Geothermie in Deutschland - PROFILE PORTRÄTS PERSPEKTIVEN PARTNER DER WELT - media mind

Die Seite wird erstellt Lilly Geyer
 
WEITER LESEN
Geothermie in Deutschland - PROFILE PORTRÄTS PERSPEKTIVEN PARTNER DER WELT - media mind
Geothermie
in Deutschland
               PROFILE
            PORTRÄTS
         PERSPEKTIVEN

      PARTNER DER WELT
Geothermie in Deutschland - PROFILE PORTRÄTS PERSPEKTIVEN PARTNER DER WELT - media mind
ST1 Deep Heat Oy

Geothermische Tiefenbohrung Finnland

Anger’s Leistungsspektrum:
Bodenschätze
Tiefbohrung bis 6000 m
Lagerstättenaufschluss und -erkundung
Speicherung & Workover
Erdwärme und geothermische Energie      H. Anger's Söhne
                                        Bohr- und Brunnenbau-
Bergbaufolgearbeiten
                                        gesellschaft mbH
Sonderaufgaben Bergbau
                                        Gutenbergstraße 33
                                        37235 Hessisch Lichtenau
                                        Tel. (0 56 02) 93 30-0
                                        info@angers-soehne.de
                                        www.angers-soehne.com
Geothermie in Deutschland - PROFILE PORTRÄTS PERSPEKTIVEN PARTNER DER WELT - media mind
Editorial

Geothermie spielt in der Champions-League
der Energieversorger
Die Erde besitzt einen unendlichen Vorrat an     Quo vadis Geothermie? Machen Sie sich auf
thermischer Energie. Sie zu nutzen ist in        eine spannende Reise in das Innere unserer
hohem Maße der Geothermie vorbehalten – sie      Erde.
ist umweltfreundlich, ressourcenschonend,
kostengünstig und jederzeit wetterunabhängig.
Nicht von ungefähr erfreut sich die Geothermie
eines großen Aufschwungs und einer deutli-
chen Zunahme an Vorhaben und Projekten.                            Walter Fürst, Geschäftsführer

Von der Planung bis zur Durchführung werden
Bewertungen in puncto Risiko und Erfolg sowie    Diese Publikation finden Sie auch im Internet
Praxisfälle vorgestellt:                                 unter www.media-mind.info

 Wie kann durch Forschung die Geothermie
 gestärkt werden?

 Welchen Weg kann ein ganzheitlich
                                                  Impressum:
 agierender Energieversorger beschreiten?        Herausgeber:               media mind GmbH & Co. KG
                                                                            Hans-Bunte-Str. 5
                                                                            80992 München
 In welchem Rahmen bewegen sich rechtliche                                  Telefon: +49 (0) 89 23 55 57-3
 und wirtschaftliche Anforderungen?                                         Telefax: +49 (0) 89 23 55 57-47
                                                                            ISDN (MAC): +49 (0) 89 23 55 57-59
                                                                            E-mail: mail@media-mind.info
 Warum ist die „Kalte Nahwärme“ eine zu-                                    www.media-mind.info
 kunftsorientierte und tragfähige wirtschaft-    Verantwortlich:            Walter Fürst, Jürgen Bauernschmitt
 liche Energiequelle?                            Gestaltung + DTP:          Jürgen Bauernschmitt

                                                 Druckvorstufe:             media mind GmbH & Co. KG
 Welche Hoffnungen werden in die nach-           Verantwortl. Redaktion: Ilse Schallwegg
 haltige und unabhängige Energiequelle           Druck:                     Kössinger AG
 „Erdwärme“ gesetzt?                             Erscheinungsweise:         Alle zwei Jahre

                                                 © 2018/19 by media mind GmbH & Co. KG, München
 Wie kann die Effizienz von tiefengeother-       Kein Teil dieses Heftes darf ohne schriftliche Genehmigung der
 mischen Heizwerken verbessert werden?           Redaktion gespeichert, vervielfältigt oder nachgedruckt werden.
Geothermie in Deutschland - PROFILE PORTRÄTS PERSPEKTIVEN PARTNER DER WELT - media mind
Anzeige                                                             2. US
                                 H. Anger’s Söhne
                     Editorial                                                              3

                     Bundesverband Geothermie e.V.                                          6
                                         Dr. Erwin Knapek
                     Geothermie in Bayern                                                   8

                     Geothermie in Bayern – Installierte Leistung
                     und Ausbaupotenzial
                     Autoren: Univ.-Prof. Prof. Dr. I.S. Moeck, Dr. M. Dussel,
                     Dr. T. Agemar, Dr. J. Weber, Leibniz-Institut ( LIAG)
                     Die Geothermie-Allianz Bayern                                         14

                     Die Geothermie–Allianz Bayern: Forschung zur
                     Stärkung der Geothermie
                     Ansprechpartnerin: Dr. Katharina Aubele
                     Projektleiterin der Geothermie-Allianz Bayern

                     Erdwärme                                                              18
                                   Grünwald
                     Energiewende auf der Überholspur
                     Autor: Andreas Lederle
                           Erdwärme Grünwald GmbH
Inhaltsverzeichnis

                     Partner Geothermie                                                    22

                     BEITEN BURKHARDT, Rechtsanwaltsgesellschaft mbH;
                     BLUES Bay. Logistik Umwelt &Entsorgungs-Systeme GmbH; YADOS GmbH;
                     IGMPLAN GmbH; Josef Weiß Elektrotechnik GmbH & Co. KG
                     Stadtwerke München                                                    24
                                                 (SWM)
                     Münchens Vision: Fernwärme aus regenerativen
                     Energien
                     Autoren: Joachim Lewalter, Dipl.-Ing. Stefan Birle
                             SWM Services GmbH

                     Tiefe Geothermie und Seismizität                                      27

                     Tiefe Geothermie und Seismizität –
                     ein Fallbeispiel aus der bayerischen Molasse
                     Autoren: Dr. Joachim Wassermann, Tobias Megies
                     Department für Geo & Umweltwissenschaften, LMU
                     Rechtsrahmen                                                          30
                                        Tiefengeothermie
                     Der rechtliche und wirtschaftliche Rahmen
                     der Tiefengeothermie
                     Autoren: Anton Berger, Benjamin Richter
                              Rödl & Partner GbR
Geothermie in Deutschland - PROFILE PORTRÄTS PERSPEKTIVEN PARTNER DER WELT - media mind
GeoZentrum                                                34
                   Nordbayern
Geothermisches Know-How in der
oberflächennahen Geothermie
Autoren: Dr. David Bertermann, Johannes Müller
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Quartierskonzepte                                         36

Quartierskonzepte mit
Oberflächennaher Geothermie
Autorin: Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn
tewag Technologie Erdwärmeanlagen - Umweltschutz

Erdwärme                                                  40

Erdwärme – weil es Sinn macht!
Autor: Thomas Popp
      Erdwärme Gemeinschaft Bayern e.V.

Hybride                                                   45
           Speichereinbindung
Standortabhängige Einsparpotenziale
der hybriden Speichereinbindung
Autoren: Dr.-Ing. C. Bichler, Dipl.-Ing. S. Schubert,
Dipl.-Ing. R. Gundelach, KESS GmbH

Fernwärmeversorgung                                       48

Korrosionsbeständigkeit und schneller
Baufortschritt
Autoren: Thorsten Weimann (CEO), Markus Ruff
gec-co Global Engineering & Consulting-Company GmbH

Anzeige Verein zur Förderung                              53
               chinesischer Waisenkinder

Markt                                                     54
        Holzkirchen
Strom und Wärme für Holzkirchen
Autor: Dr. rer. pol. Thomas Reif
      [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.]

Anzeige                                                 3. US
             Bayern Innovativ

Anzeige                                                 4. US
            media mind GmbH & Co. KG
Geothermie in Deutschland - PROFILE PORTRÄTS PERSPEKTIVEN PARTNER DER WELT - media mind
6                                                                              Bundesverband Geothermie e. V.

                                                                Geothermie – die unerschöpfliche
                                                                Energiequelle unter unseren Füßen.

                                                                Dr. Erwin Knapek
                                                                Präsident des Bundesverband Geothermie e.V.

                                Der größte Energiespeicher unserer        heißen Erdkern strömen nach oben        niedriger   Siedetemperatur  die
                                Erde ist die Erde selbst. Sie steht der   und 70 % entstehen durch den            Dampferzeugung zum Betrieb von
                                Menschheit für eine gedeihliche           radioaktiven Zerfall natürlicher ra-    Turbinen möglich und damit zur
                                Nutzung zur Verfügung, was aber           dioaktiver Elemente im Erdmantel        Stromerzeugung. Zudem wird Erd-
                                bedeutet, dass wir schonend mit ihr       und in der Erdkruste. Unmittelbar       wärme aus Tiefer Geothermie zum
                                umgehen müssen, stets im Hinblick         unter der Erdoberfläche wird ein        Trocknen von Lebensmitteln und
                                auf nachfolgende Generationen.            Teil der Wärme durch Regenwasser        Holz sowie für den Betrieb von
                                Diese werden trotz aller Einspar-         und Sonneneinstrahlung zugeführt.       Gewächshäusern wie zum Beispiel
                                bemühungen ebenso wie wir einen           Im Durchschnitt liegt die Tempera-      in Kirchweidach genutzt.
                                großen Bedarf an Wärme, Kälte und         tur hierzulande bis 20 m Tiefe bei
                                elektrischer Energie decken müssen.       10° C bis 12° C und in Städten kann     Erdwärme bietet viele Chancen
                                Geothermie muss im Zentrum der            sie mittlerweile über 15° C errei-      Erdwärme ist definiert als die unter
                                Wärmewende hin zur Erneuerbaren           chen. Pro 100 Meter nimmt die           der Erdoberfläche gespeicherte
                                Wärmeversorgung stehen, wenn wir          Temperatur im Mittel um 3° C zu,        thermische Energie. Sie ist umwelt-
                                diese erfolgreich gestalten wollen.       wobei es z. B. im Norden von Mün-       freundlich und ressourcenschonend.
Bundesverband Geothermie e.V.

                                Insgesamt sind 99 % des Erdinneren        chen, Oberfranken oder im Ober-         Sie ist unabhängig von Wetterbe-
                                über 1.000° C heiß. Von dem ver-          rheingraben Temperatursteigerungen      dingungen und steht rund um die
                                bleibenden Prozent erreichen              von 3,5° C bis 5° C pro 100m geben      Uhr zur Verfügung. Dadurch, dass
                                wiederum 99 % Temperaturen von            kann, so dass ab 3.000 m Tiefe in der   sie weitestgehend CO2-frei ist, lie-
                                100 ° C. Nach menschlichem Er-            Bayerischen Alpenmolasse Tempe-         fert sie einen signifikanten Beitrag
                                messen ist das ein schier unendlicher     raturen von 100° C und mehr zu          zum Klimaschutz. Zudem ist ihr Platz-
                                Vorrat an thermischer Energie.            erwarten sind. Je nach erschlossener    bedarf ziemlich gering. Anlagen für
                                Allein ein Bruchteil würde genügen,       Tiefe spricht man in Deutschland        die Nutzung der Oberflächennahen
                                um die Menschheit mit Wärme und           von Oberflächennaher oder Tiefer        Geothermie können unauffällig
                                Kühlenergie zu versorgen sowie            Geothermie. Die Grenze liegt bei        unter dem Rasen, unter Zufahrten
                                einen nennenswerten Beitrag zur           400 m Tiefe.                            von Gebäuden oder auch unter
                                Versorgung mit elektrischer Energie                                               Gebäuden installiert werden. Auch
                                zu leisten. Und das funktioniert          Flexible Bereitstellung von             tiefengeothermische Großanlagen
                                dekarbonisierend, da prinzipiell kein     Wärme, Kälte und Strom                  können harmonisch in das Orts-
                                CO2 bei der Nutzung emittiert             Die Erdwärme kann entweder mit          oder Landschaftbild eingefügt wer-
                                wird, kostengünstig, da man am            Hilfe von Wärmepumpen mit               den. Jedenfalls bieten sie von allen
                                Weltmarkt keine Primärenergie ein-        Oberflächennaher Geothermie ge-         Erneuerbaren Energien die größte
                                kaufen muss und mithilfe von de-          nutzt werden, zum Beispiel zur          Energiedichte pro Flächeneinheit.
                                zentralen Anlagen lokal, was wie-         Beheizung und Klimatisierung von        Bei Nutzung der oberflächennahen
                                derum zu lokalen Wirtschaftskreis-        Wohnräumen, großen Bürogebäu-           Geothermie für die Wärmever-
                                läufen führt. Alles, was man dafür tun    den oder auch zur Eisfreihaltung        sorgung von Einzelhäusern bis zu
                                muss, ist, das Erdreich „anzuzapfen“.     oder mit Tiefer Geothermie zum          großstädtischen Ballungsräumen,
                                                                          Betrieb von Fernwärme und Fern-         wird diese Energie ideal eingesetzt,
                                Der Wärmestrom aus der Tiefe              kälte. Bei Thermalwassertemperatu-      denn erdwärmegebundene Wärme-
                                30 % des Energiestroms strömen            ren über 100° C ist unter zu Hilfe-     pumpen stellen Wärme genau auf
                                aus dem 5.000° C bis 6.000° C             nahme von Betriebsmitteln mit           dem benötigten Temperaturniveau
Geothermie in Deutschland - PROFILE PORTRÄTS PERSPEKTIVEN PARTNER DER WELT - media mind
Bundesverband Geothermie e. V.                                                                                           7

zur Verfügung. Dadurch zählen          Licht vor der Hacke –                     chen Untergrunduntersuchungen
diese Anlagen in der Regel zu den      Versorgungssicherheit                     durch geführt werden. Regionale
effizientesten Heizungssystemen.       Eine Bergmannsweisheit lautet:            Verzeichnisse geben Auskunft über
Bei der Tiefen Geothermie er-          „Vor der Hacke ist es finster“. Diese     die Anordnung der oberen Ge-
möglicht die Kaskadennutzung           Aussage lässt Zweifel offen, ob man       steinsschichten. Auch hochliegende
Effizienzsteigerungen. Dabei wird      bei der Suche nach heißem Ther-           Grundwasservorkommen können
die Erdwärme in mehreren Stufen        malwasser in einigen Kilometern           für den Betrieb von erdgebundenen
optimal ausgenutzt. Beispielsweise     Tiefe auch wirklich Erfolg haben          Wärmepumpen genutzt werden.
bei Temperaturen über 100° C           wird. Ganz so „finster“ ist es aber       Man ist aber nicht nur auf Grund-
zunächst für die Stromerzeugung,       dank der Entwicklung von seismi-          wasservorkommen angewiesen, wenn
dann zur Beheizung eines Fern-         schen Messverfahren nicht mehr. Sie       man z. B. Erdwärmesonden zu Hilfe
wärmenetzes, dessen Betriebstem-       ermöglichen die Erstellung von 2D-        nimmt, die bis zu 99 m Tiefe berg-
peraturen durch den Einsatz von        oder 3D-Modellen des Unter-               rechtsfrei abgeteuft werden können.
Großwärmepumpen           zusätzlich   grunds. Die Daten dazu werden             Die benötigte Sondenlänge kann
hochgeregelt werden kann, und          durch Einleiten von leichten              anhand der Schichtenverzeichnisse
schließlich zur Beheizung von          Schwingungen (Schallwellen) ins           (geologisches Landesamt) und durch
Gebäuden mit einem Niedertem-          Erdreich infolge von Reflexion der        Erfahrungswerte von bestehenden
peraturnetz mit ca. 35° C bis 40° C    Schallwellen gewonnen. Entspre-           Anlagen genau berechnet werden.
oder zum Betrieb von Gewächs-          chend ausgerüstete Lastwagen lösen        Bei Anlagen mit mehreren Sonden
häusern. Damit kann die Wärme          diese Schwingungen durch Rütteln          (Sondenfelder) – wie z. B. für die
des Thermalwassers optimal aus-        von Metallplatten auf dem Erdbo-          Wärme – und Kälteversorgung der
genutzt werden, bevor es wieder        den aus. Ein Netz von Geophonen           Neuen Pinakothek in München oder
in das Erdreich zurückgeführt          zeichnet dann die reflektierten           des Bundesinnenministeriums in
wird. In diesem Zusammenhang           Schallwellen auf, d.h. sie messen die     Berlin bzw. der wiedererrichteten
könnte durch Herabsetzung der          Laufzeit dieser reflektierten Wellen,     Garnisonskirche in Potsdam – kön-
Vorlauf – wie Rücklauftemperatu-       mit der Rückschlüsse auf die Vertei-      nen die Berechnungen anhand der
ren in den Heizungssystemen der        lung von Gesteinsschichten im Un-         ersten Bohrung überprüft werden.
Gebäude mittels technischer Ver-       tergrund und die Verfügbarkeit von        Bei diesem sogenannten Thermal
änderungen im internen Heiz-           Thermalwasser gezogen werden              Response Test wird warmes Wasser
kreislauf die Erdwärme noch effi-      können. Das ist heute Stand der           in das Sondenrohr eingeleitet.
zienter genutzt werden. Zudem          Technik, mit der die Fündigkeitsrate      Durch Messungen beim Rückfluss
sind jegliche Möglichkeiten der        erheblich verbessert werden kann.         können die Wärmeleitfähigkeit und
Kopplung von Erdwärme mit An-          So wurde z. B. Anfang 2016 im             der thermische Bohrlochwiderstand
lagen zur Erzeugung Erneuerba-         Stadtgebiet von München ein Areal         bestimmt werden. In der Folge kön-
ren Stroms, Erdwärmespeicher,          von etwa 170 km2 untersucht, um           nen die Planungen optimiert und
Solarthermie, Nutzung von hoher        Klarheit zu bekommen, ob der welt-        gegebenenfalls Kosten eingespart
Abwärme bei Industrieprozessen         weit sehr beachtete Plan, die bayri-      werden.
oder bei der Herstellung von           sche Landeshauptstadt ab 2040 im          Das vorliegende Heft „Geothermie
Lebensmitteln denkbar.                 Wesentlichen mit geothermisch             in Deutschland“ bietet allen wichtige
Sollte das Klimaschutzziel 2050        beheizter Fernwärme zu versorgen,         Informationen zum Stand der Tech-
erreicht werden, so sind all diese     um damit etwa 40 % des Wärmebe-           nik und Entwicklung der Nutzung
Maßnahmen mit Hilfe der Geo-           darfs für Gebäude in München              von Erdwärme in Bayern. Sollten sie
thermie als zentrale Erneuerbare       abzudecken. Die Methode der seis-         noch mehr Informationen benöti-
Wärmeenergie unabdingbar umzu-         mischen Untersuchungen ersetzt            gen, so bietet sich ein umfangreiches
setzen. Planer von Heizungssyste-      aber nicht die wesentlich exaktere        Lexikon zur Geothermie über
men, Architekten aber z. B. auch       Untersuchung unseres geologischen         www.geothermie.de beim Bundes-
Genehmigungsbehörden sind je-          Untergrunds durch Forschungsboh-          verband Geothermie e. V. an.
doch gefragt, die Umsetzung dieser     rungen und damit durch die Gewin-
Technik zu ermöglichen und zu          nung von Bohrkernen. Für eine
beschleunigen. Die entsprechenden      gesicherte und möglichst großflächi-
technischen Mittel können von der      ge Gewinnung von Erdwärme über
Industrie und den Energieversor-       Thermalwasseraquifere wäre dies
gern bereits heute bereit gestellt     eine äußerst wichtige Forschungs-
werden, wie man in diesem Heft         initiative für die nächsten Jahrzehnte.
                                                                                        Dr. Erwin Knapek
zur „Geothermie in Deutschland“        Bei Oberflächennahen Geothermie-
                                                                                               Präsident des
beispielhaft erfahren kann.            anlagen müssen keine umfangrei-                Bundesverband Geothermie e. V.
Geothermie in Deutschland - PROFILE PORTRÄTS PERSPEKTIVEN PARTNER DER WELT - media mind
8

Geothermie in Bayern –
  Installierte Leistung und
 Ausbaupotenzial
 Geowissenschaftliche Rahmenbedingungen
 für die Wärmewende
                       Unter den regenerativen Ener-       von etwa 32 °C Temperaturzu-                Systemen mit konduktiv domi-
                       giequellen nimmt die Erdwärme       nahme pro Kilometer.                        niertem Wärmefluss gewonnen
                       eine Sonderstellung ein, da sie     In der geothermischen Entwick-              wird. Die besondere geologische
                       ganzjährig zu jeder Tageszeit zur   lung nimmt Bayern bislang eine              Stellung in einem sogenannten
                       Verfügung steht und daher auch      Vorreiterrolle ein. Bayern gehört           Vorlandbecken, das sich keilför-
                       im Grundlastbereich eingesetzt      zu den wenigen Regionen welt-               mig im Vorland eines Gebirges
                       werden kann. In Ländern mit         weit, in denen erfolgreich Wärme            entwickelt, macht die Entwicklung
                       günstigen geothermischen Be-        und Strom aus geothermischen                geothermischer Energieerzeugung
                       dingungen wie in den zirkum-
                       pazifischen Staaten, in Island
                       oder Italien, nutzt man die geo-
                       thermische Energie bereits seit
                       Jahrzehnten für die Stromerzeu-
                       gung zu konkurrenzfähigen Prei-
                       sen. Vorreiter für diese Entwick-
                       lung war Italien, wo in der
                       Toskana schon seit mehr als 100
                       Jahren geothermischer Strom
                       erzeugt wird. In diesen Regionen
                       liegt ein hoher Wärmegradient
                       vor, der aus konvektiv dominier-
Geothermie in Bayern

                       tem Wärmefluss in der oberen
                       Erdkruste resultiert. In Bohrtie-
                       fen von wenigen hundert bis tau-
                       send Metern liegen bereits Tem-
                       peraturen von über 150 °C und
                       Dampflagerstätten vor. Jenseits
                       diesen für eine geothermische
                       Nutzung begünstigten Regionen
                       wird die Temperaturzunahme in
                       der Erdkruste durch konduktiven
                       Wärmefluss dominiert. Entspre-
                       chend sind Tiefbohrungen von
                       4000 m und mehr notwendig, um
                       Temperaturen von über 150 °C
                       zu erreichen. Deutschland gehört
                       größtenteils zu letztgenannten
                       Regionen mit einem durch-           Abb. 1: Überblick über die Standorte in Bayern und benachbarten Gebieten, an denen
                                                           geothermische Energie für unterschiedliche Anwendungen genutzt wird.
                       schnittlichen Wärmegradienten
Geothermie in Deutschland - PROFILE PORTRÄTS PERSPEKTIVEN PARTNER DER WELT - media mind
Geothermie in Bayern                                                                                                         9

auf industrieller Basis im Bayeri-     zum Beispiel Thermalbäder mit              besonders deutlich. Der Fokus der
schen Molassebecken erst mög-          einer installierten Leistung von           zukünftigen geothermischen Nut-
lich. Das vornehmlich genutzte         knapp 57 MWt (GeotIS 2018,                 zung liegt nun nicht mehr auf
geothermische Reservoir ist eine       noch nicht veröffentlicht).                Strom sondern auf Wärme. Unter
150 Millionen Jahre alte Kalk-         Die Mehrzahl der geothermi-                den Erneuerbaren Energieträgern
steinschicht, die sich umgangs-        schen Heizkraftwerke befindet              ist die Tiefe Geothermie imstan-
sprachlich als Der Malm etabliert      sich in Oberbayern, insbesondere           de den hohen Wärmebedarf, der
hat und Karbonate der Oberen           in der Region München. Hier                den größten Anteil am gesamten
Weißjuragruppe umfasst. Der            erweist sich der Malm als beson-           Primärenergieverbrauch ausmacht,
Malm führt gering mineralisierte       ders günstige hydrothermale For-           weitflächig zu decken. Längst
Wässer, die im Gegensatz zu den        mation, in der Temperatur und              wird nicht mehr nur von der
Thermalwässern des tertiären           Produktivität von Bohrungen eine           Energiewende sondern vielmehr
Deckgebirges im Molassebecken          hohe thermische Leistung für               von der Wärmewende gespro-
oder der Sandsteine im Nord-           eine wirtschaftliche Nutzung er-           chen. Unter dieser Prämisse sind
deutschen Becken eine geringere        möglichen. In der Region Mün-              nicht nur Oberbayern und der
korrosive Wirkung auf die techni-      chen trifft eine hervorragende             bekannte Malm im Molasse-
schen Komponenten einer Geo-           hydrothermale Ressource mit                becken interessant für die geo-
thermieanlage haben. Insgesamt         einem hohen Wärmebedarf der                thermische Nutzung, sondern
gibt es in Bayern 59 geothermi-        Stadt München zusammen. Mit                auch Gebiete in Franken oder
sche Anlagen einschließlich der        der Ausbauoffensive der Stadt-             nicht ganz so tiefliegende Sand-
Bäderbetriebe (Abb. 1).                werke München, diese hydrother-            steinformationen im Molasse-
                                       male Ressource zu entwickeln               becken. In den folgenden Kapi-
Status-quo der geothermisch            und nachhaltig zu nutzen, wird             teln werden diese Regionen geo-
installierten Leistung in              die zukünftige Rolle der Geo-              logisch beschrieben und ihr geo-
Deutschland                            thermie in der Energiewende                thermisches Nutzungspotenzial
Über die letzten 15 Jahre hat die
Geothermie in Deutschland eine
enorme Entwicklung erfahren.
Aktuell beträgt die gesamte instal-
lierte Leistung aus oberflächenna-
hen und tiefengeothermischen
Anlagen über 4,6 GWt (circa
4680 MWt). Den größten Anteil
übernehmen dabei oberflächennahe
Geothermieanlagen (circa 360 000
erdgebundene Wärmepumpen)
mit einer installierten Leistung
von 4,3 GWt. Auch zukünftig hat
die Geothermie ein außerordent-
lich großes Entwicklungspotenzi-
al. Unter den erneuerbaren Ener-
gien hat die Geothermie das
größte Potenzial, fossile Energie-
träger wie Kohle, Erdöl oder Erd-
gas als Lieferant für Wärme zu
ersetzen (Moeck et al., 2016). In
Deutschland liefern derzeit 18 Heiz-
werke Wärme, fünf Heizkraftwer-
ke Strom und Wärme sowie drei
Kraftwerke Strom aus geothermi-
schen Reservoiren mit einer
installierten geothermischen Leis-
tung von 36,3 MWel und 309
MWt. Hinzu kommen rund 150 An-
lagen zur direkten Wärmenut-           Abb. 2: Gebiete in Bayern und benachbarte Gebiete mit heißwasserführenden Sediment-
                                       schichten und potenziell nutzbaren Temperaturen von 20 – 40 °C.
zung im kleineren Maßstab wie
Geothermie in Deutschland - PROFILE PORTRÄTS PERSPEKTIVEN PARTNER DER WELT - media mind
10                                                                          Geothermie in Bayern

     durch verschiedene neue Tempe-
     raturkarten dargestellt. Neben der
     geothermischen Stromerzeugung
     durch Investorenprojekte kann
     damit auch die geothermische
     Wärmebereitstellung durch kom-
     munale Projekte den Ausbau der
     Geothermie in Bayern bestim-
     men.

     Geologie des Molasse-
     beckens
     Das Molassebecken stellt mit sei-
     nem keilförmigen sich zum
     Gebirge hin vertiefenden Sedi-
     mentationsraum ein klassisches
     orogenes Vorlandbecken dar. Es
     ist eines von sieben känozoischen
     Vorlandbecken in Europa, die
     dem Alpengebirge vorgelagert
     sind. Das Molassebecken reicht
     von der Haute Savoy (Frankreich)
     im Westen über die Schweiz und
     Süddeutschland bis hin in das
     Linzer-Wiener Gebiet in Öster-
     reich (Kuhlemann & Kempf,
     2002). Der zentrale Hauptteil die-
     ses sich über eine Distanz von 700 km
     erstreckenden Beckens liegt in
                                              Abb. 3: Gebiete in Bayern und benachbarte Gebiete mit heißwasserführenden Sediment-
     Bayern (Homewood et al., 1986).          schichten und potentiell nutzbaren Temperaturen von 40 – 60 °C.
     Die größte Öffnungsweite des
     Molassebeckens, dessen Becken-           fen-Stadium der Alpen (Oligo-              schließung. Dabei sind tektoni-
     Achse nach Südost einfällt, befin-       zän-Pliozän). Die Molasse-Sedi-            sche und sedimentäre Zyklen mit
     det sich im Südosten Bayerns bis         mente, die je nach wechselndem             unterschiedlicher Gebirgsdurch-
     nach      Österreich     mit     einer   Ablagerungsraum als Süßwasser-,            lässigkeit erfasst und beschrieben
     Beckenweite von etwa 150 km              Brackwasser- und Meeresmolasse             worden (Lemcke, 1976; Lange,
     (Lemcke, 1988; Schmid et al.,            bezeichnet werden, sind durch              1981; Bachmann et al., 1987). Die
     2008). Die Beckenfüllung des             eine Schichtlücke von 500 bis              3-5 km tiefe Formation des Malm
     Molassebeckens besteht aus klas-         1000 m mächtigen mesozoischen              wurde anfangs nur untergeordnet
     tischen Sedimenten, die die Ab-          Schelfsedimenten unterlagert, die          als Kohlenwasserstofflagerstätte
     tragungsprodukte der sich heben-         im passiven Kontinentalrand-               und seit etwa 15 Jahren als geo-
     den Alpen darstellen und als             becken eines damaligen Ozeans,             thermische Ressource erkundet.
     namensgebende Molasse bezeich-           der Neotethys, gebildet wurden.            Der Malm stellt als Karbonatfor-
     net werden. Das Molassebecken            Die hauptsächlich Mittel- bis              mation stellt einen typischen
     durchlief in seiner Entwicklung          Oberjurassischen Karbonate lie-            Kluftspeicher dar, der durch Lösungs-
     seit den letzten 260 Millionen           gen variszischem Grundgebirge              prozesse (Karst), Gesteinsbildungs-
     Jahren vier geodynamische Haupt-         auf, das lokal in Permo-Karboni-           und Druck-Lösungs-Prozesse (Dia-
     stadien (Nachtmann & Wagner,             sche Tröge eingeteilt sein kann            genese) oder ablagerungsbedingt
     1987; Roeder & Bachmann, 1996;           (Lemcke, 1988; Lüschen et al., 2011).      (Fazies) in seiner Speicherqualität
     Kuhlemann & Kempf, 2002): (i)                                                       stark beeinflusst werden kann.
     das Synrift-Stadium (Permo-Kar-          Geothermische Ressourcen                   Ausschlaggebend für die Wirt-
     bon), (ii) das Epikontinental-Sta-       im Bayerischen Molasse-                    schaftlichkeit der Erdwärmenut-
     dium (Trias-Mittlerer Jura), (iii)       becken                                     zung ist neben der Temperatur
     das passive Kontinentalrand-Sta-         Die Erkundung der mesozoischen             die maximal zu erzielende För-
     dium (Mittlerer Jura-Obere Krei-         Karbonate begann in den 1970er             derleistung. Im Malmkarst ist mit
     de/Paläozän), und (iv) das Vortie-       Jahren für die Grundwasserer-              einer hohen lokalen Variabilität
Geothermie in Bayern                                                                                               11

der Thermalwasserschüttung zu           wickelt wurde. Mit der zweiten        dazu liefert das Internetportal
rechnen, die darauf beruht, dass in     geothermalen Bohrung in Erding        www.geotis.de.
einer Bohrung ein hochergiebiger        wurde deutlich, dass eine hohe
Karst- oder Kluftbereich erbohrt,       Produktivität mit dem Durchteu-       Geothermisches Potenzial in
ein solcher in einer dicht benach-      fen von Störungen verbunden           Bayern auch außerhalb des
barten Bohrung aber verfehlt            sein kann. Von 2007 bis 2017          Molassebeckens
wird. Darüber hinaus gibt es auch       wurde am Standort Unterhaching        Da eine Mehrfach- oder Kaska-
regionale auf der faziellen Ausbil-     das Thermalwasser aus dem Malm        dennutzung die Wirtschaftlichkeit
dung und der Tektonik beruhende         zur Stromerzeugung genutzt.           der Erdwärmenutzung erhöht,
Unterschiede. So ist bekannt, dass      Wegen des hohen Wärmebedarfs          sollten Anlagen mit einer Kom-
die helvetische Fazies des Malm-        wird seit 2017 in Unterhaching auf    bination aus hydrothermaler Ge-
karstes deutlich geringere hydrau-      die Stromerzeugung aus Geo-           bäudeheizung, Thermalbad, Ge-
lische Leitfähigkeiten aufweist als     thermie verzichtet. Die benach-       wächshausheizung oder Trock-
die schwäbische und fränkische          barte Anlage Grünwald produ-          nung betrieben werden. Gerade
Fazies. Aufgrund der höheren            ziert jedoch weiterhin Strom aus      angesichts der Wärmewende ge-
Dichte tektonischer Störungen im        Geothermie mittels einer ORC          winnen hydrothermale Lagerstät-
östlichen Molassebecken kann            Anlage. In Bayern sind zum jetzi-     ten in Sedimenten mit geringeren
dort eventuell mit einer erhöhten       gen Stand 298 MWt Wärmeleis-          Temperaturen in Nordbayern an
Erfolgswahrscheinlichkeit gerech-       tung in 20 Projekten und 31,1         Bedeutung. Diese geothermi-
net werden. Für eine optimale           MWe Stromleistung in sechs Pro-       schen Lagerstätten sind vergleich-
Erschließung und einer damit ver-       jekten realisiert. Derzeit bestehen   bar mit mitteltiefen Sedimentfor-
bundenen Reduzierung des Fün-           in Bayern 33 Erlaubnisfelder zur      mationen aus dem Norddeutschen
digkeitsrisikos sind daher Kennt-       gewerblichen oder großräumigen        Becken, mit entsprechend salzhal-
nisse der strukturellen Verhältnis-     Aufsuchung von Erdwärme. Ins-         tigem Thermalwasser im Poren-
se und Verkarstung des Malms            gesamt sind bisher 50 Tiefboh-        oder Kluftraum der geologischen
erforderlich. Deshalb sollte vor        rungen für die geothermische          Gesteinsformation. In Kombinati-
dem Abteufen einer geothermi-           Erschließung in den Malm nieder-      on mit anderen Erneuerbaren
schen Bohrung eine intensive            gebracht worden (Abb. 1). Davon       Energieträgern wie beispielsweise
seismische Exploration durchge-         sind drei Bohrungen nicht fündig      Solarthermie oder Biogas ist eine
führt werden (Lüschen & Tho-            im Sinne einer zu geringen            wirtschaftliche Nutzung der Mit-
mas, 2012). Mit Hilfe der Seismik       Schüttung (< 5 l/s). Die Erfolgsra-   teltiefen Geothermie aus sedi-
lässt sich die Struktur, die fazielle   te für geothermische Tiefbohrun-      mentären Gestein in Nordbayern
Ausprägung und die Tiefenlage,          gen liegt damit im Molassebecken      denkbar. Für balneologische Zwecke
und damit die zu erwartende             bei 94 %.                             werden mit Thermalwasser ge-
Temperatur, bestimmen. Ob eine          Der Großraum München mit sei-         füllte Sedimente in Nordbayern
geothermische Bohrung als fündig        nen 17 in Betrieb befindlichen        bereits genutzt.
zu bezeichnen ist, hängt stark vom      geothermischen       Heizzentralen    Neue Untersuchungsergebnisse
wirtschaftlichen Konzept des            und Kraftwerken wurde in der          innerhalb des GeotIS zeigen das
Betreibers ab. Für die Versorgung       letzten Dekade zu einem beispiel-     geothermische Potenzial Bayerns,
eines Thermalbades reichen oft          haften Gebiet für die nachhaltige     verschiedene Temperaturbereiche
schon 30 °C und eine Schüttung          Nutzung des enormen geother-          in heißwasserführenden Sedi-
von 3 l/s aus, für die Fernwärme-       mischen Potenzials im Niedrig-        mentformationen anzutreffen. Her-
versorgung sind Temperaturen            energie-Bereich („Low-enthalpy“       vorzuheben ist der etwa 250 Mil-
von 70-90 °C und Fließraten um          mit Thermalwassertemperaturen         lionen Jahre alte Buntsandstein,
30 l/s geeignet, während eine geo-      < 150 °C). Mit zunehmend tiefe-       der in Tiefen von wenigen hun-
thermische Stromerzeugung min-          ren Erschließungsbohrungen bis        dert Metern bis in rund 1500 m
destens 100 °C und Förderraten          in 5 km Tiefe steigen die Anfor-      Tiefe mit entsprechend höheren
um 100 l/s erfordern. Deshalb ist       derungen an die Projekte. Spezifi-    Temperaturen vorkommt. So
das Fündigkeitsrisiko für jede ein-     sche Anforderungen, beispiels-        können ab 20 °C Schwimm- und
zelne geothermische Bohrung             weise weiterentwickelte Unter-        Thermalbäder beheizt werden
individuell zu beurteilen.              wasserpumpen, die große Schüt-        (Abb. 2). Ab 40 °C ist eine land-
Die geothermische Nutzung des           tungsmengen bei hohen Tempe-          wirtschaftliche Nutzung durch
Malm begann 1998 mit dem Pro-           raturen über 100 °C bewältigen        Gewächshäuser denkbar. Das geo-
jekt Erding, das aus einer nicht        müssen, erfordern große ingeni-       thermische Potenzial für diese
höffigen Erdölsuchbohrung her-          eurtechnische      Anstrengungen.     Nutzung liegt möglicherweise in
vor ging und für Heizzwecke ent-        Einen jeweils aktuellen Überblick     Nordbayern vor, zumindest liegen
12                                                                             Geothermie in Bayern

                                                                                           (Moeck & Zimmer, 2014). Ein
                                                                                           positives Beispiel einer sich ent-
                                                                                           wickelnden Aufklärungs- und
                                                                                           Öffentlichkeitsarbeit ist das Geo-
                                                                                           thermieprojekt Poing, das trotz
                                                                                           aufgetretener Seismizität und
                                                                                           nach vorübergehender Abschal-
                                                                                           tung des Thermalwasserkreislaufs
                                                                                           den Betrieb nach Fürsprache
                                                                                           durch Land, Kommune und Wis-
                                                                                           senschaft wieder aufnehmen
                                                                                           konnte. Grundlage für die Ent-
                                                                                           scheidung war eine wissenschaft-
                                                                                           liche Studie zu der spürbaren
                                                                                           Seismizität. Die begleitende
                                                                                           Öffentlichkeitsarbeit, insbeson-
                                                                                           dere die vieler kommunaler Geo-
                                                                                           thermieprojekte in Bayern, ist als
                                                                                           vorbildlich herauszuheben. Zu-
                                                                                           dem sind die Unternehmen auf-
                                                                                           grund gesetzlicher Vorgaben an-
                                                                                           gehalten, schon frühzeitig die
                                                                                           betroffene Öffentlichkeit über
                                                                                           die Projektvorhaben zu informie-
                                                                                           ren und aufzuklären.
                                                                                           Dennoch ist festzustellen, dass
                                                                                           auch die beste Informationskam-
                                                                                           pagne nicht verhindern kann,
                                                                                           dass Urängste, die mit Bohrun-
     Abb. 4: Gebiete in Bayern und benachbarte Gebiete mit heißwasserführenden Sediment-
     schichten und potentiell nutzbaren Temperaturen von 60 – 100 °C und größer 100 °C.    gen in den tiefen Untergrund
                                                                                           und dem Betrieb von Kraftwer-
     dort untersuchungswürdige For-             sierte Thermalwasser aus diesen            ken verbunden sind, bestehen
     mationen (Abb. 3). Für Landwirte           Sandsteinformationen würde ei-             bleiben. Es stellt sich hier vor
     stellen Gewächshäuser eine attrak-         nen Korrosionsschutz der techni-           allem auch für die Wissenschaft
     tive Alternative zum konventionel-         schen Anlagenteile notwendig               die Aufgabe, grundlegende Zu-
     len Ackerbau dar, dessen Ertrag            machen, wie an geothermischen              sammenhänge aus den mit der
     durch den Klimawandel zuneh-               Anlagen beispielsweise in Neu-             Geothermie verbundenen Fach-
     mend unberechenbar wird (pers.             brandenburg oder Waren im                  bereichen und die Ergebnisse der
     Komm. K. Hohensinner, www.fru-             Norddeutschen Becken bereits ge-           angewandten Forschungen in
     tura.com). Für Temperaturen zwi-           schehen.                                   verständlicher Form der Öffent-
     schen 40 und 60 °C in Verbin-                                                         lichkeit bekannt zu machen und
     dung mit dem Einsatz einer Wär-            Bürgerdialog und Öffentlich-               zu publizieren.
     mepumpe ist die Versorgung                 keit                                       Der Erfolg der Geothermie hängt
     eines kommunalen Fernwärme-                Bei der Projektentwicklung meh-            maßgebend auch von der Akzep-
     netzes realisierbar. Idealerweise          rerer Erlaubnisfelder hatten oder          tanz der Bürger ab. Diese Akzep-
     wird die Wärmepumpe dann mit               haben sich Initiativen gegen die           tanz ist in Bayern aufgrund der
     Strom aus anderen erneuerbaren             geothermische Erschließung oder            bisherigen positiven Betriebser-
     Energieträgern betrieben. Tem-             deren Nutzung gebildet. Die                fahrungen in weiten Teilen der
     peraturen von über 60 °C lie-              Formation von Gegenbewegun-                Bevölkerung gegeben. Die Betrei-
     gen in Sedimentformationen im              gen zur Geothermie zeigt, dass             ber in Bayern haben gezeigt, dass
     Molassebecken vor (Abb. 4). Hier           bereits in der frühen Erkun-               eine umweltverträgliche Erkun-
     wäre neben dem Malm auch die               dungsphase und vor den ersten              dung und Nutzung geothermi-
     geothermische Erschließung von             Messungen (z. B. Seismik) ein              scher Ressourcen möglich ist.
     über dem Malm liegenden Sand-              Bürgerdialog und eine professio-           Ferner hat die Geothermie
     steinformationen möglich. Das              nelle Öffentlichkeitsarbeit von            gegenüber anderen regenerativen
     generell sehr viel höher minerali-         besonderer     Bedeutung     sind          Energieträgern viele Vorteile: sie
Geothermie in Bayern                                                                                                      13

ist heimisch, grundlastfähig und       sche Exploration in Unterha-         Internet
klimaneutral, langfristig nutzbar –    ching. – Geothermie in Bayern:       www.geotis.de Geothermisches
dies zeigen die auf den Be-            14-19; München (mediamind).          Informationssystem für Deutsch-
triebserfahrungen       basierenden                                         land
Modellierungen – bei geringem          Lüschen, E., Dussel, M., Thomas,     www.leibniz-liag.de LIAG – Sek-
Flächenverbrauch und damit ge-         R., Schulz, R. (2011): 3D seismic    tion 4 Geothermik und Informati-
ringfügigen Eingriffen in die          survey for geothermal explo-         onssysteme
Natur. Diese offensichtlichen          ration at Unterhaching, Munich,
Argumente können eine Mehr-            Germany. - First Break 29: 45-
heit überzeugen, wenn sie – wie        54.
                                                                             Autoren:
in Bayern – in der Praxis nach-
                                                                                                  Univ.-Prof. Prof. Dr.
weisbar sind.                          Moeck, I., Suchi, E., Agemar, T.,                          Inga S. Moeck,
                                       Weber, J. (2016): Geothermie in
                                                                                                  Sektionsleitung
Literatur                              Deutschland – Installierte Leis-
Bachmann, G.H., Mueller, M.,           tung und Potenzial. - Geothermi-
Weggen, K. (1987): Evolution of        sche Energie Heft 84: 4-7.
the Molasse Basin (Germany,
Switzerland). - Tectonophysics         Moeck, I., Zimmer, R., (2014):
                                                                             Leibniz-Institut für Angewandte
137: 77-92.                            Tiefe Geothermie in Bayern:
                                                                             Geophysik (LIAG)
                                       Installierte Leistung, Erlaubnis-     Stilleweg 2
Homewood, P., Allen, P.A., Wil-        /Bewilligungsfelder und Erkun-        30655 Hannover
                                                                             Tel.: +49 (0) 511 643 3468
liams, G.D. (1986): Dynamics of        dung. - Procceedings, Der Geo-        Fax: +49 (0) 511 643 3665
the Molasse Basin of Western           thermiekongress DGK 2014”             E-Mail: inga.moeck@leibniz-liag.de
Switzerland. - In PA Allen, P          Essen, 11.-13. November 2014,                              Dr. Michael Dussel
Homewood       (eds):    Foreland      8 Seiten.
Basins. Spec Publ Int Assoc Sedi-
ment 8: 199-217.                       Nachtmann, W., Wagner, L.
                                       (1987): Mesozoic and Early Terti-
Kuhlemann, J., Kempf., O. (2002):      ary evolution of the Alpine Fore-
Post-Eocene evolution of the           land in Upper Austria and Salz-
North Alpine Foreland Basin and        burg, Austria. - In: Ziegler, A.
                                                                             Leibniz-Institut für Angewandte
its response to Alpine tectonics. -    (ed): Compressional Intra Plate       Geophysik (LIAG)
Sedimentary Geology 152: 45-78.        Deformations in the Alpine Fore-      Tel.: +49 (0) 511 643 2845
                                       land, Tectonophysics, 137(1–4):       E-Mail: michael.dussel@leibniz-liag.de

Lange, H. (1981): Die Kreide im        61-76                                                      Dr.
Untergrund des Molassebeckens                                                                     Thorsten Agemar
(Purbeck bis Campan). - In:            Roeder, D., Bachmann, G.H.
Bayerisches Geologisches Lan-          (1996): Evolution, structure and
desamt, Erläuterungen zur geolo-       petroleum geology of the Ger-
gischen   Karte    von   Bayern        man Molasse Basin. - In: Ziegler,
1:500,000 (3rd edition): 71-74,        P. & Horvath, F. (ed): Peri-Tethys
Munich.                                Memoir 2: Structure and Pros-         Leibniz-Institut für Angewandte
                                       pects of Alpine Basins and Fore-      Geophysik (LIAG)
Lemcke, K. (1988): Geologie von        lands, Memoires Museum Natio-         Tel.: +49 (0) 511 643 2937
                                                                             E-Mail: thorsten.agemar@leibniz-liag.de
Bayern.—I. Teil: Das bayerische        nal d'Histoire Naturelle 170: 263-
Alpenvorland vor der Eiszeit. - I E.   284                                                        Dr. Josef Weber
Schweizerbart, Stuttgart, 175 pp.
                                       Schmid, S.M., Bernoulli, D.,
Lemcke, K. (1976): Über tiefe          Fügenschuh, B., Matenco, L.,
Grundwässer im süddeutschen            Schefer, S., Schuster, R., Tisch-
Alpenvorland. - Bulletin Verein-       ler, M., Ustaszewski, K. (2008):
ter Schweizer Petroleum Geolo-         The Alpine-Carpathian-Dinari-
gen und Ingenieure 42: 9-18.           dic orogenic system: correlation      Leibniz-Institut für Angewandte
                                       and evolution of tectonic units. -    Geophysik (LIAG)
                                                                             Tel.: +49 (0) 511 643 3442
Lüschen E. & Thomas, R. (2012):        Swiss Journal of Geosciences          E-Mail: josef.weber@leibniz-liag.de
3D-Seismik für die geothermi-          101: 139-183
14

Die Geothermie-Allianz
  Bayern: Forschung
zur Stärkung
   der Geothermie
                                Laut Angaben des Bundesverban-              gen, die nicht der Strom-                     unterstützen. Denn obwohl die
                                des Geothermie sind in Deutsch-             und/oder Wärmeproduktion die-                 Mehrzahl der Geothermiepro-
                                land derzeit 36 tiefe Geothermie-           nen, sondern die in balneologi-               jekte erfolgreich läuft, gibt es in
                                projekte in Betrieb, zwei in Bau            scher Nutzung sind. Demnach                   dieser doch noch relativ jungen
                                und weitere fünf rein der For-              sind über 90% der thermischen                 Technologie      Verbesserungspo-
                                schung gewidmet. Darüber hinaus             und über 80% der elektrischen                 tenzial in allen operativen Berei-
                                sind an die 30 Projekte in Pla-             Leistung, die in Geothermiean-                chen.
                                nung. Von den genannten Projek-             lagen deutschlandweit bereits                 Seit 2016 fördert das Bayerische
                                ten sind 26 in Bayern installiert           installiert ist, hier zu finden – eine        Staatsministerium für Wissen-
                                oder in Planung. Dazu gehören 22            stolze Quote. Grund genug für                 schaft und Kunst das interdiszi-
                                Anlagen in Betrieb, zwei in Pla-            die bayerische Staatsregierung,               plinäre Forschungsprojekt „Geo-
                                nung und zwei Forschungsprojek-             auch die Forschung im Bereich                 thermie-Allianz Bayern“ (GAB),
                                te [1]. Abbildung 1 zeigt diese             der Tiefengeothermie zu bündeln               welches von der Munich School
                                Anlagen zusammen mit den Anla-              und nachhaltig finanziell zu                  of Engineering der Technischen
Die Geothermie-Allianz Bayern

                                Abb. 1: Tiefengeothermieprojekte in Bayern (Blau: Balneologische Nutzung, Rot: Fernwärme, Grün: Fernwärme & Balneologie,
                                Gelb: Fernwärme & Strom, Grau: Strom). Quelle: Flechtner/TUM.
Die Geothermie-Allianz Bayern                                                                                       15

Abb. 2: Forschungsbereiche der Geothermie-Allianz Bayern.
Quelle: Aubele & Flechtner/TUM.

Universität München koordiniert             Reservoirverständnis                schungszwecken in Geothermie-
wird. Insgesamt arbeiten über 30            Im Mittelpunkt stehen die Reser-    bohrungen, um zu einem vertief-
wissenschaftliche Mitarbeiter an            voircharakterisierung des tiefen    ten Verständnis der Prozesse im
der TU München, der Friedrich-              Aquifers aus dem Oberjura, wie er   hydrothermalen Reservoir zu
Alexander-Universität Erlangen-             unterhalb der Molassesedimente      gelangen.
Nürnberg und der Universität                im süddeutschen Molassebecken       Über das konstante und tiefenauf-
Bayreuth an vielen Forschungsfra-           zu finden ist, sowie das bisher     gelöste Monitoring mittels Licht-
gen rund um die Geothermie mit              unerschlossene tiefengeothermi-     leiter können Temperatur- und
dem Ziel, einen entscheidenden              sche Potenzial Nordbayerns. In      Zuflusszonen innerhalb des Aqui-
Beitrag zur Erhöhung der Wirt-              Sachen Reservoirverständnis geht    fers detektiert und Druckwellen
schaftlichkeit und zur Risikomini-          es vorranging um verlässliche       aufgezeichnet werden. Letzteres
mierung bei geothermischen Pro-             Prognosen zu Fündigkeit und         ist insbesondere für das verbes-
jekten zu leisten. In der Folge soll        Temperatur von Bohrungen und        serte Verständnis der Prozesse,
die Konkurrenzfähigkeit und die             um das Langzeitverhalten des        die zu seismischen Ereignissen im
Akzeptanz des heimischen Ener-              Reservoirs unter Bewirtschaftung.   Zusammenhang mit Tiefengeo-
gieträgers Geothermie nachhaltig            Hier sind gesicherte Aussagen       thermie führen, von allerhöchster
gesteigert werden.                          nicht nur für Anlagen im Betrieb,   Bedeutung. Außerdem werden
Eine Besonderheit des Verbund-              sondern vor allem für Anlagen in    hier Arbeiten zur genauen Analy-
projektes GAB ist hierbei die               Planung von großer Bedeutung.       se und zum Verständnis der Span-
Verfolgung eines ganzheitlichen             Die hydraulische Bewertung von      nungsverhältnisse im Untergrund
Ansatzes, welcher alle Aspekte              Störungszonen im Vergleich zur      durchgeführt, welche vor allem
der Tiefen-Geothermie von der               Massenfazies bezüglich der ent-     zur Einschätzung des seismischen
Reservoir-Erschließung bis hin              scheidenden Parameter Permeabi-     Risikos beitragen können. In
zu Kraftwerksbetrieb- bzw. In-              lität und Porosität bildet einen    Nordbayern ist eine umfassende
standhaltung abdeckt. Die For-              wichtigen Schwerpunkt dieser        seismische Kampagne geplant, die
schungsbereiche sind in Abbil-              Forschung. Besonders erwäh-         den Forschern helfen soll, den
dung 2 zusammenfassend darge-               nenswert ist in diesem Zusam-       tieferen Untergrund und die vor-
stellt und nachfolgend näher                menhang der erstmalige Verbau       handene Wärmeanomalie besser
beschrieben.                                von Glasfaserkabeln zu For-         zu verstehen.
16                                                         Die Geothermie-Allianz Bayern

                                                                                             und Flexibilisierung der Kraftwerke
                                                                                             mit dem Ziel der Verbesserung
                                                                                             der Wirtschaftlichkeit dar. Die
                                                                                             Themen thermodynamische Op-
                                                                                             timierung und Flexibilisierung der
                                                                                             Kraft-Wärme-Kopplung werden
                                                                                             dabei experimentell an einer selbst
                                                                                             konstruierten 20kWel Organic-
                                                                                             Rankine-Cycle (ORC-) Anlage
                                                                                             untersucht (Abbildung 3). Eben-
                                                                                             falls experimentell findet die
                                                                                             Bewertung von Arbeitsmedien im
                                                                                             ORC statt. Daneben wird simula-
                                                                                             tionsgestützt an der Kraftwerks-
     Abb. 3: 20kWel ORC-Anlage. Quelle: Eyerer/TUM.                                          optimierung gearbeitet. Im Rahmen
                                                                                             der Arbeiten entstand außerdem eine
     Thermalwasserkreislauf:                     und werden detaillierte Probe-              Studie zur Abschätzung des geother-
                    Scalings und                 nahmekampagnen an den beste-                mischen Potenzials zur Stromerzeu-
     Tauchkreiselpumpe                           henden Bohrungen, eingehende                gung in Deutschland [3].
     Bei den Forschungsschwerpunk-               Thermalwasseranalysen und Mo-
     ten mit Bezug zum Thermalwas-               dellrechnungen durchgeführt. Darü-          Monitoring
     serkreislauf stehen operative Prob-         ber hinaus wird ein Ausfallprogno-          Übergeordnetes Ziel der Forschun-
     leme durch Scalingbildung sowie             setool für die Tauchkreiselpumpen           gen ist die Entwicklung und Validie-
     technische Anforderungen an die             erarbeitet, welches Wartungsinter-          rung eines Monitoring-Tools für
     Tauchkreiselpumpe im Vorder-                valle optimieren und so entschei-           Geothermieanlagen mit Strom-
     grund. Viele Anlagen und Pum-               dend zur Kostenreduktion dieser             und Wärmebereitstellung. Über
     pen leiden unter hohem Ver-                 Anlagenkomponente beitragen soll.           das Monitoring-Tool sollen Anla-
     schleiß aufgrund von Scalingbil-            Dies erfolgt über die mathematische         genkomponenten und Scalingbil-
     dung. In der GAB wird an Prog-              Modellierung der einzelnen Kom-             dung überwacht werden können.
     nosetools zur optimierten War-              ponenten der Tauchkreiselpumpe.             Die genaue Kenntnis der Kraft-
     tung sowie an dem Verständnis               Darauf aufbauend wird ein geeigne-          werksprozesse soll zu einer er-
     der kinetischen Bildungsbedin-              tes Regelverfahren für die Pumpen           höhten Anlagenverfügbarkeit und
     gungen der Scalings gearbeitet.             entwickelt [2].                             einer Optimierung des Anlagen-
     Ziel ist es, die Scalingbildung                                                         wirkungsgrades führen. Schluss-
     über die Konstruktion der Anla-             Effiziente und                              endlich soll die Forschung zur
     gen und eine angepasste Betriebs-                      Flexible Kraftwerke              Verbesserung der Wirtschaftlich-
     strategie zu verringern oder gar            Ein großes Forschungsfeld innerhalb         keit der Anlagen der Tiefengeo-
     zu vermeiden. Hierfür wurden                der GAB stellen Effizienzsteigerung         thermie führen.

     Abb. 4: Stellung der Geothermie im Energiesystem. Über die Kraft-Wärme-Kopplung kann die Geothermie sowohl zur Strom- als auch
     zur Wärmeerzeugung einen Beitrag leisten. Quelle: Aubele/TUM.
Die Geothermie-Allianz Bayern                                                                                         17

Geothermie im Netz                    tonik und Spannungsfeldanalyse,         (2017): Hydrothermale
Eine Herausforderung bildet der-      Grundlagen der Bohr-, Förder- und       Geothermie in Deutschland -
zeit die Integration der geother-     Energietechnik, Betriebswirtschafts-    Potential zur Stromerzeugung.
mischen Energie in das mehr und       lehre sowie Berg-/Umweltrecht und       Geothermische Energie,
mehr durch volatile erneuerbare       Bürgerbeteiligung [4].                  Heft 87, 2017/2, S. 26-27
Energien dominierte Energiesys-
tem. Die GAB versucht, Fragen         Seedfunding                             [4] Homepage der Friedrich-
nach Kosten und Potenzialen der       Zur Förderung kleiner abgeschlos-       Alexander-Universität (2018):
Tiefengeothermie zu beantwor-         sener Forschungsprojekte mit Bezug      https://www.gzn.nat.fau.de/studium/
ten und den Beitrag der Tiefen-       zu den Forschungsthemen der GAB         im-studium/master-geothermiegeo-
geothermie zur Versorgungssi-         stehen Fördermittel zur Verfügung.      energie/,
cherheit zu bewerten. Vor allem       Die Förderung ist auf Bayerische        Abruf am 07.05.2018
mit Fokus auf Ballungszentren         Hochschulen beschränkt und wird
kann die Tiefengeothermie hier        jährlich in einem Auswahlverfahren      [5] Homepage der Geothermie-
einen entscheidenden Beitrag zur      ausgeschüttet [5].                      Allianz Bayern (2018):
treibhausgasneutralen Strom- und                                              https://www.mse.tum.de/gab/
Wärmeversorgung leisten. Abbil-       Kommunikation,                          forschung/seedfunding/,
dung 4 zeigt die Geothermie im           Vernetzung, Information              Abruf am 07.05.2018
Energiesystem der Zukunft, wel-       Neben der Bearbeitung der oben
ches immer unabhängiger von fos-      skizzierten Forschungsfragen stellt
silen Energieträgern werden wird.     die GAB eine Kommunikations-
Für all diese Arbeiten greift die     und Vernetzungsplattform für
GAB auf eine umfangreiche und         alle Stakeholder der Branche dar.
wachsende Datensammlung zu-           So bietet die GAB eine in der
rück, deren Erstellung in Zusam-      Forschungslandschaft beispiello-
menarbeit mit vielen bayerischen      se Kontaktstelle, um Forschungs-
Geothermieanlagenbetreibern er-       fragen zu identifizieren und zu
folgt. Hier findet die Verschrän-     bündeln, Wissenschaftler zu ver-
kung zwischen Forschung und           netzen, dem wissenschaftlichen
Anwendung statt. Die Ergebnisse       Nachwuchs im Bereich der Geo-
der wissenschaftlichen Arbeit         thermie/Geoenergie ein zu Hause
können so direkt umgesetzt wer-       zu bieten, Belange von Betreiber-
den und zu einer Stärkung der         seite ebenso aufzugreifen, wie
Technologie beitragen.                behördliche Anfragen. Wissen-
                                      schaftlich fundiert und neutral stel-
Ausbildung wird                       len die Mitarbeiter der GAB Bür-
           groß geschrieben           gerinformationen bereit und leis-
Auf die Ausbildung des wissen-        ten Aufklärungsarbeit rund um das
schaftlichen Nachwuchses im           Thema Tiefengeothermie.
Bereich der Geothermie wird in
der GAB besonders großer Wert         Literaturangaben:
gelegt. Durch die Einrichtung des     [1] Bundesverband Geothermie
Studiengangs Geothermie/Geo-          (2018): www.geothermie.de/
energie, welcher von der FAU          fileadmin/useruploads/wissenswelt/
und der TUM gemeinsam durch-          Projektliste_Tiefe_Geothermie_
geführt und durch viele Gastdo-       2018.pdf, Abruf am 07.05.2018
zenten aus Wirtschaft und Wis-                                                Ansprechpartnerin:
senschaft unterstützt wird, wird in   [2] Kullick, J.; Hackl, C. M. (2017):                        Dr.
der GAB der Grundstein für die        Dynamic Modeling and Simulation                              Katharina Aubele
kommende Generation an Geo-           of Deep Geothermal Electric                                  Projektleiterin
thermie-Spezialisten gelegt. Die      Submersible Pumping Systems.                                 der Geothermie-
                                                                                                   Allianz Bayern
Studieninhalte des viersemestrigen    Energies 10 (10), 1659,
Masterstudiengangs umfassen mo-       doi:10.3390/en10101659
derne Explorationsmethoden, Grund-
züge der Reservoirgeologie und        [3] Eyerer, S.; Wieland, C.;            Katharina.aubele@tum.de
-petrologie, Gesteinsmechanik, Tek-   Schifflechner, C.; Spliethoff, H.
18

 Energiewende
  auf der
Überholspur
  Die Erdwärme Grünwald setzt ihren Weg
  des ganzheitlich agierenden Energieversorgers
  konsequent fort.
                    Die Erdwärme Grünwald GmbH
                    (EWG), eine 100%ige Tochter-
                    gesellschaft der Gemeinde Grün-
                    wald, hat in nur sieben Jahren ein
                    Fernwärmenetz von rund 100 km
                    Länge realisiert – inklusive der
                    Hausanschlussleitungen für über
                    2.000 bereits an die geothermi-
                    sche Fernwärme angeschlossenen
                    Wohn- und Gewerbeeinheiten
                    und der Verbundleitung zur Geo-
                    thermie Unterhaching. Von die-
                    sem Tempo profitieren Grün-
                    walder Wärmekunden, die Um-
                    welt und der ökologische Foot-       Die Geothermieanlage der Erdwärme Grünwald in Laufzorn: rechts das Geothermie-
                    print der Gemeinde.                  Heizwerk, in dem auch das Blockheizkraftwerk zur Eigenstromerzeugung und die Power-
                                                         to-Heat-Anlage platziert sind, im Vordergrund der Infopavillon, hinten links das ORC-
                                                         Stromkraftwerk.
                    Umfangreiches
                    Energie-Portfolio                    IEP Innovative Energie Pullach              EWG stimmt der Spirit“, sagt
                    Zudem erzeugt die EWG grü-           den Boden bereitet für eine Aus-            EWG-Geschäftsführer Andreas
Erdwärme Grünwald

                    nen Strom im eigenen ORC-            weitung der geothermischen Ak-              Lederle, „regenerative Energie-
                    Kraftwerk, betreibt ein Block-       tivitäten im Münchner Süden                 erzeugung und -verteilung ist ein
                    heizkraftwerk zur Eigenstromer-      sowie im südlichen Landkreis                komplexes Thema. Dies nachhal-
                    zeugung und eine Power-to-           München.                                    tig auf hohem Niveau sicherzu-
                    Heat-Anlage zum Ausgleich von        Diese Erfolgsgeschichte basiert             stellen, ist nur in einem starken
                    Spannungsunterschieden im öf-        auf den zukunftsweisenden Ent-              Team möglich.“
                    fentlichen Stromnetz. Ihre Be-       scheidungen des Grünwalder Ge-
                    teiligung an der Geothermie Un-      meinderates und dem kompeten-               10 Jahre Erdwärme Grünwald
                    terhaching Produktions GmbH &        ten Einsatz der 12-köpfigen                 2018 feiert die EWG ihr zehn-
                    Co KG hat die EWG im Einver-         EWG-Mannschaft: mit Andreas                 jähriges Bestehen. Am 8. Oktober
                    nehmen mit der Nachbargemein-        Lederle und Stefan Rothörl in               2008 hatte die Gemeinde Grün-
                    de Unterhaching Mitte Dezem-         der Geschäftsführung, dem von               wald das vom Unternehmen
                    ber 2017 von 50% auf rund 95%        Horst Wagner geleiteten Tech-               Astherm GmbH initiierte Geo-
                    erhöht. Außerdem hat die EWG         nikteam für den stabilen Betrieb            thermie-Projekt in der Nachbar-
                    im Februar 2018 in einer gemein-     aller energietechnischen Anlagen            gemeinde Oberhaching-Laufzorn
                    samen Seismikkampagne mit den        sowie dem Vertriebs- und Kun-               zu 100% erworben und im Jahr
                    Stadtwerken München und der          denberatungs-Team. „Bei der                 darauf eine erfolgreiche Dublet-
Erdwärme Grünwald                                                                                                               19

                                                                                          konzipiert, dass Fernwärme- und
                                                                                          Stromproduktion immer exakt
                                                                                          aufeinander abgestimmt sind, in
                                                                                          Abhängigkeit von der Tages- und
                                                                                          Jahreszeit.

                                                                                          Die energietechnischen Anla-
                                                                                          gen in Laufzorn …
                                                                                          …umfassen verschiedenste Mo-
                                                                                          dule: Produktions- und Injekti-
                                                                                          onsbohrung, jeweils über 4.000 m
                                                                                          lang, die Tiefenpumpe in rund
                                                                                          780 Meter Tiefe, den Frequenz-
Die Geothermieanlage der Erdwärme Grünwald in Laufzorn ist harmonisch in die
                                                                                          umrichter von ABB, das Geo-
Landschaft eingebettet. Links des Heizwerks und vor dem ORC-Stromkraftwerk ist die        thermie-Heizwerk mit Reserve-
Dubletten-Bohrung zu sehen: Produktions- und Reinjektionsbohrung sind jeweils über        und Spitzenlastölkesseln, das
4.000 Meter tief; die EWG fördert hier robuste 120 Liter / Sekunde mit einer Temperatur
                                                                                          BHKW zur Eigenstromerzeu-
von 127 Grad Celsius.
                                                                                          gung, das ORC-Stromkraftwerk,
ten-Bohrung auf den Weg                       Versorgungssicherheit an                    das grünen Strom erzeugt und ins
gebracht. Die Fündigkeit stand im             erster Stelle                               allgemeine Stromnetz einspeist,
Juni 2010 fest: bis zu 140 Liter /            Oberstes Ziel der Erdwärme                  sowie die Power-to-Heat-Anlage,
Sekunde mit einer Temperatur                  Grünwald ist die Versorgungssi-             die überschüssigen Strom aus
von 127 Grad Celsius. Zwei                    cherheit in Grünwald – und damit            dem Netz nimmt und dadurch zur
Monate später begann der Bau                  der dauerhaft stabile und robuste           Stabilität des Stromnetzes bei-
des Fernwärmenetzes, im Okto-                 Betrieb der energietechnischen              trägt.
ber 2011 floss die erste geother-             Anlagen in Laufzorn. Dies betrifft          „Die Gesamtanlage ist mit einem
mische Fernwärme, im Struwwel-                sowohl die Erzeugung von Wärme              Orchester vergleichbar“, sagt
peter Kindergarten in Grünwald.               im Geothermie-Heizwerk als auch             EWG-Geschäftsführer Andreas
Bereits im Sommer 2012 schloss                die Produktion grünen Stroms im             Lederle, „jedes Instrument gibt
die EWG auch den Großkunden                   ORC-Stromkraftwerk.                         sein Bestes, daher stimmt auch –
Bavaria Film an die geothermische             Die EWG setzt daher auf den Dau-            um im Bild zu bleiben – der
Fernwärme an – das weltweit                   erbetrieb in allen Anlagenteilen –          Klang. Unser Team um den Tech-
erste Filmstudio, das seine Wär-              und dies zu jeder Tages- und Jahres-        nischen Leiter Horst Wagner
meversorgung ausschließlich aus               zeit. Denn dieser Dauerbetrieb im           macht hier einen herausragenden
Geothermie bezieht.                           optimalen Betriebsfenster mit durch-        Job; ihm ist es gelungen, alle
Seit Ende 2017, nachdem auch der              gehend 120 Litern / Sekunde bedeu-          Module in Laufzorn so aufeinan-
letzte Rohrmeter des Grünwalder               tet die geringstmögliche Belastung          der abzustimmen, dass diese
Fernwärmenetzes verlegt wurde,                der Anlagenteile z.B. durch thermi-         robust und verlässlich arbeiten. So
hat jetzt außer den Ortsteilen                sche Schwankungen. So produziert            stellen wir durch ein professionel-
Wörnbrunn, Oberdill und Gasteig               die EWG grünen Strom auch im                les Betriebsmanagement die best-
jeder Haushalt in Grünwald die                Winter, nur eben deutlich weniger           mögliche Verfügbarkeit der tech-
Chance, sich an die geothermische             als im Sommer, und produziert grü-          nischen Anlagen sicher. Dies
Fernwärme anzuschließen. Natür-               nen Strom auch zu Lastspitzen des           garantiert dauerhaft die Ver-
lich besteht kein Anschlusszwang –            Fernwärmenetzes zum Beispiel in             sorgungssicherheit in Grünwald.“
so wächst das Fernwärmenetz suk-              der früh, nur eben deutlich weniger         So lief die erste EWG-Tiefen-
zessive auf, Stand Mai 2018, rund             als im Tagesverlauf.                        pumpe 30 Monate im Dauerbe-
1.100 Grünwalder Wärmevertrags-               Natürlich hat die Wärmeversor-              trieb, die zweite, Stand Redak-
kunden mit insgesamt über 2.000               gung Vorrang – produziert wird              tionsschluss Mai 2018, bereits
angeschlossenen Wohn- und Ge-                 also immer nur so viel grüner               wieder 25 Monate.
werbeeinheiten: darunter Privat-              Strom, wie die Wärmeversorgung
kunden, Unternehmen, die Grün-                zulässt. Was also danach noch an            Kooperation mit der
walder Baugenossenschaft sowie                thermischer Energie vorhanden               Wissenschaft
alle kommunalen Liegenschaften                ist, geht im ORC-Stromkraftwerk             Weil sich die Energiewirtschaft
wie Rathaus, Schulen, Kindergär-              in die Stromproduktion – und                schnell weiterentwickelt, ent-
ten, der Freizeitpark und das Haus            zwar automatisch. Denn die Anla-            wickeln sich auch die technischen
der Begegnung.                                gensteuerung in Laufzorn ist so             Möglichkeiten und die gesetzli-
Sie können auch lesen