Das Expertennetzwerk Geschäftsbericht Bundesverband WindEnergie e. V. 2019 / 2020 - Windindustrie in Deutschland

Die Seite wird erstellt Vincent Scheffler
 
WEITER LESEN
Das Expertennetzwerk Geschäftsbericht Bundesverband WindEnergie e. V. 2019 / 2020 - Windindustrie in Deutschland
Das Expertennetzwerk
Geschäftsbericht Bundesverband WindEnergie e. V. 2019 / 2020

     www.wind-energie.de
Das Expertennetzwerk Geschäftsbericht Bundesverband WindEnergie e. V. 2019 / 2020 - Windindustrie in Deutschland
Impressum

Herausgeber:
Bundesverband WindEnergie e. V.
Neustädtische Kirchstraße 6
10117 Berlin
T +49 (0)30 / 212 341-210
F +49 (0)30 / 212 341-410
info@wind-energie.de

Redaktion:
Birgit Jensen
Laura Kölbel
V.i.S.d.P.: Wolfram Axthelm

Fotos:
Amprion GmbH/Daniel Schumann, Andras Kovacs/Unsplash, Bürgerwindpark Stedesdorf/Dieter Hinrichs,
BWE Landesverbände, Christoph Zipf, GP Joule, Gregor Weber, Jan Oelker, Jana Lüth, Lars Günsel,
Max Bögl Wind AG, Paul Langrock, Sandra Majer, Silke Reents, Stefanie Loos, Unsplash, Zübeyde Kopp

Layout:
Miller Partners communications

Berlin, April 2020
Titelbild: Austausch eines Lagers am Getriebe, Jan Oelker/Eickhoff
Das Expertennetzwerk Geschäftsbericht Bundesverband WindEnergie e. V. 2019 / 2020 - Windindustrie in Deutschland
Inhalt

Verstärkter Ausbau für den Erfolg der Energiewende ............................................................................................................................................. 5
   Fachlich fundiert den innovativen Aufbruch organisieren ................................................................................................................. 5

Jahresrückblick................................................................................................................................................................................................................................................ 6
    Das BWE-Jahr in Zahlen.................................................................................................................................................................................................... 7

Der BWE und die Politik. ........................................................................................................................................................................................................................ 8

Der BWE in den Medien...................................................................................................................................................................................................................... 10

Das Windenergie Factsheet Deutschland 2019............................................................................................................................................................ 12

Die Fachgremien des BWE........................................................................................................................................................................................................................ 13

Brennpunktthemen................................................................................................................................................................................................................................. 15
   Genehmigungen..................................................................................................................................................................................................................15
   Natur- und Artenschutz.................................................................................................................................................................................................21
   Sektorenkopplung. .............................................................................................................................................................................................................25
   Teilhabe und Beteiligung..............................................................................................................................................................................................28
   Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung........................................................................................................................................................ 31
   Weiterbetrieb – Repowering – Recycling. ...................................................................................................................................................... 34
   Von Anlagensicherheit bis Stromsteuergesetz – BWE-Themen 2019....................................................................................39
   Überblick über aktuelle BWE-Hintergrund-,Informations-, Positionspapiere und Studien (Auszug)...........44

Die BWE Landes- und Regionalverbände – Netzwerk vor Ort........................................................................................................................ 46

Mehr Gemeinsamkeit – Gemeinsames Haus, gemeinsame Arbeit........................................................................................................... 62

Kurzvorstellung der Abteilungen................................................................................................................................................................................................ 65

Mitgliedschaft im BWE!....................................................................................................................................................................................................................... 67
   Werden Sie EnergiewendeMacher...................................................................................................................................................................... 67

                                                                                                                                                                                                                                                                    3
Das Expertennetzwerk Geschäftsbericht Bundesverband WindEnergie e. V. 2019 / 2020 - Windindustrie in Deutschland
BWE-Präsident Hermann Albers

   4
Das Expertennetzwerk Geschäftsbericht Bundesverband WindEnergie e. V. 2019 / 2020 - Windindustrie in Deutschland
Editorial

Verstärkter Ausbau für den Erfolg
der Energiewende
Fachlich fundiert den innovativen Aufbruch organisieren
Die Windenergie beweist jeden Tag, dass sie der Masse-      zu wenig für die eigene politische Interessenvertre-
träger und Stabilitätsanker in der künftigen Energiewelt    tung aus. Wir müssen uns fragen: Reicht es aus, was
sein wird. 2019 lieferten unsere Anlagen an Land und        wir geben, reicht es aus, was wir tun? Sicher lässt sich
auf See ca. 127 TWh sauberen Strom. Wind ist die            nicht jedem Anspruch gerecht werden. Trotzdem gilt,
stärkste Energiequelle im deutschen Strommix.               nur gemeinsam, statt jeder für sich, lässt sich neuer
                                                            Erfolg erarbeiten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mit-
     Der Anteil der Windenergie an Land lag mit einer       arbeiter in den Ländern und in Berlin leisten in einer
installierten Leistung von 53,1 GW bei ca. 102,6 TWh.       Zeit, in der viele Unternehmen vor schweren Heraus-
Die 7,6 GW Offshore-Windenergieanlagen lieferten 24,4       forderungen stehen, Beachtliches.
TWh. Bis 2050 können wir die installierte Leistung zügig
vervielfachen und die Stromproduktion weiter ausbau-             Wir erleben eine Gesellschaft, die zerfasert. Eigen-
en. Unser Ziel ist es, bis 2050 auf 2 Prozent der Fläche    interessen nehmen sich immer rücksichtsloser Raum
in jedem Bundesland bei insgesamt 200 GW Wind an            Emotionen bestimmen oft den öffentlichen Diskurs.
Land gut 770 TWh Strom zu liefern. Dafür braucht es         Politische Entscheidungsträger richten sich nach neu-
nur wenig mehr Anlagen als heute. Zusätzlich können         esten Umfragen. Befreiend haben wir erlebt, wie die
54 GW installierter Leistung in Nord- und Ostsee weitere    Schülerbewegung Fridays for Future eine neue Sicht-
260 TWh saubere Energie bereitstellen. Diese Zahlen         barkeit der Klimapolitik erzwang. Ihr gelang es, die
unterstreichen, dass die Windenergie den Umbau der          Öffentlichkeit zu motivieren und dadurch Politik in Ber-
Energiewirtschaft prägen und einen starken Beitrag zum      lin und Europa aufzuwecken. Jetzt muss etwas getan
Klimaschutz leisten wird. Politische Ziele sind das eine,   werden, war allgemeine Erkenntnis. Während dieser
die Realität ist oft eine andere. Wir erleben im zweiten    Text entsteht, ist unser Land mit einer neuen Heraus-
Jahr in Folge, wie der gesetzgeberische Stillstand in der   forderung konfrontiert. Ein unsichtbarer Virus bringt
Energiewirtschaft prägt. Notwendige Entscheidungen          das Land zum Stillstand. Wenn wir danach wieder anpa-
werden aufgeschoben, in Arbeitsgruppen delegiert und        cken können, steht das Wertschöpfungsnetzwerk unse-
in Aufgabenlisten abgelegt. Die Lage der Branche ist        rer Branche bereit.
angespannt: Entlassungen, Konkurse, fehlende Flächen,
Genehmigungen und ausufernde Klagen. Mit fachlich               Wir wollen dezentral investieren, regional Beschäf-
fundierten Aktionsplänen zu Genehmigungen, zu Teil-         tigung und Steuereinnahmen sichern und gleichzeitig
habe und Wertschöpfung sowie einem Maßnahmen-               einen starken Beitrag für eine innovationsstarke neue
plan Weiterbetrieb haben wir unsere Expertise her-          Energiewelt liefern. Wir arbeiten schon heute dafür,
ausgestellt. Wir werden gehört. Wir sind anerkannt.         administrative Hemmnisse beiseitezuschieben, den
                                                            Investitionsstau aufzulösen und einen neuen Aufbruch
    Aber die Politik tritt auf der Stelle. Daher braucht    zu organisieren. Wir haben gemeinsam viel vor. Seien
es jetzt den starken, handlungsbereiten Verband, der        Sie als Mitglied eines starken und vielfältigen Verban-
Interessen bündelt, zusammenführt, ausgleicht und           des dabei!
deutlich fordert. Dies tun wir mithilfe des unerschöpfli-
chen Engagements unserer Mitglieder. Grundsolide hat        Ihr
der Verband in den letzten schwierigen Jahren gewirt-       Hermann Albers
schaftet. Die Finanzen sind in Ordnung, Rücklagen ste-
hen bereit. Aber wahr ist auch: Noch gibt die Branche,
die im Mittelpunkt der neuen Energiewelt stehen wird,

                                                                                                                                5
Das Expertennetzwerk Geschäftsbericht Bundesverband WindEnergie e. V. 2019 / 2020 - Windindustrie in Deutschland
BWE-Geschäftsführer Carlo Reeker und LEE SH Chef Reinhard Christiansen            BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter und BEE / BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm

                       Jahresrückblick
                       Die Geschäftsführung leitet die Geschäftsstelle des       Die Geschäftsführung im BWE ist nun auch zweifach
                       Verbandes und unterstützt so den Gesamtvorstand           gefordert, da Wolfram Axthelm seit Februar 2019
                       und das Präsidium in ihrer Arbeit. Damit kommt der        zusätzlich die Geschäftsführung im Bundesverband
                       Geschäftsführung innerhalb des Verbandes die wichti-      Erneuerbare Energie übernommen hat. Hier galt es,
                       ge Aufgabe der Koordination zwischen ehrenamtlicher       den Integrationsprozess voranzutreiben. Das Projekt
                       Verbandsführung und der hauptamtlichen Geschäfts-         eines „Gemeinsamen Hauses der Erneuerbaren Ver-
                       stelle sowie den Landesbüros zu. Die sich aus der         bände“ wurde zügig umgesetzt. Noch im Jahr 2020
                       Satzung ergebenden politischen Ziele des Verbandes        wird der Großteil der Mitgliedsverbände im BEE auf
                       und die darauf fußenden grundsätzlichen Beschlüsse        dem EUREF Campus in Berlin zusammenziehen. Ein
                       des Vorstandes geben den Rahmen für die Arbeit der        wichtiges Signal für den BWE, der immer Treiber dieser
                       Geschäftsführung. Der effiziente Umgang mit den Mit-      Entwicklung war.
                       gliedsbeiträgen, die Organisation des fachlichen Aus-          In der klaren Erkenntnis, dass Strukturen den Auf-
                       tausches der Mitglieder in den Gremien, die fundierte     gaben folgen müssen, hat der BWE parallel den Task-
                       Erarbeitung und Formulierung von Stellungnahmen,          Force-Prozess zur Verbändeintegration vorangetrieben.
                       Positionen und Konzeptpapieren sowie die Begleitung       Bereits vor zwei Jahren hatte die Verbandsentwicklungs-
                       von Gesetzgebungsprozessen sind kennzeichnend für         kommission des BWE die Themencluster definiert, die
                       das Alltagsgeschäft. Zusätzlich vertritt die Geschäfts-   auf den unterschiedlichen Verbandsebenen zu bear-
                       führung den Verband in externen Gremien sowie in          beiten sind. Darauf baute der Prozess der Task Force
                       der Öffentlichkeit.                                       auf. Diese wird nun im BEE weitergeführt und abge-
                            Die Herausforderungen in einem politisch gede-       schlossen. Die Verbandsentwicklung und der gemein-
                       ckelten Markt setzen alle Teilnehmer der Windbran-        same Standort, von dem aus wir künftig unsere Arbeit
                       che unter massiven Druck. Der ständige Dialog mit den     leisten wollen, greifen ineinander. 100% Erneuerbare
                       Mitgliedsunternehmen erforderte deshalb einen neuen       Energie werden erreichbar. Den Herausforderungen,
                       Schwerpunkt in der Geschäftsführung. Mit ausreichend      die bis dahin noch zu bewältigen sind, wollen wir uns
                       zeitlichen Ressourcen wird sich Carlo Reeker nun ver-     gemeinsam stellen. Der BWE freut sich auf die gemein-
                       stärkt den Mitgliedern in den Regional- und Landes-       same Arbeit der Erneuerbaren-Branchen.
                       verbänden zuwenden. Er wird so zum Berichterstatter
                       zwischen den Ebenen des Verbandes und transportiert
                       die herausfordernde Arbeit im politischen Raum in Ber-
                       lin zu den Mitgliedern.
                                                                                 Wolfram Axthelm              Carlo Reeker

      6
Das Expertennetzwerk Geschäftsbericht Bundesverband WindEnergie e. V. 2019 / 2020 - Windindustrie in Deutschland
Das BWE-Jahr in Zahlen

Das BWE-Jahr in Zahlen

                               102 5.676
 „neue energie“ +      Pressemitteilungen
    „new energy“
                                                                                   Tweets
   17                                         Teilnehmer auf
                                              BWE-Veranstaltungen        742
60   97           Seminare,
                                               Positions- und
                                            Hintergrundpapiere        13.036
                                                     60
Fachgremien-                                                          Social-Media-
                  Konferenzen                                         Follower
sitzungen
                  und Branchentage

1.093.079                      Monitoringberichte          Eingegangene
                                                           E-Mails
Webseitenaufrufe
                                             23 328.985
                                            195
                           Mitglieder                    Termine BEE
                 (Unternehmen, Privat)
                                                         Kompetenzzentren
                    19.925                               und Strategiekreise

 Reichweiten
 Social-Media-Kanäle                        200                         21
 2.760.000
                                            Telefonkonferenzen          Teilnahmen
                                            Fachgremien                 an Parteitagen

               6                            Newsletter                    Posts Facebook

               BWE Studien
                    Bücher                   171                               410
                Broschüren

                                                                                                    7
Das Expertennetzwerk Geschäftsbericht Bundesverband WindEnergie e. V. 2019 / 2020 - Windindustrie in Deutschland
Der BWE und die Politik

BWE-Präsidium nach Gespräch im Bundeswirtschaftsministerium

                   Der BWE und die Politik
                   Der Energiesektor ist der wohl am weitesten regulier-      kritisch aber dialogorientiert war. Eine Folge aus dem
                   te Bereich der deutschen Wirtschaft. Deshalb sind die      Treffen war die Einladung von Wolfram Axthelm in die
                   Akteure in der Energiewirtschaft darauf angewiesen,        AG Akzeptanz. Die Anhörung des BWE als Experten
                   dass die Politik entscheiden kann und zu aktivem Han-      wurde im AK Energiepolitik des BWE und mehreren
                   deln in der Lage ist. 2019 war diesbezüglich ein hekti-    Telefonkonferenzen der Gremien und des Vorstandes
                   sches Jahr, in dem der BWE ständig gefordert wurde.        vorbereitet. Der BWE unterstrich die Ablehnung bun-
                                                                              deseinheitlicher Abstandsvorgaben und warb für ein
                   Noch im Dezember 2018 hatte die Koalition das Ener-        Flächenziel in allen Bundesländern, unter dessen Ein-
                   giesammelgesetz verabschiedet. Zur Abstimmung im           haltung dann länderspezifische Regelungen getroffen
                   Bundestag gaben eine Reihe ostdeutscher CDU Abge-          werden könnten.
                   ordneter inhaltsgleiche Erklärungen zu Protokoll, in
                   denen sie ankündigten, weitere Entscheidungen zur          Die AG Akzeptanz trat in der Folge weiter auf der Stelle,
                   Energiewende in Abhängigkeit von Ergebnissen einer         auch weil der politische Diskurs vor einer Reihe anste-
                   Arbeitsgruppe der Koalition zu stellen. Diese bereits im   hender Wahlen schwieriger wurde. Die Europawahl,
                   Oktober beschlossene AG Akzeptanz konstituierte sich       die Wahl zur Bremer Bürgerschaft und Kommunalwah-
                   am 16. Januar 2019. Auf Initiative des BWE trafen sich     len in neun deutschen Bundesländern am 26. Mai 2019
                   ostdeutsche CDU-Bundestagsabgeordnete, darunter            machten den Anfang. Der Suche nach einer neuen
                   Jens Koeppen und Heike Brehmer, mit sechs in den           SPD-Parteispitze blockierte auch die energiepolitischen
                   neuen Ländern und Berlin aktiven Mitgliedsunterneh-        Debatten in die Koalition.
                   men. Diese waren in Abstimmung mit den BWE-Lan-
                   desvorsitzenden zu Fragen der Wertschöpfung, Teil-         Im Sommer legte der BWE seinen Aktionsplan Ge-
                   habe und energiewirtschaftlichen Leistungskraft der        nehmigungen vor, der fachlich-inhaltlich die Basis für
                   Branche angesprochen worden. BWE-Geschäftsführer           die Auseinandersetzung mit Politik und Verbänden
                   Wolfram Axthelm moderierte die Gesprächsrunde, die         im Ringen um notwendige Lösungen wurde. Der BWE

   8
Das Expertennetzwerk Geschäftsbericht Bundesverband WindEnergie e. V. 2019 / 2020 - Windindustrie in Deutschland
Der BWE und die Politik

                       ergänzte den Aktionsplan um einen gleichwertigen        Austausch zwischen der politischen Spitze des BMWi
                       Vorschlag zu Teilhabe und Wertschöpfung und den         und dem BWE-Präsidium.
                       Maßnahmeplan Repowering. Die Landtagswahlen in
                       den ostdeutschen Bundesländern Brandenburg und          Die Wahl in Thüringen (27. Oktober 2019) mündete am
                       Sachsen am 1. September 2019 stabilisierten die Amts-   5. Februar 2020 in einen politischen Eklat, der wenige
                       inhaber und brachten schließlich Koalitionen unter      Tage später zum Rückzug der CDU-Parteivorsitzenden
                       der Beteiligung der Grünen. Am 5. September 2019        Annegret Kramp-Karrenbauer führte. Über Wochen
                       eröffneten Wirtschaftsminister Peter Altmaier und       verdrängte dies die Lösung der Probleme im Bereich
                       BWE-Präsident Hermann Albers mit Statements das so-     der Windenergie.
                       genannte Windkraftgespräch des BMWi („Windgipfel“).
                       70 Akteure diskutieren in einem knappen Zeitfenster     Am 12. März 2020 sollte die Ministerpräsidentenkon-
                       die Situation der Windenergie an Land. Die vorher       ferenz einen Schlussstrich unter die Abstandsdebatte
                       erfolgte Abstimmung unter den Teilnehmern der Un-       erreichen und eine Weichenstellung für eine EEG-
                       ternehmen und Verbände hatte der BWE organisiert.       Novelle ermöglichen. Der COVID-19-Virus machte dies
                       Intensiv stand der BWE vor und nach dem Treffen im      jedoch unmöglich. Der Beschluss eines Energiepapiers
                       Austausch mit den Landesregierungen.                    wurde verschoben. In der CDU ist der Wettstreit um
                                                                               den Parteivorsitz ebenfalls durch die Corona-Krise
                       Am 19./20. September 2019 verhandelte die Koali-        unterbrochen.
                       tion im Klimakabinett entscheidende Maßnahmen
                       für die Energiewende. Auch hier hielt der BWE mit       Die AG Akzeptanz ist weiter ohne Ergebnis, die Aufga-
                       den Teilnehmern engen Kontakt. Schließlich legte das    benliste Wind an Land nach wie vor nicht abgearbeitet
                       BMWi am 7. Oktober 2019 die Aufgabenliste Wind an       und eine kurzfristige EEG-Novelle kaum erkennbar.
                       Land vor. Im Nachgang fand auf Initiative des BWE ein   Gerade deshalb sind wir als Verband gefordert: 2020
                       Gespräch der Hersteller von Windenergieanlagen mit      wird zum Aufbruchjahr in die neue Energiewelt des
                       Minister Peter Altmaier und Staatssekretär Andreas      Jahres 2030. 2020 ist auch das Jahr vor der nächsten
                       Feicht statt, in welches auch die IG Metall einbezo-    Bundestagswahl. Jetzt geordnet und zugleich selbst-
                       gen wurde. Auch mit der Spitze des BMU stand der        bewusst an den politisch Handelnden dranzubleiben,
                       BWE im Dialog. Anfang Januar folgte ein vertraulicher   ist unsere Aufgabe.

BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm im Austausch mit FDP-Chef Lindner             Windenergie-Gipfel: Gemeinsame PK von BWE, BDEW, VDMA Power Systems und VKU

                                                                                                                                                      9
Das Expertennetzwerk Geschäftsbericht Bundesverband WindEnergie e. V. 2019 / 2020 - Windindustrie in Deutschland
Strategie und Medien

Dr. Jan Lorenzen, Vorsitzender des BWE-Regionalverband SH Nord-Ost und stellvert. Landesvorstand zu Gast in der Sendung von Anne Will

                    Der BWE in den Medien
                    Die mediale Debatte in Deutschland verlagerte sich                All diese Entwicklungen hatten einen Anteil daran, dass
                    im vergangenen Jahr deutlich. Themen, die bisher                  Klimaschutz und Energiepolitik die mediale Agenda
                    die Titelseiten der großen Zeitungen und Magazine                 des Jahres 2019 dominierten.
                    eingenommen hatten, rückten in den Hintergrund.
                    Seit den ersten „Fridays for Future“-Demonstratio-                    Dies schlug sich in der Pressearbeit des Verbandes
                    nen im Januar 2019 schob sich das Thema Umwelt,                   nieder. Täglich wurden diverse Presseanfragen beant-
                    Klima und Energiewende deutlich in den öffentlichen               wortet und Mythen zur Windenergie richtiggestellt.
                    und medialen Fokus. Im Politikbarometer der For-                  Über 100 Pressemitteilungen sowie eine deutliche
                    schungsgruppe Wahlen wurde es zum wichtigsten                     Zunahme der Social Media Follower – um 20 Prozent
                    Problem, welches die Politik lösen sollte.                        auf Twitter, um 15 Prozent auf Facebook und um 100
                                                                                      Prozent auf LinkedIn – innerhalb eines Jahres waren
                    Klimaschutz und Energiepolitik im Fokus                           die Folge. Die Kennziffern verdeutlichen die umfang-
                                                                                      reiche Arbeit, die von der kleinen Abteilung Strate-
                    Die „Fridays for Future“-Bewegung, deren breite                   gie und Medien des BWE geleistet wurde. Neben der
                    wissenschaftliche Unterstützung und die weltweite                 bloßen Zunahme der Quantität der Veröffentlichun-
                    Zunahme extremer Wetterphänomene, etwa die ver-                   gen stieg aber auch deren Qualität. Der BWE konnte
                    heerenden Waldbrände in Australien, sorgen weiter                 sich als kompetenter Fachverband präsentieren und
                    für eine hohe öffentliche Wahrnehmung. Hinzu kamen                seine eigenen Positionen erfolgreich in den Leitmedi-
                    nationale Debatten wie der Dieselskandal und dessen               en positionieren. Besonders hervorzuheben sind hier
                    Auswirkungen auf die deutsche Automobilbranche,                   zahlreiche O-Töne in der Tagesschau und den Tagest-
                    die Diskussionen um den Ausstieg aus der Kohlever-                hemen, den heute nachrichten und dem heute journal,
                    stromung, das Ausrufen des Klimanotstands in vielen               den privaten Fernsehsendern oder die Positionierung
                    deutschen Städten oder die überraschend starken                   eines BWE-Betreibermitglieds bei der reichweitenstar-
                    Wahlergebnisse von Bündnis90 / Die Grünen.                        ken Talksendung Anne Will.

   10
Strategie und Medien

ARD-Interview mit BWE-Präsident Hermann Albers im Rahmen des Windenergiegipfels mit Wirtschaftsminister Peter Altmeier

                      Doch nicht nur für die Windenergie wurde kommuni-                lisierte Bürgerinitiativen und populistische Parteien
                      ziert. Da die Stelle der Pressesprecherin im Bundes-             versuchten die Stimmung für ihre Zwecke weiter zu
                      verband Erneuerbare Energie (BEE) lange vakant war,              eskalieren und zu nutzen. Der historisch einmalige
                      sprang die BWE-Pressestelle auch in der Pressearbeit             Einbruch des Zubaus neuer Anlagen, als ultimatives
                      des Dachverbandes ein. Pressemitteilungen und Jour-              Paradoxon zum notwendigen Klimaschutz, tat sein
                      nalistenanfragen an den BEE wurden in dieser Zeit                Übriges, sodass immer mehr Medien ihr Interesse
                      direkt an den BWE weitergeleitet und hier bearbeitet.            an der Windenergie entdeckten. Das bedeutete viel
                                                                                       Arbeit für die Kommunikationsabteilung des BWE.
                      Emotionalisierung im öffentlichen                                     Unter dem Strich gelang es dem BWE durch akti-
                      Diskurs                                                          ve Pressearbeit, auf den massiven Widerspruch zwi-
                                                                                       schen nationalen Klimaschutzambitionen und dem
                      Für viele Journalisten und Medienschaffende war                  schleppenden Ausbau der Windenergie hinzuweisen.
                      die Windenergie im Jahr 2019 ein reizvolles Thema.               Wichtige BWE-Einschätzungen zum Reformbedarf
                      Gerade in Lokal- und Regionalmedien wurde der                    der Genehmigungsverfahren oder zur drohenden
                      oft emotional ausgetragene Streit rund um neue                   Ökostromlücke im Zuge des Atom- und Kohleaus-
                      Windenergieprojekte deutlich. „Der kleine Mann                   stiegs verfingen in der politischen Diskussion. Ange-
                      auf dem Land“ gegen „die große Politik aus Berlin“,              sichts anhaltender Proteste, aber auch aufgrund neu-
                      vermeintlich grüne Naturschützer im Kampf gegen                  er erklärungsbedürftiger Entwicklungen (finanzielle
                      grüne Energiepolitik. Dazu eine Bundesregierung, die             Beteiligung an Windenergieprojekten, bedarfsgerech-
                      eigene Klimaversprechungen nicht einhalten kann                  te Nachtkennzeichnung, Ende der EEG-Förderung)
                      und dann noch ein vermeintlicher Generationen-                   werden auch im Kalenderjahr 2020 wichtige Aufga-
                      konflikt. In diesem Umfeld griffen Medien die Prob-              ben auf die BWE-Pressestelle zukommen.
                      leme der Windenergie auf, emotionalisierten diese,
                      ordneten sie ein und kommentierten. Professiona-

                                                                                                                                                  11
D
Das Windenergie Factsheet Deutschland 2019

       Das Windenergie Factsheet Deutschland 2019
       INSTALLIERTE LEISTUNG PRO BUNDESLAND | Gebiet

12
Der BWE und seine Fachgremien
                                                                                  Der BWE und seine Fachgremien

    Die Fachgremien des BWE

      Beiräte                                Arbeitskreise                        Foren
      In Beiräten sind Mitglieder ver-       Für die fachspezifische u. beirats-   Betreiber-/Herstellerforen:
      schiedener Berufsgruppen und           übergreifende Arbeit werden vom      Mitgliedern, die Windenergie-
      Funk�onen organisiert.                 Vorstand Arbeitskreise gegründet     anlagen betreiben, stehen Foren
                                                                                  offen. In diesen können sie mit
                                                                                  anderen Betreibern wie auch
                                                                                  Herstellern Erfahrungen zum
      •   Anlegerbeirat                      •   AK Direktvermarktung             Anlagenbetrieb austauschen.
      •   Betreiberbeirat                    •   AK Energiepoli�k
      •   Betriebsführerbeirat               •   AK Kennzeichnung
      •   Bürgerwindbeirat                   •   AK Lu�verkehr u. Radar           •   Enercon
      •   Finanziererbeirat                  •   AK Naturschutz und Windenergie   •   Vestas
      •   Hersteller- und Zuliefererbeirat   •   AK Netze                         •   Siemens
      •   Juris�scher Beirat                 •   AK Tragstrukturen                •   Senvion
      •   Beirat Kommunika�on                •   AK Weiterbetrieb                 •   Nordex
      •   Planerbeirat                                                            •   Unabhängige Instandhaltung
      •   Sachverständigenbeirat
      •   Windgutachterbeirat
      •   Wissenscha�licher Beirat

                                                                                                                   13
Der BWE und seine Themen

Historisch niedriges Zubaujahr 2019 mit einem Bruttozubau von nur 325 Anlagen (1078 MW)

14
Brennpunktthemen

Brennpunktthemen
Genehmigungen

Historisches Tief beim Windenergie-Zubau

Der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland         Entwicklung der bislang erfolgreichsten Sparte der Er-
ist seit Anfang 2018 dramatisch zurückgegangen. Im        neuerbaren Energien in Zeiten von Klima-Krisengipfeln
Jahr 2018 wurden bundesweit Windenergieprojekte           und ausgerufenen Klimanotständen sowie des starken
mit einer Leistung von rund 1.500 MW genehmigt und        medialen Erfolgs der „Fridays for Future“-Bewegung
somit deutlich weniger als die im Erneuerbare-Energien-   an. Zumal nach Schätzungen der Branche bei weiter
Gesetz (EEG) vorgesehene Ausschreibungsmenge von          wachsender Bruttostromnachfrage jährlich ein Zubau
3.600 MW. 2019 lag der Brutto-Zubau nur noch bei          von rund 5.000 MW vonnöten wäre, um das erklärte
1.078 MW bzw. 325 Windenergieanlagen. Dies mar-           Ziel eines 65-prozentigen Anteils Erneuerbarer Energie
kiert den niedrigsten Stand seit Einführung des EEG       an der Stromerzeugung bis 2030 zu erreichen.
im Jahr 2000. Geradezu paradox mutet diese Negativ-

Das Damokles-Schwert der pauschalen Abstandsregelungen

Die Gründe für die Zubauflaute sind vielfältig. Be-       den, da sie den Heimatmarkt weiter schwächen, den
sonders stark wirken sich allerdings die Auflagen des     Beschäftigungsabbau forcieren und somit auch die
Artenschutzes sowie regionalplanerische Hemmnisse         Technologieführerschaft Deutschlands in der Windin-
auf die Genehmigungserteilung und die Verfahrens-         dustrie gefährden. Um dagegen die Ausschreibungs-
dauer aus. Pauschale Abstandsregelungen, wie sie          volumina mit Projekten zu füllen und die Ausbau- und
etwa das Bundeswirtschaftsministerium ankündigt,          Klimaschutzziele zu erreichen, fordert der BWE, die
würden zu einem Verlust von ca. 40 Prozent der po-        identifizierten und seit Langem bekannten Genehmi-
tenziellen Windflächen in Deutschland führen. Wie         gungshemmnisse zu beseitigen und mehr Flächen für
restriktiv die Regelungen ausfallen werden, ist noch      Windenergieanlagen auszuweisen. Hierfür braucht es
offen. Sicher ist aber, dass die Diskussionen um das      schnellstmöglich eine Übereinkunft zwischen Bund
„Aus der Windenergie“ der Branche schon jetzt scha-       und Ländern.

Windenergie-Gegner formieren sich

Des Weiteren sehen sich die Genehmigungsbehörden          allem auch auf Bundesebene für einen starken Ausbau
einem massiven Druck und Klagen von Windenergie-          der Erneuerbaren Energien.
Gegnern ausgesetzt. Ähnlich einer Gegenbewegung zu
den „Fridays for Future“-Protesten machen Bürgeriniti-         Der Verband hat sich aufgrund der dramatischen
ativen auf lokaler Ebene mobil und formulieren immer      Entwicklung des Windenergie-Zubaus seit Anfang 2018
radikaler ihre Ablehnung. Der Diskurs im Sinne eines      verstärkt mit dem Thema Genehmigungen beschäftigt
Austauschs von Argumenten auf Basis von Fakten wird       und insbesondere im Juli 2019 den Aktionsplan für mehr
in einer derart aufgeheizten Atmosphäre zunehmend         Genehmigungen für Windenergie an Land veröffent-
zur Herausforderung. Der BWE vermisst auch hier eine      licht, der Ursachen beschreibt und konkrete Lösungen
eindeutige politische Unterstützung auf Landes- und vor   vorschlägt.

                                                                                                                    15
Brennpunktthemen

         Aktionsplan Genehmigungen

         Das umfangreiche Arbeitspapier zum Thema Geneh-
         migungsengpässe wurde mithilfe der Expertise des
         juristischen Beirats, des Arbeitskreises Naturschutz
         und Windenergie sowie des Planerbeirats und mit
         Unterstützung aus den Landesverbänden durch die
         Abteilung Fachgremien und Energierecht seit 2018
         entwickelt. Dieses fundierte Papier, das die größten
         Hemmnisse in der Genehmigungspraxis benennt und
         konkrete Lösungsansätze aufzeigt, mündete schließ-
         lich im „Aktionsplan für mehr Genehmigungen von
         Windenergieanlagen an Land.“ Am 22. Juli 2019 wur-
         de der Aktionsplan veröffentlicht.
             Er fand große Resonanz in den Medien und dien-
         te zudem als wichtige Diskussionsgrundlage auf dem
         „Windgipfel“ am 5. September 2019, auf dem Bundes-
         wirtschaftsminister Peter Altmaier mit Verbänden und
         Ländervertretern u. a. über das Thema Genehmigungen
         sprach.

         Windgipfel – Zeitleiste:

         22.07.2019: Veröffentlichung des BWE-Aktionsplans       05.09.2019: Auf dem Windgipfel des Bundeswirtschafts-
         Genehmigungen.                                          ministeriums wird dem BWE ausdrücklich für seine
                                                                 substanziellen Vorschläge gedankt.
         03.09.2019: Vorstellung des Verbändepapiers „10 Punk-
         te für den Ausbau der Windenergie“. Nach Gesprächen     07.10.2019: Veröffentlichung der Aufgabenliste des
         der Abteilung Politik mit Vertretern von BDEW, VDMA,    Bundeswirtschaftsministeriums, das viele Vorschläge
         VKU, WWF, Greenpeace, Germanwatch und DUH einigt        des BWE aufgreift.
         man sich auf eine gemeinsame, auf den Vorschlägen
         des BWE basierende Position.

16
Brennpunktthemen

Mitwirkung an der Plattform Genehmigungssituation

Die seit Sommer 2018 bestehende „Plattform Genehmi-        und Genehmigungen jeweils einen Vertreter aus der
gungssituation“ der Fachagentur Wind versammelt die        Geschäftsstelle sowie einen Experten aus den Fach-
unterschiedlichsten Akteure der Genehmigungspraxis an      gremien. Zudem wurden zahlreiche Telefonkonferenzen
einem Tisch. Ziel ist es, bestehende und potenzielle He-   geführt und die Treffen vor- und nachbereitet. Beim
rausforderungen für die Genehmigung von Windener-          letzten Treffen der Plattform wurden die Ergebnisse
gieanlagen zu identifizieren und gemeinsam Lösungs-        zusammengetragen und die Einrichtung von Arbeits-
möglichkeiten zu erarbeiten. Der BWE entsandte zu den      gemeinschaften beschlossen. In diesen AGs wird der
drei Thementreffen Flächenverfügbarkeit, Artenschutz       BWE seine Expertise im Jahr 2020 wieder einbringen.

Luftverkehr/Radar: Prüfbereiche reduzieren

Die Prüfbereiche um Drehfunkfeuer der Deutschen            Dezember offenbarte schließlich die Veröffentlichung
Flugsicherung stellen nach der Regionalplanung und         der Studie „WERAN – Wechselwirkung von Windener-
dem Artenschutz ein weiteres wichtiges Genehmi-            gieanlagen mit Anlagen terrestrischer Navigation und
gungshemmnis dar. Der BWE beschäftigt sich mit dem         Radar“, dass die Deutsche Flugsicherung ihre bisheri-
Thema bereits seit vielen Jahren. Im April 2019 wurde      gen Bewertungsmethoden hinsichtlich der Prüfberei-
hierzu das vom Verband in Auftrag gegebene Gutach-         che dringend ändern muss. Der BWE-Sprecherkreis
ten „Wissenschaftliches Hintergrundpapier zum Ein-         des AK Luftverkehr und Radar, der in einem steten
fluss von Windenergieanlagen auf den Flugbetrieb mit       Austausch u. a. mit dem Bundesverkehrsministerium
UKW-Drehfunkfeuer“ veröffentlicht. Des Weiteren wur-       und der Deutschen Flugsicherung steht, fordert zudem
de im Juli gemeinsam mit der Fachagentur Windener-         eine Reduzierung der Prüfbereiche von 15 km auf 10
gie an Land eine Branchenumfrage durchgeführt. Im          km entsprechend den internationalen Standards.

Berichterstattung in der neue energie

„Mut zur Lücke“ konstatierte neue energie im Januar
2020 zu den Plänen der Regierungskoalition, künftig
verstärkt auf Offshore-Wind und Solarenergie zu set-
zen, während Windkraft an Land per Abstandsregelung
weiter erschwert werden soll. Was er sich aus Berlin
stattdessen wünsche, erklärte der niedersächsische
Umweltminister Olaf Lies im ausführlichen Interview.
Schon zuvor hatte das Magazin laufend berichtet, unter
anderem zur schwierigen Genehmigungssituation und
zu den Erwartungen der Branche an Wirtschaftsminister
Altmaier rund um den Windgipfel.

                                                                                                                    17
Brennpunktthemen

         Seminare und Veranstaltungen zum Thema

         Das Thema Genehmigung stellte nicht nur für die poli-
         tische Arbeit des BWE im Jahr 2019 einen Schwerpunkt
         dar. Mit Seminaren, Konferenzen und Webinaren trug die
         Abteilung Veranstaltungen & Corporate Publishing sei-
         ner Bedeutung ebenfalls hinreichend Rechnung. Bei den
         Seminaren stiegen die Teilnehmer / innen in die Tiefen des
         Genehmigungsverfahrens ein, lernten das Verfahren und
         seine Tücken kennen und erhielten Tipps von erfahrenen
         Referenten, wie mit Einsprüchen umzugehen ist bzw.
         wie das Verfahren ggf. beschleunigt werden kann. Mit
         den Webinaren informierte der BWE zudem kurzfris-
         tig über rechtliche oder politische Veränderungen. Ein
         Highlight zum Thema war die BWE-Rechtskonferenz am
         19.11.2019. Hier tauschten sich die Rechtsexperten des
         BWE mit Planern und Projektierern zu den Planungs-
         hemmnissen aus und sprachen auch mit Fachleuten aus
         Politik, Verwaltung und Wissenschaft.

         Informationen für die Mitglieder

         Schließlich hat die Abteilung Strategie und Medi-            z. B. zur Arbeit der Plattform Genehmigungssituation
         en gemeinsam mit der Abteilung Fachgremien und               der FA Wind. Ferner wird in BWE intern regelmäßig
         Energierecht eine Seite im internen Mitgliederbe-            zum aktuellen Stand und zur weiteren Entwicklung
         reich der BWE-Homepage erstellt. Auf dieser finden           rund um das Thema Genehmigungssituation sowie
         Mitglieder eine Übersicht zu den Schwerpunkten des           zur Arbeit des Verbandes hierzu berichtet.
         Aktionsplans sowie zahlreiche weitere Informationen,

18
Brennpunkt Themen

Anlagenaufbau im Windpark Tüngeda in Thüringen. © Jan Oelker

                                                                              19
Der BWE und seine Themen
    Windenergie und Naturschutz
    Die naturverträgliche energiewende gelingt

                                                                                       Vermiedene Treibhausgase                                                                                                  Bestandsentwicklung relevanter Arten
                                                                                       Windenergie in Deutschland spart pro Jahr etwa so                                                                                                                                                                                       9.000                                                                                  15.000                               15.000
                                                                                       viele Treibhausgas-Emissionen ein wie andere Län-                                                                                                                                                                                  Kranichpaare                                                                      Rotmilanpaare
                                                                                       der ausstoßen (in Mio. Tonnen CO₂-Äquivalente)                                                                                      800
                                                                                                                                                                                                                       Seeadlerpaare                                                                                                                                                 10.000

                                                                                                                                    Österreich                                                           1.000
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           12.000

                                                                                                                                                                                                                                                                800
                                                                                                                                                                                                                                                         628
                                                                                                                                                                                                                                                  570
                                                                                                                                                                                  Portugal

                                                                                                                                                                                                                                          370
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     8.000
                                                                                                                                                                                                                   1950 1980 1990 2000 2007 2013 2019

                                                                                         80
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           9.000
                                                                                         60
                                                                                                                                                                                                                           800                                                                                                                                                       6.000

                                                                                                                                                      79,7
                                                                                         40

                                                                                                                                                      67,6
                                                                                                                                                                                                            Schwarzstorchpaare

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  15.000
                                                                                         20

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         13.000
                                                                                           0                                                                                                             1.000
                                                                                                                  - 34,6

                                                                                                                           - 35,3
                                                                                                        - 38,6

                                                                                                                                    - 39,0
                                                                                                 - 27

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                12.000
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             9.000
                                                                                                                                                      - 53,4
                                                                                                                                             - 53,8
                                                                                        - 20

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       11.500
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     8.700
                                                                                                                                                                                                                                                                800
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           6.000

                                                                                                                                                                                                                                                  750
                                                                                                                                                               - 70,6

                                                                                                                                                                                                                                                         650
                                                                                                                                                                         - 74,6

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             11.000
                                                                                                                                                                                                                                          500
                                                                                                                                                                                                                              400
                                                                                        - 40

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   10.500
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     4.000
                                                                                        - 60

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           7.000
                                                                                                                                                                                                                   1990 1994 2000 2005 2009 2012 2016
                                                                                        - 80
                                                                                                2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   5.000
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           3.000
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     2.000
                                                                                                                                                                                                                              400

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           2.500
                                                                                                                                                                                                                       Wiesenweihenpaare

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            1.750
                                                                                                                 In Deutschland wurden 2018
                                                                                                                      865,6 Millionen Tonnen                                                              500

                                                                                                                                                                                                                                                   400

                                                                                                                                                                                                                                                                400
                                                                                                                                                                                                                                                          311
                                                                                                                                                                                                                                                   400

                                                                                                                                                                                                                                                                400
                                                                                                                                                                                                                                    310

                                                                                                                                                                                                                                            289

                                                                                                                                                                                                                                                          311
                                                                                                                                                                                                                                    310

                                                                                                                                                                                                                                            289
                                                                                                                    Treibhausgase freigesetzt.
                                                                                                                                                                                                                 1990 1994 2000 2003 2004 2007 2013 2018                                               1993 1997 2003 2010 2015 2018                                                              1994 2000 2005 2011 2014 2018
                                                                                                                            (Umweltbundesamt 2019)

                                                                                                                                                                                                                                     Einige Greifvögel waren im 20. Jh. kaum noch in unseren Landen verbreitet.
                                                                                                                                                                                                                                    Ihre Bestände sind seit 1990 wieder gestiegen. Der Windenergieausbau auch.

                            Flächennutzung in Deutschland                                                                                                               Verlustursachen für Vögel im Vergleich
                       Statistisches Bundesamt (2018): Bodenflächen insgesamt nach Nutzungsarten in Deutschland.

      Wohnung, Freizeit (5,3 %)                                                                    Gewässer (2,3 %)
     Industrie, Gewerbe (1,7 %)                                                                    Gehölz, Sümpfe (2,7 %)
               Gemischt (1,7 %)                                                                                                                                                    Glasscheiben:        Verkehr:                  Hauskatzen:
        Tagebau, Halde (0,5 %)                                                                                                                                                    bis zu 115 Mio     bis zu 70 Mio               bis zu 60 Mio
                  Verkehr (5 %)                                                                    Wald (29,7 %)
                                                           Gesamtfläche
                                                                                                                                                                                      115 Mio              70 Mio                           60 Mio
                                                           35.758.200 ha

         Landwirtschaft (50,9 %)                                                                   Das Flächenziel für Windenergie
                                                                                                   liegt bei mind. 2 % der Landes-
                                                                                                   fläche (715.164 Hektar).

                                                                                                                                                                                    Leitungen:       Legale Jagd:                 Windenergie:
      „Dem Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung                                                                                                                            bis zu 2,8 Mio     bis zu 1,2 Mio              bis zu 100.000
      insbesondere durch zunehmende Nutzung erneuerbarer                                                                                                                                     ...                 ...

      Energien kommt eine besondere Bedeutung zu.“
      Bundesnaturschutzgesetz § 1, Absatz 3, Satz 4                                                                                                                                                                      Windenergieanlagen sind
                                                                                                                                                                                                                        nachrangige Verlustursachen

                                                                              Hauptfaktoren für internationales Insektensterben                                                                                                                                                                                                        Die Flugaktivität von Fledermäusen
                                                                                           Sanchez-Bayo, F./Wyckhuys, K. (2019): Worldwide decline of the entomofauna. In: Biological Conservation 232.                                                                                                                                      verringert sich mit steigender
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Windgeschwindigkeit.
                                                                                                 Sonstiges (10,0 %)                                                                 Intensive Landwirtschaft (23,9 %)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                5

                                                                                    Globale Erwärmung (5,0 %)                                                                                                                                                                                                                                                                                                Zum Schutz der Tiere werden
                                                                                                                                                                                                                                                                Anlagenhöhe
                                                                                Wegfall Feuchtgebiete (6,3 %)                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Windenergieanlagen unter
                                                                                                                                                                                    Pestizide (12,6 %)                                                                                                                                                                                                      bestimmten Wind- und Wetter-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                4

                                                                                Abholzung und Brände (8,8 %)                                                                                                                                                                                                                                                                                                   bedingungen abgeschaltet.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Aktivitäten pro Stunde

                                                                                               Düngemittel (10,1 %)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                3

                                                                                          Urbanisierung (10,7 %)                                                                    sog. „ecological traits“ (12,6 %)
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Mögliche Nabenhöhe 2025:

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                2
                                                                                                                                                                                                                                                                      Ø Nabenhöhe 2018:

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         161 m
                                                                                                                                                                                                                                                                           132 m

                                                                                                            Insekten: „Ein erheblicher Teil hält sich überwiegend
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                1

                                                                                                          bodennah auf Höhe der Vegetation und damit deutlich
                                                                                                                              unterhalb der Rotorblätter auf.“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                0

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                0      1      2    3         4         5        6        7        8        9   10
                                                                                    BfN: Insektenrückgang – potenzieller Einfluss der Windenergienutzung in Deutschland?                                                                                                                                                                                                                            Windgeschwindigkeit in m/s
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Behr, O. et al. (2018): Bestimmung des Kollisionsrisikos von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen.

Fachpartner rund um Windenergie und Naturschutz                                                                                                                                                           Schutzgebiete in Deutschland
Betriebsführung                   DunoAir Windpark                   GAIA mbH                                Wittgenstein New Energy Group                     Prüfer & Gutachter
                                  Planung GmbH
REZ Regenerative Energien         0651 99 98 89 12
                                                                     06233 359 44 00
                                                                     info@gaia-mbh.de
                                                                                                             02752 50976 0
                                                                                                             info@wne-holding.de
                                                                                                                                                               Kaminsky Naturschutz-                      Zur Erhaltung der Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten
Zernsee GmbH & Co. KG                                                                                                                                          planung GmbH
030 224 45 98 30
                                  trier@dunoair.com                  www.gaia-mbh.de                         www.wne-holding.de                                09771 9178 682                             bestehen zahlreiche Schutzgebiete.
                                  www.dunoair.com
info@rez-windparks.de                                                getproject GmbH & Co. KG                                                                  info@naturschutzplanung.de
                                  eab New Energy GmbH                                                        UKA Umweltgerechte Kraft-
www.rez-windparks.de                                                 0431 38960 0                                                                              www.naturschutzplanung.de                  Bundesamt für Naturschutz (2018): Gebietsschutz/Großschutzgebiete.
                                  037328 898 0                                                               anlagen GmbH & Co. KG
                                                                     getpro@getproject.de                                                                      planGIS GmbH                               *zzgl. Meeresflächen 833.301 ha, **zzgl. Meeresflächen 666.046 ha,
                                  info@eab-newenergy.eu                                                      03521 72806 0
Hersteller                                                           www.getproject.de                                                                         0511 33648 300                             ***zzgl. Meeresflächen 2.123.789 ha FFH / 1.971.825 ha Vogelschutz.
                                  www.eab-newenergy.eu                                                       zentrale@uka-gruppe.de
Fleximaus GmbH                                                       Green City AG                           www.uka-gruppe.de                                 info@plangis.de
09868 93 41 765                   EnBW Energie Baden-                                                                                                          www.plangis.de
                                                                     089 89 06 68 800
info@fleximaus.de                 Württemberg AG                                                             VSB Neue Energien Deutschland
                                  0711 289 48787                     ag@greencity.de
                                                                                                             GmbH
www.fleximaus.de
                                  windkraft@enbw.com                 www.greencity.de/renewables
                                                                                                             0351 21183 400
                                                                                                                                                               Rechtsanwälte                                                     16 Nationalparks*                                        215.000
VENSYS Energy AG                  www.enbw.com/windkraft             juwi AG                                 info@vsb.energy                                   Engemann und Partner,
06821 9517 0
info@vensys.de
                                  Energiekontor AG                   06732 9657 0                            www.vsb.energy                                    Rechtsanwälte mbB
                                                                                                                                                               02941 9700 0
                                                                                                                                                                                                                         8.816 Naturschutzgebiete                                            1.402.000
                                  0421 3304 0                        Energieprojekte@juwi.de
www.vensys.de                     info@energiekontor.de              www.juwi.de                             Windwärts Energie GmbH                            kanzlei@engemann-und-partner.de
                                  www.energiekontor.de                                                       0511 123 573 0                                    www.engemann-und-partner.de                               17 Biosphärenreservate**                                           1.328.000
Planung & Projektierung                                              NOTUS energy Plan GmbH                  info@windwaerts.de
                                  ENERTRAG AG                        & Co. KG                                                                                  Verbände
BayWa r.e. Wind GmbH
                                  039854 6459 0                      0331 62043 40
                                                                                                             www.windwaerts.de                                                                             8.818 Landschaftsschutzgebiete                                                           10.180.000
089 38 39 32 52                   enertrag@enertrag.com                                                                                                        Bundesverband WindEnergie e. V.
wind@baywa-re.com                                                    windkraft@notus.de                      windexperts Prüfgesellschaft mbH
                                  www.enertrag.com                                                                                                             030 212341 210
www.baywa-re.com                                                     www.notus.de                            0421 39 63 123
                                                                                                                                                               info@wind-energie.de                                                       105 Naturparks                                        10.100.000
                                  eno energy GmbH                                                            info@windexperts.de
Denker & Wulf AG                                                     Prowind GmbH                                                                              www.wind-energie.de
                                  0381 20 37 92 0                                                            www.windexperts.de
04357 9977 0                      info@eno-energy.com                0541 600 29 0                                                                             Landesverband Erneuerbare                                     4.544 FFH Gebiete*** 3.325.000
info@denkerwulf.de                www.eno-energy.com                 info@prowind.com                        wpd onshore GmbH & Co. KG                         Energien NRW e. V.
www.denkerwulf.de                                                    www.prowind.com                         0421 16866 10                                     0211 9367 6060
                                  erneuerbare energien                                                       info@wpd.de                                       info@lee-nrw.de
                                                                                                                                                                                                                 742 Vogelschutzgebiete (SPA)                                       4.030.000                                                                                                                                Bundesverband WindEnergie e.V.
Dirkshof                          europa e3 GmbH                     RES Deutschland GmbH                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Neustädtische Kirchstraße 6, 10117 Berlin
04674 9629 0                                                         030 2205 6459 0                         www.wpd.de                                        www.lee-nrw.de
info@dirkshof.de
                                  040 8222610 0
                                  info@e3-gmbh.de                    info.germany@res-group.com
                                                                                                                                                                                                                                                                              in Hektar                                                                                                                               Mehr zum Thema Naturschutz in der BWE-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Broschüre „Es liegt in unserer Natur – Klima und
www.dirkshof.de                   www.e3-gmbh.de                     www.res-group.com                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Naturschutz mit Windenergie“

 Das Naturschutzposter verschafft dem Thema naturverträgliche Energiewende mehr Aufmerksamkeit.

  20
Brennpunktthemen

Natur- und Artenschutz

Klimaschutz versus Naturschutz?

Das Spannungsfeld Naturschutz und Windenergie stand         Erneuerbaren Energien im dringenden Klimaschutzinte-
im Jahr 2019 mehr denn je im Fokus der Verbandsarbeit.      resse einen Ausnahmetatbestand darstellt. Das Instru-
Der BWE ist hier stark gefordert, da der Artenschutz        ment der Ausnahmegenehmigung ist kein Allheilmittel,
zunehmend Ausgangspunkt für eine restriktive Genehmi-       lässt sich aber rechtssicher gestalten. Hierzu wird ein
gungspraxis und eine anschwellende Klageflut wird. Der      verbindlicher Katalog von wirksamen und umsetzbaren
in diesem Zusammenhang oft beschworene „Konflikt“           Kompensations- und Vermeidungsmaßnahmen benötigt.
zwischen Klimaschutz und Naturschutz ist für den Ver-
band nicht nachvollziehbar. Im Gegenteil: Für den BWE       3. Mehr Rechtssicherheit, weniger Erkenntnislücken
trägt eine zügige Energiewende wesentlich zum Natur-        Im Oktober 2018 bestätigte das Bundesverfassungsge-
und Artenschutz bei. Deshalb ist Augenmaß gefordert,        richt (BVerfG) die Notwendigkeit der untergesetzlichen
um den Artenschutz nicht zum bloßen Mittel einer Ver-       Maßstabsbildung gegen „Erkenntnislücken“ der Behör-
hinderungsplanung zu degenerieren. Diese Kernposition       den. Festgestellt wurde, dass eine der Verwaltung einge-
formulierte der BWE in seinem „Aktionsplan für mehr         räumte Einschätzungsprärogative im Zusammenhang mit
Genehmigungen“, der im Juli 2019 veröffentlicht wurde       naturschutzfachlichen Fragestellungen nicht besteht. Al-
(siehe „Brennpunkt Genehmigungen“, S. 15) und ange-         lerdings räumt das BVerfG den Gerichten die Möglichkeit
sichts der fachlichen Tiefe durch Landes- und Bundesbe-     ein, sich in eng definierten Fällen auf die Entscheidung
hörden zur Grundlage weiterer Diskussionen anerkannt        der Behörde zurückzuziehen. Vor diesem Hintergrund
wurde und sich nicht zuletzt in der Aufgabenliste Wind an   ist der durch das BVerfG formulierte „Auftrag“ an den
Land des Bundeswirtschaftsministeriums wiederfindet.        Gesetzgeber zur Schaffung untergesetzlicher Maßstäbe
Wichtige Kernaussagen aus dem Aktionsplan:                  umso wichtiger. Der BWE setzt sich dafür ein, dass die
                                                            Schaffung dieser Maßstäbe in einem transparenten
1. Bestandsdaten, Relation und veränderter                  Prozess unter Einbeziehung aller wesentlichen Akteure
Lebensraum                                                  erfolgt.
Grundlage einer sachgerechten Anwendung des Arten-
schutzes im Kontext der Genehmigung von Windener-               Diese drei Kernanliegen wurden in das 10-Punk-
gieanlagen sind aktuelle und verlässliche Bestandsdaten     te-Papier der Energie- und Umweltverbände sowie
sowie Daten zur Populationsentwicklung der als wind-        anschließend in die Aufgabenliste des BMWI übernom-
energiesensibel geltenden Arten. In diesem Zusammen-        men und fanden somit größtmöglichen politischen Nie-
hang gilt es, die Relation etwaiger bekannter Schlagopf-    derschlag (siehe „Brennpunkt Genehmigungen“).
erzahlen zu den Beständen zu beachten. Zudem muss
nachgewiesen sein, dass das Tötungsrisiko durch das         Fachliche Arbeit in den BWE-Gremien und in der
Windenergievorhaben deutlich über das allgemeine            BWE-Geschäftsstelle
Lebensrisiko für Exemplare dieser Art in ihrem anthro-      Die zuvor genannten Schwerpunktthemen beschäftigten
pogen veränderten Lebensraum, das mit Eingriffen oder       die Mitarbeiter der Geschäftsstelle und der Gremienver-
Vorhaben dieser Art immer verbunden ist, signifikant        treter im Bereich des Natur- und Artenschutzes intensiv.
erhöht würde.                                               Es galt und gilt, zu allen Themen zunächst Diskussions-
                                                            papiere zu erstellen und für eine klar erkennbare Positi-
2. Prüfbereich, Kompensation und Ausnahmeregelung           onierung innerhalb der Gremien des BWE zu sorgen. Der
Wir lehnen pauschale und weit gefasste Abstandsemp-         Austausch in der Plattform Genehmigungssituation der
fehlungen von Windenergieanlagen zu den Brutvorkom-         Fachagentur Windenergie an Land, mit Vertretern von
men bzw. Lebensräumen einzelner Arten ab. Stattdessen       Behörden sowie der Austausch mit externen Experten
braucht es Prüfbereiche. Ist ein artenschutzrechtliches     im Rahmen der Arbeitskreistreffen des AK Naturschutz
Zugriffsverbot im Einzelfall erfüllt, muss zudem die Er-    und Windenergie bildete die zuverlässige Basis für ein
teilung einer Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG            Sonderarbeitstreffen des AK Naturschutz und Windener-
mindestens geprüft werden. Dabei gilt es immer zu           gie im November zu den Aspekten der Ausnahmegeneh-
berücksichtigen, dass die Installation von Anlagen der      migung und der untergesetzlichen Maßstabsbildung.

                                                                                                                         21
Brennpunktthemen

         Die Teilnahme des BWE am Austausch zwischen dem            Da auch Regionalspezifika Eingang finden, ist die Branche
         Referat für Naturschutz und Energie des BMU und den        angefragt, erhobene Daten beim Fledermausmonitoring
         Energieverbänden zum Thema Naturschutz und Wind-           bereitzustellen. Der BWE AK Naturschutz und Windener-
         energie zur Untergesetzlichen Maßstabsbildung wurde        gie arbeitet darüber hinaus zurzeit an einem Positions-
         so vorbereitet. Im Rahmen dieses Austausches wurden        papier zum Thema Fledermausschutz.
         die drängenden Hemmnisse, etwa der unbestimmte                 Vom Arbeitskreis bereits fertiggestellt ist das Diskuss­
         Rechtsbegriff „Signifikanz“ im Zusammenhang mit der        ions­papier „Technische Systeme Detektion und Betriebs-
         Beurteilung des Tötungs- und Verletzungsverbots gemäß      regulierung zum Vogelschutz“. Das Papier dient u.a. als
         § 44 Abs. BNatSchG, sowie mögliche Lösungsansätze          Grundlage der Fachdiskussionen auf den Veranstaltungen
         diskutiert.                                                des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende,
             In einem BMU-Projekt „Artenschutzportal“ sollen        an denen BWE-Vertreter regelmäßig teilnehmen.
         nach Vorstellungen des Bundestages künftig georeferen-
         zierte Informationen veröffentlicht werden, die Aussagen   Politik: Zusammenarbeit mit Umweltverbänden
         zu einem möglichen Schutzstatus von Gebieten sowie         Die Umweltverbände stehen der Windenergie unter-
         zu vorkommenden Tier- und Pflanzenarten umfassen.          schiedlich gegenüber. Während einige Verbände einen
         Dafür sollen die Behörden des Bundes, der Länder und       Konflikt zwischen Windenergieausbau und Artenschutz
         der Kommunen dazu verpflichtet werden, vorliegende         sehen, sprechen sich andere für eine deutliche Anhe-
         Informationen zum Artenschutz dem Bundesamt für            bung des Windenergieausbaus an Land aus und haben
         Naturschutz (BfN) zur Verfügung zu stellen. Der BWE        eigene Vorschläge zu einem naturverträglichen Ausbau
         tauschte sich im März im Bundesamt für Naturschutz         vorgelegt. Intensive und produktive Diskussionen mit
         (BfN) über die Verfügbarkeit von Bestandsdaten wind-       einzelnen Landesverbänden der Umweltverbände er-
         kraftrelevanter Vogelarten aus und wird den Aufbau der     folgten auf den BWE-Branchentagen. Positiv lässt sich
         Datenbank weiter begleiten.                                der Dialog mit den Umweltverbänden in Hessen hervor-
             Darüber hinaus sind vielfältige weitere Themen im      heben. Auf der Bundesebene wird der Kontakt ebenfalls
         Bereich Naturschutz zu betreuen.                           intensiviert. Bei Treffen der Verbandsspitzen wurden die
                                                                    Hemmnisse im Bereich des Natur- und Artenschutzes
         ProBat und Betriebsregulierung zum Vogelschutz             offen diskutiert. Diese Diskussionen mündeten letztlich
         BWE-Vertreter nahmen 2019 an der projektbegleitenden       in der Verabschiedung eines 10-Punkte-Papiers, mit dem
         Arbeitsgruppe ProBat teil. Die Software ProBat ermög-      Industrie- und Umweltverbände im Vorfeld des Wind-
         licht die Reduktion der Zahl der Fledermausschlagop-       gipfels im Bundeswirtschaftsministerium gemeinsame
         fer an Windenergieanlagen. Im Rahmen des vom BfN           Zielsetzungen definierten.
         geförderten Vorhabens wird die Software gemeinsam
         mit den Nutzergruppen – Entwicklern, Gutachtern, Ge-
         nehmigungsbehörden, Betreibern – weiterentwickelt.

         Berichterstattung in der neue energie

         Helfen farbige Rotorblätter beim Artenschutz? Diese
         Frage warf neue energie im Oktober-Heft auf, ohne
         eindeutigen Befund. Auch in der Titelstrecke vom
         Juli, die das Thema Akzeptanz behandelte, kam der
         Artenschutz zur Sprache – und seine mögliche Ins-
         trumentalisierung durch Windkraftgegner. Im Sep-
         tember war der Wald Titelthema von neue energie.
         Wegen des Klimawandels sind viele Baumarten in
         Deutschland vom Aussterben bedroht, gleichzeitig
         bieten Windparks auf Kahlflächen der Waldwirtschaft
         neue Chancen.

22
Brennpunktthemen

Info- und Medienpapiere zum Thema Naturschutz und Windenergie

Für das Fachpublikum veröffentlicht der Bundes-       und Insekten. Mit letzterem konnte sich der BWE pro-
verband WindEnergie regelmäßig Hintergrund- und       filieren, weil die schnelle fachliche Reaktion auf eine
Positionspapiere. Für Medien und die breite Öffent-   Veröffentlichung einer Literaturrecherche im Auftrag
lichkeit legt der BWE oft auch ad hoc Info- und Me-   des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt
dienpapiere vor, etwa zu den Themen Windenergie       (DLR) die Expertise unterstrich.
in forstwirtschaftlichen Gebieten sowie Windenergie

Federführend durch die Abteilung Strategie und        im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit erstellt: „Wer Kli-
Medien und unterstützt durch Expertise aus dem        maschutz will, braucht die Windenergie“. Sie legt den
AK Naturschutz und Windenergie, dem Beirat Kom-       Fokus auf Klimaschutz und Klimawandel und zeigt den
munikation sowie den Landesverbänden erarbeitete      Einfluss der Windenergie auf CO2-Einsparungen auf.
der Verband die Broschüre „Es liegt in unserer Na-
tur – Klima- und Naturschutz mit Windenergie“, in
der die Leistungen der Windenergie für den Natur-
und Artenschutz in ansprechender Form dargestellt
werden. Die Broschüre macht die verschiedenen
Themen in diesem Bereich für die breite Öffentlich-
keit verständlich und enthält Informationen zu den
Themen: Windenergie im Wald, Flächenverbrauch,
Artenschutzprüfung, Kompensationsmaßnahmen,
Rückbau und Recycling sowie Artenschutz. Ihre Ver-
öffentlichung wurde begleitet durch ein thematisch
passendes Naturschutz-Poster und Postkarten mit
Naturschutzmotiven. Ziel war es, dem Thema natur-
verträgliche Energiewende mehr Aufmerksamkeit zu
vermitteln und die Lösungen der Windbranche einem
breiteren Publikum zu präsentieren. Über den Arten-
schutz hinaus wurde zudem eine zweite Publikation

Verstärkung im Bereich Naturschutz

Die Aufgabenfülle, Komplexität sowie die Bedeutung    Daher wurde mit finanzieller Unterstützung von Mitglie-
des Themas Naturschutz und Windenergie haben in       dern aus der Länderkammer und des AK Naturschutz
den letzten Jahren stark zugenommen und werden        eine 2-jährige Projektstelle „Referentin Naturschutz
weiter wachsen. Mit den aktuellen personellen Kapa-   Bundesländer“ eingerichtet und bereits zum 1. Januar
zitäten sind diese Aufgaben nicht mehr zu meistern.   2020 besetzt.

                                                                                                                  23
ENERGIEWENDE EUROPÄISCH DENKEN
SO
FUNKTIONIERT
DIE
                                                                          GRUNDSTOFF FÜR DIE                                                          NUTZUNG VORHANDENER
                                                                          INDUSTRIE DER ZUKUNFT                                                       INFRASTRUKTUR SPART GELD
  SEKTOREN
  KOPP
  LU N G                                                      H2

                                                          Wasserstoff
                                                                                                                     Methanisierung
                                                                                                                                                                                     Gas-Infrastruktur
                                      POWER-TO-GAS

                                                          Elektrolyse                                                         STROM SPEICHERN
                                                                                                                              UND OPTIMAL NUTZEN

                                                                                                                  POWER-TO-HEAT

                                                                                                                        Wärmepumpe
                                      POWER-TO-MOBILITY

                                                                                                                                                   UNSERE WÄRME WIRD ERNEUERBAR

                                                                                                                       §
ERNEUERBARE ENERGIEN

                                                                                                                                     BWE-POSITION ZUM GESETZLICHEN RAHMEN
                                                                                                                   1. Keine Sektorenkopplung ohne Erneuerbare          4. Effektive Marktanreizprogramme müssen Inves-
                                                                                                                      Energien. Bis 2030 müssen jährlich 16 GW            titionen in innovative Projekte beschleunigen.
                                                                                                                      Erneuerbare Kapazität zugebaut werden.
                                                                                                                                                                       5. Direktlieferung stärken, indem Direktleitungen
                                                                                                                      Deshalb: Ausschreibungsmengen erhöhen, Ge-
                                                                                                                                                                          von der Anlage zum Abnehmer auch über grö-
                                                                                                                      nehmigungen erleichtern!
                             MOBILITÄT: ELEKTRISCH UND VERNETZT                                                                                                           ßere Distanzen rechtssicher umgesetzt werden
                                                                                                                                                                          können.
                                                                                                                   2. Eine wirksame CO2-Bepreisung muss die Kosten
                                                                                                                      der fossilen Energieerzeugung verursacherge-
                                                                                                                                                                       6. Auch bei Strombezug aus dem öffentlichen
                                                                                                                      recht abbilden und so faire Marktbedingungen
                                                                                                                                                                          Netz muss die grüne Eigenschaft des Stroms im
                                                                                                                      schaffen.
                                                                                                                                                                          Endprodukt nachgewiesen werden können.
                                                                                                                   3. Das System der Steuern, Abgaben und Umlagen
                                                                                                                      muss so reformiert werden, dass belohnt wird,      Mehr unter: www.wind-energie.de/themen/
                                                                                                                      wer flexibel Energie abnimmt und bereitstellt.     sektorenkopplung/

        ABKEHR VON KONVENTIONELLEN ENERGIEN

                                                                                                                                                                                     2018 sparten Erneuerbare
                                                                    100%             Damit die Energiewende gelingt, braucht es
                                                                                     Erneuerbare Energien nicht nur zu 100 Prozent                                                   187 Mio Tonnen CO2-
                                                                    im Strombereich, sondern auch in der Industrie, bei Wärme                                                        Äquivalente ein. Durch
                                                                    bzw. Kälte und im Verkehr. Neben Energiesparmaßnahmen                                                            Sektorenkopplung kann sich das
                                                                    sind sie das beste Instrument zum Klimaschutz.                                                                   weiter erhöhen.

Das Poster zur Sektorenkopplung lag der neue energie Ausgabe 3/2020 bei.
Sie können auch lesen