Caritas 2019 TÄTIGKEITSBERICHT CARITASVERBAND FÜR DEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD E.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort -------------------------------------------------------------------------------------- 3
Vorstand und Geschäftsführung ----------------------------------------------------------- 4
Verwaltung, Zentrale Abrechnung und Finanzbuchhaltung------------------------------- 5
Eltern-, Jugendlichen - und Erziehungsberatung ---------------------------------------- 6-7
Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche------------------------------------------- 8
Sozialpädagogische Familienhilfe---------------------------------------------------------- 9
Personalmarketing, Das Projekt Bildungspartnerschaft------------------------------- 10-11
Psychosoziale Beratungsstelle, Allgemeiner Sozialer Beratungsdienst--------------- 12-16
Flüchtlings- und Integrationsberatung, Gemeindecaritas----------------------------- 17-21
Ehrenamt, CaritasPaten ---------------------------------------------------------------- 22-24
Caritas-Kleidermarkt, Unterstützung Ehrenamtlicher in der Flüchtlingshilfe--------- 25-27
Fachstelle für pflegende Angehörige------------------------------------------------------ 28
Ambulante Pflege, teilstationäre Pflege----------------------------------------------- 29-32
Ambulante Pflege - Caritas-Sozialstation St. Peter Bad Königshofen --------------- 33-34
EImpressum Teilstationäre Pflege – Caritas-Seniorentagespflege St. Peter Bad Königshofen ---- 35-36
Herausgeber
Caritasverband für den Landkreis Ambulante Pflege – Caritas-Sozialstation St. Kilian Mellrichstadt ------------------- 37-39
Rhön-Grabfeld e. V.
Kellereigasse 12 - 16 Teilstationäre Pflege – Caritas-Seniorentagespflege St. Kilian Mellrichstadt---------40-42
97616 Bad Neustadt
Tel: 09771 6116-0
Fax: 09771 611633 Ambulante Pflege – Caritas-Sozialstation St. Laurentius Bad Neustadt e. V.--------- 43-45
e-Mail: info@caritas-nes.de
www.caritas-rhoengrabfeld.de
PÜZ – Pflegeübungszentrum------------------------------------------------------------46-48
Alle Bilder, soweit nicht anders
gekennzeichnet, Caritasverband
f. d. Landkreis Rhön-Grabfeld e. V. Julius-Spital-Stiftung Mellrichstadt ----------------------------------------------------49-50
Alle im Jahresbericht enthaltenen
Personenbezeichnungen beziehen Caritasvereine-------------------------------------------------------------------------------51
sich grundsätzlich sowohl auf die
männliche als auch auf die weibli-
che Form. Zur besseren Lesbarkeit Caritas-Stiftung, Erzähl-Café -------------------------------------------------------------- 52
wurde auf die zusätzliche Bezeich-
nung in weiblicher Form verzichtet.
Caritas Adventsmarkt, Caritaslichter ------------------------------------------------------ 53
V.i.S.d.P.: Angelika Ochs
Layout & Druck: Heiliger Abend im Caritashaus, Danke----------------------------------------------------- 54
Druckerei Lang, Bad Neustadt
www.langdruck.de
Danke, Ausblick 2020----------------------------------------------------------------------- 55
2Vorwort
VORWORT
CARITAS - STARK FÜR SIE!
Liebe Leserinnen und Leser des Jahresberichtes!
Auch im Jahr 2019 konnten wir in vielen Einrichtungen und Projekten
für die uns anvertrauten Menschen da sein. Vieles wurde bewegt, einige
neue Projekte gestartet.
Caritas - stark für Sie!
Anhand der Diagramme und Schaubilder der einzelnen Beratungsdiens-
te, der ambulanten Pflegedienste und der Tagespflegen können Sie
nachvollziehen, dass wir an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für Sie da
sind.
Caritas - stark für Sie!
Breitgefächert ist das Angebot Ihres Caritasverbandes für Menschen,
die in Not geraten sind. Handelt es sich dabei um betreuerische Not,
um psychische oder materielle Not - in vielen Einrichtungen können wir
weiterhelfen.
Caritas - stark für Sie!
Wir reden nicht nur, wir handeln. Der Caritasverband versteht sich als
Anwalt und Helfer in Notsituationen. Damit greifen wir die Bedarfe von
Menschen auf und versuchen adäquate Lösungen zu finden.
Caritas - stark für Sie!
Das neue Angebot unseres Pflegeübungszentrums, des Modellprojekts
PÜZ in Mellrichstadt, war eines der Projekte, das wir vor vielen Jahren
begonnen haben um es jetzt in 2019 vollenden zu können. Es entstand
auf Grund der Notsituationen von Menschen in der Pflege.
Ein weiteres Angebot, das wir im Jahr 2019 eröffnet haben, ist die
Seniorentagespflege St. Peter in Bad Königshofen. Auch hier reagierten
wir auf Nöte von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen und können
so helfen, Überlastungssituationen zu reduzieren.
Caritas - stark für Sie!
In vielen Situationen ihres Lebens durften wir Menschen im Landkreis
begleiten. Wir danken herzlich für das Vertrauen, das uns Tag für Tag neu
geschenkt wird.
Caritas - stark für Sie!
Stark können wir nur deswegen sein, weil Sie uns unterstützen.
Danke, dass Sie da sind, danke für alle materiellen und immateriellen
Hilfen. Danke für jede Stunde ehrenamtliches Engagement. Danke, dass
Sie mit uns gemeinsam stark sind für Menschen in Not.
Caritas - stark für Sie!
Blättern Sie mit mir durch das Jahr 2019 und sehen Sie, wie gemeinsame
Stärke jeden Tag Berge versetzen kann.
Herzliche Grüße aus dem Caritashaus
Angelika Ochs
Geschäftsführerin
3Vorstand und Geschäftsführung
VORSTAND
weitergearbeitet, um das Modellprojekt
der Zukunft noch besser zu machen.
UND GESCHÄFTSFÜHRUNG Zahlreiche Spenden unterstützten den
Bau des PÜZ.
D
Caritas - stark für Sie
er Caritasverband für den Landkreis Verbandes beschlossen und freige-
Der Caritasverband hat in den Kernbe-
Rhön-Grabfeld ist ein eingetrage- geben, ebenso die Haushaltsplanung
reichen eine Bilanzsumme von insge-
ner Verein mit einem ehrenamtlichen sowie die inhaltliche Ausrichtung des
samt 2.714.770,17 Euro. Spenden gingen
Vorstand und einer hauptamtlichen Verbandes festgelegt. Ein Haupt-
dabei ein in Höhe von 35.948,26 Euro.
Geschäftsführung. Der Vorstand traf thema im Jahr 2019 war natürlich das
Die Caritassammlung betrug 37.465,35
sich mit dem 1. Vorsitzenden Herrn Modellprojekt Pflegeübungszentrum
Euro. Der Personalaufwand erhöhte
Reiner Türk sowie der 2. Vorsitzen- Rhön-Grabfeld.
sich auf Grund der gestiegenen Aufga-
den Frau Angelika Zotter, den beiden
ben und Einrichtungen ebenso wie der
Caritasseelsorgern Diakon Hutzler und
Materialaufwand, obwohl im Caritasver-
Diakon Volkmuth im Jahr 2019 zu sechs Caritas - stark für Sie
band und in den Einrichtungen äußerst
Vorstandssitzungen. Daneben fanden 2019 erfolgte im April die Eröffnung des
sparsam gewirtschaftet wurde. Zusätz-
zahlreiche weitere Vorstandsbespre- Pflegeübungszentrums Rhön-Grabfeld
lich wurde eine Kindertageseinrichtung,
chungen statt. Die Vorstandssitzungen in Mellrichstadt. Großes öffentliches
sowie zwei Altenpflegeheime von der
waren geprägt von Entscheidungen Interesse, von fachlicher Seite und poli-
Caritas - stark für Sie Geschäftsführung geleitet.
weitreichender Art in Bezug auf Fi- tischer
Caritas Seite,für
- stark mehrere
Sie Tage der offenen
Die Zusammenarbeit der ehrenamtlichen Vorsitzenden und Caritasseelsorger mit der
nanzen, Zukunftsplanung, inhaltliche Tür, viele Besuche
Die Zusammenarbeit von ehrenamtlichen
der Interessierten Vorsitzenden und Caritasseelsorger mit der
hauptamtlichen Geschäftsführung gestaltete sich wieder
Caritas äußerst
- stark konstruktiv und pro-
für Sie
Ausrichtung wie auch Personalwesen. beschäftigten
hauptamtlichen
duktiv durch diewie
Vorstand
und wurdeGeschäftsführung Personal.
gestaltete
Stabsstellen sich wieder äußerst konstruktiv und pro-
unterstützt.
In allen Bereichen des Caritasverbandes
Hunderte von haupt- und ehrenamtli- Inzwischen
duktiv und wurde hatdurch
sich die
dieBelegung gut unterstützt.
Stabsstellen
stellte sich 2019 wieder die Frage, wie
chen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt, ständig wird am Konzept
die Menschen in Rhön-Grabfeld im be-
erforderten inhaltliche Auseinander-
raterischen und pflegerischen Bereich
setzung mit wichtigen Themen, wie z.B.
adäquat versorgt werden können. Aus
Betriebliches Gesundheitsmanagement,
diesen Überlegungen ergaben sich ver-
Betriebliches Eingliederungsmanage-
schiedene Projekte wie neue Gruppen
ment und weitere mehr.
in den Beratungsdiensten und auch die
Begründung der Seniorentagespflege St.
Der Umgang mit den vorhandenen Res-
Peter mit 18 Plätzen in Bad Königshofen
sourcen war im Vorstand immer Thema
zum 01.03.2019.
und wird dies auch, in den Zeiten der
angekündigten Sparmaßnahmen im
Caritas - stark für Sie
Bistum Würzburg, weiterhin sein. Hier
Die Zusammenarbeit der ehrenamtli-
stellt sich immer die Frage der Priori-
chen Vorsitzenden und Caritasseelsor-
täten. Wie kann ein Caritasverband mit
ger mit der hauptamtlichen Geschäfts-
reduzierten Ressourcen dennoch nah
führung gestaltete sich wieder äußerst
bei den Menschen sein, Anwalt und
konstruktiv und produktiv und wurde
Vertreter von Menschen sein, die sich
durch die Stabsstellen unterstützt.
selbst nicht vertreten können?
In den zwei Caritasratssitzungen im Jahr
2019 wurden die Jahresabschlüsse des
1. Vorsitzender Reiner Türk
Angelika Ochs, Diakon Diakon Georg Dietz
2. Vorsitzende Angelika Zotter
Geschäftsführerin Konrad Hutzler Thomas Volkmuth Stabsstelle für Organisations-
und Beschaffungsmanagement
4Verwaltung · Zentrale Abrechnung und Finanzbuchhaltung
E
VERWALTUNG
Die Verwaltung des Gesamtverbandes erfolgt in der
Caritas-Geschäftsstelle. Sie ist auch meist der erste
Kontakt für die Hilfesuchenden, denn über unsere
Zentrale werden Sie an die richtige Stelle des Cari-
tasverbandes vermittelt. Zu den Hauptaufgaben der
Verwaltung gehören u. a.: Personalwesen, Statisti-
ken, Allgemeine Organisation, Mitgliederverwaltung,
Öffentlichkeitsarbeit, Datenschutz, Protokollführung,
Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden und weiteren
v.l. Carmen Schiefhauer, Benjamin Holzheimer, Ute Kleinhenz und Sandra Geis Gruppierungen, Weiterleitung an Fachdienste, Sozial-
stationen, Behörden oder andere Wohlfahrtsverbände.
CARITAS - stark für Sie in der Hauptverwaltung
des Verbandes, damit Ihnen bestmöglich geholfen
werden kann.
ZENTRALE ABRECHNUNG UND
FINANZBUCHHALTUNG
E
Des Weiteren obliegt uns die Korres- tagespflegen in Mellrichstadt und Bad
CARITAS - stark für Sie, damit Ihre pondenz mit Debitoren sowie Kredito- Königshofen werden zentral in Bad
Spenden da helfen, wo sie sollen. ren, Erfassen von Buchungen, Neustadt abgerechnet.
Ausstellen von Verwendungsnachwei-
Unser Aufgabengebiet umfasst unter sen und Zuwendungsbestätigungen Sorgfältigkeit im Umgang mit den uns
anderem die Rechnungslegung und und das Erstellen der Jahresabschlüs- anvertrauten Geldern ist dabei unser
-bearbeitung, Tätigen des se. oberstes Gebot.
Zahlungsverkehrs und Überwachung
der Geschäftskonten bei einem Ge- Es werden detaillierte Liquiditäts-
samtvolumen von mehreren berechnungen und Haushaltspläne
Millionen Euro auf der Einnahmen- erstellt, quartalsweise Controllings
und Ausgabenseite für den Caritas- durchgeführt, wobei wir auf eine stete
verband, die Caritas-Stiftung, Prozess- und Kostenoptimierung
die Bildungspartnerschaft sowie die bedacht sind.
angeschlossenen Sozialstationen und Die häusliche Krankenpflege für die
die Seniorentagespflegen angeschlossenen Sozialstationen St.
und das PÜZ. Kilian in Mellrichstadt und St. Peter
in Bad Königshofen mit den Kranken-
Monika Schwander, Jenny Kirchner
und Pflegekassen sowie die Senioren- und Markus Ommert
5Eltern-, Jugendlichen- und Erziehungsberatung
ELTERN-, JUGENDLICHEN- gefördert durch
UND ERZIEHUNGSBERATUNG
E
Erziehungsberatung ist ein im Gesetz Mittelpunkt steht die Familie als Ganzes
verankertes Angebot der Jugendhilfe. und ihr soziales Umfeld.
Wir sind da für Eltern, Kinder, Jugendliche Unser Angebot: Beratung, psychologische
und junge Erwachsene (bis 27 Jahre). Diagnostik, Therapie (therapeutische
Im Gespräch suchen wir gemeinsam nach Einzel- und Gruppenarbeit), Gruppen,
Ressourcen und Bewältigungsmöglichkei- Prävention.
ten, denken über alternative Perspektiven Die Erziehungsberatungsstelle ist auch
nach und laden Ratsuchende ein, neue für Fachleute da, die mit der Erziehung
Lösungswege zu gehen. und Begleitung von Kindern und Jugendli-
Ziel ist ein befriedigendes Zusammenle- chen befasst sind (Erzieher, Lehrer). Unser
ben der Familienmitglieder miteinander, Angebot: Fachberatung, Supervision,
das jedem die Entfaltung und Entwick- Seminare, Fortbildungen, Präventionsver-
lung seiner Persönlichkeit ermöglicht. Im anstaltungen.
CARITAS - stark für Sie, wenn Sie DAS LEISTETE DIE ELTERN-, JUGENDLICHEN- UND
sich als Eltern hilflos fühlen. ERZIEHUNGSBERATUNG IM JAHR 2019
Fallübergreifende Prävention:
• Es fanden 24 Maßnahmen der Elternbildung und Angebote für Kinder und
Jugendliche statt.
• Dabei wurden über 385 Personen erreicht.
• Es fanden zahlreiche weitere Vernetzungs- und Kooperationstreffen statt.
Hilfen in Krisen
• 18 Kriseninterventionen
• 2 Fallberatungen nach § 8a in Einrichtungen
• 13 x Thema sexueller Missbrauch
Kerngeschäft der Einzelfallhilfe
• Insgesamt wurden 464 Familien beraten und unterstützt.
• 322 Familien wurden neu angemeldet.
• Fallbezogen bestand Kontakt zu 753 Familienmitgliedern und zu 233 Fachleuten.
• In 119 Fällen (25,65 %) ging es um das Thema Trennung und Scheidung.
• 58 Mal wurde per Telefon, Mail oder über das Onlineportal der Caritas beraten.
6Eltern-, Jugendlichen- und Erziehungsberatung
DAS TEAM DER ERZIEHUNGSBERATUNG
(MIT EINGLIEDERUNGSHILFE NACH § 35A)
UND SOZIALPÄDAGOGISCHER FAMILIENHILFE:
Pia Junginger, Dipl. Psychologin
Franziska Abert, Pädagogin B. A.
Sylvia Pflaugner, Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Katja Kaufmann, Sozialpädagogin B. A.
Anke Ecke, Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Markus Till, Dipl. Pädagoge
„VOLLE FAHRT VORAUS!“ waren diesmal die Kinder selbst verant- Weitere Veranstaltungen und Angebote
– COOLE KIDS STELLEN wortlich und bereiteten unter Aufsicht im Jahr 2019:
SICH GEMEINSAM einen leckeren Kartoffel-Gemüse-Ein- • 16 Veranstaltungen für Eltern, Kinder
ZAHLREICHEN HERAUS-
topf zu. und Jugendliche in Einrichtungen
• 9 Fallbesprechungen und Fortbildun-
FORDERUNGEN Neben viel Spaß und einem tollen Ge- gen für Fachkräfte
Sieben Mädchen und Buben stellten meinschaftserlebnis konnten die Kinder • 4 Treffen mit Pflegeeltern zum Aus-
sich an zwei Tagen gegen Ende der eine wichtige Erfahrung mit nach Hause tausch über pädagogische Fragen
Sommerferien den Teamaufgaben der nehmen: Wir schaffen manchmal mehr • Elternkurs „KESS erziehen –
Coolen Kids. Die Pädagogen als wir denken; vor allem wenn wir gut Abenteuer Pubertät“ in Kooperation
Franziska Abert und Markus Till der zusammenarbeiten! mit dem Familienbund der
Eltern-, Jugendlichen- und Erziehungs- Katholiken, Diözese Würzburg
beratung des Caritasverbandes hatten • Kurs „Meine Eltern trennen sich und
ein abwechslungsreiches Programm mit ich?“
verschiedenen Spielen und Übungen • Treffen der Familienlotsen aus
vorbereitet. Teamaufgaben und Koope- Kindergärten
rationsspiele forderten Aufmerksamkeit, • Kurs „Mutig werden mit Til Tiger“ in
Zusammenarbeit und Geschick von den einem Kindergarten
Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren. Der • Begleitung und Unterstützung des
kindlichen Kreativität waren beim Bau Alleinerziehenden Treff
von Booten und Flößen keine • Elternkurs „Nesp@d“ in Kooperation
Grenzen gesetzt und so wurde bei mit dem Netzwerk für soziale Dienste
bestem Wetter das ein oder andere e.V.
Kunstwerk zu Wasser gelassen. Eine • Vernetzungstreffen im Landkreis
besondere Herausforderung und das Rhön-Grabfeld
Highlight vieler Kinder war die Überque- • Fortbildung von Jugendleitern zum
rung der Brend mit einer Slackline. Über Thema „Umgang mit Suizidäußerun-
einen Bach gespannt erforderte es ganz gen“
schönen Mut, der Sicherung zu vertrau- • Fortbildung für Sportübungsleiter
en und sich schrittweise auf die andere zum Thema „Besondere Kinder im
Seite zu hangeln. Für die Verpflegung Sport“
7Eingliederungshife für Kinder und Jugendliche
EINGLIEDERUNGSHILFE FÜR KINDER UND
JUGENDLICHE BEI DROHENDER SEELISCHER
BEHINDERUNG DURCH EINE TEILLEISTUNGS-
STÖRUNG (§35A SGB VIII)
E
Zu den Aufgaben der Erziehungsberatung Infolge einer bestehenden Teilleis-
gehört die Unterstützung und Förderung tungsstörung geraten Kinder ständig in
von Kindern und Jugendlichen, deren Überforderungssituationen und werden
seelische Gesundheit aufgrund einer immer wieder mit schulischen Misserfol-
Teilleistungsstörung, beispielsweise einer gen konfrontiert. Die betroffenen Kinder
Lese- und/ oder Rechtschreibstörung haben ein erhöhtes Risiko eine psychi-
oder einer Rechenstörung, bedroht ist. Die sche Störung zu entwickeln, welche nicht
betroffenen Kinder haben einen gesetzlich nur die schulische Laufbahn der Kinder
geregelten Therapieanspruch, welcher im gefährdet, sondern ebenso deren gesell-
SGB VIII § 35a verankert ist und dessen schaftliche Teilhabe.
Kosten durch das zuständige Jugendamt
getragen werden. Katja Kaufmann, Sozialpädagogin (B. A.)
Kinder und Jugendliche, die aufgrund Lernsituation. Um eine effektive
CARITAS – stark für Sie, wenn Ihr
einer Teilleistungsstörung, von Therapie zu ermöglichen, ist die Zu-
Kind beim Lesen, Schreiben oder
einer seelischen Behinderung bedroht sammenarbeit von Eltern, Schule und
Rechnen Schwierigkeiten hat!
sind, haben nach §35a SGB VIII einen Therapeuten eine Grundvoraussetzung.
gesetzlich geregelten Anspruch auf Die Pflege dieser Kontakte und der rege
Legasthenie oder Dyskalkulie ist eine Eingliederungshilfe, d.h. auf Beratung Austausch der einzelnen Stellen gehört
Entwicklungsstörung, die sich auf die und Therapie, deren Kosten durch das somit ebenso zu unserem Tätigkeitsfeld.
Teilbereiche des Lesens, Schreibens zuständige Jugendamt getragen werden. Im Jahr 2019 befanden sich insgesamt
oder Rechnens auswirkt. Wir bieten Kindern wöchentlich eine 14 Kinder und Jugendliche in der Thera-
Als Folge der ständigen Überforderung Therapiestunde, in der zunächst die pie im Rahmen der Eingliederungshilfe
und anhaltenden Misserfolgserfahrun- symptomatische Arbeit nicht im Mittel- nach §35a SGB VIII.
gen entwickeln viele Kinder im Rahmen punkt steht. Vielmehr zielt unsere Arbeit
ihrer schulischen Laufbahn psychische im ersten Schritt auf die Stabilisierung
Störungen, die ihre seelische Gesund- des Selbstwertgefühls, den Aufbau neu-
heit gefährden und ihre Teilhabe an der er Motivation, um sich mit schulischen
Gesellschaft beeinträchtigen können. Anforderungen auseinanderzusetzen
sowie das Erlernen von Strategien
zur Bewältigung schulischer Ängste.
Ein weiterer Baustein der Therapie ist
das Erlernen von Fertigkeiten und die
Aneignung von Strategien zur Verbesse-
rung in den Bereichen Lesen, Schreiben
und Rechnen. Darüber hinaus erschlie-
ßen wir gemeinsam mit den Kindern
und Jugendlichen individuelle Möglich-
Foto: pixabay keiten zur Verbesserung der häuslichen
8Sozialpädgogische Familienhilfe
SOZIALPÄDAGOGISCHE
FAMILIENHILFE
E
Unsere Familienhelferin berät und begleitet Familien in schwierigen Lebens-
lagen bis sie ihren Alltag wieder im Griff haben. Dazu steht sie Kindern und
Eltern zur Seite - direkt vor Ort und in ihrem gewohnten Lebensumfeld. Sie
erarbeitet beständig neue und flexible Wege, damit Eltern und ihre Kinder auch
nach schweren Zeiten wieder zueinander finden. Die betreuten Familien werden
oft als „Multiproblemfamilien“ bezeichnet. Materielle und soziale Probleme,
Beziehungs- und Erziehungsprobleme greifen ineinander und verstärken sich
wechselseitig. Solche Situationen machen es besonders schwer, bestehende
Teufelskreise zu durchbrechen. Dabei ist anerkennenswert und mutig, wenn die
Familie Hilfe und Unterstützung von außen zulässt. Dies in
Anspruch zu nehmen ist eine Fähigkeit und Stärke, die es im Umgang mit Fami-
lien zu nutzen gilt
Hallo, ich bin die Mein Name ist Anke Ecke verheiratet und habe 3 Kinder im Alter von 3-12
„Neue“: und ich bin von Beruf Dipl. Sozialpädagogin (FH) Jahren.
Seit Februar 2019 arbeite als Sozialpädagogische
Familienhilfe beim Caritasverband Rhön-Grab- In meiner Freizeit dreht sich viel um unser
feld e.V. Familienleben mit gemeinsamen Unternehmun-
Meine Aufgabe besteht darin, Familien oder gen (Schwimmbad, Radtour, Rhöntour,…) oder
junge Erwachsene in ihrem häuslichen Umfeld einfach Zeit mit Freunden verbringen. In „völlig
bei Situationen des täglichen Lebens zu unter- freier“ Zeit bin ich gerne für Wellness, Mädel-
Foto: Samuel Becker
stützen. Meine „Aufträge“ bekomme ich vom Ju- sabende /-ausflüge oder kulturelle Aktivitäten zu
gendamt, mit dem ich in enger Zusammenarbeit haben.
engagiert bin für die Familien „Hilfe zur Selbst- Sowohl durch meine eigene Familie und vor
hilfe“ zu leisten. Der größte Erfolg meiner Arbeit allem durch die sehr abwechslungsreiche Arbeit
Anke Ecke
ist, wenn ich überflüssig geworden bin. mit „meinen Klientenfamilien“ ist mein Leben nie
Dipl. Sozialpädagogin (FH) Privat bin ich selbst Familienmensch. Ich bin langweilig…….
rigkeiten in der Schule oder Tren- musste aufgrund der stark problemati-
CARITAS – stark für Sie, weil Sie es
nungs-/Scheidungssituationen. Eine schen Beziehungen zwischen der jun-
wert sind.
Rückführung aus der Pflegefamilie in gen Frau und ihren Erziehungsberech-
die Herkunftsfamilie zu begleiten war tigten sowie der zahlreichen Konflikte
ebenfalls ein Auftrag an die Sozialpäda- vollzogen werden.
Im Rahmen der sozialpädagogischen
gogische Familienhilfe. Und das Thema
Familienhilfe wurden im Jahr 2019
Suchterkrankung der Eltern / eines Insgesamt wurden im Jahr 2019
insgesamt 4 Familien betreut. Hier-
Elternteils galt es auch zu bearbeiten. 15 Personen durch die SPFH betreut,
bei wurde eine Maßnahme aus dem
davon waren es 5 Erwachsene und
Jahr 2018 fortgeführt und es kam zu 3
Außerdem wurde eine junge Frau im 10 Kinder. Bei der Geschlechtervertei-
Neuaufnahmen. Ende des Jahres konnte
Rahmen der Erziehungsbeistandschaft lung der Kinder / Jugendlichen bzw.
eine Hilfe erfolgreich beendet werden.
unterstützt und in ihr selbstständiges jungen Erwachsenen waren 4 weiblich
Das inhaltliche Arbeiten betraf bei der
Leben begleitet. Die Inobhutnahme und 6 männlich.
SPFH verschiedene Themenbereiche
durchs Jugendamt und der damit ver-
wie: Erziehungsschwierigkeiten, inner-
bundene Auszug aus dem Elternhaus
familiäre Beziehungsprobleme, Schwie-
9Stube in Mellrichstadt über die Angebote, Inhalte und den Ablauf der betrie
sundheitsförderung informiert.
Personalmarketing · Das Projekt Bildungspartnerschaft
PERSONALMARKETING
Sozialstationen in Mellrichstadt und
Bad Königshofen zeigte. Zukunftsorien-
tiert bieten die Seniorentagespflegen in
Mellrichstadt und Bad Königshofen für
Lisa insbesondere
Jugendliche, Hauck Jungen, die sundheitsförderung für Mitarbeiterin-
Mitarbeiterin Personalmarketing
sich für ein späteres Berufsleben inter- nen und Mitarbeiter noch mehr in den
essieren, in denen überwiegend Frauen Mittelpunkt gestellt. Alle Beschäftigten
arbeiten, wie im Bereich der Pflege den können unter verschiedenen Gesund-
heitsleistungen
Informationsveranstaltung und Präsentation
so genannten Boys´Day an. nach
zur Einführung der ihren Bedürfnis-
betrieb-
lichen Gesundheitsförderung im November in der Carl-Fritz-Stube in
Das Jahr Mellrichstadt
2019 stand in meinem Fachbe- sen das passende Angebot auswählen.
reich ganz im Zeichen der Mitarbeiter- Nach erfolgter Teilnahme, beispiels-
gesundheit. Im Mittelpunkt der Tätig- weise an einem Mentaltraining oder
keiten im Caritasverband und in dessen einem Online-Präventionsprogramm in
Lisa Hauck
Mitarbeiterin Personalmarketing Einrichtungen steht zumeist Beratung, Kombination mit einer Mitgliedschaft im
Hilfestellung, Unterstützung und Pflege Fitnesscenter wird eine jährliche
Den Fachbereich Personalmarketing der uns anvertrauten Menschen. Um Sonderzahlung erstattet. Alle in-
im Caritasverband Rhön-Grabfeld gibt diese wertvolle Arbeit für und mit ande- teressierten Mitarbeiterinnen und
es seit September 2018. Personalwirt- ren Menschen weiterhin professionell Mitarbeiter wurden in einer Auftakt-
schaftliche Themen bestimmen die zu leisten, wurde die betriebliche Ge- veranstaltung im November in der
Inhalte meines Aufgabengebietes, dazu Carl-Fritz-Stube in Mellrichstadt über
zählen strategische Arbeiten, die Perso- die Angebote, Inhalte und den Ablauf
nal- und Organisationsentwicklung für der betrieblichen Gesundheitsförderung
den Caritasverband und dessen ange- informiert.
schlossene Einrichtungen betreffend.
Des Weiteren die Personalbeschaffung CARITAS – stark für Sie, mit gesun-
von Fachkräften und Auszubildenden, den, motivierten und leistungs-
die sich erfolgreich mit der Einstellung Informationsveranstaltung und Präsentation zur starken Mitarbeiterinnen und
von drei neuen Auszubildenden im Einführung der betrieb-lichen Gesundheitsför- Mitarbeitern.
derung im November in der Carl-Fritz-Stube in
Bereich der Altenpflege in den Mellrichstadt
DAS PROJEKT Runden Tisch zum Thema Armut in
München vorstellen.
BILDUNGSPARTNERSCHAFT Organisation
Aktuell sind folgende Personen im
Bilanz über die Arbeit im Schuljahr 2010 gegründet und unterstützt seit Organisationsteam der Bildungspart-
2018/2019 2011 Schülerinnen und Schüler an ver- nerschaft tätig:
schiedenen Schulen im Landkreis. Bernhard Roth (ehemaliger Leiter der
Ziel der Bildungspartnerschaft ist, Kin- Sie entstand durch einen Zusammen- Erziehungsberatung), Stephan
dern im schulischen Bereich zusätzliche schluss von Personen aus Jugendhilfe, Ullmer-Kadierka (Unternehmer), Barba-
Bildungschancen zu ermöglichen. Dabei Schule, Politik und Unternehmen. Diese ra Streit (Unternehmerin), Gudrun Hell-
sollen solche Kinder gefördert werden, Art der Kooperation und die Form des muth (Stadträtin, Kindergartenleitung)
• die eine normale Begabung besitzen, zusätzlichen Angebotes ist - zumindest Klaus Jörg (Staatl. Schulamt Rhön-Grab-
• deren Eltern nicht finanziell in der im unterfränkischen Bereich - einmalig. feld), Markus Till (Eltern-, Jugendlichen-
Lage sind, solche Bildungsangebote Unsere Initiative ist auch über den und Erziehungsberatung).
zu ermöglichen, Landkreis bekannt: Frau Carolina Traut-
• und für die sonst niemand sich ner, Bayerisches Staatsministerin für Konkrete Umsetzung
zuständig sieht, Förderangebote zu Familie, Arbeit und Soziales hat sich vor Im Schuljahr 2018/2019 fanden Förder-
finanzieren. Ort über unser Angebot informiert und angebote in folgenden Grundschulen
Die Initiative Bildungspartnerschaft wir durften unsere Arbeit bei einem im Landkreis statt:
Rhön-Grabfeld wurde im Dezember • Edmund-Grom Volksschule Hohenroth
10Das Projekt Bildungspartnerschaft
• Grundschule Bad Neustadt Rückmeldungen von Lehrkräften • Dem Organisationsteam mit Bernhard
Brendlorenzen Lehrkräfte bemerken vor allem in fol- Roth, Barbara Streit, Stephan
• Grundschule Milzgrund Aubstadt genden Bereichen eine Verbesserung: Ullmer-Kadierka, Gudrun Hellmuth,
• Karl-Straub-Grundschule Salz selbstständiges Arbeiten der Kinder, Klaus Jörg und Markus Till
• Grabfeld-Grundschule Konzentrationsfähigkeit, Arbeitsweise • Dem Caritasverband für Verwaltung
Bad Königshofen (z. B. Herangehen an Aufgaben) und der Spendengelder, text-design und
• Mahlbachgrundschule Mellrichstadt Selbstwertgefühl. Einige Fachkräfte wei- evoworxs für Öffentlichkeitsarbeit
• Volksschule Sandberg sen darauf hin, dass diese Kinder meist • Dem Schulamt, den Schulleitungen
• Karl-Ludwig-von-Guttenberg- eine „Orientierung“ benötigen, d. h. eine und Lehrkräften der beteiligten
Grundschule Bad Neustadt Person, die Zeit hat, individuell Aufga- Schulen in Aubstadt, Bad Neustadt,
ben zu erklären, Hilfestellung zu geben, Bad Königshofen, Bischofsheim,
An der Kreuzberg-Volksschule Bischofs- aber auch bestimmte Verhaltensweisen Brendlorenzen, Hohenroth, Mell-
heim konnte in diesem Schuljahr leider (z. B. Ordnung) immer wieder einzufor- richstadt, Sandberg, Salz für die
keine Förderung angeboten werden, dern. Gerade auch schüchterne Kinder Umsetzung vor Ort
da wir keine entsprechende Fachkraft würden im Rahmen der Kleingruppe • Den Fachkräften Cordula Krauß, Nele
dafür gewinnen konnten. aufblühen und sich viel mehr Domes, Jana Würll (und Kolleginnen),
An der Grundschule Brendlorenzen beteiligen. Julia-Viktoria Bargel, Nadin Sack für
führte Fr. Barbara Streit ehrenamtlich die zugewandte und kompetente
einen Kurs in life-kinetik ® durch. In Finanzierung Arbeit mit den Kindern
diesem Schuljahr nahmen 4 Kinder Die Angebote der Bildungspartnerschaft • und natürlich den Spenderinnen und
daran teil. werden ausschließlich über Spenden Spendern:
An allen oben genannten Schulen finanziert. Die Fachkräfte werden – mit • BVB Fanclub 1986 e. V.
finden Förderstunden statt, die durch Ausnahme der ehrenamtlichen Arbeit • Point Center Bad Neustadt
externe Fachkräfte (Ergotherapeutin- von Fr. Streit – mit einem Honorar • Firma Erhard GmbH
nen, Logopädinnen) geleitet wurden. bezahlt. • Familie Köth
In Kleingruppen von 3 bis 5 Kindern Pro Schuljahr fallen für eine Schule • Zahnarztpraxis dentaMedic
fand eine Förderung in den Bereichen Kosten für Personal und Material von (und deren Patienten)
Sprache, Konzentration, Motorik durch ungefähr 4500,- € an. So müssen für • Chrysteyns GmbH
spielerische Übungen einmal wöchent- alle Schulen ca. 32.000,- € jährlich auf- • Dr. Siegfried Gimpel
lich in der Schulzeit statt. gewendet werden. 2018 lag das Spen- (Saale-Radiologie-MVZ GmbH)
Da in der Grundschule Brendlorenzen denaufkommen bei 38.048,01 €. • Autozentrale Kehm
der life-kinetik®-Kurs angeboten wurde, • Heiligenfeld GmbH
fanden dort nur zwei Förderstunden Kosten für Verwaltung, Finanzbuch- • Kunert Wellpappe GmbH
wöchentlich statt. haltung oder Werbung fallen keine • Familie Abert (Babybasar)
an, da dies zu einem Großteil über • Ullmer GmbH und Co KG
Im Schuljahr 2018/2019 besuchten ca. den Caritasverband für den Landkreis • Steinbach Adolf Steinindustrie –
110 Jungen und Mädchen diese Förder- Rhön-Grabfeld e. V. oder andere Firmen Schotterwerke GmbH & Co KG
stunden und die life-kinetik®-Kurse der kostenlos erledigt wird. • Demling GmbH & Co KG
Bildungspartnerschaft. • und weitere Spender*innen, die
Spenden nicht namentlich genannt werden
Seit dem Schuljahr 2010/2011 unter- wollen.
stützt die Bildungspartnerschaft Kinder
im Landkreis Rhön-Grabfeld. Für diese Um das Angebot auch für das nächs-
Erfolgsgeschichte sind zahlreiche Men- te Schuljahr im bestehenden Umfang
schen verantwortlich, die sich mit anbieten zu können, benötigt die
Ideen, Organisationsgeschick, fachli- Bildungspartnerschaft wieder die
chem Knowhow, persönlichem Engage- Unterstützung von Spenderinnen und
ment oder Spendengelder für dieses Spendern.
besondere Förderangebot einsetzen:
Wir sagen herzlichen Dank allen Per-
sonen und Institutionen, die auch im
letzten Jahr die Bildungspartnerschaft
unterstützt haben:
Foto: Kerstin Junker (Situationen gestellt) |
Stand 09/2018
11Psychosoziale Beratungsstelle
gefördert durch
PSYCHOSOZIALE BERATUNGSSTELLE
E
Alkohol, Medikamente, Drogen, Essstörungen, Glücksspiel, moderne Medien (wie Handy oder
PC)… - Sucht hat viele Gesichter.
Die Suchtberatung macht mit Hilfe von Gesprächen Angebote und trägt dazu bei, dass sich
Betroffene und Angehörige mit ihrer Situation auseinandersetzen und begleitet sie bei Verän-
ungsstelle gefördert durch:
derungsprozessen. Ziel ist immer die Verbesserung der Lebensqualität für alle Beteiligten.
Die Suchtberatung bietet außerdem Informationsvermittlung und Beratung über Hilfsmöglich-
keiten, Motivationsarbeit, Therapievermittlung, Nachsorge und Begleitbetreuung bei Substituti-
on, leistet Präventionsarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern und referiert bei diversen
Veranstaltungen „rund ums Thema Sucht“.
törungen, Glücksspiel,
Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit angeschlossenen Selbsthilfegruppen wie z.B.
C)… - Sucht hat viele Ge-
dem Kreuzbund (Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Alkohol- und Medikamentenabhängige
und deren Angehörige). Seit Jahren bietet die Suchtberatung bei Bedarf zusätzlich begleitete
n GesprächenGruppen
Angebote an, z.B. im Bereich Essstörungen oder im Rahmen der Nachsorge nach einer stationä-
ren Entwöhnungsbehandlung.
ne und Angehörige mit
d begleitet sie bei Verän-
Verbesserung der Le-
nformationsvermittlung
n, Motivationsarbeit, The-
CARITAS – stark für Sie, wenn Sie DAS TEAM DER PSYCHOSOZIALEN BERATUNGSSTELLE
leitbetreuung bei Substi-
es gerade mal nicht sind!
erschiedenen Kooperati- Als sich Dieter Schwenkert 1979 nach
n Veranstaltungen „rund dem Studium der Sozialpädagogik
darum bewarb, beim Caritasverband
ZAHL DER KONTAKTE
narbeit mit angeschlosse-
Rhön-Grabfeld die Suchtberatung
2019 BEI INSGESAMT
Kreuzbund (Selbsthilfe-
aufzubauen, kannte er noch nicht viel
331 LANGFRISTIGEN
und Medikamentenab-
vom Gesicht der Sucht. So lernte er an
seinem ersten Arbeitstag den ersten
BERATUNGEN UND
Jahren bietet die Sucht- Drogenabhängigen kennen. Um nach-
286 EINMALKONTAKTEN
tete Gruppen an, z.B. im empfinden und verstehen zu können, in
en der Nachsorge nach v.l. Julia Jörg Sozialarbeiterin (B.A.), Susanne Till, welcher Haut sich ein Alkoholiker oder
ndlung.
Dipl.Soz.Päd (FH) und Hedwig Heinisch, Dipl.Soz.Päd Drogensüchtiger befindet, ging er zu
den Treffen der Kreuzbund-Selbst-
hilfegruppen. Diesen Einblick brauchte
Für viele ein Fels im Strudel der Sucht - er umso mehr als er selber keinen Alko-
e es gerade mal nicht sind! Dieter Schwenkert tauscht Caritas-Be- hol trank – er mochte ihn einfach nicht.
ratungsstelle mit dem Ruhestand Das größte Kompliment machten ihm
zum Abschied die Mitglieder der Selbst-
2019 bei insgesamt 331 „Ich würde es wieder machen“, blickt hilfegruppen: Wie kaum ein anderer
Dieter Schwenkert auf einen Job zurück,
Beratungen und 286
um den er nicht immer zu beneiden
alkontakten war, den er aber hervorragend und
mit großem Engagement ausfüllte: Als
Suchtberater bei der Caritas half er vie-
Persönliche Beratungsgespräche
1526 len Menschen in existenziellen Nöten,
die Weichen in eine bessere Zukunft
Telefonische Kontakte 627 zu stellen. Von dieser Aufgabe verab-
schiedete er sich am 31. Juli und geht in
Schriftliche Kontakte ‐ Kontakte einen Ruhestand, für den er schon viele
per E‐Mail 316 Ideen hat. Foto: Karin Nerche-Wolf
12Psychosoziale Beratungsstelle
Nichttrinker habe er es geschafft, sich Caritas in Bad Neustadt vorstellen zu mache ich das Team um Stellenleite-
in Menschen mit einer Suchterkrankung dürfen. Mein Name ist Julia Jörg und ich rin Susanne Till und Hedwig Heinisch
einzufühlen und sie zu verstehen. bin ausgebildete Sozialarbeiterin (B.A.). wieder komplett.
In den letzten 8,5 Jahren war ich im
Dieter Schwenkert vermag insgesamt Allgemeinen Sozialberatungsdienst der Weitere Angebote und Veranstaltungen
eine positive Bilanz seiner fast 40jäh- Caritasregion Südthüringen mit Stand- 2019 im Überblick:
rigen Arbeit in der Suchtberatung zu ort in Meiningen tätig. • Begleitung und Unterstützung von
ziehen. „Jeder, der es geschafft hat, Nach dem Ausscheiden des langjäh- 4 Selbsthilfegruppen des Kreuzbun-
beweist: Es geht.“ Immer wieder neu rigen Mitarbeiters Dieter Schwenkert des (Selbsthilfe- und Helfergemein-
durfte er diese Erfahrung machen und unterstütze ich nun seit 01. August 2019 schaft für Suchtkranke und Angehö-
daraus Motivation und Kraft schöpfen, das Team der Psychosozialen rige)
weiter gegen die Sucht zu kämpfen. Beratungsstelle. Mit meinem Einstieg • „Wir haben mehr drauf!“ - Begleitete
Freuen kann er sich darüber, dass ein Selbsthilfegruppe für Frauen und
ehemaliger Klient heute als alter Herr Männer mit Binge-Eating - monat-
von sich sagen kann: „Ich bin glücklich“, liche Begleitung über den Kurs hinaus
und eine alte Dame, zu der der Kontakt • Angeleitete Nachsorgegruppe nach
in 25 Jahren nicht abgerissen ist, ihren einer stationären Alkoholentwöh-
Dank für die damalige Hilfestellung zum nungsbehandlung
Ausdruck bringt, indem sie sagt: „Ich • Insges. 18 Präventionsveranstaltungen
bete für Sie“. in Schulen im gesamten Landkreis
Mit Dieter Schwenkert verlässt ein Rhön-Grabfeld zu den Themen Sucht
Urgestein des Caritasverbandes die und Essstörungen - darüber wurden
Beratungsstellen - KollegInnen, 468 Personen erreicht
KlientInnen und Weggefährten werden • Informationsveranstaltung zum The-
ihn vermissen! ma Sucht in einer therapeutischen
Wohngruppe für Jugendliche
Foto: Elke Storch
Ich bin die Neue! • Informationsveranstaltung für Bun-
Ich freue mich sehr, mich Ihnen als desfreiwilligendienstleistende der
neue Mitarbeiterin der Psychosozialen Caritaseinrichtungen der Diözese
Beratungsstelle - Suchtberatung - der Würzburg zum Thema Sucht
JUBILÄUM 40 JAHRE SUCHTBERATUNG UND 50 JAHRE Schirm zu kommen. Und wir wollen
KREUZBUND IM LANDKREIS RHÖN-GRABFELD Hilfestellung bieten, damit Betroffene
und Angehörige wieder selbst einen
Eine Klientin hat mal zum Abschied Schirm in die Hand nehmen können
löchrig ist. Genauso ergeht es Sucht-
gesagt: „Danke, Sie haben mich nicht - denn auf Dauer muss jeder Einzelne
kranken. Sie sind oft den vielen Situa-
im Regen stehen lassen!“ Gibt es einen seinen Schirm selbst schützend über
tionen schutzlos ausgeliefert, weil ihnen
schöneren Satz, ein schöneres Beispiel sich halten.
aus unterschiedlichsten Gründen die
für unsere Arbeit? Suchtberatung und damit Hilfsmöglich-
Möglichkeiten fehlen, mit diesen Ge-
Schwierige Situationen, egal welcher keiten gibt es im Landkreis Rhön-Grab-
fühlen und Situationen umzugehen. Sie
Art, sind manchmal wie ein Landregen, feld seit mehr als 55 Jahren. Die beiden
können sich selbst nicht mehr schützen.
bei dem man bis auf die Haut nass früheren Geschäftsführerinnen Frau
Vielleicht haben sie es auch nie gelernt.
wird, manchmal ein regelrechter Wol- Saake und Frau Dr. Brendebach haben
Und weil das vielleicht schon lange so
kenbruch und manchmal kommen sie schon frühzeitig Beratung für Sucht-
ist, haben sie oft resigniert. Und wir alle
wie ein Schauer aus heiterem Himmel. kranke und Angehörige angeboten und
wissen: Wer immer wieder im Regen
Ein Schirm, der in einer solchen Situ- damit eine Plane gespannt, unter die
steht und nasse Füße bekommt, der
ation helfen und Schutz bieten würde, sich Hilfesuchende flüchten konnten.
wird krank – suchtkrank – mit all den
ist oft nicht parat. Dabei braucht jeder Schließlich galt Abhängigkeit bereits
möglichen Begleiterscheinungen.
von uns einen Schirm. Wir alle kennen seit 1968 offiziell als Krankheit.
Wir als Mitarbeiter der Suchtberatung
die Situation, dass wir unerwartet nass Am 1. Oktober 1979 wurde dann flächen-
wollen niemanden im Regen stehen
werden, weil wir unseren Schirm nicht deckend für die einzelnen Landkreise
lassen. Wir möchten Betroffene und
finden, er nicht aufgeht oder kaputt und ein eigenständiges Angebot mit dem
Angehörige einladen, mit unter den
Titel „Psychosoziale Beratungsstelle für
13Psychosoziale Beratungsstelle
Alkohol-, Medikamenten- und Dro- seinen Schirm zugeklappt und ist in den einem Rückfall zum Neubeginn und
genabhängige und deren Angehörige“ Ruhestand gegangen. Er hat den Schirm und …
eingerichtet – die Geburtsstunde der an seine Nachfolgerin, Frau Julia Jörg, Suchtberatung bietet aber nicht nur
Suchtberatung in der heutigen Form. übergeben. im Notfall einen Schirm, sondern führt
Damit wurde ganz offiziell ein Schirm Die Aufgabenstellungen der Suchtbe- Gespräche auch und gerade dann, wenn
für Suchtkranke und deren Familien ratung erweiterten sich im Laufe der aktuell die Sonne scheint. Sinnvoller-
aufgespannt, der seither über den Be- Jahre, und entsprechend entwickelte weise kommen Menschen auch in Mo-
zirk Unterfranken finanziert wird. Erster sich auch die Suchtberatung weiter. menten, wenn es ihnen gerade gut geht,
„Schirmherr“ im Landkreis Rhön-Grab- Die Palette der Drogen veränderte sich. z.B. um zu überprüfen, ob ihr Schirm
feld war damals 1979 Dieter Schwenkert, Mitte der 80er Jahre hatte das Schnüf- stabil ist, um für den Notfall gerüstet zu
der diese Stelle aufgebaut und mit feln seinen Höhepunkt erlebt, sowie sein. Somit können Rückfälle verhindert
Leben gefüllt hat. Als Dieter Schwenkert der große Bereich der Essstörungen, oder im Bedarfsfall schnell aufgefan-
vor fast 40 Jahren auf seiner Ein-Mann- den v.a. Frau Ochs ausgebaut und als gen werden. Seinen Schirm bei Son-
Stelle begann, waren rund 90% der Hil- wichtiges Standbein der Beratungsstel- nenschein vergessen - das sollte kein
fesuchenden Alkoholabhängige, davon le etabliert hat. In den letzten Jahren Suchtkranker!
rund 90% Männer. Suchten damals rund kamen mit den chemischen Drogen, wie Die Arbeit ist vielfältig, zudem wird die
100 Betroffene pro Jahr die Beratungs- z.B. Ecstasy oder auch mit den Kräu- Beratungsstelle so gut in Anspruch
stelle auf, sind es heute fast 630 (mit im termischungen oder Crystal Meth neue genommen, dass die Beraterinnen
letzten Jahr 2635 Kontakten) – die sich Substanzen dazu. manchmal selbst an ihre Grenzen kom-
inzwischen aber auf mehrere „Schirm- Aufgrund der Erweiterung der Aufgaben men. Und der aktuelle Trend mit immer
herren“ – oder richtigerweise „Schirm- und der gestiegenen Klientenzahlen mehr und sich verändernden Sucht-
frauen“ - verteilen. konnte 1996 eine weitere halbe Stelle mitteln wird sich vermutlich fortsetzen.
eingerichtet werden. Zudem kommen die Hilfesuchenden
Nach wie vor ist der größte Bereich der zunehmend mit einer Kombination der
Arbeit das Thema Alkohol, gefolgt von unterschiedlichsten Problemlagen, sie
Drogen, Essstörungen und Medikamen- stehen oft unter enormem Druck und
ten. Mittlerweile wird aber ganz selbst- sind wie gesagt oft nicht in der Lage
verständlich auch ein Schirm auch sich selbst abzuschirmen. All das lässt
bei den Themenbereichen Glücksspiel erwarten, dass die Anfragen weiter stei-
und Medienabhängigkeit angeboten. gen werden – dementsprechend wird
In verschiedensten Bereichen werden sich die Beratungsarbeit immer wieder
inzwischen Gruppenangebote ermög- verändern und anpassen müssen, z.B.
licht, je nach Anfrage und Bedarf, so z.B. durch noch mehr Vernetzung aller
1980/81 konnte die Suchtberatung um Angebote im Bereich Essstörungen oder Hilfsangebote.
eine zweite Stelle erweitert werden. Ab auch im Rahmen der Nachsorge. Und Die Hilfe ist für jeden Einzelnen, der die
diesem Zeitpunkt war die Stelle paritä- durch die Onlineberatung des Caritas- Beratungsstelle aufsucht, notwendig
tisch besetzt, was zur Folge hatte, dass verbandes fühlen sich auch Menschen und sinnvoll - sie ist aber auch eine
die Angebote für Frauen ausgebaut angesprochen, die den Weg in die Bera- gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es ist
wurden und damit auch mehr weibliche tungsstelle (noch) nicht finden. notwendig, dass alle Beteiligten
Betroffene und Angehörige die Ange- Hauptbestandteil der Arbeit ist nach gemeinsam diese Schirme immer
bote nutzten. Spätestens seit Angelika wie vor die Einzelberatung und -beglei- wieder aufspannen, erneuern, vermeh-
Ochs 1986 die Stelle übernahm, wurde tung der Klienten. In unterschied- ren – nicht nur im Sinne des caritativen
der weibliche Ansatz in der Beratung lichsten Situationen versuchen die Dienstes am Nächsten, sondern auch
zum Standard. Dies hat sich auch seit Beraterinnen akute Notlagen zu lindern als Investition, die sich auszahlt, z.B.,
dem Wechsel von Frau Ochs in die Ge- und gleichzeitig langfristige Verände- wenn jemand dadurch wieder in die
schäftsführung des Caritasverbandes so rungsmöglichkeiten anzustoßen. Sie Lage versetzt wird, eine Arbeitsstelle zu
weiterentwickelt. reden nicht nur: sie füllen 19seitige finden oder dem Karussell aus Ent-
Das Team der Suchtberatung war über Therapieanträge aus, organisieren giftungen und Rückfällen entkommen
viele Jahre sehr stabil (Hedwig Heinisch Klinikplätze, rufen Vermieter an und kann.
ist seit 18 Jahren dabei, Susanne Till versuchen bei Mietschulden zu vermit- Als essentieller Partner in der Arbeit
seit 24 Jahren) – es gab kaum Wechsel, teln, sie verhandeln mit Krankenkassen, v.a. mit Alkohol- und Medikamentenab-
so dass sich eine kontinuierliche und Ärzten oder Arbeitgebern, halten Trauer hängigen und deren Angehörigen steht
beständige Arbeit entwickeln konnte. und Verzweiflung mit aus, stärken An- der Beratungsstelle im Landkreis der
Zum 31. Juli 2019 hat Dieter Schwenkert, gehörigen den Rücken, stellen Kleider- Kreuzbund zur Seite. Am 14. März 1969
der „Schirmherr der ersten Stunde“, marktgutscheine aus, motivieren nach trafen sich auf Einladung der damaligen
14Psychosoziale Beratungsstelle
Geschäftsführerin Frau Saake erstmals
5 Männer im Rahmen einer Selbsthilfe-
gruppe – das war die Geburtsstunde
der Kreuzbundarbeit im Landkreis
Rhön-Grabfeld. Aus dieser ersten Grup-
pe entstanden immer dann, wenn die
Gruppe zu groß wurde, neue Gruppen.
Momentan gibt es im Landkreis 4 Grup-
Moderation: Fredi Breunig
pen: diejenige in Bad Neustadt, zwei Fr. Zotter, Vertreter des Kreuzbundes
in Ostheim und eine Gruppe in Bad
Königshofen.
Seit somit 50 Jahren treffen sich meist
wöchentlich Suchtkranke und Angehöri-
ge zum Austausch, zur eigenen Entlas-
tung und zur Informationsvermittlung.
Sie bieten damit anderen ihre eigenen
Schirme an und gewähren ihnen nicht
selten darunter Unterschlupf - eine eh- Fotos: Elke Storch
renamtliche Tätigkeit und Leistung, die
nicht hoch genug zu bewerten ist. Dafür
sagt die Beratungsstelle ganz herzlich
„Danke!“. Damit verbunden ist auch der
Wunsch nach einer weiterhin so guten
Zusammenarbeit als unschlagbares
Team im Kampf gegen Suchterkrankun-
Karl-Heinz Rau, Kreuzbund
gen. Wenn sich Beratungsarbeit und
Selbsthilfe sinnvoll ergänzen, kann für Eva-Maria Linsenbreder, stellvertr. Bezirkstagsvor-
sitzende, Bezirk Ufr.
die Betroffenen und die Angehörigen
die bestmögliche Versorgung gewähr-
leistet werden.
Denn: Der Kreuzbund und die Suchtbe-
ratung wollen auch weiterhin nieman-
den im Regen stehen lassen!
Andacht mit Domkapitular Clemens Bieber
Team der PSB und Vertreter des Kreuzbundes
Mit einem Festakt im alten Amtshaus
Bad Neustadt wurden am 21.09.2019 die
Jubiläen 40 Jahre Suchtberatung und 50
Jahre Kreuzbund gemeinsam gefeiert.
Neben einer Andacht, Festreden und
persönlichen Einblicken kam auch der
gemeinsame Austausch und das Feiern
(natürlich ohne Alkohol) nicht zu kurz.
Landrat Thomas Habermann Dr. Karl Scheerer, Kreuzbund
Foto: Bernhard Keßler Gruppe „Saitenklang“ Fotos: Elke Storch
15Psychosoziale Beratungsstelle, Allgemeiner Sozialer Beratungsdienst
ÜBERRASCHUNGSAKTION gefunden haben und anderen durch
ZUM JUBILÄUM ihre Erfahrungen Motivation, Hilfe,
Unterstützung und stets ein offenes Ohr
Mit einer Überraschungsaktion fei- geboten haben.
erten Suchtberatung und Kreuzbund Als kleine Überraschung und Dank
(Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für die wertvolle Arbeit besuchten die
für Suchtkranke und Angehörige) am Mitarbeiter der Suchtberatung die bei-
13. März 2019 das 50jährige Bestehen den Gruppen, die am Jahrestag des 50.
der Kreuzbundgruppen im Landkreis Foto: Susanne Till Jubiläums ihre Gruppentreffen abhiel-
Rhön-Grabfeld. ten, mit einem Geburtstagskuchen. Aber
Unzählige Menschen haben in den auch die beiden anderen Gruppen wur-
letzten 50 Jahren in den Gruppen Weg- es ebenso ergangen ist wie ihnen,
den nicht vergessen und durften sich
gefährten gefunden, Menschen, denen die ihren Weg aus der Abhängigkeit
über eine süße Überraschung freuen.
ALLGEMEINER SOZIALER BERATUNGSDIENST
E
Die „Allgemeine Soziale Beratungsdienst ASBD“ ist eine hilfreiche, für alle Anlie-
gen offene Anlaufstelle, gerade wenn Menschen nicht wissen, wohin sie sich mit
ihren Sorgen wenden können. Das Beratungsspektrum umfasst insbesondere
Fragen der Existenzsicherung, Beratung für Arbeitslosengeld II - und Sozialhilfe-
bezieherInnen, im Vorfeld einer Trennung und bei familiärer Gewalt.
Unsere Mitarbeiterin ermutigt die Ratsuchenden, in ihrer Situation nicht zu
resignieren, sondern selbst wieder aktiver zu werden: z.B. offensiver mit der Agen-
tur für Arbeit zu verhandeln, zustehende Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen
oder die Schuldnerberatung aufzusuchen. Sie unterstützt bei Antragstellung,
interveniert bei Behörden und kann durch unbürokratische Vermittlung materiel-
ler Hilfen in Notfällen die finanzielle Lage entschärfen helfen. Der ASBD arbeitet
eng vernetzt und ist gut über weitere Beratungsangebote, Selbsthilfegruppen
und Dienste im Landkreis informiert. Die Mitarbeiterin stellt Kontakte her, wenn
die eigenen Hilfemöglichkeiten nicht ausreichen. Die Arbeit wird unterstützt von
ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich z.B. als Caritaspaten,
im Caritas-Kleidermarkt oder in unterschiedlichen Initiativen und Gruppen (z. B.
Nachbarschaftshilfen) engagieren.
CARITAS – stark für Sie,
Im Jahr 2019 haben insgesamt 201 Personen mit 340 KLIENTEN
persönlichen und 47 telefonischen Kontakten die
wenn Sie nicht wissen, Unterstützung der Allgemeinen Sozialen Beratung
an wen Sie sich wenden in Anspruch genommen.
können. Hinzu kommen unzählige Anfragen bzgl. Gutschei-
ne für den Kleidermarkt und die Verlängerung der
Tafeleinkaufsscheine.
Es fanden 139 einmalige Beratungsgespräche, 55
kurzfristige Beratungen mit 2 bis 4 Gesprächen und
9 längerfristige Beratungen mit 5 und mehr Gesprä- ANZAHL
chen statt.
93 Klienten mit Migrationshintergrund
109 Klienten ohne Migrationshintergrund
Im Vergleich zu den Vorjahren hat der Zeitaufwand
Eva Bergmann für Klienten mit Migrationshintergrund zugenom-
Dipl.Soz.Päd. (FH) men.
16Flüchtings- und Integrationsberatung
FLÜCHTLINGS- UND
INTEGRATIONSBERATUNG
E
Wir sind zuständig für Asylbewerber und Menschen mit Migrationshintergrund mit Integrations-
bedarf. Die Angebote der FIB umfassen bedarfsorientierte Einzelfallberatungen auf der Grundlage
des Case- Management-Verfahrens. Themenschwerpunkte unserer Arbeit sind die Beratung in
Behördenangelegenheiten, zu Fragen der Lebenssicherung, Familiennachzug, Gesundheit, Schul-
den, Miete und Wohnungssuche. Daneben spielen die Integration in die Arbeitswelt, Ausbildungs-
platzsuche und Vermittlung der Kinder in Kindergärten und Schulen eine wichtige Rolle. Bei den
Bewohnern der Gemeinschaftsunterkünfte geht es in der Beratung vorrangig um die Themen Um-
verteilung, Unterbringung, Arbeitserlaubnis, Sprachkursteilnahme, Rückkehr in das Heimatland
und rechtliche Fragen.
Beratend sind wir auch für Ehrenamtliche da, die im Bereich Flucht und Integration tätig sind.
I Im Jahr 2019 wurden 204 Personen in Das Jahr endete mit der Verabschiedung
CARITAS – stark für Sie, wenn Ihre
insgesamt 750 Kontakten telefonisch, von Maria Kaparulin, die über viele
Kräfte ausgehen, greifen wir Ihnen
schriftlich oder v.a. persönlich im Büro Jahre die Migrations- und Flüchtlings-
unter die Arme.
beraten. beratung geleitet hat.
Neu war im Jahr 2019 die Betreuung der Verabschiedung von Maria Kaparulin
Gemeinschaftsunterkünfte in Mühlbach Wer aus dem Ausland nach Deutschland
und Fladungen, sowie Außensprech- kommt, ist zunächst mit vielen
stunden in der Sozialstation Bad Eindrücken konfrontiert. Ein neues
Königshofen. Im September veranstal- Land mit unbekannten Strukturen,
teten wir, zusammen mit dem Fachbe- eine andere Sprache und eine fremde
reich Gemeindecaritas, einen Integra- Kultur gilt es kennenzulernen. Das ist
tiven Spielenachmittag. Sehr wichtig schon eine Herausforderung. Und dann
für unsere Arbeit sind die stetige kommen noch Behördengänge hinzu
Vernetzung mit Ehrenamtlichen vor Ort, und das Ausfüllen von Formularen, was
anderen Verbänden und Organisatio- auch vielen Deutschen schon schwer-
Maria Kaparulin Silvia Baumbach nen in den verschiedenen Gremien auf fällt. Um mit all diesen Angelegenheiten
Pädagogin Dipl.Soz.Päda. (FH) Landkreis- und Diözesanebene. nicht allein dazustehen, gibt es die
„Flüchtlings- und Integrationsberatung“
der Caritas Rhön-Grabfeld. Untrennbar
mit dieser Anlaufstelle verbunden war
bisher die 67-jährige Maria Kaparulin,
die jedoch zum Jahresende 2019 in den
Ruhestand ging. Seit 1998 war sie bei
der Caritas an verschiedenen Stellen
tätig, jedoch immer mit dem Fokus auf
Migration und Integration.
Kaparulin war für diese Aufgabe prä-
destiniert: Sie und ihre Familie waren
im Jahr 1993 aus Sibirien nach Deutsch-
land übergesiedelt und mussten sich
ebenfalls eine neue Existenz aufbauen.
Ihre Vorfahren waren vor mehr als
zweihundert Jahren zur Zeit Katharina
17Sie können auch lesen