schäden vor, die sonst durch Materie in Hamburg gewählt, eingereicht vom BuGG- Gebäudegrün 2021“ beschrieben hat: Die Flächen und dem Foyer auch ein viel beachtetes ökologisches die dauerhafte Bewässerung der Pflanzen am Gebäude Mitglied Landschaftsarchitektur+. Die Landschafts- der Intensivbegrünungen, und damit die Nutzung der Vorzeigeprojekt. Die begrünten Flächen fallen auf, entstehen könnten.“ Als Unterkonstruktion der Fassa- architekten von L+ waren für die Gründachplanung Dachflächen als Freizeit- und Wohnraum, nehmen da sie als grüne Lungen in Städten derzeit noch Exo- denbegrünung wählte Belke das Ejot-Crossfix-System, und Prof. Mark Krieger (Ostschweizer Fachhochschule jährlich zu. So waren es im Jahr 2020 schon 18 Prozent ten sind. Für die hier in Moers beheimateten drei womit neben den Konsolen und Tragprofilen auch alle Rapperswil) für die Pflanzplanung zuständig. Hoch- der in Deutschland begrünten Dachflächen. Enni-Unternehmen und ihre 600 Mitarbeiterinnen Verankerungs- und Befestigungsmittel aus einer Hand bauarchitekten waren hammeskrause Architekten und Mitarbeiter sind sie auch Ausdruck des eigenen stammen. Selbstverständlich dabei, dass alle konst- aus Stuttgart und die Ausführung der Dachbegrünung ökologischen Selbstverständnisses, das laut dem Vor- ruktiven Bauelemente wie die Dämmung und die ver- erfolgte durch den Garten- und Landschaftsbau Klaus standsvorsitzenden Stefan Krämer fest in der Philo- wendeten Vegetationselemente des niederländischen Hildebrandt GmbH aus Hamburg. sophie und der Strategie der Unternehmensgruppe Systems „Sempergreen“ Brandschutzkriterien erfüllen. verankert ist. Im Brandfall funktioniert die automatische Bewässe- Das Objekt umfasst insgesamt ca. 3.870 m² Dachfläche Das Projekt machte auch den Bundesverband Gebäu- rungsanlage wie eine Sprinkleranlage. Besonders auch, auf verschiedenen Ebenen, davon begrünt wurden deGrün e.V. (BuGG) aufmerksam, der es im Rahmen dass jedes begrünte Element im Gewächshaus vor- mit 2.440 m² mehr als die Hälfte. Die Begrünung ist des Bundeskongresses Gebäudegrün zur BuGG-Fassa- kultiviert wurde. Durch die hohe Dichte der Pflanzen sowohl als extensive Dachbegrünung in mehrschichti- denbegrünung des Jahres 2021 kürte. Vor allem die 600 von 96 Stück pro Quadratmeter sind insgesamt rund ger Bauweise mit 4 cm Dränage, Filtervlies und 11 cm Quadratmeter an der Stirnseite der Firmenzentrale mit 57.600 Pflanzen allein an der Ostfassade installiert. Extensivsubstrat als auch in Form einer Intensivbe- einer der größten begrünten Gebäude-Wandflächen Dennoch ist die Pflege der Vertikalbegrünung leicht grünung (Dachgarten) auf den niedrigeren Terrassen Deutschlands überzeugte die Jury. So verlieh Verbands- und reduziert sich auf drei bis vier Schnitte pro Jahr. und dem Aufenthaltsbereich der Mensa ausgebildet. präsident Dr. Gunter Mann in Moers Stefan Krämer Ansonsten überwacht eine Kontroll- und Überwa- Der begehbare Dachgarten besteht ebenfalls aus und Clemens Belke, der als BuGG-Mitglied mit seinem chungssensorik automatisch online die Vegetation. einem mehrschichtigen Aufbau: 6 cm Kunststoffdrä- Unternehmen die Fassadenbegrünung geplant und Dabei zeichnen die Sensoren die Temperaturen und nage, Filtervlies, etwa 5-45 cm Untersubstrat (in den Abb. 15: BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann (Mitte) überreicht den ausgeführt hatte, begeistert die Sieger-Plakette. „Die die Feuchtigkeit der bepflanzten Fläche auf. „So wird höheren Bereichen mit Baumpflanzungen) und 35 Geschäftsführern von Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel- Enni-Zentrale zeigt, was im Bereich wandgebundener die Bewässerung und die Düngung stets ideal an den cm Intensivsubstrat. Die Pflanzenauswahl umfasst Herziger (links) und Julian Benesch (rechts) die Siegerplakette Fassadenbegrünung mit einem engagierten Bauherrn, Bedarf der Pflanzen angepasst.“ Stauden, Gräser und Gehölze. zum BuGG-Gründach des Jahres 2021. Quelle: Landschaftsarchi- der richtigen Planung und einem bewährten System Für den Bauherrn Stefan Krämer ist das je nach Jah- Durch Rampen und Treppen zwischen den Ebenen tektur+/ BuGG auch an großflächigen Begrünungen heute möglich reszeit anders wirkende Projekt eine Herzensangele- wurden Verbindungen und eine Möglichkeit zur ist“, betonte Mann, dass das Know-how und die Tech- genheit und Zeichen seiner stark auf grüne Themen Durchquerung des Campus auf der Ost-West-Achse Bautafel nik da seien. „Das Moerser Projekt ist daher für die ausgerichteten Strategie. Mit der möchte er auch seine geschaffen. Dank verschiedener Sitzgelegenheiten Branche und den Klimaschutzgedanken ein Pionier Kunden bei Lösungen auf dem Weg zur Klimaneut- an den geschwungenen Wegen kann der Dachgarten Dachbegrünung, Max-Planck- mit Vorbildcharakter.“ ralität am Niederrhein unterstützen. Neben Themen als Rückzugsfläche und „grüner Verweilort“ genutzt Objekt Institut für Struktur und Dyna- In der Tat setzt das Verwaltungsgebäude der Enni- der Energie- und Mobilitätswende hat er dabei auch werden. Das umfassende Beleuchtungskonzept sorgt mik der Materie, Hamburg Gruppe in der Begrünung von Gebäuden neue Maß- das Angebot von Dach- und Fassadenbegrünungen 14 auch bei Dunkelheit für eine Nutzbarkeit und eine stäbe. „Ein Projekt mit hohem Anspruch“, wie der im Auge, bei dem er wie in vielen anderen Bereichen 15 Baujahr: 2021 besondere Stimmung auf dem Dach. Dipl.-Ingenieur Clemens Belke betonte. In der Planung auch an eine Kooperation mit erfahrenen Partnern Flächengröße 2.440 m² habe sein Unternehmen unterschiedliche Anforderun- denkt. „Wir sehen hier die Zukunft, die wir schon in Dachbegrünung: gen an die Vertikalbegrünung koordinieren müssen. der Photovoltaik oder der Elektromobilität als Win- Bauherr Max-Planck-Gesellschaft, „Unsere Monteure mussten beispielsweise 63 Fenster- win für unsere Unternehmen, unsere Kunden und die Hamburg öffnungen bautechnisch einbinden“, sei die Fassade Umwelt nutzen wollen.“ Architekt: Architekturbüro hammeskrause als Kombinations-Fassade in Vorhangbauweise mit architekten, Stuttgart Bautafel Pflanzplanung: Prof. Mark Krieger, OST Rapperswil Fassadenbegrünung,ENNI Ver- Objekt Landschafts- Landschaftsarchitektur+, waltungsgebäude, Moers architekt: Hamburg Begrünungs- Extensive Dachbegrünung in Baujahr: 2021 aufbau: 3-schichtiger Bauweise und inten- Flächengröße Ostfassade + Innenhof: 605 m² sive Dachbegrünung in 4-schichti- Begrünung: ger Bauweise Bauherr ENNI Energie & Umwelt, Nieder- Gründach- Optigrün international AG rhein GmbH, Moers system: Planung: Corpus + Partner AG, Aachen Ausführender Garten- und Landschaftsbau Betrieb: Klaus Hildebrandt GmbH, Abb. 16: Das Siegerobjekt auch in abendlicher Dämmerung ein Hamburg Ausführender Grün-Raum-Planung, „Lichtblick“. Quelle: Landschaftsarchitektur+ Abb. 17: Das ENNI-Verwaltungsgebäude in Moers mit 600 Quad- Betrieb: Dipl. Ing. Clemens Belke, ratmeter Wandbegrünung. Quelle: BuGG Lennestadt
Das Siegerobjekt "BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2021": 3 Unsere heutige Situation. SNOCKS COFFEEE, Mannheim Hitze - Klimawandel und seine Auswirkungen Der erste Platz für die BuGG-Innenraumbegrünung des schiedlicher Blattfärbung und Oberflächenstruktur, um Jahres 2021 ging an die Wein- und Kaffee-Bar Snocks, ein abwechslungsreiches Gesamtbild zu erzeugen. Die eröffnet vom eCommerce-Startup SNOCKS in der Vorkultivierung der Bepflanzung übernahm die Firma Es ist heiß! le auftrat. Besonders das Jahr 2018 liege mit einer Mannheimer Vorstadt, eingereicht vom BuGG-Mitglied Hydrokultur Thissen (Kleve, Niederrhein). Die Bewässe- Nicht nur in den eng bebauten Städten, sondern in geschätzten Anzahl von etwa 8.700 hitzebedingten Blumen Otto GmbH aus Mannheim. Maßgeblich betei- rung ist halb-automatisiert und erlaubt eine zusätzliche ganz Deutschland. Die Hitze macht allen zu schaffen Sterbefällen in einer ähnlichen Größenordnung wie ligt an der Realisierung waren der Innenarchitekt Tors- Intervalldüngung im Abstand von acht Wochen. Dank - sei es am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder während die historischen Hitzejahre 1994 und 2003 (mit jeweils ten Ohrnberger vom Büro Raumfreiheit (Mannheim), der installierten Überlaufschläuche und einer professi- der warmen Nachtstunden, in denen das Schlafen rund 10.000 Sterbefällen). Für die Jahre 2019 und 2020 sowie das auf Innenraumbegrünung spezialisierte Un- onellen Pflege durch qualifiziertes Personal kann Über- schwerfällt. Sogar die Bahn bietet Reisenden diesen schätzt das Modell etwa 6.900 beziehungsweise 3.700 ternehmen Otto Blumen GmbH. laufwasser vermieden werden. Sommer an, zu den heißesten Tagen im Juli ihr Ticket Sterbefälle. Das Jahr 2021 war temperaturspezifisch umzutauschen und flexibel an anderen, weniger war- etwas angenehmer im Vergleich zu den Vorjahren. Hier Der Raum beherbergt die Bartheke sowie die von ei- Die Deckenbeleuchtung und das auf der Grünwand in- men Tagen zu nutzen und rät gleichzeitig von langen wurde im Rahmen der Untersuchungen keine signi- ner begrünten Wand und textil begrünten Decke ein- stallierte Neon-Logo sorgen für gemütliches Licht und Reisen ab (Trappe 2022). fikant erhöhte hitzebedingte Sterblichkeit ermittelt gerahmte Sitzecke mit Ledersofas. Um den etwas zu eine stimmungsvolle Umgebung, die zum Verweilen (Winklmayr et al. 2022). dunklen Lichtverhältnissen gerecht zu werden und einlädt. Unter Berücksichtigung aller Besonderheiten, Besonders gefährlich kann eine solche Hitze für vulne- gleichzeitig den Cafébetrieb mit den Pflegeinterval- Standortbedingungen und des vorhandenen Budgets rable Gruppen wie Kleinkinder und Säuglinge, kranke Das Statistische Bundesamt gibt an, dass immer len der Wandbegrünung in Einklang zu bringen, kom- gelang den Beteiligten eine stimmige und stimmungs- Menschen und Senioren sein. Bei hohen Außentem- häufiger der sogenannte Volumenmangel (also eine men tropische, schattenverträgliche und pflegeleichte volle, kleine, aber feine Innenraumbegrünung, die das peraturen wird besonders das Herz-Kreislauf-System Austrocknung des Körpers infolge von unzureichender Pflanzen zum Einsatz. Eine Zusatzbeleuchtung wurde Café aufwertet und besonders macht. belastet: reduzierte Blutviskosität aufgrund des hö- Flüssigkeitsaufnahme oder erhöhtem Flüssigkeits- installiert und für den Begrünungsaufbau der etwa zehn heren Flüssigkeitsverlusts und die Herausforderung, verlust) die Ursache für Krankenhausaufenthalte und Quadratmeter großen Wandbegrünung wurden an die Körpertemperatur konstant zu halten, verlangen Todesfälle ist. „Etwa 108.000 Menschen wurden im Grundplatten eingehängte, schräg gestellte Pflanz- dem Körper viel ab. Jahr 2020 deswegen im Krankenhaus behandelt – ein kästen verwendet. Bepflanzt wurden die Tröge mit 225 Forschende des Robert Koch-Instituts (RKI), des Um- Anstieg um 177 % gegenüber dem Jahr 2000. Noch Hydrokulturpflanzen verschiedener Arten mit unter- weltbundesamt (UBA) und des Deutschen Wetterdienst stärker stieg die Zahl der Todesfälle durch Flüssigkeits- (DWD) veröffentlichen in einer aktuellen Studie im mangel: Sie hat sich innerhalb von 20 Jahren mehr als "Deutschen Ärzteblatt", dass in den Jahren 2018 – 2020 verachtfacht (+708 %) und lag bei knapp 3.300 im Jahr zum ersten Mal in drei aufeinanderfolgenden Jahren 2020“ (Destatis 2022). Bautafel eine signifikante Anzahl hitzebedingter Sterbefäl- Objekt SNOCKS COFFEE, Mannheim Baujahr: 2021 Flächengröße 40 m² Abb. 18: BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann (Mitte) übergibt Begrünung: 16 Julian Otto (Otto Blumen GmbH, links) im Beisein des Architekten 17 Bauherr Snockslicious GmbH, Torsten Ohrnberger die Sieger-Plakette. Quelle: BuGG Mannheim Architekt: Torsten Ohrnberger, Fa. Raum- freiheit Entwerfen und Planen, Mannheim Ausführender Blumen Otto GmbH, Betrieb: Mannheim Abb. 19: BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2021: Wein- und Kaffee-Bar Snocks in Mannheim. Quelle:BuGG Abb. 20: Klimawandel und Versiegelung führen zu immer heißer werdenden Städten. Quelle: BuGG
In einem Interview mit dem Tagesspiegel sagt die Bio- All diese neuen Herausforderungen stehen in Zusam- Die Haupteffekte, die die Entstehung urbaner Hitz- (-0,7 Kelvin) profitieren“ (Skoryi et al. 2022). Bei the- login und Epidemiologin Franziska Matthies-Wiesler menhang mit dem Klimawandel, der immer weiter einseln fördern, sind: eine reduzierte Albedo (Rück- oretisch 100 %-iger Begrünung von Dächern in einem vom Helmholtz-Institut in München: „Deutschland ist voranschreitet. strahlungsvermögen einer Oberfläche) im Vergleich Stadtteil könnte die bodennahe Lufttemperatur im auf große Hitzewellen nicht vorbereitet“, denn die zum Umland durch die verwendeten Materialien, die Stadtkern für einen heißen Sommertag im Juli mit Hitze werde noch nicht als Bedrohung angesehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Hitze besonders gut speichern (z. B. Glas und Beton…), windschwacher und wolkenfreier Hochdruckwetter- Einer Überschwemmung werde zurzeit noch mehr (BMWK) hat in einer aktuellen Studie ermitteln las- eine reduzierte Evapotranspiration durch viele versie- lage um durchschnittlich -0,8 Kelvin gesenkt werden. Bedeutung beigemessen, denn „Hitzetote sterben sen, wie viel Kosten durch die Folgen der Klimakrise gelte Flächen und wenig Vegetation, anthropogene Um die Klimaerwärmung kompensieren zu können, leise“ so Matthies-Wiesler (Schulze 2022). entstehen. Insgesamt beträgt die Summe der betrach- Wärmeerzeugung durch Verbrennungsprozesse (z. B. reichen die derzeit ausgeführten Dachbegrünungen in tete Schadensereignisse durch Extremwetter in den Motoren), Abwärme elektronischer Geräte (z. B. Kli- der Stadt Essen als alleinige Anpassungsmaßnahme Eine Einführung von Hitzeaktionsplänen ist laut Bun- Jahren 2018 – 2021 über 80 Mrd. €. Die tatsächliche maanlagen) sowie die Wärmespeicherung in und an also noch nicht aus und müssen mit weiteren An- desgesundheitsministerium durch „bundesgesetzliche Schadenshöhe liegt über der genannten Summe, da Gebäuden und die Veränderung der Windverhältnisse passungsmaßnahmen (z. B. Fassadenbegrünungen) Vorgaben” nicht geplant. „Es sei in Deutschland Auf- einige Schäden grundsätzlich nicht monetarisierbar durch die Bebauungsstruktur (Umweltbundesamt kombiniert werden, um den thermischen Status quo gabe der Länder und Kommunen, regional angepasste sind, andere Schäden zwar theoretisch monetarisierbar 2021). in der Stadt Essen zu erhalten. (Skoryi et al. 2022) Hitzeaktionspläne zu entwickeln.“ Eine Umfrage von wären, derzeit aber keine geeigneten Datengrundla- Zeit Online zeigt, dass nur jeder fünfte Landkreis gen oder Methoden zu ihrer Abschätzung vorliegen Handlungsbereiche, mit denen man Urban Heat Islands Weitere Studien aus anderen Ländern, die sich eben- über ein Konzept verfügt, wie besonders gefährdete (BMWK 2022). Schäden durch Hitze und Dürre in den (UHI) entgegenwirken kann, sind: Kühlung durch Ver- falls mit dem UHI auf Quartiers- und Stadteben, be- Menschen vor den tödlichen Folgen steigender Tempe- Sommern 2018/2019 entstanden besonders in den dunstung (z. B. Entsiegelung, Erhöhung der Vegeta- schäftigen (Hong Kong und New York City), die in raturen geschützt werden können. „Rund 80 Prozent Bereichen Landwirtschaft (direkte Verluste 4,4 Mrd. €, tion, Dach- und Fassadenbegrünung, Steigerung des der BuGG-Fachinformation „Positive Wirkungen von der 299 Landkreise, die auf die Fragen von Zeit Online indirekte Effekte in Höhe 3,4 Mrd. €), Forstwirtschaft Wasseranteils in Städten), Aufhellen von Oberflächen Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innen- antworteten, haben kein Hitzeschutzkonzept oder (direkte Verluste 8,5 Mrd. €, indirekte Effekte in Höhe (z. B. heller Asphalt, helle Farben, helle Baumateri- raumbegrünung)“ zusammengefasst wurden, bestä- einen Hitzeaktionsplan entwickelt – obwohl Bund und 9,3 Mrd. €) und Industrie und Gewerbe (direkte Ver- alien), Erhalt bzw. Verbesserung der Luftzirkulation tigen die Ergebnisse des ADAM Projekts. Modeller- Länder ihnen das vor mehr als fünf Jahren nahege- luste 5 Mrd. €, indirekte Effekte in Höhe 4,2 Mrd. €) (z. B. Berücksichtigung lokaler Windgegebenheiten) gebnisse haben auch hier in verschiedenen Szenarien legt hatten. Neunzig Prozent der Verwaltungen, die (BMWK 2022). und Verschattung (z. B. durch Beschattungselemente mit großflächiger Installation von Dachbegrünungen geantwortet haben, konnten nicht einmal beziffern, wie Stadtbäume, Fassadenbegrünungen oder Son- Lufttemperaturreduktionen von 0,2 °C und 0,9 °C wie viele Menschen in ihrer Region an extrem heißen Wie also kann dem scheinbar unaufhaltbaren Klima- nensegel) (Umweltbundesamt 2021). gezeigt (Mann, Mollenhauer 2019). Tagen in Gefahr geraten“ (Joeres, Huth, Steeger 2022). wandel mit den Extremwettersituationen - besonders Die Gebäudebegrünung bietet für fast alle der zuvor in Städten - entgegengewirkt werden? aufgeführten Handlungsbereiche einen Ansatz und Weitere hitzereduzierende Effekte von Gebäudebe- Aber nicht nur die Hitze, sondern auch die damit ein- vereint noch weitere positive Effekte: Starkregen- grünungen, die wissenschaftlich belegt sind, umfassen hergehende UV-Strahlung birgt Gefahren. Im sechsten IPCC-Sachstandsbericht (AR6-WGIII) und Überflutungsvorsorge durch Speicherung des eine Reduktion der Oberflächentemperatur von bis zu zur Minderung des Klimawandels ist hinterlegt, dass Niederschlags und verzögerte Abgabe des Wassers, 25 °C auf Dachbegrünungen im Vergleich zu Bitumen- Die Stärke der UV-Strahlung auf der Erdoberfläche Städte einen „signifikanten Beitrag zur Senkung der Verbesserung der Luftqualität durch Feinstaubbin- und Kiesdächern. Je nach Begrünung auf dem Dach hängt vom Breitengrad sowie der Jahres- und Ta- Treibhausgasemissionen schaffen, indem Infrastruktur dung, Förderung von Biodiversität in Städten, Lärm- werden 40-80 % der Sonneneinstrahlung reflektiert geszeit ab. Die Intensität der UV-Strahlung ist im und städtische Form systemisch über emissionsar- minderung, Energieeinsparung durch Dämmung, und im Blattwerk absorbiert (50 % Absorption, 30 % Sommer stärker als im Winter – und mittags inten- me Entwicklungspfade auf Netto-Null-Emissionen Kühlung und Verschattung am Gebäude, Schutz der Reflexion). Fassadenbegrünungen verschatten die siver als morgens oder abends. Auch die Bewölkung umgestellt werden. Ehrgeizige Minderungsbemü- Gebäudehülle sowie die Verbesserung des Stadtbildes Außenhüllen von Gebäuden und führen zu einer Re- beeinflusst die Stärke der UV-Strahlung (BfS 2022 (1)). hungen für bestehende, schnell wachsende sowie und eine Steigerung der Aufenthaltsqualität. (Bund- duktion der Oberflächentemperatur zwischen 8 und Durch die vom Menschen verursachten Emissionen in Entstehung befindliche Städte umfassen 1) die schuh et al. 2022). 19 °C und einer Kühlung der Umgebungstemperatur 18 reduziert sich die schützende Ozonschicht der Erde. Senkung oder Änderung des Energie- und Material- von 1,3 - 3,5 °C, außerdem können bei Gerüstklet- 19 So können UV-Strahlen einfacher zur Erdoberfläche verbrauchs, 2) Elektrifizierung sowie 3) die Verbesse- In einer aktuellen Untersuchung im Rahmen des Pro- terpflanzen 40 – 80 % der Sonneneinstrahlung vom gelangen. Nach einem Artikel des Bundesamt für rung der Kohlenstoffaufnahme und -speicherung im jekts ADAM („Analyse der thermischen Wirkung von Laubwerk absorbiert bzw. reflektiert werden. So kön- Strahlenschutz (BfS) kommt es so zu einer Erhöhung städtischen Umfeld (IPCC 2022(1)). Im sechsten IPCC- Dachbegrünung mittels Stadtklimamodellierung“), nen mit Hilfe von Fassadenbegrünungen bis zu 26 % von UV-Bestrahlungsstärken von ungefähr 7 % im Sachstandsbericht (AR6-WGII) zu Folgen, Anpassung durchgeführt vom DWD, BuGG e.V., EFTAS Ferner- an Primärenergie (Heizen & Kühlen) im Vergleich zu Winter und Frühling sowie ungefähr 4 % im Sommer und Verwundbarkeit ist nachzulesen, dass der globale kundung Technologietransfer GmbH und der Stadt konventionellem Sonnenschutz an Südfassaden ein- und Herbst. Auch die schützende Bewölkung ändert Trend, in Städten zu leben, weiterhin anhält, dies aber Essen (gefördert von der Deutschen Bundesstiftung gespart werden (Mann, Mollenhauer 2019). sich durch den Klimawandel. Aufzeichnungen des DWD dennoch eine Möglichkeit birgt, eine klimaresiliente Umwelt (DBU)), wurde am Beispiel der Stadt Essen lassen erkennen, dass die Bewölkungsrate sinkt bzw. urbane Entwicklung voranzutreiben. Durch integrative untersucht, inwieweit Gründächer zur Kühlung von Die Zukunft lebenswerter – noch wichtiger – weiterhin die Sonnenscheinstunden ansteigen. Eine Steigerung Planungen und Investitionen in Bezug auf städtische Städten beitragen können. Hierfür wurden die Grün- bewohnbarer Städte, liegt in unseren Händen. Auch der Sonnenscheinstunden bedeutet also auch mehr Infrastrukturen (einschließlich sozialer, ökologischer dachdaten in das Stadtklimamodell MUKLIMO_3 des wenn wir die Hitze irgendwie ertragen können, sollten Zeit für die UV-Strahlung, ungehindert auf die Erde und grauer/physikalischer Infrastrukturen) kann die DWD eingespeist und verschiedene Computersimu- wir immer an die vulnerablen Gruppen denken, die bzw. Menschen zu treffen, denn durch die früher auf- Anpassung städtischer und ländlicher Siedlungen lationen miteinander verglichen. wir mit unserem Handeln beeinflussen und denen wir tretenden sonnigen Tage halten sich viele Menschen maßgeblich gesteigert werden. Dies führt zu Vorteilen (und uns selbst) durch hitzereduzierende Maßnahmen häufiger im Freien auf und sind der intensiveren UV- bei Gesundheit und Wohlergehen sowie zu sinnvollen „Die Modellergebnisse zeigen, dass die in Essen aktuell mehr Lebensqualität schenken können. Auch wenn Strahlung längere Zeit ausgesetzt (BfS (2)). „Die Zahl Ökosystemleistungen (IPCC 2022 (2)). vorhandenen Gründächer und selbst die Begrünung die Gebäudebegrünung nur ein kleiner Baustein ist, der Hautkrebsbehandlungen in Deutschland hat in aller potentiell möglichen Dachflächen noch nicht aus- um dieses Ziel zu erreichen, so ist es umso wichtiger, den vergangenen 20 Jahren fast stetig zugenommen“. Um die Umsetzung und Anpassung von zukunftsfä- reicht, um ein ganzes Stadtquartier oder die Stadt sig- diesen Baustein immer gezielter und flächendeckender So wurden im Jahr 2020 81 % mehr Menschen mit higen Städten voranzutreiben, ist es sinnvoll zu ver- nifikant zu kühlen. Die modellierten Abkühlungswerte einzusetzen. Ohne Grün geht es nicht. Hautkrebs im Krankenhaus stationär behandelt und stehen, was unsere Städte aufheizt und wie dagegen sind für die Fallstudie relativ gering und erreichen es starben etwa 4.000 Menschen an Hautkrebs - 53 % vorgegangen werden kann. Maximalwerte von -0,4 Kelvin. An einigen Orten mit Die angeführten Quellen sind in Kapitel 6 zu finden. mehr als im Jahr 2000 (Destatis 2022). sehr hohem Flächenanteil der Dachbegrünung konnte jedoch gezeigt werden, dass schon heute diese Orte lokal von der kühlenden Wirkung der Dachbegrünung
Sie können auch lesen