Stark durch Zukunftsprojekte - Smarte Lösungen Stressfreier Wald - Forschung | MCI Innsbruck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUSGABE MAI 2021 | WWW.IBKINFO.AT ÖSTERREICHISCHE POST AG | 3112 ST. PÖLTEN | RM 00A020002 K | RETOUREN AN: POSTFACH 555 1008 WIEN Stark durch Zukunftsprojekte Lebensraum Lebensraum Lebensraum Smarte Stressfreier Dem Hitzestau Lösungen Wald entgegen Seite 6 Seite 12 Seite 14
Leistbares Wohnen Liebe Innsbruckerinnen und Innsbrucker! in Innsbruck Um das Bild von Innsbruck als alpin-urbane „Smart City“ mit Leben zu erfüllen, braucht es mehr als die gebetsmühlenartige Wiederholung der drei Schlüsselbegriffe alpin, urban und smart. Dies trifft ganz besonders auf den dritten Begriff, den Begriff der „Smart City“, zu. Innsbrucks alpiner Charakter ist nicht wegzudiskutieren, er ist ein „Geschenk der Natur“, er ist Fakt. Mittlerweile leben mehr als 158.000 Menschen in unserer Stadt, die als Landeshaupt- und Universitätsstadt regionaler Verwaltungsmittelpunkt und wichtiger Bildungsstandort ist. Innsbrucks urbaner Charakter ist daher längst eine zwingende Notwendigkeit. Ganz anders ist das beim Begriff der „Smart City“. Wir können zwar argumentieren, dass wir nur mithilfe von intelligenten, smarten Lösungen modernes städtisches Leben auf eng begrenztem Raum gestalten können, dass also Innsbrucks alpin-urbaner Charakter nach einer „Smart City“ verlangt. Letztlich braucht es aber konkrete Projekte, smartes, in die Zukunft gerichtetes, nachhaltiges, strategisches Handeln, damit wir uns glaubwürdig als „Smart City“ bezeichnen können. © F. OSS Die Mai-Ausgabe von Innsbruck informiert präsentiert diese Strategien: Von der Klima wandelanpassungsstrategie hin zur Etablierung Innsbrucks als klimaneutrale Stadt über die Sportstrategie zur Kulturstrategie Innsbruck 2030. Manche dieser Strategien befinden sich noch in der Planungsphase, andere sind schon in der Umsetzung und können erste Erfolge vorweisen. Einige finden auch schon öffentliche Anerkennung. Übergabe Wohnanlage Innsbruck – Amthorstraße, Türingstraße, Am Rain Strategisches Handeln ist auch in Zeiten einer Pandemie gefragt. „Vorbeugen ist besser Neue Heimat für 142 Familien als Heilen“ - nutzen Sie daher die Möglichkeit zur Coronaschutzimpfung. In Innsbruck, Amthorstraße 42, 44, 46, 48, 50; ausgesprochen gute Zusammenarbeit sowie Das Titelfoto Türingstraße 1; Am Rain 1, 2, 3, errichtete die den Planern und ausführenden Firmen für die Wohnbeispiel: Ihr Synergien schaffen und mit neuer Techno- NEUE HEIMAT TIROL eine Wohnanlage mit hervorragende Arbeit und termingerechte 2-Zimmer-Wohnung in dieser Wohn- anlage mit 53,17 Nutz-m² samt Loggia logie gute Lösungen für den urbanen Raum 142 Mietwohnungen, Räumlichkeiten für die Fertigstellung. voranbringen, das ist das Ziel einer „Smart und Kellerabteil Sozialen Dienste der Kapuziner samt Tiefgarage. Mit der feierlichen Wohnungsübergabe City“. Innsbruck darf sich diese Zuschreibung Nettomiete/Monat: € 248,01 Der Heizwärmebedarf für die Wohnungen wünschen wir den neuen Bewohnerinnen und (je Nutz-m² € 4,66) in vielen Bereichen auf die Fahnen heften. beläuft sich laut Energieausweis zwischen Bewohnern viel Freude und Zufriedenheit in Bürgermeister Die aktuelle Ausgabe gibt einen Überblick, Betriebs-, Heiz-, Warmwasserkosten ca. 8,3 und 9,4 kWh/m²a. ihrer „Neuen Heimat“. und Steuern: € 174,82 (je Nutz-m² € 3,29) Georg Willi an welchen sprichwörtlichen Schrauben aktuell in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit und Die NEUE HEIMAT TIROL dankt dem Land Tirol Bruttomiete/Monat: € 422,83 für die Bereitstellung der Wohnbauförderungs- Finanzierung: Klimaschutz gedreht wird. (je Nutz-m² € 7,95) mittel, der Stadt Innsbruck für die jahrelange Tiroler Sparkasse NDA © R. KUBA Bauausführende Firmen: Planverfassung: Architekturbüro Obermoser arch-omo ZT-GmbH, Innsbruck • Baumeister: Porr Bau GmbH, Kematen in Tirol • Abbrucharbeiten: Bezahlte Anzeige / Fotos: NHT / Pauli, Berger, Schober Neue Stadtteilarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Derfeser GmbH, Vomp • Aufzugsanlagen: MD-Technik Mario Düringer, Umhausen • Bauphysik: Fiby ZT-GmbH, Innsbruck • Bauspenglerarbeiten: Günther Carl GmbH, Blitzlichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Kematen in Tirol • Beschichtung von Betonböden: Bauschutz GmbH & Co KG, Wels • Bodenbelagsarbeiten: Fischer-Parkett GmbH & Co KG, Innsbruck • Elektro- installationen: Elektro Schiller GmbH, Innsbruck • Estricharbeiten: KPS Ötztal Putz GmbH, Ötztal-Bahnhof • Fenster: Actual Fenster Türen Sonnenschutz GmbH, Salzburg • Fliesenlegerarbeiten: HTB Baugesellschaft m.b.H., Arzl im Pitztal • Freiraumgestaltung: Freilich Landschaftsarchitektur Gretzer-Elzenbaum-Reiner, Meran • Gartenge- Rathausmitteilungen staltung: Kerschdorfer GmbH, Stumm • Heizung: Markus Stolz GmbH & Co KG, Innsbruck • Lüftung: TEGA Technologie für Gebäudeausstattung GmbH, Stans • Maler- Politik & Stadtverwaltung Hochzeitsjubelpaare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 arbeiten: Armagan KG Star Malerei, Innsbruck • Metallbauarbeiten: Nocker Metallbau GmbH, Navis • Planung Elektro: TB Ing. Hans Knoflach, Innsbruck • Planung Haus- Themen aus dem Stadtsenat . . . . . . . . . . . . . . . 22 Geburten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 technik: A3 JP-Haustechnik GmbH & Co. KG, Innsbruck • Sanitäre: Freund Heizung Sanitäre GmbH, Thaur • Spiel-Garten-Parkanlage: Pallestrang Holz im Grünen GmbH, Mils • Statik: ZSZ - Ingenieure ZT GmbH, Innsbruck • Straßenbauarbeiten: Fröschl AG & Co KG, Hall in Tirol • Straßenplanung: VI Plan Verkehrsinfrastrukturplanung ZT Lebensraum Innsbruck Beteiligungsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Eheschließungen/Verpartnerungen . . . . . . . . . 50 GmbH, Innsbruck • Terrazzoarbeiten: Troyer GmbH, Innsbruck • TG-Abdichtung: Günther Carl GmbH, Kematen in Tirol • Trockenbauarbeiten: Ing. Hans Bodner BauGmbH & Themen des Monats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Standpunkte & Fraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Sterbefälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Co KG, Kufstein • Türen: R & R Objekttischlerei GmbH, Salzburg • Zimmererarbeiten: Vorhofer & Lintner GmbH & Co KG, Reith im Alpbachtal Innsbruck rüstet sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Baustelleninfo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Die NEUE HEIMAT TIROL schafft derzeit in weiteren 28 Tiroler Gemeinden leistbaren Wohnraum: Axams, Fliess, Ginzling, Haiming, Innsbruck, Jenbach, Kaunertal, Aktuelles zu Covid-19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Stadtleben Bebauungspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Kauns, Kirchberg, Kundl, Mutters, Polling, Reith bei Kitzbühel, Reith bei Seefeld, Ried im Oberinntal, Rum, Scheffau, Schönwies, Serfaus, Sistrans, Spiss, St. Anton am Wege zur CO2-Neutralität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Ausstellungskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Arlberg, Stams, St. Johann in Tirol, Telfs, Umhausen, Wörgl und Zams. Erhalt der grünen Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Neues zur Kulturstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Stadtgeschichte Klimawandel stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Galerie Plattform 6020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Innsbruckerinnen im Widerstand . . . . . . . . . . . 58 www.neueheimat.tirol Sportlich in die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Einreichfrist stadt_potenziale . . . . . . . . . . . . . . 36 Innsbruck vor 100 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Vom Dialog profitieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Stadtquiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Universitäts- und Hochschulseite . . . . . . . . . . 20 Bewusstseinsbildung auf der Nordkette . . . . . 40 Not- & Wochenenddienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Arztpraxis in zentraler Lage in Kundl zu vermieten ! Gestaltung der Ordinationsräume noch möglich. Kontakt: Clemens Herdy | Tel.: 0512-3330-552 | herdy@nht.co.at INNSBRUCK INFORMIERT 3
Lebensraum Innsbruck Spaziergang … Im Mittelpunkt dreier kostenloser Rundgänge, die die Stadt Innsbruck Wohnservice … in Kooperation mit dem Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT) an- bietet, stehen die 1960er-und 1970er-Jahre. Rund 11.000 Arbeits- Einen neuen, verbesserten Service stellt die Innsbrucker Immobi- kräfte waren damals nach Österreich geholt worden, um den Wirt- liengesellschaft (IIG) bereit: Ein digitales KundInnenportal sorgt ab schaftsaufschwung und gesellschaftlichen Wohlstand zu schaffen. sofort für Einblick in die jährliche Betriebskostenabrechnung. Das Auf den Spuren der GastarbeiterInnen wird am Freitag, 28. Mai, um Portal dient auch dazu, Anfragen und Anliegen von 6.000 Mieter 15.00 Uhr der Hauptbahnhof erkundet. Weitere Spaziergänge füh- Innen der IIG zu bearbeiten. Kostenlos registrieren kann man sich ren am 11. Juni durch St. Nikolaus bzw. widmen sich am 18. Juni unter www.iig.mein-domizil.at. Die Broschüre „Das kleine 1x1 des dem damaligen Bildungssystem und den Integrationsmaßnah- Wohnens“ bietet zahlreiche Tipps, mit denen umweltbewusstes men für den Nachwuchs der ArbeitsmigrantInnen. Wohnen ermöglicht, aber auch bares Geld gespart werden kann. Aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnenzahl wird um An- © W. GIULIANI Die Regeln des Zusammenlebens sind künftig auf einer bebilderten meldung gebeten: Mag.a Nicola Köfler, nicola.koefler@magibk.at, Hausordnung barrierefrei ersichtlich. WG Telefon +43 512 5360 5176. AS *Änderungen vorbehalten Köpfe ... Saisonstart … Mag.a Christine Schermer Die für die Stadt Innsbruck erarbeitete Klima- … des Monats Die Patscherkofelbahn startet am Samstag, 22. Mai 2021, in wandelanpassungsstrategie enthält Maßnah- die Sommersaison. Auf 86 Wanderwegen gibt es rund um den men und Projekte, um den Folgen und Her- Innsbrucker Hausberg Naturschätze für FreizeitsportlerInnen, ausforderungen des Klimawandels bestmöglich Familien und alle, die frische Luft mit Ausblick genießen entgegenzutreten. An der Erstellung waren neben wollen, zu entdecken. Jeden Donnerstag finden Abendfahrten fächerübergreifenden, externen FachexpertIn- nen auch zahlreiche Ämter im Magistrat beteiligt. © STADT INNSBRUCK bis 23.00 Uhr statt. Unter www.patscherkofelbahn.at werden Infos zu den geltenden Covid-19-Regelungen sowie zu den Christine Schermer vom Referat Verkehrsplanung, Klimaschutzstrategien leitet das Projekt seit Beginn geplanten Veranstaltungen laufend aktualisiert. AD an. Ihre Hauptaufgaben liegen in der strategischen Farb- ANN Weiterentwicklung und Bündelung der unterschiedlichen © I. ULLM Interessen (mehr dazu auf den Seiten 14 und 15). AD wechsel … Als sichtbares Zeichen der Aufmerk- samkeit für das „Chronic Fatigue DI Philipp Fromm Verse … Syndrome“ erstrahlt das Goldene Dachl am Mittwoch, 12. Mai, in ei- Seit drei Jahren arbeitet Philipp Fromm im städtischen Am Sonntag, 9. Mai, ist Muttertag. Für Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration. nem anderen Licht. Das Innsbrucker ERBAND diejenigen, die noch auf der Suche nach Mit seinem Know-how in der strategischen Stadtplanung Wahrzeichen wird von der Innsbru- USEUMSV einem passenden Reim sind, schlägt die unterstützt er die Smart-City-Arbeitsgruppe und legt dabei cker Kommunalbetriebe AG (IKB) in besonderes Augenmerk auf größere Stadtentwicklungs- © KHM-M Innsbruck-informiert-Redaktion den Klas- Zusammenarbeit mit der Stadt Inns- gebiete und integrierte, innovative und kooperative Heran- siker unter den Muttertagsgedichten von bruck und der Österreichischen Ge- gehensweisen. Als zentrale Smart-City-Themen nennt der Eva Rechlin zum Auswendiglernen vor: sellschaft für ME/CFS in blaues Licht studierte Architekt die Verknüpfung vieler Gesellschaftsaspekte Zeitreise … NIGG getaucht. Innsbruck ist damit öster- in der Stadtentwicklung, wie unter anderem die soziale, kulturel- © A. DULL Wir wären nie gewaschen reichweit in guter Gesellschaft. Ne- le, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. AD und meistens nicht gekämmt. Das Schloss Ambras lädt in die längst vergangenen Zeiten vor ben dem Ars Electronica Center und Die Strümpfe hätten Löcher mehr als 400 Jahren ein. Im neu gestalteten Ambras Foyer dem Lentos in Linz wird u. a. auch und schmutzig wär’ das Hemd. wird die spannende Geschichte des Schlosses auf mehr als 260 Quadratmetern neu erzählt. BesucherInnen erfahren der Lindwurm in Klagenfurt an die- Daumen hoch sem Tag blau beleuchtet. KR Im Auftrag der Stadt Innsbruck wurde die Innsbrucker Wir äßen Fisch mit Honig außerdem mehr über den Begründer, Erzherzog Ferdinand Kommunalbetriebe AG (IKB) damit beauftragt, die öffent- und Blumenkohl mit Zimt. II., und dessen Gemahlin, die „schöne Welserin“ Philippine. liche Beleuchtung der Landeshauptstadt auf energiespa- Wenn du nicht täglich sorgtest, Mittelpunkt der Ausstellung ist die außergewöhnliche rende LED-Technologie umzustellen. Fünf Jahre und dass alles klappt und stimmt. Liebesgeschichte und ihre faszinierenden Leidenschaften. 11.000 Lichtpunkte später konnte das größte kommunale Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr können Gäste in das Energieeffizienzprojekt in Westösterreich abgeschlossen Und trotzdem! Sind wir alle Lebensgefühl der Renaissance eintauchen und die Welt werden. Wer nach Einbruch der Dämmerung in Innsbruck un- auch manchmal eine Last. eines der wichtigsten Sammler aus der Dynastie der terwegs ist, kann sich ab sofort an der natürlichen Farbwieder- M RSTOCK.CO gabe des „weißen“ LED-Lichts erfreuen. Zudem punktet LED mit Was wärst du ohne Kinder? Habsburger sowie einer der bedeutendsten und bis heute sagenumwobenen Frau Tirols entdecken. AD längerer Lebensdauer und weniger Lichtverschmutzung (mehr © SHUTTE AD Sei froh, dass du uns hast. dazu auf den Seiten 6 und 7). AD 4 INNSBRUCK INFORMIERT INNSBRUCK INFORMIERT 5
Lebensraum Innsbruck So wird Innsbruck schlau Schritt für Schritt zur smarten Stadt 2009 Gemeinderat und Stadtsenat beschließen den „Inns- Viele Städte rüsten sich für die Zukunft. brucker Energie-Entwicklungsplan“ (IEP). Damit gibt es erstmals konkrete Ziele zum Thema Energiesparen Auch Innsbruck tüftelt, um die vorhandenen und zur Verringerung der vom Verkehr verursachten Ressourcen intelligent zu nutzen. Was ist CO2-Emissionen. die „Smart City“ und was kann sie? 2014 Das neue LED-Licht spart Strom und verbessert die 35 Partner aus acht EU-Ländern sind beim mehr- Lebensqualität für Menschen und Tiere. jährigen Projekt SINFONIA beteiligt. Bis 2020 © IKB fließen für städtische Projekte 12,2 Millionen Euro an EU-Förderungen, die Wertschöpfung beläuft sich auf knapp 100 Millionen Euro. A rbeit, Wohnen, Verkehr, Freizeit: den Markt drängten: Solar nutzt die Sonne die Zukunft zu schaffen“, betont Bürger- 2016 Überall, wo Menschen am Werk als Energiequelle. Ökologische Baustoffe meister Georg Willi. Die Modernisierung der „Siegmairschule“ in Pradl und der Volksschule Angergasse sind sind, wird Energie verbraucht. und E-Mobilität eröffnen neue Möglich- die ersten SINFONIA-Projekte, die umgesetzt Auch durch unsere Ernährung. Um die keiten. „Smart City war am Anfang sehr Lichter, die Strom sparen werden. In der Kläranlage Roßau entsteht ein negativen Folgen für die Umwelt einzu- technologisch geprägt. Mittlerweile orien- Die IKB ist mittendrin. Der Energiever- Biokraftwerk, das Wärme für das Hallenbad bremsen, bemühen sich Forschung, Un- tiert man sich aber immer mehr an sozi- sorger hat bereits mehrere smarte Pro- Olympisches Dorf und Strom für 600 Inns- „Die neue LED-Beleuchtung brucker Haushalte liefert (mehr dazu auf den ternehmen und Politik in Zusammenar- alen Bedürfnissen“, verrät Mag.a Daniela jekte auf Schiene gebracht. Seit Kurzem spart jährlich 2,5 Millionen Seiten 20 und 21). beit mit Verwaltung und BürgerInnen um Kain vom Klima- und Energiefonds, der läuft die gesamte öffentliche (Straßen-) Kilowattstunden Strom – so viel, neue Wege in allen wichtigen Lebens- Projekte in ganz Österreich fördert. Eine Beleuchtung mittels LED. Die sparsamen wie 700 Haushalte verbrauchen. 2020 bereichen. Effiziente Technik und Ideen einheitliche Definition von „Smart City“ Lampen sorgen für angenehmere Licht- Daran sieht man, dass sich schlaue Die Stadt schafft eine eigene „Smart City“- sind notwendig, um die Herausforderun- gibt es zwar nicht, das Ziel ist aber über- verhältnisse, minimieren aber auch die Lösungen auszahlen.“ Geschäftsstelle. Der ehemalige SINFONIA- © F. OSS Projektmanager und studierte Volkswirt gen zu meistern. Der Begriff „Smart City“ all dasselbe: Ressourcen schonen und zu- Lichtverschmutzung über der Stadt. Da- Bürgermeister Georg Willi MMag. Klaus Kleewein soll die smarten fasst das Streben nach schlauen Lösun- gleich die Lebensqualität verbessern. von profitieren nicht zuletzt lichtsensib- Initiativen der Stadt und ihrer Unterneh- gen zusammen. le Tiere. Ein weiteres richtungsweisendes men bündeln. Innsbrucker Pioniere Projekt ist das „IKB-Smart-City-Lab“. Die Smart! Aber wie? Auch Innsbruck mischt bei „Smart City“ Bereiche Wärme, Strom und Verkehr ver- Der Begriff entstand in den Nullerjahren, mit. 2014 startet das EU-Projekt SINFO- schmelzen und können mittels intelligen- als klimafreundliche Entwicklungen auf NIA (siehe Info-Box). Mit Unterstützung ter Software gesteuert werden. Dadurch der Standortagentur Tirol und der Uni- soll die Energie effektiver genutzt werden triebe beschäftigen sich mittlerweile mit MMag. Klaus Kleewein von der städtischen gie und den MieterInnen Geld: Sie dürfen versität Innsbruck bringt es für die großen und mehr erneuerbare statt fossiler Ener- der „Dekarbonisierung“. Bis 2050 muss der Geschäftsstelle „Smart City“ auf. Ob in Inns- sich dennoch, wie etwa am neuen Cam- städtischen Unternehmen, wie die Inns- gie zum Einsatz kommen. öffentliche Verkehr CO2-frei unterwegs sein. bruck auch selbstfahrende Busse verkeh- pagne-Areal Reichenau, über höchsten brucker Kommunalbetriebe AG (IKB) und Der Ausbau der Regionalbahn, aber auch ren werden, ist noch Zukunftsmusik. Wohnkomfort freuen. In den kommen- die Innsbrucker Immobiliengesellschaft Mobilität als Gretchenfrage die schrittweise Umstellung auf emissi- den Jahren werden weitere Wohngebäu- Infos & Kontakt (IIG), einen Schub Richtung Innovation. Auch die Vernetzung untereinander schrei- onsfreie Busse stehen am Plan. Es müs- Passiv ist aktiv de, Kindergärten und Schulen auf den Geschäftsstelle „Smart City“ „Innsbruck übernahm bei SINFONIA ge- tet voran. Am Dach der IVB-Remise in Wil- sen aber nicht nur neue Busse angeschafft Innovation ist auch im Wohnbau ange- modernsten Stand gebracht. „Bis 2040 Maria-Theresien-Straße 18/3. Stock Tel.: +43 512 5360 2460 meinsam mit Bozen eine Vorreiterrolle. ten wird aktuell eine neue Photovoltaik- werden. „Das ganze System mit der Logistik sagt. Die IIG als 100-Prozent-Tochter der ist die IIG klimaneutral“, gibt Bürgermeis- E-Mail: klaus.kleewein@magibk.at Auf dieser Grundlage arbeiten wir nun anlage der IKB fertiggestellt. Diese liefert dahinter muss umgestellt werden. Das geht Stadt errichtet sämtliche Neubauten in ter Willi die Devise aus. Ein Ziel, auf das konsequent daran weiter, den Sprung in sauberen Sonnenstrom. Die Verkehrsbe- leider nicht von heute auf morgen“, klärt der Passivbauweise. Das spart aktiv Ener- die Stadt als Ganzes hinarbeitet. WG 6 INNSBRUCK INFORMIERT INNSBRUCK INFORMIERT 7
Lebensraum Innsbruck Nachverfolgen fordert, Impfstation Messe Innsbruck Seit Ende Jänner ist die Impfstation Messe in Betrieb. Von Anfang an wurde die Infrastruktur so geplant, dass sie bei Bedarf flexibel Impfungen geben Hoffnung ausbaubar ist. Um für das zügige Durchimpfen aller, die sich dafür bereit erklärt haben, gerüstet zu sein, wurde die Struktur weiter optimiert. Bei zwei Impflinien werden Sammelaufklärungen durchgeführt. Jeweils elf PatientInnen werden von einer Ärztin/ einem Arzt informiert. Dank dieses verbesserten Ablaufs können In Innsbruck wird im Corona-Center Innsbruck (CCI) intensiv an nun bis zu 3.400 Impfungen pro Tag durchgeführt werden. Für die Erholungsphase nach der Impfung stehen weiterhin Ruhemög- der Fallnachverfolgung in der Messehalle E gearbeitet. Rund lichkeiten zur Verfügung. Zugang zum Rathaus 70 MitarbeiterInnen sind dort im Coronaeinsatz tätig und sorgen Der Zugang zum Rathaus ist ausschließlich für eine rasche, umfangreiche und detaillierte Fallerhebung. mit FFP2-Masken erlaubt. Darüber hinaus gelten weiterhin Zugangsbeschränkungen. Der Impffortschritt gibt Hoffnung auf künftige Erleichterungen. KR Für Behördengänge sind BürgerInnen auf- gerufen, vorab einen Termin zu vereinbaren (ausgenommen sind die Bereiche Bürger- service und Aufenthaltsangelegenheiten). Impf 1-2-3 Zusätzlich gilt im Meldewesen am Vormit- tag von 8.00 bis 12.00 Uhr freier Zugang. Antigen-Tests geben Sicherheit Die Covidimpfung ist freiwillig. Es ist das Ziel, jeder und jedem, die/der sich impfen lassen möchte, Pässe werden ausschließlich nachmittags ausgestellt. Sämtliche Kontaktdaten zu den Es gibt unterschiedliche Angebote für einen Antigen-Test. eine Impfung zur Verfügung zu stellen. Die volle einzelnen Fachdienststellen sind im Internet Einerseits werden diese in Screeningstraßen abgewickelt. In Innsbruck steht das Testzentrum in der Olympiahalle Maßnahmen ernst Schutzwirkung der Impfung entfaltet sich rund unter www.innsbruck.gv.at zu finden. eine Woche nach der Zweitimpfung. Anmeldungen Telefonische Auskünfte sind unter der bzw. Eishalle (Olympiastraße 10, Gratisparken in der Tief- nehmen sind weiterhin über www.tirolimpft.at möglich. Der Nummer +43 512 5360 möglich. garage beim Fußballstadion ostseitig möglich) montags persönliche Datensatz kann und soll auch eigenver- bis freitags von 7.00 bis 16.00 Uhr und an Samstagen, Seit März 2020 hat Covid-19 unseren antwortlich gewartet werden. Personen, die in den Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr zur Alltag verändert. Um die Ausbreitung letzten Monaten eine Covidinfektion durchlaufen Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über www.tiroltestet.at. weiter einzudämmen, ist es weiterhin haben, können dies nun anführen, da diese – ent- Wer keinen Internetzugang hat, kann sich telefonisch über notwendig, die allgemeinen Maßnah- sprechend den Empfehlungen des Nationalen Impf- die Gesundheitshotline 1450 anmelden. Alternativ bieten men einzuhalten und Sozialkontakte gremiums (NIG) – aufgrund der Antikörper erst nach niedergelassene ÄrztInnen weiterhin kostenlose Antigen- zu reduzieren. Diese vier Maßnahmen sechs bis acht Monaten eine Impfung benötigen. Tests an. Die Anmeldung erfolgt über die Praxen selbst. unterstützen besonders: Eine Teilimpfung ist dann ausreichend. Schnelltests werden auch nach Anmeldung unter • Tragen einer FFP2-Maske Zur Impfung mitzubringen sind apotheken.oesterreich-testet.at in Apotheken durchgeführt. • Wahrung des Mindestabstandes von • ein Ausweis zwei Metern • die E-Card Hinweis: Die Testergebnisse werden schnellstmöglich über- • Annehmen des Testangebotes • der Impfpass (falls vorhanden) • Teilnahme an den Corona- mittelt. Für Fragen steht die Landeshotline 0800 808030 (täglich von 8.00 bis 22.00 Uhr) zur Verfügung. schutzimpfungen • ausgefüllter Aufklärungs- und Dokumentations- Schnell und sicher in- bogen (Formular unter www.sozialministerium.at/ Die Stornierung von Testterminen in Screeningstraßen Corona-Schutzimpfung) formiert bzw. Teststationen ist telefonisch über die Nummer Auf www.ibkinfo.at, der Online-Ausgabe 1450 möglich. Hinweis: Für Fragen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Innsbruck informiert, bleibt man am der Impfstoffe stehen die Infohotline der AGES unter Laufenden, was die Stadt speziell zum der Nummer 0800 555 621 zur Verfügung. Weitere In- Thema Corona aktuell bewegt. Noch formationen gibt es auch über die Hotline des Landes unmittelbarer informiert wird man über unter 0800 808030 (täglich von 8.00 bis 22.00 Uhr). die städtischen Social-Media-Kanäle. Zu finden ist die Stadt Innsbruck auf Face- Neue niederschwellige Angebote book, Instagram und Twitter. Zusätzlich können unter www.innsbruck.gv.at/covid Seit April steht eine Teststation in der Markthalle zur Verfügung. Dort die täglich aktualisierten Covid-19-Zahlen können täglich bis zu 300 Personen getestet werden. Eine vorherge- für das Stadtgebiet nachgelesen werden. hende Anmeldung ist nicht notwendig, kann aber – um vor Ort Zeit zu sparen – mittels QR-Code auf bit.ly/Anmeldung_Corona_Test_ facebook.com/ibkinfo Markthalle vorgenommen werden. Auch am Kiss & Ride Areal der Patscherkofelbahn wird getestet. Das Angebot eines kostenlosen instagram.com/stadt_innsbruck Antigen-Tests besteht dienstags von 7.30 bis 9.30 Uhr sowie freitags twitter.com/stadt_innsbruck von 14.00 bis 18.00 Uhr. 8 INNSBRUCK INFORMIERT INNSBRUCK INFORMIERT 9
www.ibkinfo.at: Schauen Sie vorbei! Suche: Zu speziellen Themen, die aktuell wichtig Aufmacher: sind, finden Sie unter der Suchmaske die Hier halten wir Sie über passenden Stichworte, unter denen Sie die © M. FREINHOFER UND © IIG Nachhaltigkeit wird bei der IIG groß gedacht: die Neuigkeiten des Informationen abrufen können. von der betriebsinternen Mobilität bis zu großzügigen Stadtmagistrats am Projekte: Photovoltaikanlagen auf ihren Gebäuden. Laufenden. Hier werden städtische Projekte präsentiert. Zahlen, Fakten, Bilder und Zeitabläufe sind Stadtsenat: dort zu finden. Zielorientiert, nachhaltig Die Entscheidungen des Stadtsenates werden hier laufend veröffentlicht. Freizeit: Hier finden Sie den Veran- und langfristig Zahlen, Daten, Fakten sind die Eckpunkte. staltungskalender über die Eventsuche. Einzelne aktu- elle Veranstaltungen werden Service: eigens vorgestellt. Die Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG) ist für In diesem Bereich finden Sie die Stadt ein wichtiger strategischer Partner, um das unser gewohntes Bürgerservice von A bis Z, die Notdienste, das Innsbrucker Vereinsportal: bundesweite Ziel „Klimaneutralität bis 2040“ zu erreichen. Insgesamt mehr als 370 Vereine Vereinsportal, Sie können Ihre Anliegen über „Bürgermeldun- sind zurzeit im Vereinsportal zu finden. Seit 2014 können sich D gen“ weitergeben und finden ie wesentliche Zielvorgabe der IIG für die Nutzung der öffentlichen Verkehrs- dung geprüft. Dabei stellte sich heraus, auch regelmäßig Alltagstipps. dort Initiativen selbst registrieren, auf dem Weg zur CO2-Neutralität mittel stehen den MitarbeiterInnen auch dass das Potenzial zur Wiederverwer- Fotos hochladen sowie Infos und bis 2040 ist eine nachhaltige Un- komfortable, sichere Fahrradabstellplät- tung entsprechend groß ist. Als Reaktion Links zu den eigenen Websites ternehmensentwicklung. Zur aktiven Un- ze, Dusch- und Umkleidemöglichkeiten darauf fanden nun – in Kooperation mit veröffentlichen. Blitzlicht: terstützung trägt die Partnerschaft mit sowie emissionsarme Fahrzeugpools (E- den Innsbrucker Sozialen Diensten (ISD) – Das Stadtgeschehen in dem Klimabündnis Tirol bei. Dafür wurde PKWs und E-Bikes) zur Verfügung. Darüber 150 Stühle in den Veranstaltungsräumen Damals & Heute: Bildern: Feierlichkeiten, Der aktuelle Artikel „Innsbruck die IIG vor Kurzem als sogenannter Klima- hinaus setzt die IIG intern wie extern auf der ISD Herberge und des Sozialkontakts Versammlungen, Antritts vor 100 Jahren“, Stadtgeschichtliches bündnisbetrieb ausgezeichnet. bewusstseinsbildende Maßnahmen. Haydnplatz eine neue Verwendung. Auch besuche u. v. m. finden spannt den Bogen zwischen aus Delogierungen stammende Einrich- Sie in dieser Kategorie. Damals & Heute. Die Kraft der Sonne Energieraumplanung tungsgegenstände kommen so oft den Im Jahr 2030 soll der österreichische Für den Gesamtbestand ihrer Gebäude Wohneinrichtungen der ISD zugute. KR Heftarchiv: Stromverbrauch zu 100 Prozent aus er- hat die IIG einen Stufenplan zur Errei- Im Heftarchiv sind alle Ausgaben von Innsbruck gratuliert: neuerbarer Energie stammen. Die IIG hat chung der Klimaneutralität bis 2040 er- Innsbruck informiert seit Ersterscheinen Hochzeitsjubiläen, 100. Geburts- hier dank ihrer Vielzahl an Flächen auf arbeitet. Verschiedene Indikatoren – von im Dezember 1934 auch zum Herunter- tage oder sportliche Erfolge: öffentlichen Gebäuden die Möglichkeit, der Energieeinsparung bis zu den CO2-Bi- laden als PDF abrufbar. Ehre, wem Ehre gebührt. einen wesentlichen Beitrag zu leisten. lanzen – werden in der Bewertung her- In den letzten drei Jahren wurden insge- angezogen, um unter Berücksichtigung samt 27 Anlagen mit Photovoltaikflächen langfristiger ökonomischer, ökologischer von 6.500 Quadratmetern bzw. mit einer und sozialer Auswirkungen das passende Facebook Twitter Instagram Wissenswertes, Unterhaltsames, Informatives, Kompakt, aussagekräftig und So bunt wie die Tiroler Landeshaupt- Leistung von 1.200 kWp installiert. Weite- Energiesystem zu finden. Innsbrucker Überraschendes und Sehenswertes aus und schnell – so sind die Inhalte, stadt ist auch der offizielle Instagram- re sieben Anlagen sind in diesem Jahr in rund um das Innsbrucker Rathaus wird auf Aussagen und Statements auf Auftritt von „Stadt_Innsbruck“. Wir Planung oder bereits in Umsetzung. Aus Alt mach Neu Immobiliengesellschaft der offiziellen Facebook-Seite des amtlichen Twitter. Innsbruck informiert stellt fangen die Alpenstadt in Bildern ein Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung Bereichsleiter Mensch, Umwelt, Technik Hannes Gstrein Mitteilungsblattes gesammelt. Besuchen, mit auf der Social-Media-Plattform die und freuen uns über Ihre Unterstüt- Umweltbewusst unterwegs sind zentrale Bestandteile der Unterneh- Roßaugasse 4 „Gefällt mir“ markieren und regelmäßig über neuesten Nachrichten in Echtzeit zung. Kommentare, Bewertungen und Innovativ ist das eigene Mobilitätskonzept, mensstrategie der IIG. Deshalb wurden Tel.: +43 512 4004100, die Tiroler Landeshauptstadt staunen ist zur Verfügung. Folgen Sie uns unter Fotos sind gerne willkommen: das darauf abzielt, verkehrsbedingte Emis- Entsorgungsprozesse zunehmend unter E-Mail: h.gstrein@iig.at unter www.facebook.com/ibkinfo möglich. @Stadt_Innsbruck. www.instagram.com/stadt_innsbruck sionen zu reduzieren. Neben Job-Tickets dem Gesichtspunkt der Weiterverwen- www.iig.at 10 INNSBRUCK INFORMIERT INNSBRUCK INFORMIERT 11
Lebensraum Innsbruck Innsbrucks Wälder atmen durch Wissenswertes zum Innsbrucker Wald: Der Klimawandel macht auch vor der „Lunge“ Innsbrucks, , Das Amt für Wald und Natur setzt seit mehr als zehn Jahren auf klimafitte Laub- und Nadelbäume. Großflächige seinen Wäldern, nicht halt. Mit gezielten Maßnahmen © FORSTAMT INNSBRUCK/JÄGER StadtKlimaWälder werden u. a. am Brunellboden (Arzl), werden der stadtnahe Wald klimafit gemacht und das am Paschberg (Amras/Pradl), in Kranebitten und am Burgstadl (Hötting) neu begrünt. Bewusstsein für den Lebensraum Wald gestärkt. , Im Jahr 2020 wurden in Innsbrucks Wäldern mehr Mit viel Geduld, Pflege und Know-how rund um als 21.700 Bäume, davon rund 11.800 Laub- und nachhaltige Waldbewirtschaftung werden aus 9.900 Nadelbäume, gepflanzt, um die Schutzwaldfunk- kleinen Setzlingen robuste, klimafitte Bäume. tion und die Waldgesundheit aufrechtzuerhalten sowie die Waldverjüngung zu forcieren. Auch heuer werden wieder mehr als 23.000 Pflanzen in den stadtnahen G Wäldern gesetzt (insgesamt 13 verschiedene Baum estresst, hitzegeplagt und erho- eine harte Probe gestellt“, gibt DI And- abhängig sind. Hilfreich bei der Stand- arten). lungsbedürftig zieht es die Inns- reas Wildauer, Leiter des städtischen ortauswahl ist Wildauer zufolge die Ti- , In Innsbruck gibt es sechs Millionen Bäume. bruckerInnen in die stadtnahen Amts für Wald und Natur, zu bedenken. roler Waldtypenkarte, die genaue Aus- 40 Prozent der Fläche Innsbrucks sind mit Wald Wälder. Mal kurz Pause machen, ab- „Deshalb haben wir vor mehr als zehn kunft darüber liefert, welcher Baum an bedeckt, das entspricht rund 330 Quadratmetern schalten und die Welt um sich herum Jahren damit begonnen, tal- und stadt- welchem Standort am besten gedeiht. pro EinwohnerIn. vergessen. Nirgendwo geht das besser nahe Wälder in klimafitte Mischwälder als im Wald – wie gut, dass Innsbruck umzuwandeln.“ Das bedeutet konkret, Aus mehr wird weniger zu 40 Prozent mit Wald bedeckt ist und dass statt flachwurzelnden Fichten ver- „Ein Vorzeigeprojekt für die Auffors- man ebendiesen quasi gleich um die mehrt tiefwurzelnde Laub- und Nadel- tung von zukunftssicheren Mischwäl- Ecke hat. Leider vergessen wir beim bäume aufgeforstet werden. Baumar- dern ist das ‚KlimaTop Brunellboden‘ sich das Ganze auch wirtschaftlich ren- kret erhielten die TeilnehmerInnen ei- Die Bereitschaft der Gesellschaft, da- Thema Wald aber oft darauf, dass auch ten wie Eiche, Kirsche, Ulme, Ahorn, im Stadtteil Arzl unterhalb des Rechen- tieren, damit das Konzept des klimafit- nen Geldbetrag von 69 Euro und konn- ran mitzuwirken, ist wirklich enorm.“ Bäume gestresst sind und dringend Er- Edelkastanie, Tanne oder Lärche kön- hofs“, nennt der Bezirksforstinspektor ten Waldes von den WaldeigentümerIn- ten diesen für 1,50 Euro pro Stück in Deshalb wolle man in regelmäßigen Ab- holung brauchen. Denn die Folgen des nen den Boden leichter durchwurzeln, ein Beispiel. Dort wächst in einer Ver- nen angenommen wird. klimafitte Bäume im „StadtKlimaWald“ ständen dazu einladen, sich am „Stadt- Klimawandels, sprich höhere Tempera- sind widerstandsfähiger und kom- suchsaufforstung seit zirka sieben Jah- investieren. „Insgesamt haben 86 Pro- KlimaWald“ zu beteiligen und damit ak- turen, feuchtere Winter, trockene Som- men daher mit klimatischen Bedingun- ren ein junger Mischwald. „Die Bäume StadtKlimaWald zent der Teilnehmenden Geld in Pflan- tiv etwas für das städtische Klima zu mer und mehr Schädlingsbefall, setzen gen wie Trockenheit, Hitze, Wind und sind im Durchschnitt schon vier Meter Generell ist Innsbruck bei der Anpas- zen umgewandelt“, erläutert Wildauer. tun. MD unseren Wäldern deutlich zu. Schnee besser zurecht. hoch und gedeihen prächtig“, erzählt sung der Wälder an den Klimawandel Baum ist also nicht gleich Baum, im Wildauer mit sichtlichem Stolz. auf einem guten Weg. Für den „Stadt- Baum ist nicht gleich Baum Gegenteil – Bäume sind wahre Stand- Natürlich ist der klimafitte Wald ein KlimaWald“ im Bereich des Höttinger Jetzt anmelden! „Vor allem der Wald in tieferen Lagen ortspezialisten, die von vielen Faktoren, langfristiges Projekt, das viel Geduld, Burgstadls wurden im Vorjahr rund unter 1.000 Meter Seehöhe wird durch wie Bodenbeschaffenheit, Wasserhaus- Pflege und Know-how rund um nach- 8.000 klimafitte Bäume gepflanzt, wei- Lerne bei den die Auswirkungen des Klimawandels auf halt, Höhenlage oder der Hangneigung, haltige Waldbewirtschaftung braucht. „Im Wald geht nichts von heute auf mor- gen. Aufforstungen und die Waldpflege tere 6.000 Pflanzen sollen heuer aufge- forstet werden. Bei diesem Forschungs- projekt, genannt „Für das Klima – Baum Besten * Kostenlose Beratung: wirken sehr langfristig und müssen auf für Baum“, handelt es sich um eine Ko- www.schuelerhilfe.at „Drei Viertel des Innsbrucker Waldes die Lebensbedürfnisse der Laubbäume operation des Amtes für Wald und Natur Testsieger „Nachhilfeanbieter“ 2020 der Studie „Von Kunden empfoh- 2 Gratis * befinden sich im Privatbesitz. Die Wald- Rücksicht nehmen.“ Mit dem Brunellbo- und der Universität Innsbruck. Im Fokus len“, DEUTSCHLAND TEST. 2 Std. à 45 min=1×90 min Einzelunterricht Probestunden * in der kleinen Gruppe. Gültig nur für Neukunden und in teilnehmenden besitzerinnen und Waldbesitzer werden den habe man nun eine ideale landes- stand die Frage, auf wie viel Geld einzel- Standorten. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. bei der Bewirtschaftung von Waldauf weit genutzte Schulungsfläche für pri- ne Personen verzichten, um Bäume zu HER sehern und Förstern der Stadt unterstützt.“ vate WaldbesitzerInnen und künftige pflanzen und damit den Kampf gegen Innsbruck • 0512-570557 • Schwaz • 05242-61077 © C. FORC Hall • 05223-52737 • Wörgl • 05332-77951 • Telfs • 05262-63376 Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc forstliche Fachkräfte. Letztlich müsse den Klimawandel zu unterstützen. Kon- 12 INNSBRUCK INFORMIERT INNSBRUCK INFORMIERT 13
Lebensraum Innsbruck „Es geht es vor allem darum, dass wir uns auf die möglichen Auswirkungen vorberei- ten und notwendige Maßnahmen setzen, damit die Belastung durch ansteigende Temperaturen reduziert wird. Oberste Priori- tät hat der Klimaschutz, der oftmals Hand in HER Hand mit Anpassungsmaßnahmen geht.“ © C. FORC Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl © W. GIULIANI Pilotprojekt: „cool-INN“ Bautätigkeiten. Der Park und seine tech- Haltestelle zum Einsatz kommen. Auch Zur Abkühlung der Hitzeinseln hat die nischen Anlagen sollen ab dem Früh- bei der Neugestaltung des Bozner Platzes Stadt gemeinsam mit der Innsbrucker jahr 2022 in Betrieb genommen wer- wird diese Vorgehensweise angewandt. Runter mit der Temperatur im Sommer: Wasser und Kommunalbetriebe AG (IKB), der Uni- den. Darüber hinaus sollen die ge- Um die zunehmende Hitzeentwicklung zusätzliche Bäume sollen zukünftig den Platz beim Messegelände kühlen. versität Innsbruck sowie der Universität planten Maßnahmen wissenschaftlich in den dicht versiegelten Bereichen kom- für Bodenkultur Wien (BOKU) das Pro- begleitet und nach Abschluss der Bau- pensieren zu können, braucht es die jekt „cool-INN“ gestartet. Das Projekt arbeiten fachgerecht evaluiert werden. schattenspendende und kühlende Aus- wird seitens der österreichischen For- Die Ergebnisse des Pilotprojekts wer- gleichsfunktion der Bäume. Stadtbäume Klimaprojekte gegen schungsförderungsgesellschaft (FFG) im den für zukünftige Folgeprojekte heran- übernehmen in Zeiten des Klimawandels Rahmen des Programms „Smart Cities gezogen. eine wichtige Funktion. Gleichzeitig lei- Demo 2019“ gefördert. Die Idee des Pro- det aber der Baumbestand unter diesem jekts ist es, die Aufenthaltsqualität des Schwammstadt-Prinzip enormen Hitzestress. Damit die Bäume urbanen Hitzestau Platzes und Parks in der Ing.-Etzel-Stra- Zunehmende Hitzeperioden und langan- für zukünftige Entwicklungen bestmög- ße, zwischen Messegelände und der neu- haltende Trockenheit setzen auch den lich gerüstet sind, können mithilfe des en ÖBB-S-Bahn-Haltestelle „Innsbruck- Bäumen in der Stadt stark zu. Gleichzeitig Schwammstadt-Prinzips unter den Stra- Messe“, durch zusätzliche Bepflanzung überlasten Starkregenereignisse als Folge ßen und Gehwegen neue Wurzelräume und Bewässerung zu kühlen. der Klimaerwärmung die Kanalsysteme geschaffen werden. Dazu wird unterhalb Mit der Klimawandelanpassungsstrategie soll die Stadt Innsbruck Es kommen unterschiedliche Wasserele- und sorgen für lokale Überflutungen. Das der versiegelten Oberflächen im Stra- zukunftsfit für die Folgen des Klimawandels gemacht werden. mente, wie ein Trinkbrunnen, verschie- städtische Grünanlagenamt reagiert auf ßenraum eine Schicht aus grobkörnigem dene Wasserfontänen oder Sprühne- diese Klimawandelfolgen und setzt da- Schotter sowie feineren, wasserspei- Projekte zur Errichtung von Grün- und Wasserflächen tragen belbögen, zum Einsatz. Zusätzlich gibt her zunehmend auf das Schwammstadt- chernden Materialien angelegt. Das an- dabei zur Reduktion der städtischen Überhitzung bei. es drei Wasserläufe und eine zentrale Prinzip. Diese Technik wird im Zuge der fallende Regenwasser wird gespeichert, Wasserfläche, die mit Wasser aus einem Neugestaltung der Begegnungszone Ing.- zurückgehalten und steht den Bäumen Brauchwasserkreislauf gespeist werden. Etzel-Straße rund um die neue S-Bahn- länger zur Verfügung. MF D er Klimawandel ist nicht nur mess-, Chancen zu nutzen. Die Stadt Innsbruck und heizen die Umgebung auf. Man spricht Die Wegebereiche sind aus verschiede- sondern auch spürbar: So ist in hat im Juli 2019 per Gemeinderatsbe- vom sogenannten „Hitzeinseleffekt“. Der nen wasserdurchlässigen Materialien. Österreich die Durchschnittstem- schluss dem Klimawandel und seinen aktuell vorliegende Plan umfasst vor al- Dadurch wird das Niederschlagswasser peratur seit 1880 um rund zwei Grad Cel- Folgen höchste Priorität eingeräumt. Mit lem Maßnahmen, um diesen Effekt zu re- lokal gespeichert und an heißen Tagen sius gestiegen. Der Alpenraum und so- der Klimawandelanpassungsstrategie duzieren. Dazu gehört der Ausbau grüner Feuchtigkeit aus dem Boden wieder an mit auch die Tiroler Landeshauptstadt stellt sich die Landeshauptstadt diesen (Natur, Plätze, Parks) und blauer (Wasser- die Umgebung abgegeben und diese so- sind von den Auswirkungen des Klima- Herausforderungen. In Zusammenarbeit flächen) Infrastruktur. Besonders Plätze mit gekühlt. Die Sitzmöglichkeiten wer- Straßenbaum mit Schwammstadt- Prinzip: Aufbau von unten nach oben: wandels mit zunehmenden Hitzetagen von externen und magistratsinternen im Stadtgebiet sollen durch zusätzliche den so gestaltet, dass die Luft besser Mutterboden, grobe Schotterschicht, und Tropennächten, Trockenheit und ExpertInnen wurde mit dem „Aktions- Bewässerung und Bepflanzung gekühlt zirkulieren kann und somit eine küh- wasserführende feine Schotter- Starkregenereignissen stark betroffen. plan 2020/2021“ ein Fahrplan zur Kli- werden. Davon ist auch die ressortverant- lende Wirkung erzielt wird. Der Grünflä- Pflanzenkohle-Schicht, Tragschicht, Deckschicht als Plattenbelag Die Veränderungen haben Auswirkungen mawandelanpassung entwickelt. Dieser wortliche Umweltstadträtin Mag.a Uschi chenanteil wird zudem durch die Auf- auf verschiedene Lebensbereiche – ins- umfasst 15 Maßnahmen, die an den un- Schwarzl überzeugt: „Mehr Grünflächen- lassung eines Teils der Siebererstraße besondere auf die Gesundheit und das terschiedlichen Bereichen ansetzen. anteil, Beschattung durch Bäume sowie erweitert und der Anteil der versiegelten Wohlbefinden der Bevölkerung. Das Ziel bewegtes Wasser sollen unsere Stadt wi- Flächen reduziert. In Kombination mit © © STADT INNSBRUCK/L. STÖLLNBERGER ist, die Stadt Innsbruck durch Maßnah- Städtischer Hitzeinseleffekt derstandsfähiger gegen den Klimawandel den bestehenden und neu gepflanzten men bestmöglich auf die zukünftigen Im Sommer ist es in Städten mehrere Gra- und gleichzeitig attraktiver und lebens- Bäumen soll so ein angenehmes Klima klimatischen Bedingungen anzupassen, de heißer als in den umliegenden länd- werter machen.“ Gleich zwei Projekte, die für PassantInnen und BewohnerInnen um negative Klimawandelfolgen zu ver- lichen Gebieten. Die vielen versiegelten zur Kühlung der Stadt beitragen, sind be- entstehen. Nach einer intensiven Pla- mindern, aber auch daraus resultierende Flächen absorbieren die Sonnenstrahlung reits in Umsetzung. nungsphase starten diesen Sommer die 14 INNSBRUCK INFORMIERT INNSBRUCK INFORMIERT 15
Lebensraum Innsbruck Sportstadt Innsbruck zukunftsfit gestalten Nicht zuletzt aufgrund der Austragung der Olympischen Winterspiele in den Jahren 1964 und 1976 und der Jugendspiele 2012 gilt Innsbruck als „Sportstadt“. Um diesem Anspruch weiterhin und langfristig gerecht zu werden, arbeitet die Stadt Innsbruck an einem „Sportentwicklungsplan“. WV N, T MPIO D CHA urch die Lage inmitten der Alpen plan“ (SEP). Damit soll eine langfristige RINT R SP und umsäumt von Bergen ergeben Strategie zur nachhaltigen Weiterent- OLE I, TIR sich zahlreiche Sport- und Frei- wicklung des Sport- und Bewegungsan- IC COL zeitmöglichkeiten in der Tiroler Landes- gebots in Innsbruck erarbeitet werden. CRA BIO hauptstadt. Diese Bedingungen tragen „Seit 50 Jahren unterstützt die Universi- ), FA K (2 einen erheblichen Teil zur Lebensqua- tät Innsbruck unterschiedliche Instituti- RUC NSB lität der Stadt bei. Damit die Bedürfnis- onen dabei, die sportliche Infrastruktur B IN © TV se aller Sportbegeisterten berücksichtigt und den Bedarf der jeweiligen Interes- werden können, müssen die bestehen- sengruppen optimal aufeinander abzu- Innsbruck und Umgebung bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Die Stadt Innsbruck untersucht mithilfe verschiedener Interessengruppen laufend, wo den Angebote und der zukünftige Bedarf stimmen“, betont Sportstadträtin Mag.a Bedarf für Initiativen oder die Möglichkeit zur Verbesserung besteht. laufend evaluiert werden. Die Stadt Inns- Elisabeth Mayr. „Wir freuen uns über die bruck setzt dabei auf die Expertise ver- Zusammenarbeit!“ schiedener Gruppen, Vereine und Insti- Viele weitere europäische Städte set- tutionen. zen auf eine wissenschaftliche Aufbe- reitung des bestehenden Sportangebots thodisches Vorgehen zur nachhaltigen schiedene Interessengruppen einbe- die Erarbeitung des SEPs eingebunden sämtlichen Wirkungsfeldern des Sports Stadt und Universität und der künftig zu erwartenden Nachfra- Gestaltung von Sport- und Bewegungs- ziehen: „Die Innsbrucker Bevölkerung werden und so Erfahrungen zur konkre- recherchiert, tiefgehend analysiert und Das Sportamt der Stadt Innsbruck erstellt ge. In Innsbruck fehlt ein derartiges Pro- möglichkeiten in Innsbruck darstellen. werden wir mittels repräsentativer Be- ten Anwendung der sportwissenschaftli- aufbereitet werden. Daraus abgeleitete daher in Kooperation mit dem Institut jekt bisher. Die Ergebnisse des Sportent- fragungen direkt einbinden. Die Befra- chen Ausbildung in der eigenen Stadt ge- Wissenslücken und Fragestellungen bil- für Sportwissenschaft (ISW) der Universi- wicklungsplanes sollen eine wesentliche Interessengruppen eingebunden gungen wird das sportwissenschaftliche winnen können. den die Grundlage für die in der Phase tät Innsbruck einen „Sportentwicklungs- Grundlage für ein zielgerichtetes und me- Der SEP beinhaltet eine umfassende Ana- Institut zu unterschiedlichen Jahreszei- zwei folgenden Erhebungen neuer Da- lyse des Sportangebots und der Sport- ten durchführen, um Verzerrungen durch Die Arbeitsschritte ten (u. a. durch Bevölkerungsbefragun- nachfrage in der Stadt. Dabei ist ein brei- eine saisonal geprägte Wahrnehmung zu Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt gen, ExpertInneninterviews und Auslas- tes Verständnis von Sport erforderlich, vermeiden. Insbesondere die Dach- und (Juni 2020 bis Juni 2023), gliedert sich tungsanalyse von Sportanlagen). „Mit dem SEP soll für die Politik eine womit nicht nur die Berücksichtigung Fachverbände aus dem Bereich Sport in drei Arbeitsschritte bzw. Projekt- In einem dritten Schritt werden die Da- Entscheidungsgrundlage für not- der institutionellen Ausübung des Sports sowie lokale Sportvereine sollen ent- phasen und wird im Rahmen des Pro- ten zusammengefasst und unter Be- wendige Investitionen oder Adap- gemeint ist, sondern auch selbstorgani- sprechend ihrer Wirkungsgebiete in die jektmanagements laufend zwischen teiligung der zentralen AkteurInnen im tierungen im Bereich Sport erarbeitet sierte Freizeitaktivitäten, wie Radfahren, Planungs- und Umsetzungsprozesse ein- Sportwissenschaft, Stadt und weiteren Sport daraus Ziele und Maßnahmen für werden. Die Innsbrucker Bevölkerung Skateboarden, Klettern, Skitourengehen bezogen werden“, erklärt Stadträtin Mayr. SportpartnerInnen abgestimmt. Den priorisierte Handlungsfelder abgeleitet. in die Erarbeitung einzubinden, ist für und vieles mehr. Einen zusätzlichen Mehrwert des Pro- Beginn macht die Phase der Bestands- Daraus ergibt sich schließlich ein Ge- HER uns besonders wichtig. “ © C. FORC Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr Man setzt dabei aber nicht nur auf die jekts sehen Stadt und Universität zudem aufnahme, in welcher bereits vorhande- samtkonzept für Innsbrucks sport- und eigene Expertise, sondern will auch ver- in der Möglichkeit, dass Studierende in ne Daten, Studien und Dokumente aus bewegungsfreudige Bevölkerung. JD 16 INNSBRUCK INFORMIERT INNSBRUCK INFORMIERT 17
Clevere Lösungen für Türen und Küchen „Die Idee, die Partnerstädte miteinzubin- den und sich über nachhaltige Stadtpla- nung und Klimaschutz auszutauschen, ist zukunftsnah gedacht. Das gibt auch uns die Möglichkeit, uns mit unserem Know-how einzubringen und von den Renovierungsexperte David Mariani: HER Ich berate Sie gerne zu allen Fragen internationalen Teilnehmenden zu lernen.“ © C. FORC der Renovierung und Modernisierung Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer Wir renovieren Ihre Türen in nur einem Tag! Die Fassadengestaltung des Freiburger Rathauses ist mit ihrem Wechsel von Holz-, Glas- und Photovoltaik- elementen einzigartig und ein integraler Bestandteil nen Reisen und der Austausch vor Ort und vorbildlicher Klimabilanz: Eröffnet DREAS WALNY des ganzheitlichen Energiekonzepts. nicht möglich sind, bleibt die Verbin- im November 2017, ist es das erste öf- © FWTM AN dung zur Partnerstadt bestehen“, ist fentliche Gebäude im Netto-Plusener- Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer gie-Standard weltweit. Innerhalb eines Dialog für bessere vom Format begeistert. Die Koordinati- Jahres wird mehr Energie über regene- on für Innsbruck übernimmt das Refe- rative Quellen erzeugt, als für Heizen, vorher rat für Außenbeziehungen. Von Seiten Kühlen, Lüften und Beleuchten benötigt • Kein Rausreißen, kein Dreck, kein Lärm, in einem Tag des Magistrats sind das Amt für Stadt- werden. Dadurch deckt es seinen Ener- • Schonung von Umwelt und Geldbeutel Ökobilanz • Sicherheitspakete für Wohnungseingangstüren planung, Stadtentwicklung und Integ- giebedarf selbst. Rund 800 Solarpanee- ration, das Amt für Grünanlagen sowie le an der Fassade und etwa 1.300 Stück Wir renovieren Ihre Küche das Amt Verkehrsplanung, Umwelt und auf dem Dach produzieren den notwen- die Geschäftsstelle „Smart City“ an den digen Strom. Die überschüssige Energie ohne sie rauszureißen. Workshops beteiligt. wird ins Netz eingespeist. vorher Obwohl persönliche Treffen vor Ort nach wie vor nicht möglich Stadt als Vorbild Smarter Stadtplan sind, herrscht zwischen den Partnerstädten reger Austausch. Als „Green City“ ist Freiburg ein Vorbild Online unter greencity.freiburg.de kann So auch mit der Stadt Freiburg, die zum virtuellen Fachaustausch für viele Städte und Gemeinden. In pan- die sogenannte „Green City Map“ stu- zum Thema Nachhaltigkeit und Klima geladen hat. demiefreien Zeiten kommen jährlich diert werden. Auf einem Stadtplan sind mehr als 25.000 FachbesucherInnen, um dort alle spannenden und innovativen die innovativen Modellprojekte kennen- Konzepte, Gebäude und Modelle, die in G reen City Dialogues – so nennt sich der Partnerstädte, die im Vorfeld zu ih- el), Madison (USA) und Innsbruck. Um al- zulernen und mehr über die zugehörigen Freiburg zu finden sind, eingezeichnet die Veranstaltungsreihe, die vom ren favorisierten Themen befragt wur- len die Teilnahme an den Gesprächen zu Konzepte zu erfahren. Bereits im Jahr und mit kurzen Erklärungen versehen. • Wieder repräsentativ, mit neuen Fronten nach Maß • Die clevere Alternative zum Neukauf • Pflegeleicht Green City Büro im Referat für In- den, finden Kurzvorträge in folgenden ermöglichen, findet der Austausch auf 2008 wurde das Green City Büro inner- „Freiburg ist nicht nur in Sachen Energie • Modelle in Hochglanz, Klassisch oder Landhaus ternationale Kontakte der Stadt Freiburg Bereichen statt: Energie & Klimaschutz, Englisch statt. Die Vorbereitungen zu halb der Stadtverwaltung Freiburgs ge- und Klima eindeutig Vorbild. In vielen und ihren Partneragenturen organisiert Abfallmanagement und Kreislaufwirt- den Dialogen sind bereits seit Ende 2020 gründet. Seine Kernaufgabe besteht in weiteren unterschiedlichen Bereichen wurde. Dabei rief die Stadt im deut- schaft, Grünflächen, urbanes Gärtnern im Gange. der Koordination der BesucherInnende- profitieren wir vom gegenseitigen Aus- schen Bundesland Baden-Württemberg und Stadtplanung sowie die Vorstellung legation aus den Bereichen Politik, Ver- tausch, weshalb es umso wichtiger ist, ihre zwölf Partnerstädte zum Austausch des neuen, klimaneutralen Freiburger Fachliche Expertise waltung und Presse. Das Hauptgebäude die seit 1963 bestehende Partnerschaft auf fachlicher Ebene auf. Die Dialogrei- Stadtteils Dietenbach. „Virtuelle Treffen können persönliche der Freiburger Stadtverwaltung, das Rat- weiterhin intensiv zu pflegen“, betont Josef Haslwanter KG he startete bereits im März dieses Jah- Freiburg hat zwölf Partnerstädte, dar- Begegnungen natürlich nicht erset- haus im Stühlinger, ist selbst ein Parade- die für Städtepartnerschaften zuständi- res und wird bis Juni dauern. Auf Wunsch unter Granada (Spanien), Tel Aviv (Isra- zen. Aber besonders in Zeiten, in de- beispiel an energieeffizienter Bauweise ge Stadträtin. AD 0512 / 58 52 27 Besuchen Sie unser Studio in Silz, 18 INNSBRUCK INFORMIERT Josef-Marberger-Str. 13 (Direkt beim Bahnhof) 05263 / 6377-0 haslwanter.portas.at
Sie können auch lesen