Atemberaubender Mezzo Frisch aufgelegt - Das Abonnement mit - Kölner Philharmonie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Atemberaubender Mezzo Frisch aufgelegt Spitzenorchester-Trio Joyce DiDonato krönt Das Abonnement mit Philharmonie Premium die Reihe Divertimento Musikpoeten aus aller Welt lässt keine Wünsche offen NR. 3 JUL / AUG 2019
Editorial Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Freundinnen und Freunde der Kölner Philharmonie, was dem Alltag die Würze gibt, ist eine Ausgewogenheit zwischen Gewohnheit und Überraschung. Sich in einem Spannungsfeld zu bewegen, das stets auch Neues für uns bereithält – unter der Voraussetzung, dass es sich um etwas Erfreuliches handelt – lebt es sich gut. Komponisten hielten sich jahrhundertelang daran, effektvoll mit Themen und Stilfiguren zu arbeiten. Denn natürlich steht bei ihrem Schaffen oft eins im Vordergrund, abwechs- lungsreich, unterhaltend und auch innovativ zu sein. Im gerade erschienenen Jahres- MIT programm 2019/2020 veröffentlichen wir nun alle Abonnements. Jede dieser Reihen hat seinen besonderen Charakter, in allen ist für Spannung gesorgt. Für Freunde der Sinfonik oder der Kammermusik, der Orgel oder des Klaviers, des Jazz oder des Gesangs ebenso wie für junge Konzertbesucher mit schmalem Geldbeutel – für jeden ist etwas dabei. Frisch aufgelegt haben wir eine Reihe, die komplett einem Komponisten gewidmet ist: Gustav Mahler, dessen seinerzeit in einer ungewohnten Klangsprache verfasste Sinfonien ALLEN nachfolgende Musikergenerationen inspiriert und zu unterschiedlichen Interpretationen angeregt haben. Im Dreierpack sind seine vom Instrumentarium und von der Klangfülle her beeindruckende 2. Sinfonie aus der frühen und die monumentalen Sinfonien Nr. 8 und Nr. 9 aus der späten Schaffensperiode im Mai zu erleben. Erweitert haben wir die mit 20 stolze Zahl der Abonnements noch um eine Reihe, die si- cher auf viel Resonanz stoßen wird: Das Abonnement »Musikpoeten«, für die wir Singer/ SINNEN Songwriter aus aller Welt eingeladen haben. In fünf Konzerten können Sie unterschied- lichste Strömungen von Bossa nova, Ethio Jazz aus Addis Abeba bis hin zum Blues erle- ben. Bevor Sie sich in die vielversprechenden Programme unserer Abonnements vertiefen, möchten wir Vorfreude auf das gerade ins Leben gerufene Festival FELIX! Das Original- klang-Festival wecken. Es hat seinen Namen von dem Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy, der im 19. Jahrhundert Musikschätze in Vergessenheit geratener Kollegen gehoben hat, wie beispielsweise Johann Sebastian Bach. Zumindest hat sein Interesse zu ANNA ISABEL FRITZ einer Wertschätzung der »Alten Meister« beigetragen. Merken Sie sich die vier Festivaltage 2. VIOLINE Ende August vor! Lassen Sie sich von den folgenden Seiten inspirieren! Wir freuen uns auf Sie! SAISON 19/20 Ihr JETZT ABO SICHERN ( 0221 ) 221 282 40 Louwrens Langevoort FOTO © JULIA SELLMANN Intendant GUERZENICH-ORCHESTER.DE Das Magazin 3
JULI / AUGUST 2019 Überblick 6 TITELTHEMA 06 Wie 24 Karat Gold 51 LANXESS Studenten-Abo Joyce DiDonato als Abschluss im Abo »Divertimento« 5 aus 25 Konzerten Wie 24 Karat Gold 10 Vielversprechend 52 Internationale Orchester Das Abo Philharmonie Premium mit drei Konzerten Ein Abonnement für unerwartete Erfüllungen Unterschiedliche Arten von Entertainment verspricht die Reihe Diverti- mento in der Spielzeit 2019/2020: von einem Operetten-Kassenschla- ger von Paul Abraham über Max Mutzke zu einer Barockoper und zum krönenden Abschluss ein Konzert mit Joyce DiDonato. Der vielseitige Opernstar ist die Verkörperung all dessen, was perfekte Unterhaltung ausmacht. Joyce DiDonato 28 IM FOKUS Musik, Katharina Konradi Teodor Currentzis die die Seele berührt 14 Die Kunst des Zuhörens Sechs Sänger und Sängerinnen in der Reihe Liederabende 17 CD-Tipps 56 Leuchttürme Blue Hour – Nocturnes Die Sonntagskonzerte mit einzigartigen Ensembles Hochgenuss verspricht das kleine, aber feine Abonnement, das im Mai 18 Die Musik des Lebens 59 Neue Abonnements des WDR Sinfonieorchesters Gustav Mahlers beliebteste Sinfonien präsentiert. Kaum ein anderer Die Klassiker! -Reihe: große Klavierkonzerte im Fokus 2019/2020 ist Cristian Măcelaru neuer Chefdirigent Komponist steht mit seinem Leben und Werk so für einen der radikals- 21 Rätsel 60 FELIX! Festival für historische Aufführungspraxis ten Wendepunkte in der europäischen Musikgeschichte Anfang des Klassisch und erstklassig – Orchester gesucht Dem Original auf der Spur 20. Jahrhunderts. Freuen Sie sich auf drei Abende mit bedeutenden 22 Sieben auf einen Streich 62 Spannungsreiche Kontraste Lahav Shani Mahler-Interpreten! Das neue Kammermusik-Abo mit sieben Konzerten Die 6 Konzerte des Jazz-Abo Soli & Big Bands 25 Die Zukunft wird noch unglaublicher 64 Plus Die Abonnements des Gürzenich-Orchesters »Doppeltes Sonntagsvergnügen« und »Familiensache« 66 Zukunftsmusik 48 IM GESPRÄCH Die sechs Konzerte der Abo-Reihe Rising Stars 68 Mit Musik in andere Welten Mehr Clara wagen Neue musikalische Abenteuer für Kinder ab 6 70 Gedenke, dass du sterblich bist »Sonntags um vier« lädt zu Hörabenteuern ein Herbert Schuch gehört zu den Pianisten, die einen besonderen Wert auf 73 Kölner Chorkonzerte 2019/2020 beziehungsreiche Programme legen. Warum er sich in seinem nächs- Ein Streifzug durch die geistliche und weltliche Chorliteratur ten Kölner Klavierabend den Komponisten Clara und Robert Schumann und Johannes Brahms annimmt, unter anderem darüber gibt er im Ge- spräch mit dem Magazin Auskunft. Herbert Schuch Emmanuelle Haïm 26 Heimat Welt 60 NICHT VERSÄUMEN Die Reihe »Musikpoeten« widmet sich Weltmusikern Das neue Festival 28 Musik, die die Seele berührt Drei besondere Mahler-Interpreten 31 Exklusiv: Vorteile für Abonnenten FELIX! Mit Bestellcoupon 32 Wundertüte Das Abonnement »Philharmonie für Einsteiger« Ton Koopman An dem verlängerten Spätsommerwochenende vom 29. August bis 34 Eins werden mit der (eigenen) Natur 1. September findet das neue Originalklang-Festival statt. Auf dem Das Abo »Quartetto« reizt nicht nur mit Erstaufführungen Programm stehen aber nicht nur Musik des Abendlandes verschiedener 38 Von Bach bis Bebop 74 Alte Musik – knackfrisch! Original. Klang. Köln. Epochen und ihre historisch informierte Interpretation. Das Programm »Orgel Plus«: vielschichtige Klangwelten Abo »Baroque … Classique«: Who’s who der Originalklang-Pflege reicht bis nach Japan und Indonesien und bringt vielfältigste Welt- 48 Mehr Clara wagen 78 Infos zum Kartenkauf – Impressum – Bildnachweis Musik-Geschichte(n) an unterschiedliche Spielstätten. Klavierabend mit Herbert Schuch im Abo »Piano« Kontaktdaten und Sitzplan
Titel Wie 24 Karat Gold Joyce DiDonato bildet den krönenden Abschluss des Abonnements »Divertimento« Mit der Haarbürste als Mikrofon stellte sie sich vor den Spiegel und sang: Als Teenager hat Joyce DiDonato davon geträumt, Background- Sängerin bei Billy Joel zu werden oder an den Broadway zu gehen. Doch dann zog die Oper sie in ihren Bann, und heute gilt die Mezzo- sopranistin als Königin des Belcanto; mit einer Stimme so nobel »wie 24 Karat Gold« – befand jedenfalls die New York Times. Ihren Traum aber hat die US-Amerikanerin, die als eines von sieben Geschwis- tern in einer musikbegeisterten Familie in einem Vorort von Kansas City aufwuchs, nicht vergessen. Davon zeugt ihr neues Album »Song- play«: populäre Jazzstandards von Duke Ellington, George Shearing oder Richard Rodgers konfrontiert sie mit italienischen Arien aus der Barockzeit, die von Rhythmusgruppe plus Trompete und Bandone- on in neue Klangräume überführt werden. Eine gewagte Mixtur, die doch »sehr cool und grandios klingt«, so befand ein Kritiker. Und dazu sehr geeignet, die ganze Bandbreite des Abonnements »Diver- timento« in einem Konzert zu verdichten. Joyce DiDonato begeis- tert das Publikum als ungemein wandlungsfähige Künstlerin, deren Repertoire sich von Händel bis zur zeitgenössischen Oper erstreckt. Mit Vorliebe verkörpert sie komplexe Charaktere wie Donizettis »Maria Stuarda« oder Dido aus der Monumentaloper »Ley Troyens« von Berlioz. Anrührend spielte sie in einem Dokumentarfilm Florence Foster-Jenkins, die legendär »schlechteste Sängerin der Welt«. Mit Programmen wie »In War and Peace« rüttelt Joyce DiDonato ihre Zu- hörer auf, ehrt mit ihrem Lieder-Projekt »Into the Fire« die Bildhauerin Camille Claudel oder liefert in »Dead Man Walking« Diskussionsstoff über die Todesstrafe in den USA. Und sie ist selbst ins Hochsicher- heitsgefängnis Sing Sing gegangen und hat dort Workshops geleitet. Joyce DiDonato Kein Zweifel, die 50-Jährige ist ein politisch denkender Mensch, ge- Das Magazin 7
erdet und enorm diszipliniert. So geriet sie einmal bei einer Aufführung des »Barbiers von Sevilla« mit dem Absatz in eine Bodenritze, stürzte und brach sich ein Bein. Die Vorstellung spielte sie zu Ende. »Ich habe eine Standfestigkeit, das gibt mir viel Energie«, meint DiDonato über ihre in- nere Haltung. Das könnte auch für den Mann mit der schwarzen Stimme gelten, des- sen Markenzeichen die Mütze ist, neuerdings auch – etwas eleganter – der Hut: »Meine Arbeitskleidung«, meint Max Mutzke. Er fühle sich dann Konzerttermine »ein bisschen wie ein Arzt, der seinen weißen Kittel anzieht«. Das war Donnerstag 29.08.2019 20:00 auch erster Berufswunsch von Maximilian Nepomuk Mutzke, der mit Valer Sabadus Countertenor Terry Wey Countertenor fünf Geschwistern aufwuchs. Die Mutter, eine Schauspielerin, entdeckt Philipp Mathmann Countertenor seine Begabung. Der Vater, ein Gynäkologe, spielt Schlagzeug in einer Freiburger Barockorchester Band und nimmt den Sohn oft mit zu Proben. Später greift Max selbst zu Gottfried von der Goltz Leitung Sticks und Besen, übernimmt bei der Funk-Band Project Five den Part Arien und Instrumentalwerke von Johann Adolf Hasse, als Leadsänger und Drummer. Doch dann kommt der 19. Februar 2004. Georg Friedrich Händel, Nicola Antonio Porpora, Antonio Vivaldi u. a. In Stefan Raabs Casting Show sticht der schlaksige, zurückhaltend wir- Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e.V. kende junge Mann alle Mitbewerber aus, gewinnt das Ticket für den Eu- rovision Contest, wo er den achten Platz belegt. Der »Soul-Star aus dem Sonntag 27.10.2019 20:00 Schwarzwald« war geboren, der seiner Heimat ein paar Jahre später Thomas Quasthoff Gesang und Moderation auch mit einem Album-Titel (»Black Forest«) huldigen sollte. Nach einem Pe Werner Gesang Intermezzo in Köln lebt der dreifache Vater wieder in Waldshut-Tiengen. Frank Chastenier Klavier Bruno Müller Gitarre Zu Hause in einer Scheune steht ein alter Bundeswehr-Lkw, an dem der Dieter Ilg Kontrabass passionierte Bastler nahezu täglich herumschraubt. Doch der Traum von Wolfgang Haffner Schlagzeug der Weltreise rückt in weite Ferne, seit der zwischen Soul, Pop, Jazz und Sonntag 24.11.2019 18:00 Blues mäandernde Sänger und Songwriter jedes Jahr ein neues Album James Platt Bass (König von Schottland) herausbringt. »Colors« heißt sein neues Werk, in dem der 38-Jährige Ana Maria Labin Sopran (Ginevra) Klassikern des Hip-Hop ein souliges Outfit verpasst. Dazu ging Mutzke Marianne Crebassa Mezzosopran (Ariodante) Valerio Contaldo Tenor (Lurcanio) mit seiner Band monoPunk für zwölf Monate in ein Hamburger Studio, Caroline Jestaedt Sopran (Dalinda) um sich dort mit einem Vintage-Equipment zurück in die 1960er Jahre zu Yuriy Mynenko Countertenor (Polinesso) versetzen. »Herausgekommen ist ein beeindruckendes Album mit einem Les Musiciens du Louvre Marc Minkowski Dirigent wunderbar warmen Sound«, so die Kritik. Und davon kann sich das Pub- likum nun auch live in der »Divertimento«-Reihe überzeugen. Sonntag 12.01.2020 20:00 Chorsolisten und Orchester Mutzke hat auch schon mit Jazzgrößen wie Klaus Doldinger oder Wolf- der Komischen Oper Berlin Hendrik Vestmann Dirigent gang Haffner zusammengearbeitet. Letzterer ist Drummer in der Band David Cavelius Choreinstudierung von Thomas Quasthoff, auch der ein musikalischer Grenzgänger. Als 19.04.2020 Sonntag 20:00 Interpret des klassischen Repertoires hat sich der Bass-Bariton vor sie- Colors – live ben Jahren vom Publikum verabschiedet – und ein »neues Instrument Max Mutzke voc gelernt, das heißt Mikrofon«. Genauso profiliert wie Bachs Matthäus- Passion oder Schuberts »Winterreise« interpretiert er nun Songs von & monoPunk George Gershwin und Cole Porter. Er habe »sich selbst von einem Kunst- Samstag 20.06.2020 20:00 sockel herunter geholt«, meint Quasthoff rückblickend. Und genießt jetzt Joyce DiDonato Mezzosopran im Jazz die größere Freiheit der Gestaltung. Ein Vergnügen, das mit den Craig Terry Klavier Freunden auf der Bühne geteilt wird: Zum 60. Geburtstag hat er sich eine Chuck Israels Kontrabass James Madison Drums All-Star-Band eingeladen, wobei Haffner, Pianist Frank Chastenier und Lautaro Greco Bandoneon Dieter Ilg am Kontrabass Quasthoffs working band bilden, der sich Sän- gerin Pe Werner und Gitarrist Bruno Müller zugesellen. Entertainment auf hohem Niveau bietet ebenfalls das Ensemble der Divertimento Komischen Oper Berlin, das Paul Abrahams einstigen Kassenschla- € 249,– 219,– 189,– 139,– 109,– | Z: –,– | 6 Konzerte ger »Dschainah, das Mädchen aus dem Tanzhaus« zu einer Renais- Abo-Beratung und -Verkauf über die Abo-Hotline 0221 204 08 204 sance verhilft. Die exotische Story erinnert an Madama Butterfly, endet und über koelner-philharmonie.de/abonnements/ aber glücklich. Ein Happy End gibt‘s auch für Händels »Ariodante«, was die Zuhörer umso mehr freut, als Les Musiciens du Louvre unter Marc Im Minkowski diese barocke Perle neu aufpolieren. Als Spezialensemble für Abo sparen Sie bis zu Alte Musik glänzt in dieser Reihe auch das Freiburger Barockorchester mit 35% berühmten Solisten wie Countertenor Valer Sabadus, die das Publikum auf einem unterhaltsamen Streifzug ins 17./18. Jahrhundert entführen. Max Mutzke Annette Schroeder 8 Das Magazin Das Magazin 9
Kirill Petrenko Vielversprechend Das Abonnement Philharmonie Premium mit drei Konzerten, die keine Wünsche offen lassen Es war schon eine kleine Überraschung. Ein Orchester, um sungsvermögen und der Fähigkeit, ein Orchester zwischen dessen Leitung seit jeher die bedeutendsten Dirigenten ihrer massiver Klangfülle und konturenscharfer Transparenz immer Zeit konkurrieren, kürt einen Kandidaten, unter dem es erst wirkungsvoll in Szene zu setzen. Aber die kurzentschlossene ganze drei Mal aufgetreten war. War die Entscheidung für Ki- Wahl der Berliner zeugt auch von einer einnehmenden Per- rill Petrenko überstürzt? Wurde sie ohne die gebotene Sorgfalt sönlichkeit, von menschlichen Werten. Da reichen dann nur getroffen? Schließlich ging es bei den Berliner Philharmo- drei gemeinsame Konzerte, um sich seiner Sache sicher zu nikern um nicht weniger als die Nachfolge des überaus er- sein. folgreichen, überaus charismatischen und populären Simon Rattle. Das Programm bei seinem Kölner Antrittsbesuch in neuer Nun war dieser Petrenko beileibe kein unbeschriebenes Blatt. Funktion als Chefdirigent des deutschen Renommierorches- Zum Zeitpunkt der Wahl amtierte er als gefeierter Generalmu- ters liest sich als verheißungsvolle Visitenkarte. Interessant ist sikdirektor der Bayerischen Staatsoper. Auch in Berlin hatte er dabei die Gegenüberstellung dreier sehr unterschiedlicher, sich mit seiner Arbeit an der Komischen Oper bereits in jungen aber in ungefähr derselben Zeitspanne entstandenen Werke. Zubin Mehta Jahren einen Namen gemacht. Er gilt als leidenschaftlicher Rachmaninow gilt als ein letzter Vertreter des romantischen Arbeiter, begabt mit einem integralen musikalischen Auffas- Künstlerideals des 19. Jahrhunderts, weltweit gefeiert als 10 Das Magazin Das Magazin 11
Kontrapunkt-Konzerte 2019-2020 in der Kölner Philharmonie Abo A EUROPÄISCHE KLASSIK 7 Konzerte zu € 280 / 255 / 225 / 195 / 155 / 95 / 208 (Z) Abo B METROPOLEN DER KLASSIK 5 Konzerte zu € 220 / 200 / 176 / 150 / 126 / 75 / 160 (Z) Konzerttermine Donnerstag 09.01.2020 20:00 Philharmonie Novosibirsk Chicago Symphony Orchestra A1 / B1 Thomas Sanderling Dirigent • Nikolai Tokarew Klavier Riccardo Muti Dirigent Mi 20 Uhr BEETHOVEN Coriolan-Ouvertüre c-moll op.62 06.11.2019 TSCHAIKOWSKY Klavierkonzert Nr.1 b-Moll op.23 Mit Werken von Sergej Prokofjew BEETHOVEN Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e.V. Philharmonisches Kammerorchester Dresden A2 / B2 Wolfgang Hentrich Violine und Leitung Mittwoch 19.02.2020 20:00 So 11 Uhr MOZART Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 Berliner Philharmoniker 17.11.2019 GRIEG Holberg-Suite op. 40 Kirill Petrenko Dirigent MOZART Große g-Moll-Sinfonie KV 550 Mit Werken von Igor Strawinsky, Bernd Alois Zimmermann Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg und Sergej Rachmaninow Juri Gilbo Dirigent • Sergei Nakariakov Flügelhorn, Trompete A3 HAYDN Sinfonie C-Dur Hob. I:82 „Der Bär“ 22.04.2020 Mittwoch 20:00 So 16 Uhr TSCHAIKOWSKY Rokoko-Variationen für Flügelhorn bearbeitet 01.12.2019 Auszüge aus „Schneeflöckchen“ op. 12 Pinchas Zukerman Violine und aus „Der Schwanensee“ op. 20 Wiener Philharmoniker ARBAN „Karneval in Venedig“ für Trompete und Streicher Zubin Mehta Dirigent Staatskapelle Weimar Mit Werken von Edward Elgar und Antonín Dvořák Michael Sanderling Dirigent A4 Solisten des Deutschen Nationaltheaters Weimar Fr 20 Uhr Vokalensemble Kölner Dom Einstudierung Eberhard Metternich 03.01.2020 BEETHOVEN Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schillers Ode „An die Freude“ dogma chamber orchestra Philharmonie Premium B3 Mikhail Gurewitsch Leitung • Matthias Kirschnereit Klavier € 432,– 379,– 315,– 219,– –,– | Z: 279,– | 3 Konzerte So 16 Uhr HAYDN Sinfonie g-Moll Hob. I:83 „La Poule“ 26.01.2020 BEETHOVEN Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Abo-Beratung und -Verkauf über die Abo-Hotline 0221 204 08 204 SCHUBERT Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485 und über koelner-philharmonie.de/abonnements/ Philharmonie Poznań Łukasz Borowicz Dirigent • Juho Pohjonen Klavier A5 / B4 SMETANA Ouvertüre zur Oper „Die verkaufte Braut“ Do 20 Uhr Im 05.03.2020 CHOPIN Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21 Abo sparen Sie TSCHAIKOWSKY Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 20 „Polnische“ Riccardo Muti bis zu 20% Dresdner Kapellsolisten A6 / B5 Helmut Branny Dirigent • Nikolaus Branny Klavier So 16 Uhr HAYDN Sinfonie B-Dur Hob. I:85 „La Reine“ 26.04.2020 MOZART Klavierkonzert C-Dur KV 467 SCHUBERT Sinfonie Nr. 7 h-Moll „Unvollendete" Dresdner Philharmonie Komponist wie als Klaviervirtuose und Orchesterleiter. Auch wegen einer Kampfmittelvergiftung aus dem Wehrdienst ent- während seiner Pariser Zeit und zeigt ihn als Meister einer A7 Marek Janowski Dirigent • Anna Vinnitskaya Klavier Strawinsky war ein begnadeter Pianist und Dirigent, aber doch lassen worden war. Der rhythmische Gestus der fünfsätzigen differenzierten Instrumentierung. Die Sinfonischen Suiten zu Fr 20 Uhr DVORÁK Ouvertüre zu „Othello“ fis-Moll op. 93 22.05.2020 RACHMANINOW Paganini-Rhapsodie a-Moll op. 43 von anderem Zuschnitt. In seinen neoklassizistischen Wer- Orchester-Suite steht deutlich in der Tradition der Vorkriegs- »Romeo und Julia« entstanden gleich nach dem Umzug nach TSCHAIKOWSKY Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“ ken der 1910er und 20er Jahre hat er »das Zerfallsmoment der avantgarde, das mythisch-exotische Sujet wirkt dagegen zeit- Moskau und zeigen den Komponisten auf dem Höhepunkt klassischen Musik« zum Ausdruck gebracht, wie es Theodor und weltentrückt, wie ein Rückzug ins innere Exil. seines Schaffens. Sonderkonzert / Kontrapunkt SPEZIAL W. Adorno einmal formulierte. Er war ein Neuerer, immer im Bewusstsein, dass in der Musik seiner Zeit ein epochaler Wan- Strawinsky sah das »präziseste und flexibelste Orchester der Für ein drittes Premium-Event sorgt einmal mehr der Besuch SoKo So 11 Uhr Blechbläserensemble Ludwig Güttler del im Gange war. Welt« nicht in Berlin, Paris oder Wien beheimatet, sondern in der Wiener Philharmoniker, eines der unbestrittenen besten 22.12.2019 DRESDNER BLÄSERWEIHNACHT Chicago. Hier hatte sich in den 1950er Jahren unter der Ägide Orchester nicht allein der Gegenwart, sondern der Musik- Spezial 1 Do 20 Uhr Klazz Brothers & Cuba Percussion Rachmaninows Sinfonische Tänze von 1940 sind sein letz- von Fritz Reiner ein Klangkörper von Weltruf herausgebildet. geschichte schlechthin. Anfang der 1960er Jahre führte hier 02.01.2020 BEETHOVEN MEETS CUBA tes Werk, das er selbst als sein gelungenstes eingeschätzt Der gebürtige Ungar galt als gefürchteter Autokrat, war aber erstmals der seinerzeit gerade Mitte zwanzigjährige Zubin Spezial 2 Fr 20 Uhr Giora Feidman & Friends hat. Eine musikalische Rückbesinnung auf sein Leben im nicht minder wertgeschätzt aufgrund seiner nachhaltigen Ver- Mehta den Stab. Es war der Beginn einer engen und äußerst KLEZMER FOR PEACE 13.03.2020 vorrevolutionären Russland, entstanden fern der Heimat im dienste um das Renommee der Stadt. In seiner Nachfolge ha- produktiven Beziehung zwischen Dirigent und Orchester, die US-amerikanischen Exil. In einer biografisch vergleichbaren ben hier Sir Georg Solti, Daniel Barenboim oder Pierre Boulez bis in die Gegenwart anhält. Prominent verstärkt um den Aus- Abonnements, Einzelkarten und Informationen Situation, ebenfalls als Exilant in den USA, schrieb Strawinsky gearbeitet. Aktuell ist es der temperamentvolle Riccardo Muti, nahme-Geiger Pinchas Zukerman führen die Österreicher mit Kontrapunkt-Konzerte Herwarthstraße 16, 50672 Köln Bürozeiten: Mo, Di, Do 16 – 18 Uhr · Tel/Fax 0221-257 84 68 / 258 98 61 seine »Sinfonie in drei Sätzen«, eine Musik frei von Nostalgie, der die Tradition fortführt. Edward Elgars Violinkonzert und Antonín Dvořáks 7. Sinfonie E-Mail info@kontrapunkt-konzerte.de · www.kontrapunkt-konzerte.de im strikten Gegenwartsbezug mit dem »Eindruck des Krieges in die klangschöne, friedlich beseelte und von späteren Welt- und bei KölnMusikTicket am Roncalliplatz, 50667Köln · Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 16 Uhr oder in der Neumarkt-Galerie (in der Mayerschen Buchhandlung) · Mo – Sa 9:30 – 19 Uhr verbunden«. Auch Muti reist mit einem russischen Programm an den Rhein, kriegswirren noch unbelastete Welt der Spätromantik. Tel 0221-204 08 204 · Fax 0221-204 08 206 · E-Mail abo@koelnmusik.de das sich bestens ergänzt mit dem der Berliner. Trotz des dik- Einzelkarten (keine Abonnements) gibt es bei allen KölnTicket-Vorverkaufsstellen. B. A. Zimmermanns expressive Ballettmusik »Alagoana« wurde tatorischen Regimes der Stalinisten hatte Sergej Prokofjew ei- Es gibt viele Höhepunkte im Laufe einer Konzertsaison in der Die Abonnements A und B sind erhältlich bis Samstag, 5. Oktober 2019. Der Einzelkartenverkauf beginnt zwei Monate vor dem Konzertdatum, 1956 uraufgeführt, aber erste Arbeiten daran datieren ebenfalls nem Leben im Exil schon in den 1930er Jahren die Rückkehr Kölner Philharmonie. Zumindest drei davon sind garantiert – beim Sonderkonzert und bei den Spezial-Konzerten deutlich früher! in den frühen 1940er Jahren, als der angehende Komponist in seine Heimat vorgezogen. Die 3. Sinfonie entstand noch und das im Abonnement. Manfred Müller Lassen Sie sich von unseren Konzerten beflügeln! www.kontrapunkt-konzerte.de 12 Das Magazin
Die Kunst des Zuhörens Sechs Sänger und Sängerinnen zeigen in der Reihe Liederabende den ganzen Reichtum der Gattung Kunstlied Auch weil wir es im Lied mit gleich zwei Künsten zu tun haben, die der Dichtung und der Liedkunst. Es sind zwei Bedeutungs- ebenen, die miteinander verschmelzen, sich aber auch gegenseitig hinterfragen, kommen- tieren und sogar konterkarieren können. All das ermöglicht ein gewaltiges Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten, so wie es Schubert, der Liederfürst, im 19. Jahrhundert vorgemacht hat – und damit den Grundstein für das legte, was wir heute das romantische Kunstlied nen- nen. Er vertonte Texte von u. a. Goethe, Heine, Rückert, Schiller und Shakespeare, um nur ei- nige besonders schillernde Namen in diesem illustren Reigen an Dichtern zu nennen. Zu- dem entwickelte er das einfache Strophenlied zum durchkomponierten Lied weiter, in dem die Musik nun wie ein Seismograf der feinsten Textnuance folgen konnte. Beiden Lied-Giganten begegnen wir in der kommenden Spielzeit in einem ganz besonde- Piotr Beczała ren Konzert, denn zusammengestellt hat es der französische Countertenor Philippe Jaroussky. Dieser hat sich vor einigen Jahren schon mit der französischen »Mélodie« des Fin de Das Lied ist die kleine Schwester der Oper. siècle beschäftigt, sich danach mit Bach- Doch eigentlich ist es noch viel mehr: In den Kantaten erstmals dem deutschen Reper- Schöpfungen der bedeutenden Liedkompo- toire angenähert – und erfüllt sich nun einen nisten ist die große Welt in der kleinen Form schon lange gehegten Wunsch mit Liedern quasi destilliert, jede Miniatur ist ein ganzer von Schubert und Schumann, gemeinsam mit Kosmos für sich, bündelt, wie unter einem seinem Klavierbegleiter Jérôme Ducros. Denn Brennglas, das gesamte Ausdrucksspektrum der Klavierpart ist, vor allem bei Schumann, von Musik und Gesang. Spricht man mit gro- von kaum zu unterschätzender Wichtigkeit, ßen Liedersängern, erfährt man dann auch, tritt er doch gleichberechtigt neben die Sing- dass ein Liederabend keinesfalls ein Entspan- stimme als zweiter Erzähler. nungsurlaub von der Opernbühne ist. Viel- mehr fordert er den Künstlern noch mehr ab, Schubert ist dann auch zentraler Bestandteil weil sie den ganzen Abend allein auf der Büh- im Recital der Sopranistin Anna Lucia Richter, ne stehen. Außerdem bleiben pro Lied oft nur in dem man spannungsreich gleich auch die wenige Minuten, um Atmosphäre zu schaffen Entwicklung der Gattung nachhören kann: und die feinen Details dieser so filigranen Form Neben Schubert, dem »Erfinder« des ro- herauszuarbeiten. Das verlangt vom Sänger mantischen Kunstliedes, hat sie Hugo Wolf die Kunst der Gestaltung – und vom Zuhörer aufs Programm gesetzt, der in der Nachfolge die des Zuhörens. Schuberts zu einem der bedeutendsten Lied- Katharina Konradi 14 Das Magazin Das Magazin 15
CD-TIPPS K O L UM B A Blue Hour Die blaue Stunde scheint für Andreas Ottensamer die perfek- te Beleuchtung zu sein, um sein Gefühl für die musikalische Auswahl und seinen persönlichen Ausdruck der mit »Blue Konzerttermine Hour« betitelten CD auszudrücken. Montag 09.09.2019 20:00 In diesem besonderen Licht Matthias Goerne Bariton zwischen Taghelle und Nacht Martin Helmchen Klavier kommt romantischer Gesang Mit Werken von Gustav Mahler und Dimitrij Schostakowitsch mit all seinen Nuancen am bes- ten zur Geltung – und um das Mittwoch 09.10.2019 20:00 Gesangliche im instrumenta- Piotr Beczała Tenor Helmut Deutsch Klavier len Musizieren geht es genau Mit Werken von Peter Iljitsch Tschaikowsky, bei den von ihm eingespielten Richard Strauss, Stanisław Moniuszko Werken. Sowohl mit seinem und Mieczysław Karłowicz Hausorchester, den Berliner Phil- Donnerstag 14.11.2019 20:00 harmonikern, deren Soloklari- Katharina Konradi Sopran nettist Andreas Ottensamer ist, als auch mit seiner Klavier- Eric Schneider Klavier partnerin kann man seine intensive Beziehung zur Klarinette Mit Liedern von Johannes Brahms, Claude Debussy, und der liedhaft vorgetragenen melodiösen Musik miterleben. Ernst Krenek, György Kurtág und Franz Schubert Die Originalkompositionen Carl Maria von Webers und die Arrangements von Kompositionen Mendelssohns und Brahms Donnerstag 30.01.2020 20:00 spiegeln eine reiche Palette unterschiedlichster Gefühle vom Philippe Jaroussky Countertenor Überschwang bis zur Melancholie wider. Andreas Ottensamer Jérôme Ducros Klavier singt ohne Worte mit seiner Stimme, der Klarinette. 18,99 € Mit Liedern von Franz Schubert Liederabende Dieter Krieg In der Leere ist ist nichts Gemäldezyklus, 1998 (Foto: Lothar Schnepf ) Nocturnes Dienstag 17.03.2020 20:00 € 129,– | 6 Konzerte Christopher Maltman Bariton Abo-Beratung und -Verkauf über die Abo-Hotline 0221 204 08 204 Malcolm Martineau Klavier und über koelner-philharmonie.de/abonnements/ Mit Liedern von Francis Poulenc, Robert Schumann, Maurice Ravel, Max Reger, Emmanuel Chabrier, Hugo Wolf und Michael Flander / Donald Swann Von den berühmten Nocturnes Frédéric Chopins beeindruckt Im Abo sparen Sie und beeinflusst hat der französische Komponist Gabriel Fauré Dienstag 09.06.2020 20:00 bis zu zwischen 1875 und 1921 seine insgesamt 13 Nocturnes ge- Anna Lucia Richter Sopran 35% schaffen. Faurés Vorliebe galt Gerold Huber Klavier Christopher Maltman Mit Liedern von Anton Webern, Hugo Wolf, nicht der Orchestermusik, son- und Franz Schubert dern der fragileren Form der Kammermusik und der Kla- komponisten der zweiten Hälfte des 19. Jahr- von Schostakowitsch, die im Repertoire eher scher Tonschöpfer, deren Werke vor allem mit vierliteratur. Anhand dieser hunderts wurde. Mit ihm beginnt eine neue einen Seltenheitswert besitzen. einer ausgeprägten Klangsinnlichkeit aufwar- Kompositionen kann man die Phase des Liedes, die man als romantische ten. Zudem ist das Motto seines Programms Entwicklung des Komponis- Spätzeit bezeichnen kann, die gleichzeitig Sie erweitern dann auch die Topografie der (»Karneval der Tiere«) erneut ein Beleg für die ten verfolgen und einen immer aber auch unmittelbar zur Musik des 20. Jahr- Gattung, denn ausgehend von den Komponis- Vorliebe für ausgeklügelte Dramaturgien unter deutlicher werdenden, persön- hunderts führt – bei Anna Lucia Richter durch ten des deutschsprachigen Raums begannen den versierten Liedinterpreten. lichen Stil erkennen, der von Anton Webern vertreten. Ein Zeitgenosse auch Tonschöpfer anderer Länder, sich mit der der Romantik ausgehend bis zu den Ausdrucksformen des Wolfs war Gustav Mahler, der ebenfalls zent- kleinen, aber anspruchsvollen Form auseinan- Ein besonderes Konzert gibt dann noch die 20. Jahrhunderts reicht. Die nicht eben zahlreichen Einspie- rale Gattungsbeiträge hinterlassen hat, sowohl derzusetzen, oft mit dem Anspruch, einen ei- Sopranistin Katharina Konradi, die im Sommer lungen dieser Werke werden nun durch die Interpretation Éric Diatretglas 1. Hälfte 4. Jh. auf dem Gebiet des Orchester- als auch des genen, nationalen Tonfall zu finden, der immer bei den Bayreuther Festspielen singt, ist sie mit Le Sages bereichert, der spätestens durch seine Schumann- klavierbegleiteten Liedes. Die Kennzeichen wieder auch von Volksmusik inspiriert war. dem Liederabend doch zum ersten Mal in der Interpretation einem größeren Publikumskreis bekannt sein seines sinfonischen Stils, die gebrochene Hal- Der polnische Tenor Piotr Beczała, der vor al- Kölner Philharmonie zu Gast. Die in Kirgisistan sollte. tung, die Auseinandersetzung mit Leben und lem für seine furiosen Opernauftritte weltweit geborene Sängerin studiert Liedgestaltung an So besitzt ja gerade er als Vertreter der französischen Klavier- Sterben, mit Tod und Auferstehung ziehen gefeiert wird, hat etwa ein Programm zusam- der Musikhochschule in München und gehört schule und als jemand, dem französische Musik vertraut ist, sich auch durch sein Liedschaffen – und ge- mengestellt, das sich vor allem um Kompositi- seit dieser Spielzeit zum Ensemble der Ham- in besonderem Maße den Zugang zu diesen selten gespielten rade Mahlers Doppelbödigkeit verlangt einen onen aus dem slawischen Raum dreht. Bariton burgischen Staatsoper. In Köln präsentiert Stücken. Auch das neue Album von Éric Le Sage ist Klavier- Pas de deux Gestalter par excellence. Bei Matthias Goerne, Christopher Maltman, der ebenfalls gekonnt sie mit Liedern von Brahms, Debussy, Krenek, kultur in höchster Vollendung. 17,99 € Römisch-Germanisches Kolumba der zweifelsohne zu den besten Liedersängern zwischen der großen Opernbühne und dem in- Kurtág und Schubert den ganzen Reichtum Die Begegnung zweier Sammlungen unserer Tage gehört, sind die Werke dabei in timen Liederabend hin und her wechselt, setzt der Gattung, der großen Welt im Kleinen – Texte: Lutz Ronnewinkel. Diese CDs werden ausgewählt und empfohlen allerbesten Händen – kombiniert mit Liedern den Fokus dann auf die »Mélodies« französi- wenn wir nur die Ohren spitzen. Bjørn Woll von Saturn Köln. Verkauf und weitere Empfehlungen an der CD-Theke im Foyer der Kölner Philharmonie, geöffnet jeweils ab einer Stunde vor Kon- Kunstmuseum des Erzbistums Köln zertbeginn, in den Konzertpausen sowie im Anschluss an die Konzerte …verlängert bis 19. August 2019 16 Das Magazin (ausgenommen PhilharmonieLunch). täglich außer dienstags 12 bis 17 Uhr
Die Musik des Lebens Die Klassiker!-Reihe der Saison 2019/2020 stellt große Klavierkonzerte in den Fokus Dass Mitsuko Uchida im ersten Konzert der Reihe mit Mozart den 63 Jahre später gibt der Peitscheneffekt zweier durch ein Scharnier Auftakt gibt, versteht sich fast von selbst: Die britisch-japanische verbundener Hölzer die Manege frei für ein wahrhaft verrücktes Sze- Pianistin zählt zu den führenden Mozart-Ikonen unserer Zeit. An der nario. Sein Schöpfer Ravel dirigiert das Orchestre Lamoureux, am Seite des Mahler Chamber Orchestra stellt sie zwei Konzerte vor, die Flügel ist Marguerite Long. 20 tolle Minuten lang turtelt das Klavier verschiedener kaum sein könnten. So ist Mozarts 1784 komponier- im Tête-à-tête mit dem quicklebendigen Orchester, spielt auf zum tes Konzert Nr. 19 F-Dur ein Fanal der Lebensfreude. Gern Krönungs- Possenspiel, die Leben heißt. Es ist ein Zauberstückchen pittoresker konzert genannt, weil der Meister es 1790 zur Krönung Leopolds II. in Magie. Die Piccoloflöte intoniert das erste Thema, dann entfaltet das Frankfurt gespielt haben soll, besticht es durch seinen vitalen Duk- Klavier ein Feuerwerk rhythmisch bewegter Einfälle, in denen Blues- tus. Kraftvoll, formal stark präsentiert sich der Hauptsatz, dessen und Jazzelemente ebenso zuhause sind wie die Klänge der baski- Durchführung den Mittelteil des zweiten anklingen lässt. Das Alleg- schen Heimat Ravels. Der Elan des Kopfsatzes, die an Gershwins retto setzt die Holzbläser stark in Szene. Die Polyphonie des Rondos Rhapsody gemahnende Lyrik des zweiten, die in die Tour de force erinnert an das Finale der Jupiter-Sinfonie. Ein großer, lebensbeja- eines Perpetuum mobiles mündet – all dies macht Ravels G-Dur- hender Wurf. Wie anders ist Mozarts d-Moll-Konzert KV 466 mit sei- Konzert zum Klassiker. Auch Hélène Grimaud schätzt es. »Brillant, nem Ernst, dem starken Kontrast von Dramatik und fragiler Poesie. gestalterisch aus dem Vollen schöpfend, humorvoll« – so beschrieb Der dunkle Beginn des Kopfsatzes erinnert Rudolf Buchbinder an die FAZ eine ihrer jüngsten Darbietungen, und wenn sie sich an der »ein nächtliches Gewitter«. Wie ein Schatten huscht der Geist Don Seite der Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrůša in das Fahr- Giovannis in dunklen Synkopen daher, langsam formieren sich The- wasser dieses Geniestreichs begibt, dürfte sich ein konzertanter Di- men, drängen in die Durchführung. Ein fast theaterhaftes Szenario. alog entwickeln, der spannender kaum sein kann. Spannungsreich Trost spendet der zweite Satz – laut Buchbinder »eine Liebeserklä- auch der Karriereaufstieg ihres polnisch-kanadischen Kollegen Jan rung in Tönen«, die in ein vorwärtsdrängendes Schlussrondo mündet. Lisiecki. Kaum 22 »hat er das Zeug, Nachfolger Brendels zu werden«, so der Tagesspiegel. Mit 15 debütierte er als jüngster Exklusiv-Künst- Im Oktober betritt mit Leif Ove Andsnes »einer der begabtesten Mu- ler der Deutschen Grammophon mit Mozart, nun entdeckt er Chopin. siker seiner Generation« das Podium. Leidenschaft und Tiefe prä- Dessen Konzert f-Moll spielt er mit ungeheurer Intensität. Im Februar gen sein Spiel, bei dem technische Perfektion selbstverständlich, bereist er mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter nie Selbstzweck ist. Das einzige Klavierkonzert seines Landsman- Robin Ticciati den Kosmos dieses herrlichen Werks, in dem Virtu- nes Grieg in a-Moll spielt er gern und oft. Inspiriert von Schumanns osität und Melos nahtlos ineinander verschmelzen. Der Hauptsatz a-Moll-Konzert schuf Grieg ein Meisterwerk, das in seinem zwischen folgt der Sonatensatzform. Die Durchführung mit ihren perlenden, oft spätromantischer Geste und nordischer Wehmut schwebendem chromatischen Skalen verlangt dem Solisten viel ab. Hier offenbart Duktus einzigartig ist. Der kurze, sich an der Sonatensatzform ori- sich die Nähe zu Mozart. Das Larghetto – ein Nachtstück von überir- entierende Hauptsatz, das schwebende Adagio und die tänzerische discher Schönheit, dem ein Rondo folgt, dessen tänzerisches Haupt- Virtuosität des dritten Satzes mit dem schwelgerischen Finale verlei- thema einer Mazurka entnommen sein könnte. Es wird romantisch hen dem Konzert eine Unmittelbarkeit, die es zum Klassiker macht. überhöht, in das konzertante Gewand gekleidet und in ein starkes Es war das Lieblingskonzert Rachmaninows, und beim Besuch Griegs Finale geführt. Mit Kristian Bezuidenhout schließt sich der Kreis im Haus des alten Liszt setzte sich dieser an den Flügel, spielte Griegs großer Solokonzerte. Der in Südafrika geborene Australier gilt als Konzert mit allen Stimmen, stolperte über eine kühne harmonische Schlüsselfigur historischer Aufführungspraxis. Er wird Mozarts Rondo Wendung – und sagte dem jungen Kollegen eine glänzende Zukunft D-Dur KV 382 und das Klavierkonzert Es-Dur KV 482 am Hammerflü- voraus. Uraufgeführt wurde das Konzert am 3. April 1869 in Kopenha- gel intonieren und selbst das Freiburger Barockorchester leiten. Hélène Grimaud gen mit Edmund Neupert am Flügel Anton Rubinsteins. Cyrill Stoletzky 18 Das Magazin Das Magazin 19
2019 | 2020 Rätsel FORUM ALTE MUSIK KÖLN SONNTAGSKONZERTE | 17 UHR m+k e.V. concerto romano Klassisch und christine schornsheim erstklassig kristin von der goltz Orchester gesucht miriam andersén Ein Abend ist in der neuen Konzertsaison einem Komponisten gewid- met, der schon als 8-Jähriger zu Gast in den größten Opernhäusern raitis grigalis des Zarenreichs war, von seiner Mutter das Klavierspiel erlernte und als 13-Jähriger Student am Konservatorium wurde, an dem Rimskij- Korsakow lehrte. Erste Kompositions-Erfolge führten ihn nach Frank- lucia mense Jan Lisiecki reich, England und Italien, die Oktoberrevolution 1918 in die USA. Dort schrieb er für das Opernhaus in Chicago eine Oper über König Treff und seinen depressiven Sohn, den Erbprinzen – die Resonanz war ver- neobarock halten. Drei Jahre später fand mit großem Erfolg in Köln die deutsche Konzerttermine Erstaufführung statt. Da hatte der Komponist gerade seine »Hexen- Montag 23.09.2019 20:00 Samstag 25.04.2020 20:00 oper« fertiggestellt, die im mittelalterlichen Köln spielt. Die folgenden flautando köln Mitsuko Uchida Klavier Gaëlle Arquez Mezzosopran Jahre verbrachte er vorwiegend in Frankreich, für eine Weile auch in Mahler Chamber Orchestra SWR Symphonieorchester Oberbayern bei seiner Mutter, die dort eine Zeitlang lebte. In der klei- Meesun Hong Coleman Konzertmeisterin Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Richard Strauss Antonello Manacorda Dirigent Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Hector Berlioz, Márton Illés nen oberbayerischen Benediktiner-Gemeinde schloss er seine erste jacquard quartet Ehe mit einer spanischen Sängerin, die er Mitte der 1920er Jahre in der und Claude Debussy Sonntag 13.10.2019 20:00 Carnegie Hall/New York kennengelernt hatte. Zehn Jahre später kehrte Leif Ove Andsnes Klavier Oslo Philharmonic Orchestra Montag 18.05.2020 20:00 Daniela Lieb Flöte der leidenschaftliche Hobby-Schachspieler in sein Heimatland zurück und schrieb sein erstes Bühnenwerk, ein Ballett nach einem Stoff von les passions de l'ame Vasily Petrenko Dirigent Freiburger Barockorchester William Shakespeare. Nach einem Intendanten- und damit verbunde- Werke von Arne Nordheim, Edvard Grieg und Sergej Rachmaninow Kristian Bezuidenhout Hammerklavier und Leitung nen Richtungswechsel zog das Theater den Auftrag jedoch wieder zu- Freitag 01.11.2019 20:00 Allerheiligen Werke von Juan Crisóstomo de Arriaga, François Devienne, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Martin Kraus rück, die Uraufführung des vom Komponisten dennoch fertiggestellten meret lüthi Diana Damrau Sopran Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e.V. Balletts an einem anderen Haus scheiterte am Protest der Tänzer. Mehr Aufführungsglück erfuhren das in der Zwischenzeit entstandene »Mu- Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Mariss Jansons Dirigent sikalische Märchen für Kinder« sowie zwei Suiten und zehn Klavierstü- orchestra kairos Werke von Richard Strauss und Johannes Brahms cke aus der Ballettmusik. Das Ballett selbst kam schließlich erstmals Klassiker! in Brünn in der damaligen Tschechoslowakei auf die Bühne. Die Mu- Samstag 18.01.2020 20:00 Hélène Grimaud Klavier € 329,– 289,– 249,– 179,– 139,– | Z: 239,– | 7 Konzerte sik eines der bis heute populärsten russischen Komponisten, der am kai wessel Kateřina Knežíková Sopran gleichen Tag wie Stalin starb, inspirierte auch Regisseure und Popmu- Abo-Beratung und -Verkauf über die Abo-Hotline 0221 204 08 204 Bamberger Symphoniker und über koelner-philharmonie.de/abonnements/ siker wie Walt Disney, Woody Allen, Emerson, Lake and Palmer und den Jakub Hrůša Dirigent »Englishman in New York« Gordon Matthew Thomas Sumner, besser Werke von Maurice Ravel und Gustav Mahler bekannt als Sting. Welches Orchester wird in der Abo-Reihe »Philhar- Einheitspreis je Konzert 20 Euro (ermäßigt 12 Euro) Im Abo sparen Sie monie Premium« dem Komponisten seine Reverenz erweisen? wil 8 Konzerte im Abonnement 130 Euro (ermäßigt 75 Euro) Mittwoch 12.02.2020 20:00 bis zu Jan Lisiecki Klavier Deutsches Symphonie-Orchester Berlin 35% Bitte senden Sie Ihre Lösung bis zum 31.7. unter dem Stichwort »Rätselhafte mspering@hotmail.com Robin Ticciati Dirigent Philharmonie« an die KölnMusik GmbH, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln oder per E-Mail (mit Angabe Ihrer Postanschrift) an feedback@koelnmusik.de. Unter Info und Tickets: 0221-552558 | www.forum-alte-musik-koeln.de Werke von Sergej Rachmaninow, Frédéric Chopin und Igor Strawinsky den richtigen Einsendungen verlosen wir 3 x 2 Tickets für die Aufführung des Stücks »Zwischen Traum und Wirklichkeit« des japanischen Nô-Theaters am 1. September um 20 Uhr. 20 Das Magazin Des letzten Rätsels Lösung: Kurt Tucholsky
Sieben auf einen Streich Das neue Kammermusik-Abo mit sieben Konzerten, die Geschichten erzählen »Einen großartigen Film gibt es gar nicht. Wissen Sie, was großartig ist? Ein Gemälde von Rembrandt. Kammermusik von Mozart. Das ist großartig.« So sprach der große Schauspieler Marlon Brando. Zum Glück darf jeder selbst entscheiden, was er groß- artig findet. Wer Kammermusik liebt (oder wer sich in Kammermusik verlieben möch- te), für den ist ein Kammermusik-Abo gro- ßes Kino, nicht zuletzt deshalb, weil unter den Musikern viele Charakterdarsteller sind und weil es in der Kammermusik auch dar- um geht, Geschichten zu erzählen, seien es die Märchenerzählungen von Schumann, Eric Le Sage eine Suite für Percussionensemble mit Kristian Bezuidenhout Martin Grubinger oder das Klarinettenquin- tett von Mozart. Wenn die Stunde der Kammermusik führen die drei Schumanns Phantasiestü- pe und gewohnt, ihren Part in den Proben to. Er ist erster Konzertmeister der Berliner schlägt, lassen Herzblutmusiker alles ste- cke auf, schwelgen in Brahms, verweilen für mehr Klarheit auch mal zu singen. Philharmoniker, und wenn er sich mal Ur- Kammermusik hen und liegen, schneiden Lücken in den bei Haydn. Weitere Schumann‘sche Kost- laub nimmt von seinen Philharmonikern, € 139,– | 7 Konzerte Terminkalender und sind bereit, weit zu barkeiten stehen auf dem Programm, wenn Aus Wien reist kurz vor Weihnachten ein legt er sich nicht an den Strand, sondern Abo-Beratung und -Verkauf über die Abo-Hotline 0221 204 08 204 reisen. Die junge Ausnahmecellistin Marie- der sympathische Tastenkünstler Kristian vielgestaltiger Klangkörper an, genauer spielt Kammermusik in der Kölner Philhar- und über koelner-philharmonie.de/abonnements/ Elisabeth Hecker ist solch eine Musikerin. Bezuidenhout mit einer jungen, internatio- gesagt: das Klangforum Wien, bestehend monie. Auch sein israelischer Kollege Ami- Sie liebt ihre Soloauftritte, doch ein wich- nal besetzten Crew antritt, um Hammerkla- aus 24 Musikern aus zehn Ländern, die für hai Grosz, erster Solobratscher der Berliner Im tiger Bereich ihres Musikantentums kommt vier, Streicher und Klarinette miteinander die Musik der Gegenwart brennen und mit Philharmoniker, ist dabei sowie der süd- Abo sparen Sie bis zu erst beim gemeinsamen Musizieren richtig ins Gespräch zu bringen. »Es geht bei uns dem Anspruch antreten, die Welt ein biss- amerikanische Cellist Claudio Bohórquez 35% zur Entfaltung: der Dialog, das Interagie- um Feinheiten, um Timing, Agogik, Klang- chen besser zu machen. Der Niederländer und der französische Pianist Eric Le Sage. ren, das Zusammenspiel. Darauf möchte farben«, sagt Kristian Bezuidenhout, dem in Bas Wiegers, von Haus aus Geiger und Große Werke der Literatur haben sie im Ge- Marie-Elisabeth Hecker nicht verzichten der Spielzeit 2019/2020 in der Kölner Phil- versiert ebenso in der Barock- wie in der päck: Mozart, Dvořák und den jungen Ri- und verbringt die wertvolle kammermu- harmonie ein Porträt gewidmet ist. »Das ist Gegenwartsmusik, wurde jüngst zum ers- chard Strauss. sikalische Zeit am liebsten mit Menschen, unglaublich wohltuend, in so einer inten- ten Gastdirigenten des Klangforum Wien die ihr menschlich und musikalisch nahe- siven und kammermusikalischen Situation berufen und leitet das Ensemble bei sei- Im März ist Zeit für Mozarts wunderbares stehen: Mit ihrem Ehemann, dem Pianisten und Atmosphäre zu arbeiten.« Mit von der nen Ausflügen in neue Klangwelten. Ein Klarinettenquintett, präsentiert vom neu- Martin Helmchen, und der kammermu- Partie ist die temperamentvolle italienische besonderes Quartett tritt im Februar in der en Star in der Welt der Klarinette, dem Ös- sikerfahrenen Geigerin Antje Weithaas bil- Geigerin Lorenza Borrani. Sie ist Konzert- Kölner Philharmonie auf. Aus Berlin kommt terreicher Andreas Ottensamer, ebenfalls det sie ein illustres Klaviertrio. Im Oktober meisterin des Chamber Orchestra of Euro- der japanische Geiger Daishin Kashimo- Mitglied der Berliner Philharmoniker. Das 22 Das Magazin Das Magazin 23
Konzerttermine Dienstag 08.10.2019 20:00 Antje Weithaas Violine Die Zukunft Marie-Elisabeth Hecker Violoncello Martin Helmchen Klavier Werke von Lili Boulanger, Joseph Haydn, Robert Schumann und Johannes Brahms Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e.V. wird noch Freitag 29.11.2019 20:00 Kristian Bezuidenhout Hammerklavier Nicola Boud Klarinette Lorenza Borrani Violine unglaublicher Maia Cabeza Violine Simone Jandl Viola Luise Buchberger Violoncello Werke von Robert Schumann und Johannes Brahms Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e.V. Montag 16.12.2019 20:00 Die Abonnements des Gürzenich-Orchesters Klangforum Wien Bas Wiegers Dirigent in der Spielzeit 2019/2020 Werke von Klaus Lang und Georg Friedrich Haas Insgesamt werden zehn Solistinnen und Solisten ihr Debüt beim Sonntag 02.02.2020 20:00 Gürzenich-Orchester feiern, darunter vier Violinistinnen und Vi- Daishin Kashimoto Violine olinisten der jüngeren Generation: Emmanuel Tjeknavorian mit Amihai Grosz Viola Claudio Bohórquez Violoncello dem Violinkonzert Nr. 3 von Camille Saint-Saëns, Alena Baeva mit Eric Le Sage Klavier Alban Bergs Violinkonzert, Simone Lamsma mit Sofia Gubaidulinas Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, »In tempus praesens« sowie Benjamin Beilman mit Mozarts 5. Vio- Richard Strauss und Antonín Dvořák linkonzert. Darüber hinaus debütieren Yulianna Avdeeva mit Peter Donnerstag 12.03.2020 20:00 Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1, der Cembalist Mahan Esfahani Andreas Ottensamer Klarinette mit einer Uraufführung von Miroslav Srnka, Pianist Cédric Tiberghien American String Quartet mit Karol Szymanowskis Sinfonie Nr. 4 für Klavier und Orchester und Peter Winograd Violine viele mehr. Nicholas Collon ist als Erster Gastdirigent am Dirigierpult Laurie Carney Violine Daniel Avshalomov Viola Antje Weithaas Francois-Xavier Roth zu erleben und Karina Canellakis realisiert ihr drittes Programm mit Wolfram Koessel Violoncello Mahlers 1. Sinfonie und Sofia Gubaidulinas Violinkonzert in Köln. Mit Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, einem russischen Programm – Prokofjew und Skrjabin – ist Ehrendiri- Carl Maria von Weber und Johannes Brahms gent Dmitrij Kitajenko erneut zu Gast. Dienstag 07.04.2020 20:00 Quartett an seiner Seite ist das legendäre reichen Kammermusik-Saison bildet das François-Xavier Roth blickt optimistisch in die Zukunft und hat in Martin Grubinger, American String Quartet, seit über 30 Jah- Konzert des Jerusalem Quartet zusammen seiner fünften Spielzeit ein Programm zusammengestellt, das die Ein weiterer Höhepunkt der Saison ist das Konzertprogramm rund Slavik Stakhov, ren eine Institution in der Kammermusik. mit der jungen israelischen Sopranistin romantischen Wurzeln des traditionsreichen Gürzenich-Orchesters um Ludwig van Beethoven: »Die neue Akademie« verbindet eindring- Rainer Furthner, Leonhard Schmidinger, Andreas Ottensamer geizt nicht mit seinem Hila Baggio. Sie schwingt ihren kristallkla- aufleben lässt und die Geschichte des Ensembles mit neuen Auf- liche Momente von Beethovens Klavier- und Orchestermusik mit zeit- Alexander Georgiev Percussion Können und spielt noch ein weiteres Werk ren Sopran für ein Stück des ukrainischen tragswerken weiterschreibt. Die 12 Abonnement-Konzerte der Sai- genössischen Stimmen, die seinen visionären Geist lebendig werden Per Rundberg Klavier mit den amerikanischen Kollegen: das Komponisten Leonid Desyatnikov empor. son 2019/2020 lenken den Blick auf das rätselhafte Verhältnis von lassen. Im Zentrum dieser sehr persönlichen Auseinandersetzung Werke von Maki Ishii, Kalevi Aho / Per Rundberg, Quintett von Carl Maria von Weber. Rasant Es basiert auf dem Material von Kabarett- Musik und Leben und nehmen Komponistinnen und Komponisten steht der gefeierte Pianist und Wahl-Kölner Pierre-Laurent Aimard. John Psathas, Johannes Maria Staud und Martin Grubinger sen. wird es im April, wenn der österreichische Liedern, die zwischen den beiden Welt- in den Fokus, die Musik als vielstimmige Erzählkunst auffassen. In Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e.V. Percussionist und Tausendsassa Martin kriegen in Polen gesungen wurden. »Mein den Werken von Hector Berlioz, dem das Gürzenich-Orchester zum Im Dezember 2019 setzt François-Xavier Roth seinen Bruckner-Zyklus Grubinger sich mit vier weiteren Schlag- Zyklus ist eine Reihe freier Transkriptionen 150. Todesjahr einen Saisonschwerpunkt widmet, scheinen sich Bio- »Bruckner, der Moderne« mit der 7. Sinfonie fort. »Der Klang des Or- Donnerstag 04.06.2020 20:00 zeugern und dem schwedischen Pianisten solcher Lieder«, sagt der Komponist. »Es ist grafie und Komposition auf faszinierende Weise zu durchdringen. chesters passt fabelhaft zu dem romantischen Repertoire. In Kom- Hila Baggio Sopran Per Rundberg trifft, um die Kölner Philhar- eine freche, talentierte Kultur voller Selbst- Roth wählt wegweisende Stücke des Klangpioniers aus, darunter die bination mit Werken der Moderne ergänzen wir unsere Lesart durch Jerusalem Quartet monie in Schwingungen zu versetzen. So ironie und latenter Verzweiflung. Der Sound Konzertouvertüre »Le corsaire« mit der jungen Dirigentin Elim Chan, eine neue Perspektive, die deutlich macht, wie weit Bruckner seiner Alexander Pavlovsky Violine Sergei Bresler Violine fetzig kann Kammermusik sein! Eine Ur- des Streichquartetts verwandelt diese Mu- die Ouvertüre »Les Francs-Juges« und »Harold en Italie« mit den Zeit voraus war«, so Gürzenich-Kapellmeister Roth. Im Abschluss- Ori Kam Viola aufführung von Johannes Maria Staud ist sik in eine erlesene Gravur.« Berlioz-Spezialisten Sylvain Cambreling und Antoine Tamestit an der konzert der Saison erklingt Bruckners 1. Sinfonie zusammen mit ei- Kyril Zlotnikov Violoncello inklusive und ein Stück, das Martin Grubin- Dorle Ellmers Viola sowie die »Symphonie fantastique« im Festkonzert zum Sai- nem neuen Cembalokonzert von Miroslav Srnka. Es sei der Versuch, Werke von Erwin Schulhoff, Leonid Desyatnikov und Erich Wolfgang Korngold gers Vater, Martin Grubinger senior, kom- sonauftakt. Die Reflexion über die eigene Identität spiegelt sich auch »das Leise über das Laute herrschen zu lassen«, so der tschechische Jeweils um 19:00 Einführung in das Konzert poniert hat, der selbst Perkussionist ist. in Matthias Pintschers Cellokonzert »Un despertar« wider, das Alisa Komponist. Ein vielversprechender Ausblick, nicht nur für die Welt durch Bjørn Woll Den krönenden Abschluss einer facetten- Weilerstein erstmals in Deutschland spielen wird. der Musik. Nina Jozefowicz 24 Das Magazin Das Magazin 25
Sie können auch lesen